EP2952659B1 - Verriegelungsmechanismus - Google Patents
Verriegelungsmechanismus Download PDFInfo
- Publication number
- EP2952659B1 EP2952659B1 EP15001553.5A EP15001553A EP2952659B1 EP 2952659 B1 EP2952659 B1 EP 2952659B1 EP 15001553 A EP15001553 A EP 15001553A EP 2952659 B1 EP2952659 B1 EP 2952659B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- door
- drive
- frame
- locking mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 75
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/40—Locks for passenger or like doors for sliding doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
- E05B81/21—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
- E05B83/18—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
Definitions
- Such locking mechanisms are often used in motor vehicles or rail vehicles.
- sliding doors of motor vehicles are opened and closed in a guide, such as a rail system, by sliding the sliding door. To do this, the sliding door is guided out of its frame and then moved backwards or forwards in the guide, depending on the possibility.
- the locking mechanism locks or unlocks the sliding door in the frame for closing or opening.
- the locking mechanism has a hook-shaped locking body which is provided in a mounting arrangement.
- the mounting arrangement is usually on the sliding door.
- the hook-shaped locking body encompasses a locking pin in a first locking position to close the sliding door. In a second locking position, the sliding door is retracted into the frame to completely close the opening.
- the locking pin tightens the hook-shaped locking body using a tightening mechanism.
- the tightening mechanism has a corresponding drive.
- a locking device for a motor vehicle sliding door is known, with a door lock that has a pre-locking position and a main locking position.
- a closing aid is revealed there. The closing aid is used to completely close the sliding door in one closing process, starting from a manually set door position.
- the DE 102011012656 relates to a motor vehicle door lock with a lock and with a closing/opening device with at least one drive, at least one transmission element and a drive pawl, the drive working with the interposition of the respective transmission element on the drive pawl in order to open or close the lock.
- a closing pawl engages over a pin on a rotary latch as soon as the rotary latch has assumed a pre-closing position.
- the closing transmission lever starts from this pre-closing position is pivoted around its axis clockwise in accordance with the indicated direction of the arrow, the closing pawl also follows this pivoting movement.
- the rotary latch is also pivoted clockwise around the common axis.
- an opening drive ensures that the closing pawl is ejected.
- an opening transmission lever is equipped with an actuating element. During the opening function, the actuating element ensures that the pawl is lifted off the rotary latch of the locking mechanism. The actuating element interacts to interrupt the closing function either directly with the closing pawl or via the upstream ejector lever with the relevant closing pawl.
- the actuating element is designed as an actuating pin, which extends vertically in comparison to the opening transmission lever.
- a motor vehicle door lock with a closing/opening device with a drive, transmission element and drive pawl and with a locking mechanism and a stop for the locking mechanism is also known, the drive working with the interposition of the transmission element on the drive pawl in order to close the locking mechanism and/or to open it facilitate.
- an ejector unit is implemented, with the help of which the closing process can be optionally interrupted (emergency interruption).
- the ejector unit consists of an ejector lever and an ejector drive.
- the closing process is to be aborted because the hand of a child or another operator intervenes in the remaining gap between the motor vehicle door to be closed and the body, this is detected by sensors and registered via the control unit already mentioned or separate electronics.
- This control unit or electronics controls the ejector drive.
- the DE 10 2004 056 152 refers to a rear assembly for a motor vehicle having a tailgate pivotally hinged to the motor vehicle body.
- a rear end area of the motor vehicle body rests on the tailgate when closed.
- An adjusting drive generates an adjusting force in order to pivot the tailgate for opening and closing.
- a sensor device provided on a subframe, in particular in the form of a sensor strip, can cooperate for anti-pinch detection both with the adjustment drive for pivoting the tailgate and with the closing aid in order to avoid people or objects becoming trapped when closing the tailgate.
- the sensor device can z. B. be integrated into a panel or into a sealing area.
- This type of locking mechanism is also found on folding doors of motor vehicles, such as the tailgate.
- the known locking mechanisms for a door in a frame have the disadvantage that people can quickly become injured. At the moment when the tightening or closing aid automatically pulls the door into the second locking position, people can very quickly get their fingers or other body parts caught.
- the well-known emergency interruptions are relatively complex and therefore very error-prone. For example, if a sensor device fails, jamming can still occur.
- the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to create a secure locking mechanism that helps avoid injuries caused by jamming on the door.
- the invention is based on the principle of designing the locking mechanism so that it stops locking the door as soon as an obstacle comes between the door and the frame when closing.
- the drive of the locking mechanism which drives the tightening mechanism, is controlled by a start-stop control device.
- the drive for the tightening mechanism can be interrupted by a signal from the start-stop control device.
- a manually operated emergency stop button can be provided, which signals the emergency to the start-stop control device.
- the locking pin is provided in a movable manner in the tightening mechanism of the locking mechanism according to the invention, with the drive driving the locking pin. This measure means that the door can be tightened directly via the locking pin. The tightening pin pulls Place the locking body together with the door into the frame and release it accordingly when opening.
- a preferred aspect of the invention also results from the fact that the drive for the tightening mechanism is designed as an electric motor.
- Electric motors are particularly easy to install for such locking mechanisms, as they are commercially available in almost all suitable sizes.
- practically all motor vehicles have an electrical power supply, which can also be used for such electric motors.
- a further advantageous embodiment of the locking mechanism according to the invention is that instead of an electric motor for the locking mechanism, the drive for the tightening mechanism is designed to be hydraulic or pneumatic.
- Some motor vehicles have an appropriate hydraulic or pneumatic connection that can be used to drive the tightening mechanism.
- Larger motor vehicles in particular, such as trucks, have such hydraulic or pneumatic connections.
- these drives are a real alternative to the electric motor for the locking mechanism according to the invention in such vehicles.
- a preferred embodiment of the locking mechanism according to the invention also consists in that a pressure-sensitive sensor is provided for detecting an obstacle.
- the pressure-sensitive sensor can, for example, be provided directly on the locking mechanism.
- the pressure-sensitive sensor continuously records the pressure acting on the locking pin. This pressure recorded in this way is forwarded digitally to the start-stop control device.
- the start-stop control device evaluates the signal of the applied pressure. If the tightening mechanism falls below or exceeds a certain target value, then this is considered an obstacle between the door and the frame. The drive is then stopped by the start-stop control device in the event of an obstacle.
- the pressure sensor can also be like this, for example can be used so that the start-stop device interrupts the closing process if the pressure sensor does not deliver a signal to the start-stop device within a predetermined time interval.
- the pressure sensor is arranged, for example, between the door and the frame.
- the pressure sensor is a pressure-sensitive switch that is then attached between the frame and the door. If the specified time expires without the pressure sensor generating a signal, the start-stop device interprets this as a malfunction and interrupts the drive for the tightening mechanism.
- an optical detection system for detecting an obstacle can preferably also be provided in a locking mechanism according to the invention.
- An optical detection system here means, for example, a camera system that detects obstacles when the door is closed. Light barriers, for example, also fall under such an optical detection system. These optical detection systems are able to detect obstacles that unexpectedly get between the door and the frame during the closing process. The optical detection systems then signal an obstacle to the start-stop control device. The start-stop control device evaluates the signal and stops the drive of the tightening mechanism.
- a special embodiment of the locking mechanism according to the invention for a door in a frame is that the locking pin is designed as an eccentric.
- the eccentric is rotatably mounted in the base body.
- the drive is connected to the eccentric.
- By rotating the locking pin it rotates relatively about an axis of rotation. This makes it possible to move the hook-shaped locking body, which surrounds the locking pin.
- By choosing a suitable direction of rotation the locking body is tightened so that the door can close completely.
- the locking body is preloaded with a spring. This creates the closure body always returned to a starting position and can therefore firmly grip the locking pin.
- the spring acts on the locking body in such a way that it is pressed against the locking pin. The locking body can no longer be released from the locking pin without applying force. The locking body can only be removed from the locking pin by applying force against the spring. This is done, for example, when opening by suitable actuating means which release the locking of the locking mechanism.
- a further advantageous embodiment of the locking mechanism according to the invention is that a locking mechanism with two locking stages, namely locking and tightening, is provided.
- a locking mechanism with two locking stages namely locking and tightening
- the locking body engages around the locking pin before, in a second locking stage, the door is pulled completely into the frame and locks into place.
- the door is preferably designed as a sliding door that moves in a guide.
- the sliding door is also suitable for such a locking mechanism according to the invention.
- the sliding door moves in a guide.
- the guide of the sliding door is designed in such a way that it guides the locking body to the locking pin when it is closed.
- the guidance of the sliding door can be designed, for example, as a rail system.
- the door is provided in the frame of a special vehicle, in particular an ambulance, or its box body.
- a special vehicle in particular an ambulance, or its box body.
- the problem with ambulances is that the doors close with noise.
- the patients are significantly affected by vibrations and noise.
- the locking system according to the invention allows the doors to be closed quietly and without vibrations.
- Fig. 1 shows a perspective view of a locking mechanism 10 with a base body 12 and an opened mounting arrangement 14 for a motor vehicle.
- the mounting arrangement 14 is attached to a door 16.
- the base body 12 is arranged on a frame 18 of the motor vehicle.
- the motor vehicle is designed as an ambulance 20.
- the base body 12 has a housing 22 with a housing shell 24.
- a locking pin 28 protrudes from a housing opening 26.
- a hook-shaped locking body 30 surrounds the locking pin 28 for locking.
- the hook-shaped locking body 30 is mounted in the mounting arrangement 14 so that it can rotate about an axis. This mobility means that the hook-shaped closure body 30 can grip around the locking pin 28 for locking and can be removed accordingly by the rotary movement for opening.
- the closure body 30 is brought into a locking or opening position by actuating means 32 - as required.
- the actuating means 32 usually consist of a mechanical lever arrangement 34, which is provided in the mounting arrangement 14.
- the closure body 30 is designed to be spring-loaded in the mounting arrangement 14, so that it is always returned to a preferred position.
- a clamping and guide element 36 which is also spring-loaded, fixes the hook-shaped closure body 30 on the locking pin 28.
- the locking pin 28 rotates eccentrically about a rotation axis 38.
- the locking pin 28 and the closure body 30 are components of a tightening mechanism 40.
- FIG. 2 shows the perspective view of the base body 12 with the housing shell 24 removed. That's it Figures 1 and 2 correspond, corresponding reference numbers are used for the same components.
- a start-stop control device 42 controls a drive 44.
- the drive 44 is designed as an electric motor 46.
- the start-stop control device 42 is used Electric motor 46 is supplied with electrical voltage for operation.
- the start-stop control device 42 in turn receives its power supply from the usual power supply of a motor vehicle.
- the electric motor 46 also has a drive shaft 48, which acts directly on the locking pin 28.
- the locking pin 28 is designed as an eccentric 50.
- the start-stop control device 42 is controlled via a switch 52, which is coupled to the actuating means 32.
- the switch 52 signals the start-stop control device 42 as to whether the closure body 30 should be tightened.
- the power consumed by the electric motor 46 is queried at any time by switching the start-stop control device 42. If there is an obstacle, such as a hand, between the door 16 and the frame 18 when tightening, the electrical power consumed by the electric motor 46 increases continuously. If a threshold value for power consumption is exceeded, the electric motor 46 is stopped immediately by interrupting the voltage.
- the start-stop control device 42 contains an interrupter circuit 53, which causes the drive 44 to stop immediately.
- the start-stop control device 42 can also be controlled by a pressure sensor 54.
- the pressure sensor 54 is provided on the closure body 30 (see Fig. 1 ). The pressure detected in this way is transmitted to the start-stop control device 42 and evaluated by it.
- the start-stop control direction 42 can also be designed to be microprocessor-controlled. There is also the possibility of networking the start-stop device 42 with other electrical devices (not shown here). Networking can be done using electrical or optical conductors, but also wirelessly. As soon as the If the measured pressure rises above a threshold value because there is an obstacle between the door 16 and the frame 18, the start-stop control device 42 switches the drive 44 off immediately.
- the pressure sensor 54 is designed as a pressure-sensitive switch. The pressure-sensitive switch interrupts the power supply for the drive 44 at a certain pressure.
- Fig. 3 shows a perspective view of a section of the assembled locking mechanism 10 accordingly Figure 1 or. Figure 2 .
- the locking mechanism 10 is in a locked position.
- the base body 12 mounted on the frame 18 is closed with the mounting arrangement 14 provided on the door 16.
- the hook-shaped closure body 30 surrounds the locking pin 28, which has pulled the door 16 into the frame 18.
- an optical detection system 56 is used, which controls the start-stop control device 42 to interrupt the drive 44 if an unforeseen obstacle comes between the door 16 and the frame 18.
- the optical detection system 56 is designed here as an example as a light barrier 58.
- the light barrier 58 is formed by a light source 60, at least one reflector 62 and a photo element 64.
- the light barrier 58 is coupled to the start-stop control 42. If the light barrier 58 is interrupted by the obstacle, the start-stop control device 42 immediately interrupts the drive 44 of the tightening mechanism 40 and prevents it from being completely tightened.
- Fig. 4 shows the door 16 designed as a folding door.
- the door 16 is tightened into the frame 18 via the locking mechanism 10.
- the locking mechanism 10 engages in two locking stages. In the first locking stage, the hook-shaped closure body 30 surrounds the locking pin 28. The spring-loaded clamping and guide element 36 fixes the closure body 30 on the Locking pin 28. The locking body 30 with the door 16 is then pulled into the frame 18. Then the locking mechanism 10 engages in a second locking stage, as shown in this figure.
- Fig. 5 shows the door 16 designed as a sliding door 66.
- the sliding door 66 is locked with two locking mechanisms 10.
- the two locking mechanisms 10 are networked with one another via the start-stop device 42, in particular to synchronize the tightening process and, if necessary, to stop or start both drives 44 at the same time.
- the sliding door 66 is guided in guides 68 to open.
- the guides 68 are designed as rails in the present exemplary embodiment.
- the sliding door 66 has a roller system 70, which can move in the guides 68.
- the actuating means 32 for opening or closing the sliding door 66 are arranged in the middle.
- a camera 72 is provided as the optical detection system 56 in the present exemplary embodiment.
- the camera 72 has a suitable image evaluation device for this purpose.
- the camera 72 detects objects or body parts that unexpectedly get between the sliding door 66 and the frame 18 during the suit or are already between them. In this case, the camera signals the start-stop control device 42 that the drive 44 must be stopped immediately.
- FIG. 6 A two-part base body 12 is shown in a perspective exploded drawing.
- the base body 12 consists of a drive part 74 and a guide part 76.
- the drive 44 is provided in the base body 12 and drives the eccentric 50 with its drive shaft.
- the drive 44 is provided as an electric motor 46.
- the locking pin 28 is also arranged eccentrically on the eccentric 50.
- the locking pin 28 is mounted on a bearing pin 78 of the eccentric 50.
- the locking pin 28 has a bearing hole on its underside, which is not visible here.
- the locking pin 28 is in the - here elongated - Housing opening 26 guided. By rotating the eccentric 50, the locking pin 28 then moves within the elongated housing opening 26 and can thus pull the closure body 28 into the frame 18.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus für eine Tür in einem Rahmen, welche als Schiebetür ausgebildet ist, die sich in einer Führung bewegt, enthaltend
- a) einen Grundkörper mit einem Verriegelungszapfen,
- b) eine Montageanordnung mit einem Verschlusskörper, welcher den Verriegelungszapfen zum Verriegeln umgreift,
- c) Betätigungsmittel zum Verriegeln und zum Entriegeln des Verschlusskörpers,
- d) einen Anzugsmechanismus zum Anziehen der Tür In den Rahmen,
- e) einen Antrieb, welcher den Anzugsmechanismus antreibt,
- f) eine Start-Stopp-Steuereinrichtung für den Antrieb, welche mit den Betätigungsmitteln gekoppelt ist,
- g) eine Unterbrecherschaltung für die Start-Stopp-Steuereinrichtung, welche den Antrieb im Fall eines Hindernisses stoppt.
- Solche Verriegelungsmechanismen werden häufig im Bereich der Kraftfahrzeuge oder Schienenfahrzeugen eingesetzt. Beispielsweise werden Schiebetüren von Kraftfahrzeugen in einer Führung, wie einem Schienensystem, geöffnet und geschlossen, indem die Schiebetür verschoben wird. Dazu wird die Schiebetür aus ihrem Rahmen geführt, um sie anschließend, je nach Möglichkeit, in der Führung nach hinten oder vorne zu verschieben. Der Verriegelungsmechanismus verschließt bzw. löst die Schiebetür in dem Rahmen zum Verschließen oder zum Öffnen. Dabei weist der Verriegelungsmechanismus einen hakenförmigen Verschlusskörper auf der in einer Montageanordnung vorgesehen ist. Die Montageanordnung befindet sich üblicherweise an der Schiebetür. Der hakenförmige Verschlusskörper umgreift zum Schließen der Schiebetür In einer ersten Raststellung einen Verriegelungszapfen. In einer zweiten Raststellung wird die Schiebetür in den Rahmen zum vollständigen Verschließen der Öffnung eingezogen. Dabei zieht der Verriegelungszapfen den hakenförmigen Verschlusskörper mit Hilfe eines Anzugsmechanismus an. Der Anzugsmechanismus verfügt über einen entsprechenden Antrieb.
- Aus der
DE 20 2012 104 810 U1 ist beispielsweise eine Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeugschiebetür, mit einem Türschloss, das eine Vorraststellung und eine Hauptraststellung aufweist bekannt. Dort wird eine Zuziehhilfe offenbart. Die Zuziehhilfe dient dazu, in einem Schließvorgang, ausgehend von einer manuell eingestellten Türposition, die Schiebentür vollständig zu schließen. - Die
DE 102011012656 betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre und mit einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung mit wenigstens einem Antrieb, zumindest einem Übertragungselement und einer Antriebsklinke, wobei der Antrieb unter Zwischenschaltung des jeweiligen Übertragungselementes auf die Antriebsklinke arbeitet, um das Gesperre zu öffnen oder zuzuziehen. Eine Zuziehklinke übergreift einen Zapfen an einer Drehfalle, sobald die Drehfalle eine Vorschließposition eingenommen hat. Sobald nun ausgehend von dieser Vorschließstellung der Zuziehübertragungshebel um seine Achse im Uhrzeigersinn entsprechend der angedeuteten Pfeilrichtung verschwenkt wird, folgt auch die Zuziehklinke dieser Schwenkbewegung. Als Folge hiervon wird ebenso die Drehfalle im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse verschwenkt. Auf diese Weise geht die Drehfalle von ihrer Vorschließposition in eine Hauptschließposition über. Der beschriebene Vorgang des Zuziehens kann beim Übergang unterbrochen werden. Das ist beispielsweise für den Fall erforderlich, dass zwischen der langsam zugezogenen Kraftfahrzeugtür und der zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie eine Hand, ein Finger, ein Mantel etc. eingeklemmt wird. Um diese Notunterbrechung zu realisieren, sorgt ein Öffnungsantrieb dafür, dass die Zuziehklinke ausgeworfen wird. Zu diesem Zweck ist ein Öffnungsübertragungshebel mit einem Betätigungselement ausgerüstet. Das Betätigungselement sorgt bei der Öffnungsfunktion dafür, dass die Sperrklinke von der Drehfalle des Gesperres abgehoben wird. Das Betätigungselement wechselwirkt zur Unterbrechung der Zuziehfunktion entweder unmittelbar mit der Zuziehklinke oder über den vorgeschalteten Auswerferhebel mit der betreffenden Zuziehklinke. Das Betätigungselement ist als Betätigungszapfen ausgebildet, welcher sich senkrecht im Vergleich zum Öffnungsübertragungshebel erstreckt. - Aus der
DE 20 2008 015 789 ist ebenfalls ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung mit Antrieb, Übertragungselement und Antriebsklinke und mit einem Gesperre sowie einem Anschlag für das Gesperre bekannt, wobei der Antrieb unter Zwischenschaltung des Übertragungselementes auf die Antriebsklinke arbeitet, um das Gesperre zuzuziehen und/oder das Öffnen zu erleichtern. Zum Auswerfen der Antriebsklinke ist eine Auswerfereinheit realisiert, mit deren Hilfe der Zuziehvorgang wahlweise unterbrochen werden kann (Notunterbrechung). Die Auswerfereinheit setzt sich aus einem Auswerferhebel und einem Auswerferantrieb zusammen. Soll nun beispielsweise der Zuziehvorgang abgebrochen werden, weil die Hand eines Kindes oder einer anderen Bedienperson in den verbleibenden Spalt zwischen der zuzuziehenden Kraftfahrzeugtür und der Karosserie eingreift, so wird dies sensorisch erfasst und über die bereits angesprochene Steuereinheit bzw. eine separate Elektronik registriert. Diese Steuereinheit respektive Elektronik steuert den Auswerferantrieb. - Die
DE 10 2004 056 152 bezieht sich auf eine Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, die schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt ist. Ein Heckabschlussbereich der Kraftfahrzeugkarosserie liegt an der Heckklappe im geschlossenen Zustand an. Mit einem Verstellantrieb wird eine Verstellkraft erzeugt, um die Heckklappe zum Öffnen und Schließen zu verschwenken. Eine an einem Aggregateträger vorgesehene Sensoreinrichtung, insbesondere in Form einer Sensorleiste, kann für die Einklemmschutzerkennung sowohl mit dem Verstellantrieb zum Verschwenken der Heckklappe als auch mit der Zuziehhilfe zusammenwirken, um beim Schließen der Heckklappe ein Einklemmen von Personen oder Gegenständen zu vermeiden. Die Sensoreinrichtung kann z. B. in eine Blende oder in einen Dichtungsbereich Integriert sein. - Diese Art des Verriegelungsmechanismus findet man auch bei Klapptüren von Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise der Heckklappe. Dabei besteht ein zweistufiges Rastsystem. In der ersten Raststufe rastet der Verschlusskörper an dem Verriegelungszapfen ein und in der zweiten Raststufe wird die Klapptür mit einem Anzugsmechanismus vollständig in den Rahmen gezogen.
- Die bekannten Verriegelungsmechanismen für eine Tür in einem Rahmen haben den Nachteil, dass sich Personen schnell verletzen können. In dem Moment nämlich, in dem die Anzugs- bzw. Zuziehhilfe die Tür in die zweite Rastposition automatisch zieht können sich Personen sehr schnell z.B. die Finger oder andere Körperteile klemmen. Die bekannten Notunterbrechungen sind relativ aufwendig und damit auch sehr fehlerträchtig. Fällt beispielsweise eine Sensoreinrichung aus, so kann es trotzdem zum Einklemmen kommen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen sicheren Verriegelungsmechanismus zu schaffen, der Verletzungen durch Klemmen an der Tür vermeiden hilft.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verriegelungsmechanismus für eine Tür in einem Rahmen der eingangs genannten Art
- h) die Start-Stopp-Steuereinrichtung die verbrauchte Leistung des Antriebs durch eine Schaltung abfragt und bei Überschreiten eines Schwellwerts bei der Leistungsaufnahme des Antriebs sofort mit der Unterbrecherschaltung den Antrieb stoppt
- i) ein optisches Erfassungssystem zur Erfassung eines Hindernisses und zum Signalisieren der Start-Stopp-Steuereinrichtung eines Hindernisses vorgesehen ist
- j) der Verriegelungszapfen als Exzenter ausgebildet ist.
- Die Erfindung beruht auf dem Prinzip den Verriegelungsmechanismus so auszugestalten, dass er mit der Verriegelung der Tür stoppt, sobald ein Hindernis zwischen Tür und Rahmen beim Schließen gelangt. Der Antrieb des Verriegelungsmechanismus, welcher den Anzugsmechanismus antreibt, wird von einer Start-Stopp-Steuereinrichtung angesteuert. Im Notfall kann durch ein Signal der Start-Stopp-Steuereinrichtung der Antrieb für den Anzugsmechanismus unterbrochen werden. Hierfür kann z.B. ein manuell betätigter Notausknopf vorgesehen sein, der der Start-Stopp-Steuereinrichtung den Notfall signalisiert.
- Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hat sich erwiesen, wenn der Verriegelungszapfen in dem Anzugsmechanismus des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus beweglich vorgesehen ist, wobei der Antrieb den Verriegelungszapfen antreibt. Diese Maßnahme bewirkt, dass über den Verriegelungszapfen direkt der Anzug der Tür erfolgen kann. Der Anzugszapfen zieht dabei den Verschlusskörper mitsamt der Tür in den Rahmen und löst ihn beim Öffnen entsprechend.
- Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung ergibt sich ferner dadurch, dass der Antrieb für den Anzugsmechanismus als Elektromotor ausgebildet ist. Elektromotoren lassen sich besonders gut für solche Verriegelungsmechanismen verbauen, da sie in fast allen geeigneten Größen handelsüblich erhältlich sind. Zudem verfügen praktisch alle Kraftfahrzeuge über eine elektrische Spannungsversorgung, welche auch für solche Elektromotoren eingesetzt werden können.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus besteht darin, dass anstelle eines Elektromotors für den Verriegelungsmechanismus der Antrieb für den Anzugsmechanismus hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet ist. Einige Kraftfahrzeuge verfügen über einen entsprechenden hydraulischen oder pneumatischen Anschluss, der für den Antrieb des Anzugsmechanismus verwendet werden kann. Gerade größere Kraftfahrzeuge, wie LKWs verfügen über solche hydraulische oder pneumatische Anschlüsse. Insofern sind diese Antriebe bei solchen Fahrzeugen eine echte Alternative zum Elektromotor für den erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus.
- Eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus besteht weiterhin darin, dass ein druckempfindlicher Sensor zur Erfassung eines Hindernisses vorgesehen ist. Der druckempfindliche Sensor kann beispielsweise direkt an den Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein. Der druckempfindliche Sensor erfasst kontinuierlich den Druck der auf den Verriegelungszapfen wirkt. Dieser so erfasste Druck wird digital an die Start-Stopp-Steuereinrichtung weitergeleitet. Die Start-Stopp-Steuereinrichtung wertet das Signal des anliegenden Drucks aus. Wenn ein bestimmter Sollwert beim Zuziehen durch den Anzugsmechanismus unter- bzw. überschritten wird, dann wird dies als ein Hindernis zwischen Tür und Rahmen gewertet. Der Antrieb wird dann im Falle eines Hindernisses durch die Start-Stopp-Steuereinrichtung gestoppt. Der Drucksensor kann beispielsweise auch derart verwendet werden, dass die Start-Stopp-Einrichtung den Vorgang des Zuziehens unterbricht, wenn der Drucksensor nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls ein Signal an die Start-Stopp-Einrichtung liefert. Der Drucksensor ist dazu beispielsweise zwischen Tür und Rahmen angeordnet. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Drucksensor um einen druckempfindlichen Schalter, der dann zwischen Rahmen und Tür befestigt ist. Läuft die vorgegebene Zeit ab, ohne, dass der Drucksensor ein Signal generiert, so wertet die Start-Stopp-Einrichtung dies als eine Fehlfunktion und unterbricht den Antrieb für den Anzugsmechanismus.
- In Kombination oder alternativ kann vorzugsweise auch ein optisches Erfassungssystem zur Erfassung eines Hindernisses bei einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein. Unter einem optischen Erfassungssystem wird hier z.B. ein Kamerasystem verstanden, welches Hindernisse beim Schließen der Tür erkennt. Auch Lichtschranken fallen beispielsweise unter ein solches optisches Erfassungssystem. Diese optischen Erfassungssysteme sind in der Lage, Hindernisse, welche beim Schließvorgang zwischen Tür und Rahmen unvorhergesehen gelangen, zu erfassen. Die optischen Erfassungssysteme signalisieren der Start-Stopp-Steuereinrichtung dann ein Hindernis. Die Start-Stopp-Steuervorrichtung wertet das Signal aus und hält den Antrieb des Anzugsmechanismus an.
- Eine besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus für eine Tür in einem Rahmen besteht darin, dass der Verriegelungszapfen als Exzenter ausgebildet ist. Der Exzenter ist dabei in dem Grundkörper drehbar gelagert. Der Antrieb ist mit dem Exzenter verbunden. Durch Rotation des Verriegelungszapfens rotiert dieser relativ um eine Rotationsachse. Hierdurch ist es möglich den hakenförmigen Verschlusskörper, der den Verriegelungszapfen umgreift, zu bewegen. Durch geeignete Wahl der Drehrichtung wird der Verschlusskörper angezogen, so dass sich die Tür komplett verschließen kann.
- in einer besonderen Variante des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus ist der Verschlusskörper mit einer Feder vorgespannt. Hierdurch wird der Verschlusskörper immer wieder in eine Ausgangslage zurückgebracht und kann damit an dem Verriegelungszapfen fest angreifen. Die Feder wirkt dabei auf den Verschlusskörper in der Weise, dass er gegen den Verriegelungszapfen gedrückt wird. Der Verschlusskörper löst sich damit nicht mehr von dem Verriegelungszapfen ohne eine Kraft aufzuwenden. Nur durch Aufwenden von Kraft gegen die Feder kann der Verschlusskörper von dem Verriegelungszapfen entfernt werden. Dies erfolgt beispielsweise beim Öffnen durch geeignete Betätigungsmittel, welche die Verriegelung des Verriegelungsmechanismus lösen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus besteht darin, dass ein Rastmechanismus mit zwei Raststufen, nämlich Verriegeln und Anziehen, vorgesehen ist. Hierbei umgreift in einer ersten Raststufe der Verschlusskörper den Verriegelungszapfen, bevor in einer zweiten Raststufe die Tür vollständig in den Rahmen gezogen wird und einrastet.
- Vorzugsweise ist die Tür als Schiebetür ausgebildet, die sich in einer Führung bewegt. Neben herkömmlichen Klapptüren, welche sich um Scharniere drehen, eignet sich auch die Schiebetür für einen solchen erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus. Dabei bewegt sich die Schiebetür in einer Führung. Die Führung der Schiebetür ist derart ausgestaltet, dass sie beim Verschließen den Verschlusskörper dem Verriegelungszapfen zuführt. Die Führung der Schiebetür kann dabei beispielsweise als Schienensystem ausgebildet sein.
- In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus ist die Tür in dem Rahmen eines Sonderfahrzeugs, insbesondere einer Ambulanz, oder dessen Kofferaufbau vorgesehen. Bei Ambulanzen besteht das Problem nämlich, dass die Türen mit Lärm geschlossen werden. Die Patienten werden hierdurch erheblich durch Erschütterungen und den Lärm beeinträchtigt. Durch das erfindungsgemäße Verriegelungssystem lassen sich die Türen leise und ohne Erschütterungen schließen.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei soll die hier beschriebene Erfindung sich nicht alleine auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränken. Die Erfindung soll sich insbesondere auch auf all diejenigen Ausführungen erstrecken, die sich dem Fachmann auch mit zukünftigen Techniken in naheliegender Weise erschließen.
-
- Fig. 1
- zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus mit einem Grundkörper und einer geöffneten Montageanordnung für ein Kraftfahrzeug.
- Fig. 2
- zeigt die perspektivische Darstellung des geöffneten Grundkörpers gemäß
Figur 1 . - Fig. 3
- zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt eines montierten Verriegelungsmechanismus entsprechend
Figur 1 bzw.Figur 2 . - Fig. 4
- zeigt eine Klapptür mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus in einem Ausschnitt.
- Fig. 5
- zeigt eine Schiebetür mit zwei erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismen.
- Fig. 6
- zeigt den in perspektivische Darstellung den Grundkörper des Verriegelungsmechanismus.
-
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Verriegelungsmechanismus 10 mit einem Grundkörper 12 und einer geöffneten Montageanordnung 14 für ein Kraftfahrzeug. Die Montageanordnung 14 ist dabei an einer Tür 16 befestigt. Der Grundkörper 12 ist an einem Rahmen 18 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Kraftfahrzeug ist als Ambulanz 20 ausgebildet. - Der Grundkörper 12 verfügt über ein Gehäuse 22 mit einer Gehäuseschale 24. Aus einer Gehäuseöffnung 26 ragt ein Verriegelungszapfen 28. Ein hakenförmiger Verschlusskörper 30 umgreift zum Verriegeln den Verriegelungszapfen 28. Der hakenförmige Verschlusskörper 30 ist in der Montageanordnung 14 um eine Achse rotationsbeweglich gelagert. Diese Beweglichkeit bewirkt, dass der hakenförmige Verschlusskörper 30 zum Verriegeln um den Verriegelungszapfen 28 greifen kann und zum öffnen entsprechend durch die Drehbewegung entfernt werden kann. Der Verschlusskörper 30 wird durch Betätigungsmittel 32 - je nach Bedarf - in eine verriegelnde oder öffnende Stellung gebracht. Die Betätigungsmittel 32 bestehen üblicherweise aus einer mechanischen Hebelanordnung 34, welche in der Montageanordnung 14 vorgesehen ist. Der Verschlusskörper 30 ist in der Montageanordnung 14 federbelastet ausgebildet, so dass er immer in eine bevorzugte Stellung zurückgeführt wird. Ein ebenfalls federbelastetes Klemm- und Führungselement 36 fixiert den hakenförmigen Verschlusskörper 30 an dem Verriegelungszapfen 28. Durch geeignete Ansteuerung rotiert der Verriegelungszapfen 28 exzentrisch um eine Rotationsachse 38. Der Verriegelungszapfen 28 und der Verschlusskörper 30 sind Bestandteile eines Anzugsmechanismus 40.
-
Fig. 2 zeigt die perspektivische Darstellung des Grundkörpers 12 mit der abgenommenen Gehäuseschale 24. Soweit dieFiguren 1 und2 übereinstimmen, werden für die gleichen Bestandteile entsprechende Bezugszeichen verwendet. Eine Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 steuert einen Antrieb 44. Der Antrieb 44 ist als Elektromotor 46 ausgebildet. Über die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 wird der Elektromotor 46 mit elektrischer Spannung zum Betrieb versorgt. Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 erhält wiederum ihre Spannungsversorgung aus der üblichen Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs. - Der Elektromotor 46 verfügt ferner über eine Antriebswelle 48, welche unmittelbar auf den Verriegelungszapfen 28 wirkt. Der Verriegelungszapfen 28 ist als Exzenter 50 ausgebildet. Durch geeignete Rotation des Verriegelungszapfens 28 - angetrieben durch den Elektromotor 46 über die Antriebswelle 48 - wird der Verschlusskörper 30 mit der Tür 16 in den Rahmen 18 gezogen. Der Antrieb 44 wird in der Position der Tür 16 im Rahmen 18 gestoppt.
- Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 wird über einen Schalter 52, welcher mit den Betätigungsmitteln 32 gekoppelt ist, angesteuert. Der Schalter 52 signalisiert der Start-Stopp-Steuereinrichtung 42, ob der Verschlusskörper 30 angezogen werden soll. Die verbrauchte Leistung des Elektromotors 46 wird jederzeit durch eine Schaltung der Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 abgefragt. Liegt ein Hindernis, wie eine Hand, zwischen Tür 16 und Rahmen 18 beim Anziehen vor, erhöht sich kontinuierlich die aufgenommene elektrische Leistung des Elektromotors 46. Wird ein Schwellwert bei der Leistungsaufnahme überschritten, wird der Elektromotor 46 sofort durch Spannungsunterbrechung gestoppt. Die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 enthält dazu eine Unterbrecherschaltung 53, welche veranlasst den Antrieb 44 unmittelbar zu stoppen.
- Neben dem Schalter 52 lässt sich die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 auch von einem Drucksensor 54 ansteuern. Der Drucksensor 54 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Verschlusskörper 30 vorgesehen (siehe
Fig. 1 ). Der so erfasste Druck wird der Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 übermittelt und von dieser ausgewertet. Die Start-Stopp-Steuerelnrichtung 42 kann dazu auch mikroprozessorgesteuert ausgebildet sein. Dabei besteht zudem die Möglichkeit die Start-Stopp-Einrichtung 42 mit - hier nicht dargestellten - weiteren elektrischen Vorrichtungen zu vernetzen. Die Vernetzung kann mit elektrischen oder optischen Leitern, aber auch drahtlos erfolgen. Sobald der gemessene Druck über einen Schwellwert ansteigt, weil sich ein Hindernis zwischen der Tür 16 und dem Rahmen 18 befindet, schaltet die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 den Antrieb 44 sofort aus. Im einfachsten Fall ist der Drucksensor 54 jedoch als druckempfindlicher Schalter ausgebildet. Der druckempfindliche Schalter unterbricht die Spannungsversorgung für den Antrieb 44 ab einem bestimmten Druck. -
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt des montierten Verriegelungsmechanismus 10 entsprechendFigur 1 bzw.Figur 2 . soweit diese Abbildung den vorherigen Figuren entspricht werden auch hier die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Verriegelungsmechanismus 10 ist in einer verriegelten Stellung. Dabei ist der auf dem Rahmen 18 montierte Grundkörper 12 mit der auf der Tür 16 vorgesehenen Montageanordnung 14 verschlossen. Der hakenförmige Verschlusskörper 30 umgreift dabei den Verriegelungszapfen 28, der die Tür 16 in den Rahmen 18 gezogen hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein optisches Erfassungssystem 56 verwendet, welches die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 ansteuert, um den Antrieb 44 zu unterbrechen, falls ein unvorhergesehenes Hindernis zwischen die Tür 16 und den Rahmen 18 gelangt. Das optische Erfassungssystem 56 ist hier beispielhaft als Lichtschranke 58 ausgebildet. Die Lichtschranke 58 wird von einer Lichtquelle 60, wenigstens einem Reflektor 62 und einem Fotoelement 64 gebildet. Die Lichtschranke 58 ist mit der Start-Stopp-Steuerung 42 gekoppelt. Wird die Lichtschranke 58 von dem Hindernis unterbrochen, unterbricht die Start-Stopp-Steuereinrichtung 42 unmittelbar den Antrieb 44 des Anzugmechanismus 40 und verhindert ein vollständiges Zuziehen. -
Fig. 4 zeigt die Tür 16 als Klapptür ausgebildet. Die Tür 16 ist in den Rahmen 18 über den Verriegelungsmechanismus 10 angezogen. Soweit bei dieser Abbildung die Bestandteile mit den zuvor beschriebenen Figuren übereinstimmen werden auch entsprechende Bezugszeichen verwendet. Bei der Verriegelung der Tür 16 rastet der Verriegelungsmechanismus 10 in zwei Raststufen ein. In der ersten Raststufe umgreift der hakenförmigen Verschlusskörper 30 den Verriegelungszapfen 28. Das federbelastete Klemm- und Führungselement 36 fixiert den Verschlusskörper 30 an dem Verriegelungszapfen 28. Danach wird der Verschlusskörper 30 mit der Tür 16 in den Rahmen 18 gezogen. Dann rastet der Verriegelungsmechanismus 10 in eine zweite Raststufe ein, wie es in dieser Abbildung dargestellt ist. -
Fig. 5 zeigt die Tür 16 als Schiebetür 66 ausgebildet. Die Schiebetür 66 ist mit zwei Verriegelungsmechanismen 10 verriegelt. Die beiden Verriegelungsmechanismen 10 sind über die Start-Stopp-Einrichtung 42 miteinander vernetzt, um insbesondere den Anziehvorgang zu synchronisieren und, um ggf. beide Antriebe 44 gleichzeitig zu anzuhalten bzw. zu starten. Soweit diese Abbildung den vorherigen Figuren entspricht werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Schiebetür 66 wird in Führungen 68 zum Öffnen geführt. Die Führungen 68 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schienen ausgebildet. Die Schiebetür 66 verfügt über ein Rollensystem 70, welches sich In den Führungen 68 bewegen kann. Die Betätigungsmittel 32 zum Öffnen bzw. Schließen der Schiebetür 66 sind mittig angeordnet. Als optisches Erfassungssystem 56 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kamera 72 vorgesehen. Die Kamera 72 verfügt dazu über eine geeignete Bildauswerteeinrichtung. Die Kamera 72 erfasst Gegenstände oder Körperteile, die in unvorhergesehener Weise zwischen der Schiebetür 66 und den Rahmen 18 während des Anzuges gelangen oder bereits dazwischen sind. In dem Fall signalisiert die Kamera der Start-Stopp-Steuereinrichtung 42, dass der Antrieb 44 unverzüglich zu stoppen ist. - In
Fig. 6 wird ein zweiteiliger Grundkörper 12 in einer perspektivischen Explosionszeichnung gezeigt. Der Grundköper 12 besteht aus einem Antriebsteil 74 und einem Führungsteil 76. Soweit diese Abbildung den vorherigen Figuren entspricht, werden daher hier auch hier die gleichen Bezugszeichen verwendet. in dem Grundköper 12 ist der Antrieb 44 vorgesehen, der mit seiner Antriebswelle den Exzenter 50 antreibt. Der Antrieb 44 ist als Elektromotor 46 vorgesehen. Auf dem Exzenter 50 ist der Verriegelungszapfen 28 ebenfalls exzentrisch angeordnet. Der Verriegelungszapfen 28 ist auf einem Lagerbolzen 78 des Exzenters 50 gelagert. Der Verriegelungszapfen 28 verfügt dazu auf seiner Unterseite eine hier nicht sichtbare über eine Lagerbohrung. Dabei wird der Verriegelungszapfen 28 in der - hier länglich ausgebildeten - Gehäuseöffnung 26 geführt. Durch Rotation des Exzenters 50 bewegt sich dann der Verriegelungszapfen 28 innerhalb der länglichen Gehäuseöffnung 26 und kann so den Verschlusskörper 28 in den Rahmen 18 ziehen. -
- 10
- Verriegelungsmechanismus
- 12
- Grundkörper
- 14
- Montageanordnung
- 16
- Tür
- 18
- Rahmen
- 20
- Ambulanz
- 22
- Gehäuse
- 24
- Gehäuseschale
- 26
- Gehäuseöffnung
- 28
- Verriegelungszapfen
- 30
- Verschlusskörper
- 32
- Betätigungsmittel
- 34
- Hebelanordnung
- 36
- Klemm- und Führungselement
- 38
- Rotationsachse des Verriegelungszapfens
- 40
- Anzugsmechanismus
- 42
- Start-Stopp-Steuereinrichtung
- 44
- Antrieb
- 46
- Elektromotor
- 48
- Antriebswelle
- 50
- Exzenter
- 52
- Schalter
- 53
- Unterbrecherschaltung
- 54
- Drucksensor
- 56
- Optisches Erfassungssystem
- 58
- Lichtschranke
- 60
- Lichtquelle
- 62
- Reflektor
- 64
- Fotoelement
- 66
- Schiebetür
- 68
- Führungen
- 70
- Rollensystem
- 72
- Kamera
- 74
- Antriebsteil
- 76
- Führungsteil
- 78
- Lagerbolzen
Claims (8)
- Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18), welche als Schiebetür (66) ausgebildet ist, die sich in einer Führung (68) bewegt, enthaltenda) einen Grundkörper (12) mit einem Verriegelungszapfen (28),b) eine Montageanordnung (14) mit einem Verschlusskörper (30), welcher den Verriegelungszapfen (28) zum Verriegeln umgreift,c) Betätigungsmittel (32) zum Verriegeln und zum Entriegeln des verschlusskörpers (30),d) einen Anzugsmechanismus (40) zum Anziehen der Tür (16) in den Rahmen (18),e) einen Antrieb (44), welcher den Anzugsmechanismus (40) antreibt,f) eine Start-Stopp-Steuereinrichtung (42) für den Antrieb (44), welche mit den Betätigungsmitteln (32) gekoppelt ist,g) eine Unterbrecherschaltung (53) für die Start-Stopp-Steuereinrichtung (42) vorgesehen ist, welche den Antrieb (44) im Fall eines Hindernisses stoppt,
dadurch gekennzeichnet, dassh) die Start-Stopp-Steuereinrichtung (42) die verbrauchte Leistung des Antriebs (44) durch eine Schaltung abfragt und bei Überschreiten eines Schwellwerts bei der Leistungsaufnahme des Antriebs (44) sofort mit der Unterbrecherschaltung (53) den Antrieb (44) stoppt undi) ein optisches Erfassungssystem (56) zur Erfassung eines Hindernisses und zum Signalisieren der Start-Stopp-Steuereinrichtung eines Hindernisses vorgesehen ist, undj) der Verriegelunszapfen (28) als Exzenter (50) ausgebildet ist. - Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (28) in dem Anzugsmechanismus (40) beweglich vorgesehen ist, wobei der Antrieb (44) den Verriegelungszapfen (28) antreibt.
- Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (44) für den Anzugsmechanismus (40) als Elektromotor (46) ausgebildet ist,
- Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (44) für den Anzugsmechanismus (40) hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet ist.
- Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckempfindlicher Sensor (54) zur Erfassung eines Hindernisses vorgesehen ist.
- Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (30) mit einer Feder vorgespannt ist.
- Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus mit zwei Raststufen, nämlich Verriegeln und Anziehen, vorgesehen ist.
- Verriegelungsmechanismus (10) für eine Tür (16) in einem Rahmen (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (16) in dem Rahmen (18) eines Sonderfahrzeugs, insbesondere einer Ambulanz (20), oder dessen Kofferaufbau vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014107771.7A DE102014107771A1 (de) | 2014-06-03 | 2014-06-03 | Verriegelungsmechanismus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2952659A2 EP2952659A2 (de) | 2015-12-09 |
EP2952659A3 EP2952659A3 (de) | 2016-01-27 |
EP2952659B1 true EP2952659B1 (de) | 2023-09-13 |
Family
ID=53442422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15001553.5A Active EP2952659B1 (de) | 2014-06-03 | 2015-06-01 | Verriegelungsmechanismus |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2952659B1 (de) |
DE (1) | DE102014107771A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107558831B (zh) * | 2017-07-18 | 2022-11-15 | 重庆海德世拉索系统(集团)有限公司 | 汽车电动背门门锁电机的控制方法及电路 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9217563U1 (de) * | 1992-12-22 | 1993-04-01 | Uher AG für Zähler und elektronische Geräte, Wien | Steuereinheit zur Steuerung eines motorangetriebenen Verschlusses, z.B. eines Kfz-Fensterhebers oder Kfz-Dachlukenverschlusses |
DE19616299A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Vdo Schindling | Schließhilfe für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges |
DE19933371A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-17 | Mannesmann Vdo Ag | Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe |
DE10100154A1 (de) * | 2001-01-03 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Kraftübertragung mit Überlastschutz |
DE202007005992U1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-08-28 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904663C2 (de) * | 1999-02-04 | 2001-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe |
DE102004056152A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-06-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür |
DE202005018026U1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-03-30 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür |
JP4958433B2 (ja) * | 2005-12-14 | 2012-06-20 | アイシン精機株式会社 | 車両ドア制御方法および車両ドア制御システム |
DE202008015789U1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-04-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102011012656A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE202012104810U1 (de) | 2012-12-11 | 2013-01-15 | Peter Müller | Schließvorrichtung für eine Schiebetür |
-
2014
- 2014-06-03 DE DE102014107771.7A patent/DE102014107771A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-06-01 EP EP15001553.5A patent/EP2952659B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9217563U1 (de) * | 1992-12-22 | 1993-04-01 | Uher AG für Zähler und elektronische Geräte, Wien | Steuereinheit zur Steuerung eines motorangetriebenen Verschlusses, z.B. eines Kfz-Fensterhebers oder Kfz-Dachlukenverschlusses |
DE19616299A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | Vdo Schindling | Schließhilfe für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges |
DE19933371A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-17 | Mannesmann Vdo Ag | Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe |
DE10100154A1 (de) * | 2001-01-03 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Kraftübertragung mit Überlastschutz |
DE202007005992U1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-08-28 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014107771A1 (de) | 2015-12-03 |
EP2952659A3 (de) | 2016-01-27 |
EP2952659A2 (de) | 2015-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006024685B4 (de) | Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss | |
EP1997997B1 (de) | Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür | |
DE19844265C2 (de) | Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung | |
DE69813371T2 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
DE102006024203B4 (de) | Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür | |
DE112007002274B4 (de) | Schubladenvorrichtung mit Hilfseinrichtung | |
DE102017121260A1 (de) | Antiklemmlogik für einen türöffnungsaktor | |
DE102017214174A1 (de) | Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal | |
WO2018137817A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
WO2011141485A1 (de) | Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE202008015789U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2018137840A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP2385197B1 (de) | Schloss | |
WO2018137839A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
WO2018137837A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP3396088A1 (de) | Fahrzeugtürgriff | |
DE102016217647A1 (de) | Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür | |
EP2952659B1 (de) | Verriegelungsmechanismus | |
DE102013102814A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein Schloss | |
DE102006036412A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung | |
EP2390445B1 (de) | Schloss | |
EP2385196B1 (de) | Schloss | |
EP3063350B1 (de) | Stellantriebsanordnung und verfahren zum betreiben einer solchen stellantriebsanordnung | |
EP3165695A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 83/40 20140101ALI20151221BHEP Ipc: E05B 83/18 20140101ALI20151221BHEP Ipc: E05B 81/20 20140101AFI20151221BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160719 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210322 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WIETMARSCHER AMBULANZ- UND SONDERFAHRZEUG GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230417 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015016590 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231214 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015016590 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |