Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2424353A2 - Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol

Info

Publication number
EP2424353A2
EP2424353A2 EP10714005A EP10714005A EP2424353A2 EP 2424353 A2 EP2424353 A2 EP 2424353A2 EP 10714005 A EP10714005 A EP 10714005A EP 10714005 A EP10714005 A EP 10714005A EP 2424353 A2 EP2424353 A2 EP 2424353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
weight
preservative
composition according
alkanediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10714005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Sowa
John-Bryan Speakman
Wioletta Kuncewicz-Kupczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10714005A priority Critical patent/EP2424353A2/de
Publication of EP2424353A2 publication Critical patent/EP2424353A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Definitions

  • the present invention is an agrochemical composition containing pesticide, preservative and unbranched 1, 2-alkanediol having 5 to 10 carbon atoms. Furthermore, the invention relates to a process for the preparation of this composition by mixing pesticide, preservative and unbranched 1, 2-alkanediol having 5 to 10 carbon atoms.
  • the invention relates to a use of the composition for controlling phytopathogenic fungi and / or undesired plant growth and / or undesired insect or mite infestation and / or for regulating the growth of plants, as well as a use of the composition for controlling unwanted insect or M aufbenfall on plants and or to control phytopathogenic fungi and / or to control undesired plant growth, treating crop seeds with the composition, and finally seeds treated with the composition.
  • Combinations of preferred features with other preferred features are encompassed by the present invention.
  • EP 1 201 125 A1 discloses an endermic ointment composition containing 3-methoxybutanol and 1, 2-pentanediol. Furthermore, it is disclosed that the joint use of these products leads to a superior antiseptic effect.
  • EP 1 426 029 A1 discloses an emulsion composition containing 1,2-alkanediol, surfactant, oily substance and water as essential components.
  • WO 2003/069994 discloses the use of a mixture of two, three or more unbranched 1, 2-alkanediols as antimicrobial agent.
  • an antimicrobial agent can be used in an amount, wherein the antimicrobial effect of the alkanediol mixture is synergistically enhanced.
  • 1,2-pentanediol has the preservative effect of a mixture of the preservatives phenoxyethanol, methylparaben , Butylparaben, propylparaben and isobutylparaben in cosmetic formulations.
  • preservatives in agrochemical compositions has long been known. Without the addition or with too little addition of preservative, there are various problems, mainly due to the growth of microorganisms: formation of gas, so that the plastic cans or metal drums can burst with the agrochemical compositions; Formation of unpleasant odors associated with insecticidal or rodenticidal compositions could cause a repellent effect on insects or rodenticides; discoloration; pH changes to which some pesticides are sensitive; Change in viscosity caused by degradation of polysaccharide-containing thickeners, so that there may be problems in the spray application; or phase separation or sedimentation of emulsions or suspensions by microbial degradation of surfactants, which can lead to problems in the preparation of the tank mix and the application.
  • the object of the present invention was therefore to find an agrochemical composition comprising pesticide and preservative which has a reduced concentration of preservative. Another object was that the antimicrobial effect of the preservative in the agrochemical composition is very high even at a reduced concentration. Furthermore, it was an object that the agrochemical composition to be found can continue to formulate problem-free, the usual agrochemical formulation adjuvants can be used, the usual agrochemical application techniques such as spraying or pickling can be used and / or the insecticidal or rodenticidal effect by unwanted odor or Taste is not affected.
  • the object has been achieved by an agrochemical composition comprising pesticide, preservative and unbranched 1, 2 alkanediol having 5 to 10 carbon atoms.
  • Preferred unbranched 1, 2 alkanediols having 5 to 10 carbon atoms are 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-octanediol and 1, 2-decanediol. Particular preference is 1, 2-pentanediol.
  • 1, 2-pentanediol is commercially available in various purities, for example, from at least 70 wt.% To at least 99.95 wt.%.
  • the composition according to the invention comprises from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 8% by weight, particularly preferably from 0.5 to 3% by weight, of the alkanediol.
  • pesticide denotes at least one active substance selected from the group of fungicides, insecticides, nematicides, herbicides, rodenticides, safeners and / or growth regulators, preferably insecticides, nematicides, herbicides, rodenticides, safeners and / or growth regulation tors.
  • the expert understands pesticides usually those agents that are used in agrochemical compositions.
  • plant protection products are substances which are intended to: a) protect plants or living parts of plants and plant products from harmful organisms; (b) protect plants or living parts of plants and plant products from animals, plants or micro-organisms which are not harmful organisms; c) to influence the life processes of plants without serving their diet (such as growth regulators); and d) kill plants or inhibit or prevent the growth of plants.
  • plant protection products are clearly defined and regulated by law, for example in legislation on the authorization of plant protection products, for the limitation of residues in food or in drinking water, for the protection of bees, for the correct application, for the prohibition of dangerous plant protection products such as DDT or lindane.
  • pesticides such as funigzide
  • drugs such as antimycotics, antibiotics or disinfectants
  • Preferred pesticides are fungicides, insecticides, rodenticides and herbicides, more preferably insecticides, rodenticides and herbicides. Also, mixtures of pesticides of two or more of the above classes may be used. One skilled in the art will be familiar with such pesticides as described, for example, in Pesticide Manual, 14th Ed. (2006), The British Crop Protection Council, London.
  • Suitable insecticides are insecticides of the class of carbamates, organophosphates, organochlorine insecticides, phenylpyrazoles, pyrethroids, neonicotinoids, spinosines, avermectins, milbemycins, juvenile hormone analogs, alkylhalides, organotin compounds, nereistoxin analogues, benzoylureas, diacylhydrazines, METI antibodies.
  • insecticides such as chloropicrin, pymetrozine, flonicamide, clofentezine, hexythiazox, etoxazole, diafenthiuron, propargite, tetradifon, chlorfenapyr, DNOC, buprofezin, cyromazine, amitraz, hydramethylnone, acequinocyl, fluacrypyrim, rotenone, or their derivatives.
  • insecticides such as chloropicrin, pymetrozine, flonicamide, clofentezine, hexythiazox, etoxazole, diafenthiuron, propargite, tetradifon, chlorfenapyr, DNOC, buprofezin, cyromazine, amitraz, hydramethylnone, acequinocyl, fluacrypyrim, rotenone, or their derivatives.
  • Suitable fungicides are fungicides of the classes dinitroanilines, allylamines, anilinopyrimidines, antibiotics, aromatic hydrocarbons, benzenesulfonamides, benzimidazoles, benzisothiazoles, benzophenones, benzothiadiazoles, benzotriazines, benzylcarbamates, carbamates, carboxamides, carboxylic acid amides, chloronitriles, cyanoacetamides, cyanoimidazoles, cyclopropanecarboxamides, dicarboximides, di hydroxides, dinitrophenyl crotonates, dithiocarbamates, dithiolanes, ethylphosphonates, ethylaminothiazolecarboxamides, guanidines, hydroxy (2-amino) pyrimidines, hydroxyanilides, imidazoles, imidazolinones, inorganics, isobenzo
  • phthalimides piperazines, piperidines, propionamides, pyridazinones, pyridines, pyridinylmethylbenzamides, pyrimidinamines, pyrimidines, pyrimidinone-dehydrazone, pyrroloquinolinones, quinazolinones, quinolines, quinones, sulfamides, sulfamoyltriazoles, thiazole-carboxamides, thiocarbamates, thiophanates, thiophenecarboxamides, toluamides, Triphenyltin compounds, triazines, triazoles.
  • Suitable herbicides are herbicides of the classes of acetamides, amides, aryloxyphenoxypropionates, benzamides, benzofuran, benzoic acids, benzothiadiazinones, bipyridylium, carbamates, chloroacetamides, chlorocarboxylic acids, cyclohexanediones, dinitroanilines, dinitrophenol, diphenyl ethers, glycines, imidazolinones, isoxazoles, isoxazolidinones, nitriles, N-phenylphthalimides , Oxadiazoles, oxazolidinediones, oxyacetamides, phenoxycarboxylic acids, phenylcarbamates, phenylpyrazoles, phenylpyrazolines, phenylpyridazines, phosphinic acids, phosphoroamides, phosphorodithioates, phthalamates,
  • rodenticides include anticoagulants, inorganic rodenticides, organochlorine rodenticides, organophosphorus rodenticides, pyrimidinamine rodenticides, thiourea rodenticides, urea rodenticides.
  • the pesticide contains an insecticide, preferably the pesticide is at least one insecticide.
  • the pesticide contains a fungicide, preferably the pesticide consists of at least one fungicide.
  • Preferred fungicides are pyraclostrobin, metconazole and epoxiconazole.
  • the pesticide comprises a herbicide, preferably the pesticide consists of at least one herbicide.
  • the pesticide comprises a rodenticide, preferably an anticoagulant, in particular coumarin derivatives, particularly preferably flocoumafen and difenacoum. Also preferred are mixtures of an anticoagulant with ergocalciferol or vitamin D3.
  • the composition according to the invention usually comprises 0.1 to 70% by weight of pesticide, preferably 1 to 50% by weight, in particular 3 to 30% by weight, based on the composition.
  • Preservatives are generally those compounds added to agrochemical compositions to increase their shelf life against the action of microorganisms (such as bacteria and fungi), insects and other microorganisms.
  • Preferred preservatives have a bactericidal and fungicidal, particularly bactericidal action.
  • preservatives examples include benzoic acid, its esters and salts, para-hydroxybenzoic acid (paraben), their esters and salts, propionic acid and its salts, Salicylic acid and its salts, 2,4-hexadienoic acid (sorbic acid) and its salts, formaldehyde and paraformaldehyde, 2-hydroxybiphenyl ether and its salts, 2-zincsulfidopyridine N-oxide, inorganic sulfites and bisulfites, sodium iodate, chlorobutanol, dehydroacetic acid, formic acid , 1, 6-bis (4-amidino-2-bromophenoxy) -n-hexane and its salts, 10-undecylenic acid and its salts, 5-amino-1,3-bis (2-ethylhexyl) -5-methyl-hexahydropyrimidine , 5-Bromo-5-nitro-1,3-dioxane, 2-
  • octane 3- (4-chlorophenoxy) -1,2-propanediol, hyamine, alkyl (C8-Ci8) -dimethylbenzyl-ammonium chloride, alkyl- (C8-Ci8) -dimethylbenzylammoniumbromide, alkyl- (C8-Ci8) dimethylbenzylammonium saccharinate, benzylhemiformal, 3-iodo-2-propynyl-butylcarbamate, sodium hydroxymethylaminoacetate, cetyltrimethylammonium bromide, cetylpyridinium chloride, and derivatives of 2H-isothiazol-3-one (so-called isothiazolone derivatives), such as alkylisothiazolones (eg 2 Methyl-2H-isothiazol-3-one, MIT; chloro-2-methyl-2H-isothiazol-3-one, CIT),
  • Preferred preservatives are propionic acid and its salts, sorbic acid and its salts, benzoic acid, its esters and salts, para-hydroxybenzoic acid and its salts, C 1 -C 4 -alkyl-para-hydroxybenzoate (alkylparabens) and isothiazolone derivatives and mixtures thereof, 2-phenoxyethanol , Cetyltrimethylammonium bromide, cetylpyridinium chloride, benzylhemiformal and dichlorophen. Particularly preferably Ci-C 4 -AIkVl- para-hydroxybenzoate (alkyl parabens) and isothiazolone derivatives, and mixtures thereof, and 2-phenoxyethanol.
  • isothiazolone derivatives and mixtures thereof such as alkylisothiazolones (eg MIT, CIT), benzisothiazolones (eg BIT), MTIT, mixtures of MIT and CIT or of MIT and BIT.
  • alkylisothiazolones eg MIT, CIT
  • benzisothiazolones eg BIT
  • MTIT mixtures of MIT and CIT or of MIT and BIT.
  • mixtures of isothiazolone derivatives such as mixtures of MIT and CIT or MIT and BIT, especially MIT and BIT.
  • Such mixtures are generally in a weight ratio of from 10: 1 to 1:10, preferably from 5: 1 to 1: 5 and especially from 3: 1 to 1: 3.
  • concentration of preservative to be used depends on the particular preservative used. Suitable concentrations are therefore mentioned by the manufacturer or in the prior art, for example:
  • the concentration of preservative to be used in the composition of the invention therefore also depends on the particular preservative used, but it is usually lower than recommended by the manufacturer of the preservative or in the lower part of the manufacturer's recommendation.
  • the skilled artisan can determine a suitable concentration of the preservative in simple preliminary experiments: To test the durability of a composition without the addition of 1, 2-alkanediol, as well as with the addition of alkanediol and reduced concentrations of preservative. Then one selects that reduced concentration of preservative which has the same high durability as the composition without alkanediol.
  • the composition according to the invention comprises less than 0.5% by weight, preferably less than 0.1% by weight, more preferably less than 0.05% by weight and in particular less than 0.02% by weight of preservative based on the composition.
  • Concentration information for mixtures of preservatives refers to the
  • the concentration refers to the pure preservatives.
  • the composition according to the invention usually contains formulation auxiliaries, wherein the choice of auxiliaries usually depends on the specific application form or the active ingredient.
  • suitable auxiliaries are solvents, solid Carriers, surface-active substances (such as surfactants, solubilizers, protective colloids, wetting agents and adhesives), organic and inorganic thickeners, antifreeze agents, defoamers, if necessary dyes and adhesives (eg for seed treatment), or bait materials and attractants (eg for baits).
  • surfactants are the alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids, eg. B. of lignin (Borresperse ® grades, Borregaard, Norway), phenol, naphthalene (Morwet ® types, Akzo Nobel, USA) and dibutyl (nekal ® types, BASF, Germany), and of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, as well as salts of sulfated hexa-, hepta- and octadecanols and of fatty alcohol glycol ethers, condensation products of sulfonated naphthalene and its derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulf
  • Suitable surfactants are, in particular, anionic, cationic, nonionic and amphoteric surfactants, block polymers and polyelectrolytes.
  • Suitable anionic surfactants are alkali, alkaline earth or ammonium salts of sulfonates, sulfates, phosphates or carboxylates.
  • sulfonates are alkylarylsulfonates, diphenylsulfonates, alpha-olefinsulfonates, sulfonates of fatty acids and oils, sulfonates of ethoxylated alkylphenols, sulfonates of condensed naphthalene, sulfonates of dodecyl and tridecylbenzenes, sulfonates of naphthalenes and alkylnaphthalenes, sulfosuccinates or sulfosuccinamates.
  • Examples of sulfates are sulfates of fatty acids and oils, of ethoxylated alkylphenols, of alcohols, of ethoxylated alcohols, or of fatty acid esters.
  • Examples of phosphates are phosphate esters.
  • Examples of carboxylates are alkyl carboxylates and carboxylated alcohol or alkylphenol ethoxylates.
  • Suitable nonionic surfactants are alkoxylates, N-alkylated fatty acid amides, amine oxides, esters or sugar-based surfactants.
  • alkoxylates are compounds such as alcohols, alkylphenols, amines, amides, arylphenols, fatty acids or fatty acid esters which have been alkoxylated.
  • ethylene oxide and / or propylene oxide can be used, preferably ethylene oxide.
  • N-alkylated fatty acid amides are fatty acid glucamides or fatty acid alkanolamides.
  • esters are fatty acid esters, glycerol esters or monoglycerides.
  • sugar-based surfactants are sorbitans, ethoxylated sorbitans, sucrose and glucose esters or alkyl polyglucosides.
  • Suitable cationic surfactants are quaternary surfactants, for example quaternary ammonium compounds with one or two hydrophobic
  • Suitable amphoteric surfactants are alkyl betaines and imidazolines.
  • Suitable block polymers are block polymers of A-B or A-B-A type comprising blocks of polyethylene oxide and polypropylene oxide or of the A-B-C type comprising alkanol, polyethylene oxide and polypropylene oxide.
  • Suitable polyelectrolytes are polyacids or polybases. Examples of polyacids are alkali metal salts of polyacrylic acid. Examples of polybases are polyvinylamines or polyethylene amines.
  • composition of the invention may comprise various amounts of surfactants and surfactants. It can comprise from 0.1 to 40% by weight, preferably from 1 to 30 and in particular from 2 to 20% by weight, of the total amount of surface-active substances and surfactants, based on the total amount of the composition.
  • adjuvants examples include organically modified polysiloxanes such as BreakThruS 240 ®; Alcohol alkoxylates such as Atplus ® 245 ® Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF and Lutensol ® ON; EO-PO block polymers, eg. B. Pluronic RPE 2035 ® and Genapol B ®; Alcohol ethoxylates, eg. B. Lutensol ® XP 80; and sodium dioctylsulfosuccinate, e.g. B. Leophen ® RA.
  • organically modified polysiloxanes such as BreakThruS 240 ®
  • Alcohol alkoxylates such as Atplus ® 245 ® Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF and Lutensol ® ON
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluronic RPE 2035 ® and Genapol B ®
  • Alcohol ethoxylates e
  • thickeners ie, compounds that give the composition a modifiable tes flow behavior, ie high viscosity at rest and low viscosity in motion
  • thickeners are polysaccharides and organic and inorganic sheet minerals, such as xanthan gum (Kelzan ®, CP Kelco), Rhodopol ® 23 (Rhodia) or Veegum ® (RT Vanderbilt) or attaclay ® (Engelhard Corp.).
  • Suitable antifreeze agents are ethylene glycol, propylene glycol, urea and glycerin.
  • defoamers examples include silicone emulsions (such as, for example, silicone ® SRE, Wacker, Germany or Rhodorsil ®, Rhodia, France), long chain alcohols, fatty acids, salts of fatty acids, organofluorine compounds and mixtures thereof.
  • colorants are both water-insoluble pigments and water-soluble dyes. Examples which may be mentioned are those under the names Rhodamine B, CI Pigment Red 112 and CI Solvent Red 1, Pigment blue 15: 4, Pigment blue 15: 3, Pigment blue 15: 2, Pigment blue 15: 1, Pigment blue 80 , Pigment yellow 1, Pigment yellow 13, Pigment red 48: 2, Pigment red 48: 1, Pigment red 57: 1, Pigment red 53: 1, Pigment orange 43, Pigment orange 34, Pigment orange 5, Pigment green 36, Pigment green 7, Pigment white 6, Pigment brown 25, Basic violet 10, Basic violet 49, Acid red 51, Acid red 52, Acid red 14, Acid blue 9, Acid yellow 23, Basic red 10, Basic red 108 known dyes and pigments.
  • adhesives examples include polyvinylpyrrolidone, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol and CEI luloseether (Tylose ®, Shin-Etsu, Japan).
  • vegetable or animal food and feed are generally used. Suitable are, for example, cereal, grains, flakes or flours (for example, oats, wheat, barley, corn, soy, rice), coconut flakes u. flour, sugar syrups (obtained, for example, by hydrolysis of starch (glucose syrup), invert sugar syrup, beet sugar syrup, maple syrup), sugars (for example sucrose, lactose, fructose, glucose), nutcracker and the like.
  • flour for example hazelnut, walnut, almond
  • vegetable fat / oils for example rapeseed oil, soy butter, sunflower oil, cocoa butter, peanut oil, peanut butter, corn oil
  • animal fats oil, butter,
  • Lard fish oil
  • proteins for example skimmed milk powder, egg powder, protein hydrolysates
  • minerals for example table salt
  • attractants are pheromones, yeast, ground crustaceans, feces, berries, chocolate, fish meal, meat, black pepper and flavor enhancers such as glutamates, especially sodium glutamate and disodium glutamate.
  • compositions according to the invention are usually present in compositions customary for agrochemical application: 1.
  • Compositions for dilution in water i) Water-soluble concentrates (SL, LS): 10 parts by weight of the active compounds are dissolved with 90 parts by weight of water or a water-soluble solvent , Alternatively, wetting agents or other adjuvants are added. When diluted in water, the active ingredient dissolves. This gives a composition with 10 wt .-% active ingredient content.
  • Dispersible Concentrates DC: 20 parts by weight of the active compounds are dissolved in 70 parts by weight of cyclohexanone with the addition of 10 parts by weight of a dispersant, for.
  • B. dissolved polyvinylpyrrolidone dissolved polyvinylpyrrolidone.
  • Dilution in water gives a dispersion.
  • the active ingredient content is 20% by weight iii) Emulsifiable Concentrates (EC): 15 parts by weight of the active compounds are dissolved in 75 parts by weight of xylene with the addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight).
  • Dilution in water results in an emulsion.
  • the composition has 15% by weight of active ingredient content, iv) emulsions (EW, EO, ES): 25 parts by weight of the active compounds are dissolved in 35 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5
  • composition has an active ingredient content of 25 wt .-%.
  • Suspensions SC, OD, FS: 20 parts by weight of the active ingredients are mixed with the addition of 10 parts by weight of dispersants and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent in a stirred ball mill to a fine
  • Water-dispersible and water-soluble powders (WP, SP, SS, WS): 75 parts by weight of the active compounds are ground in a rotor-stator mill with the addition of 25 parts by weight of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient. The active ingredient content of the composition is 75% by weight.
  • Gels (GF): In a ball mill, 20 parts by weight of the active ingredients, 10 parts by weight of dispersant, 1 part by weight of swelling agent (“gelling agent”) and 70 parts by weight of water or an organic solvent are added Dilution with water results in a stable suspension with 20% by weight of active ingredient content 2.
  • compositions for direct application ix) Dusts (DP, DS): 5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and mixed with This gives a dust with 5 wt .-% active ingredient, x) granules (GR, FG, GG, MG): 0.5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and with Common processes are extrusion, spray-drying or fluidized bed, resulting in a granulate for direct application with 0.5% by weight active ingredient, xi) ULV solutions (UL): 10% by weight. Parts of the active ingredients are in 90 parts by weight of a organic solvents z. B. XyIoI solved. This gives a composition for the direct application with 10 wt .-% active ingredient content.
  • liquid compositions such as water-soluble concentrates, emulsions or suspensions, which comprise at least 10% by weight, preferably 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, of water.
  • solid compositions such as baits, granules or gels, which comprise at least 1% by weight, preferably at least 3% by weight, particularly preferably at least 5% by weight of water, are preferred.
  • the composition of the invention is usually diluted before use to produce the so-called tank mix.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalene or its derivatives, methanol, Ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strongly polar solvents, for example dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration. Preferably, water is used.
  • the diluted composition is usually applied by spraying or atomizing.
  • wetting agents can be added immediately before use (tank mix). These agents can be added to the compositions according to the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1:10 to 10: 1.
  • the pesticide concentration in the tank mix can be varied in larger areas. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the application rates in the application in crop protection, depending on the nature of the desired effect between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • the present invention also relates to the use of a composition of the invention for controlling phytopathogenic fungi and / or undesired plant growth and / or undesired insect or mite infestation and / or for regulating the growth of plants, wherein the composition of the respective pests, their habitat or the plants to be protected from the respective pest, the soil and / or undesirable plants and / or the crops and / or their habitat. Furthermore, the invention relates to the use of a composition according to the invention for controlling unwanted insect or mite infestation on plants and / or for controlling phytopathogenic fungi and / or for controlling unwanted plant growth, treating crop seeds with the composition.
  • the invention relates to seed treated with a composition according to the invention, preferably pickled.
  • the skilled person understands by the treatment of seeds the dressing of seeds, wherein the composition remains on the seed.
  • the seed particularly preferably contains the composition according to the invention.
  • This composition can be applied to the seed undiluted or, preferably, diluted.
  • the corresponding composition can be diluted 2 to 10 times, so that 0.01 to 60% by weight, preferably 0.1 to 40% by weight of pesticide is present in the compositions to be used for the stain.
  • the application can be done before sowing.
  • the treatment of plant propagation material in particular the treatment of seed, are known to the person skilled in the art and are carried out by dusting, coating, Pelleting, dipping or soaking the plant propagating material, wherein the treatment is preferably carried out by pelleting, coating and dusting, so that z. B. premature germination of the seed is prevented.
  • pesticide quantities of 1 to 1000 g / 100 kg, preferably 5 to 100 g / 100 kg of propagating material or seed are generally used.
  • the invention further relates to a process for the preparation of a composition according to the invention by mixing pesticide, preservative and unbranched 1, 2-alkanediol having 5 to 10 carbon atoms.
  • Preferred pesticides, preservatives and 1,2-alkanediols are as described above.
  • the components are blended by methods known to those skilled in the art and commonly used to prepare the desired composition.
  • the invention further relates to a use of unbranched 1, 2-alkanediol having 5 to 10 carbon atoms for use in compositions comprising pesticide and preservative.
  • the alkanediol is preferably used to increase the bactericidal effect of the preservative.
  • the composition additionally contains a formulation aid.
  • the pesticide is a herbicide, insecticide or rodenticide, more preferably a herbicide or rodenticide.
  • the alkanediol is used in the composition to increase the preservative's preservative effect.
  • the alkanediol is used in the composition to enhance the preservative effect of isothiazolone derivatives and mixtures thereof, such as alkylisothiazolones (e.g., MIT, CIT), benzisothiazolones (e.g., BIT), MTIT, mixtures of MIT and CIT, or MIT and BIT.
  • alkylisothiazolones e.g., MIT, CIT
  • benzisothiazolones e.g., BIT
  • MTIT mixtures of MIT and CIT
  • MIT and BIT MTIT
  • mixtures of MIT and CIT or MIT and BIT
  • mixtures of isothiazolone derivatives such as mixtures of MIT and CIT or MIT and BIT, especially MIT and BIT.
  • the agrochemical composition has a reduced concentration of preservative; that the antimicrobial effect of the preservative in the agrochemical composition is very high even at a reduced concentration; that the agrochemical composition continues to be easily formulated; that the usual agrochemical formulation adjuvants can be used; that the usual agrochemical application techniques such as spraying or pickling can be used; and that the insecticidal or rodenticidal effect is not impaired by undesirable odor or taste.
  • Preservative An aqueous formulation of 2.35-2.65 weight percent 2-methyl-4-isothiazolin-3-one (MIT) and 2.35-2.65 weight percent 1,2-benzisothiazolin-3-one (BIT), commercially available from Thor as Acticide® MBS. The manufacturer recommends using a concentration of 0.2-0.4% by weight in aqueous products.
  • MIT 2-methyl-4-isothiazolin-3-one
  • BIT 1,2-benzisothiazolin-3-one
  • suspension concentrate A 400 g / l pyrimethanil (fungicide)
  • SC B Suspension Concentrate B
  • F Suspension Concentrate B
  • fungicide 150 g / l pyrimethanil
  • each of the samples 1 to 16 was inoculated with a germ mixture consisting of various bacterial species (such as Bacillus subtilis, Escherchia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus), homogenized and incubated at 23 ° C.
  • the number of bacteria per gram of sample (cfu / g) was determined immediately and after 24, 48 and 72 hours. In each case, about 1 g of the loaded sample was weighed exactly and spiked out in appropriate dilutions on 2% malt extract agar. The dilution of the loaded sample was carried out by homogenization with sterile water. To detect the bacteria, the malt plates were incubated for 3 days at 23 ° C. The control without preservative and without PDO showed a very high bacterial count of well over 50,000 cfu / g. The results are summarized in Table 1.
  • Example 2 The investigation was carried out as in Example 2, wherein instead of suspension concentrate A now suspension concentrate B was used. The results are summarized in Table 2. It has been shown that the addition of 1, 2-pentanediol to the agrochemical formulation, the effect of the preservative could be increased.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine agrochemische Zusammensetzung enthaltend Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung, indem man Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen mischt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung der Zusammensetzung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder unerwünschtem Pflanzenwuchs und/oder unerwünschtem Insekten oder Milbenbefall und/oder zur Regulation des Wachstums von Pflanzen, sowie eine Verwendung der Zusammensetzung zur Bekämpfung von unerwünschtem Insekten oder Milbenbefall auf Pflanzen und/oder zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchs, wobei man Saatgüter von Nutzpflanzen mit der Zusammensetzung behandelt, und schließlich Saatgut, behandelt mit der Zusammensetzung.

Description

Zusammensetzung enthaltend Pestizid, Konservierungmittel und unverzweigtes 1 ,2-Alkandiol
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine agrochemische Zusammensetzung enthaltend Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1 ,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung, indem man Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1 ,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen mischt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung der Zusammensetzung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder unerwünschtem Pflanzenwuchs und/oder unerwünschtem Insektenoder Milbenbefall und/oder zur Regulation des Wachstums von Pflanzen, sowie eine Verwendung der Zusammensetzung zur Bekämpfung von unerwünschtem Insektenoder M üben befall auf Pflanzen und/oder zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchs, wobei man Saatgüter von Nutzpflanzen mit der Zusammensetzung behandelt, und schließlich Saatgut, behandelt mit der Zusammensetzung. Kombinationen bevorzugter Merkmale mit anderen bevorzugten Merkmalen werden von der vorliegenden Erfindung umfasst.
EP 1 201 125 A1 offenbart eine endermatische Salbenzusammensetzung enthaltend 3-Methoxybutanol und 1 ,2-Pentandiol. Weiterhin wird offenbart, dass die gemeinsame Verwendung dieser Produkte zu einem überlegenen antiseptischen Effekt führt.
EP 1 426 029 A1 offenbart eine Emulsionszusammensetzung, wobei 1 ,2-Alkandiol, Tensid, ölige Substanz und Wasser als essentielle Komponenten enthalten sind.
WO 2003/069994 offenbart die Verwendung einer Mischung aus zwei, drei oder mehr unverzweigten 1 ,2-Alkandiolen als antimikrobiellen Wirkstoff. Als weiterer Mischungsbestandteil kann ein antimikrobieller Wirkstoff in einer Menge eingesetzt werden, wobei die antimikrobielle Wirkung des Alkandiolgemisches synergistisch verstärkt wird.
Pillai et al. offenbaren im SÖFW-Journal, 2005, 131 (6), 13-22 ("1 ,2-Pentanediol - a Multifunctional Ingredient for Personal Care Applications"), dass 1 ,2-Pentandiol die konservierende Wirkung einer Mischung der Konservierungstoffe Phenoxyethanol, Methylparaben, Butylparaben, Propylparaben und Isobutylparaben in kosmetischen Formulierungen erhöht.
Die Verwendung von Konservierungsmitteln in agrochemischen Zusammensetzungen ist seit langem bekannt. Ohne den Zusatz oder mit zu wenig Zusatz von Konservierungsmittel kommt es zu verschiedenen Problemen, vor allem durch das Wachstum von Mikroorganismen: Bildung von Gas, so dass die Plastikkanister oder Metallfässer mit den agrochemischen Zusammensetzungen zerbersten können; Bildung von unangenehmen Gerüchen, die bei insektiziden oder rodentiziden Zusammensetzungen zu einer abstoßenden Wirkung auf die Insekten oder Rodentizide führen könnten; Verfärbungen; pH-Änderungen, auf die manche Pestizide sensibel reagieren; Änderung der Viskosität verursacht durch Abbau von Polysaccharid-haltigen Verdickern, so dass es Probleme bei der Sprühapplikation geben kann; oder Phasenseparation bzw. Sedimen- tation von Emulsionen bzw. Suspensionen durch mikrobiellen Abbau von Tensiden, was zu Problemen bei der Herstellung des Tankmixes und der Applikation führen kann.
Die genannten Probleme verringern insbesondere die Lagerstabilität der agrochemischen Zusammensetzungen, da diese üblicherweise nicht in klimatisierten Räumen, sondern im Freien gelagert werden. Theoretisch könnte durch den Zusatz hoher Konzentrationen an Konservierungsmitteln agrochemische Zusammensetzungen lange stabilisiert werden, so dass die vorgenannten Probleme wenig auftreten. Jedoch stehen verschiedenen Konservierungsmittel, wie para-Hydroxybenzoesäure und ihre Ester, Formaldehydabspalter, Chlorhexidin, Benzalkoniumchlorid, Propionsäure, Pheno- xyethanol im Verdacht allergen oder toxisch zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, eine agrochemische Zusammensetzung umfassend Pestizid und Konservierungsmittel zu finden, welche eine verringerte Konzentration von Konservierungsmittel hat. Weitere Aufgabe war, dass die antimikro- bielle Wirkung des Konservierungsmittels in der agrochemischen Zusammensetzung selbst bei verringerte Konzentration sehr hoch ist. Des weiteren war es eine Aufgabe, dass die zu findende agrochemische Zusammensetzung sich weiterhin problemlos formulieren lässt, die üblichen agrochemischen Formulierungshilfsstoffe eingesetzt werden können, die üblichen agrochemischen Applikationstechniken wie sprühen oder beizen eingesetzt werden können und/oder die insektizide oder rodentizide Wirkung durch unerwünschten Geruch oder Geschmack nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe wurde gelöst durch eine agrochemische Zusammensetzung enthaltend Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1 ,2 Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlen- stoffatomen.
Bevorzugte unverzweigte 1 ,2 Alkandiole mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen sind 1 ,2- Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol und 1 ,2-Decandiol. Besonders bevorzugt ist 1 ,2-Pentandiol. 1 ,2-Pentandiol ist kommerziell in verschiedenen Reinheiten erhältlich, beispielsweise von mindestens 70 Gew.% bis mindestens 99,95 Gew.%. Im Allgemeinen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.% des Alkandiols.
Der Begriff Pestizid (im folgenden auch Pflanzenschutzmittel genannt) bezeichnet min- destens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Fungizide, Insektizide, Nema- tizide, Herbizide, Rodentiziden, Safener und/oder Wachstumsregulatoren, bevorzugt Insektizide, Nematizide, Herbizide, Rodentiziden, Safener und/oder Wachstumsregula- toren. Der Fachmann versteht unter Pestiziden üblicherweise solche Wirkstoffe, die in agrochemischen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Pflanzenschutzmittel Stoffe, die dazu be- stimmt sind: a) Pflanzen oder lebende Teile von Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen zu schützen; b) Pflanzen oder lebende Teile von Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen zu schützen, die nicht Schadorganismen sind; c) die Lebensvorgänge von Pflanzen zu beeinflussen, ohne ihrer Ernährung zu dienen (wie Wachstumsregler); und d) Pflanzen abzutöten oder das Wachstum von Pflanzen zu hemmen oder zu verhindern.
Dem Fachmann ist allgemein bekannt, dass Pflanzenschutzmittel rechtlich klar definiert und reglementiert sind, beispielsweise in Gesetzen zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, zur Begrenzung von Rückständen in Lebensmitteln oder in Trinkwasser, zum Schutz von Bienen, zur korrekten Anwendung, zum Verbot von gefährlichen Pflanzenschutzmitteln, wie DDT oder Lindan. Der Fachmann unterscheidet daher Pflanzenschutzmittel (wie Funigzide) eindeutig von Arzneimitteln (wie Antimykotika, Antibiotika oder Desinfektionsmittel) oder kosmetischen Einsatzstoffen.
Bevorzugte Pestizide sind Fungizide, Insektizide, Rodentizide und Herbizide, besonders bevorzugt Insektizide, Rodentizide und Herbizide. Auch Mischungen von Pestiziden aus zwei oder mehr der vorgenannten Klassen können verwendet werden. Der Fachmann ist vertraut mit solchen Pestiziden, die beispielsweise in Pesticide Manual, 14th Ed. (2006), The British Crop Protection Council, London, gefunden werden kön- nen. Geeignete Insektizide sind Insektizide der Klasse der Carbamate, Organophopha- te, Organochlor-Insektizide, Phenylpyrazole, Pyrethroide, Neonicotinoide, Spinosine, Avermectine, Milbemycine, Juvenil Hormon Analoga, Alkylhalide, Organozinn- Verbindungen, Nereistoxin-Analoga, Benzoylharnstoffe, Diacylhydrazine, METI Akari- zide, sowie Insektizide wie Chloropicrin, Pymetrozin, Flonicamid, Clofentezin, Hexythi- azox, Etoxazol, Diafenthiuron, Propargit, Tetradifon, Chlorfenapyr, DNOC, Buprofezin, Cyromazin, Amitraz, Hydramethylnon, Acequinocyl, Fluacrypyrim, Rotenon, oder deren Derivate. Geeignete Fungizide sind Fungizide der Klassen Dinitroaniline, Allylamine, Anilinopyrimidine, Antibiotica, aromatische Kohlenwasserstoffe, Benzenesulfonamide, Benzimidazole, Benzisothiazole, Benzophenone, Benzothiadiazole, Benzotriazine, Benzylcarbamate, Carbamates, Carboxamide, Carbonsäureamdide, Chloronitrile, Cya- noacetamideoxime, Cyanoimidazole, Cyclopropanecarboxamide, Dicarboximide, Di- hydrodioxazine, Dinitrophenylcrotonate, Dithiocarbamate, Dithiolane, Ethylphosphona- te, Ethylaminothiazolcarboxamide, Guanidines, Hydroxy-(2-amino-)pyrimidine, Hydro- xyanilides, Imidazole, Imidazolinone, Anorganika, Isobenzofuranone, Methoxyacrylate, Methoxycarbamates, Morpholines, N-Phenylcarbamate, Oxazolidinedione, Oximinoa- cetate, Oximinoacetamide, Peptidylpyrimidinnucleoside, Phenylacetamide, Phenylami- de, Phenylpyrrole, Phenylharnstoffe, Phosphonate, Phosphorothiolate, Phthalamsäu- ren, Phthalimide, Piperazine, Piperidine, Propionamide, Pyridazinone, Pyridine, Pyridi- nylmethylbenzamide, Pyrimidinamine, Pyrimidine, Pyrimidinonehydrazone, Pyrroloqui- nolinone, Quinazolinone, Chinoline, Chinone, Sulfamide, Sulfamoyltriazole, Thiazole- carboxamide, Thiocarbamate, Thiophanate, Thiophenecarboxamide, Toluamide, Triphenylzinn Verbindungen, Triazine, Triazole. Geeignete Herbizide sind Herbizide der Klassen der Acetamide, Amide, Aryloxyphenoxypropionate, Benzamide, Benzofuran, Benzoesäuren, Benzothiadiazinone, Bipyridylium, Carbamate, Chloroacetamide, Chlorcarbonsäuren, Cyclohexanedione, Dinitroaniline, Dinitrophenol, Diphenylether, Glycine, Imidazolinone, Isoxazole, Isoxazolidinone, Nitrile, N-phenylphthalimide, Oxa- diazole, Oxazolidinedione, Oxyacetamide, Phenoxycarbonsäuren, Phenylcarbamate, Phenylpyrazole, Phenylpyrazoline, Phenylpyridazine, Phosphinsäuren, Phosphoroami- date, Phosphorodithioate, Phthalamate, Pyrazole, Pyridazinone, Pyridine, Pyridincar- bonsäuren, Pyridinecarboxamide, Pyrimidindione, Pyrimidinyl(thio)benzoate, Chinolin- carbonsäuren, Semicarbazone, Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, Sulfonylharnstoffe, Tetrazolinone, Thiadiazole, Thiocarbamate, Triazine, Triazinone, Triazole, Triazolino- ne, Triazolocarboxamide, Triazolopyrimidine, Triketone, Uracile, Harnstoffe. Geeignete Klassen von Rodentiziden umfassen Antikoagulantien, anorganische Rodentizide, chlororganische Rodentizide, phosphororganische Rodentizide, Pyrimidinamin- Rodentizide, Thioharnstoff-Rodentizide, Harnstoff-Rodentizide.
In einer Ausführungsform enthält das Pestizid ein Insektizid, bevorzugt besteht das Pestizid aus mindestens einem Insektizid. In einer weiteren Ausführungsform enthält das Pestizid ein Fungizid, bevorzugt besteht das Pestizid aus mindestens einem Fungizid. Bevorzugte Fungizide sind Pyraclostrobin, Metconazol und Epoxiconazol. In ei- ner weiteren Ausführungsform enthält das Pestizid ein Herbizid, bevorzugt besteht das Pestizid aus mindestens einem Herbizid. In einer weiteren Ausführungsform enthält das Pestizid ein Rodentizid, bevorzugt ein Antikoagulans, insbesondere Cumarin- Derivate, besonders bevorzugt Flocoumafen und Difenacoum. Weiterhin bevorzugt sind Mischungen eines Antikoagulanz mit Ergocalciferol oder Vitamin D3.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst üblicherweise 0.1 bis 70 Gew.% Pestizid, bevorzugt 1 bis 50 Gew. %, insbesondere 3 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung.
Konservierungsmittel sind im Allgemeinen solche Verbindungen, die agrochemischen Zusammensetzungen zugesetzt werden, um deren Haltbarkeit gegenüber der Einwirkung von Mikroorganismen (wie Bakterien und Pilzen), Insekten und anderen Kleinlebewesen zu verlängern. Bevorzugte Konservierungsmittel weisen eine bakterizide und fungizide, besonders bakterizide Wirkung auf.
Beispiele für Konservierungsmittel sind Benzoesäure, ihre Ester und Salze, para- Hydroxybezoesäure (Paraben), ihre Ester und Salze, Propionsäure und ihre Salze, Salicylsäure und ihre Salze, 2,4-Hexadienssäure (Sorbinsäure) und ihre Salze, Formaldehyd und Paraformaldehyd, 2-Hydroxybiphenylether und seine Salze, 2-Zink- sulfidopyridin-N-oxid, anorganische Sulfite und Bisulfite, Natriumjodat, Chlorbutanolum, Dehydracetsäure, Ameisensäure, 1 ,6-Bis(4-amidino-2-bromphenoxy)-n-hexan und seine Salze, 10- Undecylensäure und ihre Salze, 5-Amino-1 ,3-bis (2-ethylhexyl)-5- methyl-hexahydropyrimidin, 5-Brom-5-nitro-1 ,3-dioxan, 2-Brom-2-nitro-1 ,3-propandiol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, 4-Chlor- m-kresol, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 1 ,1 '- Methylen-bis (3-(1-hydroxymethyl-2, 4-dioximidazolidin-5-yl)harnstoff), Poly(hexame- thylendiguanid)-hydrochlorid, 2-Phenoxyethanol, Hexamethylentetramin, 1-(3-Chloro- allyl)-3,5,7-triaza-1-azonia-adamantanchlorid, 1 (4-Chlorphenoxy)1 (1 H-imidazol-1-yl)-3, 3-dimethyl-2-buta-non, 1 ,3-Bis-(hydroxymethyl)-5, 5-dimethyl-2,4-imidazolidindion, Benzylalkohol, Octopirox, 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4- chlor-phenol), Bromchlorophen, Dichlorophen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2-Chloracet- amid, Chlorhexidin, Chlorhexidinacetat, Chlorhexidingluconat, Chlorhexidinhydrochlo- rid, 1-Phenoxy-propan-2-ol, N-Alkyl(Ci2-C22)trimethylammoniumbromid und Chlorid, 4, 4-Dimethyl-1 ,3-oxazo-lidin, N-Hydroxymethyl-N- (1 ,3-di(hydroxymethyl)-2, 5-dioxo- imidazolid in-4-yl)-N'-hydroxymethylharnstoff, 1 ,6-Bis(4-amidinophenoxy)-n-hexan und seine Salze, Glutaraldehyd, 5-Ethyl-1-aza-3,7-dioxabicyclo (3.3. 0)octan, 3- (4-Chlor- phenoxy)-1 ,2-propandiol, Hyamine, Alkyl(C8-Ci8)-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, Alkyl-(C8-Ci8)-dimethylbenzylammoniumbromid, Alkyl-(C8-Ci8)-dimethylbenzyl- ammoniumsaccharinat, Benzylhemiformal, 3-Jod-2-propinyl-butylcarbamat, Natrium- hydroxymethylaminoacetat, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, und Derivate von 2H-lsothiazol-3-on (sog. Isothiazolon-Derivate), wie Alkylisothiazolo- ne (z.B. 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, MIT; Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on, CIT), Benzisothiazolone (z.B. 1 ,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, BIT, kommerziell erhältlich als Proxel® Typen der Fa. ICI) oder 2-Methyl-4,5-trimethylen-2H-isothiazol-3-on (MTIT), und deren Mischungen.
Bevorzugte Konservierungsmittel sind Propionsäure und ihre Salze, Sorbinsäure und ihre Salze, Benzoesäure, ihre Ester und Salze, para-Hydroxybezoesäure und ihre Salze, Ci-C4-Alkyl-para-hydroxybenzoat (Alkylparabene) und Isothiazolon-Derivate und deren Mischungen, 2-Phenoxyethanol, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, Benzylhemiformal und Dichlorophen. Besonders bevorzugt sind Ci-C4-AIkVl- para-hydroxybenzoat (Alkylparabene) und Isothiazolon-Derivate und deren Mischungen, und 2-Phenoxyethanol.
Ganz besonders bevorzugte Konservierungsmittel sind Isothiazolon-Derivate und deren Mischungen, wie Alkylisothiazolone (z.B. MIT, CIT), Benzisothiazolone (z.B. BIT), MTIT, Mischungen von MIT und CIT oder von MIT und BIT. Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen von Isothiazolon-Derivaten, wie Mischungen von MIT und CIT oder von MIT und BIT, speziell von MIT und BIT. Solche Mischungen liegen im Allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1 :10, bevorzugt von 5:1 bis 1 :5 und speziell von 3:1 bis 1 :3 vor.
Die zu verwendende Konzentration von Konservierungsmittel hängt vom jeweils einge- setzten Konservierungsmittels ab. Geeignete Konzentrationen werden daher jeweils vom Hersteller oder im Stand der Technik genannt, zum Beispiel:
- für Acticide® MBS von Thor GmbH (2,5 Gew.% BIT und 2,5 Gew.% MIT) wird für agrochemische Formulierungen ein Zusatz von 25 - 250 ppm Wirkstoff (entspricht 0,0025 bis 0,025 Gew.% Summe aus BIT und MIT) empfohlen. - für Acticide® MBL von Thor GmbH (2,5 Gew.% BIT, 2,5 Gew.% MIT und 8 Gew.% 2-Bromo-2-nitro-1 ,3-propandiol) wird für agrochemische Formulierungen ein Zusatz von 0,05 bis 0,5 Gew.% (entspricht 0,0065 bis 0,065 Gew.% Summe der drei Wirkstoffe) empfohlen.
- für Proxel® DL von Arch (9 Gew.% Lösung von BIT) wird für agrochemische Formu- lierungen ein Zusatz von 0,1 - 0,5 Gew.% (entspricht 0,0001 bis 0,0045 Gew.% BIT) empfohlen.
- für Proxel® BD20 von Arch (19,3 Gew.% Suspension von BIT) wird für agrochemische Formulierungen ein Zusatz von 0,1 - 0,5 Gew.% (entspricht 0,0193 bis 0,0965 Gew.% BIT) empfohlen.
Die zu verwendende Konzentration von Konservierungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hängt daher auch vom jeweils eingesetzten Konservierungsmittels ab, sie ist jedoch üblicherweise geringer als vom Hersteller des Konservierungsmittels empfohlen oder im unteren Bereich der Herstellerempfehlung. Der Fach- mann kann eine geeignete Konzentration des Konservierungsmittels in einfachen Vorversuchen bestimmen: Dazu testet man die Haltbarkeit einer Zusammensetzung ohne Zusatz von 1 ,2-Alkandiol, sowie mit Zusatz von Alkandiol und verringerten Konzentrationen von Konservierungmittel. Dann wählt man diejenige verringerte Konzentration von Konservierungsmittel aus, die eine gleich hohe Haltbarkeit hat wie die Zusammen- Setzung ohne Alkandiol.
Im Allgemeinen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung unter 0,5 Gew.%, bevorzugt unter 0,1 Gew.%, besonders bevorzugt unter 0,05 Gew.% und insbesondere unter 0,02 Gew.% Konservierungsmittel bezogen auf die Zusammensetzung. Die Kon- zentrationsangabe bezieht sich bei Mischungen von Konservierungsmitteln auf die
Summe aller Konservierungsmittel. Bei verdünnten wässrigen oder anderweitig formulierten Konservierungsmitteln bezieht sich die Konzentrationsangabe auf die reinen Konservierungsmittel.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält meist Formulierungshilfsmittel, wobei sich die Wahl der Hilfsmittel üblicherweise nach der konkreten Anwendungsform bzw. dem Wirkstoff richtet. Beispiele für geeignete Hilfsmittel sind Lösungsmittel, feste Trägerstoffe, oberflächenaktive Stoffe (wie Tenside, Solubilisatoren, Schutzkolloide, Netzmittel und Haftmittel), organische und anorganische Verdicker, Frostschutzmittel, Entschäumer, ggf. Farbstoffe und Kleber (z. B. für Saatgutbehandlung), oder Ködermaterialien und Lockstoffe (z.B. für Köder).
Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. von Lignin-(Borresperse®-Typen, Borregaard, Norwegen), Phenol-, Naphthalin- (Morwet®-Typen, Akzo Nobel, USA) und Dibutylnaphthalinsulfonsäure (Nekal®-Typen, BASF, Deutschland), sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Lau- rylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octade- canole sowie von Fettalkoholglykolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethyle- noctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tribu- tylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethy- lenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenal- kylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen sowie Proteine, denaturierte Proteine, Polysaccharide (z.B. Methylcellulose), hydrophob mo- difizierte Stärken, Polyvinylalkohol (Mowiol®-Typen, Clariant, Schweiz), Polycarboxyla- te (Sokalan®-Typen, BASF, Deutschland), Polyalkoxylate, Polyvinylamin (Lupamin®- Typen, BASF, Deutschland), Polyethylenimin (Lupasol®-Typen, BASF, Deutschland), Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere in Betracht.
Als Tenside kommen insbesondere anionische, kationische, nicht-ionische und ampho- tere Tenside, Blockpolymere und Polyelektrolyte in Betracht. Geeignete anionische Tenside sind Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonaten, Sulfaten, Phosphaten oder Carboxylaten. Beispiele für Sulfonate sind Alkylarylsulfonate, Diphenylsul- fonate, alpha-Olefinsulfonate, Sulfonate von Fettsäuren und Ölen, Sulfonate von etho- xylierten Alkylphenolen, Sulfonate von kondensierten Naphtalinen, Sulfonate von Do- decyl und Tridecylbenzolen, Sulfonate von Naphthalinen und Alkylnaphthalinen, Sulfo- succinate oder Sulfosuccinamate. Beispiele für Sulfate sind Sulfate von Fettsäuren und Ölen, von ethoxylierten Alkylphenolen, von Alkoholen, von ethoxylierten Alkoholen, oder von Fettsäureestern. Beispiele für Phosphate sind Phosphatester. Beispiele für Carboxylate sind Alkylcarboxylate und carboxylierte Alkohol- oder Alkylphenolethoxyla- te.
Geeignete nicht-ionische Tenside sind Alkoxylate, N-alkylierte Fettsäureamide, Aminoxide, Ester oder Zucker-basierte Tenside. Beispiele für Alkoxylate sind Verbindungen, wie Alkohole, Alkylphenole, Amine, Amide, Arylphenole, Fettsäuren oder Fettsäureester, die alkoxyliert wurden. Zur Alkoxylierung kann Ethylenoxid und/oder Propy- lenoxid eingesetzt werden, bevorzugt Ethylenoxid. Beispiele für N-alkylierte Fett- säureamide sind Fettsäureglucamide oder Fettsäurealkanolamide. Beispiele für Ester sind Fettsäureester, Glycerinester oder Monoglyceride. Beispiele für Zucker-basierte Tenside sind Sorbitane, ethoxilierte Sorbitane, Saccharose- und Glucoseester oder Alkylpolyglucoside. Geeignete kationische Tenside sind quarternäre Tenside, bei- spielsweise quartäre Ammonium-Verbindungen mit einer oder zwei hydrophoben
Gruppen, oder Salze langkettiger primärer Amine. Geeignete amphothere Tenside sind Alkylbetaine und Imidazoline. Geeignete Blockpolymere sind Blockpolymere vom A-B oder A-B-A Typ umfassend Blöcke aus Polyethylenoxid und Polypropylenoxid oder vom A-B-C Typ umfassend Alkanol, Polyethylenoxid und Polypropylenoxid. Geeignete Polyelektrolyte sind Polysäuren oder Polybasen. Beispiele für Polysäuren sind Alkalisalze von Polyacrylsäure. Beispiele für Polybasen sind Polyvinylamine oder Polyethy- lenamine.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann verschiedene Mengen oberflächenak- tiver Stoffe und Tenside umfassen. Sie kann 0,1 bis 40 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 und insbesondere 2 bis 20 Gew.% Gesamtmenge von oberflächenaktiven Stoffen und Ten- siden umfassen bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
Beispiele für Adjuvanten sind organisch modifizierte Polysiloxane, wie BreakThruS 240®; Alkoholalkoxylate, wie Atplus®245, Atplus®MBA 1303, Plurafac®LF und Lutensol® ON ; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluronic® RPE 2035 und Genapol® B; Alkoho- lethoxylate, z. B. Lutensol® XP 80; und Natriumdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen® RA.
Beispiele für Verdicker (d. h. Verbindungen, die der Zusammensetzung ein modifizier- tes Fließverhalten verleihen, d. h. hohe Viskosität im Ruhezustand und niedrige Viskosität im bewegten Zustand) sind Polysaccharide sowie organische und anorganische Schichtmineralien wie Xanthan Gum (Kelzan®, CP Kelco), Rhodopol® 23 (Rhodia) oder Veegum® (R. T. Vanderbilt) oder Attaclay® (Engelhard Corp.).
Beispiele für geeignete Frostschutzmittel sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Harnstoff und Glycerin.
Beispiele für Entschäumer sind Silikonemulsionen (wie z. B. Silikon® SRE, Wacker, Deutschland oder Rhodorsil®, Rhodia, Frankreich), langkettige Alkohole, Fettsäuren, Salze von Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische.
Beispiele für Farbmittel sind sowohl in Wasser wenig lösliche Pigmente als auch in Wasser lösliche Farbstoffe. Als Beispiele genannt seien die unter den Bezeichnungen Rhodamin B, C. I. Pigment Red 112 und C. I. Solvent Red 1 , Pigment blue 15:4, Pig- ment blue 15:3, Pigment blue 15:2, Pigment blue 15:1 , Pigment blue 80, Pigment yel- low 1 , Pigment yellow 13, Pigment red 48:2, Pigment red 48:1 , Pigment red 57:1 , Pigment red 53:1 , Pigment orange 43, Pigment orange 34, Pigment orange 5, Pigment green 36, Pigment green 7, Pigment white 6, Pigment brown 25, Basic violet 10, Basic violet 49, Acid red 51 , Acid red 52, Acid red 14, Acid blue 9, Acid yellow 23, Basic red 10, Basic red 108 bekannten Farbstoffe und Pigmente.
Beispiele für Kleber sind Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und CeI- luloseether (Tylose®, Shin-Etsu, Japan).
Als Ködermaterialien werden im Allgemeinen pflanzliche oder tierische Nahrungs- und Futtermittel verwendet. Geeignet sind zum Beispiel Getreideschrote, -körner, -flocken oder -mehle (zum Beispiel von Hafer, Weizen, Gerste, Mais, Soja, Reis), Kokosflocken u. -mehl, Zuckersirupe (zum Beispiel gewonnen durch Hydrolyse von Stärke (Glucose- sirup), Invertzuckersirup, Rübenzuckersirup, Ahornsirup), Zucker (zum Beispiel Saccharose, Laktose, Fructose, Glukose), Nussraspel u. -mehl (zum Beispiel Haselnuss, Walnuss, Mandel), pflanzliche Fett/Öle (zum Beispiel Rapsöl, Sojafett, Sonnenblumen- öl, Kakaobutter, Erdnussöl, Erdnussbutter, Maisöl), tierische Fette(Öle (Butter,
Schmalz, Fischöl), Proteine (zum Beispiel Magermilchpulver, Eipulver, Proteinhydrolysate) und Mineralstoffe (zum Beispiel Kochsalz).
Beispiele für Lockstoffe sind Pheromone, Hefe, gemahlene Krustentiere, Fäkalien, Beeren, Schokolade, Fischmehl, Fleisch, schwarzer Pfeffer und Geschmacksverstärker, wie Glutamate, insbesondere Natriumglutamat und Dinatriumglutamat.
Üblicherweise liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in für agrochemischen Anwendung üblichen Zusammensetzungen vor: 1. Zusammensetzungen zur Verdünnung in Wasser i) Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS): 10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Zusammensetzung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt. ii) Dispergierbare Konzentrate (DC): 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z. B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-% iii) Emulgierbare Konzentrate (EC): 15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 75 Gew.- Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine E- mulsion. Die Zusammensetzung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt, iv) Emulsionen (EW, EO, ES): 25 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5
Gew.-Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (z. B. UIt- ra-Turrax) in 30 Gew.-Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Zusammensetzung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%. v) Suspensionen (SC, OD, FS): 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen
Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Zusammensetzung beträgt 20 Gew.-%. vi) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG): 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 50 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z. B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Zusammensetzung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%. vii) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS): 75 Gew.- Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Stator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Zusammensetzung beträgt 75 Gew.-%. viii) Gele (GF): In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe, 10 Gew.- Teile Dispergiermittel, 1 Gew.-Teil Quellmittel („gelling agent") und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffgehalt. 2. Zusammensetzungen für die Direktapplikation ix) Stäube (DP, DS): 5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt, x) Granulate (GR, FG, GG, MG): 0,5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt, xi) ULV- Lösungen (UL): 10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittel z. B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man eine Zu- sammensetzung für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Bevorzugt sind flüssige Zusammensetzungen, wie Wasserlösliche Konzentrate, Emulsionen oder Suspensionen, die mindestens 10 Gew.%, bevorzugt 20 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.% Wasser umfassen. In einer weiteren bevorzug- ten Ausführungsform sind feste Zusammensetzungen, wie Köder, Granulate oder Gele, bevorzugt, die mindestens 1 Gew.%, bevorzugt mindestens 3 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.% Wasser umfassen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird meist vor der Anwendung verdünnt um den sog. Tankmix herzustellen. Zur Verdünnung kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naph- thaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyc- lohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methyl- pyrrolidon oder Wasser in Betracht. Bevorzugt wird Wasser verwendet. Die verdünnte Zusammensetzung wird üblicherweise durch Versprühen oder Vernebeln angewendet. Zu dem Tankmix können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Bakterizide, Fungizide unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden. Die Pestizid- konzentration im Tankmix kann in größeren Bereichen variiert werden. Im Allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %. Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder unerwünschtem Pflanzenwuchs und/oder unerwünschtem Insekten- oder Milbenbefall und/oder zur Regulation des Wachstums von Pflanzen, wobei man die Zusammensetzung auf die jeweiligen Schädlinge, deren Lebensraum oder die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Pflanzen, den Boden und/oder auf unerwünschte Pflanzen und/oder die Nutzpflanzen und/oder deren Lebensraum einwirken lässt. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Bekämpfung von unerwünschtem Insekten- oder Milbenbefall auf Pflanzen und/oder zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzen- wuchs, wobei man Saatgüter von Nutzpflanzen mit der Zusammensetzung behandelt.
Des weiteren betrifft die Erfindung Saatgut, das mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt, bevorzugt gebeizt, wurde. Der Fachmann versteht unter der Behandlung von Saatgut die Beizung von Saatgut, wobei die Zusammensetzung auf dem Saatgut verbleibt. Besonders bevorzugt enthält das Saatgut die erfindungsgemäße Zusammensetzung. Diese Zusammensetzung kann auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Hierbei kann die entsprechende Zusammensetzung 2 bis 10-fach verdünnt werden, so dass in den für die Beize zu verwendeten Zusammensetzungen 0,01 to 60% Gew.-%, vorzugsweise 0,1 to 40% Gew.-% Pestizid vorhanden sind. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen. Die Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsmaterial, insbesondere die Behandlung von Saatgut, sind dem Fachmann bekannt, und erfolgen durch Bestäuben, Beschichten, Pelletieren, Eintauchen oder Tränken des pflanzlichen Vermehrungsmaterial, wobei die Behandlung bevorzugt durch Pelletieren, Beschichten und Bestäuben erfolgt, so dass z. B. eine vorzeitige Keimung des Saatguts verhindert wird. Bei der Behandlung von Staatgut werden im allgemeinen Pestizidmengen von 1 bis 1000 g/100 kg, vorzugswei- se 5 bis 100 g/100 kg Vermehrungsmaterial bzw. Saatgut verwendet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung indem man Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1 ,2- Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen mischt. Bevorzugte Pestizide, Konservie- rungsmittel und 1 ,2-Alkandiole sind wie vorstehend beschrieben. Die Mischung der Komponenten erfolgt nach Methoden, die dem Fachmann bekannt sind und üblicherweise zur Herstellung der gewünschten Zusammensetzung angewendet werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung von unverzweigtem 1 ,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen zum Einsatz in Zusammensetzungen umfassend Pestizid und Konservierungsmittel. Das Alkandiol wird bevorzugt verwendet zur Steigerung der bakteriziden Wirkung des Konservierungsmittels. Bevorzugt enthält die Zusammensetzung zusätzlich ein Formulierungshilfsmittel. Bevorzugt ist das Pestizid ein Herbizid, Insektizid oder Rodentizid, besonders bevorzugt ein Herbizid oder Rodentizid. Bevorzugt wird das Alkandiol in der Zusammensetzung verwendet zur Erhöhung der konservierenden Wirkung des Konservierungsmittel. Besonders bevorzugt wird das Alkandiol in der Zusammensetzung verwendet zur Erhöhung der konservierenden Wirkung von Isothiazolon-Derivaten und deren Mischungen, wie Alkylisothiazolone (z.B. MIT, CIT), Benzisothiazolone (z.B. BIT), MTIT, Mischungen von MIT und CIT oder von MIT und BIT. Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen von Isothiazolon-Derivaten, wie Mischungen von MIT und CIT oder von MIT und BIT, speziell von MIT und BIT.
Vorteile der vorliegenden Erfindung sind dass die agrochemische Zusammensetzung eine verringerte Konzentration von Konservierungsmittel hat; dass die antimikrobielle Wirkung des Konservierungsmittels in der agrochemischen Zusammensetzung selbst bei verringerte Konzentration sehr hoch ist; dass die agrochemische Zusammensetzung sich weiterhin problemlos formulieren lässt; dass die üblichen agrochemischen Formulierungshilfsstoffe eingesetzt werden können; dass die üblichen agrochemischen Applikationstechniken wie sprühen oder beizen eingesetzt werden können; und dass die insektizide oder rodentizide Wirkung durch unerwünschten Geruch oder Geschmack nicht beeinträchtigt wird.
Beispiele
Konservierungsmittel: Eine wässrige Formulierung von 2.35 - 2.65 Gew.% 2-Methyl-4- isothiazolin-3-on (MIT) und 2.35 - 2.65 Gew.% 1 ,2-Benzisothiazolin -3-on (BIT), kommerziell erhältlich von Thor als Acticide® MBS. Der Hersteller empfiehlt eine Konzentration von 0,2-0,4 Gew.% in wässrigen Produkten zu verwenden. Beispiel 1 - Herstellung von agrochemischen Formulierungen
Zunächst wurden jeweils 2,0 L der folgenden wässrigen Suspensionskonzentrate hergestellt:
A) Suspensionskonzentrat A ("SC A") 400 g/l Pyrimethanil (Fungizid)
50 g/l Sulfonat-haltiges Dispergiermittel 2 g/l Verdicker (Xanthan Gum) 1 ,0 g/l Silikonhaitiger Entschäumer mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt
B) Suspensionskonzentrat B ("SC B") 50 g/l Fluquinconazol (Fungizid) 150 g/l Pyrimethanil
50 g/l Sulfonat-haltiges Dispergiermittel 4 g/l Verdicker (Xanthan Gum) 1 ,0 g/l Silikonhaitiger Entschäumer mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt
Beispiel 2 - Keimzahluntersuchung an SC A
Es wurden 15 Proben hergestellt, indem man 100 g Suspensionkonzentrat A mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen Konservierungsmittel (0,125 g/l, 0,25 g/l, 0,5 g/l, 1 g/l und 2 g/l) und PDO (10, 20 und 30 g/l) vermischte. Zur Kontrolle wurde eine Probe nur mit Suspensionkonzentrat A untersucht.
Je 10ml der Probe 1 bis 16 wurde mit einem Keimgemisch bestehend aus verschiedenen Bakterien-Arten (wie Bacillus subtilis, Escherchia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus) beimpft, homogenisiert und bei 23°C inkubiert. Die Keimzahl pro Gramm Probe (cfu/g) wurde sofort sowie nach 24, 48 und 72 Stunden bestimmt. Dazu wurde jeweils etwa 1 g der belasteten Probe genau gewogen und in entsprechenden Verdünnungen auf 2%igem Malzextraktagar ausgespatelt. Die Verdünnung der belasteten Probe erfolgte durch Homogenisierung mit sterilem Wasser. Zum Nachweis der Bakterien wurden die Malzplatten 3 Tage bei 23°C inkubiert. Die Kontrolle ohne Konservierungsmittel und ohne PDO zeigte sehr hohe Keimzahl von deutlich über 50000 cfu/g. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Es wurde gezeigt, dass durch die Beimischung von 1 ,2-Pentandiol zur agrochemischen Formulierung die Wirkung des Konservierungsmittels gesteigert werden konnte.
Tabelle 1 : Keimzahlen [cfu/g]
Beispiel 3 - Keimzahluntersuchung an SC B
Die Untersuchung wurde wie in Beispiel 2 durchgeführt, wobei an Stelle von Suspensionskonzentrat A nun Suspensionskonzentrat B verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Es wurde gezeigt, dass durch die Beimischung von 1 ,2-Pentandiol zur agrochemischen Formulierung die Wirkung des Konservierungsmittel gesteigert werden konnte.
Tabelle 2: Keimzahlen [cfu/g]

Claims

Ansprüche
1. Agrochemische Zusammensetzung enthaltend Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1 ,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei das Alkandiol 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2- Hexandiol, 1 ,2-Octandiol oder 1 ,2-Decandiol ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Alkandiol 1 ,2-Pentandiol ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung flüssig ist und mindestens 10 Gew.% Wasser umfasst.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung 0,01 bis 10 Gew.% Alkandiol umfasst.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusammensetzung unter 0,5 Gew.% Konservierungsmittel umfasst.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Konservierungsmittel Propionsäure und ihre Salze, Sorbinsäure und ihre Salze, Benzoesäure, ihre Ester und Salze, para-Hydroxybezoesäure und ihre Salze, Ci-C4-AIkVl- para-hydroxybenzoat, Isothiazolon-Derivate und deren Mischungen, 2- Phenoxyethanol, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, Benzyl- hemiformal oder Dichlorophen ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Konservierungsmittel ein Isothiazolon-Derivat oder deren Mischung ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, indem man Pestizid, Konservierungsmittel und unverzweigtes 1 ,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen mischt.
10. Verwendung von unverzweigtem 1 ,2-Alkandiol mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen zum Einsatz in agrochemische Zusammensetzung umfassend Pestizid und Konservierungsmittel.
1 1. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Be- kämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder unerwünschtem Pflanzenwuchs und/oder unerwünschtem Insekten- oder Milbenbefall und/oder zur Regulation des Wachstums von Pflanzen, wobei man die Zusammensetzung auf die jeweiligen Schädlinge, deren Lebensraum oder die vor dem jeweiligen Schädling zu schützenden Pflanzen, den Boden und/oder auf unerwünschte Pflanzen und/oder die Nutzpflanzen und/oder deren Lebensraum einwirken lässt.
12. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bekämpfung von unerwünschtem Insekten- oder Milbenbefall auf Pflanzen und/oder zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchs, wobei man Saatgüter von Nutzpflanzen mit der Zusammensetzung behandelt.
13. Saatgut, enthaltend die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP10714005A 2009-04-27 2010-04-21 Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol Withdrawn EP2424353A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10714005A EP2424353A2 (de) 2009-04-27 2010-04-21 Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158855 2009-04-27
EP10714005A EP2424353A2 (de) 2009-04-27 2010-04-21 Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol
PCT/EP2010/055241 WO2010124973A2 (de) 2009-04-27 2010-04-21 Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2424353A2 true EP2424353A2 (de) 2012-03-07

Family

ID=40941500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714005A Withdrawn EP2424353A2 (de) 2009-04-27 2010-04-21 Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120046167A1 (de)
EP (1) EP2424353A2 (de)
JP (1) JP2012525327A (de)
CN (1) CN102413684B (de)
BR (1) BRPI1007608A2 (de)
WO (1) WO2010124973A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223792A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung kosmetischer Zusammensetzungen für die Inaktivierung und/oder Eliminierung von Hautmilben
ES2882086T3 (es) * 2015-07-20 2021-12-01 Johnson & Son Inc S C Composición de fragancia a base de agua, dispositivo de suministro de fragancia y método de proporcionar un aroma de larga duración
CN105439782B (zh) * 2015-12-14 2019-02-19 中国科学院南京土壤研究所 癸二醇作为硝化抑制剂的应用
CN107736357A (zh) * 2017-11-13 2018-02-27 江苏艾津农化有限责任公司 一种农药悬浮剂用防腐组合物及其使用方法
JP2020063363A (ja) * 2018-10-17 2020-04-23 三菱鉛筆株式会社 筆記具用水性インク組成物
BE1027768B1 (fr) 2019-11-19 2021-06-21 Minafin Sprl Compositions agrochimiques à propriétés conservatrices
CN112336706A (zh) * 2020-04-21 2021-02-09 江苏南京农大动物药业有限公司 一种兽用双甲脒溶液增效剂及其制备方法
BE1029367B1 (fr) 2021-05-03 2022-12-05 Minagro Srl Utilisation des 1,2-alcanediols comme adjuvant en agriculture
BE1030000B1 (fr) * 2022-07-11 2023-07-03 Apeo – Agronomical Plant Extracts & Essential Oils Utilisation d'un compose de la famille des alcanediols comme herbicide

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523121A (en) * 1967-03-09 1970-08-04 Rohm & Haas Certain 2-carbamoyl-3-isothiazolenes
ES2056577T3 (es) * 1990-04-27 1994-10-01 Zeneca Ltd Composicion biocida y uso.
JP3657395B2 (ja) * 1996-05-27 2005-06-08 株式会社資生堂 外用組成物
ATE201585T1 (de) * 1998-02-12 2001-06-15 Oreal Verwendung von 1,2-pentandiol in einer kosmetischen oder dermatologischen zusammensetzung, welche filmbildende polymerpartikel in wässriger dispersion enthält und kosmetische oder dermatologische zusammensetzung, enthaltend obige bestandteile
CA2261362A1 (fr) * 1998-02-12 1999-08-12 L'oreal Utilisation du 1,2-pentanediol dans une composition cosmetique ou dermatologique contenant une dispersion aqueuse de particules de polymere filmogene, et composition cosmetique oudermatologique comprenant ces constituants
JP5062708B2 (ja) * 1998-02-24 2012-10-31 株式会社マンダム 防腐殺菌剤及び人体施用組成物
JP4418976B2 (ja) * 1998-02-24 2010-02-24 株式会社マンダム 防腐殺菌剤及び化粧料組成物
US6503904B2 (en) * 1998-11-16 2003-01-07 Syngenta Crop Protection, Inc. Pesticidal composition for seed treatment
JP3649619B2 (ja) * 1999-03-30 2005-05-18 株式会社資生堂 外用組成物
TW592711B (en) 1999-03-30 2004-06-21 Shiseido Co Ltd Antiseptic/antifungal agent and endermic liniment composition which contains the same
GT200100026A (es) * 2000-02-18 2002-02-21 Composiciones fungicidas tolerantes a inoculos.
JP2003081761A (ja) 2001-06-27 2003-03-19 Mandom Corp 乳化組成物
DE10206759A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Dragoco Gerberding Co Ag Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
JP2004352688A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Kao Corp 防腐剤組成物
AP2007003879A0 (en) * 2004-07-06 2007-02-28 Basf Ag Liquid pesticide compositions
JP2008517037A (ja) * 2004-10-22 2008-05-22 シムライズ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンジツト・ゲゼルシヤフト 1,2−ヘキサンジオールおよび1,2−オクタンジオールおよび更に保存剤を含む相乗的混合物
US7468384B2 (en) * 2004-11-16 2008-12-23 Rohm And Haas Company Microbicidal composition
CN101257795B (zh) * 2005-07-08 2012-06-06 Isp投资有限公司 杀微生物组合物
EP2000122A3 (de) * 2005-07-11 2010-12-15 Thor Specialities (UK) Limited Mikrobiozide Zusammensetzung
EP1772055A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Rohm and Haas France SAS Synergistische Mikrobizidzusammensetzungen enthaltend N-Alkyl-1,2-benzoisothiazolin-3-on
JP4999321B2 (ja) * 2005-11-28 2012-08-15 株式会社マンダム 防腐殺菌剤を配合した医薬品、及び防腐殺菌方法
UA106213C2 (ru) * 2008-10-10 2014-08-11 Басф Се Жидкие препараты для защиты растений, содержащие пираклостробин

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010124973A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012525327A (ja) 2012-10-22
WO2010124973A2 (de) 2010-11-04
CN102413684B (zh) 2015-01-21
BRPI1007608A2 (pt) 2015-09-01
WO2010124973A3 (de) 2011-01-06
US20120046167A1 (en) 2012-02-23
CN102413684A (zh) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010124973A2 (de) Zusammensetzung enthaltend pestizid, konservierungmittel und unverzweigtes 1,2-alkandiol
EP2001296B1 (de) Herbizide mittel als dispersionen enthaltend diflufenican und flurtamone
EP0850565B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP2405743A1 (de) Zusammensetzung umfassend pestizid und benzotriazol uv-absorber
EP0932339B1 (de) Festes pflanzenschutzmittel
EP3107385B1 (de) Wässrige agroformulierung enthaltend suspendiertes pestizid, celluloseether und verdickungsmittel
EP3390348B1 (de) Dendrimer und formulierungen daraus
EP3824733A1 (de) Konservierende agrochemische zusammensetzungen
EP1608220B2 (de) Pestizidformulierungen
EP2280602B1 (de) Herbizide mischung
WO2010063657A2 (de) Agrochemische zusammensetzung umfassend pestizid und uv-absorber
EP2701502B1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein pestizid und ein acetalisches lösungsmittel
JP2013510892A (ja) カーバメートを含んで成る殺生物剤
EP1642498B2 (de) Wässrige Dispersionen enthaltend Diflufenican
EP2928301A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen
EP2378867A2 (de) Agrochemische formulierungen enthaltend pyrrolidonalkylenoxide
EP2381768B1 (de) Agrochemische zusammensetzungen umfassend verzweigte alkoxyalkanoate
WO2011141264A1 (de) Uv-absorber zur verringerung der e/z-isomerisierung von pestiziden
WO2014006026A1 (de) Herbizidformulierung
WO2005018321A1 (de) Verwendung bestimmter copolymere als adjuvans und mittel für den agrotechnischen bereich
WO2023144370A1 (en) Agrochemical composition comprising at least one agrochemical active component and a solvent
EP2443923A1 (de) Zusammensetzung umfassend ein Pestizid und ein Polycarboxylatether
EP1886565A1 (de) Wässrige Dispersionen enthaltend Diflufenican und Flurtamone
WO2012049037A1 (de) Zusammensetzung umfassend ein pestizid und ein polycarboxylatether

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170204