Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2721203B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden Download PDF

Info

Publication number
EP2721203B1
EP2721203B1 EP11773421.0A EP11773421A EP2721203B1 EP 2721203 B1 EP2721203 B1 EP 2721203B1 EP 11773421 A EP11773421 A EP 11773421A EP 2721203 B1 EP2721203 B1 EP 2721203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
nozzle ring
compressed air
nozzle
crimped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP11773421.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2721203A1 (de
Inventor
Mathias STÜNDL
Marco Kaulitzki
Claus Matthies
Friedrich Lennemann
Christian Hubert
Ludger Legge
Jan Westphal
Jan Borchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44860306&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2721203(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2721203A1 publication Critical patent/EP2721203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2721203B1 publication Critical patent/EP2721203B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0409Supporting filaments or the like during their treatment on bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/02Bulking, e.g. looping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a crimped multifilament (BCF) according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for producing a crimped multifilament (BCF) according to the preamble of claim 8.
  • BCF bulk continuous filament
  • pile yarn which is previously produced in a melt-spinning process.
  • the thread closing of the filaments of the thread is ensured in the manufacturing process essentially by a plurality of intertwining knots, which are generated before winding the thread on the thread.
  • interlacing nodes are generated by a compressed air treatment of the thread.
  • knotting nodes are usually generated by a turbulence of the filaments of the thread.
  • a turbulence of the filaments of the thread Such a method and such a device are for example in the EP 0 784 109 B1 described.
  • the yarn is passed through a treatment channel of a swirling nozzle, in which a continuous stream of compressed air is directed across the thread.
  • the geometric design of the treatment channel and the overpressure of the compressed air are intense turbulence up to interlacing knots on the thread.
  • the number of entanglement nodes per unit of length produced on the thread and the knot formation of the filaments in the thread can not be produced reproducibly due to the thread vibrations even with constant overpressure of the compressed air, so that the knot stability and the distances between the intertwining nodes depend more or less on the vibration behavior of the thread and occur in larger tolerances.
  • Such variations in the knot stability of the knit nodes as well as the fluctuation in the number of knots per unit length of thread result in coloration of undyed yarns being very different depending on knot stability and number of knots.
  • GB-2321651-A describes a generic method.
  • Another object of the invention is to provide a method and apparatus of the generic type for producing a crimped multifilament yarn in which a predetermined pattern of intertwining knots can be produced on the yarn and used for visual patterning in a carpet product.
  • This object is achieved according to the method for the fact that a pulse train of compressed air pulses with a predetermined frequency is directed to the thread to generate the entanglement.
  • the inventive device solves the problem in that the treatment device has a controllable blowing means for generating a periodically on the thread-directed compressed air pulse.
  • the invention is based on the recognition that the interlacing nodes in the thread can significantly influence the visual appearance of a carpet product.
  • a carpet could be produced which shows superimposed regular patterns, so-called repeat strips. It has been found that this effect can be influenced by varying the stability of the accounts and by varying the intersections of the interlacing nodes in the thread.
  • the invention has the particular advantage that depending on the desired pattern in the carpet, this effect can be harnessed.
  • a compressed air pulse directed at the thread leads to a spontaneous and pronounced formation of intertwining nodes.
  • the sequence of a plurality of compressed air pulses having a predetermined frequency can be generated by the sequence of a plurality of compressed air pulses having a predetermined frequency, a pattern of entanglement nodes on the thread.
  • the pulse train of recurring pulses of compressed air ensures a reproducible pattern of knotting nodes on the current thread. In this case, uniform or even uneven sequences of intertwining nodes can be generated on the thread.
  • the method variant is preferably used, in which the frequency of the pulse train of compressed air pulses is set in response to a thread speed such that at least one number of 5 to 35 interlacing nodes on the thread per meter length be generated.
  • the desired number of intertwining nodes can be preset on the thread.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously at relatively high yarn speeds.
  • the guide properties of the thread required for the formation of the intertwining nodes can be adjusted individually by the driven godets.
  • the method in which the compressed air pulses are generated by a rotationally driven nozzle ring with a thread running track with at least one nozzle bore in the thread running track is particularly advantageous to reproducibly generate the compressed air pulses at a relatively high frequency.
  • the nozzle bore is periodically connected by rotation of the nozzle ring with a pressure source, so that a compressed air flow is passed through the nozzle bore in the thread running track for a short period of time.
  • Another particular advantage of the generation of compressed air pulses by a driven nozzle ring is given by the fact that the presetting of the frequency of the pulse train is possible by a drive of the nozzle ring.
  • the variant of the method is particularly preferred wherein the nozzle ring is driven to set the frequency of the pulse train at a predetermined peripheral speed.
  • the method variant is particularly advantageous, in which the peripheral speed of the nozzle ring per unit time is changed periodically. This advantageously allows irregular patterns to be generated at interlacing nodes in the thread. Such irregularities of the patterns can also be achieved by employing a nozzle ring having circumferentially unevenly distributed nozzle bores which are driven at a constant or varying peripheral speed.
  • the device according to the invention has the particular advantage that in the treatment of the thread, the consumption of compressed air is reduced to a minimum.
  • a compressed air flow for the treatment of the thread delivered In the phases between the compressed air pulses no compressed air consumption takes place, so that the consumption compared to conventional permanently operating turbulators is significantly reduced.
  • the blowing agent by a rotationally driven Nozzle ring formed with a circumferential thread running track and at least one opening into the thread running track nozzle bore.
  • the nozzle ring is coupled to a compressed air source such that upon rotation of the nozzle ring, the nozzle bore is periodically connectable to the compressed air source.
  • the circumferential speed of the nozzle ring which is proportional to the frequency of the pulse sequence of the compressed air pulses, can be changed in particular by the fact that the nozzle ring is coupled to an electric motor and a control unit associated with the electric motor. By specifying a set frequency, the pulse sequence of the compressed air pulses can be generated at a constant frequency.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the electric motor is designed as an unregulated asynchronous motor.
  • the random deviations of the uncontrolled asynchronous motor can be used in order to be able to produce an irregular pattern of intertwining nodes in the thread.
  • the device according to the invention is preferably designed such that the control device is connected to a central machine control unit.
  • the control device is connected to a central machine control unit.
  • all parameters and machine settings that are essential for the production of the thread can be entered directly. Desired ratios between the yarn speeds of the godets and the peripheral speed of the nozzle ring can be evaluated directly in the machine control unit and corrected accordingly.
  • the nozzle ring is disposed within an enclosure with a thread inlet and a thread outlet.
  • the encapsulation is formed with the thread inlet and the thread outlet such that the thread contacts the nozzle ring at least with a minimum wrap angle and is guided in the thread running track.
  • the encapsulation is preferably formed multi-walled, wherein an inner wall is preferably formed from a Schallisoliermaterial.
  • the nozzle ring For receiving and fixing the nozzle ring is arranged with the encapsulation on a front side of a support wall, wherein the support wall carries on a rear side of the electric motor of the nozzle ring.
  • the mechanical components can be advantageously separated from the electrical components.
  • the sensitive to the thread environment electronic components are thus separated from the thread-guiding parts on the front of the support wall.
  • FIG. 1 shows the embodiment in a front view and Fig. 2 in a side view.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a front view
  • Fig. 2 in a side view.
  • only one threadline for explaining the individual devices is shown in each case. In principle, such devices can be operated with several parallel guided threads.
  • the apparatus comprises a spinning device 1, which in this embodiment comprises a sense bar 1.1, a spinneret 1.2, a spinning shaft 1.3, a cooling device 1.4 and a melt feed 1.5 to extrude and cool a plurality of filament strands from a supplied polymer melt.
  • the spinneret 1.2 is held on the underside of the spinneret 1.1, wherein the spinneret 1.1 could still have several spinnerets, not shown here.
  • Within the heated spinning beam 1.1 are arranged in the distribution system and spinning pumps to supply a fed via the formed in the top melt feed 1.5 polymer melt of the spinneret 1.2 under pressure.
  • the cooling device 1.4 is arranged below the spinning beam 1.1, which cooperates with the spinning shaft 1.3.
  • the cooling device 1.4 is formed in this embodiment as a cross-flow blowing and has a balsewall 1.6 and one connected to the blowing wall 1.6 Pressure chamber 1.7 on.
  • a transversely directed cooling air flow can be generated to cool the freshly extruded filaments and blow into the spinning shaft 1.3.
  • a drawing device 2 Below the spinning shaft 1.3 a drawing device 2, a crimping device 3 and a winding device 4 are arranged to a yarn path on a vertically oriented support wall 14.
  • the drawing device 2 is first assigned a collection thread guide 8, a preparation device 9, through which the filaments are guided to form a filament bundle. Furthermore, a thread chipper 10 and a suction nozzle 11 is provided to ensure a continuous spinning process in a thread break in the downstream facilities. Thus, in a yarn breakage in one of the device, the filament bundle would be separated by the yarn chopper 10 and fed via the suction nozzle 11 to a Garnabfall consideringer.
  • the stretching device 2 has a plurality of heatable godets 2.1 to 2.4, which are held cantilevered on a front side of the support wall 14. At the back of the support wall 14, the godets 2.1 to 2.4 associated godet drives are arranged. In Fig. 2 is exemplified the godet drive 2.5 and 2.6 shown.
  • the crimping device 3 is provided, which is formed in this embodiment by a texturing 3.1, a stuffer box 3.2 and a cooling drum 3.3.
  • the texturing 3.1, the stuffer box 3.2 and the cooling drum 3.3 are held on the front side of the support wall 14.
  • the cooling drum 3.3 is rotatably mounted and with a in Fig. 2 not shown drive coupled.
  • a relaxation device 5 which has two spaced-apart godet units 5.1 and 5.2 on the front side of the support wall 14, which are driven by the godet drives 5.3 and 5.4 held on the rear side of the support wall 14.
  • a treatment device 6 is provided to perform compressed air treatment on the crimped multifilament yarn.
  • the treatment device 6 on a controllable blowing 6.1, which is coupled to a control means 6.2 and a control unit 6.3 on the back of the support wall 14.
  • the winding device 4 is also held on the support wall 14.
  • the winding device 4 has two driven winding spindles 4.2 and 4.3, which are held on a rotatable winding turret 4.1. Due to the winding turret 4.1, the winding spindles 4.2 and 4.3 are alternately guided between an operating position and a change position. In the operating position, the winding spindles 4.2 and 4.3 cooperate with a pressure roller 4.5 and a traversing device 4.6. The spindles 4.2 and 4.3 and the winding turret 4.1 and the traversing device 4.4 associated drives are held on the back of the support wall 14.
  • the winding spindles 4.2 and 4.3, the spindle drives 4.6 and 4.7, the winding turret 4.1, the turret drive 4.8 and the traversing 4.4 of the traverse drive 4.9 assigned.
  • the drives and control devices arranged on the rear side of the support wall 14 are connected in a machine control unit 13.
  • the machine control unit 13 can be operated via a control panel 12 arranged on the front side of the support wall 14.
  • all facilities can be controlled by an operator via the control panel 12 in their functions and parameter settings.
  • a crimped multifilament thread can be produced which is also known in the art as Bulked Continues Filament (BCF) thread.
  • BCF Bulked Continues Filament
  • Such threads are preferably used to produce a carpet product in a tufting process or a weaving process.
  • a plurality of filaments 7 of at least one polymer melt is extruded through the spinneret 1.2.
  • the polymer melt is produced by an extruder, not shown here, and fed to the spinning beam 1.2 via the melt feed 1.5.
  • the cohesion of the filaments 7 in the filament bundle 42 is generated essentially by a spin finish.
  • the filament bundle 42 is stretched between the godets 2.1 to 2.4 of the drawing device 2 and then crimped by the crimping device 3.
  • the filament bundle 42 is upset by the texturing 3.1 in the stuffer box 3.2 to a yarn plug 15.
  • the filament bundle 42 is conveyed by means of a heated fluid from the texturing 3.1 into the stuffer box 3.2.
  • the heated yarn plug 15 is then cooled on the circumference of the cooling drum 3.3.
  • the yarn plug 15 is dissolved into the crimped yarn 16, wherein the godet units 5.1 of the relaxation device 5, the yarn 16 from the cooling drum 3.3 subtracts.
  • a tension treatment on the thread 16 which is essentially adjustable by the differential speed of the godet units 5.1 and 5.2, succeeds.
  • a thread closure required for further processing is produced on the thread 16.
  • the thread in the treatment device 6 by a blowing 6.1 with a pulse-like Treated compressed air stream. Through a continuous pulse train of recurring pulses of compressed air, which swirl transversely directed the thread 16, a plurality of intertwining nodes on the thread 16 are generated.
  • the pulse sequence of the pressure pulses is generated at a predetermined frequency by the control means 6.2 of the blowing agent 6.1, so that form a uniform reproducible number of entanglement nodes per unit length of the thread 16.
  • the frequency of the pulse sequence of the compressed air pulses, which act on the thread by the blowing agent 6.1, are preferably set as a function of a thread speed such that at least a number of 15 to 35 interlacing nodes are produced on the thread 16 per one meter in length.
  • the thread speed can here in a range between 2,500 m / min. up to 6,000 m / min. be.
  • the control device 6.2 is assigned the control device 6.3, wherein the specifications for the adjustment were given to the control device 6.3 directly via the machine control unit 13.
  • Fig. 3 represented in a diagram, a pressure curve of the compressed air pulses over time.
  • the time axis is formed by the abscissa and on the ordinate the overpressure of the pressure pulses is entered.
  • the compressed air pulses generated by the blowing agent 6.1 are each the same size, each setting a constant pulse time.
  • the pulse time is entered with the lower case letter t 1 on the time axis. There is a pause between successive pulses of compressed air.
  • the break time is in Fig. 3 indicated by the lower case letter t P.
  • a recurring compressed air treatment is carried out on the thread 16 by a continuous pulse train.
  • the compressed air pulses are directed at a predetermined frequency on the thread, so that, for example, depending on the thread speed a certain number of Interweaving nodes arise on the thread. At least one interlacing knot forms on the thread per compressed air pulse.
  • the change in the pause time t P between the compressed air pulses has a direct effect on the formation of the intertwining nodes in the thread 16.
  • Fig. 4 schematically a portion of the thread 16 is shown, wherein a plurality of interlacing nodes 40 follow each other at regular intervals. The distances between adjacent interlacing nodes 40 are in the Fig. 4 entered with the code letter A.
  • the distance A can also be influenced by changing the pause times.
  • the thread 16 is wound into a coil 17 at the end of the process.
  • the thread 16 of the winding spindle 4.2 is wound into a coil 17.
  • the thread is guided back and forth by the traversing device 4.4 within a traverse stroke and deposited on the surface of the spool 17 via the pressure roller 4.5.
  • the blowing means 6.1 for generating the intertwining nodes in the thread 16 is not specified.
  • this known compressed air control means can be used, which generate a compressed air pulse by switching on and off a compressed air source.
  • rotating means are used to generate a pulse train of compressed air pulses at high frequencies.
  • FIG. 5 and 6 an embodiment of a blowing 6.1 shown, as for example in the embodiment of Fig. 1 and 2 could be used.
  • the blowing agent 6.1 is shown schematically in several views.
  • Fig. 5 shows the embodiment in a longitudinal sectional view
  • Fig. 6 the embodiment of the blowing 6.1 is shown in a cross section.
  • the embodiment of the blowing means 6.1 for generating interlace knots in the crimped multifilament yarn 16 has a rotating nozzle ring 18, which is cup-shaped and connected via an end wall 20 and a hub 21 with a drive shaft 22.
  • the hub 21 is for this purpose attached to a free end of the drive shaft 22.
  • the nozzle ring 18 is guided with a centering diameter jacket-shaped on a guide collar 28, a stator 19.
  • a circumferential Fadenlauspur 23 in whose groove bottom a nozzle bore 24 opens, which penetrates the nozzle ring 18 completely up to an inner centering diameter.
  • the nozzle ring 18 two offset by 180 ° to each other nozzle bores 24 which open into the bottom of the yarn guide track 23. Basically, the number and the arrangement the nozzle bore 24 formed in the nozzle ring 18 by way of example.
  • nozzle bores 24 are contained in the nozzle ring 18 depends on the respective process and the type of thread, since the number of nozzle bores 24 can essentially influence the frequency of the pulse sequence of the generated compressed-air pulses.
  • the nozzle bores 24 may be formed at equal intervals or to produce certain patterns with unequal distances from each other on the circumference of the nozzle ring 18.
  • the stator 19 has at the periphery of the guide collar 28 at a position a chamber opening 26 which is connected to a pressure chamber 25 formed in the interior of the stator 19.
  • the pressure chamber 25 is connected via a compressed air connection 27 with a compressed air source, not shown here.
  • the chamber opening 26 on the guide collar 28 and the nozzle bores 24 in the nozzle ring 18 are formed in a plane, so that the nozzle bores 24 are alternately guided in the region of the chamber opening 26 by rotation of the nozzle ring 18.
  • the chamber opening 26 is formed as a slot and extends in the radial direction over a longer guide region of the nozzle bore 24. The length of the chamber opening 26 thus determines the pulse time t 1 of the compressed air pulses.
  • the stator 19 is held on the support wall 14 and concentric with the guide collar 28 has a bearing bore 33, which continues in the support wall 14. Within the bearing bore 33, the drive shaft 22 is rotatably supported by the bearing 35.
  • the drive shaft 22 is coupled to an electric motor 34, through which the nozzle ring 1 can be driven at a predetermined peripheral speed.
  • the electric motor 34 acts as a control 6.2 and could directly on the in Fig. 2 represented control unit 6.3 are controlled.
  • a cover 29 is assigned to the nozzle ring 18 on the opposite side.
  • the cover 29 is held axially displaceable on the stator 19 in this embodiment and can be moved to open the yarn guide track 23 in a contact position. Via a spring 23, the cover 29 is moved to an operating position in which a looped area of the thread running track of the Düsenringesl8 is covered.
  • the nozzle ring 18 is arranged within an encapsulation 41, which is formed in this embodiment by an inner housing wall 36 and an outer housing wall 37.
  • the inner housing wall 36 is preferably formed of a sound absorbing material to dampen the airborne sound waves excited by the compressed air pulses.
  • the encapsulation 41 is detachably arranged on the stator 19.
  • the encapsulation 41 could also be designed such that the stator 19 is also encapsulated in relation to the environment. In this case, the encapsulation would be releasably connected to the support wall 14.
  • the encapsulation 41 in each case has a thread inlet 38 and a thread outlet 39, to each of which an inlet thread guide 31 and an outlet thread guide 32 are assigned.
  • the thread 16 can thus be guided between the inlet yarn guide 31 and the outlet yarn guide 32 with a partial looping on the nozzle ring 18.
  • the yarn inlet guide 31 and the thread outlet yarn guide 32 are arranged outside of the enclosure 41 in this embodiment. In principle, however, it is also possible to arrange the inlet yarn guide 31 and the outlet yarn guide 32 in the interior of the capsule 41.
  • the yarn inlet guide 31 and the outlet yarn guide 32 can be formed by deflecting pins or pulleys. In a thread guide arranged outside the encapsulation, it is also possible to form the yarn guides 31 and 32 directly by driven godets, so that the nozzle ring 18 could be arranged directly in the yarn path between the godets.
  • blowing means is introduced to generate interlacing nodes in the multifilament yarn 16, a compressed air in the pressure chamber 25 of the stator 19.
  • the nozzle ring 18, which guides the thread 16 in the thread running track 23, generates a compressed-air pulse within the pulse time t 1 as soon as one of the nozzle bores 24 reaches the chamber opening 26.
  • the compressed air pulse is directed at the thread and leads to a local swirling on the multifilament thread 16, so that form on the thread one or more interlacing nodes.
  • the nozzle ring 18 is driven via the electric motor 34 at a predetermined peripheral speed.
  • the peripheral speed of the nozzle ring 18 can be adjusted in proportion to the yarn speed of the yarn 16 depending on the desired frequency such that the yarn 16 is guided with slip or with a conveying effect. It has been found that the setting range of the circumferential speed is selected such that the peripheral speed of the nozzle ring 18 is set to a value smaller or larger by a maximum of 50% in relation to the thread speed of the thread 16. There is a possibility that the peripheral speed of the nozzle ring 18 is changed to produce an irregular pattern of entangling nodes in the yarn 16 between a lower limit of the peripheral speed and an upper limit of the peripheral speed. Thus, by means of a sinusoidal change in the peripheral speed, an irregular pattern of entanglement nodes in the thread can be generated reproducibly.
  • the electric motor by an unregulated asynchronous motor.
  • the engine slip can advantageously be used to produce an irregular pattern of entanglement nodes on the thread 16.
  • blowing agent is thus particularly suitable to produce both uniform or non-uniform pattern of knotting in the thread.
  • Such patterns of interlacing knots in the thread can thus be used to advantage to obtain visual effects in the final product of a carpet product.
  • the method according to the invention is thus also particularly suitable for producing multicolored threads. This could be done at the in Fig. 1 and 2 apparatus shown in the spinning device, three differently colored filament bundles are extruded, which are drawn off in parallel and stretched and then textured together. Such devices are well known, so that no further explanation takes place at this point.
  • the generation of the merge nodes in the multicolor thread is as before in the embodiments after Fig. 1 and 2 and the embodiments according to Fig. 5 and 6 shown and described executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden (BCF) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden (BCF) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Bei der Herstellung von Teppichwaren, beispielsweise durch Tufting oder Weben, wird als Polgarn ein sogenannter BCF (bulked continues filament) Faden vorgelegt, der zuvor in einem Schmelzspinnverfahren erzeugt wird. Bei derartigen multifilen Fäden ist bei der Weiterverarbeitung insbesondere darauf zu achten, dass ein ausreichender Fadenschluss zwischen den Filamenten des Fadens vorhanden ist. Der Fadenschluss der Filamente des Fadens wird in dem Herstellungsprozess im Wesentlichen durch eine Vielzahl von Verflechtungsknoten gewährleistet, die vor dem Aufwickeln des Fadens an dem Faden erzeugt werden. Derartige Verflechtungsknoten werden durch eine Druckluftbehandlung des Fadens erzeugt. Um eine einwandfreie Weiterverarbeitung des Fadens zu einer Teppichware zu ermöglichen, werden eine gewisse Knotenstabilität sowie eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten pro Längeneinheit in dem BCF-Faden gewünscht.
  • Bei dem gattungsgemäßen Verfahren und der gattungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden werden derartige Verflechtungsknoten üblicherweise durch eine Verwirbelung der Filamente des Faden erzeugt. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise in der EP 0 784 109 B1 beschrieben. Zur Verwirbelung der Filamente wird der Faden durch einen Behandlungskanal einer Verwirbelungsdüse geführt, in welcher ein kontinuierlicher Druckluftstrom quer auf den Faden gerichtet ist. In Abhängigkeit von der Fadenführung, der geometrischen Ausbildung des Behandlungskanals und vom Überdruck der Druckluft stellen sich intensive Verwirbelungen bis hin zu Verflechtungsknoten an dem Faden ein. Die Anzahl der pro Längeneinheit an dem Faden erzeugten Verflechtungsknoten sowie die Knotenausbildung der Filamente in dem Faden sind aufgrund der Fadenschwingungen selbst bei konstantem Überdruck der Druckluft nicht reproduzierbar herstellbar, so dass die Knotenstabilität und die Abstände zwischen den Verflechtungsknoten mehr oder weniger vom Schwingungsverhalten des Fadens abhängen und in größeren Toleranzen auftreten. Derartige Schwankungen in der Knotenstabilität der Verflechtungsknoten sowie die Schwankung der Anzahl der Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Fadens führen dazu, dass bei ungefärbten Fäden eine Einfärbung sehr unterschiedliche je nach Knotenstabilität und Knotenanzahl ausfällt. Bei der Herstellung von sogenannten farbigen Tricolorfäden, bei welchen mehrere farbige Filamentbündel gesponnen und anschließend zu einem gekräuselten Faden zusammengeführt werden, führen Unregelmäßigkeiten in der Knotenbildung und der Anzahl der Knoten zu undefinierten visuellen Effekten bei der anschließenden Weiterverarbeitung des Fadens zu einer Teppichware.
  • Auch die GB-2321651-A beschreibt ein gattungsgemäßes Verfahren.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden derart weiterzubilden, dass der Faden reproduzierbare und gleichmäßige Verflechtungsknoten zur Bildung des Fadenschlusses aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden bereitzustellen, bei welchem an dem Faden ein vorbestimmtes Muster an Verflechtungsknoten erzeugbar und zur visuellen Musterbildung in einer Teppichware nutzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren dadurch gelöst, dass zur Erzeugung der Verflechtungsknoten ein Impulsfolge von Druckluftimpulsen mit vorbestimmter Frequenz auf den Faden gerichtet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die Aufgabe dadurch, dass die Behandlungseinrichtung ein steuerbares Blasmittel zur Erzeugung eines periodisch auf den Fadengerichteten Druckluftimpulses aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Verflechtungsknoten in dem Faden das visuelle Erscheinungsbild einer Teppichware maßgeblich beeinflussen kann. So konnten beispielsweise bei der Verarbeitung eines mehrfarbigen Fadens in einer einfädigen Tuftinganlage ein Teppich erzeugt werden, der überlagert regelmäßige Muster, sogenannte Repititions-Streifen zeigt. Es wurde festgestellt, dass durch Variation der Kontenstabilität sowie durch Variation der Knotenabstände der Verflechtungsknoten in dem Faden dieser Effekt beeinflussbar ist. Insoweit besitzt die Erfindung den besonderen Vorteil, dass je nach dem gewünschten Muster im Teppich dieser Effekt nutzbar gemacht werden kann. So ist allgemein bekannt, dass ein auf den Faden gerichteter Druckluftimpuls zu einer spontanen und ausgeprägten Bildung von Verflechtungsknoten führt. Insoweit lässt sich durch die Folge von einer Vielzahl von Druckluftimpulsen mit vorbestimmter Frequenz ein Muster der Verflechtungsknoten an dem Faden erzeugen. Die Impulsfolge der wiederkehrenden Druckluftimpulse gewährleistet ein reproduzierbares Muster an Verflechtungsknoten an dem laufenden Faden. Hierbei können gleichmäßige oder auch ungleichmäßige Folgen von Verflechtungsknoten an dem Faden erzeugt werden.
  • Um den Fadenschluss des Fadens für die Weiterverarbeitung zu gewährleisten, ist die Verfahrensvariante bevorzugt eingesetzt, bei welcher die Frequenz der Impulsfolge der Druckluftimpulse in Abhängigkeit von einer Fadengeschwindigkeit derart eingestellt wird, dass an dem Faden pro einem Meter Länge mindestens eine Anzahl von 5 bis 35 Verflechtungsknoten erzeugt werden. Je nach Fadentyp (ob Monocolor oder Tricolor) und je nach Weiterverarbeitung können so die gewünschte Anzahl der Verflechtungsknoten an dem Faden voreingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft bei relativ hohen Fadengeschwindigkeiten einsetzbar. Um eine ausreichende Anzahl von Verflechtungsknoten an dem Faden zu erzeugen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Faden mit einer Fadengeschwindigkeit im Bereich zwischen 2.000 m/min. und 6.000 m/min. zwischen zwei angetriebenen Galetten geführt. Damit können die für die Ausbildung der Verflechtungsknoten erforderlichen Führungseigenschaften des Fadens individuell durch die angetriebenen Galetten eingestellt werden.
  • Das Verfahren, bei welcher die Druckluftimpulse durch einen rotierend angetriebenen Düsenring mit einer Fadenlaufspur mit zumindest einer Düsenbohrung in der Fadenlaufspur erzeugt werden, ist besonders vorteilhaft, um die Druckluftimpulse mit relativ hoher Frequenz reproduzierbar zu erzeugen. Dabei wird die Düsenbohrung durch Drehung des Düsenringes periodisch mit einer Druckquelle verbunden, so dass für eine kurze Zeitdauer ein Druckluftstrom durch die Düsenbohrung in die Fadenlaufspur geleitet wird.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Erzeugung der Druckluftimpulse durch einen angetriebenen Düsenring ist dadurch gegeben, dass die Voreinstellung der Frequenz der Impulsfolge durch einen Antrieb des Düsenringes möglich ist. Insoweit ist die Verfahrensvariante besonders bevorzugt, bei welcher der Düsenring zur Einstellung der Frequenz der Impulsfolge mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
  • Je nach gewünschter Anzahl der Verflechtungsknoten und in Abhängigkeit der Fadengeschwindigkeit ist damit ein großer Stellbereich möglich. Durch die Verfahrensvariante, bei welcher die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes im Verhältnis zu der Fadengeschwindigkeit auf einen um maximal 50% kleineren oder größeren Wert eingestellt wird, lassen sich alle gängigen BCF-Fäden herstellen.
  • Um innerhalb einer Impulsfolge wechselnde Druckimpulse oder wechselnde Frequenzen zu erhalten, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes pro Zeiteinheit periodisch verändert wird. Damit lassen sich vorteilhaft unregelmäßige Muster an Verflechtungsknoten in dem Faden erzeugen. Derartige Unregelmäßigkeiten der Muster können auch dadurch erreicht werden, in dem ein Düsenring mit am Umfang ungleichmäßig verteilten Düsenbohrungen eingesetzt wird, der mit konstanter oder variierender Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den besonderen Vorteil auf, dass bei der Behandlung des Fadens der Verbrauch an Druckluft auf ein Minimum reduziert wird. So wird nur während des Druckluftimpulses über das Blasmittel ein Druckluftstrom zur Behandlung des Fadens abgegeben. In den Phasen zwischen den Druckluftimpulsen findet kein Druckluftverbrauch statt, so dass der Verbrauch gegenüber herkömmlichen permanent arbeitenden Verwirbelungseinrichtungen erheblich reduziert ist.
  • Zur Einstellung der Impulsfolge der Druckluftimpulse und deren Frequenz wird gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das Blasmittel durch einen rotierend angetriebenen Düsenring mit einer umlaufenden Fadenlaufspur und zumindest einer in die Fadenlaufspur mündende Düsenbohrung gebildet. Der Düsenring ist mit einer Druckluftquelle derart gekoppelt, dass bei Drehung des Düsenringes die Düsenbohrung periodisch mit der Druckluftquelle verbindbar ist. Damit können am Umfang des Düsenringes wiederkehrende Druckluftimpulse in vorbestimmter Frequenz und Folge in einfacher Weise erzeugt werden.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes, die proportional der Frequenz der Impulsfolge der Druckluftimpulse ist, lässt sich besonders dadurch verändern, dass der Düsenring mit einem Elektromotor und einem dem Elektromotor zugeordnetes Steuergerät gekoppelt ist. Durch Vorgabe einer Sollfrequenz lässt sich die Impulsfolge der Druckluftimpulse mit konstanter Frequenz erzeugen.
  • Um insbesondere unregelmäßige Impulsfolgen von Druckluftimpulsen mit unregelmäßiger Frequenz erzeugen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Elektromotor als ein ungeregelter Asynchronmotor ausgebildet ist. Dabei können die zufälligen Abweichungen des ungeregelten Asynchronmotors genutzt werden, um ein unregelmäßiges Muster der Verflechtungsknoten in dem Faden erzeugen zu können.
  • Für die Voreinstellung und Steuerung der Behandlungseinrichtung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass das Steuergerät mit einer zentralen Maschinensteuereinheit verbunden ist. Somit lassen sich alle für die Herstellung des Fadens wesentlichen Parameter und Maschineneinstellungen unmittelbar eingeben. Gewünschte Verhältnisse zwischen den Fadengeschwindigkeiten der Galetten sowie der Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes lassen sich dabei direkt in der Maschinensteuereinheit auswerten und entsprechend korrigieren.
  • Zur Abschirmung und insbesondere zur Geräuschdämmung ist desweiteren vorgesehen, dass der Düsenring innerhalb einer Kapselung mit einem Fadeneinlass und einem Fadenauslass angeordnet ist. Die Kapselung ist mit dem Fadeneinlass und dem Fadenauslass derart gebildet, dass der Faden den Düsenring zumindest mit einem Mindestumschlingungswinkel kontaktiert und in der Fadenlaufspur geführt ist. Die Kapselung wird bevorzugt mehrwandig ausgebildet, wobei eine innere Wand vorzugsweise aus einem Schallisoliermaterial gebildet wird.
  • Zur Aufnahme und Befestigung ist der Düsenring mit der Kapselung an einer Vorderseite einer Trägerwand angeordnet, wobei die Trägerwand an einer Rückseite den Elektromotor des Düsenringes trägt. Somit lassen sich die mechanischen Bauteile vorteilhaft von den elektrischen Bauteilen trennen. Die gegenüber der Fadenumgebung empfindlichen Elektronikbauteile sind somit getrennt von den fadenführenden Teilen auf der Vorderseite der Trägerwand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch einen zeitlichen Verlauf einer Impulsfolge von Druckluftimpulsen
    Fig. 4
    schematisch eine Ansicht eines multifilen Fadens mit Verflechtungsknoten
    Fig. 5
    schematisch eine Längsschnittansicht eines Blasmittels zur Erzeugung einer Impulsfolge von Druckluftimpulsen
    Fig. 6
    schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einem Vorderansicht und Fig. 2 in einer Seitenansicht. Hierbei ist jeweils nur ein Fadenlauf zur Erläuterung der einzelnen Einrichtungen eingezeichnet. Grundsätzlich können derartige Vorrichtungen mit mehreren parallel geführten Fäden betrieben werden.
  • Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Sinnbalken 1.1, eine Spinndüse 1.2, einen Spinnschacht 1.3, eine Kühlvorrichtung 1.4 und eine Schmelzezuführung 1.5 umfasst, um aus einer zugeführten Polymerschmelze eine Vielzahl von Filamentsträngen zu extrudieren und abzukühlen. Die Spinndüse 1.2 ist hierzu an der Unterseite des Spinnbalkens 1.1 gehalten, wobei der Spinnbalken 1.1 noch mehrere hier nicht dargestellte Spinndüsen aufweisen könnte. Innerhalb des beheizten Spinnbalkens 1.1 sind im Verteilersystem und Spinnpumpen angeordnet, um eine über den in der Oberseite ausgebildeten Schmelzezuführung 1.5 zugeführte Polymerschmelze der Spinndüse 1.2 unter Druck zuzuführen.
  • Unterhalb des Spinnbalkens 1.1 ist die Kühlvorrichtung 1.4 angeordnet, die mit dem Spinnschacht 1.3 zusammenwirkt. Die Kühlvorrichtung 1.4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Querstromanblasung ausgebildet und weist eine Balswand 1.6 und eine mit der Blaswand 1.6 verbundene Druckkammer 1.7 auf. So lässt sich ein quer gerichteter Kühlluftstrom zur Abkühlung der frisch extrudierten Filamente erzeugen und in den Spinnschacht 1.3 einblasen.
  • Unterhalb des Spinnschachtes 1.3 sind eine Verstreckeinrichtung 2, eine Kräuseleinrichtung 3 und eine Aufwickeleinrichtung 4 zu einem Fadenlauf an einer vertikal ausgerichteten Trägerwand 14 angeordnet.
  • Um die abgekühlten Filamente als ein Filamentbündel führen und behandeln zu können, ist der Verstreckeinrichtung 2 zunächst ein Sammelfadenführer 8, eine Präparationseinrichtung 9 zugeordnet, durch welche die Filamente zu einem Filamentbündel geführt werden. Desweiteren ist ein Fadenhacker 10 und ein Saugstutzen 11 vorgesehen, um bei einem Fadenbruch in den nachgeordneten Einrichtungen einen kontinuierlichen Spinnvorgang zu gewährleisten. So würde bei einem Fadenbruch in einer der Einrichtung das Filamentbündel durch den Fadenhacker 10 getrennt und über den Saugstutzen 11 zu einem Garnabfallbehälter geführt.
  • Die Verstreckeinrichtung 2 weist mehrere beheizbare Galetten 2.1 bis 2.4 auf, die auskragend an einer Vorderseite der Trägerwand 14 gehalten sind. An der Rückseite der Trägerwand 14 sind die den Galetten 2.1 bis 2.4 zugeordneten Galettenantriebe angeordnet. In Fig. 2 ist beispielhaft der Galettenantrieb 2.5 und 2.6 dargestellt.
  • Im Fadenlauf unmittelbar unterhalb der Verstreckeinrichtung ist die Kräuseleinrichtung 3 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Texturierdüse 3.1, eine Stauchkammer 3.2 und eine Kühltrommel 3.3 gebildet wird. Die Texturierdüse 3.1, die Stauchkammer 3.2 und die Kühltrommel 3.3 sind an der Vorderseite der Trägerwand 14 gehalten. Dabei ist die Kühltrommel 3.3 drehbar gelagert und mit einem in Fig. 2 nicht dargestellten Antrieb gekoppelt.
  • Zwischen der Kräuseleinrichtung 3 und der Aufwickeleinrichtung 4 ist eine Relaxiereinrichtung 5 vorgesehen, die an der Vorderseite der Trägerwand 14 zwei in Abstand zueinander angeordnete Galetteneinheiten 5.1 und 5.2 aufweist, die über die an der Rückseite der Trägerwand 14 gehaltenen Galettenantriebe 5.3 und 5.4 angetrieben werden.
  • Zwischen den Galetteneinheiten 5.1 und 5.2 ist eine Behandlungseinrichtung 6 vorgesehen, um an dem gekräuselten multifilen Faden eine Druckluftbehandlung durchzuführen. Hierzu weist die Behandlungseinrichtung 6 ein steuerbares Blasmittel 6.1 auf, das mit einem Steuermittel 6.2 und einem Steuergerät 6.3 auf der Rückseite der Trägerwand 14 gekoppelt ist.
  • Die Aufwickeleinrichtung 4 ist ebenfalls an der Trägerwand 14 gehalten. Zum Aufwickeln des Fadens weist die Aufwickeleinrichtung 4 zwei angetriebene Spulspindeln 4.2 und 4.3 auf, die an einem drehbaren Spulrevolver 4.1 gehalten sind. Durch den Spulrevolver 4.1 werden die Spulspindeln 4.2 und 4.3 abwechselnd zwischen einer Betriebsstellung und einer Wechselstellung geführt. In der Betriebsstellung wirken die Spulspindeln 4.2 und 4.3 mit einer Andrückwalze 4.5 und einer Changiereinrichtung 4.6 zusammen. Die den Spulspindeln 4.2 und 4.3 sowie dem Spulrevolver 4.1 und der Changiereinrichtung 4.4 zugeordneten Antriebe sind an der Rückseite der Trägerwand 14 gehalten. So sind den Spulspindeln 4.2 und 4.3 die Spindelantriebe 4.6 und 4.7, dem Spulrevolver 4.1, der Revolverantrieb 4.8 und der Changiereinrichtung 4.4 der Changierantrieb 4.9 zugeordnet.
  • Die an der Rückseite der Trägerwand 14 angeordneten Antriebe und Steuergeräte sind in einer Maschinensteuereinheit 13 verbunden. Die Maschinensteuereinheit 13 ist über ein an der Vorderseite der Trägerwand 14 angeordnetes Bedienungstableau 12 bedienbar. Somit lassen sich alle Einrichtungen durch eine Bedienperson über das Bedienungstableau 12 in ihren Funktionen und Parametereinstellungen ansteuern.
  • Mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung lässt sich ein gekräuselter multifiler Faden herstellen, der in der Fachwelt auch als Bulked Continues Filament (BCF)-Faden bekannt ist. Derartige Fäden werden vorzugsweise genutzt, um in einem Tuftingprozess oder einem Webprozess eine Teppichware herzustellen. Zunächst wird eine Vielzahl von Filamenten 7 aus zumindest einer Polymerschmelze durch die Spinndüse 1.2 extrudiert. Die Polymerschmelze wird über einen hier nicht dargestellten Extruder erzeugt und über die Schmelzezuführung 1.5 dem Spinnbalken 1.2 zugeführt. Nach dem Extrudieren der Filamente 7 werden diese unmittelbar durch die Kühlvorrichtung 1.4 mittels eines quer eingeblasenen Kühlluftstromes abgekühlt und durch die Präparationseinrichtung 9 und den Sammelfadenführer 8 zu einem Filamentbündel 42 zusammengeführt. Dabei wird der Zusammenhalt der Filamente 7 in dem Filamentbündel 42 im wesentlichen durch ein Präparationsmittel erzeugt.
  • Anschließend wird das Filamentbündel 42 zwischen den Galetten 2.1 bis 2.4 der Verstreckeinrichtung 2 verstreckt und anschließend durch die Kräuseleinrichtung 3 gekräuselt. Innerhalb der Kräuseleinrichtung 3 wird das Filamentbündel 42 durch die Texturierdüse 3.1 in der Stauchkammer 3.2 zu einem Fadenstopfen 15 aufgestaucht. Hierzu wird das Filamentbündel 42 mittels eines beheizten Fluids von der Texturierdüse 3.1 in die Stauchkammer 3.2 befördert. Der erwärmte Fadenstopfen 15 wird anschließend am Umfang der Kühltrommel 3.3 abgekühlt.
  • Der Fadenstopfen 15 wird zu dem gekräuselten Faden 16 aufgelöst, wobei die Galetteneinheiten 5.1 der Relaxiereinrichtung 5 den Faden 16 von der Kühltrommel 3.3 abzieht. Innerhalb der Relaxiereinrichtung 5 erfolg eine Spannungsbehandlung an dem Faden 16, die im wesentlichen durch die Differenzgeschwindigkeit der Galetteneinheiten 5.1 und 5.2 einstellbar ist. Gleichzeitig wird an dem Faden 16 ein für die Weiterverarbeitung erforderlichen Fadenschluss hergestellt. Hierzu wird der Faden in der Behandlungseinrichtung 6 durch ein Blasmittel 6.1 mit einem impulsartigen Druckluftstrom behandelt. Durch eine kontinuierliche Impulsfolge von wiederkehrenden Druckluftimpulsen, die quer gerichtet den Faden 16 verwirbeln, werden eine Vielzahl von Verflechtungsknoten an dem Faden 16 erzeugt. Die Impulsfolge der Druckimpulse wird mit vorbestimmter Frequenz durch das Steuermittel 6.2 des Blasmittels 6.1 erzeugt, so dass sich eine gleichmäßige reproduzierbare Anzahl von Verflechtungsknoten pro Längeneinheit an dem Faden 16 ausbilden. Die Frequenz der Impulsfolge der Druckluftimpulse, die durch das Blasmittel 6.1 auf den Faden einwirken, werden in Abhängigkeit von einer Fadengeschwindigkeit vorzugsweise derart eingestellt, dass an dem Faden 16 pro einem Meter Länge mindestens eine Anzahl von 15 bis 35 Verflechtungsknoten erzeugt werden. Die Fadengeschwindigkeit kann hierbei in einen Bereich zwischen 2.500 m/min. bis 6.000 m/min. betragen. Zur Einstellung der Frequenz der impulsfolge ist dem Steuermittel 6.2 das Steuergerät 6.3 zugeordnet, wobei die Vorgaben zur Einstellung direkt über die Maschinensteuereinheit 13 dem Steuergerät 6.3 aufgegeben wurde.
  • Zur weiteren Erläuterung der Behandlungseinrichtung 6 ist in Fig. 3 in einem Diagramm ein Druckverlauf der Druckluftimpulse über der Zeit dargestellt. Die Zeitachse wird hierbei durch die Abszisse gebildet und auf der Ordinate ist der Überdruck der Druckimpulse eingetragen.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, sind die durch das Blasmittel 6.1 erzeugten Druckluftimpulse jeweils gleichgroß, wobei sich jeweils eine konstante Impulszeit einstellt. Die Impulszeit ist mit dem Kleinbuchstaben t1 an der Zeitachse eingetragen. Zwischen den aufeinanderfolgenden Druckluftimpulsen stellt sich eine Pausenzeit ein. Die Pausenzeit ist in Fig. 3 durch den Kleinbuchstaben tP gekennzeichnet. Hierbei wird durch eine kontinuierliche Impulsfolge eine wiederkehrende Druckluftbehandlung an dem Faden 16 ausgeführt. Die Druckluftimpulse werden mit vorbestimmter Frequenz auf den Faden gerichtet, so dass beispielsweise in Abhängigkeit von der Fadengeschwindigkeit eine bestimmte Anzahl an Verflechtungsknoten an dem Faden entstehen. Pro Druckluftimpuls bildet sich dabei zumindest ein Verflechtungsknoten an dem Faden aus.
  • Die Veränderung der Pausenzeit tP zwischen den Druckluftimpulsen wirkt sich unmittelbar auf die Ausbildung der Verflechtungsknoten in dem Faden 16 aus. In Fig. 4 ist schematisch ein Teilstück des Fadens 16 gezeigt, wobei mehrere Verflechtungsknoten 40 mit regelmäßigen Abständen zueinander folgen. Die Abstände zwischen benachbarten Verflechtungsknoten 40 sind in der Fig. 4 mit dem Kennbuchstaben A eingetragen. So bildet sich zwischen den Verflechtungsknoten 40 bei einer gleichmäßigen Impulsfolge der Druckimpulse gleichmäßige Abstände aus. Da die Pausenzeiten tP zwischen den Druckluftimpulsen sich proportional auf den Abstand A zwischen den Verflechtungsknoten 40 in dem Faden 16 auswirken, lässt sich durch Veränderung der Pausenzeiten der Abstand A ebenfalls beeinflussen.
  • Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zur Erzeugung der Verflechtungsknoten durch das Blasmittel 6.1 ist nur beispielhaft. Durch das dem Blasmittel 6.1 zugeordnete Steuermittel 6.3 können ungleichmäßige Pulsfolgen von Druckluftimpulsen mit unregelmäßiger Frequenz erzeugt werden, so dass die in dem Faden 16 erzeugten Muster der Verflechtungsknoten 40 ebenfalls unregelmäßig erscheinen. So lassen sich sowohl regelmäßige mit hoher Wiederholgenauigkeit erzeugte Muster von Verflechtungsknoten als auch unregelmäßige Muster von Verflechtungsknoten an dem Faden 16 erzeugen.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird der Faden 16 am Ende des Prozesses zu einer Spule 17 aufgewickelt. In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung wird der Faden 16 der Spulspindel 4.2 zu einer Spule 17 gewickelt. Der Faden wird hierzu durch die Changiereinrichtung 4.4 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt und über die Andrückwalze 4.5 an der Oberfläche der Spule 17 abgelegt.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist das Blasmittel 6.1 zur Erzeugung der Verflechtungsknoten in dem Faden 16 nicht näher spezifiziert. Grundsätzlich können hierzu bekannte Druckluftsteuerungsmittel verwendet werden, die durch Ein- und Ausschalten einer Druckluftquelle einen Druckluftimpuls erzeugen. Bevorzugt werden jedoch rotierende Mittel verwendet, um mit hohen Frequenzen eine Impulsfolge von Druckluftimpulsen zu erzeugen.
  • So ist in Fig. 5 und 6 ein Ausführungsbeispiel eines Blasmittels 6.1 gezeigt, wie es beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 einsetzbar wäre. In den Fig. 5 und 6 ist das Blasmittel 6.1 in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in Fig. 6 ist das Ausführungsbeispiel des Blasmittels 6.1 in einem Querschnitt gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel des Blasmittels 6.1 zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in dem gekräuselten multifilen Faden 16 weist einen rotierenden Düsenring 18 auf, der topfförmig ausgebildet und über eine Stirnwand 20 und eine Nabe 21 mit einer Antriebswelle 22 verbunden ist. Die Nabe 21 ist hierzu an einem freien Ende der Antriebswelle 22 befestigt.
  • Der Düsenring 18 ist mit einem Zentrierdurchmesser mantelförmig an einem Führungskragen 28 eine Stators 19 geführt. An dem Umfang weist der Düsenring 18 eine umlaufende Fadenlauspur 23 auf, in deren Nutgrund eine Düsenbohrung 24 mündet, die den Düsenring 18 vollständig bis zu einem inneren Zentrierdurchmesser durchdringt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Düsenring 18 zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Düsenbohrungen 24 auf, die in den Grund der Fadenlaufspur 23 münden. Grundsätzlich sind die Anzahl und die Anordnung der in dem Düsenring 18 ausgebildeten Düsenbohrung 24 beispielhaft. Ob eine oder mehrere Düsenbohrungen 24 in dem Düsenring 18 enthalten sind, ist von dem jeweiligen Prozess und dem Fadentyp abhängig, da über die Anzahl der Düsenbohrungen 24 im Wesentlichen die Frequenz der Impulsfolge der erzeugten Druckluftimpulse beeinflusst werden kann. Zudem können die Düsenbohrungen 24 mit gleichen großen Abständen oder zur Erzeugung bestimmter Muster mit ungleich großen Abständen zueinander am Umfang des Düsenringes 18 ausgebildet sein.
  • Der Stator 19 weist am Umfang des Führungskragens 28 an einer Position eine Kammeröffnung 26 auf, die mit einer im Innern des Stators 19 ausgebildeten Druckkammer 25 verbunden ist. Die Druckkammer 25 ist über einen Druckluftanschluss 27 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Die Kammeröffnung 26 an dem Führungskragen 28 und die Düsenbohrungen 24 in dem Düsenring 18 sind in einer Ebene ausgebildet, so dass durch Drehung des Düsenringes 18 die Düsenbohrungen 24 abwechselnd in dem Bereich der Kammeröffnung 26 geführt werden. Die Kammeröffnung 26 ist als ein Langloch ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung über einen längeren Führungsbereich der Düsenbohrung 24. Die Länge der Kammeröffnung 26 bestimmt somit die Impulszeit t1 der Druckluftimpulse.
  • Der Stator 19 ist an der Trägerwand 14 gehalten und weist konzentrisch zu dem Führungskragen 28 eine Lagerbohrung 33 auf, die sich in der Trägerwand 14 fortsetzt. Innerhalb der Lagerbohrung 33 ist die Antriebswelle 22 durch das Lager 35 drehbar gelagert.
  • An der Rückseite der Trägerwand 14 ist die Antriebswelle 22 mit einem Elektromotor 34 gekoppelt, durch welchen der Düsenring 1 mit vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist. Der Elektromotor 34 wirkt als Stellmittel 6.2 und könnte direkt über das in Fig. 2 dargestellte Steuergerät 6.3 gesteuert werden.
  • In dem Bereich der Kammeröffnung 26 am Umfang des Führungskragens 28 ist dem Düsenring 18 auf der gegenüberliegenden Seite eine Abdeckung 29 zugeordnet. Die Abdeckung 29 ist in diesem Ausführungsbeispiel an dem Stator 19 axial verschiebbar gehalten und lässt sich zum Öffnen der Fadenlaufspur 23 in eine Anlegeposition verschieben. Über eine Feder 23 wird die Abdeckung 29 in eine Betriebsposition verschoben, in welcher ein Umschlingungsbereich der Fadenlaufspur des Düsenringesl8 abgedeckt ist.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit die Abdeckung 29 fest mit der Trägerwand 14 zu verbinden und zwischen der Abdeckung 29 und dem Düsenring 18 einen Einfädelschlitz auszubilden, durch welchen der Faden in die Fadenlaufspur 23 einfädelbar ist.
  • Der Düsenring 18 ist innerhalb einer Kapselung 41 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Innengehäusewand 36 und eine Außengehäusewand 37 gebildet ist. Die Innengehäusewand 36 wird bevorzugt aus einem schallabsorbierenden Material gebildet, um die durch die Druckluftimpulse angeregten Luftschallwellen zu dämpfen. Die Kapselung 41 ist an dem Stator 19 lösbar angeordnet. Alternativ könnte die Kapselung 41 auch derart ausgebildet sein, dass auch der Stator 19 gegenüber der Umgebung gekapselt wird. In diesem Fall wäre die Kapselung lösbar mit der Trägerwand 14 verbunden.
  • Zur Fadenführung weist die Kapselung 41 jeweils einen Fadeneinlass 38 und einen Fadenauslass 39 auf, denen jeweils ein Einlauffadenführer 31 und ein Auslauffadenführer 32 zugeordnet ist. Der Faden 16 lässt sich somit zwischen dem Einlauffadenführer 31 und dem Auslauffadenführer 32 mit einer Teilumschlingung an dem Düsenring 18 führen.
  • Der Fadeneinlauffadenführer 31 und der Fadenauslauffadenführer 32 sind in diesem Ausführungsbeispiel außerhalb der Kapselung 41 angeordnet. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit den Einlauffadenführer 31 und den Auslauffadenführer 32 im Innern der Kapslung 41 anzuordnen.
  • Der Fadeneinlauffadenführer 31 und der Auslauffadenführer 32 können dabei durch Umlenkstifte oder durch Umlenkrollen gebildet werden. Bei einer außerhalb der Kapselung angeordneten Fadenführung besteht auch die Möglichkeit, die Fadenführer 31 und 32 unmittelbar durch angetriebene Galetten zu bilden, so dass der Düsenring 18 direkt im Fadenlauf zwischen den Galetten angeordnet werden könnte.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Blasmittel wird zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in dem multifilen Faden 16 eine Druckluft in die Druckkammer 25 des Stators 19 eingeleitet. Der Düsenring 18, welcher den Faden 16 in der Fadenlaufspur 23 führt, erzeugt innerhalb der Impulszeit t1 einen Druckluftimpuls, sobald eine der Düsenbohrungen 24 im Bereich der Kammeröffnung 26 gelangt. Der Druckluftimpuls ist auf den Faden gerichtet und führt zu einer örtlichen Verwirbelung an dem multifilen Faden 16, so dass sich an dem Faden ein oder mehrere Verflechtungsknoten ausbilden.
  • Um die Druckluftimpulse als Impulsfolge mit vorbestimmter Frequenz ausführen zu können, wird der Düsenring 18 über den Elektromotor 34 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes 18 kann im Verhältnis zu der Fadengeschwindigkeit des Fadens 16 je nach gewünschter Frequenz derart eingestellt werden, dass der Faden 16 mit Schlupf oder mit einer Förderwirkung geführt wird. Es hat sich gezeigt, dass der Einstellbereich der Umfangsgeschwindigkeit derart gewählt ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes 18 im Verhältnis zu der Fadengeschwindigkeit des Fadens 16 auf einen um maximal 50 % kleineren oder größeren Wert eingestellt wird. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes 18 zur Erzeugung eines unregelmäßigen Musters an Verflechtungsknoten in dem Faden 16 zwischen einem unteren Grenzwert der Umfangsgeschwindigkeit und einem oberen Grenzwert der Umfangsgeschwindigkeit verändert wird. So lässt sich durch eine sinusförmige Änderung der Umfangsgeschwindigkeit ein unregelmäßiges Muster an Verflechtungsknoten in dem Faden reproduzierbar erzeugen.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Elektromotor durch einen ungeregelten Asynchronmotor auszubilden. Hierbei kann der Motorschlupf vorteilhaft dazu genutzt werden, um ein unregelmäßiges Muster an Verflechtungsknoten an dem Faden 16 zu erzeugen.
  • Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Blasmittels ist somit besonders geeignet, um sowohl gleichmäßige oder ungleichmäßige Muster von Verflechtungsknoten in dem Faden zu erzeugen. Derartige Muster der Verflechtungsknoten in dem Faden lassen sich somit vorteilhaft dazu nutzen, visuelle Effekte in dem Endprodukt einer Teppichware zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit insbesondere auch geeignet, um mehrfarbige Fäden herzustellen. Hierzu könnten bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung in der Spinneinrichtung drei verschieden farbige Filamentbündel extrudiert werden, die parallel abgezogen und verstreckt und anschließend gemeinsam texturiert werden. Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt. Die Erzeugung der Verflechtungsknoten in dem mehrfarbigen Faden wird, wie zuvor in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 sowie den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 6 gezeigt und beschrieben, ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    1.1
    Spinnbalken
    1.2
    Spinndüse
    1.3
    Spinnschacht
    1.4
    Kühlvorrichtung
    1.5
    Schmelzezuführung
    1.6
    Blaswand
    1.7
    Druckkammer
    2
    Verstreckeinrichtung
    2.1
    Galette
    2.2
    Galette
    2.3
    Galette
    2.4
    Galette
    2.5
    Galettenantrieb
    2.6
    Galettenantrieb
    3
    Kräuseleinrichtung
    3.1
    Texturierdüse
    3.2
    Stauchkammer
    3.3
    Kühltrommel
    4
    Aufwickeleinrichtung
    4.1
    Spulrevolver
    4.2
    Spulspindel
    4.3
    Spulspindel
    4.4
    Changiereinrichtung
    4.5
    Andrückwalze
    4.6, 4.7
    Spindelantrieb
    4.8
    Revolverantrieb
    4.9
    Changierantrieb
    5
    Relaxiereinrichtung
    5.1
    Galetteneinheit
    5.2
    Galetteneinheit
    5.3, 5.4
    Galettenantrieb
    6
    Behandlungseinrichtung
    6.1
    Blasmittel
    6.2
    Steuermittel
    6.3
    Steuergerät
    7
    Filament
    8
    Sammelfadenführer
    9
    Präparationseinrichtung
    10
    Fadenhacker
    11
    Saugstutzen
    12
    Bedienungstableau
    13
    Maschinensteuereinheit
    14
    Trägerwand
    15
    Fadenstopfen
    16
    Faden
    17
    Spule
    18
    Düsenring
    19
    Stator
    20
    Stirnwand
    21
    Nabe
    22
    Antriebswelle
    23
    Fadenlaufspur
    24
    Düsenbohrung
    25
    Druckkammer
    26
    Kammeröffnung
    2 7
    Druckluftanschluss
    28
    Führungskragen
    29
    Abdeckung
    30
    Feder
    31
    Einlauffadenführer
    32
    Auslauffadenführer
    33
    Lagerbohrung
    34
    Elektromotor
    35
    Lager
    36
    Innengehäusewand
    37
    Außengehäusewand
    38
    Fadeneinlass
    39
    Fadenauslass
    40
    Verflechtungsknoten
    41
    Kapselung
    42
    Filamentbündel

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden (BCF), bei welchem eine Vielzahl von Filamenten aus zumindest einer Polymerschmelze extrudiert wird, bei welchem die Filamente nach einer Abkühlung zu einem Filamentbündel oder zu mehreren Filamentbündeln zusammengefasst werden, bei welchen das oder die Filamentbündel verstreckt und zum Kräuseln zu einem Fadenstopfen gestaucht werden und bei welchem der Fadenstopfen als ein gekräuselter Faden aufgelöst und zu einer Spule aufgewickelt wird, wobei an dem gekräuselte Faden vor dem Aufwickeln eine Vielzahl von Verflechtungsknoten erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, das
    zur Erzeugung der Verflechtungsknoten eine Impulsfolge von Druckluftimpulsen mit vorbestimmter Frequenz auf den Faden gerichtet wird, wobei die Druckluftimpulse durch einen rotierend angetriebenen Düsenring mit einer Fadenlaufspur und zumindest einer Düsenbohrung in der Fadenlaufspur erzeugt werden, wobei der Faden in der Fadenlaufspur geführt wird und wobei die Düsenbohrung durch Drehung des Düsenringes periodisch mit einer Druckluftquelle verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frequenz der Impulsfolge der Druckluftimpulse in Abhängigkeit von einer Fadengeschwindigkeit derart eingestellt wird, dass an dem Faden pro einem Meter Länge mindestens eine Anzahl von 5 bis 35 Verflechtungsknoten erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faden mit einer Fadengeschwindigkeit im Bereich zwischen 2.000 m/min und 6.000 m/min zwischen zwei angetriebenen Galetten geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring zur Einstellung der Frequenz der Impulsfolge mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes im Verhältnis zu der Fadengeschwindigkeit auf einen um maximal 50% kleineren oder größeren Wert eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umfangsgeschwindigkeit des Düsenringes pro Zeiteinheit periodische verändert wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden (BCF) mit einer Spinneinrichtung (1), mit einer Verstreckeinrichtung (2), mit einer Kräuseleinrichtung (3), mit einer Behandlungseinrichtung (6) zur Erzeugung von Verflechtungsknoten und mit einer Aufwickeleinrichtung (4), wobei die Behandlungseinrichtung (6) im Fadenlauf zwischen zwei angetriebenen Galetten (5.1, 5.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Behandlungseinrichtung (6) ein steuerbares Blasmittel (6.1) zur Erzeugung eines periodisch auf den Faden gerichteten Druckluftimpulses aufweist, wobei das Blasmittel (6.1) durch einen rotierend angetriebenen Düsenring (18) mit einer umlaufenden Fadenlaufspur (23) gebildet wird, der zumindest eine in die Fadenlaufspur (23) mündende Düsenbohrung (24) aufweist, die durch Drehung des Düsenringes (18) periodisch mit einer Druckluftquelle (27) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (18) mit einem Elektromotor (34) und einem dem Elektromotor (34) zugeordnetes Steuergerät (6.3) gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Elektromotor (34) als ein ungeregelter Asynchronmotor ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steuergerät (6.3) mit einer zentralen Maschinensteuereinheit (13) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (18) innerhalb einer Kapselung (41) mit einem Fadeneinlass (38) und einem Fadenauslass (39) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kapselung (41) an einer Vorderseite einer Trägerwand (14) angeordnet ist, wobei die Trägerwand (14) an einer Rückseite den Elektromotor (34) des Düsenringes (18) trägt.
EP11773421.0A 2011-06-16 2011-09-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden Revoked EP2721203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104289 2011-06-16
PCT/EP2011/066535 WO2012171590A1 (de) 2011-06-16 2011-09-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2721203A1 EP2721203A1 (de) 2014-04-23
EP2721203B1 true EP2721203B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=44860306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11773421.0A Revoked EP2721203B1 (de) 2011-06-16 2011-09-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9309608B2 (de)
EP (1) EP2721203B1 (de)
JP (1) JP5877897B2 (de)
CN (1) CN103620098B (de)
WO (1) WO2012171590A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104404665B (zh) * 2014-11-01 2017-01-11 徐伟腾 使纤维呈弹簧体成形的锭子单元装置
BE1023785B1 (nl) * 2016-01-15 2017-07-26 Nv Michel Van De Wiele Werkwijze voor het produceren van een textielproduct
DE102017100488A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Filamentes oder Garnes
EP3425092B1 (de) * 2017-07-06 2020-05-13 KARL MEYER Technische Textilien GmbH Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
CN109338550A (zh) * 2018-04-04 2019-02-15 苏州帝达化纤机械制造有限公司 一种膨体连续长丝的纺丝设备
CN109338491B (zh) * 2018-11-20 2023-09-01 无锡宏源机电科技股份有限公司 移丝切丝装置
TWI768571B (zh) * 2019-11-28 2022-06-21 日商京瓷股份有限公司 紡絲噴嘴及紡絲裝置
CN114606586B (zh) * 2022-03-17 2023-03-14 浙江四通新材料科技股份有限公司 一种无卤无磷阻燃锦纶及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140469A1 (de) 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
EP0784109A2 (de) 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
GB2321651A (en) 1997-01-31 1998-08-05 Heberlein & Co Ag Producing interlaced yarns
US6089009A (en) 1997-08-28 2000-07-18 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Fluid-jet false-twisting method and product

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623195A (en) * 1969-12-30 1971-11-30 Hercules Inc Process and apparatus for intertwining yarn
US5134840A (en) * 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
JP2705977B2 (ja) * 1989-05-15 1998-01-28 帝人株式会社 異色性コーミングル糸及びその製造方法
CH681633A5 (de) * 1990-07-02 1993-04-30 Heberlein & Co Ag
JPH04146231A (ja) * 1990-09-29 1992-05-20 Fuji Device Kk 連続フィラメント束のエンタングリング方法及び装置
JPH11350281A (ja) * 1998-06-03 1999-12-21 Toray Ind Inc 多色杢調カーペット用原糸の製造方法
EP2016212B1 (de) * 2006-05-08 2010-12-01 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Spinn-treck-texturiermaschine
RU2546474C2 (ru) * 2010-11-30 2015-04-10 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для формирования узлов переплетения и способ формирования узлов переплетения
EP2463417B1 (de) * 2010-12-13 2013-07-10 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Galetteneinheit
DE102010055861A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
DE102011015689A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden
EP2710178B1 (de) * 2011-05-19 2015-12-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
WO2013010688A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
CN103717793B (zh) * 2011-08-30 2016-10-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于产生交织结的方法和设备
US9422645B2 (en) * 2011-09-09 2016-08-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for treating a thread

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140469A1 (de) 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
EP0784109A2 (de) 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
GB2321651A (en) 1997-01-31 1998-08-05 Heberlein & Co Ag Producing interlaced yarns
US6089009A (en) 1997-08-28 2000-07-18 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Fluid-jet false-twisting method and product

Also Published As

Publication number Publication date
US9309608B2 (en) 2016-04-12
US20140077408A1 (en) 2014-03-20
CN103620098A (zh) 2014-03-05
EP2721203A1 (de) 2014-04-23
CN103620098B (zh) 2016-08-24
JP5877897B2 (ja) 2016-03-08
WO2012171590A1 (de) 2012-12-20
JP2014519564A (ja) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
WO2013020866A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2016005063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
WO2012072297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2655710A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP3631060B1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
EP2534285B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO2022167427A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und relaxieren von synthetischen fäden sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
EP1819854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
DE102009042229A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines multifilen Fadens
WO2014127981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAULITZKI, MARCO

Inventor name: MATTHIES, CLAUS

Inventor name: HUBERT, CHRISTIAN

Inventor name: LEGGE, LUDGER

Inventor name: BORCHARDT, JAN

Inventor name: LENNEMANN, FRIEDRICH

Inventor name: STUENDL, MATHIAS

Inventor name: WESTPHAL, JAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011008369

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

26 Opposition filed

Opponent name: N.V. MICHEL VAN DE WIELE

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VANDEWIELE NV

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011008369

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011008369

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20220405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 761634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 12