EP2722165A2 - Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse - Google Patents
Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2722165A2 EP2722165A2 EP13005039.6A EP13005039A EP2722165A2 EP 2722165 A2 EP2722165 A2 EP 2722165A2 EP 13005039 A EP13005039 A EP 13005039A EP 2722165 A2 EP2722165 A2 EP 2722165A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hydraulic
- valve
- pressure
- control
- hydraulic machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 35
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 26
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/024—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/16—Control arrangements for fluid-driven presses
- B30B15/161—Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/18—Combined units comprising both motor and pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20561—Type of pump reversible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/27—Directional control by means of the pressure source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3058—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/61—Secondary circuits
- F15B2211/613—Feeding circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7055—Linear output members having more than two chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/785—Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators
Definitions
- the invention is based on a hydraulic circuit for a hydraulic axis and a hydraulic axis.
- a hydraulic actuator z. B. a hydraulic cylinder and the actuator with fluid-driving hydraulic or electro-hydraulic control arrangement or circuit understood.
- Such hydraulic axles are compact, powerful and powerful drives. These can be used in a variety of industrial automation applications, eg. For example, in presses, plastic machines, bending machines, etc.
- such drives are designed to at least two movements, namely a quick transfer movement - hereinafter referred to as rapid traverse or Eilhub - and a force-applying work movement - hereinafter as a power stroke, as a working stroke or as a press gear designated - to realize.
- a known hydraulic axis shows the application DE 10 2009 043 034 the applicant.
- a master cylinder, a rapid traverse cylinder and a reversible hydraulic machine are interconnected.
- valves, the interconnection of Kanzponenten be changed so that one of several z.
- B. piston surfaces predetermined hydromechanical ratios is selected.
- the invention has for its object to provide a hydraulic circuit for a hydraulic axis, which leads to a device technology comparatively simple hydraulic axis.
- Another object of the invention is to provide a device engineering simply designed hydraulic axis.
- a hydraulic circuit is provided with a multi-surface cylinder.
- a piston of the multi-surface cylinder has two return surfaces and an extension surface, each defining a pressure chamber.
- a pressure fluid supply and - discharge of the pressure chambers via a reversible, especially variable speed, in particular souschwenkbare hydraulic machine and control valves. These are provided for switching in particular between a rapid traverse and a force passage of the multi-surface cylinder.
- a first retraction surface and the extension surface are preferably switched into regeneration by the control valves, that is to say the surfaces or their pressure chambers are substantially pressure-balanced.
- the regeneration of the retraction surface and the extension surface is in this case preferably possible in both directions of movement of the piston of the multi-surface cylinder.
- both return surfaces or the pressure chambers are interconnected via the control valves.
- This solution has the advantage that the piston of the multi-surface cylinder can be easily retracted and extended in rapid traverse.
- pressure medium can then be discharged from the pressure chamber of the second return surface and fed to the pressure chamber of the extension surface via the hydraulic machine and by the control valves, wherein by the regeneration of the pressure chamber of the first Return surface displaced pressure medium is also led to the pressure chamber of the extension surface.
- the pressure chamber of the second retraction surface is charged with pressure medium, while pressure medium is released from the pressure chamber of the retraction surface, pressure medium released by the regeneration being supplied to the pressure chamber of the first retraction surface.
- the power gear can be discharged from the two pressure chambers of the return surfaces advantageously by the control valves via the hydraulic machine when extending the piston and the pressure chamber of the Ausfahr description be supplied.
- retracting the piston in the power gear can reverse discharged pressure medium from the pressure chamber of the extension surface via the hydraulic machine and the pressure chambers of the return surfaces by the control valves.
- the circuit according to the invention thus makes it possible to move the piston of the multi-surface cylinder in both directions of movement at a high speed and a low force or at a low speed and a high force. Further, with the control valves, at least in the force passage upon extension of the piston, the pressure space of the extension surface can be shut off by a high-pressure side of the hydraulic machine to hold a force of the multi-surface cylinder, which makes further power supply via the hydraulic machine unnecessary.
- a sum of the withdrawal surfaces corresponds approximately to the extension surface.
- a first control valve in the pressure medium flow path between the hydraulic machine and the pressure chamber of the first return surface and a second control valve are provided as a control valve fluidly in series with the first control valve between the latter and the pressure chamber of the extension surface.
- a shut-off valve is provided in addition to the control valves. This may be provided in the pressure medium flow path between the hydraulic machine and the pressure space of the extension surface. In the closed state of the shut-off valve can thereby advantageously not be discharged at the same time closed second control valve pressure medium from the pressure chamber of the Ausfahr decorations, whereby a pressure without the use of the hydraulic machine can be kept at the Ausfahr configuration substantially.
- a switching valve is provided in the pressure medium flow path between the hydraulic machine and the second return surface.
- a switching valve can be prevented together with the control valves a pressure medium discharge from the pressure chambers of the return surfaces. If all the valves are closed except for the second control valve, the pressure chambers of the return surfaces and the extension surface can be fluidly shut off by the hydraulic machine.
- the shut-off can be done for example after reaching a desired pressing pressure. By shutting off the hydraulic axle is stiffened.
- a compensation memory for example, a hydraulic accumulator with a bias voltage is provided.
- This may be connected via a first storage valve to a pressure medium flow path between the hydraulic machine and the shut-off valve and via a second storage valve to a pressure medium flow path between the hydraulic machine and the control valves.
- bias for the balance memory for example, about 1, about 2, about 3 or about 5 bar can be provided.
- the balance memory can be used to compensate for differences and / or compression volume.
- a fluid displacement amount of the pressure space of the extension surface minus a fluid displacement amount of the pressure space of the second return surface may be at least 70, 80, 90, 95, or 99% of a fluid intake amount of the pressure space of the first return surface.
- the fluid displacement amount of the pressure space of the extension surface minus the fluid displacement amount of the pressure chamber of the second return surface at least 101, 110, 115, 120 or 130% corresponds to the fluid receiving amount of the pressure chamber of the first return surface, wherein here the balance memory is provided for receiving the difference amount.
- the difference amount can also be zero.
- the balance memory can be loaded by the hydraulic machine, in which, for example, the control valves, the shut-off valve and the Switching valve are closed so that the loading of the accumulator without influence on the multi-surface cylinder takes place.
- the hydromachine when a storage valve is opened, promote pressure fluid from the balance reservoir to the pressure spaces of the return surfaces and the extension surface, thereby biasing the multi-surface cylinder, resulting in a fixed position of its piston leads. A biasing of the multi-surface cylinder can thus be done without the supply of external pressure medium.
- the balance memory can also be used in a decompression of the multi-surface cylinder, is promoted in the pressure fluid from the decompressed pressure chambers of the retreat surfaces or the Ausfahr
- a check valve closing towards the reservoir can be provided fluidically parallel to a respective storage valve.
- the check valves can then serve as Nachsagventile. Furthermore, it is no longer necessary to open by biasing the valves when biasing the multi-surface cylinder of the storage valves.
- a control valve is provided.
- the pressure chamber of the first return surface with the first balance memory and the pressure chamber of the extension surface can be connected to a further second balance memory.
- the control valve the pressure chamber of the first return surface with the pressure chamber of the second reservoir and the pressure chamber of the extension surface can be connected to the first balance memory.
- the second compensating accumulator can also be, for example, a hydraulic accumulator with a bias voltage.
- the second compensating accumulator can be fluidically connected to the hydraulic machine via a further accumulator valve, in particular for loading.
- the second balance memory is connected in the pressure medium flow path between the shut-off valve and the hydraulic machine via its storage valve.
- the control valve may be, for example, a pulse width modulated control valve, which in particular has no leakage.
- the switching valve is arranged fluidically parallel to the first control valve.
- At least one pressure relief valve is provided. It is conceivable to secure the pressure chambers of the multi-surface cylinder via one or more pressure relief valves.
- the speed and / or a stroke volume is advantageously adjustable, which in turn makes it possible to set an extension and retraction speed of the piston of the multi-surface cylinder.
- the hydraulic machine is advantageously driven by a drive unit in the form of an electric servomotor.
- control valves, the shut-off valve, the switching valve and the storage valves are designed as Wegesitzventile.
- the hydraulic axis is designed as a structural unit.
- the assembly of the hydraulic axis in this case has in particular the inventive hydraulic circuit, the controllable via the circuit multi-surface cylinder and the valves - in particular the control valves, the shut-off valve, the switching valve and the storage valves - having control block.
- the structural unit of the hydraulic axis has the hydraulic machine and a drive unit, which may in particular be the electric servomotor.
- the compensation volume can be provided in the unit.
- the hydraulic axis Due to the design of the hydraulic axis as a unit, this is extremely compact and can be used flexibly in a variety of installation positions. The arrangement of the hydraulic machine and the drive unit in the unit, it is not necessary for the unit external energy, except electrical energy to provide.
- the hydraulic axis can be designed as a unit with a closed hydraulic circuit, which can then be hermetically sealed against its environment.
- At least two cylinder connections for the multi-surface cylinder are formed on the control block as connection surfaces or bores. This means that no pipes are necessary for these two cylinder connections.
- the multi-surface cylinder can then be flanged directly on the control block, which increases the compactness of the hydraulic axis.
- balance memories may be mounted directly on the control block for increasing the compactness of the hydraulic axis.
- the hydraulic axis of the control block serves as a machine housing for the hydraulic machine. This can thus be sunk into the control block, with an installation space for the hydraulic machine in the control block can be used as a leak oil collection.
- a fluidic connection of the hydraulic machine in the control block is simply carried out preferably via pipe nipple or pipe insertion nipple.
- a displacement sensor for detecting a piston position of the piston of the multi-surface cylinder is provided for controlling the multi-surface cylinder, which is integrated, for example, in this. It would also be conceivable to arrange the displacement sensor outside the multi-surface cylinder. To control the pressures in the multi-surface cylinder pressure sensors may be provided for measuring these pressures.
- FIG. 1 the hydraulic axis 1 according to the invention is shown.
- This has a multi-surface cylinder 2, which is used in particular for hydraulic presses.
- a hydraulic circuit 6 is provided for adjusting a piston 4 of the multi-surface cylinder 2.
- This is arranged in a control block 8 and forms together with the multi-surface cylinder 2 and a drive unit 10 in the form of an electric servomotor, a structural unit.
- the drive unit 10 is connected to a hydraulic machine 14.
- the hydraulic machine 14 is used in the hydraulic axis 1 as a hydraulic pump, which is pivotable, whereby its delivery volume is adjustable.
- the hydraulic machine 14 is formed within the control block 8 by forming a pump housing for the hydraulic machine 14.
- An installation space of the control block 8 for the hydraulic machine 14 then serves as a leak oil collection.
- pipe nipples are provided to connect the hydraulic machine 14.
- the hydraulic machine 14 can be operated in both directions of rotation and driven by the drive unit 10 in both directions of rotation.
- the drive unit 10 is designed such that it can drive the hydraulic machine 14 with an adjustable speed. With the hydraulic machine 14, a first, second and third pressure chambers 16, 18 and 20 of the multi-surface cylinder 2 can be charged with pressure medium and pressure medium can be discharged via the hydraulic machine 14 from the pressure chambers 16, 18 and 20.
- the piston 4 of the multi-surface cylinder 2 is slidably guided in a cylinder housing 24 of the multi-surface cylinder 2. Based on the enlarged view in FIG. 2 the multi-surface cylinder 2 will be explained in more detail below.
- the piston 4 of the multi-surface cylinder 2 has a piston portion 26 which separates the annular third pressure chamber 20 from an air space 28 in the cylinder housing 24.
- the air space 28 is preferably pressure-balanced via a cylinder vent 30 with an environment of the hydraulic axis 1.
- a rod portion 32 of the piston 4 passes through the cylinder housing 24 and thus the third pressure chamber 20 in a direction away from the air space 28.
- the piston 4 has a cylindrical interior into which a guide rod 34 projects. This extends approximately coaxially with the cylinder housing 24, starting from an air space 28 limiting bottom surface 36 of the cylinder housing 24, passes through the piston portion 26 via a through hole 38 and opens into the cylinder chamber of the piston 4.
- the guide rod 34 has a radial collar 40 whose outer diameter corresponds approximately to the inner diameter of the cylinder space of the piston 4. With this, the guide rod 34 separates in the piston 22, the first pressure chamber 16 from the second annular pressure chamber 18. By the guide rod 34, the air space 28 is also annular.
- the guide rod 34 is slightly shorter in the axial direction than the cylinder housing 24 and ends approximately at the beginning of a through hole 42 in the cylinder housing 24 through which the rod portion 32 of the piston 22 is slidably guided.
- the first pressure chamber 16 within the piston 22 is delimited by an extension surface A1 acting in the extension direction, which points in the direction of the guide rod 34.
- the third pressure chamber 20 is bounded by a first outer retraction surface A3, which is formed on the piston section 26 of the piston 22.
- the second pressure chamber 18 is delimited by a second inner retraction surface A2, which in turn is formed opposite the extension surface A1 within the piston 22. It extends annularly around the guide rod 34.
- the return surfaces A2 and A3 in this case act in a retraction direction of the piston 22, a sum of the return surfaces A2 and A3 corresponds approximately to the extension surface A1.
- the first pressure chamber 16 opens a guide rod 34 in the axial direction passing through the first pressure channel 42 which is connected to a first pressure line 44 of the control block 8.
- the second pressure chamber 18 is fluidly connected to a second pressure channel 46, which is also formed in the guide rod 34 and extending from the control block 8 toward the radial collar 40 and opens approximately radially in the second pressure chamber 18 before the radial collar 40.
- the second pressure channel 46 is connected to a second pressure line 48 of the control block 8.
- the third pressure chamber 20 is connected to a third pressure line 50 which is connected on the one hand to the cylinder housing 24 and the other to the control block 8.
- the third pressure line 50 is connected to a pressure line 52 formed in the control block 8.
- the first and second pressure lines 44, 48 open into an outer surface of the control block 8.
- the mouth region serves for the multi-surface cylinder 2 as a cylinder connection and is designed as a connection surface 53.
- the first pump line 54 is connected to a pump port P of a first control valve 58.
- This has in addition to the pump port P a working port X which is connected to the pressure line 52, which in turn fluidly with the third pressure chamber 20 of the multi-surface cylinder 2 from FIG. 2 is in pressure medium connection.
- the first control valve 58 is designed as a 2/2-way valve. A valve piston of the first control valve 58 is acted upon via a valve spring 60 in the direction of a closed position with a spring force in which a pressure medium connection between the pump port P and the working port X is disconnected.
- valve slide of the control valve 58 can be acted upon by an actuator 62, which is, for example, an electric lifting magnet, with a force, in particular with a magnetic force.
- actuator 62 which is, for example, an electric lifting magnet, with a force, in particular with a magnetic force.
- a second control valve 64 which also has a working port X and a pump port P.
- the working port X is in this case connected to the pressure line 52 via a branch line 66.
- the pump port P of the second control valve 64 is connected via a further branch line 68 to the first pressure line 44 and thus communicates with the first pressure chamber 16, see FIG. 2 , in pressure medium connection.
- the second control valve 64 is also a 2/2-way valve, wherein, in contrast to the first control valve 58 whose valve spool is movable via the valve spring 60 in an open position and the actuator 62 in a closed position. The valve spool of the second control valve 64 is thus in the de-energized state in the open position, in which the pump port P to the working port X and thus the third pressure chamber 20 is fluidly connected to the first pressure chamber 16.
- the second pressure line 48 which is fluidically connected to the second pressure chamber 18, is connectable via a switching valve 70 to the first pump line 54.
- the switching valve 70 corresponds to the first control valve 58 and has a working port X and a pump port P.
- the second pressure line 48 is connected to the working port X and the pump port P is connected to the first pump line 54 via a branch line 72.
- the first pressure line 44 and thus also the branch line 68 is connected via a shut-off valve 74.
- This is formed according to the first control valve 58 and has a working port X, to which the first pressure line 44 is connected, and a pump port P, to which a branch line 76 is connected, which is connected to the second pump line 56.
- the pump lines 54 and 56 connected to the hydraulic machine 14 can furthermore be connected to a compensating accumulator 78, which can be designed as a hydraulic accumulator and is preferably arranged or designed in the control block 8. It would also be conceivable to connect this to the control block 8.
- a first accumulator line 80 branches off from the first pump line 54 and a second accumulator line 82 branches off from the second pumping line 56.
- the first storage line 80 is connected to a pump port P of a first storage valve 84 and the second storage line 82 is connected to a pump port P of a second storage valve 86.
- the storage valves 84 and 86 are formed corresponding to the first control valve 58 and each have a storage port S on.
- a first Nachsaug Hartman 90 is provided, which is arranged on the storage line 88 and the first pump line 54.
- a first towards the balance memory 78 closing check valve 92 is arranged.
- the first Nachsaug effet 90 with the first check valve 92 thus branches off in the pressure medium flow path between the first control valve 58 and the hydraulic machine 14 from the first pump line 54.
- a further second Nachsaug réelle 94 is fluidly arranged parallel to the second accumulator valve 86 between the balance memory 78 and the second pump line 56 and also has a toward the balance memory 78 closing second check valve 96.
- the second Nachsaug réelle 94 is thus connected to the second pump line 56 in the pressure medium flow path between the hydraulic machine 14 and the shut-off valve 74.
- control block 8 Due to the design of the hydraulic axle 1 as a unit, this is extremely compact.
- the hydraulic machine 14 In the control block 8 are the hydraulic machine 14, the balance memory 78, the control valves 58, 64. the switching valve 70, the check valve 74 and the Nachsaugventile 92nd 96 arranged.
- the multi-surface cylinder 2 and the drive unit 10 are simply connected to the control block.
- the valve spool of the switching valve 70 and of the shut-off valve 74 When the piston 4 is extended at rapid traverse, the valve spool of the switching valve 70 and of the shut-off valve 74 is in its open position. The other valves 58, 64, 84 and 86 are de-energized.
- the hydraulic machine 14 delivers pressure medium from its pump port A to its pump port B. It thus promotes pressure fluid from the second pressure chamber 18 via the switching valve 70, the first pump line 54 to the second pump line 56 and from there via the shut-off valve 74 into the first pressure chamber 16.
- Der Pressure chamber 16 is in this case fluidly connected via the second control valve 64 to the third pressure chamber 20 and pressure balanced.
- the first control valve 58, the switching valve 70 and the shut-off valve 74 are energized via its actuator and thus its valve slide in its open position. Furthermore, the second control valve 64 is energized, whereby its valve spool is in the closed position. About the first control valve 58 and the switching valve 70, the second and third pressure chamber 18, 20 are interconnected. The hydraulic machine 14 in this case promotes pressure medium from its pump port A to its pump port B, whereby it discharges pressure medium from the second and third pressure chamber 18, 20 and the first pressure chamber 16 via the shut-off valve 74 so charged. The piston 4 thus moves out of power.
- the hydraulic machine 14 delivers pressure fluid from its pump port B to its pump port A.
- the shut-off valve 74 and the first reservoir valve 84 are energized, whereby their valve spool is in its open position.
- the second control valve 64 is also energized, whereby the valve slide is in its closed position.
- the first control valve 58, the switching valve 70 and the second accumulator valve 86 are de-energized and their valve spool is in its closed position, the hydraulic machine 14 now promotes pressure medium from the first pressure chamber 16 via the shut-off valve 74 into the first pump line 54 and from there via the first Storage valve 84, the storage line 88 to the balance memory 78th
- the hydraulic machine 14 conveys pressure fluid from its pump port B to its pump port A.
- the shut-off valve 74 and the switching valve 70 are energized, whereby their valve spool is in its open position.
- the first and second control valves 58, 64 and the first and second storage valves 84, 86 are de-energized.
- the valve spool of the second control valve 64 is thus in its open position.
- the hydraulic machine 14 now promotes pressure fluid from the first pressure chamber 16 via the shut-off valve 74 and the switching valve 70 to the second pressure chamber 18, whereby the piston 4 moves in the retraction direction. From the first pressure chamber 16 displaced pressure medium is additionally supplied to the third pressure chamber 20 through the regeneration via the second control valve 64.
- the hydraulic machine in this case promotes pressure fluid from the pump port B to the pump port A.
- the first control valve 58, the second control valve 64, the switching valve 70 and the shut-off valve 74 are energized in this case.
- the valve spool of the second control valve 64 is thus in its closed position and the valve spools of the first control valve 58, the switching valve 70 and the shut-off valve 74 are in their open position.
- the storage valves 84 and 86 are de-energized, bringing their valve spool in the closed position.
- the hydraulic machine 14 then delivers pressure medium from the first pressure chamber 16 via the shut-off valve 74 into the first pump line 54 and from there on via the first control valve 58 to the third pressure chamber 20 and via the switching valve 70 to the second pressure chamber 18. Missing compression volume is via the second check valve 96 sucked from the balance memory 78.
- the piston 4 then enters the power gear.
- the hydraulic machine 14 conveys pressure medium from the pump connection A to the pump connection B.
- the first and second control valve 58, 64, the switching valve 70 and the second storage valve 86 are energized in this case.
- the valve spool of the second control valve 64 is thus in its closed position and the valve spool of the first control valve 58, the switching valve 70 and the second accumulator valve 86 are in their open position.
- the valve spool of the shut-off valve 74 and the first accumulator valve 84 is de-energized in its closed position.
- the hydraulic machine 14 thus conveys pressure fluid from the second and third pressure chambers 18, 20 into the second pumping power 56 and from there via the second storage valve 86 and the storage line 88 to the balance memory 78, whereby it is charged.
- the first control valve 58 and the switching valve 70 are energized, whereby the valve slide are in their open position. All other valves 74, 84, 86 and 64 are de-energized. The valve spool of the second control valve 64 is thus also in his Open position.
- the hydraulic machine 14 delivers pressure medium from its pump port B to its pump port A. Pressure medium is thus conveyed from the balance memory 78 via the second check valve 96 in the first pump line 54 and passes from there via the switching valve 70, the first control valve 58 and the second control valve 64 in the pressure chambers 16 to 20.
- the open valves 58, 64 and 70 these are pressure balanced.
- the return surfaces A2 and A3 and the extension surface A1, see FIG. 2 are thus biased with a same pressure.
- the hydraulic axis 98 additionally has a control valve 100 and a compensating accumulator 102 with a third accumulator valve 104.
- the control valve 100 is designed as a 4/3-way valve and has a first storage port S1, a second storage port S2, a first working port X1 and a second working port X2,
- a valve spool of the control valve 100 is spring-centered via two valve springs 106 and 108 in its middle closed position in which the terminals S1, S2, X1 and X2 are separated from each other.
- the valve slide is displaceable via an electric actuator 110, in which the first working connection X1 is connected to the first storage connection S1 and the second working connection X2 is connected to the second storage connection S2.
- the valve slide is displaceable with another electric actuator 112 starting from its closed position in the direction of second open positions, in which the first working port X1 is connected to the second storage port S2 and the second working port X2 is connected to the first storage port S1.
- the first working port X1 is connected via a branch line 114 to the branch line 66 and thus to the pressure line 52 connected to the third pressure space 20.
- With a branch line 116 of the second working port X2 of the control valve 100 is connected to the first pressure line 44 and thus with the first pressure chamber 16 in fluid communication.
- the second storage port S2 is connected to the storage line 88 by a branch line 118 and is thus in fluid communication with the equalization memory 78.
- the first storage port S1 is connected to a storage line 120, which in turn is connected to a storage port S of the equalization memory 102.
- the storage line 120 is connected to the second pump line 56.
- the third accumulator valve 104 is designed in accordance with the first control valve 58 and thus has a pump port P and a working port X.
- the pump port P is connected via a branch line 122 to the second pump line 56 and the working port X via a branch line 124 to the storage line 120.
- the control valve 100 is continuously adjustable and serves for fine positioning of the piston 4 of the multi-surface cylinder. 2
- a memory loading mode are executed.
- the third accumulator valve 104 is energized, whereby the valve slide is in its open position. All other valves are de-energized except for the second control valve 64, whereby the valve spool corresponding to the valve spool of the other valve 58, 70, 84, 86, 74, 100 is in its closed position.
- the hydraulic machine 14 conveys pressure fluid from the pump port A to the pump port B and thus from the first balance memory 78 via the first check valve 92 in the second pump line 56 and from there via the third storage valve 104 in the second balance memory 102. This takes place until the desired pressure is reached in the balance memory 102. After reaching the desired pressure, the energization of the third storage valve 104 is interrupted and the valve slide is moved to its closed position, whereby the pressure medium in the balance memory 102 remains.
- the switching valve 70 and the second control valve 64 are energized.
- the valve spool of the switching valve 70 is in its Open position and the valve spool of the control valve 64 in its closed position.
- the valve spools of the first control valve 58, the check valve 74 and the storage valves 84, 86 and 104 are also in their closed position.
- the hydraulic machine 14 is not driven in this case. Via the control valve 100, either the first pressure chamber 16 can then be connected to the compensation reservoir 102 or the third pressure chamber 20 can be connected to the compensation reservoir 120.
- the valve slide of the control valve 100 is in the open positions in which the second working port X2 is connected to the first accumulator port S1.
- the third pressure chamber 20 is then via the control valve 100, the branch line 118, the first check valve 92, the switching valve 70 with the second pressure chamber 18 in fluid communication.
- the valve slide of the control valve 100 is in the open position, in which the first working port X1 is connected to the first accumulator port S1 and the second operational port X2 is connected to the second accumulator port S2.
- the first pressure chamber 16 is then via the control valve 100, the branch line 118, the first check valve 92 and the switching valve 70 with the second pressure chamber 18 in fluid communication, which then pressure medium from the first pressure chamber 16 in the second pressure chamber 18 can flow.
- a hydraulic circuit for a multi-surface cylinder Its piston has two retraction surfaces and an extension surface.
- a swing-through hydraulic machine allows the piston of the multi-cylinder to be extended and retracted.
- control valves are provided for switching between a rapid traverse and a force passage of the piston.
- the control valves are arranged such that for the rapid traverse a first retraction surface and the extension surface in regeneration are switchable.
- the control valves are arranged such that both retraction surface can be interconnected for the power gear.
- a hydraulic axle which is designed as a compact unit.
- a control block is provided, in which a hydraulic circuit and the hydraulic machine are arranged.
- the multi-surface cylinder and a drive unit for the hydraulic machine are flanged.
- the compact hydraulic unit can form a closed hydraulic circuit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Actuator (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Schaltung für eine hydraulische Achse und von einer hydraulischen Achse.
- Unter einer hydraulischen Achse wird im Rahmen dieser Anmeldung ein hydraulischer Aktor, z. B. ein Hydrozylinder sowie die den Aktor mit Fluid ansteuernde hydraulische bzw. elektro-hydraulische Steuerungsanordnung bzw. Schaltung verstanden. Solche hydraulischen Achsen sind kompakte, kräftige und leistungsstarke Antriebe. Diese können bei einer Vielzahl industrieller Automationsanwendungen zum Einsatz kommen, z. B. bei Pressen, Kunststoffmaschinen, Biegemaschinen, usw. Insbesondere sind derartige Antriebe dafür ausgelegt, zumindest zwei Bewegungsabläufe, nämlich eine schnelle Überführungsbewegung - nachfolgend als Eilgang oder als Eilhub bezeichnet - sowie eine Kraft aufbringende Arbeitsbewegung - nachfolgend als Kraftgang, als Arbeitshub oder als Pressgang bezeichnet - zu realisieren.
- Eine bekannte hydraulische Achse zeigt die Anmeldung
DE 10 2009 043 034 der Anmelderin. In einem vorgespannten hydraulischen System sind ein Hauptzylinder, ein Eilgangzylinder und eine drehrichtungsumkehrbare Hydromaschine miteinander verschaltet. Über Ventile kann die Verschaltung der Kanzponenten so verändert werden, dass eines von mehreren über z. B. Kolbenflächen vorgegebenen hydromechanischen Übersetzungsverhältnissen ausgewählt ist. Damit lassen sich die erwähnten Eilhübe oder Arbeitshübe effizient durchführen - Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die hydraulische Achse vorrichtungstechnisch vergleichsweise aufwendig ausgestaltet ist.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse zu schaffen, die zu einer vorrichtungstechnisch vergleichsweise einfach aufgebauten hydraulischen Achse führt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltete hydraulische Achse zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst hinsichtlich der hydraulischen Schaltung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der hydraulischen Achse gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist eine hydraulische Schaltung mit einem Mehrflächenzylinder vorgesehen. Ein Kolben des Mehrflächenzylinders hat zwei Rückzugsflächen und eine Ausfahrfläche, die jeweils einen Druckraum begrenzen. Eine Druckmittelbeschickung und - entlassung der Druckräume erfolgt über eine reversible, insbesondere drehzahlvariable, insbesondere durchschwenkbare Hydromaschine und über Steuerventile. Diese sind zum Umschalten insbesondere zwischen einem Eilgang und einem Kraftgang des Mehrflächenzylinders vorgesehen. Für den Eilgang wird vorzugsweise von den Steuerventilen eine erste Rückzugsfläche und die Ausfahrfläche in Regeneration geschaltet, das heißt die Flächen beziehungsweise deren Druckräume sind im Wesentlichen druckausgeglichen. Die Regeneration der Rückzugsfläche und der Ausfahrfläche ist hierbei vorzugsweise in beiden Verfahrrichtungen des Kolbens des Mehrflächenzylinders möglich. Für den Kraftgang sind über die Steuerventile beide Rückzugsflächen beziehungsweise der Druckräume zusammenschaltbar.
- Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Kolben des Mehrflächenzylinders auf einfache Weise im Eilgang ein- und ausgefahren werden kann. Beim Ausfahren des Kolbens im Eilgang kann dann über die Hydromaschine und durch die Steuerventile Druckmittel vom Druckraum der zweiten Rückzugsfläche entlassen werden und dem Druckraum der Ausfahrfläche zugeführt werden, wobei durch die Regeneration vom Druckraum der ersten Rückzugsfläche verdrängtes Druckmittel ebenfalls zum Druckraum der Ausfahrfläche geführt ist. Umgekehrt wird beim Einfahren des Kolbens im Eilgang der Druckraum der zweiten Rückzugsfläche mit Druckmittel beschickt, während Druckmittel vom Druckraum der Ausfahrfläche entlassen wird, wobei durch die Regeneration entlassenes Druckmittel dem Druckraum der ersten Rückzugsfläche zugeführt wird. Im Kraftgang kann beim Ausfahren des Kolbens vorteilhafterweise durch die Steuerventile über die Hydromaschine Druckmittel aus beiden Druckräume der Rückzugsflächen entlassen werden und dem Druckraum der Ausfahrfläche zugeführt werden. Beim Einfahren des Kolbens im Kraftgang kann durch die Steuerventile umgekehrt Druckmittel aus dem Druckraum der Ausfahrfläche über die Hydromaschine entlassen und den Druckräumen der Rückzugsflächen zugeführt werden.
- Die erfindungsgemäße Schaltung ermöglicht somit den Kolben des Mehrflächenzylinders in beiden Bewegungsrichtungen mit einer hohen Geschwindigkeit und einer geringen Kraft oder mit einer niedrigen Geschwindigkeit und einer hohen Kraft zu bewegen. Ferner kann mit den Steuerventilen zumindest im Kraftgang beim Ausfahren des Kolbens der Druckraum der Ausfahrfläche von einer Hochdruckseite der Hydromaschine abgesperrt werden, um eine Kraft des Mehrflächenzylinders zu halten, was eine weitere Energiezufuhr über die Hydromaschine unnötig macht.
- Mit Vorteil entspricht eine Summe der Rückzugsflächen etwa der Ausfahrfläche.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind als Steuerventile ein erstes Steuerventil im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine und dem Druckraum der ersten Rückzugsfläche und ein zweites Steuerventil fluidisch in Reihe zum ersten Steuerventil zwischen diesem und dem Druckraum der Ausfahrfläche vorgesehen.
- Mit Vorteil ist neben den Steuerventilen ein Absperrventil vorgesehen. Dieses kann im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine und dem Druckraum der Ausfahrfläche vorgesehen sein. Im geschlossenen Zustand des Absperrventils kann hierdurch vorteilhafterweise, bei gleichzeitig geschlossenem zweiten Steuerventil Druckmittel aus dem Druckraum der Ausfahrfläche nicht entlassen werden, wodurch ein Druck ohne den Einsatz der Hydromaschine an der Ausfahrfläche im Wesentlichen gehalten werden kann.
- Bevorzugterweise ist ein Schaltventil im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine und der zweiten Rückzugsfläche vorgesehen. Durch das Schaltventil kann zusammen mit den Steuerventilen eine Druckmittelentlassung von den Druckräumen der Rückzugsflächen verhindert werden. Sind alle Ventile bis auf das zweite Steuerventil geschlossen, so können die Druckräume der Rückzugsflächen und der Ausfahrfläche fluidisch von der Hydromaschine abgesperrt werden. Somit kann durch, vorzugsweise leckagefreies Einsperren des Druckmittels in den Druckräumen der Kolben in einer beliebigen Position gehalten werden, ohne dass Druckmittel über die Hydromaschine zugeführt werden muss. Das Absperren kann beispielsweise nach Erreichen eines gewünschten Pressdrucks erfolgen. Durch das Absperren ist die hydraulische Achse versteift.
- Vorzugsweise ist ein Ausgleichsspeicher, beispielsweise ein Hydrospeicher mit einer Vorspannung, vorgesehen. Dieser kann über ein erstes Speicherventil an einen Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine und dem Absperrventil und über ein zweites Speicherventil an einen Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine und den Steuerventilen angeschlossen sein. Als Vorspannung für den Ausgleichspeicher kann beispielsweise etwa 1, etwa 2, etwa 3 oder etwa 5 bar vorgesehen sein.
- Der Ausgleichspeicher kann zum Ausgleich von Differenzmengen und/oder Kompressionsvolumen dienen. Beispielsweise kann eine Fluidverdrängungsmenge des Druckraums der Ausfahrfläche abzüglich einer Fluidverdrängungsmenge des Druckraums der zweiten Rückzugsfläche mindestens 70, 80, 90, 95 oder 99% einer Fluidaufnahmemenge des Druckraums der ersten Rückzugsfläche entsprechen. Der Ausgleichsspeicher kann dann zur Bereitstellung der Differenzmenge vorgesehen sein, Denkbar ist auch, dass die Fluidverdrängungsmenge des Druckraums der Ausfahrfläche abzüglich der Fluidverdrängungsmenge des Druckraums der zweiten Rückzugsfläche mindestens 101, 110, 115, 120 oder 130% der Fluidaufnahmemenge des Druckraums der ersten Rückzugsfläche entspricht, wobei hier der Ausgleichsspeicher zur Aufnahme der Differenzmenge vorgesehen ist. Selbstverständlich ist denkbar, dass die Differenzmenge auch null sein kann.
- Durch die Speicherventile kann der Ausgleichsspeicher von der Hydromaschine geladen werden, in dem beispielsweise die Steuerventile, das Absperrventil und das Schaltventil geschlossen sind, damit das Laden des Ausgleichspeichers ohne Einfluss auf den Mehrflächenzylinder erfolgt. Sind beispielsweise das Schaltventil und die Steuerventile geöffnet und das Absperrventil geschlossen, so kann die Hydromaschine, wenn ein Speicherventil geöffnet ist, Druckmittel vom Ausgleichsspeicher zu den Druckräumen der Rückzugsflächen und der Ausfahrfläche fördern, wodurch der Mehrflächenzylinder vorgespannt wird, was zu einer festen Position seines Kolbens führt. Ein Vorspannen des Mehrflächenzylinders kann somit ohne Zufuhr von externem Druckmittel erfolgen. Weiterhin ist möglich den Kolben des Mehrflächenzylinders unter einer bestimmten Vorspannung zu bewegen, was einen Kraftaufbau am Ende eines Kolbenhubs stark beschleunigt. Mit Vorteil kann der Ausgleichsspeicher auch bei einer Dekompression des Mehrflächenzylinders eingesetzt werden, in dem Druckmittel von den zu dekomprimierenden Druckräumen der Rückzugsflächen oder der Ausfahrfläche über die Hydromaschine in diesen gefördert wird.
- Vorzugsweise kann fluidisch parallel zu einem jeweiligen Speicherventil ein hin zum Ausgleichspeicher schließendes Rückschlagventil vorgesehen sein. Die Rückschlagventile können dann als Nachsagventile dienen. Des Weiteren ist es durch die Rückschlagventile nicht mehr notwendig bei einem Vorspannen des Mehrflächenzylinders eines der Speicherventile zu öffnen.
- In weiterer Ausgestaltung der hydraulischen Schaltung ist ein Regelventil vorgesehen. Mit diesem können der Druckraum der ersten Rückzugsfläche mit dem ersten Ausgleichsspeicher und der Druckraum der Ausfahrfläche mit einem weiteren zweiten Ausgleichsspeicher verbindbar sein. Des Weiteren können mit dem Regelventil der Druckraum der ersten Rückzugsfläche mit dem Druckraum des zweiten Ausgleichsspeichers und der Druckraum der Ausfahrfläche mit dem ersten Ausgleichsspeicher verbindbar sein. Der zweite Ausgleichsspeicher kann ebenfalls beispielsweise ein Hydrospeicher mit einer Vorspannung sein. Mit dem Regelventil kann eine Feinpositionierung des Kolbens des Mehrflächenzylinders erfolgen, wobei die Hydromaschine inaktiv sein kann.
- Es ist denkbar, dass der zweite Ausgleichsspeicher über ein weiteres Speicherventil mit der Hydromaschine fluidisch, insbesondere zum Laden verbindbar ist. Vorzugsweise ist der zweite Ausgleichsspeicher im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Absperrventil und der Hydromaschine über sein Speicherventil angeschlossen.
- Bei dem Regelventil kann es sich beispielsweise um ein pulsweitenmoduliertes Regelventil handeln, was insbesondere keine Leckage aufweist.
- Vorzugsweise ist das Schaltventil fluidisch parallel zum ersten Steuerventil angeordnet.
- Zur Vermeidung eines Überdrucks bei der hydraulischen Schaltung ist zumindest ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Es ist denkbar die Druckräume des Mehrflächenzylinders über ein oder mehrere Druckbegrenzungsventile abzusichern.
- Bei der Hydromaschine ist vorteilhafterweise die Drehzahl und/oder ein Hubvolumen einstellbar, wodurch wiederum eine Ausfahr- und Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens des Mehrflächenzylinders einstellbar ist. Die Hydromaschine ist hierbei vorteilhafter Weise von einer Antriebseinheit in Form eines elektrischen Servomotors angetrieben.
- Vorzugsweise sind die Steuerventile, das Absperrventil, das Schaltventil und die Speicherventile als Wegesitzventile ausgestaltet.
- Erfindungsgemäß ist die hydraulische Achse als Baueinheit ausgestaltet. Die Baueinheit der hydraulischen Achse weist hierbei insbesondere die erfindungsgemäße hydraulische Schaltung, den über die Schaltung steuerbaren Mehrflächenzylinder und einen die Ventile - insbesondere die Steuerventile, das Absperrventil, das Schaltventil und die Speicherventile - aufweisenden Steuerblock auf. Des Weiteren hat die Baueinheit der hydraulischen Achse die Hydromaschine und eine Antriebseinheit, bei der es sich insbesondere um den elektrischen Servomotor handeln kann. Zusätzlich können bei der Baueinheit die Ausgleichsvolumen vorgesehen sein.
- Durch die Ausgestaltung der hydraulischen Achse als Baueinheit ist diese äußerst kompakt aufgebaut und kann flexibel in unterschiedlichsten Einbaulagen eingesetzt werden. Durch die Anordnung der Hydromaschine und der Antriebseinheit in die Baueinheit ist es nicht erforderlich für die Baueinheit externe Energie, außer elektrischer Energie, bereitzustellen. Die hydraulische Achse kann als Baueinheit mit einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf ausgestaltet sein, der dann gegenüber seiner Umwelt hermetisch abgeriegelt sein kann.
- Mit Vorteil sind zumindest zwei Zylinderanschlüsse für den Mehrflächenzylinder an dem Steuerblock als Anschlussflächen oder Bohrungen ausgebildet. Dies führt dazu, dass für diese zwei Zylinderanschlüsse keine Rohrleitungen notwendig sind. Der Mehrflächenzylinder kann dann direkt am Steuerblock angeflanscht sein, was die Kompaktheit der hydraulischen Achse erhöht.
- Des Weiteren können die Ausgleichsspeicher direkt zur Erhöhung der Kompaktheit der hydraulischen Achse am Steuerblock montiert sein.
- In weiterer Ausgestaltung der hydraulischen Achse dient der Steuerblock als Maschinengehäuse für die Hydromaschine. Diese kann somit in den Steuerblock eingesenkt sein, wobei ein Einbauraum für die Hydromaschine im Steuerblock als Leckölauffang eingesetzt sein kann.
- Ein fluidischer Anschluss der Hydromaschine im Steuerblock erfolgt einfach vorzugsweise über Rohrnippel beziehungsweise Rohreinstecknippel.
- Es ist denkbar, dass zur Steuerung des Mehrflächenzylinders ein Wegsensor zur Erfassung einer Kolbenposition des Kolbens des Mehrflächenzylinders vorgesehen ist, der beispielsweise in diesen integriert ist. Denkbar wäre auch den Wegsensor außerhalb des Mehrflächenzylinders anzuordnen. Zur Steuerung der Drücke im Mehrflächenzylinder können Drucksensoren zum Messen dieser Drücke vorgesehen sein.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 in einem hydraulischen Schaltplan eine erfindungsgemäße hydraulische Achse mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Schaltung gemäß einer ersten Ausführungsform, -
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt ausFigur 1 im Bereich eines Mehrflächenzylinders und -
Figur 3 in einem hydraulischen Schaltplan die erfindungsgemäße hydraulische Achse mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Schaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform. - Gemäß
Figur 1 ist die erfindungsgemäße hydraulische Achse 1 dargestellt. Diese hat einen Mehrflächenzylinder 2, der insbesondere für hydraulische Pressen eingesetzt ist. Zum Verstellen eines Kolbens 4 des Mehrflächenzylinders 2 ist eine hydraulische Schaltung 6 vorgesehen. Diese ist in einem Steuerblock 8 angeordnet und bildet zusammen mit dem Mehrflächenzylinder 2 und einer Antriebseinheit 10 in Form eines elektrischen Servomotors eine Baueinheit. - Über eine Triebwelle 12 ist die Antriebseinheit 10 mit einer Hydromaschine 14 verbunden. Die Hydromaschine 14 ist in der hydraulischen Achse 1 als Hydropumpe eingesetzt, die verschwenkbar ist, wodurch ihr Fördervolumen einstellbar ist. Vorteilhafterweise ist die Hydromaschine 14 innerhalb des Steuerblocks 8 ausgebildet, indem dieser ein Pumpengehäuse für die Hydromaschine 14 bildet. Ein Einbauraum des Steuerblocks 8 für die Hydromaschine 14 dient dann als Leckölauffang. Zum einfachen Anschließen der Hydromaschine 14 im Einbauraum des Steuerblocks 8 sind Rohrnippel vorgesehen, um die Hydromaschine 14 anzuschließen. Die Hydromaschine 14 kann in beide Drehrichtungen betrieben werden und von der Antriebseinheit 10 in beide Drehrichtungen angetrieben werden. Die Antriebseinheit 10 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie die Hydromaschine 14 mit einer einstellbaren Drehzahl antreiben kann. Mit der Hydromaschine 14 ist ein erster, zweiter und dritter Druckraum 16, 18 und 20 des Mehrflächenzylinders 2 mit Druckmittel beschickbar und es kann Druckmittel über die Hydromaschine 14 aus den Druckräumen 16, 18 und 20 entlassen werden.
- Der Kolben 4 des Mehrflächenzylinders 2 ist in einem Zylindergehäuse 24 des Mehrflächenzylinders 2 gleitend geführt ist. Anhand der vergrößerten Darstellung in
Figur 2 wird der Mehrflächenzylinder 2 im Folgenden näher erläutert. - Gemäß
Figur 2 hat der Kolben 4 des Mehrflächenzylinders 2 einen Kolbenabschnitt 26, der in dem Zylindergehäuse 24 den ringförmigen dritten Druckraum 20 von einem Luftraum 28 trennt. Der Luftraum 28 ist vorzugsweise über eine Zylinderentlüftung 30 mit einer Umgebung der hydraulischen Achse 1 druckausgeglichen. Ein Stangenabschnitt 32 des Kolbens 4 durchsetzt das Zylindergehäuse 24 und somit den dritten Druckraum 20 in einer Richtung weg von dem Luftraum 28. Der Kolben 4 hat einen zylindrischen Innenraum, in den eine Führungsstange 34 einkragt. Diese erstreckt sich etwa koaxial zum Zylindergehäuse 24 ausgehend von einer den Luftraum 28 begrenzenden Bodenfläche 36 des Zylindergehäuses 24, durchsetzt den Kolbenabschnitt 26 über eine Durchgangsöffnung 38 und mündet in dem Zylinderraum des Kolbens 4. An ihrem im Zylinderraum des Kolbens 4 angeordneten Endabschnitt hat die Führungsstange 34 einen Radialbund 40, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Zylinderraums des Kolbens 4entspricht. Mit diesem trennt die Führungsstange 34 in dem Kolben 22 den ersten Druckraum 16 vom zweiten ringförmigen Druckraum 18. Durch die Führungsstange 34 ist der Luftraum 28 ebenfalls ringförmig. Die Führungsstange 34 ist in Axialrichtung etwas kürzer als das Zylindergehäuse 24 und endet etwa am Beginn einer Durchgangsöffnung 42 im Zylindergehäuse 24, durch die der Stangenabschnitt 32 des Kolbens 22 gleitend geführt ist. - Der erste Druckraum 16 innerhalb des Kolbens 22 ist von einer in Ausfahrrichtung wirkenden Ausfahrfläche A1 begrenzt, die in Richtung hin zur Führungsstange 34 weist. Der dritte Druckraum 20 ist von einer ersten äußeren Rückzugsfläche A3, die am Kolbenabschnitt 26 des Kolbens 22 ausgebildet ist begrenzt. Der zweite Druckraum 18 ist über eine zweite innere Rückzugsfläche A2 begrenzt, die wiederum gegenüberliegend von der Ausfahrfläche A1 innerhalb des Kolbens 22 ausgebildet ist. Sie erstreckt sich ringförmig um die Führungsstange 34. Die Rückzugsflächen A2 und A3 wirken hierbei in einer Einfahrrichtung des Kolbens 22, Eine Summe der Rückzugsflächen A2 und A3 entspricht etwa der Ausfahrfläche A1.
- In dem ersten Druckraum 16 mündet ein die Führungsstange 34 in Axialrichtung durchsetzender erster Druckkanal 42, der an eine erste Druckleitung 44 des Steuerblocks 8 angeschlossen ist. Der zweite Druckraum 18 ist fluidisch mit einem zweiten Druckkanal 46 verbunden, der ebenfalls in der Führungsstange 34 ausgebildet ist und sich ausgehend vom Steuerblock 8 hin in Richtung des Radialbunds 40 erstreckt und vor dem Radialbund 40 etwa radial in dem zweiten Druckraum 18 mündet. Der zweite Druckkanal 46 ist an eine zweite Druckleitung 48 des Steuerblocks 8 angeschlossen. Der dritte Druckraum 20 ist mit einer dritten Druckleitung 50 verbunden, die zum einen am Zylindergehäuse 24 und zum anderen am Steuerblock 8 angeschlossen ist. Am Steuerblock 8 ist die dritte Druckleitung 50 mit einer im Steuerblock 8 ausgebildeten Druckleitung 52 verbunden. Die erste und zweite Druckleitung 44, 48 münden in einer Außenfläche des Steuerblocks 8. Der Mündungsbereich dient für den Mehrflächenzylinder 2 als Zylinderanschluss und ist als Anschlussfläche 53 ausgebildet.
- An die Hydromaschine 14 ist gemäß
Figur 1 an deren ersten Pumpenanschluss A eine erste Pumpenleitung 54 und an deren zweiten Pumpenanschluss B eine zweite Pumpenleitung 56 angeschlossen. Die erste Pumpenleitung 54 ist mit einem Pumpenanschluss P eines ersten Steuerventils 58 verbunden. Dieses hat neben dem Pumpenanschluss P einen Arbeitsanschluss X, der mit der Druckleitung 52 verbunden ist, die wiederum fluidisch mit dem dritten Druckraum 20 des Mehrflächenzylinders 2 ausFigur 2 in Druckmittelverbindung steht. Das erste Steuerventil 58 ist als 2/2-Wegeventil ausgestaltet. Ein Ventilkolben des ersten Steuerventils 58 ist über eine Ventilfeder 60 in Richtung einer Schließstellung mit einer Federkraft beaufschlagt, in der eine Druckmittelverbindung zwischen dem Pumpenanschluss P und dem Arbeitsanschluss X getrennt ist. In Richtung einer Öffnungsstellung ist der Ventilschieber des Steuerventils 58 über einen Aktuator 62, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrischen Hubmagneten handelt, mit einer Kraft, insbesondere mit einer Magnetkraft, beaufschlagbar. In der Öffnungsstellung ist der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss X in Druckmittelverbindung. - Fluidisch in Reihe zum ersten Steuerventil 58 ist ein zweites Steuerventil 64 vorgesehen, das ebenfalls einen Arbeitsanschluss X und einen Pumpenanschluss P aufweist. Der Arbeitsanschluss X ist hierbei an die Druckleitung 52 über eine Zweigleitung 66 angeschlossen. Der Pumpenanschluss P des zweiten Steuerventils 64 ist über eine weitere Zweigleitung 68 mit der ersten Druckleitung 44 verbunden und steht damit mit dem ersten Druckraum 16, siehe
Figur 2 , in Druckmittelverbindung. Bei dem zweiten Steuerventil 64 handelt es sich ebenfalls um ein 2/2-Wegeventil, wobei im Unterschied zum ersten Steuerventil 58 dessen Ventilschieber über die Ventilfeder 60 in eine Öffnungsstellung und über den Aktuator 62 in eine Schließstellung verfahrbar ist. Der Ventilschieber des zweiten Steuerventils 64 befindet sich somit im unbestromten Zustand in der Öffnungsstellung, in der der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss X und somit der dritte Druckraum 20 mit dem ersten Druckraum 16 fluidisch verbunden ist. - Die zweite Druckleitung 48, die fluidisch mit dem zweiten Druckraum 18 verbunden ist, ist über ein Schaltventil 70 mit der ersten Pumpenleitung 54 verbindbar. Das Schaltventil 70 entspricht hierbei dem ersten Steuerventil 58 und hat einen Arbeitsanschluss X und einen Pumpenanschluss P. An den Arbeitsanschluss X ist die zweite Druckleitung 48 angeschlossen und der Pumpenanschluss P ist über eine Zweigleitung 72 mit der ersten Pumpenleitung 54 verbunden.
- An die zweite Pumpenleitung 56 ist die erste Druckleitung 44 und somit auch die Zweigleitung 68 über ein Absperrventil 74 angeschlossen. Dieses ist entsprechend dem ersten Steuerventil 58 ausgebildet und hat einen Arbeitsanschluss X, an dem die erste Druckleitung 44 angeschlossen ist, und einen Pumpenanschluss P, an den eine Zweigleitung 76 angeschlossen ist, die mit der zweiten Pumpenleitung 56 verbunden ist.
- Die an die Hydromaschine 14 angeschlossenen Pumpenleitungen 54 und 56 sind des Weiteren mit einem Ausgleichsspeicher 78 verbindbar, der als Hydrospeicher ausgestaltet sein kann und vorzugsweise im Steuerblock 8 angeordnet oder ausgebildet ist. Denkbar wäre auch diesen am Steuerblock 8 anzuschließen. Zum fluidischen Verbinden des Ausgleichsspeichers 78 zweigt von der ersten Pumpenleitung 54 eine erste Speicherleitung 80 und von der zweiten Pumpenleistung 56 eine zweite Speicherleitung 82 ab. Die erste Speicherleitung 80 ist an einen Pumpenanschluss P eines ersten Speicherventils 84 und die zweite Speicherleitung 82 an einen Pumpenanschluss P eines zweiten Speicherventils 86 angeschlossen. Die Speicherventile 84 und 86 sind entsprechend dem ersten Steuerventil 58 ausgebildet und weisen jeweils einen Speicheranschluss S auf. Diese sind an eine gemeinsame Speicherleitung 88 angeschlossen, die wiederum mit einem Speicheranschluss S des Ausgleichsspeichers 78 verbunden ist. Hydraulisch parallel zum ersten Speicherventil 84 ist eine erste Nachsaugleitung 90 vorgesehen, die an die Speicherleitung 88 und an die erste Pumpenleitung 54 angeordnet ist. In der ersten Nachsaugleitung 90 ist ein erstes hin in Richtung zum Ausgleichsspeicher 78 schließendes Rückschlagventil 92 angeordnet. Die erste Nachsaugleitung 90 mit dem ersten Rückschlagventil 92 zweigt somit im Druckmittelströmungspfad zwischen dem ersten Steuerventil 58 und der Hydromaschine 14 von der ersten Pumpenleitung 54 ab. Eine weitere zweite Nachsaugleitung 94 ist fluidisch parallel zum zweiten Speicherventil 86 zwischen dem Ausgleichsspeicher 78 und der zweiten Pumpenleitung 56 angeordnet und weist ebenfalls ein hin in Richtung zum Ausgleichsspeicher 78 schließendes zweites Rückschlagventil 96 auf. Die zweite Nachsaugleitung 94 ist somit an die zweite Pumpenleitung 56 im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine 14 und dem Absperrventil 74 angeschlossen.
- Durch die Ausgestaltung der hydraulischen Achse 1 als Baueinheit ist diese äußerst kompakt. In dem Steuerblock 8 sind die Hydromaschine 14, der Ausgleichsspeicher 78, die Steuerventile 58, 64. das Schaltventil 70, das Absperrventil 74 und die Nachsaugventile 92. 96 angeordnet. Der Mehrflächenzylinder 2 und die Antriebseinheit 10 werden einfach an den Steuerblock angeschlossen.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise der hydraulischen Achse 1 näher erläutert.
- Beim Ausfahren des Kolbens 4 im Eilgang ist der Ventilschieber des Schaltventils 70 und des Absperrventils 74 in seiner Öffnungsstellung. Die anderen Ventile 58, 64, 84 und 86 sind unbestromt. Die Hydromaschine 14 fördert Druckmittel von ihrem Pumpenanschluss A zu ihrem Pumpenanschluss B. Sie fördert somit Druckmittel vom zweiten Druckraum 18 über das Schaltventil 70, die erste Pumpenleitung 54 zur zweiten Pumpenleitung 56 und von dort aus über das Absperrventil 74 in den ersten Druckraum 16. Der Druckraum 16 ist hierbei über das zweite Steuerventil 64 mit dem dritten Druckraum 20 fluidisch verbunden und druckausgeglichen. Die Ausfahrfläche A1 des Kolbens 4, siehe
Figur 2 , ist somit über den ersten Druckraum 16 mit einem höheren Druck in Ausfahrrichtung beaufschlagt als die zweite Rückzugsfläche A2 des Kolbens 4 in Schließrichtung, weswegen der Kolben 4 ausfährt. Das aus dem dritten Druckraum 20 verdrängte Druckmittel wird dem ersten Druckraum 16 über das zweite Steuerventil 64 zugeführt. Durch die Verbindung des ersten Druckraums 16 mit dem dritten Druckraum 20 sind die Ausfahrfläche A1 und die erste Rückzugsfläche A3 in Regeneration geschaltet. - Im Kraftgang ausfahren des Kolbens 4 der hydraulischen Achse 1 sind das erste Steuerventil 58, das Schaltventil 70 und das Absperrventil 74 über ihren Aktuator bestromt und somit ist ihr Ventilschieber in seiner Öffnungsstellung. Des Weiteren ist das zweite Steuerventil 64 bestromt, wodurch sein Ventilschieber in der Schließstellung ist. Über das erste Steuerventil 58 und das Schaltventil 70 sind der zweite und dritte Druckraum 18, 20 zusammengeschaltet. Die Hydromaschine 14 fördert hierbei Druckmittel von ihrem Pumpenanschluss A zu ihrem Pumpenanschluss B, womit sie Druckmittel aus dem zweiten und dritten Druckraum 18, 20 entlässt und den ersten Druckraum 16 über das Absperrventil 74 damit beschickt. Der Kolben 4 fährt somit im Kraftgang aus.
- Bei der Dekompression fördert die Hydromaschine 14 Druckmittel von ihrem Pumpenanschluss B zu ihrem Pumpenanschluss A. Das Absperrventil 74 und das erste Speicherventil 84 sind bestromt, womit ihr Ventilschieber in seiner Öffnungsstellung ist. Das zweite Steuerventil 64 ist ebenfalls bestromt, womit dessen Ventilschieber in seiner Schließstellung ist. Das erste Steuerventil 58, das Schaltventil 70 und das zweite Speicherventil 86 sind unbestromt und ihr Ventilschieber befindet sich in seiner Schließstellung, Die Hydromaschine 14 fördert nun Druckmittel vom ersten Druckraum 16 über das Absperrventil 74 in die erste Pumpenleitung 54 und von da aus über das erste Speicherventil 84, die Speicherleitung 88 zum Ausgleichsspeicher 78.
- Im Eingang einfahren fördert die Hydromaschine 14 Druckmittel von ihrem Pumpenanschluss B zu ihrem Pumpenanschluss A. Das Absperrventil 74 und das Schaltventil 70 sind bestromt, womit ihr Ventilschieber in seiner Öffnungsstellung ist. Das erste und zweite Steuerventil 58, 64 und die ersten und zweiten Speicherventile 84, 86 sind unbestromt. Der Ventilschieber des zweiten Steuerventils 64 befindet sich somit in seiner Öffnungsstellung. Über das zweite Steuerventil 64 sind die Ausfahrfläche A1 und die erste Rückzugsfläche A3, siehe
Figur 2 , in Regeneration geschaltet, Die Hydromaschine 14 fördert nun Druckmittel vom ersten Druckraum 16 über das Absperrventil 74 und das Schaltventil 70 zum zweiten Druckraum 18, wodurch sich der Kolben 4 in Einfahrrichtung bewegt. Von dem ersten Druckraum 16 verdrängtes Druckmittel wird durch die Regeneration über das zweite Steuerventil 64 zusätzlich dem dritten Druckraum 20 zugeführt. - Die Hydromaschine fördert hierbei Druckmittel vom Pumpenanschluss B zum Pumpenanschluss A. Das erste Steuerventil 58, das zweite Steuerventil 64, das Schaltventil 70 und das Absperrventil 74 sind hierbei bestromt. Der Ventilschieber des zweiten Steuerventils 64 ist somit in seiner Schließstellung und die Ventilschieber des ersten Steuerventils 58, des Schaltventils 70 und des Absperrventils 74 sind in ihrer Öffnungsstellung. Die Speicherventile 84 und 86 sind unbestromt, womit ihre Ventilschieber in der Schließstellung sind. Die Hydromaschine 14 fördert dann Druckmittel vom ersten Druckraum 16 über das Absperrventil 74 in die erste Pumpenleitung 54 und von da aus weiter über das erste Steuerventil 58 zum dritten Druckraum 20 und über das Schaltventil 70 zum zweiten Druckraum 18. Fehlendes Kompressionsvolumen wird über das zweite Rückschlagventil 96 vom Ausgleichsspeicher 78 nachgesaugt. Der Kolben 4 fährt dann im Kraftgang ein.
- Hierbei fördert die Hydromaschine 14 Druckmittel vom Pumpenanschluss A zum Pumpenanschluss B. Das erste und zweite Steuerventil 58, 64, das Schaltventil 70 und das zweite Speicherventil 86 sind hierbei bestromt. Der Ventilschieber des zweiten Steuerventils 64 ist damit in seiner Schließstellung und die Ventilschieber des ersten Steuerventils 58, des Schaltventils 70 und des zweiten Speicherventils 86 sind in ihrer Öffnungsstellung. Der Ventilschieber des Absperrventils 74 und des ersten Speicherventils 84 ist jeweils unbestromt in seiner Schließstellung. Die Hydromaschine 14 fördert somit Druckmittel aus dem zweiten und dritten Druckraum 18, 20 in die zweite Pumpenleistung 56 und von dort aus über das zweite Speicherventil 86 und die Speicherleitung 88 zum Ausgleichsspeicher 78, wodurch dieser geladen wird.
- In der Druckhaltephase ist lediglich das zweite Steuerventils 64 bestromt, womit die Ventilschieber der Steuerventile 58, 64, des Schaltventils 70, des Absperventils 74 und der Speicherventile 84, 86 in ihrer Schließstellung sind. Durch die Schließstellung dieser Ventilschieber sind die Druckräume 16 bis 20 von der Hydromaschine 14 fluidisch abgekoppelt und das Druckmittel kann aus diesen nicht entweichen. Der Kolben 4 ist somit in seiner Position eingespannt, so dass er weder aus- noch einfahren kann.
- Hierbei sind das erste Steuerventil 58 und das Schaltventil 70 bestromt, womit dessen Ventilschieber in ihrer Öffnungsstellung sind. Alle anderen Ventile 74, 84, 86 und 64 sind unbestromt. Der Ventilschieber des zweiten Steuerventils 64 ist somit ebenfalls in seiner Öffnungsstellung. Die Hydromaschine 14 fördert Druckmittel von ihrem Pumpenanschluss B zu ihrem Pumpenanschluss A. Druckmittel wird somit vom Ausgleichsspeicher 78 über das zweite Rückschlagventil 96 in die erste Pumpenleitung 54 gefördert und gelangt von dort aus weiter über das Schaltventil 70, das erste Steuerventil 58 und das zweite Steuerventil 64 in die Druckräume 16 bis 20. Durch die geöffneten Ventile 58, 64 und 70 sind diese druckausgeglichen. Die Rückzugsflächen A2 und A3 und die Ausfahrfläche A1, siehe
Figur 2 . werden somit mit einem gleichen Druck vorgespannt. - In
Figur 3 weist die hydraulische Achse 98 gemäß eine zweiten Ausführungsform zusätzlich ein Regelventil 100 und einen Ausgleichsspeicher 102 mit einem dritten Speicherventil 104 auf. - Das Regelventil 100 ist als 4/3-Wegeventil ausgestaltet und hat einen ersten Speicheranschluss S1, einen zweiten Speicheranschluss S2, einen ersten Arbeitsanschluss X1 und einen zweiten Arbeitsanschluss X2, Ein Ventilschieber des Regelventils 100 ist über zwei Ventilfedern 106 und 108 in seiner mittleren Schließstellung federzentriert, in der die Anschlüsse S1, S2, X1 und X2 voneinander getrennt sind. In Richtung von ersten Öffnungsstellungen ist der Ventilschieber über einen elektrischen Aktuator 110 verschiebbar, in denen der erste Arbeitsanschluss X1 mit dem ersten Speicheranschluss S1 und der zweiter Arbeitsanschluss X2 mit dem zweiten Speicheranschluss S2 verbunden sind. In der Gegenrichtung ist der Ventilschieber mit einem weiteren elektrischen Aktuator 112 ausgehend von seiner Schließstellung in Richtung von zweiten Öffnungsstellungen verschiebbar, in denen der erste Arbeitsanschluss X1 mit dem zweiten Speicheranschluss S2 und der zweite Arbeitsanschluss X2 mit dem ersten Speicheranschluss S1 verbunden sind. Der erste Arbeitsanschluss X1 ist über eine Zweigleitung 114 an die Zweigleitung 66 und somit an die mit dem dritten Druckraum 20 verbundene Druckleitung 52 angeschlossen. Mit einer Zweigleitung 116 ist der zweite Arbeitsanschluss X2 des Regelventils 100 an die erste Druckleitung 44 angeschlossen und somit mit dem ersten Druckraum 16 in Druckmittelverbindung. Der zweite Speicheranschluss S2 ist mit einer Zweigleitung 118 an die Speicherleitung 88 angeschlossen und steht somit in Druckmittelverbindung mit dem Ausgleichsspeicher 78. Der erste Speicheranschluss S1 ist an eine Speicherleitung 120 angeschlossen, die wiederum mit einem Speicheranschluss S des Ausgleichsspeichers 102 verbunden ist.
- Über das dritte Speicherventil 104 ist die Speicherleitung 120 mit der zweiten Pumpenleitung 56 verbunden. Das dritte Speicherventil 104 ist entsprechend dem ersten Steuerventil 58 ausgestaltet und hat somit einen Pumpenanschluss P und einen Arbeitsanschluss X. Der Pumpenanschluss P ist über eine Zweigleitung 122 an die zweite Pumpenleitung 56 und der Arbeitsanschluss X über eine Zweigleitung 124 an die Speicherleitung 120 angeschlossen.
- Das Regelventil 100 ist stetig verstellbar und dient zur Feinpositionierung des Kolbens 4 des Mehrflächenzylinders 2.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise der hydraulischen Achse 98 gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert.
- Mit der hydraulischen Achse 98 aus
Figur 3 kann zusätzlich zur hydraulischen Achse 1 ausFigur 1 ein Speicherlademodus ausgeführt werden. Zum Laden des zweiten Ausgleichsspeichers 102 ist das dritte Speicherventil 104 bestromt, wodurch dessen Ventilsschieber sich in seiner Öffnungsstellung befindet. Alle anderen Ventile sind bis auf das zweite Steuerventil 64 unbestromt, wodurch dessen Ventilschieber entsprechend der Ventilschieber der anderen Ventil 58, 70, 84, 86, 74, 100 sich in seiner Schließstellung befindet. Die Hydromaschine 14 fördert Druckmittel vom Pumpenanschluss A zum Pumpenanschluss B und somit vom ersten Ausgleichsspeicher 78 über das erste Rückschlagventil 92 in die zweite Pumpenleitung 56 und von dort aus über das dritte Speicherventil 104 in den zweiten Ausgleichsspeicher 102. Dies erfolgt solange, bis der gewünschte Druck im Ausgleichsspeicher 102 erreicht ist. Nach Erreichen des gewünschten Druckes wird die Bestromung des dritten Speicherventils 104 unterbrochen und dessen Ventilsschieber wird in seine Schließstellung bewegt, wodurch das Druckmittel im Ausgleichsspeicher 102 verbleibt. - Im Regelbetrieb der hydraulischen Achse 98 sind das Schaltventil 70 und das zweite Steuerventil 64 bestromt. Hierdurch ist der Ventilschieber des Schaltventils 70 in seiner Öffnungsstellung und der Ventilschieber des Steuerventils 64 in seiner Schließstellung. Die Ventilschieber des ersten Steuerventils 58, des Absperrventils 74 und der Speicherventile 84, 86 und 104 sind ebenfalls in ihrer Schließstellung. Die Hydromaschine 14 wird hierbei nicht angetrieben. Über das Regelventil 100 kann dann entweder der erste Druckraum 16 mit dem Ausgleichsspeicher 102 oder der dritte Druckraum 20 mit dem Ausgleichsspeicher 120 verbunden werden. Ist der erste Druckraum 16 mit dem Ausgleichsspeicher 102 verbunden, so ist der Ventilschieber des Regelventils 100 in den Öffnungsstellungen in denen der zweite Arbeitsanschluss X2 mit dem ersten Speicheranschluss S1 verbunden ist. Der dritte Druckraum 20 ist dann über das Regelventil 100, die Zweigleitung 118, das erste Rückschlagventil 92, das Schaltventil 70 mit dem zweiten Druckraum 18 in Druckmittelverbindung. Damit kann Druckmittel vom dritten Druckraum 20 zum zweiten Druckraum 28 strömen.
- Ist der dritte Druckraum 20 mit dem zweiten Ausgleichsspeicher 102 in Druckmittelverbindung, so ist der Ventilschieber des Regelventils 100 in der Öffnungsstellung, in der der erste Arbeitsanschluss X1 mit dem ersten Speicheranschluss S1 und der zweite Arbeitsanschluss X2 mit dem zweiten Speicheranschluss S2 verbunden ist. Der erste Druckraum 16 ist dann über das Regelventil 100, die Zweigleitung 118, das erste Rückschlagventil 92 und das Schaltventil 70 mit dem zweiten Druckraum 18 in Druckmittelverbindung, womit dann Druckmittel vom ersten Druckraum 16 in den zweiten Druckraum 18 strömen kann.
- Durch das Regelventil ist somit eine Positionsregelung des Kolbens 4 durch wechselseitiges verbinden der Druckräume 16 und 20 mit dem zweiten Ausgleichsspeicher 102 möglich.
- Offenbart ist eine hydraulische Schaltung für einen Mehrflächenzylinder. Dessen Kolben hat zwei Rückzugsflächen und eine Ausfahrfläche. Über eine durchschwenkbare Hydromaschine kann der Kolben des Mehrfachzylinders ein- und ausgefahren werden. Zum Umschalten zwischen einem Eilgang und einem Kraftgang des Kolbens sind Steuerventile vorgesehen. Die Steuerventile sind dabei derart angeordnet, dass für den Eilgang eine erste Rückzugsfläche und die Ausfahrfläche in Regeneration schaltbar sind. Des Weiteren sind die Steuerventile derart angeordnet, dass für den Kraftgang beide Rückzugsfläche zusammenschaltbar sind.
- Des Weiteren ist eine hydraulische Achse offenbart, die als kompakte Baueinheit ausgebildet ist. Hierbei ist ein Steuerblock vorgesehen, in dem eine hydraulische Schaltung und die Hydromaschine angeordnet sind. An dem Steuerblock sind dann der Mehrflächenzylinder und eine Antriebseinheit für die Hydromaschine angeflanscht. Die kompakte Baueinheit der hydraulischen Achse kann einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf bilden.
-
- 1
- hydraulische Achse
- 2
- Mehrflächenzylinder
- 4
- Kolben
- 6
- hydraulische Schaltung
- 8
- Steuerblock
- 10
- Antriebseinheit
- 12
- Triebwelle
- 14
- Hydromaschine
- 16
- erster Druckraum
- 18
- zweiter Druckraum
- 20
- dritter Druckraum
- 24
- Zylindergehäuse
- 26
- Kalbenabschnitt
- 28
- Luftraum
- 30
- Zylinderöffnung
- 32
- Stangenabschnitt
- 34
- Führungsstange
- 36
- Bodenfläche
- 38
- Durchgangsöffnung
- 40
- Radialbund
- 42
- erster Druckkanal
- 44
- erste Druckleitung
- 46
- zweiter Druckkanal
- 48
- zweite Druckleitung
- 50
- dritte Druckleitung
- 52
- Druckleitung
- 53
- Anschlussfläche
- 54
- erste Pumpenleitung
- 56
- zweite Pumpenleitung
- 58
- erstes Steuerventil
- 60
- Ventilfeder
- 62
- Aktuator
- 64
- zweites Steuerventil
- 66
- Zweigleitung
- 68
- Zweigleitung
- 70
- Schaltventil
- 72
- Zweigleitung
- 74
- Absperrventil
- 76
- Zweigleitung
- 78
- Ausgleichsspeicher
- 80
- erste Speicherleitung
- 82
- zweite Speicherleitung
- 84
- erstes Speicherventile
- 86
- zweites Speicherventile
- 88
- Speicherleitung
- 90
- erste Nachsaugleitung
- 92
- erstes Rückschlagventil
- 94
- zweite Nachsaugleitung
- 96
- zweites Rückschlagventil
- 98
- hydraulischen Achse
- 100
- Regelventil
- 102
- Ausgleichsspeicher
- 104
- dritten Speicherventil
- 10G
- Ventilfeder
- 108
- Ventilfeder
- 110
- Aktuator
- 112
- Aktuator
- 114
- Zweigleitung
- 116
- Zweigleitung
- 118
- Zweigleitung
- 120
- Speicherleitung
- 122
- Zweigleitung
- 124
- Zweigleitung
- A1
- Ausfahrfläche
- A2
- zweite Rückzugsfläche
- A3
- erste Rückzugsflächen
- A, B
- Pumpenanschluss
- P
- Pumpenanschluss
- X
- Arbeitsanschluss
- S
- Speicheranschluss
- S1
- erster Speicheranschluss
- S2
- zweiter Speicheranschluss
- X1
- erster Arbeitsanschluss
- X2
- zweiter Arbeitsanschluss
Claims (14)
- Hydraulische Schaltung für einen Mehrflächenzylinder (2), der einen Kolben (4) mit zwei Rückzugsflächen (A2, A3) und einer Ausfahrfläche (A1) hat, wobei die Schaltung (6) eine reversible Hydromaschine (14) und Steuerventile (58, 64) zum Umschalten zwischen einem Eilgang und einem Kraftgang des Kolbens (4) hat, wobei mit den Steuerventilen (58, 64) für den Eilgang die Rückzugsfläche (A3) und die Ausfahrfläche (A1) in Regeneration schaltbar sind, und wobei mit den Steuerventilen (58, 64) für den Kraftgang beide Rückzugsflächen (A2, A3) zusammenschaltbar sind.
- Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, wobei das erste Steuerventil (58) im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine (14) und der Rückzugsfläche (A3) und das zweite Steuerventil (64) fluidisch in Reihe zum ersten Steuerventil (58) im Druckmittelströmungspfad zwischen diesen und der Ausfahrfläche (A1) vorgesehen ist.
- Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Absperrventil (74) im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine (14) und der Ausfahrfläche (A3) vorgesehen ist.
- Hydraulische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Schaltventil (70) im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine (14) und der Rückzugsfläche (A2) vorgesehen ist.
- Hydraulische Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Ausgleichsspeicher (78) vorgesehen ist, der über ein erstes Speicherventil (84) an einen Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine (14) und dem Steuerventil (58) und über ein zweites Speicherventil (86) an einem Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydromaschine (14) und dem Absperrventil (74) angeschlossen ist.
- Hydraulische Schaltung nach Anspruch 5, wobei fluidisch parallel zu einem jeweiligen Speicherventil (84, 86) ein hin zum Ausgleichsspeicher (78) schließendes Rückschlagventil (92, 94) vorgesehen ist.
- Hydraulische Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Regelventil (100) vorgesehen ist, mit dem die Rückzugsfläche (A3) mit dem ersten Ausgleichsspeicher (78) und die Ausfahrfläche (A1) mit einem zweiten Ausgleichsspeicher (102) verbindbar ist und mit dem die Rückzugsfläche (A3) mit dem zweiten Ausgleichsspeicher (102) und die Ausfahrfläche (A1) mit dem ersten Ausgleichsspeicher (78) verbindbar ist.
- Hydraulische Schaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Schaltventil (70) fluidisch parallel zum ersten Steuerventil (58) angeordnet ist.
- Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Drehzahl und/oder ein Hubvolumen der Hydromaschine (14) einstellbar ist.
- Hydraulische Achse, die als Baueinheit eine hydraulische Schaltung (6), insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, einen über die Schaltung (6) steuerbaren Mehrflächenzylinder (2), einen die Ventile (58, 64, 70, 74, 84, 86, 100) aufweisenden Steuerblock (8), eine Hydromaschine (14) und eine Antriebseinheit (10) für die Hydromaschine (14) aufweist.
- Hydraulische Achse nach Anspruch 10, wobei zumindest zwei Zylinderanschlüsse für den Mehrflächenzylinder (2) an dem Steuerblock (8) als Anschlussflächen (53) oder Bohrungen ausgebildet sind.
- Hydraulische Achse nach Anspruch 10 oder 11, wobei zumindest ein Ausgleichsspeicher (78, 102) am Steuerblock (8) montiert ist.
- Hydraulische Achse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Steuerblock (8) als Maschinengehäuse für die Hydromaschine (14) eingesetzt ist.
- Hydraulische Achse nach Anspruch 13, wobei der Anschluss der Hydromaschine (14) im Steuerblock (8) über Rohrnippel erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012020581.3A DE102012020581A1 (de) | 2012-10-22 | 2012-10-22 | Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2722165A2 true EP2722165A2 (de) | 2014-04-23 |
EP2722165A3 EP2722165A3 (de) | 2018-01-10 |
Family
ID=49488454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13005039.6A Pending EP2722165A3 (de) | 2012-10-22 | 2013-10-22 | Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2722165A3 (de) |
CN (1) | CN103775401B (de) |
DE (1) | DE102012020581A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018065226A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-12 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Elektrohydraulische antriebseinheit |
CN107931603A (zh) * | 2017-11-24 | 2018-04-20 | 南通巨能锻压机床有限公司 | 一种干粉制品框架式液压机顶缸机构 |
EP3556478A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-23 | Robert Bosch GmbH | Vibrationsantreiben mit einem mehrflächenzylinder |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013227053B4 (de) | 2013-12-23 | 2023-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Achse |
DE102015225436A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Ventilblock, Zylinder, Kompaktachse und Kompaktachsen-Baukasten |
DE102016212306A1 (de) | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock |
DE102016223099A1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulische Anordnung und Hydraulische Achse |
DE102018201484A1 (de) | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
DE102018217820A1 (de) | 2018-10-18 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse |
DE102018218218A1 (de) | 2018-10-24 | 2020-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Servohydraulischer Antrieb |
DE102019202683A1 (de) | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Nachfülleinheit zum Nachfüllen von Hydrauliköl in ein mit einem Niederdruckspeicher druckvorgespanntes hydraulisches System und druckvorgespanntes hydraulisches System mit einer solchen Nachfülleinheit |
CN115352010B (zh) * | 2022-07-20 | 2024-09-13 | 宁波伯乐智能机械有限公司 | 一种注塑机整机用液压控制系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009043034A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorgespannter hydraulischer Antrieb mit drehzahlvariabler Pumpe |
WO2011079333A2 (de) * | 2009-12-17 | 2011-07-07 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. | Antriebsvorrichtung für eine biegepresse |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1042708B (it) * | 1975-09-19 | 1980-01-30 | Attrezzature Mec Oleodinam | Gruppo cilindro pistone ad azionamento fluidodinamico |
FR2391844A1 (fr) * | 1977-05-25 | 1978-12-22 | Manceau Marcel | Verin hydraulique a courses differentielles |
DE19543876A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes |
FR2764008B1 (fr) * | 1997-06-03 | 2000-07-21 | Henri Louis Pierre Bovy | Servoactionneur electrohydrostatique de plateforme mobile suspendue |
CA2279435A1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-01-30 | Michael Alexander Duff | Linear actuator |
US7448310B2 (en) * | 2004-03-11 | 2008-11-11 | Atkisek Corporation | Innerscoping hydraulic system |
NL1025806C2 (nl) * | 2004-03-25 | 2005-09-27 | Demolition And Recycling Equip | Hydraulische cilinder bijvoorbeeld voor toepassing bij een hydraulisch gereedschap. |
JP4558654B2 (ja) * | 2006-01-20 | 2010-10-06 | 株式会社大阪ジャッキ製作所 | ジャッキ装置 |
FI125918B (fi) * | 2008-10-10 | 2016-04-15 | Norrhydro Oy | Paineväliainejärjestelmä kuorman ohjaukseen, kääntölaite kuorman kiertoliikkeen ohjaukseen ja epäkeskopyörityslaite kuorman pyörityksen ohjaukseen |
DE102010043168A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Metso Paper, Inc. | Druckspeicherfüllverfahren für ein Fluidsystem |
-
2012
- 2012-10-22 DE DE102012020581.3A patent/DE102012020581A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-21 CN CN201310721635.6A patent/CN103775401B/zh active Active
- 2013-10-22 EP EP13005039.6A patent/EP2722165A3/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009043034A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorgespannter hydraulischer Antrieb mit drehzahlvariabler Pumpe |
WO2011079333A2 (de) * | 2009-12-17 | 2011-07-07 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. | Antriebsvorrichtung für eine biegepresse |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018065226A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-12 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Elektrohydraulische antriebseinheit |
CN107931603A (zh) * | 2017-11-24 | 2018-04-20 | 南通巨能锻压机床有限公司 | 一种干粉制品框架式液压机顶缸机构 |
CN107931603B (zh) * | 2017-11-24 | 2023-12-29 | 南通巨能锻压机床有限公司 | 一种干粉制品框架式液压机顶缸机构 |
EP3556478A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-23 | Robert Bosch GmbH | Vibrationsantreiben mit einem mehrflächenzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012020581A1 (de) | 2014-04-24 |
CN103775401B (zh) | 2018-04-10 |
EP2722165A3 (de) | 2018-01-10 |
CN103775401A (zh) | 2014-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2722165A2 (de) | Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse | |
EP2637852B1 (de) | Hydraulische achse | |
EP2488764B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP3394454B1 (de) | Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil | |
EP3077674B1 (de) | Hydraulische anordnung | |
EP3047183B1 (de) | Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen | |
EP2294331B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
EP1706648B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102016119823A1 (de) | Elektrohydraulische Antriebseinheit | |
DE102012016838B4 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit | |
DE102007007288A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine | |
EP3109485B1 (de) | Hydraulisches system zur druckmittelversorgung eines hydrozylinders mit drei getrennten druckmittelbeaufschlagbaren wirkflächen und verfahren zum betreiben des hydraulischen systems | |
DE102013227053B4 (de) | Hydraulische Achse | |
DE19511522C1 (de) | Rastschaltvorrichtung | |
WO2016012083A1 (de) | Schraubenverdichter | |
DE102014016296B4 (de) | Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung | |
EP3734082B1 (de) | Hydrostatisches linear-antriebssystem | |
DE102009036350B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102008058589A1 (de) | Modulares Ventil- und Kennlinienkonzept | |
DE102013007668A1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem für einen Zylinder | |
DE102009019068B4 (de) | Drucküberwachungsschaltung | |
DE102005052692B3 (de) | Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung | |
DE102022101020A1 (de) | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems | |
DE102014208827A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE102010006456A1 (de) | Hydraulikanordnung und hydrostatischer Antrieb mit einer derartigen Hydraulikanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B30B 15/16 20060101AFI20171206BHEP Ipc: F15B 11/024 20060101ALI20171206BHEP Ipc: F15B 15/18 20060101ALI20171206BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180710 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210924 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240926 |