EP2490886B1 - Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen - Google Patents
Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2490886B1 EP2490886B1 EP10787675.7A EP10787675A EP2490886B1 EP 2490886 B1 EP2490886 B1 EP 2490886B1 EP 10787675 A EP10787675 A EP 10787675A EP 2490886 B1 EP2490886 B1 EP 2490886B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stroke
- press
- controlled
- ram
- sin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/14—Control arrangements for mechanically-driven presses
- B30B15/148—Electrical control arrangements
Definitions
- the invention relates to a method for operating presses with plunger and tool, such as forming presses or cutting presses, e.g. Large step-presses, transfer presses, multi-ram transfer presses, such forming presses or cutting presses also classified in press lines.
- forming presses or cutting presses e.g. Large step-presses, transfer presses, multi-ram transfer presses, such forming presses or cutting presses also classified in press lines.
- Such types of forming presses, press lines or cutting presses essentially have the steps of feeding, possibly centering, shaping or cutting and depositing the parts with integrated transfer steps for the parts.
- means for a transfer system for transporting the parts to be formed or formed or to be cut or cut, if appropriate also via a centering system, are provided for this purpose.
- the interaction of these steps and systems is matched to the clocked mold strokes or cutting strokes of the respective forming press or cutting press.
- Both the clocked operation to be observed and in particular the superimposition of movement processes for the pressing and the transfer of the parts to be machined require distances which lead to a so-called free movement of the press. This required clearance is an essential criterion for the kinematic and structural design or design of presses of the type mentioned.
- EP 1 880 837 A2 discloses a press system with energy management, which on the one hand has sufficient capacity to absorb additional energy and on the other hand at any time sufficient energy to meet the respective press cycle.
- a servo motor drive is used here, the overall concept of this press is not designed to that effect.
- JP 2000 176698 A merely a method for stamping or shaping of obviously difficult forming components or materials shown.
- JP 2000 176698 A merely a method for stamping or shaping of obviously difficult forming components or materials shown.
- a working method according to claim 1 for operating forming presses or cutting presses such as large step-presses, transfer presses, Mehrst Jardineltransferpressen, such forming presses or cutting presses also classified in press lines, comprising the steps feeding, possibly centering, shaping or cutting and storage of the parts with integrated Transfer steps for the parts, for which means are provided for a transfer system for transporting the parts to be formed or formed or cut or cut, possibly also via a centering system, which correspond to the clocked mold strokes or cutting strokes of the respective forming press or cutting press, carried out ,
- a predetermined variable thus merges into a value according to which the stroke of the plunger stroke also controls or regulates in partial areas, clocked at a Pressenhubressress to specify a relatively small ram stroke such that an optimized, sufficient clearance in place of the previously large, but oversized clearance of the press is achieved.
- stroke a 0 / 2 + a 1 * cos 1 * x + a 2 * cos 2 * x + ... + b 1 * sin 1 * x + b 2 * sin 2 * x +
- x is 0 to 2 * pi.
- the accuracy can be determined and set with a number of coefficients that are still functionally defined below.
- the course of the beginning and end of the ram stroke is monitored, controlled and, if necessary, regulated in such a way as to reproducibly adhere to a position of the ram which is tracked in terms of time or angle of rotation.
- the course of the ram stroke is also monitored, and values such as the first "position” as the position of the driving force from the ram and values as a second "position” as the position of separation of the driving force from the ram are measured.
- both the course of the beginning of the stroke within a first path and the course of the outlet of the hub are monitored within a second path, measured you then controlled or regulated.
- any cyclical movement of the plunger according to the formula stroke a 0 / 2 + a 1 * cos 1 * x + a 2 * cos 2 * x + b 1 * sin 1 * x + ... + b 2 * sin 2 * x + ... + and thereafter formed or controlled coefficients.
- the press is operated according to a program which comprises the aforesaid steps for the automatic control or regulation of the press, wherein the program for these steps has adjustable or achievable data, such as speed and acceleration of the plunger and a minimum free movement of the press.
- the comparison clarifies according to Fig. 3 in that the potential of a higher stroke frequency, ie a higher efficiency, such as the number of pieces in the time unit, can be developed during the molding or cutting of workpieces. This can be exploited, in particular, if the geometry of the parts allows a short residence time in the clearance of the plunger stroke. In the best case, then even the shorter ram stroke virtually pass through without stoppage of the plunger during part transfer.
- the presses designed hereafter thus represent a procedurally new generation of production-optimized presses.
- FIGS. 1 to 3 and 7 From the FIGS. 1 to 3 and 7 can the respective height of a stroke H in the FIGS. 4 to 6 2 are shown schematically taken plunger.
- the inventive method for operating a schematically in the FIGS. 4 to 6 reproduced press 1 with the said plunger 2 and a tool 2.1 is applicable for forming presses or cutting presses.
- the method can thus in forming presses, such as large-scale transfer presses, transfer presses, Mehrst Jardineltransferpressen or cutting presses in press lines not shown for forming or cutting parts 2.2 with essentially the steps, feeding, possibly centering, shaping or cutting and storage of parts 2.2 with Integrated transfer steps for parts 2.2 are easily integrated.
- values for the stroke H of the tappet 2 can be clocked at a rate, for example, increased by 1.5 press stroke.
- Fig. 7 At least one value such as a first "position” A is monitored in the course of the stroke H over a time t at which first "position” A a full drive force transmission to the plunger 2 is measured.
- this monitoring and control can also be performed by tracking the position of the angle of rotation on a responsible rotating machine element.
- the outlet of the stroke H is monitored and a second "position" B of a separation of the driving force from the plunger 2 is measured, as shown Fig. 7 can be removed.
- the outlet of the stroke H is not only monitored, but advantageously controlled in the range of a second path l 2 in order to maintain even this "position" B of the plunger 2 exactly reproducible, analogous to the first "Position" time A or rotational angle dependent ,
- the accuracy of the present invention running cyclic movements of the plunger 2 can therefore be determined and set with a number of coefficients, which are thus functionally defined.
- the method is rationally practicable through the use of a program comprising the aforementioned steps and values for automatic control of the press 1.
- the program may further comprise settable or attainable data for these steps, such as speed and acceleration of the plunger 2 and a minimum clearance of the press 1, measured at the height of the stroke H to be given.
- said steps may relate to a transfer movement both preceding and subsequent.
- FIG. 5 and 6 Fig. Due to their simplicity schematically but sufficiently illustrated.
- Fig. 4 For the sake of completeness, means for a transfer system 2.3 for transporting the parts to be formed or formed or to be cut or cut 2.2, if necessary also via a centering system not shown in more detail, are indicated.
- the device has, for example, according to Fig. 5 for the controlled inlet of the plunger 2 in the first essential position A and the controlled outlet in the second essential to the invention B a servo motor 5 on.
- This servomotor 5 can be arranged in the region of a main drive 4 of the press 1, the main drive 4 can be switched on or designed as a main drive 4.
- Fig. 6 For example, it is shown that the respective regulated inlet to the position A and outlet from the position B, a clutch / brake combination 6 before or after the main drive 4 or integrated in this.
- the developed by the invention economic and feasible technically functional advantages secure a low-cost technologically improved production of the generic presses at the producers with an increased utility value of the same for the operator.
- the invention has an advantageous effect on the design of the buildings surrounding the generic systems.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Pressen mit Stößel und Werkzeug, wie Umformpressen oder Schneidpressen, z.B. Großteil-Stufenpressen, Transferpressen, Mehrstößeltransferpressen, derartige Umformpressen oder Schneidpressen auch eingeordnet in Pressenstraßen.
- Derartige Gattungen von Umformpressen, Pressenstraßen oder Schneidpressen weisen im Wesentlichen die Arbeitsschritte Zuführung, ggf. Zentrierung, Formung oder Schneiden und Ablage der Teile mit integrierten Transferschritten für die Teile auf. In der Regel sind dafür Mittel für ein Transfersystem zum Transport der zu formenden oder geformten oder zu schneidenden oder geschnittenen Teile, ggf. auch über ein Zentriersystem, vorgesehen. Das Zusammenwirken dieser Schritte und Systeme ist abgestimmt zu den getakteten Formhüben oder Schneidhüben der jeweiligen Umformpresse oder Schneidpresse. Sowohl die einzuhaltende getaktete Arbeitsweise als auch insbesondere die Überlagerung von Bewegungsvorgängen für das Pressen und den Transfer der zu bearbeitenden Teile erfordern Abstände, die zu einer so genannten Freigängigkeit der Presse führen. Diese erforderliche Freigängigkeit ist ein wesentliches Kriterium für die kinematische und bauliche Auslegung bzw. Gestaltung von Pressen der eingangs genannten Gattung.
- Auf Grund der Komplexität der Abläufe und Systeme dieser Gattungen von Pressen unterliegen sie einem marktseitig intensivierten Forderungsprogramm sowohl hinsichtlich einer Kostensenkung der Presse selbst und deren Antriebssträngen sowie den peripheren Einrichtungen als auch der Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit.
- Es liegt nun nahe, die Umformpressen oder Schneidpressen und peripheren Systeme hinsichtlich ihrer erforderlichen Masse zu untersuchen, um die Kosten durch Optimierungen
- der Konstruktion mittels Materialeinsparungen und
- der Verfahrensabläufe
- Eine zugleich geforderte Erhöhung der Leistung der Antriebsstränge, um die Ausbringung der Presse zu erhöhen, erfordert regelmäßig wiederum erhöhte Kosten.
- Die Realisierung gewünschter großer Hübe und damit großbauender Pressen sowie leistungsfähiger Antriebe stehen den geforderten Kostensenkungen ebenfalls entgegen, obwohl die Forderung nach Kostensenkungen marktseitig drängt.
- Die Überlegungen, um dahingehend günstige oder ausbringungsoptimierte Lösungen zu schaffen, haben in der Pressentechnologie geltende Regeln zu befolgen, welche hauptsächlich sind:
- Dem wie oben dargestellten Gesamtsystem sind physikalische Grenzen gesetzt, die von den technischen Funktionen, wie
- ▪ die Vermeidung von Kollisionen der beteiligten Transfermittel, Werkzeuge und Werkstücke,
- ▪ den Umformkräften und den Umformgeschwindigkeiten sowie
- ▪ den Beschleunigungen und Geschwindigkeiten und deren zeitliche Änderung während des Teiletransports zwischen den Umformstufen
- Die Vielfalt der Formen, insbesondere die dreidimensionalen Formen der Teile wie Werkstücke, deren Transfer und die beteiligten Werkzeuge erfordern eine große wie oben schon angesprochene Freigängigkeit der Pressen, die regelmäßig mit relativ großen Hublängen der Pressenstößel erreicht wird, wobei die dementsprechend auszulegenden Pressenständer und Antriebsstränge wiederum zu hohen Kosten führen.
- Zur Erzielung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dieser Freigängigkeit und den Hublängen werden schon nach einem internen Stand der Technik vorteilhafte Transfermittel, wie so genannte Crossbar Feeder und/oder Swingarms eingesetzt.
- Das Prinzip beider Systeme ist, dass ein Querbalken über das zu transportierende Teil gebracht wird, um das Teil selbst dann über an dem Querbalken angebrachte Vakuumsauger während des Transports zu halten. Die Transfergeräte unterscheiden sich dabei nur in der Antriebskinematik.
- Mit diesen Systemen lassen sich schon auf Grund ihrer besonderen kinematischen Abläufe zum Transport der Teile wie Werkstücke von Arbeitsgang zu Arbeitsgang und deren Schwenkung während des Transportablaufs bis hin zum Verformungs- oder Schneidvorgang optimierte Hublängen von Pressen realisieren.
- Ein durch den Fachmann bei derartigen Prozessen von Pressen als Diagramm verfolgter Verlauf des Pressenstößels ist beispielsweise in der Kurve gemäß
Fig. 1 zum Verständnis des Standes der Technik dargestellt. Die Kurve folgt annähernd einem Verlauf gemäss f(x) = sin x. Dabei wird theoretisch ein Stößelhub von 1.590 mm, eine Linienhubzahl von 16 Hüben/min und eine Umformgeschwindigkeit von 600 mm/s bei 200 mm vor dem unteren Umkehrpunkt (UU) angenommen. Praktisch wurden so Stößelhübe bis ca. 1.400 mm mit entsprechenden Nachteilen ausgeführt. - Dieser Verlauf der Stößelkurve ist für die derzeit bekannten Pressen der eingangs genannten Gattung typisch, was u.a. aus dem dokumentierten der Stand der Technik belegbar ist.
- Der jeweils weiterentwickelte Stand der Technik hat dabei stets die oben skizzierten physikalischen Regeln befolgt.
- Danach entwickelte Pressen und deren Abläufe erschließen ohne weiteres Zutun kein Potential dafür, das komplexe Problem, wie
- einerseits die Ausbringung von Pressen weiter zu erhöhen und
- andererseits die Bauhöhen, den Materialeinsatz und die Kosten zu senken,
- Die nachstehende Analyse des Standes der Technik zeigt diesbezüglich nur punktuelle Verbesserungen auf.
- So wurde schon gemäß der
DE 10 2004 015 739 B4 die Aufgabe gestellt, für jede der hintereinander angeordneten Umformstufen einer Mehrstößel-Transferpresse eine eigene Transportvorrichtung vorzuschlagen, bei der auf Orientierstationen verzichtet werden kann, und die für eine Nachrüstung älterer Mehrstößel-Transferpressen geeignet ist. Dazu werden die Vertikalbewegungen der Quertraversen der paarweise zueinander angeordneten Schlitten durch einen Schwenkhebel derart gelenkt, dass über einen Antrieb und Getriebe- und Lagermittel ein Schwenkwinkel in seiner Größe regelbar ist. - Nach der
DE 10 2004 030 678 befasste man sich auch schon zur Reduzierung des Steuerungs- und Regelungsaufwands einer metallverarbeitenden Presse damit, eine möglichst kompakte Bauform zu erzielen. Jedoch konzentrierte sich die Lösung auf die Funktion der zugehörigen Ziehkissenvorrichtung. Die dort geregelte Druckbeaufschlagung wirkte sich nur marginal auf eine Kompaktbauweise der gesamten Presse aus. - Ein weiterer Ausblick auf die
DE 10 2005 024 822 A1 zeigt dort bereits ein Simulationsverfahren für Transferpressen, mit welcher eine Optimierung der Werkstückausbringung bei Vermeidung von Kollisionen angestrebt wird. Das der Pressensteuerung zugeordnete Simulationsprogramm bewirkt zwar eine vorteilhafte Werkstückausbringung und gestattet nach im Voraus berechneten Kollisionsgefahren kollisionsfreie Bewegungsmuster, jedoch müssen die bisher üblichen Bauhöhen der Pressen erhalten bleiben. - Des Weiteren sollen bei einer Fertigungsstrasse wie Pressenstrasse entsprechend der
DE 10 2005 040 762 betriebsbedingte Abweichungen der Hauptbearbeitungsrichtungen behinderungsfrei ablaufen. Durch eine sinnvolle Verknüpfung von Werkstückbearbeitungs- und Werkstücktransporteinrichtungen werden die Arbeitsabläufe mit einem Leitrechner abgestimmt. Trotz positiver Auswirkung auf eine Optimierung der Werkstückausbringung bleiben auch hier übliche Bauhöhen der Pressen erhalten. - Wenn ursprünglich die Pressen über Elektromotor und energiespeicherndem Schwungrad angetrieben wurden, hat sich inzwischen zunehmend der energieeffiziente Antrieb mittels Servomotor durchgesetzt.
- So ist z.B. in
EP 1 880 837 A2 eine Pressenanlage mit Energiemanagement offenbart, die einerseits ausreichend Kapazität zur Aufnahme von zusätzlicher Energie und andererseits zu jedem Zeitpunkt ausreichend Energie aufweist, um dem jeweiligen Pressenzyklus zu genügen. Zwar wird hier ein Servomotorantrieb eingesetzt, jedoch ist das Gesamtkonzept dieser Presse dahingehend nicht ausgelegt. - Demnach werden schon herkömmliche Pressen mit Servomotor erfolgreich und energiesparend betrieben, wie auch die im Folgenden dokumentierten Lösungen, jedoch zeitigen sie keine zwangsläufige Erhöhung der Ausbringung der zu bearbeitenden Werkstücke.
- Es wurde auch schon gemäß der
DE 10 2007 003 335 A1 das der im Folgenden noch zu offenbarenden Erfindung am nächsten kommende Problem aufgegriffen, die Programmierung von Antrieben für Pressen, die einen oder mehrere Servomotoren und einen Stößel aufweisen, welche mit einem Koppelgetriebe verbunden sind, zu erleichtern. Dabei wurde das Koppelgetriebe mit einem Übersetzungsverhalten ausgestaltet, das in der Nähe des unteren Totpunkts des Stößels eine hohe dynamische Steifigkeit aufweist. Das Programm erfasst schon Darstellungen der sich ergebenden Bewegungen des Stößels, um hier steuernd einzugreifen. - Bei einer Antriebseinrichtung für eine Mehrstößel-Transferpresse nach der
DE 10 2007 024 024 A1 sollen sowohl hohe Preßkräfte als auch variable Stößelbewegungen mit mindestens einem Hauptantrieb und mindestens einem Zweitantrieb realisierbar sein. - Der verhältnismäßig hohe Aufwand für die gesamte Antriebseinrichtung zur Übertragung der Antriebsenergie auf alle Stufen der Mehrstößel-Transferpresse oder auf alle Einzelpressen der Pressenstraße gibt keine Anregung, hier nach Realisierungsmöglichkeiten für reduzierte Bauhöhen zu suchen.
- Schließlich waren auch bei einer Mehrpunkt-Umformpresse für die Stößelbewegung entsprechend der
10 2007 026 727 A1 einerseits mit den verfügbaren Drehmomenten von Servomotoren hohe Presskräfte zu realisieren und andererseits mit mehreren mechanisch synchronisierten Druckpunkten der Antriebsaufwand zu senken, um u.a. eine günstige räumliche Kippungsgestaltung in zwei Ebenen zu erhalten. Die hiernach gelöste Kombination von Kurbelrädern, Zwischenrädern und Ritzelwelle im Sinne eines Vorgeleges bringen im Hinblick auf eine Verringerung der Bauhöhe oder optimierte Werkstückausbringung keine Vorteile. - Des Weiteren ist zu der
US 5 588 344 A festzustellen, dass der dortigen Ansteuerung des Elektromotors einer Nutenstanze oder einer Stanzpresse die Aufgabe zugrunde liegt, die maximale
Ausbringung der Maschine zu steigern, indem die Maschine im Pendelhubbetrieb eingesetzt wird. Der
Pendelhubbetrieb ist nur dann vorteilhaft, wenn der Gesamthub der Maschine sehr viel größer ist als er
zum Umformen bzw. Stanzen des Bauteils benötigte. Somit können zwar mit einem kleineren Stößelhub eine unnötige Leerhubzeit vermieden und durch Drehrichtungsumkehr zum frühestmöglichen Zeitpunkt ein erneuter Stanzvorgang eingeleitet sowie die Ausbringung der Maschine gesteigert werden, wobei sich die dortige Lösung intensiv in der Ansteuerung des die Presse antreibenden Elektromotors vertieft. Jedoch wird die Betriebsweise einer Presse beschrieben, um bei baulicher Gegebenheit lediglich eine Steigerung der Hubzahl zu erreichen. - Auch in der
WO 2007/091964 A2 ist nur eine Ansteuerung des Motors und dessen Wirkungsweise beschrieben. Es wird darin die Regelung und Steuerung mehrerer Pressen zueinander offenbart, die auf einen möglichst schnellen Betrieb abzielt, wobei gemäß dortigem Hauptanspruch von einem diskontinuierlichen Prozess des Hauptantriebs ausgegangen wird. Dieses Prinzip synchronisiert gesteuerter Abhängigkeiten von Parametern, Maschinenteilen und Einrichtungen in einer quasi ersten Presse oder deren Teile ist zu denen in einer Pressenlinie ausgerichtet. - Schließlich wird in
JP 2000 176698 A - Nach analytisch-kritischer Betrachtung der untersuchten Lösungen und der angewandten Regeln sind demnach weitergehende Ansätze dafür zu finden, diese im Hinblick einer neuen technischen Aufgabenstellung zu differenzieren, um das eingangs dargestellte Problem des Forderungsprogramm einer Kostensenkung doch zu lösen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Arbeitsablauf der Arbeitsschritte und Mittel zum Betreiben von Umformpressen oder Schneidpressen der eingangs beschriebenen Gattung unter Beachtung von festgesetzten und neu festzusetzenden physikalischen Grenzen, wie die Vermeidung von Kollisionen der beteiligten Transfermittel, Werkzeuge und Werkstücke, den Umformkräften und den Umformgeschwindigkeiten derart unter Beachtung einer mindestens erforderlichen Stößelhubhöhe zu verändern, daß
- kleinere Stößelhübe zu einer optimierten an Stelle der bisher großen Freigängigkeit der Presse führen,
- Beschleunigung und Geschwindigkeit des Stößels höchstens beibehalten oder verringert, jedoch die Ausbringung von Teilen erhöht werden und
- kleinere Wege durch dynamische Stößelhub- und Transferbewegungen ermöglicht werden.
- Dieser Aufgabenstellung liegt einerseits die Überlegung zugrunde, daß nicht die Wirkung eines großen oder kleinen Stößelhubs auf das Werkstück wie zu formendes oder zu schneidendes Teil entscheidend ist, sondern die Umformgeschwindigkeit. Andererseits wurde überlegt und versucht, die Freigängigkeit trotz verkleinerter Stößelhübe zu erhalten, d.h. die bisher unumstoßbare Regel, daß große oder gute Freigängigkeit der Pressen große Hublängen der Pressenstößel erfordern, aufzubrechen. Dabei sollen jegliche auf die Ausbringung teilweise gegensätzlichen Einfluss nehmende Parameter betrachtet, berücksichtigt und aufeinander abgestimmt werden. Die wesentlichen Parameter davon sind: Umformgeschwindigkeit, Freigängigkeit, Teilbeschleunigung und Geschwindigkeit sowie deren Gradient.
- Überraschend wurde nun herausgefunden, daß die Aufgabe verfahrensgemäß im Hinblick auf Anspruch 1 dadurch gelöst wird, daß der Arbeitsablauf des Stößelhubs von Pressen entsprechend einer im nachstehenden Diagramm dargestellten Kurve gemäß
Fig. 2 zu steuern oder zu regeln ist, bei der im Vergleich zum oben gezeigten Diagramm ein relativ kleiner Stößelhub von 1.000 mm und getaktet bei einer Pressenhubzahl von 24,7/min vorgegeben wird. - Den überraschenden und erfinderisch relevanten Unterschied zum Stand der Technik verdeutlicht der Diagramm-Vergleich der Stößelkurven entsprechend
Fig. 3 . - Erfindungsgemäß wird ein Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 zum Betreiben von Umformpressen oder Schneidpressen, wie Großteil-Stufenpressen, Transferpressen, Mehrstößeltransferpressen, derartige Umformpressen oder Schneidpressen auch eingeordnet in Pressenstraßen, aufweisend die Arbeitsschritte Zuführung, ggf. Zentrierung, Formung oder Schneiden und Ablage der Teile mit integrierten Transferschritten für die Teile, wofür Mittel für ein Transfersystem zum Transport der zu formenden oder geformten oder zu schneidenden oder geschnittenen Teile, ggf. auch über ein Zentriersystem, vorgesehen sind, die abgestimmt zu den getakteten Formhüben oder Schneidhüben der jeweiligen Umformpresse oder Schneidpresse korrespondieren, durchgefürt.
- Im erfindungsgemässen Sinn verschmilzt damit eine vorgegebene Grösse in einen Wert, nach welchem im Arbeitsablauf des Stößelhubs in Teilbereichen auch gesteuert oder geregelt wird, um einen relativ kleinen Stößelhub getaktet bei einer Pressenhubzahl derart vorzugeben, daß eine optimierte, ausreichende Freigängigkeit an Stelle der bisher großen, aber überdimensionierten Freigängigkeit der Presse erreicht wird.
-
- Dabei Laüft x von 0 bis 2*Pi.
- Die Genauigkeit kann mit einer Zahl von unten noch funktional definierten Koeffizienten bestimmt und eingestellt werden.
- In weiterer Ausbildung des Arbeitsverfahrens wird der Verlauf des Beginns und des Endes des Stößelhubs derart überwacht, gesteuert und ggf. geregelt, um eine zeit- oder drehwinkelabhängig verfolgte Position des Stößels reproduzierbar exakt einzuhalten.
- Es wird also auch der Verlauf des Auslaufens des Stößelhubs überwacht, und es werden Werte wie die erste "Position" als Position der Antriebskraft vom Stößel und Werte wie eine zweite "Position" als Position der Trennung der Antriebskraft vom Stößel gemessen.
- Dabei werden sowohl der Verlauf des Beginns des Hubs innerhalb eines ersten Weges als auch der Verlauf des Auslaufs des Hubs innerhalb eines zweiten Weges überwacht, gemessen du danach gesteuert oder geregelt.
- Das Arbeitsverfahren ist zu einer funktionell verschmelzenden Kombination von Arbeitsschritten ausbaubar, wenn
- in einem generellen Schritt der Arbeitsablauf des Stößelhubs entsprechend der Funktion f(x) = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) +... + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) + b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x) vorgegeben und gesteuert,
- in einem integrierten weiteren Schritt der Verlauf des Beginns des Stößelhubs überwacht und die erste "Position" der vollen Antriebskraftübertragung auf den Stößel gemessen und ggf. geregelt und
- in einem integrierten dritten Schritt der Verlauf des Auslaufens des Stößelhubs überwacht und die zweite Position" der Trennung der Antriebskraft vom Stößel gemessen, gesteuert und ggf. geregelt
-
- Vorteilhaft wird die Presse nach einem Programm betrieben, welches die vorgenannten Schritte zur automatischen Steuerung oder Regelung der Presse umfasst, wobei das Programm für diese Schritte einregelbare oder zu erreichende Daten, wie Geschwindigkeit und Beschleunigung des Stößels und eine Mindestfreigängigkeit der Presse aufweist.
- Das Programm, welches die vorgenannten Schritte zur automatischen Steuerung der Presse 1 umfasst, soll mindestens einen der Programmschritte, wie
- entsprechend der Funktion f(x) = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) +... + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) +b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x) gebildete Werte,
- den Verlauf des Beginns des Hubs H zur automatischen Steuerung und ggf. Regelung der ersten "Position" A mit den gemessenen Werten der Antriebskraftübertragung auf den Stößel 2,
- den Auslauf des Hubs H zur automatischen Steuerung und ggf. Regelung der zweiten "Position" B der Trennung der Antriebskraft mit den gemessenen Werten vom Stößel 2
- Das Verfahren und Programm können derart ausgebildet werden, daß bei Transferpressen in Pressenstraßen mindestens eine Transferbewegung von Presse zu Presse für das Formen oder Schneiden von Teilen in Abhängigkeit von mindestens einem der Schritte
- Beginn des Hubs und Überwachung einer ersten "Position",
- Auslauf des Hubs und Überwachung einer zweiten "Position",
- Verlauf des Hubs und Überwachung eines ersten Weges und/oder
- Verlauf des Hubs und Überwachung eines zweiten Weges
- Das Verfahren verwendet zur Ausübung des mehrere Varianten:
- 1. Zum geregelten Einlauf in die erste Position und zum geregelten Auslauf in die zweite Position ist ein Servomotor im Bereich eines Hauptantriebs der Presse vorgesehen.
- 2. Alternativ kann zum geregelten Einlauf in die erste Position und zum geregelten Auslauf in die zweite Position eine Kupplungs-Bremskombination vorgesehen sein.
- 3. Des Weiteren ist es möglich, zum geregelten Einlauf in die erste Position einen Servomotor und zum geregelten Auslauf in die zweite Position eine Kupplungs-Bremskombination einzusetzen.
- 4. Schließlich kann die Einrichtung auch zum geregelten Einlauf in die erste Position eine Kupplungs-Bremskombination und zum geregelten Auslauf in die zweite Position einen Servomotor aufweisen.
- Die Gesamtheit der erfinderischen Struktur des Verfahrens ist den Ansprüchen 1 bis 12 zu entnehmen.
- Die durch die Lösung der Aufgabe eintretenden Vorteile sind, daß in Folge der realisierbaren kleinen Stößelhübe und die Pressen in ihrer Bauhöhe insbesondere die Bauhöhe der "Ständer" von Pressen reduziert und die Antriebsstränge in der Auslegung ihrer einzelnen Maschinenelemente kleiner gestaltet und optimiert werden und dadurch Kosten gesenkt werden können, da ebenfalls die rotierenden und bewegten Massen reduziert werden und dadurch der gesamte (teure) Antriebsstrang kleiner dimensioniert werden kann.
- Im Ergebnis kann eine signifikant kleiner bauende Presse realisiert werden, was ebenfalls die Kosten in der Gebäudetechnik senkt.
- Der rein technisch-funktionelle Vorteil besteht darin, daß trotz kleinerer Stößelhübe eine ausreichende wie optimierte Freigängigkeit erreicht wird.
- Die Erfindung löst damit die eingangs gestellte Aufgabe, daß im Arbeitsablauf der Arbeitsschritte und Mittel zum Betreiben von Umformpressen oder Schneidpressen der beschriebenen Gattung unter Beachtung von neu festgesetzten physikalischen Grenzen
- kleinere Stößelhübe mit einer optimierten an Stelle der bisher großen Freigängigkeit der Presse ermöglicht,
- Beschleunigung und Geschwindigkeit des Stößels bei erhöhter Ausbringung von Teilen höchstens beibehalten oder verringert und
- kleinere Wege durch dynamische Stößelhub- und Transferbewegungen realisiert
- Darüber hinaus verdeutlicht der Vergleich gemäß
Fig. 3 , daß das Potential einer höheren Hubfrequenz, d.h. einer höheren Leistungsfähigkeit wie Stückzahl in der Zeiteinheit beim Formen oder Schneiden von Werkstücken erschlossen werden kann. Das ist insbesondere dann ausnutzbar, wenn die Geometrie der Teile eine kurze Verweilzeit im Freigang des Stößelhubs gestattet. Im günstigsten Fall kann dann sogar der kürzere Stößelhub quasi ohne Stillstand des Stößels während des Teiletransfers durchlaufen. - Die hiernach konzipierten Pressen stellen somit eine verfahrensmäßig neue Generation von ausbringungsoptimierten Pressen dar.
- In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- die grafische Darstellung einer hypothetischen Stößelkurve als Stand der Technik, wobei ein Stößelhub von 1.590 mm, eine Linienhubzahl von 16 Hüben/min und eine Umformgeschwindigkeit von 600 mm/s bei 200 mm vor UU angenommen sind,
- Fig. 2
- die grafische Darstellung einer Stößelkurve gemäß der Erfindung, wobei im Übrigen zu oben vergleichbaren Daten ein Stößelhub von 1.000 mm und getaktet bei einer Pressenhubzahl von 24,7/min vorgegeben sind,
- Fig. 3
- die grafische Darstellung gemäß
Fig. 1 undFig.2 im Vergleich zwecks Verdeutlichung der Wirkung der bisherigen zur erfindungsgemäßen Stößelkurve, - Fig. 4
- die schematische Darstellung einer beliebigen Presse (1) zur Durchführung des Arbeitsverfahrens,
- Fig. 5
- die schematische Darstellung der Presse (1) mit einem den Lauf des Stößels (2) in eine erste Position (A) und eine zweite Position (B) gemäß
Fig. 7 bewirkenden und im Bereich des Hauptantriebs (4) der Presse (1) angeordneten Servomotor (5), - Fig. 6
- die schematische Darstellung der Presse (1) mit einer den Lauf des Stößels (2) in eine erste Position (A) und eine zweite Position (B) gemäß
Fig. 7 bewirkenden und dem Hauptantrieb (4) der Presse (1) zugeordneten Kupplungs-Bremskombination (6) und - Fig. 7
- die grafische Darstellung der Überwachung und Regelung im Ablauf des Hubs (H) des Stößels (2) in der ersten "Position" (A) und des Hubs (H) des Stößels (2) in der zweiten "Position" (B).
- Unter Verweis auf die schon eingangs erwähnte
Fig. 1 wird mit dieser deutlich, wie bei bisherigen Prozessen von Pressen der als Diagramm verfolgte Verlauf des Pressenstößels mit relativ langen Stößelhüben bis zu ca. 1.400 mm zu den eingangs dargestellten technologischen und baulichen Nachteilen führte. - Demgegenüber zeigt die grafische Darstellung einer Stößelkurve gemäß der Erfindung in
Fig. 2 bei vergleichbaren Leistungsdaten, dass ein Stößelhub von 1.000 mm und getaktet bei einer Pressenhubzahl von 24,7/min real vorgegeben werden kann. Damit können in Folge der realisierten relativ kleinen Stößelhübe die Pressen in ihrer Bauhöhe, insbesondere die Bauhöhe der "Ständer" von Pressen 1, reduziert und die Antriebsstränge in der Auslegung ihrer einzelnen Maschinenelemente kleiner gestaltet und optimiert und dadurch Kosten gesenkt werden. Ebenfalls können die rotierenden und bewegten Massen reduziert und dadurch der gesamte Antriebsstrang kleiner dimensioniert werden. Die grafische Darstellung gemäßFig. 3 verdeutlicht beide Wirkungen im Vergleich der unterschiedlichen Stößelkurven. - Aus den
Figuren 1 bis 3 und7 kann die jeweilige Höhe eines Hubs H eines in denFiguren 4 bis 6 schematisch dargestellten Stößels 2 entnommen werden. - Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer schematisch in den
Figuren 4 bis 6 wiedergebenen Presse 1 mit dem besagten Stößel 2 und einem Werkzeug 2.1 ist für Umformpressen oder Schneidpressen anwendbar. Das Verfahren kann somit in Umformpressen, wie Großteil-Stufenpressen, Transferpressen, Mehrstößeltransferpressen oder Schneidpressen auch in nicht dargestellten Pressenstraßen zum Formen oder Schneiden von Teilen 2.2 mit im Wesentlichen den Arbeitsschritten, Zuführung, ggf. Zentrierung, Formung oder Schneiden und Ablage der Teile 2.2 mit integrierten Transferschritten für die Teile 2.2 problemlos integriert werden. - Das Zusammenwirken der erfindungsgemässen Schritte und entsprechender Mittel zu den getakteten Hüben H für das Formen oder Schneiden der Teile 2.2 in der jeweilige Presse 1 wird nun entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch abgestimmt, daß für das Formen oder Schneiden der Teile 2.2 der Hub H des Stößels 2 zur Erzielung kleinerer Hübe H im Verhältnis zu einer optimierten, ausreichenden Freigängigkeit der Presse 1 entsprechend der Funktion f(x) = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) + ... + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) + b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x) gesteuert oder geregelt wird, und zwar unter aktiver Beeinflussung von mindestens einem der Werte einer
- Hubzahl des Stößels 2,
- zeitlich oder wegemäßig definierten Position des Stößels 2,
- Antriebskraft des Stößels 2,
- Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Stößels 2,
- Mindestfreigängigkeit der Presse 1 oder
- Transferbewegung von Presse 1 zu Presse 1.
- Dazu können Werte für den Hub H des Stößels 2 getaktet zu einer z.B um 1,5 erhöhten Pressenhubzahl vorgegeben werden. Gemäß
Fig. 7 wird mindestens ein Wert wie eine erste "Position" A im Ablauf des Hubs H über eine Zeit t überwacht, bei welcher ersten "Position" A eine volle Antriebskraftübertragung auf den Stößel 2 gemessen wird. - Praktisch vorteilhaft kann diese Überwachung und Regelung auch durch die Verfolgung der Position des Drehwinkels an einem zuständigen rotierenden Maschinenelement durchgeführt werden.
- Der Verlauf des Beginns des Hubs H wird nicht nur überwacht, er kann sogar innerhalb eines ersten Weges l1 geregelt werden, um die zeit- oder drehwinkelabhängige "Position" A des Stößels 2 reproduzierbar exakt einzuhalten.
- Des Weiteren wird der Auslauf des Hubs H überwacht und eine zweite "Position" B einer Trennung der Antriebskraft vom Stößel 2 gemessen, wie aus
Fig. 7 entnommen werden kann. Auch hier wird der Auslauf des Hubs H nicht nur überwacht, sondern vorteilhaft im Bereich eines zweiten Weges l2 geregelt, um auch diese "Position" B des Stößels 2 reproduzierbar exakt einzuhalten, und zwar analog der ersten "Position" A zeit- oder drehwinkelabhängig. - Somit ist der
Fig. 7 ein zusammenhängend dargestellter Ablauf des Verfahrens entnehmbar und dann optimiert, wenn - a) entsprechend der Funktion ... f(x) = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) + .., + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) + b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x) gesteuert wird, dabei Werte für den Hub H des Stößels 2 getaktet zu einer z.B. um 1,5 erhöhten Pressenhubzahl F vorgegeben werden, und
- b) der Verlauf des Beginns des Hubs H überwacht, gesteuert oder geregelt wird und Werte wie die erste "Position" A der vollen Antriebskraftübertragung auf den Stößel 2 gemessen werden und
- c) der Auslauf des Hubs H überwacht wird , gesteuert oder geregelt wird und Werte wie die zweite "Position" B der Trennung der Antriebskraft vom Stößel 2 gemessen werden.
- Es wurde oben schon ausgeführt, daß a für den Hub H und x für Werte von 0 bis 2*Pi stehen, so daß im erfindungsgemässen Sinn damit eine vorgegebene Grösse in einen Wert verschmilzt, nach welchem im Arbeitsablauf des Stößelhubs in Teilbereichen geregelt wird. Damit wird ein relativ kleiner Stößelhub getaktet bei einer Pressenhubzahl vorgegeben, so dass eine optimierte, ausreichende Freigängigkeit an Stelle der bisher großen, überdimensionierten Freigängigkeit der Presse erreicht wird.
- Um jede zyklische Bewegung des Hubes dabei nach der Formel wie
darstellen und vorgeben zu können, wobei x von 0 bis 2*Pi läuft, werden Koeffizienten wie folgt gebildet :i a(i) b(i) 0 1354.227058823529000 0.000000000000000E+000 1 6.211087651786986E-014 -6.243906782879537E-014 2 290.202318413831200 -384.289975236601800 3 -2.715830852687821E-013 1.884187204349276E-013 4 49.316050906761640 173.327940214515400 5 -1.805616042677905E-013 -5.744078144460588E-014 6 -15.088290781260220 -5.845234989164741 7 -1.873716376516641E-013 8.198941002907585E-014 8 -1.986870683489189 1.230218243448128 9 -2.750407780154656E-013 8.918586271192693E-014 10 -2.564296084347008E-001 2.767316189620829 11 -2.059102420910321 E-013 7.826053253200130E-014 12 1.046079698263193 9.536276480635638E-001 13 3.857297670670378E-014 -1.600336005800794E-015 14 -2.222227580962598E-001 4.154063286283567E-002 15 -3.169264053413094E-013 1.529856614009839E-013 - Die Genauigkeit der erfindungsgemäß ablaufenden zyklischen Bewegungen des Stößels 2 kann demnach mit einer Zahl von Koeffizienten, die somit funktional definiert sind, bestimmt und eingestellt werden.
- Das Verfahren ist durch die Verwendung eines Programms, welches die vorgenannten Schritte und Werte zur automatischen Steuerung der Presse 1 umfasst, rationell durchführbar.
- Das Programm, welches die vorgenannten Schritte zur automatischen Steuerung der Presse 1 umfasst, soll mindestens einen der Programmschritte, wie
- entsprechend der Funktion f(x) = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) + ... + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) + b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x) gebildete Werte,
- den Verlauf des Beginns des Hubs H zur automatischen Steuerung und ggf. Regelung der ersten "Position" A mit den gemessenen Werten der Antriebskraftübertragung auf den Stößel 2,
- den Auslauf des Hubs H zur automatischen Steuerung und ggf. Regelung der zweiten "Position" B der Trennung der Antriebskraft mit den gemessenen Werten vom Stößel 2
- Das Programm kann weiterhin für diese Schritte einregelbare oder zu erreichende Daten, wie Geschwindigkeit und Beschleunigung des Stößels 2 und eine Mindestfreigängigkeit der Presse 1, gemessen an der vorzugebenden Höhe des Hubs H, umfassen.
- Verfahren und Programm können mindestens einen Arbeitsschritt jeder zyklischen Bewegung des Stößels (2) gemäß der Formel Hub = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) + b(1)*sin(1*x) + ... + b(2)*sin(2*x) +... + und danach gebildeten Koeffizienten steuern oder regeln.
- Schließlich können Verfahren und Programm derart ausgebildet werden, daß bei Transferpressen in Pressenstraßen mindestens eine Transferbewegung von Presse zu Presse für das Formen oder Schneiden von Teilen in Abhängigkeit von mindestens einem der Schritte
- Beginn des Hubs und Überwachung einer ersten "Position",
- Auslauf des Hubs und Überwachung einer zweiten "Position",
- Verlauf des Hubs und Überwachung eines ersten Weges und/oder
- Verlauf des Hubs und Überwachung eines zweiten Weges
- Im Sinne dieser Ausführung und den entsprechenden technologischen Abläufen können besagte Schritte einer Transferbewegung sowohl vorangehende als auch nachfolgende betreffen.
- Eine zur Durchführung des Verfahrens verwendete Einrichtung ist in
Fig. 5 und6 Fig. auf Grund ihrer Einfachheit schematisch aber hinreichend dargestellt. Somit wird für den Fachmann das erfindungsgemäße Betreiben der inFig. 4 schematisch dargestellten Presse 1 mit Stößel 2 und Werkzeug 2.1 klar und einfach nachvollziehbar. InFig. 4 sind der Vollständigkeit halber noch Mittel für ein Transfersystem 2.3 zum Transport der zu formenden oder geformten oder zu schneidenden oder geschnittenen Teile 2.2, ggf. auch über ein nicht näher dargestelltes Zentriersystem, angedeutet. - Die Einrichtung weist beispielsweise gemäß
Fig. 5 zum geregelten Einlauf des Stößels 2 in die erste erfindungswesentliche Position A und zum geregelten Auslauf in die zweite erfindungswesentliche Position B einen Servomotor 5 auf. Dieser Servomotor 5 kann im Bereich eines Hauptantriebs 4 der Presse 1 angeordnet, dem Hauptantrieb 4 zugeschaltet oder als Hauptantrieb 4 ausgebildet sein. - In
Fig. 6 ist beispielsweise dargestellt, daß zum jeweils geregelten Einlauf in die Position A und Auslauf aus der Position B eine Kupplungs-/Bremskombination 6 dem Hauptantrieb 4 vor-oder nachgeschaltet oder in diesen integriert ist. - Im Sinne der Erfindung sind auch gleichwirkende Mittel denkbar, die
- die erste "Position" A im Ablauf des Hubs H über eine Zeit t oder nach dem besagten Drehwinkel überwachen, bei welcher "Position" A die volle Antriebskraftübertragung auf den Stößel 2 gemessen und der Verlauf des Beginns des Hubs H innerhalb des ersten Weges l1 geregelt wird, um die zeitabhängige "Position" A des Stößels 2 reproduzierbar exakt einhalten zu können, und
- beim Auslauf des Hubs H die zweite "Position" B einer Trennung der Antriebskraft vom Stößel 2 analog überwachen, messen und im Bereich des zweiten Weges l2 regeln, um auch diese "Position" B des Stößels 2 reproduzierbar exakt einhalten zu können.
- Die durch die Erfindung erschlossenen ökonomischen und realisierbaren technischfunktionellen Vorteile sichern eine preisgünstige technologisch verbesserte Herstellung der gattungsgemäßen Pressen beim Produzenten mit einem erhöhten Gebrauchswert derselben für den Betreiber. Darüber hinaus wirkt sich die Erfindung vorteilhaft auf die Gestaltung der die gattungsgemäßen Anlagen umgebenden Gebäude aus.
-
- 1
- = Presse
- 2
- = Stößel
- 2.1
- = Werkzeug
- 2.2
- = zu formendes/schneidendes Teil
- 3
- = Mittel für Transfersystem
- 4
- = Hauptantrieb
- 5
- = Servomotor
- 6
- = Kupplungs-Bremskombination
- A
- = erste Position
- B
- = zweite Position
- H
- = Hub des Stößels 2
- l1
- = erster Weg
- l2
- = zweiter Weg
- t
- = Zeit
Claims (12)
- Verfahren zum Betreiben von Pressen (1) mit Stößel (2) und Werkzeug (2.1), umfassend Umformpressen oder Schneidpressen mit abgestimmten, getakteten Hüben (H) für das Formen oder Schneiden von Teilen (2.2),▪ wobei zur Erzielung kleinerer Hübe (H) im Verhältnis zu einer optimierten und ausreichenden Freigängigkeit die Presse (1) mit einer vorgegebenen Hubzahl des Stößels (2), einer zeitlich oder wegemäßig definierten Position des Stößels (2) und unter aktiver Beeinflussung von einem oder mehreren der Werte einer Antriebskraft des Stößels (2), Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Stößels (2), Mindestfreigängigkeit der Presse (1) oder Trarisferbewegung von Presse (1) zu Presse (1) betrieben wird,▪ wobei die Hübe des Stößels (2) entsprechend der Funktion f(x)= a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) + ... + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) + b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x), wonach f(x) den Hub (H) definiert, x für einen Wert von 0 bis 2*Pi steht und Koeffizienten gemäß
i a(i) b(i) 0 1354.227058823529000 0.000000000000000E+000 1 6.211087651786986E-014 -6.243906782879537E-014 2 290.202318413831200 -384.289975236601800 3 -2.715830852687821E-013 1.884187204349276E-013 4 49.316050906761640 173.327940214515400 5 -1.805616042677905E-013 -5.744078144460588E-014 6 -15.088290781260220 -5.845234989164741 7 -1.873716376516641E-013 8.198941002907585E-014 8 -1.986870683489189 1.230218243448128 9 -2.750407780154656E-013 8.918586271192693E-014 10 -2.564296084347008E-001 2.767316189620829 11 -2.059102420910321E-013 7.826053253200130E-014 12 1.046079698263193 9.536276480635638E-001 13 3.857297670670378E-014 -1.600336005800794E-015 14 -2.222227580962598E-001 4.154063286283567E-002 15 -3.169264053413094E-013 1.529856614009839E-013
gesteuert oder geregelt werden,▪ wobei zum vorgegebenen Wert für den Hub (H) des Stößels (2) getaktet zu einer um >1 erhöhten Pressenhubzahl einea) Überwachung, Steuerung oder Regelung des Verlaufs des Beginns des Hubs (H) innerhalb eines ersten Weges (l1) und Messung von Werten einer zeitabhängigen und ersten "Position" (A) der Antriebskraftübertragung auf den Stößel (2) odera) Überwachung, Steuerung oder Regelung des Verlaufs des Auslaufs des Hubs (H) mindestens innerhalb eines zweiten Weges (l2) und Messung von Werten mindestens einer zweiten "Position" (B) der Trennung der Antriebskraft vom Stößel (2)ausgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des Beginns des Hubs (H) und die erste "Position" (A) überwacht werden, bei welcher ersten "Position" (A) eine Antriebskraftübertragung auf den Stößel (2) gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Beginns des Hubs (H) überwacht, gesteuert oder und ggf. geregelt wird, um eine die zeitabhängige "Position" (A) des Stößels (2) reproduzierbar exakt einzuhalten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wert des Auslaufs des Hubs (H) überwacht und eine die zweite "Position" (B) einer Trennung der Antriebskraft vom Stößel (2) gemessen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf des Hubs (H) überwacht, gesteuert oder und ggf. geregelt wird, um die zweite "Position" (B) des Stößels (2) reproduzierbar exakt einzuhalten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Hubs (H) in Abhängigkeit von einer Zeit (t) überwacht, gesteuert oder geregelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Hubs (H) in Abhängigkeit von einem Drehwinkel überwacht, gesteuert oder geregelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Programms, welches vorgenannte Schritte zur automatischen Steuerung der Presse (1) aufweist, und zwar umfassend einen oder mehrere der Programmschritte▪ entsprechend der Funktion f(x) = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) + ... + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) + b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x), in der f(x) den Hub (H) definiert und x für einen Wert von 0 bis 2*Pi steht, gebildeter Werte gemäß
i a(i) b(i) 0 1354.227058823529000 0.000000000000000E+000 1 6.211087651786986E-014 -6.243906782879537E-014 2 290.202318413831200 -384.289975236601800 3 -2.715830852687821E-013 1.884187204349276E-013 4 49.316050906761640 173.327940214515400 5 -1.805616042677905E-013 -5.744078144460588E-014 6 -15.088290781260220 -5.845234989164741 7 -1.873716376516641E-013 8.198941002907585E-014 8 -1.986870683489189 1.230218243448128 9 -2.750407780154656E-013 8.918586271192693E-014 10 -2.564296084347008E-001 2.767316189620829 11 -2.059102420910321E-013 7.826053253200130E-014 12 1.046079698263193 9.536276480635638E-001 13 3.857297670670378E-014 -1.600336005800794E-015 14 -2.222227580962598E-001 4.154063286283567E-002 15 -3.169264053413094E-013 1.529856614009839E-013, ▪ des Verlaufs des Beginns des Hubs (H) zur automatischen Steuerung oder Regelung der ersten "Position" (A) mit den gemessenen Werten der Antriebskraftübertragung auf den Stößel (2),▪ des Auslauf des Hubs (H) zur automatischen Steuerung und ggf. Regelung der zweiten "Position" (B) der Trennung der Antriebskraft mit den gemessenen Werten vom Stößel (2)
umfasst. - Verfahren und Programm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm ein regelbare oder zu erreichende Daten, aufweisend Geschwindigkeit und Beschleunigung des Stößels (2) und eine Mindestfreigängigkeit der Presse (1) umfasst.
- Verfahren und Programm nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsschritt jeder zyklischen Bewegung des Stößels (2) gemäß der Formel Hub = a(0)/2 + a(1)*cos(1*x) + a(2)*cos(2*x) + b(1)*sin(1*x) + ... +b(2)*sin(2*x) + a(2)*cos(2*x) + ... + a(n)*cos(n*x) + b(1)*sin(1*x) + b(2)*sin(2*x) + ... + b(n)*sin(n*x), in der f(x) den Hub (H) definiert und x für einen Wert von 0 bis 2*Pi steht, und danach gebildeten Koeffizienten gemäß
i a(i) b(i) 0 1354.227058823529000 0.0000000000000000E+000 1 6.211087651786986E-014 -6.243906782879537E-014 2 290.202318413831200 -384.289975236601800 3 -2.715830852687821E-013 1.884187204349276E-013 4 49.316050906761640 173.327940214515400 5 -1.805616042677905E-013 -5.744078144460588E-014 6 -15.088290781260220 -5.845234989164741 7 -1.873716376516641E-013 8.198941002907585E-014 8 -1.986870683489189 1.230218243448128 9 -2.750407780154656E-013 8.918586271192693E-014 10 -2.564296084347008E-001 2.767316189620829 11 -2.059102420910321E-013 7.826053253200130E-014 12 1.046079698263193 9.536276480635638E-001 13 3.857297670670378E-014 -1.600336005800794E-015 14 -2.222227580962598E-001 4.154063286283567E-002 15 -3.169264053413094E-013 1.529856614009839E-013 - Verfahren und Programm nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transferbewegung von Presse (1) zu Presse (1) für das Formen oder Schneiden von Teilen (2.2) in Abhängigkeit von einem oder mehreren der Schritte▪ Beginn des Hubs (H) und Überwachung einer ersten "Position" (A),▪ Auslauf des Hubs (H) und Überwachung einer zweiten "Position" (B),▪ Verlauf des Hubs (H) und Überwachung eines ersten Weges (11) und▪ Verlauf des Hubs (H) und Überwachung eines zweiten Weges (12)
gesteuert oder geregelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass für den geregelten Einlauf in die erste Position (A) und für den geregelten Auslauf aus der zweiten Position (B) ein Hauptantrieb (4) mit einem Servomotor (5) oder eine Kupplungs-Breniskombination (6) verwendet wird, wobei▪ der Servomotor (5) dem Hauptantrieb (4) der Presse (1) zugeschaltet oder als Hauptantrieb (4) ausgebildet wird oder▪ die Kupplungs-Bremskombination (6) dem Hauptantrieb (4) vor- oder nachgeschaltet wird oder▪ für den geregelten Einlauf in die erste Position (A) der Servomotor (5) und für den geregelten Auslauf aus der zweiten Position (B) die Kupplungs-/Bremskombination (6) verwendet wird oder▪ für den geregelten Einlauf in die erste Position (A) die Kupplungs-/Bremskombination (6) und für den geregelten Auslauf aus der Position (B) der Servomotor (5) verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009050390A DE102009050390A1 (de) | 2009-10-22 | 2009-10-22 | Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Betreiben von Pressen |
PCT/DE2010/001208 WO2011047661A2 (de) | 2009-10-22 | 2010-10-19 | Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2490886A2 EP2490886A2 (de) | 2012-08-29 |
EP2490886B1 true EP2490886B1 (de) | 2016-03-02 |
Family
ID=43533270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10787675.7A Not-in-force EP2490886B1 (de) | 2009-10-22 | 2010-10-19 | Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8631742B2 (de) |
EP (1) | EP2490886B1 (de) |
CN (1) | CN102725134B (de) |
BR (1) | BR112012009330A2 (de) |
DE (1) | DE102009050390A1 (de) |
ES (1) | ES2567461T3 (de) |
WO (1) | WO2011047661A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012109150A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Schuler Pressen Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine wie Presse mit linear bewegbarem Hubelement |
CN105711148B (zh) * | 2016-03-18 | 2017-02-08 | 济南二机床集团有限公司 | 伺服和机械压力机混合线节拍优化方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD227629A1 (de) * | 1984-09-07 | 1985-09-25 | Fz F Umform U Plastverarbeitun | Kurvengetriebe fuer transfereinrichtungen zur pressenmechanisierung |
US5588344A (en) * | 1994-06-13 | 1996-12-31 | Murata Machinery, Ltd. | Electric servo motor punch press ram drive |
DE19642962A1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-23 | Mueller Weingarten Maschf | Hydraulische Transferpresse |
JPH10249591A (ja) * | 1997-03-06 | 1998-09-22 | Olympus Optical Co Ltd | プレス成形機 |
JP3422456B2 (ja) * | 1997-03-31 | 2003-06-30 | 株式会社小松製作所 | サーボプレスの制御装置 |
JPH10314998A (ja) * | 1997-05-14 | 1998-12-02 | Yamada Dobby Co Ltd | プレス加工方法 |
JP4109775B2 (ja) * | 1998-12-21 | 2008-07-02 | 株式会社アマダエンジニアリングセンター | プレス機械 |
JP2004034111A (ja) * | 2002-07-04 | 2004-02-05 | Komatsu Aatec Kk | プレスの駆動装置およびその駆動方法 |
DE102004015739B4 (de) | 2004-03-29 | 2006-04-13 | Müller Weingarten AG | Transportvorrichtung |
DE102004030678B4 (de) | 2004-06-24 | 2006-03-30 | Müller Weingarten AG | Ziehkissen-Vorrichtung mit Hybrid-Antrieb |
DE102005024822A1 (de) | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Müller Weingarten AG | Verfahren zur Optimierung der Transportbewegung von Werkstücken in Transferpressen |
DE102005040762A1 (de) | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Müller Weingarten AG | Fertigungsstraße und Verfahren zur Steuerung einer Fertigungsstraße insbesondere Pressenstraße |
EP1815972B1 (de) * | 2006-02-06 | 2013-12-18 | ABB Research Ltd. | Pressenstrassensystem und Verfahren |
DE102007026727B4 (de) * | 2006-06-08 | 2014-12-31 | Müller Weingarten AG | Antriebssystem einer Umformpresse |
DE102006033562B3 (de) * | 2006-07-20 | 2008-02-28 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Servopresse mit Energiemanagement |
DE102007003335B4 (de) | 2007-01-17 | 2009-11-05 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Presse und Steuerverfahren für diese |
DE102007024024A1 (de) | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Müller Weingarten AG | Hybridantrieb für eine Mehrstößel-Transferpresse oder eine Pressenstraße |
DE102007026227A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Yes-Sun Holdings Ltd. | Trockner |
DE102008051209B4 (de) | 2008-10-14 | 2012-02-16 | Ortlinghaus-Werke Gmbh | Steuerungssystem zur Einflußnahme auf die Stößeldynamik bei Pressmaschinen |
DE102008064229A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Müller Weingarten AG | Verfahren zur Regelung einer Schmiedepresse |
JP5476106B2 (ja) * | 2009-12-07 | 2014-04-23 | アイダエンジニアリング株式会社 | 電動サーボプレスの制御方法及び制御装置 |
JP5470223B2 (ja) * | 2010-11-09 | 2014-04-16 | アイダエンジニアリング株式会社 | サーボプレスの制御装置及び制御方法 |
-
2009
- 2009-10-22 DE DE102009050390A patent/DE102009050390A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-10-19 CN CN201080047679.XA patent/CN102725134B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-10-19 ES ES10787675.7T patent/ES2567461T3/es active Active
- 2010-10-19 US US13/502,897 patent/US8631742B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-10-19 WO PCT/DE2010/001208 patent/WO2011047661A2/de active Application Filing
- 2010-10-19 BR BR112012009330A patent/BR112012009330A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2010-10-19 EP EP10787675.7A patent/EP2490886B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011047661A3 (de) | 2011-09-15 |
EP2490886A2 (de) | 2012-08-29 |
DE102009050390A1 (de) | 2011-04-28 |
WO2011047661A2 (de) | 2011-04-28 |
ES2567461T3 (es) | 2016-04-22 |
US20120210887A1 (en) | 2012-08-23 |
BR112012009330A2 (pt) | 2017-06-06 |
CN102725134A (zh) | 2012-10-10 |
US8631742B2 (en) | 2014-01-21 |
CN102725134B (zh) | 2015-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2608952B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse | |
DE102004009256B4 (de) | Mechanische Mehrservopresse | |
DE102011016669B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Presse mit Unterantrieb und danach betriebene Presse | |
DE10325826A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Presse | |
DE112013001648B4 (de) | Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen | |
EP1832408A2 (de) | Thermoformmaschine mit Kniehebelsystem | |
EP2008736A1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Ausschleusen eines Werkstückteils | |
WO2007090668A1 (de) | Servo-presse | |
DE19916369B4 (de) | Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen | |
DE112018001401T5 (de) | Pressensystem | |
DE102009045543B4 (de) | Thermoformanlage und Antriebseinheit sowie ein Verfahren zum Betreiben der Thermoformanlage | |
EP2367676B1 (de) | Verfahren zur regelung einer schmiedepresse | |
EP2804751B1 (de) | Verwendung von daten des kraftflusses in einer presse für den betrieb eines stössels | |
EP2490886B1 (de) | Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen | |
DE102012109150A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine wie Presse mit linear bewegbarem Hubelement | |
DE102015110748A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes einer mehrfach wirkenden mechanischen Querwellenpresse sowie eine Presse nach diesem Verfahren | |
DE3232733C1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Verarbeitung von Glas oder anderen thermoplastischen Massen | |
WO2014191284A1 (de) | Presse und verfahren zum betreiben der presse | |
EP2524742B1 (de) | Getaktetes Presswerk | |
WO2008141607A1 (de) | HYBRIDANTRIEB FÜR EINE MEHRSTÖßEL-TRANSFERPRESSE ODER EINE PRESSENSTRAßE | |
DE19506391A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Blechumformung | |
DE102015117200A1 (de) | Prägepresse und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE29923758U1 (de) | Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren | |
DE102009049146B3 (de) | Verfahren zur Generierung einer Stößelkinematik für Servopressen | |
EP2529922B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20141015 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151002 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 777709 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010011153 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2567461 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160603 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160704 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010011153 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 777709 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101019 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180917 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20181122 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20181022 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010011153 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191020 |