EP2158532A1 - Präsentationssystem - Google Patents
PräsentationssystemInfo
- Publication number
- EP2158532A1 EP2158532A1 EP08734945A EP08734945A EP2158532A1 EP 2158532 A1 EP2158532 A1 EP 2158532A1 EP 08734945 A EP08734945 A EP 08734945A EP 08734945 A EP08734945 A EP 08734945A EP 2158532 A1 EP2158532 A1 EP 2158532A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base module
- module
- monitor
- presentation system
- customer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
- G06F1/1647—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1628—Carrying enclosures containing additional elements, e.g. case for a laptop and a printer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
- G06F1/1641—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
Definitions
- the present invention relates to a presentation system, in particular for use as an electronic sales aid for advertisements, for example in print media or insurance, the presentation system comprising a base module with a base module monitor for presenting a presentation intended for a customer and a control module for activating the base module with the base module monitor in response to commands and / or data entered into the presentation system.
- customer-specific data such as the customer's sales volume, the customer's market share, the number of employees of the customer, etc.
- This information is usually available to the seller before the customer conversation in the form of index cards.
- this data is up-to-date. Therefore, customer data is generally discussed with the customer at the beginning of each sales pitch. For example, to provide transparency between the seller and the customer, it would then be necessary to present the customer data on a printed sheet of paper.
- handouts are usually used as sales aids in which the advantages of the offered service or the offered goods are presented during a sales talk. Furthermore, a further additional handout is often used, with which the customer a proposal is made, in this proposal, the offered service or goods is already taken into account. Furthermore, a third handout is often provided, in which with the During customer discussions, the actual customer-specific solution is developed. Overall, so far, a variety of handouts, information sheets, etc. are needed, which must be discussed during such a sales pitch of the seller and the customer.
- laptop computers are also used for such conversations with customers in order to simplify the development of a customer-specific solution during the customer conversation.
- laptop computers it is not possible, in a "pleasant way" for the customer, to present the (potential) customer in a clear manner with the advantages and scope of the service or goods offered by the seller together that each laptop computer is designed as a "one-man workstation", and thus in a customer conversation - if at all - only limited as a presentation aid.
- a laptop computer used as a presentation aid prevents almost every eye contact between the seller and the (potential customer).
- the present invention is based on the object to provide a presentation system for use as an electronic sales aid of the type mentioned, with which in a "pleasant way" for the customer on the one hand in the most efficient way possible the buyer or customer can be presented in a short time an overview of the benefits and benefits of the offered services or goods for his company, and on the other hand, during the customer discussion in a transparent way, a solution optimally tailored to the customer worked out and already in the customer discussion can be presented to the customer.
- a presentation system which has the following: an adjustment module with an associated Particularmodulmonitor for displaying first information content, in particular for representing for a
- Seller specific information and for representing data for controlling a presentation process displayed on a base module monitor; - An electronically and / or electrically coupled to the control module input interface, via which, in particular depending on the information content displayed on the control module monitor, data can be entered; a basic module electrically connected or connectable to the operating module to the base module monitor for displaying second information contents, such as a presentation intended for a customer; and a control module which is designed to individually control the operating module monitor and the base module monitor in dependence on a presentation loaded in the presentation system and / or on the data input via the input interface.
- the proposed solution specifies a presentation system in which, due to its design as an electronic system, any handouts, information sheets etc. can be dispensed with.
- the solution according to the invention makes it possible to update during a customer conversation Customer data can be entered directly via the input interface in the presentation system and input into the presentation to be presented to the customer during the sales pitch. These updated customer data are thus taken into account in the presentation or in the presentation process, which considerably simplifies the subsequent processing of this data if necessary.
- the presentation system has a control module with which a presentation is played on the base module monitor.
- the control module is preferably designed to generate individualized solutions or parts thereof during the customer discussion and at least partially to present the customer.
- the invention provides that the base module monitor, which serves as a main screen to display the sales presentation to the customer, is integrated in the base module, while in the operating module of the Whymodulmonitor is included with the input interface.
- the base module monitor which serves as a main screen to display the sales presentation to the customer
- the operating module of the Whymodulmonitor is included with the input interface.
- the embodiment of the presentation system according to the invention to build the presentation system so that the base module with the base module monitor in front of the customer, while the operating module with the Everymodulmonitor and the input interface in front of the seller.
- the operating module monitor which is integrated in the operating module, which faces the salesman during the sales talk, serves to display for the salesman certain information, in particular customer-specific data, and data for controlling the presentation process shown on the base module monitor. Accordingly, the displays shown on the two monitors of the presentation system are usually different from each other. In particular, the fact that the relevant data for the seller or information on the one hand be displayed on thessenmodulmonitor, while on the other hand on the (main) base module monitor the specific presentation for the customer, ie the data or information is displayed, which is relevant for the customer are, it is possible, the presentation for the (potential) customers to make very clear.
- the displays on the respective monitors are in particular independent of each other. Accordingly, it is achieved that the (potential) customer during the sales pitch only with such data and information confronted with it, which is actually intended for him. In particular, this avoids overloading the customer with data or information that is immaterial to him.
- the presentation system and in particular the control module provided in the presentation system should be designed to individually control the base module monitor and the control module monitor of the presentation system depending on a presentation loaded in the presentation system or commands and / or data entered via the input interface. This feature allows a customer-optimized presentation to be run on the presentation system.
- the presentation presented with the presentation system serves as a sales aid for advertisement sales.
- These usually have a very special geometric shape, which is filled individually with textual content.
- Data relevant to a target person i.
- Information compiled for a very specific contact person at a potential customer may then be entered via the input interface of the control module from the seller during the sales call.
- the presentation running on the presentation system is preferably a software which describes a method for generating an individualized customer offer.
- the customer-relevant data entered during the sales conversation via the input interface are preferably analyzed using machine learning.
- machine learning is to be understood here in particular as a self-optimization process, which produces an respectively improved result in a new run due to automatic changes of evaluation criteria, etc. A result is the better if a higher probability of completion is achieved in the advertisement sale.
- the advantage of the presentation system according to the invention is thus that during the sales call a large number of individualized customer data can be collected and entered by the seller via the input interface of the presentation system in the Steuerermodulx, with the help of running on the presentation system presentation software evaluation of this individualized Kun - D data is done so that for different (potential) customers in real time, ie during the sales pitch, creates an individualized offer in the Customer presented presentation and can be displayed on the base module monitor of the presentation system.
- the information content presented to the customer on the base module monitor preferably does not consist of a sequence of standard presentation pages but of a particular sequence of presentation pages designed to guide the customer through the sales pitch in a structured manner.
- the data presented on the control module monitor of the presentation system used to control the presentation process displayed on the base module monitor is a sequence of presentation pages that can be selected by the salesperson during the sales pitch and displayed on the first monitor ,
- the operating module and the base module are rotated relative to each other by 180 °.
- the control module and the base module can be arranged for the customer conversation, so that between the customer and the seller no vertical or nearly vertical display device, etc., and thus hinders the unobstructed view.
- the control module provided in the presentation system is designed to automatically adjust the orientation of the presentation displayed on the base module monitor, depending on the arrangement of the operating module and the base module.
- the presentation system in a first mode, in which the salesman sits opposite the (potential) customer and the base module monitor of the presentation system is aligned with respect to the customer, while those on the control module monitor displayed information and data are aligned with respect to the seller.
- the presentation displayed on the base module monitor is then oriented in the opposite direction to the direction of information and data displayed on the control module monitor.
- Presentation system can also be used for conversations in which the customer and the seller are not sitting opposite each other, for example, standing side by side in front of the presentation system.
- control module of the presentation system "automatically" sets the correct orientation of the presentation to be displayed on the base module monitor, it is conceivable, for example, if the operating module is pivotably connected to the base module via a hinge connection, in which the operating module and the base module connect Hinge to integrate a corresponding sensor which detects the degree of unfolding of the control module and emits corresponding signals to the control module depending on the Aufklappwinkel of the control module.
- the presentation system preferably runs on the presentation system according to the invention from a presentation software, which can be influenced by the input from the input interface commands and / or data.
- control module has a memory for storing data for customized presentations and for storing data entered via the input interface, as well as a processor for processing input data via the input interface and for modifying the presentation to be displayed on the base module monitor Depending on the data or commands entered via the input interface.
- control module of the presentation system also preferably has a wireless communication interface, in particular a mobile radio, IR or Bluetooth interface in order to enable data communication with external devices.
- the communication interface can also be designed to be wired, such as an interface for a PDA device, or an interface for a USB stick.
- This additional communication interface makes it possible to transfer the presentation to be presented with the presentation system into the control module.
- such an interface for an external device is also suitable for downloading the solution developed specifically for the customer from the presentation system after the sales talk so that it can be further processed or stored externally.
- the control module monitor on which the information intended for the seller and the data for controlling the presentation process displayed on the base module monitor are shown, is implemented as a touch-screen monitor, wherein the input interface of the presentation system in this is implemented as a touch-screen monitor operating module monitor in the form of a touch-screen field is integrated.
- the presentation system is equipped with the functionality of text recognition, so that the input of information via the input interface can be done using a touch screen pen.
- the basic module monitor serving to display the presentation intended for the customer is designed as a touch-screen monitor.
- the input interface of the presentation system may preferably be provided that the input interface additionally has a keyboard connected to the control module or connectable.
- the functionality of the presentation system is extended accordingly, so that this - for example, after a customer meeting - can also be used as a kind of laptop computer.
- the base module monitor is designed as a display screen without a specific preferred viewing direction. Accordingly, it is prevented with this preferred development that depending on the location position of the viewer (customer) can lead to color falsifications, etc. Specifically, the brightness, color and contrast show changes when the base module monitor is not using a screen without a particular preferential viewing direction and the given viewing angle is not maintained. Accordingly, it is preferable to use as a base module monitor a plasma technology based screen or a LC display with a stage I (according to ISO standard 13406-2). Of course, other screens come into question, in which there is no particular preferred viewing direction.
- an internal power supply for example in the form of preferably rechargeable batteries and / or a fuel cell.
- rechargeable batteries are used as the internal power supply, it is conceivable in a preferred realization of the presentation system to provide the power supply or charger required for charging these rechargeable batteries externally from the presentation system in order to prevent unnecessary heat buildup inside the presentation system during the charging time, and on the other hand to guarantee the smallest possible size of the presentation system. It is particularly preferred if the rechargeable batteries are rechargeable via, for example, a car battery in order to meet the requirements in the field.
- the base module monitor which serves to present the sales presentation to the customer, should have a size adapted to the size of the installation space maximally provided with the base module, in order thus to be able to ensure the largest possible possible presentation.
- This requirement is not mandatory for the operating module monitor.
- the operating module as well as possible small and compact run, the control module monitor should preferably also have a size adapted to the operating module.
- an insertion compartment is formed in the base module, which serves to receive the adjustment module with the associated control module monitor.
- the operating module with the associated control module monitor should be designed as a unit which can be inserted into the insertion compartment of the base module.
- the operating module is designed with the associated Whomodulmonitor, from a first position in which the operating module with the associated Solmodulmonitor pulled out before the base module from the drawer, in a second position, in which the operating module with the associated Solmodulmonitor inserted inserted into the slot of the base module, to be off or retractable.
- the adjustment module with the associated adjustment module monitor is pivotable in the first position relative to the base module.
- the operating module with the associated operating module monitor it would also be conceivable for the operating module with the associated operating module monitor to be connected to the base module via a hinge connection and configured, via the hinge connection, from a first position in which the operating module with the associated operating module monitor is deployed in front of the base module second position in which the operating module with the associated control module monitor folded into the base module is present, to be folded or folded.
- the base module has a cuboid outer contour, specifically at least when the operating module with the associated control module monitor is in the second position.
- at least one fold-out foot is provided on the rear side of the base module both on the side adjacent to the adjustment module and on the corresponding opposite side, wherein the foot provided on the rear side of the base module at the side adjacent to the adjustment module is shorter than the at least one foot provided on the corresponding opposite side is formed.
- control module should be designed, depending on whether the at least one is connected to the operating module foot intended for attacking side or the at least one provided on the corresponding opposite side foot is unfolded, the differently oriented on the base module monitor second information content by 180 ° aligns.
- the base module for displaying the second information contents further comprises a second base module monitor, which is hinged and adapted at one side edge to the base module monitor, from a closed state in which the second base module monitor the base module monitor rests in an open state in which the second base module monitor is adjacent to the base module monitor next to the base module monitor to be folded down.
- the base module for displaying the second information contents further comprises at least two second base module monitors, which are each hingedly connected and configured at one side edge to the base module monitor, from a closed state in which the two secondary base module monitors on the base module monitor one above the other or side by side rest, in an open state in which the two secondary base module monitors each adjacent to the Basismodulmoni- tor next to the base module monitor to be folded down.
- FIG. 1a-d show a rear view, a front view, a side view and a perspective view from above of a first embodiment of the presentation system according to the invention, which is in its first state;
- Fig. 2a-d is a rear view, a front view, a side view and a perspective view from above of the presentation system according to the first embodiment of the invention, which is in its second state;
- 3a-d show a rear view, a front view, a side view and a perspective view from above of the presentation system according to the first embodiment of the invention, which is in its third state;
- 4a-d are each a side view of a presentation system according to a second
- Embodiment of the present invention in the closed state, in the half-open state with not unfolded second base monitor, in the half-opened state with unfolded second base monitor and in the fully folded state;
- Fig. 5a, b is a top perspective view and a top view of the presentation system according to the second embodiment of the present invention, which is in its closed state;
- FIG. 6a, b show a plan view and a rear perspective view of the presentation system according to the second embodiment of the present invention, which is in the half-opened state, wherein the second base monitors are not unfolded;
- Fig. 7a, b is a perspective view from the front and a rear view of the
- a presentation system according to the second embodiment of the present invention, which is in its half-opened state, wherein the second base monitors are deployed;
- Fig. 8 is a perspective view from the side on the presentation system according to the second imple mentation of the present invention, which is in the fully unfolded state.
- a rear view, a front view, a side view and a perspective view from above of the presentation system 100 is shown, wherein in these representations, the presentation system 100 is in its first state, in which the control module 10 and with this base module connected module 200 200 side by side rest flat on a support surface not explicitly shown.
- a rear view, a front view, a side view and a per- A perspective view from above onto the presentation system 100 according to the first embodiment of the present invention is also shown in Figures 2a to 2d and in Figures 3a to 3d; however, the illustrations in FIGS.
- FIGS. 3a to 3d show the presentation system 100 in its second state, in which both the adjustment module 10 and the base module 20 are each inclined slightly in one direction.
- the illustrations in FIGS. 3a to 3d show the presentation system 100 in its third state, in which the adjustment module 10 is inclined in the direction of one side and the base module 20 in the direction of the other side.
- the presentation system 100 essentially comprises the following components: the already mentioned operating module 10, in which an operating module monitor 11 is integrated; an input interface 12 electronically coupled to the adjustment module 10; a base module 20 electrically connected to the operating module 10, in which a base module monitor 21 is integrated; and a control module (not explicitly shown) integrated with the base module 20 in the first preferred embodiment of the present invention.
- the operating module monitor 11 of the operating module 10 is used for displaying first information contents, in particular for displaying information intended for a salesman, and for representing data for controlling a presentation process illustrated on the basic module monitor 21.
- Data commands, information, etc.
- the base module monitor 21, which is integrated in the base module 20, serves to present second information contents, such as a presentation intended for a customer.
- the control module integrated in the base module 20 is designed to individually control the operating module monitor 11 and the base module monitor 21 depending on a presentation loaded in the presentation system 100 and / or depending on the data entered via the input interface 12.
- FIGS. 1 to 3 The embodiment of the presentation system 100 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 is characterized in particular by the fact that an insertion compartment 22 is formed in the base module 20, which serves to receive the adjustment module 10 with the associated control module monitor 11 if required.
- Base module 20 insertable unit executed and designed, from a first position, in which the operating module 10 with the associated Whymodmonmonitor 11 before the base module 20 is pulled out of the insertion compartment 22, in a second position in which the operating module 10 is inserted with the associated Whymodulmonitor 11 inserted into the insertion compartment 22 of the base module 20, to be off or retractable.
- the illustrations in FIGS. 1 to 3 each show the operating module 10 in its first position.
- the control module 10 with the integrated Whymodulmonitor 11 in its first position relative to the base module 20 is pivotable.
- a suitable hinge connection 23 is provided on the edge between the operating module 10 and the base module 20.
- the operating module 10 is connected to the integrated responsiblymodulmonitor 11 via a separate hinge connection with the base module 20 and executed, via this separate hinge connection from a first position in which the operating module 10 is present folded out with the associated Whymodulmonitot 11 in front of the base module 20, in a second position in which the operating module 10 is present folded with the associated Whomodmonmonitor 11 in the base module 20, to be folded or folded.
- the presentation system 100 should have a cuboid outer contour when the operating module 10 with the associated operating module monitor 11 is in the second position, i. either inserted into the slot 22 or folded into the base module 20.
- At least one fold-out foot 24 is provided on the back of the base module 20 both on the side adjacent to the operating module 10 side and on the corresponding opposite side, wherein the at least one the rear side of the base module 20 is provided at the foot 24a provided on the side adjacent to the operating module 10 shorter than the at least one foot 24b provided on the corresponding opposite side.
- the respective feet 24a, 24b on the back of the base module 20 are retractable into corresponding recesses on the back of the base module 20, if they are not unfolded.
- the presentation system 100 according to the first preferred embodiment is shown in a state (first state) in each case which the two feet 24a, 24b in the respective (not explicitly shown) recesses are sunk on the back of the base module 20. In this first state, the operating module 10 and the base module 20 are therefore almost in a plane next to each other.
- the second state illustrated in FIGS. 2a to 2d is particularly suitable, in which the two feet 24a and 24b are each unfolded and thus primarily store the base module 20 in a corresponding inclined manner. Since the operating module 10 is pivotably connected to the base module 20, in the second state of the presentation system 100, the operating module 10 has a certain inclination, with both the inclination of the operating module 10 and the base module 20 in the same direction.
- the presentation system 100 is to be used for a presentation in which two persons sit opposite each other, the third state shown in FIGS. 3a to 3d is preferred, in which only the foot 24a is folded out so that the operating module 10 with the associated control module monitor 11 in the direction of the first person (seller) and the base module 20 with the associated base module monitor 21 to the second person (buyer) shows.
- the presentation system 100 is configured to automatically select the orientation of the respective representations on the control module monitor 11 and the base module monitor 21, depending on the state in which the presentation system 100 is present.
- the representations on these two monitors 11 and 21 in the third state should have opposite orientations.
- corresponding sensors are arranged on the two feet 24a, 24b, by means of which the respective state of the presentation system 100 is detected and thus the orientation of the representations on the monitors 11, 21 is selected.
- the first embodiment of the presentation system 100 according to the invention is not limited to the illustrations of FIGS. 1 to 3.
- a second preferred embodiment of the presentation system according to the invention will now be described with reference to FIGS. 4 to 8.
- FIG. 4a to 4d each show a side view of the presentation system 200 according to the second preferred embodiment of the present invention, namely a) in a state in which the presentation system 200 is completely closed; b) in a state in which the base module 20 is pivoted about the hinge relative to the operating module, so that the presentation system 200 is in a half-opened state; c) in a half-opened state of the presentation system 200 in which the second base module monitors (to be described later) are unfolded; and d) in a state in which the presentation system 200 is in its fully unfolded state.
- FIGS. 7a and 7b show the presentation system 200 according to the second embodiment in its fully closed state (see Figure 4a), in a perspective side view ( Figure 5a) and in a plan view from above ( Figure 5b).
- 6a and 6b show the presentation system 200 in its half-opened state, in which the second base module monitors are not unfolded, in a plan view from above (FIG. 6a) and in a perspective view from the rear (see FIG. 6b).
- FIGS. 7a and 7b the presentation system 200 is shown in its half opened state, in which the second base module monitors are opened, wherein FIG. 7a shows a perspective view from the front and FIG. 7b shows a rear view.
- FIG. 8 is a perspective view from the side of the presentation system 200, which is in its fully unfolded state.
- FIG. 8 is a perspective view from the side of the presentation system 200, which is in its fully unfolded state.
- the presentation system 200 has the operating module 10 with the operating module monitor 11 integrated therein.
- the operating module 10 is further provided with an input interface, which in the illustrated embodiment is designed in each case in the form of touch-screen control panels which are integrated in the control module monitor 11.
- the control module 30 is integrated in the operation module 10.
- the base module 20 is hinged to the base module monitor 21 via the hinge connection 23.
- Characteristic of the second embodiment of the presentation system 200 according to the invention is that the base module 20 for displaying the second information contents further comprises a first second base module monitor 25 and a second second base module monitor 26. Both second base module monitors 25, 26 are each articulated via a hinge connection on each side of the base module monitor 21.
- the first second base module monitor 25 is hingedly connected to the base module monitor 21 at a first side edge of the base module monitor 21, and is configured to be closed, in which the first second base module monitor
- the base module monitor 21 rests on the base module monitor 21 (see, for example, the illustration in Fig. 6a), in an open state, in which the first second base module monitor 25 adjacent to the base module monitor 21 next to the base module monitor 21 is located (see, for example, the illustrations in the figures 7a and 8) to be foldable.
- the second second base module monitor 26 is further provided, which is hingedly connected and configured at a second side edge of the base module monitor 21 with the base module monitor 21, from a closed state in which the two second base module monitors 25 and
- the second secondary base module monitor 26 is articulated on the second side edge of the base module monitor 21 in such a way that in the closed state of the presentation system 200, i. when the two second base module monitors 25, 26 rest on the base module monitor 21, the second second base module monitor 26 points upward.
- the base module monitor 21 is connected to the operating module 10 via an articulated connection 23 and is designed from a first state in which the base module monitor 21 on the operating module 10 and in the Operating module 10 integrated control module monitor 11 rests (see the illustration in Fig. 4a), in a second state in which the base module monitor 21 is half opened (see the representations in the
- the data positions on the base module monitor 21 and the associated second base module monitors 25 and 26 and the representation on the operating module monitor 11 in the second state of the presentation system should have an identical orientation.
- the representations on the base module monitor 21 and the associated second base module monitors 25 and 26 and the representations on the control module monitor 11 should have a different orientation than 180 °.
- the base module monitor 21 or the associated second base module monitors 25, 26 should have the lowest possible viewing angle dependence in order to ensure that the customer always has an optimal representation on the base module monitor from different viewing angles 21 receives.
- the operating module monitor 11 is usually designed to be much smaller, since it does not assume a presentation function in the first place, but rather serves the presentation sequence shown on the base module monitor 21 (and on the optionally provided second base module monitors 25, 26) Taxes.
- At least the operating module monitor 11 is designed as a touch-screen monitor, so that commands and data, in particular for controlling the presentation sequence displayed on the base module monitor 21, are entered into the presentation system 100, 200 via suitable touch-screen fields can. Accordingly, in the case of the presentation systems 100 and 200 shown in the drawings, the touch-screen fields of the operating module monitor 11 serve as the input interface 12 for the presentation system 100, 200.
- the presentation system 100, 200 has an additional keyboard connectable to the presentation system 100, 200.
- control module 30 preferably further includes memory for storing presentations to be displayed on the base module monitor 21 (and optionally on the provided second base module monitors 25, 26).
- the memory is preferably used also for storing data which have been entered via the input interface 12 in the presentation system 100, 200 or entered.
- control module 30 further comprises a processor to process the data input via the input interface 12 and the presentation to be displayed on the base module monitor 21 in dependence on, for example, the data input via the input section 12 or Preferably to modify commands during a sales pitch.
- control module 30 should have a preferably wireless communication interface, such as a mobile radio, IR or Bluetooth interface, to enable data communication with external devices.
- a wireless communication interface such as a mobile radio, IR or Bluetooth interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präsentationssystem (100, 200), insbesondere zur Verwendung als elektronische Verkaufshilfe für Anzeigen beispielsweise in Printmedien oder für Versicherungen, wobei das Präsentationssystem (100, 200) ein Basismodul (20) mit einem Basismodulmonitor (21) zum Darstellen einer für einen Kunden bestimmten Präsentation und ein Steuermodul (30) zum Ansteuern des Basismoduls (20) mit dem Basismodulmonitor (21) in Abhängigkeit von in das Präsentationssystem (100, 200) eingegebenen Befehlen und/oder Daten aufweist. Um zu erreichen, daß einerseits in einer möglichst effizienten Art und Weise dem Käufer bzw. Kunden in kurzer Zeit ein Überblick über den Vorteil und den Nutzen der angebotenen Dienstleistungen bzw. Waren für sein Unternehmen dargelegt werden kann, und daß andererseits während des Kundengespräches eine auf den Kunden optimal abgestimmte Lösung erarbeitet und bereits im Kundengespräch dem Kunden in einer sehr übersichtlichen Weise dargestellt werden kann, weist das Präsentationssystem (100, 200) ein Bedienmodul (10) mit einem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) zum Darstellen von ersten Informationsinhalten, insbesondere zum Darstellen von für einen Verkäufer bestimmten Informationen, und zum Darstellen von Daten für das Steuern eines auf einem Basismodulmonitor (21) dargestellten Präsentationsablaufes, und eine mit dem Bedienmodul (10) elektronisch und/oder elektrisch gekoppelte Eingabeschnittstelle (12) auf, über welche, insbesondere in Abhängigkeit von den auf dem Bedienmodulmonitor (11) dargestellten Informationsinhalten, Daten eingebbar sind.
Description
Präsentationssystem
Beschreibung
Die votliegende Erfindung betrifft ein Präsentationssystem, insbesondere zur Verwendung als elektronische Verkaufshilfe für Anzeigen beispielsweise in Printmedien oder für Versicherungen, wobei das Präsentationssystem ein Basismodul mit einem Basismodulmonitor zum Darstellen einer für einen Kunden bestimmten Präsentation und ein Steu- ermodul zum Ansteuern des Basismoduls mit dem Basismodulmonitor in Abhängigkeit von in das Präsentationssystem eingegebenen Befehlen und/oder Daten aufweist.
Beim Anbieten von Dienstleistungen und Waren, insbesondere beim Anbieten von Anzeigen in Printmedien, Internet oder dergleichen oder beim Anbieten von Versicherungen etc., ist es für den Dienstanbieter bzw. Verkäufer erforderlich, sein Angebot an den jeweiligen Kunden möglichst optimal angepaßt zu präsentieren. Bei einer derartigen Präsentation ist es häufig nicht nur wünschenswert, den (potentiellen) Kunden von einem Angebot zu überzeugen, sondern auch eine für den Kunden möglichst optimierte Lösung zu finden. Hierzu ist es in der Regel erforderlich, daß die Lösung erst während des Kun- dengespräches in ihrer endgültigen Form erarbeitet wird. Dies stellt in einer effizienten Weise sicher, daß letztendlich dem Kunden ein maßgeschneidertes Angebot unterbreitet werden kann.
Allerdings ist bei der Erarbeitung einer kundenspezifischen Lösung während des Kun- dengespräches zu berücksichtigen, daß einerseits die für den Dienstanbieter bzw. Verkäufer erforderlichen Kundendaten dem Dienstanbieter und dem Kunden in transparenter Weise zur Verfügung stehen, und daß andererseits in einer übersichtlichen und für den Kunden nachvollziehbaren Art und Weise ein kundenspezifisches Angebot erarbeitet
witd. Häufig ist es bei einem solchen Kundengesptäch erforderlich, den Kunden erst dahingehend zu überzeugen, daß beispielsweise eine neu angebotene Dienstleistung durchaus wirtschaftliche Erfolge versprechen wird.
Andererseits ist zu berücksichtigen, daß beim Kundengespräch dem Verkäufer oder dem Dienstanbieter jeweils nur eine eingeschränkte Zeit zur Verfügung steht, um sein Konzept dem Kunden darzulegen. Demnach ist es erforderlich, daß dem Kunden in kurzer Zeit dieses Konzept möglichst optimal übermittelt wird.
Um eine Dienstleistung an einen bestimmten Kunden spezifisch anpassen zu können, sind kundenspezifische Daten, wie etwa die Umsatzhöhe des Kunden, der Marktanteil des Kunden, die Anzahl der Mitarbeiter des Kunden etc. erforderlich. Diese Information liegt dem Verkäufer in der Regel vor dem Kundengespräch in Form von Karteikarten vor. Allerdings ist es für den Verkäufer oftmals nicht sicher, daß diese Daten dem aktuellen Stand entsprechen. Von daher werden in der Regel am Anfang eines jeden Verkaufsgespräches die Kundendaten mit dem Kunden durchgesprochen. Damit eine Transparenz zwischen dem Verkäufer und dem Kunden gegeben ist, wäre es beispielsweise dann notwendig, die Kundendaten auf einem ausgedruckten Papierbogen vorzulegen.
Des weiteren ist es erforderlich, am Beginn des Gespräches kurz den Kunden über die Vorteile der angebotenen Dienstleistung bzw. Ware des Verkäufers zu informieren. Hierzu werden üblicherweise Handouts oder ähnliche Informationsblätter verwendet, die dem Kunden präsentiert und anschließend übergeben werden. Oftmals präsentiert der Verkäufer in seinem Kundengespräch ferner einen (mehr oder weniger an den Kunden bereits angepaßten) Vorschlag, in welchem bereits die angebotene Dienstleistung des
Verkäufers berücksichtigt wurde. Solch ein Vorschlag ist oftmals ebenfalls in Form eines Handouts von dem Verkäufer vorbereitet und wird bei dem Kundengespräch an den Kunden übergeben. Auf der Basis eines solchen Vorschlages wird in der Regel dann die eigentliche kundenangepaßte Lösung während des Verkaufsgespräches gemeinsam erar- beitet.
Demnach dienen üblicherweise mehrere verschiedene Handouts als Verkaufshilfe, in denen während eines Verkaufsgespräches die Vorteile der angebotenen Dienstleistung bzw. der angebotenen Ware präsentiert werden. Des weiteren wird häufig ein weiteres zusätzliches Handout verwendet, mit welchem dem Kunden ein Vorschlag unterbreitet wird, wobei in diesem Vorschlag die angebotene Dienstleistung bzw. Ware bereits berücksichtigt ist. Ferner ist oftmals ein drittes Handout vorgesehen, in dem mit dem
Kunden während des Kundengespräches die eigentliche kundenspezifische Lösung erarbeitet wird. Insgesamt also sind bisher eine Vielzahl von Handouts, Informationsblätter etc. vonnöten, die wahrend eines solchen Verkaufsgespräches von dem Verkäufer und dem Kunden durchgesprochen werden müssen.
Der Nachteil bei dieser herkömmlichen Lösung ist insbesondere darin zu sehen, daß der Kunde bzw. Käufer oftmals im Laufe des Verkaufsgespräches den Überblick über den Nutzen und Vorteil der angebotenen Dienstleistung bzw. Ware verliert. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß von dem Verkäufer seine Dienstleistung bzw. Ware nicht mehr in effektiver Weise präsentiert werden kann. Ebenso spielt die in der Regel nur begrenzt vorhandene Zeit während eines Verkaufsgespräches eine wichtige Rolle. In dieser Zeit ist es für den Verkäufer erforderlich, in einer möglichst transparenten Art und Weise die Vorteile seiner Ware oder Dienstleistung gegenüber dem Kunden zu präsentieren und gleichzeitig eine für den Kunden möglichst optimale Lösung bereitzustellen.
Im Hinblick auf das Erarbeiten einer möglichst kundenangepaßten Lösung während des Kundengespräches ist schließlich noch darauf hinzuweisen, daß diese kundenspezifische Lösung häufig erst während des Kundengespräches erarbeitbar ist, da im Verlaufe des Kundengespräches in der Regel erst die eigentlichen Bedürfnisse des Kunden für den Verkäufer ersichtlich sind.
Zwar werden für derartige Kundengespräche gelegentlich auch schon Laptop-Computer eingesetzt, um das Erarbeiten einer kundenspezifischen Lösung während des Kundengespräches zu vereinfachen. Durch die Verwendung von Laptop-Computern ist es jedoch nicht möglich, in einer für den Kunden „angenehmen Weise" dem (potentiellen) Kunden in einer übersichtlich die Vorteile und den Umfang der von dem Verkäufer angebotenen Dienstleistung bzw. Ware zu präsentieren. Dies hängt damit zusammen, dass jeder Laptop-Computer als ein „Ein-Mann-Arbeitsplatz" ausgeführt ist, und sich somit in einem Kundengespräch - wenn überhaupt - nur bedingt als Präsentationshilfe eignet. Insbeson- dere unterbindet ein als Präsentationshilfe eingesetzter Laptop-Computer nahezu jeden Augenkontakt zwischen dem Verkäufer und dem (potentiellen Kunden). Das führt dazu, dass bei der Verwendung eines Laptop-Computers als Präsentationshilfe bei einem Kundengespräch der direkte Kontakt zwischen dem Verkäufer und dem potentiellen Kunden verloren geht bzw. erst gar nicht aufbaubar ist. Diese Problematik ist bereits seit langem bekannt. Aus diesem Grund konnte sich bei Kundengesprächen bisher nicht die Verwendung eines Laptop-Computers als Präsentationssystem durchsetzen.
Ausgehend von den zuvor dargelegten Anforderungen an ein möglichst optimales Kundengespräch liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Präsentationssystem zur Verwendung als elektronische Verkaufshilfe der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher in einer für den Kunden „angenehmen Weise" einerseits in einer möglichst effizienten Art dem Käufer bzw. Kunden in kurzer Zeit ein Überblick über den Vorteil und den Nutzen der angebotenen Dienstleistungen bzw. Waren für sein Unternehmen dargelegt werden können, und andererseits während des Kundengespräches in einer transparenten Art eine auf den Kunden optimal abgestimmte Lösung erarbeitet und bereits im Kundengespräch dem Kunden dargestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Präsentationssystem gelöst, welches folgendes aufweist: ein Bedienmodul mit einem zugehörigen Bedienmodulmonitor zum Darstellen von ersten Informationsinhalten, insbesondere zum Darstellen von für einen
Verkäufer bestimmten Informationen, und zum Darstellen von Daten für das Steuern eines auf einem Basismodulmonitor dargestellten Präsentationsablaufes; - eine mit dem Bedienmodul elektronisch und/oder elektrisch gekoppelte Eingabeschnittstelle , über welche, insbesondere in Abhängigkeit von den auf dem Bedienmodulmonitor dargestellten Informationsinhalten, Daten eingebbar sind; - ein mit dem Bedienmodul elektrisch verbundenes oder verbindbares Basismodul mit dem Basismodulmonitor zum Darstellen von zweiten Informationsinhalten, wie beispielsweise einer für einen Kunden bestimmten Präsentation; und - ein Steuermodul, welches ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einer in dem Präsentationssystem geladenen Präsentation und/oder von den über die Eingabeschnittstelle eingegebenen Daten den Bedienmodulmonitor und den Basismodulmonitor jeweils individuell anzusteuern.
Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile - insbesondere bei der
Verwendung als elektronische Verkaufshilfe für Anzeigen in Printmedien etc. - liegen auf der Hand. Einerseits wird mit der vorgeschlagenen Lösung ein Präsentationssystem angegeben, bei welchem aufgrund seiner Ausführung als elektronisches System auf jedwede Handouts, Informationsblätter etc. verzichtet werden kann. Andererseits ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung, daß die während eines Kundengespräches aktualisierten
Kundendaten unmittelbar über die Eingabeschnittstelle in das Präsentationssystem eingegeben werden können und Eingang in die dem Kunden während des Verkaufsgespräches darzustellende Präsentation finden. Diese aktualisierten Kundendaten werden somit in der Präsentation bzw. in dem Präsentationsablauf mit berücksichtigt, was die gegebenen- falls nachfolgende Weiterbearbeitung dieser Daten wesentlich vereinfacht.
Insbesondere weist das Präsentationssystem ein Steuermodul auf, mit welchem eine Präsentation auf dem Basismodulmonitor abgespielt wird. Das Steuermodul ist dabei vorzugsweise ausgelegt, individualisierte Lösungen oder Teile davon während des Kun- dengespräches zu generieren und zumindest abschnittweise dem Kunden zu präsentieren.
Im einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Basismodulmonitor, welcher als Hauptbildschirm dazu dient, dem Kunden die Verkaufspräsentation anzuzeigen, in dem Basismodul integriert ist, während in dem Bedienmodul der Bedienmodulmonitor mit der Eingabeschnittstelle enthalten ist. Da bei einem Kundengespräch üblicherweise der
Verkäufer dem Kunden gegenübersitzt, ist es mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Präsentationssystems möglich, das Präsentationssystem so aufzubauen, daß das Basismodul mit dem Basismodulmonitor vor dem Kunden liegt, während das Bedienmodul mit dem Bedienmodulmonitor und der Eingabeschnittstelle vor dem Verkäufer liegt. Dies garantiert, daß in einer für den Kunden angenehmen Weise die Verkaufspräsentation stattfinden kann, während einerseits der Kunde optimal auf den Basismodulmonitor blicken kann, und andererseits der Blickkontakt zwischen dem Kunden und dem Verkäufer nicht durch beispielsweise einen senkrecht stehenden Laptop-Monitor etc. gestört ist.
Der Bedienmodulmonitor, welcher in dem Bedienmodul integriert ist, welches während des Verkaufsgespräches dem Verkäufer zugewandt ist, dient dazu, für den Verkäufer bestimmte Informationen, insbesondere kundenspezifische Daten, und Daten für das Steuern des auf dem Basismodulmonitor gezeigten Präsentationsablaufes darzustellen. Demnach sind in der Regel die auf den beiden Monitoren des Präsentationssystems dargestellten Anzeigen verschieden voneinander. Insbesondere dadurch, daß die für den Verkäufer relevanten Daten bzw. Informationen einerseits auf dem Bedienmodulmonitor angezeigt werden, während andererseits auf dem (Haupt-)Basismodulmonitor die für den Kunden bestimmte Präsentation, d.h. die Daten bzw. Informationen dargestellt werden, welche für den Kunden relevant sind, ist es möglich, die Präsentation für den (potentiel- len) Kunden sehr übersichtlich zu gestalten. Die Anzeigen auf den jeweiligen Monitoren sind insbesondere voneinander unabhängig. Demnach wird erreicht, daß der (potentielle) Kunde während des Verkaufsgespräches nur mit solchen Daten und Informationen
konfrontiert wird, die für ihn tatsächlich bestimmt sind. Insbesondere wird dadurch eine Überfrachtung des Kunden mit für ihn unwesentlichen Daten bzw. Informationen vermieden.
Andererseits sollte das Präsentationssystem und im einzelnen das in dem Präsentationssystem vorgesehene Steuermodul ausgelegt sein, in Abhängigkeit von einer in dem Präsentationssystem geladenen Präsentation bzw. von den über die Eingabeschnittstelle eingegebenen Befehlen und/oder Daten den Basismodulmonitor und den Bedienmodulmonitor des Präsentationssystems individuell anzusteuern. Dieses Merkmal ermöglicht, daß auf dem Präsentationssystem eine kundenoptimierte Präsentation ablaufbar ist.
Beispielsweise ist es denkbar, daß die mit dem Präsentationssystem dargstellte Präsentation als eine Verkaufshilfe für Anzeigenverkäufe dient. Diese weisen in der Regel eine ganz besondere geometrische Form auf, die individuell mit textlichem Inhalt gefüllt wird. Im Hinblick auf eine Zielperson relevante Daten, d.h. Informationen, die für eine ganz spezifische Ansprechperson bei einem potentiellen Kunden zusammengestellt werden, können dann über die Eingabeschnittstelle des Steuermoduls von dem Verkäufer während des Verkaufsgespräches eingegeben werden.
Wie bereits angedeutet, handelt es sich bei der auf dem erfindungsgemäßen Präsentati- onssystem ablaufenden Präsentation vorzugsweise um eine Software, die ein Verfahren zum Generieren eines individualisierten Kundenangebots beschreibt. Bei diesem Verfahren werden vorzugsweise die während des Verkaufsgespräches über die Eingabeschnittstelle eingegebenen kundenrelevanten Daten vorzugsweise unter Einsatz von Maschinenlernen analysiert. Unter dem Begriff „Maschinenlernen" ist hierin insbesondere ein Selbstoptimierungsprozeß zu verstehen, der ein jeweils verbessertes Ergebnis bei einem erneuten Durchlauf aufgrund von automatischen Änderungen von Bewertungskriterien etc. erzeugt. Ein Ergebnis ist um so besser, wenn eine höhere Abschlußwahrscheinlichkeit beim Anzeigenverkauf erreicht wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Präsentationssystems besteht also darin, daß während des Verkaufsgespräches eine große Anzahl von individualisierten Kundendaten gesammelt und von dem Verkäufer über die Eingabeschnittstelle des Präsentationssystems in die Steuermodulx eingegeben werden kann, wobei mit Hilfe der auf dem Präsentationssystem ablaufenden Präsentationssoftware eine Bewertung dieser individualisierten Kun- dendaten erfolgt, so daß für unterschiedliche (potentielle) Kunden in Echtzeit, d.h. während des Verkaufsgespräches, ein individualisiertes Angebot erstellt, in die dem
Kunden darzustellende Präsentation eingearbeitet und auf dem Basismodulmonitor des Präsentationssystems dargestellt werden kann.
Insbesondere ist es denkbar, daß bei der Auswertung der über die Eingabeschnittstelle des Präsentationssystems eingegebenen individualisierten Kunden daten unter anderem auch eine Anzahl von Prototyp -Klassen von sogenannten Modellkunden gebildet wird. Diese Modellkunden stellen dabei idealisierte Kundentypen dar, die sich im klassischen Vertriebsprozeß herausgebildet haben. Der Vorteil von mittels eines Klassifikations- Algorithmus gebildeten Prototyp-Klassen hegt darin, daß sich eine große Zahl von indi- vidualisierten Kunden auf diese Prototyp-Kundenklassen abbilden lassen, so daß eine weitere Verarbeitung der Informationen zwar weiter individuell bezogen auf einen einzel- . nen Kunden möglich ist, aber dennoch eine abstrakte Weiterverarbeitung aufgrund der Eigenschaften der Klassen möglich ist. Eine abstraktere Weiterverarbeitung bedeutet in diesem Zusammenhang, daß eine ganze Gruppe von Kunden in gleicher Weise beispiels- weise dadurch behandelbar ist, daß gleiche Steuerparameter in den nächsten Verfahrensschritt eingegeben wetden. Das kann unter anderem die Verwendung von gleichen während des Kundengespräches erarbeiteten Kundenlösungen bedeuten. Dabei werden sowohl die Vorteile der reinen individualisierten Behandlung als auch der reinen klassenartigen Behandlung von Kundengruppen miteinander kombiniert.
Die auf dem Basismodulmonitot dem Kunden präsentierten Informationsinhalte bestehen vorzugsweise nicht aus einer Abfolge von Standard-Präsentationsseiten, sondern aus einer speziellen Abfolge von Präsentationsseiten, die so gestaltet sind, daß sie den Kunden strukturiert durch das Verkaufsgespräch führen. Dabei werden Informationen, die nur an den Verkäufer gerichtet sind, auf dem Bedienmodulmonitor so angezeigt, daß nur er sie lesen kann, weil sie beispielsweise für den Gesprächspartnet (Kunden) als „auf dem Kopf stehend" erkennbar sind, während die kundenrelevanten Informationen so auf dem Basismodulmonitor des Präsentationssystems dargestellt werden, daß sie vom potentiellen Kunden leicht gelesen werden können und — wenn sich Kunde und Verkäufer beim Kundengespräch direkt gegenüber sitzen — für den Verkäufer „auf dem Kopf stehend" erkennbar sind.
Vorzugsweise handelt es sich bei den auf dem Bedienmodulmonitor des Präsentationssystems dargestellten Daten, die für das Steuern des auf dem Basismodulmonitor dargestell- ten Präsentationsablaufes dienen, um eine Abfolge von Präsentationsseiten, welche während des Verkaufsgespräches von dem Verkäufer ausgewählt und auf dem ersten Monitor angezeigt werden können.
Wenn sich der Kunde und der Verkäufer beim Verkaufsgespräch gegenübersitzen, ist es wünschenswert, daß die freie Sicht zwischen dem Verkäufer und dem Kunden nicht behindert ist. Aus diesem Grund sind bei dem erfindungsgemäßen Präsentationssystem das Bedienmodul und das Basismodul relativ zueinander um 180° gedreht. Demnach können das Bedienmodul und das Basismodul für das Kundengespräch angeordnet werden, so daß zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kein vertikal oder nahezu vertikal verlaufendes Displaygerät etc. steht und somit die freie Sicht behindert. In einer besonders bevorzugten Realisierung des Präsentationssystems ist vorzugsweise vorgesehen, daß das in dem Präsentationssystem vorgesehene Steuermodul ausgelegt ist, in Abhängigkeit von der Anordnung des Bedienmoduls und des Basismoduls relativ zueinander automatisch die Ausrichtung der auf dem Basismodulmonitor dargestellten Präsentation einzustellen.
Mit dieser bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist es somit möglich, einerseits das Präsentationssystem in einem ersten Modus zu betreiben, in welchem der Verkäufer dem (potentiellen) Kunden gegenübersitzt und der Basismodulmonitor des Präsentationssystems im Hinblick auf den Kunden ausgerichtet ist, während die auf dem Bedienmodulmonitor angezeigten Informationen und Daten im Hinblick auf den Verkäufer ausgerichtet sind. In diesem Modus ist dann die auf dem Basismodulmonitor dargestellte Präsentation in einer zu der Ausrichtung der auf dem Bedienmodulmonitor dargestellten Informationen und Daten entgegengesetzten Richtung ausgerichtet. Andererseits ist es bevorzugt, wenn in einem zweiten Modus die auf dem Basismodulmonitor dargestellte Präsentation in der gleichen Richtung ausgerichtet ist, wie die auf dem Bedienmodulmonitor dargestellten Informationen und Daten. Dann nämlich kann das
Präsentationssystem auch für Kundengespräche verwendet werden, in welchen der Kunde und der Verkäufer nicht gegenübersitzen, sondern beispielsweise nebeneinander vor dem Präsentationssystem stehen.
Um zu erreichen, daß das Steuermodul des Präsentationssystems „automatisch" die richtige Ausrichtung der auf dem Basismodulmonitor anzuzeigenden Präsentation einstellt, ist es — wenn das Bedienmodul mit dem Basismodul über ein Scharnierverbindung verschwenkbar verbunden ist — beispielsweise denkbar, in dem das Bedienmodul und das Basismodul verbindenden Scharnier einen entsprechenden Sensor zu integrieren, welcher den Grad der Ausklappung des Bedienmoduls erfaßt und in Abhängigkeit von dem Aufklappwinkel des Bedienmoduls entsprechende Signale an das Steuermodul abgibt.
Wie bereits dargelegt, läuft auf dem erfindungsgemäßen Präsentationssystem vorzugsweise eine Präsentationssoftware ab, welche durch die von der Eingabeschnittstelle eingegebenen Befehle und/oder Daten beeinflußbar ist. In einer bevorzugten Realisierung dieser Ausfϋhrungsform weist dazu das Steuermodul einen Speicher zum Speichern von Daten für kundenspezifische Präsentationen und zum Speichern von über die Eingabeschnittstelle eingegebenen Daten, sowie einen Prozessor zum Verarbeiten von über die Eingabeschnittstelle eingegebenen Daten und zum Modifizieren der auf dem Basismodulmonitor darzustellenden Präsentation in Abhängigkeit von den über die Eingabeschnittstelle eingegebenen Daten oder Befehlen auf.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn das Steuermodul des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ferner vorzugsweise eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Mobilfunk-, IR- oder Bluetooth-Schnittstelle aufweist, um eine Datenkommunikation mit externen Einrichtungen zu ermöglichen. Selbstverständlich kann die Kommu- nikationsschnittstelle aber auch drahtgebunden ausgeführt sein, wie etwa eine Schnittstelle für ein PDA-Gerät, oder eine Schnittstelle für einen USB-Stick. Über diese zusätzliche Kommunikationsschnittstelle ist es möglich, die mit dem Präsentationssystem darzustellende Präsentation in das Steuermodul zu übertragen. Andererseits eignet sich eine derartige Schnittstelle für ein externes Gerät auch dazu, nach dem Verkaufsgespräch die für den Kunden spezifisch erarbeitete Lösung von dem Präsentationssystem herunterzuladen, um diese weiterverarbeiten bzw. extern abspeichern zu können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist der Bedienmodulmonitor, auf welchem die für den Verkäufer bestimmten Informationen sowie die Daten für das Steuern des auf dem Basismodulmonitor dargestellten Präsentationsablaufes gezeigt werden, als Touch-Screen-Monitor ausgeführt, wobei die Eingabeschnittstelle des Präsentationssystems in diesem als Touch-Screen- Monitor ausgeführten Bedienmodulmonitor in Gestalt eines Touch-Screen-Feldes integriert ist. Denkbar hierbei wäre es des weiteren, wenn das Präsentationssystem mit der Funktionalität der Texterkennung ausgestattet ist, so daß die Eingabe von Informationen über die Eingabeschnittstelle mit Hilfe eines Touch-Screen-Stiftes erfolgen kann. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, daß der zum Darstellen der für den Kunden bestimmten Präsentation dienende Basismodulmonitor als Touch-Screen-Monitor ausgeführt ist.
Um das Eingeben von Daten über die Eingabeschnittstelle des Präsentationssystems zu vereinfachen, insbesondere wenn es sich bei den Daten um längere Textfelder etc. han-
delt, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Eingabeschnittstelle zusätzlich eine mit dem Steuermodul verbundene oder verbindbare Tastatur aufweist. Mit dieser Weiterbildung wird die Funktionalität des Präsentationssystems entsprechend erweitert, so dass dieses — beispielsweise nach einem Kundengespräch — auch als ein Art Laptop-Computer eingesetzt werden kann.
Um zu erreichen, daß der (potentielle) Kunde bei einem Verkaufsgespräch mit einer optimalen Bildqualität unabhängig vom Betrachtungsstandort die auf dem Basismodulmonitor dargestellte Verkaufspräsentation anschauen kann, ist es bevorzugt, wenn zu- mindest der Basismodulmonitor als Display-Bildschirm ohne bestimmte Vorzugsblickrichtung ausgebildet ist. Demnach wird mit dieser bevorzugten Weiterbildung verhindert, daß es abhängig von der Standortposition des Betrachters (Kunden) zu Farbverfälschungen etc. kommen kann. Speziell die Helligkeit, Farbe und Kontrast zeigen Veränderungen, wenn als Basismodulmonitor nicht ein Bildschirm ohne bestimmte Vorzugsblickrichtung verwendet und der vorgegebene Betrachtungswinkel nicht eingehalten wird. Demnach ist es bevorzugt, als Basismodulmonitor einen auf der Plasma-Technologie basierenden Bildschirm oder ein LC-Display mit einer Stufe I (nach ISO-Norm 13406-2) zu verwenden. Selbstverständlich kommen aber auch andere Bildschirme in Frage, bei denen keine bestimmte Vorzugsblickrichtung vorliegt.
Um einen redundanten Betrieb des Präsentationssystems zu ermöglichen, sollte dieses ferner eine interne Stromversorgung beispielsweise in Gestalt von vorzugsweise wieder- aufladbaren Batterien und/oder einer Brennstoffzelle aufweisen. Kommen als interne Stromversorgung wiederaufladbare Batterien zum Einsatz, so ist in einer bevorzugten Realisierung des Präsentationssystems denkbar, das zum Laden dieser wiederaufladbaren Batterien erforderliche Netzteil bzw. Ladegerät extern vom Präsentationssystem vorzusehen, um einerseits eine unnötige Wärmeentwicklung im Inneren des Präsentationssystems während der Ladezeit zu verhindern, und andererseits eine möglichst kleine Baugröße des Präsentationssystems zu garantieren. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die wiederauf- ladbaren Batterien über beispielsweise eine Autobatterie aufladbar sind, um den Anforderungen im Außendienst gerecht zu werden.
Vorzugsweise sollte der Basismodulmonitor, welcher zum Darstellen der Verkaufspräsentation an den Kunden dient, eine an die Größe des mit dem Basismodul maximal be- reitstellbaren Einbauraumes angepaßte Größe aufweisen, um somit eine möglichst großflächige Präsentation gewährleisten zu können. Diese Anforderung ist für den Bedienmodulmonitor nicht zwingend erforderlich. Um allerdings auch das Bedienmodul möglichst
klein und kompakt auszuführen, sollte der Bedienmodulmonitor vorzugsweise ebenfalls eine an das Bedienmodul angepasste Größe aufweisen.
In einer bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist in dem Basismodul ein Einschubfach ausgebildet, welches dazu dient, das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor aufzunehmen. Dabei sollte das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor als eine in das Einschubfach des Basismoduls einschiebbare Einheit ausgeführt sein. Ferner ist es bevorzugt, wenn das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor ausgelegt ist, von einer ersten Position, in welcher das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor vor dem Basismodul aus dem Einschubfach herausgezogen vorliegt, in eine zweite Position, in welcher das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor in das Einschubfach des Basismoduls eingeschoben vorliegt, aus- bzw. einschiebbar zu sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Aus führungs form des Präsentationssystems ist ferner vorgesehen, dass das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor in der ersten Position relativ zum Basismodul verschwenkbar ist.
Andererseits wäre es auch denkbar, dass das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedien- modulmonitor über eine Scharnierverbindung mit dem Basismodul verbunden und ausgeführt ist, über die Scharnierverbindung von einer ersten Position, in welcher das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor vor dem Basismodul ausgeklappt vorliegt, in eine zweite Position, in welcher das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor in das Basismodul eingeklappt vorliegt, aus- bzw. einklappbar zu sein.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn bei dem Präsentationssystem gemäß den zuletzt genannten beiden bevorzugten Realisierungen das Basismodul eine quaderförmige Außenkontur hat, und zwar zumindest dann, wenn das Bedienmodul mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor in der zweiten Position vorliegt. Vorzugsweise ist dabei auf der Rückseite des Basismoduls sowohl an der an das Bedienmodul angrenzenden Seite als auch an der entsprechend gegenüberliegenden Seite jeweils zumindest ein ausklappbarer Fuß vorgesehen, wobei der zumindest eine auf der Rückseite des Basismoduls an der an das Bedienmodul angrenzenden Seite vorgesehene Fuß kürzer als der zumindest eine an der entsprechend gegenüberliegenden Seite vorgesehene Fuß ausgebildet ist.
Bei der zuletzt genannten Realisierung des Präsentationssystems sollte das Steuermodul ausgelegt sein, in Abhängigkeit davon, ob der zumindest eine an der an das Bedienmodul
angreifenden Seite vorgesehene Fuß oder der zumindest eine an der entsprechend gegenüberliegenden Seite vorgesehene Fuß ausgeklappt ist, die auf dem Basismodulmonitor dargestellten zweiten Informationsinhalten um 180° verschieden ausrichtet.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist vorgesehen, dass das Basismodul zum Darstellen der zweiten Informationsinhalten ferner einen Zweit-Basismodulmonitor aufweist, welcher an einer Seitenkante mit dem Basismodulmonitor gelenkig verbunden und ausgelegt ist, von einem geschlossenen Zustand, in welchem der Zweit-Basismodulmonitor auf dem Basismodulmonitor aufliegt, in einen geöffneten Zustand, in welchem der Zweit-Basismodulmonitor angrenzend an den Basismodulmonitor neben dem Basismodulmonitor liegt, umklappbar zu sein.
In einer anderen Realisierung des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist vorgesehen, dass das Basismodul zum Darstellen der zweiten Informationsinhalten ferner zumin- dest zwei Zweit-Basistnodulmonitore aufweist, welche jeweils an einer Seitenkante mit dem Basismodulmonitor gelenkig verbunden und ausgelegt sind, von einem geschlossenen Zustand, in welchem die beiden Zweit-Basismodulmonitore auf dem Basismodulmonitor übereinander oder nebeneinander aufliegen, in einen geöffneten Zustand, in welchem die beiden Zweit-Basismodulmonitore jeweils angrenzend an den Basismodulmoni- tor neben dem Basismodulmonitor liegen, umklappbar zu sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Präsentationssystems anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. la-d eine Rückansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht von oben auf eine erste Aus führungs form des erfindungsgemäßen Präsentationssystems, welches sich in seinem ersten Zustand be- findet;
Fig. 2a-d eine Rückansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht von oben auf das Präsentationssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, welches sich in seinem zweiten Zustand befindet;
Fig. 3a-d eine Rückansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht von oben auf das Präsentationssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, welches sich in seinem dritten Zustand befindet;
Fig. 4a-d jeweils eine Seitenansicht auf ein Präsentationssystem gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar im geschlossenen Zustand, im halbgeöffneten Zustand mit nicht ausgeklapptem Zweit- Basismonitor, im halbgeöffneten Zustand mit ausgeklapptem Zweit- Basismonitor und im vollausgeklappten Zustand;
Fig. 5a, b eine perspektivische Ansicht von oben und eine Draufsicht auf das Präsentationssystem gemäß der zweiten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung, welches sich in seinem geschlossenen Zustand befindet;
Fig. 6a, b eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht von hinten auf das Präsentationssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches sich im halbgeöffneten Zustand befindet, wobei die Zweit-Basismonitore nicht ausgeklappt sind;
Fig. 7a, b eine perspektivische Ansicht von vorne und eine Rückansicht auf das
Präsentationssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches sich in seinem halbgeöffneten Zustand befindet, wobei die Zweit-Basismonitore ausgeklappt sind; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von der Seite auf das Präsentationssystem gemäß der zweiten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung, welches sich im vollständig aufgeklappten Zustand befindet.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 beschrieben. Hierbei ist in den Figuren Ia bis Id eine Rückansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht von oben auf das Präsentationssystem 100 gezeigt, wobei sich in diesen Darstellungen das Präsentationssystem 100 in seinem ersten Zustand befindet, in welchem das Bedienmodul 10 und das mit diesem Bedienmodul 10 verbundene Basismodul 200 nebeneinander flach auf einer nicht explizit dargestellten Auflagefläche aufliegen. Eine Rückansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht sowie eine per-
spektivische Ansicht von oben auf das Präsentationssystem 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls in den Figuren 2a bis 2d und in den Figuren 3a bis 3d dargestellt; allerdings zeigen die Darstellungen in den Figuren 2a bis 2d jeweils das Präsentationssystem 100 in seinem zweiten Zustand, in welchem sowohl das Bedienmodul 10 als auch das Basismodul 20 jeweils leicht in eine Richtung geneigt sind. Die Darstellungen in den Figuren 3a bis 3d zeigen das Präsentationssystem 100 in seinem dritten Zustand, in welchem das Bedienmodul 10 in Richtung einer Seite und das Basismodul 20 in Richtung der anderen Seite geneigt ist.
Wie dargestellt, weist das Präsentationssystem 100 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform im wesentliche folgende Bauteile auf: das bereits erwähnte Bedienmodul 10, in welchem ein Bedienmodulmonitor 11 integriert ist; eine mit dem Bedienmodul 10 elektronisch gekoppelte Eingabeschnittstelle 12; ein mit dem Bedienmodul 10 elektrisch verbundenes Basismodul 20, in welchem ein Basismodulmonitor 21 integriert ist; und ein (nicht explizit dargestelltes) Steuermodul, welches bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Basismodul 20 integriert ist. Der Bedienmodulmonitor 11 des Bedienmoduls 10 dient zum Darstellen von ersten Informationsinhalten, insbesondere zum Darstellen von für einen Verkäufer bestimmten Informationen, und zum Darstellen von Daten für das Steuern eines auf dem Basismodulmonitor 21 dargstellten Präsentationsablaufes. Über die Eingabeschnittstelle 12, welche elektronisch mit dem Bedienmodul 10 gekoppelt ist, sind insbesondere in Abhängigkeit von den auf dem Bedienmodultnonitor 11 dargestellten Informationsinhalten Daten (Befehle, Informationen etc.) eingebbar. Der Basismodulmonitor 21, welcher in dem Basismodul 20 integriert ist, dient zum Darstellen von zweiten Informationsinhalten, wie beispielsweise einer für einen Kunden bestimmten Präsentation. Das in dem Basismodul 20 integrierte Steuermodul ist ausgelegt, in Abhängigkeit von einer in dem Präsentationssystem 100 geladenen Präsentation und/oder in Abhängigkeit von den über die Eingabeschnittstelle 12 eingegebenen Daten jeweils individuell den Bedienmodulmonitor 11 und den Basismodulmonitor 21 anzusteuern.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß in dem Basismodul 20 ein Einschubfach 22 ausgebildet ist, welches dazu dient, im Bedarfsfall das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor 11 aufzunehmen. Dabei ist das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor 11 als eine in das Einschubfach 22 des
Basismoduls 20 einschiebbare Einheit ausgeführt und ausgelegt, von einer ersten Position, in welcher das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor 11 vor
dem Basismodul 20 aus dem Einschubfach 22 herausgezogen vorliegt, in eine zweite Position, in welcher das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor 11 in das Einschubfach 22 des Basismoduls 20 eingeschoben vorliegt, aus- bzw. einschiebbar zu sein. Die Darstellungen in den Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils das Bedienmodul 10 in seiner ersten Position.
Insbesondere den Darstellungen in den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, daß das Bedienmodul 10 mit dem integrierten Bedienmodulmonitor 11 in seiner ersten Position relativ zum Basismodul 20 verschwenkbar ist. Hierzu ist an der Kante zwischen dem Bedienmodul 10 und dem Basismodul 20 eine geeignete Scharnierverbindung 23 vorgesehen. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, daß — anstelle des Vorsehens eines Einschubfaches 22 — das Bedienmodul 10 mit dem integrierten Bedienmodulmonitor 11 über eine gesonderte Scharnierverbindung mit dem Basismodul 20 verbunden und ausgeführt ist, über diese gesonderte Scharnierverbindung von einer ersten Position, in welcher das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitot 11 vor dem Basismodul 20 ausgeklappt vorliegt, in eine zweite Position, in welcher das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor 11 in das Basismodul 20 eingeklappt vorliegt, aus- bzw. einklappbar zu sein.
Grundsätzlich gilt, daß das Präsentationssystem 100 gemäß der ersten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung eine quaderförmige Außenkontur haben sollte, wenn das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor 11 in der zweiten Position vorliegt, d.h. entweder in das Einschubfach 22 eingeschoben oder in das Basismodul 20 eingeklappt ist.
Insbesondere den Darstellungen in den Figuren 2c und 3c ist zu entnehmen, daß auf der Rückseite des Basismoduls 20 sowohl an der an das Bedienmodul 10 angrenzenden Seite als auch an der entsprechend gegenüberliegenden Seite jeweils zumindest ein ausklappbarer Fuß 24 vorgesehen ist, wobei der zumindest eine auf der Rückseite des Basismoduls 20 an der an das Bedienmodul 10 angrenzenden Seite vorgesehene Fuß 24a kürzer als der zumindest eine an der entsprechend gegenüberliegenden Seite vorgesehene Fuß 24b ausgebildet ist.
Die jeweiligen Füße 24a, 24b auf der Rückseite des Basismoduls 20 sind in entsprechende Aussparungen auf der Rückseite des Basismoduls 20 versenkbar, wenn diese nicht ausgeklappt sind. In den Figuren Ia bis Id ist jeweils das Präsentationssystem 100 gemäß der ersten bevorzugten Aus führungs form in einem Zustand (erster Zustand) gezeigt, in
welchem die beiden Füße 24a, 24b in den jeweiligen (nicht explizit dargestellten) Aussparungen auf der Rückseite des Basismoduls 20 versenkt sind. In diesem ersten Zustand liegen somit das Bedienmodul 10 und das Basismodul 20 nahezu in einer Ebene nebeneinander vor.
Wenn das Präsentationssystem 100 nur von einer Seite, und insbesondere nur von der Seite, an welcher das Bedienmodul 10 angeordnet ist, bedient werden soll, eignet sich insbesondere der in den Figuren 2a bis 2d dargestellte zweite Zustand, in welchem die beiden Füße 24a und 24b jeweils ausgeklappt sind und somit in erster Linie das Basismo- dul 20 in einer entsprechenden geneigten Art und Weise lagern. Da das Bedienmodul 10 gelenkig mit dem Basismodul 20 verbunden ist, weist in dem zweiten Zustand des Präsentationssystems 100 auch das Bedienmodul 10 eine gewisse Neigung auf, wobei sowohl die Neigung des Bedienmoduls 10 als auch des Basismoduls 20 in dieselbe Richtung zeigen.
Wenn das Präsentationssystem 100 für eine Präsentation verwendet werden soll, bei welcher sich zwei Personen gegenüber sitzen, ist der in den Figuren 3a bis 3d gezeigte dritte Zustand bevorzugt, bei welchem lediglich der Fuß 24a ausgeklappt wird, so daß das Bedienmodul 10 mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor 11 in die Richtung der ersten Person (Verkäufer) und das Basismodul 20 mit dem zugehörigen Basismodulmonitor 21 zu der zweiten Person (Käufer) zeigt.
Vorzugsweise ist das Präsentationssystem 100 ausgelegt, automatisch in Abhängigkeit von dem Zustand, in welchem das Präsentationssystem 100 vorliegt, die Ausrichtung der jeweiligen Darstellungen auf dem Bedienmodulmonitor 11 und dem Basismodulmonitor 21 zu wählen. Insbesondere sollten die Darstellungen auf diesen beiden Monitoren 11 und 21 in dem dritten Zustand (vergleiche Figuren 3a bis 3d) entgegengesetzte Ausrichtungen aufweisen. In einer bevorzugten Realisierung ist es denkbar, daß entsprechende Sensoren an den beiden Füßen 24a, 24b angeordnet sind, mit Hilfe derer der jeweilige Zustand des Präsentationssystems 100 erfaßt und somit die Ausrichtung der Darstellun- gen auf den Monitoren 11, 21 gewählt wird.
Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100 ist nicht auf die Darstellungen der Figuren 1 bis 3 beschränkt. Insbesondere wäre es beispielsweise auch denkbar, das Bedienmodul 10 separat und getrennt von dem Basismodul 20 auszu- bilden, wobei diese beiden Module miteinander über eine kabellose Schnittstelle kommunizieren können.
Nachfolgend witd unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 8 eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präsentationssystems beschrieben. Hierbei zeigen die Darstellungen der Figuren 4a bis 4d jeweils eine Seitenansicht des Präsentationssystems 200 gemäß der zweiten bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung, und zwar a) in einem Zustand, in welchem das Präsentationssystem 200 vollständig geschlossen ist; b) in einem Zustand, in welchem das Basismodul 20 relativ zum Bedienmodul um das Scharnier verschwenkt ist, so daß das Präsentationssystem 200 in einem halbgeöffneten Zustand vorliegt; c) in einem halbgeöffneten Zustand des Präsentationssystems 200, bei welchem die (später zu beschreibenden) Zweit-Basismodul- monitore ausgeklappt sind; und d) in einem Zustand, in welchem das Präsentationssystem 200 in seinem vollständig aufgeklappten Zustand vorliegt.
Die Figuren 5a und 5b zeigen das Präsentationssystem 200 gemäß der zweiten Ausführungsform in seinem vollständig geschlossenen Zustand (vgl. Fig. 4a), und zwar in einer perspektivischen Seitenansicht (Fig. 5a) sowie in einer Draufsicht von oben (Fig. 5b). Die Figuren 6a und 6b zeigen das Präsentationssystem 200 in seinem halbgeöffneten Zustand, in welchem die Zweit-Basismodulmonitore nicht ausgeklappt sind, und zwar in einer Draufsicht von oben (Fig. 6a) sowie in einer perspektivischen Ansicht von hinten (vgl. Fig. 6b). In den Figuren 7a und 7b ist das Präsentationssystem 200 in seinem halbaufge- klappten Zustand gezeigt, in welchem die Zweit-Basismodulmonitore aufgeklappt sind, wobei Fig. 7a eine perspektivische Ansicht von vorne und Fig. 7b eine Rückansicht zeigen. Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht von der Seite auf das Präsentationssystem 200, welches sich in seinem vollständig aufgeklappten Zustand befindet.
Wie dargestellt, weist das Präsentationssystem 200 gemäß der zweiten Aus führungs form das Bedienmodul 10 mit dem darin integrierten Bedienmodulmonitor 11 auf. Wie auch bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präsentationssystems ist das Bedienmodul 10 des weiteren mit einer Eingabeschnittstelle versehen, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils in Gestalt von Touch-Screen-Bedienfeldern ausgebildet ist, welche in dem Bedienmodulmonitor 11 integriert sind.
Bei dem Präsentationssystem 200 gemäß der zweiten Ausführungsform ist — im Gegensatz zu dem Präsentationssystem 100 gemäß der ersten Aus führungs form — das Steuermodul 30 im Bedienmodul 10 integriert. An dem Bedienmodul 10 ist über die Scharnier- Verbindung 23 das Basismodul 20 mit dem Basismodulmonitor 21 verschwenkbar angelenkt.
Charakteristisch für die zweite Ausführungsform des etfindungsgemäßen Präsentationssystems 200 ist es, daß das Basismodul 20 zum Darstellen der zweiten Informationsinhalte ferner einen ersten Zweit-Basismodulmonitor 25 und einen zweiten Zweit-Basismodul- monitor 26 aufweist. Beide Zweit-Basismodulmonitore 25, 26 sind jeweils über eine Scharnierverbindung an jeweils einer Seite des Basismodulmonitors 21 angelenkt. Im einzelnen ist der erste Zweit-Basismodulmonitor 25 an einer ersten Seitenkante des Basismodulmonitors 21 mit dem Basismodulmonitor 21 gelenkig verbunden und ausgelegt, von einem geschlossenen Zustand, in welchem der erste Zweit-Basismodulmonitor
25 auf dem Basismodulmonitor 21 aufliegt (vgl. beispielsweise die Darstellung in Fig. 6a), in einen geöffneten Zustand, in welchem der erste Zweit-Basismodulmonitor 25 angrenzend an den Basismodulmonitor 21 neben dem Basismodulmonitor 21 liegt (vgl. beispielsweise die Darstellungen in den Figuren 7a und 8), umklappbar zu sein.
Zum Darstellen der zweiten Informationsinhalte ist ferner der zweite Zweit- Basismodulmonitor 26 vorgesehen, welcher an einer zweiten Seitenkante des Basismodulmonitors 21 mit dem Basismodulmonitor 21 gelenkig verbunden und ausgelegt ist, von einem geschlossenen Zustand, in welchem die beiden Zweit-Basismodulmonitore 25 und
26 auf dem Basismodulmonitor 21 übereinander aufliegen (vgl. beispielsweise die Darstellung in Fig. 6a), in einen geöffneten Zustand, in welchem die beiden Zweit-Basismodul- monitore 25 und 26 jeweils angrenzend an dem Basismodulmonitor 21 neben dem Basismodulmonitor 21 liegen (vgl. beispielsweise die Darstellungen in den Figuren 7a und 8), umklappbar zu sein.
Anhand der Darstellung in den Figuren 5a und 6b ist insbesondere ersichtlich, daß der zweite Zweit-Basismodulmonitor 26 derart an der zweiten Seitenkante des Basismodulmonitors 21 angelenkt ist, daß im geschlossenen Zustand des Präsentationssystems 200, d.h. wenn die beiden Zweit-Basismodulmonitore 25, 26 auf dem Basismodulmonitor 21 aufliegen, der zweite Zweit-Basismodulmonitor 26 nach oben zeigt.
Wie bereits unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 4a bis 4d angedeutet, ist der Basismodulmonitor 21 mit dem Bedienmodul 10 über eine gelenkige Verbindung 23 verbunden und ausgelegt, von einem ersten Zustand, in welchem der Basismodulmonitor 21 auf dem Bedienmodul 10 und dem in dem Bedienmodul 10 integrierten Bedienmodulmonitor 11 aufliegt (vgl. die Darstellung in Fig. 4a), in einen zweiten Zustand, in welchem der Basismodulmonitor 21 halb aufgeklappt ist (vgl. die Darstellungen in den
Figuren 4b und 4c), und in einen dritten Zustand, in welchem der Basismodulmonitor 21 vollständig aufgeklappt ist (vgl. die Darstellung in Fig. 4d), überführbar ist. Vorzugsweise
sollten dabei die Datstellungen auf dem Basismodulmonitor 21 und den zugehörigen Zweit-Basismodulmonitoren 25 und 26 und die Darstellung auf dem Bedienmodulmonitor 11 in dem zweiten Zustand des Präsentationssystems (vgl. die Darstellungen in den Figuren 4b und 4c) eine identische Ausrichtung aufweisen. In dem dritten Zustand des Präsentationssystems 200 (vgl. die Darstellung in Fig. 4d) hingegen sollten die Darstellungen auf dem Basismodulmonitor 21 und den zugehörigen Zweit-Basismodulmonitoren 25 und 26 sowie die Darstellungen auf dem Bedienmodulmonitor 11 eine um 180° verschiedene Ausrichtung aufweisen.
Grundsätzlich gilt für beide Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Präsentationssystems 100, 200, daß der Basismodulmonitor 21 bzw. die zugehörigen Zweit- Basismodulmonitore 25, 26 eine möglichst geringe Blickwinkelabhängigkeit aufweisen sollten, um zu erreichen, daß der Kunde von unterschiedlichen Betrachtungswinkeln stets eine optimale Darstellung auf dem Basismodulmonitor 21 erhält.
Im Unterschied zu dem Basismodulmonitor 21 ist üblicherweise der Bedienmodulmonitor 11 wesentlich kleiner ausgeführt, da dieser in erster Linie keine Präsentationsfunktion übernimmt, sondern vielmehr dazu dient, den auf dem Basismodulmonitor 21 (sowie auf den gegebenenfalls vorgesehenen Zweit-Basismodulmonitoren 25, 26) dargestellten Präsentationsablauf zu steuern.
Besonders bevorzugt ist zumindest der Bedienmodulmonitor 11 als Touch-Screen- Monitor ausgeführt, so daß über geeignete Touch-Screen-Felder Befehle und Daten, insbesondere für das Steuern des auf dem Basismodulmonitor 21 dargestellten Präsentati- onsablaufes, in das Präsentationssystem 100, 200 eingegeben werden können. Demnach dienen bei den in den Zeichnungen dargestellten Präsentationssystemen 100 und 200 die Touch-Screen-Felder des Bedienmodulmonitors 11 als Eingabeschnittstelle 12 für das Präsentationssystem 100, 200.
Zusätzlich zu diesen Eingabeschnittstellen 12 ist es ferner denkbar, daß das Präsentationssystem 100, 200 eine an das Präsentationssystem 100, 200 anschließbare Zusatz- Tastatur aufweist.
Obwohl es den dargestellten Zeichnungen nicht explizit entnommen werden kann, um- faßt das Steuermodul 30 ferner vorzugsweise einen Speicher zum Speichern von Präsentationen, die auf dem Basismodulmonitor 21 (und gegebenenfalls auf den vorgesehenen Zweit-Basismodulmonitoren 25, 26) anzuzeigen sind. Der Speicher dient vorzugsweise
auch zum Speichern von Daten, welche über die Eingabeschnittstelle 12 in das Präsentationssystem 100, 200 eingegeben werden bzw. eingegeben wurden. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Steuermodul 30 ferner einen Prozessor aufweist, um die über die Eingabeschnittstelle 12 eingegebenen Daten verarbeiten zu können, und um die auf dem Basismodulmonitor 21 darzustellende Präsentation in Abhängigkeit beispielsweise von den über die Eingabe Schnitts teile 12 eingegebenen Daten oder Befehlen vorzugsweise während eines Verkaufsgespräches zu modifizieren.
Ferner sollte das Steuermodul 30 eine vorzugsweise drahtlose Kommunikationsschnitt - stelle, wie beispielsweise eine Mobilfunk-, IR- oder Bluetooth-Schnittstelle aufweisen, um eine Datenkommunikation mit externen Einrichtungen zu ermöglichen.
Claims
1. Präsentationssystem (100, 200), insbesondere zur Verwendung als elektronische Verkaufshilfe für Anzeigen in Printmedien, Internet oder dergleichen, wobei das Präsentationssystem (100, 200) folgendes aufweist: - ein Bedienmodul (10) mit einem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) zum
Darstellen von ersten Informationsinhalten, insbesondere zum Darstellen von für einen Verkäufer bestimmten Informationen, und zum Darstellen von Daten für das Steuern eines auf einem Basismodulmonitor (21) dargestellten Präsentationsablaufes; eine mit dem Bedienmodul (10) elektronisch und/oder elektrisch gekoppelte Eingabeschnittstelle (12), über welche, insbesondere in Abhängigkeit von den auf dem Bedienmodulmonitor (11) dargestellten Informationsinhalten, Daten eingebbar sind; 6 ein mit dem Bedienmodul (10) elektrisch verbundenes oder verbindbares Basismodul (20) mit dem Basismodulmonitor (21) zum Darstellen von zweiten Informationsinhalten, wie beispielsweise einer für einen Kunden bestimmten
Präsentation; und ein Steuermodul (30), welches ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einer in dem Präsentationssystem (100, 200) geladenen Präsentation und/oder von den über die Eingabeschnittstelle (12) eingegebenen Daten den Bedienmodulmonitor (11) und den Basismodulmonitor (21) jeweils individuell anzusteuern.
2. Präsentationssystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul (30) in dem Basismodul (20) integriert ist.
3. Präsentationssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Basismodul (20) ein Einschubfach (22) zum Aufnehmen des Bedienmoduls (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) ausgebildet ist, und wobei das Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) als eine in das Einschubfach (22) des Basismoduls (20) einschiebbare Einheit ausgeführt und ausgelegt ist, von einer ersten Position, in welcher das Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) vor dem Basismodul (20) aus dem Einschubfach (22) herausgezogen vorliegt, in eine zweite Position, in welcher das Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) in das Einschubfach (22) des Basismoduls (20) eingeschoben vorliegt, aus- bzw. einschiebbar zu sein.
4. Präsentationssystem (100) nach Anspruch 3, wobei das Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) in der ersten Position relativ zum Basismodul (20) verschwenkbar ist.
5. Präsentationssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) über eine Scharnierverbindung (23) mit dem Basismodul (20) verbunden und ausgeführt ist, über die Scharnierverbindung (23) von einer ersten Position, in welcher das
Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) vor dem Basismodul (20) ausgeklappt vorliegt, in eine zweite Position, in welcher das Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) in das Basismodul (20) eingeklappt vorliegt, aus- bzw. einklappbar zu sein.
6. Präsentationssystem (100, 200) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Basismodul (20) eine quaderförmige Außenkontur hat, wenn das Bedienmodul (10) mit dem zugehörigen Bedienmodulmonitor (11) in der zweiten Position vorliegt.
7. Präsentationssystem (100) nach Anspruch 6, wobei auf der Rückseite des Basismoduls (20) sowohl an der an das Bedienmodul (10) angrenzenden Seite als auch an der entsprechend gegenüberliegenden Seite jeweils zumindest ein ausklappbarer Fuß (24) vorgesehen ist, wobei der zumindest eine auf der Rückseite des Basismoduls (20) an der an das Bedienmodul (10) angrenzenden Seite vorgesehene Fuß (24a) kürzer als der zumindest eine an der entsprechend gegenüberliegenden Seite vorgesehene Fuß (24b) ausgebildet ist.
8. Präsentationssystem (100) nach Anspruch 7, wobei das Steuermodul ausgelegt ist, in Abhängigkeit davon, ob der zumindest eine an der an das Bedienmodul (10) angrenzenden Seite vorgesehene Fuß (24a) oder der zumindest eine an der entsprechend gegenüberliegenden Seite vorgesehene Fuß
(24b) ausgeklappt ist, die auf dem Basismodulmonitor (21) dargestellten zweiten Informationsinhalten um 180° verschieden ausrichtet.
9. Präsentationssystem (200) nach Anspruch 1, wobei das Basismodul (20) zum Darstellen der zweiten Informationsinhalte ferner einen ersten Zweit-Basismodulmonitor (25) aufweist, welcher an einer ersten Seitenkante des Basismodulmonitors (21) mit dem Basismodulmonitor (21) gelenkig verbunden und ausgelegt ist, von einem geschlossenen Zustand, in welchem der erste Zweit-Basismodulmonitor (25) auf dem Basismodulmonitor (21) aufliegt, in einen geöffneten Zustand, in welchem der Zweit-Basismodulmonitor (25) angrenzend an den Basismodulmonitor (21) neben dem Basismodulmonitor (21) liegt, umklappbar zu sein.
10. Präsentationssystem (200) nach Anspruch 9, wobei das Basismodul (20) zum Darstellen der zweiten Informationsinhalten ferner einen zweiten Zweit-Basismodulmonitor (26) aufweist, welcher an einer zweiten Seitenkante des Basismodultnonitors (21) mit dem Basismodulmonitol (21) gelenkig verbunden und ausgelegt sind, von einem geschlossenen Zustand, in welchem die beiden Zweit-Basismodulmonitore (25, 26) auf dem Basismodulmonitor (21) übereinander aufliegen, in einen geöffneten Zustand, in welchem die beiden Zweit-
Basismodulmonitore (25, 26) jeweils angrenzend an dem Basismodulmonitor (21) neben dem Basismodulmonitor (21) liegen, umklappbar zu sein.
11. Präsentationssystem (200) nach Anspruch 10, wobei der zweite Zweit-Basismodulmonitor (26) derart an der zweiten Seitenkante des Basismodulmonitors (26) angelenkt ist, daß im geschlossenen Zustand des Präsentationssystems (200), wenn die beiden Zweit-Basismodulmonitore (26) auf dem Basismodulmonitor (21) aufliegen, der zweite Zweit-Basismodulmonitor nach oben zeigt.
12. Präsentationssystem (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Basismodulmonitor (21) mit dem Bedienmodul (10) über eine gelenkige Verbindung verbunden und ausgelegt ist, von einem ersten Zustand, in welchem der Basismodulmonitor (21) auf dem Bedienmodul (10) aufliegt, in einen zweiten Zustand, in welchem der Basismodulmonitor (21) halbaufgeklappt ist, und in einen dritten Zustand, in welchem der Basismodulmonitor (21) vollständig aufgeklappt ist, überführbar ist.
13. Präsentationssystem (200) nach Anspruch 12, wobei in dem zweiten Zustand die Darstellung auf dem Basismodulmonitor (21) und die Darstellung auf dem Bedienmodulmonitor (11) eine identische Ausrichtung aufweisen, und wobei in dem dritten Zustand die Darstellung auf dem Basismodulmonitor (21) und die Darstellung auf dem Bedienmodulmonitor (11) um 180° verschieden ausgerichtet sind.
14. Präsentationssystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuermodul ferner folgendes aufweist: einen Speicher zum Speichern von Präsentationen und über die Eingabeschnittstelle (12) eingegebenen Daten; und einen Prozessor zum Verarbeiten von über die Eingabeschnittstelle (12) eingegebenen Daten und zum Modifizieren der auf dem Basismodulmonitor (21) darzustellenden Präsentation in Abhängigkeit von den über die Eingabeschnittstelle (12) eingegebenen Daten oder Befehlen.
15. Präsentationssystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuermodul zur Datenkommunikation mit externen Einrichtungen ferner eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, insbesondere Mobilfunk-, IR- oder Bluetooth-Schnittstelle aufweist.
16. Präsentationssystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienmodulmonitor (11) als Touch-Screen ausgeführt ist, und wobei die Eingabeschnittstelle (12) in dem als Touch-Screen ausgeführten Bedienmodulmonitor (11) als Touch-Screen-Feld integriert ist.
17. Präsentationssystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabeschnittstelle (12) eine mit dem Steuermodul verbundene oder verbindbare Tastatur aufweist.
18. Präsentationssystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der Basismodulmonitor (11) als Display-Bildschirm ohne bestimmte Vorzugsblickrichtung ausgeführt ist.
19. Präsentationssystem (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner eine interne Stromversorgung in Gestalt von vorzugsweise wieder- aufladbaren Batterien und/oder einer Brennstoffzelle aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08734945A EP2158532A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationssystem |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710028011 DE102007028011A1 (de) | 2007-06-14 | 2007-06-14 | Präsentationssystem |
EP07018430 | 2007-09-19 | ||
EP07018431 | 2007-09-19 | ||
PCT/EP2008/002596 WO2008151686A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationssystem |
EP08734945A EP2158532A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2158532A1 true EP2158532A1 (de) | 2010-03-03 |
Family
ID=39491543
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08734945A Withdrawn EP2158532A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationssystem |
EP08734947A Withdrawn EP2156264A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationssystem |
EP08734946A Withdrawn EP2158533A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationsmodul |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08734947A Withdrawn EP2156264A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationssystem |
EP08734946A Withdrawn EP2158533A1 (de) | 2007-06-14 | 2008-04-01 | Präsentationsmodul |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20100283734A1 (de) |
EP (3) | EP2158532A1 (de) |
WO (3) | WO2008151688A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7391865B2 (en) | 1999-09-20 | 2008-06-24 | Security First Corporation | Secure data parser method and system |
AU2005299317A1 (en) | 2004-10-25 | 2006-05-04 | Security First Corp. | Secure data parser method and system |
CN105743930A (zh) | 2005-11-18 | 2016-07-06 | 安全第一公司 | 安全数据解析方法和系统 |
DE102009043835B3 (de) * | 2009-08-23 | 2010-12-16 | Tech-Linx Sdn. Bhd. | Tragbarer Computer |
CN103038750A (zh) | 2010-03-31 | 2013-04-10 | 安全第一公司 | 对移动中数据进行保护的系统和方法 |
CN103238305A (zh) | 2010-05-28 | 2013-08-07 | 安全第一公司 | 用于安全数据储存的加速器系统 |
AU2011305569B2 (en) | 2010-09-20 | 2015-03-05 | Security First Corp. | Systems and methods for secure data sharing |
US8605421B2 (en) | 2011-08-17 | 2013-12-10 | Creator Technology B.V. | Display device with flexible display |
NL2007427C2 (en) * | 2011-09-15 | 2013-03-18 | Polymer Vision Bv | Display device with flexible display. |
US20130085785A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Bloom Insurance Agency Llc | Meeting monitoring and compliance assurance system |
US8888100B2 (en) | 2011-11-16 | 2014-11-18 | Mattel, Inc. | Electronic toy |
WO2015073014A1 (en) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Stand for supporting device in a plurality of viewing angles |
CN105183078A (zh) * | 2015-08-27 | 2015-12-23 | 巧学(天津)教育科技有限公司 | 一种促进学习的辅助笔记本 |
CN109658818A (zh) * | 2018-12-06 | 2019-04-19 | 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 | 显示装置及显示终端 |
US20200349857A1 (en) * | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Sean Rojas | Virtual reality pc case / simulation chassis |
US11953943B2 (en) * | 2022-05-21 | 2024-04-09 | Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. | Device with foldable display |
USD1033410S1 (en) | 2022-06-02 | 2024-07-02 | Lg Electronics Inc. | Supporting arm for television receiver |
JP1761651S (ja) | 2022-06-02 | 2024-01-17 | テレビジョン受像機 | |
USD1047943S1 (en) | 2022-06-02 | 2024-10-22 | Lg Electronics Inc. | Television receiver |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0675739A (ja) * | 1992-08-27 | 1994-03-18 | Canon Inc | 情報処理装置 |
GB9709737D0 (en) * | 1997-05-14 | 1997-07-02 | Chase Advanced Technologies | Portable presentation device |
US6295038B1 (en) * | 1998-04-16 | 2001-09-25 | Carlton S. Rebeske | Laptop computer |
JP2000056878A (ja) * | 1998-08-14 | 2000-02-25 | Tookado:Kk | 画像表示処理装置 |
DE50009367D1 (de) * | 1999-05-28 | 2005-03-03 | Jopet Gmbh & Co Kg | Präsentationsvorrichtung |
DE29911622U1 (de) * | 1999-07-03 | 1999-09-02 | Bormann EDV + Zubehör GmbH, 86356 Neusäß | Transportabler, flacher Computer |
WO2002098123A2 (en) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Jackson Robert P Iii | Portable display monitor |
DE20113061U1 (de) * | 2001-08-07 | 2001-11-22 | Becker, Horst, Dipl.-Ing., 69226 Nußloch | Laptop bzw. Notebook mit 2 Displays |
JP2003099028A (ja) * | 2001-09-25 | 2003-04-04 | Hitachi Ltd | 情報処理端末 |
US6667878B2 (en) * | 2002-01-30 | 2003-12-23 | David A. Ponx | Double screen laptop |
JP2006505865A (ja) * | 2002-11-05 | 2006-02-16 | スピークイージー,エルエルシー | 環境制御機能を伴う統合情報プレゼンテーションシステム |
JP2004287608A (ja) * | 2003-03-19 | 2004-10-14 | Casio Comput Co Ltd | 蓋開成装置 |
US7136282B1 (en) * | 2004-01-06 | 2006-11-14 | Carlton Rebeske | Tablet laptop and interactive conferencing station system |
US20050253775A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Stewart Gordon A | Multi-screen laptop system |
WO2005119404A1 (en) * | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Beech Technology Incorporated | Portable, folding and separable multi-display computing system |
GB2419454A (en) * | 2004-10-19 | 2006-04-26 | Pranil Ram | Multiple monitor display apparatus |
US20070115202A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Kiesenhofer Josef R | Electronic device with dual view displays |
US8203832B2 (en) * | 2007-07-03 | 2012-06-19 | Les Szabolcsi | Dual-screen portable computer |
-
2008
- 2008-04-01 EP EP08734945A patent/EP2158532A1/de not_active Withdrawn
- 2008-04-01 US US12/664,238 patent/US20100283734A1/en not_active Abandoned
- 2008-04-01 WO PCT/EP2008/002598 patent/WO2008151688A1/de active Application Filing
- 2008-04-01 WO PCT/EP2008/002597 patent/WO2008151687A1/de active Application Filing
- 2008-04-01 EP EP08734947A patent/EP2156264A1/de not_active Withdrawn
- 2008-04-01 EP EP08734946A patent/EP2158533A1/de not_active Withdrawn
- 2008-04-01 US US12/664,239 patent/US20100283798A1/en not_active Abandoned
- 2008-04-01 WO PCT/EP2008/002596 patent/WO2008151686A1/de active Application Filing
- 2008-04-01 US US12/664,236 patent/US20100253590A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008151686A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008151686A1 (de) | 2008-12-18 |
US20100253590A1 (en) | 2010-10-07 |
WO2008151688A1 (de) | 2008-12-18 |
US20100283734A1 (en) | 2010-11-11 |
US20100283798A1 (en) | 2010-11-11 |
EP2156264A1 (de) | 2010-02-24 |
WO2008151687A1 (de) | 2008-12-18 |
EP2158533A1 (de) | 2010-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2158532A1 (de) | Präsentationssystem | |
EP1190296B1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
DE69805805T2 (de) | Fahrzeugsitz mit schwenkbarem Tisch und darauf angebrachtem Informationsblatt | |
EP1307809A2 (de) | Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz | |
DE10034640A1 (de) | Tragbare Elektronische Vorrichtung | |
DE69727091T2 (de) | Tragbarer Rechner | |
WO1999035555A1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
EP1919713A1 (de) | Verkaufshilfe in form eines bedruckten faltblattes | |
DE19800778A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung mit einer abnehmbaren flachen Anzeigevorrichtung | |
DE112008004007T5 (de) | Tragbarer Computer mit mehreren Graphikanzeigen | |
DE19546786A1 (de) | Tragbare Vorrichtung zum Lesen und Darstellen von Daten in Form von Zeichenelementen | |
DE102006040259A1 (de) | Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät | |
DE20318035U1 (de) | Bildschirm | |
DE60308468T2 (de) | Klappbares Kommunikationsgerät | |
WO2007059739A2 (de) | Betrachtungsvorrichtung und buchartige anordnung mehrerer miteinander verbundener betrachtungsvorrichtungen | |
EP2094132B1 (de) | Betrachtungsvorrichtung | |
CH698350B1 (de) | Methode für den Verkauf von Schuhen. | |
DE102009010908A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Einfügens von Registerblättern in einen Druckauftrag sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium | |
EP1037132A2 (de) | Tragbare Präsentationsvorrichtung | |
DE10108089A1 (de) | Mobiltelephon | |
EP1603029A1 (de) | Multi-Monitor Unterstützung für MDI-Applikationen | |
DE102007028011A1 (de) | Präsentationssystem | |
EP2163967A2 (de) | Laptop | |
DE29904821U1 (de) | Tragbare Präsentationsvorrichtung | |
DE202004001441U1 (de) | Warenverkaufsautomat mit einer Anzeigeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100104 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20121101 |