Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1905857B1 - Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls - Google Patents

Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls Download PDF

Info

Publication number
EP1905857B1
EP1905857B1 EP20070116927 EP07116927A EP1905857B1 EP 1905857 B1 EP1905857 B1 EP 1905857B1 EP 20070116927 EP20070116927 EP 20070116927 EP 07116927 A EP07116927 A EP 07116927A EP 1905857 B1 EP1905857 B1 EP 1905857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
content
application
strength
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070116927
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1905857A3 (de
EP1905857A2 (de
Inventor
Serosh Dr. Engineer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EZM Edelstahlzieherei Mark GmbH
Original Assignee
EZM Edelstahlzieherei Mark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EZM Edelstahlzieherei Mark GmbH filed Critical EZM Edelstahlzieherei Mark GmbH
Publication of EP1905857A2 publication Critical patent/EP1905857A2/de
Publication of EP1905857A3 publication Critical patent/EP1905857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1905857B1 publication Critical patent/EP1905857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium

Definitions

  • the invention relates to a steel having a high tensile strength and uses of such a steel.
  • AFP steels which are standardized in DIN EN 10267 and have a ferrite / pearlitic structure, do not achieve the combination of high strength and fracture deformation characteristics required here.
  • a common disadvantage of the known high-strength materials is moreover that they only reach the respective strength level after an additional tempering treatment.
  • a steel with good deformation properties, but at the same time also with sufficient strength is to be from the EP 1 264 910 A1 known.
  • the known steel contains (in% by weight) in addition to iron and unavoidable impurities as essential components 0.0005 - 0.30% C, 0.001 - 2.0% Si and 0.01 - 3.0% Mn.
  • the known steel may contain a variety of other optional alloying elements to emphasize certain properties of this steel.
  • the known steel can also optionally contain Nb, Ti and V contents with a sum of the contents of these elements of 0.001-0.5% by weight and 0.001-0.20% by weight P and 0.0001. 0.03 wt .-% N are added.
  • the known steel may contain, in total, 0.001 - ⁇ 1.5% by weight Cr, Mo, Ni, Co and / or W.
  • the Cr contents were regularly 0.2 wt.%, while the contents of Nb were 0.02 wt.% on a regular basis.
  • this known steel may optionally contain 0.0005% - 0.005% B, 0.005% - 0.1% Ti and optionally at least one of the elements Ca, Se, Te, Bi and Pb each with contents less than 0.2%.
  • the contents of C, Mn, Ni, Mo, W and Cr of the known steel are to be determined more closely depending on the B content of the steel.
  • the EP 0 725 156 B1 described steel in addition to other alloying elements levels of Cr, N, Mo, Nb may be added to increase its strength.
  • About the influence of Ti on the known steel goes out of the EP 0 725 156 B1 but nothing forth. Also found in the EP 0 735 156 B1 no embodiment from which the effect of Nb, Ti or N in the known steel could be understood.
  • the Cr content of the known steel should preferably be below 0.6%. Accordingly, included in the EP 0 974 678 B1 Illustrated embodiments each Cr contents in the range of less than 0.3%. In addition, none of these embodiments, effective levels of Nb, Ti or N, since these elements according to the in the
  • a steel in addition to iron (in wt .-%) 0.1 - 0.45% C, 0.35 - 1.3% Si, 0.3 - 1.8% Mn, 0.001 - 0.02% S, 0.015-0.04% Al, 0.005-0.04% Nb, 0.006-0.02% N and one or more elements from the group Cr, Mo and Ni, the Cr content being 0.4 -1, 8%, the Mo content is 0.02-1.0%, and the Ni content is 0.1-0.35%.
  • the known steel can also have Ti content of up to 0.005%.
  • the object of the invention was to develop a steel which achieves tensile strength values above 1100 N / mm 2 using alloy additives which are available at low cost and without subsequent tempering treatment.
  • advantageous uses of such a steel should be indicated.
  • a steel according to the invention is composed by a suitable choice of the alloying elements that it converts after cooling in air from the hot rolling heat or forging heat into a fine-grained, tough, martensitic structure and in this way without additional heat treatment high tensile strength values of more than 1100 N. / mm 2 reached.
  • the microstructure of the steel according to the invention can be varied by selecting a suitable cooling rate between a substantially pure martensitic or martensitic, lower bainite fractions and a ferritic-bainitic-martensitic microstructure.
  • a cooling rate of more than 0.5 K / s between 800 and 500 ° C reliably sets up a completely martensitic microstructure or a structure with martensite and lower bainite, while at lower cooling rates the bainite content in the microstructure increases and only at slower cooling rates of less than 0.2 K / s ferrite in the structure occur.
  • thermomechanical hot forming rolling or forging
  • wire or steel bar a subsequent controlled cooling in the temperature range between 800 and 500 ° C with a cooling rate of approx. 0.05 K / s produce a duplex structure consisting of 15-30% ferrite and 70-85% martensite (including lower bainite).
  • the hot-formed semi-finished product can be cooled from forming temperatures between 950 and 1100 ° C. to a cross-sectional equivalent of 2830 mm 2 in air.
  • the C content of a steel according to the invention is at least 0.15% by weight, in terms of the weldability and the ductility of the set hardening structure sure. In this way, a good combination of high strength and ductility is achieved without a subsequent tempering of the structure. At the same time, the C content is limited to a maximum of 0.3 wt% in order to avoid the formation of hot cracks after welding and excessive distortion of the tetragonal texture of the martensite. The latter leads to a reduction in the ductility properties in the unannealed state.
  • the Si content of a steel according to the invention is in the range of 0.1-0.5% by weight in order to avoid additional solidification of the steel matrix and thus to keep the ductility degradation in the unannealed state low.
  • Mn is present in a steel according to the invention in amounts of at least 0.6% by weight in order to achieve sufficient hardenability of the steel with the aid of this inexpensive alloying element. More than 1.8% by weight should not be present in steel according to the invention, otherwise excessive segregation of this alloying element may occur, which would impair the combination of strength and ductility.
  • the effect of Mn used according to the invention in steel according to the invention is optimal when the Mn content is 1.6-1.8% by weight.
  • the presence of Cr in contents of 1.0-1.8% by weight is of particular importance for the steel alloyed according to the invention.
  • Cr an increase in the hardenability of the steel is achieved without the temperature of the transformation into the martensite stage (also the martensite start temperature "Ms" called) to change significantly.
  • Ms martensite start temperature
  • a self-tempering effect of the cure texture due to cooling from the hot working temperatures is achieved, giving the steel of the present invention a good combination of high strength and ductility after cooling from hot working temperatures without further tempering treatment.
  • This effect can be achieved particularly reliably if the Cr content is 1.5-1.8% by weight, in particular 1.5-1.7% by weight.
  • Mo is present in a steel of the present invention at levels of 0.10-0.50 weight percent to extend the conversion range in the martensite and lower bainite levels. With this measure, it is possible to set larger semifinished product dimensions with the desired microstructure constituents which determine the strength and ductility characteristic values obtained according to the invention. At contents of less than 0.1% by weight, this effect does not occur to the desired extent, while contents of more than 0.5% by weight lead to no significant improvement in the properties, but merely unnecessarily increase the cost of the steel according to the invention.
  • the effect of molybdenum used according to the invention is particularly safe if the Mo content is in the range from 0.2 to 0.4% by weight.
  • Steel according to the invention may contain up to 0.50% by weight of nickel to promote the ductility of the steel matrix. At higher levels of Ni, no significant improvements of the steel according to the invention occur for the property profile required according to the invention. Therefore, the Ni content of steel according to the invention should preferably be at most 0.2 wt .-%.
  • Nb at levels of 0.030 - 0.150 wt .-% is also of particular importance.
  • Nb at levels of 0.030 - 0.150 wt .-% is also of particular importance.
  • a refinement of the microstructure is achieved.
  • small amounts of niobium dissolved in the steel matrix broaden the martensite / lower bainite conversion range.
  • no more than 0.150 weight percent Nb should be present in steel of the present invention to avoid excessive precipitation of niobium compounds on the grain boundaries during cooling from hot working temperatures.
  • Optimized effects of Nb in steel according to the invention are achieved when the Nb content is 0.08-0.12% by weight.
  • Ti is present in grades of 0.020-0.060 wt% of steel in accordance with the present invention to assure fine granularity at elevated temperatures. This effect is achieved particularly reliably when the Ti content of the steel according to the invention is 0.025-0.045% by weight.
  • Al is added to steel in accordance with the invention for purposes of deoxidation at levels of 0.010-0.060 wt%.
  • N is added to steels of the present invention at levels of 0.008-0.030 weight percent to facilitate the formation of niobium and titanium nitrides.
  • the precipitates of niobium and titanium nitrides are very effective for grain refinement.
  • P content is set to less than 0.030 wt .-%. At higher P contents, impairment of the ductility properties is to be expected.
  • the manganese sulfides in the steel according to the invention could be stretched too much and form potential break points of the components formed from the steel according to the invention. This danger should be avoided in particular if high-strength pressure-tight components are produced from steel according to the invention. Therefore, the S content of the steel according to the invention is limited to a maximum of 0.030 wt .-%.
  • Steel composed according to the invention has a fine-grained, tough martensitic structure after hot rolling or hot forging followed by cooling in still air. This applies in particular if the alloying ranges for Mn, Cr, Mo, Nb, Ti and Ni, which are each referred to as particularly favorable, are adhered to.
  • Steel according to the invention because of its fine-grained, tough martensite-containing structure, is suitable for pressure-tight components for diesel injection systems which are stressed at pressures of up to 3,000 bar.
  • the low medium-voltage sensitivity of the steel according to the invention makes steel according to the invention particularly suitable for the production of components which are subjected to oscillatory stress in the tensile-swelling and tensile-pressure regions. Components of this type are needed in particular in the automotive industry or generally in the field of the construction of internal combustion engines.
  • steels according to the invention are furthermore particularly suitable for the production of high-strength components, such as sling chains, chain locks, mining chains and chains for securing motorcycles and bicycles, or for the production of fastening elements. like nuts and bolts.
  • components can be produced which are surface-treated.
  • the surface treatment can be carried out as case hardening, nitriding, nitrocarburizing or as laser beam treatment.
  • the correspondingly treated articles may in particular be wear-resistant, pressure-tight components which are subject to oscillatory stress also be used at operating temperatures up to 450 ° C.
  • Another use according to the invention of a steel according to the invention consists in flat products which are punched and deposited in air.
  • a flat product may, for example, be the B-pillar of an automobile body.
  • steel according to the invention is particularly suitable for the production of hot-formed and air-laid tubes and flat bars, which are used, for example, as reinforcement of doors against side impact in passenger and commercial vehicles.
  • steels according to the invention can be used particularly well in general form for the production of hot or cold formed, high strength and generally used in mechanical engineering components.
  • Cold piled tubes or cold rolled flat bars with increased strength can be produced just as well from steels according to the invention.
  • Table 1 shows by way of example a composition of a steel according to the invention. This steel is melted, shed to a billet in the strand and hot rolled to bars and wire. Subsequently, various samples of this steel have been cooled at different rates.
  • the steel according to the invention thus converts from the austenitizing temperature into the martensite stage by suitable cooling and achieves an unexpectedly good combination of strength and fracture deformation characteristics (ductility) because of the fine graininess of the structure and the self-tempering effect during the cooling process.
  • ductility strength and fracture deformation characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stahl mit einer hohen Zugfestigkeit und Verwendungen eines solchen Stahls.
  • Seitens der Industrie werden für immer höhere mechanische Beanspruchungen von Bauteilen für Maschinen und Motoren kostengünstige Werkstoffe gesucht, die ausgehend von hohen Mittelspannungen steigenden Dauerbelastungen im Zug-Schwell-Bereich ausgesetzt sind. Je höher die Mittelspannung ist, von der die Zug-Schwell-Beanspruchung angelegt wird, desto größer ist die Empfindlichkeit hochfester Stähle gegenüber einer Dauerbeanspruchung. Gerade für Bauteile, die bei hohen Drücken von über 2000 bar beansprucht werden, kommt der Mittelspannungsempfindlichkeit eines Werkstoffes eine große Bedeutung zu. Zudem werden den Werkstoffen eine gute Schweißeignung und eine ausreichende spanabhebende Bearbeitbarkeit abverlangt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine ganze Reihe von hochfesten Stählen bekannt. Dazu zählen die in der DIN EN 10084, 10269 oder 10083 genormten Stähle (z. B. die Stähle 30CrNiM08 (1.6580); 34CrNiM06 (1.6582), 36CrNiM04 (1.6511), 18CrNiMo 7-6 (1.6587), 17CrNi6-6 (1.5918), 14NiCrMo13-4 (1.6657)) oder die Stähle 31CrMoV9 (1.8519), 33CrMoVI2-9(1.8522) oder 21CrMoV5-7 (1.7709), die unter die DIN EN 10085 fallen. Allerdings sind diese bekannten hochfesten Stähle jeweils mit Nickel, Molybdän bzw. Vanadium legiert.
  • Diese Legierungselemente leiden in letzter Zeit unter stark schwankenden Preisen. Aufgrund dieser Preisvolatilität können die Kosten der Herstellung von Bauteilen, die aus Stählen der voranstehend angegebenen Art hergestellt sind, nicht mit der für eine vernünftige kaufmännische Planung notwendigen Sicherheit abgeschätzt werden. Im Ergebnis erweist sich daher die Erzeugung von Bauteilen aus den bekannten Stählen vielfach als unwirtschaftlich.
  • Andere Werkstoffe, wie die in der DIN EN 10084 oder 10089 genormten Stähle 51CrV4 (1.8159), 50 CrM04 (1.7228), 42CrM04 (1.7225) oder 46SiCrM06 (1.8062), enthalten zwar hinsichtlich ihrer Preisentwicklung weniger kritische Legierungselemente, besitzen jedoch eine für die hier interessierenden Anwendungen nur unzulängliche Schweißbarkeit.
  • Andere Stähle, wie die in der DIN EN 10267 genormten, ein Ferrit-/Perlit-Gefüge aufweisenden so genannten "AFP-Stähle", erreichen die hier geforderte Kombination aus hoher Festigkeit und Bruchverformungskennwerten nicht.
  • Ein gemeinsamer Nachteil der bekannten hochfesten Werkstoffe besteht darüber hinaus darin, dass sie nur nach einer zusätzlichen Vergütungsbehandlung das jeweilige Festigkeitsniveau erreichen.
  • Ein Stahl mit guten Verformungseigenschaften, der jedoch gleichzeitig auch über eine ausreichende Festigkeit verfügen soll, ist aus der EP 1 264 910 A1 bekannt. Der bekannte Stahl enthält (in Gew.-%) neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen als wesentliche Bestandteile 0,0005 - 0,30 % C, 0,001 - 2,0 % Si und 0,01 - 3,0 % Mn. Zusätzlich kann der bekannte Stahl eine Vielzahl weiterer wahlweise zugegebener Legierungselemente enthalten, um bestimmte Eigenschaften dieses Stahls zu betonen. So können dem bekannten Stahl zur Steigerung seiner Festigkeit auch wahlweise Gehalte an Nb, Ti und V mit einer Summe der Gehalte dieser Elemente 0,001 - 0,5 Gew.-% und 0,001 - 0,20 Gew.-% P sowie 0,0001 - 0,03 Gew.-% N zugegeben werden. Zur Härtesteigerung kann der bekannte Stahl darüber hinaus in Summe 0,001 - <1,5 Gew.-% Cr, Mo, Ni, Co und/oder W enthalten. Bei den gemäß der EP 1 274 910 A1 konkret erprobten Stählen lagen die Cr-Gehalte regelmäßig bei 0,2 Gew.-%, während die Gehalte an Nb regelmäßig 0,02 Gew.-% betrugen. Welches Festigkeitsniveau der bekannte Stahl durch die Zugabe der härte- und festigkeitssteigernden Legierungselemente jeweils tatsächlich erreicht hat, geht aus der EP 1 264 910 A1 allerdings nicht hervor.
  • Aus der EP 0 725 156 B1 ist ebenfalls ein Stahl mit hoher Dehnbarkeit bekannt, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 0,15 % - 0,303 % C, ≤ 3 % Si, ≤ 3 % Al, 0,1 % - 4,5 % Mn, < 9 % Ni, ≤ 5 % Cr, ≤ 3 % Mo + W/2, ≤ 0,5 V, ≤ 0,5 % Nb, ≤ 0,5 % Zr und N ≤ 0,3 % enthält, wobei die Summe der Gehalte an Al und Si mindestens 1 % und höchstens 3 % betragen soll. Zusätzlich kann dieser bekannte Stahl wahlweise 0,0005 % - 0,005 % B, 0,005 % - 0,1 % Ti und gegebenenfalls mindestens eines der Elemente Ca, Se, Te, Bi und Pb jeweils mit Gehalten kleiner als 0,2 % aufweisen. Des Weiteren sollen die Gehalte an C, Mn, Ni, Mo, W und Cr des bekannten Stahls in Abhängigkeit vom B-Gehalt des Stahls näher bestimmt werden. Wie bei dem voranstehend erläuterten Stahl können dabei auch dem in der EP 0 725 156 B1 beschriebenen Stahl neben anderen Legierungselementen Gehalte an Cr, N, Mo, Nb zugegeben werden, um seine Festigkeit zu steigern. Über den Einfluss von Ti auf den bekannten Stahl geht aus der EP 0 725 156 B1 jedoch nichts hervor. Auch findet sich in der EP 0 735 156 B1 kein Ausführungsbeispiel, aus dem sich die Wirkung von Nb, Ti oder N bei dem bekannten Stahl nachvollziehen ließe.
  • Schließlich ist aus der EP 0 974 678 B1 ein Verfahren zur Herstellung von Behältern bekannt, die aus einem Stahl bestehen, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigen in (Gew.-%) 0,03 - 0,15 % C, ≤ 0,5 % Si, 0,4 % - 2,5 % Mn, 0,5 % - 3 % Ni, ≤ 1 % Cr, ≤ 0,5 % Mo, ≤ 0,07 % Al, ≤ 0,04 % Ti, ≤ 0,004 % B, ≤ 0,02 % V, ≤ 0,05 % Nb, ≤ 1 % Cu, ≤ 0,015 % S, ≤ 0,03 % P enthält. Die Gehalte an C, Mn, Mo, Cr, Cu und Ni sind dabei in bestimmter Weise so aufeinander abgestimmt, dass eine gute Schweißbarkeit erreicht wird. Um dabei insbesondere im Bereich der Schweißnähte der aus dem bekannten Stahl geformten Behälter eine ausreichend geringe Härte sicherzustellen, soll der Cr-Gehalt des bekannten Stahls bevorzugt unter 0,6 % liegen. Dementsprechend enthalten die in der EP 0 974 678 B1 erläuterten Ausführungsbeispiele jeweils Cr-Gehalte im Bereich von weniger als 0,3 %. Darüber hinaus weist keines dieser Ausführungsbeispiele wirksame Gehalte an Nb, Ti oder N auf, da auch diese Elemente nach den in der
  • EP 0 974 678 B1 zusammengefassten Feststellungen die Härte im Bereich der Schweißnähte unerwünscht hoch ansteigen lassen.
  • Neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist aus der JP 2000 054069 A ein Stahl bekannt, der neben Eisen (in Gew.-%) 0,1 - 0,45 % C, 0,35 - 1,3 % Si, 0,3 - 1,8 % Mn, 0,001 - 0,02 % S, 0,015 - 0,04 % Al, 0,005 - 0,04 % Nb, 0,006 - 0,02 % N sowie eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe Cr, Mo und Ni, wobei der Cr-Gehalt 0,4 -1,8 %, der Mo-Gehalt 0,02 - 1,0 % und der Ni-Gehalt 0,1 - 0,35 % beträgt. Zusätzlich kann der bekannte Stahl auch noch Ti-Gehalt von bis zu 0,005 % aufweisen.
  • Ziel des in der FR 2 847 273 A1 beschriebenen Legierungskonzeptes ist eine verbesserte Abschreckhärtbarkeit bei gleichzeitig unvermindert guter Schweißbarkeit. Um dies zu erreichen, weist dieser Stahl in Kombination mit einem Bor-Gehalt ausreichend hohe Gehalte an Silizium auf. Dadurch soll eine Steigerung des Abschreckungseffektes um 30 - 50 % erzielt werden. Der jeweils konkret zugegebene B-Gehalt errechnet sich nach einer Berechnungsformel in Abhängigkeit vom N-, Ti- und Al-Gehalt des Stahls.
  • Aus der US 6 312 529 B1 ist des Weiteren eine große Zahl von Beispielen für Stähle bekannt, die jeweils Gehalte an C, Mn, Si Cr, Ni, Mo, P, S, Al, teilweise auch an Nb, V, N, O und Al aufweisen. Keiner der betreffenden Stähle enthält Titan.
  • Schließlich sind aus der US 2004/048217 A1 verschiedene Beispielstähle bekannt, die jeweils Gehalte C, Si, Mn, P, S, Ni, Cr, Mo, Al und N enthalten. Ähnlich wie der Stand der Technik gemäß der FR 2 847 273 A1 weisen die betreffenden Stähle zusätzlich jeweils Gehalte an B auf, um ihre Härtbarkeit zu steigern.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Stahl zu entwickeln, der unter Verwendung von kostengünstig erhältlichen Legierungszusätzen und ohne nachträgliche Vergütungsbehandlung über 1100 N/mm2 liegende Zugfestigkeitswerte erreicht. Darüber hinaus sollten vorteilhafte Verwendungen eines solchen Stahls angegeben werden.
  • In Bezug auf den Werkstoff ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch den in Anspruch 1 angegebenen Stahl gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Stahls sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte, die oben genannte Aufgabe ebenfalls lösende Verwendungen des erfindungsgemäßen Stahls sind beginnend mit Anspruch 10 genannt.
  • Ein erfindungsgemäßer Stahl ist durch eine geeignete Wahl der Legierungselemente so zusammengesetzt, dass er nach dem Abkühlen an Luft aus der Warmwalzhitze oder aus der Schmiedehitze in ein feinkörniges, zähes, martensitisches Gefüge umwandelt und auf diesem Wege ohne zusätzliche Wärmebehandlung hohe Zugfestigkeitswerte von mehr als 1100 N/mm2 erreicht.
  • Zu beachten ist, dass die Unterscheidung der Härtungsgefügeanteile zwischen "Martensit" und "unterem Bainit" in einem feinkörnigen Gefüge unter einem Mikroskop in der Praxis oft schwierig ist. Daher kann häufig nicht ausgeschlossen werden, dass je nach Geschwindigkeit der Abkühlung aus der Warmumformhitze im Gefüge der erhaltenen Stäbe oder des erhaltenen Walzdrahts neben Martensit auch Anteile von unterem Bainit vorliegen, ohne dass dies ohne weiteres erkennbar ist. Sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, sind daher nach Verständnis der vorliegenden Erfindung von den jeweils erwähnten Martensit-Gefügeanteilen eines erfindungsgemäßen Stahls immer auch eventuell neben dem Martensit-Anteil zusätzlich vorhandene Anteile an unterem Bainit umfasst, ohne dass es dazu einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Praktische Untersuchungen haben ergeben, dass im Rahmen der erfindungsgemäßen Legierungsvorschrift zusammengesetzte Stähle regelmäßig Zugfestigkeiten erreichen, die mindestens 1200 N/mm2 betragen, insbesondere bei über 1250 N/mm2 liegen. Gleichzeitig weisen die erfindungsgemäß beschaffenen Stähle hohe Bruchverformungskennwerte auf, die unter anderem durch eine mehr als 30 %, insbesondere mehr als 35 %, betragende, eine hohe Duktilität kennzeichnende Brucheinschnürung gekennzeichnet sind. Gleichzeitig weisen erfindungsgemäß zusammengesetzte Stähle unter schwingender Beanspruchung eine hohe Dauerwechselfestigkeit im Zug-Schwell-Bereich mit einer geringen Mittelspannungsempfindlichkeit auf.
  • Das Gefüge des erfindungsgemäßen Stahls kann durch Wahl einer geeigneten Abkühlgeschwindigkeit zwischen einem im Wesentlichen rein martensitischen bzw. martensitischen, Anteile von unterem Bainit umfassenden und einem ferritisch-bainitisch-martensitischen Gefüge variiert werden. So stellt sich bei über 0,5 K/s liegenden Abkühlraten zwischen 800 und 500 °C zuverlässig ein vollständig martensitisches Gefüge oder ein Gefüge mit Martensit und unterem Bainit ein, während bei darunter liegenden Abkühlraten der Bainit-Anteil im Gefüge zunimmt und erst bei noch langsameren Abkühlungsgeschwindigkeiten von unter 0,2 K/s Ferritanteile im Gefüge auftreten.
  • Dem folgend lässt sich beispielsweise durch ein thermomechanisches Warmumformen (Walzen oder Schmieden) des erfindungsgemäßen Stahls zu Draht oder Stabstahl und einer anschließenden kontrollierten Abkühlung im Temperaturbereich zwischen 800 und 500 °C mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von rd. 0,05 K/s ein Duplex-Gefüge erzeugen, das zu 15 - 30 % aus Ferrit und zu 70 - 85 % aus Martensit (einschl. unterem Bainit) besteht.
  • Soll dagegen ein im Wesentlichen martensitisches Gefüge mit Anteilen von unterem Bainit erhalten werden, so.kann dazu das warmumgeformte Halbzeug von Umformtemperaturen zwischen 950 und 1100 °C bis zu einem Querschnittsäquivalent von 2830 mm2 an Luft abgekühlt werden.
  • Der C-Gehalt eines erfindungsgemäßen Stahls beträgt mindestens 0,15 Gew.-%, um die Schweißbarkeit und die Duktilität des eingestellten Härtungsgefüges sicherzustellen. Auf diese Weise wird auch ohne ein nachträgliches Anlassen des Gefüges eine gute Kombination von hoher Festigkeit und Duktilität erreicht. Gleichzeitig ist der C-Gehalt auf maximal 0,3 Gew.-% beschränkt, um die Bildung von Heißrissen nach dem Schweißen und eine übermäßige Verzerrung der tetragonalen Gefügestruktur des Martensits zu vermeiden. Letzteres führt zu einer Verringerung der Duktilitätseigenschaften im nicht angelassenen Zustand.
  • Der Si-Gehalt eines erfindungsgemäßen Stahls liegt im Bereich von 0,1 - 0,5 Gew.-%, um eine zusätzliche Verfestigung der Stahlmatrix zu vermeiden und somit den Duktilitätsabbau im nicht angelassenen Zustand gering zu halten.
  • Mn ist in einem erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von mindestens 0,6 Gew.-% vorhanden, um eine ausreichende Härtbarkeit des Stahles mit Hilfe dieses preiswerten Legierungselements zu erreichen. Mehr als 1,8 Gew.-% sollen in erfindungsgemäßem Stahl nicht vorhanden sein, da andernfalls eine übermäßige Seigerung dieses Legierungselementes eintreten kann, welche die Kombination von Festigkeit und Duktilität beeinträchtigen würde. Optimal ist die erfindungsgemäß genutzte Wirkung von Mn in erfindungsgemäßem Stahl, wenn der Mn-Gehalt 1,6 - 1,8 Gew.-% beträgt.
  • Der Anwesenheit von Cr in Gehalten von 1,0 - 1,8 Gew.-% kommt beim erfindungsgemäß legierten Stahl eine besondere Bedeutung zu. Durch Cr wird eine Erhöhung der Härtbarkeit des Stahles erreicht, ohne die Temperatur der Umwandlung in die Martensitstufe (auch die Martensit-StartTemperatur "Ms" genannt) wesentlich zu verändern. Damit wird ein Selbstanlasseffekt des Härtungsgefüges infolge der Abkühlung von den Warmumformtemperaturen erzielt, was dem erfindungsgemäßen Stahl eine gute Kombination von hoher Festigkeit und Duktilität nach dem Abkühlen von den Warmumformtemperaturen ohne eine weitere Anlassbehandlung verleiht. Besonders sicher lässt sich diese Wirkung dann erzielen, wenn der Cr-Gehalt 1,5 - 1,8 Gew.-%, insbesondere 1,5 - 1,7 Gew.-%, beträgt.
  • Mo ist in einem erfindungsgemäßen Stahl in Gehalten von 0,10 - 0,50 Gew.-% vorhanden, um den Umwandlungsbereich in der Martensit- und der unteren Bainitstufe zu erweitern. Mit dieser Maßnahme lassen sich größere Halbzeugabmessungen mit den gewünschten Gefügebestandteilen einstellen, die die erfindungsgemäß erzielten Festigkeits- und Duktilitätskennwerte bedingen. Bei Gehalten von weniger als 0,1 Gew.-% tritt diese Wirkung nicht in dem gewünschten Maß ein, während Gehalte von über 0,5 Gew.-% zu keiner wesentlichen Verbesserung der Eigenschaften führen, sondern den erfindungsgemäßen Stahl lediglich unnötig verteuern würden. Besonders sicher tritt die erfindungsgemäß genutzte Wirkung von Molybdän ein, wenn der Mo-Gehalt im Bereich von 0,2 - 0,4 Gew.-% liegt.
  • Erfindungsgemäßer Stahl kann bis zu 0,50 Gew.-% Nickel enthalten, um die Duktilität der Stahlmatrix zu fördern. Bei höheren Gehalten an Ni treten keine für das erfindungsgemäß geforderte Eigenschaftsprofil wesentlichen Verbesserungen des erfindungsgemäßen Stahls auf. Deshalb soll der Ni-Gehalt von erfindungsgemäßem Stahl bevorzugt maximal 0,2 Gew.-% betragen.
  • Der Anwesenheit von Nb in Gehalten von 0,030 - 0,150 Gew.-% kommt ebenfalls eine besondere Bedeutung zu. So wird bei einem Mindestgehalt von 0,030 Gew.-% Nb einerseits eine Verfeinerung des Gefüges erreicht. Andererseits erweitern geringe in der Stahlmatrix gelöste Niobanteile den Umwandlungsbereich der Martensit- / unteren Bainitstufe. Gleichzeitig sollten nicht mehr als 0,150 Gew.-% Nb in erfindungsgemäßem Stahl vorhanden sein, um eine übermäßige Ausscheidung von Niobverbindungen auf den Korngrenzen während des Abkühlens von den Warmumformtemperaturen zu vermeiden. Optimierte Wirkungen von Nb in erfindungsgemäßem Stahl werden dann erreicht, wenn der Nb-Gehalt 0,08 - 0,12 Gew.-% beträgt.
  • Ti ist in erfindungsgemäßem Stahl in Gehalten von 0,020 - 0,060 Gew.-% vorhanden, um bei höheren Temperaturen die Feinkörnigkeit des Gefüges zu sichern. Besonders sicher wird diese Wirkung dann erreicht, wenn der Ti-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls 0,025 - 0,045 Gew.-% beträgt.
  • Al wird erfindungsgemäßem Stahl zum Zwecke der Desoxidation in Gehalten von 0,010 - 0,060 Gew.-% zugegeben.
  • N wird erfindungsgemäßem Stahl in Gehalten von 0,008 - 0,030 Gew.-% zugegeben, um die Bildung von Niob- und Titannitriden zu ermöglichen. Die Ausscheidungen von Niob- und Titannitriden sind sehr wirksam für die Kornverfeinerung.
  • Der in erfindungsgemäßem Stahl vorhandene P-Gehalt wird auf weniger als 0,030 Gew.-% festgelegt. Bei höheren P-Gehalten ist mit einer Beeinträchtigung der Duktilitätseigenschaften zu rechnen.
  • Bei höheren S-Gehalten könnten die Mangansulfide im erfindungsgemäßen Stahl zu stark gestreckt werden und potentielle Bruchstellen der aus dem erfindungsgemäßen Stahl geformten Bauteile bilden. Diese Gefahr gilt es insbesondere dann zu vermeiden, wenn aus erfindungsgemäßem Stahl hochfeste druckdichte Bauteile hergestellt werden. Daher ist der S-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahles auf maximal 0,030 Gew.-% beschränkt.
  • Erfindungsgemäß zusammengesetzter Stahl weist nach dem Warmwalzen oder Warmschmieden mit anschließendem Abkühlen an ruhender Luft ein feinkörniges zähes martensitisches Gefüge auf. Dies gilt insbesondere dann, wenn die in den auf Anspruch 1 rückbezogenen, jeweils als besonders günstig angesehenen Legierungsbereiche für Mn, Cr, Mo, Nb, Ti und Ni eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäßer Stahl eignet sich aufgrund seines feinkörnigen, zähen Martensit enthaltenden Gefüges für druckdichte Bauteile für Dieseleinspritzsysteme, die bei Drücken bis zu 3000 bar beansprucht werden.
  • Des Weiteren lassen sich aus erfindungsgemäßem Stahl Bauteile erzeugen, die einer Randschichthärtung, insbesondere durch Autofrettage, unterzogen werden.
  • Die niedrige Mittelspannungsempfindlichkeit erfindungsgemäßen Stahls macht erfindungsgemäßen Stahl darüber hinaus auch für die Herstellung von Bauteilen besonders geeignet, die schwingend im Zug-Schwell- und im Zug-Druck-Bereich beansprucht werden. Bauteile dieser Art werden insbesondere im Bereich der Automobilindustrie oder allgemein im Bereich des Baus von Verbrennungsmotoren benötigt.
  • Aufgrund seines besonderen Eigenschaftsspektrums und seiner vergleichbar niedrigen, gut verlässlich abschätzbaren Herstellkosten sind erfindungsgemäße Stähle des Weiteren besonders geeignet für die Herstellung von hochfesten Bauteilen, wie Anschlagketten, Kettenschlösser, Bergbauketten und Ketten zur Sicherstellung von Motor- und Fahrrädern, oder für die Herstellung von Befestigungselementen, wie Schrauben und Muttern.
  • Auch lassen sich aus erfindungsgemäßem Stahl bevorzugt kaltumgeformte, hochfeste Automobilbauteile, insbesondere Stabilisatoren oder Bauteile mit federähnlichen Charakteristiken, erzeugen.
  • Ebenso können aus erfindungsgemäßem Stahl Bauteile hergestellt werden, die oberflächenbehandelt werden. Die Oberflächenbehandlung kann dabei als Einsatzhärten, Nitrieren, Nitrocarburieren oder als Laserstrahlbehandelung durchgeführt werden. Bei den entsprechend behandelten Gegenständen kann es sich insbesondere um verschleißbeständige, druckdichte Bauteile handeln, die unter schwingender Beanspruchung auch bei Betriebstemperaturen bis 450 °C eingesetzt werden.
  • Eine andere erfindungsgemäße Verwendung eines erfindungsgemäßen Stahls besteht in Flachprodukten, die im Gesenk geschlagen und an Luft abgelegt sind. Bei einem solchen Flachprodukt kann es sich beispielsweise um die B-Säule einer Automobilkarosserie handeln.
  • Ebenso eignet sich erfindungsgemäßer Stahl besonders für die Herstellung von warmumgeformten und an Luft abgelegten Rohren und Flachstäben, die beispielsweise als Verstärkung von Türen gegen den Seitenaufprall in Personen- und Nutzfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Auch lassen sich erfindungsgemäße Stähle besonders gut in allgemeiner Form zur Herstellung von warm- oder kaltumgeformten, hochfesten und im allgemeinen Maschinenbau eingesetzten Bauteilen verwenden.
  • Kaltgepilgerte Rohre oder kaltgewalzte Flachstäbe mit erhöhter Festigkeit lassen sich ebenso gut aus erfindungsgemäßen Stählen erzeugen. Dasselbe gilt für die Herstellung von Pistolen- und Gewehrläufen sowie Pistolen- und Gewehrverschlüssen aus erfindungsgemäßen Stählen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Tabelle 1 ist beispielhaft eine Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Stahls angegeben. Dieser Stahl ist erschmolzen, zu einem Vorblock im Strang vergossen und zu Stäben und Draht warmgewalzt worden. Anschließend sind verschiedene Proben dieses Stahls unterschiedlich schnell abgekühlt worden.
  • Die durchgeführten Untersuchungen haben für erfindungsgemäß legierte Stähle folgende Feststellungen ergeben:
    • Bei einer von der Austenitisierungstemperatur ausgehenden Abkühlungsgeschwindigkeit von 1 bis 3 K/s wird eine relativ einheitliche Härte von rd. 460 HV erreicht, die einer Zugfestigkeit von umgerechnet 1485 N/mm2 entspricht. Die genannte Abkühlungsgeschwindigkeit entspricht dem Abkühlen von Rundstäben mit einem Durchmesser von 10 bis etwa 30 mm an Luft.
    • Bei einer von der Austenitisierungstemperatur ausgehenden relativ langsamen Abkühlungsgeschwindigkeit von 0,5 K/s wird ein martensitisches Gefüge erreicht. Diese Abkühlungsgeschwindigkeit entspricht dem Abkühlen von einem 70 mm Rundstab an ruhender Luft. In diesem Zustand ergibt sich eine Härte von 425 HV, die umgerechnet einer Zugfestigkeit von rd. 1370 N/mm2 entspricht.
    • Bei noch langsamerer Abkühlungsgeschwindigkeit von 0,2 K/s wandelt der Stahl in etwa 98 % Martensit mit einem minimalen Anteil von 2 % Ferrit um. Diese Abkühlungsgeschwindigkeit entspricht dem Abkühlen an ruhender Luft von einem 130 mm Rundstab. Die Härte in diesem Zustand liegt um 425 HV (rd. 1300 N/mm2).
    • Bei einer von der Austenitisierungstemperatur ausgehenden Abkühlungsgeschwindigkeit von 0,05 K/s wird ein "Duplexgefüge" von rd. 16 % Ferrit und 84 % Martensit mit einer Härte von 360 HV (umgerechnet eine Festigkeit von rd. 1155 N/mm2) eingestellt. Dieses Mischgefüge ist für bestimmte Anwendungen, bei denen eine Randschichtverfestigung z. B. durch Autofrettage vorgenommen wird, sehr vorteilhaft.
    • Die Temperatur für die Martensitumwandlung liegt bei rd. 370 °C. Nach dem Umwandeln in die Martensitstufe bei dieser Temperatur ergibt sich bei der anschließenden Abkühlung ein Selbstanlasseffekt. Dieser Selbstanlasseffekt führt zu einer Erhöhung der Zähigkeit des umgewandelten Martensites.
    • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Beginn der Umwandlung in die Austenitstufe (Ac1b-Temperatur von 739 °C) so hoch liegt, dass dieser Werkstoff durchaus auf unterschiedliche Festigkeiten nach dem Herstellen des Bauteiles angelassen werden kann. Somit ergibt sich ein vielfältiges Spektrum für die Anwendung dieses Stahles bei unterschiedlichen Festigkeiten je nach Bauteilanforderung, ausgehend von einem sehr geeigneten Basisgefüge bestehend aus feinkörnigem und zähem Martensit.
  • In Bild 1 ist das Gefüge des gemäß Tabelle 1 zusammengesetzten erfindungsgemäßen Stahles bei bestimmten Abkühlungsgeschwindigkeiten wiedergegeben. Es handelt sich um ein martensitisches Gefüge, das sehr feinkörnig ausgebildet ist.
  • Die Festigkeitskennwerte von zwei aus dem erfindungsgemäß gemäß Tabelle 1 zusammengesetzten Stahl erzeugten, jeweils mit einer Abkühlrate von 0,5 K/s abgekühlten Proben 1 und 2 sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Mit ihrem feinkörnigen, martensitischen Gefüge haben diese Proben Festigkeitswerte von rd. 1480 bis 1500 N/mm2 in Verbindung mit überraschend hohen Brucheinschnürungswerten von rd. 45 % erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Stahl wandelt also durch geeignete Abkühlung von der Austenitisierungstemperatur in die Martensitstufe um und erreicht eine unerwartet gute Kombination von Festigkeit und Bruchverformungskennwerten (Duktilität) wegen der Feinkörnigkeit des Gefüges und des Selbstanlasseffektes während des Abkühlprozesses. Somit können Bauteileigenschaften ohne weitere nachträgliche Wärmebehandlungen eingestellt werden. Tabelle 1
    Element Gehalt in [Gew.-%]
    C 0,22
    Si 0,24
    Mn 1,69
    P 0,020
    S 0,020
    Cr 1,66
    Mo 0,32
    Nb 0,10
    Ti 0,03
    Al 0,020
    N 0,017
    Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen
    Tabelle 2
    Stahl Wärmebehandlung Rp0,2 [N/mm2] Rm [N/mm2] Einschnürung [%]
    Probe 1 870°C / 0,5K/s 1290 1496 45
    Probe 2 870°C / 0,5K/s 1326 1484 46

Claims (18)

  1. Stahl mit einer hohen Zugfestigkeit, enthaltend (in Gew.-%) C: 0,15 - 0,3 %, Si: 0,1 - 0,5 %, Mn: 0, 6 - 1,8 %, Cr: 1,0 - 1,8 %, Mo: 0,10 - 0,50 %, Ni: bis zu 0,50 %, Nb: 0,030 - 0,150 %, Ti: 0,020 - 0,060 %, Al: 0,010 - 0,060 %, N: 0,008 - 0,030 %, P: < 0,030 %, S: < 0,030 %,
    Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Cr-Gehalt 1,5 - 1,8 Gew.-% beträgt.
  3. Stahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Cr-Gehalt 1,5 - 1,7 Gew.-% beträgt.
  4. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Mn-Gehalt 1,6 - 1,8 Gew.-% beträgt.
  5. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Mo-Gehalt 0,2 - 0,4 Gew.-% beträgt.
  6. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Nb-Gehalt 0,08 - 0,12 Gew.-% beträgt.
  7. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Ti-Gehalt 0,025 - 0,045 Gew.-% beträgt.
  8. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Ni-Gehalt max. 0,2 Gew.-% beträgt.
  9. Stahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein ferritisch-martensitisches Duplex-Gefüge mit einem Ferrit-Gehalt von 15 - 30 % und einem Martensit-Gehalt von 70 - 85 % aufweist.
  10. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für druckdichte Bauteile für Dieseleinspritzsysteme, die bei Drücken bis zu 3000 bar beansprucht werden.
  11. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für Bauteile, die schwingend im Zug-Schwell- und im Zug-Druck-Bereich beansprucht werden.
  12. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für hochfeste Bauteile, wie Anschlagketten, Kettenschlösser, Bergbauketten sowie Ketten zur Sicherstellung von Motor- und Fahrrädern.
  13. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für die Herstellung von Befestigungselementen.
  14. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für die Herstellung von kaltumgeformten, hochfesten Automobilbauteilen.
  15. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für die Herstellung einer B-Säule einer Automobilkarosserie.
  16. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für warmumgeformte und an Luft abgelegte Rohre oder Flachstäbe.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre oder Flachstäbe als Verstärkung der Türen gegen den Seitenaufprall in Personen- und Nutzfahrzeugen eingesetzt werden.
  18. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschaffenen Stahles für die Herstellung von warm- oder kaltumgeformten, hochfesten und im allgemeinen Maschinenbau eingesetzten Bauteilen.
EP20070116927 2006-09-29 2007-09-21 Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls Active EP1905857B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046481 2006-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1905857A2 EP1905857A2 (de) 2008-04-02
EP1905857A3 EP1905857A3 (de) 2010-03-03
EP1905857B1 true EP1905857B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=38982511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070116927 Active EP1905857B1 (de) 2006-09-29 2007-09-21 Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1905857B1 (de)
ES (1) ES2430839T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108633A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-30 Benteler Steel/Tube Gmbh Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052885A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Einsatzstahl
JP6053746B2 (ja) 2014-12-08 2016-12-27 日本発條株式会社 スタビライザ
JP6110840B2 (ja) 2014-12-08 2017-04-05 日本発條株式会社 スタビライザの製造方法
CN105063514B (zh) * 2015-09-07 2017-05-10 宁波瑞国精机工业有限公司 一种车用铁链销及其加工方法
CN105543678B (zh) * 2015-12-21 2017-04-05 武钢集团昆明钢铁股份有限公司 一种含硼高强度免退火紧固件用钢盘条及其制备方法
WO2020058269A1 (de) 2018-09-18 2020-03-26 Ezm Edelstahlzieherei Mark Gmbh Stahl zum oberflächenhärten mit hoher randhärte und mit einem feinen duktilen kerngefüge
CN110359007B (zh) * 2019-07-16 2021-05-28 苏州新凌高强度紧固件有限公司 一种20MnTiB紧固件的热处理方法
CN112795854A (zh) * 2020-12-23 2021-05-14 石家庄钢铁有限责任公司 高强度紧固件螺栓用钢及其生产方法
CN112626308A (zh) * 2020-12-25 2021-04-09 常州东方特钢有限公司 一种通过加入NbN生产的高品质不对称球扁钢的生产工艺
CN113699437A (zh) * 2021-06-25 2021-11-26 武汉钢铁有限公司 车厢板用热连轧双相耐磨钢及生产方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729974B1 (fr) 1995-01-31 1997-02-28 Creusot Loire Acier a haute ductilite, procede de fabrication et utilisation
DE19511656C2 (de) 1995-03-30 1997-11-27 Wieland Werke Ag Partiell feuerverzinntes Band
EP0980444A1 (de) * 1997-05-08 2000-02-23 The Timken Company Stahlzusammensetzung und verfahren zur herstellung kaltgeformter und aufgekohlter komponenten und aufgekohlte komponenten mit feingradierter mikrostruktur
FR2781506B1 (fr) 1998-07-21 2000-08-25 Creusot Loire Procede et acier pour la fabrication d'une enceinte chaudronnee travaillant en presence d'hydrogene sulfure
JP4050829B2 (ja) * 1998-07-30 2008-02-20 新日本製鐵株式会社 転動疲労特性に優れた浸炭材
KR100514119B1 (ko) 2000-02-28 2005-09-13 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 성형성이 우수한 강관 및 그의 제조방법
US7081174B2 (en) * 2002-04-30 2006-07-25 Sanyo Special Steel Co., Ltd. Process for producing steel products having improved grain size properties and machinability
FR2847273B1 (fr) * 2002-11-19 2005-08-19 Usinor Piece d'acier de construction soudable et procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108633A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-30 Benteler Steel/Tube Gmbh Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1905857A3 (de) 2010-03-03
ES2430839T3 (es) 2013-11-22
EP1905857A2 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
EP1309734B2 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
EP1780293B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP2374910A1 (de) Stahl, Stahlflachprodukt, Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
WO2008009722A1 (de) Nichtrostender austenitischer stahlformguss, verfahren zu dessen herstellung, und seine verwendung
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
WO2009090231A1 (de) Bauteile aus höher kohlenstoffhaltigem austenitischem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102006058917A1 (de) Hochfeste Stahlbleche mit einer hervorragenden Verformbarkeit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4040355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen stahlblechs aus stahl mit hohem kohlenstoffgehalt
DE69418565T2 (de) Wärmeunbehandelter stahl zum warmschmieden, verfahren zur herstellung eines daraus hergestellten schmiedestückes und schmiedestück
EP3625046A1 (de) DREILAGIGER VERSCHLEIßSTAHL ODER SICHERHEITSSTAHL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER KOMPONENTE UND VERWENDUNG
EP2111475B1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
WO2009090228A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
EP3625045B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE102017131247A1 (de) Verfahren zum Erzeugen metallischer Bauteile mit angepassten Bauteileigenschaften
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
DE60121084T2 (de) Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP1481109B1 (de) Verwendung eines chrom-stahls als werkstoff für korrosionsbeständige federelemente und dessen herstellung
DE69107439T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl mit guten Zähigkeitseigenschaften, und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP3469108B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
EP3225702B1 (de) Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/26 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: C22C 38/00 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: C22C 38/22 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: C22C 38/18 20060101AFI20121204BHEP

Ipc: C22C 38/06 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: C22C 38/38 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: C22C 38/28 20060101ALI20121204BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012149

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2430839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

BERE Be: lapsed

Owner name: EZM EDELSTAHLZIEHEREI MARK G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012149

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 18