Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2049361A1 - Sicherheitsvorrichtung für einen sitz - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für einen sitz

Info

Publication number
EP2049361A1
EP2049361A1 EP07801229A EP07801229A EP2049361A1 EP 2049361 A1 EP2049361 A1 EP 2049361A1 EP 07801229 A EP07801229 A EP 07801229A EP 07801229 A EP07801229 A EP 07801229A EP 2049361 A1 EP2049361 A1 EP 2049361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
barrier
self
holding
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wich
Uwe Fleckenstein
Alexander WÜSTENDÖRFER
Peter Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Original Assignee
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG filed Critical Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Publication of EP2049361A1 publication Critical patent/EP2049361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a seat for a vehicle, in particular a motor vehicle, with an at least partially flexible seat, with a substantially to be arranged under the seat barrier means, which is against a forward displacement of an occupant in the inertial direction, in particular in an accident, set up, and a use of a self-locking agent according to claim 30 and a method of actuating a barrier means according to claim 31.
  • DE 3631881 discloses a vehicle seat with an erectable barrier means and a belt system.
  • a disadvantage of the known system of the prior art is that it exerts a poor retention effect on the occupant.
  • the system has a soft structure and the power dissipation into the seat is inadequate.
  • the system is not suitable for the rear rows of seats in a motor vehicle because of the large possible forward displacement of the occupants.
  • Object of the present invention is to allow the occupant in a crash event a secure fit in the seat.
  • a safety device mentioned above, wherein the barrier means is held in the erected state by means of a holding means which is held against a return movement from a state of the barrier means corresponding final state of the holding means substantially without additional force, wherein the holding means in particular a Doublehemmungsmit- tel and / or a latchable ramp means and wherein after the establishment of the barrier means to reset the barrier means, in particular by means of the holding means, after a period of time is sufficient to have retained the occupant against a forward displacement.
  • the solution of the problem provides a simple occupant protection system for means of transportation, especially for motor vehicles for almost every speed range, which also ensures a reliable and very stable grip of the occupant in the seat.
  • an improved prevention of the forward displacement of the occupants after a frontal accident event is ensured by positive engagement between the barrier means and the ischial bone on the pelvic bone, in particular also with simultaneous tightening of the two belt points on the seat.
  • the resetting of the barrier means after a certain short time can also be a resetting of a barrier means in another way and for an arrangement held by means other than a holding means, which according to the invention preferably within the advantageous period of time after installation the Berriereffens is to make.
  • the barrier means can be held by the holding means, in particular self-locking means in a mechanical way, so that the system comes to rest without force and can not be moved by comparable force by the occupant or accident.
  • the self-locking means a reliable and very stable grip of the occupant is ensured in the seat without having to take further security measures. Due to the holding function, in particular the self-locking, the direction of movement of the drive can not be reversed by the weight of the occupant. An installation is special Also possible for seats with reduced Vorverlagerungsplatz, since the advancement is greatly reduced by the proposed invention.
  • the time duration is between about 30 ms and about 70 ms, in particular about 50 ms. In this way, it is ensured that the occupant is not raised too high relative to the seat, for example, to hit against a roof surface.
  • the holding means for resetting the barrier means is at least partially lowered into a recess which is arranged below the holding means and in particular only after the holding means has been set up. In this way, a particularly fast and safe lowering is to be made.
  • the holding means is in particular pivotally held on a foot and is at least partially herunterzuschwenken in the recess by means of a rotation about the pivot axis is advantageous.
  • the self-locking means has a wedge surface with a predetermined angle and / or a wedge surface with an at least partially concave and / or convex shape, by means of which the barrier means is to be set up and / or the ramp means has a ramp region and a holding region and by means of a Raststoff is to be held in the final state.
  • the wedge surface and / or by the holding portion of the ramp means a secure mechanically stable hold is guaranteed, so that the barrier means can be placed reliably.
  • a reduction in the height can be achieved in a simple manner, if the wedge surface of the self-locking means is at least partially hinged, in particular in the upper region. When the wedge surface descends below the surface of the barrier system, a reduced resting level of the barrier system is achieved while maintaining constant stability.
  • a reliable unfolding of the wedge surface is given when the wedge surface in the folded-down area substantially before setting up and / or during deployment of the barrier means on the wedge surface is substantially hinged to a final state, in particular by means of an erector, in particular by means of a displacement of the wedge surface relative to a footprint.
  • a reproducible contact with good power transmission is given if the barrier means via at least one contact element over which the barrier means is to unfold, non-positively and / or positively engaged with the wedge surface of the self-locking means and / or is held in the holding region of the ramp means.
  • a particularly fast and directionally stable activation is possible if the activation of the self-locking means by displacement of the wedge surface of the self-locking means, in particular linear displacement in the inertial direction is to make and / or the activation of the ramp means by means of displacement, in particular linear displacement, the ramp area until reaching an end position of the Contact element in the holding area.
  • the contact element is unrolled for example by the activation of the self-locking means on the wedge surface, and thus at the same time rotates the barrier means connected to the contact element.
  • An adapted to the sensorization of an accident event activation is when the displacement of the wedge surface by at least one compared to the advancement speed of the occupant fast drive means by applying shear and / or tensile force is to make.
  • the barrier means is formed in two parts and is arranged on both sides of the holding means, in particular of the self-locking means and / or the ramp means, wherein a width of the barrier means is in particular smaller than the width of the pelvic bone and in particular greater than a distance of the acetabular bones ,
  • a drive means is reversible and / or a drive means irreversible.
  • the invention can be operated at the same time with one or with several drive means.
  • the reversible drive means is designed for multiple activation and can also be switched on in the forefront of an accident, for example in a forward-looking sensor. However, if the accident could be prevented, the drive means is easily deactivated again.
  • the focus of the drive means can be set to a quick reaction, which activates the system after fractions of seconds have been sensed by an accident event.
  • a very fast reaction with a good power transmission is when the drive means comprises a pyrotechnic unit and / or a unit with gas release.
  • the pyrotechnic unit or the gas filling can then be replaced or refilled after activation, if necessary.
  • a reliable, reversible drive means is present when the drive means has a toothed wheel driven by an energy store, in particular a torque store, in particular a helical spring.
  • the gearwheel then preferably engages a toothed rail fastened to the self-locking unit and displaces the self-locking unit when actuated.
  • the activation of the barrier means is carried out substantially simultaneously with an activation of a restraint system, in particular a belt tensioner in a buckle and / or Gurtendbeschlags, in particular on the seat back, and / or substantially simultaneously with an activation of a neck support system, wherein
  • the activation of the neck support system by unlocking a neck support in the direction of the neck of the occupant is to make.
  • several functions are exercised simultaneously with the activation of a drive means. This leads to an accelerated and very well coordinated reaction.
  • the invention By combining with a restraint system the occupant is pulled by the restraint system even more strongly in the seat in addition to the pressure exerted on him by the barrier means and thus the effect of the barrier means is reinforced again.
  • the systems can also be operated reversibly and are pre-crash-capable.
  • the invention provides a complete restraint system with improved occupant kinematics for tuning the overall system.
  • a safe and fast force transmission is possible if the restraint system and / or the neck support system is connected to the holding means, in particular the Dihemmungs- means in particular at least one respective separate power means, wherein upon activation of the holding means, in particular the self-locking means force at the same time on the restraint system and / or the neck support system is exercised.
  • a power steering means in the form of at least one sheathed cable means of the holding means, in particular the self-locking means via a Umlenkkonsole to the buckle or Gurtendbeschlag is running, with tensile forces are derived from the cable means on the cable means arranged around the jacket means , which is supported on the Umlenkgurtkonsole, so that at least one cable middle section between holding means, in particular self-locking means and Umlenkkonsole is held substantially free of force.
  • the freedom from force, the cable means and the holding means in particular relieves the self-locking means and the system works longer zuverässig.
  • a compact and easy to install embodiment is when the drive means is formed integrally with the holding means, in particular the self-locking means.
  • the particular reversible drive means can be actively activated preventively before an accident event. This increases the active safety of the system without requiring additional parts of the system to be replaced after activation.
  • An optimized response time for most accident events occurs when the propulsion system is triggered about 250 ms before a possible accident event.
  • the particular irreversible drive means can be activated passively in response to a request for action, in particular after the sensor has been sensed of an accident event.
  • the barrier means is equipped with a warning function, in particular when leaving the lane of the vehicle, wherein the warning function is designed in particular as a vibrator system, which is in particular adapted to the contact element to move the barrier means.
  • a safe reactivation of the drive means for displacement of a support means is possible to cause a pressure change in a pressure space within a support means for the wedge surface by the activation of a drive means for displacement of the carrier, in particular by a reversible drive, in particular with an energy storage device, in particular with a through a torque accumulator driven gear, wherein the pressure chamber by means of a valve, in particular a check valve with a ball acted upon by a spring, to vent for pressure equalization.
  • a unit with gas release in particular a micro gas generator is provided as the drive means and a reversible drive, in particular with an energy store, in particular with a gear driven by a torque accumulator, so that initially a slow, precautionary hiring of the barrier means by the gear drive can take place, wherein the valve aerates the pressure chamber for pressure equalization, and then, in particular if an accident event is actually detected in the same period, in addition to ignite the unit with gas release, so that The employment of the barrier means is to accelerate, whereby the pressure space, by the unit is activated with gas release is closed by the valve, in particular by the check valve with one of a spring-loaded ball, for rapid pressure build-up.
  • a simple design and at the same time safe embodiment is when the valve is arranged at a head end of the pressure chamber.
  • valve closes the pressure chamber in the active position and allows air passage in the inactive position.
  • valve has a spring-loaded ball, which closes the pressure chamber at pressure build-up and is displaced by depressurizing the spring into the air passage enabling position.
  • the object is also achieved by the use of a holding means which is held against return movement from an initial state of a barrier means final state substantially without additional force, in particular a self-locking means for securing the barrier means in contact with a seat in a seat of a vehicle in an erected condition, which is to be set up against forward displacement of an occupant in the direction of inertia, in particular in the event of an accident, and wherein, after the barrier means has been set up, the barrier means must be returned, in particular by means of the holding means, after a period of time which is sufficient; to have withheld the inmates from advancing.
  • a holding means which is held against return movement from an initial state of a barrier means final state substantially without additional force
  • a self-locking means for securing the barrier means in contact with a seat in a seat of a vehicle in an erected condition, which is to be set up against forward displacement of an occupant in the direction of inertia, in particular in the event of an accident, and wherein,
  • the object is also achieved by a method for actuating a barrier means in contact with a seat surface in a seat of a vehicle, which is against a
  • the barrier means Forward displacement of an occupant in the inertial direction, in particular in an accident the barrier means is set up and held by displacement of a holding means, in particular a self-locking means, which is held against return movement from a final state corresponding to the raised state of the barrier means substantially without additional force, and wherein after the barrier means has been set up, a reset of the barrier means, in particular by means of the holding means, is performed after a period of time which is sufficient to have retained the occupant against advancement.
  • a holding means in particular a self-locking means
  • the resetting particularly prevents the occupant from experiencing an undesired displacement in the z-axis direction.
  • the object is also achieved by a valve with a spring-loaded ball, which closes a pressure chamber in an active position and allows an air passage in an inactive position, in particular for a safety device according to one of claims 1 to 28, and / or for a seat according to claim 29, and / or a use according to claim 30, in particular for a method according to one of claims 31 to 34.
  • the valve is reliable and low-maintenance to activate and reactivate.
  • the object is also achieved by a wedge surface with a straight and / or at least partially convex and / or partially concave shape, which is at least partially hinged, wherein preferably the upper part is designed to reduce the final height in an inactive state hinged, in particular for a safety device according to one of claims 1 to 28, and / or for a seat according to claim 29, and / or a use according to claim 30, in particular for a method according to any one of claims 31 to 34.
  • the reduction of the overall height is also in other applications to use with a self-locking agent.
  • 1 is a barrier system with barrier means and self-locking means in exploded view
  • 3 is a perspective view of barrier system and restraint system
  • 5a shows a perspective view of barrier system and restraint system
  • Fig.5d is a longitudinal section through a power conduit
  • Fig.6b a seat with restraint system and neck support system
  • FIG. 7b shows a ramp means in the activated state
  • FIG. 8 is a schematic representation of barrier means in front of a pelvic bone of an occupant
  • 10a is a perspective view of a holding means before pivoting
  • 10b is a perspective view of a holding means after pivoting
  • 11a is a perspective view of a holding means with a hinged wedge surface
  • 11a is a perspective view of a holding means with a hinged wedge surface
  • Fig. 12a is a perspective view of a holding means with a valve arranged at the end and Fig. 12b is a representation of a longitudinal section with a valve.
  • Fig. 1 shows a barrier system 33 with a barrier means 2 and a self-locking means 5 in an exploded view.
  • the barrier means 2 is constructed, for example, in two parts, wherein the two barrier means are arranged at a distance which corresponds to the leg distance or the pelvic bone arrangement of an occupant with high probability.
  • the barrier means parts can be made slightly adapted in size and shape, for example, be wider to sufficiently support occupants who have a standard deviating leg distance.
  • An exemplary representation of barrier means 2 in relation to the pelvic bone arrangement can be found in FIG. 8.
  • the barrier means 2 are held rotatably in a bearing shell 34, 35 via a tilt axis 8.
  • exemplary cylindrical contact elements 7 are the barrier means 2 in a conclusive force contact, or in a frictional, force and / or positive connection to at least one wedge surface 6 of the self-locking means 5.
  • exemplary cylindrical contact elements 7 are the barrier means 2 in a conclusive force contact, or in a frictional, force and / or positive connection to at least one wedge surface 6 of the self-locking means 5.
  • is on both sides of Self-locking means 5 each have a wedge surface 6 arranged to allow the contact elements 7 a secure support and power transmission.
  • the wedge surfaces 6, which on the self-locking means 5 in a in are arranged 3 open angle 19 with a predetermined, adapted angle size, pushed under the contact elements 7 of the barrier means 2, that takes place by the adhesion of a rotation of the contact elements 7 and thus a tilting of the barrier means 2 against the inertial direction 3.
  • the barrier means 2 can be activated actively, ie preventively when a possible accident event is detected, or they can be set up passively, ie immediately following the determination of an accident event. Due to the adapted angular size of the wedge surfaces 6, a strong retention of the self-locking means 5 is maintained in this position as intended by the manufacturer. It is thus not possible that by a counterforce of the occupant, whether by its weight or by further movements, a disadvantageous for the occupant provision of the barrier means 2 is executed.
  • the drive means 23 exerts in the example given a linear thrust on the self-locking means 5.
  • the force is applied in the example by a pyrotechnic unit 10, in particular a micro gas generator, which enables a very fast drive.
  • the drive means 23 is irreversible in the present example.
  • the pyrotechnic unit 10, in particular a micro gas generator is replaced after a single operation by a new unit.
  • the drive means 23 is held in the end cover 36.
  • the self-locking means 5, in contrast, slidably disposed in the bearing shells 34, 35, so that by activation of the drive means, a displacement of the self-locking means 5 under the contact elements 7 in the bearing shells 34, 35 fixed but tiltable mounted barrier means 2 can be done. This shift can not be undone by the self-locking of the system in an undesirable manner.
  • a secure hold of the tilted barrier means 2 is made possible without further exercise of a holding force.
  • the self-locking means 5 fasteners 28 for power steering means 18, as shown for example in Fig. 4.
  • the force exerted on the self-locking means 5 thus transfers, for example, to the Restraint system 13, as shown in Fig. 3.
  • the power-conducting means 18 can be led out, for example, via bushings 37 in the end cover 36.
  • FIG. 2a shows a barrier system 33 with barrier means 2 and a self-locking means 5 in the deactivated state.
  • the contact elements 7 are located at a lower end 38 of the wedge surfaces 6.
  • Fig. 2b shows a barrier system 33 with barrier means 2 and a self-locking means 5 in the activated state.
  • the barrier means 2 are now in a raised state 4 by the displacement of the self-locking means 5 and by the unrolled on the wedge surfaces 6 to an upper end 39 contact elements 7, which allows a stop against the inertial direction 3.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the barrier system 33 and the restraint system 13.
  • the barrier system 33 is arranged below a seat surface 1 in an area of a seat of a motor vehicle, as shown in FIGS. 6a-b.
  • the barrier means 2 are in the inactivated state.
  • the self-locking means 5 is disposed within the bearing shells 34, 35 and coupled with fastening means 28 to force means 18, which are guided over the end cover 36 through passages 37 to the outside.
  • the power steering means 18 are connected to a restraint system 13.
  • the power line 18 extend from the barrier system to a respective Umlenkkonsole 22 and through it to a buckle 26 and a Gurtendbeschlag 27.
  • the power line means 18 consist for example of an inner cable means 20 and a surrounding jacket means 21.
  • a relief of the cable means 20 of a power line section 24 between the baring system 33 and deflection brackets 22 can take place in the casing 21 in the area between deflecting console 22 and belt buckle 26 or belt end fitting 27.
  • FIG. 4 shows a baring system 33 with an exemplary reversible drive means 9.
  • a rack 29 is arranged for this purpose. net, in which a gear 12 of the drive means 9 is running.
  • the drive energy is supplied by a gear 12 associated energy storage, such as a torque accumulator 11.
  • the energy storage is discharged by a forward movement of the gear 12 and can be reversibly recharged by the reverse rotation of the gear 12.
  • the drive means 9 can be activated, for example, in the sense of an active system preventively when sensoring a possible accident event and if then no danger situation occurs, be disabled again without a unit would need to be replaced.
  • two force means 18 constructed from an inner cable means 20 and a surrounding casing means 21 can be actuated.
  • Fig. 5a shows a perspective view of barrier system 33 and restraint system.
  • FIG. 5 b shows a longitudinal section through a power-conducting means 18 with an inner cable means 20 and a surrounding casing means 21.
  • the cable means 20 is surrounded by a guide means 31 and is connected thereto in a conclusive manner via a connection means 31.
  • In the occupant direction is a directed against the occupant direction blocking means 31.
  • the system is in Fig. 5b in an equilibrium state. From the occupant direction, no force is exerted and the cable means 20 is also unloaded.
  • Fig. 5c shows another distribution of force. A strong force is exerted on the rope and a force greater than zero acts on the occupant.
  • FIG. 5 d shows a further force state, in which it is prevented by the blocking means 32 that, due to a strong pull of the occupant on the force means, a reaction to the tension of the cable means 20 occurs.
  • the force is rather dissipated to the jacket means 21, thereby the cable means is relieved in the further course.
  • Fig. 6a shows a seat 42 in side view, with a seat frame 41 that holds a seat cushion with a seat 1. At the seat cushion, a seat back 15 connects with a hinge point 40 on the seat frame.
  • Shown schematically is a barrier system 33 with a self-locking means 5 inserted into the seat.
  • a restraint system 13 Connected thereto by means of power means 18 is a restraint system 13 with a belt buckle 26 or belt end fitting and deflecting brackets 22.
  • a further force-guiding means 18 is followed by a neck support system 16.
  • FIG. 6 b shows a seat with a restraint system 13 and a neck support system 16 in the activated, erected state 4.
  • the barrier means 2 are tilted counter to the direction of inertia and the restraint system is activated and tightened and the neck rest is displaced forwards so that the occupant feels very well is kept safe and stable.
  • Fig. 7a shows a ramp means 43 in the deactivated state.
  • the ramp means 43 has a ramp region 45 and a holding region 46, as well as a latching rail with a latching means 44 in the front position.
  • a contact element 7 is shown schematically.
  • FIG. 7b shows a ramp means in the activated state.
  • the ramp means has been displaced by an unillustrated drive means in the inertial direction 3, so that the latching means is locked in the last latching position and the contact element 7 has entered the holding region 46 and thus the bar ends 2, not shown, are tilted counter to the direction of inertia.
  • the ramp means 43 may replace the self-locking means in the previous embodiments.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of barrier means 2 in front of a pelvic bone of an occupant.
  • the barrier means 2 are formed in two parts and tuned in their width 48 to the pelvic seat bones 47 of the occupant.
  • the width 48 of the barrier means 2 is smaller than the width 50 of the pelvic bone and in particular greater than a distance 49 of the pelvic seat bones 47. In this way, the introduction of force by the barrier means 2 is very localized and there is no unnecessary mass with the holding means, in particular the self-locking means be tipped up.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of the pivoting of a holding means.
  • the holding means is pivotally mounted on a pivot axis 52 and can be pivoted in a pivoting direction 53, so that the holding means is returned from the erected position.
  • the barrier means which is not shown here, also reset. As a result, it can be prevented that the occupant is displaced in a direction substantially perpendicular to the seat surface.
  • FIG. 10a shows a perspective view of a holding means prior to pivoting, in particular of a self-locking means 5 with a wedge surface 6.
  • a driving drive means which can be reversible 9 or irreversible 23, is represented within the holding means.
  • a recess in the form of openings 54 is shown, into which the openings 54 corresponding support means 55 of the holding means are lowered, when the holding means is lowered after a short period of time after installation by means of a carriage 56.
  • the openings 54 are still closed.
  • the openings 54 are opened, so that the support means 55 of the holding means can be inserted after a certain period of time and the holding means is lowered.
  • Fig. 10b shows a perspective view of the holding means after pivoting.
  • the support means 55 are lowered into the openings 54 and the holding means its oblique position transferred to a flat position, whereby the barrier means, not shown, is lowered again.
  • Fig. 11a shows a perspective view of a holding means with a hinged wedge surface 6.
  • the wedge surface 6 is constructed in two parts and has a fixed lower portion and in the upper portion 58 thereon hinged in a hinge 73 movable, hinged region 59.
  • the area 59 is folded down in the illustration, whereby the overall height of the holding means is reduced.
  • the fold-down region 59 can be set up by the fold-down region having a contact surface 72 with which it can move up to a support surface 60 in the direction of inertia 3 along a support surface 60 of an installation element an end position is pushed.
  • FIG. 11a shows a perspective view of a holding means with a foldable wedge surface, wherein the end position of setting up the folded-off wedge surface is reached.
  • the hinged wedge surface 6 thus allows a variable reduction in the height at rest of the safety device.
  • the safety device for example, in seats with a low seat cushion depth usable.
  • the movable part of the wedge surface 6 can be mounted on the fixed part of the wedge surface or directly on the support means 61.
  • FIG. 12 a shows a perspective illustration of a holding means with a valve 63 having an opening 69 arranged end-to-end on a head 64.
  • FIG. 12 b shows a representation of a longitudinal section with the valve 63.
  • a micro gas generator 67 is fastened to a piston 69, which is introduced into a hollow pressure chamber 62 of the carrying means 61.
  • a circumferential seal 70 By a circumferential seal 70, a pressure is built up after ignition of the micro gas generator 67 and a thrust in the inertial direction 3. This pressure moves the ball 65 of the valve 63 toward the head end 64 of the support means 61.
  • the ball 65 against the spring force of the spring 66 to a closure of an end opening 69.
  • the inactive position allows the ball 65 by displacement by the spring 66th in the direction of the pressure chamber 62 in the sense of a check valve that over the surrounding overflow 71 an air inlet into the pressure chamber 62 takes place and the Mikrogasgenera- tor with the piston is simply reset to the starting position.
  • the valve is easy to use, for example, in all illustrated variants of the holding means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine Sicherheitsvorrichtung (51) für einen Sitz (42) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer zumindest teilweise flexiblen Sitzfläche (1), mit einem im wesentlichen unter der Sitzfläche (1) anzuordnenden Barrieremittel (2), das gegen eine Vorverlagerung eines Insassen in Trägheitsrichtung (3), insbesondere bei einem Unfallereignis, aufzustellen ist, so auszubilden, dass dem Insassen auch bei einem Unfallgeschehen ein sicherer Halt im Sitz ermöglicht ist, wird vorgeschlagen. dass das Barrieremittel (2) im aufgestellten Zustand (4) mittels eines Haltemittels gehalten ist, das gegen eine Rückbewegung aus einem dem aufgestellten Zustand (4) des Barrieremittels (2) entsprechenden Endzustand des Haltemittels im wesentlichen ohne zusätzliche Krafteinwirkung gehalten ist, wobei das Haltemittel insbesondere ein Selbsthemmungsmittel (5) und/oder ein einrastbares Rampenmittel (43) ist.

Description

Sicherheitsvorrichtung für einen Sitz
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für einen Sitz für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer zumindest teilweise flexiblen Sitzfläche, mit einem im wesentlichen unter der Sitzfläche anzuordnenden Barrieremittel, das gegen eine Vorverlagerung eines Insassen in Trägheitsrichtung, insbesondere bei einem Unfallereignis, aufzustellen ist, sowie eine Verwendung eines Selbsthemmungsmittels nach Anspruch 30 und ein Verfahren zur Betätigung eines Barrieremittels nach Anspruch 31.
DE 3631881 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einem aufstellbaren Barrieremittel und einem Gurtsystem.
Nachteilig bei dem bekannten System des Stands der Technik ist es, dass es eine mangelhafte Rückhaltewirkung auf den Insassen ausübt. Das System hat eine wei- che Struktur und die Kraftableitung in den Sitz ist unzureichend. Das System ist für die hinteren Sitzreihen in einem Kraftfahrzeug wegen der großen möglichen Vorverlagerung der Insassen nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dem Insassen auch bei einem Unfallge- schehen einen sicheren Halt im Sitz zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine eingangs genannte Sicherheitsvorrichtung, wobei das Barrieremittel im aufgestellten Zustand mittels eines Haltemittels gehalten ist, das gegen eine Rückbewegung aus einem dem aufgestellten Zustand des Barrieremittels entsprechenden Endzustand des Haltemittels im wesentlichen ohne zusätzliche Krafteinwirkung gehalten ist, wobei das Haltemittel insbesondere ein Selbsthemmungsmit- tel und/oder ein einrastbares Rampenmittel ist und wobei nach dem Aufstellen des Barrieremittels ein Zurückstellen des Barrieremittels, insbesondere mittels des Haltemittels, nach einer Zeitdauer vorzunehmen ist, die dazu ausreicht, den Insassen gegen eine Vorverlagerung zurückgehalten zu haben.
Die Lösung der Aufgabe liefert ein einfaches Insassenschutzsystem für Fortbewegungsmittel, insbesondere für Kraftfahrzeuge für nahezu jeden Geschwindigkeitsbereich, das zugleich einen zuverlässigen und sehr stabilen Halt des Insassen im Sitz gewährleistet. Erfindungsgemäß wird eine verbesserte Verhinderung der Vorverlagerung der Insassen nach einem Frontunfallereignis durch Formschluss zwischen Barrieremittel und Sitzbein am Beckenknochen gewährleistet, insbesondere auch bei gleichzeitiger Straffung der beiden Gurtpunkte am Sitz. Zudem wird durch das Zurückstellen des Barrieremittels, insbesondere durch Zurückstellen des Haltemittels, nach einer gewissen Zeitdauer, insbesondere im Fall eines fehlenden oder nicht angelegten Gurtsystems, gewährleistet, dass ein Insasse keine eventuell unerwünschte Verlagerung in eine z-Achsenrichtung erfährt.
Das Zurückstellen des Barrieremittels nach einer gewissen kurzen Zeit kann auch ein Zurückstellen eines Barrieremittels auf eine andere Art und Weise und für eine Anordnung, die über ein anderes Mittel als ein Haltemittel gehalten ist, sein, wobei dies erfindungsgemäß vorzugsweise innerhalb des vorteilhaften Zeitraums nach dem Aufstellen des Berrieremittels vorzunehmen ist.
Das Barrieremittel kann durch das Haltemittel, insbesondere Selbsthemmungsmittel auf mechanischem Wege gehalten werden, so dass das System ohne Kraftein- Wirkung zur Ruhe kommt und durch vergleichbare Krafteinwirkung durch den Insassen oder Unfalleinwirkung nicht bewegt werden kann. Durch das Selbsthemmungsmittel ist ein zuverlässiger und sehr stabiler Halt des Insassen im Sitz gewährleistet, ohne weitere Sicherungsmaßnahmen ergreifen zu müssen. Aufgrund der Haltefunktion, insbesondere der Selbsthemmung kann die Bewegungsrichtung des Antriebs durch das Gewicht des Insassen nicht umgekehrt werden. Ein Einbau ist besonders auch für Sitzplätze mit verringertem Vorverlagerungsplatz möglich, da die Vorverlagerung durch die vorgeschlagene Erfindung stark herabgesetzt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Zeitdauer zwischen etwa 30 ms und etwa 70 ms, insbesondere etwa 50 ms beträgt. Au diese Weise ist sichergestellt, dass der Insasse nicht zu hoch gegenüber der Sitzfläche gehoben wird, um beispielsweise gegen eine Dachfläche zu stoßen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Haltemittel zum Zurückstellen des Barrieremittels zumindest teilweise in eine unterhalb des Haltemittels angeordnete, insbesondere erst nach dem Aufstellen des Haltemittels zu öffnende Ausnehmung abzusenken ist. Auf diese Weise ist eine besonders schnelle und sichere Absenkung vorzunehmen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Haltemittel insbesondere an einem Fuss schwenkbar gehalten ist und zumindest teilweise in die Ausnehmung mittels einer Drehung um die Schwenkachse herunterzuschwenken ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Selbsthemmungsmittel eine Keilfläche mit einem vorbestimmten Winkel und/oder eine Keilfläche mit einer zumindest teilweise konkaven und/oder konvexen Form aufweist, mittels der das Barrieremittel aufzustellen ist und/oder das Rampenmittel einen Rampenbereich und einen Haltebereich aufweist und mittels eines Rastmittels im Endzustand zu halten ist. Durch die Keilfläche und/oder durch den Haltebereich des Rampenmittels ist eine sicherer mechanisch stabiler Halt gewährleistet, so dass die Barrieremittel zuverlässig aufgestellt werden können.
Eine Verringerung der Bauhöhe kann auf einfache Weise erreicht werden, wenn die Keilfläche des Selbsthemmungsmittels zumindest teilweise abklappbar ausgebildet ist, insbesondere im oberen Bereich. Wenn die Keilfläche bis es unter die Oberfläche des Barrieresystems abtaucht, wird eine verringerte Ruhehöhe des Barrieresystems bei gleichzeitig konstanter Stabilität erreicht. - A -
Eine zuverlässiges Aufklappen der Keilfläche ist gegeben, wenn die Keilfläche im abgeklappten Bereich im wesentlichen vor dem Aufstellen und/oder während des Aufstellens des Barrieremittels an der Keilfläche im wesentlichen bis zu einem Endzustand aufklappbar ist, insbesondere mittels eines Aufstellmittels, insbesondere mittels eines Verschiebens der Keilfläche relativ zu einer Aufstellfläche.
Ein reproduzierbarer Kontakt mit guter Kraftübertragung ist gegeben, wenn das Barrieremittel über zumindest ein Kontaktelement, über das das Barrieremittel aufzuklappen ist, kraft- und/oder formschlüssig mit der Keilfläche des Selbsthemmungsmittels in Eingriff steht und/oder in dem Haltebereich des Rampenmittels gehalten ist.
Eine besonders schnelle und richtungsstabile Aktivierung ist möglich, wenn die Aktivierung des Selbsthemmungsmittels mittels Verschiebung der Keilfläche des Selbsthemmungsmittels, insbesondere Linearverschiebung in Trägheitsrichtung vorzunehmen ist und/oder die Aktivierung des Rampenmittels mittels Verschiebung, ins- besondere Linearverschiebung, der Rampenbereich bis zur Erreichung einer Endstellung des Kontaktelements in dem Haltebereich. Das Kontaktelement wird beispielsweise durch die Aktivierung des Selbsthemmungsmittels auf der Keilfläche abgerollt und damit dreht sich zugleich das mit dem Kontaktelement verbundenen Barrieremittel.
Eine an die Sensorierung eines Unfallereignisses angepasste Aktivierung liegt vor, wenn die Verschiebung der Keilfläche durch zumindest ein im Vergleich zur Vorverlagerungsgeschwindigkeit des Insassen schnelles Antriebsmittel durch Ausübung von Schub- und/oder Zugkraft vorzunehmen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Barrieremittel zweiteilig ausgebildet ist und beidseitig des Haltemittels, insbesondere des Selbsthemmungsmittels und/oder des Rampenmittels, angeordnet ist, wobei eine Breite der Barrieremittel insbesondere geringer ist als die Breite des Beckenknochens und insbesondere größer als ein Abstand der Be- ckensitzknochen. Unterschiedliche Reaktions- bzw. Aktionsvarianten zum Vorgehen bei einem aktuellen oder direkt bevorstehenden Unfallgeschehen sind möglich, wenn ein Antriebsmittel reversibel und/oder ein Antriebsmittel irreversibel ausgebildet ist. Die Erfindung kann dabei mit einem oder auch mit mehreren Antriebsmitteln zugleich betrieben werden. Das reversible Antriebsmittel ist zur mehrfachen Aktivierung ausgelegt und kann auch im Vorfeld eines Unfallgeschehens, beispielsweise bei einer vorausschauenden Sensorierung eingeschaltet werden. Falls jedoch der Unfall verhindert werden konnte, ist das Antriebsmittel auf einfache Weise wieder deaktivierbar. Bei der Auslegung eines irreversiblen Antriebsmittels kann der Aufgabenschwerpunkt des Antriebsmittels auf eine schnelle Reaktion gelegt werden, wodurch nach Sensorierung eines Unfallereignisses in Bruchteilen von Sekunden das System aktiviert wird.
Eine sehr schnelle Reaktion mit einer guten Kraftübertragung liegt vor, wenn das Antriebsmittel eine pyrotechnische Einheit und/oder eine Einheit mit Gasauslösung aufweist. Die pyrotechnische Einheit bzw. die Gasfüllung kann nach Aktivierung dann bei Bedarf wieder ausgetauscht bzw. nachgefüllt werden.
Ein zuverlässiges, reversibles Antriebsmittel liegt vor, wenn das Antriebsmittel ein durch einen Energiespeicher, insbesondere einen Drehmomentspeicher, insbesondere eine Spiralfeder, angetriebenes Zahnrad aufweist. Das Zahnrad greift dann vor- zugsweise ein eine an der Selbsthemmungseinheit befestigte Zahnschiene ein und verschiebt bei Betätigung die Selbsthemmungseinheit.
Vorteilhaft ist es, wenn die Aktivierung des Barrieremittels im wesentlichen zeitgleich mit einer Aktivierung eines Rückhaltesystems, insbesondere eines Gurtstraffers in einem Gurtschloss und/oder eines Gurtendbeschlags, insbesondere an der Sitzlehne, und/oder im wesentlichen zeitgleich mit einer Aktivierung eines Nackenstützsystems vorzunehmen ist, wobei insbesondere die Aktivierung des Nackenstützsystems durch Entriegelung einer Nackenstütze in Richtung des Nackens des Insassen vorzunehmen ist. Auf diese Weise werden mit der Aktivierung eines Antriebsmittels mehrere Funktionen gleichzeitig ausgeübt. Dies führt zu einer beschleunigten und sehr gut koordinierten Reaktion. Durch die Kombination mit einem Rückhaltesystem wird der Insasse neben dem auf ihn ausgeübten Halt durch das Barrieremittel durch das Rückhaltesystem noch stärker in den Sitz gezogen und somit wird die Wirkung des Barrieremittels nochmals verstärkt. Die Systeme können auch reversibel betätigt werden und sind Pre-Crash-fähig. Die Erfindung liefert neben dem Halt durch das Barrieresystem ein vollwertiges Rückhaltesystem mit verbesserter Insassenkinematik zur Abstimmung des Gesamtsystems.
Eine sichere und schnelle Kraftweiterleitung ist möglich, wenn das Rückhaltesystem und/oder das Nackenstützsystem über insbesondere zumindest ein jeweils gesondertes Kraftleitungsmittel mit dem Haltemittel, insbesondere dem Selbsthemmungs- mittel verbunden ist/sind, wobei bei Aktivierung des Haltemittels, insbesondere des Selbsthemmungsmittels Kraft zugleich auch auf das Rückhaltesystem und/oder das Nackenstützsystem auszuüben ist.
Vorteilhaft ist es, wenn im Rückhaltesystem jeweils ein Kraftleitungsmittel in Form zumindest eines ummantelten Seilmittels von dem Haltemittel, insbesondere dem Selbsthemmungsmittel über eine Umlenkkonsole zu dem Gurtschloss bzw. Gurtendbeschlag verlaufend angeordnet ist, wobei Zugkräfte von dem Seilmittel auf den um das Seilmittel angeordneten Mantelmittel abzuleiten sind, der auf der Umlenkgurtkonsole abgestützt ist, so dass zumindest ein Seilmittelabschnitt zwischen Haltemittel, insbesondere Selbsthemmungsmittel und Umlenkkonsole im wesentlichen kraftfrei gehalten ist. Durch die Kraftfreiheit wird das Seilmittel und das Haltemittel, insbesondere das Selbsthemmungsmittel entlastet und das System arbeitet länger zuverässig.
Eine kompakte und leicht einbaubare Ausführungsform liegt vor, wenn das Antriebs- mittel einteilig mit dem Haltemittel, insbesondere dem Selbsthemmungsmittel ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das insbesondere reversible Antriebsmittel vor einem Unfallereignis aktiv vorbeugend aktivierbar ist. Hierdurch wird die aktive Sicherheit des Systems erhöht ohne dass zusätzlich Teile des Systems nach der Aktivierung ausgetauscht werden müssten. Eine für die meisten Unfallereignisse optimierte Reaktionszeit liegt vor, wenn das Antriebsmittel etwa 250 ms vor einem möglichen Unfallereignis auszulösen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das insbesondere irreversible Antriebsmittel passiv als Reak- tion auf eine Handlungsaufforderung, insbesondere nach Sensorierung eines Unfallereignisses, aktivierbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Barrieremittel mit einer Warnfunktion ausgestattet ist, insbesondere beim Verlassen der Spur des Fahrzeugs, wobei die Warnfunktion insbe- sondere als Vibratorsystem ausgebildet ist, das insbesondere an dem Kontaktelement eingerichtet ist, um das Barrieremittel zu bewegen.
Eine sichere Reaktivierung des Antriebsmittels zur Verschiebung eines Tragemittels ist möglich, in einem Druckraum innerhalb eines Tragemittels für die Keilfläche eine Druckänderung durch die Aktivierung eines Antriebsmittels zur Verschiebung des Tragemittels hervorzurufen ist, insbesondere durch einen reversiblen Antrieb, insbesondere mit einem Energiespeicher, insbesondere mit einem durch einen Drehmomentspeicher angetriebenem Zahnrad, wobei der Druckraum mittels eines Ventils, insbesondere ein Rückschlagventil mit einer von einer Feder beaufschlagten Kugel, zum Druckausgleich zu belüften ist.
Eine vorteilhafte Kombination einer reversiblen und einer aktiven Lösung der Aktivierung des Barrieresystems liegt vor, wenn als Antriebsmittel eine Einheit mit Gasauslösung, insbesondere ein Mikrogasgenerator vorgesehen ist und ein reversibler An- trieb, insbesondere mit einem Energiespeicher, insbesondere mit einem durch einen Drehmomentspeicher angetriebenem Zahnrad, so dass zunächst ein langsames, vorsorgliches Anstellen des Barrieremittels durch den Zahnradantrieb stattfinden kann, wobei das Ventil den Druckraum zum Druckausgleich belüftet, und anschließend, insbesondere falls tatsächlich ein Unfallereignis im selben Zeitraum festgestellt wird, zusätzlich die Einheit mit Gasauslösung zu zünden ist, so dass die Anstellung des Barrieremittels zu beschleunigen ist, wobei der Druckraum, der durch die Einheit mit Gasauslösung aktiviert wird, durch das Ventil, insbesondere durch das Rückschlagventil mit einer von einer federbeaufschlagten Kugel, zum schnellen Druckaufbau verschlossen wird.
Eine einfache aufgebaute und zugleich sichere Ausführungsform liegt vor, wenn das Ventil an einem Kopfende des Druckraums angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Ventil in aktiver Position den Druckraum verschließt und in inaktiver Position Luftdurchtritt ermöglicht.
Es ist eine besonders wartungsarme und zuverlässige Ausführung, wenn das Ventil eine federbeaufschlagte Kugel aufweist, die bei Druckaufbau den Druckraum verschließt und bei Druckabbau mittels der Feder in die Luftdurchtritt ermöglichende Position versetzt wird.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Sitz mit einer zumindest teilweise flexiblen Sitzfläche mit einer Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung eines Haltemittels, das gegen eine Rückbewegung aus einem dem aufgestellten Zustand eines Barrieremittels entsprechenden Endzustand im wesentlichen ohne zusätzliche Krafteinwirkung gehalten ist, insbesondere eines Selbsthemmungsmittels, zur Sicherung des Barrieremittels in Kontakt zu einer Sitzfläche in einem Sitz eines Fahrzeugs in aufgestelltem Zustand, die gegen eine Vorverlagerung eines Insassen in Trägheitsrichtung, insbesondere bei einem Unfallereignis, aufzustellen ist und wobei nach dem Aufstellen des Barrieremit- tels, ein Zurückstellen des Barrieremittels, insbesondere mittels des Haltemittels, nach einer Zeitdauer vorzunehmen ist, die dazu ausreicht, den Insassen gegen eine Vorverlagerung zurückgehalten zu haben.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Betätigung eines Barrie- remittels in Kontakt zu einer Sitzfläche in einem Sitz eines Fahrzeugs, das gegen eine
Vorverlagerung eines Insassen in Trägheitsrichtung, insbesondere bei einem Unfall- ereignis, aufgestellt wird, wobei das Barrieremittel mittels Verlagerung eines Haltemittels, insbesondere eines Selbsthemmungsmittels, aufgestellt und gehalten wird, das gegen eine Rückbewegung aus einem dem aufgestellten Zustand des Barrieremittels entsprechenden Endzustand im wesentlichen ohne zusätzliche Krafteinwirkung gehalten wird und wobei nach dem Aufstellen des Barrieremittels, ein Zurückstellen des Bar- rieremittels, insbesondere mittels des Haltemittels, nach einer Zeitdauer vorgenommen wird, die dazu ausreicht, den Insassen gegen eine Vorverlagerung zurückgehalten zu haben.
Durch das Zurückstellen wird insbesondere verhindert, dass der Insasse eine uner- wünschte Verlagerung in z-Achsenrichtung erfährt.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Ventil mit einer federbeaufschlagten Kugel, die in einer aktiven Position einen Druckraum verschließt und in einer inaktiven Position einen Luftdurchtritt ermöglicht, insbesondere für eine Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, und/oder für einen Sitz nach Anspruch 29, und/oder eine Verwendung nach Anspruch 30, insbesondere für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34. Das Ventil ist zuverlässig und wartungsarm zu aktivieren und reaktivieren.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Keilfläche mit einer geraden und/oder zumindest teilweise konvexen und/oder teilweise konkaven Form, die zumindest teilweise abklappbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der obere Teil zur Verringerung der Endhöhe in einem inaktiven Zustand abklappbar ausgebildet ist, insbesondere für eine Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, und/oder für einen Sitz nach Anspruch 29, und/oder eine Verwendung nach Anspruch 30, insbesondere für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34. Die Verringerung der Gesamtbauhöhe ist auch in anderen Anwendungen mit einem selbsthemmenden Mittel einzusetzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind. Die Anführungen in den folgenden Ausführungsformen sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere sind die Vorrichtungen auch im Sinne der Erfindung zu verwenden, wenn das Zurückstellen des Barrieremittels nicht in einem kurzen Zeitraum nach dem Aufstellen erfolgt sondern erst einige Minuten oder größe- re Zeiträume später. Es kann beispielsweise iδnd en nachfolgend beschriebenen Figuren auch ein anderes erfindungsgemäßes Haltemittel wie z.B. ein Rampenmittel eingesetzt werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Barrieresystem mit Barrieremittel und Selbsthemmungsmittel in Explosionsdarstellung,
Fig. 2a ein Barrieresystem mit Barrieremittel und Selbsthemmungsmittel im deaktivierten Zustand,
Fig.2b ein Barrieresystem mit Barrieremittel und Selbsthemmungsmittel im aktivierten Zustand,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht von Barrieresystem und Rückhaltesystem,
Fig.4 ein Barrieresystem mit reversiblem Antriebsmittel,
Fig 5a eine perspektivische Ansicht von Barrieresystem und Rückhaltesystem,
Fig.5b einen Längsschnitt durch ein Kraftleitungsmittel,
Fig.5c einen Längsschnitt durch ein Kraftleitungsmittel,
Fig.5d einen Längsschnitt durch ein Kraftleitungsmittel,
Fig.6a einen Sitz mit Rückhaltesystem und Nackenstützsystem,
Fig.6b einen Sitz mit Rückhaltesystem und Nackenstützsystem,
Fig.7a ein Rampenmittel im deaktivierten Zustand,
Fig.7b ein Rampenmittel im aktivierten Zustand,
Fig.8 eine schematische Darstellung von Barrieremitteln vor einem Beckenknochen eines Insassen,
Fig.9 eine schematische Darstellung des Schwenken eines Haltemittels,
Fig.10a eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels vor einem Schwenken, Fig. 10b eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels nach dem Schwenken,
Fig. 11a eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels mit einer abklappbaren Keilfläche,
Fig. 11a eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels mit einer abklappba- ren Keilfläche,
Fig. 12a eine perspektivische Darstellung eines Haltemittel mit einem endseitig angeordneten Ventil und Fig. 12b eine Darstellung eines Längsschnitts mit einem Ventil.
Fig. 1 zeigt ein Barrieresystem 33 mit einem Barrieremittel 2 und einem Selbsthemmungsmittel 5 in Explosionsdarstellung. Das Barrieremittel 2 ist beispielhaft zweiteilig aufgebaut, wobei die beiden Barrieremittelteile in einem Abstand angeordnet werden, der dem Beinabstand bzw. der Beckenknochenanordnung eines Insassen mit großer Wahrscheinlichkeit entspricht. Zudem können die Barrieremittelteile in der Größe und Ausformung leicht angepasst ausgebildet werden, beispielsweise breiter sein, um auch Insassen, die einen vom Standard abweichenden Beinabstand aufweisen, ausreichend abzustützen. Eine beispielhafte Darstellung von Barrieremitteln 2 in Bezug zu der Beckenknochenanordnung findet sich in Fig. 8.
Die Barrieremittel 2 sind über eine Kippachse 8 drehbar in einer Lagerhülle 34, 35 gehalten. Über drehfest an den Barrieremitteln 2 befestigte, beispielhaft zylinderförmige Kontaktelemente 7 befinden sich die Barrieremittel 2 in schlüssigem Kraftkontakt, bzw. in einem Reib-, Kraft- und/oder Formschluss zu zumindest einer Keilfläche 6 des Selbsthemmungsmittels 5. In der dargestellten Ausführungsform ist beidseitig des Selbsthemmungsmittels 5 jeweils eine Keilfläche 6 angeordnet, um den Kontaktelementen 7 eine sichere Auflage und Kraftübertragung zu ermöglichen.
Zur Aktivierung der Wirkung des Selbsthemmungsmittels 5 erfolgt eine Verschiebung des Selbsthemmungsmittels 5 durch ein Antriebsmittel in Trägheitsrichtung 3, in die sich ein Insasse bei einem Abbremsvorgang des Fahrzeugs bewegt. Hierdurch werden die Keilflächen 6, die an dem Selbsthemmungsmittel 5 in einem in Trag- heitsrichtung 3 offenen Winkel 19 mit einer vorbestimmten, angepassten Winkelgröße angeordnet sind, so unter die Kontaktelemente 7 der Barrieremittel 2 geschoben, dass durch den Kraftschluss eine Drehung der Kontaktelemente 7 und somit eine Verkippung der Barrieremittel 2 gegen die Trägheitsrichtung 3 erfolgt. Um die ungewollte Bewegung des Insassen in Trägheitsrichtung 3 möglichst stark einzu- schränken, können die Barrieremittel 2 beispielsweise aktiv, also vorbeugend bei Sensorierung eines eventuellen Unfallsereignisses, aktiviert oder aber passiv, d.h. im unmittelbaren Anschluss an die Festsellung eines Unfallereignisses aufgestellt werden. Durch die angepasste Winkelgröße der Keilflächen 6 wird ein starker Rückhalt des Selbsthemmungsmittels 5 in dieser Position solange gehalten, wie vom Herstel- ler beabsichtigt. Es ist somit nicht möglich, dass durch eine Gegenkraft des Insassen, ob durch sein Gewicht oder durch weitere Bewegungen, eine für den Insassen nachteilige Rückstellung der Barrieremittel 2 ausgeführt wird.
Das Antriebsmittel 23 übt im angeführten Beispiel eine lineare Schubkraft auf das Selbsthemmungsmittel 5 aus. Die Kraft wird im Beispiel durch eine pyrotechnische Einheit 10, insbesondere ein Mikrogasgenerator, aufgebracht, die einen sehr schnellen Antrieb ermöglicht. Das Antriebsmittel 23 ist im vorliegenden Beispiel irreversibel ausgebildet. Die pyrotechnische Einheit 10, insbesondere ein Mikrogasgenerator, wird nach einmaliger Betätigung durch eine neue Einheit ersetzt. Das Antriebsmittel 23 ist in der Endabdeckung 36 gehalten. Das Selbsthemmungsmittel 5 ist demgegenüber in den Lagerhüllen 34, 35 verschiebbar angeordnet, so dass durch Aktivierung des Antriebsmittels eine Verschiebung des Selbsthemmungsmittels 5 unter die Kontaktelemente 7 der in den Lagerhüllen 34, 35 fest, jedoch verkippbar gelagerten Barrieremittel 2 erfolgen kann. Diese Verschiebung kann durch die Selbsthemmung des Systems nicht in unerwünschter Weise wieder rückgängig gemacht werden. Somit wird ohne eine weitere Ausübung einer Haltekraft ein sicherer Halt der gekippten Barrieremittel 2 ermöglicht.
Zugleich befinden sich an dem Selbsthemmungsmittel 5 Befestigungsmittel 28 für Kraftleitungsmittel 18, wie beispielweise in Fig. 4 dargestellt. Die auf das Selbsthemmungsmittel 5 ausgeübte Kraft überträgt sich somit beispielsweise auf das Rückhaltesystem 13, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Kraftleitungsmittel 18 können hierzu beispielsweise über Durchführungen 37 in der Endabdeckung 36 hinausgeführt werden.
Fig. 2a zeigt ein Barrieresystem 33 mit Barrieremitteln 2 und einem Selbsthem- mungsmittel 5 im deaktivierten Zustand. Die Kontaktelemente 7 befinden sich an einem unteren Ende 38 der Keilflächen 6.
Fig. 2b zeigt ein Barrieresystem 33 mit Barrieremitteln 2 und einem Selbsthemmungsmittel 5 im aktivierten Zustand. Die Barrieremittel 2 befinden sich nun durch das Verschieben des Selbsthemmungsmittels 5 und durch die auf den Keilflächen 6 bis zu einem oberen Ende 39 abgerollten Kontaktelemente 7 in einem aufgestellten Zustand 4, der einen Halt entgegen der Trägheitsrichtung 3 ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von Barrieresystem 33 und Rückhalte- system 13. Das Barrieresystem 33 ist unterhalb einer Sitzfläche 1 in einem Bereich eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs angeordnet, wie in Fig. 6a-b dargestellt. Die Barrieremittel 2 befinden sich im inaktivierten Zustand. Das Selbsthemmungsmittel 5 ist innerhalb der Lagerhüllen 34, 35 angeordnet und mit Befestigungsmitteln 28 an Kraftmittel 18 gekoppelt, die über die Endabdeckung 36 durch Durchführungen 37 nach außen geführt sind. Die Kraftleitungsmittel 18 sind mit einem Rückhaltesystem 13 verbunden. Hierzu verlaufen die Kraftleitungsmittel 18 von dem Barrieresystem zu jeweils einer Umlenkkonsole 22 und durch diese hindurch zu einem Gurtschloss 26 bzw. zu einem Gurtendbeschlag 27. Die Kraftleitungsmittel 18 bestehen beispielhaft aus einem inneren Seilmittel 20 und einem umgebenden Mantelmittel 21. Durch eine Kraftweiterleitung vom Seilmittel 20 in das Mantelmittel 21 im Bereich zwischen Umlenkkonsole 22 und Gurtschloss 26 bzw. Gurtendbeschlag 27 kann, wie beispielhaft in Fig. 5a-d dargestellt, eine Entlastung des Seilmittels 20 eines Kraftleitungsabschnitts 24 zwischen Barieresystem 33 und Umlenkkonsolen 22 erfolgen.
Fig. 4 zeigt ein Barierresystem 33 mit einem beispielhaften reversiblem Antriebsmittel 9. Unterhalb des Selbsthemmungsmittels 5 ist hierzu eine Zahnstange 29 angeord- net, in der ein Zahnrad 12 des Antriebsmittels 9 läuft. Die Antriebsenergie wird durch einen dem Zahnrad 12 zugeordneten Energiespeicher, beispielsweise einen Drehmomentspeicher 11 geliefert. Der Energiespeicher ist durch eine Vorbewegung des Zahnrades 12 zu entladen und kann durch die Rückdrehung des Zahnrades 12 reversibel wieder geladen werden. Das Antriebsmittel 9 kann beispielsweise im Sinne eines aktiven Systems vorbeugend bei Sensorierung eines möglichen Unfallereignisses aktiviert werden und falls dann doch keine Gefahrensituation eintritt, wieder deaktiviert werden, ohne dass eine Einheit ausgetauscht werden müsste. Mit der Bewegung des Selbsthemmungsmittels 5 können, wie beispielhaft dargestellt, auch zwei Kraftmittel 18, aufgebaut aus einem inneren Seilmittel 20 und einem umgeben- den Mantelmittel 21 betätigt werden.
Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht von Barrieresystem 33 und Rückhaltesystem.
Fig. 5b zeigt einen Längsschnitt durch ein Kraftleitungsmittel 18 mit einem inneren Seilmittel 20 und einem umgebenden Mantelmittel 21. Das Seilmittel 20 ist von ei- neem Führungsmittel 31 umgeben und mit diesem schlüssig über ein Verbindungsmittel 31 verbunden. In der Insassenrichtung befindet sich ein gegen die Insassenrichtung gerichtetes Sperrmittel 31. Das System befindet sich in Fig. 5b in einem Gleichgewichtszustand. Aus Insassenrichtung wird keine Kraft ausgeübt und das Seilmittel 20 ist ebenfalls unbelastet.
Fig. 5c zeigt eine andere Kraftverteilung. Auf das Seil wird eine starke Kraft ausgeübt, auf den Insassen wirkt eine Kraft größer als Null.
Fig. 5d zeigt einen weiteren Kraftzustand, bei dem durch das Sperrmittel 32 verhindert wird, dass durch einen starken Zug des Insassen auf das Kraftmittel eine Rückwirkung auf die Spannung des Seilmittels 20 entsteht. Die Kraft wird vielmehr auf das Mantelmittel 21 abgeleitet, hierdurch wird das Seilmittel im weiteren Verlauf entlastet. Fig. 6a zeigt einen Sitz 42 in Seitenansicht, mit einem Sitzgestell 41 , dass ein Sitzkissen mit einer Sitzfläche 1 hält. An das Sitzkissen schließt sich eine Sitzlehne 15 mit einem Gelenkpunkt 40 am Sitzgestell an. In den Sitz ist schematisiert dargestellt ein Barrieresystem 33 mit einem Selbsthemmungsmittel 5 eingefügt. Daran schließt sich über Kraftleitungsmittel 18 verbunden ein Rückhaltesystem 13 mit einem Gurt- schloss 26 bzw. Gurtendbeschlag und Umlenkkonsolen 22 an. Über ein weiteres Kraftleitungsmittel 18 schließt sich zudem ein Nackenstützsystem 16 an. Durch die Aktivierung des Antriebsmittels und die Verschiebung des Selbsthemmungsmittels wird auch das Nackenstützsystem 16 aktiviert. Hierbei wird beispielsweise eine Verriegelung aufgehoben und eine Nackenstütze 25 wird in Richtung des Nacken des Insassen vorgeschoben, so dass ein Schleudertrauma verhindert werden kann.
Fig. 6b zeigt einen Sitz mit einem Rückhaltesystem 13 und einem Nackenstützsystem 16 im aktivierten, aufgestellten Zustand 4. Hierbei werden einerseits die Barrieremittel 2 entgegen der Trägheitsrichtung gekippt und das Rückhaltesystem akti- viert und angezogen und die Nackenstütze nach vorne verlagert so dass der Insasse sehr sicher und stabil gehalten wird.
Fig. 7a zeigt ein Rampenmittel 43 im deaktivierten Zustand. Das Rampenmittel 43 weist einen Rampenbereich 45 und einen Haltebereich 46, sowie eine Rastschiene mit einem Rastmittel 44 in vorderer Position. Am unteren Ende des Rampenmittels 43 ist schematisch ein Kontaktelement 7 dargestellt.
Fig. 7b zeigt ein Rampenmittel im aktivierten Zustand. Das Rampenmittel ist durch ein nicht dargestelltes Antriebsmittel in Trägheitsrichtung 3 verschoben worden, so dass das Rastmittel in der letzten Rastposition eingerastet ist und das Kontaktelement 7 in den Haltebereich 46 gelangt ist und somit die nicht dargestellten Barrieremitel 2 entgegen der Trägheitsrichtung aufgekippt sind. Das Rampenmittel 43 kann in den vorhergehenden Ausführungsformen das Selbsthemmungsmittel ersetzen. Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung von Barrieremitteln 2 vor einem Beckenknochen eines Insassen. Die Barrieremittel 2 sind zweiteilig ausgebildet und in ihrer Breite 48 auf die Beckensitzknochen 47 des Insassen abgestimmt. Insbesondere ist die Breite 48 der Barrieremittel 2 geringer als die Breite 50 des Beckenknochens und insbesondere größer als ein Abstand 49 der Beckensitzknochen 47. Hierdurch ist die Krafteinleitung durch die Barrieremittel 2 sehr lokal begrenzt und es muss keine überflüssige Masse mit dem Haltemittel, insbesondere dem Selbsthemmungsmittel aufgekippt werden.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung des Schwenkens eines Haltemittels. Das Haltemittel ist an einer Schwenkachse 52 schwenkbar gelagert und kann in einer Schwenkrichtung 53 geschwenkt werden, so dass das Haltemittel aus der aufgestellten Position zurückgestellt wird. Hierdurch wird das Barrieremittel, das hier nicht dargestellt ist, ebenfalls zurückgestellt. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Verlagerung des Insassen in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche erfolgt.
Fig. 10a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels vor dem Schwenken, insbesondere eines Selbsthemmungsmittels 5 mit einer Keilfläche 6. Innerhalb des Haltemittels ist dabei ein antreibendes Antriebsmittel, das reversibel 9 oder irre- versibel 23 ausgebildet sein kann, dargestellt. In einer Fläche eines Gehäuses 57 unterhalb des Haltemittels ist eine Ausnehmung in Form von Öffnungen 54 dargestellt, in die mit den Öffnungen 54 korrespondierende Stützmittel 55 des Haltemittels absenkbar sind, wenn das Haltemittel nach einer kurzen Zeitdauer nach dem Aufstellen mittels eines Schlittens 56 abgesenkt wird. In der Lage der Fig. 10a sind die Öff- nungen 54 noch geschlossen. Nach dem Zurückfahren des Schlittens 56 durch den Antrieb des Antriebsmittels 9, 23 zum Aufstellen des nicht dargestellten Barrieremittels werden die Öffnungen 54 geöffnet, so dass die Stützmittel 55 des Haltemittels nach einer gewissen Zeitdauer einführbar sind und das Haltemittel abgesenkt wird.
Fig. 10b zeigt eine perspektivische Darstellung des Haltemittels nach dem Schwenken. Die Stützmittel 55 sind in die Öffnungen 54 abgesenkt und das Haltemittel aus seiner Schrägposition in eine Flachposition überführt, wodurch das nicht dargestellte Barrieremittel wieder abgesenkt wird.
Fig. 11a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels mit einer abklappbaren Keilfläche 6. Die Keilfläche 6 ist zweigeteilt aufgebaut und weist einen festen unteren Bereich und im oberen Bereich 58 einen daran in einem Gelenk 73 angelenkten beweglichen, abklappbaren Bereich 59 auf. Der Bereich 59 ist in der Darstellung nach unten abgeklappt, wodurch die gesamte Bauhöhe des Haltemittels verringert ist. Das Aufstellen des abklappbaren Bereichs 59 kann, wie beispielhaft dargestellt, dadurch erfolgen, dass der abklappbare Bereich eine Kontaktfläche 72 auf- weist, mit der er bei Verschiebung eines die Keilfläche 6 aufweisenden Tragmittels 61 in Trägheitsrichtung 3, entlang einer Aufstellfläche 60 eines Aufstellelements bis zu einer Endposition geschoben wird.
Fig. 11a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels mit einer abklapp- baren Keilfläche, wobei die Endposition des Aufstellens der abgeklappten Keilfläche erreicht ist. Die abklappbare Keilfläche 6 ermöglicht somit eine variable Verringerung der Bauhöhe im Ruhezustand der Sicherheitsvorrichtung. Dadurch ist die Sicherheitsvorrichtung beispielsweise auch in Sitzen mit einer geringen Sitzpolstertiefe verwendbar. Insbesondere durch die Zerlegung der Keilfläche 6 in einen festen und einen beweglichen Teil, der insbesondere an dem festen Teil schwenkbar gelagert ist, wird einerseits eine große Stabilität der Vorrichtung gewährleistet und andererseits die Bauhöhe variabel verringert. Der bewegliche Teil der Keilfläche 6 kann dabei an dem festen Teil der Keilfläche gelagert sein oder auch direkt an dem Tragemittel 61. Wird dann das Tragemittel 61 der Keilfläche 6 in Trägheitsrichtung 3 zur An- Stellung des Barrieremittels 2 gegen die Trägheitsrichtung 3 bewegt, so läuft der aufklappbare Bereich 59 der Keilfläche 6 mit einer Kontaktfläche und/oder einem Kon- taktpunkt entlang der Aufstellfläche 60, die den aufklappbaren Bereich 59 der Keilfläche 6 zur Herstellung einer einheitlichen Keilfläche 6 nach oben dreht. Auf dieser Keilfläche 6 läuft dann das Kontaktelement 7 des Barrieremittels 2 entgegen der Trägheitsrichtung 3, wie beispielhaft in der Fig. 2b gezeigt. Fig. 12a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haltemittels mit einem endseitig an einem Kopfende 64 angeordneten Ventil 63 mit einer Öffnung 69.
Fig. 12b zeigt eine Darstellung eines Längsschnitts mit dem Ventil 63. Ein Mikrogas- generator 67 ist an einem Kolben 69 befestigt, der in einen hohlen Druckraum 62 des Tragemittels 61 eingebracht ist. Durch eine umlaufende Dichtung 70 wird nach Zünden des Mikrogasgenerators 67 und einem Schub in Trägheitsrichtung 3 ein Druck aufgebaut. Dieser Druck verschiebt die Kugel 65 des Ventils 63 in Richtung Kopfende 64 des Tragemittels 61. Dadurch wird die Kugel 65 entgegen der Federkraft der Feder 66 zu einem Verschluss einer endseitigen Öffnung 69. In der inaktiven Position ermöglicht die Kugel 65 durch Verschiebung durch die Feder 66 in Richtung Druckraum 62 im Sinne eines Rückschlagventils, dass über das umgebende Überströmungsmittel 71 ein Lufteintritt in den Druckraum 62 erfolgt und der Mikrogasgenera- tor mit dem Kolben einfach in die Ausgangsposition zurückzustellen ist. Das Ventil ist beispielsweise in allen dargestellten Varianten des Haltemittels einfach einzusetzen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Sitzfläche
2 Barrieremittel
3 Trägheitsrichtung
4 aufgestellter Zustand
5 Selbsthemmungsmittel
6 Keilfläche
7 Kontaktelement
8 Kippachse
9 Antriebsmittel, reversibel
10 pyrotechnische Einheit
11 Drehmomentspeicher
12 Zahnrad
13 Rückhaltesystem
14 Gurtstraffer
15 Sitzlehne
16 Nackenstützsystem
17 Richtung
18 Kraftleitungsmittel
19 Winkel
20 Seilmittel
21 Mantelmittel
22 Umlenkkonsole
23 Antriebsmittel, irreversibel
24 Seilmittelabschnitt
25 Nackenstütze
26 Gurtschloss
27 Gurtendbeschlag 28 Befestigungsmittel für das Kraftleitungsmittel
29 Zahnstange
30 Verbindungsmittel
31 Führungsmittel
32 Sperrmittel
33 Barrieresystem
34 Lagerhülle
35 Lagerhülle
36 Endabdeckung
37 Durchführung
38 unteres Ende
39 oberes Ende
40 Gelenkpunkt
41 Sitzgestell
42 Sitz
43 Rampenmittel
44 Rastmittel
45 Rampenbereich
46 Haltebereich
47 Beckensitzknochen
48 Breite der Barrieremittel
49 Abstand der Beckensitzknochen
50 Breite des Beckenknochens
51 Sicherheitsvorrichtung
52 Schwenkachse
53 Schwenkrichtung
54 Öffnungen
55 Stützmittel
56 Schlitten
57 Gehäuse
58 oberer Bereich
59 abklappbarer Bereich 60 Aufstellfläche
61 Tragemittel
62 Druckraum
63 Ventil
64 Kopfende 65 Kugel
66 Feder
67 Mikrogasgenerator
68 Kolben
69 Öffnung 70 Dichtung
71 Überströmungsmittel
72 Kontaktfläche
73 Gelenk

Claims

ANSPRÜCHE
1. Sicherheitsvorrichtung (51) für einen Sitz (42) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer zumindest teilweise flexiblen Sitzfläche (1), mit einem im wesentlichen unter der Sitzfläche (1) anzuordnenden Barrieremittel (2), das gegen eine Vorverlagerung eines Insassen in Trägheitsrichtung (3), insbesondere bei einem Unfallereignis, aufzustellen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrieremittel (2) im aufgestellten Zustand (4) mittels eines Haltemittels gehalten ist, das gegen eine Rückbewegung aus einem dem aufgestellten Zustand (4) des Barrieremittels (2) entsprechenden Endzustand des Haltemittels im wesentlichen ohne zusätzliche Krafteinwirkung gehalten ist, wobei das Haltemittel insbesondere ein Selbsthemmungsmittel (5) und/oder ein einrastbares Rampenmittel (43) ist und wobei nach dem Aufstellen des Barrieremittels ein Zurückstellen des Barrieremittels, insbesondere mittels des Haltemittels, nach einer Zeitdauer vorzunehmen ist, die dazu ausreicht, den Insassen gegen eine Vorverlagerung zurückgehalten zu haben.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zwischen etwa 30 ms und etwa 70 ms, insbesondere etwa 50 ms beträgt.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel zum Zurückstellen des Barrieremittels zumindest teilweise in eine unterhalb des Haltemittels angeordnete, insbesondere erst nach dem Aufstellen des Haltemittels zu öffnende Ausnehmung abzusenken ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel insbesondere an einem Fuss schwenkbar gehalten ist und zumindest teilweise in die Ausnehmung mittels einer Drehung um die Schwenk- achse herunterzuschwenken ist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbsthemmungsmittel (5) eine Keilfläche (6) mit einem vorbestimmten Winkel (19) aufweist, und/oder eine Keilfläche (6) mit einer zumindest teilweise konkaven und/oder konvexen Form, mittels der das Barrieremittel (2) aufzustellen ist und/oder das Rampenmittel (43) einen Rampenbereich (45) und einen HaI- tebereich (46) aufweist und mittels eines Rastmittels (44) im Endzustand zu halten ist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (6) des Selbsthemmungsmittels (5) zumindest teilweise abklappbar ausgebildet ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (6) im oberen Bereich (58) abklappbar ist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (6) im abgeklappten Bereich (59) im wesentlichen vor dem Aufstellen und/oder während des Aufsteilens des Barrieremittels (2) an der Keilfläche (6) im wesentlichen bis zu einem Endzustand aufklappbar ist, insbesondere mittels eines Aufstellmittels, insbesondere mittels eines Verschiebens der Keilfläche (6) relativ zu einer Aufstellfläche (60).
9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrieremittel (2) über zumindest ein Kontaktelement (7), über das das Barrieremittel (2) aufzukippen ist, kraft- und/oder formschlüssig mit der Keil- fläche (6) des Selbsthemmungsmittels (5) in Eingriff steht und/oder in dem Haltebereich (44) des Rampenmittels (43) gehalten ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Selbsthemmungsmittels (5) mittels Verschiebung der Keilfläche (6) des Selbsthemmungsmittels (5), insbesondere Linearverschiebung in Trägheitsrichtung (3) vorzunehmen ist und/oder die Aktivierung des Rampenmittels (43) mittels Verschiebung, insbesondere Linearverschiebung, der Rampenbereich (45) bis zur Erreichung einer Endstellung des Kontaktelements (7) in dem Haltebereich (46).
11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verschiebung der Keilfläche (6) und/oder die Verschiebung der Rampenbereich (45) durch zumindest ein im Vergleich zur Vorverlagerungsgeschwindigkeit des Insassen schnelles Antriebsmittel (9, 23) durch Ausübung von Schub- und/oder Zugkraft vorzunehmen ist.
12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Barrieremittel (2) zweiteilig ausgebildet ist und beidseitig des Haltemittels, insbesondere des Selbsthemmungsmittels (5) und/oder des Rampenmittels (43), angeordnet ist, wobei eine Breite (48) der Barrieremittel (2) insbesondere geringer ist als die Breite (50) des Beckenknochens und insbesondere größer als ein Abstand (49) der Beckensitzknochen (47).
13. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (9) reversibel und/oder ein Antriebsmittel (23) irreversibel ausgebildet ist.
14. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (9, 23) eine pyrotechnische Einheit (10) und/oder eine Einheit mit Gasauslösung, insbesondere einen Mikrogasgenerator (67), aufweist.
15. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (9, 23) ein durch einen Energiespeicher, insbesondere einen Drehmomentspeicher (11), insbesondere eine Spiralfeder, angetriebenes Zahnrad (12) aufweist.
16. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Barrieremittels (2) im wesentlichen zeitgleich mit einer Aktivierung eines Rückhaltesystems (13), insbesondere eines Gurtstraffers (14) in einem Gurtschloss (26) und/oder eines Gurtendbeschlags (27), insbesondere an der Sitzlehne (15) und/oder im wesentlichen zeitgleich mit einer Aktivierung eines Nackenstützsystems (16) vorzunehmen ist, wobei insbesondere die Aktivierung des Nackenstützsystems durch Entriegelung einer Nackenstütze (25) in Richtung (17) des Nackens des Insassen vorzunehmen ist.
17. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rückhaltesystem (13) und/oder das Nackenstützsystem (16) über insbesondere zumindest ein jeweils gesondertes Kraftleitungsmittel (18) mit dem Haltemittel, insbesondere dem Selbsthemmungsmittel (5) verbunden ist/sind, wobei bei Aktivierung des Haltemittels, insbesondere des Selbsthemmungsmittels (5) Kraft zugleich auch auf das Rückhaltesystem (13) und/oder das Nackenstützsystem (16) auszuüben ist.
18. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückhaltesystem (13) jeweils ein Kraftleitungsmittel (18) in Form zumindest eines ummantelten Seilmittels (20) von dem Haltemittel, insbesondere dem Selbsthemmungsmittel (5), über eine Umlenkkonsole (22) zu dem Gurtschloss (26) bzw. Gurtendbeschlag (27) verlaufend angeordnet ist, wobei Zugkräfte von dem Seilmittel (20) auf den um das Seilmittel (20) angeordnetes Mantelmittel (21) abzuleiten sind, das auf der Umlenkgurtkonsole (22) abgestützt ist, so dass zumindest ein Seilmittelabschnitt (24) zwischen Haltemittel, insbesondere Selbsthemmungsmittel (5) und Umlenkkonsole (22) im wesentlichen kraftfrei gehalten ist.
19. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das das Antriebsmittel (9, 23) einteilig mit dem Haltemittel, insbesondere dem Selbsthemmungsmittel (5) ausgebildet ist.
20. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere reversible Antriebsmittel (9, 23) vor einem Unfallereignis aktiv vorbeugend aktivierbar ist.
21. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Antriebsmittel (9, 23) etwa 250 ms vor einem möglichen Unfallereignis auszulösen ist.
22. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere irreversible Antriebsmittel (9, 23) passiv als Reak- tion auf eine Handlungsaufforderung, insbesondere nach Sensorierung eines Unfallereignisses, aktivierbar ist.
23. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrieremittel (2) mit einer Warnfunktion ausgestattet ist, insbe- sondere beim Verlassen der Spur des Fahrzeugs, wobei die Warnfunktion insbesondere als Vibratorsystem ausgebildet ist, das insbesondere an dem Kontaktelement (7) eingerichtet ist, um das Barrieremittel (2) zu bewegen.
24. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass in einem Druckraum (62) innerhalb eines Tragemittels (61) für die
Keilfläche (6) eine Druckänderung durch die Aktivierung eines Antriebsmittels zur Verschiebung des Tragemittels (61) hervorzurufen ist, insbesondere durch einen reversiblen Antrieb, insbesondere mit einem Energiespeicher, insbesondere mit einem durch einen Drehmomentspeicher (11) angetriebenem Zahnrad, wobei der Druck- räum (62) mittels eines Ventils (63), insbesondere ein Rückschlagventil mit einer von einer mit einer Feder (66) beaufschlagten Kugel (65), zum Druckausgleich zu belüften ist.
25. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Antriebsmittel (9, 23) eine Einheit mit Gasauslösung, insbesondere ein Mikrogasgenerator (67) vorgesehen ist und ein reversibler Antrieb, insbeson- dere mit einem Energiespeicher, insbesondere mit einem durch einen Drehmomentspeicher (11) angetriebenem Zahnrad, so dass zunächst ein langsames, vorsorgliches Anstellen des Barrieremittels durch den Zahnradantrieb stattfinden kann, wobei das Ventil (63) den Druckraum (62) zum Druckausgleich belüftet, und anschließend, insbesondere falls tatsächlich ein Unfallereignis im selben Zeitraum festgestellt wird, zusätzlich die Einheit mit Gasauslösung zu zünden ist, so dass die Anstellung des Barrieremittels (2) zu beschleunigen ist, wobei der Druckraum (62), der durch die Einheit mit Gasauslösung aktiviert wird, durch das Ventil (63), insbesondere durch das Rückschlagventil mit einer von einer Feder (66) beaufschlagten Kugel (65), zum schnellen Druckaufbau verschlossen wird.
26. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (63) an einem Kopfende (64) des Druckraums (62) angeordnet ist.
27. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (63) in aktiver Position den Druckraum (62) verschließt und in inaktiver Position Luftdurchtritt ermöglicht.
28. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Ventil (63) eine federbeaufschlagte Kugel (65) aufweist, die bei
Druckaufbau den Druckraum verschließt und bei Druckabbau mittels der Feder (66) in die Luftdurchtritt ermöglichende Position versetzt wird.
29. Sitz (42) mit einer zumindest teilweise flexiblen Sitzfläche (1) mit einer Sicher- heitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
30. Verwendung eines Haltemittels, das gegen eine Rückbewegung aus einem dem aufgestellten Zustand (4) eines Barrieremittels (2) entsprechenden Endzustand im wesentlichen ohne zusätzliche Krafteinwirkung gehalten ist, insbesondere eines Selbsthemmungsmittels (5), zur Sicherung des Barrieremittels (2) in Kontakt zu einer Sitzfläche (1) in einem Sitz (42) eines Fahrzeugs in aufgestelltem Zustand (4), die ge- gen eine Vorverlagerung eines Insassen in Trägheitsrichtung (3), insbesondere bei einem Unfallereignis, aufzustellen ist und wobei nach dem Aufstellen des Barrieremittels, ein Zurückstellen des Barrieremittels, insbesondere mittels des Haltemittels, nach einer Zeitdauer vorzunehmen ist, die dazu ausreicht, den Insassen gegen eine Vorverlagerung zurückgehalten zu haben, insbesondere zur Betätigung einer Sicherheitsvor- richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
31. Verfahren zur Betätigung eines Barrieremittels (2) in Kontakt zu einer Sitzfläche (1) in einem Sitz (42) eines Fahrzeugs, das gegen eine Vorverlagerung eines Insassen in Trägheitsrichtung (3), insbesondere bei einem Unfallereignis, aufgestellt wird, insbesondere unter Verwendung einer Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrieremittel (2) mittels Verlagerung eines Haltemittels, insbesondere eines Selbsthemmungsmittels (5), aufgestellt und gehalten wird, das gegen eine Rückbewegung aus einem dem aufgestellten Zustand (4) des Barrieremittels (2) entsprechenden Endzustand im wesentlichen ohne zusätzliche Krafteinwirkung gehalten wird und wobei nach dem Aufstellen des Barrieremittels, ein Zurückstellen des Barrieremittels, insbesondere mittels des Haltemittels, nach einer Zeitdauer vorgenommen wird, die dazu ausreicht, den Insassen gegen eine Vorverlagerung zurückgehalten zu haben.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zwischen etwa 30 ms und etwa 70 ms, insbesondere etwa 50 ms beträgt.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das
Haltemittel zum Zurückstellen des Barrieremittels zumindest teilweise in eine unterhalb des Haltemittels angeordnete, insbesondere erst nach dem Aufstellen des Haltemittels zu öffnende Ausnehmung abgesenkt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel insbesondere an einem Fuss schwenkbar gehalten ist und zu- mindest teilweise in die Ausnehmung mittels einer Drehung um die Schwenkachse heruntergeschwenkt wird.
35. Ventil mit einer federbeaufschlagten Kugel, die in einer aktiven Position einen Druckraum verschließt und in einer inaktiven Position einen Luftdurchtritt ermöglicht, insbesondere für eine Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, und/oder für einen Sitz nach Anspruch 29, und/oder eine Verwendung nach An- spruch 30, insbesondere für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34.
36. Keilfläche mit einer geraden und/oder zumindest teilweise konvexen und/oder zumindest teilweise konkaven Form, die zumindest teilweise abklappbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der obere Teil zur Verringerung der Endhöhe in einem inak- tiven Zustand abklappbar ausgebildet ist, insbesondere für eine Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, und/oder für einen Sitz nach Anspruch 29, und/oder eine Verwendung nach Anspruch 30, insbesondere für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34.
EP07801229A 2006-08-10 2007-08-10 Sicherheitsvorrichtung für einen sitz Withdrawn EP2049361A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037655 2006-08-10
DE102006060177 2006-12-18
PCT/DE2007/001426 WO2008017302A1 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Sicherheitsvorrichtung für einen sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2049361A1 true EP2049361A1 (de) 2009-04-22

Family

ID=38830368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801229A Withdrawn EP2049361A1 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Sicherheitsvorrichtung für einen sitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100164261A1 (de)
EP (1) EP2049361A1 (de)
DE (1) DE112007002424A5 (de)
WO (1) WO2008017302A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022168B3 (de) * 2008-05-05 2009-10-08 Automotive Interior Systems Gmbh Rückhaltevorrichtung
DE102010062550A1 (de) * 2009-12-09 2011-09-01 Tk Holdings, Inc. Insassensicherheitssystem
US9352671B1 (en) * 2015-01-29 2016-05-31 Autoliv Asp, Inc. Vehicle seat displacement systems and related methods and apparatus
CN108078079A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 杭州警智科技有限公司 一种具有自锁功能的腰带扣
JP6972880B2 (ja) 2017-10-10 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両用シート

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561817A (en) * 1968-06-20 1971-02-09 Leo Austin Needham Safety harness assembly
US4025110A (en) * 1973-11-12 1977-05-24 International Harvester Company Suspension seat safety belt mounting
FR2719880B1 (fr) * 1994-05-11 1996-06-07 Messier Bugatti Dispositif de sécurité à élément télescopique limiteur d'accélération, destiné à assurer la protection d'un système transporté à bord d'un véhicule en cas de choc.
FR2772690B1 (fr) * 1997-12-24 2000-02-18 Faure Bertrand Equipements Sa Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sous-marinage
US6247752B1 (en) * 1998-09-30 2001-06-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Crash-responsive blocking device for a vehicle seat frame
GB0022628D0 (en) * 2000-09-15 2000-11-01 Britax Rumbold Ltd Vehicle passenger seat
US7427102B2 (en) * 2002-02-08 2008-09-23 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Vehicle seat with seating components adjustable within a spatial constraint
DE10340996B3 (de) * 2003-09-05 2005-03-10 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Antisubmariningrampe
DE10354171A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017302A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100164261A1 (en) 2010-07-01
DE112007002424A5 (de) 2009-07-16
WO2008017302A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE19707998B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE29601479U1 (de) Fahrzeugsitz
WO2019180213A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102009013923A1 (de) Gurtaufrollsystem mit Einsteuerglied
EP2049361A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen sitz
WO2021254756A1 (de) Gurtaufroller
DE102018130323A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014222711A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuereinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer in sich verdrehbaren Rückenlehne
DE102017203421B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102007037985A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Sitz
DE10159847B4 (de) Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung
DE2253307A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10052838A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
WO2004037603A1 (de) Bewegungsbegrenzer, insbesondere für schwenkbare elemente eines fahrzeugsitzes
WO2015135906A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur energieabsorption bei unfällen
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem
DE102008019917B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102020207557B3 (de) Gurtaufroller
EP0877675B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung (winkelstellung) einer kopfstütze an einer sitzlehne eines fahrzeugsitzes
DE102007004977A1 (de) Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102008063357A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301