Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2934778B1 - Vorrichtung zum kühlen von walzgut - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen von walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP2934778B1
EP2934778B1 EP13795511.8A EP13795511A EP2934778B1 EP 2934778 B1 EP2934778 B1 EP 2934778B1 EP 13795511 A EP13795511 A EP 13795511A EP 2934778 B1 EP2934778 B1 EP 2934778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
rolling stock
cooling chamber
chamber
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13795511.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2934778A1 (de
Inventor
Michael Breuer
Andreas Gramer
Johannes Alken
Dietrich Mathweis
Heiko Zetzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP2934778A1 publication Critical patent/EP2934778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2934778B1 publication Critical patent/EP2934778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0206Coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0281Cleaning devices removing liquids removing coolants

Definitions

  • the present invention relates to a device for cooling rolling stock, preferably in a rolling train.
  • Apparatus and methods for cooling rolling stock in a rolling train are well known.
  • controlling and guiding the metal temperature is of paramount importance for a variety of reasons.
  • the rolling stock can be transferred after finish rolling through targeted temperature control in a variety of structural states, which may have, for example, ferritic, pearlitic, bainitic or martensitic components. This temperature control is done by cooling devices behind the finishing streets, which are known in different designs.
  • the rolling stock In cold rolling mills for steel or other metals, the rolling stock is heated by the introduced roll energy during forming. Again, certain harmful temperature ranges for the rolling stock must be avoided, such as in steel, the temperature range of Blausprödtechnik. Certain materials continue to tend to coarse grain formation even at elevated temperatures. Accordingly, also in cold rolling mills strip cooling systems are used.
  • the temperature of the rolling stock must also be controlled in order to prevent such inflammation.
  • spray cooling which direct a cooling medium by means of nozzles on the belt.
  • the cooling device for cooling hot strips shown.
  • cooling water is blasted directly onto the belt under high pressure.
  • the cooling device has on the one hand substantially parallel to the belt fixedly arranged Abzhouplatten and on the other hand on stationary dewatering rollers.
  • the stationary lower discharge plate placed below the belt prevents uncontrolled flow or dripping off of the cooling water into lower regions of the cooling device. It directs the dripping cooling water to a lower dewatering roll, by means of which also adhering to the underside of the tape cooling water is stripped by this.
  • the stationary upper dewatering roller the cooling water located above the belt is skimmed off from the upper side of the belt, and conveyed for targeted discharge to the upper discharge plate.
  • laminar coolings which direct a jet almost pressure-free on the rolling stock.
  • a cooling device is after DE 197 18 530 A1 especially for hot-rolled strip in direct current, in which the intensity of the cooling is controlled by relative adjustment of mutually independently adjustable parameters (cooling time, volume flow, pressure, etc.). In this case, a safety distance to the boiling point of the cooling medium is maintained to avoid unstable film evaporation.
  • cooling medium is passed in a jet to the sheet or strip or other rolling medium and there impinges with some kinetic energy. At the point of impact of the blasting on the rolling a high heat transfer occurs. However, the beam decays completely and the kinetic energy of the beam is removed. This then forms a chaotically flowing cooling medium, which then has a significantly lower cooling effect on the band.
  • the jet of cooling medium decays uncontrolled and distributes different directions.
  • the cooling medium then flows in the direction of the jet.
  • the cooling medium is entrained with the belt.
  • the presence of cooling medium outside of the cooling device is generally undesirable because a corresponding volume of cooling medium can slip from pulleys, contaminate the rolling hall itself, contaminate the belt, emit different emissions, such as odors and aerosols, interfere with gauges can, for example, optical and radiometric instruments and an adverse effect on the rolling to roll gap to adjust the tribologically correct conditions in the nip can have.
  • the known cooling devices are accordingly sealed to avoid the entry of cooling medium in other areas of the plant contact with rollers and seals or the like, such as from the DE 28 44 434 A1 disclosed.
  • the apparatus for cooling rolling stock preferably for cooling during cold rolling, has a nozzle for applying a cooling medium to the rolling stock.
  • a cooling chamber which is in fluid communication with the nozzle and extends parallel to the strip running plane, is provided for applying the cooling medium to the rolling stock, the device having an adjusting device for reversing the flow direction of the cooling medium in the cooling chamber by displacing an outer shell of the device, wherein the Case is displaceable from a first position to a second position, so that depending on the position of the outer shell, two feeders and two processes are connected to each other such that the flow direction of the cooling medium is changeable.
  • the surface on which the cooling medium acts can be significantly increased, since the cooling channel provides the possibility of providing a geometrically defined region with cooling medium.
  • Injection of the cooling medium after hitting the rolling stock is likewise avoided in the manner according to the invention.
  • the pressure level of the cooling medium by the targeted guidance of the cooling medium along the Rolled good can be reduced, whereby a corresponding energy savings can be achieved because the cooling medium must not be placed under such strong pressure.
  • the cooling chamber is formed between the rolling stock and a chamber roof.
  • the direct contact between the cooling fluid and the rolling stock is achieved and distance variations between the chamber roof and the rolling stock can be easily compensated by adjusting the volume flow.
  • the nozzle is designed such that the cooling medium can be conducted in a substantially uniform flow into the cooling chamber.
  • the cooling medium can be conducted in a substantially uniform flow into the cooling chamber.
  • the nozzle can be considered a slot nozzle, which has an equidistant gap across the width of the cooling chamber.
  • the transition from the nozzle into the cooling chamber is provided with a tear-off edge, which can be realized, for example, in the form of a height offset between the nozzle gap and the cooling chamber roof.
  • a tear-off edge which can be realized, for example, in the form of a height offset between the nozzle gap and the cooling chamber roof.
  • the cooling chamber is formed so that the cooling medium can flow through the cooling chamber in a substantially uniform flow.
  • the cross section of the cooling chamber in the strip running direction is substantially constant.
  • Such a uniform cooling would no longer be the case with the formation of vertebrae.
  • the cooling chamber extends counter to the strip running direction such that the cooling medium is guided counter to the strip running direction.
  • the cooling medium is first used at the coldest region of the rolling stock and then flows to warmer areas of the rolling stock, whereby an optimal heat transfer takes place in all areas.
  • the cooling chamber may have at least one cooling chamber roof extending parallel to the rolling stock and preferably at least one side wall extending perpendicularly to the rolling stock and in the direction of strip travel for laterally delimiting the cooling chamber. This allows the cooling chamber to build up in a simple manner.
  • a flow brake for example in the form of a spaced sealing strip or a similardeschengung, which prevents the unhindered outflow of fluid from the cooling chamber.
  • the device has in a preferred form at least one adjustable side wall, which is positioned at a defined distance to the bandwidth of the rolling stock to be cooled. This ensures optimal guidance of the flow in the cooling chamber and the formation of vortices is avoided.
  • a drain chamber for removing the cooling medium from the rolling stock. It is particularly preferred in this context if the discharge chamber is widened in relation to the cooling chamber in order to reduce the flow rate of the cooling medium in the discharge chamber compared with the flow rate of the cooling chamber.
  • the supply of cooling medium in the nozzle is adjustable, preferably via an adjustable pump unit, and the supply of the cooling medium depends on different parameters of the rolling stock, preferably depending on the temperature of the rolling stock, the material of the rolling stock, and / or Residual fluids determined on the rolling stock after passing through the device.
  • the cooling chamber can be moved away from the plane of the rolling stock.
  • At least one outflow device can be provided for removing excess cooling medium on the rolling stock outside the cooling chamber, preferably in the form of a blow-off device, an injection, a suction device, a transverse blower and / or a blower.
  • FIG. 1 schematically shows a rolling mill with multiple rolling stands 1, by means of which the rolling stock 2 is rolled thin. Cooling devices 3 for cooling the rolling stock 2 are shown schematically in front of the first stand, behind the last stand and between the stands.
  • FIG. 2 shows a further rolling train, in this case with a likewise schematically indicated reversing stand 1, in front of and behind which each cooling devices 3 are provided for cooling the rolling stock 2.
  • the cooling device 3 can be arranged at any point before, between or behind the respective rolling stands 1. Accordingly, there is freedom to arrange the cooling devices 3 so as to best serve the respective rolling case.
  • FIG. 3 schematically shows a cooling device 3, which is supplied via an inlet 30 with cooling medium.
  • the inlet 30 is provided with a diffuser such that the cooling medium 34 is uniformly introduced into a nozzle 32 surrounding the diffuser.
  • the cooling medium 34 is shaped into a uniform, accelerated flow with which it leaves the nozzle 32.
  • Adjoining the nozzle 32 is a cooling chamber 4, which extends substantially parallel to the plane 10 defined by the rolling stock 2, which is also referred to as the strip running plane, and which is suitable for applying the cooling medium 34 to the rolling stock 2.
  • the cooling medium 34 flows from the nozzle 32 accordingly further and comes into contact with the rolling stock 2 in accordance with threaded stock 2 threaded. Accordingly, a heat transfer from the rolling stock 2 to the cooling medium 34 takes place at least in the region of the cooling chamber 4.
  • FIG. 5 is described by the long and defined contact time of the cooling medium 34 with the rolling stock 2 - compared to a simple spraying of the rolling stock 2 - an efficient cooling of the rolling stock 2 instead.
  • the cooling chamber 4 consists essentially of a chamber roof 40, which preferably extends directly adjacent to the nozzle 32.
  • the chamber roof 40 is arranged opposite the upper surface 20 of the rolling stock 2 so that the flowing in the nozzle 32 cooling medium 34 is passed from the nozzle 32 into the cooling chamber 4, in which the cooling medium 34 then in a substantially eddy-free flow on the rolling stock 2 flows along.
  • the tape running direction W of the rolling stock 2 is indicated. It can be seen immediately that the cooling chamber 4 extends from the nozzle 32 counter to the strip running direction. In other words, the nozzle 32 is arranged in the tape running direction W behind the cooling chamber 4.
  • the cross section in the strip running direction W of the cooling chamber 4 is substantially constant, so that the flow velocity of the cooling medium 34 in the cooling chamber 4 is substantially constant and at the same time a substantially vortex-free flow can be formed.
  • the cooling medium 34 comes into contact with the rolling stock 2 in the region of the cooling chamber 4 in such a way that an efficient and uniform flow without vortex is present here.
  • the cooling medium 34 emerges with diffuse flow and can be absorbed in the usual way.
  • FIG. 4 shows the in FIG. 3 already schematically illustrated structure of the cooling device 3 again in detail, especially with respect to the flow conditions.
  • the strip running direction W of the rolling stock 2 is again indicated by the bold arrow.
  • the velocity distribution of the flow within the cooling chamber 4 is shown.
  • the largely symmetrical velocity profile of the flow is shown without belt travel or without belt speed.
  • an unbalanced velocity profile arises with tape running or tape speed. The tape movement increases the relative velocity between the flow and the strip surface, which enhances the cooling effect, ie the heat transfer from the strip surface to the cooling medium.
  • the nozzle 32 is designed to achieve a uniform flow velocity across the cooling chamber 4 across.
  • FIG. 5 shows in a comparison, the cooling device 3, as shown in the Figures 2 and 3 is shown, compared to a conventional spray device 3 '.
  • a substantially uniform flow is formed, which is passed through the cooling chamber 4 therethrough. Accordingly, in the region of the cooling chamber 4, a heat transfer, as shown schematically below this device, can be achieved. Accordingly, there is a constant heat transfer on the surface 20 of the rolling stock 2, as can be seen from the schematic diagram below.
  • FIG. 6 a preferred form of the cooling device 3 is shown schematically, in the transition from the nozzle 32 into the cooling chamber 4, a spoiler edge is recognizable.
  • This has the task of preventing adhesion of the fluid flow to the cooling chamber roof and thus to direct the fluid flow to the belt surface and to better fill the cooling chamber.
  • the spoiler edge has been realized in this example by a height offset between the nozzle gap and chamber roof in such a way that the distance of the chamber roof to the belt surface greater than the height H of the nozzle column relative to the belt surface.
  • FIG. 7 shows a further preferred embodiment of the cooling device, in which the width of the cooling chamber 4 is adapted to the width of the current strip material. This is done in the example shown by the displacement of the two side walls of the cooling chamber 4, which are oriented substantially parallel to the bandwidth.
  • the side walls are in FIG. 7 shown in phantom; their displacement is possible in the direction of the double arrows.
  • This adaptation of the channel width ensures optimal guidance of the flow along the rolling stock and the formation of vortices counteracted.
  • the distance between band edge and the side wall of the cooling chamber is in the range 2mm to 100mm, preferably in the range 10mm to 50mm, the channel width may be less than 10% greater than the bandwidth of the rolling stock.
  • FIG. 8 represents a further preferred embodiment of the cooling device there, in which prevents a flow brake in the form of, for example, a strip surface spaced sealing strip or a similardehuntverengung the unimpeded outflow of the cooling fluid from the cooling chamber at the flow outlet.
  • a flow brake in the form of, for example, a strip surface spaced sealing strip or a similardehuntverengung the unimpeded outflow of the cooling fluid from the cooling chamber at the flow outlet.
  • FIG. 9 a further cooling device 3 is shown in a further embodiment, in which case the example already in the Figures 2 and 3 shown cooling devices 3 are now arranged on both sides of the rolling stock 2. Accordingly, both the top and the bottom of the rolling stock 2 can be cooled here.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a cooling device 3, wherein again the already known from the preceding embodiments arrangement of nozzle 32 and cooling chamber 4 is provided.
  • the cooling chamber 4 is now adjoined in the flow direction by a discharge chamber 5, which is designed to take up and remove the cooling medium 34 flowing in the cooling chamber 4.
  • the drainage chamber 5 is formed so that it adjoins the chamber roof 40 of the cooling chamber 4 and provides a receiving volume 50 in which a schematically arranged lateral discharge opening 52 is provided.
  • the cooling medium 34 flows into the drain opening 52 and accordingly does not contaminate the surroundings and the rolling stock 2. Furthermore, it is easy in this way to guide the cooling medium 34 in a circuit, since it is brought via the inlet 30 and the nozzle 32 in contact with the rolling stock 2 and then removed from the rolling stock 2 via the discharge chamber 5.
  • FIG. 11 shows a corresponding design in which in turn on the top and the bottom of the rolling stock 2, a corresponding device is shown with expiration.
  • FIG. 12 a further device for cooling rolling stock 2 is provided, wherein in turn the device for cooling with the nozzle 32, the cooling chamber 4 and the discharge chamber 5 is provided.
  • the outer shell 7 of the device can be manipulated accordingly so that the flow direction of the cooling medium 34 can be changed. This is important, for example, in the case of a reversal of the strip running direction - for example in a reversing stand.
  • the outer shell 7 is displaced from a first position, shown at 12a above, to a second position, shown at 12b below).
  • two feeders 30 and two outlets 52 are provided which, depending on the position of the outer casing 7, are connected to one another in order to achieve a corresponding flow of the cooling medium 34.
  • FIG. 13 Fig. 1 shows in general how the entire device can be folded away from the rolling stock 2 or from the rolling stock plane 100 on the upper side and on the lower side, in order to enable flexible threading or flexible maintenance.
  • FIG. 14 corresponds in principle to that in the FIGS. 7 and 8th shown embodiment.
  • a blow-off device also called outflow device, which is indicated schematically via the blowing nozzles 75
  • a discharge device with blocking function and discharge shield 73 is shown schematically.
  • the outflow device With the outflow device, the pollution of the adjacent units is avoided.
  • discharged from the discharge blow-offs or Abspritzungen additionally exert a blocking function and the outflow of the exiting fluid can be optimized via shields.
  • the cooling medium 34 is held in the cooling chamber 4 or leaking coolant 34 is driven back into the cooling chamber. Exiting cooling medium is collected via the discharge shield and discharged in a targeted manner.
  • FIG. 15 schematically shows the control mechanism for the present apparatus for cooling rolling stock.
  • the rolling stock 2 is guided through a roll stand 1 and then charged with cooling medium 34 in a cooling device 3.
  • the device for cooling the rolling stock 2 is acted upon via a pump circuit 8 with the cooling medium.
  • the pump circuit 8 comprises a suction line 80, a controllable pump 82, a cooling medium drain 84 and a catch basin / reservoir 86.
  • the cooling medium is accordingly pumped from the catch basin / reservoir 86 by means of the suction line 80 and the controllable pump 82 into the device 3 for cooling rolling stock 2. There, the cooling medium 34 is brought into contact with the rolling stock 2. Thereafter, the cooling medium is resumed, for example, via the drain chamber 5 shown in the preceding figures and fed via the drain line 84 to the reservoir / catch basin 86 again.
  • the controllable pump 82 is controlled by a control unit 100.
  • the control unit 100 includes a controller 110, which takes over the actual control of the controllable pump 82, for example via a power control.
  • the controller 110 is supplied with parameters 120, which include, for example, a pumping characteristic of the controllable pump 82, or other parameters with respect to the geometric design of the cooling chamber 4, with respect to different materials of the rolling stock 2, with respect to different pass schedules, with respect to different speeds of the rolling stock 2 etc. specify.
  • an evaluation unit 130 Via an evaluation unit 130, different parameters of the rolling process measured by sensors are evaluated and the controller 110 is activated accordingly.
  • sensors 140, 150 which are designed as residual fluid or temperature sensors, are included in the evaluation of the actual state of the rolling stock 2. Furthermore, residual fluid sensors 140 can be used to monitor the correct operation of the apparatus for cooling rolling stock to the extent that a residual fluid is not or only within narrow limits set on the rolling stock 2 on.
  • the temperature sensors can be used to suit the cooling performance of the device for cooling to be adjusted so that the desired microstructures are achieved.
  • a sensor for speed measurement 160 is also provided, which determines the winding speed of the rolling stock 2.
  • the different parameters are evaluated in the evaluation unit 130 to a uniform control command, which is then passed to the controller 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut, bevorzugt in einer Walzstraße.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Kühlen von Walzgut in einer Walzstraße sind wohlbekannt. Bei der Erzeugung von Band und Blech in Walzstraßen ist aus unterschiedlichen Gründen die Kontrolle und Führung der Metalltemperatur von höchster Bedeutung. Beim Warmbandwalzen von Stahl oder beim Grobblechwalzen kann das Walzgut nach dem Fertigwalzen durch gezielte Temperaturführung in verschiedenste Gefügezustände überführt werden, welche zum Beispiel ferritische, perlitische, bainitische oder martensitische Bestandteile aufweisen können. Diese Temperaturführung geschieht durch Kühleinrichtungen hinter den Fertigstraßen, welche in unterschiedlichen Bauformen bekannt sind.
  • Auch bei anderen Werkstoffen, wie beispielsweise bei Aluminium, Kupfer und Kupferlegierungen, Magnesium, Titan, Nickel und anderen Metallen sind ebenfalls Kühlstrecken bekannt, um ähnliche Beeinflussungen des Walzgutes durchzuführen.
  • In Kaltwalzwerken für Stahl oder andere Metalle erwärmt sich das Walzgut durch die eingebrachte Walzenergie beim Umformen. Auch hier müssen bestimmte schädliche Temperaturbereiche für das Walzgut vermieden werden, wie beispielsweise bei Stahl der Temperaturbereich der Blausprödigkeit. Bestimmte Werkstoffe neigen weiterhin auch bei erhöhten Temperaturen zur Grobkornbildung. Entsprechend finden auch in Kaltwalzwerken Bandkühlungseinrichtungen Anwendung.
  • Beim Einsatz von Walzölen, wie beispielsweise Kerosin, welche zur Selbstentzündung neigen und sich sehr schnell entzünden können, muss die Temperatur des Walzgutes ebenfalls kontrolliert werden, um eine solche Entzündung zu verhindern.
  • In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Spritzkühlungen bekannt, welche ein Kühlmedium mittels Düsen auf das Band leiten.
  • Beispielsweise aus der EP 1 527 829 A1 ist eine solche Kühlvorrichtung bekannt, welche das Kühlmedium mittels Düsen auf das Walzgut aufbringt.
  • Ferner ist aus der JP S63 101017 A eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Heißbändern gezeigt. Dabei wird Kühlwasser unter Hochdruck direkt auf das Band gestrahlt. Um bei dieser Spritzkühlung zu verhindern, dass das auf das Band gestrahlte Kühlwasser ungehindert in umliegende Bereiche spritzt, sondern gezielt abgeführt werden kann, verfügt die Kühlvorrichtung einerseits über im Wesentlichen parallel zum Band ortsfest angeordnete Abführplatten und andererseits über ortsfeste Entwässerungsrollen. Die unterhalb des Bandes platzierte ortsfeste untere Abführplatte verhindert ein unkontrolliertes Abfließen bzw. Abtropfen des Kühlwassers in untere Bereiche der Kühlvorrichtung. Sie leitet das abtropfende Kühlwasser zu einer unteren Entwässerungsrolle, mittels welcher auch an der Unterseite des Bandes anhaftendes Kühlwasser von diesem abgestreift wird. Mittels der ortsfesten oberen Entwässerungsrolle wird das oberhalb des Bandes befindliche Kühlwasser von der Oberseite des Bandes abgeschöpft, und zum gezielten Ableiten auf die obere Abführplatte gefördert.
  • Weiterhin sind auch Laminarkühlungen bekannt, welche einen Strahl beinahe druckfrei auf das Walzgut leiten. Weiterhin ist eine Kühleinrichtung nach DE 197 18 530 A1 besonders für Warmbreitband im Gleichstrom bekannt, bei der die Intensität der Kühlung durch relative Abstimmung voneinander unabhängig einstellbarer Parameter (Kühlzeit, Volumenstrom, Druck, etc.) gesteuert wird. Dabei wird zur Vermeidung von instabiler Filmverdampfung ein Sicherheitsabstand zum Siedepunkt des Kühlmediums eingehalten.
  • Bekannt sind hierbei auch Intensivkühlungen, Mulpic-Systeme, Zwischengerüstkühlungen, Laminarkühlstrecken bei der Warmbanderzeugung sowie Spritzkühlungen. Diese Anlagen werden häufig gekapselt ausgeführt, um das abfließende Kühlmedium kontrollieren zu können.
  • Nachteilig an den vorbekannten Lösungen ist, dass das Kühlmedium in einem Strahl auf das Blech oder Band oder anderes Walzmedium geleitet wird und dort mit einiger kinetischer Energie auftrifft. In dem Punkt des Auftreffens des Strahlens auf das Walzgut entsteht ein hoher Wärmeübergang. Dabei zerfällt der Strahl jedoch vollständig und die kinetische Energie des Strahles wird entzogen. Daraus bildet sich dann ein chaotisch abfließendes Kühlmedium, welches dann eine deutlich geringere Kühlwirkung auf das Band hat.
  • Der Strahl des Kühlmediums zerfällt dabei unkontrolliert und verteilt sich unterschiedliche Richtungen. Bei langsam laufendem Walzgut fließt das Kühlmedium dann in Richtung des Strahles ab. Bei schnelllaufendem Band hingegen wird das Kühlmedium mit dem Band mitgeschleppt. Ein Vorhandensein von Kühlmedium außerhalb der Kühleinrichtung ist jedoch in der Regel unerwünscht, da ein entsprechend mit Kühlmedium belegtes Band von Umlenkrollen rutschen kann, die Walzhalle selbst verunreinigen kann, das Band verunreinigen kann, unterschiedliche Emissionen ausströmen kann, wie beispielsweise Geruch und Aerosole, Messgeräte stören kann, beispielsweise optische und radiometrische Messgeräte sowie eine nachteilige Wirkung auf das Walzgut um Walzspalt zur Einstellung der tribologisch korrekten Zustände im Walzspalt haben kann.
  • Die bekannten Kühleinrichtungen werden entsprechend zur Vermeidung des Eintragens von Kühlmedium in andere Anlagenbereiche berührend mit Rollen und Dichtungen oder ähnlichem abgedichtet, wie beispielsweise auch aus der DE 28 44 434 A1 offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut anzugeben, welche eine gleichmäßigere Wärmeübertragung aufweist sowie die Verschmutzung der Umgebung reduziert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Entsprechend weist die Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut, bevorzugt zum Kühlen beim Kaltwalzen, eine Düse zum Aufbringen eines Kühlmediums auf das Walzgut auf. Erfindungsgemäß ist eine mit der Düse in Fluidkommunikation stehende und sich parallel zur Bandlaufebene erstreckende Kühlkammer zum Aufbringen des Kühlmediums auf das Walzgut vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Verstellvorrichtung zur Umkehrung der Flussrichtung des Kühlmediums in der Kühlkammer durch Verschieben einer äußeren Hülle der Vorrichtung aufweist, wobei die Hülle von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar ist, so dass je nach Stellung der äußeren Hülle zwei Zuführungen und zwei Abläufe derart miteinander verbindbar sind, dass die Flussrichtung des Kühlmediums änderbar ist.
  • Durch die Ausbildung einer sich entlang des Walzgutes bzw. entlang der Bandlaufebene erstreckenden Kühlkammer zum Aufbringen des Kühlmediums auf das Walzgut wird eine definierte Führung des Kühlmediums erreicht. Bei einer entsprechenden Ausbildung der Kühlkammer kann auch eine deutlich längere Einwirkzeit des Kühlmediums auf das Walzgut erreicht werden, und die Einwirkung ist geometrisch definiert und kann kontrolliert ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird ein unkontrolliertes Ablaufen des Kühlmediums vom Walzgut unterbunden, so dass ein unerwünschter Eintrag von Kühlmedium in andere Anlagenbereiche reduziert werden kann.
  • Im Gegensatz zu Spritzkühlungen kann auch die Oberfläche, auf welche das Kühlmedium einwirkt, deutlich vergrößert werden, da der Kühlkanal die Möglichkeit bereit stellt, einen geometrisch definierten Bereich mit Kühlmedium zu versehen.
  • Ein Abspritzen des Kühlmediums nach dem Auftreffen auf das Walzgut wird auf die erfindungsgemäße Weise ebenfalls vermieden. Darüber hinaus kann auch das Druckniveau des Kühlmediums durch die gezielte Führung des Kühlmediums entlang des Walzgutes reduziert werden, wodurch entsprechend eine Energieersparnis erreicht werden kann, da das Kühlmedium nicht unter so starken Druck gesetzt werden muss.
  • Bevorzugt wird die Kühlkammer dabei zwischen dem Walzgut und einem Kammerdach ausgebildet. Auf diese Weise wird der direkte Kontakt zwischen dem Kühlfluid und dem Walzgut erreicht und Abstandsvariationen zwischen dem Kammerdach und dem Walzgut können einfach über die Einstellung des Volumenstromes ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt ist die Düse so ausgebildet, dass das Kühlmedium in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Strömung in die Kühlkammer leitbar ist. Durch die Ausbildung einer gleichmäßigen Strömung kann eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeüberganges erreicht werden.
  • Als besonders geeignete Form der Düse kann dabei eine Schlitzdüse angesehen werden, die über die Breite der Kühlkammer einen äquidistanten Spalt aufweist.
  • Bevorzugt ist der Übergang von der Düse in die Kühlkammer mit einer Abrisskante versehen, die sich zum Beispiel in Form eines Höhenversatzes zwischen Düsenspalt und Kühlkammerdach realisieren lässt. Dadurch wird vermieden, dass die zugeführte Fluidströmung beim Austritt aus dem Düsenspalt am Kühlkammerdach haftet bzw. bevorzugt diesem folgt und nicht wie gewünscht den Düsenspalt in Richtung Bandoberfläche verlässt und damit die Kühlkammer füllt.
  • Bevorzugt ist die Kühlkammer so ausgebildet, dass das Kühlmedium in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Strömung durch die Kühlkammer hindurch fließen kann. Hier ist es von besonderem Vorteil, wenn der Querschnitt der Kühlkammer in Bandlaufrichtung im Wesentlichen konstant ist. So kann durch die gleichmäßige Strömung in der Kühlkammer auch eine gleichmäßige Kühlung über die Kontaktfläche hinweg erreicht werden. Eine solche gleichmäßige Kühlung wäre bei Ausbildung von Wirbeln nicht mehr gegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich die Kühlkammer entgegen der Bandlaufrichtung derart, dass das Kühlmedium entgegen der Bandlaufrichtung geführt wird. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn die Düse in Bandlaufrichtung hinter der Kühlkammer liegt. Durch die gegenläufige Kühlung wird ein besonders effektiver Einsatz des Kühlmediums erreicht. Insbesondere wird das Kühlmedium am kältesten Bereich des Walzgutes zuerst eingesetzt und fließt dann zu wärmeren Bereichen des Walzgutes, wodurch in allen Bereichen ein optimaler Wärmeübergang stattfindet.
  • Die Kühlkammer kann mindestens ein sich parallel zum Walzgut erstreckendes Kühlkammerdach und bevorzugt mindestens eine sich senkrecht zum Walzgut und in Bandlaufrichtung erstreckende Seitenwand zur seitlichen Begrenzung der Kühlkammer aufweisen. So lässt sich die Kühlkammer auf einfache Weise aufbauen.
  • An der Austrittseite der Strömung aus der Kühlkammer kann in einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Kühlvorrichtung eine Strömungsbremse zum Beispiel in Form einer beabstandeten Dichtleiste oder einer ähnlichen Kühlkammerverengung angebaut werden, die das ungehinderte Ausströmen des Fluids aus der Kühlkammer verhindert.
  • Für die Anpassung der Kühlkammer an unterschiedliche Bandbreiten des zu kühlenden Walzgutes verfügt die Vorrichtung in einer bevorzugten Form über mindestens eine verstellbare Seitenwand, die in einem definierten Abstand zur Bandbreite des zu kühlenden Walzgutes positioniert wird. Dadurch wird eine optimale Führung der Strömung in der Kühlkammer sichergestellt und das Entstehen von Wirbeln wird vermieden.
  • Zum erneuten Entfernen des Kühlmediums von dem Walzgut kann sich an die Kühlkammer in Strömungsrichtung eine Ablaufkammer zum Entfernen des Kühlmediums vom Walzgut anschließen. Besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang ist es, wenn die Ablaufkammer gegenüber der Kühlkammer erweitert ist, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums in der Ablaufkammer gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit der Kühlkammer zu reduzieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Zufuhr an Kühlmedium in die Düse regelbar, bevorzugt über eine regelbare Pumpeinheit, und die Zufuhr des Kühlmediums wird abhängig von unterschiedlichen Parametern des Walzgutes, bevorzugt abhängig von der Temperatur des Walzgutes, des Materials des Walzgutes, und/oder des Restfluids auf dem Walzgut nach dem Durchlaufen der Vorrichtung bestimmt.
  • Um ein Einfädeln des Walzgutes zu ermöglichen, kann die Kühlkammer von der Ebene des Walzguts fortbewegbar sein.
  • Um andere Anlagenkomponenten vor Verschmutzung zu bewahren, kann mindestens eine Abströmvorrichtung eine Vorrichtung zur Entfernung von überschüssigem Kühlmedium auf dem Walzgut außerhalb der Kühlkammer vorgesehen sein, bevorzugt in Form einer Abblasvorrichtung, einer Abspritzung, einer Absaugvorrichtung, einer Querabblasung und/oder eines Gebläses.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Walzstraße mit Walzgerüsten und Vorrichtungen zum Kühlen;
    Figur 2
    schematisch ein Reversiergerüst mit einer Vorrichtung zum Kühlen;
    Figur 3
    eine Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut mit einer Kühlkammer;
    Figur 4
    die Vorrichtung zum Kühlen gemäß Figur 3 mit detaillierter Darstellung der Strömungsverhältnisse;
    Figur 5
    ein Vergleich der Wärmeübergänge bei einer Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut, so wie sie oben vorgeschlagen ist, und einer herkömmlichen Spritzkühlung;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführung des Übergangs zwischen Düse und Kühlkammer;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführung der Bandkühlung mit verstellbaren Seitenwänden zur Anpassung an die Bandbreite;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführung der Bandkühlung mit Strömungsbremse am Strömungsaustritt der Kühlkammer;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 10
    eine Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut mitsamt einer Ablaufkammer;
    Figur 11
    eine Vorrichtung zum Kühlen des Walzgutes mit einer Ablaufkammer auf beiden Seiten des Bandes;
    Figur 12
    a) + b) eine Darstellung einer Vorrichtung zum Kühlen eines Bandes mit einer Ablaufkammer, welche je nach Bandlaufrichtung einstellbar ist;
    Figur 13
    schematische Darstellung des Öffnens der Vorrichtung zum Kühlen zum Einfädeln des Bandes;
    Figur 14
    eine weitere Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut mit beidseitigen Abströmeinrichtungen mit Sperrfunktion und Ableitschild
    Figur 15
    schematisch eine Steuervorrichtung mitsamt der Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen in der Beschreibung zu vermeiden.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten 1, mittels welchen das Walzgut 2 dünner gewalzt wird. Vor dem ersten Gerüst, hinter dem letzten Gerüst, sowie zwischen den Gerüsten sind Kühlvorrichtungen 3 zum Kühlen des Walzgutes 2 schematisch gezeigt.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Walzstraße, in diesem Fall mit einem ebenfalls schematisch angedeuteten Reversiergerüst 1, vor und hinter welchem jeweils Kühlvorrichtungen 3 zur Kühlung des Walzgutes 2 vorgesehen sind.
  • Aus den Figuren 1 und 2 wird unmittelbar klar, dass die Kühlvorrichtung 3 an jeder beliebigen Stelle vor, zwischen bzw. hinter den jeweiligen Walzgerüsten 1 angeordnet werden kann. Es besteht entsprechend Freiheit dahingehend, die Kühlvorrichtungen 3 so anzuordnen, dass sie dem jeweiligen Walzfall am besten dienen.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Kühlvorrichtung 3, welche über einen Zulauf 30 mit Kühlmedium versorgt wird. Der Zulauf 30 ist so mit einem Diffusor versehen, dass das Kühlmedium 34 gleichmäßig in eine den Diffusor umgebende Düse 32 eingebracht wird.
  • In der schematisch gezeigten Düse 32 wird das Kühlmedium 34 aufgrund der Geometrie der Düse 32, insbesondere durch eine entsprechende Verengung, in eine gleichmäßige, beschleunigte Strömung geformt mit der es die Düse 32 verlässt.
  • An die Düse 32 schließt sich eine Kühlkammer 4 an, welche sich im Wesentlichen parallel zur durch das Walzgut 2 definierten Ebene 10, welche auch als Bandlaufebene bezeichnet wird, erstreckt und welche zum Aufbringen des Kühlmediums 34 auf das Walzgut 2 geeignet ist. Die Kühlkammer 4 erstreckt sich entsprechend bei eingefädeltem Walzgut 2 auch im Wesentlichen parallel zum Walzgut 2. In der Kühlkammer 4 fließt das Kühlmedium 34 aus der Düse 32 entsprechend weiter und kommt mit dem Walzgut 2 in Kontakt. Entsprechend findet ein Wärmeübergang vom Walzgut 2 zum Kühlmedium 34 zumindest im Bereich der Kühlkammer 4 statt. Wie nachfolgend zu Figur 5 beschrieben wird, findet durch die lange und definierte Kontaktzeit des Kühlmediums 34 mit dem Walzgut 2 - verglichen mit einem einfachen Besprühen des Walzgutes 2 - eine effiziente Kühlung des Walzguts 2 statt.
  • Die Kühlkammer 4 besteht im Wesentlichen aus einem Kammerdach 40, welches sich bevorzugt direkt anschließend an die Düse 32 erstreckt. Das Kammerdach 40 ist dabei gegenüberliegend der oberen Oberfläche 20 des Walzgutes 2 so angeordnet, dass das in der Düse 32 fließende Kühlmedium 34 von der Düse 32 in die Kühlkammer 4 geleitet wird, in welcher das Kühlmedium 34 dann in einer im Wesentlichen wirbelfreien Strömung am Walzgut 2 entlangströmt.
  • Durch den fetten Pfeil ist die Bandlaufrichtung W des Walzgutes 2 angedeutet. Es ist sofort zu erkennen, dass sich die Kühlkammer 4 ausgehend von der Düse 32 entgegen die Bandlaufrichtung erstreckt. Mit anderen Worten ist die Düse 32 in Bandlaufrichtung W hinter der Kühlkammer 4 angeordnet.
  • Der Querschnitt in Bandlaufrichtung W der Kühlkammer 4 ist im Wesentlichen konstant, so dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums 34 in der Kühlkammer 4 im Wesentlichen konstant ist und gleichzeitig auch eine im Wesentlichen wirbelfreie Strömung ausgebildet werden kann. Damit kommt das Kühlmedium 34 im Bereich der Kühlkammer 4 so mit dem Walzgut 2 in Kontakt, dass hier eine effiziente und gleichmäßige Strömung ohne Wirbel vorliegt.
  • Am Ende der Kühlkammer 4 tritt das Kühlmedium 34 mit diffuser Strömung aus und kann auf übliche Weise aufgenommen werden.
  • Figur 4 zeigt den in Figur 3 bereits schematisch dargestellten Aufbau der Kühlvorrichtung 3 noch einmal detailliert, besonders bezüglich der Strömungsverhältnisse. Die Bandlaufrichtung W des Walzgutes 2 ist wiederum durch den fetten Pfeil angedeutet.
  • Schematisch ist die Geschwindigkeitsverteilung der Strömung innerhalb der Kühlkammer 4 gezeigt. In der linken unteren Darstellung ist das weitgehend symmetrische Geschwindigkeitsprofil der Strömung ohne Bandlauf bzw. ohne Bandgeschwindigkeit dargestellt. Mit Bandlauf bzw. mit Bandgeschwindigkeit stellt sich wie in der rechten unteren Darstellung skizziert ein unsymmetrisches Geschwindigkeitsprofil ein. Durch den Bandlauf wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Strömung und Bandoberfläche vergrößert, was die Kühlwirkung, d. h. den Wärmeübergang von der Bandoberfläche zum Kühlmedium verstärkt.
  • Die Düse 32 ist entsprechend ausgebildet, um eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit über die Kühlkammer 4 hinweg zu erreichen.
  • Figur 5 zeigt in einem Vergleich die Kühlvorrichtung 3, so wie sie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, gegenüber einer herkömmlichen Sprühvorrichtung 3'. Bei der Kühlvorrichtung 3 gemäß den Figuren 2 und 3 wird eine im Wesentlichen gleichmäßige Strömung ausgebildet, welche durch die Kühlkammer 4 hindurch geleitet wird. Entsprechend kann im Bereich der Kühlkammer 4 ein Wärmeübergang, so wie er schematisch unterhalb dieser Vorrichtung gezeigt ist, erreicht werden. Entsprechend ergibt sich auf der Oberfläche 20 des Walzgutes 2 ein konstanter Wärmeübergang, wie sich aus dem darunter angeordneten schematischen Diagramm ergibt.
  • Hingegen hat die Sprüheinrichtung 3', wie durch die Pfeile angedeutet, im Auftreffpunkt des Strahles eine hohe Verwirbelung und ein starkes Abspritzen des Kühlmediums zur Folge. Die resultierende Kühlwirkung ist entsprechend nur punktuell zu sehen, wie sich aus dem schematisch angedeuteten Diagramm ergibt.
  • In Figur 6 ist eine bevorzugte Form der Kühlvorrichtung 3 schematisch dargestellt, bei der im Übergang von der Düse 32 in die Kühlkammer 4 eine Abrisskante erkennbar ist. Diese hat die Aufgabe, ein Anhaften der Fluidströmung am Kühlkammerdach zu vermeiden und somit die Fluidströmung an die Bandoberfläche zu leiten und die Kühlkammer besser zu füllen. Die Abrisskante ist in diesem Beispiel durch einen Höhenversatz zwischen Düsenspalt und Kammerdach dergestalt realisiert worden, dass der Abstand des Kammerdachs zur Bandoberfläche größer als die Höhe H des Düsenspalte gegenüber der Bandoberfläche.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Kühleinrichtung, bei der die Breite der Kühlkammer 4 an die Breite des aktuellen Bandmaterials angepasst wird. Dies geschieht in dem dargestellten Beispiel durch das Verschieben der beiden Seitenwände der Kühlkammer 4, die sich im Wesentlich parallel zur Bandbreite orientieren. Die Seitenwände sind in Figur 7 strichpunktiert dargestellt; ihre Verschiebung ist möglich in Richtung der Doppelpfeile. Durch diese Anpassung der Kanalbreite wird eine optimale Führung der Strömung entlang des Walzgutes sichergestellt und der Bildung von Wirbeln entgegengewirkt. Der Abstand zwischen Bandkante und der Seitenwand der Kühlkammer liegt dabei im Bereich 2mm bis 100mm, bevorzugt im Bereich 10mm bis 50mm, wobei die Kanalbreite weniger als 10% größer als die Bandbreite des Walzgutes sein darf.
  • Die Figur 8 stellt eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Kühleinrichtung da, bei der am Strömungsaustritt eine Strömungsbremse in Form z.B. einer zur Bandoberfläche beabstandeten Dichtleiste oder einer ähnlichen Kühlkammerverengung das ungehinderte Ausströmen des Kühlfluids aus der Kühlkammer verhindert.
  • In Figur 9 ist eine weitere Kühlvorrichtung 3 in einer weiteren Ausführungsform gezeigt, wobei hier die beispielsweise bereits in den Figuren 2 und 3 gezeigten Kühlvorrichtungen 3 nun auf beiden Seiten des Walzguts 2 angeordnet sind. Entsprechend kann hier sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Walzgutes 2 gekühlt werden.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kühlvorrichtung 3, wobei wieder die bereits aus den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bekannte Anordnung von Düse 32 und Kühlkammer 4 vorgesehen ist. An die Kühlkammer 4 schließt sich nun in Strömungsrichtung eine Ablaufkammer 5 an, welche dazu ausgebildet ist, das in der Kühlkammer 4 fließende Kühlmedium 34 wieder aufzunehmen und abzuführen.
  • Die Ablaufkammer 5 ist so ausgebildet, dass sie sich an das Kammerdach 40 der Kühlkammer 4 anschließt und ein Aufnahmevolumen 50 bereitstellt, in welchem eine schematisch angeordnete seitliche Ablauföffnung 52 vorgesehen ist. Das Kühlmedium 34 fließt in die Ablauföffnung 52 hinein und kontaminiert entsprechend die Umgebung und das Walzgut 2 nicht weiter. Weiterhin ist es auf diese Weise einfach, das Kühlmedium 34 in einem Kreislauf zu führen, da es über den Zulauf 30 und die Düse 32 in Kontakt mit dem Walzgut 2 gebracht wird und über die Ablaufkammer 5 dann wieder vom Walzgut 2 abgenommen wird.
  • Figur 11 zeigt eine entsprechende Ausbildung, bei welcher wiederum auf der Oberseite als auch der Unterseite des Walzgutes 2 eine entsprechende Vorrichtung mit Ablauf gezeigt ist.
  • In Figur 12 ist eine weitere Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut 2 vorgesehen, wobei wiederum die Vorrichtung zum Kühlen mit der Düse 32, der Kühlkammer 4 und der Ablaufkammer 5 vorgesehen ist. Mittels Stellzylindern 6 kann die äußere Hülle 7 der Vorrichtung entsprechend so manipuliert werden, dass die Flussrichtung des Kühlmediums 34 geändert werden kann. Dies ist beispielsweise bei einer Umkehr der Bandlaufrichtung von Bedeutung - beispielsweise in einem Reversiergerüst.
  • Hierzu wird die äußere Hülle 7 von einer ersten Position, welche oben unter 12a) dargestellt ist, in eine zweite Position, welche unten unter 12b) gezeigt ist, verschoben. Entsprechend sind zwei Zuführungen 30 und zwei Abläufe 52 vorgesehen, die je nach Stellung der äußeren Hülle 7 miteinander verbunden werden, um einen entsprechenden Fluss des Kühlmediums 34 zu erreichen.
  • Figur 13 zeigt allgemein, wie die gesamte Vorrichtung auf der Oberseite und auf der Unterseite vom Walzgut 2 bzw. von der Walzgutebene 100 weggeklappt werden kann, um hier ein flexibles Einfädeln oder eine flexible Wartung zu ermöglichen.
  • Figur 14 entspricht im Prinzip dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel. In Bandlaufrichtung W vor und hinter der Kühlkammer ist jeweils eine Abblaseinrichtung, auch Abströmeinrichtung genannt, welche schematisch über die Blasdüsen 75 angedeutet ist, vorgesehen. In Bandlaufrichtung W vor und hinter der Kühlkammer 4 mit Düse 32 und Ablaufkammer 5 ist jeweils eine Abströmeinrichtung mit Sperrfunktion und Ableitschild 73 schematisch dargestellt. Mit der Abströmeinrichtung wird die Verschmutzung der angrenzenden Aggregate vermieden. Dabei können von der Abströmeinrichtung abgegebene Abblasungen bzw. Abspritzungen zusätzlich eine Sperrfunktion ausüben und das Abströmen des austretenden Fluids kann über Ableitschilde optimiert werden. Mit den Abblasungen oder Abspritzungen wird das Kühlmedium 34 in der Kühlkammer 4 gehalten bzw. wird austretendes Kühlmedium 34 wieder zurück in die Kühlkammer getrieben. Über das Ableitschild wird austretendes Kühlmedium aufgefangen und gezielt abgeleitet.
  • Auf diese Weise kann eine Kontaminierung anderer Anlagenbereiche mit Kühlmedium 34 verhindert werden.
  • Figur 15 zeigt schematisch den Regelmechanismus für die vorliegende Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut. Insbesondere wird das Walzgut 2 durch ein Walzgerüst 1 hindurch geführt und dann in einer Kühlungsvorrichtung 3 mit Kühlmedium 34 beaufschlagt. Die Vorrichtung zum Kühlen des Walzgutes 2 wird über einen Pumpkreislauf 8 mit dem Kühlmedium beaufschlagt. Der Pumpkreislauf 8 umfasst eine Ansaugleitung 80, eine regelbare Pumpe 82, einen Kühlmedienablauf 84 sowie ein Auffangbecken/Reservoir 86.
  • Das Kühlmedium wird entsprechend aus dem Auffangbecken/Reservoir 86 mittels der Ansaugleitung 80 und der regelbaren Pumpe 82 in die Vorrichtung 3 zum Kühlen von Walzgut 2 gepumpt. Dort wird das Kühlmedium 34 mit dem Walzgut 2 in Kontakt gebracht. Danach wird das Kühlmedium beispielsweise über die in den vorhergehenden Figuren gezeigte Ablaufkammer 5 wieder aufgenommen und über die Ablaufleitung 84 dem Reservoir/Auffangbecken 86 wieder zugeführt.
  • Die regelbare Pumpe 82 wird über eine Regeleinheit 100 angesteuert. Die Regeleinheit 100 umfasst einen Regler 110, welcher die eigentliche Regelung der regelbaren Pumpe 82 beispielsweise über eine Leistungssteuerung übernimmt. Der Regler 110 wird dabei mit Parametern 120 versorgt, welche beispielsweise eine Pumpkennlinie der regelbaren Pumpe 82 umfassen, oder andere Parameter bezüglich der geometrischen Ausbildung der Kühlkammer 4, bezüglich unterschiedlicher Materialien des Walzgutes 2, bezüglich unterschiedlicher Stichpläne, bezüglich unterschiedlicher Geschwindigkeiten des Walzgutes 2 etc. angeben.
  • Über eine Auswerteeinheit 130 werden unterschiedliche, über Sensoren gemessene Parameter des Walzprozesses ausgewertet und entsprechend der Regler 110 angesteuert.
  • In der Auswerteeinheit 130 werden beispielsweise Sensoren 140, 150, welche als Restfluid- oder Temperatursensoren ausgebildet sind, in die Auswertung des tatsächlichen Zustandes des Walzgutes 2 einbezogen. Weiterhin können Restfluidsensoren 140 dazu verwendet werden, die korrekte Funktionsweise der Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut dahingehend zu überwachen, dass ein Restfluid nicht oder nur innerhalb von eng gesetzten Grenzen auf dem Walzgut 2 weiter transportiert wird. Die Temperatursensoren können dazu verwendet werden, entsprechend die Kühlleistung der Vorrichtung zum Kühlen so einzustellen, dass die gewünschten Gefügestrukturen erreicht werden.
  • Ein Sensor zur Geschwindigkeitsmessung 160 ist ebenfalls vorgesehen, welcher die Aufwickelgeschwindigkeit des Walzgutes 2 bestimmt.
  • Die unterschiedlichen Parameter werden in der Auswerteeinheit 130 zu einem einheitlichen Regelbefehl ausgewertet, welcher dann an den Regler 110 übergeben wird.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzgerüst
    10
    Bandlaufebene
    100
    Regeleinheit
    110
    Regler
    120
    Parameter
    130
    Auswerteeinheit
    140
    Temperatursensor
    150
    Restfluidsensor
    160
    Geschwindigkeitssensor
    2
    Walzgut
    20
    Oberfläche des Walzgutes
    3
    Kühlvorrichtung
    3'
    Düse
    30
    Zulauf (mit Diffusor)
    32
    Düse
    34
    Kühlmedium
    4
    Kühlkammer
    40
    Kühlkammerdach
    45
    Strömungsbremse
    5
    Ablaufkammer
    50
    Volumen der Ablaufkammer
    52
    Ablauf
    6
    Verstellzylinder
    7
    äußere Hülle
    73
    Ableitschild
    75
    Blasdüsen
    8
    Fluidkreislauf
    80
    Ansaugleitung
    82
    regelbare Pumpe
    84
    Kühlmedienablauf
    86
    Reservoir
    W
    Bandlaufrichtung

Claims (18)

  1. Vorrichtung (3) zum Kühlen von Walzgut (2), bevorzugt zum Kühlen beim Kaltwalzen, umfassend eine Düse (32) zum Aufbringen eines Kühlmediums (34) auf das Walzgut (2) sowie
    eine mit der Düse (32) in Fluidkommunikation stehende und sich im Wesentlichen parallel zur Bandlaufebene (10) erstreckende Kühlkammer (4) zum Aufbringen des Kühlmediums (34) auf das Walzgut (2),
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung (3) eine Verstellvorrichtung (6) zur Umkehrung der Flussrichtung des Kühlmediums (34) in der Kühlkammer (4) durch Verschieben einer äußeren Hülle (7) der Vorrichtung (3) aufweist, wobei die Hülle (7) von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar ist, so dass je nach Stellung der äußeren Hülle zwei Zuführungen (30) und zwei Abläufe (52) derart miteinander verbindbar sind, dass die Flussrichtung des Kühlmediums (34) änderbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kühlkammer (4) zwischen dem Walzgut (2) und einem Kammerdach (40) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Düse (32) so ausgebildet ist, dass das Kühlmedium (34) in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Strömung in die Kühlkammer (4) leitbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kühlkammer (4) so ausgebildet ist, dass das Kühlmedium (34) in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Strömung durch die Kühlkammer (4) fließen kann.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der Kühlkammer (4) in Bandlaufrichtung (W) im Wesentlichen konstant ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Kühlkammer (4) entgegen der Bandlaufrichtung derart erstreckt, dass das Kühlmedium (34) entgegen der Bandlaufrichtung (W) geführt wird.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Düse (32) bevorzugt in Bandlaufrichtung (W) hinter der Kühlkammer (4) liegt.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Düse (32) die Form einer Schlitzdüse hat.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kühlkammer (4) mindestens ein sich parallel zum Walzgut (2) erstreckendes Kühlkammerdach (40) aufweist und bevorzugt mindestens eine sich senkrecht zum Walzgut (2) und in Bandlaufrichtung (W) erstreckende Seitenwand zur seitlichen Begrenzung der Kühlkammer (4) aufweist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Übergang von der Düse (32) zur Kühlkammer (4) eine Abrisskante für die Strömung des Kühlfluids in die Kühlkammer ausweist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenwände der Kühlkammer (4) einen Abstand zur Bandbreite zwischen 2mm und 100mm, bevorzugt zwischen 10mm und 50mm, bezogen auf die Bandbreite aber nie größer als 10% aufweisen.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Austrittsseite der Strömung an der Kühlkammer eine Strömungsbremse aufweist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich an die Kühlkammer (4) eine Ablaufkammer (5) zum Entfernen des Kühlmediums (34) vom Walzgut (2) anschließt.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Ablaufkammer (5) gegenüber der Kühlkammer (4) erweitert ist, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums (34) in der Ablaufkammer (5) gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit der Kühlkammer (4) zu reduzieren.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zufuhr an Kühlmedium (34) in die Düse (32) regelbar ist, bevorzugt über eine regelbare Pumpeinheit (82), und die Zufuhr des Kühlmediums (34) abhängig von unterschiedlichen Parametern des Walzgutes (2), bevorzugt abhängig von der Temperatur des Walzgutes, des Materials des Walzgutes, und/oder des Restfluids auf dem Walzgut (2) nach dem Durchlaufen der Vorrichtung bestimmt wird.
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest die Kühlkammer (4) von der Ebene des Walzguts (2) fortbewegbar ist, um ein Einfädeln des Walzgutes zu ermöglichen.
  17. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Vorrichtung (7) zur Entfernung von überschüssigem Kühlmedium (34) auf dem Walzgut (2) außerhalb der Kühlkammer (4) vorgesehen ist, bevorzugt in Form einer Abblasvorrichtung, einer Abspritzung, einer Absaugvorrichtung, einer Querabblasung und/oder eines Gebläses.
  18. Vorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Vorrichtung (7) zur Entfernung von überschüssigem Kühlmedium (34) auf dem Walzgut (2) außerhalb der Kühlkammer (4) vorgesehen ist, bei der ein Ableitschild das von der Abblasung oder Abspritzung entfernte Kühlmedium (34) auffängt und von der Bandoberfläche ableitet.
EP13795511.8A 2012-12-19 2013-11-26 Vorrichtung zum kühlen von walzgut Active EP2934778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223848.4A DE102012223848A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzgut
PCT/EP2013/074751 WO2014095268A1 (de) 2012-12-19 2013-11-26 Vorrichtung und verfahren zum kühlen von walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2934778A1 EP2934778A1 (de) 2015-10-28
EP2934778B1 true EP2934778B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=49641774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13795511.8A Active EP2934778B1 (de) 2012-12-19 2013-11-26 Vorrichtung zum kühlen von walzgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9643224B2 (de)
EP (1) EP2934778B1 (de)
JP (1) JP6042559B2 (de)
KR (1) KR101689155B1 (de)
CN (1) CN105121047B (de)
AU (1) AU2013361954B2 (de)
CA (1) CA2894480C (de)
DE (1) DE102012223848A1 (de)
RU (1) RU2612111C2 (de)
WO (1) WO2014095268A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395463B2 (de) * 2017-04-26 2024-10-30 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts
DE102017220891A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Kühlen eines metallischen Guts und Kühlbalken
DE102019106730A1 (de) * 2019-03-18 2020-01-02 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung von flachem Walzgut ohne Nachlaufen des Headers
FR3112297B1 (fr) * 2020-07-07 2024-02-09 Constellium Neuf Brisach Procédé et équipement de refroidissement sur un Laminoir réversible à chaud
CN115702048A (zh) * 2020-06-04 2023-02-14 新布里萨什肯联铝业 可逆式热轧机的冷却方法和设备
KR102364700B1 (ko) * 2020-09-25 2022-02-18 현대제철 주식회사 강판 에지부의 과냉각 방지 장치 및 방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211981A (en) * 1937-11-24 1940-08-20 Cold Metal Process Co Apparatus for cooling and guiding strip
NL126966C (de) * 1959-12-21
US3554513A (en) * 1968-04-08 1971-01-12 Kaiser Aluminium Chem Corp System and apparatus for quick quenching continuously heated strip
SU378269A1 (ru) * 1970-07-10 1973-04-18 УСТРОЙСТВО дл ОХЛАЖДЕНИЯ листового ПРОКАТА
SU553939A3 (ru) * 1971-12-06 1977-04-05 Кавасаки Юкогио Кабусики Кайся (Фирма) Устройство дл охлаждени изделий
SU774653A1 (ru) * 1978-08-04 1980-10-30 Предприятие П/Я А-3244 Устройство дл охлаждени полосового проката
DE2844434A1 (de) 1978-10-12 1980-04-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum absaugen von fluessigkeitsresten von blechen und baendern
JPS5886904A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱間厚板圧延設備における鋼板の急速冷却装置
JPS591641A (ja) * 1982-06-29 1984-01-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 浮遊帯状金属の冷却装置
DE3431125A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Transportvorrichtung fuer metallbaender hinter einem walzgeruest, insbesondere fuer duenne warmbaender
US4619126A (en) * 1985-04-04 1986-10-28 Atlantic Richfield Co. Lubricant removal system for cold rolling stand
JPS63101017A (ja) * 1986-10-15 1988-05-06 Kawasaki Steel Corp 高温鋼板の冷却装置
DE4203687C2 (de) * 1992-02-08 1995-06-29 Sundwiger Eisen Maschinen Kühl- und Schmiermittelanlage für Walzwerke
US5329779A (en) * 1993-02-09 1994-07-19 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Method and apparatus for cooling workpieces
DE19718530B4 (de) 1997-05-02 2005-02-03 Sms Demag Ag Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
JP4337157B2 (ja) * 1998-12-22 2009-09-30 住友金属工業株式会社 鋼板の冷却方法およびその装置
JP3603767B2 (ja) * 2000-09-05 2004-12-22 Jfeスチール株式会社 熱間圧延方法および設備
KR100642656B1 (ko) 2002-08-08 2006-11-03 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 열연강대의 냉각장치, 열연강대의 제조방법 및 열연강대의제조라인
WO2007055403A1 (ja) * 2005-11-11 2007-05-18 Jfe Steel Corporation 熱延鋼帯の冷却装置および冷却方法
US8015795B2 (en) 2007-05-18 2011-09-13 United Technologies Corporation Aircraft combination engines plural airflow conveyances system
DE102007055475A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Sms Demag Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
DE102009007863A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Advanced Photonics Technologies Ag Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung eines geförderten quasi-endlosen Werkstücks
JP4678069B1 (ja) * 2009-03-30 2011-04-27 Jfeスチール株式会社 熱延鋼板の冷却装置
KR101362566B1 (ko) * 2009-06-30 2014-02-13 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 열연 강판의 냉각 장치, 냉각 방법, 제조 장치, 및, 제조 방법
CN102448630B (zh) * 2009-06-30 2015-02-25 新日铁住金株式会社 钢板的冷却装置、热轧钢板的制造装置和制造方法
EP2361699A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke
CN202238948U (zh) * 2011-07-19 2012-05-30 东北大学 一种基于超快冷技术的轧后超快冷、层冷装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6042559B2 (ja) 2016-12-14
KR101689155B1 (ko) 2016-12-23
US9643224B2 (en) 2017-05-09
KR20150082578A (ko) 2015-07-15
CN105121047B (zh) 2017-09-22
WO2014095268A1 (de) 2014-06-26
CA2894480A1 (en) 2014-06-26
JP2015536247A (ja) 2015-12-21
EP2934778A1 (de) 2015-10-28
DE102012223848A1 (de) 2014-06-26
CA2894480C (en) 2017-09-19
AU2013361954A1 (en) 2015-07-02
CN105121047A (zh) 2015-12-02
RU2612111C2 (ru) 2017-03-02
AU2013361954B2 (en) 2016-09-22
US20150314349A1 (en) 2015-11-05
RU2015129098A (ru) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934778B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP2403663B2 (de) Verfahren und kühlvorrichtung zum kühlen der walzen eines walzgerüstes
EP2882542B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
DE69431178T3 (de) Verfahren zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges
DE2526078C3 (de) Walzenkühlvorrichtung für ein Quartowalzgerüst
EP1682288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
EP1943033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP3308868B1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
EP2445664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP4214010B1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP2226139A1 (de) Stranggiessverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Vorprofilen, insbesondere Doppel-T-Vorprofilen
EP1423220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von ablaufwasser im innenbogen einer beam blank-giessmaschine
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE10122118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Blöcken, Brammen und Dünnbrammen
DE1508451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP2379244A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
EP1131170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
WO1987000461A1 (en) Process and device for casting crystalline metal strip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 830619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004719

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11