Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2770217A2 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2770217A2
EP2770217A2 EP14151711.0A EP14151711A EP2770217A2 EP 2770217 A2 EP2770217 A2 EP 2770217A2 EP 14151711 A EP14151711 A EP 14151711A EP 2770217 A2 EP2770217 A2 EP 2770217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve assembly
screw
channel
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14151711.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770217A3 (de
Inventor
Dirk Schlichting
Björn Ebbes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Claas Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Industrietechnik GmbH filed Critical Claas Industrietechnik GmbH
Publication of EP2770217A2 publication Critical patent/EP2770217A2/de
Publication of EP2770217A3 publication Critical patent/EP2770217A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other

Definitions

  • the present invention relates to a valve assembly having a plurality of valve plates connected together in a block by screws and at least one first channel for hydraulic fluid.
  • Such a valve assembly is eg off DE 196 46 444 D4 known.
  • valve plates of this conventional valve assembly each have a plurality of through holes from one of its end faces to the other, which, when the valve plates are connected in a plurality of blocks, form through the valve plates through channels for supply and discharge of hydraulic fluid.
  • valve plates of such a valve assembly must be fluid-tightly interconnected. How to do this is in DE 196 46 444 D4 Not explained. A common approach to this is to provide the valve plates with bores that receive bolts extending through the entire block and, by tightening these screws, compress seals that are disposed between the valve plates around a hydraulic fluid carrying channel, respectively. A disadvantage of this technique is that if a single seal fails, the entire block must be disassembled and reassembled, making maintenance and repair operations on such a valve assembly tedious and costly.
  • valve plates of a valve assembly in pairs by means of screws which each have an internal thread at their head. By screwing into this thread another screw, another valve plate can be attached, or the valve block can be disassembled by successively loosening the screws plate by plate.
  • a disadvantage that is not resolved by this approach is the space required by the screws or the holes receiving them.
  • the space occupied by the holes on the valve plates is not available for fluid lines, valves, ports, and the like, and the need to pass all lines past the screw holes complicates the placement of the former.
  • Object of the present invention is to provide a valve assembly with simple and compact valve plates realizable.
  • the object is achieved in that, in the case of a valve assembly having a multiplicity of valve plates connected to a block with one another by screws and at least one first channel for hydraulic fluid, at least one of the screws has a through bore through which the channel runs.
  • the screw In order to be able to connect any desired number of valve plates with the aid of screws of a single type of fixed length, it is expedient for the screw to have an external thread and an internal thread that is complementary to the external thread and can receive the external thread of another screw of the same type.
  • the through hole should extend the full length of the bolt, the female thread on the head, and the male thread on the top of the bolt so that bolting two or more bolts together creates a straight channel across multiple valve plates.
  • the through hole preferably has on at least part of its length a non-circular, in particular an equilateral polygonal cross-section, on which a tool for screwing the screw in holes of the valve plates or in another screw can attack.
  • the screw should have at least one taphole extending transversely to the through-bore to allow passage of hydraulic fluid from or to the channel inside the screw.
  • an annulus is conveniently kept around the screw in the valve plate from which the inner conduit branches off.
  • the valve assembly has at least one second channel, so that one of the channels can form a high-pressure or flow line and the other can form a low-pressure or return line.
  • the second channel preferably passes through a through hole at least a second screw.
  • the inner pipe can connect both channels.
  • a valve in particular a directional control valve, may be inserted into a chamber of the inner conduit.
  • valve assembly comprises two valve plates 1 and an end plate 2, it being understood that the number of valve plates 1 in an assembly according to the invention is arbitrary.
  • the valve plates 1 are each shown cut along a longitudinal center plane in which a high pressure passage 3 and a low pressure passage 4 extend for hydraulic fluid.
  • the channels 3, 4 extend in through holes 10 of screws 9, which in turn are received in through holes 5, 6 and 7, 8 of the valve plates 1 and the end plate 2.
  • the bores 5, 6 of the valve plates 1 comprise, in each case starting from an in Fig. 1 facing away from the viewer end face 11, first an inwardly conically narrowing input section 12 of large diameter. If, as with the left Valve plate 1 of the case, on the end face 11, a further valve plate 1 is fixed, the input portion 12 receives a sealing ring 36 with respect to a Fig. 2 more precisely described sealing body 13.
  • the input portion 12 includes an internally threaded portion 14, in which in the right valve plate 1 of Fig. 1 a blind plug 15 is screwed. In the left valve plate 1, the sealing body 13 engages in the female threaded portion 14, but without being screwed there.
  • the inner conduit 17 is formed as a branch section 16 an remplide, extending transversely through the valve plate 1 bore.
  • the branching section 16 merges at a shoulder 19 into a narrow section 20, which in turn is followed by an entry section 12 which opens onto the opposite end face 11 of the valve plate 1.
  • connecting pieces 24 are screwed for connection to a high-pressure line coming from a pump or a low-pressure line leading to a tank. Due to the equality of the threads in the internally threaded portions 23, 14 corresponding connecting pieces 24 can also be mounted instead of the blind plug 15 in the valve plate 1 facing away from the end plate 2 to the channels 3, 4 to another, of the shown valve assembly of the same type to extend, or the assembly shown could be connected via the screwed into the female threaded portions 14 connecting piece 24 with pump and tank, while the female threaded portions 23 are closed by blind plugs 15.
  • the recorded in the holes 5 to 8 screws 9 are in Fig. 2 to recognize in an exterior view.
  • a head 25 of the screws 9 is first followed by a respective thread-free portion 26 of relatively large diameter, which, when in the mounted state, the head 25 abuts against the shoulder 19 of a valve plate 1, through the narrow portion 20 therethrough and into a adjacent valve plate 1 or end plate 2 extends into it.
  • the section 26 is followed by a section 27 with tap holes 28.
  • the tap holes 28 are in pairs diametrically opposite each other; the pairs of tap holes 28 are axially along the screw 9 staggered to avoid the formation of a weak point at which the screw could tear 9 under high voltage.
  • the screw 9 terminates with an externally threaded portion 29.
  • the through hole 10 in the interior of the screws 9, starting from the head 25 is divided into an internally threaded portion 30, whose thread is identical to that of the portion 22 and complementary to the male threaded portion 29, a hexagon socket portion 31 and a pipe portion 32 of the tap holes 28 is crossed and extends through the male threaded portion 29 to the tip of the screw 9.
  • the sealing bodies 13 each comprise a rigid support body with a cylindrical pipe section 34, which in the assembled state into the inlet sections 12 of opposing valve sections. or end plates 1, 2 engages, a centrally around the pipe section 34 extending, in the assembled state between the opposite end faces 11 and 21 of the valve and end plates 1, 2 fixed flange 35 (see Fig. 2 ) and on both sides of the flange 35 mounted on the pipe section 34 and in the input section 12 in contact with the valve or end plate 1, 2 elastically compressed sealing rings 36 (see Fig. 1 ).
  • Fig. 3 shows the valve assembly of Fig. 1 and 2 In a section transverse to the channels 3, 4. It can be seen the transversely through the valve plate 1 drilled, the high-pressure channel 3 intersecting inner conduit 17.
  • the inner conduit 17 forms two chambers 38.
  • On the chambers 38 each open axially against each other displaced to the low pressure channel 4 leading inner conduit 18 and a leading to a consumer port 39 inner conduit 40.
  • the chambers 38 are each occupied here with a directional control valve also shown in section in cartridge design.
  • the directional control valves each comprise a valve sleeve 41 screwed into the chamber 38 and a plunger 42 which extends in an axial bore of the valve sleeve 41.
  • the plunger 42 are adjustable by electromagnets 43 between an in Fig. 3 shown position in which they shut off the high pressure passage 3 and connect the consumer port 39 to the low pressure passage 4, and a position in which they lock the low pressure passage 4 and connect the load port 39 to the high pressure passage 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Eine Ventilbaugruppe umfasst eine Mehrzahl von durch Schrauben (9) miteinander zu einem Block verbundenen Ventilplatten (1). Der Block weist wenigstens einen Kanal (3) (3; 4)für Hydraulikfluid auf, der durch aufeinanderfolgende Bohrungen (5; 6) der Ventilplatten (1) verläuft. Wenigstens eine der Schrauben (9) erstreckt sich in den Bohrungen (5) von wenigstens zweien der Ventilplatten (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe mit einer Mehrzahl von durch Schrauben miteinander zu einem Block verbundenen Ventilplatten und wenigstens einem ersten Kanal für Hydraulikfluid.
  • Eine solche Ventilbaugruppe ist z.B. aus DE 196 46 444 D4 bekannt.
  • Die Ventilplatten dieser herkömmlichen Ventilbaugruppe haben jeweils mehrere von einer ihrer Stirnflächen zur anderen durchgehende Bohrungen, die, wenn die Ventilplatten zu mehreren zu einem Block verbunden sind, über die Ventilplatten hinweg durchgehende Kanäle für Zu- und Abfuhr von Hydraulikfluid bilden. Indem die Ventilplatten in unterschiedlichen Stückzahlen kombiniert werden, können Ventilbaugruppen für unterschiedliche Anwendungen aus einer kleinen Zahl von Bauelementen preiswert bereitgestellt werden.
  • Die Ventilplatten einer solchen Ventilbaugruppe müssen fluiddicht miteinander verbunden sein. Wie dies geschehen soll, ist in DE 196 46 444 D4 nicht erläutert. Ein herkömmlicher Ansatz hierfür ist, die Ventilplatten mit Bohrungen zu versehen, die sich durch den gesamten Block erstreckende Schrauben aufnehmen, und durch Anziehen dieser Schrauben Dichtungen zusammenzupressen, die zwischen den Ventilplatten jeweils rings um einen Hydraulikfluid führenden Kanal herum angeordnet sind. Ein Nachteil dieser Technik liegt darin, dass bei Versagen einer einzigen Dichtung der gesamte Block zerlegt und neu zusammengesetzt werden muss, was Wartungs- und Reparaturvorgänge an einer solchen Ventilbaugruppe langwierig und kostspielig macht.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, wurde vorgeschlagen, die Ventilplatten einer Ventilbaugruppe paarweise durch Schrauben zu verbinden, die an ihrem Kopf jeweils ein Innengewinde aufweisen. Indem in dieses Gewinde eine weitere Schraube eingeschraubt wird, kann eine weitere Ventilplatte befestigt werden, bzw. der Ventilblock kann durch sukzessives Lösen der Schrauben Platte für Platte zerlegt werden.
  • Ein Nachteil, der auch durch diesen Ansatz nicht behoben wird, ist der Platzbedarf der Schrauben bzw. der sie aufnehmenden Bohrungen. Der von den Bohrungen belegte Platz an den Ventilplatten steht für Fluidleitungen, Ventile, Anschlüsse und dergleichen nicht zur Verfügung, und die Notwendigkeit, alle Leitungen an den Schraubenbohrungen vorbeizuführen, erschwert die Unterbringung der ersteren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Ventilbaugruppe mit einfach und kompakt realisierbaren Ventilplatten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Ventilbaugruppe mit einer Vielzahl von durch Schrauben miteinander zu einem Block verbundenen Ventilplatten und wenigstens einem ersten Kanal für Hydraulikfluid wenigstens eine der Schrauben eine Durchgangsbohrung aufweist, durch die der Kanal verläuft. Dadurch ergibt sich eine beträchtliche Vereinfachung der Struktur der Ventilplatte, die Zahl der Spanendbearbeitungsschritte bei der Fertigung kann gegenüber herkömmlichen Ventilplatten reduziert werden, und auch die Abmessungen der Ventilplatten können verringert werden.
  • Um eine beliebige Vielzahl von Ventilplatten mit Hilfe von Schrauben eines einzigen Typs fester Länge miteinander verbinden zu können, ist es zweckmäßig, dass die Schraube ein Außengewinde und ein zu dem Außengewinde komplementäres Innengewinde aufweist, das das Außengewinde einer weiteren Schraube desselben Typs aufnehmen kann.
  • Die Durchgangsbohrung sollte sich über die gesamte Länge der Schraube, durch das Innengewinde am Kopf und das Außengewinde an der Spitze der Schraube erstrecken, damit durch das Ineinanderschrauben von zwei oder mehr Schrauben ein geradlinig über mehrere Ventilplatten hinweg durchgehender Kanal gebildet werden kann.
  • Die Durchgangsbohrung weist vorzugsweise auf wenigstens einem Teil ihrer Länge einen unrunden, insbesondere einen gleichseitig vieleckigen Querschnitt auf, an dem ein Werkzeug zum Einschrauben der Schraube in Bohrungen der Ventilplatten oder in eine andere Schraube angreifen kann.
  • Die Schraube sollte wenigstens eine quer zu der Durchgangsbohrung verlaufende Stichbohrung aufweisen, um den Übertritt von Hydraulikfluid aus dem oder zu dem im Innern der Schraube verlaufenden Kanal zu ermöglichen.
  • Um sicherzustellen, dass die Stichbohrung der Schraube unabhängig von deren Orientierung in der Bohrung der Ventilplatte mit einer inneren Leitung der Ventilplatte kommuniziert, ist zweckmäßigerweise um die Schraube herum ein Ringraum in der Ventilplatte freigehalten, von dem die innere Leitung abzweigt.
  • Vorzugsweise weist die die Ventilbaugruppe wenigstens noch einen zweiten Kanal auf, so dass einer der Kanäle eine Hochdruck- oder Vorlaufleitung und der andere eine Niederdruck- oder Rücklaufleitung bilden kann. Auch der zweite Kanal verläuft vorzugsweise durch eine Durchgangsbohrung wenigstens einer zweiten Schraube. Die innere Leitung kann beide Kanäle miteinander verbinden.
  • Um den Fluss von Hydraulikfluid vom einen Kanal zum anderen zu steuern, kann ein Ventil, insbesondere ein Wegeventil, in eine Kammer der inneren Leitung eingesetzt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine in Längsrichtung aufgeschnittene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe;
    Fig. 2
    die Ventilbaugruppe in einer auseinandergezogenen Darstellung; und
    Fig. 3
    die Ventilbaugruppe in einem Querschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ventilbaugruppe umfasst zwei Ventilplatten 1 und eine Endplatte 2, wobei sich versteht, dass die Zahl der Ventilplatten 1 in einer erfindungsgemäßen Baugruppe beliebig ist. Die Ventilplatten 1 sind jeweils entlang einer Längsmittelebene geschnitten dargestellt, in der ein Hochdruckkanal 3 und ein Niederdruckkanal 4 für Hydraulikfluid verlaufen. Die Kanäle 3, 4 erstrecken sich in Durchgangsbohrungen 10 von Schrauben 9, die ihrerseits in durchgehenden Bohrungen 5, 6 bzw. 7, 8 der Ventilplatten 1 und der Endplatte 2 aufgenommen sind.
  • Die Bohrungen 5, 6 der Ventilplatten 1 umfassen, jeweils ausgehend von einer in Fig. 1 vom Betrachter abgewandten Stirnfläche 11, zunächst einen sich nach innen kegelig verengenden Eingangsabschnitt 12 von großem Durchmesser. Wenn, wie bei der linken Ventilplatte 1 der Fall, an der Stirnfläche 11 eine weitere Ventilplatte 1 befestigt ist, nimmt der Eingangsabschnitt 12 einen Dichtring 36 eines mit Bezug auf Fig. 2 genauer beschriebenen Dichtkörpers 13 auf. An den Eingangsabschnitt 12 schließt ein Innengewindeabschnitt 14 an, in den bei der rechten Ventilplatte 1 der Fig. 1 ein Blindstopfen 15 eingeschraubt ist. Bei der linken Ventilplatte 1 greift der Dichtkörper 13 in den Innengewindeabschnitt 14 ein, ohne jedoch dort verschraubt zu sein.
  • Auf den Innengewindeabschnitt 14 folgt ein Verzweigungsabschnitt 16, in dem jeweils eine innere Leitung 17, 18 der Ventilplatte 1 von der Bohrung 5 bzw. 6 abzweigt. Im Falle der den Hochdruckkanal 3 aufnehmenden Bohrung 5 ist die innere Leitung 17 als eine den Verzweigungsabschnitt 16 anschneidende, quer durch die Ventilplatte 1 verlaufende Bohrung ausgebildet.
  • Der Verzweigungsabschnitt 16 geht an einer Schulter 19 in einen engen Abschnitt 20 über, auf den wiederum ein auf die gegenüberliegende Stirnfläche 11 der Ventilplatte 1 mündender Eingangsabschnitt 12 folgt.
  • Die Bohrungen 7, 8 der Endplatte 2 weisen, ausgehend von deren den Ventilplatten 1 zugewandter Stirnfläche 21, zunächst einen Eingangsabschnitt 12 auf, der dieselbe Gestalt hat wie die Eingangsabschnitte 12 der Ventilplatten 1. Daran schließt ein Innengewindeabschnitt 22 an, dessen Durchmesser kleiner ist als der der Innengewindeabschnitte 14 der Ventilplatten 1, und auf diesen folgt ein Innengewindeabschnitt 23, dessen Gewindeform derjenigen der Innengewindeabschnitte 14 entspricht.
  • In die Innengewindeabschnitte 23 sind Anschlussstutzen 24 zur Verbindung mit einer von einer Pumpe kommenden Hochdruckleitung bzw. einer zu einem Tank führenden Niederdruckleitung eingeschraubt. Aufgrund der Gleichheit der Gewinde in den Innengewindeabschnitten 23, 14 können entsprechende Anschlussstutzen 24 auch anstelle der Blindstopfen 15 in der von der Endplatte 2 abgewandten Ventilplatte 1 montiert werden, um die Kanäle 3, 4 bis zu einer weiteren, von der gezeigten beabstandeten Ventilbaugruppe gleicher Bauart zu verlängern, oder die gezeigte Baugruppe könnte über in die in die Innengewindeabschnitte 14 eingeschraubte Anschlussstutzen 24 mit Pumpe und Tank verbunden sein, während die Innengewindeabschnitte 23 durch Blindstopfen 15 verschlossen sind.
  • Die in den Bohrungen 5 bis 8 aufgenommenen Schrauben 9 sind in Fig. 2 in einer Außenansicht zu erkennen. An einen Kopf 25 der Schrauben 9 schließt sich zunächst jeweils ein gewindefreier Abschnitt 26 von relativ großem Durchmesser an, der sich, wenn im montierten Zustand der Kopf 25 an der Schulter 19 einer Ventilplatte 1 anliegt, durch deren engen Abschnitt 20 hindurch und bis in eine benachbarte Ventilplatte 1 oder Endplatte 2 hinein erstreckt. Auf den Abschnitt 26 folgt ein Abschnitt 27 mit Stichbohrungen 28. Die Stichbohrungen 28 liegen sich jeweils paarweise diametral gegenüber; die Paare von Stichbohrungen 28 sind axial entlang der Schraube 9 gestaffelt, um die Ausbildung einer Schwachstelle zu vermeiden, an der die Schraube 9 unter hoher Spannung reißen könnte. Die Schraube 9 schließt ab mit einem Außengewindeabschnitt 29.
  • Wie wiederum in Fig. 1 zu sehen , ist die Durchgangsbohrung 10 im Innern der Schrauben 9 ausgehend vom Kopf 25 gegliedert in einen Innengewindeabschnitt 30, dessen Gewinde mit dem des Abschnitts 22 identisch und zu dem Außengewindeabschnitt 29 komplementär ist, einen Innensechskantabschnitt 31 und einen Rohrabschnitt 32, der von den Stichbohrungen 28 gekreuzt wird und sich durch den Außengewindeabschnitt 29 bis zur Spitze der Schraube 9 erstreckt.
  • Von den je zwei Schrauben 9, durch die die beiden Kanäle 3, 4 der Ventilbaugruppe von Fig. 1 verlaufen, ist die linke in den Innengewindeabschnitt 22 der Endplatte 2 eingeschraubt und fixiert so die linke Ventilplatte 1 an der Endplatte 2. Die rechte Schraube 9 eines jeden Kanals 3, 4 ist in den Innengewindeabschnitt 30 der linken Schraube 9 eingeschraubt und hält die rechte Ventilplatte 1 gegen die linke gedrückt. Dabei lässt sie vom Verzweigungsabschnitt 16 der linken Ventilplatte 1 einen ringförmigen Rest 33 frei, in den die Stichbohrungen 28 einmünden, und von dem die inneren Leitungen 17 bzw. 18 der linken Ventilplatte 1 abzweigen.
  • Die Dichtkörper 13 umfassen jeweils einen steifen Stützkörper mit einem zylindrischen Rohrabschnitt 34, der im montierten Zustand in die Eingangsabschnitte 12 von sich gegenüberliegenden Ventil- bzw. Endplatten 1, 2 eingreift, einen sich mittig um den Rohrabschnitt 34 erstreckenden, im montierten Zustand zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnflächen 11 bzw. 21 der Ventil- und Endplatten 1, 2 fixierten Flansch 35 (siehe Fig. 2) sowie beiderseits des Flansches 35 auf den Rohrabschnitt 34 aufgezogene und in den Eingangsabschnitt 12 in Kontakt mit Ventil- oder Endplatte 1, 2 elastisch gestauchte Dichtringe 36 (siehe Fig. 1).
  • Fig. 3 zeigt die Ventilbaugruppe der Fig. 1 und 2 in einem Schnitt quer zu den Kanälen 3, 4. Man erkennt die quer durch die Ventilplatte 1 gebohrte, den Hochdruckkanal 3 schneidende innere Leitung 17. Beiderseits einer zentralen Engstelle 37 bildet die innere Leitung 17 zwei Kammern 38. Auf die Kammern 38 münden jeweils axial gegeneinander versetzt die zum Niederdruckkanal 4 führende innere Leitung 18 sowie eine zu einem Verbraucheranschluss 39 führende innere Leitung 40. Die Kammern 38 sind hier jeweils mit einem ebenfalls im Schnitt gezeigten Wegeventil in Cartridge-Bauweise belegt. Die Wegeventile umfassen jeweils eine in die Kammer 38 eingeschraubte Ventilhülse 41 und einen Stößel 42, der sich in einer axialen Bohrung der Ventilhülse 41 erstreckt. Die Stößel 42 sind durch Elektromagnete 43 verstellbar zwischen einer in Fig. 3 gezeigten Stellung, in der sie den Hochdruckkanal 3 absperren und den Verbraucheranschluss 39 mit dem Niederdruckkanal 4 verbinden, und einer Stellung, in der sie den Niederdruckkanal 4 sperren und den Verbraucheranschluss 39 mit dem Hochdruckkanal 3 verbinden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Ventilplatte
    2
    Endplatte
    3
    Hochdruckkanal
    4
    Niederdruckkanal
    5
    Bohrung
    6
    Bohrung
    7
    Bohrung
    8
    Bohrung
    9
    Schraube
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    Stirnfläche
    12
    Eingangsabschnitt
    13
    Dichtkörper
    14
    Innengewindeabschnitt
    15
    Blindstopfen
    16
    Verzweigungsabschnitt
    17
    innere Leitung
    18
    innere Leitung
    19
    Schulter
    20
    enger Abschnitt
    21
    Stirnfläche
    22
    Innengewindeabschnitt
    23
    Innengewindeabschnitt
    24
    Anschlussstutzen
    25
    Kopf
    26
    gewindefreier Abschnitt
    27
    Abschnitt
    28
    Stichbohrung
    29
    Außengewindeabschnitt
    30
    Innengewindeabschnitt
    31
    Innensechskantabschnitt
    32
    Rohrabschnitt
    33
    Rest / Ringraum
    34
    Rohrabschnitt
    35
    Flansch
    36
    Dichtring
    37
    Engstelle
    38
    Kammer
    39
    Anschluss
    40
    innere Leitung
    41
    Ventilhülse
    42
    Stößel
    43
    Elektromagnet

Claims (9)

  1. Ventilbaugruppe mit einer Mehrzahl von durch Schrauben (9) miteinander zu einem Block verbundenen Ventilplatten (1) und wenigstens einem ersten Kanal (3) für Hydraulikfluid, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schrauben (9) eine Durchgangsbohrung (10) aufweist, durch die der erste Kanal (3) verläuft.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (9) ein Außengewinde (29) und ein zu dem Außengewinde (29) komplementäres Innengewinde (30) aufweist.
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung sich durch das Außengewinde (29) und das Innengewinde (30) erstreckt.
  4. Ventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (10) auf wenigstens einem Teil (31) ihrer Länge einen unrunden, insbesondere gleichseitig vieleckigen Querschnitt aufweist.
  5. Ventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (9) wenigstens eine quer zu der Durchgangsbohrung (10) verlaufende Stichbohrung (28) aufweist.
  6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichbohrung (28) die Durchgangsbohrung (10) der Schraube (9) mit einem sich um die Schraube (9) herum erstreckenden Ringraum (33) einer der Ventilplatten (1) verbindet und dass wenigstens eine innere Leitung (17; 18) der Ventilplatte (1) von dem Ringraum (33) abzweigt.
  7. Ventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kanal (4) neben dem ersten Kanal durch eine Durchgangsbohrung (10) wenigstens einer zweiten Schraube (9) verläuft.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Leitung (17; 18) den ersten (3) und den zweiten Kanal (4) miteinander verbindet.
  9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil in eine Kammer (38) der inneren Leitung (17) eingesetzt ist.
EP14151711.0A 2013-02-25 2014-01-20 Ventilbaugruppe Withdrawn EP2770217A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003116.8A DE102013003116A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Ventilbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2770217A2 true EP2770217A2 (de) 2014-08-27
EP2770217A3 EP2770217A3 (de) 2017-05-10

Family

ID=49955995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151711.0A Withdrawn EP2770217A3 (de) 2013-02-25 2014-01-20 Ventilbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2770217A3 (de)
DE (1) DE102013003116A1 (de)
RU (1) RU2645065C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003266A1 (it) * 2018-03-05 2019-09-05 Oilcomp S R L Distributore fluidodinamico
WO2021025662A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Fmc Technologies, Inc. System and methods of use for a blind plug
WO2024168073A1 (en) * 2023-02-07 2024-08-15 The Oilgear Company Multi-plate manifold

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3933211A4 (de) * 2020-05-01 2022-03-02 Pacific Industrial Co., Ltd. Befestigungsschraube und hydrauliksteuerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646444A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrohydraulisches System
EP2050971A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 HAWE Hydraulik SE Hydraulik-Baugruppe mit segmentiertem Zuganker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1462820A (fr) * 1965-02-06 1966-12-16 Bosch Gmbh Robert Bloc-carter composé de plusieurs carters individuels
CH672011A5 (de) * 1987-03-27 1989-10-13 Fischer Ag Georg
RU2049618C1 (ru) * 1992-10-15 1995-12-10 Олег Михайлович Новиков Устройство для импульсной подачи защитного газа или жидкости
FR2938622B1 (fr) * 2008-11-14 2013-01-18 Jtekt Hpi Systeme d'etablissement d'agencements de distribution d'un fluide hydraulique destine a des installations hydrauliques d'utilisation de ce fluide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646444A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrohydraulisches System
EP2050971A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 HAWE Hydraulik SE Hydraulik-Baugruppe mit segmentiertem Zuganker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003266A1 (it) * 2018-03-05 2019-09-05 Oilcomp S R L Distributore fluidodinamico
WO2019171248A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-12 Oilcomp S.R.L. Hydraulic distributor
WO2021025662A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Fmc Technologies, Inc. System and methods of use for a blind plug
US11828140B2 (en) 2019-08-02 2023-11-28 Fmc Technologies, Inc. System and methods of use for a blind plug
WO2024168073A1 (en) * 2023-02-07 2024-08-15 The Oilgear Company Multi-plate manifold

Also Published As

Publication number Publication date
EP2770217A3 (de) 2017-05-10
RU2645065C2 (ru) 2018-02-15
RU2014104770A (ru) 2015-08-20
DE102013003116A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234135B1 (de) Ventilanordnung
DE112015004081B4 (de) Duales Vierwege-Elektromagnetventil
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP2084451B1 (de) Schmiermittelverteiler
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2770217A2 (de) Ventilbaugruppe
DE102006054843A1 (de) Elektrische Durchführung, insbesondere für Druckanwendungen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Durchführung
EP2628959A2 (de) Servoventil
EP2050971B1 (de) Hydraulik-Baugruppe mit segmentiertem Zuganker
EP2267343B1 (de) Einschraub-Wege-Sitzventil
DE102012019437A1 (de) Systemtrenner
EP2008748A2 (de) Spannzangenfutter
DE102017218140A1 (de) Drucksystemkomponente, Werkzeug zur Demontage einer Drucksystemkomponente, Drucksystem mit einer Drucksystemkomponente und Verfahren zur Demontage einer Drucksystemkomponente
EP2674652A1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE4110926A1 (de) Einstellbares druckbegrenzungsventil
EP2775178B1 (de) Mehrwegeventilblock
EP0283673A2 (de) Druckmittel-Steuerventil
DE102014003852B4 (de) 4/2 WEGE FLUIDBEAFSCHLAGTES SCHALTVENTIL, INSBESONDERE PNEUMATIKVENTIL Inklusive 2/2; 3/2; 3/3; 4/3; 5/2; 5/3 und 5/4 Wegeventile SOWIE SPEZIELLE VERSIONEN MIT GESPERRTE MITTELSTELLUNG FÜR ANTIBLOCKIERBREMSSYSTEME (ABS) UND INDUSTRIELLE AUTOMATION.
DE102008009721A1 (de) Ventilanordnung
DE102007016579A1 (de) Adapterplatte
DE102004036868B4 (de) Heizkreisverteiler mit gewindelosen Anschlussstutzen
DE10247839A1 (de) Rückschlagventil für strömbare Medien
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil
AT506991B1 (de) Verbindungselement
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 13/08 20060101AFI20170404BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171110

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20171110

Extension state: BA

Payment date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201014