EP2042654B1 - Bandkalandervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung - Google Patents
Bandkalandervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2042654B1 EP2042654B1 EP08164625A EP08164625A EP2042654B1 EP 2042654 B1 EP2042654 B1 EP 2042654B1 EP 08164625 A EP08164625 A EP 08164625A EP 08164625 A EP08164625 A EP 08164625A EP 2042654 B1 EP2042654 B1 EP 2042654B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- calender
- band
- properties
- belt
- checked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 abstract description 13
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 18
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 9
- 238000012552 review Methods 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 3
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005305 interferometry Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 238000001845 vibrational spectrum Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/006—Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/005—Wire-tensioning devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/0066—Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/0073—Accessories for calenders
- D21G1/008—Vibration-preventing or -eliminating devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0009—Paper-making control systems
- D21G9/0045—Paper-making control systems controlling the calendering or finishing
Definitions
- the invention relates to a method for operating a belt calender device with a circulating calender belt for at least one-sided support of a material web to be calendered in a nip of the belt calender device, in which the properties of the calender belt are checked during operation of the belt calender device. Furthermore, the invention relates to a belt calender device with a circulating calender belt for at least one-sided support of a material web to be calendered in a nip of the belt calender device with at least one property checking device which checks the properties of the calender belt during operation of the belt calender device.
- calenders For the smoothing and surface treatment of flat materials, so-called calenders have prevailed.
- the material web to be processed is passed through a gap located between two rollers, a so-called nip.
- the material web to be processed experiences a corresponding force acting on it from the outside.
- the force acting on the material web causes in particular a compaction and surface smoothing of the corresponding material web.
- a roll calender In order to achieve a sufficient compaction or quality of the surface of the paper tube web, for example, in paper, a single nip a roll calender is usually not enough. Accordingly, the paper web is passed through a plurality of calender nips. Since calenders are costly systems which moreover require a not inconsiderable set-up area, attempts have already been made to achieve the required smoothing or densification of the material web in a different way. Thus, for example, so-called multinip calenders have been proposed (also known as supercalenders or Janus calenders) in which several rolls are arranged one above the other, with two rolls each having a nip. However, such a stacking of multiple rolls does not reduce the costs to the desired extent. In addition, a multinip calender also presents problems, in particular to the effect that the individual roll masses and thus the pressure forces prevailing in the nip add up from top to bottom. To compensate for this, complex pressure compensation devices are
- Breitnipkalander Another way to reduce the required number of nips is to increase the dwell time of the paper web in a single nip.
- one of the calender rolls is provided with an elastic surface.
- the corresponding roll surface is concavely deformed by the corresponding calender roll in the nip region, so that a nip with a greater processing length is formed.
- a disadvantage of such Breitnipkalander is that with respect to the roll surface certain There are restrictions on material selection.
- the elastic deformability of a calender roll sets the speed of the rollers certain limits.
- a concave shaped An umanschuh is provided, which is pressed against a corresponding roller surface.
- a thin-walled metal endless belt Between the counter shoe and the paper web to be calendered is a thin-walled metal endless belt, which supports the paper web to be calendered in the region of the counter shoe and moves at the same speed as the paper web.
- Such devices are for example in WO 03/064761 A1 disclosed.
- the thin-walled metal strip is sensitive due to its only small thickness to wear due to abrasion of the surface.
- the thin-walled metal strip is bent back and forth several times in the course of a pass through the belt calender. This also leads to a corresponding wear of the thin-walled Metal bands and can ultimately lead to a brittle fracture of the metal strip.
- WO 03/064761 A1 In WO 03/064761 A1 is therefore mentioned that one can enclose the belt calender with a hood that can serve as a protective shield in case of failure. This reduces the risk potential for the operating personnel. The risk potential for the machine and the other problems are not addressed by such a hood.
- DE 10 2005 007 833 A1 shows a smoothing arrangement in the form of a so-called shoe calender.
- a shoe roll with a circumferential roll shell forms a nip with a counter roll.
- the jacket is pressed by a support shoe against the counter roll.
- a lubricant in the form of a hydraulic fluid is fed.
- This hydraulic fluid can also be used to operate the support shoe. If the jacket is damaged, this hydraulic fluid could get onto the hot backing roll, resulting in dangerous situations.
- an impermeable sealing sheet is wrapped around the shoe roll upon the occurrence of a leak.
- the occurrence of a leak is detected by sensors that can be designed as vibration sensors, acoustic sensors or as air pressure sensors.
- EP 0 978 589 A2 describes a device for actively weakening unwanted vibrations of a rotating roller, a device for treating a material web and a roller.
- the material web is guided through a nip between two rollers.
- a vibration can be detected with the aid of an acceleration sensor, which is arranged on the roll neck of the roller.
- An active weakening device comprises a force device, which acts with an actuator on the bearing journal of the roller and that in opposite phase to the unwanted vibrations of the roller to eliminate these unwanted vibrations.
- DE 20 2007 007 404 U1 describes a fiber web treatment apparatus equipped with a metal belt circulation of a paper / board machine and / or aftertreatment machine.
- the metal strip passes over a measuring head which has a roller which is brought into contact with the belt by means of a force. Thereafter, a force is applied to the measuring head, which deflects the metal strip. With a transmitter, the deflection of the metal strip caused by this force is measured.
- EP 1 693 509 A1 describes a press roll monitoring with several monitoring units.
- a monitoring unit records temperature changes.
- Another monitoring unit observes the surface of the roll mantle.
- a third monitoring unit monitors discoloration of the fibrous web which is being treated in a nip of the press roll assembly.
- EP 1 484 442 A1 describes a method for treating a web, in particular a paper web, which is designed as a shoe calender.
- the shoe calender has a shoe roll and a counter roll.
- the coat of the shoe roll is monitored for damage. If damage occurs to the shell of the shoe roll, the nip is opened.
- the treated web is then wrapped around the sheath of the shoe roll.
- the monitoring can be carried out by checking a change in pressure in the space bounded by the roll shell of the shoe roll. You can also visually monitor the shoe roll.
- US 2002/0152630 A1 shows a tissue manufacturing system using two metal bands to dry the web.
- Sensors are provided to monitor the metal bands or the web itself. For example, one can monitor the uniformity of the temperature, the sheet structure or the topography. Furthermore, voltage sensors are used to determine the voltage with the aid of ultrasonic signals, and the flatness of the bands can be determined.
- the object of the invention is to propose a method for operating a belt calender, in which a lower risk of unforeseen belt damage occurs.
- the object of the invention is to propose a tape calender suitable for this purpose.
- a method of operating a band calendering device according to claim 1 and a band calendering device according to claim 14 solves this problem.
- the properties of the calendering belt are checked with regard to the probability of breakage of the calendering belt. In this way, a particularly effective protection of machine and machine operators can be achieved. It should be noted that in the case of brittleness fractures, which can occur as a result of the wear and the deflection of the calender belt, usually only statistical statements can be made about the occurrence of breakage or tearing of the calender belt. However, such a probability-based statement based on measurements is generally more sensible than a probability statement for the occurrence of a break of the calender belt, which is measured, for example, exclusively on the operating time of the calender belt.
- the properties of the calendering tape are checked for the presence of cracks and voids in the calendering tape.
- Such cracks and defects are usually a special one Indication that it can soon come to a break of the calendering tape. This applies at least from a certain size or frequency of cracks (eg macroscopic cracks).
- cracks and defects in the calendering belt can not only announce a coming break of the calendering belt. Rather, such cracks and defects in the calender belt can also lead to corresponding patterns and defects in the processed material web.
- a continuous review of the properties, in particular the surface properties of the calender belt during operation of the belt calender prove to be particularly useful.
- the properties of the calendered tape are checked with regard to its thickness and its surface structure.
- particularly large fluctuations in the thickness or in the surface structure of the calender belt can indicate an approaching breakage of the calender belt.
- such larger variations in calender belt thickness or in the calender belt surface texture can cause corresponding variations in the processed paper web, which can lead to scrap.
- Even changes in thickness of the calender belt can also lead to (unwanted) vibrations of the belt calender or its calender rolls.
- the thickness as such can also be an indication of an approaching breakage of the calender belt. If, for example, the calendering belt has become very thin due to wear during operation, it may be advisable to replace the calendering belt.
- Another advantageous method results when the properties of the calendered belt are checked with respect to its surface condition.
- discoloration and / or dirt adherence on the surface of the calender belt think.
- such effects can indicate wear of the calender belt, and thus also a coming breakage of the calender belt.
- contamination or discoloration can also adversely affect the processed material web.
- a cleaning operation of the calender belt is performed with an automatic cleaning device when contamination of the surface of the calender belt is detected.
- a cleaning device for example, a Bürst adopted, a dry ice blasting, sandblasting, glass bead blasting, the use of a rotating grindstone, a diamond wheel, etc. could be used.
- the corresponding cleaning device can either take place across the entire width of the calender belt, or it can be a targeted use in the corresponding surface area or in the corresponding width range of the calender belt depending on the measurement result of Kalanderbandeigenschaftsunk.
- a warning message is output when certain limit values are exceeded.
- a change of the product to be produced or processed, in any case, takes place in the near future, so that a change of the calendered band can also take place in the event of an already necessary changeover phase.
- the warning message can of course also include a warning signal.
- optical warning signals warning lights, flashing lights, etc.
- audible warning signals alarm bell, horn, etc.
- the band calendering device is stopped when certain limit values are exceeded.
- a critical limit such as the imminent breakage of a calender belt
- such automatic protection shutdown can effectively prevent accidents. An incorrect operation of the corresponding system can be prevented as far as possible.
- the verification of the properties of the calendering belt takes place by means of an acceleration measurement in the region of at least one bearing point of the calendering belt.
- an acceleration measurement (oscillation measurement) in the region of the respective bearing points of the rollers over which the calender belt is guided.
- Such an acceleration measurement can also damage bearings, but also the speed of the rollers - and thus the machine speed - capture.
- the verification of the properties of the calendering belt is additionally carried out by means of a travel measurement, in particular in the region of at least one bearing point of the calendering belt. If, for example, by a movable. Bearing roll or guide roll of the calender belt, the tension of the calender belt is kept substantially constant, the strain of the calender belt due to the operation can be detected via a travel measurement of the corresponding bearing roller.
- (excessive) elongation of the calendered belt may be an indication of the properties of the calendered belt and, in particular, an imminent breakage of it.
- the review of the properties of the calendering belt is additionally carried out by an acoustic measurement.
- microphones can detect the sound behavior of a calendering tape in the area of the nip or in the area of a bending point (e.g. evaluate in terms of the acoustic spectrum. With the help of such a sound image, a conclusion can be drawn on the properties of the calender belt.
- the review of the properties of the calendering belt is additionally carried out by at least one tension measurement.
- the tension measurement can be carried out on the guide rollers of the calender belt in front of and behind the nip on the driver's side and / or on the drive side.
- the calender belt run can be detected by means of such a tension measurement and, in particular, a slanted position of the calender belt can be detected (with).
- cracks and defects can also be easily detected by means of this measuring method. In any case, a conclusion on the properties of the calendered tape is possible.
- a further advantageous method results if the verification of the properties of the calendering belt additionally takes place by means of a measurement using radioactive radiation.
- a measurement can be done for example by means of a Geiger counter and a radioactive isotope or an X-ray tube. It is advantageous in such measuring methods that they can be carried out without contact with the calender belt, and such methods are particularly suitable for metallic materials in particular. In particular, cracks and defects, but also the thickness of the calendered band can be detected.
- a further advantageous method may be obtained if the checking of the properties of the calendering belt additionally takes place by means of an electromagnetic, in particular an inductive measurement.
- Such a method is particularly suitable for metallic calender bands or for composite calender bands which have at least a certain amount of metal.
- cracks and defects as well as, for example, the thickness of the calendered strip can be determined particularly effectively. In this way, a conclusion on the properties of the calendered tape is possible.
- a further advantageous method may result if the checking of the properties of the calendering belt is additionally effected by at least one optical measuring method.
- Optical measuring methods are now well developed and can also be largely automated. Again, there is a great advantage in that such optical measuring methods can be performed contactless.
- Optical measuring methods are particularly suitable for checking the surface structure and surface quality of the calendered belt. In particular, by interferometric methods but also thickness and possibly also cracks and defects and other properties of the calendered tape can be measured.
- the optical measuring method can be carried out with the aid of a camera device, in particular an area camera and / or a cell camera. Such systems are available relatively inexpensively. If necessary, they can also be provided with a suitable lighting unit. Likewise, a corresponding optics may be provided, for example a telecentric optics. Such a telecentric optics can be used to set a true-to-length image of the error, but also a magnification that is independent of the distance between optics and calendering tape is.
- the optical signal thus obtained can be processed, for example, by image processing equipment or else by digital computing devices.
- the optical measuring method is carried out by means of a laser measuring device.
- a laser measuring device Especially for the measurement of cracks, changes in thickness, but also surface quality and surface structure of the calender belt, light sources can make it useful as a laser.
- due to the large coherence wavelength of laser light interferometric methods are particularly well to perform.
- laser triangulation systems should be considered in this context.
- At least one measurement, which is used to check the properties of the calendering belt is carried out using error compensation.
- active and / or passive damping systems that compensate for temperature-related changes (eg deflection) of the fastening device for a corresponding measuring sensor.
- this may also apply to any source (light source, radioactive source, etc.) that may be required.
- Active and / or passive systems for damping vibrations for the corresponding sensors or sources can also be provided.
- temperature scanners for a mounting bar of a sensor or else strain gauges that are located on a mounting bar of the sensor can explicitly measure the change in length of the bar and then take it into account during the measurement.
- active vibration damping systems for example, piezo-actuated vibration cancellation systems can be used.
- An averaging of measured values can refer to a plurality of time-spaced measured values of a single measuring method or a single measuring sensor. Such temporal averaging can smooth out short-term, statistically occurring fluctuations ("spikes"), which can lead to an improved measurement result.
- spikes statistically occurring fluctuations
- a particular measurement method be received by a plurality of measurement sensors (e.g., vibration measurement on each bearing roller), it is also possible for the majority of these measurement values to be averaged (weighted).
- a further solution of the problem results if, in a band calendering device of the type described above, at least one property checking device which checks the properties of the calender band during operation of the band calendering device is provided.
- Such a band calender device has the advantages already described above in an analogous manner.
- Such a band calender device can moreover be defined in the sense of the corresponding subclaims and / or in the sense of the method refinements described above be formed.
- Such further developed band calender devices have the advantages and properties already described in an analogous manner.
- Fig. 1 schematically a Breitnip-Bandkalander 1 is shown.
- the wide-nip belt calender has two opposing rollers 2, 3.
- the top of the in Fig. 1 shown rollers is a metallic cylinder roller 2.
- the lower of the in Fig. 1 Rolls shown is a hollow cylinder roller 3.
- the hollow cylinder roller 3 has a cylinder jacket 4, which is supported on a support bar 5.
- the cylinder jacket 4 can slide on corresponding sliding elements of the Abstützbalkens 5, which are not shown in detail here for reasons of clarity.
- the nip 6 is a so-called broad nip.
- the force curve 7 of the nip 6 is in Fig. 1 indicated schematically.
- the wide-nip belt calender 1 has a calender belt 8, which is passed through the nip 6.
- guide rollers 9 are provided which guide the calender belt 8 accordingly.
- the calender belt 8 supports the paper web 10 to be calendered during the passage through the wide-nip belt calender 1.
- the calendering belt 8 supports the paper web 10 to be calendered in the area of the nip 6 toward the cylinder jacket 4.
- the calender belt 8 may in particular be a thin-walled metal band, but also a composite band.
- the calender belt 8 is loaded in a different manner during the circulation by the wide-nip belt calender 1. For example, bending in the area of the deflection rollers 9 and in the area of the rollers 2, 3 results in repeated bending of the calender belt 8 in different directions. In addition, there is a wear of the calender belt 8 by friction. Another effect can occur when a bearing of the guide rollers 9 and / or the rollers 2, 3 has a damage or is slightly warped. Such a defect can lead to warping of the calender belt 8, which can very quickly lead to tearing of the calender belt 8.
- a continuous check of the properties (quality) of the calender belt 8 is made during operation of the wide-nip belt calender 1 carried out.
- Fig. 1 There are five different measuring devices provided. Of course, the number of measuring devices can be increased or decreased depending on the application. Also, certain measuring devices may be provided twice or more frequently.
- An electronic controller 11 receives the measurement signals of the individual sensor devices and averages them both in terms of time as well as with respect to the source. It can also be a weighted average. For example, the measuring signal of a measuring device 20 that uses radioactive rays can be weighted higher than the vibration signals of a bearing bushing 9.
- a residual life of the calendered belt 8 is specified as ten hours, but production must be interrupted in any case in five hours, since, for example, a product change is being carried out, it is worth considering to replace the calender belt 8 already "prematurely" in order to avoid a repeated interruption of the production process.
- the wide-nip band calendering device is stopped fully automatically, so that an accident caused by carelessness or misoperation is avoided.
- a presently not shown accelerometer 14 is shown at the bearing point 13 of the cylinder roller 2.
- the acceleration measuring sensor 14 measures vibrations of the cylinder roller 2 in the region of the bearing axis 13.
- Such vibrations can be caused, for example, by different thicknesses or (macroscopic) cracks in the calender belt 8.
- vibrations can also be caused by a defective bearing.
- the characteristic of the resulting vibrations is usually somewhat different, so that a distinction can be made with regard to the type of error due to the vibration spectrum recorded by the acceleration measuring sensor 14.
- the acceleration sensor 14 can detect not only irregularities of the calender belt 8 but also defective bearings and similar defects is not disadvantageous but on the contrary advantageous. For such errors can also have a negative impact on the safety of the wide-nip strip calender 1 or on the quality of the paper web 10 processed by it.
- a tension measuring box 15 is provided.
- the tensile load cell 15 is used to measure the force which is exerted on the corresponding deflection roller 9 by the cylindrical rollers 2, 3, mediated by the calender belt 8.
- the cylindrical roller 2 is actively driven, whereas the hollow cylinder roller 3 and the guide rollers 9 passively pass.
- a different signal is recorded by the Wermessdose 15.
- Another measuring sensor is in the form of a microphone 16 in the region of one of the deflection rollers 9.
- the deflection (from straight to curved and curved back to straight) produces a characteristic acoustic signal picked up by the microphone 16.
- the corresponding acoustic spectrum generated by the calender belt 8 is an indication of the properties of the calender belt 8, in particular with respect to whether ma-microscopic cracks or defects are present in the calender belt 8.
- the laser measuring system 17 has a laser 18 and an associated camera, which in the present case is in the form of a CCD camera 19.
- the laser 18 emits a laser beam 41 in the direction of the calender belt 8.
- the laser beam 41 can be expanded, for example, with the aid of beam splitters, beam expanders and similar optical devices.
- the light 41 reflected by the calender belt 8 has a corresponding interference pattern (e.g., speckle interferometry) from which information about surface imperfections, macroscopic cracks and soiling of the calender belt 8, as well as other information, can be obtained.
- the reflected, interfered laser light 41 is picked up by the CCD camera 19, and the digital signals thus obtained are relayed to the controller 11. In the controller 11, these can be evaluated with a suitable image recognition software or in a similar manner.
- the radioactive transilluminator 20 has a source 21 of radioactive radiation 20.
- a radioactive isotope can be used.
- an X-ray tube 21 is used.
- the X-ray radiation 22 emanating from the X-ray tube 21 passes through the calendering belt 8 and is picked up by the X-ray detector 23.
- the signals obtained by the X-ray detector 23 are also forwarded to the controller 11 and evaluated by this suitable.
- a single, fixed sensor is not sufficient to check the entire width of the calender belt 8.
- Another possibility is to arrange the corresponding sensor elements movable on a rail, so that they can also check the entire width of the calender belt 8 by a movement. This is related to the in Fig. 3 shown example explained in more detail.
- Fig. 2 an optical arrangement of several CCD line scan cameras 25 is shown.
- the CCD line scan cameras 25 are arranged on a carrier 26.
- the CCD line cameras 25 each have a sensor area 27 in which the optical signal (the image) is received.
- the CCD line scan cameras 25 have an integrated illumination unit 28, so that even in unfavorable lighting conditions or in a correspondingly problematic installation position of the CCD line scan cameras 25 sufficient for the sensors 27 of the CCD line scan-25 illumination can be ensured ,
- the individual CCD line scan cameras 25 are arranged offset from one another, so that in each case in the end regions 29 of the CCD line scan cameras 25 overlap areas 29 result. By means of these overlapping regions 29, a complete inspection of the calender belt 8 can be ensured. Of course, the size of the overlapping regions 29 is not too large to choose from economic considerations out. Incidentally, the CCD line scan cameras 25 can also be arranged at an angle to the direction of movement of the calender belt 8.
- interferometric measuring methods can be sensitive to vibrations or (for example thermally induced) deflections of the carrier 26.
- vibrations or (for example thermally induced) deflections of the carrier 26 In the case of oscillations, it may still be possible to improve the properties of the generated measurement signal by averaging the measured value over time. In deflections of the carrier 26, this is not possible.
- mass-caused deflections of the carrier 26 can occur.
- thermal deflections can also result since calender rolls, as already mentioned, are often also heated. A compensation of the occurring measurement errors is only possible if the extent of the deflection is known.
- a strain gauge 30 is provided.
- the measured values obtained from this are likewise fed to the controller 11, which takes them into account accordingly in the evaluation of the signal of the CCD line scan cameras 25.
- other measuring methods are also possible here, such as an optical interferometric measurement, a temperature scanner with a vibrating mirror, a line scanner, etc.
- the use of a larger number of sensors, as in the optical arrangement 24 according to FIG Fig. 2 the case is particularly appropriate when the individual sensors are relatively inexpensive. In this way can be dispensed with moving mechanical parts, which can result in a corresponding cost reduction. In particular, the maintenance costs of such an arrangement can be reduced. Furthermore, the properties of the calender belt 8 can be measured continuously over the entire width. Thus, after one revolution of the calender belt 8, complete information is available over the entire surface of the calender belt 8. As a result, for example, damage events can be registered much faster.
- FIG Fig. 3 Another way to obtain information across the entire width of the calender belt 8 is in FIG Fig. 3 shown.
- the sensor assembly 20 for example, the radioactive transillumination unit off Fig. 1 ) slidably disposed on a support rail 31, 32.
- the radioactive radioscopy unit 20 has two units formed separately from each other, namely an X-ray tube 21 and an X-ray detector 23, which are respectively arranged on opposite sides of the calender belt 8, two retaining rails 31, 32 are provided accordingly.
- the movement of the x-ray tube 21 and of the x-ray detector 23 (indicated by the double arrows) along the corresponding holding rail 31, 32 is coordinated with one another such that x-ray tube 21 and x-ray detector 23 move in synchronism with one another.
- the outgoing from the X-ray tube 21 X-ray radiation 22 are detected by the X-ray detector 23 at any time.
- the structure with a movable arrangement is particularly suitable for detector arrangements in which the source and / or the sensor are expensive to purchase and / or in operation. This is usually the case with radioactive acceleration units 20.
- this time period is sufficiently small during normal operating times of calender bands 8, so that this is not a problem. If, in addition to the radioactive radioscopy unit 20, further detectors (such as the optical arrangement 24 according to FIGS Fig. 2 ) can be responded to quickly occurring, unforeseen events nevertheless very quickly.
- Another way to reduce the amount of time required to measure the entire calender belt 8 is to have two radioactive transilluminators 20.
- the two detector units then each measure a partial area (in the case of two detector units, half) of the calender belt 8.
- the time required to measure the entire surface of the calender belt 8, decreases accordingly (with two detector units it halves).
- Fig. 4 is a particularly suitable for the realization of the invention sensor arrangement shown schematically.
- a cell camera 35 can be seen, which is arranged at a working distance d from the calender belt 8, and checks the surface of the calender belt 8.
- the cell camera 35 is composed of a plurality of individual light-emitting diodes 34.
- the light emitted by the light-emitting diodes 34 is reflected by the surface of the calender belt 8.
- the reflected light enters one of the microlenses 33, which have a greater longitudinal extent ("perpendicular" to the plane of the drawing).
- the microlenses 33 are thus formed as a type of "cylindrical lens".
- the light focused by the microlenses 33 falls on a photodiode line 36 assigned to the respective microlenses 33.
- Such a cell camera 35 is particularly suitable for interferometric methods. It is therefore particularly suitable for use in connection with a check of the calendering belt 8 of a wide-nip belt calender 1 (see Fig. 1 ) according to the present invention.
- FIG. 5 Finally, another advantageous sensor system is shown, which is particularly suitable for the realization of the invention. This is a laser triangulation system 37.
- a laser beam 41 is emitted by a laser 38 to a certain surface point 40 on the surface of the calender belt 8.
- the surface point 40 reflects in dependence the surface texture and the surface structure and the position of the calender belt 8, the laser beam 41 incident in the surface point 40.
- the emitted light intensity is different depending on the emission direction.
- the light 41 emitted by the surface point 40 is received by a corresponding number of light receivers 39 as a function of the solid angle.
- a number of three, four, five or six light receivers 39 proves to be sufficient to achieve a sufficient measurement accuracy.
- the signals received by the light receivers 39 are appropriately correlated and evaluated. In this way, information about the properties of the calender belt 8 can be obtained.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung mit einem umlaufenden Kalanderband zur zumindest einseitigen Abstützung einer in einem Nip der Bandkalandervorrichtung zu kalandrierenden Materialbahn, bei dem die Eigenschaften des Kalanderbandes im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung überprüft werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bandkalandervorrichtung mit einem umlaufenden Kalanderband zur zumindest einseitigen Abstützung einer in einem Nip der Bandkalandervorrichtung zu kalandrierenden Materialbahn mit wenigstens einer Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung, welche im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung die Eigenschaften des Kalanderbandes überprüft.
- Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus
WO 2005/056921 A1 bekannt. - Bei der Herstellung und Bearbeitung von flächigen Produkten, wie beispielsweise bei der Herstellung und Bearbeitung von Folien und insbesondere in der Papierindustrie bei der Herstellung und Bearbeitung von Kartonwaren und Papier, durchlaufen die entsprechenden flächigen Materialien eine Vielzahl unterschiedlicher Maschinen.
- Für die Glättung und Oberflächenbehandlung flächiger Materialien haben sich sogenannte Kalander durchgesetzt. Bei derartigen Kalandern wird die zu bearbeitende Materialbahn durch einen zwischen zwei Walzen befindlichen Spalt, einen sogenannten Nip, hindurchgeführt. Im Nip erfährt die zu bearbeitende Materialbahn eine entsprechende, von außen auf diese einwirkende Kraft. Die auf die Materialbahn einwirkende Kraft bewirkt insbesondere eine Verdichtung und Oberflächenglättung der entsprechenden Materialbahn.
- Weitere Parameter, welche die Stärke der Verdichtung bzw. die Güte der sich ergebenden Oberfläche beeinflussen, sind Temperatur und (Rest-)Feuchte der zu bearbeitenden Materialbahn.
- Um beispielsweise bei Papier eine ausreichende Verdichtung bzw. Güte der Oberfläche der Papierrohbahn zu erzielen, reicht ein einzelner Nip eines Walzenkalanders in aller Regel nicht aus. Dementsprechend wird die Papierbahn durch eine Mehrzahl von Kalandernips geführt. Da es sich bei Kalandern um kostenträchtige Anlagen handelt, die darüber hinaus eine nicht unerhebliche Aufstellfläche benötigen, wurde bereits versucht, die erforderliche Glättung bzw. Verdichtung der Materialbahn auf andere Weise zu erzielen. So wurden beispielsweise sogenannte Multinipkalander vorgeschlagen (auch als Superkalander oder Januskalander bekannt), bei denen mehrere Walzen übereinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Walzen einen Nip aufweisen. Eine derartige Übereinanderstapelung mehrerer Walzen reduziert die Kosten jedoch nicht im erwünschten Ausmaß. Darüber hinaus zeigt ein Multinipkalander auch Probleme, insbesondere dahingehend, dass sich die einzelnen Walzenmassen und damit die im Nip vorherrschenden Andruckkräfte von oben nach unten aufaddieren. Um dies auszugleichen, sind aufwändige Druckkompensationsvorrichtungen nötig.
- Eine andere Möglichkeit zur Verringerung der erforderlichen Anzahl an Nips besteht darin, dass die Verweildauer der Papierbahn in einem einzelnen Nip vergrößert wird. Dies bewerkstelligen sogenannte Breitnipkalander. Bei diesen ist eine der Kalanderwalzen mit einer elastischen Oberfläche versehen. Dadurch wird die entsprechende Walzenoberfläche von der korrespondierenden Kalanderwalze im Nipbereich konkav verformt, so dass ein Nip mit größerer Bearbeitungslänge entsteht. Ein Nachteil derartiger Breitnipkalander ist, dass bezüglich der Walzenoberfläche gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Materialauswahl bestehen. Darüber hinaus setzt die elastische Verformbarkeit der einen Kalanderwalze der Drehzahl der Walzen gewisse Grenzen.
- Um die Einschränkungen hinsichtlich der Materialbeschaffenheit der Kalanderwalzenoberflächen zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, die zu kalandrierende Papierbahn zumindest auf der Seite, die der elastisch verformbaren Walze zugewandt ist, mit einem dünnwandigen metallischen Endlosband zu unterstützen. Dieses Endlosband dient quasi als Ersatz für eine metallische Walzenoberfläche.
- Ein weiterer Vorschlag, die Bearbeitungslänge eines Kalanders zu erhöhen, besteht darin, dass anstelle einer elastisch verformbaren Walze ein konkav geformter Andruckschuh vorgesehen wird, der gegen eine dazu korrespondierende Walzenoberfläche gepresst wird. Zwischen dem Gegenschuh und der zu kalandrierenden Papierbahn befindet sich ein dünnwandiges Endlosband aus Metall, das die zu kalandrierende Papierbahn im Bereich des Gegenschuhs unterstützt und sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Papierbahn bewegt. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in
WO 03/064761 A1 - Trotz der großen Vorteile derartiger Bandkalander, weisen diese beim praktischen Einsatz durchaus noch Probleme auf.
- Ein Problem beruht auf der Verwendung eines dünnwandigen Metallbands als solchem. Das dünnwandige Metallband reagiert aufgrund seiner nur geringen Dicke empfindlich auf einen Verschleiß durch Abrieb der Oberfläche. Darüber hinaus wird das dünnwandige Metallband im Laufe eines Durchlaufs durch den Bandkalander meist mehrfach hin und her gebogen. Auch dies führt zu einem entsprechenden Verschleiß des dünnwandigen Metallbands und kann schlussendlich zu einem Sprödigkeitsbruch des Metallbands führen.
- Ein derartiger Bruch des dünnwandigen, aus Metall bestehenden Kalanderbands ist unerwünscht. Unabhängig von den Kosten für ein neues Metallband, kann ein unkontrollierter, nicht vorhergesehener Bruch des dünnwandigen Kalanderbands zu Lieferproblemen zur Unzeit führen. Ein vorsorglicher Austausch des dünnwandigen Kalanderbands nach einer gewissen Betriebszeit ist ebenfalls wenig wünschenswert, da hierdurch gegebenenfalls unnötige Kosten verursacht werden, weil ein an sich noch brauchbares Band unnötig früh gewechselt wird.
- Ein noch viel größeres Problem stellt jedoch das Gefährdungspotential dar, das einem derartigen Bruch des Kalanderbands innewohnt.
- So kann es bei einem Reißen des Kalanderbands leicht zu einem Lagerschaden an einer Walze kommen. Denn das Metall- oder Kompositband könnte nach einem Riss des Bandes - ähnlich zur Papierbahn - sogenannte Batzen bilden, die, wenn sie durch den Nip hindurchgezogen werden, die Lagerstellen der Walze, die Walzen selbst, bzw. die Walzenoberflächen beschädigen können. Dies hat entsprechende Ausfallzeiten und Kosten zur Folge.
- Weiterhin besteht bei einem Riss des Metallbandes bei den heute üblichen Maschinengeschwindigkeiten im Bereich von 100 m/min bis 3000 m/min die Gefahr, dass Stücke des dünnwandigen Kalanderbands abgeschert und durch die Luft geschleudert werden. Derartige herumfliegende Materialteile stellen jedoch eine erhebliche Gefährdung für das Betriebspersonal dar.
- In
WO 03/064761 A1 -
DE 10 2005 007 833 A1 zeigt eine Glättanordnung in der Form eines sogenannten Schuhkalanders. Eine Schuhwalze mit einem umlaufenden Walzenmantel bildet mit einer Gegenwalze einen Nip. Der Mantel wird dabei durch einen Stützschuh gegen die Gegenwalze gedrückt. Zwischen dem Stützschuh und dem Mantel wird ein Schmiermittel in Form einer Hydraulikflüssigkeit eingespeist. Diese Hydraulikflüssigkeit kann auch zur Betätigung des Stützschuhs verwendet werden. Bei einer Beschädigung des Mantels könnte diese Hydraulikflüssigkeit auf die heiße Gegenwalze gelangen, was zu gefährlichen Situationen führt. Um dies zu verhindern, wird bei Auftreten einer Leckage eine impermeable Dichtbahn um die Schuhwalze gewickelt. Das Auftreten einer Leckage wird durch Sensoren erfasst, die als Schwingungssensoren, akustische Sensoren oder als Luftdrucksensoren ausgebildet sein können. -
EP 0 978 589 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum aktiven Schwächen unerwünschter Schwingungen einer rotierenden Walze, eine Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn und eine Walze. Die Materialbahn wird durch einen Nip zwischen zwei Walzen geführt. Bei einer der Walzen kann eine Schwingung erfasst werden und zwar mit Hilfe eines Beschleunigungssensors, der am Walzenzapfen der Walze angeordnet ist. Eine aktive Schwächungseinrichtung umfasst ein Kraftgerät, das mit einem Stellglied auf den Lagerzapfen der Walze einwirkt und zwar gegenphasig zu den unerwünschten Schwingungen der Walze, um diese unerwünschten Schwingungen zu eliminieren. -
DE 20 2007 007 404 U1 beschreibt eine mit einem Metallbandumlauf ausgerüstete Faserbahnbehandlungsvorrichtung einer Papier-/Kartonmaschine und/oder Nachbehandlungsmaschine. Das Metallband läuft über einen Messkopf, der eine Rolle aufweist, die mit einem Kraftmittel mit dem Band in Berührung gebracht wird. Danach wird eine Kraft auf den Messkopf aufgebracht, die das Metallband ablenkt. Mit einem Messgeber wird die durch diese Kraft verursachte Auslenkung des Metallbands gemessen. -
EP 1 693 509 A1 beschreibt eine Presswalzenüberwachung mit mehreren Überwachungseinheiten. Eine Überwachungseinheit erfasst Temperaturveränderungen. Eine weitere Überwachungseinheit beobachtet die Oberfläche des Walzenmantels. Eine dritte Überwachungseinheit überwacht eine Verfärbung der Faserstoffbahn, die in einem Nip der Presswalzenanordnung behandelt wird. -
EP 1 484 442 A1 beschreibt ein Verfahren zum Behandeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn, die als Schuhkalander ausgebildet ist. Der Schuhkalander weist eine Schuhwalze und eine Gegenwalze auf. Der Mantel der Schuhwalze wird auf einen Schaden hin überwacht. Bei Auftreten eines Schadens des Mantels der Schuhwalze wird der Nip geöffnet. Die behandelte Materialbahn wird dann um den Mantel der Schuhwalze herumgewickelt. Die Überwachung kann dadurch erfolgen, dass man eine Druckänderung im vom Walzenmantel der Schuhwalze umgrenzten Raum überprüft. Man kann die Schuhwalze auch optisch überwachen. -
US 2002/0152630 A1 zeigt ein System zur Tissue-Herstellung, bei dem man zwei Metallbänder verwendet, um die Bahn zu trocknen. Mehrere - Sensoren sind vorgesehen, um die Metallbänder oder die Bahn selbst zu überwachen. Beispielsweise kann man die Gleichförmigkeit der Temperatur, die Blattstruktur oder die Topographie überwachen. Ferner sind Spannungssensoren vorgegehen, die Spannung mit Hilfe von Ultraschallsignalen ermitteln, und man kann die Flachheit der Bänder ermitteln.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb eines Bandkalanders vorzuschlagen, bei dem ein geringeres Risiko von unvorhergesehenen Bandbeschädigungen auftritt. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen dafür geeigneten Bandkalander vorzuschlagen.
- Ein Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. eine Bandkalandervorrichtung gemäß Anspruch 14 löst diese Aufgabe.
- Es wird vorgeschlagen, dass bei einem Verfahren gemäß der vorstehenden Art die Eigenschaften des Kalanderbandes im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung überprüft werden.
- Durch eine derartige, fortlaufende Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes kann es in aller Regel nicht mehr zu einem unerwarteten Bruch des Kalanderbands kommen. Dennoch kann sichergestellt werden, dass das Kalanderband jeweils optimal ausgenutzt wird, bevor es ausgetauscht wird. Es kann daher vermieden werden, dass beispielsweise ein Kalanderband, das noch einige Betriebsstunden verwendet werden könnte, ausgetauscht werden muss, weil ein unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß definiertes Wartungsintervall erreicht wurde. Dadurch können nicht nur Kosten für die Neubeschaffung von Kalanderbändern reduziert werden, sondern es können insbesondere auch Maschinenstillstandszeiten vermieden werden. Da die Überprüfung kontinuierlich im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung erfolgen kann, ist es auch nicht erforderlich, den Produktionsprozess kurzfristig zu unterbrechen, um eine (manuelle) Inspektion des Kalanderbands durchzuführen. Unter einer kontinuierlichen Überprüfung im laufenden Betrieb kann selbstverständlich auch verstanden werden, dass die Überprüfung in regelmäßigen Zeitabständen erfolgt. Insbesondere ist es möglich, dass bestimmte Bereiche des Kalanderbands jeweils nur zu gewissen Zeitpunkten untersucht werden. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang an Systeme zu denken, die längs der Breite des Kalanderbands verfahren werden, und auf diese Weise in periodischen Abständen den entsprechenden Bereich des Kalanderbands untersuchen.
- Bevorzugt ist es, wenn die Eigenschaften des Kalanderbandes hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Bruchs des Kalanderbandes überprüft werden. Auf diese Weise kann ein besonders effektiver Schutz von Maschine und Bedienpersonal der Maschine erzielt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei Sprödigkeitsbrüchen, wie sie als Folge des Verschleißes und der Durchbiegung des Kalanderbandes auftreten können, üblicherweise nur statistische Aussagen über das Auftreten eines Bruchs bzw. eines Reißens des Kalanderbandes getroffen werden können. Eine derartige auf Messungen beruhende Wahrscheinlichkeitsaussage ist jedoch in aller Regel sinnvoller, als eine Wahrscheinlichkeitsaussage für das Auftreten eines Bruchs des Kalanderbandes, welche sich beispielsweise ausschließlich an der Betriebszeit des Kalanderbandes bemisst.
- Vorzugsweise werden die Eigenschaften des Kalanderbandes hinsichtlich des Vorhandenseins von Rissen und Fehlstellen im Kalanderband überprüft. Derartige Risse und Fehlstellen sind üblicherweise ein besonderes Indiz dafür, dass es bald zu einem Bruch des Kalanderbandes kommen kann. Dies gilt zumindest ab einer gewissen Größe bzw. Häufigkeit von Rissen (z.B. makroskopische Risse). Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass Risse und Fehlstellen im Kalanderband nicht nur einen kommenden Bruch des Kalanderbands ankündigen können. Vielmehr können derartige Risse und Fehlstellen im Kalanderband auch zu entsprechenden Mustern und Fehlstellen in der bearbeiteten Materialbahn führen. Auch in dieser Hinsicht kann sich eine fortlaufende Überprüfung der Eigenschaften, insbesondere der Oberflächeneigenschaften des Kalanderbands im laufenden Betrieb des Bandkalanders als besonders sinnvoll erweisen.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Eigenschaften des Kalanderbandes hinsichtlich seiner Dicke und seiner Oberflächenstruktur überprüft werden. Auch besonders große Schwankungen in der Dicke bzw. in der Oberflächenstruktur des Kalanderbandes können einen nahenden Bruch des Kalanderbands andeuten. Darüber hinaus können derartige größere Schwankungen in der Dicke des Kalanderbands bzw. in der Oberflächenstruktur des Kalanderbands entsprechende Schwankungen bei der bearbeiteten Papierbahn hervorrufen, die bis hin zu einem Ausschuss führen können. Gerade Dickenänderungen des Kalanderbands können auch zu (unerwünschten) Schwingungen des Bandkalanders bzw. seiner Kalanderwalzen führen. Auch die Dicke als solche kann selbstverständlich ein Indiz für einen nahenden Bruch des Kalanderbands darstellen. Ist beispielsweise das Kalanderband durch Verschleiß im Betrieb sehr dünn geworden, so kann ein Austausch des Kalanderbands empfehlenswert sein.
- Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren ergibt sich, wenn die Eigenschaften des Kalanderbandes hinsichtlich seines Oberflächenzustands überprüft werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere an Verfärbungen und/oder Schmutzanhaftungen auf der Oberfläche des Kalanderbands zu denken. Auch derartige Effekte können einen Verschleiß des Kalanderbandes, und damit auch einen kommenden Bruch des Kalanderbandes, andeuten. Darüber hinaus können sich derartige Verschmutzungen bzw. Verfärbungen auch nachteilig auf die bearbeitete Materialbahn auswirken. Gegebenenfalls ist es auch denkbar, dass mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung ein Reinigungsvorgang des Kalanderbands durchgeführt wird, wenn eine Verschmutzung der Oberfläche des Kalanderbands festgestellt wird. Als Reinigungsvorrichtung könnte beispielsweise eine Bürsteinrichtung, ein Trockeneisstrahlen, ein Sandstrahlen, ein Glasperlstrahlen, der Einsatz eines rotierenden Schleifsteins, eine Diamantscheibe usw. eingesetzt werden. Die entsprechende Reinigungsvorrichtung kann entweder über die gesamte Breite des Kalanderbands hinweg erfolgen, oder es kann ein gezielter Einsatz im entsprechenden Oberflächenbereich bzw. im entsprechenden Breitenbereich des Kalanderbands in Abhängigkeit vom Messergebnis der Kalanderbandeigenschaftsmessung erfolgen.
- Grundsätzlich ist es möglich, dass das Ergebnis der Eigenschaftsüberprüfung kontinuierlich ausgegeben wird. Bevorzugt ist es, wenn bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte eine Warnmeldung ausgegeben wird. Beispielsweise könnte es sich um eine Warnmeldung handeln, dass ein kritischer Zustand erreicht ist, bzw. noch eine Restbetriebsdauer von z.B. 10 Stunden verbleibt, bevor ein derartiger kritischer Zustand erreicht wird. In letzterem Fall kann die Produktion entsprechend disponiert werden. Denkbar wäre es beispielsweise, dass in Kürze ohnehin ein Wechsel des herzustellenden bzw. zu bearbeitenden Produkts erfolgt, so dass bei einer ohnehin notwendigen Umrüstphase auch ein Wechsel des Kalanderbands erfolgen kann. Die Warnmeldung kann selbstverständlich auch ein Warnsignal umfassen. Hier ist beispielsweise an optische Warnsignale (Warnlampen, Rundumleuchten usw.) oder akustische Warnsignale (Alarmklingel, Hupe usw.) zu denken.
- Besonders vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Bandkalandervorrichtung bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte gestoppt wird. Insbesondere wenn ein kritischer Grenzwert detektiert wird, also beispielsweise der Bruch eines Kalanderbands unmittelbar bevorsteht, kann eine derartige automatische Schutzabschaltung Unfälle effektiv verhindern. Eine Fehlbedienung der entsprechenden Anlage kann dadurch weitestgehend verhindert werden.
- Die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes erfolgt mittels einer Beschleunigungsmessung im Bereich zumindest einer Lagerstelle des Kalanderbandes. Insbesondere makroskopische Risse bzw. Fehlstellen im Kalanderband können über eine Beschleunigungsmessung (Schwingungsmessung) im Bereich der jeweiligen Lagerstellen der Walzen, über die das Kalanderband geführt wird, sicher erkannt werden. Eine derartige Beschleunigungsmessung kann darüber hinaus auch Lagerschäden, aber auch die Drehzahl der Walzen - und damit die Maschinengeschwindigkeit - erfassen.
- Möglich ist es auch, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes zusätzlich mittels einer Wegemessung, insbesondere im Bereich zumindest einer Lagerstelle des Kalanderbandes, erfolgt. Wenn beispielsweise durch eine verschiebbare. Lagerwalze bzw. Leitwalze des Kalanderbands die Spannung des Kalanderbands im Wesentlichen konstant gehalten wird, kann über eine Wegemessung der entsprechenden Lagerwalze die Dehnung des Kalanderbands aufgrund des Betriebs erfasst werden. Eine (übermäßige) Dehnung des Kalanderbands kann jedoch ein Indiz für die Eigenschaften des Kalanderbands sein und insbesondere einen bevorstehenden Bruch desselben andeuten.
- Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes zusätzlich durch eine akustische Messung erfolgt. So können beispielsweise Mikrofone das Klangverhalten eines Kalanderbands im Bereich des Nips oder im Bereich einer Biegestelle (z.B. Führungswalze) erfassen und z.B. in Bezug auf das akustische Spektrum auswerten. Mit Hilfe eines derartigen Klangbildes kann auch ein Rückschluss auf die Eigenschaften des Kalanderbands gemacht werden.
- Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes zusätzlich durch zumindest eine Zugmessung erfolgt. Die Zugmessung kann insbesondere führer- und/oder triebseitig vor bzw. hinter dem Nip an den Leitwalzen des Kalanderbands durchgeführt werden. Über eine derartige Zugmessung kann insbesondere der Kalanderbandlauf erfasst werden und insbesondere kann eine Schiefstellung des Kalanderbands (mit) erfasst werden. Weiterhin können auch Risse und Fehlstellen mittels dieses Messverfahrens gut erkannt werden. In jedem Fall ist ein Rückschluss auf die Eigenschaften des Kalanderbands möglich.
- Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren ergibt sich, wenn die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes zusätzlich mittels einer Messung unter Verwendung radioaktiver Strahlung erfolgt. Eine derartige Messung kann beispielsweise mittels eines Geigerzählers und einem radioaktiven Isotop oder einer Röntgenröhre erfolgen. Vorteilhaft ist bei derartigen Messverfahren, dass diese ohne Kontakt mit dem Kalanderband durchgeführt werden können, und derartige Verfahren insbesondere für metallische Werkstoffe besonders geeignet sind. Speziell können Risse und Fehlstellen, aber auch die Dicke des Kalanderbands erfasst werden.
- Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren kann sich ergeben, wenn die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes zusätzlich mittels einer elektromagnetischen, insbesondere einer induktiven Messung erfolgt. Ein derartiges Verfahren bietet sich insbesondere bei metallischen Kalanderbändern bzw. bei Komposit-Kalanderbändern, die zumindest einen gewissen metallischen Anteil aufweisen, an. Besonders effektiv können dadurch Risse und Fehlstellen, aber auch beispielsweise die Dicke des Kalanderbands ermittelt werden. Auch auf diese Weise ist folglich ein Rückschluss auf die Eigenschaften des Kalanderbands möglich.
- Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren kann sich ergeben, wenn die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes zusätzlich durch zumindest ein optisches Messverfahren erfolgt. Optische Messverfahren sind inzwischen weit entwickelt und können auch weitgehend automatisiert werden. Auch hier besteht ein großer Vorteil darin, dass derartige optische Messverfahren kontaktlos durchgeführt werden können. Optische Messverfahren bieten sich insbesondere für die Überprüfung der Oberflächenstruktur und der Oberflächenqualität des Kalanderbands an. Insbesondere durch interferometrische Verfahren können aber auch Dicke und gegebenenfalls auch Risse und Fehlstellen sowie weitere Eigenschaften des Kalanderbands gemessen werden.
- Das optische Messverfahren kann mit Hilfe einer Kameraeinrichtung, insbesondere einer Flächenkamera und/oder einer Zellenkamera, durchgeführt werden. Derartige Systeme sind relativ kostengünstig erhältlich. Soweit erforderlich, können diese auch mit einer geeigneten Beleuchtungseinheit versehen werden. Ebenso kann eine entsprechende Optik vorgesehen werden, beispielsweise eine telezentrische Optik. Mit einer solchen telezentrischen Optik kann eine längentreue Abbildung des Fehlers, aber auch eine Vergrößerung eingestellt werden, die unabhängig von dem Abstand zwischen Optik und Kalanderband ist. Das derart erhaltene optische Signal kann beispielsweise durch Bildbearbeitungseinrichtungen oder aber auch durch digitale Rechengeräte bearbeitet werden.
- Als vorteilhaft kann es sich auch erweisen, wenn das optische Messverfahren mittels einer Lasermesseinrichtung erfolgt. Ganz speziell zur Messung von Rissen, Dickenänderungen, aber auch Oberflächenqualität und Oberflächenstruktur des Kalanderbands können Lichtquellen ihn Form eines Lasers sinnvoll sein. Aufgrund der großen Kohärenzwellenlänge von Laserlicht sind darüber hinaus interferometrische Verfahren besonders gut durchzuführen. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang an Lasertriangulationssysteme zu denken.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Messung, die zur Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes verwendet wird, unter Anwendung einer Fehlerkompensation durchgeführt wird. Hier ist beispielsweise an aktive und/oder passive Dämpfungssysteme zu denken, die temperaturbedingte Änderungen (z.B. Durchbiegung) der Befestigungsvorrichtung für einen entsprechenden Messsensor kompensieren. Natürlich kann dies auch für eine gegebenenfalls erforderliche Quelle (Lichtquelle, Quelle für radioaktive Strahlung usw.) gelten. Auch können aktive und/oder passive Systeme zur Dämpfung von Schwingungen für die entsprechenden Sensoren bzw. Quellen vorgesehen werden. Zu denken ist hier beispielsweise an Temperaturscanner für einen Befestigungsbalken eines Sensors oder aber auch an Dehnungsmessstreifen, die sich auf einem Befestigungsbalken des Sensors befinden, die Längenänderung des Balkens explizit messen und anschließend bei der Messung berücksichtigen können. Als aktive Schwingungsdämpfungssysteme können beispielsweise piezoaktuatorische Schwingungsauslöschungssysteme verwendet werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes unter Verwendung einer Mittelung von Messwerten erfolgt. Eine Mittelung von Messwerten kann sich dabei auf eine Mehrzahl von zeitlich beabstandeten Messwerten eines einzelnen Messverfahrens bzw. eines einzelnen Messsensors beziehen. Durch eine derartige zeitliche Mittelung können kurzfristige, statistisch auftretende Fluktuationen ("Spikes") geglättet werden, was zu einem verbesserten Messergebnis führen kann. Ebenso ist aber auch an eine Mittelung der Messwerte unterschiedlicher Sensoren bzw. unterschiedlicher Messverfahren zu denken. Auf diese Weise können die Eigenschaften des Kalanderbands besonders genau ermittelt werden. Sollte ein bestimmtes Messverfahren von einer Mehrzahl von Messsensoren aufgenommen werden (z.B. Schwingungsmessung an jeder Lagerwalze), so ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, dass die Mehrzahl dieser Messwerte (gewichtet) gemittelt wird.
- Eine weitere Lösung der Aufgabe ergibt sich, wenn bei einer Bandkalandervorrichtung der vorab beschriebenen Art wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung, welche im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung die Eigenschaften des Kalanderbandes überprüft, vorgesehen ist.
- Eine derartige Bandkalandervorrichtung weist die bereits vorab beschriebenen Vorteile in analoger Weise auf. Eine derartige Bandkalandervorrichtung kann darüber hinaus im Sinne der entsprechenden Unteransprüche und/oder im Sinne der vorab beschriebenen Verfahrensweiterbildungen ausgebildet werden. Derart weitergebildete Bandkalandervorrichtungen weisen die bereits beschriebenen Vorteile und Eigenschaften in analoger Weise auf.
- Die Erfindung wird im Folgenden durch die Beschreibung exemplarisch herausgegriffener Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Bandkalander mit mehreren Messvorrichtungen in schematischer Ansicht;
- Fig. 2
- eine optische Detektorvorrichtung;
- Fig. 3
- eine Detektorvorrichtung, die radioaktive Strahlung nutzt;
- Fig. 4
- eine Zellenkamera zur Oberflächeninspektion in schematischer Ansicht; und
- Fig. 5
- ein Lasertriangulationssystem in schematischer Ansicht.
- In
Fig. 1 ist schematisch ein Breitnip-Bandkalander 1 dargestellt. Der Breitnip-Bandkalander weist zwei einander gegenüberliegende Walzen 2, 3 auf. Die obere der inFig. 1 dargestellten Walzen ist eine metallische Zylinderwalze 2. Die untere der inFig. 1 dargestellten Walzen ist eine Hohlzylinderwalze 3. Die Hohlzylinderwalze 3 weist einen Zylindermantel 4 auf, der an einem Abstützbalken 5 abgestützt ist. Der Zylindermantel 4 kann dabei auf entsprechenden Gleitelementen des Abstützbalkens 5 gleiten, die vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt sind. - Die Zylinderwalze 2 und die dieser gegenüberliegende Hohlzylinderwalze 3 bilden einen Nip 6. Während die Zylinderwalze 2 starr aus Metall gefertigt ist, ist der Zylindermantel 4 der Hohlzylinderwalze 3 elastisch ausgebildet. Dadurch handelt es sich bei dem Nip 6 um einen sogenannten Breitnip. Der Kraftverlauf 7 des Nips 6 ist in
Fig. 1 schematisch angedeutet. - Weiterhin weist der Breitnip-Bandkalander 1 ein Kalanderband 8 auf, das durch den Nip 6 hindurchgeführt ist. Zusätzlich sind Umlenkwalzen 9 vorgesehen, die das Kalanderband 8 entsprechend führen.
- Das Kalanderband 8 stützt die zu kalandrierende Papierbahn 10 während des Durchlaufs durch den Breitnip-Band-kalander 1 ab. Insbesondere stützt das Kalanderband 8 die zu kalandrierende Papierbahn 10 im Bereich des Nips 6 zum Zylindermantel 4 hin ab.
- Bei dem Kalanderband 8 kann es sich insbesondere um ein dünnwandiges Metallband, aber auch um ein Kompositband handeln. Das Kalanderband 8 wird während des Umlaufs durch den Breitnip-Bandkalander 1 auf unterschiedliche Weise belastet. Beispielsweise erfolgt durch das Verbiegen im Bereich der Umlenkwalzen 9 sowie im Bereich der Walzen 2, 3 eine wiederholte Biegung des Kalanderbands 8 in unterschiedliche Richtungen. Darüber hinaus kommt es zu einem Verschleiß des Kalanderbandes 8 durch Reibung. Ein weiterer Effekt kann auftreten, wenn ein Lager der Umlenkwalzen 9 und/oder der Walzen 2, 3 einen Schaden hat bzw. leicht verzogen ist. Durch einen derartigen Fehler kann es zu einem Verziehen des Kalanderbands 8 kommen, was sehr schnell zu einem Reißen des Kalanderbands 8 führen kann.
- Um einem unerwarteten Reißen des Kalanderbands 8 vorzubeugen und die restliche noch verbleibende Betriebsdauer des Kalanderbands 8 abschätzen zu können, ohne den laufenden Produktionsprozess unterbrechen zu müssen, wird während des laufenden Betriebs des Breitnip-Bandkalanders 1 eine kontinuierliche Überprüfung der Eigenschaften (Güte) des Kalanderbands 8 durchgeführt.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 sind dabei fünf unterschiedliche Messvorrichtungen vorgesehen. Selbstverständlich kann die Anzahl an Messvorrichtungen je nach Anwendungsfall vergrößert oder verkleinert werden. Auch können bestimmte Messvorrichtungen doppelt oder noch häufiger vorgesehen werden. Eine elektronische Steuerung 11 nimmt die Messsignale der einzelnen Sensorvorrichtungen auf und mittelt diese sowohl in zeitlicher Hinsicht, als auch hinsichtlich der Quelle. Es kann auch eine gewichtete Mittelung erfolgen. Beispielsweise kann das Messsignal einer Messvorrichtung 20, die radioaktive Strahlen verwendet, höher gewichtet werden als die Schwingungssignale einer Lagerbuchse 9. - Basierend auf diesen gemittelten Sensorsignalen wird an den Benutzer eine Information über die mit dem Kalanderband 8 noch erzielbare Betriebsdauer ausgegeben. Hierzu dient beispielsweise ein in
Fig. 1 nur schematisch dargestellter Bildschirm 12. Überschreitet der Verschleiß des Kalanderbands 8 einen gewissen Grenzwert, so wird auf dem Bildschirm 12 zusätzlich eine Warnung ausgegeben, dass sich die nutzbare Lebensdauer des Kalanderbands ihrem Ende nähert und daher geeignete Maßnahmen zu ergreifen sind. Diese Information kann genutzt werden, um den Produktionsfluss geeignet zu steuern. Wenn beispielsweise eine Restlebensdauer des Kalanderbands 8 mit zehn Stunden angegeben wird, in fünf Stunden jedoch ohnehin eine Unterbrechung der Produktion erfolgen muss, da beispielsweise ein Produktwechsel durchgeführt wird, ist es erwägenswert, das Kalanderband 8 bereits "vorzeitig" auszutauschen, um eine nochmalige Unterbrechung des Produktionsprozesses zu vermeiden. - Wenn die Steuerung 11 ermittelt, dass gewisse kritische Grenzwerte überschritten sind, so wird die Breitnip-Bandkalandervorrichtung vollautomatisch angehalten, so dass ein Unfall durch eine Unachtsamkeit bzw. eine Fehlbedienung vermieden wird.
- Bei dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Breitnip-Bandkalanders 1 wird, neben anderen noch zu beschreibenden Messverfahren, eine Beschleunigungsmessung durchgeführt. Dazu ist an der Lagerstelle 13 der Zylinderwalze 2 ein vorliegend nicht näher dargestellter Beschleunigungsmesssensor 14 dargestellt. Der Beschleunigungsmesssensor 14 misst Schwingungen der Zylinderwalze 2 im Bereich der Lagerachse 13. Derartige Schwingungen können beispielsweise durch unterschiedliche Dicken bzw. (makroskopische) Risse im Kalanderband 8 entstehen. Selbstverständlich können derartige Schwingungen auch durch ein schadhaftes Lager entstehen. - Die Charakteristik der entstehenden Schwingungen ist üblicherweise etwas unterschiedlich, so dass aufgrund des vom Beschleunigungsmesssensor 14 aufgenommenen Schwingungsspektrums eine Unterscheidung hinsichtlich der Art des Fehlers getroffen werden kann.
- Dass der Beschleunigungsmesssensor 14 nicht nur Unregelmäßigkeiten des Kalanderbands 8, sondern darüber hinaus auch schadhafte Lager und ähnliche Fehler erkennen kann, ist nicht von Nachteil, sondern im Gegenteil von Vorteil. Denn auch solche Fehler können sich nach-teilig auf die Sicherheit des Breitnip-Bandkalanders 1 bzw. auf die Qualität der von diesem bearbeiteten Papierbahn 10 auswirken.
- Weiterhin ist bei einer der Umlenkwalzen 9 eine Zugmessdose 15 vorgesehen. Mit der Zugmessdose 15 wird die Kraft gemessen, die von den Zylinderwalzen 2, 3 unter Vermittlung des Kalanderbands 8 auf die entsprechende Umlenkwalze 9 ausgeübt wird. Die Zylinderwalze 2 ist aktiv angetrieben, wohingegen die Hohlzylinderwalze 3 sowie die Umlenkwalzen 9 passiv mitlaufen. Je nachdem, ob das Kalanderband 8 Fehlstellen bzw. makroskopische Brüche aufweist oder nicht, wird von der Zugmessdose 15 ein unterschiedliches Signal aufgenommen. Das Signal der Zugmessdose 15 wird, ebenso wie das Signal des Beschleunigungsmessers 14, an die Steuerung 11 gesendet. Diese verarbeitet das Signal gemeinsam mit den verbleibenden, noch zu erläuternden Signalen entsprechend.
- Ein weiterer Messsensor liegt in Form eines Mikrofons 16 im Bereich einer der Umlenkwalzen 9 vor. Die Durchbiegung (von gerade auf gekrümmt und von gekrümmt zurück auf gerade) erzeugt ein charakteristisches akustisches Signal, das vom Mikrofon 16 aufgenommen wird. Das entsprechende akustische Spektrum, das vom Kalanderband 8 erzeugt wird, ist ein Indiz für die Eigenschaften des Kalanderbands 8, insbesondere in Bezug darauf, ob ma-kroskopische Risse bzw. Fehlstellen im Kalanderband 8 vorhanden sind.
- Eine weitere Sensoranordnung liegt in Form eines Lasermesssystems 17 vor. Das Lasermesssystem 17 weist einen Laser 18 und eine dazugehörige Kamera, die vorliegend in Form einer CCD-Kamera 19 ausgebildet ist, auf. Der Laser 18 sendet einen Laserstrahl 41 in Richtung des Kalanderbands 8 ab. Um einen größeren Bereich des Kalanderbands 8 aufnehmen zu können, kann der Laserstrahl 41 beispielsweise mit Hilfe von Strahlteilern, Strahlaufweitern und ähnlichen optischen Einrichtungen aufgeweitet werden.
- Das vom Kalanderband 8 reflektierte Licht 41 weist ein entsprechendes Interferenzmuster auf (z.B. Speckle-Interferometrie), welchem Informationen über die Oberflächengenauigkeit bzw. -ungenauigkeit, über makroskopische Risse und über Verschmutzungen des Kalanderbands 8 sowie weitere Informationen entnommen werden können. Das reflektierte, interferierte Laserlicht 41 wird von der CCD-Kamera 19 aufgenommen, und die so gewonnenen, digitalen Signale werden an die Steuerung 11 weitergegeben. In der Steuerung 11 können diese mit einer geeigneten Bilderkennungssoftware oder auf ähnliche Weise ausgewertet werden.
- Schließlich ist beim Breitnip-Bandkalander 1 noch eine radioaktive Durchleuchtungseinrichtung 20 vorgesehen. Die radioaktive Durchleuchtungseinrichtung 20 weist eine Quelle 21 radioaktiver Strahlung 20 auf. Hierzu kann beispielsweise ein radioaktives Isotop verwendet werden. Ebenso ist es möglich, dass, wie vorliegend der Fall, eine Röntgenröhre 21 verwendet wird. Die von der Röntgenröhre 21 ausgehende Röntgenstrahlung 22 durchtritt das Kalanderband 8 und wird vom Röntgendetektor 23 aufgenommen. Die vom Röntgendetektor 23 gewonnenen Signale werden ebenfalls an die Steuerung 11 weitergeleitet und von dieser geeignet ausgewertet.
- Bei einigen der in
Fig. 1 gezeigten Sensoren, insbesondere beim Mikrofon 16, beim Lasermesssystem 17 sowie bei der radioaktiven Durchleuchtungseinheit 20, tritt das Problem auf, dass diese nur einen gewissen Oberflächenbereich des Kalanderbands 8 (bezogen auf die Breite des Kalanderbands 8) überprüfen können. Bei heute üblichen Breiten von Kalandern 1, die oftmals im Bereich von bis zu 10 bis 15 m liegen, reicht ein einzelner, feststehender Sensor nicht aus, um die gesamte Breite des Kalanderbands 8 zu überprüfen. - Da die Genauigkeit der Überprüfung erheblich erhöht wird, wenn die Eigenschaften des Kalanderbands 8 über seine gesamte Breite hinweg überprüft werden, müssen daher geeignete Verfahren bzw. Vorrichtungen vorgesehen werden, um trotz einer eingeschränkten Detektionsfläche des entsprechenden Sensors die gesamte Breite des Kalanderbands 8 überprüfen zu können. Dazu bietet sich einerseits an, eine entsprechend große Anzahl von einzelnen Sensoren vorzusehen, die zusammen die gesamte Breite des Kalanderbands 8 abdecken. Diese Möglichkeit wird im Zusammenhang mit
Fig. 2 näher erläutert. - Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die entsprechenden Sensorelemente auf einer Schiene verfahrbar anzuordnen, so dass diese durch eine Verfahrbewegung ebenfalls die gesamte Breite des Kalanderbands 8 überprüfen können. Dies ist in Zusammenhang mit dem in
Fig. 3 gezeigten Beispiel näher erläutert. - In
Fig. 2 ist eine optische Anordnung mehrerer CCD-Zeilenkameras 25 dargestellt. Die CCD-Zeilenkameras 25 sind auf einem Träger 26 angeordnet. Die CCD-Zeilen-kameras 25 weisen jeweils einen Sensorbereich 27 auf, in dem das optische Signal (das Bild) empfangen wird. Weiterhin weisen die CCD-Zeilenkameras 25 eine integrierte Beleuchtungseinheit 28 auf, so dass auch bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen bzw. bei einer entsprechend problematischen Einbaulage der CCD-Zeilen-kameras 25 eine für die Sensoren 27 der CCD-Zeilenkame-ras 25 ausreichende Beleuchtung sichergestellt werden kann. - Wie
Fig. 2 entnommen werden kann, sind die einzelnen CCD-Zeilenkameras 25 zueinander versetzt angeordnet, so dass sich jeweils in den Endbereichen 29 der CCD-Zei-lenkameras 25 Überlappungsbereiche 29 ergeben. Durch diese Überlappungsbereiche 29 kann eine vollständige Überprüfung des Kalanderbands 8 sichergestellt werden. Selbstverständlich ist die Größe der Überlappungsbereiche 29 aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus nicht zu groß zu wählen. Im Übrigen können die CCD-Zeilenkameras 25 auch in einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Kalanderbands 8 angeordnet werden. - Gerade interferometrische Messverfahren, aber auch andere Messverfahren, können empfindlich auf Schwingungen bzw. auf (z.B. thermisch bedingte) Durchbiegungen des Trägers 26 reagieren. Bei Schwingungen ist es gegebenenfalls noch möglich, die Eigenschaften des erzeugten Messsignals durch eine zeitliche Mittelung des Messwerts zu verbessern. Bei Durchbiegungen des Trägers 26 ist dies jedoch nicht möglich. Gerade bei Papiermaschinen können jedoch zum Teil nicht unerhebliche massebedingte Durchbiegungen der Träger 26 auftreten. Darüber hinaus können sich auch thermische Durchbiegungen ergeben, da Kalanderwalzen, wie bereits erwähnt, oftmals auch beheizt sind. Eine Kompensation der auftretenden Messfehler ist dann nur möglich, wenn das Ausmaß der Durchbiegung bekannt ist.
- Um eine Information über die Durchbiegung des Trägers 26 zu erhalten, ist beim in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dehnungsmessstreifen 30 vorgesehen. Die von diesem gewonnenen Messwerte werden ebenfalls der Steuerung 11 zugeführt, die diese bei der Auswertung des Signals der CCD-Zeilenkameras 25 entsprechend berücksichtigt. Selbstverständlich sind hier auch andere Messverfahren möglich, wie beispielsweise eine optisch-interferometrische Messung, ein Temperaturscanner mit Schwingspiegel, ein Linienscanner, usw. - Auch ist es denkbar, dass aktive Durchbiegungsdämpfungssysteme und/oder aktive Schwingungsdämpfungssysteme vorgesehen werden.
- Die Verwendung einer größeren Anzahl von Sensoren, so wie dies bei der optischen Anordnung 24 gemäß
Fig. 2 der Fall ist, bietet sich insbesondere dann an, wenn die einzelnen Sensoren relativ kostengünstig sind. Auf diese Weise kann auf bewegte mechanische Teile verzichtet werden, was eine entsprechende Kostenreduktion zur Folge haben kann. Insbesondere können sich die Wartungskosten einer derartigen Anordnung verringern. Weiterhin können die Eigenschaften des Kalanderbands 8 kontinuierlich über die gesamte Breite hinweg gemessen werden. Somit liegt jeweils nach einem Umlauf des Kalanderbands 8 eine vollständige Information über die gesamte Oberfläche des Kalanderbands 8 vor. Dadurch können beispielsweise Schadereignisse deutlich schneller registriert werden. - Eine andere Möglichkeit, eine Information über die gesamte Breite des Kalanderbands 8 hinweg zu erhalten, ist in
Fig. 3 dargestellt. Hier ist die Sensoranordnung 20 (beispielsweise die radioaktive Durchleuchtungseinheit ausFig. 1 ) an einer Halteschiene 31, 32 verschiebbar angeordnet. - Da die radioaktive Durchleuchtungseinheit 20 zwei voneinander getrennt ausgebildete Einheiten, nämlich eine Röntgenröhre 21 und einen Röntgendetektor 23 aufweist, die jeweils auf einander entgegengesetzten Seiten des Kalanderbands 8 angeordnet sind, sind dementsprechend zwei Halteschienen 31, 32 vorgesehen. Die Bewegung der Röntgenröhre 21 und des Röntgendetektors 23 (durch die Doppelpfeile angedeutet) entlang der entsprechenden Halteschiene 31, 32 ist derart aufeinander abgestimmt, dass sich Röntgenröhre 21 und Röntgendetektor 23 synchron zueinander bewegen. Dadurch kann die von der Röntgenröhre 21 ausgehende Röntgenstrahlung 22 zu jeder Zeit vom Röntgendetektor 23 erfasst werden.
- Der Aufbau mit einer beweglichen Anordnung bietet sich insbesondere für Detektoranordnungen an, bei denen die Quelle und/oder der Sensor teuer in der Anschaffung und/oder im Betrieb sind. Dies ist bei radioaktiven Beschleunigungseinheiten 20 üblicherweise der Fall.
- Durch die verschiebbare Anordnung der entsprechenden Detektoreinheit 20 ist es möglich, mit einer einzigen Detektoreinheit 20 die gesamte Breite des Kalanderbands 8 zu erfassen. Da jeweils nur ein gewisser Breitenbereich des Kalanderbands 8 gemessen werden kann, ist hierzu selbstverständlich eine entsprechend große Anzahl an Umläufen des Kalanderbands 8 erforderlich, bis eine Information über die gesamte Oberfläche des Kalanderbands 8 vorliegt.
- Diese Zeitdauer ist jedoch bei üblichen Betriebszeiten von Kalanderbändern 8 ausreichend klein, so dass dies kein Problem darstellt. Wenn darüber hinaus zusätzlich zur radioaktiven Durchleuchtungseinheit 20 weitere Detektoren (wie beispielsweise die optische Anordnung 24 gemäß
Fig. 2 ) vorgesehen sind, kann auf schnell eintretende, unvorhergesehene Ereignisse dennoch sehr schnell reagiert werden. - Eine weitere Möglichkeit, um die Zeitdauer zu verringern, die erforderlich ist, bis das gesamte Kalanderband 8 vermessen ist, besteht darin, dass zwei radioaktive Durchleuchtungseinheiten 20 vorgesehen sind. Die beiden Detektoreinheiten vermessen dann jeweils einen Teilbereich (bei zwei Detektoreinheiten, die Hälfte) des Kalanderbands 8. Die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die gesamte Oberfläche des Kalanderbands 8 zu vermessen, verringert sich dementsprechend (bei zwei Detektoreinheiten halbiert sich diese).
- In
Fig. 4 ist eine für die Realisierung der Erfindung besonders geeignete Sensoranordnung schematisch dargestellt. InFig. 4 ist eine Zellenkamera 35 zu sehen, die in einem Arbeitsabstand d vom Kalanderband 8 angeordnet ist, und die Oberfläche des Kalanderbands 8 überprüft. - Die Zellenkamera 35 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Leuchtdioden 34. Das von den Leuchtdioden 34 abgestrahlte Licht wird von der Oberfläche des Kalanderbands 8 reflektiert. Das reflektierte Licht tritt in eine der Mikrolinsen 33 ein, die eine größere Längsausdehnung ("senkrecht" zur Zeichenebene) haben. Die Mikrolinsen 33 sind somit als eine Art von "Zylinderlinse" ausgebildet. Das von den Mikrolinsen 33 fokussierte Licht fällt auf eine der jeweiligen Mikrolinsen 33 zugeordnete Photodiodenzeile 36.
- Eine derartige Zellenkamera 35 ist insbesondere für interferometrische Verfahren besonders geeignet. Sie bietet sich daher auch speziell für eine Verwendung im Zusammenhang mit einer Überprüfung des Kalanderbands 8 eines Breitnip-Bandkalanders 1 (siehe
Fig. 1 ) gemäß der vorliegenden Erfindung an. - In
Fig. 5 ist schließlich ein weiteres vorteilhaftes Sensorsystem gezeigt, das für die Realisierung der Erfindung besonders geeignet ist. Und zwar handelt es sich dabei um ein Lasertriangulationssystem 37. - Beim Lasertriangulationssystem 37 wird von einem Laser 38 ein Laserstrahl 41 auf einen gewissen Oberflächenpunkt 40 auf der Oberfläche des Kalanderbands 8 abgestrahlt. Der Oberflächenpunkt 40 reflektiert in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit und der Oberflächenstruktur sowie der Lage des Kalanderbands 8 den im Oberflächenpunkt 40 eintreffenden Laserstrahl 41. Die abgestrahlte Lichtintensität ist dabei je nach Abstrahlrichtung unterschiedlich.
- Das vom Oberflächenpunkt 40 abgestrahlte Licht 41 wird in Abhängigkeit des Raumwinkels von einer entsprechenden Anzahl von Lichtempfängern 39 empfangen. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, dass der gesamte Halbraum über dem Kalanderband 8 erfasst wird. Üblicherweise erweist sich eine Anzahl von drei, vier, fünf oder sechs Lichtempfängern 39 als ausreichend, um eine hinreichende Messgenauigkeit zu erzielen.
- Die von den Lichtempfängern 39 empfangenen Signale werden geeignet miteinander korreliert und ausgewertet. Auf diese Weise kann eine Information über die Eigenschaften des Kalanderbands 8 erhalten werden.
Claims (27)
- Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung (1) mit einem umlaufenden Kalanderband (8) zur zumindest einseitigen Abstützung einer in einem Nip (6) der Bandkalandervorrichtung (1) zu kalandrierenden Materialbahn (10), bei dem die Eigenschaften des Kalanderbandes (8) im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung (1) überprüft werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes (8) mittels einer Beschleunigungsmessung (14) im Bereich zumindest einer Lagerstelle (13, 14) einer Walze (2), über die das Kalanderband (8) geführt wird, erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Kalanderbandes (8) hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Bruchs des Kalanderbandes (8) überprüft werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Kalanderbandes (8) hinsichtlich des Vorhandenseins von Rissen und Fehlstellen im Kalanderband (8) überprüft werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Kalanderbandes (8) hinsichtlich seiner Dicke und seiner Oberflächenstruktur überprüft werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Kalanderbandes (8) hinsichtlich seines Oberflächenzustands überprüft werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte eine Warnmeldung ausgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkalandervorrichtung (1) bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte gestoppt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes (8) zusätzlich mittels einer Wegemessung (9), insbesondere im Bereich zumindest einer Lagerstelle (15) des Kalanderbandes (8), erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes (8) zusätzlich durch eine akustische Messung (16) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes (8) zusätzlich durch zumindest eine Zugmessung (9) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes (8) zusätzlich mittels einer Messung (20) unter Verwendung radioaktiver Strahlung (22) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes (8) zusätzlich mittels einer elektromagnetischen, insbesondere induktiven, Messung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Eigenschaften des Kalanderbandes (8) zusätzlich durch zumindest ein optisches Messverfahren (17) erfolgt.
- Bandkalandervorrichtung (1) mit einem umlaufenden Kalanderband (8) zur zumindest einseitigen Abstützung einer in einem Nip (6) der Bandkalandervorrichtung (1) zu kalandrierenden Materialbahn (10) mit wenigstens einer Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung (14, 15, 16, 17, 20), welche im laufenden Betrieb der Bandkalandervorrichtung (1) die Eigenschaften des Kalanderbandes (8) überprüft, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung einen Beschleunigungsmesser (14) im Bereich zumindest einer Lagerstelle (13) einer Walze (2), über die das Kalanderband (8) geführt ist, aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bruchwahrscheinlichkeitsbewertungseinrichtung (11).
- Bandkalandervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung (14, 15, 16, 17, 20) Risse und Fehlstellen des Kalanderbandes (8) detektiert.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung (14, 15, 16, 17, 20) die Dicke und/oder Oberflächenstruktur des Kalanderbandes (8) detektiert.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung (14, 15, 16, 17, 20) den Oberflächenzustand des Kalanderbandes (8) detektiert.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung eine akustische Messeinrichtung (16) aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung eine Zugmesseinrichtung (15) aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung eine radioaktive Strahlung (22) verwendende Messeinrichtung (20) aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung eine elektromagnetische Detektionsvorrichtung, insbesondere einen Wirbelstrommesssensor, aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung eine optische Messeinrichtung (17) aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine optische Messeinrichtung (17) eine Flächenkamera und/oder Zellenkamera (35) aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine optische Messeinrichtung (17) eine Lasermesseinrichtung (18) aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Eigenschaftsüberprüfungsvorrichtung zumindest eine Messfehlerkompensationsvorrichtung aufweist.
- Bandkalandervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 26, gekennzeichnet durch zumindest eine Mittelungseinrichtung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045895A DE102007045895A1 (de) | 2007-09-26 | 2007-09-26 | Bandkalandervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2042654A2 EP2042654A2 (de) | 2009-04-01 |
EP2042654A3 EP2042654A3 (de) | 2010-02-24 |
EP2042654B1 true EP2042654B1 (de) | 2011-07-06 |
Family
ID=40227520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08164625A Not-in-force EP2042654B1 (de) | 2007-09-26 | 2008-09-18 | Bandkalandervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2042654B1 (de) |
AT (1) | ATE515596T1 (de) |
DE (1) | DE102007045895A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002658A1 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Bandes |
EP2723942A1 (de) * | 2011-06-22 | 2014-04-30 | Voith Patent GmbH | Überwachung einer bespannung |
FI123628B (en) * | 2012-03-21 | 2013-08-30 | Voith Patent Gmbh | Paper making materials |
DE102012219518A1 (de) * | 2012-10-25 | 2014-04-30 | Metso Paper, Inc. | Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn |
DE102013105599A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Bandschwingungen einer Bandbehandlungsanlage und von einer Bandbehandlungsanlage |
FI128850B (en) * | 2016-05-06 | 2021-01-29 | Procemex Oy Ltd | Procedure for computer vision and systems for monitoring manufacturing processes |
FI128735B (en) * | 2016-05-06 | 2020-11-13 | Procemex Oy Ltd | Machine vision method and system |
DE102020000570A1 (de) | 2020-01-29 | 2021-07-29 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines Stahlbandes in einer kontinuierlichen Presse und kontinuierliche Presse |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4416213B2 (ja) | 1998-08-06 | 2010-02-17 | フォイト ズルツァー パピーアテヒニク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 回転中のロールの不都合な振動を能動的に弱めるための装置及び方法 |
US6701637B2 (en) | 2001-04-20 | 2004-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Systems for tissue dried with metal bands |
CA2469666A1 (en) | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Metso Paper, Inc. | Processing device and method of operating the device for processing a coated or uncoated fibrous web |
DE10325947C5 (de) | 2003-06-07 | 2009-11-26 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Behandeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn |
WO2005056921A1 (en) | 2003-12-10 | 2005-06-23 | Metso Paper, Inc. | A method for controlling the running parameters in an apparatus for processing a fibrous web and a device for applying the said method |
DE102005007835A1 (de) | 2005-02-21 | 2006-08-31 | Voith Paper Patent Gmbh | Presswalzenüberwachung |
DE102005007833A1 (de) | 2005-02-21 | 2006-08-31 | Voith Paper Patent Gmbh | Glättanordnung |
FI119520B (fi) | 2006-06-06 | 2008-12-15 | Metso Paper Inc | Paperi-/kartonkikoneen ja/tai jälkikäsittelykoneen metallihihnakierrolla varustettu kuiturainan käsittelylaite |
-
2007
- 2007-09-26 DE DE102007045895A patent/DE102007045895A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-18 EP EP08164625A patent/EP2042654B1/de not_active Not-in-force
- 2008-09-18 AT AT08164625T patent/ATE515596T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE515596T1 (de) | 2011-07-15 |
EP2042654A2 (de) | 2009-04-01 |
DE102007045895A1 (de) | 2009-04-09 |
EP2042654A3 (de) | 2010-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2042654B1 (de) | Bandkalandervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung | |
JP6653307B2 (ja) | 製品の製造方法及び製品の製造装置 | |
DE69919538T2 (de) | Verfahren ung vorrichtung zur konditionierung einer walze, insbesondere von einer walze in einer papierherstellungs- oder veredelungsvorrichtung | |
EP3444562B1 (de) | Verfahren zur messung der dicke eines länglichen blattmaterials und dickenmesssystem | |
CN109208373B (zh) | 用于增强装备效率和生产量的连续卷材片材缺陷分析、分类和修复 | |
DE19882374B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Formierung einer Bobine oder Rolle einer Papier - oder Kartonbahn und zur Steuerung der Bobinen - oder Rollenformierung und - wicklung | |
EP2304105B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung des zustandes eines bandes | |
US20070176040A1 (en) | Method and apparatus for reeling control | |
EP3290582B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer maschine zur herstellung und/oder bearbeitung einer warenbahn | |
DE19930600A1 (de) | Vorrichtung zum aktiven Schwächen unerwünschter Schwingungen einer rotierenden Walze, Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, Walze | |
EP2223085A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERFASSUNG ZUMINDEST EINER DIE EIGENSCHAFTEN EINER OBERFLÄCHE IN EINER MATERIALBAHNBEHANDLUNGSEINRICHTUNG WENIGSTENS MITTELBAR CHARAKTERISIERENDEN GRÖßE UND VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER BETRIEBSWEISE EINER MATERIALBAHNBEHANDLUNGSEINRICHTUNG | |
EP3762540A1 (de) | Schuhwalzensystem und verfahren zur überwachung der dichtheit einer schuhwalze | |
WO2011076454A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflächendefekten an walzen | |
DE10239154B4 (de) | Kalander und Verfahren zum Kalandrieren einer Materialbahn | |
EP1484442B1 (de) | Verfahren zum Behandeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
EP2145693A1 (de) | Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn | |
EP0308731B1 (de) | Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer Kratzenrauhmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP1348807B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine | |
DE202011108575U1 (de) | Prüfeinrichtung und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn | |
EP1681255B1 (de) | Rollenwechsler zur Zuführung einer Materialbahn | |
DE102021005366B4 (de) | Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen | |
AT10637U1 (de) | Bandkalandervorrichtung und verfahren zum betrieb einer bandkalandervorrichtung | |
EP1795471B1 (de) | Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn | |
DE102021131557A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Bahnlauffehlers einer in einer Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine bewegten Faserstoffbahn, Verfahren zur Regelung einer Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine sowie zugehöriges System und zugehörige Maschine | |
DE102014019336B3 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Fenster von Laserabstandssensoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ROENCHEN, MICHAEL Inventor name: STEININGER, HANS-PETER Inventor name: ZIMMERMANN, LOTHAR, DR. Inventor name: SCHNYDER, EUGEN Inventor name: ROTHFUSS, ULRICH Inventor name: RHEIMS, DR., JOERG Inventor name: NIEMANN, JOCHEN, DR. Inventor name: MOSER, JOHANN Inventor name: KARNER, NORBERT Inventor name: FEICHTINGER, MANFRED Inventor name: CRAMER, DIRK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D21G 9/00 20060101ALI20100118BHEP Ipc: D21F 7/00 20060101ALI20100118BHEP Ipc: D21G 1/00 20060101AFI20090122BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100824 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100914 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE FI IT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D21G 9/00 20060101ALI20110121BHEP Ipc: D21F 7/00 20060101ALI20110121BHEP Ipc: D21G 1/00 20060101AFI20110121BHEP |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: BAND CALENDER AND METHOD FOR OPERATING A BAND CALENDER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FI IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008004106 Country of ref document: DE Effective date: 20110825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20110914 Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Payment date: 20110923 Year of fee payment: 4 Ref country code: SE Payment date: 20110923 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008004106 Country of ref document: DE Effective date: 20120411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120918 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008004106 Country of ref document: DE Effective date: 20130403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 515596 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130918 |