EP2059411A2 - Sitzanordnung, insbesondere für bergbahnen und liftanlagen - Google Patents
Sitzanordnung, insbesondere für bergbahnen und liftanlagenInfo
- Publication number
- EP2059411A2 EP2059411A2 EP07785690A EP07785690A EP2059411A2 EP 2059411 A2 EP2059411 A2 EP 2059411A2 EP 07785690 A EP07785690 A EP 07785690A EP 07785690 A EP07785690 A EP 07785690A EP 2059411 A2 EP2059411 A2 EP 2059411A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- arrangement according
- heating
- seat arrangement
- seat part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5678—Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
- B60N2/5685—Resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0268—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
Definitions
- the present invention relates to a seat arrangement, in particular for mountain railways and lifts. Particularly preferably, the present invention relates to a seating arrangement for ski lifts.
- DE 689 07 813 T2 discloses an electrically heatable motor vehicle seat which, in a seat insert, comprises a network of electric heating wires which form a heating element. The insert is attached to a padding of the seat.
- the object of the present invention is therefore to design an electrically heatable seat arrangement in such a way that undesired and harmful overheating is avoided.
- the essential advantage is that the erfmdungsgedorfe seating arrangement is designed such that overheating of the heating wires of the electric heater receiving material is avoided.
- overheating can be attributed both to external thermal influences as well as to malfunctions and destruction of the heating part by physical-chemical influences.
- corrosion or moisture can cause acid build-up which can hinder the energy input into the heating part and can lead to overheating and deflagration of the feed or connecting wires.
- the present seat arrangement is particularly advantageous in connection with mountain lifts, such as ski lifts applicable in which overheating is particularly harmful insofar as persons who have taken place on the seating arrangements, they can not leave during the period of uphill travel.
- the present invention is particularly advantageous in mountain railways and lifts of all kinds, for example in chairlifts, gondolas and gondolas applicable.
- the present seat assembly is relatively simple in construction and service-friendly, because the actual heating parts are provided on the seat part and therefore can be replaced quickly and easily according to another advantage. In the case of damage, therefore, not the entire seating arrangements need to be removed.
- the present seat assembly is generally associated with all possible passenger transport seats, i. So also applicable to motor vehicle and aircraft seats.
- Figure 1 in a schematic and perspective view of the structure of the inventive seat assembly
- Figure 2 is a cross-section along the line II-II of Figure 1;
- Figure 3 is a block diagram for explaining the function of the present seat assembly.
- damage due to overheating is not caused by chemical reactions as previously thought, but may result from a seating arrangement being affected by external influences, for example, in addition to the heat developed by the heater of the seating arrangement by solar radiation or by the body heat of the person sitting on the seat assembly, can be heated.
- An additional heat supplied from the outside can lead to the fact that the material of the heating wire-containing seat part heated beyond a critical temperature and therefore thermoformed, so that mostly made of carbon fiber heating wires lose their elasticity and thereby can sprout so that they break. Between the broken heating wires it can then come to electrical discharges, sparking and overturning, which lead to the above-mentioned damage and Danger.
- the present seat assembly 10 is constructed essentially in two parts and comprises a lower seat part 1 and an upper heating part 4.
- the seat part 1 consists of a foam pad or molded foam part, which is preferably formed from a closed-cell foam.
- the closed-cell foam prevents the ingress of water and moisture into the seat part 1.
- a fabric part 2 with a heat-reflecting surface is arranged on the upper side such that the surface of the fabric part 2 lies in the surface of the seat part 1.
- the fabric part 2 is embedded in the foam material of the seat part 1. at the fabric part 2 is particularly preferably a nonwoven part steamed with aluminum.
- Velcro parts 31, 32, 33 and 34 which serve for fastening the heating part 4 to the seat part 1.
- the Velcro parts 31, 32, 33, 34 are each formed strip-shaped, wherein each Velcro part runs parallel to an edge of the preferably rectangular shaped fabric part 2.
- the heating part 4 has the shape of a mat part, which has on its side facing the seat part 1 according to the Velcro parts 31, 32, 33 and 34 arranged Velcro areas 51, 52, 53 and 54, so that it by simply aligning and pressing on the seat part. 1 attachable to this.
- the mat-shaped heating part 4 extend, for example, reticulated heating wires (not shown), which are supplied via the feed lines 61, 62 shown schematically with the required heating current.
- the heating wires are carbon fibers.
- Velcro parts 31-34 and 51-54 and the fabric part 2 need not be embedded in the seat part 1 or in the heating part 4. Rather, it is also alternative possible to attach the said parts on the surface of the seat part 1, preferably to glue. Also, other types of attachment (eg bonding or clipping) of the heating element 4 on the seat part 1 are conceivable.
- open channels 71, 72 can be introduced in the surface area of the seat part 1 towards the heating part 4, the channel 71 serving to receive the leads 61, 62 when the heating part 4 is fastened to the seat part 1 or is.
- a temperature sensor 81 with a feed line 82 is arranged in the channel 72.
- the supply lines 61, 62 extend into the seat part 1 and are connected at a corresponding point with a control part 91. Accordingly, the supply line 82 extends into the seat part 1 into the control part 91.
- the control part 91 serves to detect and evaluate the temperature signal supplied by the temperature sensor 81 and for supplying the required heating current to the heating wires via the leads 61, 62.
- the control part 91 is at Berg -Lift systems and ski lifts via corresponding sliding contacts in the field of traction and suspension cables powered.
- the heating part 4 is supplied via the supply line 61, 62 with electricity, so that it is heated to heat the seat assembly to a predetermined temperature.
- the fabric part 2 with the reflective surface prevents radiation of the heat down into the actual seat part 1, so that as little energy as possible is lost.
- the heated to a predetermined desired comfort temperature heating element 4 is heated by any additional heat, for example by sunlight or by the body temperature of a person sitting on the seat assembly beyond this comfort temperature, could be the case that the heating part 4 in the above-explained Way is overheated.
- the control unit 91 when the temperature sensor 81 indicates that the comfort temperature has been exceeded, the control unit 91 generates a switch-off signal so that the heating current supplied via the supply lines 61, 62 is switched off or reduced until the desired comfort temperature has been reached again. In this way, a harmful overheating of the seat assembly is reliably avoided by the described control circuit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung, insbesondere für Bergbahnen und Liftanlagen mit einem Sitzteil (1) und einem darauf angeordneten Heizteil (4), in dem Heizelemente verlaufen, die über Zuleitungen (61, 62) mit elektrischer Energie versorgbar sind. Es sind ein Steuerteil (91) und ein Temperaturfühler (81) vorgesehen, wobei das Steuergerät (91) die Temperatur des Sitzteiles (4) auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt der Temperaturfühler (81) ein das Überschreiten der vorbestimmten Temperatur anzeigendes Signal für das Steuergerät (91) erzeugt, das die Zufuhr von elektrischer Energie beendet oder vermindert.
Description
Sitzanordnung, insbesondere für Bergbahnen und Liftanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzanordnung, insbesondere für Bergbahnen und Liftanlagen. Besonders bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung eine Sitzanordnung für Skilifte.
Es sind verschiedene, beheizbare Sitzanordnungen bekannt, die insbesondere als Fahrzeugsitze dienen. Beispielsweise geht aus der DE 689 07 813 T2 ein elektrisch beheizbarer Kraftfahrzeugsitz hervor, der in einer Sitzeinlage ein Netzwerk aus elektrischen Heizdrahten umfasst, die ein Heizelement bilden. Dabei ist die Einlage an einer Polsterung des Sitzes befestigt.
Probleme derartiger Heizanordnungen können dadurch entstehen, dass das Material der die Heizdrahte aufnehmenden Einlage in einer unerwünschten und unkontrollierten Weise aufgeheizt wird. Dies kann dazu fuhren, dass die Heizdrahte brechen und dass das Material der Einlage beschädigt wird, beispielsweise verschmort oder schmilzt, weil an den gebrochenen Heizdrahten elektrische Entladungen und Überschlage auftreten. Die dabei entstehende Uberhitzung der Sitzanordnung kann für einen Sitzenden insbesondere dann unangenehm und gefahrlich werden, wenn er die Sitzanordnung nicht sofort verlassen kann, wie das beispielsweise bei einer Sitzanordnung eines Skiliftes oder einer Berg-Liftanlage zutrifft.
Ein Vorhandensein von Wasser, z.B. Kondenswasser im Einspeisebereich des Heizteiles kann zu einer korrosiven Beschädigung der Anschlussdrahte des Heizteiles durch Saurebildung fuhren. Um dies zu vermeiden wäre es denkbar, das Heizteil durch Einschweißen in eine Folie oder dergleichen zu versiegeln, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und der genannten Korrosionsbildung entgegenzuwirken. Einen Schutz gegen einen Bruch der Heizdrahte wegen einer Uberhitzung stellt eine solche Maßnahme jedoch nicht dar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine elektrisch beheizbare Sitzanordnung so auszugestalten, dass unerwünschte und schädliche Uberhitzungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelost.
Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass die erfmdungsgemaße Sitzanordnung derart gestaltet ist, dass eine Uberhitzung des die Heizdrahte der elektrischen Heizeinrichtung aufnehmenden Materials vermieden wird. Dabei kann eine solche Uberhitzung sowohl auf äußere thermische Einflüsse als auch auf Fehlfunktionen und Zerstörungen des Heizteiles durch physikalisch-chemische Einflüsse zurückzuführen sein. Beispielsweise können durch Korrosion oder Feuchtigkeit Sauren entstehen die die Energieeinspeisung in das Heizteil behindern und zu Uberhitzungen und Abschmoren der Einspeise- bzw. Anschlussdrahte fuhren können. Durch die Vermeidung einer Uberhitzung können vorteilhafterweise Beschädigungen der Sitzanordnung sowie Gefahrdungen von Personen vermieden werden, die auf der vorliegenden Sitzanordnung Platz
genommen haben. Die vorliegende Sitzanordnung ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit Berg-Liftanlagen, z.B. Skiliften anwendbar, bei denen eine Uberhitzung insofern besonders schädlich ist, weil Personen, die auf den Sitzanordnungen Platz genommen haben, diese wahrend der Dauer der Bergfahrt nicht verlassen können. Allgemein ist die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft bei Bergbahnen und Liftanlagen aller Art, z.B. bei Sesselliften, Kabinenbahnen und Gondeln anwendbar.
Die vorliegende Sitzanordnung ist gemäß einem weiteren Vorteil relativ einfach aufgebaut und servicefreundlich, weil die eigentlichen Heizteile auf das Sitzteil aufgeklettet sind und daher schnell und einfach ausgetauscht werden können. Im Falle von Beschädigungen müssen daher nicht die gesamten Sitzanordnungen ausgebaut werden.
Die vorliegende Sitzanordnung ist allgemein in Zusammenhang mit allen möglichen Sitzen zur Personenbeförderung, d.h. also auch bei Kraftfahrzeug- und Flugzeugsitzen anwendbar.
Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung den Aufbau der erfindungsgemaßen Sitzanordnung;
Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie II- II der Figur 1; und
Figur 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktion der vorliegenden Sitzanordnung.
Im Zusammenhang mit Sitzanordnungen wurde erstmals erkannt, dass Beschädigungen, die auf Uberhitzungen zurückzuführen sind, nicht wie bisher angenommen durch chemische Reaktionen verursacht werden, sondern dadurch entstehen können, dass eine Sitzanordnung zusatzlich zu der von der Heizeinrichtung der Sitzanordnung entwickelten Warme durch äußere Einflüsse, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder durch die Körperwarme der auf der Sitzanordnung befindlichen Person, erwärmt werden kann. Eine zusatzlich von außen zugefuhrte Warme kann dazu fuhren, dass das Material des die Heizdrahte beinhaltenden Sitzteiles über eine kritische Temperatur hinaus erwärmt und daher thermoplastisch verformt wird, sodass zumeist aus Kohlefasern bestehenden Heizdrahte ihre Elastizität verlieren und dabei versproden können, sodass sie brechen. Zwischen den gebrochenen Heizdrahten kann es dann zu elektrischen Entladungen, Funkenbildung und Überschlagen kommen, die zu den oben genannten Beschädigungen und Gefahrdungen fuhren.
In der aus den Figuren ersichtlichen Weise ist die vorliegende Sitzanordnung 10 im Wesentlichen zweiteilig aufgebaut und umfasst ein unteres Sitzteil 1 und ein oberes Heizteil 4. Beispielsweise besteht das Sitzteil 1 aus einem Schaumkissen oder Formschaumteil, das vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff gebildet ist. Durch den geschlossenzelligen Schaumstoff wird das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in das Sitzteil 1 verhindert.
An dem Sitzteil 1 ist oberseitig ein Gewebeteil 2 mit einer warmereflektierenden Oberflache derart angeordnet, dass die Oberflache des Gewebeteiles 2 in der Oberflache des Sitzteiles 1 liegt. Vorzugsweise ist das Gewebeteil 2 in das Schaumstoffmaterial des Sitzteiles 1 eingebettet. Bei
dem Gewebeteil 2 handelt es sich besonders bevorzugt um ein mit Aluminium bedampftes Vliesteil. Durch das Gewebeteil 2 wird erreicht, dass in Richtung auf das Sitzteil 1 eingestrahlte Warme jeglicher Art nicht in das Sitzteil 1 abfließt, sondern in Richtung auf das Heizteil 4 zuruckreflektiert wird. Dadurch werden Warmeverluste verhindert .
Außerhalb des Gewebeteiles 2 befinden sich, vorzugsweise ebenfalls in das Sitzteil 1 eingebettet,
Klettverschlussteile 31, 32, 33 und 34, die zur Befestigung des Heizteiles 4 an dem Sitzteil 1 dienen. Vorzugsweise sind die Klettverschlussteile 31, 32, 33, 34 jeweils streifenförmig ausgebildet, wobei jeweils ein Klettverschlussteil parallel zu einer Kante des vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Gewebeteiles 2 verläuft .
Das Heizteil 4 weist die Form eines Mattenteiles auf, das an seiner dem Sitzteil 1 zugewandten Seite entsprechend den Klettverschlussteilen 31, 32, 33 und 34 angeordnete Klettverschlussbereiche 51, 52, 53 und 54 aufweist, sodass es durch einfaches Ausrichten und Andrucken an das Sitzteil 1 an diesem befestigbar ist. In dem mattenförmigen Heizteil 4 verlaufen beispielsweise netzartig Heizdrahte (nicht dargestellt) , die über die schematisch dargestellten Zuleitungen 61, 62 mit dem notigen Heizstrom versorgt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Heizdrahten um Kohlefasern .
Es wird darauf hingewiesen, dass die erläuterten Klettverschlussteile 31 - 34 und 51 - 54 sowie das Gewebeteil 2 nicht in das Sitzteil 1 bzw. in das Heizteil 4 eingebettet sein müssen. Vielmehr ist es alternativ auch
möglich, die genannten Teile auf der Oberflache des Sitzteiles 1 zu befestigen, vorzugsweise zu verkleben. Auch sind andere Arten der Befestigung (z.B. Verkleben oder Festklipsen) des Heizteiles 4 am Sitzteil 1 denkbar.
In der aus der Figur 1 ersichtlichen Weise können in dem Oberflachenbereich des Sitzteiles 1 zum Heizteil 4 hin, offene Kanäle 71, 72 eingebracht sein, wobei der Kanal 71 zur Aufnahme der Zuleitungen 61, 62 dient, wenn das Heizteil 4 am Sitzteil 1 befestigt wird bzw. ist. In entsprechender Weise ist in dem Kanal 72 ein Temperaturfühler 81 mit einer Zuleitung 82 angeordnet. Alternativ ist es auch denkbar, die Zuleitungen 61, 62 und 82 jeweils an der Oberflache des Sitzteiles 1 zwischen dem Sitzteil 1 und dem Heizteil 4 anzuordnen bzw. verlaufen zu lassen.
Die Zuleitungen 61, 62 verlaufen in das Sitzteil 1 hinein und sind an einer entsprechenden Stelle mit einem Steuerteil 91 verbunden. Entsprechend verlauft die Zuleitung 82 in das Sitzteil 1 hinein zum Steuerteil 91. Das Steuerteil 91 dient zur Erfassung und Auswertung des vom Temperaturfühler 81 gelieferten Messsignals sowie zum Zufuhren des erforderlichen Heizstromes zu den Heizdrahten über die Zuleitungen 61, 62. Das Steuerteil 91 wird bei Berg-Liftanlagen und Skiliften über entsprechende Schleifkontakte im Bereich der Zug- und Tragseile mit Strom versorgt .
Im Folgenden wird die Funktion der vorliegenden Sitzanordnung auch im Zusammenhang mit der Figur 3 naher erläutert .
Im Normalfall wird das Heizteil 4 über die Zuleitung 61, 62 mit Strom versorgt, sodass es zur Erwärmung der Sitzanordnung auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird. Dabei verhindert das Gewebeteil 2 mit der reflektierenden Oberflache eine Abstrahlung der Warme nach unten in das eigentliche Sitzteil 1 hinein, sodass so wenig wie möglich Energie verloren geht.
Wenn das auf eine vorgegebene, gewünschte Komforttemperatur erwärmte Heizteil 4 durch irgendeine Zusatzwarme, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder auch durch die Korpertemperatur einer auf der Sitzanordnung sitzenden Person, über diese Komforttemperatur hinaus erwärmt wird, konnte der Fall eintreten, dass das Heizteil 4 in der oben erläuterten Weise überhitzt wird. Um dies zu vermeiden, erzeugt das Steuerteil 91 dann, wenn der Temperaturfühler 81 das Überschreiten der Komforttemperatur anzeigt, ein Abschaltsignal, sodass der über die Zuleitungen 61, 62 zugefuhrte Heizstrom abgeschaltet oder vermindert wird, bis die gewünschte Komforttemperatur wieder erreicht ist. Auf diese Weise wird durch den geschilderten Regelkreis ein schädliches Überhitzen der Sitzanordnung zuverlässig vermieden .
Claims
1. Sitzanordnung, insbesondere für Bergbahnen und Liftanlagen mit einem Sitzteil (1) und einem darauf angeordneten Heizteil (4), in dem Heizelemente verlaufen, die über Zuleitungen (61, 62) mit elektrischer Energie versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerteil (91) und ein Temperaturfühler (81) vorgesehen sind, dass das Steuergerat (91) die Temperatur des Sitzteiles (4) auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, und dass der Temperaturfühler (81) ein das Überschreiten der vorbestimmten Temperatur anzeigendes Signal für das Steuergerat (91) erzeugt, das die Zufuhr von elektrischer Energie beendet oder vermindert, bis die Komforttemperatur wieder erreicht ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (1) die Form eines Schaumkissens oder eines Formschaumteiles besitzt.
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumkissen oder das Formschaumteil aus einem geschlossenen zelligen Schaumstoff besteht.
4. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzteil (1) oberseitig ein Gewebeteil (2) mit einer warmereflektierenden Oberflache angeordnet ist.
5. Sitzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeteil (2) in die Oberflache des Sitzteiles (1) derart eingebettet ist, dass seine Oberflache in der Ebene der Oberflache des Sitzteiles (1) liegt.
6. Sitzanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeteil (2) ein mit Aluminium bedampftes Vliesteil ist.
7. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizteil (4) die Form eines am Sitzteil (1) losbare befestigbaren Mattenteiles aufweist, in dem die Heizelemente angeordnet sind.
8. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente die Form von Heizdrahten oder Kohlefasern besitzen.
9. Sitzanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizteil (4) mit der Hilfe von Klettverschlussteilen am Sitzteil (1) befestigbar ist.
10. Sitzanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlussteile (31 bis 34) das Gewebeteil (2) umgebende
KIettVerschlussbereiche umfassen.
11. Sitzanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlussbereiche in dem Sitzteil (1) eingebettet oder an diesem verklebt sind.
12. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberflache des Sitzteiles (1) Kanäle (71, 72) zur Aufnahme der Zuleitungen (61, 62) zum Steuergerat (91) und/oder der Zuleitung (82) des Temperaturfühlers (81) angeordnet sind.
13. Sitzanordnung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerat (91) im Sitzteil (1) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006041877A DE102006041877A1 (de) | 2006-09-06 | 2006-09-06 | Sitzanordnung, insbesondere für Bergbahnen und Liftanlagen |
PCT/DE2007/001386 WO2008028449A2 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-03 | Sitzanordnung, insbesondere für bergbahnen und liftanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2059411A2 true EP2059411A2 (de) | 2009-05-20 |
Family
ID=39036800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07785690A Withdrawn EP2059411A2 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-03 | Sitzanordnung, insbesondere für bergbahnen und liftanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2059411A2 (de) |
DE (1) | DE102006041877A1 (de) |
WO (1) | WO2008028449A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011109266A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz |
DE202013002630U1 (de) * | 2013-03-19 | 2014-06-23 | Ute Seibt | Heizmatte für Liftanlagen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634362B1 (fr) | 1988-07-01 | 1990-10-26 | Peugeot | Dispositif chauffant pour siege, notamment de vehicule automobile |
DE19851979C2 (de) * | 1998-11-11 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Temperaturfühler für einen klimatisierten Fahrzeugsitz |
SE0002690L (sv) * | 2000-07-19 | 2002-01-20 | Kongsberg Automotive Ab | Anordning och förfarande för temperaturreglering och ventilering av ett säte |
US6552442B2 (en) * | 2001-09-27 | 2003-04-22 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling the temperature of a vehicular seat |
EP1495935A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-12 | Innova Patent GmbH | Einrichtung zur Personenbeförderung auf einer Seilbahnanlage |
SE528332C2 (sv) * | 2004-09-16 | 2006-10-24 | Kongsberg Automotive Ab | En värmesits för en fordonsstol |
-
2006
- 2006-09-06 DE DE102006041877A patent/DE102006041877A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-03 EP EP07785690A patent/EP2059411A2/de not_active Withdrawn
- 2007-08-03 WO PCT/DE2007/001386 patent/WO2008028449A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008028449A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008028449A2 (de) | 2008-03-13 |
WO2008028449A3 (de) | 2008-05-15 |
DE102006041877A1 (de) | 2008-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331762B1 (de) | Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Anschlussplatte für eine aus der folienkaschierten Innenseite des Bezugsstoffes angebrachten und durch verschweisste oder verklebte weitere Folie abdichtend verbundene elektrische Widerstandsheizung | |
AT400700B (de) | Fahrzeugsitz mit einem sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz | |
DE112011101808T5 (de) | Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0511259A1 (de) | Sitz, insbesondere für fahrzeuge. | |
DE69533482T2 (de) | Elektrische heizung für kissen | |
DE112016000686B4 (de) | Heizvorrichtung | |
WO2004082969A2 (de) | Vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuges | |
DE112016003035T5 (de) | Strahlungsheizung für fahrzeuge | |
DE60012550T2 (de) | Verfahren zur herstellung und anwendung eines heizelementes für fahrzeuge | |
EP0991347B1 (de) | Stützteil für einen sitz | |
AT7477U1 (de) | Verfahren zum beheizen des sitz- und/oder rückenpolsters eines sessels einer seilbahnanlage und hierfür geeigneter sessel | |
EP2059411A2 (de) | Sitzanordnung, insbesondere für bergbahnen und liftanlagen | |
DE102012009295A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme für einen Fahrzeugsitz | |
EP3536604A1 (de) | Frachtdeck eines flugzeugs und verfahren zur herstellung eines bodenmoduls | |
WO2014063792A1 (de) | Heizvorrichtung für den fahrzeuginnenraum eines fahrzeugs | |
DE3725408C2 (de) | ||
AT500789B1 (de) | Verfahren zum beheizen einer kabine einer seilbahnanlage, hierfür geeignete kabine und seilbahnanlage | |
WO2004082990A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung für einen fahrgastraum eines fahrzeuges | |
DE112021006163T5 (de) | Medizinische heizdecke mit temperatursensor | |
WO2017028836A1 (de) | Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung | |
DE102018009218A1 (de) | Verkleidungselement mit Heizschicht in Sandwichbauweise | |
DE10326445B4 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes | |
DE102011012774A1 (de) | Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen | |
DE102015012826A1 (de) | Sitzheizungseinrichtung für ein Polster einer Sitzanlage eines Kraftwagens | |
DE10326446B4 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090331 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110301 |