EP2713134A2 - Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders - Google Patents
Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders Download PDFInfo
- Publication number
- EP2713134A2 EP2713134A2 EP13181925.2A EP13181925A EP2713134A2 EP 2713134 A2 EP2713134 A2 EP 2713134A2 EP 13181925 A EP13181925 A EP 13181925A EP 2713134 A2 EP2713134 A2 EP 2713134A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- cylinder
- cooling structure
- segments
- structure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1485—Special measures for cooling or heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/20—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/084—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2215/00—Fins
- F28F2215/10—Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/08—Fluid driving means, e.g. pumps, fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
Definitions
- the invention relates to a cooling structure for cooling a cylinder according to the preamble of patent claim 1.
- From the DE 103 17 412 A1 is a type of electromechanical cylinders known in which in addition to the hydraulic cylinder and an electric motor is provided together with gear.
- a gear so-called planetary gears can be used in these working cylinders, as for example from the DE 10 2007 056 861 A1 are known.
- These cylinders are used to move high loads and are characterized by having numerous contact surfaces resulting in high axial rigidity and bearing capacity of the cylinder. Due to the high-friction planetary screw drive, the compact installation space of the entire cylinder and the heat generation as well as the heat storage of the hydraulic pressure medium, a lot of heat develops in these electromechanical working cylinders. This can lead, for example, to the on-time of the cylinder for Cooling shortened, the lifting speed must be lowered or the cycle times must be extended, whereby the efficiency of the cylinder is lowered in each case.
- the invention is based on the object to provide a cooling structure for cooling a cylinder, which allows using the simplest possible design means improved operation of the cylinder.
- the cooling structure according to the invention for cooling a cylinder, which has a substantially circular-cylindrical, extending in a longitudinal direction housing is composed of a plurality of profiled cooling segments.
- the cooling structure according to the invention extends with a substantially constant cross-sectional shape at least in sections along the longitudinal direction of the cylinder, the cooling segments having an inner contact surface for engagement with the housing.
- the cooling structure according to the invention makes it possible with this simple structure, the heat dissipate heat generated during operation of the cylinder, which may be, for example, an electric cylinder effectively to the cylinder environment.
- the composable or modular cooling structure allows an application to different cylinder diameters and different cylinder lengths.
- the size of the individual composable cooling segments can be designed so that for a certain cylinder diameter a certain number of cooling segments is to be assembled so as to completely cover the circumference of the cylinder. For a good reusability of the individual cooling segments, these can be identical to each other.
- the size of the individual cooling segments may be selected so that, for example, four, five, six, eight or more individual cooling segments to one the entire circumference of Circular cylinder enclosing cooling structure can be assembled.
- the individual cooling segments may be formed relatively small in the circumferential direction of the cylinder, so that although several cooling segments for enclosing the cylinder housing are necessary, but the cooling structure is easier to adapt to different cylinder diameters.
- a further advantage of the invention is that a high heat dissipation from the cylinder to its surroundings can be achieved by the flat contact of the cooling structure and by the suitable choice of the profile of the cooling structure. Ideally, the size of the individual contact surfaces is chosen such that at least half of the circumference of the cylinder is covered. To further improve the heat dissipation, a thermal paste can be applied between the contact surface and the cylinder housing so as to bridge any resulting gaps.
- Another advantage of the invention is that the cylinder does not have to be equipped with the cooling structure from the outset in its manufacture, but the cooling structure can also be optionally and subsequently attached to the housing of the cylinder.
- the plurality of cooling segments by means of at least one retaining ring form-fitting manner to the housing firmly clamped.
- the cooling structure can be attached to the housing in a reliable and uncomplicated manner.
- the cooling structure can be used particularly flexibly on different cylinder construction lengths if the composable plurality of cooling segments is variable in length.
- the profile of the individual cooling segments may be selected such that they can still be put together in a retaining manner, even if they are cut to length at an arbitrary point in the longitudinal direction of the cylinder. In this way, one or more standardized lengths of the cooling structure can be provided, which can be produced comparatively cheap due to higher quantities. It is also possible to simply cut the cooling structure as needed or depending on the length of the cylinder to be cooled.
- adjacent cooling segments can be positively connected to each other.
- the individual cooling segments can be assembled in a particularly simple manner and fastened to the cylinder housing. Elaborate fastening means between the individual cooling segments can thus be saved. It can be provided between the individual cooling segments a game so that the composite cooling segments are more flexible or cuddly to the cylinder housing can be applied.
- the inner abutment surfaces of cooling segments arranged adjacent to one another after the assembly in the circumferential direction of the cylinder are spaced from one another.
- the cooling segments can be particularly flexible, for example, by slight bending, adapt to the cylinder diameter.
- the full surface contact of the contact surface on the cylinder housing is not disturbed. It has proved to be advantageous if the contact surface is attached to at least one leg of the profile with a constant wall thickness, which can be easily deformed during assembly of the cooling structure. Hollow profiles in the cooling structure are likewise avoided, which would make the production process of the cooling segments more expensive due to their complicated production.
- the profile of a single cooling segment can have at least one cooling rib. It has proven to be particularly advantageous if the cooling fin is directed in a direction opposite to the inner bearing surface direction, so as to effectively dissipate the heat by convection of the cylinder housing.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the plurality of cooling segments is made of aluminum. This is advantageous because aluminum has a very good thermal conductivity and is easy to work. In a particularly favorable manner, the cooling structure according to the invention can be extruded produce. Another advantage of the cooling structure produced in this way is that it can be length-variably cut to different cylinder lengths.
- the plurality of cooling segments can form at least one air channel extending in the cylinder longitudinal direction through cooperation with the housing of the cylinder.
- a forced air flow in the air duct either supply cooling air or dissipate warm air.
- the profile of the plurality of cooling segments can be selected so that a plurality of air channels distributed over the cylinder circumference are formed.
- At least one connecting channel is formed in the at least one holding ring for clamping the cooling structure to the cylinder housing, by means of which the at least one air channel of the cooling structure can be connected to the cylinder environment and / or the interior of the cylinder housing.
- the at least one retaining ring can also be formed a further connecting channel which connects a plurality of distributed over the cylinder circumference arranged air channels of the cooling structure with each other.
- At least one drivable fan wheel for conveying air through the at least one connecting channel and / or through the at least one air channel of the cooling structure can be arranged in or out of the at least one connecting channel of the retaining ring.
- the at least one fan may, for example, be driven electrically.
- the at least one connecting channel a check valve is arranged, which allows the promotion of air only in a certain direction. In this way, a continuous air flow with a constant flow direction can be achieved.
- the air channels of the cooling structure and / or the at least one retaining ring may be formed so that a liquid cooling medium can be used.
- the at least one retaining ring can be composed of two half-rings which can be fastened together
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the plurality of cooling segments by means of a separate, the plurality of segments enclosing cover tube is encompassed.
- the cover tube extends over the entire length of the cooling segments and has a wall thickness which is just so great that sufficient stability is achieved. Thus, the weight of the cover tube is negligible.
- FIG. 1 shows in a perspective view a cylinder 1, which is enclosed by a cooling structure 2 according to the invention.
- the cylinder 1 is in this embodiment, an electric cylinder with planetary screw drive, wherein the cooling structure 2 is also suitable for use with hydraulic or pneumatic cylinders.
- the possible embodiments of the cylinder 1, however, have in common that during operation of the same heat is generated, which must be dissipated.
- the cylinder 1 has on its outer side a housing 4 enclosing the cylinder 1 in the longitudinal and circumferential direction.
- the cooling structure 2 Around the housing 4 around the cooling structure 2 according to the invention is arranged, which also extends in the longitudinal and circumferential direction of the cylinder 1.
- the cooling structure 2 has a plurality of individual, profiled cooling segments 6, which are assembled adjacent to each other in the cylinder circumferential direction and which enclose the housing 4 in the cylinder longitudinal direction and the cylinder circumferential direction.
- the composite cooling segments 6 extend substantially over the entire length of the housing 4, whereby this can be achieved by simply cutting the cooling segments 6 to length.
- the plurality of cooling segments 6 is preferably made of aluminum by extrusion.
- the plurality of cooling segments 6 is enclosed on the outside by a cover tube 8.
- the plurality of cooling segments 6 is clamped on the outside of the housing 4 of the cylinder 1 at one longitudinal end by means of a first retaining ring 10, which is composed of two halves 12, 14 screwed together.
- the cover tube 8 is held by the first retaining ring 10 in the cylinder longitudinal direction.
- a second retaining ring 16 secures the cooling structure 2, in particular the plurality of cooling segments 6, at a further longitudinal end on the outer surface of the housing 4.
- the second retaining ring 16 has a plurality of openings 17 for receiving electrically driven fans 18, which extend beyond the circumference of the retaining ring 16 are arranged distributed.
- the fans 18 are designed to rotate about an axis which is directed perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder 2.
- the second retaining ring has at least one exhaust air connection 19.
- FIG. 2 showing the cylinder 1 enclosing the cooling structure 2 in cross section, will now be explained in more detail the structure of the cooling structure 2.
- the cooling structure 2 of a plurality of individual cooling segments. 6 is composed and completely encloses the housing 4 of the cylinder 1 in the cylinder circumferential direction. In this embodiment, exactly six individual cooling segments 6 are necessary to completely enclose the housing 4 circumferentially.
- each individual cooling segment 6 has exactly two contact surfaces 20.
- each cooling segment 6 has a cooling rib 24, which lies opposite the contact surface 20 and extends in a direction opposite thereto.
- the cooling fins 24 increase the surface of the cooling segments 6, whereby the heat generated in the cylinder can be dissipated by convection.
- each cooling segment 6 is assembled by means of a positive connection in the cylinder circumferential direction.
- each cooling segment 6 has on a leg 26 in the cylinder circumferential direction via a kind of pin 28 and on a leg 26 opposite to the leg 30 via a kind of groove 32 which can receive the pin 28 fastened.
- identically formed cooling segments 6 can be connected to form a coherent chain which surrounds the housing 4 of the cylinder 1 on the circumference.
- FIG. 3 which shows the composite cooling segments 6 in cross section, further details of the individual cooling segments 6 can be seen.
- each of the abutment surfaces 20 has a notch 36 extending along the cylinder longitudinal direction, which permits an adaptation of the abutment surface 20 to the cylindrical shape of the housing 4 to be enclosed.
- the adaptation of the composite cooling segments 6 is additionally facilitated by the fact that they are made of aluminum wherein aluminum is relatively deformable. Overall, the profile of the cooling segments 6 reminds of a shutter profile.
- FIG. 4 which shows in cross-section the cooling structure 2 enclosed by the cover tube 8 with a plurality of fans 18 arranged distributed around the circumference of the cylinder, it can easily be seen that a plurality of air channels 38 arranged distributed over the circumference of the cylinder also form between the assembled cooling segments 6 and the cover tube 8. In this way, a still further improved cooling effect of the cooling structure 2 is possible.
- the cooling structure 2 can be modified in many ways.
- the fans 18 may be replaced by an air supply line (not shown) with check valves (not shown).
- the air supply line not shown
- check valves not shown
- a cooling structure 2 for cooling a working cylinder 1 with a cylinder 1 enclosing and extending in the longitudinal direction housing 4.
- the cooling structure 2 from a plurality of profiled cooling segments 6 can be assembled, which at least partially along a substantially constant cross-sectional shape extend the longitudinal direction of the cylinder 1.
- the cooling segments 6 have a contact surface 20 for abutment with the outer surface of the cylinder housing 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der Praxis ist bekannt, dass beim Betrieb von Zylindern, beispielsweise beim Betrieb von elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylindern, durch innere Reibung und andere den Wirkungsgrad beeinflussende Einflussgrößen Wärme entsteht. Zum Beherrschen der Wärmeentwicklung eines solchen Zylinders kann es unter anderem notwendig sein, die Hubgeschwindigkeit des Zylinders, dessen Einschaltzeit oder die Zykluszeit des Zylinders zu begrenzen. Jeder dieser Beschränkungen bewirkt jedoch eine Verschlechterung der Effizienz des Zylinders. Entsprechend wäre es auch möglich, die Arbeitszylinder so auszulegen, dass sie vergleichsweise weniger Abwärme erzeugen. Dies ist jedoch mit vergleichsweise höheren Herstellungskosten des Zylinders verbunden und ist deshalb nicht bestrebenswert.
- Aus der
DE 103 17 412 A1 ist eine Bauart von elektromechanischen Arbeitszylindern bekannt, bei der neben dem hydraulischen Zylinder auch ein Elektromotor nebst Getriebe vorgesehen ist. Als Getriebe können bei diesen Arbeitszylindern so genannte Planetengewindetriebe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise aus derDE 10 2007 056 861 A1 bekannt sind. Diese Arbeitszylinder werden zum Verfahren hoher Lasten eingesetzt und zeichnen sich durch das Aufweisen von zahlreichen Kontaktflächen aus, die zu einer hohen axialen Steifigkeit und Tragfähigkeit des Zylinders führen. Durch den reibungsintensiven Planetengewindetrieb, den kompakten Bauraum des gesamten Zylinders und der Wärmeentwicklung sowie der Wärmespeicherung des hydraulischen Druckmittels entwickelt sich bei diesen elektromechanischen Arbeitszylindern besonders viel Wärme. Diese kann dazu führen, dass beispielsweise die Einschaltzeit des Zylinders zum Abkühlen verkürzt, die Hubgeschwindigkeit erniedrigt oder die Zykluszeiten verlängert werden müssen, wodurch die Effizienz des Zylinder jeweils erniedrigt wird. - Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders zu schaffen, die unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel einen verbesserten Betrieb des Zylinders ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders, der ein im Wesentlichen kreiszylindrisches, sich in eine Längsrichtung erstreckendes Gehäuse aufweist, ist aus einer Vielzahl von profilierten Kühlsegmenten zusammensetzbar. Die erfindungsgemäße Kühlstruktur erstreckt sich mit einer im Wesentlichen konstanten Querschnittsform wenigstens abschnittsweise entlang der Längsrichtung des Zylinders, wobei die Kühlsegmente eine innere Anlagefläche zur Anlage an dem Gehäuse aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Kühlstruktur ermöglicht es mit diesem einfachen Aufbau, die beim Betrieb des Zylinders, bei dem es sich beispielsweise um einen Elektrozylinder handeln kann, entstehende Wärme effektiv an die Zylinderumgebung abzuführen. Dabei erlaubt die zusammensetzbare beziehungsweise modulare Kühlstruktur eine Anwendung auf unterschiedliche Zylinderdurchmesser und unterschiedliche Zylinderlängen. Dabei kann die Größe der einzelnen zusammensetzbaren Kühlsegmente so ausgelegt sein, dass für einen bestimmten Zylinderdurchmesser eine bestimmte Anzahl von Kühlsegmenten zusammenzusetzen ist, um so den Zylinderumfang vollständig zu überdecken. Für eine gute Wiederverwendbarkeit der einzelnen Kühlsegmente können diese untereinander identisch ausgebildet sein. Die Größe der einzelnen Kühlsegmente kann so gewählt sein, dass beispielsweise vier, fünf, sechs, acht oder mehr einzelne Kühlsegmente zu einer den gesamten Umfang des Kreiszylinders umschließenden Kühlstruktur zusammensetzbar sind. Für eine größtmögliche Flexibilität der Kühlstruktur können die einzelnen Kühlsegmente in Umfangsrichtung des Zylinders relativ klein ausgebildet sein, so dass zwar mehrere Kühlsegmente zum Umschließen des Zylindergehäuses notwendig sind, die Kühlstruktur jedoch einfacher an unterschiedliche Zylinderdurchmesser anpassbar ist.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sich durch die flächige Anlage der Kühlstruktur und durch die geeignete Wahl des Profils der Kühlstruktur eine hohe Wärmeabfuhr von dem Zylinder an dessen Umgebung erreichen lässt. Idealerweise ist die Größe der einzelnen Anlageflächen dabei so gewählt, dass damit wenigstens die Hälfte des Zylinderumfangs überdeckt ist. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr kann zwischen die Anlagefläche und das Zylindergehäuse eine Wärmeleitpaste aufgetragen werden, um so eventuell entstehende Spalte zu überbrücken. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Zylinder nicht von vorneherein bei seiner Herstellung mit der Kühlstruktur ausgestattet sein muss, sondern die Kühlstruktur auch optional und nachträglich an das Gehäuse des Zylinders angebracht werden kann.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Vielzahl von Kühlsegmenten mittels wenigstens eines Halterings formschlüssig an dem Gehäuse fest verklemmbar. Dadurch lässt sich die Kühlstruktur auf zuverlässige und unkomplizierte Weise an dem Gehäuse befestigen.
- Besonders flexibel ist die Kühlstruktur an unterschiedlichen Zylinderbaulängen einsetzbar, wenn die zusammensetzbare Vielzahl von Kühlsegmenten längenvariabel ist. Beispielsweise kann das Profil der einzelnen Kühlsegmente so gewählt sein, dass sie auch dann noch haltend zusammensetzbar sind, wenn sie an einer in Längsrichtung des Zylinders beliebigen Stelle abgelängt werden. Auf diese Weise kann auch eine oder mehrere standardisierte Längen der Kühlstruktur vorgesehen werden, die aufgrund höherer Stückzahlen vergleichsweise günstig hergestellt werden können. Es ist auch möglich, die Kühlstruktur einfach nach Bedarf beziehungsweise je nach Länge des zu kühlenden Zylinders abzulängen.
- Für eine besonders einfache Montage der erfindungsgemäßen Kühlstruktur an dem Zylindergehäuse können zueinander benachbart angeordnete Kühlsegmenten formschlüssig miteinander verbunden werden. Damit lassen sich die einzelnen Kühlsegmente auf besonders einfache Weise zusammensetzen und an dem Zylindergehäuse befestigen. Aufwendige Befestigungsmittel zwischen den einzelnen Kühlsegmenten können somit eingespart werden. Dabei kann zwischen den einzelnen Kühlsegmenten ein Spiel vorgesehen sein, damit die zusammengesetzten Kühlsegmente flexibler beziehungsweise anschmiegsamer an das Zylindergehäuse anlegbar sind.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die inneren Anlageflächen von zueinander benachbart angeordneten Kühlsegmenten nach dem Zusammensetzen in der Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beanstandet sind. Damit lassen sich die Kühlsegmente besonders flexibel, beispielsweise durch leichtes Biegen, an den Zylinderdurchmesser anpassen. Des Weiteren wird die vollflächige Anlage der Anlagefläche an dem Zylindergehäuse nicht gestört. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anlagefläche an wenigstens einem Schenkel des Profils mit konstanter Wandstärke angebracht ist, der sich bei der Montage der Kühlstruktur leicht verformen lässt. Es werden ebenfalls Hohlprofile in der Kühlstruktur vermieden, die den Herstellungsprozess der Kühlsegmente durch ihre aufwendige Herstellung verteuern würden.
- Für eine besonders gute Kühlwirkung kann das Profil eines einzelnen Kühlsegments wenigstens eine Kühlrippe aufweisen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kühlrippe in eine zu der inneren Anlagefläche entgegen gesetzte Richtung gerichtet ist, um so die Wärme durch Konvektion effektiv von dem Zylindergehäuse abzuführen.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vielzahl von Kühlsegmenten aus Aluminium gefertigt ist. Dies ist vorteilhaft, da Aluminium eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und leicht zu bearbeiten ist. Auf besonders günstige Weise lässt sich die erfindungsgemäße Kühlstruktur im Strangpressverfahren herstellen. Ein weiterer Vorteil der auf diese Weise hergestellten Kühlstruktur ist, dass sie längenvariabel auf unterschiedliche Zylinderbaulängen abgelängt werden kann.
- Zur weiteren Verbesserung der Kühlwirkung kann die Vielzahl von Kühlsegmenten durch ein Zusammenwirken mit dem Gehäuse des Zylinders wenigstens einen sich in der Zylinderlängsrichtung erstreckenden Luftkanal ausbilden. Somit lässt sich durch eine im Luftkanal erzwungene Luftströmung entweder Kühlluft zuführen oder warme Luft abführen. Dabei kann das Profil der Vielzahl von Kühlsegmenten so gewählt sein, dass mehrere über den Zylinderumfang verteilt angeordnete Luftkanäle ausgebildet werden. Durch den wenigstens einen Luftkanal kann beispielweise mittels Druckluft, der Pumpwirkung des Zylinders, eines Lüfterrades im Antriebsstrang des Zylinders oder andere Lufterfördermittel eine Luftströmung erzwungen werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem wenigstens einen Haltering zum Festklemmen der Kühlstruktur an dem Zylindergehäuse wenigstens ein Verbindungskanal ausgebildet ist, mittels dem der wenigstens eine Luftkanal der Kühlstruktur mit der Zylinderumgebung und/oder dem Inneren des Zylindergehäuses verbindbar ist. In dem wenigstens einen Haltering kann auch ein weiterer Verbindungskanal ausgebildet sein, der mehrere über den Zylinderumfang verteilt angeordnete Luftkanäle der Kühlstruktur miteinander verbindet.
- Um eine besonders hohe Kühlwirkung zu erzielen, kann in dem wenigstens einen Verbindungskanal des Halterings wenigstens ein antreibbares Lüfterrad zum Fördern von Luft durch den wenigstens einen Verbindungskanal und/oder durch den wenigstens einen Luftkanal der Kühlstruktur hindurch oder aus diesen hinaus angeordnet sein. Das wenigstens eine Lüfterrad kann beispielsweise elektrisch angetrieben werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn in dem wenigstens einen Verbindungskanal ein Rückschlagventil angeordnet ist, das die Förderung von Luft nur in eine bestimmte Richtung zulässt. Auf diese Weise lässt sich ein kontinuierlicher Luftstrom mit einer gleichbleibenden Strömungsrichtung erreichen. Alternativ dazu können die Luftkanäle der Kühlstruktur und/oder des wenigstens einen Halterings so ausgebildet sein, dass auch ein flüssiges Kühlmedium eingesetzt werden kann.
- Für eine besonders einfache Montage der Kühlstruktur kann der wenigstens eine Haltering aus zwei miteinander befestigbaren Halbringen zusammensetzbar sein
- Einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vielzahl von Kühlsegmenten mittels eines separaten, die Vielzahl von Segmenten umschließenden Abdeckrohres umschließbar ist. Damit lässt sich trotz der an der Gehäuseaußenfläche angeordneten Kühlsegmente eine nach außen hin glatte oder ebene Oberfläche des Zylinders realisieren. Damit lässt sich die Kühlstruktur auch vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor ungewollten Verformungen, schützen. Idealerweise erstreckt sich das Abdeckrohr über die gesamte Länge der Kühlsegmente und weist eine Wanddicke auf, die gerade so groß Ist, dass eine ausreichende Stabilität erreicht wird. So ist das Gewicht des Abdeckrohres vernachlässigbar.
- Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlstruktur anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
-
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kühlstruktur, die einen Zylinder umschließend umgibt, in einer perspektivischen Ansicht; -
Figur 2 eine den Zylinder umschließende Kühlstruktur im Querschnitt; -
Figur 3 eine profilierte, aus einzelnen Kühlsegmenten zusammengesetzte Kühlstruktur im Querschnitt; -
Figur 4 eine von einem Abdeckrohr umschlossene Kühlstruktur mit mehreren am Zylinderumfang verteilt angeordneten Lüftern im Querschnitt. - Gleiche oder ähnliche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Zylinder 1, der von einer erfindungsgemäßen Kühlstruktur 2 umschlossen ist. Bei dem Zylinder 1 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiels um einen Elektrozylinder mit Planetengewindetrieb, wobei die Kühlstruktur 2 auch für den Einsatz mit hydraulischen oder pneumatischen Zylindern geeignet ist. Den möglichen Ausführungsformen des Zylinders 1 ist jedoch gemein, dass beim Betrieb desselben Wärme entsteht, die abgeführt werden muss. - Der Zylinder 1 weist an seiner Außenseite ein den Zylinder 1 in Längs- und Umfangsrichtung umschließendes Gehäuse 4 auf. Um das Gehäuse 4 herum ist die erfindungsgemäße Kühlstruktur 2 angeordnet, die sich ebenfalls in Längsrichtung und Umfangsrichtung des Zylinders 1 erstreckt. Die Kühlstruktur 2 weist eine Vielzahl von einzelnen, profilierten Kühlsegmenten 6 auf, die in der Zylinderumfangsrichtung zueinander benachbart zusammengesetzt sind und die das Gehäuse 4 in der Zylinderlängsrichtung und der Zylinderumfangsrichtung umschließen. In der Zylinderlängsrichtung erstrecken sich die zusammengesetzten Kühlsegmente 6 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses 4, wodurch dies durch einfaches Ablängen der Kühlsegmente 6 erreicht werden kann. Die Vielzahl von Kühlsegmenten 6 ist vorzugsweise im Strangpressverfahren aus Aluminium gefertigt. Die Vielzahl von Kühlsegmenten 6 wird außen von einem Abdeckrohr 8 umschlossen.
- Die Vielzahl von Kühlsegmenten 6 wird an einem Längsende mittels eines ersten Halterings 10, der aus zwei miteinander verschraubten Halbringen 12, 14 zusammengesetzt ist, außen an dem Gehäuse 4 des Zylinders 1 festgeklemmt. Zudem wird das Abdeckrohr 8 von dem ersten Haltering 10 in der Zylinderlängsrichtung festgehalten. Ein zweiter Haltering 16 befestigt die Kühlstruktur 2, insbesondere die Vielzahl von Kühlsegmenten 6, an einem weiteren Längsende an der Außenfläche des Gehäuses 4. Der zweite Haltering 16 weist mehrere Öffnungen 17 zur Aufnahme von elektrisch antreibbaren Lüftern 18 auf, die über den Umfang des Halterings 16 verteilt angeordnet sind. Die Lüfter 18 sind so ausgebildet, dass sie sich um eine Achse drehen, die senkrecht zur Längsachse des Zylinders 2 gerichtet ist. Zum Abführen der Abluft weist der zweite Haltering wenigstens einen Abluftanschluss 19 auf.
- Anhand von
Figur 2 , die den Zylinder 1 umschließende Kühlstruktur 2 im Querschnitt zeigt, soll nun der Aufbau der Kühlstruktur 2 näher erläutert werden. Gut zu erkennen ist, dass die Kühlstruktur 2 aus einer Vielzahl von einzelnen Kühlsegmenten 6 zusammengesetzt ist und das Gehäuse 4 des Zylinders 1 in der Zylinderumfangsrichtung vollständig umschließt. In diesem Ausführungsbeispiel sind genau sechs einzelne Kühlsegmente 6 nötig, um das Gehäuse 4 umfangsseitig komplett zu umschließen. - Die Kühlsegmente 6 weisen jeweils eine Anlagefläche 20 zur großflächigen Anlage an der Außenfläche 22 des Gehäuses 4 auf. Genauer gesagt, verfügt in diesem Ausführungsbeispiel jedes einzelne Kühlsegment 6 über genau zwei Anlageflächen 20. Weiter weist jedes Kühlsegment 6 eine Kühlrippe 24 auf, die der Anlagefläche 20 gegenüber liegt und sich in eine davon entgegen gesetzte Richtung erstreckt. Die Kühlrippen 24 vergrößern die Oberfläche der Kühlsegmente 6, wodurch die im Zylinder entstehende Wärme mittels Konvektion abgeführt werden kann.
- In
Figur 2 ist weiter zu erkennen, dass die einzelnen Kühlsegmente 6 mittels einer formschlüssigen Verbindung in der Zylinderumfangsrichtung zusammengesetzt sind. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt jedes Kühlsegment 6 an einem Schenkel 26 in der Zylinderumfangsrichtung über eine Art Zapfen 28 und an einem dem Schenkel 26 entgegen gerichteten Schenkel 30 über eine Art Nut 32, die den Zapfen 28 befestigend aufnehmen kann. Auf diese Weise können identisch ausgebildete Kühlsegmente 6 zu einer zusammenhängenden Kette verbunden werden, die das Gehäuse 4 des Zylinders 1 umfangsseitig umschließt. - Die zusammengesetzten Kühlsegmente 6 bilden zusammen mit Gehäuse 4 des Zylinders 1 mehrere über den Zylinderumfang verteilt angeordnete Luftkanäle 34, die sich entlang der Zylinderlängsrichtung erstrecken. Durch diese können die Lüfter 18 Luft hindurch befördern, um so die Kühlwirkung der Kühlstruktur 2 zu verbessern.
-
Figur 3 , die die zusammengesetzten Kühlsegmente 6 im Querschnitt zeigt, sind weitere Details der einzelnen Kühlsegmente 6 erkennbar. So verfügt jede der Anlageflächen 20 über eine sich entlang der Zylinderlängsrichtung erstreckende Einkerbung 36 die eine Anpassung der Anlagefläche 20 an die Zylinderform des zu umschließenden Gehäuses 4 erlaubt. Die Anpassung der zusammengesetzten Kühlsegmente 6 wird zusätzlich dadurch erleichtert, dass diese aus Aluminium gefertigt sind, wobei Aluminium relativ verformbar ist. Insgesamt erinnert das Profil der Kühlsegmente 6 an ein Rolladenprofil. - In
Figur 4 , die die von dem Abdeckrohr 8 umschlossene Kühlstruktur 2 mit mehreren am Zylinderumfang verteilt angeordneten Lüftern 18 im Querschnitt zeigt, ist gut zu erkennen, dass sich auch zwischen den zusammengesetzten Kühlsegmenten 6 und dem Abdeckrohr 8, mehrere über den Zylinderumfang verteilt angeordnete Luftkanäle 38 bilden. Auf diese Weise ist eine noch weiter verbesserte Kühlwirkung der Kühlstruktur 2 möglich. - Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Kühlstruktur 2 in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden. Beispielsweise können die Lüfter 18 durch eine Zuluftleitung (nicht gezeigt) mit Rückschlagventilen (nicht gezeigt) ersetzt werden. Des Weiteren ist denkbar, dass keine aktive Zu- beziehungsweise Abführung der durch die Luftkanäle 34, 38 erfolgt, sondern lediglich die Pumpwirkung des Zylinders 1 ausgenutzt wird.
- Offenbart ist eine Kühlstruktur 2 zur Kühlung eines Arbeitszylinders 1 mit einem den Zylinder 1 umschließenden und sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Gehäuse 4. Erfindungsgemäß ist die Kühlstruktur 2 aus einer Vielzahl von profilierten Kühlsegmenten 6 zusammensetzbar, die sich mit einer im Wesentlichen konstanten Querschnittsform wenigstens abschnittsweise entlang der Längsrichtung des Zylinders 1 erstrecken. Die Kühlsegmente 6 weisen eine Anlagefläche 20 zur Anlage an die Außenfläche des Zylindergehäuses 4 auf.
-
- 1
- Zylinder
- 2
- Kühlstruktur
- 4
- Gehäuse
- 6
- Kühlsegment(e)
- 8
- Abdeckrohr
- 10
- erster Haltering
- 12
- Halbring
- 14
- Halbring
- 16
- zweiter Haltering
- 17
- Öffnung
- 18
- Lüfter
- 19
- Abluftanschluss
- 20
- Anlagefläche(n)
- 22
- Außenfläche
- 24
- Kühlrippe(n)
- 26
- Schenkel
- 28
- Zapfen
- 30
- Schenkel
- 32
- Nut
- 34
- Luftkanal
- 36
- Einkerbung
- 38
- Luftkanal
Claims (15)
- Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders (1) mit einem kreiszylindrischen und sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Gehäuse (4),
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstruktur (2) aus einer Vielzahl von profilierten Kühlsegmenten (6) zusammensetzbar ist, die sich mit einer im Wesentlichen konstanten Querschnittsform wenigstens abschnittsweise entlang der Längsrichtung des Zylinders (1) erstrecken, wobei die Kühlsegmente (6) wenigstens eine innere Anlagefläche (20) zur äußeren Anlage an dem Gehäuse (4) aufweisen. - Kühlstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Kühlsegmenten (6) mittels wenigstens eines Halterings (10, 16) formschlüssig an dem Gehäuse (4) verklemmbar ist.
- Kühlstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammensetzbare Vielzahl von Kühlsegmenten (6) längenvariabel ist.
- Kühlstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbart angeordnete Kühlsegmente (6) mittels einer formschlüssigen Verbindung (28, 36) miteinander verbindbar sind.
- Kühlstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Kühlsegmenten (6) zur Anlage an unterschiedlichen Zylinderdurchmessern zusammensetzbar ist.
- Kühlstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Anlageflächen (20) von zueinander benachbart angeordneten Kühlsegmenten (6) nach dem Zusammensetzen in Umfangsrichtung des Zylinders (1) voneinander beabstandet sind.
- Kühlstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Vielzahl von Kühlsegmenten (6) wenigstens eine Kühlrippe (24) aufweist.
- Kühlstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Kühlsegmenten (6) aus Aluminium gefertigt ist.
- Kühlstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Kühlsegmenten (6) zusammen mit dem Gehäuse (4) wenigstens einen sich in der Zylinderlängsrichtung erstreckenden Luftkanal (34) ausbilden.
- Kühlstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Haltering (10, 12) ein erster Verbindungskanal (17) ausgebildet ist, mittels dem der Luftkanal (34) mit der Zylinderumgebung und/oder dem Inneren des Gehäuses verbindbar ist.
- Kühlstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Verbindungskanal (17) ein antreibbares Lüfterrad zum Fördern von Luft durch den ersten Verbindungskanal (34) und/oder durch den Luftkanal (34) hindurch oder von diesen hinaus angeordnet ist.
- Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Verbindungskanal (17) ein Rückschlagventil angeordnet ist, das die Förderung von Luft nur in eine bestimmte Richtung zulässt.
- Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haltering (10, 12) aus zwei miteinander befestigbaren Halbringen (12, 14) zusammensetzbar ist.
- Kühlstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Kühlsegmenten (6) mit einem separaten Abdeckrohr (8) umschließbar ist.
- Kühlstruktur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Kühlsegmente (6) zusammen mit einer inneren Wandung des Abdeckrohres (8) wenigstens einen weiteren Luftkanal (38) ausbilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210217399 DE102012217399A1 (de) | 2012-09-26 | 2012-09-26 | Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2713134A2 true EP2713134A2 (de) | 2014-04-02 |
EP2713134A3 EP2713134A3 (de) | 2014-06-25 |
Family
ID=49080704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13181925.2A Withdrawn EP2713134A3 (de) | 2012-09-26 | 2013-08-28 | Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2713134A3 (de) |
DE (1) | DE102012217399A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107956954A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-04-24 | 中国石油天然气集团公司 | 可控震源平板的连接机构 |
FR3081522A1 (fr) * | 2018-05-24 | 2019-11-29 | Projitec | Verin d'une installation agroalimentaire. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014016337B3 (de) * | 2014-11-05 | 2016-02-11 | Audi Ag | Falzvorrichtung |
DE102015221712A1 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Aktuator mit Kühlkanälen, in die von der Mutter mit Fluid förderbar ist |
DE102020212703B4 (de) | 2020-10-08 | 2023-08-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrozylinder mit Schmierölfüllung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317412A1 (de) | 2002-04-15 | 2004-02-12 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Hydraulikaggregat |
DE102007056861A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Planetengewindetrieb |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE391665C (de) * | 1921-09-10 | 1924-06-21 | Gustav Korytowski | Rippenkoerper fuer Waermeaustauschrohre |
FR1104563A (fr) * | 1954-05-14 | 1955-11-22 | Voisin Ets A | Perfectionnements aux vérins hydrauliques |
GB1001934A (en) * | 1963-11-01 | 1965-08-18 | Webasto Werk Baier Kg W | Improvements in and relating to heat exchangers |
US3756313A (en) * | 1970-05-08 | 1973-09-04 | W Beach | Thermal radiation system for soil stabilizer |
US4244098A (en) * | 1978-05-26 | 1981-01-13 | General Electric Company | Method of assembling a dynamoelectric machine and an auxiliary cooling device |
JPS5644591A (en) * | 1979-09-20 | 1981-04-23 | Shinobu Akima | Pipe body for heat exchanger |
CH647592A5 (de) * | 1980-07-10 | 1985-01-31 | Cryomec Ag | Waermeuebertragungselement, insbesondere zur erstellung eines waermeaustauschers fuer cryogene anwendungszwecke. |
ATE11718T1 (de) * | 1980-08-20 | 1985-02-15 | Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Luftgekuehlter stator einer elektrischen maschine. |
DE8024246U1 (de) * | 1980-09-11 | 1981-01-08 | Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen | Motorengehaeuse in form eines rohrartigen mantels |
CH662643A5 (de) * | 1983-09-07 | 1987-10-15 | Cryomec Ag | Niederdruck-waermeaustauscher, insbesondere fuer cryogene anwendungszwecke. |
DE3710048C1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-06-16 | Aluminium Walzwerke Singen | Rohrgehaeuse fuer einen Elektromotor mit Mantelschale |
JPH09149599A (ja) * | 1995-11-27 | 1997-06-06 | Hitachi Ltd | 全閉形回転電機 |
US6851467B1 (en) * | 1999-08-30 | 2005-02-08 | Molex Incorporated | Heat sink assembly |
US7225859B2 (en) * | 2000-09-01 | 2007-06-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | Heat exchanger element and heat exchanger member for a stirling cycle refrigerator and method of manufacturing such a heat exchanger member |
EP1622169A1 (de) * | 2004-07-31 | 2006-02-01 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH | Transportbehälter für radioaktive Elemente |
US20070221200A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-09-27 | Landon Richard B | Self powered latent heat capturing device |
US20070279862A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-06 | Jia-Hao Li | Heat-Dissipating Structure For Lamp |
-
2012
- 2012-09-26 DE DE201210217399 patent/DE102012217399A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-08-28 EP EP13181925.2A patent/EP2713134A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317412A1 (de) | 2002-04-15 | 2004-02-12 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Hydraulikaggregat |
DE102007056861A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Planetengewindetrieb |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107956954A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-04-24 | 中国石油天然气集团公司 | 可控震源平板的连接机构 |
FR3081522A1 (fr) * | 2018-05-24 | 2019-11-29 | Projitec | Verin d'une installation agroalimentaire. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012217399A1 (de) | 2014-03-27 |
EP2713134A3 (de) | 2014-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0251078B1 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE2720130C3 (de) | Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge | |
EP2713134A2 (de) | Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders | |
DE102007039282A1 (de) | Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller | |
DE102015117271B4 (de) | Bremsbelagbaugruppe und Wärmeableitanordnung für Bremsbeläge | |
DE202005005620U1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE10353566A1 (de) | Strahlantrieb | |
EP2037201A2 (de) | Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102019108235A1 (de) | Lenkungsaktuator | |
DE102020212703A1 (de) | Elektrozylinder mit Schmierölfüllung | |
DE102015221712A1 (de) | Aktuator mit Kühlkanälen, in die von der Mutter mit Fluid förderbar ist | |
DE102012214771A1 (de) | Steckwellensystem, Differenzial mit Steckwellensystem, Ölführung in Wellensystemen von Getrieben und Stahl-Ölfangschale für die Ölung einer Welle | |
EP1519468A2 (de) | Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
EP2350463B1 (de) | Gehäuserohr und damit ausgestatteter linearantrieb | |
DE102012219943B4 (de) | Kühlvorrichtung für einen Elektromotor | |
EP1736668A2 (de) | Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10241753C1 (de) | Stator für Exzenterschneckenpumpe | |
DE102015211477A1 (de) | Hydrostatischer Kupplungsaktor | |
DE102015105543A1 (de) | Getriebekühlung | |
DE3118805C2 (de) | Linearantriebseinheit | |
EP3144471B1 (de) | Drehkolbenmotor und verfahren zum betreiben eines drehkolbenmotors | |
EP1402188B1 (de) | Arbeitszylinder | |
EP2256293B1 (de) | Zahnradmotor und Verfahren zur Montage eines Zahnradmotors | |
EP1598580A1 (de) | Radial-Wellendichtring | |
EP2664794B1 (de) | Kolbenkompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F28F 9/02 20060101ALN20140521BHEP Ipc: F28D 7/10 20060101ALI20140521BHEP Ipc: F28F 21/08 20060101ALN20140521BHEP Ipc: F28F 1/20 20060101AFI20140521BHEP Ipc: F15B 15/14 20060101ALI20140521BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150105 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180301 |