Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2912308A1 - Pumpenelement für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben - Google Patents

Pumpenelement für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben

Info

Publication number
EP2912308A1
EP2912308A1 EP13777278.6A EP13777278A EP2912308A1 EP 2912308 A1 EP2912308 A1 EP 2912308A1 EP 13777278 A EP13777278 A EP 13777278A EP 2912308 A1 EP2912308 A1 EP 2912308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pump
piston part
pump element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13777278.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Haeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2912308A1 publication Critical patent/EP2912308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a pump element for a hydraulic unit of a vehicle brake system with a pump piston having two piston parts. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a pump piston and the use of such a pump element.
  • Generic pump elements are used in hydraulic power units of vehicle brake systems to actively generate braking pressure or actively reduce brake pressure, in particular during brake pressure regulation at associated vehicle brakes.
  • the pump elements have at least two pump piston sides, which are driven by an eccentric in the form of an axial piston pump.
  • the eccentric engages a front end of the respective pump piston in order to move it axially back and forth for a pumping movement.
  • This front end of the pump piston is thus exposed to a special mechanical stress.
  • the opposite front end of the pump piston serves to seal a pump chamber or pressure chamber of an associated pump cylinder.
  • this front end of the pump piston is sealed against the pump cylinder by means of a sealing element arranged on the pump piston.
  • a pump element for a hydraulic unit of a vehicle brake system is provided with a pump piston having two piston parts.
  • a first piston part is made with a sintered material or sintered material.
  • a sintered material Al 2 0 3 is particularly preferably used as a sintered material Al 2 0 3 .
  • Sintered material is produced by heating one or more fine-grained or powdery, in particular metallic, substances, generally under elevated pressure, to temperatures below their melting temperature. In contrast to the pure melt, however, no or at least not all starting materials are melted. The starting materials are thus colloquially formulated "zusammengebacken.” The sintering is therefore a primary molding process.
  • the starting materials are optionally brought with sintering in the form of a desired workpiece with a binder. This is usually done by compression. This so-called green compact is then compacted by heat treatment below the melting temperature and cured. In addition to pressing, casting is also used as a molding process during sintering.
  • sintered parts are comparatively porous in terms of their material structure and therefore not advantageous in view of requirements such as tightness and pressure resistance for use as a pump piston.
  • a sintered part is provided with a further piston part in combination.
  • each of the two piston parts certain, different functionalities can be assigned.
  • the sintered part according to the invention can be occupied with the advantageous functions and it can thus at the same time the other advantages of such sintered parts are used.
  • sintered parts have compared to e.g. Milling significantly lower production costs. With regard to their tensile strength, they are far better than equally expensive components made of other materials.
  • the first piston part is designed with a ring shape, in which at least one, radially the ring shape passing through, axially open designed channel is provided.
  • the channel of this type serves in particular as an inflow line of brake fluid from radially outside to radially inside, into the interior of the pump piston according to the invention.
  • the channel is advantageously formed in such a way between the two piston parts according to the invention that it can be formed in the manufacture of the sintered part without additional effort. Separate machining with through holes, as is currently the case with milling or drilling piston parts, is eliminated.
  • the at least one channel is particularly preferably designed with channel walls oriented axially obliquely.
  • the geometry of the channel and in particular of the entire sintered part according to the invention is then designed such that this sintered part can be formed with two mold halves of a sintered mold, wherein the two mold halves need to be moved solely in the axial direction.
  • the axially oblique channel walls form Entformschrägen, by means of which the sintered part can be removed after manufacture from the sintered form.
  • the sintered part according to the invention preferably has no undercuts, as they are regularly found in known valve seat components of pump piston of a hydraulic unit of a vehicle brake system.
  • the valve opening is particularly preferably formed with a valve seat whose surface is impregnated. With the impregnation, both the sealing and the wear situation on the valve seat can be improved.
  • the entire sintered part is impregnated.
  • hardening or embossing the hot, heated valve seat makes sense.
  • the valve seat sintered part according to the invention heated by means of an induction current device or a laser device.
  • the pores of the sintered material can be closed and the wear resistance on the valve seat can be increased.
  • the first piston part further surrounds the second piston part in sections.
  • the shape of the first piston part encompassing the second piston part then makes it possible for the first piston part to be fitted onto the outer diameter of the second piston part, in particular to be pressed on.
  • the entire outer circumference of the first piston part is available for the inlet cross-sectional area, which is even greater than the outer circumference of the second piston part.
  • all essential Zutechnischs- and Abdichtfunktionen can be integrated in the inventively designed as a sintered part, the first piston part.
  • the second piston part can be designed circular cylindrical. With this circular cylindrical shape of this second piston part is very inexpensive to produce, so that even a relatively expensive material can be selected.
  • the second piston part is advantageously made of ceramic.
  • Such made of ceramic piston part has a high wear resistance. At the same time it is comparatively easy and therefore has a particularly low inertia.
  • the second piston part according to the invention may be formed with plastic or with steel.
  • valve cage which is in particular formed in one piece with a sealing ring.
  • the sealing ring can be designed as a high-pressure sealing ring and pressed onto the first piston part. Both the valve cage and the sealing ring are inexpensive to manufacture in a single operation by means of injection molding with a suitably suitable plastic. For a simple assembly, it is preferred when attaching the valve cage together with the sealing ring to simultaneously associated valve spring and a valve closing body used.
  • the invention is according to the above explanation also directed to a method for producing a pump piston of a pump element of a hydraulic unit of a vehicle brake system, in which a first piston part is produced in a sintering process and pressed onto a second piston part.
  • Such an inventive pump element is preferably used on a hydraulic unit of a vehicle brake system.
  • FIG. 1 is a side view of an embodiment of a pump piston according to the invention with a first and a second piston part
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the pump piston of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a perspective view of the first piston part of the pump piston of FIG. 1 and
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the first piston part according to FIG. 3.
  • a pump piston 10 of a further not shown pump element of a hydraulic unit of a vehicle brake system is shown.
  • the pump piston 10 is designed in two parts and has a first, annular piston part 12 and a second, circular-cylindrical or circular-cylindrical piston part 14. Further, located on the pump piston 10, a sealing ring 16 and a valve cage 18th
  • the sealing ring 16 serves to seal the pump piston 10 on the inside on a pump cylinder, not shown.
  • the pump piston 10 is slidably mounted in this pump cylinder with the sealing ring 16 to exert high pressure in an associated pump room or pressure chamber to a brake fluid located there.
  • the brake fluid passes through this pump chamber an inlet valve, of which the valve cage 18 forms an integral part.
  • To the inlet valve further includes a valve opening 20, which is formed centrally in the first piston part 12.
  • a valve seat 22 which likewise belongs to the inlet valve, is formed on the front side on the first piston part 12.
  • a valve closing body (both not shown) is urged by means of a valve spring, with which the valve opening 20 can then optionally be closed or opened.
  • a shoulder 24 At the outer portion of the associated end face of the first piston member 12 is a shoulder 24, on which the sealing ring 16 is pressed, wherein the sealing seat 16 is integrally formed with the valve cage 18 made of plastic by injection molding. In this way, the valve cage 18 is held stationary on the first piston part 12.
  • the channels 26 serve for supplying brake fluid from radially outside to radially inside, towards the said inlet valve and then further into the associated pressure chamber.
  • the channels 26 are designed to be open in the axial direction, wherein they are equipped with axially slightly oblique channel walls 28. Overall, this results in a crown shape on this end face of the first piston part 12.
  • the oblique channel walls 28 serve as Entformschrägen, which allow, inter alia, that the first piston member 12 may be formed of a sintered material, in particular as a steel sintered component.
  • this sintered steel component has been impregnated overall after its production as a sintered part.
  • a substantially rectangular step 30 is formed radially inwardly at those portions of the piston part 12 which are located between the channels 26.
  • the adjacent second piston part 14 is umgrif- on its local end face 32 over its entire outer circumference 34 away from the first piston part 12 umgrif- fen.
  • the wrapping is designed both positive and non-positive by the first piston member 12 has been pressed axially onto the second piston member 14.
  • the second piston part 14 itself, as already mentioned above, designed a circular-cylindrical and thereby made of a high-strength and at the same time very light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Pumpenelement für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage weist einen Pumpenkolben (10) mit zwei Kolbenteilen (12, 14) auf, von denen ein erstes Kolbenteil (12) mit einem Sintermaterial hergestellt ist.

Description

Beschreibung Titel
Pumpenelement für ein Hvdraulikaggregat mit einem Pumpenkolben Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Pumpenelement für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Pumpenkolben, der zwei Kolbenteile aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Pumpenkolbens und die Verwendung eines derartigen Pumpenelements.
Gattungsgemäße Pumpenelemente werden bei Hydraulikaggregaten von Fahrzeugbremsanlagen verwendet, um insbesondere während einer Bremsdruckregelung an zugehörigen Fahrzeugbremsen aktiv Bremsdruck zu erzeugen oder aktiv Bremsdruck abzubauen. Die Pumpenelemente weisen dazu in der Regel zumindest zwei Pumpenkolbenseiten auf, die in Gestalt einer Axialkolbenpumpe von einem Exzenter angetrieben werden. Der Exzenter greift an einem Stirnende des jeweiligen Pumpenkolbens an, um ihn für eine Pumpbewegung axial hin und her zu bewegen. Dieses Stirnende des Pumpenkolbens ist damit einer besonderen mechanischen Belastung ausgesetzt. Das gegenüberliegende Stirnende des Pumpenkolbens dient zum Abdichten eines Pumpenraums bzw. Druckraums eines zugehörigen Pumpenzylinders. Dazu ist dieses Stirnende des Pumpenkolbens gegen den Pumpenzylinder mittels eines am Pumpenkolben angeordneten Dichtelements abgedichtet.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein Pumpenelement für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Pumpenkolben geschaffen, der zwei Kolbenteile aufweist. Von den beiden Kolbenteilen ist ein erstes Kolbenteil mit einem Sintermaterial bzw. Sinterwerkstoff hergestellt. Für das erfindungsgemäße Kolbenteil wird besonders bevorzugt als Sintermaterial Al203 verwendet.
Sintermaterial wird hergestellt, indem ein oder mehrere feinkörnige oder pulver- förmige, insbesondere metallische Stoffe, meist unter erhöhtem Druck, auf Temperaturen unterhalb ihrer Schmelztemperatur erhitzt werden. Im Gegensatz zur reinen Schmelze werden hierbei jedoch keine oder zumindest nicht alle Ausgangsstoffe aufgeschmolzen. Die Ausgangsstoffe werden also umgangssprachlich formuliert„zusammengebacken". Beim Sintern handelt sich deshalb um ein Urformverfahren.
Die Ausgangsstoffe werden beim Sintern gegebenenfalls mit einem Bindemittel in eine Form eines gewünschten Werkstücks gebracht. Dies erfolgt in der Regel durch Verpressen. Dieser sogenannte Grünling wird im Anschluss durch Wärmebehandlung unterhalb der Schmelztemperatur verdichtet und ausgehärtet. Neben dem Pressen wird beim Sintern auch ein Gießen als Formgebungsverfahren angewendet.
Im Allgemeinen sind Sinterteile hinsichtlich ihrer Materialstruktur vergleichsweise porös gestaltet und daher im Hinblick auf Anforderungen wie Dichtheit und Druckfestigkeit für eine Verwendung als Pumpenkolben nicht vorteilhaft. Erfindungsgemäß ist ein solches Sinterteil aber mit einem weiteren Kolbenteil in Kombination vorgesehen. Dadurch können jedem der beiden Kolbenteile bestimmte, unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet werden. Dabei kann das erfindungsgemäße Sinterteil mit den dafür vorteilhaften Funktionen belegt und es können damit zugleich die sonstigen Vorteile solcher Sinterteile genutzt werden. So weisen Sinterteile im Vergleich zu z.B. Frästeilen erheblich geringere Fertigungskosten auf. Im Hinblick auf ihre dabei erreichte Zugfestigkeit sind sie weit besser als gleich teure Bauteile aus anderen Werkstoffen.
Insbesondere vorteilhaft ist diesbezüglich die Verwendung von Sinterstahl für das erfindungsgemäße Kolbenteil, so dass dieses dann auch als Stahlsinterteil bezeichnet werden kann. Ein derartiges Bauteil erträgt bei gleichen oder geringeren Kosten eine höhere Belastung, wodurch insbesondere ein Betrieb des zugehörigen Pumpenkolbens mit höheren Drücken möglich wird. Diese erfindungsgemäßen Vorteile kommen besonders zum Tragen, indem dem Sinterteil gemäß der Erfindung die Funktion einer Ventilabdichtung zugeordnet ist, wobei am Sinterteil um eine Ventilöffnung herum ein Ventilsitz ausgebildet ist. An dem Ventilsitz ergibt sich mit dem erfindungsgemäß gewählten Sintermaterial ein vorteilhaftes Optimum aus geringen Herstellungskosten und geringem Verschleiß. Der derartige Ventilsitz aus Sintermaterial hat eine hohe Lebensdauer bei zugleich kostengünstiger Herstellung.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pumpenelements ist das erste Kolbenteil mit einer Ringform gestaltet, in der mindestens ein, radial die Ringform durchsetzender, axial offen gestalteter Kanal vorgesehen ist. Der derartige Kanal dient insbesondere als Zuströmleitung von Bremsfluid von radial außen nach radial innen, in das Innere des erfindungsgemäßen Pumpenkolbens. Der Kanal ist vorteilhaft derart zwischen den beiden erfindungsgemäßen Kolbenteilen ausgebildet, dass er bei der Herstellung des Sinterteils ohne Mehraufwand mit ausgeformt werden kann. Ein gesonderte Bearbeitung mit Durchgangsbohrungen, wie es derzeit bei Fräs- oder Bohr-Kolbenteilen der Fall ist, entfällt damit.
Besonders bevorzugt ist dabei der mindestens eine Kanal mit axial schräg aus- gerichteten Kanalwänden gestaltet. Die Geometrie des Kanals und insbesondere des gesamten erfindungsgemäßen Sinterteils ist dann derart gestaltet, dass dieses Sinterteil mit zwei Werkzeugformhälften einer Sinterform geformt werden kann, wobei die beiden Werkzeugformhälften allein in axialer Richtung verfahren zu werden brauchen. Die axial schrägen Kanalwände bilden Entformschrägen, mittels denen das Sinterteil nach der Herstellung aus der Sinterform entnommen werden kann. Insbesondere weist das erfindungsgemäße Sinterteil vorzugsweise keine Hinterschneidungen auf, wie sie bei bekannten Ventilsitz-Bauteilen von Pumpenkolben eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage regelmäßig vorzufinden sind.
An dem ersten Kolbenteil ist besonders bevorzugt die Ventilöffnung mit einem Ventilsitz ausgebildet, dessen Oberfläche imprägniert ist. Mit der Imprägnierung kann sowohl die Abdichtungs- als auch die Verschleißsituation am Ventilsitz verbessert werden. Vorzugsweise ist dazu das gesamte Sinterteil imprägniert. Alter- nativ ist ein Härten oder Prägen des dazu glühend heiß erhitzten Ventilsitzes sinnvoll. Zum Glühen wir das erfindungsgemäße Ventilsitz-Sinterteil vorzugswei- se mittels einer Induktionsstromeinrichtung oder einer Lasereinrichtung erhitzt. Ferner können mittels einer Wasserdampfbehandlung die Poren des Sintermaterials verschlossen und die Verschleißbeständigkeit am Ventilsitz erhöht werden. Vorteilhaft umgreift ferner das erste Kolbenteil das zweite Kolbenteil abschnittweise. Mit der derartigen Gestaltung ist eine besonders große Einlassquerschnittfläche für den mindestens einen genannten Kanal zum Einlassen von Bremsfluid in das Innere des Pumpenkolbens möglich. Die das zweite Kolbenteil umgreifende Gestalt des ersten Kolbenteils ermöglicht es dann, dass das erste Kolbenteil auf den Außendurchmesser des zweiten Kolbenteils aufgefügt, insbesondere aufgepresst wird. Für die Einlassquerschnittsfläche steht damit der gesamte Außenumfang des ersten Kolbenteils zur Verfügung, der dabei noch größer ist, als der Außenumfang des zweiten Kolbenteils. Um ein insgesamt sehr kostengünstig herzustellendes Pumpenelement zu erhalten, können alle wesentlichen Zuleitungs- und Abdichtfunktionen in dem erfindungsgemäß als Sinterteil gestalteten, ersten Kolbenteil integriert werden. Insbesondere kann das zweite Kolbenteil kreiszylindrisch gestaltet sein. Mit dieser Kreiszylinderform ist dieses zweite Kolbenteil sehr kostengünstig herstellbar, so dass dafür selbst ein vergleichsweise teures Material gewählt werden kann.
So ist bei dem erfindungsgemäßen Pumpenelement das zweite Kolbenteil vorteilhaft aus Keramik herzustellen. Ein derart aus Keramik hergestelltes Kolbenteil weist eine hoher Verschleißfestigkeit auf. Zugleich ist es vergleichsweise leicht und hat daher auch eine besonders geringe Massenträgheit. Als kostengünstige
Alternative kann das zweite Kolbenteil gemäß der Erfindung mit Kunststoff oder mit Stahl gebildet sein.
Für eine insgesamt einfach zu montierende Konstruktion des erfindungsgemä- ßen Pumpenelements ist es von Vorteil, an dem ersten Kolbenteil einen Ventilkäfig anzuordnen, der insbesondere einstückig mit einem Dichtring ausgebildet ist. Der Dichtring kann dabei als Hochdruckdichtring gestaltet und auf das erste Kolbenteil aufgepresst sein. Sowohl der Ventilkäfig als auch der Dichtring sind in einem Arbeitsgang kostengünstig mittels Spritzgießen mit einem entsprechend ge- eigneten Kunststoff herzustellen. Für eine einfache Montage werden bevorzugt beim Anbringen des Ventilkäfigs zusammen mit dem Dichtring zugleich eine zu- gehörige Ventilfeder und ein Ventilschließkörper eingesetzt.
Die Erfindung ist entsprechend der obigen Erläuterung auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines Pumpenkolbens eines Pumpenelements eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gerichtet, bei dem ein erstes Kolbenteil in einem Sinterverfahren hergestellt und auf ein zweites Kolbenteil aufgepresst wird.
Verwendet wird ein solches erfindungsgemäßes Pumpenelement bevorzugt an einem Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können dort die Anforderungen hinsichtlich sicherer Druckabdichtung über die gesamte Lebensdauer hinweg, bei zugleich besonders geringen Herstellungs- und Montagekosten besonders gut erfüllt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pumpenkolbens mit einem ersten und einem zweiten Kolbenteil,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Pumpenkolbens gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des ersten Kolbenteils des Pumpenkolbens gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 einen Längsschnitt des ersten Kolbenteils gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Pumpnekolben 10 eines weiter nicht dargestellten Pumpenelements eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage dargestellt. Der Pumpenkolben 10 ist zweiteilig gestaltet und weist ein erstes, kreisringförmiges Kolbenteil 12 und ein zweites, kreiszylinderförmiges bzw. kreiszylindrisches Kolbenteil 14 auf. Ferner befindet sich an dem Pumpenkolben 10 ein Dichtring 16 sowie ein Ventilkäfig 18.
Der Dichtring 16 dient dazu den Pumpenkolben 10 innenseitig an einem nicht dargestellten Pumpenzylinder abzudichten. Der Pumpenkolben 10 ist in diesem Pumpenzylinder mit dem Dichtring 16 verschiebbar gelagert, um in einem zugehörigen Pumpenraum bzw. Druckraum auf ein sich dort befindenden Bremsfluid hohen Druck auszuüben. Das Bremsfluid gelangt in diesen Pumpenraum durch ein Einlassventil, von dem der Ventilkäfig 18 einen Bestandteil bildet. Zu dem Einlassventil gehört ferner eine Ventilöffnung 20, die mittig in dem ersten Kolbenteil 12 ausgebildet ist. Um die Ventilöffnung 20 herum ist stirnseitig am ersten Kolbenteil 12 ein Ventilsitz 22 ausgebildet, der ebenfalls zum Einlassventil gehört. Gegen den Ventilsitz 22 wird mittels einer Ventilfeder ein Ventilschließkörper (beide nicht dargestellt) gedrängt, mit dem die Ventilöffnung 20 dann wahlweise verschlossen oder geöffnet werden kann.
Am äußeren Abschnitt der zugehörigen Stirnseite des ersten Kolbenteils 12 befindet sich ein Absatz 24, an dem der Dichtring 16 aufgepresst ist, wobei der Dichtsitz 16 mit dem Ventilkäfig 18 einstückig aus Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt ist. Auf diese Weise ist auch der Ventilkäfig 18 ortsfest am ersten Kolbenteil 12 gehalten.
An der gegenüberliegenden Stirnseite des ersten Kolbenteils 12 sind an diesem drei stirnseitige, radial die Kreisringform des ersten Kolbenteils 12 durchsetzende Kanäle 26 ausgeformt. Die Kanäle 26 dienen zum Zuführen von Bremsfluid von radial außen nach radial innen, hin zum genannten Einlassventil und dann weiter in den zugehörigen Druckraum.
Die Kanäle 26 sind auch in axialer Richtung offen gestaltet, wobei sie mit axial leicht schrägen Kanalwänden 28 ausgestattet sind. Insgesamt entsteht damit an dieser Stirnseite des ersten Kolbenteils 12 eine Kronenform. Die derart schrägen Kanalwände 28 dienen als Entformschrägen, welche es unter anderem ermöglichen, dass das erste Kolbenteil 12 aus einem Sintermaterial, insbesondere als Stahlsinter-Bauteil ausgebildet werden kann.
Zum Herstellen einer entsprechenden Oberflächengüte, insbesondere am Ventilsitz 22, ist dieses Stahlsinter-Bauteil nach seiner Herstellung als Sinterteil insge- samt imprägniert worden.
Im Bereich der Kronenform des ersten Kolbenteils 12 ist an jenen Abschnitten des Kolbenteils 12, welche sich zwischen den Kanälen 26 befinden, radial innen eine im Wesentlichen rechtwinklige Stufung 30 ausgebildet. Mit dieser Stufung 30 ist das benachbarte zweite Kolbenteil 14 an seiner dortigen Stirnseite 32 über seinen gesamten Außenumfang 34 hinweg von dem ersten Kolbenteil 12 umgrif- fen. Der Umgriff ist dabei sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig gestaltet, indem das erste Kolbenteil 12 axial auf das zweite Kolbenteil 14 aufgepresst worden ist. Das zweite Kolbenteil 14 ist selbst, wie oben bereits erwähnt, kreiszylindrisch gestaltet und dabei aus einem hochfesten und zugleich sehr leichten
Keramikmaterial hergestellt. Dabei dient im Betrieb des zugehörigen Pumpenelements die der Stirnseite 32 gegenüberliegende Stirnseite 36 des zweiten Kolbenteils 14 zum Anschieben des Pumpenkolbens 10 mittels eines nicht darge- stellten, dort umlaufenden Exzenters.

Claims

Ansprüche
1. Pumpenelement für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Pumpenkolben (10), der zwei Kolbenteile (12, 14) aufweist, von denen ein erstes Kolbenteil (12) mit einem Sintermaterial hergestellt ist.
2. Pumpenelement nach Anspruch 1 ,
bei dem das erste Kolbenteil (12) mit einer Ringform gestaltet ist, in der mindestens ein, radial die Ringform durchsetzender, axial offen gestalteter Kanal (26) vorgesehen ist.
3. Pumpenelement nach Anspruch 2,
bei dem der mindestens eine Kanal (26) axial schräg ausgerichtete Kanalwände (28) aufweist.
4. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem an dem ersten Kolbenteil (12) eine Ventilöffnung (20) mit einem Ventilsitz (22) ausgebildet ist, dessen Oberfläche insbesondere imprägniert ist.
5. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem das erste Kolbenteil (12) das zweite Kolbenteil (14) abschnittweise umgreifend gestaltet ist.
6. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem das zweite Kolbenteil (14) kreiszylindrisch gestaltet ist.
7. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem das zweite Kolbenteil (14) mit Keramik hergestellt ist.
8. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem an dem ersten Kolbenteil (12) ein Ventilkäfig (18) angeordnet ist, der insbesondere einstückig mit einem Dichtring (16) ausgebildet ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Pumpenkolbens (10) eines Pumpenelements eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage, bei dem ein erstes Kolbenteil (12) in einem Sinterverfahren hergestellt und auf ein zweites Kolbenteil (14) aufgepresst wird.
10. Verwendung eines Pumpenelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei einem Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage.
EP13777278.6A 2012-10-23 2013-10-16 Pumpenelement für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben Withdrawn EP2912308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219348.0A DE102012219348A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Pumpenelement für ein Hydraulikaggregat mit einem Pumpenkolben
PCT/EP2013/071610 WO2014063966A1 (de) 2012-10-23 2013-10-16 Pumpenelement für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2912308A1 true EP2912308A1 (de) 2015-09-02

Family

ID=49382419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13777278.6A Withdrawn EP2912308A1 (de) 2012-10-23 2013-10-16 Pumpenelement für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150292491A1 (de)
EP (1) EP2912308A1 (de)
JP (1) JP2015531454A (de)
CN (1) CN104755755A (de)
DE (1) DE102012219348A1 (de)
WO (1) WO2014063966A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10612670B2 (en) 2015-10-23 2020-04-07 Culligan International Company Control valve for fluid treatment apparatus
CN115143096B (zh) * 2022-09-06 2022-12-02 万向钱潮股份公司 一种汽车电子稳定控制系统用柱塞泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377892A (en) * 1980-12-10 1983-03-29 Worcester Controls Corp. Method of fabricating sintered metal/polymer impregnated ball valve seats
DE3238667A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verdraengerteil einer kolbenpumpe
JPS6249079A (ja) * 1985-08-29 1987-03-03 Cosmo Co Ltd セラミツクコ−テイングを施した弁
DE19747936A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19847343A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit druckabhängiger Dichtwirkung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE102005042197A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Kolben
DE102006048902A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einer Kolbenstange
US8171842B2 (en) * 2007-06-20 2012-05-08 Mahle International Gmbh Two-piece twist lock piston
DE102009055330A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
JP2012202537A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Denso Corp 弁装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014063966A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219348A1 (de) 2014-04-24
JP2015531454A (ja) 2015-11-02
US20150292491A1 (en) 2015-10-15
WO2014063966A1 (de) 2014-05-01
CN104755755A (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002974T5 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE102009055232A1 (de) Magnetventil, Anker für ein Magnetventil, Verfahren zur Herstellung eines Ankers für ein Magnetventil
EP2245277B1 (de) Druckmittelleiteinsatz für ein steuerventil in einer hydraulischen stellvorrichtung
DE102017220832A1 (de) Hydraulische Gießeinheit
DE2644533C3 (de) Starrer und im wesentlichen unveiformbarer Kolben insbesondere für Hochdruckverdichter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1649160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2014063966A1 (de) Pumpenelement für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben
DE102012220860A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE19818475C2 (de) Fluiddichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
EP3302948B1 (de) Schliesskrafteinheit
DE102016206356A1 (de) Gehäusebauteil mit einer Hydraulikleitung und deren Herstellung
EP4133199B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102018206916A1 (de) Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
WO2018095591A1 (de) FEUERVERSCHWEIßTES INNENGEKÜHLTES VENTIL SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
WO2017012730A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors
DE102014109517A1 (de) Magnetventil mit Mäanderfeder
EP2726728B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3844430A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102006050484B4 (de) Federsystem, insbesondere für Fahrräder
DE2414668B2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-SpritzgieBmaschine
DE102008002415A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE1476772A1 (de) Druck erzeugendes Abflussventil
DE102012108379A1 (de) Aktor für eine Ventileinheit zum Regeln eines Fluidflusses
DE102016219580A1 (de) Magnetventil mit einstellbarer Federkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151219