EP2308615A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands Download PDFInfo
- Publication number
- EP2308615A1 EP2308615A1 EP09171961A EP09171961A EP2308615A1 EP 2308615 A1 EP2308615 A1 EP 2308615A1 EP 09171961 A EP09171961 A EP 09171961A EP 09171961 A EP09171961 A EP 09171961A EP 2308615 A1 EP2308615 A1 EP 2308615A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- main chamber
- molten metal
- casting
- cast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0622—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
Definitions
- the invention relates to an apparatus and a method for continuously casting a metal strip, wherein the device comprises two parallel aligned casting rolls whose axes of rotation lie in a common horizontal plane and wherein between the casting rolls a casting gap is formed, and at least one nozzle disposed above the casting gap for injecting molten metal into the casting gap.
- a device of the type mentioned is out DE 196 37 402 C2 known.
- a metal strip is produced here by continuous casting in a twin-roll caster. The molten metal is introduced into a casting gap between two counter-rotating horizontal casting rolls. These are cooled so that metal shells solidify on the moving roll surfaces and are brought together in the casting gap to produce a solidified strip product. The metal strip is removed downwards from the casting gap.
- the term "casting gap" is intended here to denote the region in which the casting rolls are spaced from each other the least.
- the molten metal may be poured from a ladle into a smaller vessel, for example a distributor, from which it flows through at least one nozzle disposed above the casting gap.
- the molten metal collects on the roll surfaces of the casting rolls immediately above the casting gap and forms a casting bath, which is often referred to as G confusesumpf.
- This casting bath is usually enclosed on both sides of the casting nip or ends of the casting rolls between side plates or dams which are held in sliding engagement with the ends of the casting rolls.
- the US 5,178,205 discloses an arrangement in which a nozzle is immersed in the casting bath having a diffuser with multiple flow passages. Kinetic energy of the molten metal is reduced by the diffuser and a baffle plate. Below the diffuser, the molten metal passes slowly and evenly through the nozzle opening into the casting bath.
- the invention has for its object to provide an apparatus and a method for continuously casting a metal strip, which allow a further reduction of casting and flatness errors on the metal strip produced.
- the object is for the apparatus for continuous casting of a metal strip comprising two parallel aligned casting rolls whose axes of rotation lie in a common horizontal plane and wherein between the casting rolls a casting gap is formed, and at least one nozzle disposed above the casting gap for injecting molten metal into the G fauxspalt, solved by the at least one nozzle is preceded by a vacuum manifold, on the one hand comprises a siphon-like vessel having on an input side of a filling chamber for receiving the molten metal and on an output side a main chamber which is arranged over at least one in the lower region of the filling Flow passage is connected to the filling chamber, and on the other hand comprises at least one means for acting on the main chamber with a negative pressure, wherein the at least one nozzle in the region of a Siphonscheitellini of si phonetic vessel adjacent to the main chamber.
- a regulation of the negative pressure in the main chamber of the vacuum distributor allows an immediate reaction to changed casting conditions, such as wear in the region of the nozzle, which leads either to an enlargement of the nozzle opening or in the case of so-called "clogging" to a cross-sectional constriction of the nozzle opening, or changed Casting conditions due to a changed temperature of the molten metal, etc.
- the casting pressure in the nozzle which is proportional to a flow rate of the molten metal through the nozzle, and thus the temperature distribution and the flow velocity of the molten metal entering the casting pool are characterized at any point Smoothed nozzle. This has the consequence that - especially when casting - less flatness errors occur in the metal strip produced and also the formation of surface defects, such as. Reductions, Riffelmarken, cold welding or cracks on the metal strip is reduced.
- a vacuum distributor of the type described is in principle already known from EP 1 034 057 B1
- the molten metal is cast here on a horizontal conveyor belt and not as in the inventive solution in the casting gap between two counter-rotating casting rolls.
- the vacuum manifold is in accordance with the EP 1 034 057 B1 used only during casting and switched off after stabilization of the casting conditions. If there are any leaks, it may still be used.
- the vacuum distributor is permanently in use to regulate the flow rate of molten metal through the at least one nozzle.
- the device according to the invention and the method according to the invention make it possible to use simply designed, cost-effective nozzles for supplying the molten metal to the casting bath. Despite occurring wear on a nozzle allows the vacuum manifold to maintain the desired casting pressure.
- the quality of the metal strip produced is improved with the use of the device according to the invention and the method according to the invention and expensive post-processing is thus usually avoided.
- the device further comprises a molten metal vessel with at least one dip tube, wherein the at least one dip tube opens into the filling chamber.
- the molten metal can be refilled through the dip tube in the required amount in the siphon-like vessel.
- a horizontal cross-sectional area of the main chamber increases from an underside of the main chamber in the direction of an upper side of the main chamber.
- the filling chamber can be arranged at the level of the axes of rotation of the casting rolls and the main chamber extending obliquely over the casting rolls. As a result, a particularly space-saving arrangement of the vacuum distributor is possible.
- the at least one nozzle of the device is preferably above the casting gap in a vertical orientation to the horizontal Plane arranged on which lie the axes of rotation of the casting rolls. This embodiment is particularly preferred when the height of the main chamber is irrelevant. Alternatively, the at least one nozzle above the casting gap may be arranged at an angle to the horizontal plane on which the axes of rotation of the casting rolls lie. This embodiment is particularly preferred when the overall height of the main chamber is to be minimized.
- the at least one device for acting on the main chamber with a negative pressure is preferably arranged on an upper side of the main chamber, or at least connected to the upper side of the main chamber. This can be done for example via at least one Gasabsaug effet.
- the arrangement of the suction area at the top of the main chamber maximizes the possible level of molten metal in the main chamber.
- the at least one device for acting on the main chamber is formed with a negative pressure by a vacuum pump.
- a vacuum pump allows a quick setting of a certain negative pressure and its targeted change in the main chamber.
- the at least one nozzle has an elongated shape and at least one nozzle opening, wherein the at least one nozzle extends in the longitudinal direction parallel to the casting gap. This enables uniform introduction of the molten metal into the casting bath and improvement of the casting result.
- only one nozzle is present with at least one nozzle opening, wherein the nozzle extends over a total length or almost the entire length of the casting gap. A casting process disturbing redistribution of the molten metal in the casting is prevented.
- the at least one nozzle is preferably arranged dipping into the casting bath or the height of the casting bath is adjusted so that the at least one nozzle dips into the region of the nozzle opening.
- the nozzle opening cross-section is selected so that the largest possible surface of the casting bath located on the casting rolls is superficially covered by it.
- the casting gap is at least partially closed in each case in the region of the end faces of the casting rolls by at least one sealing arrangement which is fastened to the at least one nozzle or is an integral part of the at least one nozzle.
- the seal assemblies are held in sliding engagement with the ends of the casting rolls.
- the at least one sealing arrangement limits the casting bath and at least parts of the casting gap to the side and prevents uncontrolled outflow of molten metal at the ends of the casting rolls.
- the arrangement of a sealing arrangement on a nozzle leads to a homogenization of the temperatures of the nozzle and seal assembly and thus in consequence to a further improvement of the casting result in view of the flatness of the metal strip produced.
- the device preferably has at least one measuring arrangement for determining a mass decrease and / or a level of molten metal in the molten metal vessel or the siphon-like vessel. This allows a conclusion on the flow rate and quantity of molten metal through the at least one nozzle.
- the at least one device for acting on the main chamber with a negative pressure is preferably connected to at least one control device.
- the negative pressure in the main chamber is regulated by the at least one control device on the basis of the measured results determined by the at least one measuring arrangement.
- the control device thus fits on the basis current measurement results, the negative pressure in the main chamber and thus evened out the casting process.
- a decrease in mass and / or a level of molten metal in the molten metal vessel and / or the siphon-like vessel is thus determined in particular by means of the at least one measuring arrangement and the negative pressure in the main chamber is regulated by the at least one regulating device on the basis of the measured results determined by the at least one measuring arrangement.
- a use of a vacuum distributor, which precedes in a double-roll casting process for continuously casting a metal strip of a nozzle for pouring molten metal, has proved to be advantageous, in particular during the casting process.
- FIG. 1 schematically shows an inventive device 1 for continuously casting a metal strip 100.
- the device 1 comprises two parallel aligned, counter-rotating casting rolls 4a, 4b (rotational movement in the direction of arrow) whose axes of rotation 5a, 5b lie in a common horizontal plane. Between the casting rolls 4a, 4b, a casting gap 6 is formed.
- a nozzle 3 is arranged above the G glassesspalts 6, which dips into the casting bath 102.
- the nozzle 3 is preceded by a vacuum manifold 2, on the one hand a siphon-like vessel 2a (see 3 or 4 ) comprising on one input side a filling chamber 2b for receiving the molten metal 101 and on an output side a main chamber 2c which is connected to the filling chamber 2b via a flow opening 2d arranged in the lower region of the filling chamber 2b.
- the vacuum manifold 2 has means 2f for pressurizing the main chamber 2c with a negative pressure.
- the device 2f is realized here by a vacuum pump, which sucks gas from the main chamber 2c via a gas suction line 2g connected to the upper side of the main chamber 2c.
- the nozzle 3 adjoins the main chamber 2c in the region of a siphon vertex line 2e of the siphon-like vessel 2a. Compare to this 3 or FIG. 4 , Wherein the siphon vertex line 2e running perpendicular to the plane of the drawing can be seen here in cross section and thus only as a point.
- a molten metal vessel 7 comprising a dip tube 8 is provided, wherein the dip tube 8 opens into the filling chamber 2b.
- the molten metal vessel 7 serves as a storage device for molten metal 101, which can be supplied in a controlled manner to the skilled person via the dip tube 8 of the filling chamber 2b.
- a measuring arrangement 10 shown here only schematically serves to determine a decrease in the mass of molten metal 101 in the molten metal vessel 7.
- a suitable measuring device 10 here is, for example, a balance. Alternatively, however, the siphon-like vessel 2a could be weighed by means of the balance.
- the device 2f for pressurizing the main chamber 2c with a negative pressure is connected to at least one control device 11, wherein the at least one control device 11 is set up, determined by the at least one measuring arrangement 10 To process measurement results.
- the negative pressure in the main chamber 2c is regulated by the at least one control device 11 on the basis of the measurement results determined by the measuring arrangement 10.
- a reel 12 serves to wind up the metal strip 100 produced.
- various other devices are usually for processing and / or treating the metal strip 100 present, such as refrigerators, rolling stands, etc.
- FIG. 2 schematically shows a plan view of the formed between or above the casting rolls 4a, 4b casting bath 102 according to FIG. 1 ,
- the nozzle 3 here has an elongated shape and an elongate nozzle opening 3a, wherein the nozzle 3 extends in the longitudinal direction parallel to the casting gap between the casting rolls 4a, 4b.
- the casting bath 102 is closed in each case in the region of the end faces of the casting rolls 4a, 4b by a sealing arrangement 9a, 9b which are fastened to the nozzle 3.
- the seal assemblies 9a, 9b are held in sliding engagement with the ends of the casting rolls 4a, 4b.
- the sealing arrangements 9a, 9b define the casting bath 102 and the casting gap 6 (see FIG. 1 ) at least partially to the side and prevent uncontrolled outflow of molten metal 101 at the ends of the casting rolls 4a, 4b.
- FIG. 3 schematically shows a possible section A according to FIG. 1 from a device according to the invention in the region of the casting rolls 4a, 4b and the siphon-like vessel 2a.
- the nozzle 3 is here above the casting gap 6 in a vertical orientation to the horizontal plane in which the axes of rotation 5a, 5b of the casting rolls 4a, 4b are located.
- the siphon-like vessel 2a comprises on an input side a filling chamber 2b for receiving the molten metal 101 and on an output side of a main chamber 2 c, which is connected via a arranged in the lower region of the filling chamber 2 b through-flow opening 2 d with the filling chamber 2 b.
- a horizontal cross-sectional area of the main chamber 2c increases from an underside of the main chamber 2c toward an upper side of the main chamber 2c.
- the negative pressure in the main chamber 2c is controlled by the device 2f by influencing a flow rate of molten metal 101 through the nozzle 3.
- An increase in the negative pressure in the main chamber 2c causes an increase in the level of molten metal 101 in the main chamber 2c (FIG. see double arrows), a drop in the filling level in the filling chamber 2b (until the molten metal 101 is refilled by means of the immersion tube 8), and an increase in the casting pressure and thus an increase in the amount of molten metal 101 poured.
- a reduction in the negative pressure in the chamber 2c causes a drop in the level of molten metal 101 in the main chamber 2c, thus reducing the casting pressure and, associated therewith, a reduction in the amount of molten metal 101 poured.
- FIG. 4 schematically shows a further possible section A according to FIG. 1 from a device according to the invention in the region of the casting rolls 4a, 4b and the siphon-like vessel 2a.
- the FIG. 4 differs from this FIG. 3 only by the arrangement of the nozzle 3 ', which comprises a nozzle opening 3a', to the main chamber 2c.
- the nozzle 3 ' is arranged above the casting gap 6 at an angle to the horizontal plane in which the axes of rotation 5a, 5b of the casting rolls 4a, 4b are located.
- the nozzle 3 ' dips here at an angle of 45 ° in the casting 102, but can also immerse at a different angle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands. Die Vorrichtung umfasst dabei zwei parallel zueinander ausgerichtete Gießwalzen, deren Drehachsen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und wobei zwischen den Gießwalzen ein Gießspalt ausgebildet ist, sowie mindestens eine oberhalb des Gießspalts angeordnete Düse zum Eindüsen schmelzflüssigen Metalls in den Gießspalt. Der mindestens eine Düse ist erfindungsgemäß ein Unterdruckverteiler vorgeschaltet, der einerseits ein siphonartiges Gefäß umfasst, das auf einer Eingangsseite eine Einfüllkammer zur Aufnahme des schmelzflüssigen Metalls und auf einer Ausgangsseite eine Hauptkammer umfasst, die über mindestens eine im unteren Bereich der Einfüllkammer angeordnete Durchflussöffnung mit der Einfüllkammer verbunden ist, und andererseits mindestens eine Einrichtung zur Beaufschlagung der Hauptkammer mit einem Unterdruck umfasst, wobei die mindestens eine Düse im Bereich einer Siphonscheitellinie des siphonartigen Gefäßes an die Hauptkammer angrenzt.
Description
- Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands, wobei die Vorrichtung zwei parallel zueinander ausgerichtete Gießwalzen umfasst, deren Drehachsen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und wobei zwischen den Gießwalzen ein Gießspalt ausgebildet ist, sowie mindestens eine oberhalb des Gießspalts angeordnete Düse zum Eindüsen schmelzflüssigen Metalls in den Gießspalt umfasst.
- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus
DE 196 37 402 C2 bekannt. Ein Metallband wird hier durch Stranggießen in einer Doppelwalzen-Gießmaschine erzeugt. Das schmelzflüssige Metall wird dazu in einen Gießspalt zwischen zwei gegenläufig rotierende, horizontale Gießwalzen eingeleitet. Diese werden so gekühlt, dass Metallschalen an den sich bewegenden Walzenflächen erstarren und im Gießspalt zusammengeführt werden, um ein erstarrtes Banderzeugnis herzustellen. Das Metallband wird nach unten aus dem Gießspalt abgeführt. - Der Begriff "Gießspalt" soll hier den Bereich bezeichnen, in dem die Gießwalzen voneinander am geringsten beabstandet sind. Das schmelzflüssige Metall kann aus einer Pfanne in ein kleineres Gefäß, beispielsweise einen Verteiler, gegossen werden, aus dem es durch mindestens eine über dem Gießspalt angeordnete Düse fließt. Das schmelzflüssige Metall sammelt sich auf den Walzenflächen der Gießwalzen unmittelbar über dem Gießspalt und bildet ein Gießbad, das häufig auch als Gießsumpf bezeichnet wird. Dieses Gießbad ist an den beiden Seiten des Gießspaltes bzw. den Enden der Gießwalzen üblicherweise zwischen Seitenplatten oder -dämmen eingeschlossen, die in Gleiteingriff mit den Enden der Gießwalzen gehalten werden.
- Es wurde festgestellt, dass eine Hauptursache für Gießfehler bei einer Doppelwalzen-Gießmaschine eine vorzeitige Erstarrung von schmelzflüssigem Metall in Bereichen ist, in denen die Gießbadoberfläche auf die Walzenflächen der Gießwalzen trifft und die allgemein als Gießspiegel bzw. "Meniskus" oder "Meniskusbereiche" des Gießbads bekannt sind. Bei einer solchen vorzeitigen Erstarrung des Metalls liegt eine unregelmäßige Wärmeübertragung zwischen Walze und Metallschale vor, die zur Bildung von Oberflächenfehlern wie z. B. Senkungen, Riffelmarken, Kaltschweißen oder Rissen oder Planheitsfehlern führen kann.
- Um Gießfehlern entgegen zu wirken, wurde zur Erzeugung eines möglichst gleichmäßigen Metallflusses zum und im Gießbad bisher der Gestaltung der Düsen einige Aufmerksamkeit gewidmet. Die
US 5,178,205 offenbart eine Anordnung, bei der eine Düse in das Gießbad eintaucht, die einen Diffusor mit mehreren Flussdurchgängen aufweist. Kinetische Energie des schmelzflüssigen Metalls wird durch den Diffusor und eine Ablenkplatte verringert. Unterhalb des Diffusors tritt das schmelzflüssige Metall langsam und gleichmäßig durch die Düsenöffnung in das Gießbad. - Es bestehen jedoch nach wie vor Probleme, insbesondere beim Angießen bzw. Start des Gießvorgangs, die zu Gieß- und Planheitsfehlern am erzeugten Metallband führen. Es wird angenommen, dass die Probleme auf sich im Gießspalt einstellenden, unterschiedlichen Temperaturen der Metallschmelze und ungleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeiten des durch die Düse einströmenden schmelzflüssigen Metalls beruhen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands bereitzustellen, die eine weitere Verringerung von Gieß- und Planheitsfehlern am erzeugten Metallband ermöglichen.
- Die Aufgabe wird für die Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands umfassend zwei parallel zueinander ausgerichtete Gießwalzen, deren Drehachsen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und wobei zwischen den Gießwalzen ein Gießspalt ausgebildet ist, sowie mindestens eine oberhalb des Gießspalts angeordnete Düse zum Eindüsen schmelzflüssigen Metalls in den Gießspalt, gelöst, indem der mindestens einen Düse ein Unterdruckverteiler vorgeschaltet ist, der einerseits ein siphonartiges Gefäß umfasst, das auf einer Eingangsseite eine Einfüllkammer zur Aufnahme des schmelzflüssigen Metalls und auf einer Ausgangsseite eine Hauptkammer umfasst, die über mindestens eine im unteren Bereich der Einfüllkammer angeordnete Durchflussöffnung mit der Einfüllkammer verbunden ist, und andererseits mindestens eine Einrichtung zur Beaufschlagung der Hauptkammer mit einem Unterdruck umfasst, wobei die mindestens eine Düse im Bereich einer Siphonscheitellinie des siphonartigen Gefäßes an die Hauptkammer angrenzt.
- Mittels des Unterdruckverteilers ist es nun möglich, den Gießdruck in der mindestens einen Düse und damit die Temperaturverteilung und Einströmgeschwindigkeit des schmelzflüssigen Metalls in das Gießbad an jedem Ort der Düse zu vergleichmäßigen. Dadurch unterbleibt eine den Gießvorgang störende Umverteilung des schmelzflüssigen Metalls innerhalb des Gießbads. Dies hat zur Folge, dass - insbesondere beim Angießen - weniger Planheitsfehler im erzeugten Metallband auftreten und zudem die Ausbildung von Oberflächenfehlern, wie z.B. Senkungen, Riffelmarken, Kaltschweißen oder Rissen, am Metallband reduziert wird. Eine Prozessstabilität wird zu einem deutlich früheren Zeitpunkt erreicht als bei den bisher bekannten Vorrichtungen mit Gießwalzen bzw. bei Doppelwalzen-Gießmaschinen.
- Die Aufgabe wird für das Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassend folgende Schritte gelöst:
- a) Einfüllen von schmelzflüssigem Metall in die Einfüllkammer, wobei das schmelzflüssige Metall über die mindestens eine Durchflussöffnung in die Hauptkammer fließt;
- b) Einstellung eines Unterdrucks in der Hauptkammer mittels der mindestens einen Einrichtung, so dass ein Füllstand an schmelzflüssigem Metall in der Hauptkammer die Siphonscheitellinie überflutet und das schmelzflüssige Metall in die mindestens eine Düse fließt; und
- c) Regelung des Unterdruckes in der Hauptkammer mittels der mindestens einen Einrichtung unter Beeinflussung einer Durchflussmenge an schmelzflüssigem Metall durch die mindestens eine Düse.
- Eine Regelung des Unterdrucks in der Hauptkammer des Unterdruckverteilers ermöglicht ein unmittelbares Reagieren auf veränderte Gießbedingungen, wie beispielsweise einen Verschleiß im Bereich der Düse, die entweder zu einer Vergrößerung der Düsenöffnung oder im Fall von sogenanntem "Clogging" zu einer Querschnittsverengung der Düsenöffnung führt, oder veränderte Gießbedingungen aufgrund einer veränderten Temperatur des schmelzflüssigen Metalls usw. Der Gießdruck in der Düse, der proportional ist zu einer Durchflussgeschwindigkeit des schmelzflüssigen Metalls durch die Düse, und damit die Temperaturverteilung und die Strömungsgeschwindigkeit des schmelzflüssigen Metalls beim Eintritt in das Gießbad werden dadurch an jeder Stelle der Düse vergleichmäßigt. Dies hat zu Folge, dass - insbesondere beim Angießen - weniger Planheitsfehler im erzeugten Metallband auftreten und zudem die Ausbildung von Oberflächenfehlern, wie z.B. Senkungen, Riffelmarken, Kaltschweißen oder Rissen, am Metallband reduziert wird.
- Ein Unterdruckverteiler der beschriebenen Bauart ist prinzipiell bereits aus der
EP 1 034 057 B1 bekannt, wobei das schmelzflüssige Metall hier allerdings auf ein horizontales Transportband gegossen wird und nicht wie bei der erfindungsgemäßen Lösung in den Gießspalt zwischen zwei gegenläufig rotierenden Gießwalzen. Der Unterdruckverteiler wird gemäß derEP 1 034 057 B1 lediglich beim Angießen verwendet und nach Stabilisierung der Gießverhältnisse abgeschaltet. Bei eventuellen Leckagen kommt er gegebenenfalls noch zum Einsatz. Im Unterschied dazu ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Unterdruckverteiler permanent im Einsatz um die Durchflussmenge an schmelzflüssigem Metall durch die mindestens eine Düse zu regulieren. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen eine Nutzung von einfach gestalteten, kostengünstigen Düsen zur Zuführung des schmelzflüssigen Metalls zum Gießbad. Trotz auftretendem Verschleiß an einer Düse ermöglicht der Unterdruckverteiler eine Beibehaltung des gewünschten Gießdrucks.
- Die Qualität des erzeugten Metallbandes ist mit Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert und eine teure Nachbearbeitung wird damit meist vermieden.
- Es hat sich bewährt, wenn die Vorrichtung weiterhin ein Metallschmelzengefäß mit mindestens einem Tauchrohr umfasst, wobei das mindestens eine Tauchrohr in der Einfüllkammer mündet. Das schmelzflüssige Metall kann durch das Tauchrohr in der erforderlichen Menge in das siphonartige Gefäß nachgefüllt werden.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn eine horizontale Querschnittsfläche der Hauptkammer sich von einer Unterseite der Hauptkammer in Richtung einer Oberseite der Hauptkammer vergrößert. Auf diese Weise kann die Einfüllkammer auf Höhe der Drehachsen der Gießwalzen angeordnet sein und die Hauptkammer sich schräg über die Gießwalzen hinweg erstrecken. Dadurch ist eine besonders platzsparende Anordnung des Unterdruckverteilers möglich.
- Die mindestens eine Düse der Vorrichtung ist oberhalb des Gießspalts bevorzugt in senkrechter Ausrichtung zur horizontalen Ebene angeordnet, auf der die Drehachsen der Gießwalzen liegen. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die Bauhöhe der Hauptkammer keine Rolle spielt. Alternativ kann die mindestens eine Düse oberhalb des Gießspalts in einem Winkel zur horizontalen Ebene angeordnet sein, auf der die Drehachsen der Gießwalzen liegen. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die Bauhöhe der Hauptkammer minimiert werden soll.
- Die mindestens eine Einrichtung zur Beaufschlagung der Hauptkammer mit einem Unterdruck ist vorzugsweise an einer Oberseite der Hauptkammer angeordnet, oder zumindest mit der Oberseite der Hauptkammer verbunden. Dies kann beispielsweise über mindestens eine Gasabsaugleitung erfolgen. Durch die Anordnung des Absaugbereichs an der Oberseite der Hauptkammer wird der mögliche Füllstand an schmelzflüssigem Metall in der Hauptkammer maximiert.
- Vorzugsweise ist die mindestens eine Einrichtung zur Beaufschlagung der Hauptkammer mit einem Unterdruck durch eine Vakuumpumpe gebildet. Eine Vakuumpumpe ermöglicht eine schnelle Einstellung eines bestimmten Unterdrucks und dessen gezielte Änderung in der Hauptkammer.
- Bevorzugt weist die mindestens eine Düse eine langgestreckte Form und mindestens eine Düsenöffnung auf, wobei sich die mindestens eine Düse in Längsrichtung parallel zum Gießspalt erstreckt. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Einleiten des schmelzflüssigen Metalls in das Gießbad und eine Verbesserung des Gießergebnisses.
- Insbesondere ist lediglich eine Düse mit mindestens einer Düsenöffnung vorhanden, wobei die Düse sich über eine Gesamtlänge oder nahezu die Gesamtlänge des Gießspalts erstreckt. Eine den Gießvorgang störende Umverteilung des schmelzflüssigen Metalls im Gießbad wird unterbunden.
- Die mindestens eine Düse wird bevorzugt in das Gießbad eintauchend angeordnet bzw. die Höhe des Gießbades so eingestellt, dass die mindestens eine Düse im Bereich der Düsenöffnung darin eintaucht. Insbesondere ist der Düsenöffnungsquerschnitt so gewählt, dass eine möglichst große Fläche des sich auf den Gießwalzen befindlichen Gießbads oberflächlich davon bedeckt ist. Diese Maßnahmen tragen jeweils zur weiteren Vergleichmäßigung des Gießvorgangs bei.
- Es hat sich bewährt, wenn der Gießspalt jeweils im Bereich der Stirnseiten der Gießwalzen durch mindestens eine Dichtungsanordnung zumindest teilweise verschlossen ist, welche an der mindestens einen Düse befestigt ist oder ein integraler Bestandteil der mindestens einen Düse ist. Die Dichtungsanordnungen werden in Gleiteingriff mit den Enden der Gießwalzen gehalten. Die mindestens eine Dichtungsanordnung begrenzt das Gießbad und zumindest Teile des Gießspalts zur Seite hin und verhindert ein unkontrolliertes Ausfließen von schmelzflüssigem Metall an den Enden der Gießwalzen. Die Anordnung einer Dichtungsanordnung an einer Düse führt zu einer Vergleichmäßigung der Temperaturen an Düse und Dichtungsanordnung und somit in Folge zu einer weiteren Verbesserung des Gießergebnisses im Hinblick auf die Planheit des erzeugten Metallbandes.
- Bevorzugt weist die Vorrichtung mindestens eine Messanordnung zur Ermittlung einer Massenabnahme und/oder eines Füllstands an schmelzflüssigem Metall in dem Metallschmelzengefäß oder dem siphonartigen Gefäß auf. Dies ermöglicht einen Rückschluss auf die Durchflussgeschwindigkeit und -menge von schmelzflüssigem Metall durch die mindestens eine Düse.
- Die mindestens eine Einrichtung zur Beaufschlagung der Hauptkammer mit einem Unterdruck ist bevorzugt mit mindestens einer Regeleinrichtung verbunden. Bevorzugt wird der Unterdruck in der Hauptkammer durch die mindestens eine Regeleinrichtung anhand der von der mindestens einen Messanordnung ermittelten Messergebnisse geregelt. Die Regeleinrichtung passt somit anhand aktueller Messergebnisse den Unterdruck in der Hauptkammer an und vergleichmäßigt damit den Gießvorgang.
- Eine Masseabnahme und/oder ein Füllstand an schmelzflüssigem Metall in dem Metallschmelzengefäß und/oder dem siphonartigen Gefäß wird somit insbesondere mittels der mindestens einen Messanordnung ermittelt und der Unterdruck in der Hauptkammer durch die mindestens eine Regeleinrichtung anhand der von der mindestens einen Messanordnung ermittelten Messergebnisse geregelt.
- Eine Verwendung eines Unterdruckverteilers, welcher bei einem Doppelwalzen-Gießverfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands einer Düse zum Vergießen schmelzflüssigen Metalls vorgeschaltet ist, hat sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere beim Angießvorgang.
- Die
Figuren 1 bis 4 sollen eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein erfindungsgemäßes Verfahren beispielhaft erläutern. So zeigt - FIG 1
- schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
- FIG 2
- schematisch eine Draufsicht auf ein Gießbad;
- FIG 3
- schematisch einen Ausschnitt A aus einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung im Bereich der Gießwalzen und des siphonartigen Gefäßes; und
- FIG 4
- schematisch einen weiteren Ausschnitt A aus einer er- findungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Gießwalzen und des siphonartigen Gefäßes.
-
FIG 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands 100. Die Vorrichtung 1 umfasst zwei parallel zueinander ausgerichtete, gegenläufig rotierende Gießwalzen 4a, 4b (Rotationsbewegung in Pfeilrichtung), deren Drehachsen 5a, 5b in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Zwischen den Gießwalzen 4a, 4b ist ein Gießspalt 6 ausgebildet. Zum Eindüsen schmelzflüssigen Metalls 101 (vergleicheFIG 3 oder FIG 4 ) in den Gießspalt 6 ist oberhalb des Gießspalts 6 eine Düse 3 angeordnet, welche in das Gießbad 102 eintaucht. Der Düse 3 ist ein Unterdruckverteiler 2 vorgeschaltet, der einerseits ein siphonartiges Gefäß 2a (vergleicheFIG 3 oder 4 ) umfasst, das auf einer Eingangsseite eine Einfüllkammer 2b zur Aufnahme des schmelzflüssigen Metalls 101 und auf einer Ausgangsseite eine Hauptkammer 2c umfasst, die über eine im unteren Bereich der Einfüllkammer 2b angeordnete Durchflussöffnung 2d mit der Einfüllkammer 2b verbunden ist. Andererseits weist der Unterdruckverteiler 2 eine Einrichtung 2f zur Beaufschlagung der Hauptkammer 2c mit einem Unterdruck auf. Die Einrichtung 2f ist hier durch eine Vakuumpumpe realisiert, welche über eine mit der Oberseite der Hauptkammer 2c verbundene Gasabsaugleitung 2g Gas aus der Hauptkammer 2c absaugt. Die Düse 3 grenzt im Bereich einer Siphonscheitellinie 2e des siphonartigen Gefäßes 2a an die Hauptkammer 2c an. Vergleiche hierzuFIG 3 oder FIG 4 , wobei die senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Siphonscheitellinie 2e hier im Querschnitt und somit lediglich als Punkt zu erkennen ist. - Weiterhin ist ein Metallschmelzengefäß 7 umfassend ein Tauchrohr 8 vorhanden, wobei das Tauchrohr 8 in der Einfüllkammer 2b mündet. Das Metallschmelzengefäß 7 dient als Speichereinrichtung für schmelzflüssiges Metall 101, welches über das Tauchrohr 8 der Einfüllkammer 2b in einer dem Fachmann bekannten Weise geregelt zuführbar ist.
- Eine hier lediglich schematisch dargestellte Messanordnung 10 dient zur Ermittlung einer Masseabnahme an schmelzflüssigem Metall 101 im Metallschmelzengefäß 7. Eine geeignete Messeinrichtung 10 ist hier beispielsweise eine Waage. Alternativ könnte allerdings auch das siphonartige Gefäß 2a mittels der Waage verwogen werden.
- Die Einrichtung 2f zur Beaufschlagung der Hauptkammer 2c mit einem Unterdruck ist mit mindestens einer Regeleinrichtung 11 verbunden, wobei die mindestens eine Regeleinrichtung 11 eingerichtet ist, von der mindestens einen Messanordnung 10 ermittelte Messergebnisse zu verarbeiten. Der Unterdruck in der Hauptkammer 2c wird durch die mindestens eine Regeleinrichtung 11 anhand der von der Messanordnung 10 ermittelten Messergebnisse geregelt.
- Eine Haspel 12 dient schließlich zum Aufwickeln des erzeugten Metallbandes 100. Zwischen der Vorrichtung 1 und der Haspel 12 sind, nachdem das gebildete Metallband 100 den Bereich der Gießwalzen 4a, 4b verlassen hat, üblicherweise diverse weitere Einrichtungen zur Bearbeitung und/oder Behandlung des Metallbands 100 vorhanden, wie beispielsweise Kühleinrichtungen, Walzgerüste, usw.
-
FIG 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das zwischen bzw. oberhalb der Gießwalzen 4a, 4b ausgebildete Gießbad 102 gemäßFIG 1 . Oberhalb des Gießbads 102 befindet sich die schematisch dargestellte Düse 3 mit ihrer Düsenöffnung 3a. Die Düse 3 weist hier eine langgestreckte Form und eine langgestreckte Düsenöffnung 3a auf, wobei sich die Düse 3 in Längsrichtung parallel zum Gießspalt zwischen den Gießwalzen 4a, 4b erstreckt. Das Gießbad 102 wird jeweils im Bereich der Stirnseiten der Gießwalzen 4a, 4b durch eine Dichtungsanordnung 9a, 9b verschlossen, welche an der Düse 3 befestigt sind. Die Dichtungsanordnungen 9a, 9b werden in Gleiteingriff mit den Enden der Gießwalzen 4a, 4b gehalten. Die Dichtungsanordnungen 9a, 9b begrenzen das Gießbad 102 und den Gießspalt 6 (sieheFIG 1 ) zumindest teilweise zur Seite hin und verhindern ein unkontrolliertes Ausfließen von schmelzflüssigem Metall 101 an den Enden der Gießwalzen 4a, 4b. -
FIG 3 zeigt schematisch einen möglichen Ausschnitt A gemäßFIG 1 aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Gießwalzen 4a, 4b und des siphonartigen Gefäßes 2a. Die Düse 3 ist hier in senkrechter Ausrichtung zur horizontalen Ebene, in der sich die Drehachsen 5a, 5b der Gießwalzen 4a, 4b befinden, oberhalb des Gießspalts 6 angeordnet. Das siphonartige Gefäß 2a umfasst auf einer Eingangsseite eine Einfüllkammer 2b zur Aufnahme des schmelzflüssigen Metalls 101 und auf einer Ausgangsseite eine Hauptkammer 2c, die über eine im unteren Bereich der Einfüllkammer 2b angeordnete Durchflussöffnung 2d mit der Einfüllkammer 2b verbunden ist. - Eine horizontale Querschnittsfläche der Hauptkammer 2c vergrößert sich von einer Unterseite der Hauptkammer 2c in Richtung einer Oberseite der Hauptkammer 2c.
- Bei einem möglichen Verfahren zum kontinuierlichen Gießen des Metallbands 100 mit einer Vorrichtung gemäß
FIG 1 erfolgen folgende Schritte: - Das schmelzflüssige Metall 101 wird über das Tauchrohr 8 in die Einfüllkammer 2b gefüllt, wobei das schmelzflüssige Metall 101 über die mindestens eine Durchflussöffnung 2d in die Hauptkammer 2c fließt. Die Einfüllkammer 2b und die Hauptkammer 2c stehen in hydraulischer Verbindung miteinander. Nun erfolgt eine Einstellung eines Unterdrucks in der Hauptkammer 2c mittels der Einrichtung 2f (vergleiche
FIG 1 ), so dass ein Füllstand an schmelzflüssigem Metall 101 in der Hauptkammer 2c die Siphonscheitellinie 2e überflutet und das schmelzflüssige Metall 101 in die Düse 3 fließt. - Nun erfolgt eine Regelung des Unterdruckes in der Hauptkammer 2c mittels der Einrichtung 2f unter Beeinflussung einer Durchflussmenge an schmelzflüssigem Metall 101 durch die Düse 3. Eine Erhöhung des Unterdrucks in der Hauptkammer 2c bewirkt dabei einen Anstieg der Füllhöhe an schmelzflüssigem Metall 101 in der Hauptkammer 2c (siehe Doppelpfeile), ein Absinken des Füllstands in der Einfüllkammer 2b (bis mittels des Tauchrohrs 8 schmelzflüssiges Metall 101 nachgefüllt wird), und eine Erhöhung des Gießdrucks und damit eine Erhöhung der vergossenen Menge an schmelzflüssigem Metall 101. Eine Verminderung des Unterdrucks in der Kammer 2c bewirkt dabei ein Absinken der Füllhöhe an schmelzflüssigem Metall 101 in der Hauptkammer 2c, somit eine Verminderung des Gießdrucks und damit verbunden eine Verringerung der vergossenen Menge an schmelzflüssigem Metall 101.
-
FIG 4 zeigt schematisch einen weiteren möglichen Ausschnitt A gemäßFIG 1 aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Gießwalzen 4a, 4b und des siphonartigen Gefäßes 2a. DieFIG 4 unterscheidet sich hierbei vonFIG 3 lediglich durch die Anordnung der Düse 3', welche eine Düsenöffnung 3a' umfasst, an der Hauptkammer 2c. Hier ist die Düse 3' in einem Winkel zur horizontalen Ebene, in der sich die Drehachsen 5a, 5b der Gießwalzen 4a, 4b befinden, oberhalb des Gießspalts 6 angeordnet. Dadurch kann die Bauhöhe der Hauptkammer 2c vermindert werden. Die Düse 3' taucht hier in einem Winkel von 45° in das Gießbad 102 ein, kann aber auch in einem anderen Winkel eintauchen. - Für einen Fachmann ist dabei offensichtlich, dass die Anordnung des Unterdruckverteilers und seiner Komponenten gegenüber den Gießwalzen, die Ausgestaltung und/oder Anzahl und/oder Anordnung der Düsen, die Art und/oder Anzahl der Messanordnungen bzw. Regeleinrichtungen usw. in weiten Grenzen variiert werden können, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen oder erfinderisch tätig werden zu müssen.
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands (100) umfassend zwei parallel zueinander ausgerichtete Gießwalzen (4a, 4b), deren Drehachsen (5a, 5b) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und wobei zwischen den Gießwalzen (4a, 4b) ein Gießspalt (6) ausgebildet ist, sowie mindestens eine oberhalb des Gießspalts (6) angeordnete Düse (3, 3') zum Eindüsen schmelzflüssigen Metalls (101) in den Gießspalt (6), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Düse (3, 3') ein Unterdruckverteiler (2) vorgeschaltet ist, der einerseits ein siphonartiges Gefäß (2a) umfasst, das auf einer Eingangsseite eine Einfüllkammer (2b) zur Aufnahme des schmelzflüssigen Metalls (101) und auf einer Ausgangsseite eine Hauptkammer (2c) umfasst, die über mindestens eine im unteren Bereich der Einfüllkammer (2b) angeordnete Durchflussöffnung (2d) mit der Einfüllkammer (2b) verbunden ist, und andererseits mindestens eine Einrichtung (2f) zur Beaufschlagung der Hauptkammer (2c) mit einem Unterdruck umfasst, wobei die mindestens eine Düse (3, 3') im Bereich einer Siphonscheitellinie (2e) des siphonartigen Gefäßes (2a) an die Hauptkammer (2c) angrenzt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Metallschmelzengefäß (7) umfassend mindestens ein Tauchrohr (8) vorhanden ist, wobei das mindestens eine Tauchrohr (8) in der Einfüllkammer (2b) mündet. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (3) in senkrechter Ausrichtung zur horizontalen Ebene oberhalb des Gießspalts (6) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (3') in einem Winkel zur horizontalen Ebene oberhalb des Gießspalts (6) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontale Querschnittsfläche der Hauptkammer (2c) sich von einer Unterseite der Hauptkammer (2c) in Richtung einer Oberseite der Hauptkammer (2c) vergrößert.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung (2f) zur Beaufschlagung der Hauptkammer (2c) mit einem Unterdruck einer Oberseite der Hauptkammer (2c) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (3, 3') eine langgestreckte Form und mindestens eine Düsenöffnung (3a, 3a') aufweist, wobei sich die mindestens eine Düse (3, 3') in Längsrichtung parallel zum Gießspalt (6) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Düse (3, 3') mit mindestens einer Düsenöffnung (3a, 3a') vorhanden ist, wobei die Düse (3, 3') sich über eine Gesamtlänge des Gießspalts (6) erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießspalt (6) jeweils im Bereich der Stirnseiten der Gießwalzen (4a, 4b) zumindest teilweise durch mindestens eine Dichtungsanordnung (9a, 9b) verschlossen ist, welche an der mindestens einen Düse (3) befestigt ist oder ein integraler Bestandteil der mindestens einen Düse (3) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung (2f) zur Beaufschlagung der Hauptkammer (2c) mit einem Unterdruck durch eine Vakuumpumpe gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messanordnung (10) zur Ermittlung einer Massenabnahme und/oder eines Füllstands an schmelzflüssigem Metall (101) in dem Metallschmelzengefäß (7) oder dem siphonartigen Gefäß (2a) vorhanden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung (2f) zur Beaufschlagung der Hauptkammer (2c) mit einem Unterdruck mit mindestens einer Regeleinrichtung (11) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Regeleinrichtung (11) eingerichtet ist, von der mindestens einen Messanordnung (10) ermittelte Messergebnisse zu verarbeiten.
- Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands (100) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend folgende Schritte:a) Einfüllen von schmelzflüssigem Metall (101) in die Einfüllkammer (2b), wobei das schmelzflüssige Metall (101) über die mindestens eine Durchflussöffnung (2d) in die Hauptkammer (2c) fließt;b) Einstellung eines Unterdrucks in der Hauptkammer (2c) mittels der mindestens einen Einrichtung (2f), so dass ein Füllstand an schmelzflüssigem Metall (101) in der Hauptkammer (2c) die Siphonscheitellinie (2e) überflutet und das schmelzflüssige Metall (101) in die mindestens eine Düse (3, 3') fließt; undc) Regelung des Unterdruckes in der Hauptkammer (2c) mittels der mindestens einen Einrichtung (2f) unter Beeinflussung einer Durchflussmenge an schmelzflüssigem Metall (101) durch die mindestens eine Düse (3, 3').
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masseabnahme und/oder ein Füllstand an schmelzflüssigem Metall (101) in dem Metallschmelzengefäß (7) und/oder dem siphonartigen Gefäß (2a) mittels der mindestens einen Messanordnung (10) ermittelt wird und dass der Unterdruck in der Hauptkammer (2c) durch die mindestens eine Regeleinrichtung (11) anhand der von der mindestens einen Messanordnung (10) ermittelten Messergebnisse geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09171961A EP2308615A1 (de) | 2009-10-01 | 2009-10-01 | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09171961A EP2308615A1 (de) | 2009-10-01 | 2009-10-01 | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2308615A1 true EP2308615A1 (de) | 2011-04-13 |
Family
ID=41227256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09171961A Withdrawn EP2308615A1 (de) | 2009-10-01 | 2009-10-01 | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2308615A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2607738A3 (fr) * | 1986-12-03 | 1988-06-10 | Siderurgie Fse Inst Rech | Dispositif pour l'alimentation en metal en fusion des lingotieres de coulee continue |
US5178205A (en) | 1990-07-13 | 1993-01-12 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co. Limited | Strip casting method and apparatus |
WO1997023319A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Hoogovens Staal B.V. | Method and apparatus for the manufacture of formable steel |
DE19746728C1 (de) * | 1997-10-13 | 1998-10-29 | Mannesmann Ag | Verfahren zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes |
DE19637402C2 (de) | 1995-09-14 | 2002-06-20 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Bandgießen |
DE10121365A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-29 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl, zwischen parallel mit Banddickenabstand angeordneten, gekühlten Rollen |
-
2009
- 2009-10-01 EP EP09171961A patent/EP2308615A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2607738A3 (fr) * | 1986-12-03 | 1988-06-10 | Siderurgie Fse Inst Rech | Dispositif pour l'alimentation en metal en fusion des lingotieres de coulee continue |
US5178205A (en) | 1990-07-13 | 1993-01-12 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co. Limited | Strip casting method and apparatus |
DE19637402C2 (de) | 1995-09-14 | 2002-06-20 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Bandgießen |
WO1997023319A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Hoogovens Staal B.V. | Method and apparatus for the manufacture of formable steel |
DE19746728C1 (de) * | 1997-10-13 | 1998-10-29 | Mannesmann Ag | Verfahren zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes |
EP1034057B1 (de) | 1997-10-13 | 2003-09-03 | SMS Demag AG | Verfahren zum angiessen eines endabmessungsnahen metallbandes |
DE10121365A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-29 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl, zwischen parallel mit Banddickenabstand angeordneten, gekühlten Rollen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3184202B1 (de) | Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges | |
DE69604825T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verformbarem stahl | |
AT507590A1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen | |
WO2009141207A1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen | |
DE10042078A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stahlband aus Stahlschmelze | |
DE4313041C2 (de) | Gießen von Metallband | |
DE102011078370A1 (de) | Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage | |
DE3440236C2 (de) | ||
EP3993921B1 (de) | Schmelzezuführung für bandgussanlagen | |
DE19852275C2 (de) | Anlage und Verfahren zum Bandgießen | |
EP1132161B1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen | |
DE3207010A1 (de) | Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung | |
EP1932605B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen | |
EP1536900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges | |
EP1385656B1 (de) | Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen | |
EP2308615A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands | |
EP1827735B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen | |
EP3519124B1 (de) | Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen | |
DE10114269C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mittels Zweirollen-Dünnbandgießanlagen | |
EP3486001B1 (de) | Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf | |
DE4410511A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergießen von Schmelzen | |
DE60303630T2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung | |
DE19504009A1 (de) | Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage | |
DE2024747C3 (de) | Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens * | |
DE10160739C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Kupferplatten einer Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20111014 |