EP2250938A1 - Drehbeschlag für einen Eckschrank - Google Patents
Drehbeschlag für einen Eckschrank Download PDFInfo
- Publication number
- EP2250938A1 EP2250938A1 EP09159926A EP09159926A EP2250938A1 EP 2250938 A1 EP2250938 A1 EP 2250938A1 EP 09159926 A EP09159926 A EP 09159926A EP 09159926 A EP09159926 A EP 09159926A EP 2250938 A1 EP2250938 A1 EP 2250938A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support arms
- pivot bearing
- rotary fitting
- fitting according
- fastening element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B49/00—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
- A47B49/004—Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
- A47B49/006—Corner cabinets
Definitions
- the present invention relates to a rotary fitting for a corner cabinet with the features of the preamble of independent claim 1 and to a corner cabinet with at least one such rotary fitting.
- corner cabinets In order to make maximum use of the limited space in a cabinet corner abutting therefrom cubicle lines, corner cabinets are known with rotary fittings that support one or more superimposed and rotatable about a common vertical axis of rotation shelves in the corner cabinet.
- the trays can be formed as full circles or pitch circles, for example as three-quarter circles, depending on how large their diameter is, how close their common axis of rotation lies at the opening of the corner cabinet and how the opening of the cabinet occlusive front is formed.
- a swivel fitting for a corner cabinet consists of a support column to be fastened to the floor and ceiling of the corner cabinet, which extends through the center through each shelf and which is either rotatably mounted on the floor and ceiling itself or on the floor
- Each tray is designed a pivot bearing. The height of the trays on the support column can be adjusted. It proves to be disadvantageous here that the support column extending through the shelves severely restricts the usability of their installation surfaces.
- the support of the support column at the bottom of the corner cupboard and its ceiling often requires reinforcements and / or auxiliary structures in order to ensure the sufficient stability of the support or to enable the support in the first place, if the corner cabinet, for example, does not have its own ceiling, but is bounded above, for example, by a stone worktop.
- a swivel fitting for a corner cabinet in which a support column is crankshaft-like out of the center of several superposed shelves out, but is fixed with pivot bearings on the common vertical axis of rotation of the trays on the floor and the ceiling of the corner cabinet.
- the bottom tray is therefore supported on the lower crank lever.
- the or the other trays are height adjustable along the staggered support column.
- the support column runs here - albeit in its edge area - vertically through the shelves and thus hinders the free use of their installation surfaces.
- all trays can only be rotated synchronously with the crankshaft-type support column about its common vertical axis of rotation.
- a swivel fitting for a corner cabinet in which also a crankshaft offset vertical support column is provided, which is mounted on pivot bearings in the area of a common vertical axis of rotation of all trays on the floor and the ceiling of each corner cabinet.
- the support column does not extend through the trays, but in an area of the shelves which is recessed in relation to a full circle, in which, moreover, a front closing the opening of the corner cupboard is mounted on the support column. This front can be pressed against the support column and pivoted in this depressed state with the trays around the vertical axis of rotation around to make the installation surfaces of the shelves available.
- the individual trays are not rotated separately from each other about the vertical axis of rotation.
- the separate twistability of the individual shelves is particularly advantageous in their training as three-quarter circles, because then the free circular section of an upper shelf can be aligned freely with respect to the underlying tray to access objects arranged thereon as unhindered as possible.
- a mountable at the bottom of a corner cabinet tray in the form of a rotary basket is known, which has a pivot bearing on the underside of its footprint.
- This known fitting only allows an arrangement of several trays in a corner cabinet above the other, if the corner cabinet has a corresponding number of floors or shelves.
- the presence of shelves in a corner cabinet prevents the possibility of installing a rotary fitting in hindsight, ie if the interior of the corner cupboard is only accessible via its normal opening.
- a false floor specifically prevents shelves that make sensible use of the interior of the corner cupboard from being inserted into this interior space.
- the invention has the object of disclosing a rotary fitting for a corner cabinet with the features of the preamble of independent claim 1, which allows a full-scale use of the footprint of each tray and the independent twisting of each tray in each corner cabinet despite simple structure and ease of installation.
- the object of the invention is achieved by a rotary fitting with the features of independent claim 1.
- the dependent claims 2 to 14 relate to preferred embodiments of the new rotary fitting.
- the independent claim 15 is directed to a corner cabinet with a swivel fitting according to one of the preceding claims.
- a separate pivot bearing is provided for each tray, which is supported on two horizontally oriented support arms, which rigidly engage with their one ends to the pivot bearing and with their other ends to two mutually perpendicular surfaces and thus on the side walls of a corner cabinet are definable.
- the new swivel fitting dissolves completely from the approach of a support column, which is to be attached to the floor and ceiling of the respective corner cabinet. Rather, the support of the individual pivot bearing for the individual shelves takes place predominantly and preferably also exclusively on the side walls of the respective corner cupboard.
- the horizontal support arms are provided which engage each other at a fixed angle to the pivot bearing and extend flat under the shelf mounted in the respective pivot tray.
- the support arms take so little vertical space under the respective tray to complete. They do not hinder the full-surface use of the footprint of supported by them or even one of them supported by other support arms shelves. Their location on the side walls of the corner cabinet means that no special measures are required to stabilize the floor or ceiling of the corner cupboard or even to install a replacement support point in the area of a non-existent ceiling of the respective corner cupboard.
- the side walls of the corner cabinet are regularly stable enough to provide the necessary support forces for the trays.
- the two support arms which together support a pivot bearing, each have a straight course between their ends and thus only their minimum length.
- the two support arms can enclose a fixed angle in the range of 90 ° to 180 ° on the pivot bearings.
- the two support arms at the pivot bearing an obtuse angle of 120 ° to 160 °.
- the angle enclosed by the two support arms is about 140 °. This is precisely what is meant in claim 5 of an obtuse angle of 14 x 10 1 °. With this information, the last decimal place of 140 ° is deliberately omitted, because it does not arrive for this at the obtuse angle between the two support arms on the pivot bearing.
- An obtuse angle between the two support arms of about 140 °, when combined with a symmetrical arrangement of the pivot bearing in the respective corner cabinet, has two main advantages.
- the areas of the side walls which the support arms encounter in a symmetrical arrangement lie outside the smallest distance between the shelves and the side walls.
- the two support arms together, d. H. between their two other ends still comparatively compact dimensions, which facilitate their installation within the corner cupboard.
- the support arms can also have a curved course and be fixed with this in the previously defined as preferred areas on the side walls of the corner cabinet. It is also possible to provide one or more additional support arms for each pivot bearing, which are then fixed, for example, on the rear wall of the corner cupboard. But such additional support arms are usually not necessary, only rarely of advantage and possibly not permanently or at least not permanently connected rigidly to the pivot bearing or the two inventive attacking support arms, so that the overall arrangement of the support arms of the rotary fitting for insertion into the j consumer Corner cupboard can be folded or disassembled. With only two support arms such a collapsing or disassembly is not necessary.
- the new swivel fitting for example, with an additional support arm, which are to be supported on the rear wall of the respective corner cabinet, less flexible in terms of the concrete dimensions of the corner cabinet.
- a planar fastening element for fixing the respective support arm to the respective side wall is preferably provided at each other end of the support arms.
- flat fastener means that this rests with its back surface on the respective side wall and thus the respective support arm is supported flat on the associated side wall.
- each fastener may have a plurality of spaced-apart mounting holes through which a respective fastening screw can be screwed into the adjacent side wall.
- each fastener is rigidly secured to the other end of the respective support arm. That is, with the fixing of the fastener on the respective side wall of the corner cupboard and the support arm is immediately fixed.
- the other end of the respective support arm is non-rotatably attachable to the associated fastening element, wherein the rotational strength is required to remove torques about the main extension direction of the support arm.
- securing elements may be provided against unintentional suspension of the other end of the respective support arm of the associated fastener. When these securing elements are removed, the support arms can be voluntarily suspended from the fasteners.
- the other end of the respective support arm may have a cross-section with respect to the support arm extended connecting element for attachment to the associated fastening element.
- complementary vertically aligned guide surfaces are provided on the connection element and the fastening element, which extend transversely to a connection plane between the respective connection element and the fastening element. These guide surfaces transmit torques that occur on the respective support arm about its main extension direction, on the fastener and thereby prevent rotation of the support arm relative to the fastener.
- connection plane between the connection element and the fastening element can be angled relative to a rear side of the fastening element, with which it can be attached flat to the respective side wall of the corner cabinet. Angling of the surface normal of this connection plane with respect to the main extension direction of the adjacent support arm is also possible in order to facilitate a simple attachment of the support arms to the fastening elements.
- the support arms can be attached to the fastening elements at different heights, for which purpose the fastening elements can have a pronounced vertical extension.
- several pairs of support arms at different heights to the fasteners are attachable to provide a tray in the corner cabinet at several different heights.
- An inventive corner cabinet with two mutually perpendicular side walls has correspondingly at least one and typically two or more on the side walls supported on support arms shelves.
- Fig. 4 shows the example of a support arm 8, as at its end 10, a connecting element 23 is rigidly attached, which is attached to the mounting rail 22.
- complementary guide surfaces 24 and 25 on the connection element 23 and the mounting rail 22 abut each other, which are vertically aligned and extend transversely to a connection plane between the connection element and the fastening element.
- hook elements 26 which project from the rear side of the connecting element 23 and engage in fastening openings 27 in the fastening rail 22 and engage in it, transmit torques about the main extension direction of the support arm 8 reliably to the fastening element 12.
- Fig. 5 shows an alternative embodiment with respect to the formation of the mounting rails 22 to the rotary fitting 1 according to the 3 and 4 ,
- the mounting holes 13 are not shown here at the mounting rails 22, but still available.
- connection plane 28 extends between the support arms 8 and the attached connection elements 23 and the fastening elements 12 each at an angle 29 to the back of the fasteners 12, over which these rest flat against the respective side wall 16 of the corner cabinet.
- the angle 29 is up to 45 °, in order to allow a particularly simple attachment of the support arms 8 from behind to the mounted in the corner cabinet 14 fasteners 12.
- the hook elements 26, which engage in the fastening openings 27 of the fastening rails 22, are provided on the regions of the connecting elements 23, which also form the guide surfaces 24 complementary to the guide surfaces 25 of the fastening rails 22.
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
- Hinges (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehbeschlag für einen Eckschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie auf einen Eckschrank mit mindestens einem solchen Drehbeschlag.
- Um den in einer Schrankecke von dort aneinander anstoßenden Schrankzeilen begrenzten Raum möglichst weitgehend auszunutzen, sind Eckschränke mit Drehbeschlägen bekannt, die in dem Eckschrank ein oder mehrere übereinander angeordnete und um eine gemeinsame vertikale Drehachse verdrehbare Tablare abstützen. Dabei können die Tablare als Vollkreise oder Teilkreise, wie beisielsweise als Dreiviertelkreise ausgebildet sein, je nachdem wie groß ihr Durchmesser ist, wie nah ihre gemeinsame Drehachse an der Öffnung des Eckschranks liegt und wie eine die Öffnung des Schranks verschließende Front ausgebildet ist.
- Im einfachsten Fall besteht ein Drehbeschlag für einen Eckschrank aus einer am Boden und an der Decke des Eckschranks zu befestigenden Tragsäule, die sich in deren Zentrum durch jedes Tablar hindurch erstreckt und die entweder selbst drehbar an dem Boden und der Decke gelagert ist oder an der für jedes Tablar ein Drehlager ausgebildet ist. Dabei kann die Höhe der Tablare an der Tragsäule verstellbar sein. Als nachteilig erweist sich hier, dass die sich durch die Tablare hindurch erstreckende Tragsäule die Nutzbarkeit deren Aufstellflächen stark einschränkt. Zudem erfordert die Abstützung der Tragsäule an dem Boden des Eckschranks und dessen Decke häufig Verstärkungen und/oder Hilfskonstruktionen, um die ausreichende Stabilität der Abstützung sicherer zu stellen bzw. die Abstützung überhaupt erst zu ermöglichen, wenn der Eckschrank beispielsweise keine eigene Decke aufweist, sondern nach oben beispielsweise durch eine steinerne Arbeitsplatte begrenzt wird.
- Aus der
DE 299 19 619 U1 ist ein Drehbeschlag für einen Eckschrank bekannt, bei dem eine Tragsäule kurbelwellenartig aus dem Zentrum mehrerer übereinander angeordneter Tablare heraus versetzt ist, aber mit Drehlagern auf der gemeinsamen vertikalen Drehachse der Tablare an dem Boden und der Decke des Eckschranks befestigt ist. Das unterste Tablar stützt sich daher auf dem unteren Kurbelhebel ab. Das oder die weiteren Tablare sind längs der versetzten Tragsäule höhenverstellbar. Die Tragsäule verläuft auch hier - wenn auch in deren Randbereich - vertikal durch die Tablare und behindert so die freie Nutzung deren Aufstellflächen. Zudem können bei diesem bekannten Drehbeschlag alle Tablare nur synchron mit der kurbelwellenartigen Tragsäule um ihre gemeinsame vertikale Drehachse verdreht werden. - Aus der
DE 20 2005 005 888 U1 ist ein Drehbeschlag für einen Eckschrank bekannt, bei dem ebenfalls eine kurbelwellenartig versetzte vertikale Tragsäule vorgesehen ist, die über Drehlager im Bereich einer gemeinsamen vertikalen Drehachse aller Tablare am Boden und der Decke des jeweiligen Eckschranks gelagert ist. Hier erstreckt sich die Tragsäule zwar nicht durch die Tablare hindurch, aber in einem gegenüber einem Vollkreis ausgesparten Bereich der Tablare, in dem zudem eine die Öffnung des Eckschranks verschließende Front an der Tragsäule gelagert ist. Diese Front kann gegenüber der Tragsäule eingedrückt werden und in diesem eingedrückten Zustand mit den Tablaren um die vertikale Drehachse herum verschwenkt werden, um die Aufstellflächen der Tablare zugänglich zu machen. Auch bei dieser Konstruktion sind die einzelnen Tablare nicht getrennt voneinander um die vertikale Drehachse verdrehbar. Die getrennte Verdrehbarkeit der einzelnen Tablare ist besonders bei deren Ausbildung als Dreiviertelkreise von Vorteil, weil dann der freie Kreisausschnitt eines oberen Tablars frei gegenüber dem darunter liegenden Tablar ausgerichtet werden kann, um auf darauf angeordnete Objekte möglichst ungehindert zugreifen zu können. - Als weiterer praktizierter Stand der Technik ist ein am Boden eines Eckschranks montierbares Tablar in Form eines Drehkorbs bekannt, der ein Drehlager an der Unterseite seiner Aufstellfläche aufweist. Dieser bekannte Beschlag erlaubt nur dann eine Anordnung mehrerer Tablare in einem Eckschrank übereinander, wenn der Eckschrank eine entsprechende Anzahl von Böden bzw. Zwischenböden aufweist. Das Vorhandensein von Zwischenböden bei einem Eckschrank verhindert die Möglichkeit, einen Drehbeschlag im Nachhinein einzubauen, d. h. wenn der Innenraum des Eckschranks nur noch über seine normale Öffnung zugänglich ist. Ein Zwischenboden verhindert konkret, dass Tablare, die den Innenraum des Eckschranks sinnvoll ausnutzen, in diesen Innenraum eingebracht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehbeschlag für einen Eckschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, der trotz einfachen Aufbaus und einfacher Montage eine vollflächige Nutzung der Aufstellfläche jedes Tablars sowie das unabhängige Verdrehen jedes Tablars in den jeweiligen Eckschrank ermöglicht.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Drehbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 14 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des neuen Drehbeschlags. Der nebengeordnete Patentanspruch 15 ist auf einen Eckschrank mit einem Drehbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche gerichtet.
- Bei dem neuen Drehbeschlag ist für jedes Tablar ein eigenes Drehlager vorgesehen, das an zwei horizontal ausgerichteten Tragarmen abgestützt ist, welche mit ihren einen Enden starr an dem Drehlager angreifen und mit ihren anderen Enden an zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten Flächen und damit an den Seitenwänden eines Eckschranks festlegbar sind. Der neue Drehbeschlag löst sich gänzlich von dem Ansatz einer Tragsäule, die an dem Boden und der Decke des jeweiligen Eckschranks zu befestigen ist. Vielmehr erfolgt die Abstützung der einzelnen Drehlager für die einzelnen Tablare vorwiegend und vorzugsweise auch ausschließlich an den Seitenwänden des jeweiligen Eckschranks. Hierzu sind die horizontalen Tragarme vorgesehen, die unter einem festen Winkel zueinander an dem Drehlager angreifen und flach unter dem in dem jeweiligen Drehlager gelagerten Tablar verlaufen. Die Tragarme nehmen so nur wenig vertikalen Bauraum unter dem jeweiligen Tablar in Anspruch. Sie behindern nicht die vollflächige Nutzung der Aufstellfläche des von ihnen abgestützten oder auch eines unter ihnen durch weitere Tragarme abgestützten Tablars. Ihre Festlegung an den Seitenwänden des Eckschranks bedeutet, dass keine Sondermaßnahmen für die Stabilisierung des Bodens oder der Decke des Eckschranks oder gar das Anbringen eines Ersatzabstützpunkts im Bereich einer nicht vorhandenen Decke des jeweiligen Eckschranks erforderlich sind. Die Seitenwände des Eckschranks sind regelmäßig ausreichend stabil, um die notwendigen Abstützungskräfte für die Tablare bereitzustellen.
- Vorzugsweise weisen die beiden Tragarme, die zusammen ein Drehlager abstützen, jeweils einen geraden Verlauf zwischen ihren Enden und damit nur ihre Mindestlänge auf.
- Grundsätzlich können die beiden Tragarme an den Drehlagern einen festen Winkel in dem Bereich von 90 ° bis 180 ° einschließen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die beiden Tragarme an dem Drehlager einen stumpfen Winkel von 120 ° bis 160 ° einschließen. Konkret und vorzugsweise beträgt der von den beiden Tragarmen eingeschlossene Winkel etwa 140 °. Eben dies ist gemeint, wenn im Patentanspruch 5 von einem stumpfen Winkel von 14 x 101 ° die Rede ist. Bei dieser Angabe ist die letzte Dezimalstelle von 140 ° bewusst weggelassen, weil es für diese bei dem stumpfen Winkel zwischen den beiden Tragarmen an dem Drehlager nicht ankommt.
- Ein stumpfer Winkel zwischen den beiden Tragarmen von etwa 140 ° hat, wenn er mit einer symmetrischen Anordnung des Drehlagers in dem jeweiligen Eckschrank kombiniert wird, zwei Hauptvorteile. Zum einen liegen die Bereiche der Seitenwände, auf die die Tragarme bei symmetrischer Anordnung stoßen, außerhalb des geringsten Abstands zwischen den Tablaren und den Seitenwänden. Zum anderen weisen die beiden Tragarme zusammen, d. h. zwischen ihren beiden anderen Enden noch vergleichsweise kompakte Abmessungen auf, die ihre Montage innerhalb des Eckschranks erleichtern.
- Grundsätzlich können die Tragarme auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen und mit diesem in den zuvor als bevorzugt definierten Bereichen an den Seitenwänden des Eckschrank festgelegt werden. Es ist auch möglich, für jedes Drehlager ein oder mehrere zusätzliche Tragarme vorzusehen, die dann beispielsweise an der Rückwand des Eckschranks festgelegt werden. Derartige zusätzliche Tragarme sind aber in der Regel nicht notwendig, nur selten von Vorteil und möglichst nicht dauerhaft oder zumindest nicht dauerhaft starr mit dem Drehlager oder den zwei daran erfindungsgemäß angreifenden Tragarmen verbunden, so dass die Gesamtanordnung der Tragarme des Drehbeschlags zum Einbringen in den jweiligen Eckschrank zusammengelegt oder demontiert werden kann. Bei nur zwei Tragarmen ist ein solches Zusammenlegen bzw. eine solche Demontage gar nicht notwendig. Zudem wäre der neue Drehbeschlag zum Beispiel mit einem zusätzlichen Tragarm, der an der Rückwand des jeweiligen Eckschranks abzustützen sind, weniger flexibel im Hinblick auf die konkreten Abmessungen des Eckschranks. Mit nur lokal an den Seitenwänden angreifenden Tragarmen werden zur Montage auch nur zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Seitenwände benötigt.
- Zum Festlegen der Tragarme an den Seitenwänden des jeweiligen Eckschranks ist vorzugsweise an jedem anderen Ende der Tragarme ein flächiges Befestigungselement zum Festlegen des jeweiligen Tragarms an der jeweiligen Seitenwand vorgesehen. Dabei bedeutet flächiges Befestigungselement, dass dieses mit seiner Rückseite flächig an der jeweiligen Seitenwand anliegt und damit den jeweiligen Tragarm flächig an der zugehörigen Seitenwand abstützt.
- Konkret kann jedes Befestigungselement eine Mehrzahl von flächig verteilten Befestigungsbohrungen aufweisen, durch die hindurch jeweils eine Befestigungsschraube in die angrenzende Seitenwand eingeschraubt werden kann.
- In einer Ausführungsform des neuen Drehbeschlags ist jedes Befestigungselement starr an dem anderen Ende des jeweiligen Tragarms befestigt. Das heißt, mit dem Festlegen des Befestigungselements an der jeweiligen Seitenwand des Eckschranks liegt auch der Tragarm unmittelbar fest.
- Bevorzugt ist es jedoch, wenn das andere Ende des jeweiligen Tragarms drehfest an das zugehörige Befestigungselement anhängbar ist, wobei die Drehfestigkeit erforderlich ist, um Drehmomente um die Haupterstreckungsrichtung des Tragarms abzutragen. Gegen ein ungewolltes Abhängen des anderen Endes des jeweiligen Tragarms von dem zugehörigen Befestigungselement besteht eine Sicherung bereits durch das Eigengewicht der Tragarme und des davon abgestützten Tablars sowie durch jegliche Objekte, die auf das Tablar aufgestellt werden. Dennoch können Sicherungselemente gegen ein unbeabsichtigtes Abhängen des anderen Endes des jeweiligen Tragarms von dem zugehörigen Befestigungselement vorgesehen sein. Wenn diese Sicherungselemente entfernt werden, können die Tragarme willentlich von den Befestigungselementen abgehängt werden.
- Zur drehfesten Verbindung zwischen dem anderen Ende des jeweiligen Arms und dem Befestigungselement kann das andere Ende des jeweiligen Tragarms ein im Querschnitt gegenüber dem Tragarm erweitertes Anschlusselement zum Anhängen an das zugehörige Befestigungselement aufweisen. Vorzugsweise sind dabei an dem Anschlusselement und dem Befestigungselement komplementäre vertikal ausgerichtete Führungsflächen vorgesehen, die quer zur einer Verbindungsebene zwischen dem jeweiligen Anschlusselement und dem Befestigungselement verlaufen. Diese Führungsflächen übertragen Drehmomente, die auf den jeweiligen Tragarm um seine Haupterstreckungsrichtung auftreten, auf das Befestigungselement und verhindern dadurch ein Verdrehen des Tragarms gegenüber dem Befestigungselement.
- Die Anschlussebene zwischen dem Anschlusselement und dem Befestigungselement kann dabei gegenüber einer Rückseite des Befestigungselements, mit der es flächig an die jeweilige Seitenwand des Eckschranks anbringbar ist, abgewinkelt sein. Auch eine Abwinklung der Flächennormalen dieser Anschlussebene gegenüber der Haupterstreckungsrichtung des angrenzenden Tragarms ist möglich, um ein einfaches Anhängen der Tragarme an die Befestigungselemente zu erleichtern.
- Bei dem neuen Drehbeschlag ist es bevorzugt, wenn die Tragarme auf verschiedenen Höhen an die Befestigungselemente anhängbar sind, wozu die Befestigungselemente eine ausgeprägte vertikale Erstreckung aufweisen können. Dabei sind auch mehrere Paare von Tragarmen auf unterschiedlichen Höhen an die Befestigungselemente anhängbar, um auf mehreren unterschiedlichen Höhen jeweils ein Tablar in dem Eckschrank vorzusehen.
- Ein erfindungsgemäßer Eckschrank mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Seitenwänden weist entsprechend mindestens ein und typischerweise zwei oder mehr an den Seitenwänden über Tragarme abgestützte Tablare auf.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von mehreren konkreten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt eine erste Ausführungsform des neuen Drehbeschlags in einer perspek- tivischen Explosionszeichnung.
- Fig. 2
- zeigt den Drehbeschlag gemäß
Fig. 1 eingebaut in einen Eckschrank in einer Ansicht von oben. - Fig. 3
- zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des neuen Drehbeschlags mit zwei höhenverstellbaren Tablaren schräg von unten.
- Fig. 4
- zeigt ein Detail des Drehbeschlags gemäß
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung. - Fig. 5
- zeigt eine
Fig. 3 entsprechende perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh- rungsform des neuen Drehbeschlags. - Fig. 6
- zeigt eine
Fig. 4 entsprechende Ansicht des Drehbeschlags gemäßFig. 5 ; und - Fig. 7
- zeigt eine Ansicht von oben auf den in einen Eckschrank eingebauten Dreh- beschlag gemäß
Fig. 5 und 6 , wobei hier anders als inFig. 2 eine die Öffnung des Eckschranks verschließende Front nicht wiedergegeben ist. -
- Der in
Fig. 1 in einer Explosionsansicht gezeigte Drehbeschlag 1 ist für einen hier nicht wiedergegebenen Eckschrank vorgesehen. Der Drehbeschlag 1 dient zur Abstützung eines kreisförmigen Tablars 2 im Inneren des Eckschranks, wobei das Tablar 2 mit seiner von einer Reling 20 umrandeten Aufstellfläche 3 horizontal ausgerichtet und um eine vertikale, durch sein Zentrum verlaufende Drehachse 4 verdrehbar ist. Im vorliegenden Fall ist das Tablar 2 als Vollkreis ausgebildet. Der Drehbeschlag 1 ist aber auch beispielsweise für Dreiviertelkreis-Tablare geeignet. Besondere Vorteile weist Der Beschlag in jedem Fall dadurch auf, dass keine längs oder parallel zu der vertikalen Drehachse 4 verlaufende Tragsäule durch die Aufstellfläche 3 hindurchtritt. Der Drehbeschlag 1 weist für das Tablar 2 ein Drehlager 5 auf, in das ein an der Unterseite des Tablars 3 in dessen Zentrum zu befestigender Achsstummel 6 eingreift. Der Achsstummel 6 wird in dem Drehlager 5 mit einer Sicherungsschraube 7 gegen ungewollten Herausziehen gesichert. Das Drehlager 5 ist durch zwei Tragarme 8 abgestützt. Die Tragarme 8 greifen mit ihren einen Enden 9 unter einem bestimmten Winkel zueinander an dem Drehlager 5 an. An den anderen Enden 10 der Tragarme 8 sind Befestigungsplatten 11 als Befestigungselemente 12 starr angebracht, beispielsweise angeschweißt, um die Tragarme 8 an einem Paar von rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen in dem jeweiligen Eckschrank festzulegen. Die Befestigungselemente 12 weisen jeweils eine Mehrzahl von Befestigungsbohrungen 13 für den Durchtritt von Befestigungsschrauben auf. Von dem Drehbeschlag 1 können mehrere übereinander in einem Eckschrank montiert werden. Dabei wird die nutzbare Raumhöhe nur minimal durch die Höhe der Tragarme 8 unterhalb jedes Tablars 2 reduziert. Der gleichzeitig erreichte Vorteil der vollständigen Nutzbarkeit jeder Aufstellfläche 3 wiegt bereits schwerer. -
Fig. 2 zeigt den Drehbeschlag 1 gemäßFig. 1 montiert in einen Eckschrank 14. Der Eckschrank 14 weist einen Boden 15, rechtwinklig zueinander verlaufende Seitenwände 16, eine teilweise einen gekrümmten Verlauf Rückwand 17 und eine bewegliche Front 18 auf. Die Front 18 ist ein oder mehrteilig und beweglich, um den Zugang zu dem Innenraum 30 des Eckschranks durch die von ihr verschlossene Öffnung des Eckschranks 14 freizugeben. AusFig. 2 , die eine Blickrichtung in Richtung der vertikalen Drehachse 4 hat, geht der stumpfe Winkel 19 zwischen den Tragarmen 8 von hier 140 ° gut hervor. Die Tragarme 8 sind mit ihren Enden 10 über die Befestigungsplatten 11 an die Seitenwände 16 des Eckschranks 14 montiert, wobei die Befestigungsplatten 11 flach an den Seitenwänden 16 anliegen und mit diesen verschraubt sind. Aufgrund des stumpfen Winkels 19 liegen die Befestigungsplatten 11 außerhalb der Bereiche, in denen das Tablar 2 seinen minimalen Abstand zu den Seitenwänden 16 aufweist, aber auch außerhalb der Bereiche, in denen das Tablar 2 seinen maximalen Abstand zu den Seitenwänden 16 aufweist. Auf diese Weise besteht einerseits keine Gefahr einer Kollision des Tablars 2 mit den Befestigungselementen 12 und andererseits bleibt der Abstand der freien Enden 10 der starr miteinander verbundenen Tragarme noch relativ klein, d. h. insbesondere kleiner als dann, wenn der Winkel zwischen den Tragarmen 8 180 ° betrüge. Dies ist bei der Montage des Drehbeschlags 1 in einem bis auf die Front 18 bereits geschlossenen Eckschrank 14 von großem Vorteil. -
Fig. 3 skizziert eine Ausführungsform des Drehbeschlags 1 mit zwei übereinander angeordneten Tablaren 2, wobei beide Tablare Vollkreis-Tablare sind und unabhängig voneinander um die gemeinsame vertikale Drehachse 4 verdrehbar sind. Zu sehen ist inFig. 3 , die schräg von unten auf die Tablare blickt, eine an der Unterseite jedes Tablars 2 montierte Anschlussplatte 21, an der der hier nicht unmittelbar sichtbare Achsstummel 6 festgelegt ist, welcher in das jeweilige Drehlager 5 eingreift. Bis zu den Enden 10 der Tragarme 8 jedes Paars von Tragarmen 8, das eines der Tablare 2 abstützt, kann die Ausbildung des Drehbeschlags 1 gemäßFig. 3 mit dem Drehbeschlag 1 gemäß denFig. 1 bis 2 vollkommen identisch sein. Die Befestigungselemente 12 für die Enden 10 der Tragarme 8 sind hier jedoch in anderer Weise ausgeführt. So sind die Befestigungselemente 12 Befestigungsschienen 22. - Die Ausbildung und das Zusammenwirken der Befestigungsschienen 22 mit den anderen Enden 10 der Tragarme 8 geht näher aus
Fig. 4 hervor, die am Beispiel eines Tragarms 8 zeigt, wie an seinem Ende 10 ein Anschlusselement 23 starr befestigt ist, das an die Befestigungsschiene 22 angehängt ist. Dabei legen sich komplementäre Führungsflächen 24 und 25 an dem Anschlusselement 23 und der Befestigungsschiene 22 aneinander an, die vertikal ausgerichtet sind und quer zu einer Verbindungsebene zwischen dem Anschlusselement und dem Befestigungselement verlaufen. So werden in Verbindung mit Hakenelementen 26 (sieheFig. 3 ), die von der Rückseite des Anschlusselements 23 abstehen und in Befestigungsöffnungen 27 in der Befestigungsschiene 22 eingreifen und sich darin verhaken, Drehmomente um die Haupterstreckungsrichtung des Tragarms 8 zuverlässig auf das Befestigungselement 12 übertragen. Dabei ist eine Montage des Beschlags 1 gemäß denFig. 3 und 4 in einem Eckschrank dadurch möglich, dass zunächst nur die Befestigungsschienen 22 in den Innenraum des Eckschranks eingebracht und dort an die Seitenwände des Eckschranks angeschraubt werden. Dann werden die Tablare 2 mit den Drehlagern und Tragarmen 8 eingebracht. Nachdem die Paare der Tragarme einzeln mit den Anschlusselementen 23 an ihren Enden 10 an die Befestigungsschienen 22 herangeführt und an diese angehängt wurden, werden abschließend die Tablare 2 mit ihren Achsstummeln in die von den Tragarmen abgestützten Drehlager 5 eingesetzt und darin gesichert. -
Fig. 5 zeigt eine in Bezug auf die Ausbildung der Befestigungsschienen 22 alternative Ausführungsform zu dem Drehbeschlag 1 gemäß denFig. 3 und 4 . Dabei sind hier bei den Befestigungsschienen 22 die Befestigungsbohrungen 13 nur nicht dargestellt, aber dennoch vorhanden. - Die abweichende Ausführungsform der Befestigungsschienen 22 und der zugehörigen Anschlusselemente 23 an den Enden 10 der Tragarme 8 geht näher aus den
Fig. 6 und7 hervor. So verläuft eine Anschlussebene 28 zwischen den Tragarmen 8 bzw. den daran befestigten Anschlusselementen 23 und den Befestigungselementen 12 jeweils unter einem Winkel 29 zu der Rückseite der Befestigungselemente 12, über die diese flächig an der jeweiligen Seitenwand 16 des Eckschranks anliegen. Dabei beträgt der Winkel 29 bis zu 45 °, um ein besonders einfaches Anhängen der Tragarme 8 von hinten an die in dem Eckschrank 14 montierten Befestigungselemente 12 ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform der Befestigungselemente 12 und der Anschlusselemente 23 sind die Hakenelemente 26, die in die Befestigungsöffnungen 27 der Befestigungsschienen 22 eingreifen, an den Bereichen der Anschlusselemente 23 vorgesehen, die auch die zu den Führungsflächen 25 der Befestigungsschienen 22 komplementären Führungsflächen 24 ausbilden. - Auf die genaue Ausgestaltung der Befestigungsschienen 22 und der zugehörigen Anschlusselemente 23 an den Enden 10 der Tragarme 8 kommt es für vorliegende Erfindung nicht an, solange die aufgrund einer Belastung der Tablare 2 auftretenden Kräfte und Momente von den Tragarmen 8 auf die Befestigungselemente 12 übertragen werden. Zudem ist es, wie bei den Ausführungsformen des Beschlags 1 gemäß den
Fig. 5 bis 7 der Fall, bevorzugt, wenn die Tragarme 28 auf unterschiedlicher Höhe an die Befestigungselemente 12 anhängbar sind, um sie je nach Bedarf innerhalb des jeweiligen Eckschranks 14 anzuordnen. -
- 1
- Drehbeschlag
- 2
- Tablar
- 3
- Aufstellfläche
- 4
- Drehachse
- 5
- Drehlager
- 6
- Achsstummel
- 7
- Sicherungsschraube
- 8
- Tragarm
- 9
- Ende des Tragarms
- 10
- Ende des Tragarms
- 11
- Befestigungsplatte
- 12
- Befestigungselement
- 13
- Befestigungsbohrung
- 14
- Eckschrank
- 15
- Boden
- 16
- Seitenwand
- 17
- Rückwand
- 18
- Front
- 19
- Winkel
- 20
- Reling
- 21
- Anschlussplatte
- 22
- Befestigungsschiene
- 23
- Anschlusselement
- 24
- Führungsfläche
- 25
- Führungsfläche
- 26
- Einhakelement
- 27
- Befestigungsöffnung
- 28
- Anschlussebene
- 29
- Winkel
- 30
- Innenraum
Claims (15)
- Drehbeschlag (1) für einen Eckschrank (14) mit mindestens einem Drehlager (5) das eine ortsfeste vertikale Drehachse (4) für ein Tablar (2) mit einer horizontal verlaufenden Aufstellfläche (3) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehlager (5) für ein Tablar (2) an zwei horizontal ausgerichteten Tragarmen (8) abgestützt ist, die mit ihren einen Enden (9) starr an dem Drehlager (5) angreifen und die mit ihren anderen Enden (10) an zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten Flächen festlegbar sind.
- Drehbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (8) jeweils einen geraden Verlauf zwischen ihren Enden (9, 10) aufweisen.
- Drehbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (8) an dem Drehlager (5) einen festen Winkel (19) von 90° bis 180° einschließen.
- Drehbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (8) an dem Drehlager (5) einen stumpfen Winkel (19) von 120° bis 160° einschließen.
- Drehbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (8) an dem Drehlager (5) einen stumpfen Winkel (19) von 14 x 101° einschließen.
- Drehbeschlag nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem anderen Ende (10) der Tragarme (8) ein flächiges Befestigungselement (12) zum Festlegen des jeweiligen Tragarms (8) an der jeweiligen Fläche vorgesehen ist.
- Drehbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (12) eine Mehrzahl von flächig verteilten Befestigungsbohrungen (13) aufweist.
- Drehbeschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (12) starr an dem anderen Ende (10) des jeweiligen Tragarms (8) befestigt ist.
- Drehbeschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (10) des jeweiligen Tragarms (8) drehfest an das zugehörige Befestigungselement (12) anhängbar ist.
- Drehbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungselemente gegen ein Abhängen des anderen Endes (10) des jeweiligen Tragarms (8) von dem zugehörigen Befestigungselement (12) vorgesehen sind.
- Drehbeschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (10) des jeweiligen Tragarms (8) ein im Querschnitt gegenüber dem Tragarm (8) erweitertes Anschlusselement (23) zum Anhängen an das zugehörige Befestigungselement (12) aufweist.
- Drehbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlusselement (23) und dem Befestigungselement (12) komplementäre vertikal ausgerichtete Führungsflächen (24, 25) vorgesehen sind, die quer zu einer Verbindungsebene (28) zwischen dem Anschlusselement (23) und dem Befestigungselement (12) verlaufen.
- Drehbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussebene (28) gegenüber einer Rückseite des Befestigungselements (12), mit der es flächig an die jeweilige Fläche anbringbar ist, abgewinkelt ist .
- Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (8) des oder mehrerer Drehlager (5) auf verschiedenen Höhen an die Befestigungselemente (12) anhängbar sind.
- Eckschrank (14) mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Seitenwänden (16) und mindestens einem an den Seitenwänden (16) befestigten Drehbeschlag (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PT09159926T PT2250938E (pt) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Dispositivo rotativo para um armário de canto |
ES09159926T ES2374679T3 (es) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Herraje giratorio para un armario rinconero. |
EP09159926A EP2250938B1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Drehbeschlag für einen Eckschrank |
AT09159926T ATE525935T1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Drehbeschlag für einen eckschrank |
PCT/EP2010/055421 WO2010130549A2 (de) | 2009-05-11 | 2010-04-23 | Drehbeschlag für einen eckschrank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09159926A EP2250938B1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Drehbeschlag für einen Eckschrank |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2250938A1 true EP2250938A1 (de) | 2010-11-17 |
EP2250938B1 EP2250938B1 (de) | 2011-09-28 |
Family
ID=41319967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09159926A Active EP2250938B1 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Drehbeschlag für einen Eckschrank |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2250938B1 (de) |
AT (1) | ATE525935T1 (de) |
ES (1) | ES2374679T3 (de) |
PT (1) | PT2250938E (de) |
WO (1) | WO2010130549A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012007306B4 (de) * | 2012-04-13 | 2021-04-22 | Wolfgang Held | Küchenschrank mit mehreren in einemSchrankfach angeordneten Platten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198594A (en) * | 1963-07-03 | 1965-08-03 | Hilton B Murray | Rotary storage rack |
DE29919619U1 (de) | 1999-11-08 | 2000-01-05 | Heinrich J. Kesseböhmer KG, 49152 Bad Essen | Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen |
DE202005005888U1 (de) | 2005-04-13 | 2006-08-17 | Heinrich J. Kesseböhmer KG | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
-
2009
- 2009-05-11 AT AT09159926T patent/ATE525935T1/de active
- 2009-05-11 EP EP09159926A patent/EP2250938B1/de active Active
- 2009-05-11 ES ES09159926T patent/ES2374679T3/es active Active
- 2009-05-11 PT PT09159926T patent/PT2250938E/pt unknown
-
2010
- 2010-04-23 WO PCT/EP2010/055421 patent/WO2010130549A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198594A (en) * | 1963-07-03 | 1965-08-03 | Hilton B Murray | Rotary storage rack |
DE29919619U1 (de) | 1999-11-08 | 2000-01-05 | Heinrich J. Kesseböhmer KG, 49152 Bad Essen | Tragvorrichtung zur Abstützung von Gegenständen |
DE202005005888U1 (de) | 2005-04-13 | 2006-08-17 | Heinrich J. Kesseböhmer KG | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012007306B4 (de) * | 2012-04-13 | 2021-04-22 | Wolfgang Held | Küchenschrank mit mehreren in einemSchrankfach angeordneten Platten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010130549A3 (de) | 2011-05-12 |
PT2250938E (pt) | 2012-01-11 |
ATE525935T1 (de) | 2011-10-15 |
EP2250938B1 (de) | 2011-09-28 |
WO2010130549A2 (de) | 2010-11-18 |
ES2374679T3 (es) | 2012-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4216764A1 (de) | Möbeleckelement | |
EP2250938B1 (de) | Drehbeschlag für einen Eckschrank | |
DE102015005484B4 (de) | Beschlag für einen rechteckigen oder quadratischen Schrank | |
DE102012007306B4 (de) | Küchenschrank mit mehreren in einemSchrankfach angeordneten Platten | |
EP0891459B1 (de) | Trennwandvorrichtung für ladenlokale | |
EP0868868B1 (de) | Halterung für eine Frontverkleidung eines Schranks, mit mindestens einem verstellbaren Haltepunkt | |
WO2021105197A1 (de) | Möbelbausatz | |
DE1591623B1 (de) | Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik | |
EP1366691B1 (de) | Küchenmöbelsystem | |
DE19956951C2 (de) | Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen | |
DE10103967C1 (de) | Verbindungssystem mit Stütze und Stab | |
DE202024103486U1 (de) | Schrankwand | |
EP1201158A1 (de) | Aufbewahrungsmöbel, insbesondere für Büroeinrichtungen, Beschlag hierfür, sowie hiermit errichtetes Möbelsystem | |
DE202023101602U1 (de) | Trägergerüst für ein Möbel | |
EP1750547A1 (de) | Ablagesystem | |
DE10324375A1 (de) | Küchenmöbelsystem | |
AT389808B (de) | Moebelbausatz | |
EP2570049B1 (de) | Regal | |
DE1591623C (de) | Schrank fur Gerate der Nachrichten techmk | |
DE10127311A1 (de) | Möbelkorpus | |
DE202013010637U1 (de) | Flexibel erweiterbares Regalsystem | |
DE202004015411U1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE29603129U1 (de) | Möbelbausatz | |
DE102018122889A1 (de) | Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke | |
DE102019200715A1 (de) | Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100312 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47B 49/00 20060101ALN20110317BHEP Ipc: A47B 95/00 20060101AFI20110317BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009001446 Country of ref document: DE Effective date: 20111215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20111227 Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2374679 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120221 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20110403103 Country of ref document: GR Effective date: 20120206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120128 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009001446 Country of ref document: DE Effective date: 20120629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20230525 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20230519 Year of fee payment: 15 Ref country code: ES Payment date: 20230621 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20230516 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230517 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240613 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240517 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 16 |