EP2851138B1 - Partiell gekühltes Warmformwerkzeug - Google Patents
Partiell gekühltes Warmformwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2851138B1 EP2851138B1 EP14185090.9A EP14185090A EP2851138B1 EP 2851138 B1 EP2851138 B1 EP 2851138B1 EP 14185090 A EP14185090 A EP 14185090A EP 2851138 B1 EP2851138 B1 EP 2851138B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- base body
- wear protection
- segments
- protection plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000797 Ultra-high-strength steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 36
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K7/00—Making railway appurtenances; Making vehicle parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/022—Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/201—Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/208—Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/22—Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/16—Heating or cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/673—Quenching devices for die quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2221/00—Treating localised areas of an article
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
- C21D9/48—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
Definitions
- the present invention relates to a hot forming tool for hot forming and press hardening of metallic steel components according to the features in the preamble of claim 1.
- the present invention further relates to a deep drawing tool for hot forming and optional press hardening of metallic steel components according to the features in the preamble of claim 2.
- sheet metal blanks in particular from sheet steel by a forming process such that a three-dimensional sheet metal component is produced.
- Such sheet metal components are used in particular in the automotive industry for the production of body parts.
- sheet metal components are also used in other applications, in particular in a motor vehicle, e.g. in motor vehicle drivers or even housing components.
- high-strength and ultra-high-strength steel materials have been developed. These are steel alloys that are heated to temperatures above the AC3 point, are hot formed, and then cooled down so fast that a substantially martensitic structure is produced and thus high-strength or ultra-high-strength properties are set in the steel component. This process is also known as hot forming and press hardening.
- thermoforming and press-hardening tools now have a possibility of cooling the blank formed in the hot state and held between the upper tool and lower tool of the hot-forming tool.
- cooling channels are usually provided in the thermoforming mold, through which a corresponding cooling medium is passed, in order thus to achieve the desired cooling rate.
- the tool steel used from which the upper tool or the lower tool are usually made, is expensive to purchase due to its material properties and also difficult to machine due to its high strength.
- a hot forming and press hardening tool in which a base body is formed of light metal and is covered with a wear protection plate, so that a hot forming and press hardening tool is less expensive to produce.
- Hot forming and press hardening tools are known in which at least one upper tool and / or one lower tool are formed segmented. When carrying out the press hardening process, at least one segment is moved away from the sheet-metal forming component, so that non-contact contact results in dissimilar heat dissipation.
- the object of the present invention is to provide, starting from the prior art, a thermoforming and optional press-hardening tool which is inexpensive to manufacture and subject to little tool wear, and at the same time optionally provides effective cooling performance and offers the possibility of partial removal set different strength ranges in the press-hardened component sharply bordered.
- thermoforming tool for hot forming and optional press hardening of steel components according to the features in claim 2.
- the hot forming tool for thermoforming and press hardening of steel components has an upper tool and a lower tool, wherein the upper tool and / or the lower tool is formed of a cooling body having basic body, wherein the main body itself in turn consists of a highly heat conductive material and on the body a wear protection board is arranged ,
- the thermoforming mold is characterized in that the base body is formed from at least two segments.
- the thermoforming tool is thus preferably used to produce motor vehicle components, for example A, B, C or D pillars or also transmission tunnels or also motor vehicle outer skin components such as bonnets or motor vehicle doors in the forming process.
- motor vehicle components for example A, B, C or D pillars or also transmission tunnels or also motor vehicle outer skin components such as bonnets or motor vehicle doors in the forming process.
- an upper tool can be lowered onto a lower tool, wherein a mold cavity remains between the upper tool and lower tool when the hot forming tool is closed.
- the mold cavity then has a thickness which substantially corresponds to the sheet thickness of the sheet metal component to be formed.
- both the upper tool and the lower tool thus consist of a base body of Sirileit changed material, which are coated in each case in the workpiece to be formed with a wear protection board.
- only the upper tool or only the lower tool as described above be prepared.
- the highly heat-conductive material is formed in particular from a light metal alloy, in particular from an aluminum alloy.
- thermoforming tool for hot forming and optional press hardening of steel components
- the thermoforming tool has an upper tool, a lower tool and a hold-down, characterized in that the upper tool and / or the lower tool are each formed of a base body made of a light metal alloy and a wear protection plate is arranged on the base body and that the base body is formed from at least two segments, wherein the base body has cooling channels in at least one segment and is formed from a highly thermally conductive material and then the respective wear protection plate is arranged on the segments.
- the base body may initially be formed of a material that is easy to machine, in particular, by machining, preferably a light metal alloy.
- a wear protection board is then provided, which is formed from a relation to the material of the body more solid material, in particular a tool steel.
- the wear protection board is formed replaceable.
- a low-cost thermoforming tool which also requires low maintenance costs in use, since when reaching a wear limit sometimes only the wear protection board must be replaced. This is preferably screwed to the base body and / or glued.
- the deep-drawing tool on a base body which is formed segmented, in which case particularly preferably run in at least one segment cooling channels and the base body is formed of a highly heat conductive material.
- the thermoforming component in particular with executed after the hot forming press hardening can be produced from each different strength ranges.
- the different strength ranges are formed by different cooling rates and / or cooling temperatures corresponding to the respective segment. Due to the fact that the segments are physically separated from one another and thus thermally separated, it is possible to set the strength ranges in a targeted manner. Due to the high thermal conductivity of the material of the body is also recorded in conjunction with the cooling channels high heat dissipation.
- cooling channels are formed in particular as a straight through hole and sometimes a greater distance to the cooled workpiece between the cooling channel and the mold surface of the wear protection board is present.
- the cooling channel bore in particular as a straight through holes, it is again possible to reduce the manufacturing cost of the tool, in particular the respective body, as can be dispensed with a complex branched channel system.
- thermoforming tool and the thermoforming tool, which is why in the claims both the thermoforming tool and the thermoforming tool are referred to below as a tool. If a feature for the thermoforming tool is described below, it also applies to the thermoforming tool.
- the base body is formed at least two parts.
- the main body is thereby divided into segments, so that individual segments are particularly preferably separated from one another via a parting line.
- the parting line may be formed in the form of a gap, in the parting line, for example, an insulating material may be arranged or the parting line may also be formed approximately gap-free, but in particular between the individual segments, a heat conduction greatly reduced or avoided.
- This makes it possible to temper the two segments of the base body different from each other, so that different strength properties can be adjusted by the cooling of the component in a sharply bordered transition area.
- transition regions of less than 100 mm, preferably less than 80 mm, in particular less than 50 mm and most preferably less than 30 mm are set in the component.
- the individual segments of the base body have cooling channels, wherein the cooling channels are produced according to the invention as through holes.
- This offers the advantage that first of all the base body is produced as a light metal alloy by casting or else with a machining production method.
- the material costs and the processing or manufacturing costs are comparatively low failing compared to a Grundköper made of tool steel, in which case the possibility of introducing the cooling channels is also inexpensive to carry out.
- machining methods such as a drilling or milling method can be used, which can be dispensed with a complex channel system.
- the cooling channels from one side of the base body are designed to pass through the same to the other side as a through-bore, since sufficient heat dissipation is achieved on account of the high heat conduction properties of the main body or of the respective segment.
- the parting line between two segments it is ensured that each segment reaches its individual desired temperature, in particular with regard to the quenching behavior during the press hardening process.
- the creation of the cooling channels is particularly cost possible, which in turn turn out the total tooling costs significantly lower than in a made of conventional tool steel hot forming tool.
- Cooling media used are, in particular, fluid media, that is to say cooling fluids which, in the simplest embodiment variant, can also be formed from water, since the use of light metal alloys results in a lower susceptibility to corrosion compared with steel materials. Furthermore, however, air or compressed air or other gaseous media can be used as the cooling medium. Furthermore, it is possible within the scope of the invention to set the cooling rate required individually for the area of the component by size, thus cross-sectional area of the cooling channel and / or pressure of the cooling medium and / or the flow velocity of the cooling medium through a respective segment. In particular, the adjustment of a tensile strength is alloy-dependent in regions between 1,500 and 2,000 MPa and, in contrast, regionally between 750 and 1,050 MPa possible. Thus, it is possible according to the invention in the two adjacent segments each of the upper tool and / or the lower tool from each other to set different cooling rates and thus strength properties in the component.
- the wear protection plates themselves are in turn preferably formed from a high-strength or ultra-high-strength steel material.
- the wear protection boards are arranged in particular on the base body of the thermoforming tool that they are easily interchangeable after a certain production time, so that the dimensional stability of the components produced therewith is given, but not the entire upper tool or lower tool or the entire thermoforming tool replaced or completely must be revised.
- the wear protection boards are particularly preferably interchangeable or releasably coupled to the main body or the segments of the base body.
- a Verschier conspiracyplatine thus bonded to the body and / or positively coupled, in particular by a rivet or screw.
- a thermal compound between the wear plate and body is arranged so that an intense heat transfer occurs by conduction and the hot-formed component can be purposefully quenched.
- the wear protection boards are also segmented.
- a parting line is formed between the individual wear protection board segments, the may have a gap, or is formed approximately gap-free, with an insulating material in the parting line can be used.
- the wear protection plate at the edge regions of the body at least partially formed encompassing and converted in particular in the edge region, so that the main body is overlapped on the edge side by the wear protection board.
- This variant is to be understood both peripherally at least in sections circumferentially, but also, for example, completely circumferential edge.
- a hold-down device is arranged on the deep-drawing tool on at least two opposite sides.
- the hold-down device can either be formed on both sides, so that it is completely arranged next to the upper tool or the lower tool and is preferably movable separately to both upper tool and lower tool.
- the hold-down can also be designed such that it is formed only on one side, for example coming from the lower tool or coming from the upper tool and then coming umzuformende board clamped on the upper tool or on the lower tool to the plant.
- the hold-down is preferably formed separately movable both to the upper tool and the lower tool.
- FIGS. 1a and b show an inventive thermoforming tool 1 in the case of FIG. 1a in a cross-sectional view and FIG. 1b in a longitudinal section view.
- the thermoforming tool 1 has an upper tool 2 and a lower tool 3, wherein the upper tool 2 and the lower tool 3 are each formed from a base body 4, 5 and anti-wear plates 6, 7 arranged thereon.
- a cooling channel 8 is arranged, which extends close below the wear protection plate 6 through the base body 4.
- both the lower tool 3 and upper tool 2 are each divided into three segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c. Between the individual segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c are parting lines 11, here in the form of a gap. In the joints 11 itself can also be arranged an insulating material. This avoids that a heat conduction below the segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c takes place. Furthermore, it can be seen that in this embodiment, the cooling channel 8 only through the respective middle segment 9b, 10b run.
- the central segment 9b, 10b can be cooled both in the upper tool and in the lower tool 3, so that a corresponding homogeneous heat dissipation of an upper tool 2 and a lower tool 3 takes place only in the area of the component, which is not shown in detail.
- the areas adjacent thereto, which are located in the segments 9a, 9c, 10a, 10c, are not detected by the cooling in this case.
- the wear protection plate 6, 7 is continuous, wherein due to the parting line 11 between the segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c each inhibit a corresponding heat conduction becomes. It therefore arises on the component a not shown sharp-edged transition region.
- FIGS. 2a and b show an alternative embodiment, in which case the coolant supply and removal are formed by the cooling channels 8 in the form of through holes 12.
- the through-holes 12 for example, be easily introduced into a base body blank by a machining drilling process.
- the through holes 12 thus no longer run in the immediate vicinity of the wear protection plate 6, 7, which, however, at most in negligible manner makes noticeable due to the high thermal conductivity of the material of the body.
- the advantage of saving in the manufacturing cost of the component outweighs.
- FIG. 3 shows a further alternative embodiment of the inventive thermoforming tool 1.
- the wear protection board 6, 7 is formed both on the upper tool 2 and on the lower tool 3 with a respective thick area 13 and with a thin region 14. This makes it possible to produce an increased surface pressure on the component to be formed when the thermoforming tool 1 is closed in the thick area 13, whereby a correspondingly high heat dissipation is ensured. Air gaps between the component to be formed and the wear protection plate selectively remain in the thin region 14, so that a lower heat dissipation takes place here.
- FIG. 4 shows a further alternative embodiment of the present invention.
- the wear protection plate 6, 7 is segmented corresponding to the underlying base body, so that individual wear protection board segments 6a, 6b, 6c, 7a, 7b, 7c are formed. Between the wear protection board segments 6a, 6b, 6c, 7a, 7b, 7c, a parting line 15 is formed which prevents heat conduction from one wear protection board segment into the other wear protection board segment.
- known cooling channels 8 heating elements 16 for example in the form of heating cartridges in 9a, 9c, 10a, 10c provided to keep targeted partial areas at a temperature.
- an insulating layer 17 is shown between the individual segments.
- FIG. 5a and b shows a further alternative embodiment of the present invention, in which case a Taylored blank 18 is formed with a thermoforming tool 1 according to the invention.
- the upper wear protection plate 6 and the lower wear protection plate 7 according to corresponding projections 19, so that follow the contour of the Taylored blanks 18 of the resulting mold cavity with closed thermoforming mold 1 to the contour of the Taylored blank 18.
- the wear protection plates 6, 7 have different thicknesses D1, D2 from one another. The thickness D1 is smaller than the thickness D2.
- FIG. 6 shows the embodiment variant FIG. 4 , wherein in the wear protection plate 6, 7, openings 20 are provided, through which the formed component, for example, subsequently or in the thermoforming tool can be perforated.
- the opening causes a reduced heat dissipation, cooling rate and thus strength in this section, whereby the perforation with relatively little force, tool wear and without risk of microcracking is possible.
- FIGS. 7a and b show a further alternative embodiment in which not the segments of the body are directly and actively cooled, but in each case a bottom plate 21 is connected, wherein in the bottom plate 21, a plurality of cooling channels 8 is formed.
- the heat is thus removed via the wear protection plates 6, 7 through the base body 4, 5 and the bottom plate 21. Due to the high thermal conductivity of the base body 4, 5, it is again possible to realize a corresponding heat dissipation.
- FIGS. 8a and b the individual segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c of upper tool 2 and lower tool 3 are each arranged on a base plate 21, wherein the segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c for heat dissipation in relation to the bottom plate 21 have an approximately constant or even reduced volume ratio.
- the individual segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c preferably ensure the heat dissipation from the wear protection plate 6 in their main function from a material having good thermal conductivity.
- the segments 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c can produce the contour in a particularly simple manner and then to provide a correspondingly cost-effectively produced forming tool 1 in conjunction with the wear protection plate 4.
- the tool 1 is given the necessary rigidity for applying the forming forces.
- the cooling channels 8 in the form of straight through holes 12.
- pipes can be poured into the segment 9b, 10b in the production.
- FIGS. 9a and b shows a further alternative embodiment of the hot forming tool according to the invention 1.
- heating elements 16 are provided and a correspondingly solid bottom plate 21 on the upper tool 2, but also on the lower tool 3.
- the cooling channel 8 which is arranged in particular in the middle segment, connected to a central cooling channel 22, so that in each case a cooling medium is introduced into the bottom plate 21 via the central cooling channel 22, wherein the segment 9a, 9b, 9c of the upper tool 2 or but the lower tool 3 this refers to the cooling medium from the central cooling channel 22.
- FIG. 10 shows a plan view of a bottom plate 21 with disposed thereon segments 10a, 10b, 10c of the lower tool 3.
- the hot area and the cold area are separated by a parting line 11.
- the Wear protection plate 6 Not shown is the Wear protection plate 6.
- the segments can be coupled to the bottom plate 21 positively and / or non-positively and / or cohesively.
- FIGS. 11a and b show a first embodiment variant of a thermoforming tool 23 according to the invention in a transverse and longitudinal sectional view.
- the upper tool 2 and the lower tool 3 is formed with an additionally coupled to the lower tool 3 and relatively movable to this arranged hold-down 24 or blank holder.
- the hold-down 24 is the board, not shown, by clamping on the upper tool 2 to the plant brought.
- On the main body 4 of the upper tool 2 and the main body 5 of the lower tool 3, a wear protection plate 7 is arranged in each case.
- 3 cooling channels in the form of through holes 12 are formed in the upper tool 2 and the lower tool, so that the deformed component is completed even after completion of the deep-drawing process. Further shown in FIG FIG.
- FIGS. 12a and b an alternative embodiment variant of the thermoforming tool, in which it can be seen that according to FIG. 12a a sheet metal blank 25 to be formed is clamped between a blank holder 24 formed of an upper hold-down portion 24a and a lower hold-down portion 24b. Again, the hold-down 24 is again movable separately to both upper tool 2 and lower tool 3. Furthermore, it is shown that the wear protection plate 6 of both the upper tool 2 and the wear protection plate 7 of the lower tool 3, the base body 4, 5 is formed on opposite sides edge-wise sections in the form. In particular, based on the horizontal direction H thus an additional lateral fixation is achieved and based on the Pressenhubraum or
- the wear protection boards 6, 7 thus comprise at the edge the respective base body 4, 5 on two opposite sides.
- FIG. 12b shows a longitudinal sectional view, from which it is clearly seen that only the segment 9b and 10b cooling channels in the form of through holes 12, whereas the segments 9a, 9c and 10a and 10c are formed of a material different from the material of the segment 10b material.
- the material of the segments 9a, 9c, 10a, 10c here have a lower thermal conductivity, compared to the material of the segments 9b and 10b.
- the wear protection boards 6, 7 comprise according to longitudinal section of FIG. 12b the basic body 4, 5 not. However, this would also be conceivable within the scope of the invention, so that a complete bordering is made possible.
- FIGS. 13a and 13b show a third embodiment variant of a thermoforming tool according to the invention 23 in transverse and longitudinal sectional view.
- the upper tool 2 and the lower tool 3 is formed with an additionally coupled to the lower tool 3 and relatively movable to this arranged hold-down 24 or blank holder.
- the hold-down 24 is the non-illustrated board clamped to the wear protection plate 6 of the upper tool 2 brought to bear.
- 3 cooling channels in the form of through holes 12 are formed in the upper tool 2 and the lower tool, so that the deformed component is completed even after completion of the deep-drawing process. Further shown in FIG FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warmformwerkzeug zur Warmumformung und Presshärtung von metallischen Stahlbauteilen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Tiefziehwerkzeug zur Warmumformung und optionalen Presshärtung von metallischen Stahlbauteilen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 2.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt Blechplatinen, insbesondere aus Stahlblech durch ein Umformverfahren derart zu verformen, dass ein dreidimensionales Blechbauteil hergestellt wird. Solche Blechbauteile werden insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie zur Herstellung von Karosseriebauteilen eingesetzt. Blechbauteile werden jedoch auch in anderen Anwendungsfällen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, so z.B. bei Kraftfahrzeuglenkern oder aber auch Gehäusebauteilen.
- Im Zuge der Forderung eines geringeren Verbrauches von Kraftfahrzeugen, wobei gleichzeitig jedoch erhöhte Steifigkeit der Karosserie gefordert ist, sind hochfeste sowie ultrahochfeste Stahlwerkstoffe entwickelt worden. Hierbei handelt es sich um Stahllegierungen, die auf Temperaturen über den AC3 Punkt erwärmt werden, im warmen Zustand umgeformt werden und dann derart schnell abgekühlt werden, dass ein im Wesentlichen martensitisches Gefüge hergestellt wird und somit hochfeste oder aber auch ultrahochfeste Eigenschaften in dem Stahlbauteil eingestellt werden. Dieser Prozess ist auch als Warmumformen und Presshärten bekannt.
- Die Erwärmung erfolgte meist in einem Ofen, insbesondere in einem Durchlaufofen oder aber auch auf einer Temperierstation, so dann wird die erwärmte Platine in ein Warmformwerkzeug überführt und im warmen Zustand umgeformt. Kombinierte Warmform- und Presshärtewerkzeuge weisen nunmehr eine Möglichkeit auf, die im warmen Zustand umgeformte und zwischen dem Oberwerkzeug und Unterwerkzeug des Warmumformwerkzeuges gehaltene Platine zu kühlen. Hierzu sind zumeist Kühlkanäle in dem Warmformwerkzeug vorgesehen, durch die ein entsprechendes Kühlmedium geleitet wird, um somit die gewünschte Abkühlrate zu erreichen.
- Der zum Einsatz kommende Werkzeugstahl, aus denen in der Regel das Oberwerkzeug bzw. das Unterwerkzeug hergestellt sind, ist aufgrund seiner materiellen Eigenschaften teuer in der Anschaffung und aufgrund seiner hohen Festigkeit auch schwer zu bearbeiten.
- Aus der
DE 10 2009 058 657 A1 ist hierzu beispielsweise ein Warmumform- und Presshärtewerkzeug bekannt, bei dem ein Grundkörper aus Leichtmetall ausgebildet ist und mit einer Verschleißschutzplatine abgedeckt ist, so dass ein Warmumform- und Presshärtewerkzeug kostengünstiger herstellbar ist. - Aus der
DE 10 2010 027 554 A1 sowie derDE 10 2011 108 912 A1 sind Warmumform- und Presshärtewerkzeuge bekannt, bei denen zumindest ein Oberwerkzeug und/oder ein Unterwerkzeug segmentiert ausgebildet sind. Bei Durchführung des Presshärtevorganges wird mindestens ein Segment von dem Blechumformbauteil wegbewegt, so dass durch Nichtanlagenkontakt eine voneinander verschiedene Wärmeabfuhr realisiert wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ausgehend vom Stand der Technik ein Warmform- und optionales Presshärtewerkzeug bereitzustellen, das kostengünstig in der Herstellung ist und einem geringen Werkzeugverschleiß unterliegt, zugleich optional eine effektive Kühlleistung bereitstellt und die Möglichkeit bietet, partiell voneinander verschiedene Festigkeitsbereiche in dem presszuhärtenden Bauteil scharf berandet einzustellen.
- Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Warmformwerkzeug zur Warmumformung und Presshärtung von Stahlbauteilen gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
- Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß alternativ mit einem Tiefziehwerkzeug zum Warmumformen und optionalen Presshärten von Stahlbauteilen gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 2 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Das Warmformwerkzeug zur Warmformung und Presshärtung von Stahlbauteilen weist ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug auf, wobei das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug aus einem Kühlkanäle aufweisenden Grundkörper ausgebildet ist, wobei der Grundkörper selbst wiederum aus einem hochwärmeleitfähigen Werkstoff besteht und auf dem Grundkörper eine Verschleißschutzplatine angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Warmformwerkzeug dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus mindestens zwei Segmenten ausgebildet ist.
- Bevorzugt wird somit das Warmformwerkzeug eingesetzt um Kraftfahrzeugbauteile, beispielweise A-, B-, C- oder D-Säulen oder aber auch Getriebetunnel oder aber auch Kraftfahrzeugaußenhautbauteile wie Motorhaube oder Kraftfahrzeugtür im Umformverfahren herzustellen. Hierzu ist bevorzugt ein Oberwerkzeug auf ein Unterwerkzeug absenkbar, wobei bei geschlossenem Warmumformwerkzeug zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug ein Formhohlraum verbleibt. Der Formhohlraum weist dann eine Dicke auf, die im Wesentlichen der Blechdicke des umzuformenden Blechbauteils entspricht. Besonders bevorzugt bestehen sowohl das Oberwerkzeug als auch das Unterwerkzeug somit aus einem Grundkörper aus hochwärmeleitfähigem Werkstoff, wobei diese jeweils im umzuformenden Werkstück mit einer Verschleißschutzplatine überzogen sind. Im Rahmen der Erfindung kann aber auch nur das Oberwerkzeug oder aber nur das Unterwerkzeug wie vorbeschrieben hergestellt sein. Der hochwärmeleitfähige Werkstoff ist dabei insbesondere aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung.
- Eine alternative Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist ein Tiefziehwerkzeug zur Warmumformung und optionalen Presshärtung von Stahlbauteilen, wobei das Tiefziehwerkzeug ein Oberwerkzeug, ein Unterwerkzeug und einen Niederhalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug aus je einem Grundkörper aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet sind und auf dem Grundkörper eine Verschleißschutzplatine angeordnet ist und dass der Grundkörper aus mindestens zwei Segmenten ausgebildet ist, wobei der Grundkörper in mindestens einem Segment Kühlkanäle aufweist und aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff ausgebildet ist und auf den Segmenten dann die jeweilige Verschleißschutzplatine angeordnet ist.
- Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass nicht nur die reine Pressumformung, sondern auch das Tiefziehen mit einem kostengünstig herzustellenden Werkzeug durchführbar ist. Der Grundkörper kann zunächst aus einem insbesondere spanend leicht zu bearbeitenden Werkstoff, bevorzugt einer Leichtmetalllegierung, ausgebildet sein. Auf diesem Grundkörper wird dann eine Verschleißschutzplatine vorgesehen, die aus einem gegenüber dem Werkstoff des Grundkörpers festerem Werkstoff, insbesondere einem Werkzeugstahl, ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Verschleißschutzplatine wechselbar ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung besteht somit die Möglichkeit, ein kostengünstiges Tiefziehwerkzeug herzustellen, dass zudem auch geringe Unterhaltungskosten in der Benutzung erfordert, da bei Erreichen einer Verschleißgrenze mitunter nur die Verschleißschutzplatine ausgetauscht werden muss. Diese ist bevorzugt mit dem Grundkörper verschraubt und/oder verklebt.
- Optional weist das Tiefziehwerkzeug einen Grundkörper auf, der segmentiert ausgebildet ist, wobei dann besonders bevorzugt in mindestens einem Segment Kühlkanäle verlaufen und der Grundkörper aus einem hochwärmeleitfähigen Werkstoff ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Tiefziehbauteil insbesondere mit nach der Warmumformung ausgeführter Presshärtung mit voneinander verschiedenen Festigkeitsbereichen herstellbar ist. Die voneinander verschiedenen Festigkeitsbereiche werden durch unterschiedliche Abkühlraten und/oder Abkühltemperaturen korrespondierend zu dem jeweiligen Segment ausgebildet. Dadurch, dass die Segmente insbesondere untereinander physisch und somit thermisch getrennt sind, ist es möglich, die Festigkeitsbereiche scharf berandet gezielt einzustellen. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs des Grundkörpers ist ebenfalls in Verbindung mit den Kühlkanälen eine hohe Wärmeabfuhr zu verzeichnen. Dies auch unter der Berücksichtigung, dass die Kühlkanäle insbesondere als geradlinige Durchgangsbohrung ausgebildet sind und mitunter auch eine größere Distanz bis zum abzukühlenden Werkstück zwischen Kühlkanal und Formoberfläche der Verschleißschutzplatine vorhanden ist. Durch die Kühlkanalbohrung insbesondere als geradlinige Durchgangsbohrungen ist es wiederum möglich, die Herstellungskosten des Werkzeugs, insbesondere des jeweiligen Grundkörpers zu senken, da auf ein aufwendig verzweigtes Kanalsystem verzichtet werden kann.
- Die weitergehend beschriebenen Eigenschaften gelten sowohl für das Warmformwerkzeug als auch das Tiefziehwerkzeug, weshalb in den Patentansprüchen sowohl das Warmformwerkzeug als auch das Tiefziehwerkzeug folgend als Werkzeug bezeichnet sind. Sofern nachfolgend ein Merkmal für das Warmformwerkzeug beschrieben ist, gilt es auch für das Tiefziehwerkzeug.
- Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass der Grundkörper zumindest zweigeteilt ausgebildet ist. Der Grundkörper ist dadurch in Segmente gegliedert, so dass einzelne Segmente besonders bevorzugt über eine Trennfuge voneinander separiert sind. Die Trennfuge kann in Form eines Spaltes ausgebildet sein, in der Trennfuge kann weiterhin beispielsweise auch ein Isolierwerkstoff angeordnet sein oder aber die Trennfuge kann auch annähernd spaltfrei ausgebildet sein, wobei jedoch insbesondere zwischen den einzelnen Segmenten eine Wärmeleitung stark herabgesetzt oder aber vermieden wird. Hierdurch ist es möglich, die zwei Segmente des Grundkörpers voneinander verschieden zu temperieren, so dass unterschiedliche Festigkeitseigenschaften durch die Kühlung des Bauteils bei einem scharf berandeten Übergangsbereich eingestellt werden können. Insbesondere können dabei Übergangsbereiche kleiner 100 mm, bevorzugt kleiner 80 mm, insbesondere kleiner 50 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner 30 mm in dem Bauteil eingestellt werden.
- Die einzelnen Segmente des Grundkörpers weisen Kühlkanäle auf, wobei die Kühlkanäle erfindungsgemäß als Durchgangsbohrungen hergestellt sind. Dies bietet den Vorteil, dass zunächst der Grundkörper als Leichtmetalllegierung gießtechnisch oder aber mit einem spanabhebenden Fertigungsverfahren hergestellt ist. Die Werkstoffkosten sowie die Verarbeitungs- bzw. Herstellungskosten sind vergleichsweise gegenüber einem Grundköper aus Werkzeugstahl gering ausfallend, wobei dann die Möglichkeit des Einbringens der Kühlkanäle ebenfalls kostengünstig durchführbar ist. Hierzu können spanabhebende Verfahren, wie beispielsweise ein Bohr- oder Fräsverfahren eingesetzt werden, wobei auf ein komplex geführtes Kanalsystem verzichtet werden kann. Insbesondere werden die Kühlkanäle von einer Seite des Grundkörpers diesen durchgreifend bis auf die andere Seite als Durchgangsbohrung ausgeführt, da aufgrund der hohen Wärmeleitungseigenschaften des Grundkörpers bzw. des jeweiligen Segmentes eine hinreichende Wärmeabfuhr erzielt wird. Gleichzeitig wird aufgrund der Trennfuge zwischen zwei Segmenten sichergestellt, dass jedes Segment seine individuelle Solltemperatur, insbesondere in Bezug auf das Abschreckverhalten während des Presshärtevorganges erreicht. Somit ist das Erstellen der Kühlkanäle besonders kostengünstig möglich, wodurch wiederum die gesamten Werkzeugherstellungskosten deutlich geringer ausfallen, als bei einem aus herkömmlichem Werkzeugstahl gefertigten Warmumformwerkzeug.
- Als Kühlmedien kommen insbesondere fluide Medien zum Einsatz mithin Kühlflüssigkeiten, die in einfachster Ausführungsvariante auch aus Wasser ausgebildet sein können, da beim Einsatz von Leichtmetalllegierungen eine geringere Korrosionsanfälligkeit gegenüber Stahlwerkstoffen zu verzeichnen ist. Ferner können jedoch auch Luft bzw. Druckluft oder aber andere gasförmige Medien als Kühlmedium eingesetzt werden. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, durch Größe, mithin Querschnittsfläche des Kühlkanals und/oder Druck des Kühlmediums und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums durch ein jeweiliges Segment die individuell für den Bereich des Bauteils benötigte Abkühlrate einzustellen. Insbesondere ist die Einstellung einer Zugfestigkeit legierungsabhängig bereichsweise zwischen 1.500 und 2.000 MPa und demgegenüber bereichsweise zwischen 750 und1.050 MPa möglich. Mithin ist es erfindungsgemäß möglich in den zwei benachbarten Segmenten jeweils des Oberwerkzeuges und/oder des Unterwerkzeuges voneinander verschiedene Abkühlraten und somit Festigkeitseigenschaften in dem Bauteil einzustellen.
- Die Verschleißschutzplatinen selbst sind wiederum bevorzugt aus einem hochfesten oder aber ultrahochfesten Stahlwerkstoff ausgebildet. Die Verschleißschutzplatinen sind insbesondere derart an dem Grundkörper des Warmformwerkzeuges angeordnet, dass sie nach einer bestimmten Produktionszeit einfach austauschbar sind, so dass die Maßhaltigkeit der damit hergestellten Bauteile gegeben ist, jedoch nicht das gesamte Oberwerkzeug oder aber Unterwerkzeug bzw. das gesamte Warmformwerkzeug ausgetauscht bzw. vollständig revidiert werden muss.
- Hierzu sind die Verschleißschutzplatinen besonders bevorzugt austauschbar bzw. lösbar mit dem Grundkörper bzw. den Segmenten des Grundkörpers gekoppelt. Insbesondere ist somit eine Verschließschutzplatine mit dem Grundkörper verklebt und/oder formschlüssig gekoppelt, insbesondere durch eine Niet- oder aber Schraubverbindung. Weiterhin bevorzugt ist eine Wärmeleitpaste zwischen Verschleißschutzblech und Grundkörper angeordnet, so dass ein intensiver Wärmeübergang durch Wärmeleitung erfolgt und das warmumgeformte Bauteil zielgerichtet abgeschreckt werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind nicht nur die Grundkörper segmentiert, mit einer durchgehenden Verschleißschutzplatine, sondern die Verschleißschutzplatinen sind ebenfalls segmentiert. Hierdurch ist es möglich zum einen den Übergangsbereich in dem Bauteil, der aufgrund der verschieden temperierten Abschreckung hergestellt wird noch schärfer zu beranden, zum anderen ist es möglich gerade auch in Verbindung mit Dickensprüngen der Platine und mithin dem Umformen und Härten von Tayloredmaterial durch die segmentierten Verschleißschutzplatinen auf die jeweilige Dicke der Blechplatine einzugehen, so dass ein korrespondierender Formhohlraum hergestellt ist. Bevorzugt ist daher zwischen den einzelnen Verschleißschutzplatinensegmenten auch wiederum eine Trennfuge ausgebildet, die einen Spalt aufweisen kann, oder annähernd spaltfrei ausgebildet ist, wobei auch ein Isolierwerkstoff in der Trennfuge eingesetzt werden kann.
- Besonders bevorzugt ist die Verschleißschutzplatine an den Randbereichen den Grundkörper zumindest abschnittsweise umgreifend ausgebildet und insbesondere im Randbereich umgestellt, so dass der Grundkörper randseitig durch die Verschleißschutzplatine übergriffen ist. Diese Variante ist sowohl randseitig zumindest abschnittsweise umlaufend zu verstehen, jedoch auch beispielsweise vollständig randseitig umlaufend. Durch das randseitige Umgreifen wird zum einen eine sichere formschlüssige Lagefixierung der Verschleißschutzplatine auf dem Grundkörper, insbesondere in Horizontalrichtung, erreicht. Es wird weiterhin jedoch insbesondere für das Tiefziehwerkzeug sichergestellt, dass ein seitliches Abstreifen oder Überstreifen der umzuformenden Platine nicht zu einer Beschädigung im Randbereich zwischen Verschleißschutzplatine und Grundkörper führt, so dass kein gegebenenfalls ungewolltes Abheben der Verschleißschutzplatine von dem Grundkörper durch ein Verkanten oder Ähnliches hervorgerufen wird.
- Weiterhin besonders bevorzugt ist an dem Tiefziehwerkzeug an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seiten ein Niederhalter angeordnet. Der Niederhalter kann dabei entweder beidseitig ausgebildet sein, so dass er vollständig neben dem Oberwerkzeug bzw. dem Unterwerkzeug angeordnet ist und bevorzugt separat zu sowohl Oberwerkzeug als auch Unterwerkzeug bewegbar ist. Alternativ kann der Niederhalter auch derart ausgebildet sein, dass er nur einseitig, beispielsweise vom Unterwerkzeug kommend oder aber vom Oberwerkzeug kommend ausgebildet ist und dann die umzuformende Platine einklemmend an dem Oberwerkzeug oder an dem Unterwerkzeug zur Anlage kommend. Auch hier ist bevorzugt der Niederhalter wiederum separat sowohl zum Oberwerkzeug als auch zum Unterwerkzeug bewegbar ausgebildet.
- Weitere Vorteile, bevorzugte Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
- Figur 1a und b
- einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Warmformwerkzeug,
- Figur 2a und b
- einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Warmformwerkzeuges,
- Figur 3a und b
- einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Warmformwerkzeuges zum Umformen von Taylored Blanks,
- Figur 4a und b
- eine alternative Ausführungsvariante mit segmentierten Verschleißschutzplatinen,
- Figur 5a und b
- eine alternative Ausführungsvariante zur Herstellung eines Taylored Blanks,
- Figur 6a und b
- eine alternative Ausführungsvariante mit Durchgangsöffnung in der Verschleißschutzplatine,
- Figur 7a und b
- eine alternative Ausführungsvariante mit passiv gekühltem Grundkörper,
- Figur 8a und b
- eine alternative Ausführungsvariante mit passiv gekühltem Grundkörper,
- Figur 9a und b
- eine alternative Ausführungsvariante mit passiv gekühltem Grundkörper,
- Figur 10
- eine Längsschnittansicht zu
Figur 9 , - Figur 11a und b
- eine erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeuges mit einem einseitigen Niederhalter,
- Figur 12a und b
- eine zweite Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeuges mit beiderseitigem Niederhalter und
- Figur 13a und b
- eine dritte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeuges in Quer- und Längsschnittansicht.
- In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
-
Figur 1a und b zeigen ein erfindungsgemäßes Warmformwerkzeug 1 im Falle vonFigur 1a in einer Querschnittsansicht undFigur 1b in einer Längsschnittansicht. Das Warmformwerkzeug 1 weist ein Oberwerkzeug 2 und ein Unterwerkzeug 3 auf, wobei das Oberwerkzeug 2 und das Unterwerkzeug 3 jeweils aus einem Grundkörper 4, 5 und darauf angeordneten Verschleißschutzplatinen 6, 7 ausgebildet ist. In der Querschnittsansicht gemäßFigur 1a ist zu erkennen, dass sowohl in dem Unterwerkzeug 3 als auch in dem Oberwerkzeug 2 ein Kühlkanal 8 angeordnet ist, der nah unterhalb der Verschleißschutzplatine 6 durch den Grundkörper 4 verläuft. - In
Figur 1b ist nunmehr der Kern der Erfindung ersichtlich. Sowohl das Unterwerkzeug 3 als auch Oberwerkzeug 2 sind jeweils in drei Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c eingeteilt. Zwischen den einzelnen Segmenten 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c sind Trennfugen 11, hier in Form eines Spaltes ausgebildet. In den Trennfugen 11 selbst kann auch ein Isolierwerkstoff angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden, dass eine Wärmeleitung unterhalb der Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c erfolgt. Weiterhin ersichtlich, ist das in diesem Ausführungsbeispiel die Kühlkanale 8 nur durch das jeweils mittlere Segment 9b, 10b laufen. Somit ist maßgeblich in dieser Ausführungsvariante das mittlere Segment 9b, 10b sowohl im Oberwerkzeug als auch im Unterwerkzeug 3 kühlbar, so dass nur in dem dazu befindlichen Bereich des umzuformenden nicht näher dargestellten Bauteils eine entsprechende homogene Wärmeabfuhr eines Oberwerkzeugs 2 und eines Unterwerkzeugs 3 erfolgt. Die darin benachbarten Bereiche, welche in den Segmenten 9a, 9c, 10a, 10c liegen, werden in diesem Fall von der Abkühlung nicht erfasst. Die Verschleißschutzplatine 6, 7 ist hierbei durchgehend, wobei aufgrund der Trennfuge 11 zwischen den Segmenten 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c jeweils eine entsprechende Wärmeleitung unterbunden wird. Es entsteht daher an dem Bauteil ein nicht näher dargestellter scharf berandeter Übergangsbereich. -
Figur 2a und b zeigen eine alternative Ausführungsvariante, wobei hier die Kühlmittelzu- und abfuhr durch die Kühlkanäle 8 im Form von Durchgangsbohrungen 12 ausgebildet sind. Hierdurch ist es als erfindungswesentlicher Vorteil möglich, dass die Durchgangsbohrungen 12, beispielsweise durch ein spanabhebendes Bohrverfahren einfach in einen Grundkörperrohling eingebracht werden. Alternativ dazu ist es auch möglich Rohrleitungen in einem Grundköper einzugießen. Die Durchgangsbohrungen 12 verlaufen somit nicht mehr in unmittelbarer Nähe zu der Verschleißschutzplatine 6, 7, was sich jedoch aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes des Grundkörpers allenfalls in zu vernachlässigender Weise bemerkbar macht. Der Vorteil der Einsparung bei den Herstellungskosten des Bauteils überwiegt. -
Figur 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Warmformwerkzeuges 1. Hierbei ist die Verschleißschutzplatine 6, 7 sowohl am Oberwerkzeug 2 als auch am Unterwerkzeug 3 mit einem jeweiligen Dickbereich 13 und mit einem Dünnbereich 14 ausgebildet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, bei geschlossenem Warmformwerkzeug 1 im Dickbereich 13 eine erhöhte Flächenpressung an dem umzuformenden Bauteil herzustellen, wodurch eine entsprechend hohe Wärmeabfuhr gewährleistet wird. In dem Dünnbereich 14 verbleiben gezielt Luftspalte zwischen dem zu formenden Bauteil und Verschleißschutzblech, so dass hier eine geringere Wärmeabfuhr erfolgt. -
Figur 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist die Verschleißschutzplatine 6, 7 korrespondierend zu dem darunter befindlichen Grundkörper segmentiert, so dass einzelne Verschleißschutzplatinensegmente 6a, 6b, 6c, 7a, 7b, 7c ausgebildet sind. Zwischen den Verschleißschutzplatinensegmenten 6a, 6b, 6c, 7a, 7b, 7c ist eine Trennfuge 15 ausgebildet, die eine Wärmeleitung von einem Verschleißschutzplatinensegment in das andere Verschleißschutzplatinensegment unterbindet. Alternativ und/oder ergänzend sind zu den bereits ausFigur 1 bekannten Kühlkanälen 8 Heizelemente 16, beispielsweise in Form von Heizpatronen in 9a, 9c, 10a, 10c vorgesehen, um gezielt partielle Bereiche auf einer Temperatur zu halten. Ebenfalls ist eine Isolierschicht 17 zwischen den einzelnen Segmenten dargestellt. - Die zuvor beschriebenen einzelnen Merkmale sowie die noch weiter beschriebenen Merkmale einer jeden Figurendarstellung können im Rahmen der Erfindung beliebig untereinander kombiniert werden, ohne dabei im Rahmen der Erfindung zu verlassen.
-
Figur 5a und b zeigt eine weitere alternative Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, wobei hier ein Taylored Blank 18 mit einem erfindungsgemäßen Warmformwerkzeug 1 umgeformt wird. Hierzu weist die obere Verschleißschutzplatine 6 sowie die untere Verschleißschutzplatine 7 entsprechend korrespondierende Vorsprünge 19 auf, so dass an die Kontur des Taylored Blanks 18 der sich ergebende Formhohlraum bei geschlossenen Warmformwerkzeug 1 sich an die Kontur des Taylored Blanks 18 anschließen. Ferner dargestellt ist inFigur 5b , dass die Verschleißschutzplatinen 6,7 voneinander verschiedene Dicken D1, D2 aufweisen. Dabei ist die Dicke D1 kleiner als die Dicke D2. -
Figur 6 zeigt die Ausführungsvariante ausFigur 4 , wobei in der Verschleißschutzplatine 6, 7, Öffnungen 20 vorgesehen sind, durch die das umgeformte Bauteil beispielsweise anschließend oder im Warmformwerkzeug gelocht werden kann. - Im Falle der anschließenden Lochung bewirkt die Öffnung eine verminderte Wärmeabfuhr, Abkühlrate und damit Festigkeit in diesem Abschnitt, wodurch die Lochung mit relativ wenig Kraft, Werkzeugverschleiß und ohne Mikrorissgefahr ermöglicht ist.
-
Figur 7a und b zeigen eine weitere alternative Ausführungsvariante, bei denen nicht die Segmente des Grundkörpers direkt und aktiv gekühlt sind, sondern jeweils eine Bodenplatte 21 angeschlossen ist, wobei in der Bodenplatte 21 eine Vielzahl von Kühlkanälen 8 ausgebildet ist. Die Wärme wird mithin über die Verschleißschutzplatinen 6, 7 durch den Grundkörper 4, 5 und die Bodenplatte 21 abgeführt. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Grundkörpers 4, 5 ist es auch hier wiederum möglich eine entsprechende Wärmeabfuhr zu realisieren. -
Figur 8a und b zeigen eine weitere alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Warmformwerkzeuges 1. Hierbei sind die einzelnen Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c von Oberwerkzeug 2 und Unterwerkzeug 3 jeweils auf einer Bodenplatte 21 angeordnet, wobei die Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c zur Wärmeabfuhr in Relation zu der Bodenplatte 21 eine annähernd gleichbleibende oder sogar verringertes Volumenverhältnis besitzen. Mithin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die einzelnen Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c bevorzugt aus einem gut wärmeleitfähigen Werkstoff in ihrer Hauptfunktion die Wärmeabfuhr von der Verschleißschutzplatine 6 zu gewährleisten. Weiterhin ist es an den Segmenten 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c möglich, besonders einfach die Kontur herzustellen und dann in Verbindung mit der Verschleißschutzplatine 4 ein entsprechend kostengünstig hergestelltes Umformwerkzeug 1 bereitzustellen. Durch die jeweilige Bodenplatte 21 wiederum wird dem Werkzeug 1 die nötige Steifheit zum Aufbringen der Umformkräfte gegeben. Wiederum dargestellt sind insbesondere in dem mittleren Segment 9b, 10b die Kühlkanäle 8 in Form von gradlinig verlaufenden Durchgangsbohrungen 12. Als Alternative können auch Rohrleitungen in das Segment 9b, 10b bei der Herstellung eingegossen werden. -
Figur 9a und b zeigt eine weitere alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Warmumformwerkzeuges 1. Hierbei sind wiederum bei einigen Segmenten 9a, 9c, 10a, 10c Heizelemente 16 vorgesehen sowie eine entsprechend massiv ausgebildete Bodenplatte 21 am Oberwerkzeug 2, aber auch am Unterwerkzeug 3. In Ergänzung zu den bereits zuvor dargestellten Ausführungsvarianten ist bei der Ausführungsvariante gemäßFigur 9a der Kühlkanal 8, welcher insbesondere dargestellt in dem mittleren Segment angeordnet ist, mit einem zentralen Kühlkanal 22 verbunden, so dass jeweils in die Bodenplatte 21 ein Kühlmedium eingeführt wird über den zentralen Kühlkanal 22, wobei das Segment 9a, 9b, 9c des Oberwerkzeuges 2 oder aber des Unterwerkzeuges 3 dieses aus dem zentralen Kühlkanal 22 auf das Kühlmedium bezieht. -
Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Bodenplatte 21 mit darauf angeordneten Segmenten 10a, 10b, 10c des Unterwerkzeuges 3. Der Warmbereich und der Kaltbereich sind getrennt jeweils durch eine Trennfuge 11. Nicht dargestellt ist die Verschleißschutzplatine 6. Die Segmente können auf der Bodenplatte 21 formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gekoppelt werden. -
Figur 11a und b zeigen eine erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeuges 23 in Quer- und Längsschnittansicht. Auch hier ist wiederum das Oberwerkzeug 2 und das Unterwerkzeug 3 ausgebildet mit einem zusätzlich an dem Unterwerkzeug 3 gekoppelten und relativbeweglich zu diesem angeordnetem Niederhalter 24 bzw. Blechhalter. Der Niederhalter 24 ist dabei die nicht näher dargestellte Platine klemmend an dem Oberwerkzeug 2 zur Anlage bringbar. Auf dem Grundkörper 4 des Oberwerkzeugs 2 und dem Grundkörper 5 des Unterwerkzeugs 3 ist jeweils eine Verschleißschutzplatine 7 angeordnet. Ferner sind in dem Oberwerkzeug 2 und dem Unterwerkzeug 3 Kühlkanäle in Form von Durchgangsbohrungen 12 ausgebildet, sodass das umgeformte Bauteil auch nach Abschluss des Tiefziehvorganges abgeschlossen ist. Ferner dargestellt ist inFigur 11b ) der Längsschnitt durch das Tiefziehwerkzeug 23. Hier ist zu erkennen, dass der Grundkörper 4 des Oberwerkzeuges 2 und der Grundkörper 5 des Unterwerkzeuges 3 in jeweils drei Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c eingeteilt ist. Die Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c selbst sind untereinander unter Ausbildung einer Trennfuge 11 getrennt. Die Segmente 9b und 9c des Oberwerkzeuges 2 sowie die Segmente 10b und 10c des Unterwerkzeuges 3 weisen Durchgangsbohrungen 12 auf, das Segment 9a sowie das Segment 10a von Oberwerkzeug 2 und Unterwerkzeug 3 weisen keine Kühlkanäle auf. - Ferner dargestellt ist in
Figur 12a und b eine alternative Ausgestaltungsvariante des Tiefziehwerkzeuges, bei der zu erkennen ist, dass gemäßFigur 12a eine umzuformende Blechplatine 25 zwischen einem Niederhalter 24 eingeklemmt ist, der aus einem oberen Niederhalterteil 24a und einem unteren Niederhalterteil 24b ausgebildet ist. Auch hier ist wiederum der Niederhalter 24 separat zu sowohl Oberwerkzeug 2 als auch Unterwerkzeug 3 verfahrbar. Ferner dargestellt ist, dass die Verschleißschutzplatine 6 von sowohl Oberwerkzeug 2 als auch die Verschleißschutzplatine 7 des Unterwerkzeugs 3 die Grundkörper 4, 5 auf sich gegenüberliegenden Seiten randseitig abschnittsweise umfassend ausgebildet ist. Insbesondere bezogen auf die Horizontalrichtung H wird somit eine zusätzliche seitliche Fixierung erreicht und bezogen auf die Pressenhubrichtung bzw. - Vertikalrichtung V kein Abgleiten der Platine über den randseitig umgestellten Bereich der Verschleißschutzplatinen 6, 7 ermöglicht. Die Verschleißschutzplatinen 6, 7 umfassen somit randseitig den jeweiligen Grundkörper 4, 5 auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten.
-
Figur 12b zeigt eine Längsschnittansicht, aus der gut zu erkennen ist, dass jeweils nur das Segment 9b und 10b Kühlkanäle in Form von Durchgangsbohrungen 12 aufweist, wohingegen die Segmente 9a, 9c und 10a und 10c aus einem von dem Werkstoff des Segmentes 10b verschiedenen Werkstoff ausgebildet sind. Beispielsweise kann der Werkstoff der Segmente 9a, 9c, 10a, 10c hier eine geringere Wärmeleitfähigkeit haben, gegenüber dem Werkstoff der Segmente 9b und 10b. Hierdurch wird insbesondere unter Berücksichtigung der thermischen Trennung aufgrund der Trennfuge 11 der einzelnen Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c untereinander es ermöglicht, dass eine deutlich geringere Wärmeabfuhr in den Segmenten 9a, 9c, 10a, 10c erfolgt. Die Verschleißschutzplatinen 6, 7 umfassen gemäß Längsschnitt vonFigur 12b die Grundkörper 4, 5 nicht. Dies wäre im Rahmen der Erfindung jedoch auch vorstellbar, so dass ein randseitig vollständiges Umfassen ermöglicht wird. -
Figur 13a und 13b zeigen eine dritte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeuges 23 in Quer- und Längsschnittansicht. Auch hier ist wiederum das Oberwerkzeug 2 und das Unterwerkzeug 3 ausgebildet mit einem zusätzlich an dem Unterwerkzeug 3 gekoppelten und relativbeweglich zu diesem angeordneten Niederhalter 24 bzw. Blechhalter. Der Niederhalter 24 ist dabei die nicht näher dargestellte Platine klemmend an der Verschleißschutzplatine 6 des Oberwerkzeuges 2 zur Anlage bringbar. Auf dem Grundkörper 4 des Oberwerkzeugs 2 und dem Grundkörper 5 des Unterwerkzeugs 3 ist jeweils eine Verschleißschutzplatine 7 angeordnet. Ferner sind in dem Oberwerkzeug 2 und dem Unterwerkzeug 3 Kühlkanäle in Form von Durchgangsbohrungen 12 ausgebildet, sodass das umgeformte Bauteil auch nach Abschluss des Tiefziehvorganges abgeschlossen ist. Ferner dargestellt ist inFigur 13b ) der Längsschnitt durch das Tiefziehwerkzeug 23. Hier ist zu erkennen, dass der Grundkörper 4 des Oberwerkzeuges 2 und der Grundkörper 5 des Unterwerkzeuges 3 in jeweils drei Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c eingeteilt ist. Die Segmente 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c selbst sind im Gegensatz zu den Ausführungsvarianten derFigur 11a und 11 b fugenfrei getrennt. Die Segmente 9a, 9b und 9c des Oberwerkzeuges 2 sowie die Segmente 10a, 10b und 10c des Unterwerkzeuges 3 weisen Durchgangsbohrungen 12 zur Kühlung des Tiefziehwerkzeugs 23 und damit des (nicht dargestellten) Stahlblechbauteils auf. -
- 1 -
- Warmformwerkzeug
- 2 -
- Oberwerkzeug
- 3 -
- Unterwerkzeug
- 4 -
- Grundkörper zu 2
- 5 -
- Grundkörper zu 3
- 6 -
- Verschleißschutzplatine zu 4
- 6a -
- Verschleißschutzplatinensegment
- 6b -
- Verschleißschutzplatinensegment
- 6c -
- Verschleißschutzplatinensegment
- 7 -
- Verschleißschutzplatine zu 5
- 7a -
- Verschleißschutzplatinensegment
- 7b -
- Verschleißschutzplatinensegment
- 7c -
- Verschleißschutzplatinensegment
- 8 -
- Kühlkanal
- 9a -
- Segmente zu 2
- 9b -
- Segmente zu 2
- 9c -
- Segmente zu 2
- 10a -
- Segmente zu 3
- 10b -
- Segmente zu 3
- 10c -
- Segmente zu 3
- 11 -
- Trennfuge
- 12 -
- Durchgangsbohrung
- 13 -
- Dickbereich
- 14 -
- Dünnbereich
- 15 -
- Trennfuge
- 16 -
- Heizelement
- 17 -
- Isolierschicht
- 18 -
- Tayloredblank
- 19 -
- Vorsprung
- 20 -
- Öffnung
- 21 -
- Bodenplatte
- 22 -
- zentraler Kühlkanal
- 23 -
- Tiefziehwerkzeug
- 24 -
- Niederhalter
- 24a -
- oberer Niederhalter
- 24b -
- unterer Niederhalter
- 25 -
- Blechplatine
- D1 -
- Dicke
- D2 -
- Dicke
- H -
- Horizontalrichtung
- V -
- Vertikalrichtung
Claims (13)
- Werkzeug zur Warmumformung und Presshärtung von Stahlbauteilen, aufweisend ein Oberwerkzeug (2) und ein Unterwerkzeug (3), wobei das Oberwerkzeug (2) und/oder das Unterwerkzeug (3) aus einem Kühlkanäle (8) aufweisendem Grundkörper (4, 5) aus hoch wärmeleitfähigem Werkstoff ausgebildet ist und auf dem Grundkörper (4, 5) eine Verschleißschutzplatine (6, 7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4, 5) aus mindestens zwei Segmenten (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) ausgebildet ist.
- Tiefziehwerkzeug zur Warmumformung und optionalen Presshärtung von Stahlbauteilen, aufweisend ein Oberwerkzeug (2), ein Unterwerkzeug (3) und einen Niederhalter (24), wobei das Oberwerkzeug (2) und/oder das Unterwerkzeug (3) aus je einem Grundkörper (4, 5) ausgebildet sind, wobei der Grundkörper (4,5) aus mindestens zwei Segmenten (9a,9b,9c,10a,10b,10c) ausgebildet ist, und
wobei der Grundkörper (4, 5) in mindestens einem Segment (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) Kühlkanäle (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4,5) aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet ist, dass auf den Grundkörper (4,5) eine Verschleissschutzplatine (6,7) angeordnet ist, die auf den Segmenten des Grundkörpers (4,5) angeordnet ist, und dass der Grundkörper (4,5) aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff ausgebildet ist. - Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4, 5) aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet ist, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere ist mindestens ein Segment (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) aus einer Leichtmetalllegierung ausgebildet.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (4, 5) Kühlkanäle (8) als den Grundkörper (4, 5) durchgreifende Durchgangsbohrungen (12) ausgebildet sind, insbesondere ist die Durchgangsbohrung (12) geradlinig verlaufend ausgebildet.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) unterschiedlich voneinander temperierbar, insbesondere kühlbar sind, vorzugsweise sind in mindestens einem Segment (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) Heizelemente vorgesehen.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennfuge (11) der Segmente (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) orthogonal zu der Verschleißschutzplatine (6, 7) angeordnet sind.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Segmenten (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) ein Isolierwerkstoff (17) angeordnet ist.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzplatine (6, 7) aus einem hochfesten oder ultrahochfesten Stahlwerkstoff ausgebildet ist.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzplatine (6, 7) auf dem Grundkörper (4, 5) verklebt ist und/oder formschlüssig gekoppelt ist, insbesondere ist eine Wärmeleitpaste zwischen Verschleißschutzplatine (6, 7) und Grundkörper (4, 5) angeordnet.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzplatine (6, 7) in mindestens zwei Verschleißschutzplatinensegmente (6a, 6b, 6c, 7a, 7b, 7c) unterteilt ist, wobei zwischen den Verschleißschutzplatinensegmenten (6a, 6b, 6c, 7a, 7b, 7c) eine Trennfuge (11) ausgebildet ist und/oder die Verschleißschutzplatinensegmente (6a, 6b, 6c, 7a, 7b, 7c) eine voneinander verschiedene Dicke (D1, D2) aufweisen.
- Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzplatine (6,7) an den Randbereichen den Grundkörper (4, 5) zumindest abschnittsweise übergreift und insbesondere im Randbereich umgestellt ist, so dass der Grundkörper (4, 5) randseitig übergriffen ist.
- Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Niederhalter (24) angeordnet ist, wobei der Niederhalter (24) separat zu dem Oberwerkzeug (2) und/oder dem Unterwerkzeug (3) bewegbar ist und auf der Verschleißschutzplatine des Unterwerkzeuges (3) oder der Verschleißschutzplatine des Oberwerkzeuges (2) mit einer dazwischen befindlichen umzuformenden Platine zur Anlage kommt.
- Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (24) aus einem Oberteil (24a) und einem Unterteil (24b) ausgebildet ist, welche beide neben dem Oberwerkzeug (2) und dem Unterwerkzeug (3) angeordnet sind und bevorzugt separat gegenüber diesen verfahrbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310110299 DE102013110299A1 (de) | 2013-09-18 | 2013-09-18 | Partiell gekühltes Warmformwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2851138A1 EP2851138A1 (de) | 2015-03-25 |
EP2851138B1 true EP2851138B1 (de) | 2016-11-09 |
Family
ID=51609915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14185090.9A Active EP2851138B1 (de) | 2013-09-18 | 2014-09-17 | Partiell gekühltes Warmformwerkzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150075246A1 (de) |
EP (1) | EP2851138B1 (de) |
CN (1) | CN104438599A (de) |
DE (1) | DE102013110299A1 (de) |
ES (1) | ES2608564T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150246383A1 (en) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Ford Motor Company | System and process for producing a metallic article |
EP3067129A1 (de) * | 2015-03-09 | 2016-09-14 | Autotech Engineering, A.I.E. | Presssysteme und -verfahren |
PL3072980T3 (pl) * | 2015-03-26 | 2018-07-31 | Weba Werkzeugbau Betriebs Gmbh | Sposób oraz urządzenie do wytwarzania kształtki częściowo hartowanej |
DE102015207928B4 (de) | 2015-04-29 | 2018-05-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials |
EP3088092B1 (de) * | 2015-04-30 | 2017-06-07 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Warmumform- und presshärtewerkzeug sowie verfahren zum betreiben des warmumform- und presshärtewerkzeuges |
JP6530994B2 (ja) * | 2015-07-23 | 2019-06-12 | 株式会社キーレックス | プレス装置 |
US10625323B2 (en) | 2016-02-19 | 2020-04-21 | Ford Global Technologies, Llc | Method for monitoring quality of hot stamped components |
CN106001269A (zh) * | 2016-06-22 | 2016-10-12 | 苏州天朋精密元器件有限公司 | 多功能冲压模具 |
CN106001270A (zh) * | 2016-06-22 | 2016-10-12 | 苏州天朋精密元器件有限公司 | 自动冷却冲压模具 |
DE102016217512B4 (de) * | 2016-09-14 | 2023-08-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Warmumformwerkzeug zur Warmumformung eines Blechbauteils |
US11229935B2 (en) * | 2016-10-21 | 2022-01-25 | Ford Global Technologies, Llc | Method for monitoring quality of hot stamped components |
WO2018138076A1 (en) * | 2017-01-26 | 2018-08-02 | Opm Innovation Ab | Pressing tool for press hardening and the use thereof for production of press hardened sheet metal components |
DE102017223374A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Profilbauteils sowie Profilbauteil |
CN108326159B (zh) * | 2018-02-08 | 2020-03-17 | 苑世剑 | 一种大尺寸铝合金拼焊板类构件冷冻成形方法 |
CN109433924B (zh) * | 2018-11-28 | 2020-11-03 | 大连理工大学 | 一种实现模内快速成形和淬火的模具 |
JP6748255B1 (ja) * | 2019-03-28 | 2020-08-26 | 株式会社ジーテクト | 金型および熱間プレス成型装置 |
CN112207169A (zh) * | 2020-09-15 | 2021-01-12 | 比克希汽车科技(合肥)有限公司 | 一种高速冲压机 |
JP6877619B1 (ja) * | 2020-09-30 | 2021-05-26 | 株式会社ジーテクト | 熱間プレス成型用金型、熱間プレス成型用金型の製造方法および自動車車体部品の製造方法 |
CN117300627B (zh) * | 2023-11-03 | 2024-06-25 | 陕西多伦科技发展有限公司 | 一种金属一体化加工装置、方法及设备 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703093A (en) * | 1969-11-11 | 1972-11-21 | Aisin Seiki | Process and apparatus for performing a simultaneous and combined press-forming and heat-treatment of steel stock |
US6855917B2 (en) * | 2001-12-06 | 2005-02-15 | The Boeing Company | Induction processable ceramic die with durable die liner |
JP3863874B2 (ja) * | 2003-10-02 | 2006-12-27 | 新日本製鐵株式会社 | 金属板材の熱間プレス成形装置及び熱間プレス成形方法 |
DE102006040224A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-20 | Magna Automotive Services Gmbh | Verfahren und Werkzeug zum Warmumformen eines Metallwerkstücks |
DE102009043926A1 (de) * | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils |
DE102009058657A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 | Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeugs und Warmformwerkzeug mit Verschleißschutz |
US8652276B2 (en) * | 2009-12-22 | 2014-02-18 | Sprint AeroSystems, Inc. | System and method for forming contoured new and near-net shape titanium parts |
DE102010011188A1 (de) * | 2010-03-11 | 2012-01-12 | Thyssenkrupp Sofedit S.A.S | Formwerkzeug mit innerhalb von Werkzeugteilen verzweigten Kühlkanalbohrungen |
DE102010027554A1 (de) * | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Thyssenkrupp Umformtechnik Gmbh | Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech |
DE102011018850B4 (de) * | 2011-04-27 | 2015-06-25 | Gestamp Umformtechnik Gmbh | Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech |
DE102011108912A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Segmentiertes Presshärtewerkzeug |
CN102554048A (zh) * | 2011-12-13 | 2012-07-11 | 吉林大学 | 一种变强度超高强钢热冲压件的成形方法 |
-
2013
- 2013-09-18 DE DE201310110299 patent/DE102013110299A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-09-17 EP EP14185090.9A patent/EP2851138B1/de active Active
- 2014-09-17 ES ES14185090.9T patent/ES2608564T3/es active Active
- 2014-09-17 CN CN201410548281.4A patent/CN104438599A/zh active Pending
- 2014-09-17 US US14/489,014 patent/US20150075246A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2851138A1 (de) | 2015-03-25 |
CN104438599A (zh) | 2015-03-25 |
US20150075246A1 (en) | 2015-03-19 |
DE102013110299A1 (de) | 2015-03-19 |
ES2608564T3 (es) | 2017-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2851138B1 (de) | Partiell gekühltes Warmformwerkzeug | |
EP1888794B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften | |
EP3037186B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich | |
EP2782689B1 (de) | Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen und presshärten von werkstücken aus stahlblech, insbesondere verzinkten werkstücken aus stahlblech | |
EP2855041B1 (de) | Verfahren zur herstellung von umgeformten blechteilen bei tieftemperatur | |
DE102009025821B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils | |
EP3160667B1 (de) | Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück | |
EP2866960B1 (de) | Gekühltes werkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials sowie verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung für dieses werkzeug | |
DE102014222476B4 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen | |
DE102014107210A1 (de) | Modulares Warmformwerkzeug | |
EP2335842A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeugs und Warmformwerkzeug mit Verschleißschutz | |
DE102011018850B4 (de) | Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech | |
DE102009060388A1 (de) | Mehrstufiges direktes Formhärten | |
DE102011117066A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP3177416B1 (de) | Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen | |
DE102017109613B3 (de) | Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben | |
DE102007005257B4 (de) | Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten und Verfahren zum Warmumformen oder Formhärten eines Bauteils | |
DE102007040013A1 (de) | Werkzeug für das Warmumformen und/oder Presshärten eines Metallblechs | |
DE102015215184B4 (de) | Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen | |
DE102014112320B4 (de) | Pressumformwerkzeug mit Ausgleichskissen | |
EP3212346B1 (de) | Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen | |
DE102006046305B4 (de) | Vorrichtung zum mindestens partiellen Umformen von Blech über die bekannten Formgebungsgrenzen hinaus | |
WO2015144113A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen und ein daraus hergestelltes leichtbauelement | |
DE102008016224B4 (de) | Profilteil für Kraftfahrzeugkarosserie mit variabler Profilbreite | |
EP3332039B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bereichsweisen anlassen von metallbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140917 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150629 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160715 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 843407 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014001909 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2608564 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170209 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170210 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014001909 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170209 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170917 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190920 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 843407 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190917 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200917 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231124 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240927 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240910 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 11 |