Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2064780A1 - Abschirmung - Google Patents

Abschirmung

Info

Publication number
EP2064780A1
EP2064780A1 EP07786142A EP07786142A EP2064780A1 EP 2064780 A1 EP2064780 A1 EP 2064780A1 EP 07786142 A EP07786142 A EP 07786142A EP 07786142 A EP07786142 A EP 07786142A EP 2064780 A1 EP2064780 A1 EP 2064780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
shields
connector block
shielding
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07786142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wayne William Dennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2006905178A external-priority patent/AU2006905178A0/en
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP2064780A1 publication Critical patent/EP2064780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Definitions

  • the present invention relates to a shield for reducing the electromagnetic coupling between adjacent groups of electrical connectors in a connector block.
  • voice and data signals are often transmitted over long distances along groups of closely spaced transmission lines.
  • connection stations In order to maintain the flexibility in a telecommunications system when adding or replacing equipment, it is important to have connection stations in one or more locations where connections can be made to a large number of pieces of equipment.
  • the radiation may cause electromagnetic coupling between adjacent transmission lines which may adversely affect the transmitted information.
  • the radiation in the transmission lines can create "crosstalk".
  • the effects of crosstalk can be reduced by, for example, transmitting the information over twisted pairs or over wires that are enclosed in a conductive sheath.
  • Such techniques may be useful for reducing crosstalk over the extension of the transmission lines.
  • the transmission lines ultimately terminate at connector blocks located at connection stations. The conductors in the connector blocks are closely spaced, so there is a tendency for crosstalk here. However, it would seem impractical to use the techniques described for reducing crosstalk in connector blocks.
  • crosstalk is not particularly critical at low frequencies of, for example, less than 16 megahertz (MHz). However, there is a demand for transmission at much higher frequencies such as 100 MHz and more, and at these frequencies the radiation is higher and there is a greater tendency to crosstalk.
  • IDC insulation displacement contact
  • a shield for reducing electromagnetic coupling between first and second adjacent pairs of electrical connectors disposed in at least one row of pairs of electrical connectors in a connector block comprising:
  • transverse direction is to be understood as meaning that the two other surfaces depart from the first surface and form a three-sided open structure, wherein the pair of connectors within the structure are surrounded by three sides.
  • individual or all surfaces can also be curved.
  • the shield is integrally formed.
  • the shield has at least one means by means of which the shield can be electrically and / or mechanically connected to a further shield.
  • An electrical connection without mechanical connection can be achieved for example by a resilient pressing together of the shields.
  • a mechanical connection without electrical connection can be achieved, for example, by virtue of the fact that at least one shield is electrically nonconductive at the mechanical fastening point, but via electrical has conductive areas that cause a shield.
  • the shields are at least electrically connected. It should be noted that the formulation of at least one agent should also include exactly one agent.
  • the distal ends of the spaced surfaces have a curvature that is more preferably directed inwardly toward one another. These then form the means for electrical and / or mechanical connections. In a purely electrical connection, a deformation of the spaced electrical surfaces is controlled by the end portions when the end portions elastically press against the further shield.
  • the distal ends extend only over a partial length of the end faces of the spaced surfaces.
  • the shield has at least one further means which can establish an electrical and / or mechanical connection with a first means of a second shield.
  • the at least one slot is located between adjacent edges of the first surface and at least one of the two spaced surfaces, and more preferably, the slot is at the lower end of the surfaces so that the distal ends can then pass therethrough.
  • the first electrically conductive surface and / or the two spaced-apart surfaces are formed as electrically conductive plates.
  • the two spaced electrical surfaces extend at an angle of 90 ° (+/- 10 °) to the first electrical surface, so that a U-shaped cross section is established.
  • two spaced-apart projections are arranged, which extend into hollow sockets in the front of the housing and are thus arranged directly in the region of the contact points of the connectors.
  • the projections lie in the same plane as the first surface.
  • the shield consists essentially of metal or a non-metallic, electrical material.
  • the shield is made of an electrically non-conductive material having at least a partial conductive coating or arranged in the interior of metallic structures.
  • Another solution is to provide a shielding device, wherein at least two shields according to the invention are mechanically and / or electrically connected and form a four-sided shield for at least one pair of connectors. If the shields are mechanically connected to each other, then the complete shielding device or groups of shields can be used as one component.
  • the electrical connectors are arranged in groups, the groups being spaced from one another by an adjacent group that is greater than the distance between pairs of a group, which in turn is greater than the distance between the connectors of a pair.
  • the pairs of a group are arranged in two rows. divides, with one connector of each row is connected to a connector of the other row. In this case, the pair of one row and the associated pair of the other row is shielded by a common shield.
  • the shields are arranged such that each pair of electrical connectors receives a quadrilateral shield.
  • each pair of electrical connectors receives a quadrilateral shield.
  • this is achieved by arranging a shield between the groups in which no connectors are arranged and a redundant receiving field for the shielding in a group is provided at the edge of the distributor block.
  • the last connector pair of a group may be terminated by a single plate with respect to the quadrilateral shield.
  • a shield is required for each pair and one end plate per group.
  • the end plates can be dispensed with, in particular if the distance between the groups is sufficiently large. In this case, all but one pair of groups have a four-sided shield.
  • the connectors are designed as insulation displacement contacts.
  • Fig. 1 is a plan view of a connector block
  • FIG. 2 is a front view of the connector block shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is an exploded view of the connector block shown in Fig. 1;
  • Fig. 5 is a plan view of the shield shown in Fig. 4;
  • Fig. 7 is a side view of the shield shown in Fig. 5;
  • FIG. 8 is another side view of the shield shown in FIG. 4; FIG.
  • FIG. 9 is a front view of the shield shown in FIG. 4; FIG.
  • FIG. 10 is a rear view of the shield shown in FIG. 4; FIG.
  • Fig. 11 is a plan view of the connector block shown in Fig. 1, from which the housing is partially removed;
  • Fig. 12 is an exploded view of the connector block shown in Fig. 1 with an alternative arrangement of shields.
  • the connector block 10 shown in Figs. 1 and 2 is used to terminate the insulated conductors (not shown) of electrical data cables.
  • the connector block 10 includes a generally rectangular housing 12 having a front side 14; a back side (not shown); a top 16; and a bottom 18.
  • the housing 12 extends longitudinally L from a first end 20 to a second end 22.
  • the housing 12 preferably includes a front portion 24 which is connected to a base portion 26.
  • the front part 24 is connected to the base part 26 by a snap-in connection. It is clear that the front part 24 the Defined front side 14 of the housing 12 and that the base part 26 defines the back of the housing 12.
  • the connector block 10 includes five sets 30, 32, 34, 36, 38 of insulation displacement contact slots 40 arranged in a row along the front side 14 of the housing 12.
  • Each group 30, 32, 34, 36, 38 includes first and second rows 40a, 40b of insulation displacement contact slots 40 extending side by side along the front side 14 of the housing 12.
  • the IDC slots 40 of each group 30, 32, 34, 36, 38 of slots are arranged in pairs 41, 43 to terminate the insulated connectors of corresponding twisted pairs of the above data cables.
  • the connector block 10 includes five groups 42, 44, 46, 48, 50 of electrical connectors 52, such as IDC contacts, disposed between the front portion 24 and the base portion 26.
  • Each insulation displacement contact 52 is preferably formed of a contact element that is forked so as to define two opposed contact portions 54, 56 which are separated by a slot into which an insulated wire (conductor, wire) can be pressed so that edges of the Contact sections with the insulation engage and move and move that the contact portions with the head of the insulated wire in an elastic engagement and make an electrical connection with this.
  • the insulation displacement contacts 52 described are explained in more detail, for example, in US Pat. Nos. 4,452,502 and 4,405,187.
  • the insulation displacement contacts 52 are disposed at fixed positions with respect to the insulation displacement contact slots 40, such that the contact portions 54, 56 of each insulation displacement contact 52 at least partially extend into a corresponding insulation displacement contact slot 40.
  • Each IDC slot 40 is adapted to receive an end portion of a corresponding insulated conductor of a data cable. The end portion of each insulated conductor may be connected to a corresponding IDC 52 by pressing the end portion of the conductor between the opposite contact portions 54, 56 are electrically connected.
  • An example of the described arrangement of insulation displacement contact slots 40 and insulation displacement contacts 52 of the connector block 10 is given in US 4,541,682.
  • insulation displacement contacts 52 in the row 40a of slots are electrically connected to corresponding insulation displacement contacts 52 in the row 40b of slots by spring finger contacts 53 extending between them.
  • insulated conductors of a first data cable (not shown) electrically connected to, for example, the insulation displacement contacts 52 of the first row 40a of the first group 42 of connectors are also connected to corresponding insulated conductors of another data cable (not shown) connected to the insulation displacement contacts 52 the second row 40b of the first group 42 are electrically connected by connectors, electrically connected.
  • An example of the described arrangement of insulation displacement contact slots 40 and insulation displacement contacts 52 of the connector block 10 is given in US 4,541,682.
  • the group 30 of IDC slots 40 each includes five pairs of slots in the first and second rows 40a and 40b, respectively.
  • the pair of IDC slots 40 of the first row 40a and second tier 40b located closest to the first end 20 of the housing 14 is redundant.
  • the connector block 10 preferably does not include corresponding insulation displacement contacts 52 for these two pairs of insulation displacement contact slots 40, with a four sided shield for the adjacent pair of insulation displacement contacts 52 being formed by insertion of a shield 60.
  • the connector block 10 includes a plurality of electrically conductive shields 60 disposed between the front portion 24 and the base portion 26 of the housing 12.
  • the shields 60 are arranged to reduce the electromagnetic coupling between, for example, adjacent pairs 62, 64 of insulation displacement contacts 52.
  • Each includes Pair 62, 64 each have two insulation displacement contacts 52 for the first row 40a and two insulation displacement contacts 52 for the second row 40b, wherein the contacts of the first row 40a are connected to the contacts of the second row 40b via the spring finger contacts.
  • the shield 60 shown in FIGS. 4 through 10 includes a generally rectangular plate 66 and generally rectangular side plates 68, 70 extending from left and right sides of the plate 66 in a common direction.
  • the printed circuit boards 68, 70 are doing at the right angle from the plate 66, neglecting rounding.
  • the shield 60 includes two spaced protrusions 65, 67 extending upwardly from the plate 66.
  • the protrusions 65, 67 lie in the same plane as the plate 66.
  • the three plates 66, 68, 70 of the shield 60 are "U" shaped when viewed from above, as shown in FIG.
  • the shield 60 is formed of an electrically conductive material such as an electrically conductive metal or an electrically conductive polymer or a non-conductive material which is coated with an electrically conductive material.
  • the shield 60 may be constructed of any material that allows substantial electrical conductivity for the plurality of points on the shield 60, thereby forming a barrier to electromagnetic fields from three directions.
  • the shield 60 may be constructed entirely of an electrically conductive metallic material such as copper, a copper alloy, steel or aluminum, or electrically non-conductive materials (eg, plastic) coated with an electrically conductive metal layer.
  • the shield 60 is preferably made of a conductive metallic material and made of a metal sheet (not shown) with the plate 66; the side plates 68, 70; and the two projections 65, 67, which are initially in the same plane as the metal sheet, integrally formed, in particular stamped.
  • the side plates 68, 70 are bent so as to extend outward at an angle of 90 degrees with respect to the above-mentioned plane.
  • a hinge 73 is formed when bent in the manner described. The hinge 73 extends only partially along the common adjacent edges of the plates 66, 68, leaving an opening or slot 75 between the plates 66, 68 (see also Fig. 8).
  • the slot 75 is preferably located at a lower end of the plates 66, 68.
  • a hinge 77 is formed between the plate 66 and the plate 70 when bent in the manner described.
  • the hinge 77 extends only partially along the common, adjacent edges of the plates 66, 70, leaving an opening or slot 79 between the plates 66, 70.
  • the slot 79 is preferably located at a lower end of the plates 66, 70.
  • the distal end portions 72, 74 of the side plates 68 and 70 are bent so as to be curved inwardly toward each other.
  • the distal ends 72, 74 are preferably shaped to be at least partially insertable into the respective slots 75, 79 of a next-following shield 60 in a series of shields 60.
  • the distal ends 72, 74 are arranged at the lower end of the end faces of the printed circuit boards 68, 70 and do not extend over the full length of the end face.
  • the shields 60 are arranged in a row along the extent of the base member 26 between adjacent pairs 62, 64 of insulation displacement contacts 52 in the manner shown in FIG.
  • the plate 66 of each shield 60 has a suitable size to fit between adjacent pairs 62, 64 of insulation displacement contacts 52.
  • the plate 66 of each shield also has a suitable size and shape to extend between the rows 40a, 40b of the insulation displacement contacts 52.
  • the side plates 68, 70 of each shield 60 have a suitable size and shape, preferably to contact the plates 66 of the next shield 60 in the series. In this arrangement, the shields 60 are held in mutual electrical connection. An electrical connection between all shields 60 is created when arranged in the manner shown in FIG.
  • the series of electrically connected shields 60 are advantageous for grounding electrical and magnetic fields impinging on the conductive surfaces of the conductive shields 60.
  • each shield 60 has a suitable size and shape so that the arcuate end portions 72, 74 of each side panel 68, 70 can be at least partially inserted into corresponding slots 75, 79 of the next shield 60 in the row.
  • the shields 60 are mechanically connected to each other. Further, in this arrangement, the shields 60 are held in mutual electrical connection. An electrical connection between all shields 60 is created when arranged in the manner shown in FIG. The series of electrically connected shields 60 are advantageous for grounding electrical and magnetic fields impinging on the conductive surfaces of the conductive shields 60.
  • the spaced projections 65, 67 are shaped to shield the contact portions of the insulation displacement contacts 52. men.
  • the projections 65, 67 extend into hollow sockets 76 formed in the front side 14 of the housing 12 of the connector block 10.
  • the array of shields 60 reduces the effects of electromagnetic radiation on pairs of insulation displacement contacts 52 from four directions.
  • the series of shields 60 surround each pair 62 of insulation displacement contacts 52 having four electrically conductive surfaces.
  • the shields 60 thereby reduce the effects of electromagnetic radiation on each pair 62 of insulation displacement contacts 52 of adjacent pairs 64 of insulation displacement contacts 52.
  • the series of shields reduces the effects of crosstalk in high frequency data communication. It should be noted that then each two pairs of insulation displacement contacts are within a shield, namely a pair for the series 40a and a pair for the series 40b.
  • the rows of shields 60 are mechanically coupled together to form a single structure.
  • the side plates 68, 70 of each shield 60 are mechanically connected to the plate 66 of the next succeeding shield 60 in the series.
  • the shields 60 are electrically coupled to one another by the mechanical connections mentioned.
  • the series of shields 60 are adapted to be inserted into the base portion 26 of the housing as a single unit to reduce crosstalk.
  • the groups 60a, 60b, 60c, 60d, 60e of shields 60 provide electromagnetic shielding for pairs 62, 64 of insulation displacement contacts 52 of corresponding groups 42, 44, 46, 48, 50 of connectors.
  • the shields 60 of each group 60a, 60b, 60c, 60d, 60e provide electromagnetic shielding for three out of four of the pairs 62, 64 of insulation displacement contacts 52 from four directions.
  • the remaining pair of insulation displacement contacts 52 are shielded only from three directions.
  • the spacing d between adjacent groups 30, 32, 34, 36, 38 of insulation displacement contact slots 40 is preferably sufficient to reduce the effects of electromagnetic radiation on the pair of IDCs 52 shielded only from three directions.
  • each group 60a, 60b, 60c, 60d, 60e of shields 60 is sufficient to accommodate another shield in the row such that each group 62, 64 is shielded from four directions.
  • each group 60a, 60b, 60c, 60d, 60e includes five shields 60.
  • a simple additional disk may also shield the second side.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Abschirmung (60) zum Verringern der elektromagnetischen Kopplung zwischen einem ersten und einem zweiten benachbarten Paar (62, 64) von elektrischen Verbindern (52), die in einer Reihe von Paaren von elektrischen Verbindern (52) in einem Verbinderblock (10) angeordnet sind, enthält eine erste elektrisch leitende Fläche (66), die für eine Anordnung zwischen dem ersten und dem zweiten benachbarten Paar (62, 64) von elektrischen Verbindern (52) geformt ist; und zwei beabstandete elektrisch leitende Flächen (68, 70), die mit jeweiligen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Fläche (66) elektrisch gekoppelt sind und von diesen Abschnitten in Querrichtung in einer gemeinsamen Richtung abstehen und eine dreiseitige Abschirmung für ein Paar elektrischer Verbinder (52) bilden.

Description

Abschirmung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmung zum Verringern der elektromagnetischen Kopplung zwischen benachbarten Gruppen elektrischer Verbinder in einem Verbinderblock.
Hintergrund der Erfindung
In der Telekommunikationsindustrie werden Sprach- und Datensignale oftmals über große Entfernungen entlang von Gruppen nah beabstandeter Übertragungsleitungen übertragen. Um in einem Telekommunikationssystem die Flexibilität aufrecht zu erhalten, wenn Ausrüstung hinzugefügt oder ersetzt wird, ist es wichtig, Verbindungsstationen an einem oder an mehreren Orten zu haben, wo Verbindungen mit einer großen Anzahl von Ausrüstungsteilen hergestellt werden können.
Zwischen benachbarten Übertragungsleitungen, vor allem dort, wo Leitungen eng beabstandet sind, werden elektromagnetische Strahlung und Interferenz erzeugt. Die Strahlung kann eine elektromagnetische Kopplung zwischen benachbarten Übertragungsleitungen hervorrufen, die die übertragenen Informationen nachteilig beeinflussen können. Beispielsweise kann die Strahlung in den Übertragungsleitungen ein "Nebensprechen" erzeugen. Die Wirkungen des Nebensprechens können beispielsweise durch Übertragen der Informationen über verdrillte Paare oder über Drähte, die in eine leitende Hülle eingeschlossen sind, verringert werden. Solche Techniken können für die Verringerung des Nebensprechens über die Erstreckung der Übertragungsleitungen nützlich sein. Die Übertragungsleitungen enden jedoch letztlich bei Verbinderblöcken, die sich an Verbindungsstationen befinden. Die Leiter in den Verbinderblöcken sind eng beabstandet, weshalb hier die Tendenz zu einem Nebensprechen besteht. Es erscheint jedoch unpraktisch sein, die beschriebenen Techniken zum Verringern des Nebensprechens in Verbinderblöcken zu verwenden. Das Problem des Nebensprechens ist bei niedrigen Frequenzen von beispielsweise weniger als 16 Megahertz (MHz) nicht besonders kritisch. Es besteht jedoch eine Forderung zur Übertragung bei viel höheren Frequenzen wie etwa 100 MHz und mehr, und bei diesen Frequenzen ist die Strahlung höher und es besteht eine größere Tendenz zum Nebensprechen.
Eine Abschirmungsvorrichtung für Schneidklemmkontakte (IDC, Insulation Displacement Contact) eines Verbinderblocks ist in US 5.160.273 beschrieben. Hier wird das Problem des Nebensprechens zwischen benachbarten Gruppen elektrischer Verbinder wie etwa IDCs durch Einfügen elektrisch leitender Abschirmungsplatten zwischen benachbarten Paaren von IDCs gelöst. Die Platten werden in Schlitze eingefügt, die sich quer zu der Längsrichtung des Kunststoffkörpers des Verbinderblocks erstrecken, und gelangen mit einer Basisschiene in Kontakt, die in Längsrichtung der Innenseite des Kunststoffkörpers des Verbinderblocks verläuft. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass es beim Einpassen der Komponente in den Kunststoffkörper zunächst notwendig ist, die Basisschiene, die Kontaktzungen für die Herstellung eines Kontakts mit den einzelnen Abschirmungsplatten besitzt, einzupassen, und dass es anschließend notwendig ist, die einzelnen Abschirmungsplatten in den Verbinderblock zu schie- ben. Folglich ist die Komplexität der Baueinheit verhältnismäßig hoch.
Ungeachtet der Tatsache, dass die durch US 5.160.273 gelehrte Abschirmung das Nebensprechen in Verbinderblöcken verringern kann, kann diese noch immer unannehmbar hohe Nebensprech- pegel bei hochfrequenten Datenübertragungsraten zulassen.
Es ist allgemein wünschenswert, eine oder mehrere der oben genannten Schwierigkeiten zu beseitigen oder zu verringern oder wenigstens eine nützliche Alternative bereitzustellen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 16 und 17. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Abschirmung zum Verringern der elektromagnetischen Kopplung zwischen einem ersten und einem zweiten benachbarten Paar elektrischer Verbinder, die in mindestens einer Reihe von Paaren von elektrischen Verbindern in einem Verbinderblock angeordnet sind, geschaffen, die enthält:
(a) eine erste elektrisch leitende Fläche, die für eine Anordnung zwischen dem ersten und dem zweiten benachbarten Paar elektrischer Verbinder geformt ist;
(b) zwei beabstandete elektrisch leitende Flächen, die mit jeweiligen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Fläche elektrisch gekoppelt sind und in Querrichtung hiervon in einer im Wesentlichen gemeinsamen Richtung abstehen, wobei die erste elektrisch leitende Fläche und die beabstandeten elektrisch leitenden Flächen so beschaffen sind, dass sie eine elektrisch leitende Abschirmung auf drei Seiten für ein Paar von Verbindern in der Reihe schaffen. Querrichtung ist in diesem Sinne so zu verstehen, dass von der ersten Fläche die beiden anderen Flächen abgehen und eine dreiseitige offene Struktur bilden, wobei das Paar von Verbindern innerhalb der Struktur von drei Seiten umgeben ist. Dabei können einzelne oder alle Flächen auch gewölbt ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Abschirmung einstückig ausgebildet.
Weiter vorzugsweise weist die Abschirmung mindestens ein Mittel auf, mittels dessen die Abschirmung elektrisch und/oder mechanisch mit einer weiteren Abschirmung verbunden werden kann. Hierdurch wird dann eine vierseitige Abschirmung realisiert. Eine elektrische Verbindung ohne mechanische Verbindung kann beispielsweise durch ein federndes Aneinanderdrücken der Abschirmungen erreicht werden. Eine mechanische Verbindung ohne elektrische Verbindung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass mindestens eine Abschirmung an der mechanischen Befestigungsstelle elektrisch nicht leitend ist, aber über elektrisch leitfähige Bereiche verfügt, die eine Abschirmung bewirken. Vorzugsweise werden aber die Abschirmungen mindestens elektrisch verbunden. Es sei angemerkt, dass die Formulierung mindestens ein Mittel auch genau ein Mittel mitumfassen soll.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die distalen Enden der beabstandeten Flächen eine Krümmung auf, die weiter vorzugsweise aufeinander zu nach innen gerichtet ist. Diese bilden dann die Mittel zu elektrischen und/oder mechani- sehen Verbindungen. Bei einer rein elektrischen Verbindung wird über die Endabschnitte eine Verformung der beabstandeten elektrischen Flächen gesteuert, wenn die Endabschnitte gegen die weitere Abschirmung elastisch drücken.
Vorzugsweise erstrecken sich die distalen Enden nur über eine Teillänge der Stirnseiten der beabstandeten Flächen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Abschirmung mindestens ein weiteres Mittel auf, das mit einem ersten Mittel einer zweiten Abschirmung eine elektrische und/oder mechanische Verbindung herstellen kann.
Das zweite Mittel ist vorzugsweise als mindestens eine Öffnung und weiter vorzugsweise als Schlitz ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der mindestens eine Schlitz zwischen benachbarten Kanten der ersten Fläche und mindestens einer der zwei beabstandeten Flächen, wobei weiter vorzugsweise der Schlitz am unteren Ende der Flächen liegt, so dass dann die distalen Enden hindurchgreifen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste elektrisch leitende Fläche und/oder die zwei beabstandeten Flächen als elektrisch leitende Platten ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die zwei beabstandeten elektrischen Flächen unter einem Winkel von 90° (+/- 10°) zu der ersten elektrischen Fläche, so dass sich ein U-förmiger Querschnitt einstellt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an einem gemeinsamen Ende der ersten elektrisch leitenden Fläche zwei beabstandete Vorsprünge angeordnet, die sich in hohle Sockel in der Vorderseite des Gehäuses erstrecken und so unmittelbar im Bereich der Kontaktstellen der Verbinder angeordnet sind. Vorzugsweise liegen dabei die Vorsprünge in der gleichen Ebene wie die erste Fläche.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Abschirmung im Wesentlichen aus Metall oder einem nicht metallischen, elektrischen Material.
In einer alternativen Ausführungsform besteht die Abschirmung aus einem elektrisch nicht leitenden Material mit wenigstens einer teilweisen leitenden Beschichtung oder im Innern angeordneten metallischen Strukturen.
Eine weitere Lösung besteht in der Bereitstellung einer Abschirm- Vorrichtung, wobei mindestens zwei erfindungsgemäße Abschirmungen mechanisch und/oder elektrisch verbunden sind und für mindestens ein Paar von Verbindern eine vierseitige Abschirmung bilden. Sind die Abschirmungen mechanisch miteinander verbunden, so kann die komplette Abschirmvorrichtung oder Gruppen von Abschirmungen als ein Bauteil eingesetzt werden.
Eine weitere Lösung besteht in der Bereitstellung eines Verbinderblocks zum Abschließen mehrerer Leiter von elektrischen Datenkabeln, der mehrere Paare von elektrischen Verbindern zum Abschließen der Leiter und mehrere erfindungsgemäße Abschirmungen umfasst, wobei die Abschirmungen um entsprechende Paare von elektrischen Verbindern angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die elektrischen Verbinder in Gruppen angeordnet, wobei die Gruppen einen Abstand zu einer benachbarten Gruppe aufweisen, der größer ist als der Abstand zwischen Paaren einer Gruppe, der wiederum größer ist als der Abstand zwischen den Verbindern eines Paares. Vorzugsweise sind die Paare einer Gruppe in zwei Reihen aufge- teilt, wobei jeweils ein Verbinder einer Reihe mit einem Verbinder der anderen Reihe verbunden ist. Dabei wird das Paar der einen Reihe und das zugehörige Paar der anderen Reihe durch eine gemeinsame Abschirmung abgeschirmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Abschirmungen derart angeordnet, dass jedes Paar der elektrischen Verbinder eine vierseitige Abschirmung erhält. Bei der Anordnung in Gruppen wird dies dadurch erreicht, dass zwischen den Grup- pen eine Abschirmung angeordnet ist, in der keine Verbinder angeordnet sind sowie ein redundantes Aufnahmefeld für die Abschirmung in einer Gruppe am Rand des Verteilerblocks vorgesehen ist. Alternativ kann jeweils das letzte Verbinderpaar einer Gruppe durch eine einfache Platte hinsichtlich der vierseitigen Abschirmung abgeschlossen werden. In diesem Fall kann auch auf das redundante Aufnahmefeld verzichtet werden, was eine schmalere Ausführung des Verbinderblocks erlaubt. In diesem Fall wird für jedes Paar eine Abschirmung benötigt sowie jeweils eine Abschlussplatte je Gruppe. Alternativ kann auf die Abschlussplat- ten verzichtet werden, insbesondere wenn der Abstand zwischen den Gruppen ausreichend groß ist. In diesem Fall haben bis auf ein Paar einer Gruppe alle anderen Paare eine vierseitige Abschirmung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verbinder als Schneidklemmkontakte ausgebildet.
Kurzbeschreibunα der Zeichnungen
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich anhand eines nicht beschränkenden Beispiels und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Verbinderblocks;
Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinderblocks; Fig. 3 eine Explosionsansicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinderblocks;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Abschirmung;
Fig. 5 eine Draufsicht der in Fig. 4 gezeigten Abschirmung;
Fig. 6 eine Unteransicht der in Fig. 4 gezeigten Abschirmung;
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Abschirmung;
Fig. 8 eine weitere Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten Abschirmung;
Fig. 9 eine Vorderansicht der in Fig. 4 gezeigten Abschirmung;
Fig. 10 eine Rückansicht der in Fig. 4 gezeigten Abschirmung;
Fig. 11 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinderblocks, von dem das Gehäuse teilweise abgenommen ist; und
Fig. 12 eine Explosionsansicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinderblocks mit einer alternativen Anordnung von Abschirmungen.
Genaue Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen der Erfindung
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Verbinderblock 10 wird verwen- det, um die isolierten Leiter (nicht gezeigter) elektrischer Datenkabel abzuschließen. Der Verbinderblock 10 enthält ein im Allgemeinen rechtwinkliges Gehäuse 12 mit einer Vorderseite 14; einer (nicht gezeigten) Rückseite; einer Oberseite 16; und einer Unterseite 18. Das Gehäuse 12 erstreckt sich in Längsrichtung L von einem ersten Ende 20 zu einem zweiten Ende 22. Das Gehäuse 12 enthält vorzugsweise ein vorderes Teil 24, das mit einem Basisteil 26 verbunden ist. In einer Ausführungsform ist das vordere Teil 24 mit dem Basisteil 26 durch eine Einrastverbindung verbunden. Es ist klar, dass das vordere Teil 24 die Vorderseite 14 des Gehäuses 12 definiert und dass das Basisteil 26 die Rückseite des Gehäuses 12 definiert.
Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist, enthält der Verbinderblock 10 fünf Gruppen 30, 32, 34, 36, 38 von Schneidklemmkontakt- Schlitzen 40, die in einer Reihe längs der Vorderseite 14 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Jede Gruppe 30, 32, 34, 36, 38 enthält eine erste und eine zweite Reihe 40a, 40b von Schneidklemmkontakt-Schlitzen 40, die sich längs der Vorderseite 14 des Gehäuses 12 Seite an Seite erstrecken. Die Schneidklemmkontakt-Schlitze 40 jeder Gruppe 30, 32, 34, 36, 38 von Schlitzen sind in Paaren 41, 43 angeordnet, um die isolierten Verbinder entsprechender verdrillter Paare der oben genannten Datenkabel abzuschließen.
Der Verbinderblock 10 enthält fünf Gruppen 42, 44, 46, 48, 50 von elektrischen Verbindern 52 wie etwa von Schneidklemmenkontakten (IDC), die zwischen dem vorderen Teil 24 und dem Basisteil 26 angeordnet sind. Jeder Schneidklemmkontakt 52 ist vorzugsweise aus einem Kontaktelement gebildet, das gabelförmig ist, um so zwei gegenüberliegende Kontaktabschnitte 54, 56 zu definieren, die durch einen Schlitz getrennt sind, in den ein isolierter Draht (Leiter, Ader) so gepresst werden kann, dass Kanten der Kontaktabschnitte mit der Isolation in Eingriff gelan- gen und diese verschieben und dass die Kontaktabschnitte mit dem Leiter des isolierten Drahts in einen elastischen Eingriff gelangen und mit diesem eine elektrische Verbindung herstellen. Die beschriebenen Schneidklemmkontakte 52 werden beispielsweise in der US 4.452.502 und US 4.405.187 näher erläutert.
Die Schneidklemmkontakte 52 sind an festen Positionen in Bezug auf die Schneidklemmkontakt-Schlitze 40 angeordnet, derart, dass sich die Kontaktabschnitte 54, 56 jedes Schneidklemmkontakt 52 wenigstens teilweise in einen entsprechenden Schneid- klemmkontakt-Schlitz 40 erstrecken. Jeder Schneidklemmkontakt-Schlitz 40 ist so beschaffen, dass er einen Endabschnitt eines entsprechenden isolierten Leiters eines Datenkabels aufnimmt. Der Endabschnitt jedes isolierten Leiters kann mit einem entsprechenden IDC 52 durch Pressen des Endabschnitts des Leiters zwischen die gegenüberliegenden Kontaktabschnitte 54, 56 elektrisch verbunden werden. Ein Beispiel der beschriebenen Anordnung von Schneidklemmkontakt-Schlitzen 40 und Schneidklemmkontakten 52 des Verbinderblocks 10 ist in US 4.541.682 angegeben.
Die Schneidklemmkontakte 52 in der Reihe 40a von Schlitzen sind mit entsprechenden Schneidklemmkontakten 52 in der Reihe 40b von Schlitzen durch Federfingerkontakte 53, die sich zwi- sehen ihnen erstrecken, elektrisch verbunden. Daher sind isolierte Leiter eines ersten Datenkabels (nicht gezeigt), die beispielsweise mit den Schneidklemmkontakten 52 der ersten Reihe 40a der ersten Gruppe 42 von Verbindern elektrisch verbunden sind, auch mit entsprechenden isolierten Leitern eines weiteren Datenkabels (nicht gezeigt), die mit den Schneidklemmkontakte 52 der zweiten Reihe 40b der ersten Gruppe 42 von Verbindern elektrisch verbunden sind, elektrisch verbunden. Ein Beispiel der beschriebenen Anordnung von Schneidklemmkontakt-Schlitzen 40 und Schneidklemmkontakten 52 des Verbinderblocks 10 ist in US 4.541.682 angegeben.
Die Gruppe 30 von Schneidklemmkontakt-Schlitzen 40 enthält jeweils fünf Paare von Schlitzen in der ersten bzw. in der zweiten Reihe 40a und 40b. Das Paar von Schneidklemmkontakt-Schlitzen 40 der ersten Reihe 40a und der zweiten Reiche 40b, das sich am nächsten beim ersten Ende 20 des Gehäuses 14 befindet, ist redundant. Der Verbinderblock 10 enthält vorzugsweise keine entsprechenden Schneidklemmkontakte 52 für diese beiden Paare von Schneidklemmkontakt-Schlitzen 40, wobei hier durch ein Einsetzen einer Abschirmung 60 eine vierseitige Abschirmung für das danebenliegende Paar von Schneidklemmkontakten 52 gebildet wird.
Der Verbinderblock 10 enthält mehrere elektrisch leitende Ab- schirmungen 60, die zwischen dem vorderen Teil 24 und dem Basisteil 26 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Die Abschirmungen 60 sind so angeordnet, dass sie die elektromagnetische Kopplung beispielsweise zwischen benachbarten Paaren 62, 64 von Schneidklemmkontakten 52 verringern. Dabei umfasst jedes Paar 62, 64 jeweils zwei Schneidklemmkontakte 52 für die erste Reihe 40a und zwei Schneidklemmkontakte 52 für die zweite Reihe 40b, wobei die Kontakte der ersten Reihe 40a mit den Kontakten der zweiten Reihe 40b über die Federfingerkontakte verbunden sind.
Die in den Fig. 4 bis 10 gezeigte Abschirmung 60 enthält eine im Allgemeinen rechteckförmige Platte 66 und im Allgemeinen rechteckförmige Seitenplatten 68, 70, die sich von der linken bzw. der rechten Seite der Platte 66 in einer gemeinsamen Richtung erstrecken. Die Leiterplatten 68, 70 gehen dabei unter Vernachlässigung von Rundungen im rechten Winkel von der Platte 66 ab. Die Abschirmung 60 enthält zwei beabstandete Vorsprünge 65, 67, die sich von der Platte 66 nach oben erstre- cken. Die Vorsprünge 65, 67 liegen in derselben Ebene wie die Platte 66. Die drei Platten 66, 68, 70 der Abschirmung 60 sind bei Betrachtung von oben "U"-förmig ausgebildet, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
Die Abschirmung 60 ist aus einem elektrisch leitenden Material wie etwa einem elektrisch leitenden Metall oder einem elektrisch leitenden Polymer oder aus einem nichtleitenden Material, das mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet ist, gebildet. Die Abschirmung 60 kann aus irgendeinem Material konstruiert sein, das eine wesentliche elektrische Leitfähigkeit für die Mehrzahl von Punkten auf der Abschirmung 60 zulässt, wodurch eine Barriere für elektromagnetische Felder aus drei Richtungen gebildet wird. Die Abschirmung 60 kann vollständig aus einem elektrisch leitenden metallischen Material wie etwa Kupfer, einer Kupferlegierung, Stahl oder Aluminium oder aus elektrisch nichtleitenden Materialien (beispielsweise Kunststoff), die mit einer elektrisch leitenden Metallschicht beschichtet sind, konstruiert sein.
Die Abschirmung 60 ist vorzugsweise aus einem leitenden metallischen Material hergestellt und aus einem (nicht gezeigten) Metallblech mit der Platte 66; den Seitenplatten 68, 70; und den zwei Vorsprüngen 65, 67, die anfangs in derselben Ebene wie das Metallblech liegen, einstückig ausgebildet, insbesondere gestanzt. In einem Bearbeitungsschritt, der dem Ausschneideprozess folgt, werden die Seitenplatten 68, 70 so gebogen, dass sie sich unter einem Winkel von 90° in Bezug auf die oben genannte Ebene nach außen erstrecken. Zwischen der Platte 66 und der Platte 68 ist ein Scharnier 73 gebildet, wenn sie auf die beschriebene Weise gebogen worden sind. Das Scharnier 73 erstreckt sich nur teilweise entlang der gemeinsamen benachbarten Kanten der Platten 66, 68, wodurch zwischen den Platten 66, 68 eine Öffnung oder ein Schlitz 75 zurückbleibt (siehe auch Fig. 8). Der Schlitz 75 befindet sich vorzugsweise an einem unteren Ende der Platten 66, 68. Auf ähnliche Weise ist zwischen der Platte 66 und der Platte 70 ein Scharnier 77 ausgebildet, wenn sie auf die beschriebene Weise gebogen sind. Das Scharnier 77 erstreckt sich nur teilweise entlang der gemeinsamen, benachbarten Kanten der Platten 66, 70, wodurch zwischen den Platten 66, 70 eine Öffnung oder ein Schlitz 79 zurückbleibt. Der Schlitz 79 befindet sich vorzugsweise an einem unteren Ende der Platten 66, 70.
In einem weiteren Verarbeitungsschritt werden die distalen Endabschnitte 72, 74 der Seitenplatten 68 und 70 gebogen, so dass sie einwärts aufeinander zu gekrümmt sind. Die distalen Enden 72, 74 sind vorzugsweise so geformt, dass sie wenigstens teilweise in die entsprechenden Schlitze 75, 79 einer als Nächstes folgenden Abschirmung 60 in einer Reihe von Abschirmungen 60 eingeschoben werden können. Hierzu sind die distalen Enden 72, 74 am unteren Ende der Stirnseiten der Leiterplatten 68, 70 angeordnet und erstrecken sich nicht über die volle Länge der Stirnseite.
Im Gebrauch sind die Abschirmungen 60 in einer Reihe entlang der Erstreckung des Basisteils 26 zwischen benachbarten Paaren 62, 64 von Schneidklemmkontakten 52 auf die in Fig. 11 gezeigte Weise angeordnet. Die Platte 66 jeder Abschirmung 60 besitzt eine geeignete Größe, damit sie zwischen benachbarte Paare 62, 64 von Schneidklemmkontakten 52 passt. Die Platte 66 jeder Abschirmung besitzt außerdem eine geeignete Größe und Form, um sich zwischen den Reihen 40a, 40b der Schneidklemmkontakten 52 zu erstrecken. Die Seitenplatten 68, 70 jeder Abschirmung 60 besitzen eine geeignete Größe und Form, um vorzugsweise mit den Platten 66 der nächsten Abschirmung 60 in der Reihe in Kontakt zu gelangen. Bei dieser Anordnung werden die Abschirmungen 60 in einer gegenseitigen elektrischen Verbindung gehalten. Eine elektrische Verbindung zwischen allen Abschir- mungen 60 wird geschaffen, wenn sie auf die in Fig. 11 gezeigte Weise angeordnet sind. Die Reihe von elektrisch verbundenen Abschirmungen 60 ist für die Erdung elektrischer und magnetischer Felder, die auf die leitenden Oberflächen der leitenden Abschirmungen 60 auftreffen, vorteilhaft.
Die Seitenplatten 68, 70 sind vorzugsweise etwas länger als die Strecke zwischen benachbarten Paaren 62, 64 von Schneidklemmkontakten 52. In dieser Ausführungsform sind die Seitenplatten 68, 70 jeder Abschirmung 60 so beschaffen, dass sie sich wenigstens teilweise verformen, um elastisch gegen die nächste Abschirmung 60 in der Reihe zu drücken. Die gebogenen Endabschnitte 72, 74 steuern die Verformung der Seitenplatten 68, 70, so dass sie sich aufeinander zu bewegen, wenn die Abschirmungen auf die in Fig. 11 gezeigte Weise angeordnet werden. Die gesteuerte Verformung der Seitenplatten 68, 70 hält vorteilhaft die Abschirmungen 60 in gegenseitiger elektrischer Verbindung.
Alternativ besitzen die Seitenplatten 68, 70 jeder Abschirmung 60 eine geeignete Größe und Form, so dass die gebogenen Endab- schnitte 72, 74 jeder Seitenplatte 68, 70 wenigstens teilweise in entsprechende Schlitze 75, 79 der nächsten Abschirmung 60 in der Reihe eingeschoben werden können. Bei dieser Anordnung sind die Abschirmungen 60 miteinander mechanisch verbunden. Ferner werden bei dieser Anordnung die Abschirmungen 60 in gegenseitiger elektrischer Verbindung gehalten. Eine elektrische Verbindung zwischen allen Abschirmungen 60 wird geschaffen, wenn sie auf die in Fig. 11 gezeigte Weise angeordnet sind. Die Reihe von elektrisch verbundenen Abschirmungen 60 ist für die Erdung elektrischer und magnetischer Felder, die auf die leiten- den Oberflächen der leitenden Abschirmungen 60 auftreffen vorteilhaft.
Die beabstandeten Vorsprünge 65, 67 sind so geformt, dass sie die Kontaktabschnitte der Schneidklemmkontakten 52 abschir- men. Die Vorsprünge 65, 67 erstrecken sich in hohle Sockel 76, die in der Vorderseite 14 des Gehäuses 12 des Verbinderblocks 10 ausgebildet sind.
In der beschriebenen Anordnung verringert die Reihe von Abschirmungen 60 die Wirkungen von elektromagnetischer Strahlung auf Paare von Schneidklemmkontakten 52 aus vier Richtungen. Die Reihe von Abschirmungen 60 umgibt jedes Paar 62 von Schneidklemmkontakten 52 mit vier elektrisch leitenden Flächen. Die Abschirmungen 60 verringern dadurch die Wirkungen von elektromagnetischer Strahlung auf jedes Paar 62 von Schneidklemmkontakten 52 von benachbarten Paaren 64 von Schneidklemmkontakten 52. Vorteilhaft verringert die Reihe von Abschirmungen die Wirkungen des Nebensprechens in einer Hoch- frequenz-Datenkommunikation. Dabei sei angemerkt, dass dann jeweils zwei Paare von Schneidklemmkontakten sich innerhalb einer Abschirmung befinden, nämlich ein Paar für die Reihe 40a und ein Paar für die Reihe 40b.
In einer alternativen Anordnung sind die Reihen von Abschirmungen 60 in der Weise miteinander mechanisch gekoppelt, dass sie eine einzige Struktur bilden. Die Seitenplatten 68, 70 jeder Abschirmung 60 sind mit der Platte 66 der als Nächstes folgenden Abschirmung 60 in der Reihe mechanisch verbunden. Die Ab- schirmungen 60 sind durch die erwähnten mechanischen Verbindungen elektrisch miteinander gekoppelt. Die Reihe von Abschirmungen 60 ist so beschaffen, dass sie in das Basisteil 26 des Gehäuses als einzelne Einheit eingeschoben werden kann, um das Nebensprechen zu verringern.
Der in Fig. 12 gezeigte Verbinderblock 10 enthält fünf Gruppen von elektrisch leitenden Abschirmungen 60a, 60b, 60c, 6Od, 6Oe, die in einer Reihe längs der Erstreckung des Gehäuses 12 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 20, 22 angeordnet sind. Jede Gruppe 60a, 60b, 60c, 6Od, 6Oe von Abschirmungen 60 wird von ihren benachbarten Gruppen von Abschirmungen elektrisch isoliert gehalten.
Die Gruppen 60a, 60b, 60c, 6Od, 6Oe von Abschirmungen 60 schaffen eine elektromagnetische Abschirmung für Paare 62, 64 von Schneidklemmkontakten 52 entsprechender Gruppen 42, 44, 46, 48, 50 von Verbindern. In dieser Anordnung schaffen die Abschirmungen 60 jeder Gruppe 60a, 60b, 60c, 6Od, 6Oe eine elektromagnetische Abschirmung für drei von vier der Paare 62, 64 von Schneidklemmkontakten 52 aus vier Richtungen. Das verbleibende Paar von Schneidklemmkontakten 52 ist nur aus drei Richtungen abgeschirmt. Der Abstand d zwischen benachbarten Gruppen 30, 32, 34, 36, 38 von Schneidklemmkontakt- Schlitzen 40 ist vorzugsweise ausreichend, um die Wirkungen von elektromagnetischer Strahlung auf das Paar von IDCs 52, das nur aus drei Richtungen abgeschirmt ist, zu verringern.
Alternativ genügt der Abstand d zwischen benachbarten Gruppen 60a, 60b, 60c, 6Od, 6Oe von Abschirmungen 60, um eine weitere Abschirmung in der Reihe aufzunehmen, so dass jede Gruppe 62, 64 aus vier Richtungen abgeschirmt ist. In dieser Ausführungsform enthält jede Gruppe 60a, 60b, 60c, 6Od, 6Oe fünf Abschirmungen 60. Statt einer fünften Abschirmung 60 kann auch eine einfache zusätzliche Platte die zweite Seite abschirmen.
Elektrisch leitende Materialien für die Konstruktion jeder Abschirmung 60 enthalten vorzugsweise Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, dotiertes Silicium und leitendes Polymer. Vor- zugsweise enthalten elektrisch isolierende Materialien für die Konstruktion von Teilen der Abschirmung Kunststoff, Harz, Glas und Gummi. Für Abschirmungen, die wenigstens teilweise aus isolierenden Materialien konstruiert sind, ist wenigstens eine Fläche jeder der Platten 66, 68, 70 mit einer elektrisch leitenden Beschichtung beschichtet. Bevorzugte Beschichtungen für nicht isolierende Flächen enthalten eine Tauchbeschichtung und die Ablagerung eines oder mehrerer der folgenden Materialien: Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, dotiertes Silicium und leitendes Polymer. Eine ausreichende Beschichtung kann eine dünne Beschichtung auf einer oder auf beiden Flächen jeder Platte oder ein Gittermuster mit ausreichend kleinen Spalten enthalten, um den elektromagnetischen Durchlassgrad zu verringern. Die Dicke irgendeiner leitenden Platte oder leitenden Abschirmung genügt, um die Ausbreitung elektromagnetischer - I b -
Strahlung bei Frequenzen, die von den Scheidklemmkontakten und von irgendwelchen Leitern, die darin abgeschlossen sein können, abgestrahlt werden, wesentlich zu dämpfen.
Obwohl wir bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben haben, dürften für den Fachmann auf dem Gebiet weitere Abwandlungen und Verbesserungen offensichtlich sein. Wir möchten deshalb, dass die Erfindung nicht auf die besonderen gezeigten Formen eingeschränkt ist, und wir beabsichtigen in den beigefügten Ansprüchen, alle Abwandlungen, die nicht vom Erfindungsgedanken und vom Umfang dieser Erfindung abweichen, abzudecken.
In der gesamten Beschreibung sollen, soweit der Kontexts nichts anderes verlangt, das Wort "enthalten" und Varianten wie etwa
"enthält" und "enthaltend" den Einschluss eines angegebenen
Merkmals oder Schrittes oder einer Gruppe von Merkmalen oder
Schritten implizieren, jedoch nicht irgendein anderes Merkmal oder einen anderen Schritt oder eine Gruppe von Merkmalen oder Schritten ausschließen.
Die Bezugnahme auf irgendeinen Stand der Technik in dieser Beschreibung soll keine Anerkennung und keinerlei Form von Angabe sein, dass der Stand der Technik einen Teil des allgemei- nen Wissens des Fachmanns bildet, noch soll dies so verstanden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Abschirmung (60) zum Verringern der elektromagnetischen Kopplung zwischen einem ersten und einem zweiten benachbar- ten Paar (62, 64) von elektrischen Verbindern (52), die in einer Reihe von Paaren von elektrischen Verbindern (52) in einem Verbinderblock (10) angeordnet sind, die enthält:
(a) eine erste elektrisch leitende Fläche (66), die für eine Anordnung zwischen dem ersten und dem zweiten benachbarten Paar (62, 64) elektrischer Verbinder (52) geformt ist;
(b) zwei beabstandete elektrisch leitende Flächen (68, 70), die mit jeweiligen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Fläche (66) elektrisch gekoppelt sind und in Querrichtung hiervon in einer gemeinsamen Richtung abstehen und eine dreiseitige Abschirmung für ein Paar elektrischer Verbinder bilden.
2. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung einstückig ausgebildet ist.
3. Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung mindestens ein Mittel aufweist, mittels dessen die Abschirmung elektrisch und/oder mechanisch mit einer weitere Abschirmung verbunden werden kann, um eine vierseitige Abschirmung zu bilden.
4. Abschirmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Enden (72, 74) der beabstandeten Flächen (68, 70) eine Krümmung aufweisen.
5. Abschirmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Enden (72, 74) sich nur über eine Teillänge der Stirnseiten der beabstandeten Flächen (68, 70) erstrecken.
6. Abschirmung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (60) mindestens ein zweites Mittel aufweist, das mit einem ersten Mittel einer zweiten Abschirmung (60) eine elektrische und/oder mechanische Verbindung herstellen kann.
7. Abschirmung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel als Öffnung ausgebildet sind.
8. Abschirmung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung als mindestens ein Schlitz (75, 79) ausgebildet ist.
9. Abschirmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (75, 79) zwischen benachbarten Kanten der ersten Fläche (66) und mindestens einer der zwei beabstandeten Flächen (68, 70) liegt.
10. Abschirmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz am unteren Ende der Flächen (66, 68, 70) liegt.
11. Abschirmung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitende Fläche (66) und/oder die zwei beabstandeten Flächen (68, 70) als elektrisch leitende Platten (66, 68, 70) ausgebildet sind.
12. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei beabstandeten elektrischen Flächen (68, 70) unter einem Winkel von 90° zu der ersten elektrischen Fläche (66) erstrecken.
13. Abschirmung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem gemeinsamen Ende der ersten elektrisch leitenden Fläche (66) zwei beabstandete Vor- Sprünge (65, 67) angeordnet sind.
14. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (60) aus Metall oder einem nicht metallischen, elektrisch leitenden Material besteht.
15. Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (60) aus einem elektrisch nicht leitendem Material mit wenigstens einer teilweisen leitenden Beschichtung besteht.
16. Abschirmvorrichtung, umfassend mindestens zwei Abschirmungen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens zwei Abschirmungen (60) mechanisch und/oder elektrisch verbunden sind und für mindestens ein Paar eine vierseitige Abschirmung bilden.
17. Verbinderblock zum Abschließen mehrerer Leiter von elektrischen Datenkabeln, der mehrere Paare von elektrischen
Verbindern in mindestens einer Reihe zum Abschließen der Leiter und mehrere Abschirmungen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst, wobei die Abschirmungen um entsprechende Paare von elektrischen Verbindern angeordnet sind.
18. Verbinderblock nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbinder (52) in Gruppen (42, 44, 46, 48, 50) angeordnet sind, wobei die Gruppen (42, 44, 46, 48, 50) einen Abstand d zu einer benachbarten Gruppe (42, 44, 46, 48, 50) aufweisen.
19. Verbinderblock nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungen derart angeordnet sind, dass jedes Paar der elektrischen Verbinder eine vierseitige Abschirmung erhält.
20. Verbinderblock nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (52) als Schneidklemmkontakte (52) ausgebildet sind.
21. Verbinderblock nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderblock (10) ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, umfassend ein vorderes Teil (24) und ein Basisteil (26), wobei die Abschirmungen (60) in dem Basisteil angeordnet sind und sich in den vorderen Teil (24) erstrecken.
22. Verbinderblock nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungen in Gruppen (60a-60e) unterteilt sind, die elektrisch voneinander isoliert sind.
23. Abschirmung im Wesentlichen wie oben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
24. Verbinderblock im Wesentlichen wie oben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
EP07786142A 2006-09-19 2007-07-18 Abschirmung Withdrawn EP2064780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006905178A AU2006905178A0 (en) 2006-09-19 Shield
PCT/EP2007/006368 WO2008034480A1 (de) 2006-09-19 2007-07-18 Abschirmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2064780A1 true EP2064780A1 (de) 2009-06-03

Family

ID=38441763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786142A Withdrawn EP2064780A1 (de) 2006-09-19 2007-07-18 Abschirmung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7896697B2 (de)
EP (1) EP2064780A1 (de)
CN (1) CN101517844B (de)
AU (1) AU2007299321B2 (de)
HK (1) HK1134717A1 (de)
NZ (1) NZ575596A (de)
WO (1) WO2008034480A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909646B2 (en) * 2009-08-10 2011-03-22 3M Innovative Properties Company Electrical carrier assembly and system of electrical carrier assemblies
DE102009056295A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Adc Gmbh Verteilerleiste
DE102011052792B4 (de) * 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE102011055509B4 (de) * 2011-11-18 2017-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
EP2795742A4 (de) * 2011-12-23 2015-08-12 Tyco Electronics Services Gmbh Telekommunikationsverkabelungssystem und elektrisches anschlussmodul und abschirmungsschnittstelle hierfür
DE102012022004B3 (de) 2012-11-12 2014-02-06 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
CN104183990B (zh) * 2013-05-22 2018-07-06 中航光电科技股份有限公司 高速电连接器的接触件模块以及该模块的制造方法
US9812817B1 (en) * 2017-01-27 2017-11-07 Te Connectivity Corporation Electrical connector having a mating connector interface

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021283C2 (de) * 1980-06-06 1983-11-24 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlußeinheit als Anschlußleiste und/oder als druckdichtes Kabelabschlußgerät für PCM-Kabel
ATE15574T1 (de) * 1981-04-04 1985-09-15 Krone Gmbh Aderverbindung fuer fernmeldekabel.
DE3415369A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlussleiste mit lsa-plus-anschlusselementen zum anschluss von kabeladern und freiluftkabel (dropwire-kabel)
US5160273A (en) * 1991-06-24 1992-11-03 Porta Systems Corp. Connector block assembly
JP2757750B2 (ja) * 1993-08-31 1998-05-25 ヒロセ電機株式会社 同軸リボンケーブル用コネクタ
NO314527B1 (no) * 1995-09-29 2003-03-31 Krone Gmbh Koblingslist for höye overföringshastigheter
TW321372U (en) * 1997-05-16 1997-11-21 Molex Taiwan Co Ltd Electrical connector to block the EMI (Electromagnetic Interference)
US6346005B1 (en) * 1998-01-19 2002-02-12 The Siemon Company Reduced cross-talk high frequency wiring connection system
DE19853837C1 (de) * 1998-11-23 2000-02-24 Krone Ag Abschirmeinrichtung für Anschlußleisten der Telekommunikations- und Datentechnik
CN2351874Y (zh) * 1998-11-25 1999-12-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 具遮蔽装置的插口电连接器
JP3841348B2 (ja) * 2003-02-25 2006-11-01 日本航空電子工業株式会社 コネクタのグラウンド構造
JP3909769B2 (ja) * 2004-01-09 2007-04-25 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US7232340B2 (en) * 2004-02-20 2007-06-19 Adc Incorporated Methods and systems for minimizing alien crosstalk between connectors
US7311550B2 (en) * 2004-02-20 2007-12-25 Adc Telecommunications, Inc. Methods and systems for positioning connectors to minimize alien crosstalk
NL1027044C2 (nl) * 2004-09-15 2006-03-16 Framatome Connectors Int Connector en connectorsamenstel omvattende leidingen met ten minste één opening.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034480A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7896697B2 (en) 2011-03-01
CN101517844A (zh) 2009-08-26
WO2008034480A1 (de) 2008-03-27
NZ575596A (en) 2011-11-25
AU2007299321A1 (en) 2008-03-27
AU2007299321B2 (en) 2011-07-28
US20090239418A1 (en) 2009-09-24
CN101517844B (zh) 2012-06-13
HK1134717A1 (en) 2010-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212725T2 (de) Verbinder mit Erdungsanordnung
DE69123881T2 (de) Steckverbinder mit Erdungsstruktur
DE69610571T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Leiterhalterung und Schirmung
DE69711716T2 (de) Verbinderanordnung mit abgeschirmten modulen und verfahren für seine herstellung
WO2008034480A1 (de) Abschirmung
DE69006690T2 (de) Biegsamer Kontakt zur Beschaffung eines positiven Oberflächenkontakts zur Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen.
DE2845632A1 (de) Elektrisches verbindungselement
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP0766352A2 (de) Anschlussleiste für hohe Übertragungsraten
DE2616230A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3201142C2 (de)
DE60310303T2 (de) Leiterplattenrandverbinder und Karte
DE4216422A1 (de) Verteilerelement für die elektrische Nachrichtentechnik
DE60214815T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3936466C2 (de) Mehrpolige Hochfrequenz-Steckverbindung
EP1021852A2 (de) Hf-koaxial-steckverbinder
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE3780030T2 (de) Computersystem mit speziellen karten.
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE9415087U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0670082B1 (de) Koaxialer hochfrequenz-steckverbinder für den anschluss zahlreicher koaxialleitungen
DE102019100225A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
DE19836195C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
EP1313178B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140203