EP2191940A1 - Elektrowerkzeug - Google Patents
Elektrowerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2191940A1 EP2191940A1 EP09174829A EP09174829A EP2191940A1 EP 2191940 A1 EP2191940 A1 EP 2191940A1 EP 09174829 A EP09174829 A EP 09174829A EP 09174829 A EP09174829 A EP 09174829A EP 2191940 A1 EP2191940 A1 EP 2191940A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- power tool
- fan wheel
- guide ring
- air outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/008—Cooling means
Definitions
- the present invention relates to a power tool, in particular a hand-operated power tool, such. Eg a drill or a hammer drill.
- Such a power tool usually has an electric motor.
- a drive shaft of the electric motor can be rotatably connected to a fan.
- a housing which accommodates the electric motor and the fan, at least one air inlet opening and at least one air outlet opening are provided.
- the fan wheel can now generate a cooling air flow which leads from the respective air inlet opening through the housing to the respective air outlet opening.
- other heat-critical components of the power tool can be acted upon with cooling air, such.
- a gear that the speed of the drive shaft z For example, translated or reduced to a speed of a working spindle of the power tool.
- the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a power tool of the type mentioned, which is characterized in particular by the fact that improved cooling can be realized.
- the invention is based on the general idea to arrange in the housing an air guide ring, which guides the cooling air from the fan to at least one air outlet opening, which is spaced in the direction of the axis of rotation of the drive shaft from the fan.
- the at least one air duct of the air guide ring allows a discharge of the cooling air against a comparatively low flow resistance.
- the at least one air duct can be advantageously shaped, in particular optimized, aerodynamically.
- the promoted cooling air flow can be increased, which improves the cooling performance.
- the use of the air guide ring allows the positioning of at least one air outlet axially spaced from the fan as the at least one air duct can guide the flow of air at low flow resistance from the fan to at least one air outlet. Accordingly, there are new freedoms and possibilities for the design of the housing and the power tool, since it is no longer necessary to arrange the at least one air outlet axially at the same height as the fan to realize a low flow resistance at sufficient flow.
- the air guide ring simplifies the construction of the power tool. In particular, a particularly compact construction can be realized, since the at least one air outlet opening and the fan wheel can be arranged axially spaced from each other.
- a plurality of air outlet openings may be provided in the housing, which may in particular be positioned axially offset relative to one another on the housing.
- the air guide ring can now have a plurality of air ducts leading to different air outlet openings, in particular also to the axially offset air outlet openings.
- This measure likewise leads to an improvement in the cooling, since a plurality of differently positioned air outlet openings can be reached via the air ducts, wherein at the same time a low flow resistance can be achieved. Since several differently positioned air outlet openings can be reached with the aid of the air ducts of the air guide ring, additional possibilities for positioning such air outlet openings on the housing result. The freedom in the construction of the power tool is thereby increased.
- the realization of a sufficient cooling air flow in the power tool is simplified. Since more different air outlet openings can be reached via the specifically designed air ducts, in particular the total available outlet cross-section can be increased, which can also contribute to reducing the exhaust air-side flow resistance.
- the guided air flow can also be used to cool parts of a transmission of the power tool. This air flow can be performed so far in the axial direction that a portion of the air flow is passed through the entire transmission and only at a front end of the power tool, for example in the vicinity of a tool or Bohrera again from the device or from the Housing exits.
- the respective air duct can one the fan wheel facing tangential inlet region and the respective air outlet opening associated radial outlet region.
- an outer contour of the air guide ring is configured complementary to an inner contour of the housing in the region of the air guide ring and the fan.
- a shape-integrated arrangement of the air guide ring can be realized in the housing. This simplifies the installation and the position-fixed positioning of the air guide ring in the housing. Furthermore, thereby the available space can be optimally used.
- the air guide ring enclosing a Lüfterradraum coaxial, in which the fan is arranged. With this Lüfterradraum the respective air duct or the air ducts are connected communicating on the inlet side.
- the Lüfterradraum can be geometrically adapted to the radial outer contour of the fan.
- the Lüfterradraum has a plurality of cylinder wall sections which form a relatively small radial gap between itself and the fan.
- the cooling air is largely or completely removed by the arranged in the circumferential direction between the cylinder wall sections air ducts, while only a small proportion of the air is conveyed through the annular gap in the circumferential direction.
- the air guide ring may have an annular bottom which encloses a communicating with the Lüfterradraum central inlet and which overlaps the fan wheel in the radial direction at least partially. With the help of this annular bottom is achieved that supply air, which flows through the central inlet in the Lüfterradraum or enters the fan, can no longer get to the supply air side when it has been promoted via the fan to the outside in the area of the soil.
- the floor obstructs or prevents a return flow and thereby improves the delivery of the fan.
- a lid may be provided which limits the Lüfterradraum axially on a side facing away from the ground. With the help of this cover, through which in particular the drive shaft can be passed, now false air flows that leave the fan or the Lüfterradraum in the axial direction, can be hindered or prevented, which improves the radial flow of the fan and thus the removal of the cooling air improved by the at least one air duct. This also ultimately leads to an increase in the funded cooling air flow.
- a power tool 1 comprises a housing 2, in which an electric motor 3 and a fan 4 are arranged.
- This is preferably a hand-operated power tool, to which its housing 2 is equipped with a handle 5.
- the power tool 1 is designed as a hammer drill. It is also possible to design the power tool as a drill or as a saw or as a grinding machine or as a milling tool or the like.
- the housing 2 has at least one air inlet opening 6, through which air from an environment of the power tool can enter into the interior of the housing 2.
- air inlet openings 6 In the example are at the in Fig. 1 the viewer facing side three slot-shaped air inlet openings 6 are shown. It is clear that such air inlet openings 6 can also be present on the side facing away from the observer. In addition, the air inlet openings 6 may differ in positioning and / or number from the illustration shown.
- the housing 2 has at least one air outlet opening 7. In the example, a plurality of air outlet openings 7 are shown, namely three slot-shaped air outlet openings 7a, 7b, 7c, which in Fig. 1 are arranged on a side facing the viewer of the housing 2.
- corresponding air outlet openings 7a, 7b and 7c may also be present on the side facing away from the viewer.
- the air outlet openings 7 may differ in terms of positioning and / or number of the representation shown.
- a fourth air outlet opening 7d is provided, which corresponds to the Fig. 1 to 3 is positioned on an underside of the housing 2. It is noteworthy that the air outlet openings 7 and the air inlet openings 6 are arranged on different sides with respect to the electric motor 3 and with respect to the fan wheel 4.
- the air inlet openings 6 are positioned upstream of the electric motor 3, while the air outlet openings 7 are arranged downstream of the electric motor 3.
- the fan 4 is rotatably connected to a drive shaft 8 of the electric motor 3.
- the fan 4 rotates inevitably with the drive shaft 8 with.
- the fan 4 drives the air, that is, the fan 4 sucks air from the environment via the air inlet openings 6 and drives them out of the housing 2 through the air outlet openings 7.
- the desired cooling air flow which can be used for cooling the electric motor 3 and in particular other components of the power tool 1.
- a transmission which is not described here in detail, and a bearing, likewise unspecified here, of the drive shaft 8 can be cooled.
- an unspecified electronics of the power tool 1 can be actively cooled.
- the first air outlet opening 7a is positioned with respect to an axial direction 9, which is defined by a rotation axis 10 of the drive shaft 8 and parallel to this axis of rotation 10, approximately at the same height as the fan 4. All other air outlet openings 7 are in the axial direction 9 of the fan 4 spaced apart.
- the second air outlet opening 7b is spaced in the axial direction of the first air outlet opening 7a, whereby an axial distance to the fan 4 is formed.
- the largest axial distance from the fan 4 has in the example shown the fourth air outlet 7d.
- air outlet openings 7 may be present.
- a further air outlet opening 7, not shown here, can be arranged in the region of an end remote from the handle 5, in particular in the vicinity of a tool holder 23, for example to allow a complete flow through the aforementioned transmission with a part of the cooling air flow.
- an air guide ring 11 is arranged.
- the air guide ring 11 encloses the fan 4 coaxially and has at least one air duct 12.
- a plurality of air ducts 12 are formed on the air guide ring 11, namely a first air duct 12a for each first air outlet 7a, at least a second and third air duct 12b and 12c for the second and third air outlets 7b and 7c and a fourth air duct 12d for the fourth air outlet 7d ,
- the second air duct 12b and the third air duct 12c together or unite, so that they as the common air duct 12b, c to the second and third air outlet opening 7b, c lead the respective tool side.
- at least one air duct 12, namely the first two air ducts 12a, provided, which leads to at least one air outlet 7, namely to the first two air outlet openings 7a, which is arranged in the axial direction 9 in the region of the fan 4 are.
- the air guide ring 11 in the example shown comprises a plurality of air ducts 12, which lead to axially offset from each other air outlet openings 7.
- the four axially offset air outlet openings 7a, b, c, d shown in the example are assigned at least three or four air ducts 12 which lead to these axially offset air outlet openings 7.
- Fig. 3 and 4 has the respective air duct 12 radially inward on a fan wheel 4 side facing a non-descript tangential inlet area and radially outside, one of the respective air outlet opening 7 facing, unspecified radially oriented exit area.
- the air guide ring 11 according to the preferred embodiment shown here on an unspecified outer contour, which is complementary to the inner contour of the housing 2 in the region of the fan 4 and in the region of the air guide ring 11 is configured.
- the air guide ring 4 can be integrated into the housing 2 with an extremely small space requirement.
- the air guide ring 11 encloses according to the Fig. 2 to 9 a Lüfterradraum 13 coaxial. In this Lüfterradraum 13, the fan 4 is arranged. Furthermore, the air ducts 12 communicate on the inlet side with this fan wheel space 13.
- the air guide ring 11 has a plurality of wall sections 14 for radially delimiting the fan wheel space 13, each delimiting a circumferential segment of the fan wheel space 13.
- the wall sections 14 can be designed in the form of a cylinder segment or at least have a section with a cylindrical segment-shaped inner side. Between this wall sections 14 and the fan 4 can be correspondingly Fig. 3 form a comparatively narrow radial gap 15, whereby an air flow in the circumferential direction is hindered. Between adjacent wall sections 14 are the inlet regions of the different air ducts 12.
- the air guide ring 11 also has an annular bottom 16, which is oriented coaxially to the axis of rotation 10 and the one central inlet 17th encloses the air guide ring 11. Furthermore, the bottom 16 in the radial direction overlaps the fan 4 at least partially, which Fig. 2 is removable.
- the central inlet 17 is communicatively connected to the Lüfterradraum 13. It faces the axial suction side of the fan wheel 4, while the wall sections 14 face the radial pressure side of the fan wheel 4. Through the inlet 17, the intake of air from the housing 2 and thus via the internal cooling air path, the intake of air from the environment through the air inlet openings 6.
- the bottom 16 prevents or hinders a backflow from the pressure side of the fan 4 to the suction side.
- a cover 18 is provided which limits the Lüfterradraum 13 axially on the side facing away from the bottom 16 side.
- Said lid 18 is expediently a respect to the air guide ring 11 separately manufactured component. He has a unspecified here central opening through which the drive shaft 8 is guided.
- the cover 18 ensures that the air driven by the fan 4 air flows from the pressure side via the air ducts 12 and does not first penetrate into the housing 2 in the axial direction. Thus, the cover 18 contributes to the targeted air flow through the air ducts 12 and also ensures a reduced downstream air resistance.
- the cover 18 is located on frontally arranged contact surfaces 19 of the air guide ring 11 axially.
- These contact surfaces 19 are formed at frontal free ends of the wall sections 14.
- the wall sections 14 bound radially inside the Lüfterradraum 13. Furthermore, they may be extended into the air ducts 12, so that they inside and / or outside at least one of the air ducts 12 laterally limit.
- the air guide ring 11 also has an annular collar 20 which protrudes axially on a side facing away from the fan 4 and the corresponding Fig. 2 the electric motor 3 partially overlapped in the axial direction. This causes a channeling or alignment of the cooling air path to the central inlet 17.
- the axis of rotation 10 of the electric motor 3 is oriented parallel to a rotation axis 21 of a tool spindle 22 of the power tool 1. Basically, an angled design is possible.
- the axial distance of the air outlet openings 7 spaced from the fan wheel 4 is, for example, once to four times or at least four times greater than an axial height of the fan wheel 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug (1), insbesondere ein handbetriebenes Elektrowerkzeug, mit einem Elektromotor (3), mit einem Lüfterrad (4), das drehfest mit einer Antriebswelle (8) des Elektromotors (3) verbunden ist, und mit einem den Elektromotor (3) und das Lüfterrad (4) aufnehmenden Gehäuse (2), das zumindest eine Lufteinlassöffnung (6) und wenigstens eine Luftauslassöffnung (7) aufweist. Um bei einer Ausgestaltung, bei der zumindest eine solche Luftauslassöffnung (7) bezüglich der Rotationsachse (10) der Antriebswelle (8) axial beabstandet zum Lüfterrad (4) angeordnet ist, die Kühlung zu verbessern, ist im Gehäuse (2) ein Luftführungsring (11) angeordnet, der das Lüfterrad (4) koaxial umschließt und der zumindest einen Luftführungskanal (12) aufweist, der zu der wenigstens einen, zum Lüfterrad (4) axial beabstandeten Luftauslassöffnung (7) führt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere ein handbetriebenes Elektrowerkzeug, wie z. Bsp. eine Bohrmaschine oder einen Bohrhammer.
- Ein derartiges Elektrowerkzeug weist üblicherweise einen Elektromotor auf. Um die im Betrieb des Elektrowerkzeugs im Elektromotor erzeugte Wärme abführen zu können, kann eine Antriebswelle des Elektromotors drehfest mit einem Lüfterrad verbunden sein. In einem Gehäuse, das den Elektromotor und das Lüfterrad aufnimmt, sind zumindest eine Lufteinlassöffnung und zumindest eine Luftauslassöffnung vorgesehen. Im Betrieb des Elektrowerkzeugs kann nun das Lüfterrad eine Kühlluftströmung erzeugen, die von der jeweiligen Lufteinlassöffnung durch das Gehäuse zur jeweiligen Luftauslassöffnung führt. Neben einer Beaufschlagung des Elektromotors mit Kühlluft, können auch andere wärmekritische Komponenten des Elektrowerkzeugs mit Kühlluft beaufschlagt werden, wie z. Bsp. ein Getriebe, das die Drehzahl der Antriebswelle z. Bsp. auf eine Drehzahl einer Arbeitsspindel des Elektrowerkzeugs übersetzt oder untersetzt.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Elektrowerkzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass eine verbesserte Kühlung realisierbar ist.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, im Gehäuse einen Luftführungsring anzuordnen, der die Kühlluft vom Lüfterrad zu wenigstens einer Luftauslassöffnung führt, die in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle vom Lüfterrad beabstandet ist. Der wenigstens eine Luftführungskanal des Luftführungsrings ermöglicht eine Abführung der Kühlluft gegen einen vergleichsweise geringen Strömungswiderstand. Insbesondere kann der wenigstens eine Luftführungskanal in aerodynamischer Hinsicht vorteilhaft geformt, insbesondere optimiert sein. Durch die Reduzierung des Strömungswiderstands für die vom Lüfterrad zur wenigstens einen Luftauslassöffnung geförderten Abluft, kann der Volumenstrom der Abluft erhöht werden. Damit geht jedoch eine Erhöhung des Volumenstroms für die von der wenigstens einen Lufteinlassöffnung zum Lüfterrad angesaugte Zuluft einher. Insgesamt kann somit der geförderte Kühlluftstrom vergrößert werden, was die Kühlleistung verbessert. Desweiteren ermöglicht die Verwendung des Luftführungsrings die Positionierung zumindest einer Luftauslassöffnung axial beabstandet vom Lüfterrad, da der wenigstens eine Luftführungskanal die Luftströmung bei geringem Strömungswiderstand vom Lüfterrad bis zur wenigstens einen Luftauslassöffnung führen kann. Dementsprechend ergeben sich für die Konstruktion des Gehäuses sowie des Elektrowerkzeugs neue Freiheiten und Möglichkeiten, da es nicht mehr erforderlich ist, die wenigstens eine Luftauslassöffnung axial auf gleicher Höhe wie das Lüfterrad anzuordnen, um einen niedrigen Strömungswiderstand bei hinreichendem Volumenstrom realisieren zu können. Durch die Verwendung des Luftführungsrings vereinfacht sich die Konstruktion des Elektrowerkzeugs. Insbesondere kann eine besonders kompakte Bauweise realisiert werden, da die wenigstens eine Luftauslassöffnung und das Lüfterrad axial voneinander beabstandet angeordnet werden können. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können im Gehäuse mehrere Luftauslassöffnungen vorgesehen sein, die insbesondere axial zueinander versetzt am Gehäuse positioniert sein können. Der Luftführungsring kann nun mehrere Luftführungskanäle aufweisen, die zu verschiedenen Luftauslassöffnungen führen, und zwar insbesondere auch zu den axial versetzten Luftauslassöffnungen. Diese Maßnahme führt ebenfalls zu einer Verbesserung der Kühlung, da mehrere, unterschiedlich positionierte Luftauslassöffnungen über die Luftführungskanäle erreichbar sind, wobei gleichzeitig ein geringer Strömungswiderstand realisierbar ist. Da mehrere unterschiedlich positionierte Luftauslassöffnungen mit Hilfe der Luftführungskanäle des Luftführungsrings erreichbar sind, ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten zur Positionierung derartiger Luftauslassöffnungen am Gehäuse. Die Freiheit bei der Konstruktion des Elektrowerkzeugs wird dadurch vergrößert. Die Realisierung einer ausreichenden Kühlluftströmung im Elektrowerkzeug wird dadurch vereinfacht. Da mehr unterschiedliche Luftauslassöffnungen über die gezielt ausgelegten Luftführungskanäle erreichbar sind, kann insbesondere der insgesamt zur Verfügung stehende Auslassquerschnitt vergrößert werden, was ebenfalls zur Reduzierung des abluftseitigen Strömungswiderstands beitragen kann. Insbesondere kann der geführte Luftstrom auch dazu benutzt werden kann, Teile eines Getriebes des Elektrowerkzeugs zu kühlen. Dieser Luftstrom kann dabei soweit in axialer Richtung geführt sein, dass ein Teil des Luftstroms durch das komplette Getriebe geführt wird und erst an einem vorderen Endbereich des Elektrowerkzeugs, z.B. in der Nähe einer Werkzeug- bzw. Bohreraufnahme, wieder aus dem Gerät bzw. aus dem Gehäuse austritt.
- Zur aerodynamischen Optimierung, die mit einem reduzierten Strömungswiderstand einhergeht, kann der jeweilige Luftführungskanal einen dem Lüfterrad zugewandten tangentialen Eintrittsbereich und einen der jeweiligen Luftauslassöffnung zugeordneten radialen Austrittsbereich aufweisen.
- Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher eine Außenkontur des Luftführungsrings komplementär zu einer Innenkontur des Gehäuses im Bereich des Luftführungsrings bzw. des Lüfterrads ausgestaltet ist. Hierdurch kann eine formintegrierte Anordnung des Luftführungsrings im Gehäuse realisiert werden. Dies vereinfacht den Einbau und die lagefixierte Positionierung des Luftführungsrings im Gehäuse. Ferner kann hierdurch der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt werden.
- Um die Förderleistung des Lüfterrads abluftseitig zu verbessern, was mit einer Erhöhung des Kühlluftvolumenstroms und somit der Kühlleistung einhergeht, können weitere Maßnahmen alternativ oder kumulativ oder in beliebiger Kombination realisiert werden. Beispielsweise kann der Luftführungsring einen Lüfterradraum koaxial umschließen, in dem das Lüfterrad angeordnet ist. Mit diesem Lüfterradraum ist der jeweilige Luftführungskanal bzw. sind die Luftführungskanäle eintrittsseitig kommunizierend verbunden. Der Lüfterradraum kann geometrisch an die radiale Außenkontur des Lüfterrads angepasst sein. Beispielsweise besitzt der Lüfterradraum mehrere Zylinderwandabschnitte, die einen vergleichsweise kleinen Radialspalt zwischen sich und dem Lüfterrad ausbilden. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Kühlluft weitgehend oder vollständig durch die in Umfangsrichtung zwischen den Zylinderwandabschnitten angeordneten Luftführungskanäle abtransportiert wird, während nur ein geringer Anteil der Luft durch den Ringspalt in Umfangsrichtung gefördert wird. Ferner kann der Luftführungsring einen ringförmigen Boden aufweisen, der einen mit dem Lüfterradraum kommunizierenden zentralen Einlass umschließt und der das Lüfterrad in radialer Richtung zumindest teilweise überlappt. Mit Hilfe dieses ringförmigen Bodens wird erreicht, dass Zuluft, die über den zentralen Einlass in den Lüfterradraum bzw. in das Lüfterrad gelangt, nicht mehr auf die Zuluftseite gelangen kann, wenn sie über das Lüfterrad nach außen in den Bereich des Bodens gefördert worden ist. Der Boden behindert oder verhindert somit eine Rückströmung und verbessert dadurch die Förderleistung des Lüfterrads. Desweiteren kann ein Deckel vorgesehen sein, der den Lüfterradraum an einer vom Boden abgewandten Seite axial begrenzt. Mit Hilfe dieses Deckels, durch den insbesondere die Antriebswelle hindurch geführt sein kann, können nun auch Falschluftströmungen, die das Lüfterrad bzw. den Lüfterradraum in axialer Richtung verlassen, behindert oder verhindert werden, was die radiale Förderleistung des Lüfterrads verbessert und somit den Abtransport der Kühlluft durch den wenigstens einen Luftführungskanal verbessert. Auch dies führt letztlich zu einer Erhöhung des geförderten Kühlluftstroms.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Elektrowerkzeugs,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt des Elektrowerkzeugs,
- Fig. 3
- einen Querschnitt des Elektrowerkzeugs entsprechend Schnittlinien III in
Fig. 2 , - Fig. 4
- eine Vorderansicht eines Luftführungsrings,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt des Luftführungsrings entsprechend Schnittlinien V in
Fig. 4 , - Fig. 6
- einen Längsschnitt des Luftführungsrings entsprechend Schnittlinien VI in
Fig. 4 , - Fig. 7
- eine Seitenansicht des Luftführungsrings entsprechend einer Blickrichtung VII in
Fig. 4 , - Fig. 8
- eine Rückansicht des Luftführungsrings,
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht des Luftführungsrings.
- Entsprechend den
Fig. 1 bis 3 umfasst ein Elektrowerkzeug 1 ein Gehäuse 2, in dem ein Elektromotor 3 sowie ein Lüfterrad 4 angeordnet sind. Bevorzugt handelt es sich hierbei um einen handbetriebenes Elektrowerkzeug, wozu sein Gehäuse 2 mit einem Handgriff 5 ausgestattet ist. Im Beispiel ist das Elektrowerkzeug 1 als Bohrhammer ausgestaltet. Ebenso ist es möglich, das Elektrowerkzeug als Bohrmaschine oder als Säge oder als Schleifmaschine oder als Fräswerkzeug oder dergleichen auszugestalten. - Das Gehäuse 2 weist zumindest eine Lufteinlassöffnung 6 auf, durch die Luft aus einer Umgebung des Elektrowerkzeugs in das Innere des Gehäuses 2 eintreten kann. Im Beispiel sind an der in
Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Seite drei schlitzförmige Lufteinlassöffnungen 6 dargestellt. Es ist klar, dass auch auf der vom Betrachter abgewandten Seite derartige Lufteinlassöffnungen 6 vorhanden sein können. Außerdem können die Lufteinlassöffnungen 6 hinsichtlich Positionierung und/oder Anzahl von der gezeigten Darstellung abweichen. Ferner weist das Gehäuse 2 zumindest eine Luftauslassöffnung 7 auf. Im Beispiel sind mehrere Luftauslassöffnungen 7 dargestellt, nämlich drei schlitzförmige Luftauslassöffnungen 7a, 7b, 7c, die inFig. 1 an einer dem Betrachter zugewandten Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind. Auch hier ist klar, dass entsprechende Luftauslassöffnungen 7a, 7b und 7c auch an der vom Betrachter abgewandten Seite vorhanden sein können. Ebenso können die Luftauslassöffnungen 7 hinsichtlich Positionierung und/oder Anzahl von der gezeigten Darstellung abweichen. Des Weiteren ist eine vierte Luftauslassöffnung 7d vorgesehen, die entsprechend denFig. 1 bis 3 an einer Unterseite des Gehäuses 2 positioniert ist. Bemerkenswert ist, dass die Luftauslassöffnungen 7 und die Lufteinlassöffnungen 6 bezüglich des Elektromotors 3 und bezüglich des Lüfterrads 4 auf verschiedenen Seiten angeordnet sind. Hinsichtlich einer Kühlluftströmung, die sich im Inneren des Gehäuses 2 von den Lufteinlassöffnungen 6 bis zu den Luftauslassöffnungen 7 ausbildet, sind die Lufteinlassöffnungen 6 stromauf des Elektromotors 3 positioniert, während die Luftauslassöffnungen 7 stromab des Elektromotors 3 angeordnet sind. Über die Luftauslassöffnungen 7 tritt die Luft wieder aus dem Gehäuse 2 in die Umgebung aus. - Das Lüfterrad 4 ist drehfest mit einer Antriebswelle 8 des Elektromotors 3 verbunden. Im Betrieb des Elektrowerkzeugs 1 rotiert somit das Lüfterrad 4 zwangsläufig mit der Antriebswelle 8 mit. Hierdurch treibt das Lüfterrad 4 die Luft an, das heißt, das Lüfterrad 4 saugt über die Lufteinlassöffnungen 6 Luft aus der Umgebung an und treibt diese durch die Luftauslassöffnungen 7 aus dem Gehäuse 2 aus. Hierdurch entsteht im Inneren des Gehäuses 2 die gewünschte Kühlluftströmung, die zum Kühlen des Elektromotors 3 und insbesondere weiterer Komponenten des Elektrowerkzeugs 1 genutzt werden kann. Beispielsweise können mit Hilfe des Kühlluftstroms auch ein hier nicht näher bezeichnetes Getriebe sowie eine hier ebenfalls nicht näher bezeichnete Lagerung der Antriebswelle 8 gekühlt werden. Ebenso kann eine hier nicht näher bezeichnete Elektronik des Elektrowerkzeugs 1 aktiv gekühlt werden.
- Die erste Luftauslassöffnung 7a ist bezüglich einer Axialrichtung 9, die durch eine Rotationsachse 10 der Antriebswelle 8 definiert ist und parallel zu dieser Rotationsachse 10 verläuft, etwa auf gleicher Höhe positioniert wie das Lüfterrad 4. Alle anderen Luftauslassöffnungen 7 sind dagegen in der Axialrichtung 9 vom Lüfterrad 4 beabstandet angeordnet. So ist die zweite Luftauslassöffnung 7b in axialer Richtung von der ersten Luftauslassöffnung 7a beabstandet, wodurch ein Axialabstand zum Lüfterrad 4 entsteht. Desweiteren ist die dritte Luftauslassöffnung 7c in axialer Richtung 9 von den ersten beiden Luftauslassöffnungen 7a und 7b beabstandet, wodurch diese einen größeren Axialabstand zum Lüfterrad 4 besitzt. Den größten Axialabstand vom Lüfterrad 4 besitzt im gezeigten Beispiel die vierte Luftauslassöffnung 7d. Es ist klar, dass auch zusätzliche und/oder anders positionierte Luftauslassöffnungen 7 vorhanden sein können. Insbesondere kann am Gehäuse 2 eine hier nicht gezeigte weitere Luftauslassöffnung 7 im Bereich eines vom Handgriff 5 entfernten Endes, insbesondere in der Nähe einer Werkzeugaufnahme 23, angeordnet sein, beispielsweise um eine vollständige Durchströmung des zuvor genannten Getriebes mit einem Teil der Kühlluftströmung zu ermöglichen.
- Im Gehäuse 2 ist ein Luftführungsring 11 angeordnet. Der Luftführungsring 11 umschließt das Lüfterrad 4 koaxial und weist zumindest einen Luftführungskanal 12 auf. Im Beispiel sind am Luftführungsring 11 mehrere Luftführungskanäle 12 ausgebildet, nämlich für jede erste Luftauslassöffnung 7a einen ersten Luftführungskanal 12a, für die zweiten und dritten Luftauslassöffnungen 7b und 7c zumindest einen zweiten und dritten Luftführungskanal 12b und 12c sowie für die vierte Luftauslassöffnung 7d einen vierten Luftführungskanal 12d. Die Luftführungskanäle 12 führen die Luft somit vom Lüfterrad 4 zu den Luftauslassöffnungen 7. Im Beispiel fallen auf jeder Seite des Werkzeugs 1 der zweite Luftführungskanal 12b und der dritte Luftführungskanal 12c zusammen oder vereinen sich, so dass sie als gemeinsamer Luftführungskanal 12b, c zur zweiten und dritten Luftauslassöffnung 7b, c der jeweiligen Werkzeugseite führen. Wobei zumindest einer der Luftführungskanäle 12, hier der zweite, dritte und vierte Luftführungskanal 12b, c, d, die Luft vom Lüfterrad 4 zu Luftauslassöffnungen 7 führt, die axial vom Lüfterrad 4 beabstandet sind, also zu den zweiten, dritten und vierten Luftauslassöffnungen 7b, c, d. Ferner ist im Beispiel auch zumindest ein Luftführungskanal 12, nämlich die beiden ersten Luftführungskanäle 12a, vorgesehen, der zu wenigstens einer Luftauslassöffnung 7, nämlich zu den beiden ersten Luftauslassöffnungen 7a, führt, die in axialer Richtung 9 im Bereich des Lüfterrads 4 angeordnet ist bzw. sind.
- Ferner umfasst der Luftführungsring 11 im gezeigten Beispiel mehrere Luftführungskanäle 12, die zu axial zueinander versetzt angeordneten Luftauslassöffnungen 7 führen. Wie erläutert, sind den im Beispiel gezeigten vier axial zueinander versetzt angeordneten Luftauslassöffnungen 7a, b, c, d zumindest drei oder vier Luftführungskanäle 12 zugeordnet, die zu diesen axial versetzten Luftauslassöffnungen 7 führen.
- Entsprechend den
Fig. 3 und4 besitzt der jeweilige Luftführungskanal 12 radial innen an einer dem Lüfterrad 4 zugewandten Seite einen nicht näher bezeichneten tangentialen Eintrittsbereich und radial außen, einen der jeweiligen Luftauslassöffnung 7 zugewandten, nicht näher bezeichneten radial orientierten Austrittsbereich. - Entsprechend
Fig. 2 sowie entsprechend denFig. 4 bis 9 weist der Luftführungsring 11 entsprechend der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform eine nicht näher bezeichnete Außenkontur auf, die komplementär zur Innenkontur des Gehäuses 2 im Bereich des Lüfterrads 4 bzw. im Bereich des Luftführungsrings 11 ausgestaltet ist. Hierdurch kann der Luftführungsring 4 mit extrem geringem Bauraumbedarf in das Gehäuse 2 integriert werden. - Der Luftführungsring 11 umschließt entsprechend den
Fig. 2 bis 9 einen Lüfterradraum 13 koaxial. In diesem Lüfterradraum 13 ist das Lüfterrad 4 angeordnet. Ferner kommunizieren die Luftführungskanäle 12 eintrittsseitig mit diesem Lüfterradraum 13. Der Luftführungsring 11 weist zur radialen Begrenzung des Lüfterradraums 13 mehrere Wandabschnitte 14 auf, die jeweils ein Umfangssegment des Lüfterradraums 13 begrenzen. Die Wandabschnitte 14 können dabei zylindersegmentförmig ausgestaltet sein oder zumindest einen Abschnitt mit einer zylindersegmentförmigen Innenseite aufweisen. Zwischen diesem Wandabschnitten 14 und dem Lüfterrad 4 kann sich entsprechendFig. 3 ein vergleichsweise enger Radialspalt 15 ausbilden, wodurch eine Luftströmung in Umfangsrichtung behindert wird. Zwischen benachbarten Wandabschnitten 14 befinden sich die Eintrittsbereiche der unterschiedlichen Luftführungskanäle 12. - Der Luftführungsring 11 weist außerdem einen ringförmigen Boden 16 auf, der koaxial zur Rotationsachse 10 orientiert ist und der einen zentralen Einlass 17 des Luftführungsrings 11 umschließt. Ferner überlappt der Boden 16 in radialer Richtung das Lüfterrad 4 zumindest teilweise, was
Fig. 2 entnehmbar ist. Der zentrale Einlass 17 ist mit dem Lüfterradraum 13 kommunizierend verbunden. Er ist der axialen Saugseite des Lüfterrads 4 zugewandt, während die Wandabschnitte 14 der radialen Druckseite des Lüfterrads 4 zugewandt sind. Durch den Einlass 17 erfolgt die Ansaugung der Luft aus dem Gehäuse 2 und somit über den internen Kühlluftpfad die Ansaugung von Luft aus der Umgebung durch die Lufteinlassöffnungen 6. Der Boden 16 verhindert oder behindert eine Rückströmung von der Druckseite des Lüfterrads 4 zu dessen Saugseite. Ferner ist entsprechendFig. 2 im gezeigten Beispiel ein Deckel 18 vorgesehen, der den Lüfterradraum 13 an der vom Boden 16 abgewandten Seite axial begrenzt. Besagter Deckel 18 ist dabei zweckmäßig ein bezüglich des Luftführungsrings 11 separat hergestelltes Bauteil. Er besitzt eine hier nicht näher bezeichnete zentrale Öffnung, durch welche die Antriebswelle 8 hindurch geführt ist. Der Deckel 18 sorgt dafür, dass die vom Lüfterrad 4 angetriebene Luft von der Druckseite über die Luftführungskanäle 12 abströmt und nicht zuerst in axialer Richtung in das Gehäuse 2 vordringt. Somit trägt der Deckel 18 zur gezielten Luftführung durch die Luftführungskanäle 12 bei und sorgt ebenfalls für einen reduzierten abströmseitigen Luftwiderstand. Der Deckel 18 liegt dabei an stirnseitig angeordneten Anlageflächen 19 des Luftführungsrings 11 axial an. Diese Anlageflächen 19 sind dabei an stirnseitigen freien Enden der Wandabschnitte 14 ausgebildet. Die Wandabschnitte 14 begrenzen radial innen den Lüfterradraum 13. Ferner können sie in die Luftführungskanäle 12 hinein verlängert sein, so dass sie innen und/oder außen zumindest einen der Luftführungskanäle 12 seitlich begrenzen. - Entsprechend
Fig. 2 und entsprechend denFig. 4 bis 9 weist der Luftführungsring 11 außerdem einen Ringkragen 20 auf, der an einer vom Lüfterrad 4 abgewandten Seite axial absteht und der entsprechendFig. 2 den Elektromotor 3 in axialer Richtung teilweise überlappt. Hierdurch wird eine Kanalisierung bzw. Ausrichtung des Kühlluftpfads auf den zentralen Einlass 17 bewirkt. Im Beispiel ist beim Elektrowerkzeug 1 die Rotationsachse 10 des Elektromotors 3 parallel zu einer Drehachse 21 einer Werkzeugspindel 22 des Elektrowerkzeugs 1 orientiert. Grundsätzlich ist auch eine abgewinkelte Bauweise möglich. Der Axialabstand der vom Lüfterrad 4 beabstandeten Luftauslassöffnungen 7 ist bspw. ein Mal bis vier Mal oder mindestens vier Mal größer als eine axiale Höhe des Lüfterrads 4.
Claims (12)
- Elektrowerkzeug, insbesondere handbetriebenes Elektrowerkzeug,- mit einem Elektromotor (3),- mit einem Lüfterrad (4), das drehfest mit einer Antriebswelle (8) des Elektromotors (3) verbunden ist,- mit einem den Elektromotor (3) und das Lüfterrad (4) aufnehmenden Gehäuse (2), das zumindest eine Lufteinlassöffnung (6) und wenigstens eine Luftauslassöffnung (7) aufweist,- wobei zumindest eine solche Luftauslassöffnung (7) bezüglich der Rotationsachse (10) der Antriebswelle (8) axial beabstandet zum Lüfterrad (4) angeordnet ist,- wobei im Gehäuse (2) ein Luftführungsring (11) angeordnet ist, der das Lüfterrad (4) koaxial umschließt und der zumindest einen Luftführungskanal (12) aufweist, der zu der wenigstens einen, zum Lüfterrad (4) axial beabstandeten Luftauslassöffnung (7) führt.
- Elektrowerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass mehrere Luftauslassöffnungen (7) vorgesehen sind,- dass der Luftführungsring (11) mehrere Luftführungskanäle (12) aufweist, die zu verschiedenen Luftauslassöffnungen (7) führen. - Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,- dass zumindest eine zusätzliche Luftauslassöffnung (7a) vorgesehen ist, die axial im Bereich des Lüfterrads (4) angeordnet ist,- dass der Luftführungsring (11) zusätzlich zumindest einen Luftführungskanal (12a) aufweist, der zu dieser wenigstens einen zusätzlichen Luftauslassöffnung (7a) führt. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,- dass mehrere Luftauslassöffnungen (7) vorgesehen sind, die zueinander axial versetzt angeordnet sind,- dass der Luftführungsring (11) mehrere Luftführungskanäle (12) aufweist, die zu den axial zueinander versetzten Luftauslassöffnungen (7) führen. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Luftführungskanal (12) einen tangentialen Eintrittsbereich und einen radialen Austrittsbereich aufweist. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Außenkontur des Luftführungsrings (11) komplementär zu einer Innenkontur des Gehäuses (2) im Bereich des Luftführungsrings (11) ausgestaltet ist. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftführungsring (11) einen Lüfterradraum (13) koaxial umschließt, in dem das Lüfterrad (4) angeordnet ist und mit dem der jeweilige Luftführungskanal (12) eintrittsseitig kommuniziert. - Elektrowerkzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftführungsring (11) einen ringförmigen Boden (16) aufweist, der einen mit dem Lüfterradraum (13) kommunizierenden zentralen Einlass (17) umschließt und der das Lüfterrad (4) zumindest teilweise radial überlappt. - Elektrowerkzeug nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Deckel (18) vorgesehen ist, der den Lüfterradraum (13) axial begrenzt. - Elektrowerkzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (18) axial an Anlageflächen (19) anliegt, die an stirnseitigen Enden von dem Lüfterradraum (13) und/oder den wenigstens einen Luftführungskanal (12) seitlich begrenzenden Wandabschnitten (14) ausgebildet sind. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftführungsring (11) an einer vom Lüfterrad (4) abgewandten Seite einen axial abstehenden Ringkragen (20) aufweist, der den Elektromotor (3) zumindest teilweise axial überlappt. - Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Elektrowerkzeug (1) eine Bohrmaschine oder ein Bohrhammer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008059599A DE102008059599A1 (de) | 2008-11-28 | 2008-11-28 | Elektrowerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2191940A1 true EP2191940A1 (de) | 2010-06-02 |
Family
ID=41404275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09174829A Withdrawn EP2191940A1 (de) | 2008-11-28 | 2009-11-03 | Elektrowerkzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8479840B2 (de) |
EP (1) | EP2191940A1 (de) |
CN (1) | CN101745898A (de) |
DE (1) | DE102008059599A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2465647A3 (de) * | 2010-12-20 | 2013-01-16 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Luftführungselement |
US10807226B2 (en) | 2014-07-23 | 2020-10-20 | Black & Decker Inc. | Range of power tools |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001258A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor |
JP5725354B2 (ja) * | 2011-08-19 | 2015-05-27 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
US20130299207A1 (en) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Black & Decker, Inc. | Power tool cooling |
TW201534442A (zh) * | 2014-03-12 | 2015-09-16 | bo-hong Chen | 電動手工具散熱結構 |
US9475172B2 (en) | 2014-07-15 | 2016-10-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Adjustable guard for power tool |
GB201610953D0 (en) * | 2016-06-23 | 2016-08-10 | Black & Decker Inc | Motor end cap |
US10759080B2 (en) | 2017-01-22 | 2020-09-01 | Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. | Electric tool |
WO2018208235A1 (en) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Petrovic Janez | Dust cleaning device for power tools cooling air cleaning |
CN107396697B (zh) * | 2017-08-23 | 2023-08-29 | 浙江动一新能源动力科技股份有限公司 | 一种打草机 |
DE202018104460U1 (de) * | 2017-09-29 | 2018-08-16 | Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. | Elektrohandwerkzeug |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH345262A (de) | 1958-05-09 | 1960-03-15 | Duss Friedrich Fa | Elektrohandschleifer |
US3818255A (en) * | 1973-07-30 | 1974-06-18 | Singer Co | Bearing assembly for power tools having a plastic housing |
US5315193A (en) * | 1990-02-02 | 1994-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Hand-guided machine tool comprising a radial blower |
WO1997009157A1 (en) | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Ryobi North America, Inc. | Exhaust stator for a power tool |
EP0794038A2 (de) * | 1996-01-08 | 1997-09-10 | Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik | Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen |
EP0873824A2 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-28 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Motorisch betriebenes Handwerkzeug |
US6043575A (en) * | 1999-03-05 | 2000-03-28 | Snap-On Tools Company | Power tool with air deflector for venting motor exhaust air |
WO2003066262A2 (en) | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Electrical devices including a switched reluctance motor |
EP1541293A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-15 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeug |
DE102004029220A1 (de) | 2004-06-16 | 2006-01-12 | Hilti Ag | Handwerkzeuggerät mit Staubabsaugmodul |
DE102004045625A1 (de) | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Staubabsaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine |
EP1970162A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-17 | Festool GmbH | Hand-werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper |
DE102007017243A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2155082A (en) * | 1937-03-23 | 1939-04-18 | Black & Decker Mfg Co | Portable electric tool and casing |
US2233829A (en) * | 1938-06-21 | 1941-03-04 | Herbert H Blackwell | Electric motor |
US3003073A (en) * | 1959-03-20 | 1961-10-03 | Black & Decker Mfg Co | Cooling means for portable electric tool |
US3829721A (en) * | 1973-07-30 | 1974-08-13 | Black & Decker Mfg Co | Air flow baffle construction for electric motor devices |
US4120616A (en) * | 1975-10-06 | 1978-10-17 | Breuer Electric Manufacturing Company | Vacuum cleaner-blower assembly with sound absorbing arrangement |
US5006740A (en) * | 1990-06-13 | 1991-04-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Insulated cooling boot for power tool |
US5188508A (en) * | 1991-05-09 | 1993-02-23 | Comair Rotron, Inc. | Compact fan and impeller |
US5182482A (en) * | 1991-05-15 | 1993-01-26 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Dynamoelectric machine having improved ventilation |
US5343101A (en) * | 1992-02-25 | 1994-08-30 | Magnetek Century Electric, Inc. | Plastic air deflector for rotating dynamoelectric machine |
DE4220078A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine |
DE4228450B4 (de) * | 1992-08-26 | 2006-02-16 | Fa. Andreas Stihl | Kühlluftgebläse mit Verbrennungsluftkanal |
US5580302A (en) * | 1994-02-28 | 1996-12-03 | Black & Decker Inc. | Random orbit sander having air directing baffle |
JP2837101B2 (ja) * | 1994-11-04 | 1998-12-14 | ファナック株式会社 | 空冷式電動機 |
US5614774A (en) * | 1995-03-09 | 1997-03-25 | Ingersoll-Rand Company | Air inducer for electric power tool |
JP2000153473A (ja) * | 1998-11-19 | 2000-06-06 | Makita Corp | 打撃工具 |
US6198195B1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-03-06 | Oreck Holdings, Llc | High efficiency motor for low velocity, high volume fan and other applications |
US6239521B1 (en) * | 2000-01-25 | 2001-05-29 | Wy Peron Lee | Motor cover arrangement |
CA2404768C (en) * | 2000-05-03 | 2011-04-26 | Christopher A. Nelson | Brushless dc ring motor cooling system |
US6703754B1 (en) * | 2001-10-01 | 2004-03-09 | Ametek, Inc. | Electric motor and brush retaining assembly |
DE10156387B8 (de) * | 2001-11-16 | 2008-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen im Gehäuse |
JP3890970B2 (ja) * | 2001-12-14 | 2007-03-07 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
US7152695B2 (en) * | 2002-09-20 | 2006-12-26 | Snap-On Incorporated | Power tool with air seal and vibration dampener |
US6914355B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-07-05 | Honeywell International Inc. | Common radial plane motor cooling |
DE10261572A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohandwerkzeugmaschine |
JP4407158B2 (ja) * | 2003-05-14 | 2010-02-03 | 日立工機株式会社 | 携帯用電動工具 |
WO2004114506A2 (en) * | 2003-06-17 | 2004-12-29 | Black & Decker Inc | Generator having dual path airflow cooling arrangement and method therefor |
US20050074332A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-07 | Adamski Stephen A. | Fan inlet plate and method |
US7374399B2 (en) * | 2004-03-24 | 2008-05-20 | Nutech R. Hldgs Inc. | Inline fan housing assemblies |
US7770660B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-08-10 | Black & Decker Inc. | Mid-handle drill construction and assembly process |
US8508084B2 (en) * | 2008-06-26 | 2013-08-13 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Power tool including hybrid electric motor design |
-
2008
- 2008-11-28 DE DE102008059599A patent/DE102008059599A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-11-03 EP EP09174829A patent/EP2191940A1/de not_active Withdrawn
- 2009-11-19 US US12/621,562 patent/US8479840B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-11-27 CN CN200910226284A patent/CN101745898A/zh active Pending
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH345262A (de) | 1958-05-09 | 1960-03-15 | Duss Friedrich Fa | Elektrohandschleifer |
US3818255A (en) * | 1973-07-30 | 1974-06-18 | Singer Co | Bearing assembly for power tools having a plastic housing |
US5315193A (en) * | 1990-02-02 | 1994-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Hand-guided machine tool comprising a radial blower |
WO1997009157A1 (en) | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Ryobi North America, Inc. | Exhaust stator for a power tool |
EP0794038A2 (de) * | 1996-01-08 | 1997-09-10 | Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik | Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen |
EP0873824A2 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-28 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Motorisch betriebenes Handwerkzeug |
US6043575A (en) * | 1999-03-05 | 2000-03-28 | Snap-On Tools Company | Power tool with air deflector for venting motor exhaust air |
WO2003066262A2 (en) | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Electrical devices including a switched reluctance motor |
EP1541293A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-15 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeug |
DE102004029220A1 (de) | 2004-06-16 | 2006-01-12 | Hilti Ag | Handwerkzeuggerät mit Staubabsaugmodul |
DE102004045625A1 (de) | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Staubabsaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine |
EP1970162A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-17 | Festool GmbH | Hand-werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper |
DE102007017243A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2465647A3 (de) * | 2010-12-20 | 2013-01-16 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Luftführungselement |
US10807226B2 (en) | 2014-07-23 | 2020-10-20 | Black & Decker Inc. | Range of power tools |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008059599A1 (de) | 2010-06-02 |
CN101745898A (zh) | 2010-06-23 |
US8479840B2 (en) | 2013-07-09 |
US20100132968A1 (en) | 2010-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2191940A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE102006015064B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102007061597A1 (de) | Elektrische Maschine mit Doppelaxiallüfter | |
EP0794038B1 (de) | Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen | |
DE102015215009A1 (de) | Luftgekühlter Elektromotor mit einer Parallelschaltung zweier Lüfterräder | |
DE102013020324A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine | |
DE102020106341A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102013208705A1 (de) | Handhobelmaschine | |
EP2435210A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine | |
DE102015218748B4 (de) | Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015055295A2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102020129525A1 (de) | Abgasturbolader | |
EP3200327B1 (de) | Luftgekühlte elektrische maschine | |
EP1541293B1 (de) | Handwerkzeug | |
DE102017001429B4 (de) | Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung | |
DE102011087273B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102007043916A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE102008001250A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102021132595A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem mit zwei Antriebsmaschinen und gehäuseseitiger Statorverschraubung | |
DE202014103982U1 (de) | Lüfterrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät | |
DE102021212153B4 (de) | Elektrische Maschine | |
EP4389377A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3976316B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3211761B1 (de) | Luftgekühlte elektrische maschine | |
DE102022203326A1 (de) | Elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100715 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140603 |