Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3047011B1 - Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung - Google Patents

Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP3047011B1
EP3047011B1 EP14765940.3A EP14765940A EP3047011B1 EP 3047011 B1 EP3047011 B1 EP 3047011B1 EP 14765940 A EP14765940 A EP 14765940A EP 3047011 B1 EP3047011 B1 EP 3047011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
alkenyl
agents
oder
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14765940.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047011A1 (de
Inventor
Doris Dahlmann
Martina Seiler
Regina Stehr
Helga Werner
Sheila Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3047011A1 publication Critical patent/EP3047011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047011B1 publication Critical patent/EP3047011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the invention relates to the technical field of textile treatment.
  • the use of alkyl / alkenyl oligoglycoside derivatives in textile treatment agents, suitable agents and processes for treating textiles is described.
  • surfactants are known for cleaning textiles, which can remove all types of soiling from the textile in an aqueous liquor.
  • Surfactants serve as washing-active substances to increase the solubility in water, among other things, of fat and dirt particles that adhere to the laundry.
  • the performance of such agents on fatty soiling is not always optimal, which leads to consumer dissatisfaction.
  • dyes from a textile fiber e.g. of a wash item and transferred to the fleet it is possible that, e.g. in the presence of differently colored textiles in the laundry during the textile treatment, not only does color fading take place, but these textiles are also discolored by the dyes that have passed into the liquor.
  • the dye transfer of dyes in the fleet e.g. on the textiles in the laundry must therefore be prevented or at least minimized.
  • color transfer inhibitors such as, for example, polymers or copolymers of N-vinylimidazole, which lead to flocculation, precipitation or phase separation of the detergent, particularly when formulating liquid detergents.
  • color transfer inhibitors which are sufficiently compatible with anionic surfactants.
  • JP H04 327521 A describes detergent compositions containing an anionic glycoside derivative and excellent foam and cleaning properties show no irritation to skin or hair and are therefore proposed as detergents for skin, hair, textiles or food.
  • the object of the present invention is to provide components for agents for textile treatment, in particular for the treatment of dyed textiles, which optimize or restrict the color retention of textiles, in particular the decolorization of the textiles and the discoloration of the textiles as part of a textile treatment. If these components are incorporated into, in particular, liquid preparations, the preparations should be stable in storage. If these components are incorporated into detergent, the detergent should have at least the same or better cleaning performance, in particular primary detergency.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycoside carboxylates, sulfates, phosphates and / or isoethionates leads to improved color stability of dyed textiles. In particular, the fading of the textile color and the discoloration of textiles are reduced or prevented. If said alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are used in detergents, the cleaning performance of the detergent, in particular the primary detergency, is additionally improved. When used in liquid compositions, in particular liquid detergents, the storage stability of the composition is increased compared to conventional color transfer inhibitors.
  • textile treatment agents in particular detergents or fabric softeners, to improve the color stability of dyed textiles treated with them, in particular to reduce or avoid discoloration or discoloration of dyed textiles treated with them.
  • At least one OH group of the radical G according to formula (I) is particularly preferably replaced by a group -O-CH 2 -COONa.
  • the aldoses are preferably used.
  • glucose is particularly suitable because of its easy accessibility and technical availability.
  • the alkyl glycosides which are particularly preferably used as starting materials are therefore the alkyl glucosides.
  • the alkyl radical R is derived from primary alcohols having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms. Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol and behenyl alcohol as well as technical fractions which, in addition to the saturated alcohols mentioned, can also contain proportions of unsaturated alcohols and which are based on natural fats and oils, for example palm oil, palm kernel oil, coconut oil or beef tallow can be obtained. The use of technical coconut alcohol is particularly preferred.
  • the alkyl glycosides can also be derived from synthetic primary alcohols having 6 to 22 carbon atoms, in particular the so-called oxo alcohols, which have a proportion of 5 to 40% by weight of branched isomers.
  • alkyl radicals are those with 8/10, 12/14, 8 to 16, 12 to 16 or 16 to 18 carbon atoms. Mixtures of the alkyl residues result from natural fats and oils or mineral oils.
  • hydroxyl groups can also be etherified, for example.
  • the textile treatment agents described can advantageously additionally contain anionic and / or further nonionic surfactants in order to optimize the cleaning performance.
  • Suitable anionic surfactants include, but are not limited to, alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, or a mixture of two or more of these anionic surfactants. Of these anionic surfactants, alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof are particularly preferred. Other suitable anionic surfactants are soaps, ie salts of fatty acids, especially those Na or K salts of C 12-18 fatty acids. Soaps can have a particularly beneficial effect on the cold washing performance.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic Hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • Alkylbenzenesulfonates are preferably selected from linear or branched alkylbenzenesulfonates of the formula in which R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 carbon atoms.
  • R 'and R "are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 carbon atoms.
  • a very particularly preferred representative is sodium dodecylbenzyl sulfonate.
  • the alk (en) yl sulfates are the salts of the sulfuric acid half-esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • alkyl ether sulfates with the formula R 1 -O- (AO) n -SO 3 - X + are suitable.
  • R 1 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives having an even number of C Atoms are preferred.
  • Particularly preferred radicals R 1 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably for an ethylene oxide group.
  • the index n stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. Very particularly preferably, n stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preferably are the alkali metal ions and among them Na + or K + , with Na + being extremely preferred.
  • X + can be selected from H 3 N + CH 2 CH 2 OH, NH 4 + , 1 ⁇ 2 Zn 2+ , 1 ⁇ 2 Mg 2+ , 1 ⁇ 2 Ca 2+ , 1 ⁇ 2 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • the degree of ethoxylation indicated represents a statistical mean value, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • the degrees of alkoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alkoxylates / ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium salts and / or ammonium salts.
  • Amines which can be used for neutralization are preferably choline, triethylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methylethylamine or a mixture thereof, monoethanolamine being preferred.
  • textile treatment agents designed as cleaning agents contain additional anionic surfactants in a total amount of 4.0 to 25.0% by weight, in particular 5.0 to 20% by weight.
  • the textile treatment agent used according to the invention also contains at least one nonionic surfactant in addition to the glycoside compound (s) used.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated oxo alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl (poly) glucosides and mixtures thereof.
  • R 2 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives having an even number of C Atoms are preferred.
  • radicals R 2 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably for an ethylene oxide group.
  • the index m stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. Very particularly preferably m stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • the textile treatment agent used in accordance with the invention can contain further ingredients which further improve the application-related and / or aesthetic properties of the textile treatment agent.
  • the textile treatment agent preferably additionally contains one or more substances from the group of enzymes, bleaching agents, complexing agents, builders, electrolytes, non-aqueous solvents, pH regulators, perfumes, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents , Graying inhibitors, shrinkage preventers, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, phobing and impregnating agents, swelling and anti-slip components, and anti-swelling component, softening agents, softening agents.
  • Preferred hydrolytic enzymes include in particular proteases, amylases, in particular ⁇ -amylases, cellulases, lipases, hemicellulases, in particular pectinases, mannanases, ⁇ -glucanases, and mixtures thereof.
  • proteases include in particular proteases, amylases, in particular ⁇ -amylases, cellulases, lipases, hemicellulases, in particular pectinases, mannanases, ⁇ -glucanases, and mixtures thereof.
  • proteases are particularly preferred and proteases are very particularly preferred.
  • these enzymes are of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available for use in textile treatment agents, in particular detergents, which are accordingly used with preference.
  • All substances which destroy or absorb dyes by oxidation, reduction or adsorption and thus discolor materials can serve as bleaching agents. These include bleaches containing hypohalogenite, hydrogen peroxide, perborate, percarbonate, peroxoacetic acid, diperoxoazelaic acid, diperoxododecanedioic acid and oxidative enzyme systems.
  • the builders that can be present in the textile treatment agent used according to the invention include, in particular, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Organic builders which may be present in the textile treatment agent used according to the invention are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • the textile treatment agents according to the invention are in liquid form, they preferably contain water as the main solvent. It is preferred that the textile treatment agent contains more than 5% by weight, preferably more than 15% by weight and particularly preferably more than 25% by weight, in each case based on the total amount of textile treatment agent. Particularly preferred liquid textile treatment agents contain - based on their weight - 5 to 90% by weight, preferably 10 to 85% by weight, particularly preferably 25 to 75% by weight and in particular 35 to 65% by weight of water. Alternatively, the textile treatment agents can be water-poor to anhydrous textile treatment agents, the water content in a preferred embodiment being less than 10% by weight and more preferably less than 8% by weight, in each case based on the total liquid textile treatment agent .
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-ether, n-butyl butyl Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-n-
  • Softening components which can preferably be used in the textile treatment compositions according to the invention (hereinafter: textile-softening compound) are selected from at least one compound from the group formed from quaternary ammonium compounds, cationic polymers, polysiloxanes, textile-softening clays.
  • quaternary ammonium compounds are shown, for example, in the formulas (Q1) and (Q2): where in (Q1) R is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms, R 1 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical, R 2 and R 3 are either the same as R or R 1 or are an aromatic radical .
  • X - stands for either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures of these.
  • Examples of cationic compounds of the formula (Q1) are monotalg trimethyl ammonium chloride, monostearyl trimethyl ammonium chloride, didecyl dimethyl ammonium chloride, ditallow dimethyl ammonium chloride or dihexadecyl ammonium chloride.
  • R 4 represents an aliphatic alk (en) yl radical having 11 to 21 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds and / or optionally with substituents
  • R 5 stands for H, OH or O (CO) R 7
  • R 6 stands independently of R 5 for H, OH or O (CO) R 8
  • R 7 and R 8 each independently represent an aliphatic alk (en) yl radical having 11 to 21 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • m, n and p can each independently have the value 1, 2 or 3.
  • X - can be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion, as well as mixtures of these anions.
  • R 5 represents the group O (CO) R 7
  • R 5 represents the group O (CO) R 7 and R 4 and R 7 are alk (en) yl radicals having 15 to 17 carbon atoms are particularly preferred.
  • R 6 is also OH are particularly preferred.
  • Ester quats of the formula (Q2) which can preferably be used as plasticizing components are methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyloxyethyl) ammonium methosulfate, methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di ( palmacyloxyethyl) ammonium methosulfate, 1,2-bis- [tallow acyloxy] -3-trimethylammonium propane chloride, N, N-dimethyl-N, N-di (tallow acyloxyethyl) ammonium methosulfate, N, N-dimethyl-N, N-di (tallow acyloxyethyl) -ammonium chloride or methyl-N, N-bis (stearoyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyloxyethyl) ammonium
  • methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium methosulfates sold by Stepan under the trademark Stepantex® or the products from Cognis known under Dehyquart®, the products from Evonik known under Rewoquat® or the products from Kao known under Tetranyl®.
  • plasticizing compounds can be used which have the following groups: RO (CO), N (CO) R or RN (CO), where of these groups, N (CO) R groups are preferred.
  • Polydimethylpolysiloxanes are known as efficient textile care compounds.
  • Suitable polysiloxanes with the structural units a) and b) are commercially available, for example, under the brand names DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 or DC2-8566 (all ex Dow Corning).
  • the commercially available products Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion or Formasil 410 (GE Silicones) are also suitable.
  • Cationic polymers are also suitable textile softening compounds. Some of these also have skin and / or textile care properties.
  • Another object of the invention is a method for textile treatment, in which textiles, in particular colored textiles, are brought into contact with a textile with at least one alkyl and / or alkenyl oligoglycoside compound as described in the first object of the invention (in particular as a component of textile treatment agents described above).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Textilbehandlung. Insbesondere wird die Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten in Textilbehandlungsmitteln, geeignete Mittel sowie Verfahren zur Behandlung von Textilien beschrieben.
  • Zur Reinigung von Textilien sind diverse tensidhaltige Mittel bekannt, die in einer wässrigen Flotte Beschmutzungen aller Art vom Textil entfernen können. Tenside dienen als waschaktive Substanzen dazu, die Löslichkeit unter anderem von Fett- und Schmutzpartikeln, die an der Wäsche haften, in Wasser zu erhöhen. Die Leistung solcher Mittel an fetthaltigen Anschmutzungen ist allerdings nicht immer optimal, was zur Unzufriedenheit der Verbraucher führt. Es ist ein generelles Bestreben, die Reinigungsleistung von Waschmitteln insbesondere an fetthaltigen Anschmutzungen weiter zu optimieren.
  • Leider werden durch Textilbehandlungen, insbesondere durch Wäschen, auch wünschenswerte Parameter des Textils verändert. Eine gezielte Färbung bildet eine wichtige und wünschenswerte Eigenschaft gefärbter Textilien. Werden gefärbte Textilien vermehrt einer Textilbehandlung, insbesondere einer Reinigung mit einem Waschmittel, unterworfen, verblasst die Färbung und die Textilien büßen Ihren modischen Reiz ein. Daher fehlte es nicht an Bemühungen die Textilbehandlungsmittel dahingehend zu verbessern, dass (insbesondere neben einer maximalen Reinigungsleistung eines Waschmittels) die Farbverblassung des Textils minimiert wird.
  • Wenn Farbstoffe aus einer Textilfaser z.B. eines Waschguts herausgelöst werden und in die Flotte übergehen, ist es möglich, dass, z.B. bei Gegenwart verschieden gefärbter Textilien im Waschgut während der Textilbehandlung, nicht nur eine Farbverblassung stattfindet, sondern zusätzlich diese Textilien durch die in die Flotte übergegangenen Farbstoffe verfärbt werden. Die Farbübertragung von Farbstoffen in der Flotte z.B. auf die Textilien des Waschguts muss daher verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • Der Fachmann kennt diverse Farbübertragungsinhibitoren, wie beispielsweise Polymere oder Copolymere des N-Vinylimidazols, die insbesondere bei der Formulierung flüssiger Waschmittel zu einer Flockung, Fällung oder Phasentrennung des Waschmittels führen. Es fehlt insbesondere für flüssige Waschmittel, an Farbübertragungsinhibitoren, die mit anionischen Tensiden ausreichend kompatibel sind.
  • Die japanische Patentveröffentlichung JP H04 327521 A beschreibt Detergenz-Zusammensetzungen, die ein anionisches Glykosidderivat enthalten und hervorragende Schaum- und Reinigungseigenschaften zeigen ohne Haut oder Haare zu reizen und daher als Detergenzien für Haut, Haare, Textilien oder Nahrungsmitteln vorgeschlagen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Komponenten für Mittel zur Textilbehandlung, insbesondere zur Behandlung gefärbter Textilien, welche den Farberhalt von Textilien, insbesondere die Entfärbung der Textilien und die die Verfärbung der Textilien im Rahmen einer Textilbehandlung, optimieren bzw. einschränken. Werden diese Komponenten in insbesondere flüssige Zubereitungen eingearbeitet, sollen die Zubereitungen lagerstabil sein. Werden diese Komponenten in Waschmittel eingearbeitet, soll das Waschmittel zumindest eine gleiche oder bessere Reinigungsleistung, insbesondere Primärwaschkraft, besitzen.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylaten, -sulfaten, -phosphaten und/oder -isethionaten, die sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableiten,

            R-O-(G)p     (I)

    mit der Bedeutung
  • R
    C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
    G
    Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
    p
    Zahl von 1 bis 10,
    gemäß einem der Ansprüche 1-7.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylaten, -sulfaten, -phosphaten und/oder -isoethionaten in Textilbehandlungsmitteln wie beispielsweise Waschmitteln oder Weichspülern zu einer verbesserten Farbstabilität gefärbter Textilien führt. Insbesondere wird das Verblassen der Textilfarbe und die Verfärbung von Textilien reduziert bis verhindert. Werden besagte Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside in Waschmitteln verwendet, wird zusätzlich die Reinigungsleistung des Waschmittels, insbesondere die Primärwaschkraft, verbessert.
    Bei Einsatz in flüssigen Mitteln, insbesondere flüssigen Waschmitteln, wird verglichen mit herkömmlichen Farbübertragungsinhibitoren, die Lagerstabilität des Mittels erhöht.
  • Ein erster Erfindungsgegenstand ist daher die Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylaten, -sulfaten, -phosphaten und/oder -isethionaten, die sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableiten,

            R-O-(G)p     (I)

    mit der Bedeutung
  • R
    C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl, (bevorzugt C8-18-Alkyl oder C8-18-Alkenyl),
    G
    Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
    p
    Zahl von 1 bis 10, bevorzugt eine Zahl zwischen 1 und 5.
  • in Textilbehandlungsmitteln, insbesondere Waschmitteln oder Weichspülern, zur Verbesserung der Farbstabilität von damit behandelten gefärbten Textilien, insbesondere zur Reduzierung oder Vermeidung des Entfärbens oder der Verfärbung von damit behandelten gefärbten Textilien .
  • Unter gefärbten Textilien sind insbesondere Textilien zu verstehen, die durch mindestens einen organischen und/oder mindestens einen anorganische Farbstoff eingefärbt wurden, wobei besagte(r) Farbstoff(e) auf das Material des Textils aufgezogen ist/sind und dort für eine gezielte Farbgebung verbleiben soll(en).
  • Unter Farbstabilität wird erfindungsgemäß die Beibehaltung einer ursprünglichen Färbung eines gefärbten Textils nach einer oder mehrerer Textilbehandlungen, insbesondere Wäsche und/oder Konditionierung, verstanden. Der Grad der Farbstabilität lässt sich, insbesondere nach mehreren Textilbehandlungen, mir dem bloßem Auge durch Vergleich mit der ursprünglichen Färbung erkennen oder ansonsten geräteanalytisch per farbmetrischer Messung bestimmen.
  • Alle Mengenangaben eines Bestandteils einer Mischung sind, falls nicht anders definiert, Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der diesen Bestandteil enthaltenden Mischung.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt Alkyloligoglykosidcarboxylate, -sulfate, -phosphate und/oderisethionate, besonders bevorzugt Alkyloligoglykosidcarboxylate oder -phosphate, insbesondere Alkylglykosidcarboxylate eingesetzt.
  • In den Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosiden ist vorzugsweise in mindestens einem der Reste G mindestens eine Hydroxylgruppe durch -O-C1-12-Alkenyl-COOM, -OSO3M, -OP(O)(OM)2 oder -O-CH2-CH2-SO3M , O-CH2-CH2-O-SO3M, jeweils mit M = H, Alkalimetall oder NH4 ersetzt. Dabei wird besonders bevorzugt ein Alkyloligoglykosid-Carboxylat eingesetzt, in dem -O-C1-12-Alkylen-COOM oder -O(CH2-)nCOOM mit M = H, Na oder K und n = 1 bis 3, entsprechend enthalten ist. Besonders bevorzugt ist mindestens eine OH-Gruppe des Rests G gemäß Formel (I) durch eine Gruppe -O-CH2-COONa ersetzt.
  • Besonders bevorzugt wird ein Alkyloligoglykosidcarboxylat eingesetzt, in dem der Alkylrest ein Laurylrest ist. Speziell bevorzugt ist ein Laurylglucosidcarboxylat, wie es als Plantapon® LGC und Plantapon® LGC sorb von BASF SE erhältlich ist.
  • In den Alkylglykosiden der allgemeinen Formel (I) leiten sich die Glykosid-Einheiten G vorzugsweise von Aldosen bzw. Ketosen ab.
  • Vorzugsweise werden wegen der besseren Reaktionsfähigkeit die reduzierend wirkenden Saccharide, die Aldosen, verwendet. Unter den Aldosen kommt wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und technischen Verfügbarkeit insbesondere die Glucose in Betracht. Die als Ausgangsstoffe besonders bevorzugt eingesetzten Alkylglykoside sind daher die Alkylglucoside.
  • Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytische ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 verwendet. Besonders bevorzugt sind solche Alkylglykoside, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,5 ist und insbesondere zwischen 1,1, und 1,4 liegt.
  • Der Alkylrest R leitet sich von primären Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ab. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylakohol sowie technische Fraktionen, die neben den genannten gesättigten Alkoholen auch Anteile an ungesättigten Alkoholen enthalten können und die auf Basis von natürlichen Fetten und Ölen, beispielsweise Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl oder Rindertalg gewonnen werden. Der Einsatz von technischem Kokosalkohol ist hierbei besonders bevorzugt.
  • Neben den genannten Fettalkoholen können sich die Alkylglykoside auch von synthetischen primären Alkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere den sogenannten Oxoalkoholen ableiten, die einen Anteil von 5 bis 40 Gew.-% verzweigter Isomeren aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Alkylreste sind solche mit 8/10, 12/14, 8 bis 16, 12 bis 16 oder 16 bis 18 C-Atomen. Mischungen der Alkylreste ergeben sich bei einer Herstellung ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen.
  • Verfahren zur Herstellung dieser Alkylglykoside sind beispielsweise in den amerikanischen Patentschriften US 3,547,828 und US 3,839,318 sowie der deutschen Patentanmeldung DE-A-37 23 826 beschrieben. Für Alkylpolyglykoside an sich kann beispielsweise auf die DE-A-100 27 975 , DE-A-101 38 094 und DE-A-100 31 014 verwiesen werden.
  • Für eine weitere Diskussion der Alkyloligo/polyglykoside (APG) kann auf WO 03/013450 verwiesen werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Alkyl- oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylate, - phosphate, -sulfate oder -isethionate kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Die Herstellung der Carboxylate erfolgt beispielsweise durch Umsetzung der Alkyloligoglykoside mit Salzen von Chlorcarbonsäuren in Gegenwart von Basen. Beispielsweise kann mit 2-Chloressigsäure-Natriumsalz in Gegenwart von NaOH umgesetzt werden. Bei der Umsetzung können sowohl die Hydroxylgruppen im Ring wie auch die -CH2-OH-Gruppe umgesetzt werden. Der Umsetzungsgrad ist u.a. abhängig von der Stöchiometrie der Einsatzprodukte. Vorzugsweise werden die Alkyloligoglykoside zumindest an der -CH2-OH-Gruppe umgesetzt, wobei optional ein Mittel eine oder mehreren der am Ring befindlichen Hydroxylgruppen umgesetzt werden können.
  • Weitere Hydroxylgruppen können beispielsweise auch verethert sein.
  • Die Herstellung der Isethionate ist beispielsweise in der WO 94/26857 beschrieben. Dort ist ferner angegeben, dass die Produkte zur Haar- und Körperpflege eingesetzt werden können. Es werden insbesondere wässrige Detergenzgemische beschrieben, die Alkyloligoglykosidisethionate und beispielsweise weitere anionische Tenside enthalten.
  • Die Herstellung der Sulfate ist beispielsweise in der WO 93/10208 und WO 91/15192 beschrieben. In letzterer Schrift sind auch Gemische der APG-Sulfate mit u.a. Alkylsulfaten oder Alkylethersulfaten sowie weiteren Inhaltsstoffen beschrieben. Es ist angegeben, dass die Tensidmischungen in Produkten eingesetzt werden können, die zum Waschen, Färben, Wellen oder zur Spülung von Haaren dienen.
  • Die Herstellung der Sulfate kann zudem wie in EP-A-0 186 242 beschrieben erfolgen. Beispielsweise kann das entsprechende Alkylglykosid mit gasförmigem Schwefeltrioxid oder mit Schwefelsäure, gefolgt von Neutralisierung, umgesetzt werden.
  • Weiterhin kann auf die DE-A-195 00 780 hingewiesen werden, in der kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen beschrieben sind, die Alkyloligoglykosidsulfate enthalten.
  • In der DE-A-195 01 185 sind Detergenzgemische aus Alkyloligoglykosidsulfaten und Alkyletherphosphaten beschrieben, die beispielsweise in Haarspülungen, Haarfärbemitteln oder Haarwellmitteln eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylate, -sulfate, - phosphate und/oder -isoethionate werden in Mitteln zur Textilbehandlung insbesondere in Kombination mit mindestens einem zusätzlichen Tensid, verwendet. Dabei handelt es sich bei dem erfindungsgemäß verwendeten Textilbehandlungsmittel bevorzugt um feste Textilwaschmittel, flüssige Textilwaschmittel, flüssige Textilwaschmittel in einer wasserlöslichen Umhüllung, feste Textilweichspüler, flüssige Textilweichspüler. Besonders bevorzugt sind die vorgenannten flüssigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäß verwendeten Textilbehandlungsmittels.
  • Die Textilbehandlungsmittel enthalten mindestens ein Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylat, -sulfat, -phosphat und/oder-isethionat, vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%. In Textilbehandlungsmitteln zur Konditionierung von Textilien liegen vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew.-%, der Glykosidverbindungen vor. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn besagte Textilbehandlungsmittel zur Konditionierung von Textilien anionische Tenside (d.h. alle anionische Tenside inclusive besagte Oligoglycosid-verbindungen der Formel (I)) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew.-%, enthalten.
  • In Reinigungsmitteln für Textilien liegen vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Gew.-% , besonders bevorzugt 2,0 bis 4,0 Gew.-%, der besagten Glykosidverbindungen gemäß allgemeiner Formel (I) vor. In den reinigenden Textilbehandlungsmitteln können die eingesetzten Glykosidverbindungen gemäß Formel (I) die üblichen anionischen Tenside ganz oder teilweise ersetzen. Damit können die Glykosidverbindungen als alleiniges anionisches Tensid in den Mitteln eingesetzt werden, oder es können Gemische mit üblichen weiteren anionischen Tensiden eingesetzt werden. Diese üblichen anionischen Tenside sind an späterer Stelle näher erläutert. Bevorzugt sind weitere anionische Tenside und die Glykosidverbindungen in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 16 zu 1 bis 1 zu 1, besonders bevorzugt 4 zu 1 bis 2 zu 1, in den erfindungsgemäßen reinigenden Textilbehandlungsmitteln enthalten.
  • In den erfindungsgemäß verwendeten Textilbehandlungsmitteln wird insbesondere beim Ersetzen eines Teils oder des ganzen herkömmlichen anionischen Tensids durch die erfindungsgemäß eingesetzte Glykosidverbindung der Formel (I) nach der Textilbehandlung und nachfolgend Untersuchung der Färbung eine erhöhte Farbstabilität festgestellt.
  • Die beschriebenen Textilbehandlungsmittel können vorteilhafterweise zur Optimierung der Reinigungsleistung zusätzlich anionische und/oder weitere nichtionische Tenside enthalten.
  • Geeignete anionische Tenside umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate oder eine Mischung aus zwei oder mehr dieser anionischen Tenside. Von diesen anionischen Tensiden sind Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholethersulfate und Mischungen daraus besonders bevorzugt. Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen, d.h. Salze von Fettsäuren, insbesondere die Na- oder K-Salze von C12-18 Fettsäuren. Seifen können sich insbesondere vorteilhaft auf die Kaltwaschleistung auswirken.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Alkylbenzolsulfonate sind vorzugsweise ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel
    Figure imgb0001
    in der R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter ist Natriumdodecylbenzylsulfonat.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Salze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxo-Alkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside. Auch Alkylethersulfate mit der Formel

            R1-O-(AO)n-SO3 - X+

    sind geeignet. In dieser Formel steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus H3N+CH2CH2OH, NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugt geeignete Textilbehandlungsmittel enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel
    Figure imgb0002
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11-13, n = 2 in Formel A-1). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Fettsäureseifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze und/oder Ammoniumsalze vor. Zur Neutralisation einsetzbare Amine sind vorzugsweise Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methylethylamin oder eine Mischung daraus, wobei Monoethanolamin bevorzugt ist.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als Reinigungsmittel ausgestaltete Textilbehandlungsmittel zusätzliches Aniontensid in einer Gesamtmenge 4,0 bis 25,0 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 20 Gew.-%, enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäß verwendete Textilbehandlungsmittel ferner neben der/den eingesetzten Glykosidverbindung(en) mindestens ein nichtionisches Tensid. Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Oxo-Alkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkyl(poly)glucoside und Mischungen daraus.
  • Bevorzugte Textilbehandlungsmittel enthalten mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel

            R2-O-(AO)m-H,

    in der
  • R2
    für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
    AO
    für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehend genannten Formel steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate solche der Formel
    Figure imgb0003
    mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11-17, m = 7 in Formel C-1).
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel, (insbesondere Reinigungsmittel und konditionierende Mittel) nichtionisches Tensid in einer Gesamtmenge 1,0 bis 15,0 Gew.-%, insbesondere 2,0 bis 10,0 Gew.-%, enthalten.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Textilbehandlungsmittel nach einer der Ausführungsformen (A) bis (H) erfindungsgemäß zu verwenden:
    1. (A) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • mindestens ein Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylat, -sulfat, -phosphat und/oder -isethionat, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • mindestens ein zusätzliches anionisches Tensid,
      • mindestens ein nichtionisches Tensid.
    2. (B) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • mindestens ein Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylat, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • mindestens ein zusätzliches anionisches Tensid,
      • mindestens ein nichtionisches Tensid.
    3. (C) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • mindestens ein Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylat, -sulfat, -phosphat und/oder -isethionat, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • mindestens ein zusätzliches anionisches Tensid der Formel

                R1-O-(CH2CH2O)n-SO3 - X+

        worin R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht und n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
      • mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel
        Figure imgb0004
        mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
    4. (D) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • mindestens ein Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylat, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • mindestens ein zusätzliches anionisches Tensid der Formel

                R1-O-(CH2CH2O)n-SO3 - X+

        worin R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht und n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
      • mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel
        Figure imgb0005
        mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
    5. (E) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylats, -sulfats, -phosphats und/oder-isethionats, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • in einer Gesamtmenge von 4,0 bis 20,0 Gew.-% mindestens eines zusätzlichen anionischen Tensids,
      • in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids.
    6. (F) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylats, -sulfats, -phosphats und/oder-isethionats, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • in einer Gesamtmenge 4,0 bis 20,0 Gew.-% mindestens eines zusätzlichen anionischen Tensids,
      • in einer Gesamtmenge 1,0 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids.
    7. (G) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylats, -sulfats, -phosphats und/oder-isethionats, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines zusätzlichen anionischen Tensids der Formel

                R1-O-(CH2CH2O)n-SO3 - X+

        worin R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht und n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
      • in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids der Formel
        Figure imgb0006
        mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
    8. (H) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-% mindestens eines Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylats, -sulfats, -phosphats und/oder-isethionats, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines zusätzlichen anionischen Tensids der Formel

                R1-O-(CH2CH2O)n-SO3 - X+

        worin R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht und n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
      • in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids der Formel
        Figure imgb0007
        mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Die vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen der jeweiligen Parameter der Ausführungsformen (A) bis (H) sind selbstredend mutatis mutandis erfindungsgemäß bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind in den Ausführungsformen (A) bis (H) solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei sich in der allgemeinen Formel (I) die Glykosideinheit G von Aldosen oder Ketosen, insbesondere der Glucose ableitet, p eine Zahl von 1,1 bis 3,0 ist und R ein C12-18-Alkylrest ist. Darüber hinaus ist es zusätzlich bsonders bevorzugt, wenn in mindestens einer der Glycosideinheiten G mindestens eine Hydroxylgruppe durch -O-C1-12-Alkylen-COOM oder -O-(CH2-)nCOOM mit M = H, Na oder K und n =1, 2 oder 3, ersetzt ist.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäß verwendete Textilbehandlungsmittel generell, sowie bevorzugt deren vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen (insbesondere die Ausführungsformen (A) bis (H)), weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Textilbehandlungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Textilbehandlungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Enzyme, Bleichmittel, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Textilbehandlungsmittel enthält vorzugsweise mindestens ein Enzym. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eines oder mehrere Enzyme, die in einem Textilbehandlungsmittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, β-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase sowie deren Gemische. Bevorzugte hydrolytische Enzyme umfassen insbesondere Proteasen, Amylasen, insbesondere α-Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Hemicellulasen, insbesondere Pectinasen, Mannanasen, β-Glucanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen sowie deren Gemische und ganz besonders bevorzugt sind Proteasen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Textilbehandlungsmitteln, insbesondere Waschmitteln, verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
  • Die einzusetzenden Enzyme können ferner zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation, oder mit Stabilisatoren konfektioniert sein.
  • Als Bleichmittel können alle Stoffe dienen, die durch Oxidation, Reduktion oder Adsorption Farbstoffe zerstören bzw. aufnehmen und dadurch Materialien entfärben. Dazu gehören unter anderem hypohalogenithaltige Bleichmittel, Wasserstoffperoxid, Perborat, Percarbonat, Peroxoessigsäure, Diperoxoazelainsäure, Diperoxododecandisäure und oxidative Enzymsysteme. Als Gerüststoffe, die in dem erfindungsgemäß verwendeten Textilbehandlungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Organische Gerüststoffe, welche in dem erfindungsgemäß verwendeten Textilbehandlungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die relative Molmassen (Gewichtsmittel) von 1.000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein. Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • In flüssigen Textilbehandlungsmitteln werden bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer relativen Molmassen (Gewichtsmittel) von 1.000 bis 5.000 g / mol eingesetzt.
  • Liegen die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel flüssig vor, so enthalten sie vorzugsweise Wasser als Hauptlösungsmittel. Dabei ist es bevorzugt, dass das Textilbehandlungsmittel mehr als 5 Gew.-%, bevorzugt mehr als 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mehr als 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Textilbehandlungsmittel, Wasser enthält. Besonders bevorzugte flüssige Textilbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Wasser. Alternativ kann es sich bei den Textilbehandlungsmittel um wasserarme bis wasserfreie Textilbehandlungsmittel handeln, wobei der Gehalt an Wasser in einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Textilbehandlungsmittel, beträgt.
  • Daneben können dem Textilbehandlungsmittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Textilbehandlungsmittel einen Alkohol, insbesondere Ethanol und/oder Glycerin, in Mengen zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Textilbehandlungsmittel enthält.
  • Bevorzugt in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln einsetzbare weichmachende Komponenten (im Folgenden: Textil-weichmachende Verbindung) werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternären Ammoniumverbindungen, kationischen Polymeren, Polysiloxanen, textilweichmachenden Tonen.
  • Geeignete Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise in den Formeln (Q1) und (Q2) gezeigt:
    Figure imgb0008
    wobei in (Q1) R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R1 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 und R3 entweder gleich R oder R1 sind oder für einen aromatischen Rest stehen. X- steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (Q1) sind Monotalgtrimethylammoniumchlorid, Monostearyltrimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.
  • Verbindungen der Formel (Q2) sind so genannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. In Formel (Q2) steht R4 für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituenten; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X- kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe O(CO)R7 darstellt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe O(CO)R7 darstellt und R4 und R7 Alk(en)ylreste mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht.
  • Verbindungen der Formel (Q2) werden bevorzugt als textilweichmachenden Verbindungen in den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln eingesetzt. Bevorzugt einsetzbare Esterquats der Formel (Q2) als weichmachende Komponente sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(palmacyloxyethyl)ammoniummethosulfat, 1,2-Bis-[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid, N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)-ammoniumchlorid oder Methyl-N,N-bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat.
  • Werden quaternierte Verbindungen der Formel (Q2) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, mehr bevorzugt zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere gleich oder größer als 60 : 40 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis, die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Evonik bzw. die unter Tetranyl® bekannten Produkte von Kao.
  • Anstelle der Estergruppe O(CO)R, wobei R für einen langkettigen Alk(en)ylrest steht, können weichmachende Verbindungen eingesetzt werden, die folgende Gruppen aufweisen: RO(CO), N(CO)R oder RN(CO) weisen, wobei von diesen Gruppen N(CO)R-Gruppen bevorzugt sind.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn mindestens ein Polysiloxan als Textil-weichmachende Verbindung eingesetzt wird, da diese nicht nur einen weichmachenden Effekt zeigen, sondern auch den Parfümeindruck auf der Wäsche verstärken. Ein bevorzugt einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf
    Figure imgb0009
    mit
    • R1= unabhängig von einander C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    • n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist:
    Figure imgb0010
    mit
    • R1= C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    • Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3,
    • R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C30-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes C1-C30-Alkyl, besonders bevorzugt - (CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, äußerst bevorzugt b = 2,
    • x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.
  • Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit a) mit R1 = Methyl auf, handelt es sich um ein Polydimethylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-pflegende Verbindungen bekannt.
  • Geeignete Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).
  • Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten a) und b) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf:

            (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-[O-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3

    wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.
  • Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten a) und b) sind beispielsweise kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones). Weiterhin sind auch kationische Polymere geeignete textilweichmachende Verbindungen. Diese weisen teilweise zusätzlich haut- und/oder textilpflegende Eigenschaften auf. Geeignete kationische Polymere umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung "Polyquaternium" zusammengefasst sind.
  • Ein geeigneter textilweichmachender Ton ist beispielsweise ein Smectit-Ton. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den textilweichmachenden Ton dienen.
    • (J) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • mindestens ein Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylat, -sulfat, -phosphat und/oder -isethionat, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung ausgewählt aus Formel (Q2)
        Figure imgb0011
        wobei
        • R4 steht für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituente;
        • R5 steht für H, OH oder O(CO)R7,
        • R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8,
        • wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht,
        • m, n und p haben unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3
        • X- steht für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein.
    • (K) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 2,0 Gew.-% mindestens eines Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylats, -sulfats, -phosphats und/oder-isethionats, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 2,0 Gew.-% mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung ausgewählt aus Formel (Q2)
        Figure imgb0012
        wobei
        • R4 steht für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituente;
        • R5 steht für H, OH oder O(CO)R7,
        • R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8,
        • wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht,
        • m, n und p haben unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3
        • X- steht für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein.
    • (L) Textilbehandlungsmittel, enthaltend
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1,0 Gew.-% mindestens eines Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylats, -sulfats, -phosphats und/oder-isethionats, das sich von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableitet,

                R-O-(G)p     (I)

        mit der Bedeutung
        R
        C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
        G
        Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
        p
        Zahl von 1 bis 10,
      • in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 2,0 Gew.-% mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung ausgewählt aus Formel (Q2)
        Figure imgb0013
        wobei
        • R4 steht für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituente;
        • R5 steht für H, OH oder O(CO)R7,
        • R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8,
        • wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht,
        • m, n und p haben unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3
        • X- steht für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein.
  • Die vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen der jeweiligen Parameter der Ausführungsformen (J) bis (L) sind selbstredend mutatis mutandis erfindungsgemäß bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind in den Ausführungsformen (J) bis (L) solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei sich in der allgemeinen Formel (I) die Glykosideinheit G von Aldosen oder Ketosen, insbesondere der Glucose ableitet, p eine Zahl von 1,1 bis 3,0 ist, R ein C12-18-Alkylrest ist. Darüber hinaus ist es zusätzlich bsonders bevorzugt, wenn in mindestens einer der Glycosideinheiten G mindestens eine Hydroxylgruppe durch -O-C1-12-Alkylen-COOM oder -O-(CH2-)nCOOM mit M = H, Na oder K und n =1, 2 oder 3, ersetzt ist.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Textilbehandlung, worin Textilien, insbesondere gefärbte Textilien, mit mindestens einer Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidverbindung wie sie im ersten Erfindungsgegenstand beschrieben wurden (insbesondere als Bestandteil zuvor beschriebener Textilbehandlungsmittel) mit einem Textil in Kontakt gebracht wird.
  • Beispiele
  • Folgende Flüssigwaschmittelrezeptur wurde durch Vermischen der Komponenten hergestellt:
    E [Gew.-%] V [Gew.-%]
    C12-18 Fettalkohol mit 7 Einheiten Ethylenoxid 4,0 4,0
    C12-14 Fettalkoholethersulfat Natriumsalz mit 2 Einheiten Ethylenoxid 3,0 3,0
    C12-18 Fettsäure, Na-Salz 0,5 0,5
    Natriumhydroxid, 50 % 1,2 1,2
    Borsäure 0,5 0,5
    Enzyme (Amylase, Cellulase) 1,5 1,5
    Parfüm 1,5 1,5
    Natriumchlorid 1,5 1,5
    Ethanol 2,0 2,0
    Sokalan HP 56 K * 0,1 0,1
    Phosphonsäure, Na-Salz 0,5 0,5
    Zitronensäure 0,2 0,2
    C10-16-Alkylglycosid carboxymethylether, Natriumsalz 1,0 -
    Wasser Ad 100 Ad 100
    * Vinylimidazole vinylpyrrolidone copolymer (30 % Aktivsubstanz in Wasser; BASF SE)
  • Es wurden 2 identische Ladungen Buntwäsche mit verschiedenster Farbgebung hergestellt und jede Waschladung mit je einen der Flüssigwaschmittel 20 Mal bei 40°C gewaschen.
    Die Farbe der jeweiligen gleichen Wäschestücke aus den Waschladungen wurde miteinander verglichen. Der Farberhalt der mit Flüssigwaschmittel E gewaschenen Waschladung war besser, als der Farberhalt der mit dem Flüssigwaschmittel V gewaschenen Waschladung.

Claims (7)

  1. Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylaten, -sulfaten, -phosphaten und/oder -isethionaten, die sich von Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosiden der allgemeinen Formel (I) ableiten,

            R-O-(G)p     (I)

    mit der Bedeutung
    R C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkenyl,
    G Glykosideinheit, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet,
    p Zahl von 1 bis 10,
    in Textilbehandlungsmitteln, insbesondere Waschmitteln oder Weichspülern, zur Verbesserung der Farbstabilität von damit behandelten gefärbten Textilien, insbesondere zur Reduzierung oder Vermeidung des Entfärbens und der Verfärbung von damit behandelten gefärbten Textilien.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosiden in mindestens einem der Reste G mindestens eine Hydroxylgruppe durch -O-C1-12-Alkenyl-COOM, -OSO3M, -OP(O)(OM)2, -O-CH2-CH2-O-SO3M, oder -O-CH2-CH2-SO3M mit M H, Alkalimetall, NH4 ersetzt ist.
  3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der allgemeinen Formel (I) die Glykosideinheit G von Aldosen oder Ketosen, insbesondere der Glucose ableitet, p eine Zahl von 1,1 bis 3,0 ist und R ein C12-18-Alkylrest ist.
  4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkyloligoglykosidcarboxylat eingesetzt wird, in dem in mindestens einem der Reste G mindestens eine Hydroxylgruppe durch -O-C1-12-Alkylen-COOM oder -O-(CH2-)nCOOM mit M = H, Na oder K und n =1, 2 oder 3, ersetzt ist.
  5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidverbindungen gemeinsam mit mindestens einem zusätzlichen anionischen Tensid verwendet werden.
  6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidverbindungen gemeinsam mit mindestens einem nichtionischen Tensid verwendet werden.
  7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidverbindungen zusätzlich gemeinsam mit einem oder mehreren Stoffen aus der Gruppe der Enzyme, Bleichmittel, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber, verwendet werden.
EP14765940.3A 2013-09-17 2014-09-12 Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung Active EP3047011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218616.9A DE102013218616A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten zur Textilbehandlung
PCT/EP2014/069543 WO2015039973A1 (de) 2013-09-17 2014-09-12 Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047011A1 EP3047011A1 (de) 2016-07-27
EP3047011B1 true EP3047011B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=51539273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14765940.3A Active EP3047011B1 (de) 2013-09-17 2014-09-12 Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3047011B1 (de)
DE (1) DE102013218616A1 (de)
WO (1) WO2015039973A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001640A1 (en) * 1986-09-05 1988-03-10 A.E. Staley Manufacturing Company Ionic derivatives of alkyl mono and polyglycosides
WO1998038270A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Henkel Corporation Dye transfer inhibition system
JP2007084631A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 移染防止剤

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547828A (en) 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
US3839318A (en) 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
US4597770A (en) 1984-12-24 1986-07-01 The Procter & Gamble Company Coal-water slurry compositions
DE3723826A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE4010876A1 (de) 1990-04-04 1991-10-10 Henkel Kgaa Waessrige tensidmischungen mit guter hautvertraeglichkeit
JP3240150B2 (ja) * 1991-04-26 2001-12-17 花王株式会社 洗浄剤組成物
DE4137893A1 (de) 1991-11-18 1993-05-19 Henkel Kgaa Waessrige detergensgemische
DE4315810A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Henkel Kgaa Wäßrige Detergensgemische
DE19500780A1 (de) 1995-01-13 1996-07-18 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19501185A1 (de) 1995-01-17 1996-07-18 Henkel Kgaa Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE10027975A1 (de) 2000-06-06 2001-12-13 Henkel Kgaa Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
DE10031014A1 (de) 2000-06-23 2002-01-10 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
DE10138094A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Henkel Kgaa Selektive Farbveränderung
DE102006004697A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Farbübertragungsinhibitor
DE102007001115A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von wässrigen Emulsionen in Schaumform zum Reload von Textilien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001640A1 (en) * 1986-09-05 1988-03-10 A.E. Staley Manufacturing Company Ionic derivatives of alkyl mono and polyglycosides
WO1998038270A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Henkel Corporation Dye transfer inhibition system
JP2007084631A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 移染防止剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200736, Derwent World Patents Index; AN 2007-382651 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3047011A1 (de) 2016-07-27
DE102013218616A1 (de) 2015-03-19
WO2015039973A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024917B1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid
EP3775130B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775128B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775131B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775129B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3250669B1 (de) Saures flüssigkompaktwaschmittel enthaltend hydroxycarbonsäure, niotensid und enzym
WO2007087953A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE102013218614A1 (de) Waschmittel enthaltend Ethercarboxylate
WO2015091110A2 (de) Waschmittel enthaltend methylestersulfonate (mes) und methylesterethoxylate (mee)
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE102007005419A1 (de) Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität
EP3047011B1 (de) Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten zur textilbehandlung
EP3250668B1 (de) Saures flüssigkompaktwaschmittel enthaltend hydroxycarbonsäure, niotensid und -amylase
EP4077623B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102013226421A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylcarbonsäureester
EP2915875A1 (de) Waschmittel enthaltend kationischen Weichmacher
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE102005044514A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit hautpflegenden Inhaltsstoffen
DE102013218225A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylpyrrolidon
DE102014200062A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkanolamid
WO2014195216A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iv
DE102016204268A1 (de) Waschmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013998

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013998

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1257306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 11