Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2315546A1 - Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen

Info

Publication number
EP2315546A1
EP2315546A1 EP09741209A EP09741209A EP2315546A1 EP 2315546 A1 EP2315546 A1 EP 2315546A1 EP 09741209 A EP09741209 A EP 09741209A EP 09741209 A EP09741209 A EP 09741209A EP 2315546 A1 EP2315546 A1 EP 2315546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing liquid
cycle
washing
dishwasher according
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09741209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315546B1 (de
Inventor
Michael Fauth
Bernd Heisele
Roland Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008040653A external-priority patent/DE102008040653A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP09741209.2A priority Critical patent/EP2315546B1/de
Priority to PL09741209T priority patent/PL2315546T3/pl
Publication of EP2315546A1 publication Critical patent/EP2315546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2315546B1 publication Critical patent/EP2315546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher with a rinsing container for receiving items to be washed and with a first circulating circuit for applying items in the washing container with a rinsing liquid, wherein the first circulating a circulating pump for circulating the rinsing liquid, a water heater for heating the circulating rinsing liquid and a Spraying device for spraying the items to be washed with the circulating rinsing liquid, wherein in the first circulation circuit, the rinsing liquid is passed from the rinsing container to the circulation pump and returned to the rinsing container via the spraying device.
  • a dishwasher with such a circulation circuit is known.
  • the items to be washed are subjected to rinsing liquid in a rinsing container by removing rinsing liquid collecting in a collecting pot of the rinsing container by means of a circulating pump and pumping them back into the rinsing container via a spraying device.
  • a required heating of the rinsing liquid takes place simultaneously with the loading of the items to be washed by a water heater arranged in the circulation circuit.
  • a disadvantage of the known dishwasher is that heating of a rinsing liquid causes heating of the rinsing container and / or the items to be washed therein. If, therefore, the rinsing liquid to be heated is not intended for direct loading of items to be washed, this leads to unnecessary energy consumption and consequently to a low efficiency of the dishwasher.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher in which the efficiency is improved.
  • the object is achieved in a dishwasher of the type mentioned above in that in the first circulation circuit on an output side of the Um-.
  • the flow control means are assigned, which make it possible to circulate the rinsing liquid either in the first circulation circuit and / or in a second circulation circuit, wherein the second circulation circuit, the circulation pump of the first circulation, the water heater of the first circulation circuit and in addition a fleet storage wherein, in the second recirculation circuit, the rinsing liquid is conducted from the rinsing container to the circulating pump, pumped via an inlet opening into the float storage or storage container and returned to the rinsing container via an outlet opening of the float storage.
  • flow control means are understood in particular those means which can influence the flow of a rinsing liquid.
  • electrically actuatable flow control means are provided, which allow an automatic control of the flow of rinsing liquid by a control device of the dishwasher in a simple manner.
  • a rinsing liquid also called rinsing liquor
  • a rinsing liquid preferably means a liquid which is intended to be applied to the items to be washed in order to clean and / or treat them in another way.
  • the rinsing liquid can also be provided for heating the items to be washed, which is customary, for example, during a rinsing step.
  • a rinsing fluid is usually a predominant part of water.
  • the rinsing liquid can be enriched with cleaning agents, with cleaning aids, such as, for example, rinse aid and / or with dirt which has been removed from the items to be washed.
  • the flow control means are expediently designed so that in a first operating state, the rinsing liquid can circulate at least substantially in the first circulation circuit. In this way, a conventional treatment of items to be washed, such as dishes, possible. Furthermore, they are in particular designed so that in a second operating state, the rinsing liquid at least substantially circulate in the second circulation circuit. However, if necessary, further operating states may be provided in which no circulation or circulation in both recirculation circuits is possible.
  • the rinsing container, its possible insulation, optionally located in the Spül organizations of the dishwasher are heated less than is the case with the conventional heating a rinsing liquid , In this way, a rinsing liquid can be heated with a lower energy input. In addition, less water vapor is generated in the washing, which further reduces energy losses.
  • the outlet opening of the fleet storage be connected to the washing so that the circulated in the second circulation rinse liquid travels in the washing container until reaching the collecting pot a shorter path than that in a circulated in the first recirculation and thus introduced via the spray system in the washing rinsing the case is.
  • the heat emission of the rinsing liquid in the washing container continues to decrease.
  • the outlet opening of the float storage tank can, with a suitable arrangement of the float storage tank, correspond with an inlet opening of the washing compartment in such a way. ren that the flotation storage through the outlet opening leaving rinse liquid directly, that is, without consuming connecting lines, entering through the inlet opening in the washing.
  • the proposed dishwasher allows the heating of rinsing liquid both in the first circulation circuit and in the second circulation circuit advantageously with only one, i. single water heater.
  • the water heater can be arranged for example in the washing, in the collecting pot, between the collecting pot and the circulating pump or between the circulation pump and the branching point.
  • the circulating pump can be connected on the input side to a collection pot arranged on the washing container for collecting flushing liquid and preferably arranged in or on the collecting pot, which is why it is also referred to as a pump pot.
  • the dishwasher according to the invention is characterized by low energy consumption.
  • the design effort is relatively low, so that it is easy and inexpensive to produce.
  • the dishwashing machine according to the invention can therefore be designed, in particular, as a household dishwasher.
  • the rinsing liquid in the second circulating circuit is returned to the rinsing container, preferably by overfilling, in such a way that it flows downwards along a partial height or along an overall height of an inner side of a wall, in particular a side wall of the rinsing container.
  • the rinsing fluid circulated in the second circulation circuit does not come in contact or only slightly with dishes placed in dish racks. This applies even if the rinsing liquid speed is introduced for structural reasons in an upper region of the washing in this. In this way, a heat transfer of the washing liquid is avoided to the items to be washed, so that the efficiency of the dishwasher continues to increase.
  • the rinsing liquid can be introduced in a middle region of the rinsing container and particularly preferably in a lower region of the rinsing container.
  • the outlet opening is connected via a return line for returning the rinsing liquid to the rinsing container.
  • a return line makes it possible, irrespective of the arrangement of the fleet storage, to introduce the rinsing liquid into the rinsing container so that it emits little heat there.
  • the return line can run inside and / or outside the washing container.
  • the return line opens in a lower portion of the washing container in the washing.
  • a downstream end portion of the return line may extend within the washing container, wherein the mouth of the return line may be provided in particular in the vicinity of the collecting pot or directly on the collecting pot.
  • a downstream end portion of the return line may extend outside of the washing container, wherein the mouth of the return line may be connected to an inlet opening of the washing container, which may be provided in particular in the vicinity of the collecting pot or directly on the collecting pot.
  • the outlet opening is designed as an overflow opening.
  • a uniform rinsing liquid level in the float storage tank is ensured without complex control means in the region of the outlet opening.
  • About the overflow opening leaves per unit time exactly that amount of washing liquid the fleet storage, which is supplied to the fleet storage via the inlet opening.
  • a favorable for the heating circulation speed for example, in the order of 20 to 30 l / min, can be adjusted in a simple manner by controlling the speed of the circulating pump. This results in a uniform recirculation flow, so that the located outside of the fleet storage amount of rinsing fluid can be kept low, which is energy efficient, without this there is a risk of dry running of the water heater, which could damage them.
  • the inlet opening and the outlet opening are arranged at opposite end areas of the float tank.
  • flow guidance elements are provided in the fleet memory. As a result, the formation of flow-dead or flow-reduced zones in the fleet storage can be further reduced.
  • the inlet opening is arranged at a lower end of the fleet storage. This makes it possible to empty the fleet storage with the aid of the weight of the rinsing liquid through the inlet opening. As a result, it is possible in a simple manner to guide rinsing liquid stored in the float storage tank back into the first circulation circulation, if, for example, the items to be washed are to be treated by means of the rinsing liquid.
  • the flow control means comprise a water diverter which has at least one controllable outlet which is connected to at least one spray element of the spraying device and which has a further outlet which is connected to a connection line leading to the liquor storage tank.
  • a water diverter is present in virtually all modern dishwashers and serves in particular To distribute from the circulation pump supplied rinsing liquid to different spray elements of the spray system of the dishwasher.
  • the spray system may include an upper rotatable spray arm, a lower rotatable spray arm, and a fixed overhead shower, each of which may be connected to an outlet of the water switch.
  • the water diverter may have various operating states in which individual ones of these outputs, several of these outputs or all of these outputs are optionally open or closed. The control of the water switch takes place automatically.
  • the branch point can be integrated into the water switch, so that the design of the dishwasher is simple.
  • the water switch can be designed so that all provided for the spray system outputs can be closed simultaneously. In this way, it is possible without much effort to interrupt the first recirculation cycle when the rinsing liquid is to be performed on the second recirculation cycle, about to heat the rinsing liquid, without wanting to treat the items to be washed simultaneously.
  • the output for the connection line can be designed so that it is controllable or that it is always open.
  • the flow control means comprise in particular a check valve, which is arranged in the connection line.
  • a check valve is preferably understood to mean valves which, unlike conventional water switches, which can only block in a flow direction, can interrupt a flow of liquid in both directions of flow.
  • the water heater is designed as a water heater.
  • a water heater preferably comprises a water-conducting element, for example a pipe, on or in which at least one heating element is arranged.
  • a continuous heating system is characterized by a size, by a good efficiency and by a uniform heating of the circulating rinsing liquid.
  • the water heater can be conveniently integrated into the circulation pump.
  • an openly arranged heating element for example a heating element arranged in the washing container or in the collecting pot, could also be provided.
  • water heaters are more efficient, are more resistant to damage and can, especially at higher flow rates, deliver a higher amount of heat per unit time to the rinsing liquid.
  • insulation means for the fleet storage preferably a thermal all-round insulation, are provided, which counteract a transfer of heat located in the interior of the fleet storage to the outside.
  • Such insulating agents counteract a cooling of the rinsing liquid in the fleet storage.
  • the efficiency of the dishwasher can be increased, in particular if the rinsing liquid is circulated for a longer period of time in the second circulation circuit or stored temporarily in the float storage tank after the circulation.
  • a control device in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing items to be washed in the wash tank and at least one preheating program for controlling a preheat cycle for preheating wash liquid for a wash cycle are each separately accessible, the preheat cycle a Heating phase encompasses, during which a circulation and heating of rinsing liquid takes place in the second circulation circuit.
  • the control device is provided here for the automatic control of operating sequences of the dishwasher.
  • it can preferably be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control.
  • At least one wash program for controlling a wash cycle for washing items to be washed, in particular for washing dishes, is stored in the control device.
  • several washing programs are provided, of which because one can be selected and started by the operator. This makes it possible to adjust the sequence of a rinse cycle in particular to the load, to the type of loading, to the degree of soiling of the items to be washed and / or to the desired duration of the rinse cycle.
  • the respective stored washing programs may expediently in each case at least one pre-rinsing step for pre-cleaning items, at least one cleaning step for thoroughly cleaning items, at least one intermediate rinsing step for removing soiled rinse liquid from the items to be washed, at least one rinse step to avoid stains on items to be washed and / or Preparation of a drying step and / or at least one drying step for drying the items to be washed.
  • At least one preheating program for controlling a preheating cycle for preheating rinsing liquid for a rinse cycle is advantageously stored in the control device.
  • preferably several preheating programs can be provided, in which, for example, rinsing liquid is preheated to different temperatures.
  • the preheated rinse liquor may be stored in the fleet storage after completion of the preheat cycle in the dishwasher until the start of a rinse, provided for a given wait time to start a rinse of a selected dishwashing program, and used in the rinse cycle to treat the washware Heating times during the wash cycle can be shortened or hidden.
  • the pre-rinse cycle of the rinse cycle can be dispensed with.
  • Preheating and washing program can be started independently by an operator of the dishwasher in an advantageous manner.
  • the operator has the opportunity to start the preheat program first and to initiate a rinse program at any later time after completion of the preheat program.
  • the dishwasher is preferably in a wait mode. It is in In some way, it is possible for the items to be washed to be loaded into the washing container of the dishwasher only after the end of the preheating program.
  • the washing container and its one or more dish racks are particularly largely dry, which is comfortable for the user.
  • the dishwasher is at least partially loaded before the preheating program.
  • Such a combination of preheating program and waiting phase is also referred to as "wait & run functionality.”
  • the inventive design of the dishwasher allows a time and / or energy-optimized use of the "wait & run functionality".
  • the dishwasher according to the invention can be provided in particular that during the heating phase, a circulation and heating of rinsing liquid only, ie essentially exclusively in the second recirculation, so that during the heating phase no or only a small amount of rinsing liquid on the spray system or the spray is directed into the washing.
  • a circulation and heating of rinsing liquid only ie essentially exclusively in the second recirculation, so that during the heating phase no or only a small amount of rinsing liquid on the spray system or the spray is directed into the washing.
  • the rinsing liquid for a desired amount of rinsing water were returned to its preheating by means of the spraying system in the rinsing container, it would be distributed over a wide range of the rinsing container.
  • the liquid sprayed by means of the spray system of the first recirculation circuit would also have to be cleaned on the one or more dish racks arranged in the rinsing container and / or on them Distribute ware. This would mean that the rinsing liquid would come into large-scale thermal contact with the rinsing container. This would dissipate heat to the outside via the washing.
  • At least a substantial part of the rinsing liquid heated during the heating phase is stored in the float memory after the preheating cycle, preferably at least until the start of the rinsing cycle.
  • both heat losses due to heat conduction and heat losses due to evaporation of rinsing liquid can be further reduced.
  • the preheated rinsing liquid were stored in the rinsing container, it would be distributed in a lower region of the rinsing container, with the result that it would come into large-area thermal contact with the bottom and / or a collecting pot of the rinsing container. This would dissipate heat to the outside via the floor or via the collecting pot.
  • a significant part of the washing liquid could evaporate in the washing container, so that the remaining washing liquid would be further cooled.
  • the temperature of the stored rinsing liquid can be advantageously higher at the beginning of the rinsing program, an intensive thermal effect is achieved with the rinsing liquid already at the beginning of the treatment of the rinsing product, which manifests itself, for example, during a cleaning cycle of the rinse cycle by a higher cleaning performance, which in turn can allow a shortening of the cleaning cycle with comparable cleaning effect.
  • the rinsing liquid already at the beginning of the treatment of the rinsing product, which manifests itself, for example, during a cleaning cycle of the rinse cycle by a higher cleaning performance, which in turn can allow a shortening of the cleaning cycle with comparable cleaning effect.
  • the duration of the rinse cycle can be further shortened overall.
  • a temperature measuring sequence downstream of the preheating cycle for measuring the temperature of the rinsing liquid heated during the preheating cycle can be provided by means of a temperature sensor.
  • a cooling of the rinsing liquid can be detected between the preheat cycle and the beginning of the rinse cycle.
  • the rinsing liquid can be circulated during the measurement in the second circulating circuit, so that the temperature sensor can be arranged at any point in the second circulating circuit. moreover This results in a thorough mixing of the rinsing liquid, so that a meaningful average temperature can be detected.
  • a post-heating sequence may be provided in which the rinsing liquid is preferably circulated and heated in the second circulation circuit. In this way it can be ensured that at the beginning of the rinse the rinse liquid has the intended temperature.
  • a first partial wash cycle of the wash cycle which is preferably started after the preheat cycle and optionally then selected, is a cleaning cycle in which heated and subsequently stored wash liquid is used during the preheat cycle.
  • the preheating cycle may include a cleaning phase upstream of the heating phase for cleaning a bottom region of the washing container, in which first circulation of washing liquid takes place via the first circulation circuit and then pumping out of the circulated washing liquid by means of a drain pump.
  • a cleaning phase upstream of the heating phase for cleaning a bottom region of the washing container, in which first circulation of washing liquid takes place via the first circulation circuit and then pumping out of the circulated washing liquid by means of a drain pump.
  • the spraying device can have several spraying elements that can be connected to the circulation pump individually via a water diverter, wherein the water diverter is controlled such that during the circulation in the cleaning phase, rinsing liquid essentially flows into the spraying element arranged in a lower region of the washing container Collection pot is returned.
  • Spraying machines modern dishwashers usually have several individually connectable to the circulation pump Spray elements, wherein the spray elements may be fixed or movable.
  • a water diverter is usually provided, which is controllable by the control device such that the spray elements are charged individually, in groups or in total with rinsing liquid.
  • the water switch is suitably controlled so that during the cleaning phase rinsing liquid is introduced substantially via a arranged in a lower region of the washing container spray element or via a plurality of arranged in a lower region of the washing chamber spray elements in the washing, so contact the rinsing liquid during the cleaning phase can be reduced with possibly already loaded items. In this way it can be prevented that dirt adhering to the items to be washed is loosened and deposited in the bottom area of the washing container, which would be counterproductive during the cleaning of the floor area.
  • the speed of the circulation pump is particularly controlled so that it is less than its rated speed during circulation in the cleaning phase of the preheat cycle. In this way results during the cleaning phase, a lower circulation rate than for example during a cleaning cycle of a rinse cycle. In particular, this causes the rinsing liquid to emerge from the spraying elements of the spraying device at a lower speed. In this way, the rinsing liquid sprayed into the rinsing chamber is less distributed in the rinsing container, so that the risk of detachment of dirt adhering to the items to be washed, which is unwanted in the cleaning phase of the preheating cycle, is further reduced.
  • the rotational speed of the circulating pump is controlled in particular so that during the circulation in the cleaning phase from a arranged below a crockery spray element rinse liquid the crockery basket and / or the ware contained therein substantially not reached.
  • dishwashing liquid which may possibly be dispensed from a spraying element arranged below the dish basket. can. This may be the case, for example, if the water switch does not completely close the outlet to the respective, in particular lower, spray element of the spray system and some leakage fluid is pumped into the respective spray element.
  • Modern dishwashers usually have one or more baskets for placing items to be washed.
  • a rotatably mounted spray arm is arranged in many cases among the existing dish racks, which has at its upper side outlet nozzles for rinsing liquid.
  • the circulating pump works at least at times with such a high speed that the speed of the rinsing liquid leaving the nozzles is so high that the rinsing liquid reaches the items to be washed in the rack, for example for the purpose of cleaning.
  • the rotational speed of the circulating pump during a circulation of washing liquid in the second circulation especially during the heating phase of the preheating cycle, less than during the circulation in the first recirculation, especially during a water-carrying Supplementarguesgangs the wash cycle.
  • turbulence of the rinsing liquid in the rinsing container can be reduced, which leads to a lower heat emission of the rinsing liquid.
  • rinsing liquid introduced at least partially into the float tank during a preceding rinse cycle is used.
  • the flushing liquid stored in the float storage tank generally has at least room temperature and thus a higher temperature than raw water from a building-side water supply. This reduces the energy required to heat the rinsing liquid during the preheating cycle.
  • an output of a message is provided after the end of the preheat cycle, which signals the end of the preheat cycle to the user. This will enable the operator to use the wash program as soon as possible.
  • the message takes place via an operator interface, which encompasses acoustic and / or visual output means.
  • Acoustic output means may comprise lamps, light-emitting diodes, alpha-numeric and / or graphic output means.
  • Optical output means may include, for example, buzzer and / or speakers.
  • the invention relates to a method for operating a dishwasher, in particular a dishwasher according to the invention, in which a rinse for rinsing items in a rinsing container and a preheat cycle for preheating rinse liquid for the rinse is performed, wherein the preheat cycle comprises a heating phase during the rinsing liquid circulated and heated.
  • the rinsing liquid is conducted out of the rinsing container during the heating phase, pumped via an inlet opening into a float store and returned to the rinsing container via an outlet opening of the float store.
  • the inventive method enables efficient operation of a dishwasher, in particular a dishwasher according to the invention. Further developments of the method according to the invention are explained in the description of the claimed dishwasher.
  • Figure 1 is an advantageous embodiment of an inventive
  • Household dishwasher in a schematic sideways see, wherein a first circulation circuit for rinsing liquid is illustrated,
  • FIG. 2 shows a further illustration of the dishwasher of FIG. 1, wherein a second circulation circuit for rinsing liquid is illustrated,
  • Figure 3 shows a further advantageous embodiment of a domestic dishwasher according to the invention in a schematic side view, wherein the second circulation circuit is illustrated for rinsing liquid, and
  • FIG. 4 shows an exemplary operating sequence of the dishwashers according to the invention of FIGS. 1 and 3.
  • FIG. 1 schematically shows an advantageous embodiment of a dishwasher according to the invention with a washing compartment 1 delimiting a washing compartment.
  • a washing compartment of the washing container 1
  • two spraying arms 7, 8 provided in different spraying levels are arranged by way of example, via which the items to be washed are supplied with washing liquid.
  • a pump pot 11 is provided with a roughly indicated sieve assembly 10. From the sump 11, a recirculation line 9 is guided away with circulating pump 13 arranged therein.
  • the circulation line 9 is fluidly connected via supply lines 14, 15 with the spray arms 7, 8. In this case, the circulation line 9 is connected to an input of a water distributor 25.
  • Each of the supply lines 14, 15 is connected to an individually controllable output of the water distributor 25, wherein it is at least possible to control the water distributor 25 in such a way that either one of the spray arms 7, 8 is provided with flushing water. can be supplied.
  • To a further output of the water distributor 25 is connected to the hopper 19 leading connecting line 23 is connected.
  • a check valve 26 is also arranged, which is opened during the filling and emptying of the hopper 19 via the inlet opening 28. During the storage of rinsing liquid in the fleet memory 19, however, it is closed.
  • the circulating pump 13 is connected downstream of a designated as heating element 12 water heater 12, such as a water heater 12th
  • the sump 11 is also coupled via connecting pieces with a fresh water supply line 16 coupled to the water supply network, in which an inlet valve 33 is arranged. Likewise, the sump 11 is connected to a drain line 17 in connection, in which a drain pump 18 for pumping out rinsing liquid from the washing compartment 1 is arranged.
  • the rinsing tank 1 has on its right side in FIG. 1 as a storage tank 19 a so-called floats storage 19 as a floats storage, which can be thermally coupled in the manner of a heat exchanger in contact with a side wall 20 of the rinsing tank 1. Rinsing fluid which is no longer needed after execution of a partial program step of a rinse cycle or a rinse cycle can be temporarily stored in the float memory 19.
  • the fleet storage 19 is in terms of flow in connection with the washing compartment in its upper region via a ventilation opening 22.
  • a control device 27 of the dishwasher is used for the automatic control of operating sequences according to predetermined and by an operator via the control interface 29 selectable and activatable programs.
  • the operator interface 29 is used in addition to the input of operating commands and the output of messages for operator guidance. For example, the completion of a program can be reported.
  • a plurality of wash programs for controlling a wash cycle and one or more preheating programs for controlling a preheat cycle for preparing a preheated wash liquid for a wash cycle may be provided in the control device.
  • the control device 27 is in particular for controlling the inlet valve 33, the drain pump 18, the circulation pump 13, the heating element 12, the Water switch 25 and the check valve 26 formed and connected to the elements to be controlled via control lines. Furthermore, the control device 27 is connected to the user interface 29 for preferably bidirectional data exchange and to a temperature sensor 32, which is arranged, for example, in the sump 11 for detecting the temperature of rinsing liquid for recording temperature readings.
  • a first conventional circulation circuit I of the dishwasher for performing later described subprogram steps of the rinse include the sump 11 with associated sieve assembly 10, the recirculation line 9, the circulation pump 13, the heating element 12, the water diverter 25, the leads 14, 15 and the spray 7, 8 present or integrated.
  • the fleet memory 19 is not integrated in the first hydraulic circuit I. Rather, a branch point 21 is provided downstream of the heating element 12 in the circulation line 9, at which a connecting line 23 branches off, which is connected to an input port 28 of the float tank 19.
  • the branching point 21 designed as a three-way switching valve 25 Wasserweiche 25 is provided.
  • the water diverter 25 is controlled such that at least one of the supply lines 14, 15 is supplied with rinsing liquid by the circulating pump 13. In this switching position of the three-way switching valve 25, therefore, the rinsing liquid in the first circulation circuit I of the dishwasher can be circulated.
  • the check valve 26 is closed, so that the connection to the fleet memory 19 is interrupted.
  • the check valve 26 is opened in FIG. 2, so that the rinsing liquid in the second circulation circuit II can be pumped via the inlet opening 28 into the float storage 19, wherein the float storage 19 is first filled up to the outlet opening 22 formed as an overflow 22 and then the rinsing liquid the ventilation opening 22 is introduced into the washing compartment 1.
  • the fleet memory 19 is overfilled such that liquid exits through an overflow opening and / or overflow opening and a closed, continuous liquid circulation circuit between the circulation pump and the fleet memory is formed.
  • the rinsing liquid is guided in the rinsing tank 1 through a return line 30, which is located in the interior of the washing compartment 1.
  • the mouth of the return line 30 is arranged in a lower region of the washing container 1.
  • the three-way switching valve 25 interrupts in a switching position shown in Figure 2 the flow path to the supply lines 14, 15.
  • the rinsing liquid either mainly, especially only in first recirculation circuit I ( Figure 1) or mainly, in particular only, in the second circulation circuit Il ( Figure 2) are circulated.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a dishwasher according to the invention, wherein the second circulation circuit Il is illustrated.
  • the first circulation circuit I of the second embodiment of the dishwasher according to the invention corresponds to the circulating circuit I of the first embodiment of the dishwasher according to the invention illustrated in FIG. 1, so that a separate representation can be dispensed with.
  • the return line 30 extends outside of the washing container 1. It extends from the formed as an overflow 22 outlet opening 22 of the float storage tank 19 to an input port 34 of the washing 1.
  • the return line 30 in the Fleet memory 19 integrated. Here, it runs in the interior of the fleet storage unit 19.
  • This design increases the usable internal volume of the washing compartment 1 in comparison to the first exemplary embodiment. At the same time, the space required outside of the washing compartment 1 is not increased.
  • the wash liquor S as already described in the first embodiment, is pumped into the liquor store 19. When it is filled, the rinse S is passed through the overflow 22 and the return line 30 to the inlet opening 34 of the washing.
  • the inlet opening 34 of the washing container is arranged in a middle height region of the washing container 1.
  • the rinsing liquor S only flows along a partial height of the wall 20 after passing through the inlet opening 34, as a result of which a heat emission of the rinsing liquor S to the wall 20 is reduced.
  • the inlet opening 34 of the washing container could also be arranged in a lower height region of the washing container, so that the heat output of the washing liquor S to the wall 20 could be further reduced.
  • the inlet opening 30 of the washing compartment 1 is arranged in the bottom of the washing compartment, preferably in the immediate vicinity of the collecting cup 11.
  • the return line 30 to connect directly to an opening on a side wall or at the bottom of the collecting pot, so that the circulating in the circulation Il Il wash liquor S comes neither with the wall 20 nor the bottom of the washing container in contact.
  • Figure 4 shows the timing of an exemplary operation BA of a dishwasher according to the invention, which may be formed both according to the first embodiment and according to the second embodiment, wherein a preheat cycle VHZ and a rinse SG is shown.
  • a curve Z33 shows the operating state of the inlet valve 33
  • a curve Z13 the operating state of the circulation pump 13
  • a curve Z12 the operating state of the water heater 12
  • a curve Z25 the operating state of the water switch 25
  • a curve Z26 the operating state of the check valve 26th and a curve Z18 shows the operating state of the drain pump 18.
  • an optional purge phase RP is performed whose purpose is to pre-purify a bottom portion of purge tank 1, to prevent carryover of dirt into the fleet storage 19 during a subsequent heating phase HP.
  • an intended amount of rinsing liquid S is first introduced into the washing compartment 1 of the dishwasher by opening the check valve 26, which is represented by an operating state "1.”
  • the check valve 26 which is represented by an operating state "1.”
  • the inlet valve 33, the circulation pump 13, the heating device 12 and the drain pump 18 is turned off, which is referred to in Figure 2 respectively as the operating state "0".
  • both outputs of the water distributor 25 are closed.
  • This operating state of the water switch is also designated “0" in Figure 2.
  • the check valve 26 is closed, which is shown in Figure 2 as the operating state "0".
  • the rinsing liquid S is circulated by means of the circulating pump 13, wherein the circulating pump 13 is operated at low speed. 4 is designated as "1."
  • the water diverter 25 is controlled so that only the lower spray arm 8 is supplied with rinsing liquid S.
  • This operating state of the water diverter 25 is represented as "1" in FIG. Since the check valve 26 remains closed in this phase, the rinsing liquid is circulated exclusively in the first circulation circuit I.
  • the dirt washed off by the flushing liquid S from the bottom area is consequently not transported into the liquor storage tank 19. Since the rinsing liquid S only exits at low speed and only from the lower spray arm 8, the items to be washed is not reached by the rinsing liquid S, so that no further dirt is removed from the dishes.
  • the circulation pump 13 is turned off, the water switch 25 is closed and the drain pump 18 is turned on to pump out the now soiled washing liquid of the cleaning phase RP to the outside.
  • the heating phase HP is performed.
  • inlet valve 33 is initially opened, which is represented by an operating state "1" in order to take up raw water, in order thus to increase the amount of rinsing liquid S in the washing compartment 1 of the dishwasher.
  • the water switch 25 remains in the operating state "0", so that no flushing liquid is supplied to the spray arms 7, 8.
  • the flushing liquid S recirculated in the second circulation circuit II is heated by means of the water heater 12.
  • the switch-on state of the water heater 12 is designated "1" , When the flushing liquid S has reached the intended temperature, the water heater 12 and the circulation pump 13 are turned off again.
  • the check valve 26 is closed at the same time.
  • the heating phase HP and the preheating cycle VHZ are completed.
  • the output of a message may be provided which signals the end of preheat cycle VHZ to the user. This will enable the operator to use the now possible rinse SG as soon as possible.
  • the output of the message can be done via the user interface 29, which may include acoustic and / or optical output means for this purpose.
  • a temperature test sequence TP may be provided to detect a drop in the temperature of the rinsing liquid S can.
  • the temperature check sequence TP can be carried out automatically, for example after a predetermined time, possibly several times.
  • the circulation pump 13 is again operated at low speed and the check valve 26 is opened, so that the rinsing liquid is circulated in the first recirculation circuit.
  • the rinsing liquid S is guided along the temperature sensor 32 so that it can absorb a mean temperature of the rinsing liquid S. Since the rinsing liquid S is not passed through the spray system 7, 8, the rinsing liquid cools only slightly during the temperature test sequence TP.
  • a post-heating phase NP can be carried out if the temperature is below a predetermined level, for example. limit value has fallen.
  • the dishwasher is operated as in the heating phase HP of the preheat cycle.
  • the dishwasher now remains idle until the operator starts a rinse cycle SG by calling a wash program.
  • the rinse cycle SG comprises, in this order, a cleaning cycle RG, a rinse cycle KG and a drying cycle TG, i. a pre-wash is omitted here.
  • the rinse cycle SG could also include further partial rinses, for example a pre-rinse cycle or an intermediate rinse cycle.
  • the check valve 26 is opened in order to allow the preheated rinsing liquid S to enter the rinsing container 1.
  • the curve Z26 symbolizes this operating state by briefly taking the value "1.”
  • the circulating pump 13 is switched on and operated at high speed If necessary, the water heater 12 can also be switched on for a short period of time, if the temperature of the Rinsing liquid S should not be sufficient, the water switch 25 is controlled so that the lower spray arm 8 and the upper spray arm 7 are alternately charged with rinsing liquid S.
  • the curve Z25 shows this by alternately taking the values "1" and "2", respectively.
  • the circulation pump 13 is switched off and the flushing liquid S of the cleaning cycle RG is pumped off with the aid of the drain pump 18 via a wastewater connection.
  • the inlet valve 33 is opened again in order to introduce rinsing liquid S into the rinsing container 1.
  • the circulation pump 13 is turned on again and operated at high speed.
  • the water heater 12 is usually turned on again for a certain period of time.
  • the water switch 25 is also controlled during the rinse cycle KG so that the spray arms 7 and 8 are alternately supplied with flushing liquid S.
  • the rinsing liquid S of the rinse cycle KG is pumped by closing the water diverter 25 and by opening the check valve 26 into the liquor store 19. There- after the circulation pump 13 is turned off again. If the capacity of the float tank 19 is insufficient, the excess flushing liquid S can be pumped out by means of the drain pump 18.
  • the subsequent drying of the items to be washed in the drying cycle TG takes place, for example, by so-called self-drying, in which the residual water adhering to the items to be washed evaporates and condenses, for example, on the washing container 1, or by a drying unit not described in the context of this application.
  • the invention relates to the heating of a rinsing liquid prior to cleaning the dishes (Wait & Run functionality).
  • a first amount of bath is circulated for a rinse cycle via the float storage in an external circuit, thereby heating and then stored in the fleet memory until the actual start of the rinse cycle in the warmed-up state until the actual program start, thereby heating the interior of the device less than previously, so that an energy saving can be achieved.
  • the residual amount of water from the heating process which can not be included because of the limited volume of the fleet storage, is either pumped out of the unit or remains at low water level for further rinse in the unit.
  • the second possibility is usually a lower water and energy consumption. Wicks lying on the floor (eg due to loading errors or if a part falls out of the basket) can still be picked up by hand and do not have to be taken out of the hot water bath (as in solutions without a floats storage). Alternatively, however, the entire Aufmorebadmenge could be cached at the bottom of the container. Compared to solutions in which the first amount of bath is heated in the interior of the dishwasher, results in an energy saving.
  • the bottom area can first be coarsely pre-cleaned by draining the water from the fleet storage (stored from the last rinse) and briefly pre-rinsing the interior with a suitable circulating pump speed. After this brief pre-rinsing or internal cleaning, the polluted water is pumped out of the device. Then fresh water is filled into the device and heated in the external circulation circuit.
  • this method can provide a kind of quick program for the customer by shortening the flushing time.
  • By heating the bath via the external hydraulic circuit energy is saved compared to the known interior heating.
  • the invention can thus provide a time- and / or energy-optimized party functionality, ie it can be a quick sweep of a dishwashing program for short-term cleaning of items such as a party or celebration and in other cases in which a quick program is desired to be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (1) zur Aufnahme von Spülgut und mit einem ersten Umwälzkreislauf (I) zum Beaufschlagen von in dem Spülbehälter (1) befindlichem Spülgut mit einer Spülflüssigkeit (S), wobei der erste Umwälzkreislauf (I) eine Umwälzpumpe (13) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit (S), eine Wasserheizung (12) zum Beheizen der umgewälzten Spülflüssigkeit (S) und eine Sprüheinrichtung (7, 8) zum Besprühen des Spülguts mit der umgewälzten Spülflüssigkeit (S) aufweist, wobei in dem ersten Umwälzkreislauf (I) die Spülflüssigkeit (S) aus dem Spülbehälter (1) zur Umwälzpumpe (13) geleitet und über die Sprüheinrichtung (7, 8) in den Spülbehälter (1) zurückgeführt ist, wobei in dem ersten Umwälzkreislauf (I) auf einer Ausgangsseite der Umwälzpumpe (13) eine Verzweigungsstelle (21) vorgesehen ist, der Durchflussteuermittel (25, 26) zugeordnet sind, welche es ermöglichen, die Spülflüssigkeit (S) wahlweise in dem ersten Umwälzkreislauf (I) und/oder in einem zweiten Umwälzkreislauf (II) umzuwälzen, wobei der zweite Umwälzkreislauf (II) die Umwälzpumpe (13) des ersten Umwälzkreislaufs (I), die Wasserheizung (12) des ersten Umwälzkreislaufs (I) und zusätzlich einen Flottenspeicher (19) umfasst, wobei in dem zweiten Umwälzkreislauf (II) die Spülflüssigkeit (S) aus dem Spülbehälter (1) zur Umwälzpumpe (13) geleitet, über eine Eingangsöffnung (28) in den Flottenspeicher (19) gepumpt und über eine Ausgangsöffnung (22) des Flottenspeichers (19) in den Spülbehälter (1) zurückgeführt ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit zwei Umwälzkreisläufen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut und mit einem ersten Umwälzkreislauf zum Beaufschlagen von in dem Spülbehälter befindlichem Spülgut mit einer Spülflüssigkeit, wobei der erste Umwälzkreislauf eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit, eine Wasserheizung zum Beheizen der umgewälzten Spülflüssigkeit und eine Sprüheinrichtung zum Besprühen des Spülguts mit der umgewälzten Spülflüssigkeit aufweist, wobei in dem ersten Umwälzkreislauf die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter zur Umwälzpumpe geleitet und über die Sprüheinrichtung in den Spülbehälter zurückgeführt ist.
Aus der Praxis ist eine Geschirrspülmaschine mit einem derartigen Umwälzkreislauf bekannt. Bei einer derartigen Geschirrspülmaschine wird das Spülgut in einem Spülbehälter mit Spülflüssigkeit beaufschlagt, indem sich in einem Sammeltopf des Spülbehälters sammelnde Spülflüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe entnommen und über eine Sprüheinrichtung zurück in den Spülbehälter gepumpt wird. Eine erforderliche Beheizung der Spülflüssigkeit erfolgt dabei zeitgleich mit der Beaufschlagung des Spülguts durch eine im Umwälzkreislauf angeordnete Wasserheizung.
Nachteilig bei der bekannten Geschirrspülmaschine ist jedoch, dass eine Beheizung einer Spülflüssigkeit eine Erwärmung des Spülbehälters und/oder des darin befindlichen Spülguts bedingt. Wenn also die zu erwärmende Spülflüssigkeit nicht zur unmittelbaren Beaufschlagung von Spülgut vorgesehen ist, führt dies zu einem unnötigen Energieverbrauch und folglich zu einer geringen Effizienz der Geschirrspülmaschine.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der die Effizienz verbessert ist.
Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in dem ersten Umwälzkreislauf auf einer Ausgangsseite der Um-
BESTATIGUNGSKOPIE wälzpumpe eine Verzweigungsstelle vorgesehen ist, der Durchflussteuermittel zugeordnet sind, welche es ermöglichen, die Spülflüssigkeit wahlweise in dem ersten Umwälzkreislauf und/oder in einem zweiten Umwälzkreislauf umzuwälzen, wobei der zweite Umwälzkreislauf die Umwälzpumpe des ersten Umwälzkreislaufs, die Wasserheizung des ersten Umwälzkreislaufs und zusätzlich einen Flottenspeicher umfasst, wobei in dem zweiten Umwälzkreislauf die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter zur Umwälzpumpe geleitet, über eine Eingangsöffnung in den Flottenspeicher bzw. Vorratsbehälter gepumpt und über eine Ausgangsöffnung des Flottenspeichers in den Spülbehälter zurückgeführt ist.
Dadurch lässt sich eine Geschirrspülmaschine mit verbesserter Effizienz bereitstellen.
Unter Durchflusssteuermittel werden insbesondere solche Mittel verstanden, welche den Durchfluss einer Spülflüssigkeit beeinflussen können. Insbesondere sind elektrisch betätigbare Durchflusssteuermittel vorgesehen, welche eine automatische Steuerung des Durchflusses von Spülflüssigkeit durch eine Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine in einfacher Weise ermöglichen.
Dabei wird unter einer Spülflüssigkeit, auch Spülflotte genannt, vorzugsweise eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflüssigkeit beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülgutes vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschrittes üblich ist. Eine Spülflüssigkeit besteht in aller Regel zu einem überwiegenden Teil aus Wasser. Dabei kann die Spülflüssigkeit je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert sein.
Die Durchflusssteuermittel sind zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass in einem ersten Betriebszustand die Spülflüssigkeit zumindest im Wesentlichen im ersten Umwälzkreislauf zirkulieren kann. Auf diese Weise ist eine herkömmliche Behandlung von Spülgut, beispielsweise von Geschirr, möglich. Weiterhin sind sie insbesondere so ausgebildet, dass in einem zweiten Betriebszustand die Spülflüssigkeit zumindest im Wesentlichen im zweiten Umwälzkreislauf zirkulieren kann. Es können ggf. aber auch weitere Betriebszustände vorgesehen sein, bei denen keinerlei Zirkulation oder eine Zirkulation in beiden Umwälzkreisläufen möglich ist.
Durch eine entsprechende Steuerung der Durchflusssteuermittel ist es folglich möglich, die von der Umwälzpumpe geförderte Spülflüssigkeit wahlweise in dem ersten Umwälzkreislauf über die Sprüheinrichtung und/oder in dem zweiten Umwälzkreislauf über den Flottenspeicher bzw. Vorratsspeicher in den Spülbehälter zurückzuführen.
Bei Einnahme des zweiten Betriebszustands der Durchflusssteuermittel kann sich ein überwiegender Teil des Gesamtvolumens der Spülflüssigkeit während des Um- wälzens im zweiten Umwälzkreislauf im Flottenspeicher selbst befinden, was letztlich auch bedeutet, dass sich nur ein geringerer Teil der umgewälzten Spülflüssigkeit im Spülbehälter befindet und dort Wärme abgeben kann.
Wird nun die Spülflüssigkeit im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt und dabei beheizt, so werden der Spülbehälter, dessen etwaige Dämmung, sich gegebenenfalls im Spülbehälter befindliches Spülgut und mit dem Spülbehälter thermisch verbundene weitere Baugruppen der Geschirrspülmaschine weniger erwärmt als dies bei der herkömmlichen Beheizung einer Spülflüssigkeit der Fall ist. Auf diese Weise kann eine Spülflüssigkeit mit einem geringeren Energieeinsatz erwärmt werden. Zudem wird im Spülbehälter weniger Wasserdampf erzeugt, was die Energieverluste weiter senkt.
Weiterhin kann die Ausgangsöffnung des Flottenspeichers so mit dem Spülbehälter verbunden sein, dass die im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzte Spülflüssigkeit im Spülbehälter bis zum Erreichen des Sammeltopfs einen kürzeren Weg zurücklegt, als dies bei einer im ersten Umwälzkreislauf umgewälzten und damit über das Sprühsystem in den Spülbehälter eingebrachten Spülflüssigkeit der Fall ist. Hierdurch nimmt die Wärmeabgabe der Spülflüssigkeit im Spülbehälter weiter ab.
Die Ausgangsöffnung des Flottenspeichers kann bei geeigneter Anordnung des Flottenspeichers mit einer Eingangsöffnung des Spülbehälters derart korrespondie- ren, dass die den Flottenspeicher durch die Ausgangsöffnung verlassende Spülflüssigkeit unmittelbar, das heißt ohne aufwändige Verbindungsleitungen, durch die Eingangsöffnung in den Spülbehälter eintritt.
Die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine ermöglicht die Beheizung von Spülflüssigkeit sowohl im ersten Umwälzkreislauf als auch im zweiten Umwälzkreislauf in vorteilhafterweise mit nur einer, d.h. einzigen Wasserheizung. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Die Wasserheizung kann beispielsweise im Spülbehälter, im Sammeltopf, zwischen dem Sammeltopf und der Umwälzpumpe oder zwischen der Umwälzpumpe und der Verzweigungsstelle angeordnet sein.
Für die Umwälzung der Spülflüssigkeit in dem ersten Umwälzkreislauf als auch in dem zweiten Umwälzkreislauf ist zudem in vorteilhafter weise lediglich eine einzige Umwälzpumpe erforderlich, da diese stromaufwärts der Verzweigungsstelle angeordnet sein kann. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine weiter. Die Umwälzpumpe kann eingangsseitig mit einem an dem Spülbehälter angeordneten Sammeltopf zum Sammeln von Spülflüssigkeit verbunden und bevorzugt im oder am Sammeltopf angeordnet sein, weswegen dieser auch als Pumpentopf bezeichnet wird.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch aus. Dabei ist der konstruktive Aufwand verhältnismäßig gering, so dass sie einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine kann folglich insbesondere als Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Spülflüssigkeit in dem zweiten Umwälzkreislauf derart in den Spülbehälter, vorzugsweise durch Überfüllung, zurückgeführt, dass sie entlang einer Teilhöhe oder entlang einer Gesamthöhe einer Innenseite einer Wand, insbesondere einer Seitenwand, des Spülbehälters nach unten strömt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzte Spülflüssigkeit nicht oder nur wenig mit in Geschirrkörben positioniertem Spülgut in Kontakt kommt. Dies gilt selbst dann, wenn die Spülflüssig- keit aus konstruktiven Gründen in einem oberen Bereich des Spülbehälters in diesen eingeleitet wird. Auf diese Weise wird eine Wärmeabgabe der Spülflüssigkeit an das Spülgut vermieden, so dass die Effizienz der Geschirrspülmaschine weiter steigt. Dabei gilt, dass die unerwünschte Verdampfungsneigung der Spülflüssigkeit im Spülbehälter umso geringer ist, je weiter unten die Spülflüssigkeit in den Spülbehälter eingeleitet wird, da so die Teilhöhe, entlang derer die Spülflüssigkeit entlang der Wand nach unten strömt, verringert wird. Vorzugsweise kann die Spülflüssigkeit daher in einem mittleren Bereich des Spülbehälters und besonders bevorzugt in einem unteren Bereich des Spülbehälters eingeleitet werden.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Ausgangsöffnung über eine Rücklaufleitung zum Zurückführen der Spülflüssigkeit mit dem Spülbehälter verbunden. Eine Rücklaufleitung ermöglicht es, unabhängig von der Anordnung des Flottenspeichers, die Spülflüssigkeit so in den Spülbehälter einzuleiten, dass diese dort wenig Wärme abgibt. Die Rücklaufleitung kann innerhalb und/oder außerhalb des Spülbehälters verlaufen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mündet die Rücklaufleitung in einem unteren Bereich des Spülbehälters in den Spülbehälter. Beispielsweise kann ein stromabwärtiger Endabschnitt der Rücklaufleitung innerhalb des Spülbehälters verlaufen, wobei die Mündung der Rücklaufleitung insbesondere in der Nähe des Sammeltopfs oder unmittelbar am Sammeltopf vorgesehen sein. Ebenso kann ein stromabwärtiger Endabschnitt der Rücklaufleitung außerhalb des Spülbehälters verlaufen, wobei die Mündung der Rücklaufleitung mit einer Eingangsöffnung des Spülbehälters verbunden sein kann, welche insbesondere in der Nähe des Sammeltopfs oder unmittelbar am Sammeltopf vorgesehen sein kann. Hierdurch kann ein Wärmeverlust der Spülflüssigkeit im Spülbehälter weitgehend vermieden werden.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Ausgangsöffnung als Überlauföffnung ausgebildet. Auf diese Weise ist während des Umwälzens ein gleichmäßiger Spülflüssigkeitsstand im Flottenspeicher ohne aufwändige Steuerungsmittel im Bereich der Ausgangsöffnung gewährleistet. Über die Überlauföffnung verlässt pro Zeiteinheit genau diejenige Menge von Spülflüssigkeit den Flottenspeicher, welche dem Flottenspeicher über die Eingangsöffnung zugeführt wird. Eine für die Beheizung günstige Umwälzgeschwindigkeit, beispielsweise in einer Größenordnung von 20 bis 30 l/min, kann so in einfacher Weise durch eine Steuerung der Drehzahl der Umwälzpumpe eingestellt werden. Dabei ergibt sich ein gleichmäßiger Umwälzstrom, so dass die sich außerhalb des Flottenspeichers befindliche Menge der Spülflüssigkeit gering gehalten werden kann, was der Energieeffizienz dienlich ist, ohne dass hierbei die Gefahr eines Trockenlaufens der Wasserheizung besteht, was diese beschädigen könnte.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung an sich gegenüberliegenden Endbereichen des Flottenspeichers angeordnet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der beheizten Spülflüssigkeit in einfacher Weise gefördert, indem strömungstote Bereiche im Flottenspeicher zumindest verringert werden. Hierdurch können Schäden an der Geschirrspülmaschine durch lokale Temperaturmaxima in der erhitzten Spülflüssigkeit verhindert werden.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind in dem Flottenspeicher Strömungsleitelemente vorgesehen. Hierdurch kann die Bildung von strömungstoten bzw. strömungsreduzierten Zonen im Flottenspeicher weiter reduziert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Eingangsöffnung an einem unteren Ende des Flottenspeichers angeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Flottenspeicher unter Zuhilfenahme der Gewichtskraft der Spülflüssigkeit über die Eingangsöffnung zu entleeren. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, in dem Flottenspeicher gespeicherte Spülflüssigkeit zurück in den ersten Umwälzkreislauf zu führen, wenn beispielsweise das Spülgut mittels der Spülflüssigkeit behandelt werden soll.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfassen die Durchflusssteuermittel eine Wasserweiche, welche wenigstens einen steuerbaren Ausgang aufweist, der mit wenigstens einem Sprühelement der Sprüheinrichtung verbunden ist, und welche einen weiteren Ausgang aufweist, der mit einer zum Flottenspeicher führenden Verbindungsleitung verbunden ist. Eine Wasserweiche ist bei praktisch allen modernen Geschirrspülmaschinen vorhanden und dient insbesondere dazu, von der Umwälzpumpe zugeführte Spülflüssigkeit auf verschiedene Sprühelemente des Sprühsystems der Geschirrspülmaschine zu verteilen. Das Sprühsystem kann beispielsweise einen oberen drehbaren Sprüharm, einen unteren drehbaren Sprüharm und eine feststehende Deckenbrause umfassen, wobei jedes dieser Sprühelemente mit einem Ausgang der Wasserweiche verbunden sein kann. Die Wasserweiche kann verschiedene Betriebszustände aufweisen, in denen einzelne dieser Ausgänge, mehrere dieser Ausgänge oder alle dieser Ausgänge wahlweise geöffnet bzw. geschlossen sind. Die Steuerung der Wasserweiche erfolgt dabei automatisch.
Indem nun bei der Wasserweiche zweckmäßigerweise ein weiterer Ausgang für eine Verbindungsleitung zum Flottenspeicher vorgesehen ist, kann die Verzweigungsstelle in die Wasserweiche integriert werden, so dass sich die Konstruktion der Geschirrspülmaschine einfach gestaltet. Die Wasserweiche kann so ausgestaltet sein, dass sämtliche für das Sprühsystem vorgesehenen Ausgänge gleichzeitig geschlossen werden können. Auf diese Weise ist es ohne größeren Aufwand möglich, den ersten Umwälzkreislauf zu unterbrechen, wenn die Spülflüssigkeit über den zweiten Umwälzkreislauf geführt werden soll, etwa um die Spülflüssigkeit zu beheizen, ohne das Spülgut gleichzeitig behandeln zu wollen. Der Ausgang für die Verbindungsleitung kann so ausgebildet sein, dass er steuerbar ist, oder dass er immer geöffnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Durchflusssteuermittel insbesondere ein Sperrventil, welches in der Verbindungsleitung angeordnet ist. Unter einem Sperrventil werden vorzugsweise Ventile verstanden, welche - anders als gängige Wasserweichen, die lediglich in eine Durchflussrichtung sperren können - einen Durchfluss von Flüssigkeit in beide Strömungsrichtungen unterbrechen können. Hierdurch kann mit nur einem Ventil der zweite Umwälzkreislauf geöffnet bzw. unterbrochen werden und das Füllen bzw. Entleeren des Flottenspeichers gesteuert werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Wasserheizung als Durchlauferhitzer ausgebildet. Ein Durchlauferhitzer umfasst vorzugsweise ein wasserleitendes Element, beispielsweise ein Rohr, an oder in dem wenigstens ein Heizelement angeordnet ist. Eine Durchlaufheizung zeichnet sich dabei durch eine ge- ringe Baugröße, durch einen guten Wirkungsgrad und durch eine gleichmäßige Beheizung der umgewälzten Spülflüssigkeit aus. Der Durchlauferhitzer kann zweckmäßigerweise in die Umwälzpumpe integriert sein. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein offen angeordnetes Heizelement, beispielsweise ein in dem Spülbehälter oder ein in dem Sammeltopf angeordnetes Heizelement, vorgesehen sein. Durchlauferhitzer sind jedoch effizienter, sind gegen Beschädigungen resistenter und können, insbesondere bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten, eine höhere Wärmemenge je Zeiteinheit an die Spülflüssigkeit abgeben.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind Isoliermittel für den Flottenspeicher, vorzugsweise eine thermische Rundumisolierung, vorgesehen, welche einer Übertragung von im Inneren des Flottenspeichers befindlicher Wärme nach außen entgegenwirken. Derartige Isoliermittel wirken einer Abkühlung der Spülflüssigkeit im Flottenspeicher entgegen. Hierdurch kann die Effizienz der Geschirrspülmaschine erhöht werden, insbesondere wenn die Spülflüssigkeit für einen längeren Zeitraum im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt oder im Flottenspeicher nach dem Umwälzen zwischengespeichert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, bei der mindestens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut in dem Spülbehälter und mindestens ein Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizzyklus zum Vorheizen von Spülflüssigkeit für einen Spülgang jeweils getrennt voneinander aufrufbar sind, wobei der Vorheizzyklus eine Heizphase um- fasst, während der ein Umwälzen und Beheizen von Spülflüssigkeit im zweiten Umwälzkreislauf erfolgt.
Die Steuereinrichtung ist hierbei zur automatischen Steuerung von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine vorgesehen. Sie kann hierzu vorzugsweise als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein.
In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere zum Spülen von Geschirr, hinterlegt. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen je- weils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
Die jeweils hinterlegten Spülprogramme können zweckmäßigerweise jeweils wenigstens einen Vorspülschritt zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen Reinigungsschritt zum gründlichen Reinigen von Spülgut, wenigstens einen Zwischen- spülschritt zum Entfernen von verschmutzter Spülflüssigkeit vom Spülgut, wenigstens einen Klarspülschritt zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsschritts und/oder wenigstens einen Trocknungsschritt zum Trocknen des Spülguts umfassen.
Darüber hinaus ist in der Steuereinrichtung in vorteilhafter Weise wenigstens ein Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizzyklus zum Vorheizen von Spülflüssigkeit für einen Spülgang gespeichert. Dabei können vorzugsweise mehrere Vorheizprogramme vorgesehen sein, bei denen beispielsweise Spülflüssigkeit auf jeweils unterschiedliche Temperaturen vorgeheizt wird.
Die vorgeheizte Spülflotte kann im Flottenspeicher nach Abschluss des Vorheizzyklus in der Geschirrspülmaschine bis zum Beginn eines Spülgangs gespeichert, für eine bestimmte Wartezeit bzw. Bereitstellungszeit bis zum Start eines Spülgangs eines ausgewählten Geschirrspülprogramms bereitgestellt, und im Rahmen des Spülgangs zur Behandlung des Spülguts verwendet werden, wodurch Heizzeiten während des Spülgangs verkürzt oder ausgeblendet werden können. So kann be- sispielsweise der Vorspülgang des Spülgangs entfallen.
Vorheizprogramm und Spülprogramm können dabei durch eine Bedienperson der Geschirrspülmaschine in vorteilhafter Weise unabhängig voneinander gestartet werden. Damit hat die Bedienperson die Möglichkeit, zunächst das Vorheizprogramm zu starten und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt nach Abschluss des Vorheizprogramms ein Spülprogramm zu initiieren. In der Zwischenzeit zwischen dem Abschluss des Vorheizprogramms und dem Beginn des Spülprogramms befindet sich die Geschirrspülmaschine vorzugsweise in einem Wartemodus. Es ist in vor- teilhafter Weise möglich, dass das Spülgut erst nach der Beendigung des Vorheizprogramms in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine eingeladen wird. Der Spülbehälter und dessen ein oder mehreren Geschirrkörbe sind dabei insbesondere weitgehend trocken, was für den Benutzer komfortabel ist. In Verbindung mit der Verkürzung der Laufzeit des Spülprogramms auf Grund der geringeren Heizzeiten kann so die Zeit verkürzt werden, in welcher das Spülgut nicht zu seiner vorgesehenen Verwendung zur Verfügung steht. Natürlich ist auch hier nicht ausgeschlossen, dass die Geschirrspülmaschine zumindest teilweise schon vor Durchführung des Vorheizprogramms beladen wird. Eine derartige Kombination von Vorheizprogramm und Wartephase wird auch als „Wait & Run Funktionalität" bezeichnet. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Geschirrspülmaschine eine zeit- und/oder energieoptimierte Nutzung der „Wait & Run Funktionalität".
Es ist jedoch auch möglich, ein Spülprogramm dann aufzurufen, wenn ein Vorheizprogramm nicht durchgeführt wurde. Hierdurch verlängert sich allerdings die Laufzeit des Spülprogramms, wenn eine vergleichbare Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung erzielt werden soll. Sofern diese Verlängerung aber in Kauf genommen werden kann, ergibt sich eine gewisse Einsparung an elektrischer Energie.
Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine kann insbesondere vorgesehen sein, dass während der Heizphase ein Umwälzen und Beheizen von Spülflüssigkeit nur, d.h. im wesentlichen ausschließlich im zweiten Umwälzkreislauf erfolgt, so dass während der Heizphase keine oder nur eine geringe Menge von Spülflüssigkeit über das Sprühsystem bzw. die Sprüheinrichtung in den Spülbehälter geleitet ist. Im Vergleich zu Lösungen, bei denen die Spülflüssigkeit während der Heizphase über das Sprühsystem umgewälzt wird, können sowohl Wärmeverluste durch Wärmeleitung als auch Wärmeverluste durch Verdampfung von Spülflüssigkeit verringert werden. Auf diese Weise kann die Vorheizphase besonders effizient durchgeführt werden. Wenn hingegen die Spülflüssigkeit für eine gewünschte Spülbadmenge zu ihrer Voraufheizung mittels des Sprühsystems in den Spülbehälter rückgeführt werden würde, so würde sie sich in einem weiten Bereich des Spülbehälters verteilen. In entsprechenderweise würde sich die mittels des Sprühsystems des ersten Umwälzkreislaufs versprühte Flüssigkeit auch auf die ein oder mehreren im Spülbehälter angeordneten Geschirrkörbe und/oder auf darin abgestelltem, zu reinigendem Spülgut verteilen. Dies würde dazu führen, dass die Spülflüssigkeit großflächig in thermischen Kontakt mit dem Spülbehälter käme. Hierdurch würde über den Spülbehälter Wärme nach außen abgeleitet. Ebenso würde aufgrund des relativ großen Volumens des Spülbehälters ein nennenswerter Teil der Spülflüssigkeit in dem Spülbehälter verdampfen, so dass die verbleibende Spülflüssigkeit weiter abgekühlt werden würde. Diese Nachteile können dadurch weitgehend vermieden werden, dass die Spülflüssigkeit lediglich allein, d.h. ausschließlich im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt wird. Insgesamt können so Energieverluste während der Heizphase zum Aufheizen einer gewünschten Spülbadmenge verringert werden. Hierdurch kann der Energieeinsatz zum Nachheizen der gespeicherten Spülflüssigkeit während eines späteren Spülgangs verringert werden, was die Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine weiter verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein wesentlicher Teil der während der Heizphase beheizten Spülflüssigkeit nach dem Vorheizzyklus, bevorzugt wenigstens bis zum Beginn des Spülgangs, in dem Flottenspeicher gespeichert. Im Vergleich zu Lösungen, bei denen das beheizte Wasser nach Abschluss des Vorheizzyklus in dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine gespeichert wird, können sowohl Wärmeverluste durch Wärmeleitung als auch Wärmeverluste durch Verdampfung von Spülflüssigkeit weiter verringert werden. Würde hingegen die vorgeheizte Spülflüssigkeit in dem Spülbehälter gespeichert, so würde sie sich in einem unterem Bereich des Spülbehälters verteilen, was dazu führt, dass sie großflächig in thermischen Kontakt mit dem Boden und/oder einem Sammeltopf des Spülbehälters käme. Hierdurch würde über den Boden beziehungsweise über den Sammeltopf Wärme nach außen abgeleitet. Ebenso könnte aufgrund des relativ großen Volumens des Spülbehälters ein nennenswerter Teil der Spülflüssigkeit in dem Spülbehälter verdampfen, so dass die verbleibende Spülflüssigkeit weiter abgekühlt werden würde. Diese Nachteile können durch die Verwendung eines Flottenspeichers mit geeigneter Größe vermieden werden. Insgesamt können so Energieverluste zwischen dem Abschluss des Vorheizzyklus und dem Beginn des Spülgangs verringert werden. Hierdurch kann der Energieeinsatz zum Nachheizen der gespeicherten Spülflüssigkeit vor oder während des Spülgangs verringert werden, was die Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine verbessert. Der Vorteil ist dabei umso größer, je länger diese Zwischenphase auf Grund des Bedienerverhaltens dauert.
Da zudem die Temperatur der gespeicherten Spülflüssigkeit zu Beginn des Spülprogramms in vorteilhafter Weise höher sein kann, wird mit der Spülflüssigkeit bereits zu Beginn der Behandlung des Spülguts eine intensive thermische Wirkung erreicht, was sich beispielsweise während eines Reinigungsgangs des Spülgangs durch eine höhere Reinigungsleistung bemerkbar macht, was wiederum eine Verkürzung des Reinigungsgangs bei vergleichbarer Reinigungswirkung erlauben kann. Weiterhin kann während eines Klarspülgangs, wenn dabei vorgeheizte Spülflüssigkeit verwendet wird, das Spülgut schneller erwärmt werden, so dass das Spülgut die für einen nachfolgenden Trocknungsgang erforderliche Temperatur schneller erreichen kann. Hierdurch kann die Dauer des Spülgangs insgesamt weiter verkürzt werden.
Durch das Speichern der vorgeheizten Spülflüssigkeit in einem Flottenspeicher kann zudem in vielen Fällen verhindert werden, dass während des Beiadens des Spülbehälters nach einem Vorheizzyklus eine größere Menge von Wasserdampf aus der Geschirrspülmaschine austritt. Hierdurch kann insbesondere eine Anreicherung der Umgebungsluft mit Feuchtigkeit verringert werden. Zudem kann eine unerwünschte Einwirkung von Wasserdampf auf den Bediener beim Beladen der Spülkammer der Geschirrspülmaschine vermieden werden. Hierdurch kann der Bedienkomfort gesteigert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann eine dem Vorheizzyklus nachgelagerte Temperaturmesssequenz zur Messung der Temperatur der während des Vorheizzyklus beheizten Spülflüssigkeit mittels eines Temperatursensors vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine Abkühlung der Spülflüssigkeit zwischen dem Vorheizzyklus und dem Beginn des Spülgangs erkannt werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Ablauf des Spülgangs an die tatsächliche Temperatur der Spülflüssigkeit anzupassen. Die Spülflüssigkeit kann während der Messung im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt sein, so dass der Temperatursensor an beliebiger Stelle im zweiten Umwälzkreislauf angeordnet sein kann. Zudem erfolgt hierdurch eine Durchmischung der Spülflüssigkeit, so dass eine aussagekräftige Durchschnittstemperatur erfasst werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann in Abhängigkeit von der während der Temperaturmesssequenz gemessenen Temperatur eine Nachheizsequenz vorgesehen sein, bei der die Spülflüssigkeit bevorzugt im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt und beheizt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass zu Beginn des Spülgangs die Spülflüssigkeit die vorgesehene Temperatur aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein erster Teilspülgang des, vorzugsweise nach dem Vorheizzyklus gestarteten, ggf. dann ausgewählten, Spülgangs ein Reinigungsgang, bei dem während des Vorheizzyklus beheizte und danach gespeicherte Spülflüssigkeit verwendet ist. Durch den Verzicht auf einen Vorspülgang kann die Laufzeit des Spülgangs insgesamt verkürzt werden. Durch die unmittelbare Beaufschlagung des Spülguts mit vorgeheizter Spülflüssigkeit kann dennoch in vielen Fällen eine ausreichende Reinigungswirkung erreicht werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Vorheizzyklus eine der Heizphase vorgelagerte Reinigungsphase zur Reinigung eines Bodenbereichs des Spülbehälters umfassen, bei dem zunächst ein Umwälzen von Spülflüssigkeit über den ersten Umwälzkreislauf und dann ein Abpumpen der umgewälzten Spülflüssigkeit mittels einer Laugenpumpe erfolgt. Hierdurch kann eine Verschleppung von im Bodenbereich des Spülbehälters befindlichem Schmutz, der beispielsweise von vor dem Vorheizzyklus eingebrachtem Spülgut auf den Behälterboden getropft ist, verhindert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Sprüheinrichtung mehrere individuell über eine Wasserweiche mit der Umwälzpumpe verbindbare Sprühelemente aufweisen, wobei die Wasserweiche so gesteuert ist, dass während des Umwälzens in der Reinigungsphase Spülflüssigkeit im Wesentlichen über ein in einem unteren Bereich des Spülbehälters angeordnetes Sprühelement in den Sammeltopf zurückgeführt ist. Sprüheinrichtungen moderner Geschirrspülmaschinen weisen in aller Regel mehrere individuell mit der Umwälzpumpe verbindbare Sprühelemente auf, wobei die Sprühelemente feststehend oder beweglich ausgebildet sein können. Zudem ist üblicherweise eine Wasserweiche vorgesehen, welche durch die Steuereinrichtung derart steuerbar ist, dass die Sprühelemente einzeln, in Gruppen oder insgesamt mit Spülflüssigkeit beschickt werden.
Wenn nun die Wasserweiche zweckmäßigerweise so gesteuert ist, dass während der Reinigungsphase Spülflüssigkeit im Wesentlichen über ein in einem unteren Bereich des Spülbehälters angeordnetes Sprühelement oder über mehrere in einem unteren Bereich der Spülkammer angeordnete Sprühelemente in den Spülbehälter eingebracht wird, so kann ein Kontakt der Spülflüssigkeit während der Reinigungsphase mit eventuell bereits eingeladenem Spülgut verringert werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass am Spülgut anhaftender Schmutz gelöst und im Bodenbereich des Spülbehälters abgelagert wird, was während der Reinigung des Bodenbereichs kontraproduktiv wäre.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dieDrehzahl der Umwälzpumpe insbesondere so gesteuert, dass sie während des Umwälzens in der Reinigungsphase des Vorheizzyklus geringer ist als ihre Nenndrehzahl. Auf diese Weise ergibt sich während der Reinigungsphase eine geringere Umwälzgeschwindigkeit als beispielsweise während eines Reinigungsgangs eines Spülgangs. Insbesondere tritt hierdurch die Spülflüssigkeit mit einer geringeren Geschwindigkeit aus den Sprühelementen der Sprüheinrichtung aus. Auf diese Weise wird die in die Spülkammer eingesprühte Spülflüssigkeit in dem Spülbehälter weniger verteilt, so dass die Gefahr des in der Reinigungsphase des Vorheizzyklus unerwünschten Ablösens von am Spülgut anhaftendem Schmutz weiter verringert wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Drehzahl der Umwälzpumpe insbesondere so gesteuert, dass während des Umwälzens in der Reinigungsphase aus einem unter einem Geschirrkorb angeordneten Sprühelement austretende Spülflüssigkeit den Geschirrkorb und/oder das darin befindliche Spülgut im Wesentlichen nicht erreicht. Das bedeutet, dass während des Umwälzens in der Reinigungsphase der Geschirrkorb und/oder das gegebenenfalls darin befindliche Spülgut nur unwesentlich oder gar nicht durch Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, welche ggf. aus einem unter dem Geschirrkorb angeordneten Sprühelement austre- ten kann. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Wasserweiche den Ausgang zum jeweiligen, insbesondere unteren, Sprühelement des Sprühsystems nicht ganz dicht verschließt und etwas Leckageflüssigkeit in das jeweilige Sprühelement gepumpt wird. Moderne Geschirrspülmaschinen weisen in aller Regel einen oder mehrere Geschirrkörbe zum Plazieren von Spülgut auf. Dabei ist in vielen Fällen unter den vorhanden Geschirrkörben jeweils ein drehbar gelagerter Sprüharm angeordnet, der an seiner Oberseite Austrittsdüsen für Spülflüssigkeit aufweist. Dabei arbeitet die Umwälzpumpe während der Durchführung eines Spülgangs zumindest zeitweise mit einer derart hohen Drehzahl, dass die Geschwindigkeit der durch die Düsen austretende Spülflüssigkeit so hoch ist, dass die Spülflüssigkeit das im Geschirrkorb befindliche Spülgut, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung, erreicht. Durch eine Absenkung der Drehzahl der Umwälzpumpe während der Reinigungsphase des Vorheizzyklus kann nun erreicht werden, dass die Spülflüssigkeit so langsam aus den Düsen austritt, dass die Spülflüssigkeit weder in Kontakt mit dem Geschirrkorb noch mit dem darin befindlichen Spülgut kommt. Hierdurch wird das Ablösen von am Spülgut anhaftenden Schmutz sicher verhindert.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Drehzahl der Umwälzpumpe während eines Umwälzens von Spülflüssigkeit im zweiten Umwälzkreislauf, insbesondere während der Heizphase des Vorheizzyklus, geringer als während des Umwälzens im ersten Umwälzkreislauf, insbesondere als während eines wasserführenden Teilspülgangs des Spülgangs. Auf diese Weise kann eine Verwirbelung der Spülflüssigkeit in dem Spülbehälter verringert werden, was zu einer geringeren Wärmeabgabe der Spülflüssigkeit führt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bei dem Vorheizzyklus zumindest teilweise während eines vorangegangenen Spülgangs in den Flottenspeicher eingebrachte Spülflüssigkeit verwendet. Hierdurch kann der Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine gesenkt werden. Zudem weist die im Flottenspeicher gespeicherte Spülflüssigkeit in aller Regel wenigstens Raumtemperatur und damit eine höhere Temperatur auf, als Rohwasser aus einer gebäudeseitigen Wasserversorgung. Damit sinkt der Energiebedarf zur Beheizung der Spülflüssigkeit während des Vorheizzyklus. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist nach dem Ende des Vorheizzyklus eine Ausgabe einer Meldung vorgesehen, welche dem Benutzer das Ende des Vorheizzyklus signalisiert. Hierdurch wird der Bediener in die Lage versetzt, das Spülprogramm sobald als möglich zu nutzen.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Meldung über eine Bedienschnittstelle, welche akustische und/oder optische Ausgabemittel um- fasst. Akustische Ausgabemittel können Lampen, Leuchtdioden, alpha-numerische und/oder graphische Ausgabemittel umfassen. Optische Ausgabemittel können beispielsweise Summer und/oder Lautsprecher aufweisen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, bei dem ein Spülgang zum Spülen von Spülgut in einem Spülbehälter und ein Vorheizzyklus zum Vorheizen von Spülflüssigkeit für den Spülgang durchgeführt wird, wobei der Vorheizzyklus eine Heizphase umfasst, während der Spülflüssigkeit umgewälzt und beheizt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Spülflüssigkeit während der Heizphase aus dem Spülbehälter geleitet, über eine Eingangsöffnung in einen Flottenspeicher gepumpt und über eine Ausgangsöffnung des Flottenspeichers in den Spülbehälter zurückgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen effizienten Betrieb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bei der Beschreibung der beanspruchten Geschirrspülmaschine erläutert.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenan- sieht, wobei ein erster Umwälzkreislauf für Spülflüssigkeit veranschaulicht ist,
Figur 2 eine weitere Darstellung der Geschirrspülmaschine der Figur 1 , wobei ein zweiter Umwälzkreislauf für Spülflüssigkeit veranschaulicht ist,
Figur 3 ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht, wobei der zweite Umwälzkreislauf für Spülflüssigkeit veranschaulicht ist, und
Figur 4 einen beispielhaften Betriebsablauf der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschinen der Figuren 1 und 3.
In den Figuren 1 bis 4 sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
In der Figur 1 ist schematisch ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum des Spülbehälters 1 kann ein nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 8 angeordnet, über die das Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 11 mit einer nur grob angedeuteten Siebanordnung 10 vorgesehen. Vom Pumpentopf 11 ist eine Umwälzleitung 9 mit darin angeordneter Umwälzpumpe 13 weggeführt. Die Umwälzleitung 9 ist über Zuleitungen 14, 15 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 8 verbunden. Dabei ist die Umwälzleitung 9 mit einem Eingang einer Wasserweiche 25 verbunden. Jede der Zuleitungen 14, 15 ist an einen individuell steuerbaren Ausgang der Wasserweiche 25 angeschlossen, wobei es wenigstens möglich ist, die Wasserweiche 25 so zu steuern, dass wahlweise einer der Sprüharme 7, 8 mit Spülflüs- sigkeit versorgt werden kann. An einen weiteren Ausgang der Wasserweiche 25 ist eine zum Flottenspeicher 19 führende Verbindungsleitung 23 angeschlossen. In der Verbindungsleitung 23 ist außerdem ein Sperrventil 26 angeordnet, das während des Befüllens und des Entleerens des Flottenspeichers 19 über dessen Eingangsöffnung 28 geöffnet ist. Während des Speichems von Spülflüssigkeit im Flottenspeicher 19 ist es hingegen geschlossen. Der Umwälzpumpe 13 nachgeschaltet ist eine als Heizelement 12 bezeichnete Wasserheizung 12, etwa ein Durchlauferhitzer 12.
Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 gekoppelt, in welcher ein Zulaufventil 33 angeordnet ist. Ebenso steht der Pumpentopf 11 mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist. Der Spülbehälter 1 weist an seiner in der Figur 1 rechten Seite als Speicherbehälter 19 einen sogenannten Flottenspeicher 19 als Flottenspeicher auf, der nach Art eines Wärmetauschers thermisch gekoppelt in Anlage mit einer Seitenwand 20 des Spülbehälters 1 sein kann. In dem Flottenspeicher 19 kann Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden, die nach Ausführung eines Teilprogrammschrittes eines Spülgangs bzw. eines Spülzyklus nicht mehr benötigt wird. Der Flottenspeicher 19 ist in seinem oberen Bereich über eine Be- und Entlüftungsöffnung 22 strömungstechnisch in Verbindung mit dem Spülraum.
Eine Steuereinrichtung 27 der Geschirrspülmaschine dient der automatischen Steuerung von Betriebsabläufen nach vorgegebenen und durch einen Bediener über die Bedienschnittstelle 29 auswähl- und aktivierbaren Programmen. Die Bedienschnittstelle 29 dient neben der Eingabe von Bedienbefehlen auch der Ausgabe von Meldungen zur Bedienerführung. Beispielsweise kann der Abschluss eines Programms gemeldet werden.
In der Steuereinrichtung können mehrere Spülprogramme zur Steuerung eines Spülgangs sowie ein oder mehrere Vorheizprogramme zur Steuerung eines Vorheizzyklus zur Bereitung einer vorgeheizten Spülflüssigkeit für einen Spülgang vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 27 ist insbesondere zur Steuerung des Zulaufventils 33, der Laugenpumpe 18, der Umwälzpumpe 13, des Heizelements 12, der Wasserweiche 25 und des Sperrventils 26 ausgebildet und mit den zu steuernden Elementen über Steuerleitungen verbunden. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 27 mit der Bedienschnittstelle 29 zum vorzugsweise bidirektionalen Datenaustausch und mit einem beispielhaft im Pumpentopf 11 angeordneten Temperatursensor 32 zur Erfassung der Temperatur von Spülflüssigkeit zur Aufnahme von Temperaturmesswerten verbunden.
In einem ersten herkömmlichen Umwälzkreislauf I der Geschirrspülmaschine zur Durchführung später beschriebener Teilprogrammschritte des Spülgangs sind unter anderem der Pumpentopf 11 mit zugeordneter Siebanordnung 10, die Umwälzleitung 9, die Umwälzpumpe 13, das Heizelement 12, die Wasserweiche 25, die Zuleitungen 14, 15 sowie die Sprüheinrichtung 7, 8 vorhanden bzw. integriert.
Der Flottenspeicher 19 ist demgegenüber nicht in dem ersten Hydraulikkreislauf I integriert. Vielmehr ist stromabwärts des Heizelementes 12 in der Umwälzleitung 9 eine Verzweigungsstelle 21 vorgesehen, an der eine Verbindungsleitung 23 abzweigt, die an eine Eingangsöffnung 28 des Flottenspeichers 19 angeschlossen ist. In der Verzweigungsstelle 21 ist die als Drei-Wege-Schaltventil 25 ausgebildete Wasserweiche 25 vorgesehen. Um die Spülflüssigkeit im ersten Umwälzkreislauf I umzuwälzen wird die Wasserweiche 25 so gesteuert, dass wenigstens eine der Zuführleitungen 14, 15 durch die Umwälzpumpe 13 mit Spülflüssigkeit versorgt wird. In dieser Schaltstellung des Drei-Wege-Schaltventils 25 kann daher die Spülflüssigkeit im ersten Umwälzkreislauf I der Geschirrspülmaschine zirkuliert werden. Dabei ist in der in Figur 1 dargestellten Situation das Sperrventil 26 geschlossen, so dass die Verbindung zum Flottenspeicher 19 unterbrochen ist.
Demgegenüber ist in Figur 2 das Sperrventil 26 geöffnet, so dass die Spülflüssigkeit im zweiten Umwälzkreislauf Il über die Eingangsöffnung 28 in den Flottenspeicher 19 gepumpt werden kann, wobei der Flottenspeicher 19 zunächst bis zur als Überlauf 22 ausgebildeten Ausgangsöffnung 22 gefüllt wird und dann die Spülflüssigkeit über die Be- und Entlüftungsöffnung 22 in den Spülbehälter 1 eingeleitet wird. Der Flottenspeicher 19 wird derart überfüllt, dass Flüssigkeit aus ihm durch eine Überlauföffnung und/oder Überlauföffnung austritt und ein geschlossener, durchgängiger Flüssigkeitszirkulationskreislauf zwischen der Umwälzpumpe und dem Flottenspeicher gebildet ist. Dabei wird die Spülflüssigkeit im Spülbehälter 1 durch eine Rücklaufleitung 30 geführt, welche sich im Innern des Spülbehälters 1 befindet. Die Mündung der Rücklaufleitung 30 ist in einem unteren Bereich des Spülbehälters 1 angeordnet. Es wäre hierbei auch denkbar, dass ein stromaufwärti- ger Teil der Rücklaufleitung 30 außerhalb des Spülbehälters 1 und lediglich ein stromabwärtiger Teil der Rücklaufleitung 30 mit deren Mündung im Spülbehälter 1 angeordnet ist . Nach Passieren der Mündung rinnt die Spülflüssigkeit entlang der Spülbehälterwand 20 weiter nach unten. Hierdurch wird die Spülflüssigkeit an den Geschirrkörben 3, 5 und an darin befindlichem Spülgut vorbeigeführt. Anschließend wird die Spülflüssigkeit S längs eines Bodens des Spülbehälters wieder in den Pumpentopf 11 mit zugeordneter Siebanordnung 10 rückgeführt.
Das Drei-Wege-Schaltventil 25 unterbricht in einer in der Figur 2 gezeigten Schaltstellung den Strömungsweg zu den Zuleitungen 14, 15. Je nach Schaltstellung des Drei-Wege-Schaltventils 25 und des Sperrventils 26 kann also die Spülflüssigkeit entweder hauptsächlich, insbesondere nur, im ersten Umwälzkreislauf I (Figur 1) oder hauptsächlich, insbesondere nur, im zweiten Umwälzkreislauf Il (Figur 2) umgewälzt werden.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, wobei deren zweiter Umwälzkreislauf Il veranschaulicht ist. Der erste Umwälzkreislauf I des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine entspricht dem in Figur 1 illustrierten Umwälzkreislauf I des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, so dass auf eine gesonderte Darstellung verzichtet werden kann.
Wie in Figur 3 dargestellt, verläuft die Rücklaufleitung 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel außerhalb des Spülbehälters 1. Sie erstreckt sich dabei von der als Überlauf 22 ausgebildeten Ausgangsöffnung 22 des Flottenspeichers 19 bis zu einer Eingangsöffnung 34 des Spülbehälters 1. Dabei ist die Rücklaufleitung 30 in den Flottenspeicher 19 integriert. Hier verläuft sie im Inneren des Flottenspeichers 19. Durch diese Bauform wird das nutzbare Innenvolumen des Spülbehälters 1 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel erhöht. Gleichzeitig wird der außerhalb des Spülbehälters 1 benötigte Bauraum nicht erhöht. Während des Umwälzens der Spülflotte S im zweiten Umwälzkreislauf Il wird die Spülflotte S, wie bereits bei ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, in den Flottenspeicher 19 gepumpt. Wenn dieser gefüllt ist, wird die Spülflotte S durch den Überlauf 22 und die Rücklaufleitung 30 zur Eingangsöffnung 34 des Spülbehälters geleitet. Die Eingangsöffnung 34 des Spülbehälters ist in einem mittleren Höhenbereich des Spülbehälters 1 angeordnet. Hierdurch rinnt die Spülflotte S nach Passieren der Eingangsöffnung 34 lediglich entlang einer Teilhöhe der Wand 20, wodurch eine Wärmeabgabe der Spülflotte S zur Wand 20 verringert wird. Die Eingangsöffnung 34 des Spülbehälters könnte jedoch auch in einem unteren Höhenbereich des Spülbehälters angeordnet sein, so dass die Wärmeabgabe der Spülflotte S zur Wand 20 weiter verringert werden könnte.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wäre auch denkbar, dass die Eingansöffnung 30 des Spülbehälters 1 im Boden des Spülbehälters, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Sammeltopfs 11 angeordnet ist. Hierdurch kann eine Wärmeübertragung zur Wand 20 ganz oder nahezu ganz verhindert werden. Auch wäre es zu diesem Zweck möglich, die Rücklaufleitung 30 unmittelbar mit einer Öffnung an einer Seitenwand oder am Boden des Sammeltopfs zu verbinden, so dass die im Umwälzkreislauf Il umgewälzte Spülflotte S weder mit der Wand 20 noch dem Boden des Spülbehälters in Kontakt kommt.
Figur 4 zeigt den zeitlichen Ablauf eines beispielhaften Betriebsablaufs BA einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, welche sowohl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als auch gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein kann, wobei ein Vorheizzyklus VHZ und ein Spülgang SG dargestellt ist. Auf einer gemeinsamen Zeitachse t zeigt eine Kurve Z33 den Betriebszustand des Zulaufventils 33, eine Kurve Z13 den Betriebszustand der Umwälzpumpe 13, eine Kurve Z12 den Betriebszustand der Wasserheizung 12, eine Kurve Z25 den Betriebszustand der Wasserweiche 25, eine Kurve Z26 den Betriebszustand des Sperrventils 26 und eine Kurve Z18 den Betriebszustand der Laugenpumpe 18.
Zu Beginn des Vorheizzyklus VHZ wird eine optionale Reinigungsphase RP durchgeführt, deren Zweck es ist, einen Bodenbereich des Spülbehälters 1 vorzureinigen, um eine Verschleppung von Schmutz in den Flottenspeicher 19 während einer nachfolgenden Heizphase HP zu verhindern. Hierzu wird zunächst eine vorgesehene Menge an Spülflüssigkeit S in den Spülbehälter 1 der Geschirrspülmaschine eingebracht, indem das Sperrventil 26 geöffnet wird, was durch einen Betriebszustand „1" dargestellt ist. Während der Füllphase ist das Zulaufventil 33, die Umwälzpumpe 13, die Heizeinrichtung 12 und die Laugenpumpe 18 ausgeschaltet, was in Figur 2 jeweils als Betriebszustand „0" bezeichnet ist. Zudem sind beide Ausgänge der Wasserweiche 25 geschlossen. Dieser Betriebszustand der Wasserweiche ist in Figur 2 ebenfalls mit „0" bezeichnet. Wenn die vorgesehene Menge von Spülflüssigkeit S in den Spülbehälter 1 eingebracht ist, so wird das Sperrventil 26 geschlossen, was in Figur 2 als Betriebszustand „0" dargestellt ist.
Nun wird die Spülflüssigkeit S mittels der Umwälzpumpe 13 umgewälzt, wobei die Umwälzpumpe 13 mit geringer Drehzahl betrieben wird. Dieser Betriebszustand der Umwälzpumpe 13 ist in Figur 4 als „1" benannt. Die Wasserweiche 25 ist dabei so gesteuert, dass lediglich der untere Sprüharm 8 mit Spülflüssigkeit S versorgt wird. Dieser Betriebszustand der Wasserweiche 25 wird in Figur 4 als „1" dargestellt. Da das Sperrventil 26 in dieser Phase geschlossen bleibt, wird die Spülflüssigkeit ausschließlich im ersten Umwälzkreislauf I umgewälzt. Der durch die Spülflüssigkeit S vom Bodenbereich abgewaschenen Schmutz wird folglich nicht in den Flottespeicher 19 transportiert. Da die Spülflüssigkeit S lediglich mit geringer Geschwindigkeit und zwar ausschließlich aus dem unteren Sprüharm 8 austritt, wird das Spülgut nicht von der Spülflüssigkeit S erreicht, so dass auch kein weiterer Schmutz von dem Spülgut abgetragen wird.
Nach einer ausreichenden Umwälzzeit wird die Umwälzpumpe 13 ausgeschaltet, die Wasserweiche 25 geschlossen und die Laugenpumpe 18 eingeschaltet, um die nun verschmutzte Spülflüssigkeit der Reinigungsphase RP nach außen abzupumpen. Nach der nun abgeschlossenen Reinigungsphase RP wird die Heizphase HP durchgeführt.
Hierzu wird zunächst Zulaufventil 33 geöffnet, was durch einen Betriebszustand „1" dargestellt ist, um Rohwasser aufzunehmen, um so die Menge an Spülflüssigkeit S im Spülbehälter 1 der Geschirrspülmaschine zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Spül- flüssigkeit S im zweiten Umwälzkreislauf Il umgewälzt, indem die Umwälzpumpe 13 erneut mit niedriger Drehzahl betrieben und das Sperrventil 26 geöffnet wird. Die Wasserweiche 25 verbleibt dabei im Betriebszustand „0", so dass den Sprüharmen 7, 8 keine Spülflüssigkeit zugeführt wird. Die im zweiten Umwälzkreislauf Il umgewälzte Spülflüssigkeit S wird dabei mittels der Wasserheizung 12 beheizt. Der Einschaltzustand der Wasserheizung 12 ist mit „1" bezeichnet. Wenn die Spülflüssigkeit S die vorgesehene Temperatur erreicht hat, werden die Wasserheizung 12 und die Umwälzpumpe 13 wieder ausgeschaltet. Um eine Entleerung des Flottenspeichers 19 über die Eingangsöffnung 28 zu verhindern, wird gleichzeitig das Sperrventil 26 geschlossen. Damit sind die Heizphase HP und der Vorheizzyklus VHZ insgesamt beendet.
Nach dem Ende des Vorheizzyklus VHZ kann die Ausgabe einer Meldung vorgesehen sein, welche dem Benutzer das Ende des Vorheizzyklus VHZ signalisiert. Hierdurch wird der Bediener in die Lage versetzt, den nunmehr möglichen Spülgang SG sobald als möglich zu nutzen. Die Ausgabe der Meldung kann dabei über die Bedienschnittstelle 29 erfolgen, welche hierzu akustische und/oder optische Ausgabemittel umfassen kann.
Während der nun folgenden Ruhephase bzw. Wartephase WP, d.h. Bereitstellungsphase, in der eine bestimmte, aufgeheizte Spülbadmenge im Flottenspeicher bereitgestellt ist, kann die Durchführung einer Temperaturprüfsequenz TP vorgesehen sein, um ein Absinken der Temperatur der Spülflüssigkeit S erkennen zu können. Die Temperaturprüfsequenz TP kann beispielsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit automatisch, gegebenenfalls mehrfach, durchgeführt werden. Hierzu wird die Umwälzpumpe 13 erneut mit niedriger Drehzahl betrieben und das Sperrventil 26 geöffnet, so dass die Spülflüssigkeit im ersten Umwälzkreislauf umgewälzt wird. Hierdurch wird die Spülflüssigkeit S am Temperatursensor 32 entlanggeführt, so dass dieser eine mittlere Temperatur der Spülflüssigkeit S aufnehmen kann. Da die Spülflüssigkeit S nicht über das Sprühsystem 7, 8 geführt ist, kühlt sich die Spülflüssigkeit während der Temperaturprüfsequenz TP nur wenig ab.
Nach der Messung der Temperatur der Spülflüssigkeit S kann eine Nachheizphase NP durchgeführt werden, wenn die Temperatur beispielsweise unter einen vorgege- benen Grenzwert abgefallen ist. Hierzu wird die Geschirrspülmaschine wie in der Heizphase HP des Vorheizzyklus betrieben.
Die Geschirrspülmaschine verharrt nun so lange in einem Ruhezustand, bis der Bediener durch Aufrufen eines Spülprogramms einen Spülgang SG startet. Im Beispiel der Figur 4 umfasst der Spülgang SG in dieser Reihenfolge einen Reinigungsgang RG, einen Klarspülgang KG und einen Trocknungsgang TG, d.h. ein Vorspül- gang ist hierbei weggelassen. Es versteht sich von selbst, dass der Spülgang SG auch weitere Teilspülgänge, beispielsweise einen Vorspülgang oder einen Zwi- schenspülgang umfassen könnte.
Zu Beginn des Reinigungsgangs RG wird das Sperrventil 26 geöffnet, um die vorgeheizte Spülflüssigkeit S in den Spülbehälter 1 gelangen zu lassen. Die Kurve Z26 symbolisiert diesen Betriebszustand durch kurzzeitige Einnahme des Wertes „1 ". Ebenfalls zu Beginn des Reinigungsgangs RG wird die Umwälzpumpe 13 eingeschaltet und mit hoher Drehzahl betrieben. Falls erforderlich kann auch die Wasserheizung 12 für einen kurzen Zeitraum eingeschaltet werden, falls die Temperatur der Spülflüssigkeit S nicht ausreichend sein sollte. Die Wasserweiche 25 wird dabei so gesteuert, dass alternierend der untere Sprüharm 8 und der obere Sprüharm 7 mit Spülflüssigkeit S beschickt wird. Die Kurve Z25 zeigt dies durch abwechselnde Einnahme der Werte „1" bzw. „2". In einer Endphase des Reinigungsgangs RG ist die Umwälzpumpe 13 ausgeschaltet und die Spülflüssigkeit S des Reinigungsgangs RG wird mit Hilfe der Laugenpumpe 18 über einen Abwasseranschluss abgepumpt.
Zu Beginn des Klarspülgangs KG wird das Zulaufventil 33 erneut geöffnet, um Spülflüssigkeit S in den Spülbehälter 1 einzuleiten. Ebenso wird die Umwälzpumpe 13 erneut eingeschaltet und mit hoher Drehzahl betrieben. Da während des Klarspülgangs KG in aller Regel eine höhere Temperatur für die Spülflüssigkeit erforderlich ist als während eines Reinigungsgangs RG, wird die Wasserheizung 12 in aller Regel erneut für einen gewissen Zeitraum eingeschaltet. Die Wasserweiche 25 wird während des Klarspülgangs KG ebenfalls so gesteuert, dass die Sprüharme 7 und 8 abwechselnd mit Spülflüssigkeit S versorgt werden. Zu Ende des Klarspülgangs KG wird die Spülflüssigkeit S des Klarspülgangs KG durch Schließen der Wasserweiche 25 und durch öffnen des Sperrventils 26 in den Flottenspeicher 19 gepumpt. Da- nach wird die Umwälzpumpe 13 erneut abgeschaltet. Falls das Fassungsvermögen des Flottenspeichers 19 nicht ausreichend ist, kann die überschüssige Spülflüssigkeit S mittels der Laugenpumpe 18 nach außen gepumpt werden.
Die anschließende Trocknung des Spülguts im Trocknungsgang TG erfolgt beispielsweise durch sogenannte Eigentrocknung, bei dem das am Spülgut anhaftende Restwasser verdunstet und beispielsweise am Spülbehälter 1 kondensiert, oder durch eine im Rahmen dieser Anmeldung nicht beschriebenen Trocknungseinrichtung.
Insgesamt ergibt sich eine Verkürzung der Dauer des Spülgangs SG, da aufgrund des zuvor durchgeführten Vorheizzyklus für den Reinigungsgang RG vorgewärmte Spülflüssigkeit S zur Verfügung steht. Hierdurch können die Heizzeiten während des Reinigungsgangs RG kurz gehalten werden.
Die Erfindung betrifft in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die Erwärmung einer Spülflüssigkeit zeitlich vor dem Reinigen des Geschirrs („Wait & Run Funktionalität"). In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine erste Badmenge für einen Spülgang über den Flottenspeicher in einem externen Kreislauf umgewälzt, dabei beheizt und anschließend im Flottenspeicher bis zum eigentlichen Start des Spülgangs im aufgewärmten Zustand bis zum eigentlichen Programmstart zwischengespeichert. Hierdurch wird der Innenraum des Geräts weniger als bisher aufgeheizt, so dass sich eine Energieeinsparung erzielen lässt.
Die Restwassermenge vom Aufheizvorgang, die wegen des begrenzten Volumens des Flottenspeichers nicht darin aufgenommen werden kann, wird entweder aus dem Gerät abgepumpt oder verbleibt mit niedrigem Wasserstandsniveau für den weiteren Spülgang im Gerät. Bei der zweiten Möglichkeit ergibt sich regelmäßig ein geringerer Wasser- und Energieverbrauch. Am Boden liegendes Spülgut (z.B. durch Beladungsfehler oder wenn ein Teil aus dem Korb fällt) kann hier noch von Hand aufgenommen werden und muss nicht (wie bei Lösungen ohne Flottenspeicher) aus dem heißen Wasserbad genommen werden. Alternativ könnte aber auch die gesamte Aufheizbadmenge am Behälterboden zwischengespeichert werden. Gegenüber Lösungen, bei denen die erste Badmenge im Innenraum der Geschirrspülmaschine aufgeheizt wird, ergibt sich eine Energieeinsparung.
Um Schmutzverschleppungen vom Bodenbereich des Spülers in den Flottenspeicher während des Aufheizvorgangs auszuschließen, kann der Bodenbereich zunächst durch Ablassen des Wassers aus dem Flottenspeicher (gespeichert vom letzten Spülgang) und kurzes Vorspülen des Innenraums mit geeigneter Umwälzpumpendrehzahl grob vorgereinigt werden. Nach diesem kurzen Vorspülen bzw. der Innenreinigung wird das verschmutzte Wasser aus dem Gerät abgepumpt. Danach wird Frischwasser ins Gerät gefüllt und im externen Umwälzkreislauf aufgeheizt.
Durch die Gerätevorbereitung kann mit diesem Verfahren durch eine Verkürzung der Spülzeit eine Art Schnellprogramm für den Kunden bereitgestellt werden. Durch die Badaufheizung über den externen Hydraulikkreislauf wird gegenüber der bekannten Innenraumaufheizung Energie eingespart. Gegenüber der konventionellen Aufheizung im Innenraum entfällt bei dieser Variante das Mitaufheizen des Spülbehälters inkl. Dämmung, der ein oder mehreren Geschirrkörbe, und/oder des Spülguts in dem oberen und dem unteren Geschirrkorb weitgehend. Somit ist auch eine Teilbeladung während des Aufheizens ohne Einfluss auf die Badaufheizung und deren Energieverbrauch möglich. Die Erfindung kann somit eine zeit- und/oder energieoptimierte Partyfunktionalität bereitstellen, d.h. es kann ein Schnelldurchlauf eines Geschirrspülprogramms zum kurzfristigen Reinigen von Spülgut z.B. bei einer Party oder Feier sowie in sonstigen Fällen, bei denen ein Schnellprogramm gewünscht ist, durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
I Spülbehälter 3 Geschirrkorb 5 Geschirrkorb
7, 8 Sprüharme einer Sprüheinrichtung
9 Umwälzleitung
10 Siebanordnung
I 1 Pumpentopf, Sammeltopf
12 Wasserheizung, Heizelement, Durchlauferhitzer
13 Umwälzpumpe
14 Zuleitung
15 Zuleitung
16 Frischwasser-Zuleitung
17 Ablaufleitung
18 Laugenpumpe
19 Flottenspeicher, Vorratsbehälter
20 Spülbehälter-Seitenwand
21 Verzweigungsstelle
22 Ausgangsöffnung des Flottenspeichers, Überlauf des Flottenspeichers
23 Verbindungsleitung
25 Wasserweiche, Drei-Wege-Schaltventil
26 Sperrventil
27 Steuereinrichtung
28 Eingangsöffnung des Flottenspeichers
29 Bedienschnittstelle
30 Rücklaufleitung
31 Isoliermittel
32 Temperatursensor
33 Zulaufventil
34 Eingangsöffnung des Spülbehälters
I erster Umwälzkreislauf
11 zweiter Umwälzkreislauf S Spülflüssigkeit
BA Betriebsablauf
VHZ Vorheizzyklus
SG Spülgang
RP Reinigungsphase
HP Heizphase
TP Temperaturprüfsequenz
NP Nachheizphase
RG Reinigungsgang
KG Klarspülgang
TG Trocknungsgang
Z33 Betriebszustand des Zulaufventils
Z13 Betriebszustand der Umwälzpumpe
Z12 Betriebszustand der Heizeinrichtung
Z25 Betriebszustand der Wasserweiche
Z26 Betriebszustand des Sperrventils
Z18 Betriebszustand der Laugenpumpe

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (1 ) zur Aufnahme von Spülgut und mit einem ersten Umwälzkreislauf (I) zum Beaufschlagen von in dem Spülbehälter (1) befindlichem Spülgut mit einer Spülflüssigkeit (S), wobei der erste Umwälzkreislauf (I) eine Umwälzpumpe (13) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit (S), eine Wasserheizung (12) zum Beheizen der umgewälzten Spülflüssigkeit (S) und eine Sprüheinrichtung (7, 8) zum Besprühen des Spülguts mit der umgewälzten Spülflüssigkeit (S) aufweist, wobei in dem ersten Umwälzkreislauf (I) die Spülflüssigkeit (S) aus dem Spülbehälter (1) zur Umwälzpumpe (13) geleitet und über die Sprüheinrichtung (7, 8) in den Spülbehälter (1 ) zurückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Umwälzkreislauf (I) auf einer Ausgangsseite der Umwälzpumpe (13) eine Verzweigungsstelle (21 ) vorgesehen ist, der Durchflussteuermittel (25, 26) zugeordnet sind, welche es ermöglichen, die Spülflüssigkeit (S) wahlweise in dem ersten Umwälzkreislauf (I) und/oder in einem zweiten Umwälzkreislauf (II) umzuwälzen, wobei der zweite Umwälzkreislauf (II) die Umwälzpumpe (13) des ersten Umwälzkreislaufs (I), die Wasserheizung (12) des ersten Umwälzkreislaufs (I) und zusätzlich einen Flottenspeicher (19) umfasst, wobei in dem zweiten Umwälzkreislauf (II) die Spülflüssigkeit (S) aus dem Spülbehälter (1) zur Umwälzpumpe (13) geleitet, über eine Eingangsöffnung (28) in den Flottenspeicher (19) gepumpt und über eine Ausgangsöffnung (22) des Flottenspeichers (19) in den Spülbehälter (1) zurückgeführt ist.
2. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (S) in dem zweiten Umwälzkreislauf (II) derart in den Spülbehälter (1) zurückgeführt ist, dass sie entlang einer Teilhöhe oder entlang einer Gesamthöhe einer Innenseite einer Wand (20), insbesondere einer Seitenwand (20), des Spülbehälters (1 ) nach unten strömt, insbesondere rinnt.
3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnung (22) über eine Rücklaufleitung (30) zum Zurückführen der Spülflüssigkeit (S) mit dem Spülbehälter (1) verbunden ist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (30) in einem unteren Bereich des Spülbehälters (1) in den Spülbehälter (1) mündet.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnung (22) als Überlauföffnung (22) ausgebildet ist.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (28) und die Ausgangsöffnung (22) an sich gegenüberliegenden Endbereichen des Flottenspeichers (19) angeordnet sind.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flottenspeicher (19) Strömungsleitelemente vorgesehen sind.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (28) an einem unteren Ende des Flottenspeichers (19) angeordnet ist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusssteuermittel (25, 26) eine Wasserweiche (25) umfassen, welche wenigstens einen steuerbaren Ausgang aufweist, der mit wenigstens einem Sprühelement (7, 8) der Sprüheinrichtung (7, 8) verbunden ist, und welche einen weiteren Ausgang aufweist, der mit einer zum Flottenspeicher (19) führenden Verbindungsleitung (23) verbunden ist.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusssteuermittel (25, 26) ein Sperrventil (26) umfassen, welches in der Verbindungsleitung (23) angeordnet ist.
11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserheizung (12) als Durchlauferhitzer (12) ausgebildet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Isoliermittel (31 ) vorgesehen sind, welche einer Übertragung von im Inneren des Flottenspeichers (19) befindlicher Wärme nach außen entgegenwirken.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (27) vorgesehen ist, bei der mindestens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Spülen von Spülgut in dem Spülbehälter (1 ) und mindestens ein Vorheizprogramm zum Steuern eines Vorheizzyklus (VHZ) zum Vorheizen von Spülflüssigkeit (S) für einen Spülgang (SG) jeweils getrennt voneinander aufrufbar sind, wobei der Vorheizzyklus (VHZ) eine Heizphase (HP) umfasst, während der ein Umwälzen und Beheizen von Spülflüssigkeit (S) im zweiten Umwälzkreislauf (II) erfolgt.
14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein wesentlicher Teil der während der Heizphase (HP) beheizten Spülflüssigkeit (S) nach dem Vorheizzyklus (VHZ), bevorzugt wenigstens bis zum Beginn des Spülgangs (SG), in dem Flottenspeicher (19) gespeichert ist.
15. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Vorheizzyklus (VHZ) nachgelagerte Temperaturmesssequenz (TP) zur Messung der Temperatur der während des Vorheizzyklus (VHZ) beheizten Spülflüssigkeit (S) mittels eines Temperatursensors (32) vorgesehen ist.
16. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der während der Temperaturmesssequenz (TP) gemessenen Temperatur eine Nachheizsequenz (NP) vorgesehen ist, bei der die Spülflüssigkeit (S) bevorzugt im zweiten Umwälzkreislauf umgewälzt und beheizt ist.
17. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilspülgang des Spülgangs (SG) ein Reinigungsgang (RG) ist, bei dem während des Vorheizzyklus (VHZ) beheizte und danach gespeicherte Spülflüssigkeit (S) verwendet ist.
18. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorheizzyklus (VHZ) eine seiner Heizphase (HP) vorgelagerte Reinigungsphase (RP) zur Reinigung eines Bodenbereichs des Spülbehälters (1 ) umfasst, bei dem zunächst ein Umwälzen von Spülflüssigkeit (S) über den ersten Umwälzkreislauf (I) und dann ein Abpumpen der umgewälzten Spülflüssigkeit (S) mittels einer Laugenpumpe (18) erfolgt.
19. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (7, 8) mehrere individuell über eine Wasserweiche (25) mit der Umwälzpumpe (13) verbindbare Sprühelemente (7, 8) aufweist, wobei die Wasserweiche (25) so gesteuert ist, dass während des Umwälzens in der Reinigungsphase (RP) des Vorheizzyklus (VHZ) Spülflüssigkeit (S) im Wesentlichen über ein in einem unteren Bereich des Spülbehälters (1) angeordnetes Sprühelement (8) in den Sammeltopf (11) zurückgeführt ist.
20. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Umwälzpumpe (13) so gesteuert ist, dass sie während des Umwälzens in der Reinigungsphase (RP) des Vorheizzyklus (VHZ) geringer ist als ihre Nenndrehzahl.
21. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (13) so gesteuert ist, dass während des Umwälzens in der Reinigungsphase (RP) des Vorheizzyklus (VHZ) aus einem unter einem Geschirrkorb (5) angeordneten Sprühelement (8) austretende Spülflüssigkeit (S) den Geschirrkorb (5) und/oder das darin befindliche Spülgut im Wesentlichen nicht erreicht.
22. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Umwälzpumpe (13) während eines Umwäl- zens von Spülflüssigkeit (S) im zweiten Umwälzkreislauf (II), insbesondere während der Heizphase (HP) des Vorheizzyklus (VHZ), geringer als während des Umwälzens im ersten Umwälzkreislauf (I)1 insbesondere als während eines wasserführenden Teilspülgangs (RG1 KG) des Spülgangs (SG)1 ist.
23. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Vorheizzyklus (VHZ) zumindest teilweise während eines vorangegangenen Spülgangs (SG) in den Flottenspeicher (19) eingebrachte Spülflüssigkeit (S) verwendet ist.
24. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüchel 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ende des Vorheizzyklus (VHZ) eine Ausgabe einer Meldung vorgesehen ist, welche dem Benutzer das Ende des Vorheizzyklus (VHZ) signalisiert.
25. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldung über eine Bedienschnittstelle (29) erfolgt, welche akustische und/oder optische Ausgabemittel umfasst.
26. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Spülgang (SG) zum Spülen von Spülgut in einem Spülbehälter (1 ) und ein Vorheizzyklus (VHZ) zum Vorheizen von Spülflüssigkeit (S) für den Spülgang (SG) durchgeführt wird, wobei der Vorheizzyklus (VHZ) eine Heizphase (HP) umfasst, während der Spülflüssigkeit (S) umgewälzt und beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (S) während der Heizphase (HP) aus dem Spülbehälter (1) geleitet, über eine Eingangsöffnung (28) in einen Flottenspeicher (19) gepumpt und über eine Ausgangsöffnung (22) des Flottenspeichers (19) in den Spülbehälter (1) zurückgeführt wird.
EP09741209.2A 2008-07-23 2009-07-23 Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen Active EP2315546B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09741209.2A EP2315546B1 (de) 2008-07-23 2009-07-23 Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
PL09741209T PL2315546T3 (pl) 2008-07-23 2009-07-23 Zmywarka do naczyń z dwoma obiegami cyrkulacyjnymi

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040653A DE102008040653A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
PCT/EP2009/059018 WO2010010012A1 (de) 2008-07-23 2009-07-15 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
PCT/EP2009/005369 WO2010009890A1 (de) 2008-07-23 2009-07-23 Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP09741209.2A EP2315546B1 (de) 2008-07-23 2009-07-23 Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315546A1 true EP2315546A1 (de) 2011-05-04
EP2315546B1 EP2315546B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=43798279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09741209.2A Active EP2315546B1 (de) 2008-07-23 2009-07-23 Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2315546B1 (de)
PL (1) PL2315546T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110942A1 (it) * 2011-10-19 2013-04-20 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie
CN103829899A (zh) * 2014-03-05 2014-06-04 傅子泽 洗碗机
CN110381794A (zh) * 2017-02-21 2019-10-25 Bsh家用电器有限公司 具有用于清洁过滤装置的液压机构的洗碗机和方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010009890A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110942A1 (it) * 2011-10-19 2013-04-20 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie
EP2583614A3 (de) * 2011-10-19 2018-04-18 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrspüller
CN103829899A (zh) * 2014-03-05 2014-06-04 傅子泽 洗碗机
CN110381794A (zh) * 2017-02-21 2019-10-25 Bsh家用电器有限公司 具有用于清洁过滤装置的液压机构的洗碗机和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2315546B1 (de) 2019-09-11
PL2315546T3 (pl) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
EP2315545A1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
WO2010010015A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
CH699692B1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Wassertanks.
EP2420175A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
EP2228001A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102011083179B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP1362546B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
DE112016006161T5 (de) Geschirrspülmaschine und steuerverfahren dafür
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE102009001584A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
EP3319501A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
DE102023118436B3 (de) Gewerbliche spülmaschine mit einem trocknungsmodul, verfahren zum betreiben einer solchen spülmaschine sowie trocknungsmodul für eine spülmaschine
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1177402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015949

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015949

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1177402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 16