EP2730702B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Bodenkörpern mittels Düsenstrahlwerkzeugen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Bodenkörpern mittels Düsenstrahlwerkzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2730702B1 EP2730702B1 EP12190925.3A EP12190925A EP2730702B1 EP 2730702 B1 EP2730702 B1 EP 2730702B1 EP 12190925 A EP12190925 A EP 12190925A EP 2730702 B1 EP2730702 B1 EP 2730702B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- jet
- tools
- tool
- depth
- jet tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 62
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 28
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 27
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 27
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 40
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 11
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 8
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000009424 underpinning Methods 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150058514 PTGES gene Proteins 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
- E02D3/126—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil and mixing by rotating blades
Definitions
- the invention relates to a method for soil improvement by means of jet-jet technology.
- the pending in the field of the wellbore soil is cut or eroded using a jet of water or cement suspension, which can also be coated with air.
- the eroded soil is rearranged and mixed with cement slurry.
- With the nozzle jet process components of various geometric shapes can be produced.
- the load-bearing capacity of the soil can be improved, settlements avoided or ground can be solidified, for example in underpinning; likewise, the method can be used for sealing, for example under dams or excavation pits.
- a jet-blast method for soil improvement is known to increase its carrying capacity.
- binder suspension is injected from a plurality of distributed over a soil surface on a surface grid arranged holes in the upcoming soil.
- the injections are applied in the jet stream immediately after drilling from a suitably prepared drill string.
- the so-called high-pressure injection process which is also known under company names such as Soilcrete or Jet Grouting process, represents a further development of the injection process.
- a pipe is sunk under rinse aid. After reaching the final depth are located by located at the bottom of the tube side nozzles high-energy cutting jets from a suspension with high pressures pressed into the ground and pulled the tube with slow rotation or pivoting motion. This results in a columnar volume, which hardens by the introduced binder to a solid body.
- various geometric elements can be produced, such as half-columns or lamellae.
- a multiple nozzle jet method and apparatus is known.
- a double-walled linkage is provided, is injected from the cement from several laterally arranged nozzles simultaneously in the ground.
- several bodies are produced adjacent to one another in succession.
- the present invention has for its object to provide a method for soil improvement, which provides a particularly high erosion performance in the production of the jet body or with the high tightness between two adjacent jet bodies can be achieved.
- the object is further to propose a corresponding device, can be produced with the nozzle jet body assemblies efficiently or with high density between the individual bodies.
- the advantage lies in the regulation of the angular position, which makes it possible for the outlet nozzles of two adjacent nozzle jet tools to interact in a targeted manner during the introduction of the injection medium into the soil.
- the nozzle jets are preferably aligned against each other so that the pore water pressures of the individual jets add up, so that a base fracture of the soil occurs rather distant from the jet than when using only one jet or uncontrolled rotating jets. It can thus with a comparable center distance of the jet tools with the
- a higher degree of coverage of the column body can be achieved, or it can be set with a comparable degree of coverage of the column body to be produced, a greater distance of the jet stream tools.
- adjusting and regulating the depth of two adjacent jet tools is such that, in a given depth position, a cutting jet of the first jet tool inserted into the ground has an at least partial overlap with a cutting jet of the second jet tool inserted into the ground in the longitudinal direction of the tool.
- a maximum axial offset of the two opposite outlet nozzles there is still a partial overlapping and mixing of the injection medium injected by the two jet-jet tools into the bottom between them. This offset can be up to one meter, depending on the depth of the holes.
- the injection medium can be matched to the background conditions and the desired work result or selected accordingly.
- injection means for example, liquids, water, suspensions, cement paste, chemical agents in the form of solutions and / or emulsions can be used.
- a suspension of water and binder is used for the solidification of the substrate.
- a binder in particular mortar, cement, Utrafeinzemente, silicate gels or plastic solutions in question.
- the jet can be encased via an annular nozzle in addition with compressed air.
- the binder hardens, two semi-columnar, columnar, or lamellar floor improvement bodies are created which have an overlapping cut area. But it is also the use of pure water as injection conceivable.
- the apparatus may also comprise three, four or more jet guns which simultaneously inject grout into the soil.
- Each of the jet nozzles comprises at least one outlet nozzle, wherein two, three or more outlet nozzles per tool can be provided.
- the arrangement or distribution of the outlet nozzles is preferably identical for all jet-blasting tools. This ensures that when using a plurality of superposed outlet nozzles of a tool these can be brought into a depth position with corresponding outlet nozzles of the adjacent tool and interact with them.
- the tools to be used can be selected according to the ground properties, geometric shape and required quality of the column body.
- the jet tools may have one or more injector jets alone. In particular, small to medium-sized column diameters can be produced with this method, which is also referred to as a single direct method. It is also possible to use tools for dispensing air-coated injection or suspension jets for cutting and mortaring the soil. To increase the erosion performance and thus the range, the injectant jet is additionally encased with compressed air via an annular nozzle. This process, also referred to as double direct method, is used in particular for lamellar walls, underpinsings and sealing soles. According to another option, tools for dispensing an additional water jet can also be used.
- This process also known as the triple separation process, erodes the soil with an air-quenched high-speed water jet.
- the cement suspension is added at the same time via an additional nozzle below the water nozzle.
- a variant of the method can also work without air jacket.
- Crucial in the use of the last method is that two identical tools are used, so that both the suspension jets and the water jets of the two tools are in each matching depths.
- the injection agent is introduced into the soil while controlling the depth and the angular position of a first of the at least two jet tools depending on the depth and the angular position of a second of the at least two jet tools.
- the method for regulating the depths of the two jet nozzles or the outlet nozzles preferably comprises the steps of: detecting a first depth size representing the depth position of the first jet tool by means of a first depth gauge; Detecting a second depth size representing the depth position of the second jet tool by means of a second depth gauge; Comparing the first and second depth sizes; and adjusting the drawing speed of the first jet tool to the drawing speed of the second jet tool.
- the regulation of the angular position can preferably take place by the following method steps: detecting a first angular quantity representing the angular position of the first jet-jet tool by means of a first angle-detecting device; Detecting a second angular quantity representing the angular position of the second jet tool by means of a second angle detection device; Comparing the first and second angular sizes; and adjusting the angular position of the first jet tool to the angular position of the second jet tool.
- the depth or the angular position of a tool can be quickly tracked in occurring deviation from the depth or angular position of the other tool.
- the nozzle jets face each other simultaneously when passing through a full revolution (360 °) in a certain angular range, so that the pore water pressures of the individual jets add up and the injection medium can penetrate deeper into the soil.
- the method can be used as needed for the production of any cubes.
- the jet nozzles are continuously rotated about their respective axis of rotation.
- semi-columnar bodies can be created by pivoting the jet tools about their axis of rotation during drilling or pulling.
- Slats can be produced by partial introduction of injection medium or suspension by means of the jet-jet tool at different depths.
- the first jet tool and the second jet tool are driven so that they rotate at the same angular speed and / or that they are driven synchronously and / or that the first jet tool and the second jet tool are driven so that they turn in opposite directions of rotation.
- the ejection of the injection medium is preferably carried out by drawing the nozzle jet tools so that columnar cubatures are produced, or stepwise so that column sections are produced, or even only in a depth position in a predetermined grid, to produce a sealing sole. During the drawing, the depths and the angular positions of the at least two jet nozzles are continuously detected and controlled.
- the control of the angular position of the at least two jet tools is such that the outlet nozzle of the first jet tool and the outlet nozzle of the second jet nozzle viewed in a cross-sectional plane through the tools, at least about mirror symmetry in each rotational position during the injection of injection agent into the ground are aligned to a running between the two tools center plane.
- the rotational movement of the first jet tool may be defined by a first phase angle ( ⁇ 1) over time (t) and the rotational movement of the second jet tool may be defined by a second phase angle ( ⁇ 2) over time (t).
- the angular position of the at least two jet guns is controlled such that the sine of the first and second phase angles ( ⁇ 1, ( ⁇ 2) is in phase (phase offset of 0 °) and the cosine of the first and second phase angles ( ⁇ 1, ( ⁇ 2) is a phase offset of
- a tolerance-related offset for the sine and the cosine deviating from these phases is preferably within a range of at most ⁇ 10 °, in particular at most ⁇ 5 °, or even at most ⁇ 2.5 °.
- the solution of the above-mentioned object further consists in an apparatus for the production of floor elements, comprising: at least two nozzle jet tools, which are rotationally drivable by a drive unit; each jet tool a depth gauge for determining the depth of the jet tool; each nozzle jet tool an angle detection device for determining an angular size representing the angular position of the jet tool; and an actuator, with the depth and angular position of at least one of the two jet tools being adjustable such that an exit nozzle of the first jet tool and an exit nozzle of the second jet tool are at least approximately in a plane perpendicular to the axes of rotation of the jet tools and simultaneously to one between the two Jet jet tools are directed lying floor area.
- the device advantageously allows a targeted interaction of the nozzle jets of the two adjacent tools in a floor area, so that in this area a stronger water saturation and thus a higher erosion performance is given.
- a control unit which independently regulates the depth and the angular position of a first jet tool in dependence on the depth and the angular position of a second of the at least two jet guns.
- a single drive unit is provided for rotationally driving the at least two jet stream tools.
- a distributor unit is arranged in the drive train between the drive unit and the at least two nozzle jet tools, which distributes an initiated drive torque to the at least two nozzle jet tools and which can drive at least two nozzle jet rods or tools in opposite directions of rotation.
- This provides a simple and inexpensive solution for driving both jet stream tools. It is particularly favorable if the setting unit is arranged in the drive train between the drive unit and the at least two jet-jet tools, with which the angular position of at least one of the jet-jet tools can be individually changed.
- the detection of the angular position of the two jet stream tools by means of a corresponding angle detection device.
- This can have a rotation angle sensor per jet tool, which cooperates with a magnet on the other jet tool.
- the magnet generates a magnetic moment perpendicular to the longitudinal axis of the tool, which is detected by the rotation angle sensor of the parallel jet tool.
- the rotation angle sensor has a receiver which can detect three time-dependent magnetic field components Hx (t), Hy (t) and Hz (t).
- the Figures 1 and 2 which will be described together below, show a drill 2 with a device 11 according to the invention in a first embodiment.
- the drill 2 stands on a floor surface 3 and faces the viewer.
- Attached to the drilling apparatus 2 is a Gurklermast 4, which vertically movable support means 5 for supporting two nozzle beam linkages 6, 7 for each jet nozzle 8, 9.
- the jet tools 8, 9 each include one or more outlet nozzles 15, 16 via an injection means, as a suspension, and / or water and / or compressed air can be discharged through the nozzle jet linkage 6, 7 in the upcoming soil, and a drill bit 12, 13 which is arranged at the end of the respective jet beam linkage 6, 7.
- the jet nozzles 8, 9 are each guided by a through-boring turret 23, by means of which the respective nozzle jet linkage 6, 7 about a rotational axis A1, A2 is rotationally driven.
- the jet nozzles 8, 9 are parts of the device 11 according to the invention for the production of soil elements for ground improvement in the ground.
- the nozzle beam linkage 6, 7 are connected via corresponding brackets or carriage with the broker 4 and movable relative to this.
- a rotary drive 14 and a flushing head 22 are provided, which can both be moved vertically on the broker 4.
- the rotary drive 14 is used for rotatable, respectively pivotable driving of the nozzle beam linkage 6, 7.
- the flushing head 22, which is also referred to as a swivel, is used to connect lines for introducing suspension or water, possibly also air, the lines are not shown.
- the respective rotary head 14 is lowered with the nozzle jet linkage 6, 7.
- nozzle beam linkages 6, 7 provided with rotary actuators 14 for corresponding jet tools 8, 9.
- the two jet stream tools 8, 9 are lowered together via the respective drill pipes 6, 7 and the associated rotary drives 14 in order to call off two boreholes 20, 21 which are parallel to one another.
- the advantage of the present device 11 with two nozzle jet tools 8, 9 is that two bottom bodies 29, 30 can be produced simultaneously.
- FIG. 1 shows the drill 2 in the starting position. It can be seen that the bottom layers 26, 27 below the railing top edge 3 have a different nature.
- the condition is such that the upper bottom layer 26 is softer and should be improved by the addition of a binder, such as cement or Betonit, by means of jet-blasting.
- the underlying lower soil layer 27 is a load-bearing or water-impermeable bottom, which is to serve as a lower edge for the soil element to be created.
- the two juxtaposed jet stream tools 8, 9 are respectively sunk by their respective axis A1, A2 through the upper bottom layer 26, namely up to the intended final depth T, in the present case approximately through the boundary the adjacent layers 26, 27 is defined.
- two bottom bodies 29, 30 are produced simultaneously by means of the jet nozzles 8, 9. This second process step is in FIG. 2 shown.
- the production of the two bottom bodies 29, 30, which may also be referred to as jet blasting bodies or cubatures, are accomplished by pulling the jet blasting tools 8, 9 upwards while rotating, or using one or more nozzles 15, 16 water or suspension escapes under high pressure and erodes the pending soil.
- FIG. 2 are schematically the nozzle jets S1, S2 and lower parts of the already produced cubature recognizable.
- This consists of two mutually centrally intersecting column bodies 29, 30. The process is carried out from bottom to top through the upper bottom layer 26, starting from a lying slightly below the depth T depth until reaching the desired height of the jet body 29, 30th After the preparation of the jet body 29, 30 are in the subsequent step, which is not shown separately, the nozzle jet tools 6, 7 pulled upwards.
- the peculiarity of the present method and the device is that in addition to the adjustment and control of the depth of the nozzle jet tools 8, 9 and the outlet nozzles 15, 16 and a regulation of the angular position of the jet tools is done, in such a way that the outlet nozzle 15 of the a nozzle jet tool 8 and the outlet nozzle 16 of the other jet tool 9 are simultaneously directed to a lying between these area of the soil.
- This adjustment or regulation of the angular positions of the jet nozzles 8, 9 is in the FIGS. 3a to 3d which will be described together below.
- the two nozzle jet tools 8, 9 are brought at least approximately into an angular position, such that the radial orientation of the outlet nozzle 15 of one nozzle jet tool 8 with respect to a center plane EM lying between the two tools is mirror-symmetrical to the radial orientation of the outlet nozzle 16 the other nozzle jet tool 9 is located.
- the outlet nozzles 15, 16 are at least approximately in a plane perpendicular to the nozzle jet tools 8, 9 level ED.
- the two outlet nozzles 15, 16 are aligned in the same direction.
- the drive of the two jet stream tools 8, 9 takes place synchronously with the same angular velocity. In this case, the two jet stream tools are driven in opposite directions of rotation, that is, one of the two tools is rotated in the one and the other counterclockwise.
- the angular position of the two jet-blasting tools 8, 9 is continuously controlled so as to ensure that the jet streams S1, S2 are simultaneously directed to the ground between the two tools and in the injection means, such as a suspension or water.
- the rotational movement of the first jet tool can be defined by a first phase angle ⁇ 1 over time t and the rotational movement of the second jet tool can be defined by a second phase angle ⁇ 2 over time t.
- the angular position of the jet nozzles 8, 9 is controlled so that the sine of the first and second phase angles ⁇ 1, ⁇ 2 is in phase and the cosine of the first and second phase angles ⁇ 1, ⁇ 2 has a phase offset of 180 °.
- a tolerance-related offset for the sine and the cosine deviating from these phases is preferably within a range of at most ⁇ 10 °, in particular at most ⁇ 5 °, or even at most ⁇ 2.5 °.
- FIG. 3a shows the outlet nozzles 15, 16 and the nozzle jets S1, S2 of the first and second jet tool 8, 9, which are rotated from a starting position (0 °) by a phase angle ⁇ 1, ⁇ 2 of magnitude about 115 °. Furthermore, the radius R1, R2 of the nozzle jets S1, S2 can be seen. Radially outside the jet zone ZS detected by the jet front, whose boundary is represented by the radius R, there is an adjacent water saturation zone. The water contained in the water saturation zone can be contained in the soil from the outset, for example, by a layer below the groundwater level, or it is introduced by the jet itself into the soil. In the latter case, the water saturation zone precedes the nozzle jet or the nozzle jet front.
- both jet streams S1, S2 jointly act on the ground area 24 lying outside the jet zone ZS in the region of the center plane EM.
- this floor area 24 which in FIG. 3a hatched, the pore water overpressures of the two jet streams S1 and S2 add up, since these act simultaneously, which leads to a particularly high erosion performance.
- the erosion effects associated with pore water overpressures in the water saturation zone will be discussed in greater detail below.
- FIG. 3b are the outlet nozzles 15, 16 and the nozzle jets S1, S2 of the first and second jet tool 8, 9 further rotated, by a phase angle ⁇ 1, ⁇ 2 of about 155 ° from the starting position (0 °).
- the two jet streams S1, S2 lie approximately in a plane defined by the longitudinal axes of the tools plane EW.
- the two cutting beams S1, S2 of the two jet nozzles 8, 9 meet each other; It comes to the so-called "bullet" through the soil between the two rays, and to the connection of the two cubatures together to a cubature.
- Figure 3c shows the nozzle jet tools in a further rotated position in which the two jet streams S1, S2 just meet to produce a common cubature in the center plane EM.
- the tools or the nozzle jets S1, S2 are rotated by phase angles ⁇ 1, ⁇ 2 of about 190 ° in absolute value, which corresponds to a rotation relative to the tool plane EW of about 210 °.
- both jet streams S1, S2 act in the region of the center plane EM on the water saturation zone 25 which lies outside the jet zone ZS and which in Figure 3c hatched.
- the pore water overpressures add up due to the joint action of the two jet streams S1 and S2, which leads to a particularly high erosion performance.
- the nozzle jet tools 8, 9 are shown schematically after again reaching the starting position of the nozzle jets S1, S2, that is, after exactly one complete revolution (360 °). It can be seen the two cubatures 29, 30, which are connected to one another in the region of the median plane EM with the formation of constrictions 28 to one another. These constrictions 28 in the transition region of the two cubatures are also referred to as gussets.
- the inventive method or device with synchronously rotating in a common depth and oppositely directed outlet nozzles 15, 16 is achieved in an advantageous manner that the constrictions 28 are particularly small or that the connection area between the two cubatures 29, 30 is particularly large.
- FIGS. 4a, 4b, 5a and 5b The preferred control steps for carrying out the method are shown in FIGS. 4a, 4b, 5a and 5b and are described below.
- step V1 the depths of the two jet tools 8, 9 are first determined in step V1, which can be done by measuring the insertion of the linkage 6, 7. Subsequently, the determined depth of the two jet stream tools 8, 9 are compared with each other (step V2). If the two nozzle jet tools 8, 9 or the outlet nozzles 15, 16, taking into account tolerances of up to a maximum of one meter, are at the same depth (step V3: position equal), the release for the production of the cubatures takes place in step V4. If, however, it is determined that the tools are not at a depth (step V5: position different), the lower nozzle jet linkage in step V6 is subtracted by the determined difference, and the depth position is determined again (step V1).
- FIG. 4b The regulation of the depth position during the production of a cubature is in FIG. 4b shown. This takes place analogously to the depth control before the start of production, so that with regard to the common steps to the above description FIG. 4a Reference is made.
- the same steps are provided with the same reference numerals as in FIG. 4a ,
- One difference is that when a different position is detected (step V5) in the subsequent method step V6 ', an adjustment of the drawing speeds of the two jet-blasting tools is carried out. This can be done, as shown, by reducing the pull rate of the higher boom for a certain period of time, but also by increasing the pull rate of the lower boom.
- FIG. 5a is shown a flow chart for the alignment of the jets before production of the cubature. This is similar to the setting of the depth before the start of production, so in this regard to the description figure 4a Reference is made.
- step V1 the angular positions of the two jet tools are first determined in step V1, which can be done by appropriate markings on the linkage or angular position sensors. Subsequently, the determined angular positions of the two jet stream tools are compared with each other (step V2).
- step V3 position OK
- step V5 alignment not OK
- step V6 orientation not OK
- FIG. 5b The regulation of the angular position during the production of a cubature is in FIG. 5b shown. This takes place analogously to the angle adjustment before production, so that reference is made to the above description with regard to the common steps.
- the same or corresponding steps are provided with the same reference numerals, as in FIG. 5a ,
- One difference is that upon detection of a different angular position (step V5) in the subsequent method step V6, an adjustment of the rotational speeds of the two jet stream tools is carried out. This can, as shown, by reducing the rotational speed of the leading tool for a certain period of time, but also by increasing the rotational speed of the trailing tool.
- the nozzle jet process begins only when both a matching depth (loop according to FIG. 4a ) as well as the desired angular position (loop according to FIG. 5a ) of the two jet tools abuts.
- the regulation of the depth and angular position during the production of the cubature, that is during the introduction of the injection agent in the soil, is carried out continuously over time or at defined intervals until reaching the desired end position.
- the nozzle jet S of a nozzle jet tool is shown schematically as an arrow, wherein the arrowhead represents the nozzle jet front or the radius to which the injection medium penetrates into the soil. Adjacent thereto radially outside is a water-saturated zone, which is in direct communication with the jet.
- the pressure level of the water contained in the pores between individual grains extends from a maximum value directly at the nozzle jet front to about zero at the edge between the water saturation zone and the upcoming dry soil. This pore water pressure in the water saturation zone is therefore higher, the smaller the distance to the jet S is.
- FIG. 6 shows qualitatively the course of the pore water pressure P at a nozzle jet S over the distance A to the nozzle jet front.
- the distance A to the nozzle jet front is plotted on the X axis, while the Y axis indicates the pore water overpressure P.
- the pore water pressures P1, P2 of the nozzle jets S1, S2 facing each other are added, so that an erosion of the ground is rather distant from the respective jet S1, S2 occurs, as when using only one jet or time-shifted action of two jets.
- FIG. 7 qualitatively shows the course of the pore water overpressure P (Y axis) over the distance A to the nozzle jet front (X axis).
- a nozzle jet S1 acting from the left is shown schematically with a first arrow, a nozzle jet S2 acting from the right with a second arrow.
- a first solid curve shows the pore water pressure P1 (A) caused by the first jet S1.
- a second solid curve shows the pore water pressure P2 (A), which is caused by the oppositely directed second jet S2.
- the pore water pressures P1 (A), P2 (A) in the soil add up to a resulting pore water pressure Pges (A), which is shown by a dashed line.
- the two jet streams S1, S2 are directed exactly opposite. It is understood, however, that these can also run at an angle to each other.
- the two jet streams S1, S2 do not have to touch each other directly to achieve a higher separation efficiency. Rather, the addition of the pore water overpressures P1, P2 in the area adjoining the nozzle jet zone bottom area here causes an increased soil discharge by reducing the shear strength between the soil grains. This effect occurs by the method or device according to the invention, in particular in the so-called gusset area between two full columns simultaneously produced in overcut.
- the gusset area is the area of constriction between the two overlapping bodies.
- FIG. 8 shows an example of a jet stream grid for a produced from individual cubes seal bottom of a pit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bodenverbesserung mittels Düsenstrahltechnik. Hierfür wird der im Bereich des Bohrlochs anstehende Boden mit Hilfe eines Düsenstrahles aus Wasser oder Zementsuspension, der auch mit Luft ummantelt werden kann, aufgeschnitten bzw. erodiert. Der erodierte Boden wird umgelagert und mit Zementsuspension vermischt. Mit dem Düsenstrahlverfahren können Bauelemente verschiedenster geometrischer Formen hergestellt werden. Mit den hergestellten Bauelementen kann die Tragfähigkeit des Bodens verbessert, Setzungen vermieden bzw. Untergrund verfestigt werden, beispielsweise bei Unterfangungen; ebenso kann das Verfahren zur Abdichtung, beispielsweise unter Staudämmen oder von Baugrubensohlen, verwendet werden.
- Aus der
DE 199 60 023 A1 ist ein Düsenstrahlverfahren zur Bodenverbesserung bekannt, um dessen Tragfähigkeit zu erhöhen. Hierfür wird Bindemittelsuspension aus einer Vielzahl von über eine Bodenoberfläche nach einem Flächenraster verteilt angeordneten Bohrlöchern in den anstehenden Boden injiziert. Die Injektionen werden im Düsenstrahl unmittelbar nach dem Bohren aus einem entsprechend hergerichteten Bohrgestänge ausgebracht. - Das sogenannte Hochdruckinjektionsverfahren, das auch unter Firmenbezeichnungen wie Soilcrete- oder Jet-Grouting-Verfahren bekannt ist, stellt eine Weiterentwicklung des Injektionsverfahrens dar. Hierfür wird ein Rohr unter Spülhilfe abgeteuft. Nach Erreichen der Endteufe werden durch am unteren Ende des Rohres befindliche seitliche Düsen energiereiche Schneidstrahlen aus einer Suspension mit hohen Drücken in den Boden gepresst und das Rohr mit langsamer Rotation oder Schwenkbewegung gezogen. Dabei entsteht eine säulenförmige Kubatur, die durch das eingebrachte Bindemittel zu einem festen Körper aushärtet. Durch verschiedene Anordnung von Düsen oder unterschiedliche Bewegungsmuster des Bohrwerkzeuges lassen sich diverse geometrische Elemente herstellen, wie Halbsäulen oder Lamellen.
- Aus der
KR 10 2005 003 7911 A - Eine bekannte Weiterentwicklung ist das Einsetzen von zwei parallelen Bohrwerkzeugen auf einem Trägergerät. Diese haben einen definierten Abstand zueinander und werden gleichzeitig angetrieben und abgeteuft. Dadurch lassen sich zwei Körper herstellen. In der Veröffentlichung "Jet grouting to construct a soilcrete wall using a twin stem system" von K. Andromalos und H. Gazaway auf dem Jahre 1989 ist diese Technologie als "Double Stem Method" beschrieben.
- Aus der
US 5 589 775 ist ein Verfahren zum Ermitteln des Abstandes und der Ausrichtung eines ersten Bohrlochs von einem zweiten Bohrloch bekannt. Hierfür wird ein drehendes Magnetfeld erzeugt, dessen Amplitude und Phase mittels Sensoren ermittelt wird. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus derDE 102 25 518 B3 bekannt. - Generell besteht bei der Herstellung von Dichtwänden oder Dichtsohlen mittels Düsenstrahlverfahren das Problem, dass zwischen zwei Düsenstrahlkörpern Bereiche des Bodens ungestrahlt bleiben. Diese sogenannten "Zwickel" können den Verbund zwischen zwei benachbarten Düsenstrahlkörpern reduzieren und haben damit einen Einfluss auf die Dichtigkeit, was von besonderer Wichtigkeit ist, wenn die Düsenstrahlkubatur abdichtend gegen drückendes Grundwasser wirken soll. Es besteht folglich ein Interesse daran, diesen Zwickel möglichst klein zu halten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bodenverbesserung bereitzustellen, das eine besonders hohe Erosionsleistung bei der Herstellung der Düsenstrahlkörper bietet bzw. mit dem eine hohe Dichtigkeit zwischen zwei benachbarten Düsenstrahlkörpern erreicht werden kann. Die Aufgabe besteht weiter darin, eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen, mit der sich Düsenstrahlkörperanordnungen effizient bzw. mit hoher Dichtigkeit zwischen den einzelnen Körpern herstellen lassen.
- Die Lösung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Bodenelementen mittels zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeugen, mit den Verfahrensschritten:
- Abteufen und Einstellen der Tiefe der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge derart, dass eine Austrittsdüse eines ersten Düsenstrahlwerkzeugs und eine Austrittsdüse eines zweiten Düsenstrahlwerkzeugs zumindest etwa in einer zu den Längsachsen der Düsenstrahlwerkzeuge senkrechten Ebene liegen; und Drehen der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge um ihre jeweiligen Längsachse zum Einbringen von Injektionsmittel, wie Wasser bzw. einer Suspension, in den Boden, wobei die Winkelstellung zumindest eines der Düsenstrahlwerkzeuge derart geregelt wird, dass die Austrittsdüse des ersten Düsenstrahlwerkzeuges und die Austrittsdüse des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges gleichzeitig auf einen zwischen den beiden Düsenstrahlwerkzeugen liegenden Bereich des Bodens gerichtet sind.
- Der Vorteil liegt in der Regelung der Winkelstellung, welche ermöglicht, dass die Austrittsdüsen zweier benachbarter Düsenstrahlwerkzeuge beim Einbringen des Injektionsmittels in den Boden gezielt zusammenwirken. Durch das gleichzeitige Injizieren des Injektionsmittels in den zwischen den beiden Düsenwerkzeugen liegenden Bodenbereich werden hier höhere Porenwasserüberdrücke und eine stärkere Wassersättigung erreicht, was wiederum zu einer höheren Erosionsleistung im Zwickelbereich führt. Die Düsenstrahlen werden vorzugsweise so gegeneinander ausgerichtet, dass sich die Porenwasserdrücke der einzelnen Düsenstrahlen addieren, so dass ein Grundbruch des Bodens eher bzw. weiter entfernt vom Düsenstrahl auftritt, als bei Verwendung nur eines Strahls bzw. bei ungeregelt drehenden Düsenstrahlen. Es kann somit bei vergleichbarem Achsabstand der Düsenstrahlwerkzeuge mit der
- Erfindung ein höherer Überdeckungsgrad der Säulenkörper erreicht werden, oder es kann bei vergleichbarem Überdeckungsgrad der herzustellenden Säulenkörper ein größerer Abstand der Düsenstrahlwerkzeuge eingestellt werden.
- Mit "zumindest etwa in einer Ebene" in Bezug auf das Einstellen und Regeln einer einheitlichen Tiefe der zusammenwirkenden Austrittsdüsen zweier Düsenstrahlwerkzeuge ist gemeint, dass hiermit Mess- beziehungsweise Verfahrenstoleranzen mit berücksichtigt werden. Vorzugsweise erfolgt das Einstellen und Regeln der Tiefenlage zweier benachbarter Düsenstrahlwerkzeuge derart, dass, in einer gegebenen Tiefenposition, ein in den Boden eingebrachter Schneidstrahl des ersten Düsenstrahlwerkzeuges in Längsrichtung des Werkzeugs eine zumindest teilweise Überdeckung mit einem in den Boden eingebrachten Schneidstrahl des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges hat. Mit anderen Worten soll auch bei einem maximalen axialen Versatz der beiden gegenüberliegenden Austrittsdüsen noch eine bereichsweise Überdeckung und Vermischung der von den beiden Düsenstrahlwerkzeugen in den dazwischen liegenden Boden injizierten Injektionsmittel erfolgen. Dieser Versatz kann je nach Tiefe der Bohrungen bis zu einem Meter betragen.
- Das Injektionsmittel kann auf die Untergrundverhältnisse und das gewünschte Arbeitsergebnis abgestimmt beziehungsweise danach ausgewählt werden. Als Injektionsmittel können beispielsweise Flüssigkeiten, Wasser, Suspensionen, Zementleim, chemische Mittel in Form von Lösungen und/oder Emulsionen verwendet werden. Für die Verfestigung des Untergrundes, beispielsweise bei Unterfangungen oder Abdichtungen, wird insbesondere eine Suspension aus Wasser und Bindemittel verwendet. Als Bindemittel kommen insbesondere Mörtel, Zement, Utrafeinzemente, Silikatgele oder auch Kunststofflösungen in Frage. Zur Erhöhung der Erosionsleistung und damit der Reichweite kann der Düsenstrahl über eine Ringdüse zusätzlich mit Druckluft ummantelt werden. Mit dem Aushärten des Bindemittels entstehen zwei halbsäulen-, säulen- oder lamellenförmige Bodenverbesserungskörper, welche einen sich überdeckenden Schnittbereich haben. Es ist aber auch die Verwendung von reinem Wasser als Injektionsmittel denkbar.
- Mit zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeugen ist gemeint, dass die Vorrichtung auch drei, vier oder mehr Düsenstrahlwerkzeuge aufweisen kann, welche gleichzeitig Injektionsmittel in den Boden einbringen. Jedes der Düsenstrahlwerkzeuge umfasst zumindest eine Austrittsdüse, wobei auch zwei, drei oder mehr Austrittsdüsen je Werkzeug vorgesehen sein können. Die Anordnung bzw. Verteilung der Austrittsdüsen ist für alle Düsenstrahlwerkzeuge vorzugsweise identisch. So wird gewährleistet, dass bei Verwendung mehrerer übereinander angeordneter Austrittsdüsen des einen Werkzeuges diese in eine Tiefenposition mit entsprechenden Austrittsdüsen des benachbarten Werkzeuges gebracht und mit diesen zusammenwirken können.
- Die zu verwendenden Werkzeuge können je nach Baugrundeigenschaften, geometrischer Form und erforderlicher Qualität der Säulenkörper ausgewählt werden. Die Düsenstrahlwerkzeuge können einen oder mehrere Injektionsmittelstrahlen allein aufweisen. Mit diesem auch als Single-Direktverfahren bezeichneten Verfahren lassen sich insbesondere kleine bis mittlere Säulendurchmesser herstellen. Es können auch Werkzeuge zum Ausbringen von luftummantelten Injektionsmittel- beziehungsweise Suspensionsstrahlen zum Schneiden und Vermörteln des Bodens verwendet werden. Zur Erhöhung der Erosionsleistung und damit der Reichweite wird der Injektionsmittelstrahl über eine Ringdüse zusätzlich mit Druckluft ummantelt. Dieses auch als Double-Direktverfahren bezeichnete Verfahren wird insbesondere für Lamellenwände, Unterfangungen und Dichtsohlen eingesetzt. Nach einer weiteren Möglichkeit können auch Werkzeuge zum Ausbringen eines zusätzlichen Wasserstrahls eingesetzt werden. Mit diesem auch als Triple-Trennverfahren bezeichneten Verfahren wird der Boden mit einem luftummantelten Wasserstrahl mit hoher Austrittsgeschwindigkeit erodiert. Über eine zusätzliche Düse unterhalb der Wasserdüse wird die Zementsuspension zeitgleich zugegeben. Eine Variante des Verfahrens kann auch ohne Luftummantelung arbeiten. Entscheidend beim Einsatz des letzten Verfahrens ist, dass zwei gleiche Werkzeuge verwendet werden, so dass sowohl die Suspensionsstrahlen als auch die Wasserstrahlen der beiden Werkzeuge in jeweils übereinstimmenden Tiefen liegen.
- Nach einer bevorzugten Verfahrensführung wird das Injektionsmittel in den Boden unter Regelung der Tiefe und der Winkelstellung eines ersten der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge in Abhängigkeit von der Tiefe und der Winkelstellung eines zweiten der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge eingebracht.
- Das Verfahren zur Regelung der Tiefen der beiden Düsenstrahlwerkzeuge bzw. der Austrittsdüsen umfasst vorzugsweise die Schritte: Erfassen einer die Tiefenlage des ersten Düsenstrahlwerkzeuges repräsentierenden ersten Tiefengröße mittels einer ersten Tiefenmesseinrichtung; Erfassen einer die Tiefenlage des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges repräsentierenden zweiten Tiefengröße mittels einer zweiten Tiefenmesseinrichtung; Vergleichen der ersten und zweiten Tiefengröße; und Anpassen der Abteuf- bzw. Ziehgeschwindigkeit des ersten Düsenstrahlwerkzeuges an die Abteuf- bzw. Ziehgeschwindigkeit des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges.
- Die Regelung der Winkelstellung kann vorzugsweise durch folgende Verfahrensschritte erfolgen: Erfassen einer die Winkelposition des ersten Düsenstrahlwerkzeuges repräsentierenden ersten Winkelgröße mittels einer ersten Winkelerfassungseinrichtung; Erfassen einer die Winkelposition des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges repräsentierenden zweiten Winkelgröße mittels einer zweiten Winkelerfassungseinrichtung; Vergleichen der ersten und zweiten Winkelgrößen; und Anpassen der Winkelposition des ersten Düsenstrahlwerkzeuges an die Winkelposition des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges.
- Durch entsprechende Regelkreise können die Tiefe bzw. die Winkelstellung des einen Werkzeuges bei auftretender Abweichung von der Tiefe bzw. Winkelstellung des anderen Werkzeuges schnell nachgeführt werden. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Injektionsmittel in der gleichen Tiefe und in synchronisierter Winkelstellung der beiden Düsenstrahlwerkzeuge in den Boden injiziert wird. Die Düsenstrahlen weisen beim Durchlaufen einer vollen Umdrehung (360°) in einem bestimmten Winkelbereich gleichzeitig aufeinander zu, so dass sich die Porenwasserdrücke der einzelnen Düsenstrahlen addieren und das Injektionsmittel tiefer in den Boden eindringen kann.
- Es versteht sich, dass das Verfahren je nach Bedarf für die Herstellung beliebiger Kubaturen verwendet werden kann. Zur Erzeugung von Säulen beziehungsweise Zylindern werden die Düsenstrahlwerkzeuge fortlaufend um ihre jeweilige Drehachse gedreht. Entsprechend können halbsäulenartige Körper durch Hin- und Herschwenken der Düsenstrahlwerkzeuge um ihre Drehachse während des Abteufens bzw. während des Ziehens erzeugt werden. Lamellen lassen sich durch partielles Einbringen von Injektionsmittel beziehungsweise Suspension mittels des Düsenstrahlwerkzeugs in verschiedenen Tiefen herstellen.
- Nach einer günstigen Verfahrensführung ist vorgesehen, dass das erste Düsenstrahlwerkzeug und das zweite Düsenstrahlwerkzeug derart angetrieben werden, dass sie mit derselben Winkelgeschwindigkeit drehen und/oder dass sie synchron angetrieben werden und/oder dass das erste Düsenstrahlwerkzeug und das zweite Düsenstrahlwerkzeug derart angetrieben werden, dass sie in entgegengesetzte Drehrichtungen drehen.
- Das Ausbringen des Injektionsmittels erfolgt vorzugsweise beim Ziehen der Düsenstrahlwerkzeuge, so dass säulenförmige Kubaturen hergestellt werden, oder schrittweise, so dass Säulenabschnitte hergestellt werden, oder auch nur in einer Tiefenlage in einem vorgegebenen Raster, um eine abdichtende Sohle herzustellen. Während des Ziehens werden die Tiefen und die Winkelstellungen der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge kontinuierlich erfasst und geregelt.
- Nach einer bevorzugten Verfahrensführung erfolgt das Regeln der Winkelstellung der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge derart, dass die Austrittsdüse des ersten Düsenstrahlwerkzeuges und die Austrittsdüse des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges, in einer Querschnittsebene durch die Werkzeuge betrachtet, in jeder Drehstellung während des Einbringens von Injektionsmittel in den Boden zumindest etwa spiegelsymmetrisch zu einer zwischen den beiden Werkzeugen verlaufenden Mittelebene ausgerichtet sind.
- Die Drehbewegung des ersten Düsenstrahlwerkzeuges kann durch einen ersten Phasenwinkel (ϕ1) über der Zeit (t) und die Drehbewegung des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges kann durch einen zweiten Phasenwinkel (ϕ2) über der Zeit (t) definiert werden. Vorzugsweise wird die Winkelstellung der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge derart geregelt, dass der Sinus der ersten und zweiten Phasenwinkel (ϕ1, (ϕ2) phasengleich ist (Phasenversatz von 0°) und der Kosinus der ersten und zweiten Phasenwinkel (ϕ1, (ϕ2) einen Phasenversatz von 180° aufweist. Ein von diesen Phasen abweichender toleranzbedingter Versatz für den Sinus und den Kosinus liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von jeweils höchstens ± 10°, insbesondere von höchstens ± 5°, oder sogar von höchstens ± 2,5°.
- Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht weiter in einer Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen, umfassend: zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge, die von einer Antriebseinheit drehend antreibbar sind; je Düsenstrahlwerkzeug einen Tiefenmesser zur Ermittlung der Tiefe des Düsenstrahlwerkzeuges; je Düsenstrahlwerkzeug einen Winkelerfassungseinrichtung zur Ermittlung einer die Winkelstellung des Düsenstrahlwerkzeuges repräsentierenden Winkelgröße; und eine Stelleinheit, mit der Tiefe und die Winkelstellung zumindest eines der beiden Düsenstrahlwerkzeuge derart einstellbar ist, dass eine Austrittsdüse des ersten Düsenstrahlwerkzeugs und eine Austrittsdüse des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs zumindest etwa in einer zu den Drehachsen der Düsenstrahlwerkzeuge senkrechten Ebene liegen und gleichzeitig auf einen zwischen den beiden Düsenstrahlwerkzeugen liegenden Bodenbereich gerichtet sind.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Tiefenmessern, Winkelmessern und Stelleinheit zur Regelung bzw. Anpassung der Tiefe und Winkelstellung der beiden Werkzeuge ergeben sich die im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren obengenannten Vorteile, auf die insofern Bezug genommen wird. Im Ergebnis ermöglicht die Vorrichtung in vorteilhafter Weise ein gezieltes Zusammenwirken der Düsenstrahlen der beiden benachbarten Werkzeuge in einem Bodenbereich, so dass in diesem Bereich eine stärkere Wassersättigung und damit eine höhere Erosionsleistung gegeben ist. Für einen automatisierten Prozess ist es besonders günstig, wenn eine Regeleinheit vorgesehen ist, welche die Tiefe und die Winkelstellung eines ersten Düsenstrahlwerkzeugs in Abhängigkeit von der Tiefe und der Winkelstellung eines zweiten der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge selbstständig regelt.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine einzige Antriebseinheit zum drehenden Antreiben der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge vorgesehen. Vorzugsweise ist im Antriebsstrang zwischen der Antriebseinheit und den zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeugen eine Verteilereinheit angeordnet, welche ein eingeleitetes Antriebsmoment auf die zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge aufteilt und die zumindest zwei Düsenstrahlgestänge bzw. -werkzeuge in entgegengesetzte Drehrichtungen antreiben kann. Hiermit wird eine einfache und kostengünstige Lösung zum Antreiben beider Düsenstrahlwerkzeuge zur Verfügung gestellt. Besonders günstig ist es, wenn die Stelleinheit im Antriebsstrang zwischen der Antriebseinheit und den zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeugen angeordnet ist, mit der die Winkelstellung zumindest eines der Düsenstrahlwerkzeuge individuell änderbar ist.
- Die Erfassung der Winkelstellung der beiden Düsenstrahlwerkzeuge erfolgt mittels einer entsprechenden Winkelerfassungseinrichtung. Diese kann je Düsenstrahlwerkzeug einen Drehwinkelsensor aufweisen, welcher mit einem Magneten auf dem anderen Düsenstrahlwerkzeug zusammenwirkt. Der Magnet erzeugt ein senkrecht auf der Längsachse des Werkzeugs stehendes magnetisches Moment, welches von dem Drehwinkelsensor des parallelen Düsenstrahlwerkzeugs erfasst wird. Hierfür weist der Drehwinkelsensor einen Empfänger auf, der drei zeitabhängige Magnetfeldkomponenten Hx(t), Hy(t) und Hz(t) erkennen kann.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
- Figur 1
- ein Bohrgerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen zur Baugrundverbesserung in Frontalansicht vor dem Abteufen;
- Figur 2
- das Bohrgerät nach
Figur 1 während des Ziehens der Düsenstrahlwerkzeuge und unter gleichzeitigem Einbringen eines Injektionsmittels in den Boden; - Figur 3
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach
Figur 2 im Querschnitt durch die Düsenstrahlwerkzeuge während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens- a) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) mit ersten Winkelstellungen der Düsenstrahlwerkzeuge;
- b) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) mit zweiten Winkelstellungen der Düsenstrahlwerkzeuge;
- c) zu einem dritten Zeitpunkt (t3) mit dritten Winkelstellungen der Düsenstrahlwerkzeuge;
- d) zu einem vierten Zeitpunkt (t4) mit vierten Winkelstellungen der Düsenstrahlwerkzeuge;
- Figur 4
- ein Ablaufschema zur Tiefenregelung
- a) vor Herstellungsbeginn einer Kubatur;
- b) während der Herstellung einer Kubatur;
- Figur 5
- ein Ablaufschema zur Winkelstellungsregelung
- a) vor Herstellungsbeginn einer Kubatur;
- b) während der Herstellung einer Kubatur;
- Figur 6
- schematisch den Verlauf des Porenwasserüberdrucks bei einem Düsenstrahl eines Düsenstrahlwerkzeugs;
- Figur 7
- schematisch den Verlauf der Porenwasserüberdrücke bei gegengleich ausgerichteten Düsenstrahlen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
- Figur 8
- ein Düsenstrahlraster für eine Dichtsohle einer Baugrube hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Draufsicht.
- Die
Figuren 1 und 2 , welche im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein Bohrgerät 2 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 in einer ersten Ausführungsform. Das Bohrgerät 2 steht auf einer Bodenoberfläche 3 und ist dem Betrachter zugewandt. An dem Bohrgerät 2 ist ein Mäklermast 4 befestigt, welcher vertikal verfahrbare Tragvorrichtungen 5 zum Tragen von zwei Düsenstrahlgestängen 6, 7 für jeweils ein Düsenstrahlwerkzeug 8, 9. Die Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 umfassen jeweils ein oder mehrere Austrittsdüsen 15, 16 über die ein Injektionsmittel, wie eine Suspension, und/oder Wasser und/oder Druckluft durch das Düsenstrahlgestänge 6, 7 in den anstehenden Boden ausgebracht werden kann, sowie eine Bohrkrone 12, 13 die am Ende des jeweiligen Düsenstrahlgestänges 6, 7 angeordnet ist. Die Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 sind jeweils durch einen Durchsteckdrehkopf 23 geführt, mittels dem das jeweilige Düsenstrahlgestänge 6, 7 um eine Drehachse A1, A2 drehend antreibbar ist. Die Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 sind Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 zur Herstellung von Bodenelementen zur Baugrundverbesserung im Boden. - Das Düsenstrahlgestänge 6, 7 sind über entsprechende Halterungen bzw. Schlitten mit dem Mäkler 4 verbunden und gegenüber diesem verfahrbar. Am oberen Ende der Düsenstrahlgestänge 6, 7 sind ein Drehantrieb 14 und ein Spülkopf 22 vorgesehen, welche sich beide vertikal am Mäkler 4 verfahren lassen. Der Drehantrieb 14 dient zum drehbaren, respektive schwenkbaren Antreiben des Düsenstrahlgestänges 6, 7. Der Spülkopf 22, der auch als Swivel bezeichnet wird, dient zum Anschließen von Leitungen zum Einleiten von Suspension beziehungsweise Wasser, gegebenenfalls auch Luft, wobei die Leitungen nicht dargestellt sind. Zum Abteufen eines Bohrlochs in einen Baugrund werden der jeweilige Drehkopf 14 mit dem Düsenstrahlgestänge 6, 7 abgesenkt.
- Es sind zwei Düsenstrahlgestänge 6, 7 mit Drehantrieben 14 für entsprechende Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 vorgesehen. Die zwei Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 werden über die jeweiligen Bohrgestänge 6, 7 und die zugehörigen Drehantriebe 14 gemeinsam abgesenkt, um zwei zueinander parallele Bohrlöcher 20, 21 abzuteufen. Der Vorteil der vorliegenden Vorrichtung 11 mit zwei Düsenstrahlwerkzeugen 8, 9 besteht darin, dass zwei Bodenkörper 29, 30 gleichzeitig hergestellt werden können.
- Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der
Figuren 1, 2 und3a bis 3d erläutert.Figur 1 zeigt das Bohrgerät 2 in der Ausgangsstellung. Es ist erkennbar, dass die unter der Geländeroberkante 3 liegenden Bodenschichten 26, 27 eine unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen. Beispielhaft ist die Beschaffenheit vorliegend so, dass die obere Bodenschicht 26 weicher ist und unter Zugabe von Bindemittel, beispielsweise Zement oder Betonit, mittels Düsenstrahlverfahren verbessert werden soll. Die darunter liegende untere Bodenschicht 27 stellt einen tragfähigen oder wasserundurchlässigen Boden dar, der als Unterkante für das zu erstellende Bodenelement dienen soll. - Im ersten Schritt, welcher nicht gesondert dargestellt ist, werden die zwei nebeneinander befindlichen Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 jeweils unter Drehbewegung um ihre jeweilige Achse A1, A2 durch die obere Bodenschicht 26 abgeteuft, und zwar bis zur vorgesehenen Endtiefe T, die vorliegend etwa durch die Grenze der aneinander liegenden Schichten 26, 27 definiert ist.
- Nachdem die Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 die gewünschte Endtiefe T erreicht haben und die Bohrungen 20, 21 bis zur untersten Bodenschicht 27 abgeteuft worden sind, werden mittels der Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 zwei Bodenkörper 29, 30 gleichzeitig hergestellt. Dieser zweite Verfahrensschritt ist in
Figur 2 gezeigt. Das Herstellen der zwei Bodenkörper 29, 30, die auch als Düsenstrahlkörper oder Kubaturen bezeichnet werden können, werden dadurch bewerkstelligt, dass die Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 unter Drehung, bzw. unter Durchführung von Schwenkbewegungen, nach oben gezogen werden, wobei aus ein oder mehreren Düsen 15, 16 Wasser beziehungsweise Suspension unter hohem Druck austritt und den anstehenden Boden erodiert. - Gleichzeitig mit dem Erodieren bzw. Aufschneiden des Bodens wird Zementsuspension unter Druck zugeführt und durch die verfahrensbedingten Turbulenzen eingemischt. In
Figur 2 sind schematisch die Düsenstrahlen S1, S2 sowie untere Teile der bereits hergestellten Kubatur erkennbar. Diese besteht aus zwei einander sich mittig überschneidenden Säulenkörpern 29, 30. Die Verfahrensführung erfolgt von unten nach oben durch die obere Bodenschicht 26, und zwar von einer etwas unterhalb der Tiefe T liegenden Tiefe ausgehend bis zum Erreichen der gewünschten Höhe der Düsenstrahlkörper 29, 30. Nach der Herstellung der Düsenstrahlkörper 29, 30 werden im anschließenden Schritt, welcher nicht gesondert dargestellt ist, die Düsenstrahlwerkzeuge 6, 7 nach oben gezogen. - Die Besonderheit des vorliegenden Verfahrens bzw. der Vorrichtung liegt darin, dass neben der Einstellung und Regelung der Tiefenlage der Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 bzw. der Austrittsdüsen 15, 16 auch eine Regelung der Winkelstellung der Düsenstrahlwerkzeuge erfolgt, und zwar derart, dass die Austrittsdüse 15 des einen Düsenstrahlwerkzeugs 8 und die Austrittsdüse 16 des anderen Düsenstrahlwerkzeugs 9 gleichzeitig auf einen zwischen diesen liegenden Bereich des Bodens gerichtet sind. Diese Einstellung bzw. Regelung der Winkelpositionen der Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 ist in den
Figuren 3a bis 3d gezeigt, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden. - Es ist erkennbar, dass die beiden Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 zumindest etwa in eine Winkelstellung gebracht werden, derart, dass die radiale Ausrichtung der Austrittsdüse 15 des einen Düsenstrahlwerkzeugs 8 in Bezug auf eine zwischen den beiden Werkzeugen liegende Mittelebene EM spiegelsymmetrisch zur radialen Ausrichtung der Austrittsdüse 16 des anderen Düsenstrahlwerkzeugs 9 liegt. Die Austrittsdüsen 15, 16 liegen zumindest etwa in einer zu den Düsenstrahlwerkzeugen 8, 9 senkrechten Ebene ED. Vor Beginn des Düsenstrahlverfahrens werden die beiden Austrittsdüsen 15, 16 entsprechend gegengleich ausgerichtet. Der Antrieb der beiden Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 erfolgt synchron mit derselben Winkelgeschwindigkeit. Dabei werden die beiden Düsenstrahlwerkzeuge in entgegengesetzte Drehrichtungen angetrieben, das heißt eines der beiden Werkzeuge wird im und das andere gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
- Während der Durchführung des Düsenstrahlverfahrens wird die Winkelstellung der zwei Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 kontinuierlich geregelt, um beim Herstellen der Kubatur zu gewährleisten, dass die Düsenstrahlen S1, S2 gleichzeitig auf den zwischen den beiden Werkzeugen liegenden Boden gerichtet sind und in diesen Injektionsmittel, wie eine Suspension oder Wasser, einbringen. Die Drehbewegung des ersten Düsenstrahlwerkzeuges kann durch einen ersten Phasenwinkel ϕ1 über der Zeit t und die Drehbewegung des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges kann durch einen zweiten Phasenwinkel ϕ2 über der Zeit t definiert werden. Die Winkelstellung der Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 wird so geregelt, dass der Sinus der ersten und zweiten Phasenwinkel ϕ1, ϕ2 gleichphasig ist und der Kosinus der ersten und zweiten Phasenwinkel ϕ1, ϕ2 einen Phasenversatz von 180° aufweist. Ein von diesen Phasen abweichender toleranzbedingter Versatz für den Sinus und den Kosinus liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von höchstens ± 10°, insbesondere höchstens ± 5°, oder sogar höchstens ± 2,5°.
-
Figur 3a zeigt die Austrittsdüsen 15, 16 bzw. die Düsenstrahlen S1, S2 des ersten und zweiten Düsenstrahlwerkzeugs 8, 9, die ausgehend von einer Ausgangsstellung (0°), um einen Phasenwinkel ϕ1, ϕ2 von betragsmäßig etwa 115° verdreht sind. Es ist ferner der Radius R1, R2 der Düsenstrahlen S1, S2 erkennbar. Radial außerhalb der von der Düsenstrahlfront erfassten Strahlzone ZS, deren Grenze durch den Radius R dargestellt ist, befindet sich eine angrenzende Wassersättigungszone. Das in der Wassersättigungszone enthaltene Wasser kann von vornherein im Boden enthalten sein, beispielsweise durch eine Lage unterhalb des Grundwasserspiegels, oder es wird durch den Düsenstrahl selbst in das Erdreich eingebracht. Bei letzterem eilt die Wassersättigungszone dem Düsenstrahl bzw. der Düsenstrahlfront voraus. In der gezeigten Drehstellung wirken beide Düsenstrahlen S1, S2 gemeinsam auf den außerhalb der Strahlzone ZS im Bereich der Mittelebene EM liegenden Bodenbereich 24 ein. In diesem Bodenbereich 24, welcher inFigur 3a schraffiert dargestellt ist, addieren sich die Porenwasserüberdrücke der beiden Düsenstrahlen S1 und S2, da diese gleichzeitig einwirken, was zu einer besonders hohen Erosionsleistung führt. Auf die im Zusammenhang mit den Porenwasserüberdrücken in der Wassersättigungszone stehenden Erosionseffekte wird weiter unten noch näher eingegangen. - In
Figur 3b sind die Austrittsdüsen 15, 16 bzw. die Düsenstrahlen S1, S2 des ersten und zweiten Düsenstrahlwerkzeugs 8, 9 weiter verdreht, und zwar um einen Phasenwinkel ϕ1, ϕ2 von etwa 155° ausgehend von der Ausgangsstellung (0°). In dieser Winkelstellung liegen die beiden Düsenstrahlen S1, S2 annähernd in einer von den Längsachsen der Werkzeuge aufgespannten Ebene EW. Die beiden Schneidstrahlen S1, S2 der beiden Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 treffen aufeinander; es kommt zum sogenannten "Durchschuss" durch das zwischen den beiden Strahlen liegende Erdreich, und zur Verbindung der beiden Kubaturen miteinander zu einer Kubatur. -
Figur 3c zeigt die Düsenstrahlwerkzeuge in einer weiter verdrehten Stellung, in der die beiden Düsenstrahlen S1, S2 gerade noch zur Erzeugung einer gemeinsamen Kubatur in der Mittelebene EM aufeinandertreffen. Ausgehend von der 0°-Ausgangsstellung sind die Werkzeuge bzw. die Düsenstrahlen S1, S2 um Phasenwinkel ϕ1, ϕ2 von betragsmäßig etwa 190° verdreht, was einer Verdrehung relativ zur Werkzeugebene EW von etwa 210° entspricht. In der gezeigten Drehstellung wirken beide Düsenstrahlen S1, S2 im Bereich der Mittelebene EM auf die außerhalb der Strahlzone ZS liegende Wassersättigungszone 25 ein, welche inFigur 3c schraffiert dargestellt ist. Hier addieren sich die Porenwasserüberdrücke aufgrund des gemeinsamen Einwirkens der beiden Düsenstrahlen S1 und S2 auf, was zu einer besonders hohen Erosionsleistung führt. - In
Figur 3d sind die Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 schematisch nach erneutem Erreichen der Ausgangsposition der Düsenstrahlen S1, S2 gezeigt, das heißt nach genau einer vollen Umdrehung (360°). Es sind die beiden Kubaturen 29, 30 erkennbar, welche im Bereich der Mittelebene EM unter Ausbildung von Einschnürungen 28 miteinander zu einem Körper verbunden sind. Diese Einschnürungen 28 im Übergangsbereich der beiden Kubaturen werden auch als Zwickel bezeichnet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Vorrichtung mit in einer gemeinsamen Tiefe synchron rotierenden und gegengleich ausgerichteten Austrittsdüsen 15, 16 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Einschnürungen 28 besonders klein sind bzw. dass der Verbindungsbereich zwischen den beiden Kubaturen 29, 30 besonders groß ist. - Die zur Durchführung des Verfahrens bevorzugten Regelungsschritte sind in den Figuren 4a, 4b, 5a und 5b gezeigt und werden nachstehend beschrieben.
- In
Figur 4a ist ein Regelungsschema für die Tiefenregelung vor Herstellungsbeginn der Kubaturen gezeigt. Zur Einstellung einer einheitlichen Tiefenlage von mehreren Düsenstrahlwerkzeugen werden im Schritt V1 zunächst die Tiefen der beiden Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 festgestellt, was durch Abmessen beim Einführen der Gestänge 6, 7 erfolgen kann. Anschließend werden die ermittelten Tiefe der beiden Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 miteinander verglichen (Schritt V2). Befinden sich die beiden Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 bzw. die Austrittsdüsen 15, 16 unter Berücksichtigung von Toleranzen von bis zu maximal einem Meter in derselben Tiefe (Schritt V3: Lage gleich) erfolgt im Schritt V4 die Freigabe für die Herstellung der Kubaturen. Wird allerdings festgestellt, dass die Werkzeuge nicht in einer Tiefe liegen (Schritt V5: Lage unterschiedlich), wird das tiefer liegende Düsenstrahlgestänge im Verfahrensschritt V6 um den ermittelten Differenzbetrag gezogen, und es erfolgt eine erneute Feststellung der Tiefenlage (Schritt V1). - Die Regelung der Tiefenlage während der Herstellung einer Kubatur ist in
Figur 4b gezeigt. Diese erfolgt analog zu der Tiefenregelung vor Herstellungsbeginn, so dass hinsichtlich der gemeinsamen Schritte auf obige Beschreibung zuFigur 4a Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche Schritte mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie inFigur 4a . Ein Unterschied besteht darin, dass bei Feststellung einer unterschiedlichen Lage (Schritt V5) im nachfolgenden Verfahrensschritt V6' ein Angleichen der Ziehgeschwindigkeiten der beiden Düsenstrahlwerkzeuge vorgenommen wird. Dies kann, wie abgebildet, durch eine Reduzierung der Ziehgeschwindigkeit des höherliegenden Gestänges für eine bestimmte Zeitdauer erfolgen, aber auch durch eine Erhöhung der Ziehgeschwindigkeit des tiefer liegenden Gestänges. - In
Figur 5a ist ein Ablaufschema für die Ausrichtung der Düsenstrahlen vor Herstellungsbeginn der Kubaturen gezeigt. Dieses erfolgt ähnlich wie die Einstellung der Tiefe vor Herstellungsbeginn, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung zuFigur 4a Bezug genommen wird. Zur Einstellung der gewünschten spiegelsymmetrischen Ausrichtung der Düsenstrahlwerkzeuge 8, 9 werden im Schritt V1 zunächst die Winkelpositionen der beiden Düsenstrahlwerkzeuge festgestellt, was durch entsprechende Kennzeichnungen am Gestänge oder Winkelstellungssensoren erfolgen kann. Anschließend werden die ermittelten Winkelstellungen der beiden Düsenstrahlwerkzeuge miteinander verglichen (Schritt V2). Befinden sich die beiden Düsenstrahlwerkzeuge bzw. die Austrittsdüsen unter Berücksichtigung von Toleranzen von bis zu maximal ± 5° in spiegelsymmetrischer Ausrichtung zueinander (Schritt V3: Lage OK), erfolgt im Schritt V4 die Freigabe für die Herstellung der Kubatur. Wird allerdings festgestellt, dass die Werkzeuge nicht in der gewünschten Winkelposition liegen (Schritt V5: Ausrichtung nicht OK), wird eines der Düsenstrahlwerkzeuge im Verfahrensschritt V6 um einen Betrag verdreht, und es erfolgt eine erneute Feststellung der Ausrichtung (Schritt V1), bis die Ausrichtung spiegelsymmetrisch zur Mittelebene EM ist. Dann kann die Herstellung der Kubaturen bei spiegelsymmetrischer Ausrichtung der Austrittsdüsen mit derselben Winkelgeschwindigkeit in entgegengesetzte Drehrichtungen beginnen. - Die Regelung der Winkellage während der Herstellung einer Kubatur ist in
Figur 5b gezeigt. Diese erfolgt analog zur Winkeleinstellung vor der Herstellung, so dass hinsichtlich der gemeinsamen Schritte auf obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Schritte mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie inFigur 5a . Ein Unterschied besteht darin, dass bei Feststellung einer unterschiedlichen Winkellage (Schritt V5) im nachfolgenden Verfahrensschritt V6 ein Angleichen der Drehgeschwindigkeiten der beiden Düsenstrahlwerkzeuge vorgenommen wird. Dies kann, wie abgebildet, durch Reduzierung der Drehgeschwindigkeit des vorlaufenden Werkzeuges für eine bestimmte Zeitdauer sein, aber auch durch Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des nachlaufenden Werkzeuges. - Das Düsenstrahlverfahren beginnt erst dann, wenn sowohl eine übereinstimmende Tiefe (Regelkreis gemäß
Figur 4a ) als auch die gewünschte Winkelstellung (Regelkreis gemäßFigur 5a ) der beiden Düsenstrahlwerkzeuge anliegt. Die Regelung der Tiefe und Winkelstellung während der Herstellung der Kubatur, das heißt während des Einbringens des Injektionsmittels in den Boden, erfolgt fortlaufend über der Zeit beziehungsweise in definierten Intervallen bis zum Erreichen der gewünschten Endlage. - Nachstehend wird die Besonderheit und der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Vorrichtung anhand der
Figuren 6 und 7 erläutert. - Der Düsenstrahl S eines Düsenstrahlwerkzeugs ist schematisch als Pfeil gezeigt, wobei die Pfeilspitze die Düsenstrahlfront bzw. den Radius darstellt, bis zu der das Injektionsmittel in den Boden eindringt. Hieran radial außen angrenzend befindet sich eine wassergesättigte Zone, welche in direkter Kommunikation mit dem Düsenstrahl steht. Das Druckniveau des in den Poren zwischen einzelnen Körnern enthaltenen Wassers verläuft von einem Maximalwert direkt an der Düsenstrahlfront bis auf etwa Null am Rand zwischen der Wassersättigungszone und dem anstehenden trockenen Boden. Dieser Porenwasserdruck in der Wassersättigungszone ist also umso höher, je kleiner die Entfernung zum Düsenstrahl S ist. Durch den lokal begrenzten Energieeintrag des Düsenstrahls S entsteht im Nahbereich der Strahlspitze eine überproportionale Druckerhöhung im Wasser, die auch als Porenwasserüberdruck P bezeichnet werden kann. Dabei verlieren Bodenkörner im Nahbereich den Kontakt untereinander, wodurch die Scherfestigkeit herabgesetzt und der Boden erodiert wird. Insofern ist dieser beschriebene Effekt der Reibungsreduzierung im Boden durch Druckerhöhung des Porenwassers in der Nähe der Düsenstrahlspitze für die Erosionsleistung eines Düsenstrahls von wesentlicher Bedeutung.
-
Figur 6 zeigt qualitativ den Verlauf des Porenwasserüberdrucks P bei einem Düsenstrahl S über dem Abstand A zur Düsenstrahlfront. Dabei ist auf der X-Achse der Abstand A zur Düsenstrahlfront angetragen, während die Y-Achse den Porenwasserüberdruck P angibt. Der Düsenstrahl S ist schematisch als Pfeil dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Porenwasserüberdruck P im Bereich der Düsenstrahlspitze (X = 0) maximal ist und mit zunehmendem Abstand von der Düsenstrahlspitze (X > 0) exponentiell abnimmt. - Durch das symmetrische Ausrichten der Düsenstrahlen gegeneinander und die synchrone Drehbewegung der beiden Düsenstrahlen in entgegengesetzte Drehrichtung, addieren sich die Porenwasserdrücke P1, P2 der aufeinander zu gerichteten Düsenstrahlen S1, S2, so dass eine Erosion des Bodens eher bzw. weiter entfernt vom jeweiligen Düsenstrahl S1, S2 eintritt, als bei Verwendung nur eines Strahls bzw. zeitlich versetztem Einwirken zweier Düsenstrahlen.
- Dieser Sachverhalt ist in
Figur 7 dargestellt, welche qualitativ den Verlauf des Porenwasserüberdrucks P (Y-Achse) über dem Abstand A zur Düsenstrahlfront (X-Achse) zeigt. Ein von links wirkender Düsenstrahl S1 ist mit einem ersten Pfeil, ein von rechts wirkender Düsenstrahl S2 mit einem zweiten Pfeil schematisch dargestellt. Eine erste durchgezogene Kurve zeigt den Porenwasserüberdruck P1(A), welcher durch den ersten Düsenstrahl S1 bewirkt wird. Eine zweite durchgezogene Kurve zeigt den Porenwasserüberdruck P2(A), welcher durch den entgegengesetzt gerichteten zweiten Düsenstrahl S2 bewirkt wird. - Es ist erkennbar, dass sich die Porenwasserüberdrücke P1(A), P2(A) im Boden zu einem resultierende Porenwasserüberdruck Pges(A) aufaddieren, welcher mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Vorliegend sind die beiden Düsenstrahlen S1, S2 genau entgegengesetzt gerichtet. Es versteht sich jedoch, dass diese auch winklig zueinander verlaufen können. Die zwei Düsenstrahlen S1, S2 müssen sich nicht direkt berühren, um eine höhere Scheidleistung zu erreichen. Vielmehr bewirkt schon die Addition der Porenwasserüberdrücke P1, P2 im an die Düsenstrahlzone angrenzenden Bodenbereich hier einen verstärkten Bodenaustrag durch Herabsetzung der Scherfestigkeit zwischen den Bodenkörnern. Dieser Effekt tritt durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Vorrichtung insbesondere im sogenannten Zwickelbereich zwischen zwei gleichzeitig im Überschnitt hergestellten Vollsäulen auf. Der Zwickelbereich ist der Bereich der Einschnürung zwischen den beiden sich überschneidenden Körpern.
-
Figur 8 zeigt beispielhaft ein Düsenstrahlraster für eine aus einzelnen Kubaturen hergestellten Dichtsohle einer Baugrube. - Durch den oben beschriebenen Effekt der Reichweitenvergrößerung durch Addition der Porenwasserüberdrücke P1, P2 zweier Düsenstrahlen S1, S2 und der damit verbundenen größeren Scheidleistung im Zwickelbereich zweier Düsenstrahlkörper 29, 30, wird im Zwickelbereich eine größere Schneidleistung gegenüber der Herstellung mit nur einem Düsenstrahl oder zwei willkürlich drehenden Düsenstrahlen erreicht. Bei gleichen Herstellparametern wie Düsendruck, Umdrehungsgeschwindigkeit und Ziehgeschwindigkeit kann beim erfindungsgemäßen Doppelverfahren der Achsabstand eines gleichzeitig hergestellten Düsenstrahlkörperpaares 29, 30 vergrößert werden, ohne die Dichtigkeit der Düsenstrahlsohle zu gefährden. Denn gerade in den Zwickelbereichen ist die Schneidleistung erhöht, so dass trotz größeren Achsabstandes der Körper die gleiche Zwickelüberdeckung, wie beim herkömmlichen Verfahren erreicht wird. Dadurch werden in Summe über die gesamte Dichtsohle weniger Düsenstrahlkörper benötigt, so dass die Kosten der gesamten Herstellung reduziert sind.
-
- 2
- Bohrgerät
- 3
- Bodenoberfläche
- 4
- Mäklermast
- 5
- Tragvorrichtung
- 6
- Düsenstrahlgestänge
- 7
- Düsenstrahlgestänge
- 8
- Düsenstrahlwerkzeug
- 9
- Düsenstrahlwerkzeug
- 10
- 11
- Vorrichtung
- 12
- Bohrkrone
- 13
- Bohrkrone
- 14
- Drehantrieb
- 15
- Austrittsdüse
- 16
- Austrittsdüse
- 17
- 18
- 19
- 20
- Bohrloch
- 21
- Bohrloch
- 22
- Spülkopf
- 23
- Durchsteckdrehkopf
- 24
- Bodenbereich
- 25
- Bodenbereich
- 26
- Bodenschicht
- 27
- Bodenschicht
- 28
- 29
- Bodenkörper
- 30
- Bodenkörper
- A
- Achse
- E
- Ebene
- R
- Radius
- S
- Schneidstrahl
- T
- Tiefe
- V
- Verfahrensschritt
- Z
- Zone
- ϕ
- Winkel
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung von Bodenelementen mittels einer Vorrichtung (11) mit zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeugen (8, 9), mit den Verfahrensschritten:Abteufen und Einstellen der Tiefe (T) der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) derart, dass eine Austrittsdüse (15) eines ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8) und eine Austrittsdüse (16) eines zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9) zumindest etwa in einer zu den Längsachsen (A1, A2) der Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) senkrechten Ebene (ED) liegen,Drehen der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) um ihre jeweiligen Längsachse (A1, A2) zum Einbringen eines Injektionsmittels in den Boden, wobei die Winkelstellung (ϕ1, ϕ2) zumindest eines der Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) derart geregelt wird, dass die Austrittsdüse (15) des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8) und die Austrittsdüse (16) des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9) gleichzeitig auf einen zwischen den beiden Düsenstrahlwerkzeugen (8, 9) liegenden Bereich des Bodens gerichtet sind.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Injektionsmittel in den Boden unter Regelung der Tiefe und der Winkelstellung eines ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8, 9) in Abhängigkeit von der Tiefe (T) und der Winkelstellung (ϕ) eines zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9, 8) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass als weitere Verfahrensschritte vorgesehen sind:Ziehen der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) aus dem Boden unter Einbringen von Injektionsmittel in den Boden, wobei die Tiefe (T) und die Winkelstellung (ϕ) der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) beim Ziehen erfasst und geregelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
Regeln der Tiefe (T) der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) derart, dass, in einer gegebenen Tiefenposition des ersten bzw. zweiten Düsenstrahlwerkzeuges (8, 9), ein in den Boden eingebrachter Schneidstrahl (S1, S2) des ersten Düsenstrahlwerkzeuges (8, 9) in Längsrichtung des Düsenstrahlwerkzeuges zumindest teilweise eine Überdeckung mit einem in den Boden eingebrachten Schneidstrahl (S2, S1) des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges (9, 8) hat. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
Regeln der Winkelstellung (ϕ) der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) derart, dass die Austrittsdüse (15) des ersten Düsenstrahlwerkzeuges (8) und die Austrittsdüse (16) des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges (9), in einer Querschnittsebene durch die Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) betrachtet, in jeder Drehstellung während des Einbringens von Injektionsmittel in den Boden zumindest etwa spiegelsymmetrisch zu einer zwischen den beiden Längsachsen (A1, A2) verlaufenden Mittelebene (EM) ausgerichtet sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehbewegung des ersten Düsenstrahlwerkzeuges (8) durch einen ersten Phasenwinkel (ϕ1) über der Zeit (t) definiert ist und die Drehbewegung des zweiten Düsenstrahlwerkzeuges (9) durch einen zweiten Phasenwinkel (ϕ2) über der Zeit (t) definiert ist,
wobei die Winkelstellung (ϕ) der zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) derart geregelt wird, dass der Sinus der ersten und zweiten Phasenwinkel (ϕ1, ϕ2) einen Phasenversatz von 0° ± 10° aufweist und der Kosinus der ersten und zweiten Phasenwinkel (ϕ1, ϕ2) einen Phasenversatz von 180° ± 10° hat. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und zweite Düsenstrahlwerkzeug (8, 9) derart angetrieben werden, dass sie mit derselben Winkelgeschwindigkeit drehen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und zweite Düsenstrahlwerkzeug (8, 9) derart angetrieben werden, dass sie in entgegengesetzte Drehrichtungen drehen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und zweite Düsenstrahlwerkzeug (8, 9) synchron angetrieben werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass als weiterer Verfahrensschritt vorgesehen ist:Erfassen einer die Tiefenlage (T1) des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8) repräsentierenden ersten Tiefengröße mittels einer ersten Tiefenmesseinrichtung,Erfassen der die Tiefenlage (T2) des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9) repräsentierenden zweiten Tiefengröße mittels einer zweiten Tiefenmesseinrichtung,Vergleichen der ersten und zweiten Tiefengröße,Anpassen der Abteuf- bzw. Ziehgeschwindigkeit des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8, 9) an die Abteuf- bzw. Ziehgeschwindigkeit des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9, 8). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass als weiterer Verfahrensschritt vorgesehen ist:Erfassen einer die Winkelposition (ϕ1) des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8) repräsentierenden ersten Winkelgröße mittels einer ersten Winkelerfassungseinrichtung,Erfassen einer die Winkelposition (ϕ2) des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9) repräsentierenden zweiten Winkelgröße mittels einer zweiten Winkelerfassungseinrichtung,Vergleichen der ersten und zweiten Winkelgröße,Anpassen der Winkelposition (ϕ1) des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8) an die Winkelposition (ϕ2) des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9). - Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen, umfassend:ein erstes Düsenstrahlwerkzeug (8) und ein zweites Düsenstrahlwerkzeug (9), die von zumindest einer Antriebseinheit (14) drehend antreibbar sind;je Düsenstrahlwerkzeug (8, 9) eine Tiefenmesseinrichtung zur Ermittlung der Tiefe des Düsenstrahlwerkzeugs,je Düsenstrahlwerkzeug (8, 9) eine Winkelerfassungseinrichtung zur Ermittlung einer die Winkelstellung des Düsenstrahlwerkzeuges repräsentierenden Winkelgröße,eine Stelleinheit, mit der die Tiefe (T1, T2) und die Winkelstellung (ϕ1, ϕ2) zumindest eines der beiden Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) derart einstellbar ist, dass eine Austrittsdüse (15) des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8) und eine Austrittsdüse (16) des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9) zumindest etwa in einer zu den Drehachsen (A1, A2) der Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) senkrechten Ebene (ED) liegen und gleichzeitig auf einen zwischen den beiden Düsenstrahlwerkzeugen (8, 9) liegenden Bodenbereich gerichtet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Regeleinheit vorgesehen ist, welche derart gestaltet ist, dass die Tiefe (T1) und die Winkelstellung (ϕ1) des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (8) in Abhängigkeit von der Tiefe (T2) und der Winkelstellung (ϕ2) des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (9) einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Antriebseinheit (14) zum drehenden Antreiben der beiden Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) vorgesehen ist,
wobei im Antriebsstrang zwischen der Antriebseinheit (14) und den Düsenstrahlwerkzeugen (8, 9) eine Verteilereinheit angeordnet ist, die ein eingeleitetes Antriebsmoment auf die zumindest zwei Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) aufteilt und die beiden Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) in entgegengesetzte Drehrichtungen antreibt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stelleinheit zum Einstellen der Winkelstellung zumindest eines der Düsenstrahlwerkzeuge (8, 9) im Antriebsstrang zwischen der Antriebseinheit (14) und den Düsenstrahlwerkzeugen angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12190925.3A EP2730702B1 (de) | 2012-10-31 | 2012-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Bodenkörpern mittels Düsenstrahlwerkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12190925.3A EP2730702B1 (de) | 2012-10-31 | 2012-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Bodenkörpern mittels Düsenstrahlwerkzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2730702A1 EP2730702A1 (de) | 2014-05-14 |
EP2730702B1 true EP2730702B1 (de) | 2015-05-27 |
Family
ID=47357911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12190925.3A Active EP2730702B1 (de) | 2012-10-31 | 2012-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Bodenkörpern mittels Düsenstrahlwerkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2730702B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6391876B1 (ja) * | 2018-04-06 | 2018-09-19 | 小野田ケミコ株式会社 | 地盤改良方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5589775A (en) | 1993-11-22 | 1996-12-31 | Vector Magnetics, Inc. | Rotating magnet for distance and direction measurements from a first borehole to a second borehole |
EP1045073A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-18 | TREVI S.p.A. | Ausgrabungswerkzeug und Verfahren um eine Säulenstruktur von konsolidierten Boden zu bilden |
DE19960023A1 (de) | 1999-12-13 | 2001-06-28 | Keller Grundbau Gmbh | Aktive Gründung |
DE10225518B4 (de) * | 2002-06-10 | 2004-07-08 | Rayonex Schwingungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Positionsbestimmung eines Instruments oder Gerätes |
KR20050037911A (ko) | 2003-10-20 | 2005-04-25 | 한미기초개발주식회사 | 다중 고압분사 압밀 다짐 그라우팅 공법 및 장치 |
-
2012
- 2012-10-31 EP EP12190925.3A patent/EP2730702B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2730702A1 (de) | 2014-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158764A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung | |
EP0548588B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen | |
DE2124385C3 (de) | Verfahren zum Injizieren eines erhärtenden flüssigen Stoffes in den Baugrund und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3617025A1 (de) | Vorgefertigter betonpfahl sowie verfahren und vorrichtung zu seinem einbringen ins erdreich | |
DE2011823A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren | |
DE2423163A1 (de) | Verfahren zum errichten einer wand im erdreich | |
EP2730702B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Bodenkörpern mittels Düsenstrahlwerkzeugen | |
EP1108818B1 (de) | Aktive Gründung | |
DE69304971T2 (de) | Verfahren um eine wasserundurchlässige unterirdische Schicht zu realisieren und damit hergestellte Schicht | |
EP2728071B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente | |
DE69304486T2 (de) | Verbesserte Bodenbearbeitungsvorrichtung mit rotierenden Strahlen | |
EP0481079A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls | |
DE2406030A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3631149B1 (de) | Abrasiv-suspensions-erodier-system | |
DE19832935C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dichten Sohle aus Hochdruckinjektionskörpern | |
AT409007B (de) | Herstellung von aushöhlungen und deren verfüllung im untergrund zum zweck der bodenstabilisierung | |
DE102007008373A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen | |
DE3034746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserdurchlässen in Dichtungswänden | |
DE102004040189B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Erdreich | |
DE19536778C1 (de) | Maschine zum Einbauen einer im wesentlichen senkrechten Dichtung in eine Bodenformation | |
DE19751335C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dichten Sohle aus Hochdruckinjektionskörpern | |
DE19807060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines fließfähigen Mittels in den Erdboden | |
EP2535461B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bodenelementen | |
EP1555388B1 (de) | Verfahren zum Abbau von Böden | |
AT10281U1 (de) | Horizontalfilterbrunnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121031 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20140709 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E02D 3/12 20060101AFI20141128BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141217 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 728945 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003272 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 18896 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150827 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150927 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150828 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20151026 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003272 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012003272 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: QA4A Ref document number: E 18896 Country of ref document: SK Effective date: 20201007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20231017 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231006 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20231009 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20231031 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20231005 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240808 Year of fee payment: 13 |