Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2181773A1 - Spritz-Vorrichtung - Google Patents

Spritz-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2181773A1
EP2181773A1 EP08019161A EP08019161A EP2181773A1 EP 2181773 A1 EP2181773 A1 EP 2181773A1 EP 08019161 A EP08019161 A EP 08019161A EP 08019161 A EP08019161 A EP 08019161A EP 2181773 A1 EP2181773 A1 EP 2181773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet opening
riser
gun housing
annular channel
delivery line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08019161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Goehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE202008017954U priority Critical patent/DE202008017954U1/de
Priority to EP08019161A priority patent/EP2181773A1/de
Priority to US12/590,086 priority patent/US20100133358A1/en
Publication of EP2181773A1 publication Critical patent/EP2181773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan

Definitions

  • the invention relates to a spray device according to the preamble of claims 1 or 2.
  • the ink to be delivered has a high viscosity, that is, if the paint is extremely viscous, it becomes more difficult to move this viscous medium in sufficient quantity from the reservoir in the direction of the outlet opening, since the flow resistance in the riser and in the delivery line , which opens into the outlet opening, enlarged.
  • the HVLP systems on the market either have a blower inserted into the gun housing, through which ambient air is forced into the interior of the gun housing, to generate the overpressure of 50 to 689 hPa prevailing there, or the HVLP systems are connected via a hose connected to a blower or other source of compressed air through which or through which the pressure necessary for processing the medium air pressure inside the gun body is achieved.
  • the inside diameter of the riser tubes, through which the medium to be processed is transported into the delivery line inside the spray gun has a value which is approximately between 6 to 8 mm.
  • the inside diameter of the outlet opening, into which the delivery line discharges, is between 2.0 and 4.0 mm in the commercial HVLP systems. Accordingly, the cross-sectional area of the riser flowed through is approximately 38.5 mm 2 and the cross-sectional area of the outlet opening is approximately 3.15 to 12.56 mm 2 .
  • the performance of the blower is increased by providing single or multi-stage blowers containing one or more impellers.
  • Graco offers three HVLP systems with different power levels, namely HVLP 2500 (two-stage), 3800 (three-stage) and 4900 (four-stage). This now media can be processed with a higher viscosity, because with less liquid media less power is needed to spray this than a high-viscosity medium.
  • the delivery volume is adapted to the viscosity of the medium to be processed by means of the performance increase of the blower.
  • the manufacturers of commercial HVLP systems usually use higher air pressures to provide a sufficient flow rate of the medium to be processed when highly viscous media are to be sprayed.
  • On or in the spray gun are from the manufacturers No constructive redesigns performed, because the performance increase of the individual blower to produce a higher air pressure are sufficient after other long-term developments to provide the required delivery volume.
  • the length, which is intended as a conveying path for the color is extremely large.
  • the distance between the outlet opening and the inlet opening of the riser in the paint delivery line is often designed to be as long as possible in order to extract the outlet opening from the plane formed by the container.
  • valve needles inserted into the outlet opening to the cross-sectional area of the outlet opening of the paint nozzle is often offered by the manufacturers of the known HVLP systems.
  • This design measure is to be achieved that media with different viscosities can be processed.
  • the highly viscous medium is first to be transported and moved through the riser and then through the delivery line, it is not sufficient to increase the annular gap between the valve needle and the inner contour of the outlet opening, because of the prevailing in the riser and the paint delivery line flow resistance Prevent that the flow rate is increased by this constructive measure.
  • An increase in the ink flow is achieved in the known HVLP systems solely by the fact that the performance of the fan is adapted to the high-viscosity media in which two or more impellers are driven by the blower.
  • the riser is often inserted inside the gun housing in a pipe socket, which is integrally formed on the spray gun and opens directly into the delivery line. It is thus not readily possible to increase the cross-sectional area of the riser.
  • the cross-sectional area of the riser is at least 80 mm 2 or preferably 200 mm 2 , it is ensured that the filled in the reservoir and to be processed medium can be promoted with a lower flow resistance through the riser, so that at a constant, so constant fan power a correspondingly sufficient volume flow of the medium through the riser pipe in the direction of the outlet opening of the delivery line is present.
  • the ratio between the cross-sectional area of the riser pipe and the cross-sectional area of the outlet opening is between 16 and 196, preferably between 25 and 41, because this ensures that the volume flow of the medium to be processed is uniform over the entire length of the conveyor line without obstructing the flow can be promoted. Consequently, an optimum cross-sectional area is provided for the entire conveying path through which the medium flows, and the power applied by the blower for commercial spray guns is also sufficient for the processing of highly viscous media which have an increased flow resistance due to their viscosity.
  • FIG. 1 is to be taken a spray gun 1, which consists of a gun body 2 to which a handle 3 and a reservoir 4 are removably attached.
  • a to be processed by the spray gun 1 highly viscous medium 5, in particular paints for the painting of walls and ceilings, filled.
  • a trigger 6 is pivotally mounted on the gun body 2, the adjustment can be limited by an aligned in the direction of the handle 3 screw 7.
  • the trigger lever 6 is connected via intermediate links which are not shown, in frictional operative connection with an axially movable in the interior of the gun body 2 valve body 12, which consequently upon actuation of the trigger lever 6 in the direction of the handle 3, against the force of a spring 29 can be moved.
  • an inlet opening 25 is incorporated and inside the gun housing 2, a blower 8 is provided.
  • the fan 8 and the inlet opening 25 can be replaced by a hose which is connected to a in a corresponding blower or other suitable compressed air source.
  • a circular feed line 9 is provided, in which the valve body 12 is inserted and extends axially aligned therewith.
  • the delivery line 9 opens into an outlet opening 11, which is closed by the valve body 12 in the unactuated state of the trigger lever 6.
  • the delivery line 9 is enclosed by a ring channel 10, which communicates with the fan 8 such that the amount of air sucked through this in the annular channel 10 in the direction of the outlet opening 11, but without being in communication with the interior of the delivery line 9, is transported.
  • a ring channel 10 which communicates with the fan 8 such that the amount of air sucked through this in the annular channel 10 in the direction of the outlet opening 11, but without being in communication with the interior of the delivery line 9, is transported.
  • an overpressure in the annular channel 10 of about 50 to 689 hPa is generated with respect to the prevailing ambient air pressure.
  • HVLP ⁇ high volume low pressure Such a pressure level is referred to in specialist terminology as HVLP ⁇ high volume low pressure.
  • the air flow 24 sucked in by the fan 8 is partially discharged via a hose 13 in the region of the annular channel 10.
  • the tube 13 is mounted between the annular channel 10 and the interior of the reservoir 4 and opens into it, so that the pressure prevailing in the annular channel 10 overpressure is introduced by means of the hose 13 into the interior of the reservoir 4 and generates a correspondingly sized dynamic pressure there, through which the medium 5 filled in the interior of the storage container 4 can be transported via a riser 14 into the delivery line 9.
  • the riser 14 consists of a removably attached to the reservoir 4 pipe socket 19 and a molded on the gun body 2 feed pipe 20.
  • the inner diameter of the pipe socket 19 is dimensioned so large that it can be pushed over the outer diameter of the supply 20. Consequently, the pipe socket 19 and the feed pipe 20 are separable from each other to allow a good cleaning of these parts.
  • a desired spray pattern 22 is shown on a wall 23.
  • the spray pattern 22 is supposed to have a rectangular shape to be vertical or horizontal movements of the spray gun 1 over a large area to spray the wall 23 with the medium 5 can.
  • two flow channels 21, which are arranged diametrically opposite one another, are provided laterally next to the outlet opening 11.
  • an air cap 27 is screwed onto the male housing 28 onto an external thread 28, which is incorporated on the outside of the gun housing 2.
  • the two flow channels 21 are incorporated, which communicate with the annular channel 10, so that the injected into the annular channel 10 air are discharged through the flow channels 21 to the outside.
  • the valve body 12 is in FIG. 2 shown in an open position, so that the outlet opening 11 is released.
  • the prevailing in the riser 14 and in the delivery line 9 pressure 40 causes the medium 5 flows from the reservoir 4 and the delivery line 9 in the direction of the outlet opening 11 and through the outlet opening 11 surrounding air stream 24 'atomized.
  • the position of the air cap 27 is not fixed with respect to the gun body 2 and may be changed in position.
  • the filled in the reservoir 4 color 5 is initially viscous or highly viscous and is conveyed in liquid form through the riser 14 to the outlet opening 11.
  • By the laterally exiting air portions 24 'of the air jet 24 color drops are entrained and atomized, so that this color-air-jet mixture thus generated is designated by the reference numeral 5'.
  • the cross-sectional area of the Riser 14 sized over its entire length at least 150 mm 2 large, preferably 200 mm 2 large.
  • the diameter of the outlet opening 11 is 2.5 mm, so that the cross-sectional area 16 of the outlet opening 11 4.9 mm 2 results. This means that the cross-sectional ratios between the cross-sectional area 16 of the outlet opening 11 and the cross-sectional area 15 of the riser 14 are between 31 and 41.
  • Such a structural design of the cross-sectional areas through which the medium 5 is to be deployed advantageously achieves that a sufficient fluid flow of the medium 5 can be generated while the power of the fan 8 remains constant, without the power that is required to be applied to the fan 8 being conveyed of highly viscous media 5.
  • the entire length of the conveying path 17 of the riser 14 and the conveying path 18 of the conveying line 9 is a maximum of 250 mm.
  • the conveyor line 18 of the delivery line 9 is dimensioned as small as possible. This means that the outlet opening 11 is arranged as close as possible to the junction of the riser 14 in the gun housing 2.
  • the conveyor line 18 of the conveyor line 9 should be between 30 and 60 mm.
  • the flow-through cross-sectional area 15 of the riser 14 is about 80 mm 2 . Even with such a geometric dimension of the riser 14 positive flow effects can be determined, which lead to the expended power of the blower 8 can be kept almost constant even when processing high-viscosity media, ie a significant increase in performance of the blower 8 for the drive of several Impellers is not required.
  • An exact upper limit for the flow-through cross-sectional area 15 of the riser 14 is at a value of about 962 mm 2 ; this corresponds approximately to a diameter of 35 mm. Larger sized risers 14 are uninteresting due to the significant increase in the volume of the spray device 1.
  • the ratio between the flow-through cross-sectional area 15 of the riser 14 and the cross-sectional area 16 of the outlet opening 11 should carry the value 25 in a technically meaningful manner as the lower limit and the value 196 as the upper limit. This corresponds for example to a diameter ratio of 10.1 mm for the riser 14 and 2 mm for the outlet opening 11.
  • the upper limit is formed by a riser 14 diameter of 35 mm and a diameter of the outlet opening 11 of 2.5 mm.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Spritz-Vorrichtung (1) zum Zerstäuben und Auftragen von Farben oder ähnlichen hochviskosen Medien (5), mit einem Pistolengehäuse (2), in das eine Förderleitung (9) und ein die Förderleitung (9) umschließender Ringkanal (10) vorgesehen sind, mit einem Gebläse (8) oder einer geeigneten Druckluftquelle, mittels derer durch eine in das Pistolengehäuse (2) eingearbeiteten Einlassöffnung (25) ein Luftstrahl (24) in den Ringkanal (10) eingepresst ist, mit einem an dem Pistolengehäuse (2) abnehmbar angebrachten Vorratsbehälter (4), in dem das zu verarbeitende Medium (5) eingefüllt ist und der mit dem Luftstrahl (24) aus dem Ringkanal (10) über einen Schlauch (13) ein Verbindung steht, mit einem in die Förderleitung (9) und in den Vorratsbehälter (4) einmündenden Steigrohr (14), durch das das Medium (5) mittels des von dem Gebläse (8) erzeugten Luftdrucks (40) durch das Steigrohr (14) in Richtung der Förderleitung (9) transportierbar ist, und mit einer axial beweglich in der Förderleitung (9) abgestützten Ventilkörper (12), durch den eine Austrittsöffnung (11), die mit der Förderleitung (9) kommuniziert, verschließbar oder freigebbar ist, soll die Fördermenge konstant gehalten sein, auch wenn die Viskosität der zu verarbeitenden Medien (5) erhöht ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Querschnittsfläche (15) des Steigrohres (14) mindestens 80 mm 2 , vorzugsweise 200 mm 2 , beträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritz-Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 2.
  • Derartige Spritz-Vorrichtungen werden seit Jahrzehnten von der Patentanmelderin sowie von Wettbewerbern als sogenannte "High Volume - Low Pressure"-/HVLP-Spritzsysteme auf dem Markt angeboten. Bei HVLP-Systemen werden bislang üblicherweise Luftdrücke von ca. 50 bis 689 Hektopascal (hPa) verwendet, um die Farbe aus dem Vorratsbehälter in Richtung der Austrittsöffnung zu pressen und nach dem Verlassen der Austrittsöffnung zu zerstäuben sowie als Flachstrahl oder dergleichen auszurichten. Wenn jedoch die zu fördernde Farbe eine hohe Viskosität aufweist, also wenn die Farbe äußerst dickflüssig ist, wird es schwieriger, dieses dickflüssige Medium in ausreichender Menge aus dem Vorratsbehälter in Richtung der Austrittsöffnung zu bewegen, da sich der Fließwiderstand in dem Steigrohr und in der Förderleitung, die in die Austrittsöffnung mündet, vergrößert.
  • Die auf dem Markt angebotenen HVLP-Systeme weisen entweder ein in das Pistolengehäuse eingesetztes Gebläse auf, durch das Umgebungsluft in das Innere des Pistolengehäuses gepresst wird, zur Erzeugung des dort herrschenden Überdruckes von 50 bis 689 hPa, oder die HVLP-Systeme sind über einen Schlauch mit einem Gebläse oder einer anderen Druckluftquelle verbunden, durch das oder durch die der zur Verarbeitung des Mediums notwendige Luftdruck im Inneren des Pistolengehäuses erzielt wird.
  • Bei allen auf dem Markt angebotenen HVLP-Systemen weist der Innendurchmesser der Steigrohre, durch die das zu verarbeitende Medium in die Förderleitung im Inneren der Spritzpistole transportiert wird, einen Wert auf, der etwa zwischen 6 bis 8 mm beträgt. Der Innendurchmesser der Austrittsöffnung, in die die Förderleitung mündet, liegt bei den handelsüblichen HVLP-Systemen zwischen 2,0 und 4,0 mm. Die durchströmte Querschnittsfläche des Steigrohres beträgt demnach etwa 38,5 mm2 und die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung etwa 3,15 bis 12,56 mm2.
  • Um das Fördervolumen des zu verarbeitenden Mediums zu erhöhen, wird die Leistung des Gebläses gesteigert, und zwar dadurch, dass ein- oder mehrstufige Gebläse vorgesehen sind, die ein oder mehrere Laufräder enthalten. Beispielsweise bietet die Fa. Graco drei HVLP-Systeme mit unterschiedlichen Leistungsstufen an, nämlich HVLP 2500 (zweistufig), 3800 (dreistufig) und 4900 (vierstufig). Damit können nunmehr Medien mit einer höheren Viskosität verarbeitet werden, denn bei dünnflüssigeren Medien ist weniger Leistung notwendig, um dieses zu versprühen als bei einem hochviskosen Medium.
  • Der Einsatzbereich von ein- oder zweistufigen Gebläsen ist daher nach oben begrenzt, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung von hochviskosen Medien. Wenn jedoch ein mehrstufiges Gebläse vorhanden ist, könnte zwar sowohl dünnflüssiges als auch hochviskoses Medium versprüht werden, jedoch benötigen mehrstufige Gebläse wesentlich mehr Energie zur Erzeugung der Leistung. Darüber hinaus bauen derartige Gebläse groß und der Betrieb der Gebläse erzeugt einen erheblichen Lärmpegel. Die mehrstufigen Gebläse sind folglich wesentlich teurer in ihrer Herstellung und in ihrem Unterhalt als ein- oder zweistufige Gebläse. Somit benötigt jedes Medium mit unterschiedlichen Viskositäten ein bestimmtes Gebläse, um dieses energieeffizient mit möglichst wenig Lärmerzeugung zu versprühen.
  • Es ist daher bei handelsüblichen HVLP-Systemen nachteilig, dass das Fördervolumen an die zu verarbeitende Viskosität des Mediums mit Hilfe der Leistungssteigerung des Gebläses angepasst wird. Die Hersteller von handelsüblichen HVLP-Systemen verwenden üblicherweise höhere Luftdrücke, um eine ausreichende Fördermenge des zu verarbeitenden Mediums zur Verfügung zu stellen, wenn hochviskose Medien zu versprühen sind. An oder in der Spritzpistole werden von den Herstellern keine konstruktive Umgestaltungen durchgeführt, denn die Leistungssteigerung der einzelnen Gebläse zur Erzeugung eines höheren Luftdruckes sind nach anderen langjährigen Entwicklungen ausreichend, um das benötigte Fördervolumen zur Verfügung zu stellen.
  • Des Weiteren ist bei den herkömmlichen HVLP-Systemen als nachteilig anzusehen, dass die Länge, die als Förderstrecke für die Farbe vorgesehen ist, äußerst groß bemessen ist. Insbesondere der Abstand zwischen der Austrittsöffnung und der Eintrittsöffnung des Steigrohres in der Farb-Förderleitung wird oftmals möglichst lang ausgestaltet, um die Austrittsöffnung aus der von dem Behälter gebildeten Ebene herauszuziehen.
  • Selbst im Lichte der um 1860 entwickelten Hagen-Poiseuille-Formel ist es den bisherigen Herstellern von Farbspritzpistolen und HVLP-Systemen nicht möglich gewesen, eine Farbspritzpistole zu konstruieren, die im Lichte der bekannten Strömungslehre ein ausreichendes Fördervolumen für hochviskose Medien aufweist, ohne dass die Gebläseleistung zu erhöhen ist. Vielmehr greifen die Hersteller von bekannten HVLP-Systemen darauf zurück, den im Inneren der Farbspritzpistole herrschenden Überdruck durch eine Leistungssteigerung des Gebläses zu erzielen.
  • Des Weiteren wird oftmals von den Herstellern der bekannten HVLP-Systemen eine bestimmte Paarung von in die Austrittsöffnung eingesetzter Ventilnadeln zu der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung der Farbdüse angeboten. Mit dieser konstruktiven Maßnahme soll erreicht werden, dass Medien mit unterschiedlichen Viskositäten verarbeitet werden können. Da jedoch das hochviskose Medium zunächst durch das Steigrohr und anschließend durch die Förderleitung zu transportieren und zu bewegen ist, genügt es nicht, den Ringspalt zwischen der Ventilnadel und der Innenkontur der Austrittsöffnung zu vergrößern, denn der in dem Steigrohr und der Farb-Förderleitung herrschende Fliesswiderstand verhindern, dass die Fördermenge durch diese konstruktive Maßnahme erhöht wird. Eine Steigerung der Farbfördermenge wird bei den bekannten HVLP-Systemen ausschließlich dadurch erreicht, dass die Leistung des Gebläses an die hochviskosen Medien angepasst wird, in dem durch das Gebläse zwei oder mehr Laufräder angetrieben werden.
  • Des Weiteren ist oftmals im Inneren des Pistolengehäuses das Steigrohr in einen Rohrstutzen eingeschoben, der an der Spritzpistole angeformt ist und unmittelbar in die Förderleitung einmündet. Es ist somit nicht ohne weiteres möglich, die Querschnittsfläche des Steigrohres zu vergrößern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Spritzpistole der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass zum Einen hochviskose Medien versprüht werden können, ohne die Gebläseleistung zu erhöhen, durch die das Medium aus einem Vorratsbehälter in die Spritzpistole gefördert ist, und zum Anderen den Fördervolumenstrom mit möglichst geringem Fliesswiderstand an die Austrittsöffnung zu fördern.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und/oder 2 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Querschnittsfläche des Steigrohrs mindestens 80 mm2 oder vorzugsweise 200 mm2 beträgt, ist gewährleistet, dass das in dem Vorratsbehälter eingefüllte und zu verarbeitende Medium mit einem geringeren Fliesswiderstand durch das Steigrohr gefördert werden kann, so dass bei gleichbleibender, also konstanter Gebläseleistung ein entsprechend ausreichender Volumenstrom des Mediums durch das Steigrohr in Richtung der Austrittsöffnung der Förderleitung vorhanden ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche des Steigrohres und der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung zwischen 16 und 196, vorzugsweise zwischen 25 und 41, liegt, denn dadurch wird erreicht, dass der Volumenstrom des zu verarbeitenden Mediums über die gesamte Länge der Förderstrecke gleichmäßig, ohne den Fluss zu behindern, gefördert werden kann. Folglich wird eine optimale Querschnittsfläche für die gesamt Förderstrecke, durch die das Medium hindurchfließt, zur Verfügung gestellt und die von dem Gebläse aufgebrachte Leistung für handelsübliche Spritzpistolen ist ausreichend auch für die Verarbeitung von hochviskosen Medien, die aufgrund Ihrer Zähflüssigkeit einen erhöhten Fliesswiederstand aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Spritzpistole mit einem Pistolengehäuse, an dem ein Handgriff und ein abnehmbarer Vorratsbehälter angebracht ist, in den das zu verar- beitende Medium eingefüllt ist, wobei im Inneren des Pistolengehäuses eine Förderleitung, die in eine Austrittsöffnung mündet, und einem Ringkanal, in dem ein von einem Gebläse erzeugter Luftstrom in Rich- tung der Austrittsöffnung strömt, vorgesehen ist, im geschlossenen Zu- stand der Austrittsöffnung und
    Figur 2
    die Spritzpistole gemäß Figur 1 im Bereich der Austrittsöffnung, im ge- öffneten Zustand.
  • Aus Figur 1 ist eine Spritzpistole 1 zu entnehmen, die aus einem Pistolengehäuse 2 besteht, an den ein Handgriff 3 und ein Vorratsbehälter 4 abnehmbar angebracht sind. In dem Vorratsbehälter 4 ist ein durch die Spritzpistole 1 zu verarbeitendes hochviskoses Medium 5, insbesondere Farben für den Anstrich von Wänden und Decken, eingefüllt.
  • Zwischen dem Handgriff 3 und dem Vorratsbehälter 4 ist ein Abzugshebel 6 verschwenkbar an dem Pistolengehäuse 2 gelagert, dessen Verstellweg durch eine in Richtung des Handgriffs 3 ausgerichtete Stellschraube 7 begrenzt werden kann. Der Abzugshebel 6 steht über Zwischenglieder die nicht dargestellt sind, in kraftschlüssiger Wirkverbindung mit einem in dem Inneren des Pistolengehäuses 2 axial beweglichen Ventilkörper 12, der folglich beim Betätigen des Abzugshebels 6 in Richtung des Handgriffes 3, gegen die Kraft einer Feder 29 bewegt werden kann.
  • Um nunmehr aus dem Vorratsbehälter 4 das dort eingefüllte Medium 5 zur Verarbeitung zu fördern, ist in eine Stirnseite des Pistolengehäuses 2 eine Eintrittsöffnung 25 eingearbeitet und im Inneren des Pistolengehäuses 2 ist ein Gebläse 8 vorgesehen. Durch das Gebläse 8 wird somit durch die Eintrittsöffnung 25 Luft aus der Umgebung angesaugt und in das Innere des Pistolengehäuses 2, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird, eingepresst. Das Gebläse 8 und die Eintrittsöffnung 25 können durch einen Schlauch ersetzt sein, der mit einem in einem entsprechendem Gebläse oder einer anderen geeigneten Druckluftquelle verbunden ist.
  • In dem Inneren des Pistolengehäuses 2 ist eine kreisförmige Förderleitung 9 vorgesehen, in die der Ventilkörper 12 eingesetzt ist und zu dieser axial fluchtend verläuft. Die Förderleitung 9 mündet in eine Austrittsöffnung 11, die durch den Ventilkörper 12 im unbetätigten Zustand des Abzugshebels 6 verschlossen ist.
  • Die Förderleitung 9 wird von einem Ringkanal 10 umschlossen, der mit dem Gebläse 8 derart kommuniziert, dass die durch diesen eingesaugte Luftmenge in den Ringkanal 10 in Richtung der Austrittsöffnung 11, ohne jedoch mit dem Inneren der Förderleitung 9 in Verbindung zu stehen, transportiert wird. Durch das Gebläse 8 wird ein Überdruck in dem Ringkanal 10 von etwa 50 bis 689 hPa in Bezug auf den herrschenden Umgebungsluftdruck erzeugt. Ein solches Druckniveau wird in der Fachtermologie als HVLP ≙ high volume low pressure bezeichnet.
  • Der von dem Gebläse 8 eingesaugte Luftstrom 24 wird im Bereich des Ringkanales 10 teilweise über einen Schlauch 13 abgeleitet. Der Schlauch 13 ist zwischen dem Ringkanal 10 und dem Inneren des Vorratsbehälters 4 angebracht und mündet in diesen, so dass der in dem Ringkanal 10 herrschende Überdruck mittels des Schlauches 13 in das Innere des Vorratsbehälters 4 eingeleitet ist und dort einen entsprechend groß bemessenen Staudruck erzeugt, durch den das in dem Inneren des Vorratsbehälters 4 eingefüllte Medium 5 über ein Steigrohr 14 in die Förderleitung 9 transportierbar ist.
  • Das Steigrohr 14 besteht dabei aus einem an dem Vorratsbehälter 4 abnehmbar angebrachten Rohrstutzen 19 und aus einem an dem Pistolengehäuse 2 angeformten Zuführstutzen 20. Der Innendurchmesser des Rohrstutzens 19 ist dabei derart groß bemessen, dass dieser über den Außendurchmesser des Zuführstutzens 20 geschoben werden kann. Folglich sind die Rohrstutzen 19 und der Zuführstutzen 20 voneinander trennbar, um eine gute Reinigung dieser Teile zu ermöglichen.
  • In Figur 2 wird ein gewünschtes Spritzbild 22 auf einer Wand 23 gezeigt. Das Spritzbild 22 soll nämlich eine rechteckförmige Ausgestaltung aufweisen, um durch vertikale oder horizontale Bewegungen der Spritzpistole 1 großflächig die Wand 23 mit dem Medium 5 besprühen zu können. Um dies zu erreichen, sind seitlich neben der Austrittsöffnung 11 zwei Strömungskanäle 21, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind, vorgesehen. Im Bereich der Austrittsöffnung 11 wird nämlich auf das Pistolengehäuse 22 eine Luftkappe 27 auf ein Außengewinde 28, das auf der Außenseite des Pistolengehäuses 2 eingearbeitet ist, aufgeschraubt. In das Innere der Luftkappe 27 sind die beiden Strömungskanäle 21 eingearbeitet, die mit dem Ringkanal 10 kommunizieren, so dass die in den Ringkanal 10 eingepresste Luft durch die Strömungskanäle 21 nach außen abgeleitet sind.
  • Der Ventilkörper 12 ist in Figur 2 in einer geöffneten Position dargestellt, so dass die Austrittsöffnung 11 freigegeben ist. Der in dem Steigrohr 14 und in der Förderleitung 9 vorherrschende Druck 40 führt dazu, dass das Medium 5 aus dem Vorratsbehälter 4 und der Förderleitung 9 in Richtung der Austrittsöffnung 11 strömt und durch den die Austrittsöffnung 11 umgebenden Luftstrom 24' zerstäubt. Durch die vorhandenen Strömungskanäle 21 und den durch diese auf den Spritzstrahl 5' des Mediums 5 einwirkenden Luftstrahl 24' und 24" wird dieser gemäß des Spritzbildes 22 mitgerissen, in Kleinstpartikel zerstäubt und zusammengedrückt, so dass die gewünschte rechteckförmige Kontur des Spritzstrahles 5' im Bereich der Wand 23 erzeugt ist. Die Position der Luftkappe 27 ist in Bezug auf das Pistolengehäuse 2 nicht festgelegt und kann in ihrer Lage verändert werden.
  • Die in den Vorratsbehälter 4 eingefüllte Farbe 5 ist zunächst dickflüssig bzw. hochviskos und wird in flüssiger Form durch das Steigrohr 14 bis zur Austrittsöffnung 11 gefördert. Durch die seitlich austretenden Luftanteile 24' des Luftstrahles 24 werden Farbtropfen mitgerissen und zerstäubt, so dass dieses derart erzeugte Farb-Luft-Strahlgemisch mit der Bezugsziffer 5' versehen ist.
  • Die aus den Hörnern ausströmenden Luftstrahle 24" pressen das Farb-Luft-Gemisch 5' zusammen, so dass das rechteckige Spritzbild 22 entsteht.
  • Um nunmehr das Fördervolumen des zu verarbeitenden Mediums 5 aus dem Vorratsbehälter 4 bis zu der Austrittsöffnung 11 mit einem möglichst gering bemessenen Förderdruck des Luftstrahles 24 zu transportieren, ist die Querschnittsfläche des Steigrohrs 14 über dessen gesamte Länge mindestens 150 mm2 groß, vorzugsweise 200 mm2 groß bemessen. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 11 beträgt 2,5 mm, so dass die Querschnittsfläche 16 der Austrittsöffnung 11 4,9 mm2 ergibt. Dies bedeutet, dass die Querschnittsverhältnisse zwischen der Querschnittsfläche 16 der Austrittsöffnung 11 und der Querschnittsfläche 15 des Steigrohres 14 zwischen 31 und 41 liegen. Durch eine solche konstruktive Ausgestaltung der Querschnittsflächen, durch die das Medium 5 auszubringen ist, wird vorteilhafterweise erreicht, dass bei gleichbleibender Leistung des Gebläse 8 ein ausreichender Fluidstrom des Mediums 5 erzeugbar ist, ohne die Leistung, die am Gebläse 8 aufzubringen ist, bei der Förderung von hochviskosen Medien 5 zu erhöhen.
  • Des Weiteren beträgt die gesamte Länge der Förderstrecke 17 des Steigrohrs 14 und der Förderstrecke 18 der Förderleitung 9 maximal 250 mm. Insbesondere die Förderstrecke 18 der Förderleitung 9 ist möglichst klein bemessen. Dies bedeutet, dass die Austrittsöffnung 11 möglichst nahe an der Einmündung des Steigrohres 14 in das Pistolengehäuse 2 angeordnet ist. Die Förderstrecke 18 der Förderleitung 9 soll dabei zwischen 30 und 60 mm betragen.
  • Wenn das Steigrohr 14 einen Durchmesser von 10,1 mm aufweist, beträgt die durchströmte Querschnittsfläche 15 des Steigrohres 14 etwa 80 mm2. Bereits bei einer solchen geometrischen Abmessung des Steigrohres 14 sind positive Strömungseffekte feststellbar, die dazu führen, dass die aufzuwendende Leistung des Gebläses 8 auch bei der Verarbeitung von hochviskosen Medien nahezu konstant gehalten werden kann, also eine erhebliche Leistungssteigerung des Gebläses 8 für den Antrieb von mehreren Laufrädern nicht erforderlich ist.
  • Eine exakte Obergrenze für die durchströmte Querschnittsfläche 15 des Steigrohres 14 liegt bei einem Wert von etwa 962 mm2; dies entspricht etwa einem Durchmesser von 35 mm. Größer bemessene Steigrohre 14 werden aufgrund der erheblichen Vergrößerung des Bauvolumens der Spritz-Vorrichtung 1 uninteressant.
  • Das Verhältnis zwischen der durchströmten Querschnittsfläche 15 des Steigrohres 14 und der Querschnittsfläche 16 der Austrittsöffnung 11 sollte in technisch sinnvoller Weise als Untergrenze den Wert 25 und als Obergrenze den Wert 196 tragen. Dies entspricht beispielsweise einem Durchmesserverhältnis von 10,1 mm für das Steigrohr 14 und 2 mm für die Austrittsöffnung 11. Die Obergrenze wird von einem Steigrohr 14 Durchmesser von 35 mm und einem Durchmesser der Austrittsöffnung 11 von 2,5 mm gebildet.

Claims (7)

  1. Spritz-Vorrichtung (1) zum Zerstäuben und Auftragen von Farben oder ähnlichen hochviskosen Medien (5), mit einem Pistolengehäuse (2), in das eine Förderleitung (9) und ein die Förderleitung (9) umschließender Ringkanal (10) vorgesehen sind, mit einem Gebläse (8) oder einer geeigneten Druckluftquelle, mittels derer durch eine in das Pistolengehäuse (2) eingearbeiteten Einlassöffnung (25) ein Luftstrahl (24) in den Ringkanal (10) eingepresst ist, mit einem an dem Pistolengehäuse (2) abnehmbar angebrachten Vorratsbehälter (4), in dem das zu verarbeitende Medium (5) eingefüllt ist und der mit dem Luftstrahl (24) aus dem Ringkanal (10) über einen Schlauch (13) ein Verbindung steht, mit einem in die Förderleitung (9) und in den Vorratsbehälter (4) einmündenden Steigrohr (14), durch das das Medium (5) mittels des von dem Gebläse (8) erzeugten Luftdrucks (40) durch das Steigrohr (14) in Richtung der Förderleitung (9) transportierbar ist, und mit einer axial beweglich in der Förderleitung (9) abgestützten Ventilkörper (12), durch den eine Austrittsöffnung (11), die mit der Förderleitung (9) kommuniziert, verschließbar oder freigebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsfläche (15) des Steigrohres (14) mindestens 80 mm2, vorzugsweise 200 mm2, beträgt.
  2. Spritz-Vorrichtung (1) zum Zerstäuben und Auftragen von Farben oder ähnlichen hochviskosen Medien (5), mit einem Pistolengehäuse (2), in das eine Förderleitung (9) und ein die Förderleitung (9) umschließender Ringkanal (10) vorgesehen sind, mit einem Gebläse (8) oder einer geeigneten Druckluftquelle, mittels derer durch eine in das Pistolengehäuse (2) eingearbeiteten Einlassöffnung (25) ein Luftstrahl (24) in den Ringkanal (10) eingepresst ist, mit einem an dem Pistolengehäuse (2) abnehmbar angebrachten Vorratsbehälter (4), in dem das zu verarbeitende Medium (5) eingefüllt ist und der mit dem Luftstrahl (24) aus dem Ringkanal (10) über einen Schlauch (13) ein Verbindung steht, mit einem in die Förderleitung (9) und in den Vorratsbehälter (4) einmündenden Steigrohr (14), durch das das Medium (5) mittels des von dem Gebläse (8) erzeugten Luftdrucks (40) durch das Steigrohr (14) in Richtung der Förderleitung (9) transportierbar ist, und mit einer axial beweglich in der Förderleitung (9) abgestützten Ventilkörper (12), durch den eine Austrittsöffnung (11), die mit der Förderleitung (9) kommuniziert, verschließbar oder freigebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche (15) des Steigrohres (14) und der Querschnittsfläche (16) der Austrittsöffnung (11) zwischen 16 und 196, vorzugsweise zwischen 25 und 41, beträgt.
  3. Spritz-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von dem Gebläse (8) erzeugte Luftdruck (40) einen Überdruck von 50 bis 689 hPa (Hektopascal) bezogen auf den herrschenden Umgebungsluftdruck im Bereich der Austrittsöffnung (11) aufweist.
  4. Spritz-Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steigrohr (14) aus einem Rohrstutzen (19) und aus einem an dem Pistolengehäuse (2) angeformten Zuführstutzen (20) besteht, dass der Innendurchmesser des Rohrstutzens (19) größer bemessen ist als der Außendurchmesser des Zuführstutzens (20), und dass der Rohrstutzen (19) über den Außenumfang des Zuführstutzens (20) aufgeschoben ist.
  5. Spritz-Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderstrecke (18) der Förderleitung (9) zwischen der Austrittsöffnung (11) und der Längsachse (26) des Steigrohres (14) in dem Pistolengehäuse (2) zwischen 30 und 60 mm beträgt.
  6. Spritz-Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderstrecke (17) des Steigrohres (14) und die Förderstrecke (18) der Förderleitung (9) zusammen maximal 250 mm beträgt.
  7. Spritz-Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringkanal (10) im Bereich der Austrittsöffnung (11) in eine oder mehrere nach außen geöffnete Strömungskanäle (24', 24") aufgeteilt ist, und dass die Strömungskanäle (24', 24") derart in Richtung auf den aus der Austrittsöffnung (11) austretenden Farbstrahl (5') ausgerichtet sind, dass durch den austretenden Luftstrahl (24', 24") durch die Strömungskanäle (21) der Farbstrahl (5') im Bereich der Längsachse des Pistolengehäuses (2) zerstäubt und zusammengedrückt ist.
EP08019161A 2008-11-03 2008-11-03 Spritz-Vorrichtung Withdrawn EP2181773A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017954U DE202008017954U1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Spritz-Vorrichtung
EP08019161A EP2181773A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Spritz-Vorrichtung
US12/590,086 US20100133358A1 (en) 2008-11-03 2009-11-02 Spraying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019161A EP2181773A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Spritz-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2181773A1 true EP2181773A1 (de) 2010-05-05

Family

ID=40588278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019161A Withdrawn EP2181773A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Spritz-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100133358A1 (de)
EP (1) EP2181773A1 (de)
DE (1) DE202008017954U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773179A (zh) * 2012-07-11 2012-11-14 奉化市威优特电器有限公司 一种可充电直流式电喷枪
WO2013134182A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 3M Innovative Properties Company Spray gun having internal boost passageway
WO2020257186A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-24 Oms Investments, Inc. Mist sprayer apparatus
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105107653B (zh) 2009-01-26 2018-01-09 3M创新有限公司 液体喷枪、喷枪平台和喷头组件
MX354748B (es) 2011-02-09 2018-03-20 3M Innovative Properties Co Puntas de boquillas y montajes de cabezales de aspersión para pistolas rociadoras de líquidos.
US9827581B2 (en) * 2011-03-15 2017-11-28 Silgan Dispensing Systems Corporation Dip tube connectors and pump systems using the same
JP6139523B2 (ja) 2011-07-28 2017-05-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液体スプレーガン用の一体型エアキャップ/ノズルを有するスプレーヘッドアセンブリ
IN2014CN02786A (de) 2011-10-12 2015-07-03 3M Innovative Properties Co
WO2013142045A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 3M Innovative Properties Company Spray gun barrel with inseparable nozzle
KR20160030989A (ko) 2013-07-15 2016-03-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 액체 스프레이 건용 면 지오메트리 인서트가 구비된 공기 캡
US9950302B1 (en) 2014-01-13 2018-04-24 Crossford International, Llc Stand-alone chemical dispenser
CN103752442B (zh) * 2014-01-18 2017-02-08 浙江瑞丰五福气动工具有限公司 充电式手持电动喷枪
USD750333S1 (en) 2014-12-23 2016-02-23 Crossford International, Llc Chemical cleaning apparatus
CN204994473U (zh) * 2015-08-03 2016-01-27 上海爱农机电设备有限公司 便携式超细雾化机
EP3147031A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Idfc Ag Fluidabgabesystem
CA3006268A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Crossford International, Llc Hand-held solid chemical applicator
CN112090618B (zh) * 2020-08-27 2021-08-24 浙江普莱得电器股份有限公司 一种雾化器
CN113102131A (zh) * 2021-04-16 2021-07-13 上海兰钧新能源科技有限公司 湿式涂布喷涂装置和湿式涂布装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026021A (fr) * 1950-10-16 1953-04-22 Récipient pulvérisateur
US4989787A (en) * 1989-05-05 1991-02-05 Nikkel Robert E Liquid spray gun accessories
WO2003004172A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Hermann Rugen Lackierpistole mit drucklufterzeuger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906975A (en) * 1930-02-25 1933-05-02 Albert G Larson Spray gun
FR2194135A5 (de) * 1972-07-28 1974-02-22 Sicmo Sam
US5078322A (en) * 1988-10-24 1992-01-07 Wagner Spray Tech Corporation Low pressure high volume spray gun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026021A (fr) * 1950-10-16 1953-04-22 Récipient pulvérisateur
US4989787A (en) * 1989-05-05 1991-02-05 Nikkel Robert E Liquid spray gun accessories
WO2003004172A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Hermann Rugen Lackierpistole mit drucklufterzeuger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013134182A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 3M Innovative Properties Company Spray gun having internal boost passageway
RU2608490C2 (ru) * 2012-03-06 2017-01-18 3М Инновейтив Пропертиз Компани Распылитель со встроенным нагнетательным каналом
RU2608490C9 (ru) * 2012-03-06 2017-06-14 3М Инновейтив Пропертиз Компани Распылитель со встроенным нагнетательным каналом
EP4000744A1 (de) * 2012-03-06 2022-05-25 3M Innovative Properties Co. Spritzpistole mit internem boost-kanal
CN102773179A (zh) * 2012-07-11 2012-11-14 奉化市威优特电器有限公司 一种可充电直流式电喷枪
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
WO2020257186A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-24 Oms Investments, Inc. Mist sprayer apparatus
US11752511B2 (en) 2019-06-17 2023-09-12 Oms Investments, Inc. Mist sprayer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100133358A1 (en) 2010-06-03
DE202008017954U1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181773A1 (de) Spritz-Vorrichtung
DE69103106T2 (de) Zerstäubungssystem.
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE2206402A1 (de) Kombinierte Saug-Spritzvorrichtung
EP3113887B1 (de) Verlängerungsvorrichtung für spritzapparate und spritzapparat
EP3204167A1 (de) Zweistoffdüse
EP2637805B1 (de) Behälter-innenreiniger
EP2650052B1 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
EP2929944A1 (de) Farbsprüheinrichtung
EP2128452B1 (de) Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE69506413T2 (de) Sprühpistole mit venturi im rohr
DE69208048T2 (de) Nebelfreie Niederdruck-Spritzpistole
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE19933200C2 (de) Druckluftbetriebenes Reinigungsgerät
DE713473C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprengen von Gemischen, insbesondere bituminoesen Mischungen fuer den Strassenbau
DE3036817C2 (de)
DE102005036691B4 (de) Materialversorgungseinrichtung
DE10361602A1 (de) Pudergasgenerator
DE3011359C2 (de) Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb
EP3568241B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110419