EP2881188B1 - Hinteranschlageinheit für Biegemaschine - Google Patents
Hinteranschlageinheit für Biegemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2881188B1 EP2881188B1 EP14196009.6A EP14196009A EP2881188B1 EP 2881188 B1 EP2881188 B1 EP 2881188B1 EP 14196009 A EP14196009 A EP 14196009A EP 2881188 B1 EP2881188 B1 EP 2881188B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- manufacturing plant
- plant according
- actuating
- base frame
- clamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/002—Positioning devices
Definitions
- the invention relates to a production line with a bending press, as specified in claim 1.
- the known from the prior art embodiment has the disadvantage that a compressed air network is needed to fix the stop elements can. Especially with individual machine designs can be provided that nowhere in the manufacturing plant a compressed air connection is needed. This would have to supply the clamping of the stop elements with compressed air installed its own compressed air network at the site of the manufacturing plant.
- the present invention has for its object to provide an improved system for clamping the stop elements.
- a production plant in particular for the free bending of workpieces to be produced from sheet metal, comprising a bending press, in particular press brake, arranged with a machine frame and press beams and in the longitudinal direction of the pressing beam or tool holders, and at least one arranged on the back of the pressing beam Schuanschlagiser formed with a base frame and at least one attached thereto stop member for positioning the workpiece to be machined.
- the base frame of the back stop unit by means of an adjustment, along a horizontally oriented and normal to the longitudinal orientation of the pressing beam standing x-axis, relative to the machine frame adjustable.
- the at least one stop element is manually adjustable in a set-up position of the base frame in a horizontally oriented and normal to the x-axis z-axis, along a guideway, relative to the base frame of the Schuanschlagiser.
- the at least one stop element is further fixable in its position on the guideway by a clamping device, wherein the clamping device is releasable by an actuating device.
- An advantage of the embodiment of the invention is that the clamping of the stop elements is automatically released when starting the Einrichtgna by an actuator.
- the clamping device of the stop elements does not have to be controlled by the machine control.
- the clamping device of the stop elements must not be connected to the machine control.
- the power supply of the clamping device for releasing or clamping the stop finger is independent of external power sources. This results from the fact that the energy to be applied to release the clamping device can be generated directly in the actuator. In this case, the energy to be applied for releasing the clamping connection can be obtained by the movement of the base frame of the back stop unit relative to the machine frame.
- the adjustment drive of the base frame provides the energy for releasing the clamping device, whereby the manufacturing plant can be operated more economically.
- the actuating device comprises a liquid or gaseous active medium for transmitting power, and the active medium, upon activation of the formed in the form of a cylinder actuator, by means of a line to the clamping device is conductive.
- the advantage here is that by means of a liquid or gaseous active medium, the force can be easily transferred from the actuator to the clamping device, as a pneumatic or hydraulic line is easy to install.
- manually adjustable stop elements through the use of Compressed air are clamped. These stop elements can thus also be used for use in such a running manufacturing plant, in which case no external compressed air network must be provided to solve the clamping device.
- the embodiment of the actuator in the form of a cylinder has the advantage that such a cylinder can be obtained as a standard element, and thus is inexpensive to purchase, and further through years of experience in dealing with such cylinders, they are less error prone.
- the actuating device comprises a liquid or gaseous active medium for transmitting power, and the active medium, upon activation of the formed in the form of a pressure bellows actuator, by means of a line to the clamping device is conductive.
- the advantage here is that by means of a liquid or gaseous active medium, the force can be easily transferred from the actuator to the clamping device, as a pneumatic or hydraulic line is easy to install.
- manually adjustable stop elements are clamped by the use of compressed air. These stop elements can thus also be used for use in such a running manufacturing plant, in which case no external compressed air network must be provided to solve the clamping device.
- the embodiment of the actuating element in the form of a pressure bellows has the advantage that it can be designed individually, and thus can be adapted in size to the requirements and space of such a production line or bending machine.
- the pressure bellows is arranged between two base plates, wherein one of the two base plates is adjustable relative to the second base plate and guided by guide elements. It is advantageous here that the pressure bar is guided and stabilized by the two base plates, or by the guide elements. Furthermore, it is characterized by the fact that it is located between the two base plates, protected from environmental influences.
- the actuating device comprises a pressure relief valve.
- the advantage here is that the actuator, and the clamping device can not be destroyed by overpressure, for example, by too large actuation path.
- the cylinder, or the pressure bellows can be sized larger than it is necessary, so to speak, a reserve are taken into account, the excess amount of air can be easily dissipated. In other words, it can thus be achieved that a complete opening of the clamping device already takes place before the actuating element has been completely transferred from the basic position to its operating position. Associated with this, a release of the clamping device can be achieved before the base frame of the backgauge unit has been moved completely into the set-up position.
- the actuating device comprises an intake valve, through which fresh air can be sucked. It is advantageous in such an intake valve, that the escaped by the pressure relief valve air amount can be easily supplemented with return of the actuator to its normal position again.
- the actuating element is mounted on the stationary machine frame, and the pressure surface on the movable base frame of the back stop unit. It is advantageous that the actuating element does not have to be moved, and thus the inertia of the actuating element, or the actuator has no negative impact on the dynamics of the bending machine. Furthermore, it is easily possible in space on the machine frame to install the actuating element or the actuating device.
- the pressure surface on the stationary machine frame, and the actuating element is mounted on the movable base frame of Häanschlagiser. It is advantageous that the lines to be able to transmit the actuating force from the actuating element to the clamping device, can be carried out largely rigid, since the actuating element is moved with the base frame. As a result, the lines also have reduced mechanical wear.
- the actuating element is connected by means of a mechanical transmission means with the clamping device.
- a mechanical transmission means that this can be constructed in a simplified manner, with no pressure-bearing parts, as well as no seals must be used.
- the mechanical transmission means comprises a cable.
- the mechanical transmission means comprises a linkage.
- the advantage here is that a linkage can be made very robust and inexpensive. This advantage can be used particularly when the actuating element is arranged close to the clamping device.
- actuating element and the pressure surface can be positioned relative to one another in such a way that the stop elements in the set-up position of the back-stop unit are carried out between the tool holders such that they protrude at least partially into the operator side of the bending press.
- the advantage here is that the machine operator does not have to pass through between the tool holders in order to adjust the stop elements can. This increases machine safety by reducing the potential safety risk of pinching between toolholders.
- Fig. 1 to 5 is a manufacturing plant 1 for the free bending of sheet metal to be produced workpieces 2, as well as variants of a possible construction of such a manufacturing plant 1 shown in a schematically simplified representation.
- the production plant 1 comprises a bending press 3, in particular a press brake, for producing the workpieces 2 or workpieces between relatively adjustable bending tools 4, such as bending punch 5 and bending die 6.
- the bending punch 5 can also be referred to as upper tool and the bending die 6 as lower tool become.
- a machine frame 7 of the bending press 3 comprises, for example, a base plate 8, on which vertically upwardly spaced, spaced apart in the transverse direction and parallel to each other side cheeks 9, 10 may be arranged. These are preferably connected to each other by a solid, formed for example from a sheet metal part cross member 11 at their distance from the bottom plate 8 end portions.
- the side cheeks 9, 10 may be formed approximately C-shaped to form a free space for forming the workpiece 2, wherein a fixed, in particular on the bottom plate 8 aufticianr, press bar 13 may be attached to front end faces 12 of bottom flanges of the side cheeks 9, 10 ,
- This press bar 13 may also be referred to as a table bar.
- a relatively adjustable further press beams 16, in particular a pressure bar be guided guided.
- On opposite, mutually parallel end faces 17, 18 of the two pressing bars 13, 16 can be 19 arranged and equipped for mounting with the bending tools 4 tool holders 19, 20.
- the bending press 3 shown has as drive arrangement 21 for the adjustable pressing beam 16, namely the pressure beam, at least one, here two drive means 22, which are e.g. are fed with electrical energy from a power grid 23 and additionally can be connected to a control device 24 line connected.
- the operation of the bending press 3 is controlled via a line-connected input terminal 25 connected to the control device 24.
- the drive means 22 may be e.g. to act electromotive spindle drives 26, as they are well known, of which adjusting means 27 for a reversible positioning movement of the upper beam formed by the pressure bar 16 with this, for example, are drive-connected. Regardless of this, it would also be possible to form the drive means 22 by means of hydraulically and / or pneumatically actuatable actuating means. It can find cylinder-piston arrangements application. But it would also be other drive means, such as. Eccentric drives, toggle drives, rack drives, etc. conceivable.
- the manufacturing plant 1 may also include a manipulator not shown here, which at least a piece of it takes from a supply stack of sheets to be deformed or preciselykantenden and spends in the work area or the operating side of the bending press 3.
- the bending tools 4, in particular the bending punch 5 and / or the bending die 6, can each have their own recesses 28, 29 for manipulating them.
- the bending press 3 comprises a Schuanschlagiser 31, which is arranged on a rear side 30 of the pressing bars 13, 16.
- the operating side opposite side of the bending press 3 is referred to.
- the operating side is understood here to be that region on the bending press 3, from which the supply and handling of the sheets to be formed is effected towards the finished workpiece 2, and on which the input terminal 25 can be arranged.
- trained tool holders 19, 20 extend.
- the back stop unit 31 comprises at least one stop element 32, which serves to position the sheet to be processed on the rear side 30 of the pressing bars 13, 16.
- the Stop elements 32 are mounted on a base frame 33 which is part of the Hinterantschmati 31.
- the base frame 33 is adjustable relative to the machine frame 7 by means of an adjusting drive 34, along a horizontally oriented and normal to the longitudinal direction 35 of the pressing bars 13, 16 x-axis 36.
- the base frame 33 can in this case be mounted on the machine frame 7 by means of a guide arrangement 37.
- the guide arrangement 37 is arranged directly on the base plate 8 or on the installation surface of the bending press 3.
- the adjusting drive 34 can be embodied, for example, in the form of a ball screw, or in the form of a rack and pinion arrangement.
- linear motors and the like as drive are also conceivable for the adjusting drive 34.
- the stop element 32 is adjustable relative to the machine frame 7 by the above drive arrangement together with the base frame 33. This serves to ensure that the sheet to be deformed, for example, on the bending die 6 can be slid so far in the direction of the depth of the machine frame 7 until the displacement is limited by the first prepositioned stop member 32. In this state, most of an end edge of the sheet to be bent comes to a mostly designed as a stop finger stop element 32 to the plant.
- the stop element 32 is positioned at predefined locations and can be adjusted at any time by means of the adjustment 34 easily and in any direction.
- the at least one stop element 32 in a horizontally oriented and normal to the x-axis 36 z-axis 38, on a guide track 39, arranged. It is provided that the stop elements 32 are manually displaceable along the guide track 39. In operation, the stop members 32 are secured against unintentional displacement along the z-axis 38 by a clamping device 40. However, if the base frame 33 by means of the adjustment 34 in the direction of a Fig. 3 displaced setup position 41 shifted so the clamping device 40 is released by an actuator 42.
- the set-up position 41 is that position of the back stop unit 31, in particular of the base frame 33, in which the clamping of the stop elements 32 is released and these can thus be displaced manually along the Z axis 38.
- This setup position 41 is determined in principle by the machine manufacturer and is thus a predetermined position. Since the set-up position 41 depends only on the programming of the machine control and the positioning of the actuator 42, but this can be adapted at any time to customer requirements and thus be redefined at any time.
- the set-up position 41 is set so that the back stop unit 31, in particular the base frame 33, is displaced as far as possible in the direction of the first pressing beam 13.
- FIG. 3 Here is shown in a side view a greatly simplified construction of a bending press 3 with a Schuantschtechnik 31, and an actuator 42.
- Fig. 4 a schematic structure of an actuator 42 is shown with a liquid or gaseous active medium.
- Fig. 5 a schematic structure of an actuator 42 is shown with a lever system as a mechanism of action.
- an actuating element 43 of the actuating device 42 is fastened to the stationary machine frame 7 or to another stationary component of the production system 1.
- the mode of operation or the functional sequence for adjusting the stop elements 32 will be explained and described below on the basis of this exemplary embodiment.
- the actuating element 43 is attached to the movable back stop unit 31, in particular to the base frame 33.
- This embodiment is for the sake of brevity not shown in a separate figure, since the means will be like an actuator 43 to be attached to the base frame 33, the skilled person are obvious.
- the position and the position of the attachment of the actuating element 43 is obvious.
- the procedure for releasing the clamping device 40 and thus for manually adjusting the stop elements 32 works as follows.
- the back stop unit 31, in particular the base frame 33 is displaced by means of the adjusting drive 34 in the direction of the set-up position 41.
- a motion-coupled to the base frame 33 pressure surface 45 meets the actuator 43 of the actuator 42. This is on the Actuator 43 exerted by the pressure surface 45 a force.
- the pressure surface 45 is attached to its own pressure element 46.
- the pressure surface 45 is formed, for example, by one of the end faces of the back stop unit 31, in particular of the base frame 33.
- the actuator 42 is contacted by the pressure surface 45 and thus exerted by the pressure surface 45, a force on the actuator 43, so will each further movement of the base frame 33 is converted into an adjusting movement of the actuating element 43.
- the actuating element 43 can now, as shown in this embodiment, pressurize the active medium 44, this being forwarded by means of a pressure hose 47 to the clamping device 40 in order to release the clamping device 40.
- the adjusting drive 34 can be used for adjusting the base frame 33 at the same time for the application of force to release the clamping device 40.
- the mechanism for releasing the clamping device 40 is carried out in more detail.
- the actuating element 43 In the unactuated state, that is without application of force by the pressure surface 45, the actuating element 43 is in a basic position 48.
- the holding or displacement of the actuating element 43 in the basic position 48 can be accomplished by means of a spring element 49.
- the pressure bellows 51 is compressed in this embodiment, whereby the active medium 44 is brought to pressure or displaced by the pressure hose 47 in the direction of clamping device 40.
- the pressure bellows 51 is arranged in this embodiment between two base plates 52, wherein one of the two base plates 52 is connected to the machine frame 7 and the second of the base plates 52 is mounted relatively displaceable to the first base plate 52 on guide elements 53.
- the spent by the pressure hose 47 in the clamping device 40 active medium 44 is used to solve the fixation of the stop members 32 by the clamping device 40.
- the clamping device 40 comprises a clamping piston 54, which is pressed by means of a further spring element 55 on a clamping surface 56 of the stop element 32. As a result, a frictional force can arise, which holds the stop element 32 in position.
- micro-toothing is formed on the clamping piston 54 and on the clamping surface 56, resulting in a positive connection.
- the design or arrangement of the clamping device 40 is not limited to the illustrated embodiment, but rather it is possible that, depending on the machine type, a different type of clamping device 40 is provided. It is only important that the clamping device 40 is biased or is acted upon by a spring element, so that when the actuator 43 is in its normal position 48, the Schuanschlagtechnik 31 is fixed against displacement along the z-axis.
- FIG. 5 a further and possibly independent embodiment of the construction of the actuator 42 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding Fig. 1 to 4 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used Fig. 1 to 4 referred or referred.
- Fig. 5 shows a further embodiment in which the clamping device 40 is released by means of a lever arrangement.
- the embodiment described in this figure is very simple in construction and can thus be produced without great manufacturing effort, whereby the manufacturing costs for such an embodiment can be kept low.
- the actuating element 43 is arranged directly in the guide track 39, the pressure surface 45 is in this case a surface of the first press bar 13. If now the back stop unit 31 is displaced in the direction of the first pressing bar 13, the pressure surface 45 contacts the actuating element 43 moved from its basic position 48 in its operating position 50. Due to the displacement of the actuating element 43, the clamping piston 54 is brought out of engagement with the stop element 32 via a contact surface 59.
- FIGS. 1 . 2 . 3 . 4 and 5 shown embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
- the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage mit einer Biegepresse, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.
- Aus dem Stand der Technik -z. B. aus dem Dokument
WO 2012/151601 A1 - sind Hinteranschlageinheiten bekannt an denen Anschlagelemente, welche an einem Grundgestell montiert sind, manuell in einer zur Längsausrichtung parallelen Richtung verstellt werden können. Die Anschlagelemente sind im Betriebszustand durch eine pneumatische Druckbeaufschlagung mittels eine Klemmelementes fixiert. Wird die pneumatische Druckbeaufschlagung weggenommen, so können die Anschlagelemente verschoben werden. Die benötigte Druckluft wird hierbei von einem Druckluftnetzt, an welches die Biegemaschine angeschlossen ist, zur Verfügung gestellt. - Die aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung besitzt den Nachteil, dass ein Druckluftnetz benötigt wird, um die Anschlagelemente fixieren zu können. Besonders bei einzelnen Maschinenausführungen kann vorgesehen sein, dass innerhalb der Fertigungsanlage nirgendwo ein Druckluftanschluss benötigt wird. Dadurch müsste zur Versorgung der Klemmung der Anschlagelemente mit Druckluft ein eigenes Druckluftnetz am Aufstellungsort der Fertigungsanlage installiert werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein verbessertes System zur Klemmung der Anschlagelemente zu schaffen.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Fertigungsanlage, insbesondere für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken, umfassend eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse, mit einem Maschinengestell und Pressbalken sowie in Längsausrichtung der Pressbalken angeordneten bzw. ausgebildeten, Werkzeugaufnahmen, und zumindest eine auf der Rückseite der Pressbalken angeordnete Hinteranschlageinheit mit einem Grundgestell und zumindest einem an diesem angebrachten Anschlagelement zum Positionieren des zu bearbeitenden Werkstückes ausgebildet. Dabei ist das Grundgestell der Hinteranschlageinheit mittels eines Verstellantriebes, entlang einer horizontal ausgerichteten und normal auf die Längsausrichtung der Pressbalken stehenden x-Achse, relativ zum Maschinengestell verstellbar. Das zumindest eine Anschlagelement ist in einer Einrichtstellung des Grundgestells manuell in einer horizontal ausgerichteten und normal auf die x-Achse stehenden z-Achse, entlang einer Führungsbahn, relativ zum Grundgestell der Hinteranschlageinheit verstellbar. Das zumindest eine Anschlagelement ist weiters in seiner Position an der Führungsbahn durch eine Klemmvorrichtung fixierbar, wobei die Klemmvorrichtung durch eine Betätigungsvorrichtung lösbar ist. Durch Annäherung des Grundgestells an die Einrichtstellung ist ein Betätigungselement der Betätigungsvorrichtung durch Zusammenwirken mit einer Druckfläche, aus einer Grundstellung in eine Betätigungsstellung überführbar, wodurch die Betätigungsvorrichtung aktivierbar ist.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass die Klemmung der Anschlagelemente automatisch beim Anfahren der Einrichtstellung durch ein Betätigungselement gelöst wird. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die Klemmvorrichtung der Anschlagelemente nicht von der Maschinensteuerung angesteuert werden muss. Somit muss die Klemmvorrichtung der Anschlagelemente nicht mit der Maschinensteuerung verbunden sein. Weiters kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht werden, dass auch die Energieversorgung der Klemmvorrichtung zum lösen bzw. klemmen der Anschlagfinger unabhängig von externen Energieversorgungsquellen ist. Dies resultiert daraus, dass die aufzubringende Energie zum Lösen der Klemmvorrichtung direkt in der Betätigungsvorrichtung erzeugt werden kann. Hierbei kann die aufzubringende Energie zum Lösen der Klemmverbindung durch die Bewegung des Grundgestells der Hinteranschlageinheit relativ zum Maschinengestell gewonnen werden. Somit liefert der Verstellantrieb des Grundgestells die Energie zum Lösen der Klemmvorrichtung, wodurch die Fertigungsanlage ökonomischer betrieben werden kann.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein flüssiges oder gasförmiges Wirkmedium zur Kraftübertragung umfasst, und das Wirkmedium, bei Aktivierung des in Form eines Zylinders ausgebildeten Betätigungselements, mittels einer Leitung zur Klemmvorrichtung leitbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass mittels eines flüssigen oder gasförmigen Wirkmediums die Kraft einfach vom Betätigungselement zur Klemmvorrichtung übertragen werden kann, da eine Pneumatik- oder Hydraulikleitung leicht zu verlegen ist. Weiters gibt es bereits Ausführungen, in denen manuell verstellbare Anschlagelemente durch den Einsatz von Druckluft geklemmt werden. Diese Anschlagelemente können somit auch für den Einsatz in einer derartig ausgeführten Fertigungsanlage verwendet werden, wobei hier kein externes Druckluftnetz bereitgestellt werden muss um die Klemmvorrichtung zu lösen. Weiters hat die Ausführungsform des Betätigungselementes in Form eines Zylinders den Vorteil, dass ein derartiger Zylinder als Normelement bezogen werden kann, und somit günstig in der Anschaffung ist, und weiters durch jahrelange Erfahrung im Umgang mit derartigen Zylindern, diese wenig fehleranfällig sind.
- In einer Alternative kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein flüssiges oder gasförmiges Wirkmedium zur Kraftübertragung umfasst, und das Wirkmedium, bei Aktivierung des in Form eines Druckbalgs ausgebildeten Betätigungselements, mittels einer Leitung zur Klemmvorrichtung leitbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass mittels eines flüssigen oder gasförmigen Wirkmediums die Kraft einfach vom Betätigungselement zur Klemmvorrichtung übertragen werden kann, da eine Pneumatik- oder Hydraulikleitung leicht zu verlegen ist. Weiters gibt es bereits Ausführungen, in denen manuell verstellbare Anschlagelemente durch den Einsatz von Druckluft geklemmt werden. Diese Anschlagelemente können somit auch für den Einsatz in einer derartig ausgeführten Fertigungsanlage verwendet werden, wobei hier kein externes Druckluftnetz bereit gestellt werden muss um die Klemmvorrichtung zu lösen. Weiters hat die Ausführungsform des Betätigungselementes in Form eines Druckbalgs den Vorteil, dass dieser individuell gestaltbar ist, und somit in den Abmessungen an die Erfordernisse und Platzverhältnisse einer derartigen Fertigungsanlage bzw. Biegemaschine angepasst werden kann.
- Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn der Druckbalg zwischen zwei Grundplatten angeordnet ist, wobei eine der beiden Grundplatten relativ zur zweiten Grundplatte verstellbar und durch Führungselemente geführt ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Druckbalken durch die beiden Grundplatten, beziehungsweise durch die Führungselemente geführt und stabilisiert wird. Weiters wird er dadurch, dass er zwischen den beiden Grundplatten angeordnet ist, vor Umgebungseinflüssen geschützt.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein Überdruckventil umfasst. Von Vorteil ist hierbei, dass die Betätigungsvorrichtung, sowie die Klemmvorrichtung nicht durch Überdruck, beispielsweise durch zu großen Betätigungsweg, zerstört werden können.
- Somit kann der Zylinder, beziehungsweise der Druckbalg größer dimensioniert werden, als es notwendig ist, sozusagen eine Reserve einkalkuliert werden, wobei die überschüssige Luftmenge einfach abgeführt werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt kann somit erreicht werden, dass eine vollständige Öffnung der Klemmvorrichtung bereits erfolgt, bevor das Betätigungselement vollständig aus der Grundstellung in seine Betätigungsstellung überführt wurde. Damit zusammenhängend kann ein lösen der Klemmvorrichtung erreicht werden, bevor das Grundgestell der Hinteranschlageinheit vollständig in die Einrichtstellung bewegt wurde.
- Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Betätigungsvorrichtung ein Ansaugventil umfasst, durch welches frische Luft ansaugbar ist. Vorteilhaft ist bei einem derartigen Ansaugventil, dass die durch das Überdruckventil entwichene Luftmenge, bei Rückstellung des Betätigungselementes in seine Grundstellung einfach wieder ergänzt werden kann.
- Weiters kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement am stillstehenden Maschinengestell, und die Druckfläche am verfahrbaren Grundgestell der Hinteranschlageinheit angebracht ist. Hierbei ist von Vorteil dass das Betätigungselement nicht bewegt werden muss, und somit die Massenträgheit des Betätigungselementes, bzw. der Betätigungsvorrichtung keinen negativen Einfluss auf die Dynamik der Biegemaschine hat. Weiters ist es platzmäßig leicht möglich am Maschinengestell das Betätigungselement, bzw. die Betätigungsvorrichtung zu verbauen.
- Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Druckfläche am stillstehenden Maschinengestell, und das Betätigungselement am verfahrbaren Grundgestell der Hinteranschlageinheit angebracht ist. Hierbei ist von Vorteil, dass die Leitungen um die Betätigungskraft vom Betätigungselement auf die Klemmvorrichtung übertragen zu können, großteils starr ausgeführt werden können, da das Betätigungselement mit dem Grundgestell mitbewegt wird. Dadurch liegt bei den Leitungen auch ein verminderter mechanischer Verschleiß vor.
- Weiters kann es zweckmäßig sein, dass das Betätigungselement mittels einem mechanischen Übertragungsmittel mit der Klemmvorrichtung verbunden ist. Von Vorteil an einem mechanischen Übertragungsmittel ist, dass dieses vereinfacht aufgebaut sein kann, wobei keine druckführenden Teile, sowie keine Abdichtungen verwendet werden müssen.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass das mechanische Übertragungsmittel einen Seilzug umfasst. Vorteilhaft bei der Verwendung eines Seilzuges ist, dass dieser flexibel vom Betätigungselement zur Klemmvorrichtung geführt werden kann.
- Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das mechanische Übertragungsmittel ein Gestänge umfasst. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Gestänge sehr robust und kostengünstig ausgeführt werden kann. Dieser Vorteil kann besonders genutzt werden, wenn das Betätigungselement nahe der Klemmvorrichtung angeordnet ist.
- Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement und die Druckfläche so zueinander positioniert sind, dass die Anschlagelemente in der Einrichtstellung der Hinteranschlageinheit so zwischen den Werkzeugaufnahmen durchgeführt werden, dass sie zumindest teilweise in die Bedienerseite der Biegepresse ragen. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Maschinenbediener nicht zwischen den Werkzeugaufnahmen durchgreifen muss, um die Anschlagelemente verstellen zu können. Dadurch wird die Maschinensicherheit erhöht, da das potentielle Sicherheitsrisiko des Quetschens zwischen den Werkzeugaufnahmen verringert wird.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
- Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht einer Fertigungsanlage mit einer Biegepresse;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Fertigungsanlage mit einer Biegepresse und einer Hinteranschlageinheit;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht einer Fertigungsanlage mit einer Biegepresse und einer Hinteranschlageinheit;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer Betätigungsvorrichtung mit einem flüssigen oder gasförmigen Wirkmedium;
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer Betätigungsvorrichtung mit einem Hebelsystem als Wirkmechanismus.
- Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
- In den
Fig. 1 bis 5 ist eine Fertigungsanlage 1 für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken 2, sowie Ausführungsvarianten eines möglichen Aufbaues einer derartigen Fertigungsanlage 1 in schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt. - Die Fertigungsanlage 1 umfasst eine Biegepresse 3, insbesondere eine Abkantpresse, zur Herstellung der Werkstücke 2 bzw. Werkteile zwischen relativ zueinander verstellbaren Biegewerkzeugen 4, wie Biegestempel 5 und Biegegesenk 6. Der Biegestempel 5 kann dabei auch als Oberwerkzeug und das Biegegesenk 6 auch als Unterwerkzeug bezeichnet werden.
- Ein Maschinengestell 7 der Biegepresse 3 umfasst beispielsweise eine Bodenplatte 8, auf der vertikal aufragend, zueinander in Querrichtung beabstandet und parallel zueinander ausgerichtete Seitenwangen 9, 10 angeordnet sein können. Diese sind bevorzugt durch einen massiven, beispielsweise aus einem Blechformteil gebildeten Querverband 11 an ihren von der Bodenplatte 8 distanzierten Endbereichen miteinander verbunden.
- Die Seitenwangen 9, 10 können zur Bildung eines Freiraumes für das Umformen des Werkstücks 2 etwa C - förmig ausgebildet sein, wobei an Frontstirnflächen 12 von bodennahen Schenkeln der Seitenwangen 9, 10 ein feststehender, insbesondere auf der Bodenplatte 8 aufstehender, Pressbalken 13 befestigt sein kann. Dieser Pressbalken 13 kann auch als Tischbalken bezeichnet werden. An von der Bodenplatte 8 entfernten Schenkeln von Frontstirnflächen 14 kann in Linearführungen 15 ein zu dem den Tischbalken bildenden Pressbalken 13 ein relativ verstellbarer weiterer Pressbalken 16, insbesondere ein Druckbalken, geführt gelagert sein. Auf einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Stirnflächen 17, 18 der beiden Pressbalken 13, 16 können Werkzeugaufnahmen 19, 20 zur Bestückung mit den Biegewerkzeugen 4 angeordnet bzw. ausgebildet sein.
- Die gezeigte Biegepresse 3 weist als Antriebsanordnung 21 für den verstellbaren Pressbalken 16, nämlich den Druckbalken, zumindest ein, hier zwei Antriebsmittel 22 auf, die z.B. mit elektrischer Energie aus einem Energienetz 23 angespeist sind und zusätzlich noch mit einer Steuervorrichtung 24 leitungsverbunden sein können. Über ein mit der Steuervorrichtung 24 leitungsverbundenes Eingabeterminal 25 wird beispielsweise der Betrieb der Biegepresse 3 gesteuert.
- Bei den Antriebsmitteln 22 kann es sich z.B. um elektromotorische Spindeltriebe 26 handeln, wie sie allgemein bekannt sind, von denen Stellmittel 27 für eine reversible Stellbewegung des durch den Druckbalken gebildeten oberen Pressbalkens 16 mit diesem, zum Beispiel antriebsverbunden sind. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, das oder die Antriebsmittel 22 durch hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbare Stellmittel zu bilden. Dabei können Zylinder-Kolbenanordnungen Anwendung finden. Es wären aber auch andere Antriebsmittel, wie z.B. Exzenterantriebe, Kniehebelantriebe, Zahnstangenantriebe usw. denkbar.
- Sämtliche obig genannten Ausführungsmerkmale bzw. Einzelmerkmale der Figurenbeschreibung sind genannt, um eine Exemplarische Fertigungsanlage 1 bzw. Biegepresse 3 zu beschreiben, auf die im erfindungswesentlichen, folgenden Teil der Figurenbeschreibung Bezug genommen werden kann. Sämtliche beschriebenen Einzelmerkmale sind daher für die erfindungsgemäße Ausbildung nicht zwingend erforderlich und können weggelassen, oder durch andere Merkmale ersetzt werden, um eine funktionsfähige Biegepresse 3 zu erhalten.
- Auf weitere für den Betrieb einer derartigen Biegepresse 3 erforderliche Details, wie beispielsweise Sicherheitseinrichtungen, Kontroll- und Messeinrichtungen wird in der gegenständlichen Beschreibung zur Vermeidung einer unnötigen Länge der Beschreibung verzichtet.
- Weiters kann die Fertigungsanlage 1 auch noch einen hier nicht näher dargestellten Manipulator umfassen, welcher von einem Vorratsstapel von zu verformenden bzw. abzukantenden Blechen zumindest ein Stück davon entnimmt und in den Arbeitsbereich bzw. die Bedienseite der Biegepresse 3 verbringt.
- Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass die Biegewerkzeuge 4, insbesondere der Biegestempel 5 und/oder das Biegegesenk 6, zum Manipulieren desselben jeweils eigene Ausnehmungen 28, 29 aufweisen können.
- Wie nun besser in
Fig. 2 zu ersehen ist, umfasst die Biegepresse 3 eine Hinteranschlageinheit 31, welche an einer Rückseite 30 der Pressbalken 13, 16 angeordnet ist. Als Rückseite 30 der Pressbalken 13, 16 wird hierbei die der Bedienseite gegenüberliegende Seite der Biegepresse 3 bezeichnet. Unter Bedienseite wird hier jener Bereich an der Biegepresse 3 verstanden, von dem aus die Zuführung sowie Hantierung der umzuformenden Bleche hin zum fertigen Werkstück 2 erfolgt, und an der Weiters das Eingabeterminal 25 angeordnet sein kann. - Das Maschinengestell 7, insbesondere dessen Seitenwangen 9, 10 erstrecken sich ausgehend von der Bedienseite hin zu der Rückseite 30 des Maschinengestells 7, was in weiterer Folge als Tiefe bzw. Tiefenerstreckung der Biegepresse 3 insbesondere des Maschinengestells 7, bezeichnet wird. Die hier in Querrichtung der Biegepresse 3 voneinander distanzierten Seitenwangen 9, 10 des Maschinengestells 7 bilden eine Breite der Biegepresse 3 bzw. des Maschinengestells 7 aus, wobei sich in Richtung der Breite des Maschinengestells 7 gesehen, die Pressbalken 13, 16 mit den daran angeordneten bzw. ausgebildeten Werkzeugaufnahmen 19, 20 erstrecken.
- Zwischen den Seitenwangen 9, 10 sowie auf der Rückseite 30 der Pressbalken 13, 16 ist weiters zumindest eine bevorzugt jedoch mehrere Hinteranschlageinheiten 31 vorgesehen bzw. angeordnet. Derartige Hinteranschlageinheiten 31 sind hinlänglich bekannt und es wird, um die Beschreibung nicht unnötig zu verlängern, hier auf eine detailliertere Beschreibung verzichtet.
- Die Hinteranschlageinheit 31 umfasst zumindest ein Anschlagelement 32, welches zum Positionieren des zu bearbeitenden Bleches auf der Rückseite 30 der Pressbalken 13, 16 dient. Die Anschlagelemente 32 sind an einem Grundgestell 33 angebracht, welches Teil der Hinteranschlageinheit 31 ist.
- Das Grundgestell 33 ist mittels eines Verstellantriebes 34, entlang einer horizontal ausgerichteten und normal auf die Längsausrichtung 35 der Pressbalken 13, 16 stehenden x-Achse 36, relativ zum Maschinengestell 7 verstellbar. Das Grundgestell 33 kann hierbei mittels einer Führungsanordnung 37 am Maschinengestell 7 gelagert sein. Weiters ist es auch denkbar, dass die Führungsanordnung 37 direkt an der Bodenplatte 8 oder an der Aufstellungsfläche der Biegepresse 3 angeordnet ist. Der Verstellantrieb 34 kann beispielsweise in Form einer Kugelumlaufspindel, oder in Form einer Zahnstangenanordnung ausgeführt werden. Weiters sind für den Verstellantrieb 34 auch Linearmotoren und dergleichen als Antrieb denkbar.
- Das Anschlagelement 32 ist durch obige Antriebsanordnung mitsamt des Grundgestells 33 relativ bezüglich des Maschinengestells 7 verstellbar. Dies dient dazu, dass das zu verformende Blech beispielsweise am Biegegesenk 6 aufliegend soweit in Richtung der Tiefe des Maschinengestells 7 hingeschoben werden kann, bis dass der Verschiebeweg durch das zuerst vorpositionierte Anschlagelement 32 begrenzt ist. In diesem Zustand kommt zumeist eine Stirnkante des zu biegenden Blechs an einem zumeist als Anschlagfinger ausgebildeten Anschlagelement 32 zur Anlage. Je nach zu fertigendem Werkstück ist das Anschlagelement 32 an vordefinieren Stellen positioniert und kann mittels dem Verstellantrieb 34 jederzeit leicht und in beliebiger Richtung verstellt werden.
- Weiters ist das zumindest eine Anschlagelement 32 in einer horizontal ausgerichteten und normal auf die x-Achse 36 stehenden z-Achse 38, an einer Führungsbahn 39, angeordnet. Hierbei ist vorgesehen, dass die Anschlagelemente 32 entlang der Führungsbahn 39 manuell verschiebbar sind. Im Arbeitsbetrieb sind die Anschlagelemente 32 gegen ungewollte Verschiebung entlang der z-Achse 38 durch eine Klemmvorrichtung 40 gesichert. Wird jedoch das Grundgestell 33 mittels des Verstellantriebes 34 in Richtung einer aus
Fig. 3 ersichtlichen Einrichtstellung 41 verschoben, so wird die Klemmvorrichtung 40 durch eine Betätigungsvorrichtung 42 gelöst. - Als Einrichtstellung 41 wird jene Stellung der Hinteranschlageinheit 31, insbesondere des Grundgestelles 33, bezeichnet, in welcher die Klemmung der Anschlagelemente 32 gelöst ist und diese somit manuell entlang der Z-Achse 38 verschoben werden können.
- Diese Einrichtstellung 41 wird prinzipiell durch den Maschinenhersteller festgelegt und ist somit eine vorgegebene Stellung. Da die Einrichtstellung 41 nur von der Programmierung der Maschinensteuerung und der Positionierung der Betätigungsvorrichtung 42 abhängig ist, kann diese jedoch jederzeit an die Kundenwünsche angepasst werden und somit jederzeit neu festgelegt werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Einrichtstellung 41 so festgelegt, dass die Hinteranschlageinheit 31, insbesondere das Grundgestell 33, möglichst weit in Richtung ersten Pressbalken 13 verschoben ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anschlagelemente 32 zwischen den Biegewerkzeugen 4, insbesondere Biegestempel 5 und Biegegesenk 6 in Richtung der Bedienerseite ragen. Somit kann der Maschinenbediener die Anschlagelemente 32 leicht mit seinen Händen fassen und manuell verschieben. Neben diesem ergonomischen Vorteil ergibt sich der weitere Vorteil, dass der Maschinenbediener nicht zwischen Biegestempel 5 und Biegegesenk 6 hindurchfassen muss und somit ein potentielles Sicherheitsrisiko minimiert wird.
- Der Mechanismus zum Lösen der Betätigungsvorrichtung 42 wird unter Zuhilfenahme der schematischen Darstellungen aus
Fig. 3 bis Fig. 5 erklärt. InFig. 3 ist hierbei in einer Seitenansicht ein stark vereinfacht dargestellter Aufbau einer Biegepresse 3 mit einer Hinteranschlageinheit 31, sowie einer Betätigungsvorrichtung 42 dargestellt. InFig. 4 ist ein schematischer Aufbau einer Betätigungsvorrichtung 42 mit einem flüssigen oder gasförmigen Wirkmedium dargestellt. InFig. 5 ist ein schematischer Aufbau einer Betätigungsvorrichtung 42 mit einem Hebelystem als Wirkmechanismus dargestellt. - Wie in
Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Betätigungselement 43 der Betätigungsvorrichtung 42 am feststehenden Maschinengestell 7 bzw. an einem sonstigen feststehenden Bauteil der Fertigungsanlage 1 befestigt ist. Die Funktionsweise bzw. der Funktionsablauf zum Verstellen der Anschlagelemente 32 wird im Folgenden anhand dieses Ausführungsbeispiels erklärt bzw. beschrieben. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass das Betätigungselement 43 an der verfahrbaren Hinteranschlageinheit 31, insbesondere am Grundgestell 33 befestigt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist der Kürze halber nicht in einer eigenen Figur dargestellt, da die Mittel wie ein Betätigungselement 43 am Grundgestell 33 zu befestigen sein wird, dem Fachmann naheliegend sind. Auch die Stellung und die Position der Befestigung des Betätigungselementes 43 ist naheliegend.
- Diese beiden beschriebenen Ausführungsvarianten sind auf Grundlage eines hydraulischen oder pneumatischen Systems aufgebaut, wobei ein Wirkmedium 44 zur Kraftübertragung zwischen Betätigungselement 43 und Klemmvorrichtung 40 verwendet wird.
- In wieder einer anderen in
Fig. 5 nur schematisch dargestellten Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass zur Kraftübertragung anstatt des Wirkmediums 44 eine mechanische Kraftübertragung durch Festkörper, insbesondere Gestänge oder einer Hebelanordnung bzw. der Verwendung eines Seilzuges ausgeführt wird. - Der Ablauf zum Lösen der Klemmvorrichtung 40 und damit zum manuellen Verstellen der Anschlagelemente 32 funktioniert wie folgt. Die Hinteranschlageinheit 31, insbesondere das Grundgestell 33 wird mittels des Verstellantriebes 34 in Richtung Einrichtstellung 41 verschoben. Kurz bevor das Grundgestell 33 die Einrichtstellung 41 erreicht, mit anderen Worten ausgedrückt, wenn das Grundgestell 33 in einem gewissen Abstand zur Einrichtstellung 41 beabstandet ist, trifft eine mit dem Grundgestell 33 bewegungsgekoppelte Druckfläche 45 auf das Betätigungselement 43 der Betätigungsvorrichtung 42. Hierdurch wird auf das Betätigungselement 43 durch die Druckfläche 45 eine Kraft ausgeübt.
- In der schematischen Darstellung in
Fig. 3 ist die Druckfläche 45 an einem eigenen Druckelement 46 angebracht. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Druckfläche 45 beispielsweise durch eine der Stirnflächen der Hinteranschlageinheit 31, insbesondere des Grundgestelles 33, gebildet wird. - Wenn nun die Betätigungsvorrichtung 42 durch die Druckfläche 45 kontaktiert wird und somit von der Druckfläche 45 eine Kraft auf das Betätigungselement 43 ausgeübt wird, so wird jede weitere Verfahrbewegung des Grundgestelles 33 in eine Verstellbewegung des Betätigungselementes 43 umgewandelt. Das Betätigungselement 43 kann nun, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, das Wirkmedium 44 mit Druck beaufschlagen, wobei dieses mittels eines Druckschlauches 47 zur Klemmvorrichtung 40 weitergeleitet wird, um die Klemmvorrichtung 40 zu lösen. Somit kann festgehalten werden, dass der Verstellantrieb 34 zur Verstellung des Grundgestells 33 gleichzeitig für die Kraftaufbringung zur Lösung der Klemmvorrichtung 40 verwendet werden kann.
- Anhand der schematischen Darstellung in
Fig. 4 wird nun der Mechanismus zum Lösen der Klemmvorrichtung 40 genauer ausgeführt. Im unbetätigten Zustand, das heißt ohne Kraftbeaufschlagung durch die Druckfläche 45, befindet sich das Betätigungselement 43 in einer Grundstellung 48. Das Halten bzw. Verschieben des Betätigungselementes 43 in die Grundstellung 48 kann mittels eines Federelementes 49 bewerkstelligt werden. - Wird nun das Grundgestell 33 der Hinteranschlageinheit 31, insbesondere die Druckfläche 45 in Richtung Einrichtstellung 41 verschoben, so wird das Betätigungselement 43 in eine Betätigungsstellung 50 verschoben. Hierdurch wird in diesem Ausführungsbeispiel der Druckbalg 51 zusammengedrückt, wodurch das Wirkmedium 44 auf Druck gebracht bzw. durch den Druckschlauch 47 in Richtung Klemmvorrichtung 40 verschoben wird. Der Druckbalg 51 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen zwei Grundplatten 52 angeordnet, wobei eine der beiden Grundplatten 52 mit dem Maschinengestell 7 verbunden ist und die zweite der Grundplatten 52 relativverschieblich zur ersten Grundplatte 52 auf Führungselementen 53 gelagert ist.
- Anstatt dem beschriebenen Druckbalg 51 bzw. dem dafür nötigen Aufbau ist es auch möglich, dass ein handelsüblicher Pneumatik- oder Hydraulikzylinder als Betätigungselement 43 eingesetzt wird. Ein derartiger Zylinder kann als Normteil in der Fertigungsanlage 1 verbaut werden.
- Das durch den Druckschlauch 47 in die Klemmvorrichtung 40 verbrachte Wirkmedium 44 wird dazu eingesetzt, um die Fixierung der Anschlagelemente 32 durch die Klemmvorrichtung 40 zu lösen.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Klemmvorrichtung 40 einen Klemmkolben 54, welcher mittels eines weiteren Federelementes 55 auf eine Klemmfläche 56 des Anschlagelementes 32 gedrückt wird. Hierdurch kann eine Reibkraft entstehen, welches das Anschlagelement 32 in Position hält.
- Alternativ zu einer kraftschlüssigen Fixierung durch die Reibkraft ist es auch möglich, dass am Klemmkolben 54 sowie an der Klemmfläche 56 eine Mikroverzahnung ausgebildet ist, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung ergibt. Wird nun das Wirkmedium 44 in die Klemmvorrichtung 40 eingebracht, so drückt es den Klemmkolben 54 entgegen der Vorspannkraft des weiteren Federelementes 55, wodurch die klemmende Verbindung zwischen Klemmkolben 54 und Anschlagelement 32 gelöst wird. Dadurch ist das Anschlagelement 32 manuell entlang der Führungsbahn 39 verschiebbar.
- Wird nun das Betätigungselement 43 von der Betätigungsstellung 50 zurück in die Grundstellung 48 verschoben, so kann das Wirkmedium 44 zurück in den Druckbalg 51 strömen, wodurch durch die Kraftbeaufschlagung des weiteren Federelementes 55 der Klemmkolben 54 wieder mit dem Anschlagelement 32 in Eingriff gebracht wird und dieses somit gegen Verschiebung gesichert wird.
- Die Ausgestaltung bzw. Anordnung der Klemmvorrichtung 40 ist nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt, sondern vielmehr ist es möglich, dass je nach Maschinentyp eine andersartige Ausführung der Klemmvorrichtung 40 vorgesehen ist. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Klemmvorrichtung 40 vorgespannt ist bzw. durch ein Federelement beaufschlagt wird, sodass, wenn sich das Betätigungselement 43 in seiner Grundstellung 48 befindet, die Hinteranschlageinheit 31 gegen Verschiebung entlang der z-Achse fixiert ist.
- In der
Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Aufbaues der Betätigungsvorrichtung 42 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenenFig. 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenenFig. 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen. -
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in dem die Klemmvorrichtung 40 mittels einer Hebelanordnung gelöst wird. Die in dieser Fig. beschriebene Ausführungsvariante ist sehr einfach im Aufbau und kann somit ohne großen Fertigungsaufwand hergestellt werden, wodurch auch die Fertigungskosten für eine derartige Ausführungsform gering gehalten werden können. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 43 direkt in der Führungsbahn 39 angeordnet, die Druckfläche 45 ist hierbei eine Fläche des ersten Pressbalkens 13. Wird nun die Hinteranschlageinheit 31 in Richtung ersten Pressbalken 13 verschoben, so kontaktiert die Druckfläche 45 das Betätigungselement 43. Hierdurch wird dieses von seiner Grundstellung 48 in seine Betätigungsstellung 50 verschoben. Durch die Verschiebung des Betätigungselementes 43 wird über eine Kontaktfläche 59 der Klemmkolben 54 außer Eingriff mit dem Anschlagelement 32 gebracht. - Alle weiteren Mechanismen der Betätigungsvorrichtung 42 und der Klemmvorrichtung 40 funktionieren analog zur Figurenbeschreibung der
Fig. 4 und werden der Kürze halber hier nicht weiter beschrieben. - Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Fertigungsanlage 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
- Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
- Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
- Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
- Vor allem können die einzelnen in den
Figuren 1 ,2 ,3 ,4 und5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. - Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fertigungsanlage 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung 1 Fertigungsanlage 31 Hinteranschlageinheit 2 Werkstück 32 Anschlagelement 3 Biegepresse 33 Grundgestell 4 Biegewerkzeug 34 Verstellantrieb 5 Biegestempel 35 Längsausrichtung 6 Biegegesenk 36 x-Achse 7 Maschinengestell 37 Führungsanordnung 8 Bodenplatte 38 z-Achse 9 Seitenwange 39 Führungsbahn 10 Seitenwange 40 Klemmvorrichtung 11 Querverband 41 Einrichtstellung 12 Frontstirnfläche 42 Betätigungsvorrichtung 13 erster Pressbalken 43 Betätigungselement 14 Frontstirnfläche 44 Wirkmedium 15 Linearführung 45 Druckfläche 16 zweiter Pressbalken 46 Druckelement 17 Stirnfläche 47 Druckschlauch 18 Stirnfläche 48 Grundstellung 19 erste Werkzeugaufnahme 49 Federelement 20 zweite Werkzeugaufnahme 50 Betätigungsstellung 21 Antriebsanordnung 51 Druckbalg 22 Antriebsmittel 52 Grundplatte 23 Energienetz 53 Führungselement 24 Steuervorrichtung 54 Klemmkolben 25 Eingabeterminal 55 weiteres Federelement 26 Spindeltrieb 56 Klemmfläche 27 Stellmittel 57 Überdruckventil 28 Ausnehmung 58 Ansaugventil 29 Ausnehmung 59 Kontaktfläche 30 Rückseite
Claims (13)
- Fertigungsanlage (1), insbesondere für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken (2), umfassend eine Biegepresse (3), insbesondere Abkantpresse, mit einem Maschinengestell (7) und Pressbalken (13, 16) sowie in Längsausrichtung (35) der Pressbalken (13, 16) angeordneten bzw. ausgebildeten, Werkzeugaufnahmen (19, 20), und zumindest eine auf der Rückseite (30) der Pressbalken (13, 16) angeordnete Hinteranschlageinheit (31) mit einem Grundgestell (33) und zumindest einem an diesem angebrachten Anschlagelement (32) zum Positionieren des zu bearbeitenden Werkstückes (2), wobei das Grundgestell (33) der Hinteranschlageinheit (31) mittels eines Verstellantriebes (34), entlang einer horizontal ausgerichteten und normal auf die Längsausrichtung (35) der Pressbalken (13, 16) stehenden x-Achse (36), relativ zum Maschinengestell (7) verstellbar ist, und das zumindest eine Anschlagelement (32) in einer Einrichtstellung (41) des Grundgestells (33) manuell in einer horizontal ausgerichteten und normal auf die x-Achse (36) stehenden z-Achse (38), entlang einer Führungsbahn (39), relativ zum Grundgestell (33) der Hinteranschlageinheit (31) verstellbar ist, wobei das zumindest eine Anschlagelement (32) in seiner Position an der Führungsbahn (39) durch eine Klemmvorrichtung (40) fixierbar ist, wobei die Klemmvorrichtung (40) durch eine Betätigungsvorrichtung (42) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Annäherung des Grundgestells (33) an die Eimichtstellung (41) ein Betätigungselement (43) der Betätigungsvorrichtung (42) durch Zusammenwirken mit einer Druckfläche (45), aus einer Grundstellung (48) in eine Betätigungsstellung (50) überführbar ist, wodurch die Betätigungsvorrichtung (42) aktivierbar ist.
- Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (42) ein flüssiges oder gasförmiges Wirkmedium (44) zur Kraftübertragung umfasst, und das Wirkmedium (44), bei Aktivierung des in Form eines Zylinders ausgebildeten Betätigungselements (43), mittels einer Leitung zur Klemmvorrichtung (40) leitbar ist.
- Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (42) ein flüssiges oder gasförmiges Wirkmedium (44) zur Kraftübertragung umfasst, und das Wirkmedium (44), bei Aktivierung des in Form eines Druckbalgs (51) ausgebildeten Betätigungselements (43), mittels einer Leitung zur Klemmvorrichtung (40) leitbar ist
- Fertigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbalg (51) zwischen zwei Grundplatten (52) angeordnet ist, wobei eine der beiden Grundplatten (52) relativ zur zweiten Grundplatte (52) verstellbar und durch Führungselemente (53) geführt ist.
- Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (42) ein Überdruckventil (57) umfasst.
- Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (42) ein Ansaugventil (58) umfasst, durch welches frische Luft ansaugbar ist.
- Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (43) am stillstehenden Maschinengestell (7), und die Druckfläche (45) am verfahrbaren Grundgestell (33) der Hinteranschlageinheit (31) angebracht ist.
- Fertigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (45) am stillstehenden Maschinengestell (7), und das Betätigungselement (43) am verfahrbaren Grundgestell (33) der Hinteranschlageinheit (31) angebracht ist.
- Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (42) zumindest ein Federelement (49) umfasst, durch welches das Betätigungselement (43) in seine Grundstellung (48) rückstellbar ist.
- Fertigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (43) mittels einem mechanischen Übertragungsmittel mit der Klemmvorrichtung (40) verbunden ist.
- Fertigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Übertragungsmittel einen Seilzug umfasst.
- Fertigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Übertragungsmittel ein Gestänge umfasst.
- Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (43) und die Druckfläche (45) so zueinander positioniert sind, dass die Anschlagelemente (32) in der Einrichtstellung (41) der Hinteranschlageinheit (31) so zwischen den Werkzeugaufnahmen (19, 20) durchgeführt werden, dass sie zumindest teilweise in die Bedienerseite der Biegepresse (3) ragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50799/2013A AT514930B1 (de) | 2013-12-04 | 2013-12-04 | Hinteranschlageinheit für Biegemaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2881188A1 EP2881188A1 (de) | 2015-06-10 |
EP2881188B1 true EP2881188B1 (de) | 2016-07-13 |
Family
ID=52020987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14196009.6A Not-in-force EP2881188B1 (de) | 2013-12-04 | 2014-12-03 | Hinteranschlageinheit für Biegemaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2881188B1 (de) |
AT (1) | AT514930B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107537892A (zh) * | 2016-06-29 | 2018-01-05 | 张家港市五湖新材料技术开发有限公司 | 移动工作台 |
CN106391775B (zh) * | 2016-11-25 | 2018-04-24 | 马鞍山市中元机床制造有限公司 | 一种折弯机 |
CN107350312A (zh) * | 2017-09-12 | 2017-11-17 | 上海恺希机器人有限公司 | 挡止机构及折弯机 |
CN108311590A (zh) * | 2018-02-06 | 2018-07-24 | 江苏江海机床集团有限公司 | 一种数控折弯机 |
CN108856378B (zh) * | 2018-08-29 | 2023-08-29 | 山东嘉意机械有限公司 | 一种折弯机用后挡料装置 |
CN111229883A (zh) * | 2020-03-04 | 2020-06-05 | 胡见见 | 一种板材折弯机 |
CN112091080A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-12-18 | 南京安润朴新能源科技有限公司 | 一种充电机外壳制造用折弯机构及其操作方法 |
CN112845920B (zh) * | 2021-01-11 | 2022-11-29 | 维格斯湖北流体技术有限公司 | 一种液压数控弯管机的弯管夹具 |
CN114433667A (zh) * | 2022-02-09 | 2022-05-06 | 安徽良智数控机床制造有限公司 | 一种纯电折弯机的模块式后挡料结构 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9315209U1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-02-16 | Trumpf Gmbh & Co, 71254 Ditzingen | Abkantpresse |
JP4393615B2 (ja) * | 1999-03-12 | 2010-01-06 | 株式会社アマダ | 追従装置と一体化したワーク位置決め突き当て装置 |
EP1210995B1 (de) * | 2000-12-04 | 2003-09-10 | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung |
US6938454B2 (en) * | 2002-05-13 | 2005-09-06 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. | Production device, especially a bending press, and method for operating said production device |
JP2004195466A (ja) * | 2002-12-16 | 2004-07-15 | Amada Co Ltd | ワーク位置決め装置 |
AT509857B1 (de) * | 2010-08-05 | 2011-12-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Biegepresse mit einer werkteil-positionier- vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb |
AT510689B1 (de) * | 2011-03-07 | 2012-06-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Verfahren zum positionieren eines werkstücks an einer abkantpresse |
AT511078B1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-09-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem |
-
2013
- 2013-12-04 AT ATA50799/2013A patent/AT514930B1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-12-03 EP EP14196009.6A patent/EP2881188B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT514930B1 (de) | 2015-05-15 |
AT514930A4 (de) | 2015-05-15 |
EP2881188A1 (de) | 2015-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2881188B1 (de) | Hinteranschlageinheit für Biegemaschine | |
AT503790B1 (de) | Anschlagvorrichtung für eine biegepresse | |
EP2498928B1 (de) | Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator | |
DE102009057726A1 (de) | Radialpresse | |
AT509980B1 (de) | Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher | |
EP2701860B1 (de) | Werkzeughalterung für abkantpresse | |
AT514078B1 (de) | Biegewerkzeug | |
EP2481492B1 (de) | Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen | |
DE10260110B4 (de) | Vorrichtung zum Stanzen | |
AT512802B1 (de) | Positionsausgleichssystem in einem Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE69301651T2 (de) | Spannkopf | |
EP2246131B1 (de) | Biegepresse mit Zusatzwangen | |
EP2397315A2 (de) | Antriebseinheit für einen Stanzautomat oder eine Presse | |
AT516718B1 (de) | Biegemaschine | |
EP3302842B1 (de) | Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs | |
AT520038B1 (de) | Fertigungsanlage mit einer Schutzeinheit | |
AT517319A1 (de) | Biegewerkzeug für eine Biegepresse | |
EP1377395B1 (de) | Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug | |
EP3041618B1 (de) | Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes | |
EP3569353A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
EP3427853A1 (de) | Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage | |
DE202018004207U1 (de) | Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug | |
DE102020203776B4 (de) | Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung | |
EP3592482A1 (de) | Fertigungsanlage mit einer schutzeinheit | |
DE102018007182A1 (de) | Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141203 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151202 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 5/02 20060101AFI20160114BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160208 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 811872 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014001107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014001107 Country of ref document: DE Representative=s name: ANWAELTE BURGER UND PARTNER RECHTSANWALTSKANZL, AT Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014001107 Country of ref document: DE Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161014 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161114 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014001107 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161013 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014001107 Country of ref document: DE Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191127 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 811872 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211112 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014001107 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230701 |