Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2324746A2 - Presswerkzeug und modulares WC-Sitzgarniturset - Google Patents

Presswerkzeug und modulares WC-Sitzgarniturset Download PDF

Info

Publication number
EP2324746A2
EP2324746A2 EP10191550A EP10191550A EP2324746A2 EP 2324746 A2 EP2324746 A2 EP 2324746A2 EP 10191550 A EP10191550 A EP 10191550A EP 10191550 A EP10191550 A EP 10191550A EP 2324746 A2 EP2324746 A2 EP 2324746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
toilet
damper
set according
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10191550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324746A3 (de
Inventor
Ralf Schwaighofer
Nikolaus Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of EP2324746A2 publication Critical patent/EP2324746A2/de
Publication of EP2324746A3 publication Critical patent/EP2324746A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool for producing a toilet seat and / or a toilet lid according to the preamble of claim 1 and a modular toilet seat set according to the preamble of claim 2.
  • Such a toilet seat set is in the DE 10 2004 041 034 B4 disclosed.
  • This document shows a toilet seat set, which can be attached either via conventional bracket hinges or a damper assembly to a ceramic.
  • Hinge hinges are used in comparatively simple toilet seat sets, with a right angle bent hinge pin is used on the one hand in Kloben the toilet seat and thus serves as a swivel joint and on the other hand inserted into the ceramic and is countered via a mounting screw.
  • the toilet seat set In high-quality seats slamming the toilet seat set is prevented from an open position in a support position on the ceramic by this lowering movement is damped.
  • this damper serves as a pivot joint, so that a very good comfort is ensured in a compact design.
  • dampers have a rotary piston which is brought to damp the lowering movement in a rotationally fixed engagement with a clamp of the lid or the seat.
  • the clamp is usually designed with an asymmetric, non-rotationally symmetrical receiving space for the rotary piston, so that it is rotatably connected with a corresponding contour with the block.
  • such a sleeve with the unavoidable pass gap between the block and the outer circumference of the sleeve provides space for attachment of germs and contaminants, which is very difficult to access for cleaning.
  • further sleeves with appropriate coloring must be provided in order not to disturb the aesthetic appearance of the toilet seat.
  • the invention has for its object to provide a solution with reduced tooling costs and improved function.
  • a tool for producing a toilet seat or a toilet lid of the toilet seat set has a cavity over which substantially the outer contour of the seat / lid is intended with clamp for receiving toilet seat joints.
  • a receptacle for the damped pivot axis or the undamped joint axis is formed via a core pull, that is to say via a profiled core which can be moved out of this for removal of the pressed part.
  • the core pull of each clamp is exchangeably received in the pressing tool, a core pull set being provided for the production of a seat / lid with clamps with rotationally symmetrical reception for the hinge axis and another core pull set for receiving the clamps for damped toilet seat joints, depending on the production line to be built in.
  • the inventive solution can be prepared by a relatively small conversion of a tool in the press both a conventional toilet seat set with a conventional, undamped hinge axis and a high-quality toilet seat set for damped toilet seat joints, so that the tool costs compared to those described above Solutions are minimal. Since the conversion of the core trains is much faster than a tool change, the downtime in the conversion of production compared to conventional solutions are reduced.
  • each block can be optimally adapted with regard to the respective toilet seat hinge, so that this solution is superior to the cited prior art with inserted sleeves both in function and in aesthetic appearance.
  • the modular toilet seat set is made for both the damped and the undamped joints in the same tool and changed only the core pulls to form the inner block structure. This ensures that the outer contour of the toilet seat set is independent of the intended Joint type is identical, so that even the highest quality requirements can be met.
  • the cocks for the undamped hinge axis with cylindrical seats and the cocks for the damped toilet seat hinge are designed with asymmetrical recordings.
  • Such an asymmetry of the receptacle can be configured for example by a flattening or a longitudinal groove.
  • the damper of the toilet seat hinge is designed with a laterally attached to the Kloben the toilet seat set damper housing which is connected to the ceramic and from which protrudes a rotary piston rotatably with the associated block of the toilet seat or the toilet lid is connected.
  • connection of the damper housing with the ceramic can take place via a stationary pin or an approximately T-shaped or dovetail-shaped guide.
  • the geometry of the block is designed so that the production of the toilet seat set in both thermoplastic and thermoset is possible.
  • the core pulls assigned to the two clamps of a toilet seat set can be designed in different ways, so that incorrect assembly is ruled out.
  • the actual joint is performed by the damper housing.
  • the toilet seat set has a cover 4, which covers a seat 6 in the illustrated closed position.
  • a cover 4 which covers a seat 6 in the illustrated closed position.
  • rear portion of the seat 6 and the lid 4 is a respective pair of clamps 8, 10 and 12, 14 is formed through which extends an axis 16 of the seat.
  • FIG. 1 lie the associated cams 8, 14 and 10, 12 of the seat or the lid 6, 4 flush along a side surface to each other and each have a recess 18, 20 and 22, 24, respectively, to a common receptacle 26 and 28 respectively complement, in which a later described in more detail component of a toilet seat hinge 30, 32 dips.
  • the formed in the clamps 8, 10 of the lid 4 recesses 18, 24 are designed as blind hole-like recesses, while the recesses 20, 22 pass through the clamps 12, 14 coaxial with the axis 16 and open into the respective recess 18, 24 of the lid 4.
  • Toilet seat hinge 30 shown on the left is designed to be damped, wherein a damper is received in a damper housing 34 in a manner known per se, whose rotary piston 36 dips into the receptacle 26.
  • the damper housing 34 is formed with a widened contrast mounting plate 38, which rests on a corresponding bearing surface of the ceramic 2.
  • the attachment takes place in the embodiment according to FIG. 1 and 4 via an anchored in the ceramic 2 pin 40, which dips, for example, in a blind hole of the damper housing 34 and is locked there.
  • the pin 40 can also be designed in one piece with the mounting plate 38. In this case, the pin 40 passes through a through hole of the ceramic 2 and is countered via a fastening nut or the like.
  • the rotary piston 36 is mounted in a conventional manner in the interior of the damping housing 34 in a damping cylinder 56 and may for example have radial wings which displace a highly viscous liquid during rotation, so that the rotational movement is damped.
  • An end portion of the rotary piston 36 is to the clamps 8, 10; 12, 14 out of a side surface 42 out and is in the variant according to FIG. 4 in the region of a block 12, 14 of the seat 6 with a flattening 46 or a polygonal or other asymmetric geometry designed that allows a rotationally fixed connection with this block 12 or 14.
  • FIG. 5 shows an embodiment which corresponds in principle to the above-described embodiment, wherein in this variant of the clamp 8, 10 associated end portion is formed with two diametrically arranged longitudinal grooves 50, while the adjoining the side surface 42 as a cylinder portion 52 is executed.
  • a toilet seat hinge 30 according to FIG. 5
  • the lowering of the lid 4 would be damped.
  • the directly adjacent to the damper housing 34 sections 46, 52 of the rotary piston 36 are always designed with a larger outer diameter than the outer areas 48, 50 of the rotary piston 36, so that insertion into the clamps 8, 10, 12, 14 is possible.
  • T- or dovetail-shaped guide groove is formed, which can be pushed to fix the position of the ceramic 2 on a corresponding guide rail.
  • T-guide 54 can be used virtually any, widening inward guide profile, which allows a positional fixation of the toilet seat hinge.
  • the intended mounting position along this guide 54 can then be defined in turn defined by a Verrast réelle or a stop.
  • the damping cylinder 56 of the damper is shown in the illustration FIG. 1 indicated by dashed lines.
  • This damping cylinder of the rotary piston is mounted with said radial wings.
  • the damping cylinder 56 is inserted into a suitable receptacle of the damper housing 34 and rotatably connected thereto. For this non-rotatable connection an asymmetry is formed on the outer circumference of the damping cylinder 56.
  • FIG. 2 shows a greatly simplified section along the dotted line in the left part of the FIG. 1 , It can be seen that provided with flats 58, 60 recess 18 of the block 8, in which the correspondingly formed end portion of the rotary piston end portion 44 dips in a positive fit.
  • FIG. 3 shows FIG. 3 in dashed lines, for example, in principle a cylindrical recess 18, the up and down ( Fig. 2 ) is extended over two diametrically disposed ribs 65, 67 which dips into corresponding grooves on the end portion 44 of the rotary piston 36 to produce a rotationally fixed connection.
  • FIG. 3 shows a section along the in FIG. 1 arranged on the right dash-dotted line through a conventional, undamped toilet seat hinge, which is designed as a bow hinge.
  • Such bracket hinges have a right angle curved hinge bracket 64 whose shorter end portion acts as a pivot axis 66 on which the seat 6 and the lid 4 via the associated block 8, 10; 12, 14 is rotatably mounted.
  • the longer end portion 70 of the hinge bracket 64 rests with a plate-shaped radial shoulder 68 on the ceramic 2, passes through a through hole 72 of the ceramic 2 and is then countered via an assembly nut or the like.
  • the recesses 22, 24 of the clamps 10, 12 are designed with the same diameter, so that a sliding, play-free guidance along the pivot axis 66 is ensured. Accordingly, the receptacle 28 formed in both clamps 10, 12 is of continuous cylindrical design, ie the recesses 22, 24 are each made with the same diameter.
  • high-quality toilet seat sets are produced by pressing high-quality material, for example UREA.
  • production can also be carried out by injection molding.
  • the formation of the recesses 18, 24 and 20, 22 in the clamps 8, 10; 12, 14 of the lid 4 and the seat 6 via core pulls, which dip into the mold cavity and according to the in the FIGS. 2 and 3 indicated geometry are profiled.
  • core pulls can be pulled out of the molded, not yet cured component so that it can be removed.
  • Such core trains for the formation of inner contours are well known from the literature for the design of injection molding and pressing tools, so that explanations are unnecessary.
  • these core pulls for the formation of the internal profiling of the clamps 8, 10, 12, 14 are interchangeable received in a pressing tool for producing the toilet seat 6 and the toilet cover 4, so that in the same tool profilings for damped toilet seat joints 30 or conventional, undamped toilet seat hinges 32 can be made by simply replacing the core pulls.
  • To change the production therefore, no tool change is required, but it must be changed only the two core pulls for the toilet seat 6 or the toilet cover 4, so that the investment costs and setup times compared to the described prior art can be significantly reduced.
  • the toilet seat set 1 can also be adapted to different geometries of damped toilet seat joints 30 - in this case, it is then possible by changing the core pulls to offer different steamed toilet seat joints for the same toilet seat set, the production always done in the same tool.
  • the geometry of the toilet seat set, in particular the clamp is chosen so that they can be produced both from a thermosetting plastic as well as from a thermoplastic.
  • the production can be done in principle by pressing or by injection molding.
  • An advantage of the construction according to the invention is that the damper housing itself is designed as a toilet joint.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Werkzeug zur Herstellung eines WC-Sitzes (6) oder eines WC-Deckels (4) sowie modulares WC-Sitzgarniturset, wobei die Anpassung von Kloben (8,10;12,14) des WC-Sitzes (6) oder des WC-Deckels (4) an unterschiedliche Geometrien von WC-Sitzgelenken (30,32) über auswechselbare Kernzüge des Werkzeuges erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zur Herstellung eines WC-Sitzes und/oder eines WC-Deckels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein modulares WC-Sitzgarniturset gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 2.
  • Ein derartiges WC-Sitzgarniturset ist in der DE 10 2004 041 034 B4 offenbart. Diese Druckschrift zeigt eine WC-Sitzgarnitur, die entweder über herkömmliche Bügelscharniere oder über eine Dämpferanordnung an einer Keramik befestigt werden kann. Bügelscharniere werden bei vergleichsweise einfach aufgebauten WC-Sitzgarnituren verwendet, wobei ein rechtwinklig abgebogener Gelenkbolzen einerseits in Kloben der WC-Sitzgarnitur eingesetzt ist und somit als Schwenkgelenk dient und andererseits in die Keramik eingesetzt und über eine Befestigungsschraube gekontert wird. Bei hochwertigen Sitzen wird ein Zuschlagen der WC-Sitzgarnitur aus einer Öffnungsposition in einer Auflageposition auf der Keramik verhindert, indem diese Absenkbewegung gedämpft wird. Bei einer besonders einfach aufgebauten, sich im Stand der Technik als Standard bewährten Lösung gemäß der DE 100 51 805 A1 der Anmelderin dient dieser Dämpfer gleichzeitig als Schwenkgelenk, so dass ein sehr guter Komfort bei kompaktem Aufbau gewährleistet ist. Derartige Dämpfer haben einen Drehkolben, der zur Dämpfung der Absenkbewegung in drehfesten Eingriff mit einem Kloben des Deckels oder des Sitzes gebracht wird. Hierzu wird üblicherweise der Kloben mit einem asymmetrischen, nicht rotationssymmetrischen Aufnahmeraum für den Drehkolben ausgeführt, so dass dieser mit einer entsprechenden Kontur drehfest mit dem Kloben verbunden ist.
  • Die Verwendung eines Bügelscharniers mit zylindrischem Gelenkabschnitt erfordert demgegenüber eine zylindrische Aufnahme in den Kloben, so dass eine spielfreie Führung der WC-Sitzgarnitur auf den beiden Scharnierbügeln gewährleistet ist.
  • Üblicherweise wurden bisher unterschiedliche Presswerkzeuge zur Herstellung von WC-Sitzgarnituren für dämpfende WC-Sitzgelenke und für ungedämpfte WC-Sitzgelenke verwendet, um die Kloben in entsprechender Weise ausbilden zu können.
  • Da derartige Presswerkzeuge sehr teuer sind und auch der Werkzeugwechsel erhebliche Stillstandszeiten der Presse erfordert, ist diese Lösung sowohl im Hinblick auf die Investitionskosten als auch auf die Fertigungskosten nachteilig.
  • Zur Überwindung dieses Nachteils wird in der genannten DE 10 2004 041 034 B4 vorgeschlagen, die Kloben der WC-Sitzgarnitur im Hinblick auf die Dämpferlösung auszubilden und dann bei Verwendung eines herkömmlichen Bügelscharniers in die Kloben eine Hülse einzusetzen, deren Innenkontur im Hinblick auf die Lagerung auf dem Bügelscharnier optimiert ist. Diese Lösung setzt zum einen voraus, dass der Innendurchmesser des Aufnahmeraums für die Dämpferlösung erheblich größer als der Innendurchmesser des Aufnahmeraums für die ungedämpfte Lösung ist, so dass genügend Platz für die einzusetzende Hülse verbleibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zur Montage dieser Hülse ein erheblicher Aufwand erforderlich ist und bei einer Fehlmontage eine Fehlfunktion zu erwarten ist. Hinzu kommt, dass eine derartige Hülse mit dem unvermeidbaren Passspalt zwischen dem Kloben und dem Außenumfang der Hülse Platz zur Anlagerung von Keimen und Verunreinigungen bietet, der nur sehr schwer zur Reinigung zugänglich ist. Für unterschiedliche Farbkombinationen müssen des Weiteren Hülsen mit entsprechender Einfärbung bereit gestellt werden, um die ästhetische Anmutung der WC-Sitzgarnitur nicht zu stören.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung mit verringerten Werkzeugkosten und verbesserter Funktion zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und zum anderen durch ein modulares WC-Sitzgarniturset nach der Merkmalskombination des nebengeordneten Patentanspruches 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Werkzeugtechnisch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Werkzeug zum Herstellen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels der WC-Sitzgarnitur eine Kavität hat, über die im Wesentlichen die Außenkontur des Sitzes/Deckels mit Kloben zur Aufnahme von WC-Sitzgelenken bestimmt ist. In jedem Kloben wird über einen Kernzug, d.h. über ein zum Entformen des Pressteils aus diesem herausfahrbaren Profilkerns eine Aufnahme für die gedämpfte Schwenkachse oder die ungedämpfte Gelenkachse ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der Kernzug jedes Klobens auswechselbar im Presswerkzeug aufgenommen, wobei zur Fertigung eines Sitzes/Deckels mit Kloben mit rotationssymmetrischer Aufnahme für die Gelenkachse ein Kernzugsatz und für die Aufnahme der Kloben für gedämpfte WC-Sitzgelenke ein weiterer Kernzugsatz bereit gestellt wird, die je nach Produktionslinie eingebaut werden.
  • D.h. über die erfindungsgemäße Lösung lässt sich durch einen vergleichsweise geringen Umbau eines Werkzeugs in der Presse sowohl eine herkömmliche WC-Sitzgarnitur mit einer herkömmlichen, ungedämpften Gelenkachse als auch eine hochwertige WC-Sitzgarnitur für gedämpfte WC-Sitzgelenke herstellen, so dass die Werkzeugkosten gegenüber den eingangs beschriebenen Lösungen minimal sind. Da der Umbau der Kernzüge wesentlich schneller als ein Werkzeugwechsel erfolgt, sind auch die Stillstandszeiten bei der Umstellung der Produktion gegenüber herkömmlichen Lösungen verringert.
  • Ein Vorteil gegenüber der in der DE 10 2004 041 034 B4 beschriebenen Lösung besteht darin, dass keine zusätzliche Hülse auf Lager gehalten und in die WC-Sitzgarnitur eingesetzt werden muss. Zum anderen kann jeder Kloben optimal im Hinblick auf das jeweilige WC-Sitzgelenk angepasst werden, so dass diese Lösung dem genannten Stand der Technik mit eingesetzten Hülsen sowohl in der Funktion als auch in der ästhetischen Anmutung überlegen ist.
  • Dementsprechend wird die modulare WC-Sitzgarnitur sowohl für die gedämpften als auch für die ungedämpften Gelenke in dem gleichen Werkzeug gefertigt und lediglich die Kernzüge zur Ausbildung der Klobeninnenstruktur gewechselt. Dadurch ist sicher gestellt, dass die Außenkontur der WC-Sitzgarnitur unabhängig vom vorgesehenen Gelenktyp identisch ist, so dass auch höchsten Qualitätsanforderungen entsprochen werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kloben für die ungedämpfte Gelenkachse mit zylindrischen Aufnahmen und die Kloben für das gedämpfte WC-Sitzgelenk mit asymmetrischen Aufnahmen ausgeführt.
  • Eine derartige Asymmetrie der Aufnahme kann beispielsweise durch eine Abflachung oder eine Längsnut ausgestaltet sein.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Dämpfer des WC-Sitzgelenkes mit einem seitlich an die Kloben der WC-Sitzgarnitur angesetzten Dämpfergehäuse ausgeführt, das mit der Keramik verbunden ist und aus dem ein Drehkolben auskragt, der drehfest mit dem zugeordneten Kloben des WC-Sitzes oder des WC-Deckels verbunden ist.
  • Die Verbindung des Dämpfergehäuses mit der Keramik kann über einen Stehpin oder eine etwa T-förmige oder schwalbenschwanzförmige Führung erfolgen.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Geometrie der Kloben so ausgelegt, dass die Herstellung der WC-Sitzgarnitur sowohl in Thermoplast als auch in Duroplast möglich ist.
  • Zur Verringerung einer Verwechslungsgefahr bei der Montage können die den beiden Kloben einer WC-Sitzgarnitur zugeordneten Kernzüge in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, so dass eine Fehlmontage ausgeschlossen ist.
  • Bei einer bevorzugten Lösung ist das eigentliche Gelenk durch das Dämpfergehäuse ausgeführt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen modularen WC-Sitzgarnitursets mit gedämpften und ungedämpften WC-Sitzgelenken;
    • Figur 2 einen Schnitt durch einen Kloben einer WC-Sitzgarnitur gemäß Figur 1 für ein gedämpftes WC-Sitzgelenk;
    • Figur 3 einen Schnitt durch einen Kloben für ein ungedämpftes WC-Sitzgelenk;
    • Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines gedämpften WC-Sitzgelenkes und
    • Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines gedämpften WC-Sitzgelenkes.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine WC-Sitzgarnitur 1, die an einer Keramik 2 befestigt ist. Im linken Teil der Figur 1 wird zur Verbindung mit der Keramik 2 ein gedämpftes WC-Sitzgelenk verwendet, im rechten Teil ist ein einfachere Lösung mit einem herkömmlichen Bügelscharnier dargestellt.
  • Die WC-Sitzgarnitur hat einen Deckel 4, der in der dargestellten Schließstellung einen Sitz 6 überdeckt. In dem in der Figur 1 dargestellten rückwärtigen Bereich des Sitzes 6 und des Deckels 4 ist jeweils ein Klobenpaar 8, 10 bzw. 12, 14 ausgebildet, durch die hindurch eine Achse 16 der Sitzgarnitur verläuft. Gemäß der Darstellung in Figur 1 liegen die einander zugeordneten Kloben 8, 14 und 10, 12 des Sitzes bzw. des Deckels 6, 4 bündig entlang einer Seitenfläche aneinander und haben jeweils eine Ausnehmung 18, 20 bzw. 22, 24, die sich zu einer gemeinsamen Aufnahme 26 bzw. 28 ergänzen, in die ein im Folgenden noch näher beschriebenes Bauelement eines WC-Sitzgelenkes 30, 32 eintaucht. Die in den Kloben 8, 10 des Deckels 4 ausgebildeten Ausnehmungen 18, 24 sind als sacklochartige Ausnehmungen ausgeführt, während die Ausnehmungen 20, 22 die Kloben 12, 14 koaxial zur Achse 16 durchsetzen und in die jeweilige Ausnehmung 18, 24 des Deckels 4 einmünden.
  • Dieser Grundaufbau eines WC-Sitzes ist aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt.
  • Das in Figur 1 links dargestellte WC-Sitzgelenk 30 ist gedämpft ausgeführt, wobei in einem Dämpfergehäuse 34 in an sich bekannter Weise ein Dämpfer aufgenommen ist, dessen Drehkolben 36 in die Aufnahme 26 eintaucht.
  • In den Figuren 4 und 5 sind konkrete Ausführungsbeispiele eines derartigen gedämpften WC-Sitzgelenkes 30 dargestellt. Bei der in Figur 4 dargestellten Lösung ist das Dämpfergehäuse 34 mit einer demgegenüber verbreiterten Montageplatte 38 ausgebildet, die auf einer entsprechenden Auflagefläche der Keramik 2 aufliegt. Die Befestigung erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 4 über einen in der Keramik 2 verankerten Pin 40, der beispielsweise in eine Sacklochbohrung des Dämpfergehäuses 34 eintaucht und dort verrastet ist. Prinzipiell kann der Pin 40 auch einstückig mit der Montageplatte 38 ausgeführt sein. In diesem Fall durchsetzt der Pin 40 eine Durchgangsbohrung der Keramik 2 und wird über eine Befestigungsmutter oder dergleichen gekontert.
  • Der Drehkolben 36 ist in an sich bekannter Weise im Inneren des Dämpfungsgehäuses 34 in einem Dämpfungszylinder 56 gelagert und kann beispielsweise Radialflügel aufweisen, die bei der Drehung eine hochviskose Flüssigkeit verdrängen, so dass die Drehbewegung gedämpft wird. Ein Endabschnitt des Drehkolbens 36 steht zu den Kloben 8, 10; 12, 14 hin aus einer Seitenfläche 42 heraus und ist bei der Variante gemäß Figur 4 im Bereich eines Klobens 12, 14 des Sitzes 6 mit einer Abflachung 46 oder einem Mehrkant oder einer sonstigen asymmetrischen Geometrie ausgeführt, die eine drehfeste Verbindung mit diesem Kloben 12 oder 14 ermöglicht. Ein sich daran anschließender zylindrischer Abschnitt 48 mit rotationssymmetrischem Profil taucht in den benachbarten Kloben 8 bzw. 10 des Deckels 4 ein, wobei kein drehfester Eingriff vorliegt. Weitere Einzelheiten der drehfesten Verbindung werden später anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
  • Über das in Figur 4 dargestellte WC-Sitzgelenk wäre die Absenkbewegung des Sitzes durch den drehfesten Eingriff mit der Abflachung 46 gedämpft. In entsprechender Weise würde auf der gegenüberliegenden Seite ein WC-Sitzgelenk 30 eingesetzt, das die Abflachung an dem äußeren Bereich des Endabschnitts 44 aufweist, der in den Kloben 8, 10 des Deckels 4 eingreift. Der an das Dämpfergehäuse 34 angrenzende Bereich des Endabschnitts 44 des Drehkolbens wäre dann entsprechend zylindrisch ausgebildet
    • diese Variante ist in Figur 1 links dargestellt. Durch dieses WC-Sitzgelenk 30 wird dann die Absenkbewegung des Deckels 4 gedämpft.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das im Prinzip dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht, wobei bei dieser Variante der dem Kloben 8, 10 zugeordnete Endabschnitt mit zwei diametral angeordneten Längsnuten 50 ausgebildet ist, während der an die Seitenfläche 42 angrenzende Bereich als Zylinderabschnitt 52 ausgeführt ist. Über ein WC-Sitzgelenk 30 gemäß Figur 5 wäre somit die Absenkbewegung des Deckels 4 gedämpft.
  • Die direkt an das Dämpfergehäuse 34 angrenzenden Abschnitte 46, 52 des Drehkolbens 36 sind stets mit einem größeren Außendurchmesser als die außen liegenden Bereiche 48, 50 des Drehkolbens 36 ausgeführt, so dass ein Einsetzen in die Kloben 8, 10, 12, 14 ermöglicht ist.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 4 und 5 besteht darin, dass bei der Variante gemäß Figur 5 in der Montageplatte 38 eine T- oder schwalbenschwanzförmige Führungsnut ausgebildet ist, die zur Lagefixierung an der Keramik 2 auf eine entsprechende Führungsschiene aufgeschoben werden kann. Anstelle der dargestellten T-Führung 54 kann praktisch jedes beliebige, sich nach Innen erweiterndes Führungsprofil verwendet werden, das eine Lagefixierung des WC-Sitzgelenkes ermöglicht. Die vorgesehene Montageposition entlang dieser Führung 54 kann dann wiederum durch ein Verrasterung oder einen Anschlag definiert ausgebildet werden.
  • Der Dämpfungszylinder 56 der Dämpfer ist in der Darstellung gemäß Figur 1 gestrichelt angedeutet ist. In diesem Dämpfungszylinder ist der Drehkolben mit den genannten Radialflügeln gelagert. Der Dämpfungszylinder 56 wird in eine geeignete Aufnahme des Dämpfergehäuses 34 eingesetzt und drehfest mit dieser verbunden. Zu dieser drehfesten Verbindung ist am Außenumfang des Dämpfungszylinders 56 eine Asymmetrie ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt einen stark vereinfachten Schnitt entlang der strichpunktierten Linie im linken Teil der Figur 1. Man erkennt die mit Abflachungen 58, 60 versehene Ausnehmung 18 des Klobens 8, in die der entsprechend ausgebildete Endabschnitt des Drehkolben-Endabschnitts 44 formschlüssig eintaucht. Selbstverständlich können auch andere Geometrien zur drehfesten Verbindung zwischen dem Drehkolben 44 und dem Kloben 8 vorgesehen werden. So zeigt Figur 3 in gestrichelten Linien beispielsweise eine im Prinzip zylinderförmige Ausnehmung 18, die nach oben und unten (Fig. 2) über zwei diametral zueinander angeordnete Rippen 65, 67 erweitert ist, die in entsprechende Nuten am Endabschnitt 44 des Drehkolbens 36 eintaucht, um eine drehfeste Verbindung herzustellen.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der in Figur 1 rechts angeordneten strichpunktierten Linie durch ein herkömmliches, ungedämpftes WC-Sitzgelenk, das als Bügelscharnier ausgeführt ist. Derartige Bügelscharniere haben einen rechtwinklig gebogenen Gelenkbügel 64, dessen kürzerer Endabschnitt als Schwenkachse 66 wirkt, auf der der Sitz 6 bzw. der Deckel 4 über die zugeordneten Kloben 8, 10; 12, 14 drehbar gelagert ist. Der längere Endabschnitt 70 des Gelenkbügels 64 liegt mit einer tellerförmigen Radialschulter 68 auf der Keramik 2 auf, durchsetzt eine Durchgangsbohrung 72 der Keramik 2 und ist dann über eine Montagemutter oder dergleichen gekontert. Bei dieser Variante sind die Ausnehmungen 22, 24 der Kloben 10, 12 mit dem gleichen Durchmesser ausgeführt, so dass eine gleitende, spielfreie Führung entlang der Schwenkachse 66 gewährleistet ist. Dementsprechend ist die in beiden Kloben 10, 12 ausgebildete Aufnahme 28 durchgehend zylinderförmig ausgebildet, d.h. die Ausnehmungen 22, 24 sind jeweils mit dem gleichen Durchmesser ausgeführt.
  • Es liegt auf der hand, dass ein derartiges ungedämpftes WC-Sitzgelenk 32 nicht in eine WC-Sitzgarnitur 1 eingesetzt werden kann, wie sie in Figur 1 links dargestellt ist, da weder im Durchmesser noch in der Profilierung Kompatibilität besteht.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik wird die Verwendung eines ungedämpften WC-Sitzgelenkes 32 dadurch ermöglicht, indem in die profilierte Aufnahme 26 einer WC-Sitzgarnitur jeweils eine Adapterhülse eingesetzt wird - die damit einhergehenden Nachteile sind in der Beschreibungseinleitung erläutert. Die Erfindung wendet sich ab von diesem vergleichsweise umständlichen Konzept und sieht eine werkzeugseitige Adaption vor.
  • Wie eingangs ausgeführt, werden hochwertige WC-Sitzgarnituren durch Pressen von hochwertigem Material, beispielsweise UREA hergestellt. Bei geringeren Ansprüchen kann eine Herstellung auch im Spritzgießverfahren erfolgen. Die Ausformung der Ausnehmungen 18, 24 und 20, 22 in den Kloben 8, 10; 12, 14 des Deckels 4 bzw. des Sitzes 6 erfolgt über Kernzüge, die in die Werkzeugkavität eintauchen und entsprechend der in den Figuren 2 und 3 angedeuteten Geometrie profiliert sind. Zum Entformen des Werkstückes lassen sich diese Kernzüge aus dem geformten, noch nicht ausgehärteten Bauteil heraus ziehen, so dass dieses entnommen werden kann. Derartige Kernzüge zur Ausbildung von Innenkonturen sind aus der Fachliteratur zur Auslegung von Spritzgieß- und Presswerkzeugen hinlänglich bekannt, so dass Erläuterungen entbehrlich sind. Erfindungsgemäß sind diese Kernzüge zur Ausbildung der Innenprofilierung der Kloben 8, 10, 12, 14 auswechselbar in einem Presswerkzeug zur Herstellung des WC-Sitzes 6 bzw. des WC-Deckels 4 aufgenommen, so dass im gleichen Werkzeug Profilierungen für gedämpfte WC-Sitzgelenke 30 oder herkömmliche, ungedämpfte WC-Sitzgelenke 32 durch einfaches Auswechseln der Kernzüge hergestellt werden können. Zur Umstellung der Produktion ist daher kein Werkzeugwechsel erforderlich, sondern es müssen lediglich die beiden Kernzüge für den WC-Sitz 6 oder den WC-Deckel 4 gewechselt werden, so dass die Investitionskosten und die Rüstzeiten gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik wesentlich verringert werden können.
  • In entsprechender Weise kann die WC-Sitzgarnitur 1 auch an unterschiedliche Geometrien von gedämpften WC-Sitzgelenken 30 angepasst werden - in diesem Fall ist es dann durch Wechsel der Kernzüge möglich, unterschiedliche gedämpfte WC-Sitzgelenke für die gleiche WC-Sitzgarnitur anzubieten, wobei die Produktion stets im gleichen Werkzeug erfolgt.
  • Die Geometrie der WC-Sitzgarnitur, insbesondere der Kloben ist so gewählt, dass diese sowohl aus einem Duroplast als auch aus einem Thermoplast herstellbar sind. Die Fertigung kann prinzipiell durch Pressen oder durch Spritzgiessen erfolgen.
  • Um eine Fehlmontage oder Verwechslung bei der Montage zu vermeiden, können die jeweils einem Kloben ("linker", "rechter") zugeordneten Kernzüge mit unterschiedlichen Konturen ausgeführt sein, so dass eine Fehlmontage ausgeschlossen ist. Dies setzt voraus, dass die Dämpfer entsprechend ausgestaltet werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, dass das Dämpfergehäuse selbst als WC-Gelenk ausgeführt ist.
  • Offenbart sind ein Werkzeug zur Herstellung eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels sowie ein modulares WC-Sitzgarniturset, wobei die Anpassung von Kloben des WC-Sitzes oder des WC-Deckels an unterschiedliche Geometrien von WC-Sitzgelenken über auswechselbare Kernzüge des Werkzeuges erfolgt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    WC-Sitzgarniturset
    2
    Keramik
    4
    Deckel
    6
    Sitz
    8
    Kloben
    10
    Kloben
    12
    Kloben
    14
    Kloben
    16
    Achse
    18
    Ausnehmung
    20
    Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    24
    Ausnehmung
    26
    Aufnahme
    28
    Aufnahme
    30
    WC-Sitzgelenk
    32
    WC-Sitzgelenk
    34
    Dämpfergehäuse
    36
    Drehkolben
    38
    Montageplatte
    40
    Pin
    42
    Seitenfläche
    44
    Endabschnitt
    46
    Abflachung
    48
    zylindrischer Abschnitt
    50
    Längsnut
    52
    zylindrischer Abschnitt
    54
    T-Führung
    56
    Dämpfungszylinder
    58
    Abflachung
    60
    Abflachung
    62
    Gehäuseraum
    64
    Gelenkbügel
    65
    Rippe
    66
    Schwenkachse
    67
    Rippe
    68
    Radialschulter
    70
    Endabschnitt
    72
    Durchgangsbohrung

Claims (10)

  1. Press- oder Spritzgießwerkzeug für einen WC-Sitz (6) oder einen WC-Deckel (4), an dem zwei Kloben (8, 10; 12, 14) zur gelenkigen Verbindung mit jeweils einem WC-Sitzgelenk (30, 32) ausgebildet sind, mit zumindest einer, im Wesentlichen die Außenkontur des WC-Sitzes (6) oder WC-Deckels (4) und der Kloben (8, 10, 12, 14) bestimmenden Kavität, in der für jeden Kloben (8, 10; 12, 14) zumindest ein Kernzug zum Ausbilden einer Aufnahme für ein Dämpfungselement (36) oder eine Schwenkachse (66) des WC-Sitzgelenkes (30, 32) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernzug auswechselbar ist und für zumindest einen Kloben (8, 10; 12, 14) des WC-Sitzes (6) bzw. des WC-Deckels (4) jeweils ein Kernzug zur Fertigung des Klobens (8, 10; 12, 14) mit einer der Schwenkachse (66) entsprechenden Innenkontur und ein weiterer Kernzug zur Ausbildung des Klobens (8, 10; 12, 14) mit einer dem Dämpferelement (36) entsprechenden Innenkontur bereit gestellt ist.
  2. Modulares WC-Sitzgarniturset mit einem WC-Sitz (6) und einem WC-Deckel (4), die jeweils über einstückig mit dem Sitz (6) bzw. dem Deckel (4) ausgebildetem Kloben (8, 10; 12, 14) mit zumindest einer Achse (16) eines WC-Sitzgelenkes (30, 32) schwenkbar verbunden sind, die wahlweise durch ein Dämpferelement (36) eines Dämpfers oder eine Schwenkachse (66) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (6) bzw. der Deckel (4) in der gleichen Kavität eines Werkzeugs herstellt sind und die Anpassung der Kloben (8, 10; 12, 14) an die jeweilige Dämpfer- oder Gelenkachsengeometrie werkzeugseitig über auswechselbare Kernzüge erfolgt.
  3. WC-Sitzgarniturset nach Patentanspruch 2, wobei Kloben (8, 10; 12, 14) für die Schwenkachse (66) mit zylindrischen Aufnahmen (26, 28) und Kloben (8, 10; 12, 14) für die Dämpfer mit nicht rotationssymmetrischen Aufnahmen (26, 28) ausgebildet sind.
  4. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 3, wobei die asymmetrische Aufnahme mit einer Abflachung (58, 60) oder einer Nut (65, 67) ausgeführt ist.
  5. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei der Dämpfer in ein Dämpfergehäuse (34) eingesetzt ist, das seitlich an die zugeordneten Kloben (8, 14; 10, 12) angesetzt ist und das mit einer Keramik (2) verbindbar ist und aus dem ein drehfest mit dem Deckel (4) oder dem Sitz (6) verbindbarer Drehkolben (36) des Dämpfers auskragt.
  6. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 5, wobei die Verbindung des Dämpfergehäuses (34) mit einer Keramik (2) über einen Pin (40) erfolgt.
  7. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 5, wobei die Verbindung des Dämpfergehäuses (34) mit einer Keramik (2) über eine T- oder Schwalbenschwanzführung (54) erfolgt.
  8. WC-Sitzgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das System aufgrund der geringen Klobenmaße für die Herstellung von Duroplastsitzen und Thermoplastsitzen geeignet ist.
  9. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzugkontur für beide Kloben (8, 14; 10, 12) unterschiedlich ausgeführt ist und somit für die Montage ein Verwechseln ausgeschlossen ist.
  10. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämpfergehäuse gleichzeitig das Gelenk bildet.
EP10191550.2A 2009-11-17 2010-11-17 Presswerkzeug und modulares WC-Sitzgarniturset Withdrawn EP2324746A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053445 2009-11-17
DE102010004376.1A DE102010004376B4 (de) 2009-11-17 2010-01-12 Presswerkzeug und modulares WC-Sitzgarniturset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324746A2 true EP2324746A2 (de) 2011-05-25
EP2324746A3 EP2324746A3 (de) 2014-01-01

Family

ID=43608869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191550.2A Withdrawn EP2324746A3 (de) 2009-11-17 2010-11-17 Presswerkzeug und modulares WC-Sitzgarniturset

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2324746A3 (de)
DE (1) DE102010004376B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103553U1 (de) 2012-02-09 2012-10-05 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051805A1 (de) 2000-10-18 2002-05-16 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
DE102004041034B4 (de) 2004-08-25 2006-08-10 Pagette Sanitär Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH WC-Sitz-Deckel-Kombination

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795701A (fr) * 1972-02-22 1973-06-18 Ragot Claude Nouvel abattant en matiere moulée pour siège de WC.
DE19935254A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Mann & Hummel Filter Gußwerkzeug mit einem Kernzug und Herstellverfahren für ein Saugrohr
WO2002034099A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Pressalit A/S A toilet seat and a toilet cover assembly with integrated hinge eyes
EP1736087A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 INTERDECO SpA Toilette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051805A1 (de) 2000-10-18 2002-05-16 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
DE102004041034B4 (de) 2004-08-25 2006-08-10 Pagette Sanitär Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH WC-Sitz-Deckel-Kombination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103553U1 (de) 2012-02-09 2012-10-05 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004376A1 (de) 2011-07-28
DE102010004376B4 (de) 2015-06-03
EP2324746A3 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796650B1 (de) Möbelscharnier
DE102008010770B4 (de) Befestigungsvorrichtung
AT502937B1 (de) Schrankförmiges möbel
AT506642B1 (de) Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE2143672A1 (de) Scharniergehaeuse mit renkbefestigung in angepasster aussparung einer moebeltuer oder -wand
EP2085553B1 (de) Eckband eines Ecklagers
EP0588812A1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze.
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1462594B2 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
DE102010004376B4 (de) Presswerkzeug und modulares WC-Sitzgarniturset
EP2169167B1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
EP1713991B1 (de) Türdrückerpaar mit Türdrückerklemmbefestigung
DE102011002313A9 (de) Extrusionswerkzeug zur Herstellung von flächigen Vorformlingen aus einer Kunststoffschmelze
EP3293331B1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP2644817A2 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
EP2390126A1 (de) Führung für eine Schiebefensterbaugruppe mit nicht parallelen Führungsschienen
DE202005014145U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102010008597B3 (de) Tür für einen Geräteschrank
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
DE102010051790A1 (de) Abkantvorrichtung mit Rotationswerkzeug
DE2608292B2 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 43/00 20060101ALI20131126BHEP

Ipc: A47K 13/26 20060101ALI20131126BHEP

Ipc: A47K 13/12 20060101AFI20131126BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160803

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWAIGHOFER, RALF

Inventor name: HAMBERGER, PETER

Inventor name: SCHWAIGER, NIKOLAUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN