Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2045360B1 - Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2045360B1
EP2045360B1 EP07117719A EP07117719A EP2045360B1 EP 2045360 B1 EP2045360 B1 EP 2045360B1 EP 07117719 A EP07117719 A EP 07117719A EP 07117719 A EP07117719 A EP 07117719A EP 2045360 B1 EP2045360 B1 EP 2045360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
steel
hot
flat product
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07117719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045360A1 (de
Inventor
Sabine Hasenfuss
Barbara Lupp
Ansgar Albers
Manfred Meurer
Wilhelm Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39469453&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2045360(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to EP07117719A priority Critical patent/EP2045360B1/de
Priority to AT07117719T priority patent/ATE535631T1/de
Priority to PCT/EP2008/063139 priority patent/WO2009047183A1/de
Priority to US12/681,286 priority patent/US20100294400A1/en
Publication of EP2045360A1 publication Critical patent/EP2045360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045360B1 publication Critical patent/EP2045360B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a steel component provided with a metallic coating which protects against corrosion, in particular by a cathodic protective effect, by thermoforming a flat steel product produced from a low-alloy tempered steel. Moreover, the invention relates to a steel component produced by thermoforming a flat steel product and provided with a corrosion protection coating which protects against corrosion, in particular by a cathodic protective action.
  • a process that allows the production of correspondingly high-strength and at the same time thin-walled steel components is hot-press hardening.
  • hot press hardening a circuit board is first cut from a steel strip. This board is then heated to a thermoforming temperature that is typically above the Ar3 temperature of the particular steel material being processed. The thus heated board is then placed in a hot state in a forming tool and placed in the desired component shape. Subsequently, or meanwhile, there is a cooling of the molded component, in which a hardened or hardened structure is produced in the processed steel.
  • the thus composed steel strip is according to the EP 0 971 044 B1 provided with a coating based on aluminum or an aluminum alloy.
  • this coating is an AlSi coating which has Fe contents.
  • the thus coated steel strip is heated to a temperature of more than 750 ° C, formed into a component and then cooled at a cooling rate, under which forms a hardness structure.
  • the object of the invention was to provide an economical process for the production of high-strength steel components, which have optimized corrosion protection and are particularly suitable for use in automobile bodies.
  • a suitably procured steel component should be created.
  • a metallic coating is produced on a flat steel product produced from a low-alloy tempered steel, which consists of two successively applied in two process steps Layers is formed.
  • the tempering steel may be, for example, a Mn-B steel, as it is already widely used in the prior art.
  • the flat steel product produced from the suitably composed tempering steel is provided with an Al coating containing at least 85% by weight of Al, with additional contents of up to 15% by weight of Si in the Al coating applied according to the invention available.
  • Typical variants of the Al coating applied according to the invention are a coating consisting almost entirely of Al or an AlSi variant in which the Si content of the applied AlSi coating is 8-12% by weight Si.
  • a Zn coating is applied to this Al-coating, which consists of at least 90 wt .-% of zinc.
  • the two-layered coated flat steel product is then heated to at least 750 ° C hot forming temperature. This results in the formation of an alloyed Al, Fe, Zn and Si base layer in which Al has the largest share, but Fe, Zn and Si emerge as essential ingredients.
  • thermoforming temperatures of 850 to 950 ° C., in particular 850 to 900 ° C., are typically set according to the invention.
  • the heated to the hot forming temperature flat steel product is thermoformed in a further step in a conventional manner to the respective component and in one accelerated for the desired training of the tempering or hardening structure accelerated.
  • the heating to the thermoforming temperature can be preceded by a division of the flat product, which has previously been present as a strip in the manner according to the invention in two layers, into sheets.
  • each of the individual coating steps may be preceded by a cleaning of the surface of the flat steel product or the coating applied thereto.
  • coated flat steel product proved both for a direct, d. h as a one-step work step without previous cold forming performed thermoforming, as well as for an indirect, d. H. at least two-stage shaping characterized by a succession of cold working and hot working.
  • a steel component obtained in accordance with the invention bears a metallic coating which is formed by a base layer resting on the flat steel product and a cover layer lying on the base layer, the base layer containing at least 30% by weight Al, at least 20% by weight. % Fe and at least 3 wt .-% Si and the top layer at least 60 wt .-% Zn, in particular at least 80 wt .-%, and at least 5 wt .-% Al and up to 10 wt .-% Fe and up to 10 wt .-% Si has.
  • the Zn coating is deposited electrolytically on the Al coating as an alternative to hot-dip galvanizing.
  • electrolytic galvanizing is preferably a layer with a Zn content of at least 99 wt .-% deposited.
  • Another alternative way of applying the Zn layer is to deposit the Zn coating on the Al coating in a PVD process.
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • At least one other element of Al, Mg or Fe may be included.
  • the contents should not exceed 5% by weight Al, 5% by weight Mg and / or 0.5% by weight Si.
  • the contents of other accompanying elements in the Zn coating should not exceed 1 wt .-% in total.
  • the flat products coated according to the invention are passed through an acid bath which rinses the oxide layer off them, without attacking the surface of the flat steel product itself.
  • the Oxidabtrag is controlled so that you get a favorable set for the electrolytic strip galvanizing surface.
  • the process according to the invention can be carried out in a particularly economical manner when the Al coating and then the Zn coating and all the work steps required between the respective coating steps are completed in a sequence of operations continuously following each other.
  • coated steel strip according to the invention proves to be particularly insensitive to those in hot forming in one Traces occurring even if the respective component receives a complex shape.
  • a base layer which is directly on the flat steel product and consists predominantly of Al and additional Fe, Zn and Si contents, on which predominantly Zn and additional contents are present Al, Si and Fe existing cover layer is located.
  • the base layer has at least 30 wt .-% Al, at least 20 wt .-% Fe, at least 3 wt .-% Si and at most 30 wt .-% Zn, while in the top layer at least 60 wt .-%, in particular at least 80 wt .-%, Zn at least 5 wt .-% Al and at most 10 wt .-% Fe and at most 10 wt .-% Si are present.
  • the thickness of the base layer of the finished molded component according to the invention is typically 10 to 50 ⁇ m, in particular 15 to 25 ⁇ m, while the thickness of the cover layer is typically in the range of 5 to 20 ⁇ m, in particular 3 to 10 ⁇ m.
  • Fig. 2 shows an example where the in Fig. 1 are passed through specified work steps, but not in a continuous, but in a broken sequence. So is in the in Fig. 2 Example given after the passing of the previously hot-rolled steel strip, the strip wound into a coil, brought to an electrolytic coating device, cleaned there and dekapiert and then provided electrolytically with the applied to the AlSi coating Zn coating.
  • Fig. 5 there is an example of a procedure in which the steel strip is first cleaned, then fire-aluminized (ie annealed and passed through an AlSi melt bath), then finish rolled, then cleaned, and finally by using a PVD method the Zn layer is coated.
  • Fig. 6 shows in its left half the layer structure of a coating, as it is present in the inventive procedure before heating to thermoforming temperature. Accordingly, an alloy layer containing Al, Si and Fe is formed between the steel substrate and the overlying AlSi layer containing typically 90 wt% and 10 wt% Si.
  • the AlSi layer (“first layer”) and the alloy layer together form the "base layer” of the overall coating.
  • the Zn layer (“second layer”) which typically consists of 99% by weight of Zn and less than 1% by weight of Al, is applied to the "base layer" as the "top layer".
  • Fig. 6 shows the layer structure of the overall coating, which is at a temperature of more than five minutes extending heating of the layer structure shown in the left half of 900 ° C.
  • a base layer consisting of 40% by weight of Al, 30% by weight of Fe, 20% by weight of Zn and 5% by weight of Si, on which a covering layer consisting of 80% by weight of Zn, 16% by weight of Al, 2% by weight of Si and 2% by weight of Fe.
  • Cover layer and base layer together form the total coating there as well.
  • a steel strip made of a hardenable steel having a carbon content of 0.22%, a Mn content of 1.2%, a Cr content of 0.20% and a B content of 0.003% is referred to as a cold-rolled strip in annealed in a continuous hot dip coating line and coated with an AlSi melt.
  • the tape was first cleaned in a cleaning part of the debris from the cold rolling process and then went through an annealing furnace by being heated to 750 ° C.
  • the strip has been recrystallized in the annealing furnace in a protective gas atmosphere with 10% H 2 and balance N 2 recrystallizing.
  • the surface roughness of the strip provided with the AlSi coating is adjusted by temper rolling in a skin pass mill.
  • the strip was then first chemically treated in an aqueous solution with 80 g / l HCl (hydrochloric acid) for 10 s at 40 ° C.
  • Fig. 9 is shown for the existing on the thus produced component total coating.
  • a steel strip of a hardenable steel is as a cold-rolled strip in a continuous Hot dip coating line annealed and coated.
  • the tape has first been cleaned and annealed as in Example 1. Subsequently, it has undergone an aluminum-silicon bath (Si content 10%) whose temperature was 660 ° C. The thickness of the resulting AlSi coating then adjusted by means of wiping nozzles was 15 ⁇ m. After a cooling section, over which the tape has been cooled to 480 ° C, the tape is immersed in a second molten bath of zinc, which was provided with an addition of 0.2% Al. With the subsequent wiping a zinc coating thickness of 5 microns has been set. After cooling the strip to ⁇ 50 ° C, the setting of the surface roughness was carried out in a skin pass mill. Finally, the tape has been wound into a finished coil.
  • a steel strip of a hardenable steel has been annealed and coated as a cold rolled strip in a continuous hot dip coating line.
  • the tape is first cleaned as in Example 1, annealed and provided with an AlSi coating.
  • the coating thickness set by the wiping nozzles is in this case 20 ⁇ m. After cooling the strip to ⁇ 50 ° C, the surface roughness was adjusted by temper rolling in a skin pass mill.
  • the strip was first cleaned alkaline, then to be coated in a PVD module with a zinc coating of 3 microns. Finally, the tape has been wound into a finished coil.
  • Blanks were cut from the coated strip for the hot forming process and heated in an oven at 900 ° C for 5 min. Subsequently, the boards are transferred by manipulator in a forming press and here converted into a component and cooled in the tool accelerated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer metallischen, vor Korrosion, insbesondere durch eine kathodische Schutzwirkung, schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils durch Warmformen eines aus einem niedrig legierten Vergütungsstahl erzeugten Stahlflachprodukts. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein durch Warmformen eines Stahlflachproduktes erzeugtes, mit einer metallischen, vor Korrosion, insbesondere durch eine kathodische Schutzwirkung, schützenden Korrosionsschutzbeschichtung versehenes Stahlbauteil.
  • Wenn hier von Stahlflachprodukten die Rede ist, so sind damit Stahlbänder, Stahlbleche oder daraus gewonnene Platinen sowie das Stahlsubstrat des aus solchen Bändern, Blechen oder Platinen gewonnenen Stahlbauteils gemeint.
  • An die Steifigkeit und Festigkeit von Bauteilen werden gerade im Fahrzeugbau zunehmend hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig werden jedoch im Interesse einer Optimierung des für den Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs benötigten Energieverbrauchs ein möglichst geringes Karosseriegewicht und entsprechend geringe Materialdicken angestrebt. Erfüllt werden können diese auf den ersten Blick widersprüchlichen Anforderungen durch hochfeste und höchstfeste Stahlwerkstoffe, welche unter Anwendung geeigneter Verfahrensschritte die Herstellung von Bauteilen mit sehr hoher Festigkeit bei geringer Materialdicke erlauben.
  • Ein Verfahren, dass die Herstellung entsprechend hochfester und gleichzeitig dünnwandiger Stahlbauteile erlaubt, ist das Warmpresshärten. Beim Warmpresshärten wird zunächst aus einem Stahlband eine Platine geschnitten. Diese Platine wird dann auf eine Warmformtemperatur erwärmt, die in der Regel oberhalb der Ar3-Temperatur des jeweils verarbeiteten Stahlwerkstoffs liegt. Die so erwärmte Platine wird dann im warmen Zustand in ein Umformwerkzeug gelegt und darin in die gewünschte Bauteilform gebracht. Anschließend bzw. unterdessen erfolgt eine Abkühlung des geformten Bauteils, bei der im verarbeiteten Stahl ein Vergütungs- bzw. Härtegefüge entsteht.
  • Für das Pressformhärten kommen niedrig legierte Stähle in Frage. Allerdings sind diese Stähle empfindlich gegen korrosive Angriffe, denen sie insbesondere dann ausgesetzt sind, wenn sie für den Bau von Fahrzeugkarosserien verwendet werden.
  • In jüngerer Zeit sind verschiedene Versuche gemacht worden, die Vorteile des Warmumformens von hochfesten, für das Warmpresshärten geeigneten Stählen gerade auch für diese Einsatzbereiche nutzbar machen. Als Vorreiter dieser Entwicklung ist der in der EP 0 971 044 B1 beschriebene Stand der Technik zu nennen. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird ein warmgewalztes Stahlblech verarbeitet, welches neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen in (Gew.-%) zwischen 0,15 - 0,5 % C, zwischen 0,5 - 3 % Mn, zwischen 0,1 - 0,5 % Si, zwischen 0,01 - 1 % Cr, weniger als 0,2 % Ti, jeweils weniger als 0,1 % A1 und P, weniger als 0,05 S sowie zwischen 0,0005 - 0,08 % B enthält. Der entsprechend dieser Vorschrift zusammengesetzte Stahl ist in der Praxis unter der Bezeichnung 22MnB5 bekannt.
  • Das derart zusammengesetzte Stahlband wird gemäß der EP 0 971 044 B1 mit einer Beschichtung versehen, die auf Aluminium oder einer Aluminiumlegierung basiert. Insbesondere handelt es sich bei dieser Beschichtung um einen AlSi-Überzug, der Gehalte an Fe aufweist. Das derart beschichtete Stahlband wird auf eine Temperatur von mehr als 750 °C erwärmt, zu einem Bauteil geformt und anschließend mit einer Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt, unter der sich ein Härtegefüge ausbildet.
  • Das in der aus der EP 0 971 044 B1 bekannten Weise erzeugte Stahlbauteil weist neben guten Festigkeitseigenschaften eine grundsätzlich gute Beständigkeit gegen Korrosion auf. Gleichzeitig lassen sich aus den gemäß diesem Stand der Technik zur Verfügung gestellten Stahlblechen in nur einem einzigen Warmumformschritt Stahlbauteile erzeugen, ohne dass es zu einer Beschädigung der Al-Beschichtung kommt.
  • Den in der bekannten Weise verarbeiteten, mit einem Albasierten Überzug versehenen Stählen fehlt eine wesentliche Eigenschaft, die den Stahl bei Verletzung kathodisch gegen Korrosion schützt. Diese Empfindlichkeit erweist sich insbesondere beim Einsatz der nach dem bekannten Verfahren verarbeiteten Stähle im Bereich von Karosserie für Automobile als problematisch.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist in der WO 2005/021820 A1 , der WO 2005/021821 A1 und der WO 2005/021822 A1 vorgeschlagen worden, anstelle eines Albasierten Überzugs eine auf Zink basierende Beschichtung auf das Stahlsubstrat aufzubringen. Aus derart beschichteten Stahlflachprodukten erzeugte Blechbauteile weisen zwar einen kathodischen Korrosionsschutz auf. Dazu muss allerdings in Kauf genommen werden, dass die Verformung des jeweiligen Stahlflachprodukts zu dem Bauteil in mindestens zwei Stufen erfolgen muss, wobei die erste Stufe eine Kaltverformung ist, in der der weitaus größte Teil der Formgebung erfolgt, und im Zuge der Warmverformungsstufe lediglich noch eine Kalibrierung des Bauteils mit anschließender Abschreckung möglich ist. Dies führt zu einer nur begrenzten wirtschaftlichen Nutzbarkeit dieses bekannten Prozesses.
  • Ein alternativer Versuch, aus Stählen der in der EP 0 971 044 B1 beschriebenen Art erzeugte Bauteile effektiver für den Einsatz im Fahrzeugkarosseriebau verwenden zu können, ist aus der DE 103 33 166 A1 beschrieben. Gemäß dem aus dieser Offenlegungsschrift bekannten Verfahren wird ein Stahlbauteil in einer aus der EP 0 971 044 B1 bekannten Weise erzeugt und anschließend mit einer zusätzlichen Zinkschicht überzogen. Durch diese nachträgliche Stückverzinkung ist zwar das Problem des kathodischen Korrosionsschutzes gelöst, jedoch muss dazu ein zusätzlicher nachträglicher Beschichtungsschritt in Kauf genommen werden, der nicht nur zu einem erhöhten Zeitaufwand bei der Herstellung von Karosseriebauteilen, sondern auch zu einem erhöhten Kostenaufwand führt.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von hochfesten Stahlbauteilen anzugeben, die einen optimierten Korrosionsschutz besitzen und insbesondere für den Einsatz in Automobilkarosserien geeignet sind. Darüber hinaus sollte ein entsprechend beschaffenes Stahlbauteil geschaffen werden.
  • In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe erfindungsgemäße dadurch gelöst worden, dass bei der Herstellung eines Stahlbauteils die in Anspruch 1 angegebenen Arbeitsschritte durchlaufen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • In Bezug auf das Stahlbauteil ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solches Stahlbauteil gemäß Anspruch 27 ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Bauteils sind in den von Anspruch 27 abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Gemäß der Erfindung wird auf einem aus einem niedrig legierten Vergütungsstahl erzeugten Stahlflachprodukt eine metallische Beschichtung erzeugt, die aus zwei in zwei Verfahrensschritten nacheinander aufgebrachten Schichten gebildet ist. Bei dem Vergütungsstahl kann es sich beispielsweise um einen Mn-B-Stahl handeln, wie er bereits im Stand der Technik vielfach eingesetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird im ersten Arbeitsschritt das aus dem geeignet zusammengesetzten Vergütungsstahl erzeugte Stahlflachprodukt mit einem Al-Überzug, der mindestens 85 Gew.-% Al enthält, wobei zusätzlich Gehalte von bis zu 15 Gew.-% Si in dem erfindungsgemäß aufgetragenen Al-Überzug vorhanden sind. Typische Varianten der erfindungsgemäß aufgetragenen Al-Beschichtung sind ein fast vollständig aus Al bestehender Überzug oder eine AlSi-Variante, bei der der Si-Gehalt des aufgetragenen AlSi-Überzugs 8 - 12 Gew.-% Si beträgt.
  • Anschließend wird auf diesen Al-Überzug ein Zn-Überzug aufgetragen, der zu mindestens 90 Gew.-% aus Zink besteht.
  • Vor der Umformung zum jeweiligen Bauteil wird das derart zweischichtig beschichtete Stahlflachprodukt dann auf eine mindestens 750 °C betragende Warmformtemperatur erwärmt. Dabei kommt es zur Ausbildung einer aus Al, Fe, Zn und Si legierten Grundschicht, an der Al den größten Anteil hat, jedoch auch Fe, Zn und Si als wesentliche Bestandteile hervortreten. In der Praxis werden erfindungsgemäß typischerweise Warmformtemperaturen von 850 bis 950 °C, insbesondere 850 - 900 °C, eingestellt.
  • Das auf die Warmformtemperatur erwärmte Stahlflachprodukt wird in einem weiteren Arbeitsschritt in an sich bekannter Weise zum jeweiligen Bauteil warmgeformt und in einer für die gewünschte Ausbildung des Vergütungs- bzw. Härtegefüges beschleunigt abgekühlt.
  • Bei den voranstehend aufgezählten Arbeitsschritten handelt es sich um die Maßnahmen, die mindestens notwendig sind, um den erfindungsgemäß erzielten Erfolg zu erreichen. Selbstverständlich können zusätzliche Schritte vorgesehen werden, wenn dies sich aus produktionstechnischer Sicht für notwendig erweist.
  • So kann dem Erwärmen auf die Warmformtemperatur beispielsweise ein Zerteilen des zuvor als Band vorliegenden in der erfindungsgemäßen Weise zweischichtig überzogenen Flachprodukts zu Platinen vorausgehen. Darüber hinaus kann den einzelnen Beschichtungsschritten jeweils eine Reinigung der Oberfläche des Stahlflachproduktes bzw. der darauf aufgetragenen Beschichtung vorangehen.
  • Überraschend hat sich zunächst gezeigt, dass das in erfindungsgemäßer Weise beschichtete Stahlflachprodukt sich problemlos zu einem Stahlbauteil umformen lässt. So erwies sich erfindungsgemäß beschichtetes Stahlflachprodukt sowohl für eine direkte, d. h als einstufiger Arbeitsschritt ohne vorhergehende Kaltverformung durchgeführte Warmformgebung, als auch für eine indirekte, d. h. mindestens zweistufige, durch eine Aufeinanderfolge von Kaltverformung und Warmverformung gekennzeichnete Formgebung geeignet.
  • Nach der jeweils durchgeführten Warmformgebung liegt bei einem erfindungsgemäßen Stahlbauteil eine zinklegierte Oberfläche mit einem Zink-Gehalt von mindesten 60 Gew.-%, insbesondere von mindestens 80 Gew.-%, vor. Daraus resultiert ein kathodischer Korrosionsschutz, der elektrochemisch eindeutig nachweisbar ist. So konnte im beschleunigten Korrosionstest (Salzsprühnebeltest) nachgewiesen werden, dass erfindungsgemäß erzeugte Überzüge eine Beständigkeit gegen Korrosion besitzen, die mit reinen Zinküberzügen mindestens vergleichbar sind.
  • Aus dem Umstand, dass bis zu 30 % Al in der Deckschicht des erfindungsgemäß erhaltenen Stahlbauteils vorhanden sein können, ergeben sich zusätzliche Vorteile in Bezug auf den Korrosionsschutz.
  • Die einen hohen Anteil an Al aufweisende, zwischen der Zn-dominierten Deckschicht und dem jeweiligen Stahlsubstrat angeordnete Grundschicht des erfindungsgemäß erzeugten metallischen Gesamtüberzugs schützt diesen vor einer übermäßigen Zink- und Eisendiffusion während der Wärmebehandlung bei den erfindungsgemäß bevorzugt im Bereich von 750 bis 900 °C, insbesondere 850 bis 900 °C gewählten Warmformtemperaturen. Als Vorteile der Sperrwirkung der Grundschicht ist zum einen eine verzögerte Rotrostbildung an der Oberfläche zu nennen. Zum anderen verhindert die Grundschicht, dass Zink auf die Korngrenzen des Stahlsubstrats gelangen kann, was die Gefahr einer Rissbildung bei der Warmumformung zur Folge hätte. Die Al-Fe-Zn-Si-haltige Grundschicht des erfindungsgemäß erzeugten Gesamtüberzuges schützt das Stahlsubstrat darüber hinaus besonders wirksam gegen eine Oxidation mit dem Sauerstoff der Umgebung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise steht somit eine besonders wirtschaftlich durchführbare Möglichkeit der Herstellung von optimiert korrosionsgeschützten Bauteilen aus hochfesten warmpressformbaren Stählen zur Verfügung.
  • Ein in erfindungsgemäßer Weise beschaffenes Stahlbauteil trägt den voranstehend zusammengefassten Erkenntnissen folgend eine metallische Beschichtung, die durch eine auf dem Stahlflachprodukt aufliegenden Grundschicht und einer auf der Grundschicht liegenden Deckschicht gebildet ist, wobei die Grundschicht mindestens 30 Gew.-% Al, mindestens 20 Gew.-% Fe und mindestens 3 Gew.-% Si enthält und die Deckschicht mindestens 60 Gew.-% Zn, insbesondere mindestens 80 Gew.-%, und mindestens 5 Gew.-% Al sowie bis zu 10 Gew.-% Fe und bis zu 10 Gew.-% Si aufweist.
  • Besonders wirtschaftlich bei gleichzeitig optimalem Beschichtungsergebnis kann der Al-Überzug durch Feueraluminieren als erste Überzugsschicht auf das jeweilige Stahlflachprodukt aufgebracht werden.
  • Der Zn-Überzug kann dann ebenfalls besonders wirtschaftlich in vergleichbarer, an sich bekannter und in der Praxis bewährten Weise durch ein Feuerverzinken auf die zuvor auf das Stahlflachprodukt aufgebrachte Al-Schicht aufgetragen werden.
  • Besonders gute Beschichtungserfolge lassen sich darüber hinaus dadurch erzielen, wenn der Zn-Überzug alternativ zu einem Feuerverzinken elektrolytisch auf dem Al-Überzug abgeschieden wird. Beim elektrolytischen Verzinken wird bevorzugt eine Schicht mit einem Zn-Gehalt von mindestens 99 Gew.-% abgeschieden.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit des Auftrags der Zn-Schicht besteht darin, dass der Zn-Überzug in einem PVD-Verfahren auf dem Al-Überzug abgeschieden wird. Die Nutzung des PVD-Verfahrens (PVD = Physical Vapor Deposition) für den Auftrag der Zn-Schicht erlaubt eine besonders exakte Einstellung der Schichtdicke.
  • Beim Feuerverzinken und beim Auftrag mittels PVD-Verfahren können neben Zn mindestens ein weiteres Element aus Al, Mg oder Fe enthalten sein. Vorteilhafterweise sollten die Gehalte 5 Gew.-% Al, 5 Gew.-% Mg und/oder 0,5 Gew.-% Si nicht überschreiten.
  • Die Gehalte an weiteren Begleitelementen im Zn-Überzug, wie z.B. Pb, Bi, Cd, Ti, Cu, Cr oder Ni, sollten in Summe 1 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Zur Einstellung einer die Benetzbarkeit und Anbindung der anschließend aufgetragenen Zn-Schicht verbessernden Oberflächenrauhigkeit kann es zweckmäßig sein, das mit dem Al-Überzug versehene Stahlflachprodukt vor dem Auftrag des Zn-Überzugs einem Dressierwalzen zu unterziehen.
  • Für denselben Zweck kann es vorteilhaft sein, das mit dem Al-Überzug versehene Stahlflachprodukt vor dem Auftrag des Zn-Überzugs zu dekapieren. Beim Dekapieren werden die erfindungsgemäß beschichteten Flachprodukte durch ein Säurebad geleitet, das die Oxidschicht von ihnen abspült, ohne die Oberfläche des Stahlflachprodukts selbst anzugreifen. Durch den gezielt durchgeführten Schritt der Dekapierung wird der Oxidabtrag so gesteuert, dass man eine für die elektrolytische Bandverzinkung günstig eingestellte Oberfläche erhält.
  • In manchen Fällen, insbesondere bei einer nicht kontinuierlichen Durchführung der Verfahrensschritte, ist es vorteilhaft, zusätzlich vor dem Dekapieren eine alkalische Reinigung durchzuführen.
  • Besonders wirtschaftlich lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren dann durchführen, wenn der Al-Überzug und anschließend der Zn-Überzug sowie alle zwischen den jeweiligen Beschichtungsschritten erforderlichen Arbeitsschritte in einer kontinuierlich aufeinand folgend durchlaufenen Arbeitsfolge absolviert werden.
  • Steht eine entsprechende Anlagentechnik nicht zur Verfügung oder erweist es sich aus sonstigen Gründen als zweckmäßig, so ist es jedoch auch problemlos möglich, den Al-Überzug und anschließend den Zn-Überzug in einer gebrochenen, diskontinuierlichen Arbeitsweise aufzubringen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht, wie bereits erläutert, darin, dass die Umformung des Stahlflachprodukts zu dem Stahlbauteil in einem einzigen Warmformschritt erfolgen kann. So erweist sich erfindungsgemäß beschichtetes Stahlband als besonders unempfindlich gegen die bei der Warmumformung in einem Zuge auftretenden Belastungen auch dann, wenn das jeweilige Bauteil eine komplexe Form erhält.
  • Genauso ist es jedoch auch möglich, die Umformung des erfindungsgemäß beschichteten Flachprodukts mehrstufig durchzuführen, wobei jeweils mindestens eine Umformstufe als auf die Erwärmung auf Warmformtemperatur folgender Warmformschritt ausgeführt wird. Dementsprechend kann, wenn sich dies aus produktionstechnischer Sicht als vorteilhaft erweist, das Stahlflachprodukt vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur mindestens einen Kaltumformschritt durchlaufen. Dabei kann die Verformung fast vollständig bei der Kaltumformung erfolgen, so dass in diesem Fall der nach der Kaltverformung durchgeführte Warmformschritt eher ein Warmkalibrieren mit anschließendem Abschrecken im Werkzeug darstellt.
  • Besonders gute Arbeitsergebnisse stellen sich ein, wenn der auf das Stahlflachprodukt aufgetragene Al-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine Dicke von 5 - 25 µm, insbesondere von 5 - 15 µm, und der auf den AlSi-Überzug aufgetragene Zn-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine Dicke von 2 - 10 µm aufweist. Dabei haben Untersuchungen ergeben, dass insbesondere dann, wenn der AlSi-Überzug durch Feueraluminieren aufgetragen wird, vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur zwischen dem Stahlflachprodukt und dem entsprechend aufgetragenen AlSi-Uberzug eine 2 - 5 µm dicke, Al, Si und Fe enthaltende Legierungsgrenzschicht vorhanden ist. Unter Berücksichtigung der voranstehend genannten Dicken seiner einzelnen Schichten weist eine erfindungsgemäß in zwei Arbeitsgängen auf das zu verformende Flachprodukt aufgebrachte metallische Beschichtung typischerweise eine Gesamtdicke von 7 - 35 µm auf.
  • Wie erläutert, ist bei einem erfindungsgemäß fertig geformten bzw. beschaffenen Bauteil eine unmittelbar auf dem Stahlflachprodukt aufliegende zum überwiegenden Teil aus Al und zusätzlichen Gehalten an Fe, Zn und Si bestehende Grundschicht vorhanden ist, auf der eine zum überwiegenden Teil aus Zn und zusätzlichen Gehalten aus Al, Si und Fe bestehende Deckschicht liegt. Die Grundschicht weist dabei mindestens 30 Gew.-% Al, mindestens 20 Gew.-% Fe, mindestens 3 Gew.-% Si und höchstens 30 Gew.-% Zn auf, während in der Deckschicht mindestens 60 Gew.-%, insbesondere mindestens 80 Gew.-%, Zn mindestens 5 Gew.-% Al sowie maximal 10 Gew.-% Fe und maximal 10 Gew.-% Si vorhanden sind.
  • Die Dicke der Grundschicht des erfindungsgemäß fertig geformten Bauteils beträgt typischerweise 10 - 50 µm, insbesondere 15 - 25 µm, während die Dicke der Deckschicht typischerweise im Bereich von 5 - 20 µm, insbesondere 3 - 10 µm, liegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Arbeitsablaufs bei der Beschichtung eines Stahlflachproduktes;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Arbeitsablaufs bei der Beschichtung eines Stahlflachproduktes;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Arbeitsablaufs bei der Beschichtung eines Stahlflachproduktes;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen Arbeitsablaufs bei der Beschichtung eines Stahlflachproduktes;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Arbeitsablaufs bei der Beschichtung eines Stahlflachproduktes;
    Fig. 6
    einen Vergleich des Schichtaufbaus auf einem erfindungsgemäß beschichteten Stahlflachprodukt vor und nach der Erwärmung auf Warmformtemperatur;
    Fig. 7
    das Ergebnis einer Ruhepotenzialmessung an verschiedenen Proben;
    Fig. 8
    einen Ausschnitt eines Schliffbilds eines erfindungsgemäß beschichteten Stahlflachprodukts vor dem Erwärmen auf Umformtemperatur;
    Fig. 9
    einen Ausschnitt eines Schliffbilds eines erfindungsgemäß beschichteten Stahlflachprodukts nach dem Erwärmen auf Umformtemperatur.
  • In den Figuren 1 bis 5 sind verschiedene Möglichkeiten der praktischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft angegeben. Dabei gehen die betreffenden Beispiele jeweils aus von einem kaltgewalzten Stahlband, das beispielsweise aus dem bekannten 22MnB5-Stahl erzeugt ist.
  • Bei der in Fig. 1 angegebenen Verfahrensweise werden die Arbeitsschritte Reinigen, Feueraluminieren (d. h.: Glühen, Durchleiten durch ein AlSi-Schmelztauchbad), Dressieren und elektrolytisches Beschichten in einer kontinuierlich durchlaufenen Arbeitsfolge absolviert.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei der die in Fig. 1 angegebenen Arbeitsschritte durchlaufen werden, jedoch nicht in einer kontinuierlichen, sondern in einer gebrochenen Arbeitsfolge. So wird bei dem in Fig. 2 angegebenen Beispiel nach dem Dressieren des zuvor feueraluminierten Stahlbands das Band zu einem Coil gewickelt, zu einer elektrolytisch arbeitenden Beschichtungseinrichtung verbracht, dort gereinigt und dekapiert und sodann elektrolytisch mit der auf die AlSi-Beschichtung aufgetragenen Zn-Beschichtung versehen.
  • Beim in Fig. 3 angegebenen Beispiel werden die Arbeitsschritte Reinigen des Kaltbands, Feueraluminieren (d. h.: Glühen und Durchleiten durch ein AlSi-Schmelzenbad), Feuerverzinken (d. h.: Kühlen auf die Badeintrittstemperatur und Durchleiten durch ein Zn-Schmelzenbad) sowie Dressieren in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf durchlaufen, während beim in Fig. 4 dargestellten Beispiel dieselben Arbeitsschritte insofern diskontinuierlich absolviert werden, als dort nach dem Feueraluminieren das mit der AlSi-Beschichtung versehene Band auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Feuerverzinkungsanlage verbracht wird, bevor es dort wieder geglüht und durch das Schmelzenbad geleitet wird.
  • Fig. 5 gibt schließlich ein Beispiel für eine Verfahrensweise an, bei der das Stahlband zunächst gereinigt wird, dann feueraluminiert wird (d. h.: geglüht und durch ein AlSi-Schmelzenbad geleitet wird), anschließend dressiergewalzt wird, daraufhin gereinigt wird und schließlich durch Anwendung eines PVD-Verfahrens mit der Zn-Schicht beschichtet wird.
  • Fig. 6 zeigt in ihrer linken Hälfte den Schichtaufbau eines Überzugs, wie er bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise vor der Erwärmung auf Warmformtemperatur vorhanden ist. Demnach ist zwischen dem Stahlsubstrat und der darüber liegenden, typischerweise 90 Gew.-% und 10 Gew.-% Si enthaltenden AlSi-Schicht eine Legierungsschicht ausgebildet, die Al, Si und Fe enthält. Die AlSi-Schicht ("erste Schicht") und die Legierungsschicht bilden gemeinsam die "Grundschicht" des Gesamtüberzugs. Auf der "Grundschicht" ist als "Deckschicht" die Zn-Schicht ("zweite Schicht") aufgetragen, die typischerweise zu 99 Gew.-% aus Zn und weniger als 1 Gew.-% aus Al besteht.
  • In der rechten Hälfte von Fig. 6 ist der Schichtaufbau des Gesamtüberzugs dargestellt, der sich bei einer über fünf Minuten erstreckenden Erwärmung des in der linken Hälfte dargestellten Schichtaufbaus auf eine Temperatur von 900 °C einstellt. Demnach ist nach dieser Erwärmung auf dem Stahlsubstrat eine zu 40 Gew.-% aus Al, zu 30 Gew.-% aus Fe, zu 20 Gew.-% aus Zn und zu 5 Gew.-% aus Si bestehende Grundschicht vorhanden, auf der eine zu 80 Gew.-% aus Zn, zu 16 Gew.-% aus Al, zu 2 Gew.-% aus Si und zu 2 Gew.-% aus Fe bestehende Deckschicht liegt. Deckschicht und Grundschicht bilden auch dort gemeinsam den Gesamtüberzug.
  • Anhand von Ruhepotenzialmessungen, deren Ergebnisse in Fig. 7 zusammengefasst sind, ist die kathodische Schutzwirkung des erfindungsgemäß erzeugten, nach einer Erwärmung auf eine Warmformtemperatur von 880 °C erhaltenen Überzugs nachgewiesen worden (Kurve "AS+Zn, geglüht 880 °C"). Es zeigte sich, dass die kathodische Schutzwirkung des erfindungsgemäß erzeugten Überzugs besser ist als die Wirkung eines konventionellen Zn-Überzugs nach einer Erwärmung auf 880 °C (Kurve "Z geglüht 880 °C") und der Schutzwirkung eines ungeglühten Zn-Überzugs (Kurve "Z ungeglüht") annähernd gleich kommt. Auch haben die Ruhepotenzialmessungen bestätigt, dass ein konventioneller AlSi-Überzug (Kurve "AS geglüht 950 °C") nach einer Erwärmung auf die in diesem Fall für das Warmformen geforderte Warmformtemperatur von 950 °C keine Verbesserung des kathodischen Schutzes gegenüber einem nicht beschichteten, ungeglühten Feinblech (Kurve "Feinblech ungeglüht") ergibt.
  • Zur Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind eine Vielzahl von Versuchen durchgeführt worden, von denen nachstehend drei beispielhaft erläutert werden:
  • Versuch 1:
  • Ein Stahlband aus einem härtbaren Stahl mit einem Kohlenstoff-Gehalt von 0,22 %, einem Mn-Gehalt von 1,2 %, einem Cr-Gehalt von 0,20 % und einem B-Gehalt von 0,003 % ist als kaltgewalztes Band in an sich bekannter Weise in einer kontinuierlichen Schmelztauchbeschichtungslinie geglüht und mit einer AlSi-Schmelze beschichtet worden. Dazu ist das Band zunächst in einem Reinigungsteil von den Schmutzrückständen aus dem Kaltwalzprozess gereinigt worden und hat dann einen Glühofen durchlaufen, indem es auf 750 °C erwärmt worden ist.
  • Bei dieser Temperatur ist das Band im Glühofen in einer Schutzgasatmosphäre mit 10 % H2 und Rest N2 rekristallisierend geglüht worden.
  • Nach Abkühlen auf eine Temperatur von 680 °C (ebenfalls noch unter Schutzgas 10 % H2, Rest N2) ist das Band in ein Aluminiumbad mit einer Temperatur von 660 °C eingetreten. Neben Al enthielt das Aluminiumbad zusätzlich ca. 10 Gew.-% Silizium.
  • Nach dem Herausziehen des Bandes aus dem Schmelzbad ist mittels Düsenabstreifsystem eine Überzugsdicke von 18 µm eingestellt worden.
  • Nach Abkühlung des Bandes auf < 50 °C erfolgt durch Dressierwalzen in einem Dressiergerüst die Einstellung der Oberflächenrauheit des mit der AlSi-Beschichtung versehenen Bandes.
  • In einem folgenden Abschnitt der Produktionslinie ist das Band dann zunächst in einer wässrigen Lösung mit 80 g/l HCl (Salzsäure) für 10 s bei 40 °C chemisch behandelt worden.
  • Danach erfolgte in Elektrolysezellen die elektrolytische Abscheidung von 7 µm Zink aus einem Zinksulfat-Elektrolyten bei einer Stromdichte von rd. 50 A/dm2 und einer Elektrolyttemperatur von rd. 60 °C auf der Oberfläche des AlSi-Überzuges.
  • Abschließend ist das Band zu einem fertigen Coil aufgehaspelt worden.
  • Aus dem beschichteten Band sind Platinen zugeschnitten und zunächst in einer Umformpresse kalt vorgeformt worden. Die vorgeformten Teile sind dann in einem Ofen auf eine Warmformtemperatur von 880 °C für 5 min erwärmt worden. Der vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur vorhandene Schichtaufbau ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Anschließend sind die erwärmten Platinen mittels eines Manipulators in eine Warmumformpresse überführt und dort zu einem fertigen Bauteil umgeformt und im Werkzeug in bekannter Weise schnell abgekühlt worden. In Fig. 9 ist die für die auf dem so erzeugten Bauteil vorhandene Gesamtbeschichtung dargestellt.
  • Versuch 2:
  • Ein Stahlband aus einem härtbaren Stahl ist als kaltgewalztes Band in einer kontinuierlichen Schmelztauchbeschichtungslinie geglüht und beschichtet worden. Dabei ist das Band zunächst wie im Beispiel 1 gereinigt und geglüht worden. Anschließend hat es ein Aluminium-Siliziumbad (Si-Anteil 10 %) durchlaufen, dessen Temperatur 660 °C betrug. Die anschließend mittels Abstreifdüsen eingestellte Dicke des erhaltenen AlSi-Überzugs betrug 15 µm. Nach einer Kühlstrecke, über die das Band auf 480 °C abkühlt worden ist, ist das Band in ein zweites Schmelzbad aus Zink eingetaucht, das mit einem Zusatz von 0,2 % Al versehen war. Mit den anschließenden Abstreifdüsen ist eine Zinküberzugsdicke von 5 µm eingestellt worden. Nach Abkühlung des Bandes auf < 50 °C erfolgte in einem Dressiergerüst die Einstellung der Oberflächenrauheit. Abschließend ist das Band zu einem fertigen Coil aufgehaspelt worden.
  • Aus dem so mit einer ersten AlSi-Schicht und einer darauf aufgetragenen zweiten Zn-Schicht beschichteten Band sind Platinen für den Warmumformprozess zugeschnitten und in einem Ofen auf 900 °C für 5 min erwärmt worden. Anschließend sind die Platinen mittels Manipulator in eine Umformpresse überführt und hier zu einem Bauteil umgeformt und im Werkzeug abgekühlt worden.
  • Auch für das derart erhaltene Bauteil konnten Korrosionsschutzeigenschaften nachgewiesen werden, die den Eigenschaften entsprachen, die für das gemäß Versuch 1 erzeugte Bauteil ermittelt worden sind.
  • Versuch 3:
  • Ein Stahlband aus einem härtbaren Stahl ist als kaltgewalztes Band in einer kontinuierlichen Schmelztauchbeschichtungslinie geglüht und beschichtet worden. Dabei ist das Band zunächst wie im Beispiel 1 gereinigt, geglüht und mit einem AlSi-Überzug versehen worden. Die durch die Abstreifdüsen eingestellte Überzugsdicke beträgt in diesem Fall 20 µm. Nach Abkühlung des Bandes auf < 50 °C erfolgte durch Dressierwalzen in einem Dressiergerüst die Einstellung der Oberflächenrauheit.
  • In einem darauf folgend durchlaufenen Abschnitt ist das Band zunächst alkalisch gereinigt worden, um anschließend in einem PVD-Modul mit einem Zinküberzug von 3 µm beschichtet zu werden. Abschließend ist das Band zu einem fertigen Coil aufgehaspelt worden.
  • Aus dem so beschichteten Band sind Platinen für den Warmumformprozess zugeschnitten und in einem Ofen auf 900 °C für 5 min erwärmt worden. Anschließend sind die Platinen mittels Manipulator in eine Umformpresse überführt und hier zu einem Bauteil umgeformt und im Werkzeug beschleunigt abgekühlt worden.
  • Auch für das derart erhaltene Bauteil konnten Korrosionsschutzeigenschaften nachgewiesen werden, die den Eigenschaften entsprachen, die für das gemäß Versuch 1 erzeugte Bauteil ermittelt worden sind.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils, umfassend folgende Arbeitsschritte:
    - Beschichten eines aus einem niedrig legierten Vergütungsstahl erzeugten Stahlflachprodukts mit einem Al-Überzug, der mindestens 85 Gew.-% Al enthält, wobei zusätzlich Gehalte von bis zu 15 Gew.-% Si in dem aufgetragenen Al-Überzug vorhanden sind,
    - Beschichten des mit dem Al-Überzug versehenen Stahlflachproduktes mit einem Zn-Überzug, der mindestens 90 Gew.-% Zn enthält,
    - Erwärmen des Stahlflachproduktes auf eine mindestens 750 °C betragende Warmformtemperatur,
    - Warmformen des erwärmten Stahlbauteils aus dem Stahlflachprodukt, und
    - zur Ausbildung von Vergütungs- oder Härtegefüge beschleunigt erfolgendes Abkühlen des warmgeformten Stahlbauteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmformtemperatur 850 bis 950 °C, insbesondere 850 -900 °C, beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Al-Überzug durch Feueraluminieren aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Al-Überzug 5-12 Gew.-% Si enthält.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug durch ein Feuerverzinken auf die zuvor auf das Stahlflachprodukt aufgebrachte Al-Schicht aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug elektrolytisch auf dem Al-Überzug abgeschieden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug mindestens 99 Gew.-% Zn enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug in einem PVD-Verfahren auf dem Al-Überzug abgeschieden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Zn-Überzug neben Zn mindestens ein Element aus der Gruppe "Al, Mg, Si" enthalten ist.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Al-Überzug versehene Stahlflachprodukt vor dem Auftrag des Zn-Überzugs einem Dressierwalzen unterzogen wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Al-Überzug versehene Stahlflachprodukt vor dem Auftrag des Zn-Überzugs einem Dekapieren unterzogen wird.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Al-Überzug und anschließend der Zn-Überzug in kontinuierlich aufeinander folgenden Arbeitsschritten aufgebracht werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Al-Überzug und anschließend der Zn-Überzug in diskontinuierlich aufeinander folgenden Arbeitsschritten aufgebracht werden.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Stahlflachprodukts zu dem Stahlbauteil in einem einzigen Warmformschritt erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung mehrstufig erfolgt, wobei mindestens eine Umformstufe als auf die Erwärmung auf Warmformtemperatur folgender Warmformschritt ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur mindestens einen Kaltumformschritt durchläuft.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Stahlflachprodukt aufgetragene Al-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine Dicke von 5 - 25 µm aufweist.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Al-Überzug aufgetragene Zn-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine Dicke von 2 - 10 µm aufweist.
  19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stahlflachprodukt und dem Al-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine 2 - 5 µm dicke, Al, Si und Fe enthaltende Legierungsgrenzschicht vorhanden ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der auf dem Stahlflachprodukt vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur vorhandenen metallischen Beschichtung 7 - 35 µm beträgt.
  21. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fertig geformte Stahlbauteil eine unmittelbar auf dem Stahlflachprodukt, aus dem das Stahlbauteil geformt ist, aufliegende zum überwiegenden Teil aus Al und zusätzlichen Gehalten an Fe, Zn und Si bestehende Grundschicht aufweist, auf der eine zum überwiegenden Teil aus Zn und zusätzlichen Gehalten aus Al, Si und Fe bestehende Deckschicht liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht mindestens 30 Gew.-% Al, mindestens 20 Gew.-% Fe und mindestens 3 Gew.-% Si und höchstens 30 Gew.-% Zn aufweist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht mindestens 60 Gew.-% Zn, mindestens 5 Gew.-% Al sowie bis zu 10 Gew.-% Fe und bis zu 10 Gew.-% Si aufweist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Grundschicht 15 - 25 µm beträgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Deckschicht 3 - 10 µm beträgt.
  26. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt aus einem Mangan-Bor-Stahl erzeugt ist.
  27. Stahlbauteil, warmgeformt aus einem Stahlflachprodukt, das aus einem niedrig legierten Vergütungsstahl erzeugt und mit einer vor Korrosion schützenden metallischen Beschichtung beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung durch eine auf dem Stahlflachprodukt aufliegende Grundschicht und einer auf der Grundschicht liegenden Deckschicht gebildet ist, dass die Grundschicht mindestens 30 Gew.-% Al, mindestens 20 Gew.-% Fe, mindestens 3 Gew.-% Si und höchstens 30 Gew.-% Zn enthält, und dass die Deckschicht mindestens 60 Gew.-% Zn, mindestens 5 Gew.-% Al, bis zu 10 Gew.-% Fe und bis zu 10 Gew.-% Si aufweist.
  28. Stahlbauteil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Grundschicht 10 - 50 µm, insbesondere 15 - 25 µm, beträgt.
  29. Stahlbauteil nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Deckschicht 5 - 20 µm, insbesondere 3 - 10 µm, beträgt.
  30. Stahlbauteil nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt aus einem Mangan-Bor-Stahl erzeugt ist.
EP07117719A 2007-10-02 2007-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil Revoked EP2045360B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07117719A EP2045360B1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
AT07117719T ATE535631T1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
PCT/EP2008/063139 WO2009047183A1 (de) 2007-10-02 2008-10-01 Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
US12/681,286 US20100294400A1 (en) 2007-10-02 2008-10-01 Method for producing a steel component by hot forming and steel component produced by hot forming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07117719A EP2045360B1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2045360A1 EP2045360A1 (de) 2009-04-08
EP2045360B1 true EP2045360B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=39469453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117719A Revoked EP2045360B1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100294400A1 (de)
EP (1) EP2045360B1 (de)
AT (1) ATE535631T1 (de)
WO (1) WO2009047183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071273A4 (de) * 2019-12-05 2022-10-19 Posco Mit al-legierung plattiertes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015160A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines beschicht- und/oder fügbaren Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
DE102009051673B3 (de) * 2009-11-03 2011-04-14 Voestalpine Stahl Gmbh Herstellung von Galvannealed-Blechen durch Wärmebehandlung elektrolytisch veredelter Bleche
ES2345029B1 (es) * 2010-04-19 2011-07-18 Autotech Engineering, Aie Componente estructural de un vehiculo y procedimiento de fabricacion.
DE102011051458B3 (de) * 2011-06-30 2012-07-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
US9677145B2 (en) 2011-08-12 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Pre-diffused Al—Si coatings for use in rapid induction heating of press-hardened steel
JP6113539B2 (ja) * 2013-03-18 2017-04-12 日新製鋼株式会社 めっき鋼板の製造方法
EP2848709B1 (de) 2013-09-13 2020-03-04 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE102014004657A1 (de) * 2014-03-29 2015-10-01 Daimler Ag Bauteil, insbesondere Strukturbauteil, für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP2993248B1 (de) * 2014-09-05 2020-06-24 ThyssenKrupp Steel Europe AG Stahlflachprodukt mit einer Al-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung eines warmgeformten Bauteils
WO2016132165A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-25 Arcelormittal Procede de fabrication d'une piece phosphatable a partir d'une tole revetue d'un revetement a base d'aluminium et d'un revetement de zinc
RU2729674C1 (ru) * 2017-02-21 2020-08-11 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Способ нанесения покрытия на стальной лист или стальную полосу и способ изготовления закаленных под прессом деталей из них
DE102017208727A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Verbesserung der Kaltumformeignung aluminiumbasierter Beschichtung durch Zulegieren von Erdalkalimetallen
WO2020048601A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verzinktes kaltfeinblech mit verbesserten tribologischen eigenschaften i
WO2020048602A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verzinktes kaltfeinblech mit verbesserten tribologischen eigenschaften ii
DE102018222063A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Stahlsubstrat zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren
CN115261714A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 宝山钢铁股份有限公司 一种压力容器用钢及其制备方法
CN118510929A (zh) * 2022-01-06 2024-08-16 日本制铁株式会社 热冲压用钢板、热冲压用钢板的制造方法及热冲压成形体
KR20240117109A (ko) * 2022-01-06 2024-07-31 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 핫 스탬프용 강판, 핫 스탬프용 강판의 제조 방법, 및 핫 스탬프 성형체
WO2023202765A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200548A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Surface treated steel material
FR2780984B1 (fr) * 1998-07-09 2001-06-22 Lorraine Laminage Tole d'acier laminee a chaud et a froid revetue et comportant une tres haute resistance apres traitement thermique
FR2787735B1 (fr) * 1998-12-24 2001-02-02 Lorraine Laminage Procede de realisation d'une piece a partir d'une bande de tole d'acier laminee et notamment laminee a chaud
FR2807447B1 (fr) * 2000-04-07 2002-10-11 Usinor Procede de realisation d'une piece a tres hautes caracteristiques mecaniques, mise en forme par emboutissage, a partir d'une bande de tole d'acier laminee et notamment laminee a chaud et revetue
DE10146791A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von strangförmigem metallischem Gut
DE10246614A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Strukturbauteils für den Fahrzeugbau
DE10333166A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
JP4510488B2 (ja) * 2004-03-11 2010-07-21 新日本製鐵株式会社 成形性および穴拡げ性に優れた溶融亜鉛めっき複合高強度鋼板およびその製造方法
DE102004052482A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-11 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlblechs
DE102005045780A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten Stahlflachprodukts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071273A4 (de) * 2019-12-05 2022-10-19 Posco Mit al-legierung plattiertes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE535631T1 (de) 2011-12-15
US20100294400A1 (en) 2010-11-25
EP2045360A1 (de) 2009-04-08
WO2009047183A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045360B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
EP2393953B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE102008035714B4 (de) Stahlblech zum Warmpreßformen, das Niedrigtemperatur-Vergütungseigenschaft hat, Verfahren zum Herstellen desselben, Verfahren zum Herstellen von Teilen unter Verwendung desselben, und damit hergestellte Teile
DE69907816T2 (de) Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
EP2054536B1 (de) Verfahren zum beschichten eines 6 - 30 gew.-% mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten stahlbands mit einer metallischen schutzschicht
DE112006003169B4 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP3041969B1 (de) Zinkbasierte korrosionsschutzbeschichtung für stahlbleche zur herstellung eines bauteils bei erhöhter temperatur durch presshärten
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
WO2009021897A1 (de) Dualphasenstahl, flachprodukt aus einem solchen dualphasenstahl und verfahren zur herstellung eines flachprodukts
WO2012085256A2 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
DE102010017354A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgeformten und gehärteten, mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung überzogenen Stahlbauteils aus einem Stahlflachprodukt
DE69014532T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches.
EP2513346B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gut umformbaren stahlflachprodukts
EP3250727B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech
DE69329696T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE69225395T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech und galvanisiertes kaltgewalztes stahlblech mit hervorragender formbarkeit und einbrennhärtbarkeit und verfahren zu deren herstellung
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012024626A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Fertigung eines Formteils dafür
EP3872230A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht
EP3303647B1 (de) Umformgehärtetes bauteil aus verzinktem stahl, herstellverfahren hierzu und verfahren zur herstellung eines stahlbandes geeignet zur umformhärtung von bauteilen
WO2022029033A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts daraus
EP1783234A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Umformen bei erhöhten Temperaturen
EP3585917B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUPP, BARBARA

Inventor name: HASENFUSS, SABINE

Inventor name: ALBERS, ANSGAR

Inventor name: WARNECKE, WILHELM

Inventor name: MEURER, MANFRED

17P Request for examination filed

Effective date: 20090603

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20090706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008758

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111130

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ARCELORMITTAL FRANCE

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007008758

Country of ref document: DE

Effective date: 20120829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121017

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 6

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007008758

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007008758

Country of ref document: DE

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

27W Patent revoked

Effective date: 20130304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502007008758

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 535631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130