EP1905715B1 - Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle Download PDFInfo
- Publication number
- EP1905715B1 EP1905715B1 EP07117128A EP07117128A EP1905715B1 EP 1905715 B1 EP1905715 B1 EP 1905715B1 EP 07117128 A EP07117128 A EP 07117128A EP 07117128 A EP07117128 A EP 07117128A EP 1905715 B1 EP1905715 B1 EP 1905715B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- roll
- reel
- web end
- produced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 103
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 36
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 abstract description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
- B65H18/20—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2238—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
- B65H19/2246—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/26—Cutting-off the web running to the wound web roll
- B65H19/265—Cutting-off the web running to the wound web roll using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
- B65H2301/41486—Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
- B65H2301/414866—Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously on bed rollers
Definitions
- the invention relates to a method for producing a connection point on a winding roll, which rests in a winding machine on a roller and forms a Auflagip with the roller, wherein a torn material web on the winding roll at a web end and in a feed region when creating a web start each severed such that the tail and the web start adjacent to each other and that the tail and the web start are connected by a transverse connecting strip on one side, in particular on the underside.
- the invention relates to a device for winding a web to a winding roll with a roll on which the winding roll is applied during winding in a winding machine, a cross-cutting device for generating a web start and a device for applying a connecting strip on a tail and the web beginning, which adjacent lie to each other.
- the invention will be described below with reference to a paper web as an example of a material web. However, it is also applicable to other webs which need to be coiled in a similar manner to relatively large reels, namely to reels having a diameter in the range of 0.5 to 3.0 m and a width in the range of 0.2 to 5, 0 m.
- a paper web is produced almost endlessly. To be later handled for shipping and a user, it becomes so-called shipping roles wound. Shortly before winding the paper web is usually divided by slitting into narrower partial webs. The width of the partial webs then determines the axial length of the winding rolls.
- a winding roll is wound continuously from start to finish. In this case, no interruption of the winding process occurs.
- EPC is a process for producing a nip on a winding roll which rests against a roll in a roll winder and forms a lay nip with the roll, in which the web is formed in a roll to produce a web start Severed supply area and set at the periphery of the roller and, to create a tail, a torn web on the winding roll cut at a position on the circumference, the distance to Auflageip on the roller is the same as the distance of the trailing end of the splice.
- the invention has for its object to enable a fast and secure generating a joint in the reeling of a web.
- the method steps according to the invention allow the creation of a connection point in the reeling in the form of a so-called butt splice, ie a butt joint, or an overlap splice.
- the Butt Splice generally has the advantage that the joint does not have twice the web thickness and also no stepped shoulder (shock) is formed at the junction.
- An overlapping impact at the joint may result in failure and even damage in subsequent processing machines.
- the creation of an overlap-splice is off necessary for process engineering reasons.
- a glue device or the like already present in the device may possibly be used.
- the first tail can also be fixed in a preferred manner to the winding roll.
- This procedure can be used both in a support or contact roller winder, in which the winding roller is held centric and rests only under a certain pressure on the roller, as well as in a Doppeltragwalzenwickler, in which the winding roller rests on two support rollers.
- the position at which the material web is to be severed at the winding roll displayed with an auxiliary device.
- the auxiliary device it is therefore possible to automate the connection process at least partially by the fact that the operator does not have to make any calculations on his own. Rather, the calculations are made in the system, ie in the winding machine, so that the operator has to rework only certain specifications, so to speak.
- the position is displayed without contact. This keeps the risk low that the winding roll or wound layers of the material web are damaged.
- a laser pointer is used to indicate the position.
- a laser pointer can easily generate a continuous straight line. This line must follow the operator only with a suitable cutting device to perform the straight cut for the production of the tail. In this case, several layers of the material web which have already been wound up on the winding roll are usually severed.
- the device for temporary detection of the generated first tail and the new material web generates a preferably controllable / negative pressure, which acts in each case such that the generated first tail and the new material web are kept on the roller.
- This negative pressure ensures a secure mounting of Brutrume on the roller without any influence or change their properties.
- the generated sheet rind In order for the generated sheet rind to be removed from the winding machine quickly and without any damage being caused, it is preferably fastened to at least one clamp applied directly or indirectly by a tension spring. Upon rotation of the winding roll in the running direction of the material web, it is then completely pulled out of the winding machine after dissolution of the last support pad holding them due to the acting spring force.
- the second tail and the web start are generated by one and the same cross-cutting device.
- the overhead in such an embodiment is limited, so that it in turn has an excellent profitability.
- connection point generated in the direction of travel of the web is continued until a second connecting strip for bidirectional connection of the second tail and the web start can be mounted on the side opposite the first connecting strip side of the web.
- a connection point with even better connection properties can be formed.
- transverse and preferably designed as an adhesive tape connecting strip can be applied both automatically and manually on the second tail and the web beginning. Both options have specific properties and advantages, but generally the automatic application of the connection strip will be preferred.
- transverse and preferably designed as an adhesive tape connecting strip can be applied to the second end of the web and the web start with stationary or rotating roller.
- FIG. 1 shows in a greatly simplified form the device 1 (winding machine) for winding a material web 2 to a winding roll 3. Shown is a situation in which the material web 2 is just torn off. A free "flag" 4, which is without tension, forms a remainder of the material web 2, which is otherwise wound on the winding roll 3.
- the winding roll 3 lies in a winding bed 5, which is formed by two support rollers 6, 7. Both support rollers each have a drive 8, 9. In operation, the two support rollers 6, 7 are driven in the counterclockwise direction. The resting on the two support rollers 6, 7 winding roll 3 is thereby also set in rotation and pulls the web 2 on it.
- a diameter measuring device 10 continuously or if necessary determines the diameter D of the winding roll 3.
- This diameter measuring device 10 may have different configurations. Preferably, it works without contact, for example with ultrasound or infrared.
- the winding roller 3 forms with the two support rollers 6, 7 each have a Maulageip 11, 12.
- the position of the Maulageips 11, 12 changes in the course of the winding process.
- the winding roll 3 moves further out of the winding bed 5.
- the operator will clean the winding machine 1 of web residues and cut off the end of the web 2 on the circumference of the winding roll 3 temporarily.
- the end can be separated, for example, in edition 12, because the web 2 is clamped there between the support roller 7 and the winding roll 3.
- the support roller 7 further has a device 14 for temporary detection of Brutrumen.
- the device 14 is a controllable vacuum zone 15, which is integrated in the support roller 7 and which acts on the roller surface 7.1. For reasons of clarity, the device 14 is only hinted at here.
- FIG. 2 now shows the winding machine 1 when moving out of a Bruschwarte 16th
- the operator Before this situation, the operator has severed the web 2 on the circumference of the winding roll 3.
- the operator uses a knife 17 or a similar tool.
- a knife 17 or a similar tool.
- the position P at which the operator guides the knife 17 through the layers it is displayed by an auxiliary device in the embodiment of a laser pointer 18, which is controlled by a control device 19.
- the laser pointer 18 generates an axis-parallel straight line on the circumference of the winding roll 3, specifically where the cut is to be made.
- the voltage applied to the winding roll 3 material web 2 is severed in the production of a first tail 22 and a sheet web 16 at the position P whose distance to Auflageip 12 on the roller 7 after at least one revolution of the winding roller 3 is at least as large as the distance arranged on the roller 7 means 14 for temporary detection of the generated first tail 22 to Auflageip 12th
- the control device 19 now rotates the two support rollers 6, 7 in the direction L (arrow) of the material web 2 by operating the drives 8, 9, so that the operator can pull out the scarf 16, which resulted from the severing of the outer layers of the winding roll 3 is.
- the generated web scarf 16 is attached to at least one directly or indirectly acted upon by a tension spring 21 terminal 20 and thus upon rotation of the winding roller 3 in the direction L (arrow) of the web 2 removed.
- the removed from the winding machine 1 Bruschwarte 16 can then be eliminated by the operator in a known manner and optionally fed to the stock preparation of a nearby paper machine.
- FIG. 3 shows the winding machine 1 when detecting the first end of the web 22 of the device 14 for temporary detection of the generated first web end 22. The detection is carried out after a further rotation of the winding roller 3 in the direction L (arrow) of the web. 2
- the detected by the device 14 of the support roller 7 first end of the web 22 is then brought against the winding direction of the winding machine, ie opposite to the direction L (arrow) of the web 2, in the effective range W of a cross-cutting device 23.
- the removal of the severed first end of the web 22 can take place, for example, by reducing or releasing the negative pressure in the controllable vacuum zone 15.
- FIG. 5 shows the winding machine 1 when juxtaposing the second tail 24 and the web beginning 25th
- the machine width cut in advance new web 2 is placed on the stationary support roller 7, temporarily detected by the now free device 14 and cut by means of the cross-cutting device 23 when creating the web start 25 so that the second tail 24 and the web start 25th lie adjacent to each other.
- the cross-cutting device 23 for generating the web start 25 is identical in the present embodiment with the cross-cutting device 23 for generating the second tail 24. However, they may also be different.
- the connection can take place in the region of the transverse separating device 23, but in practical aspects it will only take place after a movement of the two webs 24, 25 in the direction of travel L (arrow) of the material web 2. In the illustrated embodiment, this is just before the Auflagenip 12.
- a device 28 known to those skilled in the art is provided.
- the connection strip 26 can also be applied manually.
- connection point 27 generated in the direction L (arrow) of the material web 2 is continued until a second connecting strip 29 can be mounted on the opposite side of the web of material 2, for two-sided connection of the second tail 24 and the web start 25.
- the two connecting strips 26, 29 are applied from one and the same device 28 to the second tail 24 and the web beginning 25.
- the respective transverse and preferably designed as adhesive tape 30 connecting strips 26, 29 is applied to the second tail 24 and the web beginning 25 at rest or rotating carrier roll.
- the winding machine 1 can be run up to production speed and the material web 2 can be wound continuously onto the winding roller 3.
- the invention enables a fast and secure generation of a connection point in the reeling of a material web.
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle, die in einer Wickelmaschine an einer Walze anliegt und mit der Walze einen Auflagenip bildet, bei dem man eine gerissene Materialbahn an der Wickelrolle bei Erzeugung eines Bahnendes und in einem Zufuhrbereich bei Erzeugung eines Bahnanfangs jeweils derart durchtrennt, dass das Bahnende und der Bahnanfang benachbart zueinander liegen und dass das Bahnende und der Bahnanfang durch einen quer verlaufenden Verbindungsstreifen einseitig, insbesondere unterseitig miteinander verbunden werden.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle mit einer Walze, an der die Wickelrolle beim Wickeln in einer Wickelmaschine anliegt, einer Quertrenneinrichtung zur Erzeugung eines Bahnanfangs und einer Einrichtung zur Aufbringung eines Verbindungsstreifens auf ein Bahnende und den Bahnanfang, welche benachbart zueinander liegen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, die in ähnlicher Weise zu relativ großen Rollen aufgewickelt werden müssen, nämlich zu Rollen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 3,0 m und einer Breite im Bereich von 0,2 bis 5,0 m.
- Eine Papierbahn wird quasi endlos produziert. Um später für den Versand und einen Verwender handhabbar zu sein, wird sie zu so genannten Versandrollen aufgewickelt. Kurz vor dem Aufwickeln wird die Papierbahn in der Regel noch durch Längsschneiden in schmalere Teilbahnen unterteilt. Die Breite der Teilbahnen bestimmt dann die axiale Länge der Wickelrollen.
- Im Idealfall wird eine Wickelrolle von Anfang bis Ende durchgehend gewickelt. In diesem Fall tritt keine Unterbrechung des Wickelvorgangs auf.
- In der Realität ist es aber praktisch unvermeidlich, dass die Papierbahn ab und zu reißt. In diesem Fall wird der Wickelvorgang unterbrochen. Um wieder geordnete Wickelverhältnisse herzustellen, muss die Papierbahn wieder zusammengeklebt werden. Hierzu wird das Bahnende, also das Ende der Papierbahn, die bereits auf die Wickelrolle aufgewickelt ist, begradigt. Die Bedienungsperson erzeugt also einen Schnitt durch die Papierbahn, der möglichst rechtwinklig zur Laufrichtung der Papierbahn beim Wickeln verlaufen soll. In ähnlicher Weise wird der Anfang der Papierbahn begradigt, also der Teil der Papierbahn, der von einer Quelle, beispielsweise einer Abwickelvorrichtung, zugeführt wird.
- Man muss dann das Bahnende und den Bahnanfang zusammen bringen, wobei man zuvor eine Klebeschicht so aufgebracht hat, dass sie zwischen das Bahnende und den Bahnanfang überlappend zu liegen kommt. Wenn Bahnende und Bahnanfang so zusammengefügt worden sind, kann der Wickelvorgang wieder gestartet werden.
- Das Herstellen einer derartigen Klebeverbindung erfordert von der Bedienungsperson eine gewisse Geschicklichkeit. Die Bedienungsperson muss nämlich mehrere Anforderungen erfüllen. Zum einen sollte sich der Klebstoff nur zwischen den beiden Abschnitten der Papierbahn befinden, also zwischen dem Bahnende und dem Bahnanfang. Darüber hinausgehender Klebstoff birgt die Gefahr, dass sich weitere Papierbahnlagen auf der Wickelrolle untereinander verkleben. Die über den Klebestreifen hinausgehenden freien Abschnitte von Bahnende und Bahnanfang dürfen hingegen nicht zu groß sein. Derartige "Fahnen" können sich beim Weiterwickeln in nicht vorhersehbarer Weise umfalten und führen dann zu einer weiteren Störung des Wickelvorgangs mit der Gefahr eines erneuten Bahnabrisses.
- Aus der
EP 1 733 983 A1 , die unter Art 54(3) EPÜ fällt, ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Klebstelle an einer Wickelrolle, die in einem Rollenwickler an einer Walze anliegt und mit der Walze einen Auflagenip bildet bekannt, bei dem man zur Erzeugung eines Bahnanfangs die Bahn in einem Zufuhrbereich durchtrennt und am Umfang der Walze festlegt und, zur Erzeugung eines Bahnendes, eine gerissene Bahn an der Wickelrolle an einer Position am Umfang durchtrennt, deren Abstand zum Auflagenip an der Walze genauso groß ist, wie der Abstand des nachlaufenden Endes der Klebestelle. - Ferner ist aus dieser Schrift eine Vorrichtung zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens bekannt.
- Aus der
JP 58 095055 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles und sicheres Erzeugen einer Verbindungsstelle in der Aufrollung einer Materialbahn zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- dass eine Durchmessermesseinrichtung fortlaufend oder bei Bedarf den Durchmesser der Wickelrolle feststellt,
- dass die an der Wickelrolle anliegende Materialbahn bei Erzeugung eines ersten Bahnendes und einer Bahnschwarte an einer Position durchtrennt wird, deren Abstand zum Auflagenip an der Walze nach wenigstens einer Umdrehung der Wickelrolle mindestens genauso groß ist wie der Abstand einer an der Walze angeordneten Einrichtung zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes zum Auflagenip,
- dass danach die Wickelrolle zunächst zwecks Entfernung der erzeugten Bahnschwarte in der Laufrichtung der Materialbahn gedreht wird,
- dass die Wickelrolle nach Entfernung der erzeugten Bahnschwarte so lange in Laufrichtung der Materialbahn weitergedreht wird, bis das erste Bahnende auf der Einrichtung der Walze zu liegen kommt und von ihr erfasst wird,
- dass das von der Einrichtung der Walze erfasste erste Bahnende entgegen der Wickelrichtung der Wickelmaschine in den Wirkbereich einer Quertrenneinrichtung gebracht wird,
- dass anschließend die das erste Bahnende aufweisende Materialbahn mittels einer Quertrenneinrichtung in Laufrichtung der Materialbahn hinter der Einrichtung bei Erzeugung eines zweiten Bahnendes, entlang einer, mittels einer Hilfseinrichtung angezeigten Trennstelle, durchtrennt und das abgetrennte erste Bahnende entfernt wird,
- dass nun die neue Materialbahn über die ruhende Walze gebracht, von der Einrichtung temporär erfasst und mittels einer Quertrenneinrichtung bei Erzeugung des Bahnanfangs derart durchtrennt wird, dass das zweite Bahnende und der Bahnanfang und benachbart zueinander liegen, und
- dass das zweite Bahnende und der Bahnanfang durch den quer verlaufenden Verbindungsstreifen einseitig, insbesondere unterseitig miteinander verbunden werden.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
- Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte lassen also die Erzeugung einer Verbindungsstelle in der Aufrollung in Form eines so genannten Butt Splice, also einer Stoßverbindung, oder eines Überlappungssplice zu. Der Butt Splice besitzt generell den Vorteil, dass die Verbindungsstelle nicht die doppelte Bahndicke aufweist und auch kein stufenförmiger Absatz (Stoß) an der Verbindungsstelle entsteht. Ein überlappender Stoß an der Verbindungsstelle kann in nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen zu Störungen und sogar zu Schäden führen. Bei bestimmten Sorten ist jedoch die Erzeugung eines Überlappungssplices aus prozesstechnischen Gründen notwendig. Bei der Erzeugung des Überlappungssplices kann unter Umständen eine bereits in der Vorrichtung vorhandene Leimeinrichtung oder dergleichen verwendet werden.
- Das erste Bahnende kann zudem in bevorzugter Weise an der Wickelrolle fixiert werden.
- Mit dieser Vorgehensweise ist es erforderlich, dass man verschiedene Parameter der Wickelvorrichtung kennt, nämlich den derzeitigen Durchmesser der Wickelrolle, den Durchmesser der Walze, an der die Wickelrolle anliegt, und die Lage der Einrichtung zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes und der neuen Materialbahn. Wenn diese Daten bekannt sind, kann man auf einfache Weise die Umfangslängen von Wickelrolle und Walze errechnen, die aufeinander abgestimmt werden müssen.
- Diese Vorgehensweise kann man sowohl bei einem Stütz- oder Kontaktwalzenwickler verwenden, bei dem die Wickelrolle zentrisch gehalten wird und nur unter einem gewissen Druck an der Walze anliegt, als auch bei einem Doppeltragwalzenwickler, bei dem die Wickelrolle auf zwei Tragwalzen ruht.
- Vorzugsweise wird die Position, an der die Materialbahn an der Wickelrolle durchtrennt werden soll, mit einer Hilfseinrichtung angezeigt. Dies macht es für die Bedienungsperson einfacher, die Materialbahn an der Wickelrolle zu durchtrennen. Mit der Hilfseinrichtung ist es daher möglich, den Verbindungsvorgang zumindest teilweise dadurch zu automatisieren, dass die Bedienungsperson von sich aus keine Berechnungen mehr vornehmen muss. Die Berechnungen werden vielmehr im System, also in der Wickelmaschine, vorgenommen, so dass die Bedienungsperson sozusagen nur noch gewisse Vorgaben nacharbeiten muss.
- Hierbei ist bevorzugt, dass die Position berührungslos angezeigt wird. Dies hält die Gefahr gering, dass die Wickelrolle bzw. darauf aufgewickelte Lagen der Materialbahn beschädigt werden.
- Besonders bevorzugt ist, dass zum Anzeigen der Position ein Laser-Pointer verwendet wird. Ein Laser-Pointer kann auf einfache Weise eine durchgehende gerade Linie erzeugen. Dieser Linie muss die Bedienungsperson nur mit einer geeigneten Schneideinrichtung folgen, um den geraden Schnitt zur Herstellung des Bahnendes durchzuführen. Dabei werden üblicherweise mehrere bereits auf der Wickelrolle aufgewickelte Lagen der Materialbahn durchtrennt.
- Im Hinblick auf einen einfachen und reibungslosen Verfahrensablauf ohne zeitraubende Vorbereitungen ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes und der neuen Materialbahn einen vorzugsweise steuer-/regelbaren Unterdruck erzeugt, der jeweils dergestalt wirkt, dass das erzeugte erste Bahnende und die neue Materialbahn auf der Walze gehalten werden. Dieser Unterdruck gewährleistet eine sichere Halterung der Bahntrume auf der Walze ohne jegliche Beeinflussung oder Veränderung derer Eigenschaften.
- Damit die erzeugte Bahnschwarte schnell und ohne irgendeine Schadensverursachung aus der Wickelmaschine entfernt werden kann, wird sie bevorzugt an mindestens einer von einer Zugfeder direkt oder indirekt beaufschlagten Klemme befestigt. Bei einer Drehung der Wickelrolle in Laufrichtung der Materialbahn wird sie dann nach Auflösung des letzten sie haltenden Auflagenips aufgrund der wirkenden Federkraft vollends aus der Wickelmaschine herausgezogen.
- Wie bereits im genannten Stand der Technik ausgeführt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die neue Materialbahn vor ihrer Bringung über die ruhende Walze mittels einer Schneideinrichtung maschinenbreit geschnitten wird. Dadurch kann eine quer zur Laufrichtung der Materialbahn verlaufende Schnittkante erzeugt werden, die einerseits die Einführung einer symmetrischen Materialbahn in die Wickelmaschine erlaubt, andererseits auch ihre gleichmäßige temporäre Erfassung durch die Einrichtung gewährleistet.
- Da sich bei der Bringung der neuen Materialbahn über die ruhende Walze der Bahnzug aufgrund wirkender Reibung um bis zu 70 % erhöht, kann es von Vorteil sein, wenn die Walze vor der Bringung der neuen Materialbahn entgegen der Laufrichtung der Materialbahn gedreht wird, danach die neue Materialbahn über sie gebracht wird und sie zusammen so lange in Laufrichtung der Walze bewegt werden, dass nach der Quertrennung der neuen Materialbahn mittels der Quertrenneinrichtung das zweite Bahnende und der Bahnanfang benachbart zueinander liegen.
- Unter technologischen, räumlichen und finanziellen Aspekten ist es von Vorteil, wenn das zweite Bahnende und der Bahnanfang von ein und derselben Quertrenneinrichtung erzeugt werden. Der Mehraufwand bei einer derartigen Ausgestaltung hält sich in Grenzen, so dass sie wiederum eine vorzügliche Rentabilität aufweist.
- In bevorzugter Ausführung, insbesondere bei Bahnsorten mit niedrigen Flächengewichten, wird die erzeugte Verbindungsstelle in Laufrichtung der Materialbahn so lange weiterbewegt, bis auf der dem ersten Verbindungsstreifen gegenüberliegenden Seite der Materialbahn ein zweiter Verbindungsstreifen zur beiseitigen Verbindung des zweiten Bahnendes und des Bahnanfangs angebracht werden kann. Somit kann eine Verbindungsstelle mit noch besseren Verbindungseigenschaften ausgebildet werden.
- Wieder unter technologischen, räumlichen und finanziellen Aspekten ist es von Vorteil, wenn die beiden Verbindungsstreifen von ein und derselben Einrichtung auf das zweite Bahnende und den Bahnanfang aufgebracht werden. Der Mehraufwand bei einer derartigen Ausgestaltung hält sich in Grenzen, so dass sie wiederum eine vorzügliche Rentabilität aufweist.
- Der quer verlaufende und vorzugsweise als Klebeband ausgebildete Verbindungsstreifen kann sowohl automatisch als auch manuell auf das zweite Bahnende und den Bahnanfang aufgebracht werden. Beide Möglichkeiten besitzen spezifische Eigenschaften und Vorteile, wobei im Allgemeinen jedoch die automatische Aufbringung des Verbindungsstreifens bevorzugt werden wird.
- In Abhängigkeit von den zeitlichen Gegebenheiten und Anforderungen kann der quer verlaufende und vorzugsweise als Klebeband ausgebildete Verbindungsstreifen bei ruhender oder sich drehender Walze auf das zweite Bahnende und den Bahnanfang aufgebracht werden.
- Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Wickelrolle zum Zwecke der Erfassung der Bahnschwarte und zur Erfassung des ersten Bahnendes sowie des Bahnanfangs gezielt drehbar ist,
- dass eine Durchmessermesseinrichtung vorgesehen ist, die den Durchmesser der Wickelrolle erfasst und die mit einer Hilfseinrichtung, die die Lage einer Trennstelle zur Erzeugung eines ersten Bahnendes an der Wickelrolle anzeigt, oder einer Quertrenneinrichtung, die das erste Bahnende am Umfang der Wickelrolle erzeugt, verbunden ist, und
- dass eine Einrichtung zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes vorgesehen ist.
- Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den vorrichtungsmäßigen Unteransprüchen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Wickelmaschine mit einer Wickelrolle nach einem Bahnabriss beim Durchtrennen der Materialbahn am Bahnende;
- Figur 2
- die Wickelmaschine beim Herausfahren einer Bahnschwarte;
- Figur 3
- die Wickelmaschine beim Erfassen des ersten Bahnendes von der Einrichtung;
- Figur 4
- die Wickelmaschine beim Quertrennen des ersten Bahnendes;
- Figur 5
- die Wickelmaschine beim Aneinanderlegen des zweiten Bahnendes und des Bahnanfangs;
- Figur 6
- die Wickelmaschine beim unterseitigen Verbinden des zweiten Bahnendes und des Bahnanfangs; und
- Figur 7
- die Wickelmaschine beim oberseitigen Verbinden des zweiten Bahnendes und des Bahnanfangs.
- Die
Figur 1 zeigt in stark vereinfachter Form die Vorrichtung 1 (Wickelmaschine) zum Aufwickeln einer Materialbahn 2 zu einer Wickelrolle 3. Dargestellt ist eine Situation, in der die Materialbahn 2 gerade abgerissen ist. Eine freie "Fahne" 4, die ohne Spannung ist, bildet einen Rest der Materialbahn 2, die im übrigen auf der Wickelrolle 3 aufgewickelt ist. - Die Wickelrolle 3 liegt dabei in einem Wickelbett 5, das durch zwei Tragwalzen 6, 7 gebildet ist. Beide Tragwalzen weisen jeweils einen Antrieb 8, 9 auf. Im Betrieb werden die beiden Tragwalzen 6, 7 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Die auf den beiden Tragwalzen 6, 7 ruhende Wickelrolle 3 wird dadurch ebenfalls in Rotation versetzt und zieht die Materialbahn 2 auf sich.
- Eine Durchmessermesseinrichtung 10 stellt fortlaufend oder bei Bedarf den Durchmesser D der Wickelrolle 3 fest. Diese Durchmessermesseinrichtung 10 kann unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen. Vorzugsweise arbeitet sie berührungslos, beispielsweise mit Ultraschall oder Infrarot.
- Die Wickelrolle 3 bildet mit den beiden Tragwalzen 6, 7 jeweils einen Auflagenip 11, 12. Die Position der Auflagenips 11, 12 verändert sich im Laufe des Wickelvorgangs. Mit zunehmendem Durchmesser D der Wickelrolle 3 wandert die Wickelrolle 3 weiter aus dem Wickelbett 5 heraus. Gegebenenfalls kann man die Position der Auflagenips 11, 12 oder ihren Abstand auch für die Bestimmung des Durchmessers D der Wickelrolle 3 verwenden.
- Nach einem Abriss hat ein Ende 13 der Materialbahn 2 in der Regel einen unbestimmten Verlauf. Es ist ausgesprochen unwahrscheinlich, dass die Risskante einer geraden Linie folgt. Genauso unwahrscheinlich ist es, dass das Ende 13 rechtwinklig zur Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2 verläuft. Das durch den Bahnabriss entstandene Ende 13 ist also im Grunde nicht für die Weiterverarbeitung zu gebrauchen. Eine Bedienungsperson muss daher gewisse Maßnahmen treffen, die nachfolgend erläutert werden.
- Zunächst wird die Bedienungsperson die Wickelmaschine 1 von Bahnresten säubern und das Ende der Materialbahn 2 am Umfang der Wickelrolle 3 provisorisch abtrennen. Das Ende lässt sich beispielsweise im Auflagenip 12 abtrennen, weil die Materialbahn 2 dort zwischen der Tragwalze 7 und der Wickelrolle 3 eingeklemmt ist.
- Für die folgende Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass sich die Wickelrolle schlupffrei auf den Tragwalzen 6, 7 bewegt, das heißt wenn man die Tragwalzen 6, 7 dreht, dann weiss man aufgrund des durch die Durchmessermesseinrichtung 10 bekannten Durchmesserverhältnisses an der Wickelrolle 3, um wie viel sich die Wickelrolle 3 gedreht hat.
- Die Tragwalze 7 verfügt weiterhin über eine Einrichtung 14 zur temporären Erfassung von Bahntrumen. Die Einrichtung 14 ist eine steuer-/regelbare Unterdruckzone 15, die in die Tragwalze 7 integriert ist und die auf deren Walzenoberfläche 7.1 wirkt. Aus Gründen der Übersicht ist die Einrichtung 14 hier nur angedeutet.
- Die
Figur 2 zeigt nun die Wickelmaschine 1 beim Herausfahren einer Bahnschwarte 16. - Vor dieser Situation hat die Bedienungsperson die Materialbahn 2 auf dem Umfang der Wickelrolle 3 durchtrennt. Hierzu verwendet die Bedienungsperson ein Messer 17 oder ein vergleichbares Werkzeug. Üblicherweise wird hierbei nicht nur eine einzelne äußere Lage auf der Wickelrolle 3 durchtrennt, sondern mehrere Lagen. Die Position P, an der die Bedienungsperson das Messer 17 durch die Lagen führt, wird ihr durch eine Hilfseinrichtung in Ausgestaltung eines Laser-Pointers 18 angezeigt, der durch eine Steuereinrichtung 19 angesteuert wird. Der Laser-Pointer 18 erzeugt eine achsparallele gerade Linie am Umfang der Wickelrolle 3 und zwar dort, wo der Schnitt geführt werden soll.
- Die an der Wickelrolle 3 anliegende Materialbahn 2 wird bei Erzeugung eines ersten Bahnendes 22 und einer Bahnschwarte 16 an der Position P durchtrennt wird, deren Abstand zum Auflagenip 12 an der Walze 7 nach wenigstens einer Umdrehung der Wickelrolle 3 mindestens genauso groß ist wie der Abstand einer an der Walze 7 angeordneten Einrichtung 14 zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes 22 zum Auflagenip 12.
- Die Steuereinrichtung 19 dreht nun die beiden Tragwalzen 6, 7 in Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2 durch Betätigen der Antriebe 8, 9 weiter, so dass die Bedienungsperson die Bahnschwarte 16 herausziehen kann, die durch das Durchtrennen der äußeren Lagen der Wickelrolle 3 entstanden ist. In der gezeigten Situation wird die erzeugte Bahnschwarte 16 an mindestens einer von einer Zugfeder 21 direkt oder indirekt beaufschlagten Klemme 20 befestigt und somit bei Drehung der Wickelrolle 3 in Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2 entfernt. Die aus der Wickelmaschine 1 entfernte Bahnschwarte 16 kann danach von der Bedienperson in bekannter Weise beseitigt und gegebenenfalls der Stoffaufbereitung einer nahen Papiermaschine zugeführt werden.
- Wie oben erwähnt, bleibt hierbei der winkelmäßige Zusammenhang zwischen der Wickelrolle 3 und den beiden Tragwalzen 6, 7 erhalten, so dass die Steuereinrichtung 19 fortlaufend weiss, an welcher Position sich das erste Bahnende 22 am Umfang der Wickelrolle 3 befindet. Dieses erste Bahnende 22 ist hier aus Gründen der Übersicht in der
Figur 2 als Dreieck dargestellt. - Die
Figur 3 zeigt die Wickelmaschine 1 beim Erfassen des ersten Bahnendes 22 von der Einrichtung 14 zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes 22. Die Erfassung erfolgt nach einer Weiterdrehung der Wickelrolle 3 in Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2. - Das von der Einrichtung 14 der Tragwalze 7 erfasste erste Bahnende 22 wird anschließend entgegen der Wickelrichtung der Wickelmaschine, also entgegen der Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2, in den Wirkbereich W einer Quertrenneinrichtung 23 gebracht.
- Anschließend wird, wie in der
Figur 4 dargestellt, die das erste Bahnende 22 aufweisende Materialbahn 2 mittels der Quertrenneinrichtung 23 in Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2 hinter der Einrichtung 14 zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes 22 bei Erzeugung eines zweiten Bahnendes 24 durchtrennt und das abgetrennte erste Bahnende 22 wird in bekannter Weise entfernt. Die Entfernung des abgetrennten ersten Bahnendes 22 kann beispielsweise durch Reduzierung oder Aufgabe des Unterdrucks in der steuer-/regelbaren Unterdruckzone 15 erfolgen. - Die
Figur 5 zeigt die Wickelmaschine 1 beim Aneinanderlegen des zweiten Bahnendes 24 und des Bahnanfangs 25. - Dabei wird die vorab maschinenbreite geschnittene neue Materialbahn 2 über die ruhende Tragwalze 7 gebracht, von der nunmehr freien Einrichtung 14 temporär erfasst und mittels der Quertrenneinrichtung 23 bei Erzeugung des Bahnanfangs 25 derart durchtrennt, dass das zweite Bahnende 24 und der Bahnanfang 25 benachbart zueinander liegen. Die Quertrenneinrichtung 23 zur Erzeugung des Bahnanfangs 25 ist in vorliegender Ausführung identisch mit der Quertrenneinrichtung 23 zur Erzeugung des zweiten Bahnendes 24. Jedoch können sie auch verschieden sein.
- Im nächsten Verfahrensschritt werden, wie in der
Figur 6 dargestellt, das zweite Bahnende 24 und der Bahnanfang 25 durch den quer verlaufenden Verbindungsstreifen 26 einseitig, das heißt im vorliegenden Fall unterseitig miteinander verbunden. Die Verbindung kann im Bereich der Quertrenneinrichtung 23 stattfinden, unter praktischen Aspekten wird sie jedoch erst nach einer Wegbewegung der beiden Bahntrume 24, 25 in Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2 erfolgen. In dargestellter Ausführung ist dies kurz vor dem Auflagenip 12. Für die automatische Aufbringung des Verbindungsstreifens 26 auf die beiden Bahntrume 24, 25 bei Ausbildung einer Verbindungsstelle 27 ist eine dem Fachmann bekannte Einrichtung 28 vorgesehen. Selbstverständlich kann der Verbindungsstreifen 26 auch manuell aufgebracht werden. - Und letztlich zeigt die
Figur 7 die Wickelmaschine 1 beim oberseitigen Verbinden des zweiten Bahnendes 24 und des Bahnanfangs 25. - Dabei wird die erzeugte Verbindungsstelle 27 in Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 2 so lange weiterbewegt, bis auf der dem ersten Verbindungsstreifen 26 gegenüberliegenden Seite der Materialbahn 2 ein zweiter Verbindungsstreifen 29 zur beidseitigen Verbindung des zweiten Bahnendes 24 und des Bahnanfangs 25 angebracht werden kann. In bevorzugter Ausführung werden die beiden Verbindungsstreifen 26, 29 von ein und derselben Einrichtung 28 auf das zweite Bahnende 24 und den Bahnanfang 25 aufgebracht.
- Der jeweilige quer verlaufende und vorzugsweise als Klebeband 30 ausgebildete Verbindungsstreifen 26, 29 wird bei ruhender oder sich drehender Tragwalze 7 auf das zweite Bahnende 24 und den Bahnanfang 25 aufgebracht.
- Nach der Herstellung der vollwertigen Verbindung an der Verbindungsstelle 27 kann die Wickelmaschine 1 auf Produktionsgeschwindigkeit hochgefahren und die Materialbahn 2 laufend auf die Wickelrolle 3 aufgewickelt werden.
- Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein schnelles und sicheres Erzeugen einer Verbindungsstelle in der Aufrollung einer Materialbahn ermöglicht wird.
-
- 1
- Vorrichtung (Wickelmaschine)
- 2
- Materialbahn
- 3
- Wickelrolle
- 4
- "Fahne"
- 5
- Wickelbett
- 6
- Tragwalze
- 7
- Tragwalze
- 7.1
- Walzenoberfläche
- 8
- Antrieb
- 9
- Abtrieb
- 10
- Durchmessermesseinrichtung
- 11
- Auflagenip
- 12
- Auflagenip
- 13
- Ende
- 14
- Einrichtung
- 15
- Unterdruckzone
- 16
- Bahnschwarte
- 17
- Messer
- 18
- Laser-Pointer (Hilfseinrichtung)
- 19
- Steuereinrichtung
- 20
- Klemme
- 21
- Zugfeder
- 22
- Erstes Bahnende
- 23
- Quertrenneinrichtung
- 24
- Zweites Bahnende
- 25
- Bahnanfang
- 26
- (Erster) Verbindungsstreifen
- 27
- Verbindungsstelle
- 28
- Einrichtung
- 29
- Zweiter Verbindungsstreifen
- 30
- Klebeband
- D
- Durchmesser
- L
- Laufrichtung (Pfeil)
- P
- Position
- W
- Wirkbereich
Claims (21)
- Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle (27) an einer Wickelrolle (3), die in einer Wickelmaschine (1) an einer Walze (7) anliegt und mit der Walze (7) einen Auflagenip (12) bildet, bei dem man eine gerissene Materialbahn (2) an der Wickelrolle (3) bei Erzeugung eines Bahnendes (22) und in einem Zufuhrbereich bei Erzeugung eines Bahnanfangs (25) jeweils derart durchtrennt, dass das Bahnende (24) und der Bahnanfang (25) benachbart zueinander liegen und dass das Bahnende (24) und der Bahnanfang (25) durch einen quer verlaufenden Verbindungsstreifen (26) einseitig, insbesondere unterseitig miteinander verbunden werden,
wobei
eine Durchmessermesseinrichtung (10) fortlaufend oder bei Bedarf den Durchmesser (D) der Wickelrolle (3) feststellt, und wobei
die an der Wickelrolle (3) anliegende Materialbahn (2) bei Erzeugung eines ersten Bahnendes (22) und einer Bahnschwarte (16) an einer Position (P) durchtrennt wird, deren Abstand zum Auflagenip (12) an der Walze (7) nach wenigstens einer Umdrehung der Wickelrolle (3) mindestens genauso groß ist wie der Abstand einer an der Walze (7) angeordneten Einrichtung (14) zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes (22) zum Auflagenip (12), wobei
danach die Wickelrolle (3) zunächst zwecks Entfernung der erzeugten Bahnschwarte (16) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (2) gedreht wird,
wobei die Wickelrolle (3) nach Entfernung der erzeugten Bahnschwarte (16) so lange in Laufrichtung (L) der Materialbahn (2) weitergedreht wird, bis das erste Bahnende (22) auf der Einrichtung (14) der Walze (7) zu liegen kommt und von ihr erfasst wird,
wobei das von der Einrichtung (14) der Walze (7) erfasste erste Bahnende (22) entgegen der Wickelrichtung der Wickelmaschine (1) in den Wirkbereich (W) einer Quertrenneinrichtung (23) gebracht wird,
wobei anschließend die das erste Bahnende (22) aufweisende Materialbahn (2) mittels einer Quertrenneinrichtung (23) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (2) hinter der Einrichtung (14) bei Erzeugung eines zweiten Bahnendes (24), entlang einer, mittels einer Hilfseinrichtung (18) angezeigten Trennstelle, durchtrennt und das abgetrennte erste Bahnende (22) entfernt wird,
wobei nun die neue Materialbahn (2) über die ruhende Walze (7) gebracht, von der Einrichtung (14) temporär erfasst und mittels einer Quertrenneinrichtung (23) bei Erzeugung des Bahnanfangs (25) derart durchtrennt wird, dass das zweite Bahnende (24) und der Bahnanfang (25) benachbart zueinander liegen, und wobei
das zweite Bahnende (24) und der Bahnanfang (25) durch den quer verlaufenden Verbindungsstreifen (26) einseitig, insbesondere unterseitig miteinander verbunden werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Position (P), an der die Materialbahn (2) an der Wickelrolle (3) durchtrennt werden soll, mit einer Hilfseinrichtung (18) anzeigt wird. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Position (P) berührungslos angezeigt wird. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Anzeigen der Position (P) ein Laser-Pointer (18) verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (14) zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes (22) und der neuen Materialbahn (2) einen vorzugsweise steuer-/regelbaren Unterdruck erzeugt, der jeweils dergestalt wirkt, dass das erzeugte ersten Bahnende (22) und die neue Materialbahn (2) auf der Walze (7) gehalten werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erzeugte Bahnschwarte (16) an mindestens einer von einer Zugfeder (21) direkt oder indirekt beaufschlagten Klemme (20) befestigt und somit bei Drehung der Wickelrolle (3) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (2) entfernt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die neue Materialbahn (2) vor ihrer Bringung über die ruhende Walze (7) mittels einer Schneideinrichtung maschinenbreit geschnitten wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (7) vor der Bringung der neuen Materialbahn (2) entgegen der Laufrichtung (L) der Materialbahn (2) gedreht wird,
dass danach die neue Materialbahn (2) über sie gebracht wird und
dass sie zusammen so lange in Laufrichtung der Walze (7) bewegt werden, dass nach der Quertrennung der neuen Materialbahn (2) mittels der Quertrenneinrichtung (23) das zweite Bahnende (24) und der Bahnanfang (25) benachbart zueinander liegen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Bahnende (24) und der Bahnanfang (25) von ein und derselben Quertrenneinrichtung (23) erzeugt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erzeugte Verbindungsstelle (27) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (2) so lange weiterbewegt wird, bis auf der dem ersten Verbindungsstreifen (26) gegenüberliegenden Seite der Materialbahn (2) ein zweiter Verbindungsstreifen (29) zur Verbindung des zweiten Bahnendes (24) und des Bahnanfangs (25) angebracht werden kann. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Verbindungsstreifen (26, 29) von ein und derselben Einrichtung (28) auf das zweite Bahnende (24) und den Bahnanfang (25) aufgebracht werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der quer verlaufende und vorzugsweise als Klebeband (30) ausgebildete Verbindungsstreifen (26, 29) automatisch oder manuell auf das zweite Bahnende (24) und den Bahnanfang (25) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der quer verlaufende und vorzugsweise als Klebeband (30) ausgebildete Verbindungsstreifen (26, 29) bei ruhender oder sich drehender Walze (7) auf das zweite Bahnende (24) und den Bahnanfang (25) aufgebracht wird. - Vorrichtung (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (2) zu einer Wickelrolle (3) mit einer Walze (7), an der die Wickelrolle (3) beim Wickeln in einer Wickelmaschine (1) anliegt, einer Quertrenneinrichtung (23) zur Erzeugung eines Bahnanfangs (25) und einer Einrichtung (28) zur Aufbringung eines Verbindungsstreifens (26) auf ein Bahnende (24) und den Bahnanfang (25), welche benachbart zueinander liegen,
wobei
eine Steuereinrichtung (19) vorgesehen ist, mittels der die Wickelrolle (3) zum Zwecke der Erfassung der Bahnschwarte (16) und zur Erfassung des ersten Bahnendes (22) sowie des Bahnanfangs (25) gezielt drehbar ist,
wobei eine Durchmessermesseinrichtung (10) vorgesehen ist, die den Durchmesser (D) der Wickelrolle (3) erfasst und die mit einer Hilfseinrichtung (18), die die Lage einer Trennstelle zur Erzeugung eines ersten Bahnendes (22) an der Wickelrolle (3) anzeigt, oder einer Quertrenneinrichtung (23), die das erste Bahnende (22) am Umfang der Wickelrolle (3) erzeugt, verbunden ist, und wobei
eine Einrichtung (14) zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes (22) vorgesehen ist. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Hilfseinrichtung (18) zur vorzugsweise berührungslosen Anzeige der Position (P), an der die Materialbahn (2) an der Wickelrolle (3) durchtrennt werden soll, vorgesehen ist. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hilfseinrichtung ein Laser-Pointer (18) ist. - Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (14) zur temporären Erfassung des erzeugten ersten Bahnendes (22) und der neuen Materialbahn (2) eine vorzugsweise steuer-/regelbare Unterdruckzone (15) ist, die in die Walze (7) integriert ist und die auf deren Walzenoberfläche (7.1) wirkt. - Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine von einer Zugfeder (21) direkt oder indirekt beaufschlagte Klemme (20) zur Befestigung der erzeugten Bahnschwarte (16) und deren Entfernung bei Drehung der Wickelrolle (3) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (2) vorgesehen ist. - Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schneideinrichtung zur maschinenbreiten Schneidung der neuen Materialbahn (2) vor ihrer Bringung über die ruhende Walze (7) vorgesehen ist. - Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertrenneinrichtung (23) auch zur Erzeugung des zweiten Bahnendes (24) ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (28) zur Aufbringung des Verbindungsstreifens (26) auch zur Aufbringung eines zweiten Verbindungsstreifens (29) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006046685A DE102006046685A1 (de) | 2006-09-29 | 2006-09-29 | Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1905715A1 EP1905715A1 (de) | 2008-04-02 |
EP1905715B1 true EP1905715B1 (de) | 2010-05-26 |
Family
ID=38935792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07117128A Not-in-force EP1905715B1 (de) | 2006-09-29 | 2007-09-25 | Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1905715B1 (de) |
AT (1) | ATE469086T1 (de) |
DE (2) | DE102006046685A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5895055A (ja) | 1981-12-01 | 1983-06-06 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | コアへの給送紙の巻付け方法 |
DE102005027514A1 (de) | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Klebestelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle |
-
2006
- 2006-09-29 DE DE102006046685A patent/DE102006046685A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-09-25 DE DE502007003912T patent/DE502007003912D1/de active Active
- 2007-09-25 EP EP07117128A patent/EP1905715B1/de not_active Not-in-force
- 2007-09-25 AT AT07117128T patent/ATE469086T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006046685A1 (de) | 2008-04-03 |
DE502007003912D1 (de) | 2010-07-08 |
ATE469086T1 (de) | 2010-06-15 |
EP1905715A1 (de) | 2008-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4003504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse | |
EP3038962B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen abwickeln von bahnförmigen materialien und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung | |
EP2295356B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen | |
EP1897830B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn | |
EP1801058B1 (de) | Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen | |
EP0683122B1 (de) | Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen | |
EP1389603B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
EP0963909B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle | |
EP1905715B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle | |
EP1733983B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Klebestelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle | |
EP1905714B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle | |
AT511278B1 (de) | Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn | |
EP0930261B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen | |
EP1818298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen | |
CH432200A (de) | Verfahren zum überlappenden Zusammenschweissen von Aluminiumfolien | |
WO2020099238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle | |
DE102013209559B4 (de) | Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung | |
EP1897831A2 (de) | Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn | |
EP1493699B1 (de) | Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung | |
EP3405421B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn | |
EP2436628A2 (de) | Wickelverfahren und Rollenschneidvorrichtung | |
DE102012215210A1 (de) | Verwendung von Faser-Keramik-Verbunden in der Papiermaschine | |
WO2019076497A1 (de) | Abrollstation | |
DE102005000180A1 (de) | Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn | |
EP1847495A1 (de) | Verfahren, Wickelhülse und Wickelmaschine zum Aufwickeln wenigstens zweier nebeneinander laufender Materialteilbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081002 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081030 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE FI IT SE |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD FOR PROVIDING A SPLICE AT A BOBBIN AND DEVICE FOR WINDING OF A WEB ONTO SAID BOBBIN |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FI IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007003912 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100708 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100526 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007003912 Country of ref document: DE Effective date: 20110228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130919 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20130911 Year of fee payment: 7 Ref country code: FI Payment date: 20130911 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130930 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007003912 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 469086 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007003912 Country of ref document: DE Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140925 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140925 |