EP2971293A1 - Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden - Google Patents
Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fädenInfo
- Publication number
- EP2971293A1 EP2971293A1 EP14709620.0A EP14709620A EP2971293A1 EP 2971293 A1 EP2971293 A1 EP 2971293A1 EP 14709620 A EP14709620 A EP 14709620A EP 2971293 A1 EP2971293 A1 EP 2971293A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- godet
- threads
- units
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 93
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D13/00—Complete machines for producing artificial threads
- D01D13/02—Elements of machines in combination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/14—Pulleys, rollers, or rotary bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/044—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
- B65H67/048—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
- D01D5/16—Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/313—Synthetic polymer threads
- B65H2701/3132—Synthetic polymer threads extruded from spinnerets
Definitions
- the invention relates to an apparatus for melt-spinning, drawing and winding a plurality of synthetic threads according to the preamble of claim 1.
- the known device is designed essentially for the production of fully twisted threads.
- Such fully drawn yarns are spun after melt-down and stretched through several galette units for cooling.
- the threads are guided as a group of threads with several wraps on the circumference of the godet unit, which can be formed from two driven godets or a driven godet with a Beilaufrolle. Due to the tendency to produce a maximum number of threads per spinning station at the same time as a group of threads, correspondingly long projecting godet units are required.
- the godet units are aligned parallel to a winding spindle of the take-up device, on which rather the winding stations are arranged side by side.
- the depth of the stretching device and the depth of the winding device can be combined with each other to obtain the most compact arrangement possible within a spinning station.
- the godet assembly according to the known device would give a machine depth corresponding to the machine depth, which extends beyond the longitudinal sides of the take-up device.
- a yarn guide which is as free of deflection as possible is desired at the same time.
- this can only be achieved by a parallel individual guidance of the thread. to ensure that.
- the arrangement and the illustrated thread guide of the known device is completely unsuitable for producing a plurality of fully twisted threads as a group of threads. It is an object of the invention to provide a device for melt spinning, drawing and winding of synthetic threads, in which the drawing device and the take-up device constitute a compact unit with a small machine depth and a small machine width.
- Another object of the invention is to provide a generic device for melt spinning, drawing and winding synthetic threads, in which the group of threads without substantial splaying and merging are feasible.
- the invention is characterized in that the godet units of the drawing yarn stretching device do not require a staggered arrangement.
- the godet units of the drawing yarn stretching device do not require a staggered arrangement.
- the Advantageously attach godet units with the projecting ends overlapping so that the free end of a godet unit extends to a drive end of the adjacent godet unit.
- a mutual support of the godet unit is meant here that adjacent godet units are arranged with opposite orientation between the drive end and projecting end. This results in an advantageous overlap of the projecting ends, which lead to a small machine width and small machine depth.
- a compact and particularly stable arrangement of the godet units can be achieved in that, according to an advantageous development of the invention, the wall sections of the frame wall are connected by a cross member formed with a thread opening.
- the godet units can be kept next to each other at a short distance to the wall sections.
- the threads of the yarn sheet can be advantageous to pass through the thread opening of the cross member.
- the development of the invention is preferably carried out, in which the offset between the adjacent wall sections is equal to a protruding length of the godet unit.
- very small machine widths can be realized, which is essentially determined by a projecting length of the godet unit and the dimensions of the drives.
- the machine width formed by the frame wall with the godet units is preferably designed such that the machine width does not exceed the take-up device.
- the frame wall with the godet units forms a machine width above the take-up device which is equal to or smaller than a machine width of the take-up device.
- the developments of the invention have proven particularly useful in which the wall sections of the frame wall are arranged one above the other and in which the wall sections carry at least two godet units which form a thread running plane with the thread opening.
- the godet units at least one rectified mecanicgalette and several winding positions associated with the pulleys downstream.
- the threads of the yarn sheet can be distributed without spreading on the winding points.
- the embodiment of the invention is particularly advantageous, in which the take-up device is assigned to each of the two longitudinal sides one operating gear and in which the godet units held on the wall sections above the take-up device can be operated from the operating passages for applying the threads.
- the take-up device is assigned to each of the two longitudinal sides one operating gear and in which the godet units held on the wall sections above the take-up device can be operated from the operating passages for applying the threads.
- Such operabilities are particularly advantageous in the case where the wall sections of the frame wall carry a plurality of processing units for guiding and / or treating the threads.
- the invention is especially suitable for the variant in which one of the processing units is formed by a texturing device which is held on the lower wall section of the frame wall.
- a texturing device which is held on the lower wall section of the frame wall.
- Such spin-stretch texturing devices require a higher operating effort when applying thread, so that the two-sided accessibility to the processing units is particularly advantageous.
- the take-up device is formed by two mirror-symmetrically opposed winding devices each having two projecting winding spindles.
- the take-up device is formed by two mirror-symmetrically opposed winding devices each having two projecting winding spindles.
- 16 24 or even more filaments can advantageously be produced by a spinning station and a drawing device.
- the projecting length of the winding spindles can be limited.
- Fig. 1 shows schematically a front view of a first embodiment of the device according to the invention
- FIG. 2 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1;
- FIG. 3 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1;
- FIG. 2 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1;
- FIG. 3 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1;
- FIG. 2 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1;
- FIG. 3 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1;
- Fig. 4 shows schematically a side view of another embodiment of the device according to the invention
- Fig. 5 shows schematically a front view of another embodiment of the device according to the invention
- FIG. 6 is a schematic side view of the embodiment from FIG. 5
- FIGS. 1, 2 and 3 schematically show a first embodiment of the device according to the invention for melt-spinning, stretching and winding a plurality of synthetic threads in several views.
- Fig. 1 shows the embodiment in a front view and in Figs. 2 and 3, the embodiment is shown in each case in a side view.
- Figs. 2 and 3 the embodiment is shown in each case in a side view.
- Such devices are usually arranged side by side in a plurality to a machine longitudinal side, each unit forms a spinning station for producing a yarn sheet.
- Fig. 1 two adjacent spinning units 32.1 and 32.2 are shown.
- Each of the spinning unit 32.1 and 32.2 is identical in construction of the device, so that only one of the devices shown below with reference to all figures will be described below.
- the embodiment of the device according to the invention comprises a spinning device 1, a cooling device 4, a stretching device 10 and a winding device 23, which are arranged one below the other to obtain a substantially vertically aligned yarn path of the threads.
- the spinning device 1 is shown schematically in this embodiment by a spinning beam 8 and a plurality of spinnerets 2 arranged on the underside of the spinning beam.
- the feeding of a polymer melt takes place through a melt feed 3, which is usually coupled to a multiple pump, which supplies the polymer melt to the spinnerets 2 under pressure via a distributor system.
- a melt feed 3 which is usually coupled to a multiple pump, which supplies the polymer melt to the spinnerets 2 under pressure via a distributor system.
- three spinning nozzles 2 are arranged next to each other on the spinning beam 8 per spinning station by way of example.
- the number of spinnerets per spinning station is exemplary.
- the row-shaped arrangement of the spinnerets is exemplary. With a larger number of threads per spinning station and double row arrangements of the spinnerets are offset from each other possible.
- the cooling device 4 is arranged below the spinning device 1.
- the cooling device 4 forms a cooling shaft 5, through which the filaments freshly extruded from the spinnerets 2 are guided and cooled.
- the cooling device 4 a blow chamber 6, which is connected to a cooling air source, not shown here, for example, an air conditioner.
- the design of the cooling device 4 is exemplary and can be designed as desired depending on the cooling method.
- the cooling air can be directed radially from the inside out to the filament groups.
- the blow chamber on one side to the cooling shaft with a blowing wall, which generates a transverse cooling air flow.
- the invention is not limited to a particular way of cooling the Fialmentbündel.
- the cooling duct 5 is formed in the vertical direction by two cooling sections, wherein the cooling air is supplied in the upper section.
- the lower portion of the cooling shaft forms a drop distance, in which the yarn sheet is brought closer together.
- the spinning nozzles 2 are each a Sammelf aden investigating 7 assigned by which the filaments are merged per thread.
- the collection guide 7 are each held centrally to the upstream spinneret 2 and each form a convergence point of the extruded filament groups, which are merged into a respective thread 11.
- the merging of the filament groups into a thread can be further assisted by an additional wetting of the filaments.
- methods are generally known in which the filament groups are drawn without wetting in the dry state or with wetting. In the case of wetting the Sammelf aden administratn 7 a preparation device would be assigned.
- the drafting device 10 is arranged downstream of the cooling device 4.
- the drafting device 10 has in this embodiment, two godet units 12.1 and 12.2.
- the godet units 12.1 and 12.2 are identical and consist in this embodiment of a driven godet 19 and a rotatably mounted Beilaufrolle 20.
- the godet 19 of the godet unit 12.1 is driven by the godet 14.1 and the godet 19 of the godet unit 12.2 by the godet 14.2.
- a frame wall 15 is provided between the cooling device 4 and the winding device 23, which extends parallel to a longitudinal axis of the winding device 23.
- the frame wall 15 has two wall sections 16.1 and 16.2.
- the wall sections 16.1 and 16.2 are offset from each other in a horizontal plane and connected to each other via a cross member 17.
- an upper wall section 16.1 of the frame wall 15 is assigned off-center on one side parallel to a longitudinal side of the winding device 23.
- the longitudinal side of the winding device 23 simultaneously forms a machine transverse side of the spinning station 32.1.
- the wall section 16.1 forms a first holder 34.1 for the godet unit 12.1.
- the godet 12.1 is held transversely to a winding spindle 25.1 of the winding device 23, wherein the projecting end 13.1 of the godet unit 12.1 is directed to the opposite longitudinal side of the take-up device 23.
- the godet drive 14.1 of the godet unit 12.1 extends to the opposite longitudinal side of the takeup device 23rd
- the lower wall portion 16.2 of the frame wall 15 is arranged eccentrically on the opposite machine transverse side to the wall portion 16.1.
- the wall section 16.2 forms a second holder 34.2 for receiving the godet unit 12.2.
- the holder 34.2 is formed on the opposite wall section 16.2 such that the godet unit 12.2 is also aligned transversely to the winding spindle 25.1 of the winding device 23 and is directed with the projecting end 13.2 in the direction of the opposite wall section 16.1.
- the projecting ends 13.1 of the godet unit 12.1 and the projecting end 13.2 of the godet unit 12.2 can be arranged overlappingly in opposite directions.
- a thread opening 18 is formed in the cross member 17 of the frame wall 15 to guide the yarn sheet of the threads 11 without deflection between the godet units 12.1 and 12.2.
- the godets 19 of the godet units 12.1 and 12.2 with the thread opening 18 span a thread running plane, so that no deflections are required.
- the frame wall 15 extends vertically up to a machine frame 30 of the take-up device 23 and horizontally parallel to the winding spindle 25.1.
- the demandinggalette 21 is driven by a godet motor 35.
- the religiongalette 21 is disposed in the lower region of the frame wall 15 on the wall portion 16.2 immediately below the godet unit 12.2.
- a swirling device 22 is provided in the yarn path between the godet unit 12.2 and theêtgalette 21, a swirling device 22 is provided.
- the winding device 23 has in this embodiment, three winding points 24.1 to 24.3, to wrap the threads 11 as a group of threads parallel to each other to coil 27.
- the number of winding points is exemplary and depends on the number of spinnerets or on so-called double nozzles, in which a plurality of threads are produced from a spinneret pack, according to the number of threads.
- the winding points 24.1 to 24.3 are identical and each have a guide roller 44 and a traversing unit 29 for the thread guide.
- the bobbins 27 are simultaneously wound on the winding spindle 25.1 or a second winding spindle 25.2, which are held cantilevered on a rotatably mounted winding turret 26 and are guided alternately into an operating region and a change region.
- a pressure roller 28 is provided, which at Um- catch the coil 27 applies.
- the pressure roller 28 is movably supported on the machine frame 30.
- the drives of the take-up device 23 are not shown here since such winding devices, which are also referred to in the art as winding turrets, are well known.
- the godet drives 14.1 and 14.2 and the godet motor 35 are advantageously supplied via a control unit which supplies and controls the drives of the take-up device 23 electrically.
- the drawing device 10 has a machine width which is equal to a machine width of the winding device 23.
- a compact unit is formed below the spinning device, which pulls off the threads, stretched and wound into coils.
- FIGS. 1 to 3 In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is shown to explain the function of the yarn path of the threads.
- the threads 11 After extrusion through the spinnerets 2 and the cooling inside the cooling shaft 5, the threads 11 are pulled off together via the first godet unit 12.1 and guided with multiple wrapping over the godet 19 and the hurdle roller 20 of the godet unit 12.1.
- the godet 19 of the godet unit 12.1 has a heated godet shell, so that the threads 11 are heated before Verstrrecken.
- the godet unit 12.2 is driven at a differential speed to stretch the threads 11 in the transition between the godet unit 12.1 and the godet unit 12.2 to ver.
- the galette 19 of the galette unit 12.2 also preferably has a heated godet shell. Due to the mutual support 34.1 and 34.2 of the godet units 12.1 and 12.2, an oppositely overlapping arrangement of the multiple looped godet units is achieved so that in the yarn guide the yarns on the godet units 12.1 and 12.2 are guided with an alternating looping.
- the projecting end 13.1 of the godet unit 12.1 is arranged above the opposite holder 34.2.
- FIG. 4 schematically shows a side view of a further exemplary embodiment, in particular that the frame wall 15 has further processing units for the treatment of a drawn thread, in particular on the lower wall section 16.
- the exemplary embodiment in FIG. 4 is identical in construction to the spinning device 1, the cooling device 4 and the winding device 23 to the aforementioned embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that no further explanation is given at this point and only the differences are explained become.
- the drafting device 10 with the godet units 12.1 and 12.2 is also formed identically and held by a mutual support 34.1 and 34.2 on the wall sections 16.1 and 16.2 of the frame wall 15.
- the wall section 16.2 extends parallel to one of the winding spindles 25.1 and 25.2 of the winding device 23 and carries, above the winding device 23, further processing units for producing a crimped thread.
- a texturing device 36, a cooling drum 37 and two Relaxiergaletten practiseen 38.1 and 38.2 to a yarn course arranged one behind the other and held on the frame wall 15 in particular on the wall section 16.2.
- the wall section 16.2 are associated with further wall sections 16.3 and 16.4, which allow an offset between the godet units 38.1 and 38.2 and the Weggalette 21 for guiding the yarn sheet.
- the threads are crimped after stretching and before winding.
- each of the threads within the texturing device 36 is upset in each case to a yarn plug 31 and guided on the circumference of a cooling drum 37.
- the plug formation preferably takes place with a hot fluid, so that the thread plug 31 on the circumference of the cooling drum 37 can be cooled.
- the thread plugs 31 are dissolved and the threads 11 are pulled off and relaxed by the relaxation godet units 38.1 and 38.2.
- a swirler 22 is provided to produce a thread closure at each of the threads.
- the threads are fed via the sequence godet 21 and the deflection rollers 44 to the winding points 24.1 to 24.3.
- the device shown in Fig. 4 is particularly suitable for producing so-called BCF yarns, which can be used directly for the processing of carpets.
- FIG. 5 shows the exemplary embodiment in a front view and in FIG. 6 in a side view with a cross-sectional view of the winding device.
- the construction and the function of the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 are essentially identical to the aforementioned exemplary embodiments. play according to Fig. 1 to 3, so that only the differences are explained at this point.
- the spinning device 1 is shown schematically by a multiple pump 41, a distributor system 42 and the spinnerets 2 arranged in a spinning bar 8.
- the multiple pump 41 is coupled via the melt inlet 3 with a melt source, not shown here, for example, an extruder.
- the spinning beam 8 carries a total of eight spinnerets 2, so that within the spinning station a yarn sheet of at least eight threads can be produced.
- the cooling device 4 is substantially identical to the aforementioned embodiment and shown in FIGS. 5 and 6 only schematically in a view.
- a stretching device 10 and a winding device 23 are provided.
- the stretching device 10 is identical to the embodiment of FIGS. 1 and 2, wherein a frame wall 15 with the wall sections 16.1 and 16.2 for mutual reception of the godet units 12.1 and 12.2 is supported above a rack support 40.
- the rack support 40 serves to receive the frame wall 15, at which a plurality of godet units 12.1 and 12.2 and a guide godet 39 and a mecanicgalette 21 are arranged.
- the guide godet 39 and the mecanicgalette 21 are driven by the godet motors 35.1 and 35.2.
- Both the godet units 12.1 and 12.2 and the guide godet 39 and the mecanicgalette 21 are arranged transversely to a longitudinal axis of the take-up device 23.
- the winding device 23 is formed in this embodiment by two mirror-symmetrically opposite on winding devices 43.1 and 43.2, each with two projecting winding spindles 25.1 and 25.2.
- the winding devices 43.1 and 43.2 are identical to the winding device 23 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2, with the winding devices 43.1 and 43.2 each having four winding points 24.1 to 24.4.
- the winding devices 43.1 and 43.2 are arranged below the frame carrier 40 and are independently interchangeable.
- the on spul devices 43.1 and 43.2 are operated synchronously to wind the threads 11 of the yarn sheet each to coils 27.
- the threads are fed via the upstream of the take-up device 23 embarkate 21.
- the sequence godet 21 is held cantilevered in the middle of the two winding devices 43.1 and 43.2 on a wall section 16.4 of the frame wall 15 and is driven via the godet motor 35.2.
- the yarn sheet is divided, so that each coil on device 43.1 and 43.2 the same number of threads wound into coils.
- the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 5 and 6 is therefore particularly suitable for producing a large number of threads within a spinning station.
- the number of threads can be doubled without much effort thereby by the spinnerets by so-called te double nozzles are replaced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Es ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrere synthetischer Fäden mit einer Spinneinrichtung, einer Abkühleinrichtung, einer Verstreckeinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung beschrieben. Die Verstreckeinrichtung weist mehrere mehrfach umschlungene Galetteneinheiten zum Abziehen und Verstrecken der Fäden auf, die erfindungsgemäß quer zur Spulspindel der Aufwickeleinrichtung ausgerichtet sind, wobei eine parallel zur Spulspindel ausgerichtete Gestellwand zu einer wechselseitigen Halterung der Galetteneinheit mehrere in einer horizontalen Ebene versetzt angeordnete Wandabschnitte aufweist.
Description
Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden ist aus der WO 2013/013968 AI bekannt.
Die bekannte Vorrichtung ist im wesentlichen zur Herstellung von vollvers- treckten Fäden konzipiert. Derartige vollverstrecke Fäden (füll drawn yarns) werden nach dem Schmelz spinnen und dem Abkühlen durch mehrere Galetteneinheiten verstreckt. Hierzu werden die Fäden als eine Fadenschar mit mehreren Umschlingungen am Umfang der Galetteneinheit geführt, die aus zwei angetriebenen Galetten oder einer angetriebenen Galette mit einer Beilaufrolle gebildet sein kann. Aufgrund der Tendenz, pro Spinnstelle eine möglichst große Anzahl von Fäden gleichzeitig als eine Fadenschar zu erzeugen, sind entsprechend lang auskragende Galetteneinheiten erforderlich. Zudem wird bei gleichsinniger Umschlingung der Fäden an den Galetteneinheiten ein Versatz zwischen den Galetteneinheiten erforderlich, der sich ebenfalls in Achsrichtung der Galetteneinheiten auswirkt, so dass eine relativ große Maschinentiefe entsteht. Bei der bekannten Vorrichtung sind daher die Galetteneinheiten parallel zu einer Spulspindel der Aufwickeleinrichtung ausgerichtet, an wel-
eher die Wickelstellen nebeneinander angeordnet sind. Insoweit lässt sich die Tiefe der Verstreckeinrichtung und die Tiefe der Aufwickeleinrichtung miteinander kombinieren, um eine möglichst kompakte Anordnung innerhalb einer Spinnstelle zu erhalten. Bei einer derartigen Ausrichtung der Galetteneinheiten und der Aufwickeleinrichtung sind jedoch oftmals zusätzliche Hilfseinrichtungen erforderlich, um bei einem Prozessstart die Fadenschar an die Galetteneinheiten und den Wickelstellen anlegen zu können. Insoweit werden oftmals zusätzliche Bedienungsgänge oberhalb der Aufwickeleinrichtung ausgebildet, um die Maschinentiefe beim Anlegen der Galetteneinheiten zu überbrücken.
Im Stand der Technik sind beispielsweise aus der DE 100 45 473 AI andere Vorrichtung zum Schmelz spinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden bekannt, bei welchen einfach umschlungene Galetten oberhalb der Aufwickeleinrichtung quer gerichtet gehalten sind. Hierzu sind die Galetten auskragend an einer Gestellwand angeordnet.
Um vollverstrecke Fäden herstellen zu können, müssen lang auskragende Galetteneinheiten verwendet werden, die eine Mehrfachumschlingung der Fadenschar zulassen. Insoweit würde die Galettenanordnung gemäß der bekannten Vorrichtung eine der Maschinentiefe entsprechende Maschinenbreite ergeben, die sich über die Längsseiten der Aufwickeleinrichtung hinaus erstreckt. Neben einer kompakten Anordnung der Verstreckeinrichtung und der Aufwickeleinrichtung ist gleichzeitig ein möglichst umlenkungsfreier Fadenlauf gewünscht. Dies lässt sich jedoch bei der aus der DE 100 45 473 AI bekannten Vorrichtung nur durch eine parallele Einzelführung der Fä-
den gewährleisten. Insoweit ist die Anordnung und die dargestellte Fadenführung der bekannten Vorrichtung völlig ungeeignet, um mehrere vollvers- treckte Fäden als eine Fadenschar herzustellen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln von synthetischen Fäden bereitzustellen, bei welcher die Verstreckeinrichtung und die Aufwickeleinrichtung eine kompakte Einheit mit geringer Maschinentiefe und geringer Maschinenbreite darstellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln von synthetischen Fäden bereitzustellen, bei welcher die Fadenschar ohne wesentliche Aufspreizungen und Zusammenführungen führbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Galetteneinheiten quer zur Spulspindel der Aufwickeleinrichtung ausgerichtet sind und dass eine parallel zur Spulspindel ausgerichtete Gestellwand zu einer wechselseitigen Halterung der Galetteneinheit mehre- re in einer horizontalen Ebene versetzt angeordnete Wandabschnitte aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Galetteneinheiten der Verstreckeinrichtung zur Fadenführung keine versetzte Anordnung erfordern. An den versetzten Wandabschnitten der Gestellwand lassen sich die
Galetteneinheiten vorteilhaft mit den auskragenden Enden überlappend befestigen, so dass das freie Ende einer Galetteneinheit sich bis zu einem Antriebsende der benachbarten Galetteneinheit erstreckt. Als wechselseitige Halterung der Galetteneinheit ist hier gemeint, dass benachbarten Galetteneinheiten mit entgegengesetzter Ausrichtung zwischen Antriebsende und Auskragende angeordnet sind. Damit entsteht eine vorteilhafte Überlappung der Auskragenden, die zu einer geringen Maschinenbreite und geringer Maschinentiefe führen. Bei der Fadenführung ist zu beachten, dass sich der Umschlingung s sinn der Fäden bei benachbarten Galetteneinheiten aufgrund der wechselseitigen Halterung umkehrt.
Eine kompakte und besonders stabile Anordnung der Galetteneinheiten lässt sich dadurch erreichen, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Wandabschnitte der Gestellwand durch einen mit einer Fadenöffnung ausgebildeten Querträger verbunden sind. So können die Galetteneinheiten im kurzen Abstand an den Wandabschnitten nebeneinander gehalten werden. Zur umlenkungsfreien Fadenführung lassen sich die Fäden der Fadenschar vorteilhaft durch die Fadenöffnung des Querträgers leiten.
Um trotz der quer zur Spulspindel ausgerichteten Galetteneinheiten eine möglichst geringe Maschinenbreite zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Versatz zwischen den benachbarten Wandabschnitten gleich einer auskragenden Länge der Galetteneinheit ist. Somit könne sehr geringe Maschinenbreiten realisiert werden, die im wesentlichen durch eine auskragende Länge der Galetteneinheit sowie den Dimensionen der Antriebe bestimmt ist.
Die durch die Gestellwand mit den Galetteneinheiten gebildete Maschinenbreite ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Maschinenbreite der Aufwickeleinrichtung nicht überschreitet. So ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Gestellwand mit den Galetteneinheiten eine Maschinenbreite oberhalb der Aufwickeleinrichtung bildet, die gleichgroß oder kleiner einer Maschinenbreite der Aufwickeleinrichtung ist.
Zur parallelen Führung der Fäden in der Verstreckeinrichtung und in der Aufwickeleinrichtung haben sich die Weiterbildungen der Erfindung besonders bewährt, bei welcher die Wandabschnitte der Gestellwand übereinander angeordnet sind und bei welcher die Wandabschnitte zumindest zwei Galetteneinheiten tragen, die mit der Fadenöffnung eine Fadenlaufebene bilden.
Darüberhinaus sind den Galetteneinheiten zumindest eine gleichgerichtete Ablaufgalette und mehrere den Wickelstellen zugeordnete Umlenkrollen nachgeordnet. Damit lassen sich die Fäden der Fadenschar ohne Aufspreizung auf die Wickelstellen verteilen.
Für die Bedienbarkeit der Verstreckeinrichtung ist die Ausbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Aufwickeleinrichtung zu beiden Längsseiten jeweils ein Bedienungsgang zugeordnet ist und bei welcher die an den Wandabschnitten oberhalb der Aufwickeleinrichtung gehal- tenen Galetteneinheiten aus den Bedienungsgängen heraus zum Anlegen der Fäden bedienbar sind. Insbesondere zum Anlegen der Fadenschar bei einem Prozessbeginn oder nach einer Prozessunterbrechnung sind die
Galetteneinheiten direkt für eine manuelle Führung der Fadenschar durch eine Saugpistole zugänglich.
Derartige Bedienbarkeiten sind besonders von Vorteil, für den Fall, dass die Wandabschnitte der Gestellwand mehrere Prozessaggregate zur Führung und / oder Behandlung der Fäden tragen.
Um beispielsweise gekräuselte Garne herstellen zu können, ist besonders die Erfindung s Variante geeignet, bei welcher eines der Prozessaggregate durch eine Texturiereinrichtung gebildet ist, die an dem unteren Wandabschnitt der Gestellwand gehalten ist. Derartige Spinn-Streck- Texturiereinrichtungen erfordern einen höheren Bedienungsaufwand beim Fadenanlegen, so dass die beidseitige Zugänglichkeit zu den Prozessaggregaten besonders vorteilhaft ist.
Um insbesondere eine Vielzahl von Fäden herstellen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Aufwickeleinrichtung durch zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegende Auf- spul Vorrichtungen mit jeweils zwei auskragenden Spulspindeln gebil- det ist. So lassen sich 16, 24 oder noch mehr Fäden vorteilhaft einer Spinnstelle und einer Verstreckeinrichtung herstellen. Durch die Aufsplittung der Wickelstellen auf zwei Aufspulvorrichtungen kann die auskragende Länge der Spulspindeln begrenzt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug der beigefügten Figuren näher erläutert
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine weitere Seitenansicht des Ausführungsbeispiels auf Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 5 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 6 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5
In den Fig. 1, 2 und 3 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen, VerStrecken und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in den Fig. 2 und 3 ist das Ausführungsbeispiel jeweils in einer Seitenansicht dargestellt. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise in einer Mehrzahl zu einer Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet, wobei jede Einheit eine Spinnstelle zur Herstellung einer Fadenschar bildet. In Fig. 1 sind zwei benachbarte Spinnstellen 32.1 und 32.2 gezeigt. Jede der Spinnstelle 32.1 und 32.2 ist im Aufbau der Vorrichtung identisch, so dass nachfolgend nur eine der dargestellten Vorrichtungen unter Bezug aller Figuren nachfolgend beschrieben wird.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1, eine Abkühleinrichtung 4, eine Verstreckeinrichtung 10 und eine Aufwickeleinrichtung 23 auf, die untereinander angeordnet sind, um einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Fadenlauf der Fäden zu erhalten.
Die Spinneinrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel schematisch durch einen Spinnbalken 8 und mehreren an der Unterseite des Spinnbal- kens angeordnete Spinndüsen 2 dargestellt. Die Zuführung einer Polymerschmelze erfolgt durch einen Schmelzezulauf 3, der üblicherweise mit einer Mehrfachpumpe gekoppelt ist, die über ein Verteilersystem den Spinndüsen 2 die Polymerschmelze unter Druck zuführt. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, sind pro Spinnstelle beispielhaft drei Spinndüsen 2 nebeneinander an dem Spinnbalken 8 angeordnet. Die Anzahl der Spinndüsen pro Spinnstelle ist beispielhaft. Ebenso ist die reihenförmige Anordnung der Spinndüsen beispielhaft. Bei größerer Anzahl von Fäden pro Spinnstelle sind auch doppelreihige Anordnungen der Spinndüsen versetzt zueinander möglich.
Wie aus den Darstellungen der Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist die Abkühleinrichtung 4 unterhalb der Spinneinrichtung 1 angeordnet. Die Abkühleinrichtung 4 bildet einen Kühlschacht 5, durch welchen die von den Spinndüsen 2 frisch extrudierten Filamente geführt und gekühlt werden. Hierzu weist die Abkühleinrichtung 4 eine Blaskammer 6 auf, die mit einer hier nicht dargestellten Kühlluftquelle beispielsweise einer Klimaanlage verbunden ist.
Die Ausbildung der Abkühleinrichtung 4 ist beispielhaft und lässt sich in Abhängigkeit von dem Abkühlverfahren beliebig gestalten. So ist beispielsweise bekannt, den Kühlschacht durch mehrere Kühlzylinder zu bilden, die konzentrisch zu den Spinndüsen angeordnet sind und innerhalb der Blaskammer gehalten werden. Somit lässt sich die Kühlluft radial von innen nach außen auf die Filamentgruppen leiten. Ebenso ist es möglich, die Blaskammer einseitig zu dem Kühlschacht mit einer Blaswand auszubilden, welche einen quergerichteten Kühlluftstrom erzeugt. Insoweit ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Art und Weise der Abkühlung der Fialmentbündel beschränkt.
Der Kühlschacht 5 ist in vertikaler Richtung durch zwei Kühlabschnitte gebildet, wobei der in dem oberen Abschnitt die Kühlluft zugeführt wird. Der untere Abschnitt des Kühlschachtes bildet eine Fallstrecke, in welcher die Fadenschar näher zusammengeführt wird.
Zur Fadenführung sind den Spinndüsen 2 jeweils ein Sammelf adenführer 7 zugeordnet, durch welchen die Filamente pro Faden zusammengeführt werden. Die Sammelf adenführer 7 sind jeweils mittig zu den vorgeordneten Spinndüsen 2 gehalten und bilden jeweils einen Konvergenzpunkt der ex- trudierten Filamentgruppen, die zu jeweils einem Faden 11 zusammengeführt werden.
Das Zusammenführen der Filamentgruppen zu einem Faden kann noch durch eine zusätzliche Benetzung der Filamente unterstützt werden. So sind grundsätzlich Verfahren bekannt, bei welchen die Filamentgruppen ohne Benetzung im trockenen Zustand oder mit Benetzung verstreckt werden.
Für den Fall einer Benetzung wäre den Sammelf adenführern 7 eine Präparationseinrichtung zugeordnet.
Zum Abziehen und Ver strecken der extrudierten Fäden 7 als eine Faden- schar ist die Verstreckeinrichtung 10 der Abkühleinrichtung 4 nachgeordnet. Die Verstreckeinrichtung 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 auf. Die Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 sind identisch ausgebildet und bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus einer angetriebenen Galette 19 und einer drehbar gelagerten Beilaufrolle 20. Die Galette 19 der Galetteneinheit 12.1 wird durch den Galettenantrieb 14.1 und die Galette 19 der Galetteneinheit 12.2 durch den Galettenantrieb 14.2 angetrieben.
Zur Aufnahme der Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 ist zwischen der Ab- kühleinrichtung 4 und der Aufwickeleinrichtung 23 eine Gestellwand 15 vorgesehen, die sich parallel zu einer Längsachse der Aufwickeleinrichtung 23 erstreckt. Die Gestellwand 15 weist zwei Wandabschnitte 16.1 und 16.2 auf. Die Wandabschnitte 16.1 und 16.2 sind in einer horizontalen Ebene versetzt zueinander ausgebildet und über einen Querträger 17 miteinander verbunden.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, ist ein oberer Wandabschnitt 16.1 der Gestellwand 15 aussermittig an einer Seite parallel einer Längsseite der Aufwickeleinrichtung 23 zugeordnet. Die Längsseite der Aufwickeleinrichtung 23 bildet gleichzeitig eine Maschinenquerseite der Spinnstelle 32.1. Der Wandabschnitt 16.1 bildet eine erste Halterung 34.1 für die Galetteneinheit 12.1. Die Galetteneinheit 12.1 ist quer zu einer Spulspindel 25.1 der Aufwickeleinrichtung 23 gehalten, wobei das Auskragende
13.1 der Galetteneinheit 12.1 zur gegenüberliegenden Längsseite der Aufwickeleinrichtung 23 gerichtet ist. Der Galettenantrieb 14.1 der Galetteneinheit 12.1 erstreckt sich zur gegenüberliegenden Längsseite der Aufwickeleinrichtung 23.
Der untere Wandabschnitt 16.2 der Gestellwand 15 ist aussermittig an der gegenüberliegenden Maschinenquer seite zu dem Wandabschnitt 16.1 angeordnet. Der Wandabschnitt 16.2 bildet eine zweite Halterung 34.2 zur Aufnahme der Galetteneinheit 12.2. Hierbei ist die Halterung 34.2 an dem ge- genüberliegenden Wandabschnitt 16.2 derart ausgebildet, dass die Galetteneinheit 12.2 ebenfalls quer zu der Spulspindel 25.1 der Aufwickeleinrichtung 23 ausgerichtet ist und mit dem Auskragende 13.2 in Richtung zum gegenüberliegenden Wandabschnitt 16.1 gerichtet ist. Somit lassen sich die Auskragenden 13.1 der Galetteneinheit 12.1 und das Aus- kragende 13.2 der Galetteneinheit 12.2 entgegengesetzt überlappend anordnen. Die Galettenantriebe 14.1 und 14.2 der Galetteneinheiten 12.1 und
12.2 sind aufgrund der wechselseitigen Halterung 34.1 und 34.2 jeweils den beiden Maschinenquerseiten zugeordnet. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist in dem Querträger 17 der Gestellwand 15 eine Fadenöffnung 18 ausgebildet, um die Fadenschar der Fäden 11 ohne Umlenkung zwischen den Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 zu führen. Hierbei spannen die Galetten 19 der Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 mit der Fadenöffnung 18 eine Fadenlauf - ebene auf, so dass keinerlei Umlenkungen erforderlich sind.
Zur Zuführung der Fadenschar ist zwischen der Verstreckeinrichtung 10 und der Abkühleinrichtung 4 eine Fadenführungsleiste 9 vorgesehen, die
die Fadenschar auf einen für die Behandlung kleinen Fadenabstand zusammenführt. So weisen die Fäden an der Verstreckeinrichtung 10 einen Fadenabstand im Bereich von 2 mm bis 6 mm auf. Die Gestellwand 15 erstreckt sich vertikal bis zu einem Maschinengestell 30 der Aufwickeleinrichtung 23 und horizontal parallel zu der Spulspindel 25.1. Die Verteilung der Fäden auf die einzelnen Wickelstellen 24.1 bis 24.3 der Aufwickeleinrichtung 23 erfolgt über eine Ablaufgalette 21 und mehrere Umlenkrollen 44, die den Wickelstellen 24.1 bis 24.3 zugeordnet sind. Die Ablaufgalette 21 wird über einen Galettenmotor 35 angetrieben. Die Ablaufgalette 21 ist im unteren Bereich der Gestellwand 15 an dem Wandabschnitt 16.2 unmittelbar unterhalb der Galetteneinheit 12.2 angeordnet. Im Fadenlauf zwischen der Galetteneinheit 12.2 und der Ablaufgalette 21 ist eine Verwirbelungseinrichtung 22 vorgesehen.
Die Aufwickeleinrichtung 23 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Wickelstellen 24.1 bis 24.3 auf, um die Fäden 11 als eine Fadenschar parallel nebeneinander zu Spulen 27 zu wickeln. Die Anzahl der Wickelstellen ist beispielhaft und richtet sich nach der Anzahl der Spinndüsen oder bei soge- nannten Doppeldüsen, bei welchen aus einem Spinndüsenpaket mehrere Fäden erzeugt werden, nach der Anzahl der Fäden. Die Wickelstellen 24.1 bis 24.3 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils zur Fadenführung eine Umlenkrolle 44 und eine Changiereinheit 29 auf. Die Spulen 27 werden dabei gleichzeitig an der Spulspindel 25.1 oder einer zweiten Spulspin- del 25.2 gewickelt, die auskragend an einem drehbar gelagerten Spulrevolver 26 gehalten sind und abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich geführt werden. Zur Ablage der Fäden an den Oberflächen der jeweiligen Spulen 27 ist eine Andrückwalze 28 vorgesehen, die am Um-
fang der Spulen 27 anlegt. Die Andrückwalze 28 ist beweglich an dem Maschinengestell 30 gehalten.
Die Antriebe der Aufwickeleinrichtung 23 sind hier nicht dargestellt, da derartige in der Fachwelt auch als Spulrevolver bezeichnete Aufwickeleinrichtungen hinlänglich bekannt sind. Hierbei werden die Galettenantriebe 14.1 und 14.2 sowie der Galettenmotor 35 vorteilhaft über eine Steuereinheit versorgt, die die Antriebe der Aufwickeleinrichtung 23 elektrisch versorgt und steuert.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, weist die Verstreckeinrichtung 10 eine Maschinenbreite auf, die gleich einer Maschinenbreite der Aufwickeleinrichtung 23 ist. Damit wird eine kompakte Einheit unterhalb der Spinneinrichtung gebildet, die die Fäden abzieht, verstreckt und zu Spu- len aufwickelt.
Bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu Erläuterung der Funktion der Fadenlauf der Fäden dargestellt. Nach der Extrusion durch die Spinndüsen 2 und der Abkühlung innerhalb des Kühlschachtes 5 werden die Fäden 11 gemeinsam über die erste Galetteneinheit 12.1 abgezogen und mit mehrfacher Umschlingung über die Galette 19 und die Beilaufrolle 20 der Galetteneinheit 12.1 geführt. Die Galette 19 der Galetteneinheit 12.1 weist einen beheizten Galettenmantel auf, so dass die Fäden 11 vor dem VerStrecken erwärmt werden.
Die Galetteneinheit 12.2 wird mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben, um die Fäden 11 im Übergang zwischen der Galetteneinheit 12.1 und der Galetteneinheit 12.2 zu ver strecken. Die Galette 19 der Galetteneinheit
12.2 weist ebenfalls vorzugsweise einen beheizten Galettenmantel auf. Durch die wechselseitige Halterung 34.1 und 34.2 der Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 wird eine entgegengesetzt überlappende Anordnung der mehrfach umschlungenen Galetteneinheiten erreicht, so dass bei der Faden- führung die Fäden an den Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 mit einer wechselnden Umschlingung geführt werden.
Um einen möglichst kompakten und schmalen Aufbau der Einrichtungen 10 und 23 zu erhalten, ist der Versatz zwischen den Wandabschnitten 16.1 und 16.2 innerhalb der Gestellwand 15, der durch die Länge des Querträgers 17 bestimmt ist, im wesentlichen gleich einer auskragenden Länge der Galetteneinheit 12.1 oder 12.2. So ist das Auskragende 13.1 der Galetteneinheit 12.1 oberhalb der gegenüberliegenden Halterung 34.2 angeordnet.
Im weiteren Verlauf werden die Fäden durch die Ablaufgalette 21 von der Galetteneinheit 12.2 abgezogen und zur Verteilung auf die Wickelstellen 24.1 bis 24.3 den Umlenkrollen 44 zugeführt. Im Übergang zwischen der Galetteneinheit 12.2 und der Ablaufgalette 21 werden die Fäden 11 unab- hängig voneinander durch einen Luftstrom innerhalb der Verwirbelung seinrichtung 22 verwirbelt, um einen für die Weiterverarbeitung erforderlichen Fadenschluss herzustellen. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist zur Bedienung der Einrichtungen jeweils zu beiden Maschinenquerseiten ein Bedienungsgang 33.1 und 33.2 gebildet. So lassen sich die Einrichtungen benachbarter Spinnstellen 32.1 und 32.2 aus einem Bediengang 33.2 quer zu einer Maschinenlängsseite heraus bedienen.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Spinnstellen 32.1 und 32.2 ohne Bediengang nebeneinander anzuordnen.
Die Ausbildung eines quer zur Maschinenlängsseite ausgerichteten Bedien- ganges ist besonders vorteilhaft, wenn weitere Prozessaggregate zur Behandlung der Fäden erforderlich sind. In Fig. 4 ist schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels dargestellt, dass insbesondere am unteren Wandabschnitt 16.2 der Gestellwand 15 weitere Prozessaggregate zur Behandlung eines verstreckten Fadens aufweist. Das Ausführungs- beispiel in Fig. 4 ist in der Ausbildung der Spinneinrichtung 1, der Abkühleinrichtung 4 sowie der Aufwickeleinrichtung 23 identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3, so dass an dieser Stelle hierzu keine weitere Erläuterung erfolgt und nur die Unterschiede erläutert werden.
Die Verstreckeinrichtung 10 mit den Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 ist ebenfalls identisch ausgebildet und durch eine wechselseitige Halterung 34.1 und 34.2 an den Wandabschnitten 16.1 und 16.2 der Gestellwand 15 gehalten. Der Wandabschnitt 16.2 erstreckt sich parallel zu einer der Spul- spindein 25.1 und 25.2 der Aufwickeleinrichtung 23 und trägt oberhalb der Aufwickeleinrichtung 23 weitere Prozessaggregate zur Herstellung eines gekräuselten Fadens. So ist eine Texturiereinrichtung 36, eine Kühltrommel 37 sowie zwei Relaxiergaletteneinheiten 38.1 und 38.2 zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet und an der Gestellwand 15 insbesondere am Wandabschnitt 16.2 gehalten. Dem Wandabschnitt 16.2 sind weitere Wandabschnitte 16.3 und 16.4 zugeordnet, die zur Führung der Fadenschar einen Versatz zwischen den Galetteneinheiten 38.1 und 38.2 sowie der Ablaufgalette 21 ermöglichen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen, VerStrecken und Aufwickeln mehrere synthetischer Fäden werden die Fäden nach dem VerStrecken und vor dem Aufwickeln gekräuselt. Hierzu wird jeder der Fäden innerhalb der Texturiereinrichtung 36 zu jeweils einem Fadenstopfen 31 aufgestaucht und am Umfang einer Kühltrommel 37 geführt. Die Stopfenbildung erfolgt vorzugsweise mit einem heißen Fluid, so dass der Fadentopfen 31 am Umfang der Kühltrommel 37 kühlbar ist. Nach dem Texturieren werden die Faden- stopfen 31 aufgelöst und die Fäden 11 durch die Relaxiergaletteneinheiten 38.1 und 38.2 abgezogen und relaxiert. Zwischen den Relaxiergaletteneinheiten 38.1 und 38.2 ist eine Verwirbelungeinrichtung 22 vorgesehen, um an jedem der Fäden einen Fadenschluss herzustellen. Im weiteren Verlauf werden die Fäden über die Ablaufgalette 21 und den Um- lenkrollen 44 den Wickelstellen 24.1 bis 24.3 zugeführt.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um sogenannte BCF-Garne herzustellen, die unmittelbar zur Verarbeitung von Teppichen genutzt werden können.
Um eine möglichst große Anzahl von Fäden als eine Fadenschar in einer Spinnstelle herstellen zu können, ist in Fig. 5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. In Fig. 5 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in Fig. 6 in einer Seitenan- sieht mit einer Querschnittsansicht der Aufwickeleinrichtung dargestellt. Der Aufbau und die Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 und Fig. 6 ist im wesentlichen identisch zu den vorgenannten Ausführungsbei-
spielen nach Fig. 1 bis 3, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und Fig. 6 ist die Spinneinrich- tung 1 schematisch durch eine Mehrfachpumpe 41, ein Verteilersystem 42 und den in einem Spinnbalken 8 angeordneten Spinndüsen 2 dargestellt. Die Mehrfachpumpe 41 ist über den Schmelzezulauf 3 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder gekoppelt. Der Spinnbalken 8 trägt insgesamt acht Spinndüsen 2, so dass innerhalb der Spinnstelle eine Fadenschar von zumindest acht Fäden herstellbar ist.
Die Abkühleinrichtung 4 ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel und in den Fig. 5 und 6 nur in einer Ansicht schematisch dargestellt.
Zum Abziehen, VerStrecken und Aufwickeln der Fäden ist eine Verstreckeinrichtung 10 und eine Aufwickeleinrichtung 23 vorgesehen. Die Verstreckeinrichtung 10 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, wobei eine Gestellwand 15 mit den Wandabschnitten 16.1 und 16.2 zur wechselseitigen Aufnahme der Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 sich oberhalb eines Gestellträgers 40 abstützt. Der Gestellträger 40 dient zur Aufnahme der Gestellwand 15, an denen mehrere Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 sowie eine Führungsgalette 39 und eine Ablaufgalette 21 angeordnet sind. Die Führungsgalette 39 und die Ablaufgalette 21 werden über die Galettenmotoren 35.1 und 35.2 angetrieben.
Sowohl die Galetteneinheiten 12.1 und 12.2 sowie die Führungsgalette 39 und die Ablaufgalette 21 sind quer zu einer Längsachse der Aufwickeleinrichtung 23 angeordnet. Die Aufwickeleinrichtung 23 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegende Auf Spulvorrichtungen 43.1 und 43.2 mit jeweils zwei auskragenden Spulspindeln 25.1 und 25.2 gebildet. Die Auf Spulvorrichtungen 43.1 und 43.2 sind identisch zu der Aufwickeleinrichtung 23 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und 2 aus- geführt, wobei die Auf spul Vorrichtungen 43.1 und 43.2 jeweils vier Wickelstellen 24.1 bis 24.4 aufweisen. Die Aufspulvorrichtungen 43.1 und 43.2 sind unterhalb des Gestellträgers 40 angeordnet und unabhängig voneinander austauschbar. Die Auf spul Vorrichtungen 43.1 und 43.2 werden synchron betrieben, um die Fäden 11 der Fadenschar jeweils zu Spulen 27 zu wickeln. Die Fäden werden über die der Aufwickeleinrichtung 23 vorgeordneten Ablaufgalette 21 zugeführt. Die Ablaufgalette 21 ist hierzu in der Mitte der beiden Aufspulvorrichtungen 43.1 und 43.2 an einem Wandabschnitt 16.4 der Gestellwand 15 auskragend gehalten und wird über den Galettenmotor 35.2 angetrieben. Nach Ablauf der Fäden von der Ablaufgalette 21 wird die Fadenschar geteilt, so dass jede Auf spul Vorrichtung 43.1 und 43.2 die gleiche Anzahl von Fäden zu Spulen wickelt. Das in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insoweit besonders geeignet, um eine große Anzahl von Fäden innerhalb einer Spinnstelle herzustellen. Die Anzahl der Fäden lässt sich dabei ohne größeren Aufwand noch dadurch verdoppeln, indem die Spinndüsen durch sogenann-
te Doppeldüsen ersetzt werden. So lassen sich aus einem Spinndüsenpaket vorteilhaft zwei Fäden parallel nebeneinander extrudieren.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind in der Anordnung und Ausbildung der Gestellwand und der Verstreckeinrichtung beispielhaft. Grundsätzlich lassen sich derartige überlappende Galetteneinheiten mit mehrfach umschlungenen Fäden auch mehrfach mit mehreren untereinander oder nebeneinander ausgebildeten Wandabschnitten ausführen. Wesentlich hierbei ist, dass an der Gestellwand eine wechselseitige Halterung zur Überlappung der auskragenden Enden der Galetteneinheiten realisiert ist.
Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Spinndüsen
3 Schmelzezulauf
4 Abkühleinrichtung
5 Kühlschacht
6 Blaskammer
7 S ammelf adenf ührer
8 Spinnbalken
9 Fadenführungsleiste
10 Verstreckeinrichtung
11 Faden
12.1, 12.2 Galetteneinheiten
13.1, 13.2 Auskragende
14.1, 14.2 Galettenantrieb
15 Gestellwand
16.1, 16.2, 16.3, 16.4 Wandabschnitt
17 Querträger
18 Fadenöffnung
19 Galette
20 Beilaufrolle
21 Ablaufgalette
22 Verwirbelungseinrichtung
23 Aufwickeleinrichtung
24.1 ... 24.3 Wickelstellen
25.1, 25.2 Spulspindel
26 Spulrevolver
27 Spule
28 Andrückwalze
29 Changiereinheit
30 Maschinengestell
31 Fadenstopfen
32.1, 32.2 Spinnstelle
33.1, 33.2 Bedienungsgang
34.1, 34.2 Halterung
35, 35.1, 35.2 Galettenmotor
36 Texturiereinrichtung
37 Kühltrommel
38.1, 38.2 Relaxiergaletteneinheit
39 Führungsgalette
40 Gestellträger
41 Mehrfachpumpe
42 Verteilersystem
43.1, 43.2 Aufspulvorrichtung
44 Umlenkrolle
Claims
Vorrichtung zum Schmelzspinnen, VerStrecken und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden mit einer Spinneinrichtung (1), die mehrere Spinndüsen (2) zum Extrudieren mehrerer Filamentbündel aufweist, mit einer Abkühleinrichtung (4) zum Abkühlen der Filamente, mit einer Verstreckeinrichtung (10), die mehrere mehrfach umschlungene Galetteneinheiten (12.1, 12.
2) zum Abziehen und VerStrecken der Fäden aufweist, und mit einer Aufwickeleinrichtung (23), die mehrere Wickelstellen (24.1 - 24.
3) entlang einer Spulspindel (25.1) zum Aufspulen der Fäden aufweist, wobei die Galetteneinheiten (12.1, 12.2) jeweils durch zwei angetrieben Galetten (19) oder einer angetrieben Galette (19) und einer drehbaren Beilaufrolle (20) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetteneinheiten (12.1, 12.2) quer zur Spulspindel (25.1) der Aufwickeleinrichtung (23) ausgerichtet sind und dass eine parallel zur Spulspindel (25.1) ausgerichtete Gestellwand (15) zu einer wechselseitigen Halterung (34.1, 34.2) der Galetteneinheiten (12.1, 12.2) mehrere in einer horizontalen Ebene versetzt angeordnete Wandabschnitte (16.1, 16.2) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (16.1, 16.2) der Gestellwand (15) durch einen mit einer Fadenöffnung (18) ausgebildeten Querträger (17) verbunden sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen den benachbarten Wandabschnitten (16.1, 16.2) gleich einer auskragenden Länge der Galetteneinheiten (12.1, 12.2) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (16.1, 16.2) der Gestellwand (15) übereinander angeordnet sind, wobei die Wandabschnitte (16.1, 16.2) zumin- dest zwei Galetteneinheiten (12.1, 12.2) tragen, die mit der Fadenöffnung (18) im Querträger (17) eine Fadenlauf ebene bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellwand (15) mit den Galetteneinheiten (12.1, 12.2) eine Maschinenbreite oberhalb der Aufwickeleinrichtung (23) bildet, die gleich groß oder kleiner einer Maschinenbreite der Aufwickeleinrichtung (23) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass den Galetteneinheiten (12.1, 12.2) zumindest eine gleichgerichtete Ablaufgalette (21) und mehrere den Wickelstellen (24.1 - 24.3) zugeordnete Umlenkrollen (44) nachgeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass der Aufwickeleinrichtung (23) zu beiden Längsseiten jeweils ein Bedienungsgang (33.1, 33.2) zugeordnet ist und dass die an den Wandabschnitten (16,1, 16.2) oberhalb der Aufwickeleinrichtung (23) gehaltenen Galetteneinheiten (12.1, 12.2) aus den Bedienungsgängen (33.1, 33.2) heraus zum Anlegen der Fäden bedienbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (16.1, 16.2) der Gestellwand (15) mehrere
Prozessaggregate (36, 37) zur Führung und/oder Behandlung der Fäden tragen.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Prozessaggregate durch eine Texturiereinrichtung (36) gebildet ist, die an dem unteren Wandabschnitt (16.2) der Gestellwand (15) gehalten ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickeleinrichtung (23) durch zwei spiegelsymmetrisch gegenüberliegende Aufspulvorrichtungen (43.1, 43.2) mit jeweils zwei auskragenden Spulspindeln (25.1, 25.2) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013004739 | 2013-03-15 | ||
PCT/EP2014/054629 WO2014139976A1 (de) | 2013-03-15 | 2014-03-11 | Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2971293A1 true EP2971293A1 (de) | 2016-01-20 |
Family
ID=50272603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14709620.0A Withdrawn EP2971293A1 (de) | 2013-03-15 | 2014-03-11 | Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2971293A1 (de) |
JP (1) | JP2016513758A (de) |
CN (1) | CN105143526A (de) |
WO (1) | WO2014139976A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108884596B (zh) * | 2016-03-24 | 2021-07-06 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于熔纺、抽出和卷绕丝片的装置 |
CN106498520B (zh) * | 2016-11-30 | 2019-07-19 | 宜宾海丝特纤维有限责任公司 | 一种连续纺丝机 |
WO2019030134A1 (de) * | 2017-08-05 | 2019-02-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW476818B (en) * | 1998-02-21 | 2002-02-21 | Barmag Barmer Maschf | Method and apparatus for spinning a multifilament yarn |
CN1325357C (zh) * | 2003-02-21 | 2007-07-11 | 苏拉有限及两合公司 | 用来制造和卷绕合成长丝的装置 |
EP2099959B1 (de) * | 2006-12-15 | 2014-02-12 | FARE' S.p.A. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes aus extrudierten fasern |
DE102007024765A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verstecken mehrerer Fäden |
DE102011102560A1 (de) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens |
EP2737115B1 (de) * | 2011-07-26 | 2015-04-22 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Schmelzspinnvorrichtung |
-
2014
- 2014-03-11 WO PCT/EP2014/054629 patent/WO2014139976A1/de active Application Filing
- 2014-03-11 JP JP2015562079A patent/JP2016513758A/ja active Pending
- 2014-03-11 CN CN201480014976.2A patent/CN105143526A/zh active Pending
- 2014-03-11 EP EP14709620.0A patent/EP2971293A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2014139976A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2016513758A (ja) | 2016-05-16 |
WO2014139976A1 (de) | 2014-09-18 |
CN105143526A (zh) | 2015-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2283174B1 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1527217B1 (de) | Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln | |
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP3036361B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden | |
EP2630279B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung | |
EP3433400B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar | |
EP2591153B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens | |
DE102009021131A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln | |
EP2737115B1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE102009034061A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden | |
EP2567008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
WO2015049316A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar | |
EP1687465A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von f den | |
EP2971293A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
DE102013000824A1 (de) | Aufspulmaschine | |
EP1523592B1 (de) | Falschdralltexturiermaschine | |
EP2358932A1 (de) | Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden | |
DE102006061332A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden | |
EP2534285B1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden | |
WO2017063913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden | |
EP1838908B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden | |
EP3117031B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden | |
DE102013005457A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrer synthetischer Fäden | |
WO2019025263A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden | |
WO2019030134A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151005 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171003 |