Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2199502B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2199502B1
EP2199502B1 EP09014060.9A EP09014060A EP2199502B1 EP 2199502 B1 EP2199502 B1 EP 2199502B1 EP 09014060 A EP09014060 A EP 09014060A EP 2199502 B1 EP2199502 B1 EP 2199502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional element
lever
flexural
functional
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09014060.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199502A3 (de
EP2199502A2 (de
Inventor
Simon Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2199502A2 publication Critical patent/EP2199502A2/de
Publication of EP2199502A3 publication Critical patent/EP2199502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199502B1 publication Critical patent/EP2199502B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B2015/1692Wires or straps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock in question finds application in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors.
  • the known motor vehicle lock ( DE 1 553 299 A1 ), from which the invention proceeds, is designed as a purely mechanical lock. This means that electric motors, for example, for setting functional states, are not provided.
  • the well-known motor vehicle lock is equipped with the closing elements lock latch and pawl.
  • the latch can be brought in a conventional manner in an open position, in a main closed position and in a Vorschsted ein.
  • the pawl has the task of holding the latch in the two closed positions. To release the latch, the pawl can be manually lifted.
  • the known motor vehicle lock is further equipped with a lock mechanism that can be switched to different functional states. These are the functional states “unlocked” and “locked”. In the functional state “unlocked”, the associated motor vehicle door can be opened by actuating the inside door handle and the outside door handle. In the functional state “locked” can not be opened from the outside, but from the inside.
  • the lock mechanism is equipped with a coupling arrangement in which a coupling pin cooperates with different control slots.
  • a coupling pin cooperates with different control slots.
  • a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 is known from DE 15 53 299 A1 known.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the structure of the arrangement is generally simpler and more compact.
  • the above problem is solved in a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the functional element relevant for the realization of the different functional states of the lock mechanism can be designed in the manner of a resiliently flexible wire or strip.
  • a functional element is referred to below as a bending functional element.
  • the term "wire” refers to the shape, not the material of the element.
  • the adjustment of the bending-functional element in the different functional positions is here simply a corresponding bending, so deflecting the bending-functional element back.
  • On a bearing or guide element can be dispensed with.
  • a control lever pivotable about a control lever axis is provided with a control contour, wherein the control contour is engaged or engageable with at least one bending functional element for its deflection.
  • Such a control contour basically has a longitudinal extent and a vertical extent, wherein the height of the control contour varies along its longitudinal extent for realizing the control function.
  • the control function here is to adjust the bending functional element in the respective desired functional position.
  • the bending functional element provides a part of a tilt spring arrangement for the control lever. This dual use of the bending functional element leads to a simplification of the structural design, which is associated with corresponding cost advantages.
  • the bending functional element is equipped with two legs for the realization of the above two functions, which leads to a particularly simple implementation of the bending functional element.
  • the closing elements lock latch 1 and pawl 2, each in the closed position, shows Fig. 1 .
  • Essential here is the fact that the pawl 2 in Fig. 1 can be lifted by pivoting clockwise, so that the latch 1 can fall into the open position.
  • the latch 1 acts in the usual way with a closing wedge o. The like. Together, which is regularly arranged on the door of the motor vehicle.
  • the Fig. 2 to 4 relate to the lock mechanism 3 of the proposed motor vehicle lock, which here and preferably only in the functional states “unlocked” and “locked” can be brought.
  • the lock mechanism 3 ensures that the pawl 2, depending on the functional state by an operation of the outside door handle and / or the door inner handle or just not liftable.
  • this has at least one functional element 4 which can be adjusted into corresponding functional positions.
  • the functional element 4 or the Functional elements can bring the lock mechanism 3 so in the desired functional states.
  • the functional element 4 shown in the illustrated embodiment is designed in the manner of a resiliently flexible wire and so as a bending functional element 4 is resiliently engageable in the different functional positions.
  • Fig. 3a ) and c) are shown two functional positions to be explained.
  • a synopsis of Fig. 2 and 3 shows that the adjustment of the bending functional element 4 is due to a resilient bending of the same. This effect and the triggering of this adjustment will be explained in detail below.
  • At least one of the functional elements 4 is designed as a bending functional element 4.
  • Other functional elements may be configured in the usual way with displaceable coupling pins or the like.
  • a control lever 6 pivotable about a control lever axis 5 is provided with a control contour 7, wherein the control contour 7 is engaged or engageable with at least one bending functional element 4 for adjusting it.
  • the course of the control contour 7 can best be a synopsis of Fig. 2 and 3 remove.
  • the decisive for the adjustment of the bending-functional element 4 height extension 8 of the control contour 7 is aligned parallel to the control lever axis 5. This is shown in the illustration Fig. 2 ,
  • the operating states "unlocked” and “locked” can be adjusted with an adjustment of the control lever 6.
  • the motor vehicle lock is designed as a purely mechanical lock. This means that electric motor drives are not provided for the setting of functional states. Basically, it is conceivable to use an electric motor drive for the adjustment of the control lever 6.
  • the inner securing element is regularly an inner securing button which is integrated into the inner door lining.
  • the control lever 6 is equipped with corresponding coupling points 9, 10 for the inner securing element on the one hand and the lock cylinder on the other.
  • the coupling point 10 of the lock cylinder is equipped with a freewheel, so that an adjustment of the inner securing element is not necessarily connected to an adjustment of the lock cylinder.
  • the respective coupling point 9, 10 is coupled via a corresponding Bowden cable 9a, 10a or via a corresponding rod with the inner securing element or with the lock cylinder.
  • the adjustment of the bending functional element 4 In an adjustment of the control lever 6 in Fig. 2 To the left, the control contour 7 engages with the bending functional element 4 and deflects the bending functional element 4 in a direction substantially parallel to the control lever axis 5, in FIG Fig. 2 up, out. It is the case here that the bending-functional element 4 first comes into engagement with the control contour 7 during the adjustment of the control lever 6. In principle, however, it is conceivable that the bending-functional element 4 is always in engagement with the control contour 7.
  • control contour 7 preferably extends substantially along a circular path, which is aligned with the control lever axis 5. This is, as here and preferably provided, particularly advantageous when the control contour 7 associated portion of the bending-functional element 4 relative to the control lever axis 5 extends substantially radially. Then, the above, substantially vertical alignment of the control contour 7 is ensured to the bending functional element 4.
  • control contour 7 is designed substantially web-shaped, wherein the height extension 8 of the web-shaped configuration is provided substantially parallel to the control lever axis 5.
  • the control contour 7 has a raised portion 7a for deflecting the bending functional element 4, wherein the raised portion 7a is preferably followed by a run-on slope 7b, via which the bending functional element 4 in an adjustment of the control lever 6 in engagement with the raised portion 7a comes.
  • the interaction of the run-on slope 7b with the bending functional element 4 can be seen in FIG Fig. 3b ) remove.
  • the proposed solution is characterized in that all necessary for a mechanical motor vehicle lock functions are particularly compact feasible.
  • This also includes the realization of a tilt spring assembly 11 for the control lever 6, which biases the control lever 6 depending on the position of the control lever 6 in one of two end positions or holds in one of two end positions.
  • more than two end positions can be provided in the above sense, for example, if in addition to the functional states “locked” and “unlocked” and the functional state "anti-theft” o. The like. Is to be realized.
  • the bending functional element 4 provides a part of the tilt spring assembly 11.
  • the bending functional element 4 is thus used twice.
  • the tilt spring arrangement 11 has a spring element 12 and a spring deflecting element 13, wherein the bending functional element 4 here provides the spring element 12.
  • the Kippfederan extract 11 acts once against the adjustment.
  • the control lever 6 is preferably provided with two lever arms 6a, 6b, one lever arm 6a having the control contour 6 and the other lever arm 6b having the spring deflecting element 13.
  • the control contour 7 associated lever arm 6a is equipped with the coupling point 10 for the lock cylinder and the Federauslenkelement 13 associated lever arm 6b with the coupling point 9 for the inner securing element. It thus results not only a multiple use of the bending functional element 4, but also a multiple use of the control lever 6, which leads to a further increase in compactness.
  • the control lever 6 is preferably designed as a plastic or sheet metal part, wherein the control contour 7 and the Federausschelement 13 regardless of the choice of material here and preferably integral components of the control lever 6. In principle, it can also be provided that one of these components 7, 13 are attached to the control lever 6, for example.
  • the bending functional element 4 is constructed similar to a leg spring. It is preferably such that the bending-functional element 4 has two legs 4a, 4b, wherein the one leg 4a of the control contour 7 and the other leg 4b of the tilt spring arrangement 11 is assigned. It is further preferred that the one leg 4a is arranged on the one lever arm 6a and the other leg 4b on the other lever arm 6b.
  • the arrangement of the bending-functional element 4 on the two lever arms 6a, 6b leads here in an advantageous manner to that the two legs 4a, 4b of the bending-functional element 4 extend in substantially opposite directions.
  • the bending-functional element 4 at one end attached to the housing of the motor vehicle lock, in particular clamped on the housing or be embedded in the housing.
  • the spring coils 16 of the bending-functional element 4 are placed on the pawl 2 and the control lever 6 associated bearing pin 2 a.
  • the control contour 7 associated leg 4a is biased against a stop 4d of the Federausschelement 13 leg 4b is biased against a stop 4c.
  • a total of simple and therefore cost-effective definition of the bending-functional element 4 has been realized. It can be the representation in Fig. 2 can be seen that the bending-functional element 4 is bent to its adjustment in the above functional positions substantially to a geometric bending axis, which is perpendicular to the longitudinal extent at least part of the bending functional element 4 is aligned.
  • the bending functional element 4 consists of a metal material, preferably spring steel. But it may also be advantageous to design the bending functional element 3 in a plastic material.
  • the bending functional element 4 has a circular cross-section.
  • the bending-functional element 4 is designed strip-shaped or strip-shaped, since such elements can be fastened in a simple manner.
  • the bending functional element 4 is configured in sections straight. Depending on the application, it may also be advantageous that the bending functional element 4 is adapted to the structural conditions and deviates considerably from a straight configuration.
  • the bending-functional element 4 is formed as a one-piece wire, which has the same spring-elastic properties over its entire length.
  • the bending-functional element 4 is resiliently bendable only in sections and, moreover, rather rigid. This can be achieved, for example, by changing the wire cross-section over the length of the wire.
  • a simple realization of the bending-functional element 4 can be achieved in that the bending-functional element 4 is designed in the manner of a bending beam.
  • the term "bending beam” is to be understood here broadly. What is meant is that the bending functional element 4 is fixed at a position from which the adjustable part of the bending functional element 4 extends. After this broad understanding and the bending functional element 4 shown in the drawing is designed in the manner of a bending beam. Strictly speaking, this is Embodiment of course realized two bending beams, which go back to the two legs 4a, 4b of the bending functional element 4.
  • the bending functional element 4 can serve as an actuating element, for example for a coupling.
  • the bending functional element 4 itself provides a switchable coupling between pivotable adjusting elements 2, 17 of the motor vehicle lock. This will be explained in detail below with reference to the concrete functional positions of the lock mechanism 3.
  • the bending-functional element 4 is in a first functional position in engagement with the adjusting elements 2, 17 and can be brought and the adjusting elements 2, 17 couples and in a second functional position out of engagement of at least one adjusting element 2, 17 and the adjusting elements 2, 17 decoupled.
  • adjusting element 17 with the adjusting element 2 - pawl 2 - are coupled.
  • the bending functional element 4 in a functional position can also act blockingly on an adjusting element of the lock mechanism 3. Then it is preferably such that the blocking force acts perpendicular to the extension of the bending functional element 4.
  • the adjusting elements 2, 17 mentioned above are, on the one hand, the pawl 2 and, on the other hand, the external operating lever 17 of the lock mechanism 3.
  • An internal operating lever is not shown in the drawing, but is provided. This will be explained later.
  • the pawl 2, the control lever 6 and the outer actuating lever 17 are pivotable about the same pivot axis 5. This preferably also applies to the internal operating lever, not shown. It is also conceivable that only two of these levers are pivotable about the same pivot axis. It is conceivable, finally, that a part of these levers are pivotable about mutually parallel pivot axes.
  • the pawl 2 or a lever coupled to the pawl 2 has a pawl driver contour 18, wherein further preferably the external actuating lever 17 or one with the external actuating lever 17th coupled lever has an external actuating cam contour 19.
  • the arrangement is preferably made such that when in the functional position "unlocked" befindlichem bending functional element 4 of the external actuating lever 17 via the external actuating driver contour 19, the bending functional element 4 and the pawl driver contour 18 is coupled to the pawl 2. This functional position is in Fig. 2 shown.
  • the pawl driver contour 18 consists of two bearing blocks 18a, 18b, between which the outer actuating driver contour 19 in the functional position "locked” passes ( Fig. 3c )). This has the advantage that the bending-functional element 4 is optimally supported at the point of engagement at which the actuating force is transmitted yes.
  • an internal operating lever is provided.
  • This inner operating lever interacts with the pawl 2 and the bending functional element 4 in the same way as the external operating lever.
  • the internal operating lever is provided with an internal operating driver contour, which runs parallel to the external actuating driver contour 19 accordingly.
  • the internal operating lever is equipped with an override section which in the functional state "unlocked” upon actuation of the internal operating lever in engagement with an override section 20 on the control lever comes, causing the joystick in Fig. 2 is adjusted to the right. This in turn leads to an adjustment of the bending-functional element 4 in the functional position "unlocked”. This is called the "override function”.
  • the proposed motor vehicle lock can be used for all possible closing elements of a motor vehicle.
  • Preferred examples are a side door, a tailgate, a trunk lid or a hood of a motor vehicle.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ( DE 1 553 299 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist als rein mechanisches Schloss ausgestaltet. Dies bedeutet, dass Elektromotoren, beispielsweise zur Einstellung von Funktionszuständen, nicht vorgesehen sind.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ist mit den Schließelementen Schlossfalle und Sperrklinke ausgestattet. Die Schlossfalle ist in üblicher Weise in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und in eine Vorschließstellung bringbar. Dabei kommt der Sperrklinke die Aufgabe zu, die Schlossfalle in den beiden Schließstellungen zu halten. Zur Freigabe der Schlossfalle lässt sich die Sperrklinke manuell ausheben.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ist ferner mit einer Schlossmechanik ausgestattet, die in verschiedene Funktionszustände geschaltet werden kann. Dabei handelt es sich um die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt". Im Funktionszustand "Entriegelt" kann durch Betätigung des Türinnengriffs und des Türaußengriffs die zugeordnete Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. Im Funktionszustand "Verriegelt" kann von außen nicht geöffnet werden, wohl aber von innen.
  • Zur manuellen Betätigung ist der Türaußengriff des Kraftfahrzeugs mit einem Außenbetätigungshebel und der Türinnengriff des Kraftfahrzeugs mit einem Innenbetätigungshebel gekoppelt, wobei die beiden Betätigungshebel in Abhängigkeit von dem jeweiligen Funktionszustand mit der Sperrklinke gekuppelt bzw. von der Sperrklinke entkuppelt werden. Hierfür ist die Schlossmechanik mit einer Kupplungsanordnung ausgestattet, bei der ein Kupplungszapfen mit verschiedenen Steuerkulissen zusammenwirkt. Eine derartige Realisierung der obigen Kupplungsfunktion ist mechanisch aufwendig, da die Verstellbarkeit des Kupplungszapfens stets mit dem Einsatz entsprechender Lager- und Führungselemente verbunden ist. Eine kompakte Anordnung lässt sich so nur schwer realisieren.
    Einen Ansatz für eine kompakte Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugschlosses zeigt beispielhaft die DE 103 56 292 A1 .
  • Ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 15 53 299 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Aufbau der Anordnung insgesamt einfacher und kompakter wird.
    Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst die Überlegung, dass das für die Realisierung der unterschiedlichen Funktionszustände der Schlossmechanik maßgebliche Funktionselement nach Art eines federelastisch biegbaren Drahtes oder Streifens ausgestaltet sein kann. Ein solches Funktionselement wird im Folgenden als Biege-Funktionselement bezeichnet. Der Begriff "Draht" bezieht sich dabei auf die Form, nicht auf den Werkstoff des Elementes.
    Die Verstellung des Biege-Funktionselements in die unterschiedlichen Funktionsstellungen geht hier schlichtweg auf ein entsprechendes Verbiegen, also Auslenken des Biege-Funktionselements zurück. Auf ein Lager- oder Führungselement kann so verzichtet werden.
    Wesentlich ist weiter, dass ein um eine Steuerhebelachse schwenkbarer Steuerhebel mit einer Steuerkontur vorgesehen ist, wobei die Steuerkontur mit mindestens einem Biege-Funktionselement zu dessen Auslenkung in Eingriff steht oder bringbar ist. Eine solche Steuerkontur hat grundsätzlich eine Längserstreckung sowie eine Höhenerstreckung, wobei die Höhe der Steuerkontur entlang deren Längserstreckung gesehen zur Realisierung der Steuerfunktion variiert. Die Steuerfunktion besteht hier darin, das Biege-Funktionselement in die jeweils gewünschte Funktionsstellung zu verstellen.
  • Vorschlagsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die für die Verstellung des Biege-Funktionselements maßgebliche Höhenerstreckung der Steuerkontur parallel zu der Steuerhebelachse ausgerichtet ist. Bei bestimmten Anwendungsfällen lässt sich hiermit eine ganz besonders kompakte Ausgestaltung realisieren.
  • Vorzugsweise stellt das Biege-Funktionselement einen Teil einer Kippfederanordnung für den Steuerhebel bereit. Diese Doppelnutzung des Biege-Funktionselements führt zu einer Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus, die mit entsprechenden Kostenvorteilen verbunden ist.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 ist das Biege-Funktionselement mit zwei Schenkeln zur Realisierung der beiden obigen Funktionen ausgestattet, was zu einer besonders einfachen Realisierung des Biege-Funktionselements führt.
  • Besondere Bedeutung kommt einer weiter bevorzugten Ausgestaltung zu, bei der jedenfalls die Sperrklinke und der Steuerhebel um dieselbe Schwenkachse schwenkbar sind. Weiter können auch der Außenbetätigungshebel und der ggf. vorhandene Innenbetätigungshebel um diese Schwenkachse schwenkbar sein. Diese Mehrfachnutzung der Schwenkachse, die regelmäßig zu einer Mehrfachnutzung eines einzigen Lagerzapfens führt, ist mit einer weiteren Vereinfachung des Aufbaus der Anordnung verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    die Schließelemente Schlossfalle und Sperrklinke eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses,
    Fig. 2
    die wesentlichen Teile der Schlossmechanik eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses,
    Fig. 3
    in ganz schematischer Darstellung die Wechselwirkung zwischen der Steuerkontur des Steuerhebels und dem Biege-Funktionselement des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 2 a) im Funktionszustand "Entriegelt", b) in einem Zwischen-Funktionszustand, c) im Funktionszustand "verriegelt", jeweils in Ansicht IV bei Auslassung verschiedener Komponenten und
    Fig. 4
    die Kippfederanordnung des Kraftfahrzeugschlosses gemäß Fig. 2 a) im Funktionszustand "Entriegelt", b) während der Verstellung vom Funktionszustand "Entriegelt" in den Funktionszustand "Verriegelt", c) im Funktionszustand "Verriegelt", jeweils entlang der Schnittlinie III-III.
  • Es darf vorab darauf hingewiesen werden, dass in der Zeichnung nur die Komponenten des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses dargestellt sind, die für die Erläuterung der Lehre notwendig sind. Entsprechend ist beispielsweise eine Schlossfalle, die üblicherweise mit der Sperrklinke zusammenwirkt, in den Fig. 2 bis 4 nicht oder nur teilweise dargestellt.
  • Die Schließelemente Schlossfalle 1 und Sperrklinke 2, jeweils in Schließstellung, zeigt Fig. 1. Wesentlich dabei ist zunächst die Tatsache, dass sich die Sperrklinke 2 in Fig. 1 durch ein Verschwenken im Uhrzeigersinn ausheben lässt, so dass die Schlossfalle 1 in die Offenstellung fallen kann. Die Schlossfalle 1 wirkt dabei in üblicher Weise mit einem Schließkeil o. dgl. zusammen, der regelmäßig an der Tür des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Fig. 2 bis 4 betreffen die Schlossmechanik 3 des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, die hier und vorzugsweise lediglich in die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist. In der Regel sorgt die Schlossmechanik 3 dafür, dass die Sperrklinke 2 in Abhängigkeit vom Funktionszustand durch eine Betätigung des Türaußengriffs und/oder des Türinnengriffs oder eben gar nicht aushebbar ist.
  • Zur Verstellung der Schlossmechanik 3 in die obigen Funktionszustände weist diese mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement 4 auf. Durch eine Verstellung des Funktionselements 4 bzw. der Funktionselemente lässt sich die Schlossmechanik 3 also in die gewünschten Funktionszustände bringen.
  • Grundsätzlich können für die Realisierung der Funktionszustände der Schlossmechanik 3 mehrere Funktionselemente 4 vorgesehen sein. Im Folgenden ist jedoch nur ein einziges Funktionselement 4 in obigem Sinne vorgesehen, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Wesentlich ist zunächst, dass das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellte Funktionselement 4 nach Art eines federelastisch biegbaren Drahtes ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement 4 federelastisch in die unterschiedlichen Funktionsstellungen bringbar ist. In Fig. 3a) und c) sind zwei noch zu erläuternde Funktionsstellungen gezeigt. Eine Zusammenschau der Fig. 2 und 3 zeigt, dass die Verstellung des Biege-Funktionselementes 4 auf ein federelastisches Biegen desselben zurückgeht. Dieser Effekt sowie das Auslösen dieser Verstellung wird weiter unten im Detail erläutert.
  • Für den Fall, dass mehrere Funktionselemente 4 vorgesehen sind, ist mindestens eines der Funktionselemente 4 als Biege-Funktionselement 4 ausgestaltet. Andere Funktionselemente können in üblicher Weise mit verschiebbaren Kupplungszapfen o. dgl. ausgestaltet sein.
  • Wesentlich ist weiter, dass ein um eine Steuerhebelachse 5 schwenkbarer Steuerhebel 6 mit einer Steuerkontur 7 vorgesehen ist, wobei die Steuerkontur 7 mit mindestens einem Biege-Funktionselement 4 zu dessen Verstellung in Eingriff steht oder bringbar ist. Der Verlauf der Steuerkontur 7 lässt sich am besten einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 entnehmen.
  • Vorschlagsgemäß ist die für die Verstellung des Biege-Funktionselements 4 maßgebliche Höhenerstreckung 8 der Steuerkontur 7 parallel zu der Steuerhebelachse 5 ausgerichtet. Dies zeigt die Darstellung in Fig. 2.
  • Es lässt sich der Darstellung in Fig. 2 auch entnehmen, dass durch die Kombination der Verwendung eines Biege-Funktionselements 4 mit der vorschlagsgemäßen Ausrichtung der Steuerkontur 7 eine besonders kompakte Anordnung realisierbar ist. Der Grund hierfür besteht darin, dass alle zum Teil noch zu erläuternden Verstellelemente um zueinander parallel ausgerichtete Schwenkachsen, größten Teils sogar um dieselbe Schwenkachse, schwenkbar ausgelegt werden können. Dies erlaubt ein Verschachteln dieser Verstellelemente mit dem Ergebnis einer kompakten Gesamtanordnung.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel lassen sich mit einer Verstellung des Steuerhebels 6 die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt" einstellen. Ferner ist es hier und vorzugsweise vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugschloss als rein mechanisches Schloss ausgestaltet ist. Dies bedeutet, dass elektromotorische Antriebe für die Einstellung von Funktionszuständen nicht vorgesehen sind. Grundsätzlich ist es aber denkbar, einen elektromotorischen Antrieb für die Verstellung des Steuerhebels 6 einzusetzen.
  • Zur Verstellung des Steuerhebels 6 ist dieser im montierten Zustand mit einem Innensicherungselement o. dgl. und mit einem Schließzylinder o. dgl. gekoppelt. Bei dem Innensicherungselement handelt es sich regelmäßig um ein Innensicherungsknöpfchen, das in die Türinnenverkleidung integriert ist. Der Steuerhebel 6 ist mit entsprechenden Koppelstellen 9, 10 für das Innensicherungselement einerseits und den Schließzylinder andererseits ausgestattet. Dabei ist die Koppelstelle 10 des Schließzylinders mit einem Freilauf ausgestattet, so dass eine Verstellung des Innensicherungselements nicht zwangsläufig mit einer Verstellung des Schließzylinders verbunden ist. Die jeweilige Koppelstelle 9, 10 ist über einen entsprechenden Bowdenzug 9a, 10a oder über eine entsprechende Stange mit dem Innensicherungselement bzw. mit dem Schließzylinder gekoppelt.
  • Besondere Bedeutung kommt vorliegend der Verstellung des Biege-Funktionselements 4 zu. Bei einer Verstellung des Steuerhebels 6 in Fig. 2 links herum kommt die Steuerkontur 7 in Eingriff mit dem Biege-Funktionselement 4 und lenkt das Biege-Funktionselement 4 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Steuerhebelachse 5, in Fig. 2 nach oben, aus. Hier ist es so, dass das Biege-Funktionselement 4 bei der Verstellung des Steuerhebels 6 erst in Eingriff mit der Steuerkontur 7 kommt. Grundsätzlich ist es aber denkbar, dass das Biege-Funktionselement 4 stets mit der Steuerkontur 7 in Eingriff steht.
  • Während der Auslenkung des Biege-Funktionselements 4 durch die Verstellung des Steuerhebels 6 gleitet das Biege-Funktionselement 4 auf der Steuerkontur 7.
  • Dies lässt sich der Darstellung in Fig. 3 entnehmen, die einen Verstellvorgang für den Steuerhebel 6 zeigt. Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3, dass sich die Steuerkontur 7 bei der obigen Verstellung des Steuerhebels 6 an der Eingriffsstelle mit dem Biege-Funktionselement 4 im Wesentlichen senkrecht zu der dortigen Längserstreckung des Biege-Funktionselements 4 erstreckt.
  • Im Einzelnen erstreckt sich die Steuerkontur 7 vorzugsweise im Wesentlichen entlang einer Kreisbahn, die auf die Steuerhebelachse 5 ausgerichtet ist. Dies ist, wie hier und vorzugsweise vorgesehen, besonders vorteilhaft, wenn sich der der Steuerkontur 7 zugeordnete Abschnitt des Biege-Funktionselements 4 bezogen auf die Steuerhebelachse 5 im Wesentlichen radial erstreckt. Dann ist die obige, im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung der Steuerkontur 7 zu dem Biege-Funktionselement 4 gewährleistet.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steuerkontur 7 im Wesentlichen stegförmig ausgestaltet, wobei die Höhenerstreckung 8 der stegförmigen Ausgestaltung im Wesentlichen parallel zu der Steuerhebelachse 5 vorgesehen ist. Die Steuerkontur 7 weist einen erhöhten Abschnitt 7a zur Auslenkung des Biege-Funktionselements 4 auf, wobei sich an den erhöhten Abschnitt 7a vorzugsweise eine Anlaufschräge 7b anschließt, über die das Biege-Funktionselement 4 bei einer Verstellung des Steuerhebels 6 in Eingriff mit dem erhöhten Abschnitt 7a kommt. Das Zusammenwirken der Anlaufschräge 7b mit dem Biege-Funktionselement 4 lässt sich der Darstellung in Fig. 3b) entnehmen.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass alle für ein mechanisches Kraftfahrzeugschloss notwendigen Funktionen besonders kompakt realisierbar sind. Dies schließt auch die Realisierung einer Kippfederanordnung 11 für den Steuerhebel 6 ein, die den Steuerhebel 6 je nach Stellung des Steuerhebels 6 in eine von zwei Endstellungen vorspannt oder in einer von zwei Endstellungen hält. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Endstellungen in obigem Sinne vorgesehen sein, beispielsweise wenn neben den Funktionszuständen "Verriegelt" und "Entriegelt" auch der Funktionszustand "Diebstahlgesichert" o. dgl. realisiert werden soll.
  • Vorzugsweise stellt das Biege-Funktionselement 4 einen Teil der Kippfederanordnung 11 bereit. Das Biege-Funktionselement 4 wird also doppelt genutzt.
  • Im Einzelnen weist die Kippfederanordnung 11 ein Federelement 12 und ein Federauslenkelement 13 auf, wobei das Biege-Funktionselement 4 hier das Federelement 12 bereitstellt.
  • Hier und vorzugsweise ist das Federauslenkelement 13 mit zwei Anlaufschrägen 14, 15 für das Federelement 12, hier für das Biege-Funktionselement 4, ausgestattet, wobei bei einer Verstellung des Steuerhebels 6 aus einer Endstellung heraus eine der beiden Anlaufschrägen 14, 15 in Eingriff mit dem Federelement 12, hier mit dem Biege-Funktionselement 4, steht oder kommt und die Kippfederanordnung 11 erst einmal gegen die Verstellrichtung wirkt. Dies ist in den Fig. 4a) und 4b) gezeigt. Beim Überfahren einer Kippstellung des Steuerhebels 6 kommt nun die andere der beiden Anlaufschrägen 14, 15 in Eingriff mit dem Federelement 12, hier mit dem Biege-Funktionselement 4, wodurch die Kippfederanordnung 11 schließlich in Verstellrichtung wirkt.
  • Der Steuerhebel 6 ist vorzugsweise mit zwei Hebelarmen 6a, 6b ausgestattet, wobei der eine Hebelarm 6a die Steuerkontur 6 und der andere Hebelarm 6b das Federauslenkelement 13 aufweist. Dabei ist der der Steuerkontur 7 zugeordnete Hebelarm 6a mit der Koppelstelle 10 für den Schließzylinder und der dem Federauslenkelement 13 zugeordnete Hebelarm 6b mit der Koppelstelle 9 für das Innensicherungselement ausgestattet. Es ergibt sich also nicht nur eine Mehrfachnutzung des Biege-Funktionselements 4, sondern auch eine Mehrfachnutzung des Steuerhebels 6, was zu einer weiteren Steigerung der Kompaktheit führt.
  • Der Steuerhebel 6 ist vorzugsweise als Kunststoff- oder als Blechteil ausgestaltet, wobei die Steuerkontur 7 und das Federauslenkelement 13 unabhängig von der Materialwahl hier und vorzugsweise integrale Bestandteile des Steuerhebels 6 sind. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass eine dieser Komponenten 7, 13 an den Steuerhebel 6 beispielsweise angesetzt sind.
  • Es sind zahlreiche Möglichkeiten für die Realisierung des Biege-Funktionselements 4 denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Biege-Funktionselement 4 ähnlich wie eine Schenkelfeder aufgebaut. Dabei ist es vorzugsweise so, dass das Biege-Funktionselement 4 zwei Schenkel 4a, 4b aufweist, wobei der eine Schenkel 4a der Steuerkontur 7 und der andere Schenkel 4b der Kippfederanordnung 11 zugeordnet ist. Dabei ist es weiter vorzugsweise so, dass der eine Schenkel 4a auf dem einen Hebelarm 6a und der andere Schenkel 4b auf dem anderen Hebelarm 6b angeordnet ist. Die Anordnung des Biege-Funktionselements 4 auf den beiden Hebelarmen 6a, 6b führt hier in vorteilhafter Weise dazu, dass die beiden Schenkel 4a, 4b des Biege-Funktionselements 4 in im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung gehen die beiden Schenkel 4a, 4b des Biege-Funktionselements 4 wie bei einer Schenkelfeder über mindestens eine Federwindung 16, hier über mehrere Federwindungen 16, ineinander über. Dies hat im Hinblick auf die Festlegung des Biege-Funktionselements 4 Vorteile.
    Für die Festlegung des Biege-Funktionselements 4 sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann das Biege-Funktionselement 4 einerends am Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses befestigt, insbesondere am Gehäuse geklemmt oder in das Gehäuse eingelassen sein. Hier und vorzugsweise ist es allerdings so, dass die Federwindungen 16 des Biege-Funktionselements 4 auf den der Sperrklinke 2 und dem Steuerhebel 6 zugeordneten Lagerbolzen 2a aufgesetzt sind.
  • Der der Steuerkontur 7 zugeordnete Schenkel 4a ist gegen einen Anschlag 4d der dem Federauslenkelement 13 zugeordnete Schenkel 4b ist gegen einen Anschlag 4c vorgespannt. Zusammen mit dem Aufsetzen der Federwindungen 16 auf den der Sperrklinke 2 und dem Steuerhebel 6 zugeordneten Lagerbolzen 2a ist insgesamt einfache und damit kostengünstige Festlegung des Biege-Funktionselements 4 realisiert worden.
    Es lässt sich der Darstellung in Fig. 2 entnehmen, dass das Biege-Funktionselement 4 zu seiner Verstellung in die obigen Funktionsstellungen im Wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Biege-Funktionselements 4 ausgerichtet ist.
  • Hinsichtlich der Materialwahl für das Biege-Funktionselement 4 sind verschiedene bevorzugte Alternativen denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht das Biege-Funktionselement 4 aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus Federstahl. Es kann aber auch vorteilhaft sein, das Biege-Funktionselement 3 in einem Kunststoffwerkstoff auszugestalten.
  • Auch für die Formgebung des Biege-Funktionselements 4 sind verschiedene vorteilhafte Varianten denkbar. Vorzugsweise weist das Biege-Funktionselement 4 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht kann es aber auch vorteilhaft sein, dass das Biege-Funktionselement 4 bandförmig bzw. streifenförmig ausgestaltet ist, da solche Elemente auf einfache Weise befestigbar sind.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Biege-Funktionselement 4 abschnittsweise gerade ausgestaltet. Je nach Anwendungsfall kann es aber auch vorteilhaft sein, dass das Biege-Funktionselement 4 an die konstruktiven Gegebenheiten angepasst ist und erheblich von einer geraden Ausgestaltung abweicht.
  • Hier und vorzugsweise ist das Biege-Funktionselement 4 als einstückiger Draht ausgebildet, der über seine gesamte Länge dieselben federelastischen Eigenschaften aufweist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, dass das Biege-Funktionselement 4 nur abschnittsweise federelastisch biegbar und im Übrigen eher starr ausgestaltet ist. Dies lässt sich beispielsweise durch einen sich über die Länge des Drahtes verändernden Drahtquerschnitt erreichen.
  • Eine einfache Realisierung des Biege-Funktionselements 4 lässt sich dadurch erreichen, dass das Biege-Funktionselement 4 nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet ist. Der Begriff "Biegebalken" ist hier weit zu verstehen. Gemeint ist, dass das Biege-Funktionselement 4 an einer Stelle festgelegt ist, von der sich der verstellbare Teil des Biege-Funktionselements 4 erstreckt. Nach diesem weiten Verständnis ist auch das in der Zeichnung dargestellte Biege-Funktionselement 4 nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet. Streng genommen sind bei diesem Ausführungsbeispiel natürlich zwei Biegebalken realisiert, die auf die beiden Schenkel 4a, 4b des Biege-Funktionselements 4 zurückgehen.
  • Grundsätzlich kann das Biege-Funktionselement 4 als Betätigungselement beispielsweise für eine Kupplung dienen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt das Biege-Funktionselement 4 jedoch selbst eine schaltbare Kupplung zwischen schwenkbaren Verstellelementen 2, 17 des Kraftfahrzeugschlosses bereit. Dies wird im Detail anhand der konkreten Funktionsstellungen der Schlossmechanik 3 weiter unten erläutert.
  • Wesentlich ist zunächst ganz allgemein, dass das Biege-Funktionselement 4 in einer ersten Funktionsstellung in Eingriff mit den Verstellelementen 2, 17 steht oder bringbar ist und die Verstellelemente 2, 17 kuppelt und in einer zweiten Funktionsstellung außer Eingriff von zumindest einem Verstellelement 2, 17 steht und die Verstellelemente 2, 17 entkuppelt. Hier und vorzugsweise ist es so, dass das noch zu erläuternde Verstellelement 17 mit dem Verstellelement 2 - Sperrklinke 2 - gekuppelt werden. Hier sind weitgehend beliebige Kombinationen denkbar.
  • Es lässt sich der Zeichnung entnehmen, dass die über das Biege-Funktionselement 4 übertragbare Kraft senkrecht zur Erstreckung des Biege-Funktionselements 4 wirkt. Dadurch ist der Eingriff zwischen den Verstellelementen 2, 17 und dem Biege-Funktionselement 4 auf einfache Weise realisierbar, wie weiter unten gezeigt wird.
  • Grundsätzlich kann das Biege-Funktionselement 4 in einer Funktionsstellung auch blockierend auf ein Verstellelement der Schlossmechanik 3 wirken. Dann ist es vorzugsweise so, dass die Blockierkraft senkrecht zur Erstreckung des Biege-Funktionselements 4 wirkt.
  • Bei den oben genannten Verstellelementen 2, 17 handelt es sich einerseits um die Sperrklinke 2 und andererseits um den Außenbetätigungshebel 17 der Schlossmechanik 3. Ein Innenbetätigungshebel ist in der Zeichnung zwar nicht dargestellt, aber vorgesehen. Dies wird weiter unten noch erläutert.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sperrklinke 2, der Steuerhebel 6 und der Außenbetätigungshebel 17 um dieselbe Schwenkachse 5 schwenkbar. Dies gilt vorzugsweise auch für den nicht dargestellten Innenbetätigungshebel. Denkbar ist aber auch, dass nur zwei dieser Hebel um dieselbe Schwenkachse schwenkbar sind. Denkbar ist schließlich, dass ein Teil dieser Hebel um zueinander parallele Schwenkachsen schwenkbar sind.
  • Zur Realisierung der oben angesprochenen Kupplung zwischen dem Außenbetätigungshebel 17 und der Sperrklinke 2 ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Sperrklinke 2 oder ein mit der Sperrklinke 2 gekoppelter Hebel eine Sperrklinken-Mitnehmerkontur 18 aufweist, wobei weiter vorzugsweise der Außenbetätigungshebel 17 oder ein mit dem Außenbetätigungshebel 17 gekoppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 19 aufweist. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement 4 der Außenbetätigungshebel 17 über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 19, das Biege-Funktionselement 4 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 18 mit der Sperrklinke 2 gekoppelt ist. Diese Funktionsstellung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Es lässt sich der Darstellung in Fig. 2 entnehmen, dass ein Schwenken des Außenbetätigungshebels 17 von oben gesehen rechts herum dazu führt, dass die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 19 in Eingriff mit dem Biege-Funktionselement 4 kommt und eine Kraft auf das Biege-Funktionselement 4 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Funktionselements 4 an der Eingriffsstelle ausübt. Dies führt dazu, dass das Biege-Funktionselement 4 auf die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 18 wirkt, so dass die Sperrklinke 2 verstellt, hier ausgehoben wird.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement 4 außer Eingriff von der Sperrklinken-Mitnehmerkontur 18 und von der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 19 steht, so dass der Außenbetätigungshebel 17 von der Sperrklinke 2 entkuppelt ist. Die Funktionsstellung "Entriegelt" ist in Fig. 3c) dargestellt.
  • Zur Realisierung der Funktionsstellung "Entriegelt" würde es auch ausreichen, wenn das Biege-Funktionselement 4 außer Eingriff von einer der beiden obigen Mitnehmerkonturen 18, 19 stehen würde.
  • Für die Ausgestaltung der Mitnehmerkonturen 18, 19 sind eine Reihe vorteilhafter Möglichkeiten denkbar. Hier und vorzugsweise besteht die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 18 aus zwei Lagerblöcken 18a, 18b, zwischen denen die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 19 in der Funktionsstellung "Verriegelt" hindurch läuft (Fig. 3c)). Dies hat den Vorteil, dass das Biege-Funktionselement 4 an der Eingriffsstelle, an der die Betätigungskraft ja übertragen wird, optimal abgestützt wird.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass die beiden Mitnehmerkonturen 18, 19 ohne weiteres austauschbar sind. Dies bedeutet, dass die beschriebenen Lagerblöcke 18a, 18b auch am Außenbetätigungshebel 17 angeordnet sein können.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass hier und vorzugsweise auch ein Innenbetätigungshebel vorgesehen ist. Dieser Innenbetätigungshebel wirkt in gleicher Weise wie der Außenbetätigungshebel mit der Sperrklinke 2 und dem Biege-Funktionselement 4 zusammen. Vorzugsweise ist der Innenbetätigungshebel mit einer Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur ausgestattet, die entsprechend parallel zu der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 19 verläuft.
  • Um auch im Funktionszustand "Verriegelt" das Ausheben der Sperrklinke 2 über den Innenbetätigungshebel zu gewährleisten, ist der Innenbetätigungshebel mit einem Override-Abschnitt ausgestattet, die im Funktionszustand "Entriegelt" bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels in Eingriff mit einem Override-Abschnitt 20 am Steuerhebel 6 kommt, wodurch der Steuerhebel in Fig. 2 rechts herum verstellt wird. Dies führt wiederum zu einer Verstellung des Biege-Funktionselements 4 in die Funktionsstellung "Entriegelt". Dies wird als "Override-Funktion" bezeichnet.
  • Es lässt sich zusammenfassen, dass mit der vorschlagsgemäßen Lösung eine kompakte Anordnung eines Kraftfahrzeugschlosses mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen realisierbar ist. Dieser Vorteil geht auf die Auslegung der Steuerkontur 7 einerseits und auf die Möglichkeit der Mehrfachnutzung des Biege-Funktionselements 4 sowie des Steuerhebels 6 andererseits zurück.
  • Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss für alle möglichen Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs Anwendung finden kann. Als bevorzugte Beispiele seien eine Seitentür, eine Heckklappe, ein Heckdeckel oder eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs genannt.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2) sowie mit einer Schlossmechanik (3), wobei die Schlossmechanik (3) zumindest in die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (4) aufweist,
    wobei das mindestens eine für die Realisierung der Funktionszustände der Schlossmechanik (3) vorgesehene Funktionselement (4) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgebildet ist und so als Biege-Funktionselement (4) federelastisch in unterschiedliche Funktionsstellungen biegbar ist, dass ein um eine Steuerhebelachse (5) schwenkbarer Steuerhebel (6) mit einer Steuerkontur (7) vorgesehen ist, dass die Steuerkontur (7) mit dem mindestens einen für die Realisierung der Funktionszustände der Schlossmechanik (3) vorgesehenen Biege-Funktionselement (4) zu dessen Verstellung in Eingriff steht oder bringbar ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für die Verstellung des Biege-Funktionselements (4) maßgebliche Höhenerstreckung (8) der Steuerkontur (7) parallel zu der Steuerhebelachse (5) ausgerichtet ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerhebel (6) eine Kippfederanordnung (11) zugeordnet ist, dass die Kippfederanordnung (11) den Steuerhebel (6) je nach Stellung des Steuerhebels (6) in eine von zwei Endstellungen vorspannt oder in einer von zwei Endstellungen hält und dass das Biege-Funktionselement (4) einen Teil der Kippfederanordnung (11) bereitstellt.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (6) im montierten Zustand mit einem Innensicherungselement o. dgl. und/oder mit einem Schließzylinder o. dgl. gekoppelt ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verstellung des Steuerhebels (6) die Steuerkontur (7) in Eingriff mit dem Biege-Funktionselement (4) steht oder kommt und das Biege-Funktionselement (4) auslenkt und, vorzugsweise, dass das Biege-Funktionselement (4) dabei auf der Steuerkontur (7) gleitet.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (7) sich im Wesentlichen entlang einer Kreisbahn erstreckt, die auf die Steuerhebelachse (5) ausgerichtet ist.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der der Steuerkontur (7) zugeordnete Abschnitt des Biege-Funktionselements (4) bezogen auf die Steuerhebelachse (5) im Wesentlichen radial erstreckt.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (7) im wesentlichen stegförmig ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Steuerkontur (7) einen erhöhten Abschnitt (7a) zur Auslenkung des Biege-Funktionselements (4) aufweist und, weiter vorzugsweise, dass sich an den erhöhten Abschnitt (7a) eine Anlaufschräge (7b) anschließt, über die das Biege-Funktionselement (4) bei einer Verstellung des Steuerhebels (6) in Eingriff mit dem erhöhten Abschnitt (7a) kommt.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 2 und ggf. nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippfederanordnung (11) ein Federelement (12) und ein Federauslenkelement (13) aufweist und dass das Biege-Funktionselement (4) das Federelement (12) bereitstellt, vorzugsweise, dass das Federauslenkelement (13) zwei Anlaufschrägen (14, 15) für das Federelement (12) aufweist und dass bei einer Verstellung des Steuerhebels (6) aus einer Endstellung heraus eine der beiden Anlaufschrägen (14, 15) in Eingriff mit dem Federelement (12) steht oder kommt und die Kippfederanordnung (11) gegen die Verstellrichtung wirkt, vorzugsweise, dass beim Überfahren einer Kippstellung des Steuerhebels (6) die andere der beiden Anlaufschrägen (14, 15) in Eingriff mit dem Federelement (12) kommt und die Kippfederanordnung (11) in Verstellrichtung wirkt.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (6) zwei Hebelarme (6a, 6b) aufweist, vorzugsweise, dass der eine Hebelarm (6a) die Steuerkontur (7) aufweist und der andere Hebelarm (6b) das Federauslenkelement (13) aufweist.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8 und ggf. nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Biege-Funktionselement (4) zwei Schenkel (4a, 4b) aufweist und dass der eine Schenkel (4a) der Steuerkontur (7) und der andere Schenkel (4b) der Kippfederanordnung (11) zugeordnet ist, vorzugsweise, dass der eine Schenkel (4a) auf dem einen Hebelarm (6a) und der andere Schenkel (4b) auf dem anderen Hebelarm (6b) angeordnet ist, weiter vorzugsweise, dass die beiden Schenkel (4a, 4b) in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biege-Funktionselement (4) im Wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Biege-Funktionselements (4) ausgerichtet ist.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biege-Funktionselement (4) als Betätigungselement für eine schaltbare Kupplung zwischen zwei Verstellelementen (2, 17) des Kraft-fahrzeugschlosses dient, oder, dass das Biege-Funktionselement (4) selbst eine schaltbare Kupplung zwischen zwei Verstellelementen (2, 17) des Kraftfahrzeugschlosses bereitstellt.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Biege-Funktionselement (4) übertragbare Kraft quer zur Erstreckung des Biege-Funktionselements (4) wirkt.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik (3) einen schwenkbaren Außenbetätigungshebel (17) und ggf. einen schwenkbaren Innenbetätigungshebel aufweist und dass die Schlossmechanik (3) durch eine Verstellung des mindestens einen Biege-Funktionselements (4) in die Funktionsstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) oder ein mit der Sperrklinke (2) gekoppelter Hebel eine Sperrklinken-Mitnehmerkontur (18) aufweist, vorzugsweise, dass der Außenbetätigungshebel (17) oder ein mit dem Außenbetätigungshebel (17) gekoppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (19) aufweist, dass bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement (4) der Außenbetätigungshebel (17) über die Außenbetätigtungs-Mitehmerkontur (19), das Biege-Funktionselement (4) und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur (18) mit der Sperrklinke (2) gekuppelt ist, vorzugsweise, dass im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement (4) außer Eingriff mit der Sperrklinken-Mitnehmerkontur (18) und/oder der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (19) steht und der Außenbetätigungshebel (17) von der Sperrklinke (2) entkuppelt ist.
EP09014060.9A 2008-12-18 2009-11-10 Kraftfahrzeugschloss Not-in-force EP2199502B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016705 DE202008016705U1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Kraftfahrzeugschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2199502A2 EP2199502A2 (de) 2010-06-23
EP2199502A3 EP2199502A3 (de) 2014-02-26
EP2199502B1 true EP2199502B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=42034491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014060.9A Not-in-force EP2199502B1 (de) 2008-12-18 2009-11-10 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2199502B1 (de)
DE (1) DE202008016705U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012484U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202011005608U1 (de) * 2011-04-27 2013-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202012002175U1 (de) * 2012-03-06 2013-06-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2015113527A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US11555335B2 (en) * 2018-07-20 2023-01-17 Inteva Products, Llc Vehicle latch with double pull release

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804649U1 (de) * 1998-03-14 1998-05-14 Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal Motorhaubenverschluß für ein Kraftfahrzeug
DE10043574A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung für insbesondere ein nockengesteuertes Drehfallenschloß
DE10356292A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102005029079B9 (de) * 2005-06-23 2019-10-10 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
DE102005048945A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199502A3 (de) 2014-02-26
DE202008016705U1 (de) 2010-05-12
EP2199502A2 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10046189B4 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2362041A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE202010009333U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102008039442A1 (de) Kfz-Fronthaubenschloss
WO2006039881A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE10129112B4 (de) Türgriff für Automobile
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1625961B1 (de) Lageranordnung für ein Rollenelement
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
WO2009109155A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
WO2024067917A1 (de) Schlossbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/32 20060101AFI20130916BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20140826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20151214BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: E05B 85/24 20140101AFI20151214BHEP

Ipc: E05B 77/30 20140101ALN20151214BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20151214BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013240

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085240000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160805

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20160728BHEP

Ipc: E05B 77/30 20140101ALN20160728BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20160728BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20160728BHEP

Ipc: E05B 85/24 20140101AFI20160728BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 838500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019