Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2907739B1 - Bootsantrieb mit Kühlkreislauf - Google Patents

Bootsantrieb mit Kühlkreislauf Download PDF

Info

Publication number
EP2907739B1
EP2907739B1 EP14000540.6A EP14000540A EP2907739B1 EP 2907739 B1 EP2907739 B1 EP 2907739B1 EP 14000540 A EP14000540 A EP 14000540A EP 2907739 B1 EP2907739 B1 EP 2907739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
boat
line
electric motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000540.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2907739A1 (de
Inventor
Marc Hartmeyer
Jens Biebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torqeedo GmbH
Original Assignee
Torqeedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torqeedo GmbH filed Critical Torqeedo GmbH
Priority to EP14000540.6A priority Critical patent/EP2907739B1/de
Priority to DK14000540.6T priority patent/DK2907739T3/en
Priority to CN201510075335.4A priority patent/CN104852104B/zh
Priority to US14/621,085 priority patent/US9446830B2/en
Publication of EP2907739A1 publication Critical patent/EP2907739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2907739B1 publication Critical patent/EP2907739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/28Arrangements, apparatus and methods for handling cooling-water in outboard drives, e.g. cooling-water intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/007Trolling propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/28Arrangements, apparatus and methods for handling cooling-water in outboard drives, e.g. cooling-water intakes
    • B63H20/285Cooling-water intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/383Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water

Definitions

  • the invention relates to a boat drive, in particular an outboard drive, with an electric motor and a coolant line, which is in thermal contact with the electric motor and which has a coolant inlet and a coolant outlet, wherein a pump is provided to coolant for cooling the electric motor through the coolant line pump, wherein a further, spatially separated from the boat drive, is provided to be cooled component and that the coolant line is in thermal contact with the other component.
  • the invention relates to a method for cooling a component on a boat, the boat having a boat drive cooled by means of a coolant, and the component being spatially separated from the boat drive, the coolant from the boat drive to the boat Component is routed.
  • Outboard engines for boats are usually equipped with a cooling circuit. Water is sucked in by a pump and fed via a coolant line to the engine. The coolant line is in thermal contact with the engine so that the engine and the coolant exchange heat and the engine is cooled.
  • Object of the present invention is therefore to provide a boat drive and a corresponding method, which allow improved cooling of the battery or other components located in the boat.
  • the cooling circuit includes a coolant line through which coolant is pumped, which cools the electric motor.
  • the coolant line is arranged so that it is in thermal contact with the electric motor and heat is exchanged between the electric motor and the coolant flowing through the coolant line.
  • the boat drive In addition to the electric motor, there are other components in the boat, such as a battery, which must be cooled, but which are spaced from the boat drive spatially.
  • the term “spaced apart” or “spatially separated” shall also include an arrangement in which the distance between the electric motor and the further component is more than 100 cm, more than 150 cm or more than 200 cm, and in particular an arrangement in which the other component is inside the boat. It should also be understood an arrangement in which the boat drive is provided with a housing in which the electric motor is located, and wherein the further component is provided outside the housing.
  • the coolant line is also led to the further component and brought into thermal contact with it.
  • the other component is thus integrated into the cooling circuit of the electric motor. On a separate cooling for the other component can therefore be omitted.
  • the coolant is first supplied to the electric motor and then to the further component.
  • the coolant line can also be provided so that the coolant is first supplied to the further component and then to the electric motor.
  • the electric motor and the further component can also be cooled in parallel. In the latter Case, the coolant line is divided into two or more parallel segments leading to the electric motor or one or more other components.
  • the invention has significant advantages over a separate water cooling for the other component.
  • the coolant supply takes place via the coolant line provided for the electric motor, so that no separate supply of water from outside into the boat interior has to be established.
  • the discharge of the coolant heated by the further component can also take place via the coolant line.
  • the invention can be used in all types of electric boat drives, such as inboard or outboard. Special advantages are shown in outboard drives.
  • water is used as the coolant, in particular water from the waters surrounding the boat.
  • the invention is advantageously used for cooling a battery provided for the power supply of the electric motor, in particular for cooling a battery located inside the boat. It is also convenient to cool the battery in the times when it is not used, that is, when the electric motor is not in operation. In this way, the calendar aging of the battery can be reduced.
  • a further advantageous application of the invention relates to the cooling of a battery charger located on board the boat.
  • Weight and size of a provided with a liquid cooling, in particular water cooling, battery charger can be chosen smaller, so that there is a greater flexibility with respect to the installation site.
  • an additional heater for the battery and / or the other components may be provided to bring them to operating temperature faster.
  • an additional heater for the battery and / or the other components may be provided to bring them to operating temperature faster.
  • the temperature difference between the cooled surfaces and the ambient air is too high, condensate formation or condensation on the cooled surfaces occurs, which is especially the case with electrical components, such as e.g. a battery is not desired.
  • by selectively using the engine heat loss it may be possible to raise the coolant temperature to a level at which dew of the cooled components does not take place. If an even better temperature control of the coolant is necessary, in addition or as an alternative to the use of the engine waste heat, the insertion of an additional heater may be advantageous.
  • the coolant line has a first line section and a second line section.
  • the first line section is in thermal contact with the electric motor and the second line section is in thermal contact with the further component.
  • the first and the second line section are detachably connected to each other.
  • the conventional cooling circuit for the electric motor which is the first line section, is provided with connection elements to which the second line section can be connected.
  • connection of the first and second line section is preferably carried out by means of a plug, screw or bayonet connection.
  • These connecting elements are preferably self-closing, so that in the case of the separation of the line sections no coolant exits from the connecting elements.
  • the original coolant line which was provided only for cooling the electric motor, is extended so that it is also in thermal contact with one or more other components, so that they are also cooled by the coolant.
  • the invention is particularly suitable for cooling the battery.
  • the battery must also be electrically connected to the boat drive, in particular to the electric motor.
  • the combination connection element simultaneously allows the connection of the battery to the cooling circuit of the electric motor and the electrical connection between the battery and the electric motor.
  • the combination connecting element can also have a plurality of electrical connections for low and high-voltage connections.
  • the combination connecting element can also be used for connecting other components which are to be connected to the cooling circuit as well as to be electrically connected to the boat drive.
  • Self-closing water connection elements can additionally ensure that the electrical contacts of the combination connection element do not come into contact with water.
  • the coolant line can provide a monitoring device for monitoring the flow, the pressure and / or the temperature.
  • the monitoring device can measure and / or indicate the aforementioned variables flow, pressure and / or temperature or can also be connected to control elements, which can serve to influence the coolant flow.
  • the coolant line preferably has a coolant inlet and a coolant outlet, is sucked via the cooling water from outside the boat and discharged again after cooling of the electric motor and the other component (s).
  • the cooling circuit can be designed as a single-circuit system or as a dual-circuit system.
  • a single-circuit system cooling water is sucked in by means of a pump, passed via the coolant line to the electric motor and the one or more other components, and then discharged again to the environment, usually to the water surrounding the boat.
  • the further component is in this case either connected in series with the electric motor in the coolant line or the coolant line is split into two or more parallel line sections, which serve to cool the electric motor and one or more other components.
  • the shaft of the outboard motor acts as a heat exchanger.
  • This embodiment is particularly suitable for outboard motors and is e.g. then advantageous if the boat must be moved in waters that are contaminated with flammable liquids, as may be the case with fire boats.
  • the coolant circuit to which the electric motor, various other components to be cooled in the immediate vicinity of the electric motor and also to be cooled components that are located on the boat itself and connected to the coolant line to the electric motor of the outboard motor connected are.
  • the coolant line within the engine shaft of the outboard drive is guided below the shaft surface so as to provide optimum heat transfer from the coolant to the body of water in which the shaft is located.
  • the outer surface of the motor shaft may be e.g. be enlarged by ribs. These ribs are to be mounted so that the negative influence on the hydrodynamics is minimal.
  • the cooling water supplied from the outside serves for cooling a secondary closed coolant circuit, by means of which the electric motor and / or the further component are cooled.
  • a secondary closed coolant circuit by means of which the electric motor and / or the further component are cooled.
  • the second conduit section of the coolant line may be beneficial to provide with a separate coolant inlet and / or a separate coolant outlet.
  • the coolant i. In this case, water from the water surrounding the boat is then sucked or supplied not only via the coolant inlet of the first line section but also via the separate coolant inlet. In this way, a larger amount of coolant can be provided for cooling.
  • a second pump in the second line section.
  • a second line section is connected to the first line section and to enhance the coolant circulation, a second pump is used.
  • a pump both in the first and in the second line section, for example, impeller pumps, electric pumps or regenerative pumps can be used.
  • Optimum system efficiency is achieved by using a variable-speed pump, whereby the pump speed is regulated as a function of the temperatures of the components to be cooled, wherein in general the respectively most critical temperature is used as the controlled variable.
  • the direction of flow within the cooling system depends on the direction of travel.
  • the pump must be operable in both directions. Since the pump nevertheless usually has a preferred direction, the pump is so preferably installed so that in the forward direction of the larger flow or the greater efficiency results.
  • the two water-side connections of the refrigeration cycle i. the coolant inlet and the coolant outlet, located below the surface of the water to ensure in both directions of suction of the water.
  • the inventive method of cooling a boat-mounted component the boat having a boat drive cooled by a coolant and with the component being spatially separated from the boat drive and the coolant being directed from the boat drive to the component, is characterized in that the coolant conduit has a first conduit portion which is in thermal contact with the electric motor, and in that the coolant conduit has a second conduit portion which is in thermal contact with the further component, the first and second conduit portions being detachably interconnected are connected.
  • the cooling circuit of the electric motor is used directly or indirectly also for cooling one or more further components, in particular the battery provided for supplying energy to the electric motor.
  • the invention makes it possible to easily expand an existing coolant circuit for the electric motor of a boat drive, in particular an outboard drive, so that other components, such as the battery, can be cooled.
  • a second line section is either permanently or detachably connected to the existing coolant line, which then represents the first line section, which leads the coolant to the one or more components to be cooled.
  • a boat 1 with an outboard drive 2 is shown schematically.
  • the outboard drive 2 is provided with a housing 3 in which an electric motor 4 for driving the boat 1 is located.
  • the electric motor 4 is controlled by an engine electronics 5.
  • the engine electronics 5 is also housed in the housing 3.
  • the electric motor 4 and the engine electronics 5 are equipped with a water cooling.
  • the water cooling system comprises a coolant inlet 6, via which water from outside the boat 1 can be sucked into a first line section 7a, 7b of a coolant line.
  • an impeller pump 8 is provided in the first line section 7a, 7b.
  • the sucked water is first passed through the electric motor 4 and then through the engine electronics 5 and brought into heat exchange with the electric motor 4 and the engine electronics 5 to cool them.
  • the warmed water is discharged via a coolant outlet 9 back to the environment.
  • the first line section 7a, 7b is split downstream of the engine electronics 5, so that two subsections 7a and 7b result.
  • the two ends of the subsections 7a and 7b terminate in a connector element 10.
  • the two ends of the subsections 7a, 7b can be connected on the flow side, so that the coolant can flow through the subsection 7a in the subsection 7b.
  • a second line section 13 is provided which is in thermal contact with the battery 12.
  • the second line section 13 has two terminal ends, which terminate in a plug 11.
  • the plug 11 can be connected to the plug connection element 10, so that a continuous coolant line 7a, 13, 7b is produced,
  • the water sucked in through the coolant inlet 6 flows through the pipe section 7a and cools the electric motor 4 and the engine electronics 5. Then, the coolant flows via the connector 10 and the plug 11 into the second pipe section 13 to cool the battery 12. The warmed coolant is then returned via the connector element 10 and the plug 11 in the line section 7b and discharged via the coolant outlet 9.
  • a generator 14 is provided on the cooling side in series with the battery 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bootsantrieb, insbesondere einen Außenbordantrieb, mit einem Elektromotor und einer Kühlmittelleitung, welche mit dem Elektromotor in thermischem Kontakt steht und welche einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass aufweist, wobei eine Pumpe vorgesehen ist, um Kühlmittel zur Kühlung des Elektromotors durch die Kühlmittelleitung zu pumpen, wobei eine weitere, von dem Bootsantrieb räumlich getrennte, zu kühlende Komponente vorgesehen ist und dass die Kühlmittelleitung mit der weiteren Komponente in thermischem Kontakt steht. Femer bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Kühlung einer auf einem Boot befindlichen Komponente, wobei das Boot einen Bootsantrieb aufweist, welcher mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, und wobei die Komponente von dem Bootsantrieb räumlich getrennt ist, wobei das Kühlmittel von dem Bootsantrieb zu der Komponente geleitet wird.
  • Außenbordantriebe für Boote sind üblicherweise mit einem Kühlkreislauf ausgestattet. Wasser wird mittels einer Pumpe angesaugt und über eine Kühlmittelleitung dem Motor zugeführt. Die Kühlmittelleitung steht mit dem Motor in thermischem Kontakt, so dass der Motor und das Kühlmittel Wärme austauschen und der Motor gekühlt wird.
  • Bei elektrischen Außenbordantrieben ist neben dem Elektromotor häufig auch die Batterie, die die elektrische Versorgung des Elektromotors darstellt, zu kühlen. Eine Kühlung der Batterie über Konvektion, das heißt durch vorbeiströmende Luft, erfordert relativ große Kühlflächen, die in der Regel in einem Boot nicht zur Verfügung stehen.
  • Aus der US 8,535,104 B1 ist ein Kühlsystem für eine Bootsbatterie bekannt, wobei die Batterie mittels Kühlluft gekühlt wird, welche wiederum durch Meereswasser gekühlt wird.
  • Die Zuführung des Wassers in das Bootsinnere zur Batterie wirft aber häufig Probleme auf, wie zum Beispiel Undichtigkeiten, Korrosion oder Elektrolyse, und führt zu erhöhtem Wartungsaufwand.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Bootsantrieb und ein entsprechendes Verfahren bereit zu stellen, welche eine verbesserte Kühlung der Batterie oder anderer im Boot befindlicher Komponenten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bootsantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In einem elektrischen Bootsantrieb ist üblicherweise bereits ein Kühlkreislauf eingebaut. Der Kühlkreislauf umfasst eine Kühlmittelleitung, durch die Kühlmittel gepumpt wird, welches den Elektromotor kühlt. Hierzu ist die Kühlmittelleitung so angeordnet, dass diese mit dem Elektromotor in thermischem Kontakt steht und Wärme zwischen dem Elektromotor und dem durch die Kühlmittelleitung strömenden Kühlmittel ausgetauscht wird.
  • 'Neben dem Elektromotor gibt es im Boot weitere Komponenten, wie beispielsweise eine Batterie, die gekühlt werden müssen, welche aber von dem Bootsantrieb räumlich beabstandet angeordnet sind. Der Begriff "räumlich beabstandet" oder "räumlich getrennt" soll auch eine Anordnung umfassen, bei der der Abstand zwischen Elektromotor und der weiteren Komponente mehr als 100 cm, mehr als 150 cm oder mehr als 200 cm beträgt, und insbesondere eine Anordnung, bei der sich die weitere Komponente im Bootsinneren befindet. Es soll darunter auch eine Anordnung verstanden werden, bei der der Bootsantrieb mit einem Gehäuse versehen ist, in dem sich der Elektromotor befindet, und wobei die weitere Komponente außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Kühlmittelleitung auch zu der weiteren Komponente geführt und mit dieser in thermischen Kontakt gebracht. Die weitere Komponente wird also in den Kühlkreislauf des Elektromotors eingebunden. Auf eine separate Kühlung für die weitere Komponente kann daher verzichtet werden.
  • Das Kühlmittel wird in einer Variante der Erfindung zuerst dem Elektromotor und anschließend der weiteren Komponente zugeführt. Umgekehrt kann die Kühlmittelleitung auch so vorgesehen werden, dass das Kühlmittel zuerst der weiteren Komponente und danach dem Elektromotor zugeführt wird. Alternativ können der Elektromotor und die weitere Komponente auch parallel gekühlt werden. In letzterem Fall wird die Kühlmittelleitung in zwei oder mehr parallele Segmente aufgeteilt, die zum Elektromotor beziehungsweise einer oder mehr weiteren Komponenten führen.
  • Die Erfindung hat wesentliche Vorteile gegenüber einer separaten Wasserkühlung für die weitere Komponente. Die Kühlmittelversorgung erfolgt über die für den Elektromotor vorgesehene Kühlmittelleitung, so dass keine separate Zuführung von Wasser von außen in das Bootsinnere eingerichtet werden muss. Entsprechend kann auch die Ableitung des durch die weitere Komponente erwärmten Kühlmittels über die Kühlmittelleitung erfolgen.
  • Die Erfindung lässt sich bei allen Arten von elektrischen Bootsantrieben, beispielsweise Innenbordern oder Außenbordern, einsetzen. Besondere Vorteile zeigen sich bei Außenbordantrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird Wasser als Kühlmittel eingesetzt, insbesondere Wasser aus dem das Boot umgebenden Gewässer.
  • Die Erfindung wird von Vorteil zur Kühlung einer zur Stromversorgung des Elektromotors vorgesehenen Batterie eingesetzt, insbesondere zur Kühlung einer im Bootsinneren befindlichen Batterie. Es ist auch günstig, die Batterie in den Zeiten zu kühlen, in denen sie nicht benutzt wird, das heißt dann, wenn der Elektromotor nicht in Betrieb ist. Auf diese Weise kann die kalendarische Alterung der Batterie reduziert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung betrifft die Kühlung eines an Bord des Bootes befindlichen Batterieladegeräts. Gewicht und Größe eines mit einer Flüssigkeitskühlung, insbesondere Wasserkühlung, versehenen Batterieladegeräts können kleiner gewählt werden, so dass eine größere Flexibilität hinsichtlich des Einbauortes besteht.
  • In anderen Ausführungsformen werden alternativ oder ergänzend weitere Komponenten im Boot, wie zum Beispiel ein Generator, eine Klimaanlage, eine Wärmepumpe oder ein Kühlschrank, erfindungsgemäß gekühlt.
  • Optional kann auch ein zusätzlicher Heizer für die Batterie und/oder die weiteren Komponenten vorgesehen sein, um diese schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Bei sehr großer Luftfeuchte kommt es bei zu hoher Temperaturdifferenz zwischen den gekühlten Oberflächen und der Umgebungsluft zur Kondensatbildung bzw. Betauung auf den gekühlten Oberflächen, was gerade bei elektrischen Komponenten, wie z.B. einer Batterie nicht gewünscht ist. In diesem Fall kann es durch gezielten Einsatz der Motorverlustwärme möglich sein, die Kühlmitteltemperatur auf einen Wert anzuheben, bei der eine Betauung der gekühlten Komponenten nicht stattfindet. Falls eine noch bessere Temperierung des Kühlmittels notwendig ist, kann zusätzlich oder alternativ zur Nutzung der Motorabwärme das Einfügen einer Zusatzheizung von Vorteil sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Kühlmittelleitung einen ersten Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnitt auf. Der erste Leitungsabschnitt steht mit dem Elektromotor in thermischem Kontakt und der zweite Leitungsabschnitt steht mit der weiteren Komponente in thermischem Kontakt. Der erste und der zweite Leitungsabschnitt sind dabei lösbar miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird der übliche Kühlkreislauf für den Elektromotor, der den ersten Leitungsabschnitt darstellt, mit Anschlusselementen versehen, an die der zweite Leitungsabschnitt angeschlossen werden kann.
  • Die Verbindung von erstem und zweitem Leitungsabschnitt erfolgt vorzugsweise mittels einer Steck-, Schraub- oder Bajonettverbindung. Diese Verbindungselemente sind bevorzugt selbstverschließend ausgeführt, so dass im Fall der Trennung der Leitungsabschnitte kein Kühlmittel aus den Verbindungselementen austritt.
  • Es ist auch möglich, den gesamten Kühlmittelkreislauf fest im Boot zu verlegen. Die ursprüngliche Kühlmittelleitung, welche nur zur Kühlung des Elektromotors vorgesehen war, wird so erweitert, dass sie auch in thermischem Kontakt zu einer oder mehreren weiteren Komponenten steht, so dass diese ebenfalls durch das Kühlmittel gekühlt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die Erfindung insbesondere zur Kühlung der Batterie geeignet. In diesem Fall muss die Batterie auch elektrisch an den Bootsantrieb, im Speziellen an den Elektromotor, angeschlossen werden. In diesem Fall ist es günstig, ein Kombiverbindungselement vorzusehen, welches gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem Bootsantrieb und die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsabschnitt herstellt. Das Kombiverbindungselement ermöglicht gleichzeitig den Anschluss der Batterie an den Kühlkreislauf des Elektromotors als auch die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem Elektromotor. Das Kombiverbindungselement kann neben der Kühlmittelverbindung auch mehrere elektrische Anschlüsse für Nieder- und Hochvoltverbindungen aufweisen. Selbstverständlich kann das Kombiverbindungselement auch zum Anschließen anderer Komponenten verwendet werden, welche sowohl an den Kühlkreislauf angeschlossen werden sollen als auch mit dem Bootsantrieb elektrisch verbunden werden sollen. Durch selbstverschließende Wasser-Verbindungselemente kann zusätzlich sichergestellt werden, dass die elektrischen Kontakte des Kombiverbindungselementes nicht mit Wasser in Verbindung kommen.
  • Es ist von Vorteil, die Kühlmittelleitung mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Durchflusses, des Drucks und/oder der Temperatur zu versehen. Die Überwachungseinrichtung kann die genannten Größen Durchfluss, Druck und/oder Temperatur messen und/oder anzeigen oder auch mit Regelelementen verbunden sein, welche zur Beeinflussung des Kühlmittelflusses dienen können.
  • Die Kühlmittelleitung besitzt vorzugsweise einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass, über die Kühlwasser von außerhalb des Bootes angesaugt und nach der Kühlung des Elektromotors und der weiteren Komponente(n) wieder abgegeben wird.
  • Der Kühlkreislauf kann als Einkreissystem oder als Zweikreissystem ausgeführt werden. Bei einem Einkreissystem wird Kühlwasser mittels einer Pumpe angesaugt, über die Kühlmittelleitung zu dem Elektromotor und der oder den weiteren Komponenten geleitet und anschließend wieder an die Umgebung, in der Regel an das das Boot umgebende Wasser, abgegeben. Die weitere Komponente wird hierbei entweder in Reihe mit dem Elektromotor in die Kühlmittelleitung geschaltet oder die Kühlmittelleitung wird in zwei oder mehr parallele Leitungsabschnitte aufgespalten, welche zur Kühlung des Elektromotors und einer oder mehreren weiteren Komponenten dienen.
  • Bei einer speziellen Form des Einkreissystems fungiert der Schaft des Außenbordmotors als Wärmetauscher. Diese Ausführung ist insbesondere für Außenbordmotoren geeignet und ist z.B. dann von Vorteil, wenn das Boot auf Gewässern bewegt werden muss, die mit brennbaren Flüssigkeiten verschmutzt sind, wie das bei Löschbooten der Fall sein kann.
  • Bei dieser Ausführung existiert ein geschlossener Kühlmittelkreislauf, an den der Elektromotor, verschiedene andere zu kühlende Komponenten in unmittelbarer Nähe des Elektromotors und auch zu kühlende Komponenten, die sich auf dem Boot selbst befinden und die mit der Kühlmittelleitung mit dem Elektromotor des Außenbordmotors verbunden sind, angeschlossen sind. Nachdem das Kühlmittel des geschlossenen Kühlmittelkreislaufs alle zu kühlenden Komponenten durchströmt hat, wird die Kühlmittelleitung innerhalb des Motorschafts des Außenbordantriebs so unterhalb der Schaftoberfläche geführt, dass sich ein optimaler Wärmeübergang vom Kühlmittel zum Gewässer, in welchem sich der Schaft befindet, ergibt. Zur Optimierung es Wärmeübergangs kann die äußere Oberfläche des Motorschafts z.B. durch Rippen vergrößert werden. Diese Rippen sind so anzubringen, dass die negative Beeinflussung der Hydrodynamik minimal ist.
  • Bei einem Zweikreissystem dient das von außen zugeführte Kühlwasser zur Kühlung eines sekundären abgeschlossenen Kühlmittelkreislaufs, durch den der Elektromotor und/oder die weitere Komponente gekühlt werden. In diesem Fall ist es auch möglich, mehrere sekundäre Kühlkreisläufe zur Kühlung des Elektromotor und der weiteren Komponenten vorzusehen.
  • Wenn eine größere Kühlleistung erforderlich ist, kann es günstig sein, den zweiten Leitungsabschnitt der Kühlmittelleitung mit einem separaten Kühlmitteleinlass und/oder einem separaten Kühlmittelauslass zu versehen. Das Kühlmittel, d.h. in diesem Fall Wasser aus dem das Boot umgebenden Gewässer, wird dann nicht nur über den Kühlmitteleinlass des ersten Leitungsabschnitts, sondern auch über den separaten Kühlmitteleinlass angesaugt oder zugeführt. Auf diese Weise kann eine größere Kühlmittelmenge zur Kühlung bereitgestellt werden.
  • Bei erhöhtem Kühlbedarf ist es weiterhin von Vorteil, in dem zweiten Leitungsabschnitt eine zweite Pumpe vorzusehen. An den ersten Leitungsabschnitt, der dem bestehenden Kühlkreislauf für den Elektromotor entspricht, wird ein zweiter Leitungsabschnitt angeschlossen und zur Verstärkung der Kühlmittelumwälzung wird eine zweite Pumpe verwendet. Als Pumpe, sowohl im ersten als auch im zweiten Leitungsabschnitt, können beispielsweise Impellerpumpen, elektrische Pumpen oder auch regenerative Pumpen eingesetzt werden.
  • Bei geringerem Kühlleistungsbedarf kann zur Steigerung der Systemeffizienz die Drehzahlreduzierung der Pumpe sinnvoll sein. Optimale Systemeffizienz erhält man durch Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe, wobei die Pumpendrehzahl in Abhängigkeit der Temperaturen der zu kühlenden Komponenten geregelt wird, wobei im Allgemeinen die jeweils kritischste Temperatur als Regelgröße herangezogen wird.
  • Für den Fall, dass die Pumpe durch die Motorwelle direkt angetrieben wird, ergibt sich die Durchströmungsrichtung innerhalb des Kühlsystems in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung. In diesem Falle muss die Pumpe in beide Richtungen betreibbar sein. Da die Pumpe dennoch meistens eine Vorzugsrichtung hat, wird die Pumpe so vorzugsweise so eingebaut, dass sich in Vorwärts-Fahrtrichtung die größere Fördermenge bzw. die größere Effizienz ergibt. In jedem Falle müssen sich die beiden gewässerseitigen Anschlüsse des Kühlkreislaufs, d.h. der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass, unterhalb der Oberfläche des Gewässers befinden, um in beiden Fahrtrichtungen ein Ansaugen des Wassers sicherzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung einer auf einem Boot befindlichen Komponente, wobei das Boot einen Bootsantrieb aufweist, welcher mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, und wobei die Komponente von dem Bootsantrieb räumlich getrennt ist, und wobei das Kühlmittel von dem Bootsantrieb zu der Komponente geleitet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühlmittelleitung einen ersten Leitungsabschnitt besitzt, der mit dem Elektromotor in thermischem Kontakt steht, und dass die Kühlmittelleitung einen zweiten Leitungsabschnitt besitzt, der mit der weiteren Komponente in thermischem Kontakt steht, wobei der erste und der zweite Leitungsabschnitt lösbar miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird der Kühlkreislauf des Elektromotors direkt oder indirekt auch zur Kühlung einer oder mehrerer weiterer Komponenten, insbesondere der zur Energieversorgung des Elektromotor vorgesehenen Batterie, herangezogen.
  • Die Erfindung erlaubt es auf einfache Weise einen bestehenden Kühlmittelkreislauf für den Elektromotor eines Bootsantriebs, insbesondere eines Außenbordantriebs, so zu erweitern, dass weitere Komponenten, wie zum Beispiel die Batterie, gekühlt werden können. Hierzu wird an die vorhandene Kühlmittelleitung, welche dann den ersten Leitungsabschnitt darstellt, ein zweiter Leitungsabschnitt entweder dauerhaft oder lösbar angeschlossen, welcher das Kühlmittel zu der oder den zu kühlenden weiteren Komponenten führt.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung beispielhaft erläutert. Hierbei zeigt die Figur eine erfindungsgemäße Kühlung.
  • In der Figur ist schematisch ein Boot 1 mit einem Außenbordantrieb 2 gezeigt. Der Außenbordantrieb 2 ist mit einem Gehäuse 3 versehen, in dem sich ein Elektromotor 4 zum Antreiben des Bootes 1 befindet. Der Elektromotor 4 wird über eine Motorelektronik 5 angesteuert. Die Motorelektronik 5 ist ebenfalls in dem Gehäuse 3 untergebracht.
  • Der Elektromotor 4 und die Motorelektronik 5 sind mit einer Wasserkühlung ausgerüstet. Die Wasserkühlung umfasst einen Kühlmitteleinlass 6, über den Wasser von außerhalb des Bootes 1 in einen ersten Leitungsabschnitt 7a, 7b einer Kühlmittelleitung angesaugt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Impellerpumpe 8 in dem ersten Leitungsabschnitt 7a, 7b vorgesehen. Das angesaugte Wasser wird erst durch den Elektromotor 4 und anschließend durch die Motorelektronik 5 geleitet und in Wärmeaustausch mit dem Elektromotor 4 und der Motorelektronik 5 gebracht, um diese zu kühlen. Das angewärmte Wasser wird über einen Kühlmittelauslass 9 wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Der erste Leitungsabschnitt 7a, 7b ist stromabwärts der Motorelektronik 5 aufgesplittet, so dass sich zwei Unterabschnitte 7a und 7b ergeben. Die beiden Enden der Unterabschnitte 7a und 7b enden in einem Steckverbindungselement 10. Mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Steckverbindungselements, welches auf das Steckverbindungselement 10 gesteckt werden kann, können die beiden Enden der Unterabschnitte 7a, 7b strömungsseitig verbunden werden, so dass das Kühlmittel über den Unterabschnitt 7a in den Unterabschnitt 7b fließen kann.
  • Die Stromversorgung des Elektromotors 4 und der Motorelektronik 5 erfolgt über eine Batterie 12, welche beabstandet vom Außenbordantrieb 2 im Bootsinneren angeordnet ist. Zur Kühlung der Batterie 12 ist ein zweiter Leitungsabschnitt 13 vorgesehen, welcher in thermischem Kontakt mit der Batterie 12 steht. Der zweite Leitungsabschnitt 13 besitzt zwei Anschlussenden, die in einem Stecker 11 enden. Der Stecker 11 kann mit dem Steckverbindungselement 10 verbunden werden, so dass eine durchgehende Kühlmittelleitung 7a, 13, 7b hergestellt wird,
  • Das über den Kühlmitteleinlass 6 angesaugte Wasser fließt durch den Leitungsabschnitt 7a und kühlt den Elektromotor4 und die Motorelektronik 5. Anschließend strömt das Kühlmittel über das Steckverbindungselement 10 und den Stecker 11 in den zweiten Leitungsabschnitt 13, um die Batterie 12 zu kühlen. Das angewärmte Kühlmittel wird dann über das Steckverbindungselement 10 und den Stecker 11 in den Leitungsabschnitt 7b zurückgeführt und über den Kühlmittelauslass 9 abgegeben.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist es möglich, in den zweiten Leitungsabschnitt 13 weitere Komponenten zu schalten, um diese ebenfalls zu kühlen. Im Beispiel ist ein Generator 14 kühlungsseitig in Reihe mit der Batterie 12 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Bootsantrieb, insbesondere Außenbordantrieb, mit einem Elektromotor und einer Kühlmittelleitung, welche mit dem Elektromotor in thermischem Kontakt steht, wobei eine Pumpe vorgesehen ist, um Kühlmittel zur Kühlung des Elektromotors durch die Kühlmittelleitung zu pumpen, wobei eine weitere, von dem Bootsantrieb räumlich getrennte, zu kühlende Komponente vorgesehen ist und wobei die Kühlmittelleitung mit der weiteren Komponente in thermischem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung einen ersten Leitungsabschnitt besitzt, der mit dem Elektromotor in thermischem Kontakt steht, und dass die Kühlmittelleitung einen zweiten Leitungsabschnitt besitzt, der mit der weiteren Komponente in thermischem Kontakt steht, wobei der erste und der zweite Leitungsabschnitt lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Bootsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente eine Batterie oder ein Batterieladegerät ist.
  3. Bootsantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Leitungsabschnitt mittels einer Steckverbindung verbindbar sind.
  4. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente einen elektrischen Anschluss aufweist und dass ein Kombiverbindungselement vorgesehen ist, welches gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen der weiteren Komponente und dem Bootsantrieb und die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungsabschnitt herstellt.
  5. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Durchflusses, des Drucks und/oder der Temperatur versehen ist.
  6. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung einen Kühlmitteleinlass zur Zuführung von Kühlwasser aus dem das Boot umgebenden Gewässer und einen Kühlmittelauslass zur Abführung von Kühlwasser an das das Boot umgebende Gewässer aufweist.
  7. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsabschnitt einen separaten Kühlmitteleinlass und/oder einen separaten Kühlmittelauslass aufweist.
  8. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Leitungsabschnitt eine zweite Pumpe vorgesehen ist.
  9. Bootsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootsantrieb als Außenbordantrieb ausgeführt ist, wobei der Außenbordantrieb einen Motorschaft umfasst, welcher in das das Boot umgebende Wasser ragt, und wobei die Kühlmittelleitung einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf bildet und so durch den Motorschaft geführt ist, dass das Kühlmittel mit dem das Boot umgebenden Wasser Wärme austauschen kann.
  10. Verfahren zur Kühlung einer auf einem Boot befindlichen Komponente, wobei das Boot einen Bootsantrieb aufweist, welcher mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, und wobei die Komponente von dem Bootsantrieb räumlich getrennt ist, wobei das Kühlmittel von dem Bootsantrieb zu der Komponente geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung einen ersten Leitungsabschnitt besitzt, der mit dem Elektromotor in thermischem Kontakt steht, und dass die Kühlmittelleitung einen zweiten Leitungsabschnitt besitzt, der mit einer weiteren Komponente in thermischem Kontakt steht, wobei der erste und der zweite Leitungsabschnitt lösbar miteinander verbunden sind.
  11. Bootsantrieb nach einem der Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel von der Komponente zurück zu dem Bootsantrieb geleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser aus dem das Boot umgebenden Gewässer als Kühlmittel verwendet wird.
EP14000540.6A 2014-02-14 2014-02-14 Bootsantrieb mit Kühlkreislauf Active EP2907739B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000540.6A EP2907739B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
DK14000540.6T DK2907739T3 (en) 2014-02-14 2014-02-14 Boat drive with cooling circuit
CN201510075335.4A CN104852104B (zh) 2014-02-14 2015-02-12 具有冷却回路的船用驱动装置
US14/621,085 US9446830B2 (en) 2014-02-14 2015-02-12 Boat drive with cooling circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000540.6A EP2907739B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Bootsantrieb mit Kühlkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2907739A1 EP2907739A1 (de) 2015-08-19
EP2907739B1 true EP2907739B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=50156532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000540.6A Active EP2907739B1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Bootsantrieb mit Kühlkreislauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9446830B2 (de)
EP (1) EP2907739B1 (de)
CN (1) CN104852104B (de)
DK (1) DK2907739T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907739B1 (de) * 2014-02-14 2017-04-12 Torqeedo GmbH Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
PL3472043T3 (pl) * 2016-06-21 2022-05-30 Brian Provost Układ chłodzenia silnika zaburtowego w obiegu zamkniętym
US9580159B1 (en) * 2016-06-21 2017-02-28 Brian Provost Outboard-motor closed-loop cooler system apparatus
US9845139B1 (en) 2016-06-21 2017-12-19 Brian Provost Outboard-motor vibration-isolating cooler apparatus
CN106516064B (zh) * 2016-10-26 2020-01-21 广东逸动科技有限公司 船用推进器
IT201600120152A1 (it) * 2016-11-28 2018-05-28 Terra Modena Mechatronic S R L Metodo di controllo di imbarcazioni elettriche, sistema ed imbarcazione per la sua attuazione
CN106828856A (zh) * 2017-01-04 2017-06-13 哈尔滨工程大学船舶装备科技有限公司 一种针对螺旋桨推进式高速滑行艇的尾部补水装置
JP7069939B2 (ja) * 2018-03-28 2022-05-18 日本電気株式会社 移動体、充電システム、制御方法及びプログラム
WO2021121623A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Volvo Penta Corporation Marine propulsion unit and marine vessel
CN111817480A (zh) * 2020-07-30 2020-10-23 扬州大学 一种冷却喷水推进装置电机的水冷器及其工作流程
EP4286269A4 (de) * 2021-01-29 2024-08-07 Panasonic Ip Man Co Ltd Schiffsantriebsvorrichtung und batterietemperatureinstellungsverfahren
CN116940507A (zh) * 2021-01-29 2023-10-24 松下知识产权经营株式会社 船舶用推进装置
GB2612964B (en) * 2021-11-11 2024-09-04 Saietta Group PLC An outboard for watercraft
NO346932B1 (en) * 2021-11-12 2023-03-06 Evoy As A clamp bracket for supporting an electric outboard motor, and an electric outboard motor comprising such a clamp bracket
EP4458665A1 (de) * 2023-05-02 2024-11-06 Volvo Penta Corporation Sprossenhalterung mit wasseraufnahmefunktion

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265192A (en) * 1979-02-05 1981-05-05 Dunn Garf L Auxiliary hydraulic maneuvering system for small boats
JPS61229693A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の自動トリム角調整装置
US5544479A (en) * 1994-02-10 1996-08-13 Longmark Power International, Inc. Dual brayton-cycle gas turbine power plant utilizing a circulating pressurized fluidized bed combustor
JP3879955B2 (ja) * 1998-04-06 2007-02-14 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジン
US6364726B1 (en) * 1999-05-18 2002-04-02 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for outboard motor
JP2001098950A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Sanshin Ind Co Ltd 船外機
JP2001263062A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の冷却構造
JP4445167B2 (ja) * 2001-09-11 2010-04-07 ヤンマー株式会社 船舶の発電および推進装置
JP3782701B2 (ja) * 2001-10-12 2006-06-07 本田技研工業株式会社 船舶用内燃機関のオーバーヒート検出装置
JP4006310B2 (ja) * 2002-10-02 2007-11-14 本田技研工業株式会社 船外機の始動装置
DE20311667U1 (de) * 2003-07-28 2003-09-25 Chi, Immanuel, 45138 Essen Motorgetriebener Antrieb von Wasserfahrzeugen unter Verwendung von Brennstoffzellen als Energielieferanten
EP1678082A2 (de) * 2003-08-02 2006-07-12 GUEH, How Kiap Verfahren und vorrichtung für schiffskörperintegriertes seewasser-umkehrosmosesystem
JP4193683B2 (ja) * 2003-12-03 2008-12-10 スズキ株式会社 電動式船外機
DE102004049615B4 (de) * 2004-10-12 2009-03-05 Rotinor Gmbh Motorwasserfahrzeug
US20070111616A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Mcaleer Marine Group, Llc Prop-less trolling motor
US20070271932A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Chevron U.S.A. Inc. Method for vaporizing and heating a cryogenic fluid
US8333626B2 (en) * 2009-03-26 2012-12-18 Suzuki Motor Corporation Hybrid outboard motor
US8298023B2 (en) * 2009-03-26 2012-10-30 Suzuki Motor Corporation Hybrid outboard motor
DE102009002264A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Segelschiffes
WO2011100641A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Davis Engineering, Llc Large outboard motor for marine vessel application and related methods of making and operating same
EP2593657B1 (de) * 2010-07-14 2018-12-05 Catalyzed Fuel Technologies, L.L.C. Brennstoffmodifizierungsvorrichtung und verfahren durch kühlung in einem katalysator
US8535104B1 (en) 2011-04-27 2013-09-17 Brunswick Corporation Marine vessels and cooling systems for marine batteries on marine vessels
US20120316711A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Coda Automotive, Inc. Cooling system with anomaly detection
EP2907739B1 (de) * 2014-02-14 2017-04-12 Torqeedo GmbH Bootsantrieb mit Kühlkreislauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104852104B (zh) 2021-04-02
CN104852104A (zh) 2015-08-19
US9446830B2 (en) 2016-09-20
DK2907739T3 (en) 2017-07-24
EP2907739A1 (de) 2015-08-19
US20150232163A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907739B1 (de) Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE4408960C1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102012105462B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102017221914A1 (de) HLK-Sytem eines Fahrzeuges
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
EP2218129A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102017126403A1 (de) HVAC-System für ein Fahrzeug
DE102016004271B4 (de) Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
DE102011056085B4 (de) Wärmetauscher-system für ein fahrzeug und steuerverfahren davon
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102017011430A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102017011428A1 (de) Kühlsystem, das zwei Kühlkreise und ein gemeinsames Ausgleichsgefäß umfasst
DE102013226804A1 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
WO2012123547A1 (de) Schiff
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102012103099B4 (de) Batterieheiz- und -kühlsystem
DE102018128391A1 (de) Elektrisches Ölpumpensystem, das mit einem Wärmetauscher integriert ist
DE1937971A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 21/17 20060101ALI20160524BHEP

Ipc: B63H 20/00 20060101AFI20160524BHEP

Ipc: B63H 21/38 20060101ALI20160524BHEP

Ipc: B63H 20/28 20060101ALI20160524BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160714

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 883568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003333

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170721

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003333

Country of ref document: DE

Owner name: TORQEEDO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TORQEEDO GMBH, 82205 GILCHING, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 11