EP1986867B1 - Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur - Google Patents
Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur Download PDFInfo
- Publication number
- EP1986867B1 EP1986867B1 EP07703280A EP07703280A EP1986867B1 EP 1986867 B1 EP1986867 B1 EP 1986867B1 EP 07703280 A EP07703280 A EP 07703280A EP 07703280 A EP07703280 A EP 07703280A EP 1986867 B1 EP1986867 B1 EP 1986867B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- color
- line
- primitives
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/24—Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
- B41M3/148—Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
-
- B42D2033/24—
-
- B42D2035/20—
-
- B42D2035/44—
Definitions
- the invention relates to a security element with an optically variable structure, which has an embossed structure with line-shaped embossing elements and a coating, wherein the embossing structure and the coating are arranged so that at least parts of the coating are completely visible when viewed vertically, but hidden by oblique view.
- the invention further relates to a method for producing such a security element, a data carrier with such a security element and the use of such a security element or data carrier for product security.
- optically variable security elements To protect against counterfeiting, especially with color copiers or other reproduction methods, data carriers such as banknotes, securities, credit or identity cards, passports, certificates and the like, labels, packaging or other elements for product protection are equipped with optically variable security elements.
- the protection against counterfeiting is based on the fact that the visually simple and clearly recognizable optically variable effect is not or only insufficiently reproduced by the abovementioned reproduction devices.
- a line structure is additionally embossed in the data carrier in the region of this line print pattern so that flanks arise that are only visible at certain viewing angles.
- these lines are visible when viewed obliquely the flanks provided with the lines, with oblique view of the back flanks line pattern is not recognizable. If phase jumps are present in the line grid or in the embossing grid in subregions of the embossed surface, then information can be displayed that is recognizable either only from the first oblique viewing angle or only from the second viewing angle.
- a security element with an optically variable structure wherein the optically variable structure has an embossed structure with line-shaped embossing elements and a coating.
- the embossed structure and the coating are arranged so that at least parts of the coating are completely visible when viewed perpendicularly, but are concealed when obliquely viewed.
- a security element with an optically variable structure which has an embossed structure and a coating, wherein the embossing pattern is formed from non-linear embossing elements.
- the invention has for its object to provide a security element of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the known generic security elements and an increased level of security against counterfeiting offers.
- a data carrier with such a security element and a method for producing such a security element should be specified.
- the optically variable structure of the security element according to the invention consists of a coating which is substantially completely formed from nonlinear basic elements, and an embossed structure superimposed on this coating.
- the embossing structure has line-shaped embossing elements, which with the coating of non-linear basic elements are combined so that when changing the viewing direction different information is visible.
- the nonlinear basic elements are characterized by the parameters outline shape, size, color and orientation and thus combined with the embossed structure that results in the shading effect according to the invention.
- the nonlinear basic elements are thus arranged in such a way that a certain information results for a viewer in a view of the security element, which changes when the viewing direction changes.
- a line is understood to be a combination of two points, according to the definition given in Paperback of Mathematics, Bronstein, Semendjajew, 25th edition.
- curved, curved or spiral connection of two points in two- or three-dimensional space includes.
- linear embossing elements are understood to mean all three-dimensional elements whose projections form a line in the plane of the optically variable element in accordance with the above definition.
- the linear embossing elements are generally characterized by four flanks, wherein these flanks have dimensions which enable the shadowing effect according to the invention. D. h., The flanks must be dimensioned so that for the viewer who looks at such a flank, a lying behind this edge information is at least partially hidden or shadowed.
- Non-linear basic elements are understood below to mean all elements of the two-dimensional and three-dimensional space whose outline shape is selected such that they are not linear elements in the sense of the above definition of a line. Accordingly, the nonlinear basic elements of the present application are derived from a single planar point and not from a surface connection of two points (line). In general, the non-basic elements can thus be characterized as compact, not elongated elements.
- the coating of the optically variable structure can be so elaborate and detailed that a forgery is currently practically impossible.
- the protection against counterfeiting is also increased according to the invention in that essentially the entire coating is formed from nonlinear basic elements. A potential counterfeiter would not only have to adjust individual areas, but the entire coating with extreme accuracy, which is currently practically impossible.
- the choice with regard to the motifs and geometric patterns that are eligible for the coating and the freedom of design for the motifs and patterns are advantageously increased substantially, resulting in a significantly more impressive effect when the coating is suitably embossed and give visually appealing tilting effects to the viewer.
- the authenticity of a security element according to the invention is also easily detectable by the "man or woman on the street".
- a fake security element can be readily recognized by the fact that the dramatic optical tilting effect inherent in the authentic optically variable structure can not or only to a very limited extent be observed for a very elaborately designed coating.
- nonlinear basic elements By using the nonlinear basic elements according to the invention, it is advantageously also possible, in connection with the generic security elements, to realize hitherto unknown tilting effects with image motifs or geometric patterns shown in true colors.
- another advantage of the invention is that the superimposition of primitives of different color allows viewing direction dependent mixed color effects.
- the basic elements according to the invention are characterized on the one hand by the parameter outline shape. There are all outlines conceivable that are not linear in the sense of the above definition. Although the outline of the basic elements can be varied within a very wide range, such basic elements are preferred which have a round, oval or polygonal limited outline shape.
- Polygonal limited in the context of the present invention are all basic elements that are a polygon or polygon in the mathematical sense. Conceptually, polygons are captured in two- or three-dimensional space. Accordingly, polygons, starting with triangles to polygons with a large number of corners, conceivable. In the polygons, various squares, such as parallelograms, squares, rectangles, diamonds and trapezoids, are particularly preferred. Of course, the non-linear basic elements may also have an outline, the z. B. round or oval, is limited in other areas polygonal.
- the line-shaped basic elements have an outline shape that is determined by a symbol, geometric pattern and / or alphanumeric character. It can be used as symbols all non-linear primitives that are accessible to the methods used for the application of the coating. In this case, for example, mathematical symbols, such as the integral or root characters, or to think of the well-known cross or double cross symbol. In addition, characters, especially alphanumeric characters, of all known fonts may be used, although characters from the standard Latin and Greek fonts are particularly preferred.
- the outline of a basic element according to the invention by a geometric pattern, for. As the outline of a snowflake or a guilloche pattern be determined.
- the nonlinear basic elements characterized by a certain contour shape can expediently have a filling, which is preferably embodied essentially over the whole area.
- the filling is rasterized, z. B. in the form of a dot matrix, or that the basic element is determined only by a line defining the outline contour and thus has no filling.
- the color of the underlying layer or layers may be recognized.
- the size of a nonlinear basic element according to the invention is understood to mean its dimension in one or more directions. Although it may be useful for certain uses in the product fuse area, primitives with a dimension in Provide the order of a few millimeters, it is particularly preferred if the non-linear base elements have a dimension of 10 .mu.m to 500 .mu.m, in particular from 20 .mu.m to 250 .mu.m. It goes without saying that the small size of the counterfeit protection of the claimed security elements with optically variable structure is increased. Accordingly, in particular provide coatings with a dimension of the basic elements of z. B. 30 microns a very large protection against counterfeiting. At the same time, of course, the dimension of the basic elements should be provided so that this enables the production of high-quality security elements according to the invention.
- the nonlinear basic elements according to the invention preferably have an outline shape in which the dimension in no direction is more than four times the dimension in one of the dimensions other directions of the primitive.
- the coatings from the non-linear basic elements according to the invention may be a printing layer, in particular an offset, stitch, screen, flexographic, xerographic, inkjet or thermographic printing layer.
- a printing layer in particular an offset, stitch, screen, flexographic, xerographic, inkjet or thermographic printing layer.
- Each of the printed layers mentioned has certain properties, which are known per se to the person skilled in the art, depending on the method used for them. The choice of a particular print layer will therefore depend on the one hand on the intended use of color, the desired embossed structure, resolution, the intended image motif, etc.
- the coating of nonlinear basic elements is a layer which is introduced by a laser printer or by the action of laser radiation of a laser.
- CO 2 lasers, Nd: YAG lasers or other types of lasers in the wavelength range from ultraviolet (UV) to far infrared (IR) can be used as radiation sources, the lasers often also work with frequency doubling, tripling or even greater frequency multiplication.
- laser sources in the near IR are preferably used, since this wavelength range fits well with the absorption properties of the materials provided for the optically variable structures.
- the basic elements according to the invention can advantageously be produced by the use of laser radiation.
- the continuous power of the laser used for this purpose is usually between a few watts and a few hundred watts.
- the coating according to the invention can basically be formed from nonlinear basic elements of any arrangement. Next a completely random arrangement is thus z. As well as the arrangement - possible in the form of a fractal pattern. However, it is particularly preferred if at least a part of the non-linear base elements is arranged in a preferably periodic grid. By means of a grid-shaped arrangement of the basic elements, preferred directions of the coating are defined which, when combined with a suitable embossing structure, lead to particularly impressive tilting effects.
- primitives of different colors may overlap and create a blend color in the overlap areas, and the arrangement of the blends in the overlap areas may in turn be a safety feature of the coating.
- each case at least two non-linear basic elements of different color are arranged in the form of color primitives.
- the choice of colors and the type of the basic elements of a color primitive is basically arbitrary, but preferred are colors of a primary color system.
- color basic elements complex and detailed motifs and geometric patterns can be displayed.
- the arrangement of the color primitives can in turn be completely random, in the form of a fractal pattern or in a combination of these two arrangement options. However, it is particularly preferred if at least a part of the color primitives is arranged in a particular periodic grid. Such an arrangement is particularly suitable for the representation of colored images and similar subjects. Of course, it is also conceivable that a larger number of color primitives is arranged in a grid and the coating has at the same time random or likewise grid-shaped, non-linear basic elements.
- the basic elements or color primitives can be arranged in a grid with varying screen ruling, it is particularly expedient if the grid width of the grid is constant for a part or the entire coating.
- the resulting regular arrangement defines one or more preferred directions in the plane of the coating and, in combination with a correspondingly arranged embossing structure, opens up particularly striking tilting effects for the viewer.
- the coating of non-linear primitives or color primitives formed therefrom may contain primitives of any color. But especially preferred are basic elements in the colors of a basic color system.
- coatings are claimed that have color primitives with non-linear primitives in the colors of a primary color system.
- all primary color systems can be used, which enable the application of a coating for the optically variable structure with the printing techniques already described.
- the primary color systems RGB red, green, blue
- CMY cyan, magenta, yellow
- CMYK cyan, magenta, yellow, key (black)
- the optically variable structure has a multiplicity of color primitives which, when viewed vertically, represent a multicolored image motif and / or geometric pattern whose visual impression varies when the viewing angle is changed.
- the color primitives representing the image motif or pattern may include non-linear primitives of any color or elements in the colors of a primitive color system.
- the color primitives correspond to the pixels of the image motif and / or geometric pattern to which certain color components of a color system are assigned.
- the basic color elements have non-linear basic elements with colored areas in the colors of the color system, the size of the colored areas of the nonlinear basic elements corresponding to the respective color proportion of the picture elements.
- the color impression of a color primitive thus results for the viewer from the size of the areas occupied by the respective colors.
- the surfaces can adjoin one another directly or also maintain a certain distance from one another, so that the color impression of the basic color element is ultimately also determined by the color of the light reflected from the background.
- the true color of a color primitive as a mixed color of the non-linear primitives forming the color primitive, provided that the dimensions of the colored areas are below the visual resolution of the observer.
- the security element it is provided that at least two rasters of nonlinear basic elements of each color form an image motif and / or geometric pattern.
- the arrangement of the raster defines areas in which the non-linear basic elements of different rasters overlap and produce a mixed color in these areas.
- nonlinear basic elements with a well-defined outline shape and a full-surface filling to form the grid are particularly preferred.
- the rasters may contain primitives in the colors of a primary color system, whereby the mixed colors produced in the overlap regions are again well-defined secondary colors of a subtractive color mixture. Since the screens used generally do not cover the substrate material over the entire area, a light reflection occurs in the uncovered areas of the substrate. The reflected light and the overlapping areas of subtractive color mixing ultimately result in an additive (autotypical) color mixture perceived by the observer.
- the regions of overlapping basic elements correspond to the image points of the image motif and / or geometric pattern to which certain colors of a color system are assigned; and the mixed color of the regions of overlapping primitives corresponds to the respective color of the pixels, such that the color impression of the image motif and / or of the geometrical pattern varies as the viewing angle changes.
- a pixel of the subject or Pattern represented by a mixed color produced by means of subtractive color mixing.
- the viewer ultimately also to some extent obtains additive color mixing by the light reflected by the substrate.
- the non-linear base elements or color base elements are arranged in the form of a grid, at least one preferred direction in the plane of the coating is defined by such a regular arrangement of the base or color base elements. It is particularly preferred for the line-shaped embossing elements to be arranged at least in regions in the direction of the at least one preferred direction, so that the visual impression varies depending on the viewing direction as a result of a viewing of the regions provided with embossed structures in a direction perpendicular to the at least one preferred direction. It has been shown that with an arrangement of the embossing elements in a preferred direction of the perceptible to the viewer tilt effect is particularly pronounced when changing the viewing angle.
- the tilting effect will be particularly impressive if different areas of the coating are provided with embossing elements, which are each arranged in a preferred direction.
- the preferred direction itself can be caused by the outline shape and / or the arrangement of the basic elements or color primitives in the grid. Accordingly, a preferred direction can be determined by the arrangement and at the same time by the outline contour of the grid forming basic elements.
- the optically variable structure may have additional information that arises due to variation of the coating and / or the embossed structure.
- the additional information may be from one or more viewing directions be recognizable. It is also possible for the additional information to be transferred into a second, third, etc. additional information depending on the viewing angle.
- the additional information can, for example, by a variation of the shape, color and / or the arrangement of non-linear primitives, such as offset, change the screen ruling, omission, reflection of individual or several non-linear primitives arise.
- the additional information can be an optically variable element individualizing information in the coating, such. As alphanumeric characters or barcodes have.
- the inventive optically variable structure of the security elements may include line-shaped embossing elements of any arrangement, it is particularly preferred if the embossing elements are arranged in the form of an embossing grid with a screen pitch.
- the grid width of the embossed structure can correspond to the grid width of the coating grid.
- the grid widths of the coating and the embossed structure are not identical but shifted by a certain value, interesting viewing direction-dependent beat effects result.
- the additional information also by a variation of the shape, size, height and / or the arrangement of the line-shaped embossing elements, such as offset, change the screen width, omission of individual or several line-shaped embossing elements arise.
- the additional information by varying the embossed structure is reinforced by a simultaneous variation of the coating.
- the optically variable structure is subdivided into partial regions in which different partial embossing structures and / or partial coatings are arranged. If the line-shaped embossing elements of the embossed structure or the non-linear base elements are arranged in the form of a grid with a screen ruling, an expedient embodiment results from the fact that the subareas structures or sub-coatings in at least two adjoining sub-areas by a fraction, in particular one third of the screen, are arranged offset. In addition, parts of the partial embossing structures may have an unembossed edge contour for better visibility.
- optically variable structure forms a security element which is difficult to imitate and can be arranged directly on any data carriers.
- the optically variable structure can also be part of a security element which, in addition to the optically variable structure, has further security features.
- the security element may have, for example in the region of the optically variable structure, a further color layer, which is preferably translucent and which is arranged congruently with the raised regions of the embossed structure.
- a further color layer which is preferably translucent and which is arranged congruently with the raised regions of the embossed structure.
- the security element can have further layers and authenticity features, such.
- Such layers and elements can be superimposed or underlaid optically variable structures.
- the coating combined with the line-shaped embossing elements can also be such a metallic layer, a metallic effect layer or an optically variable layer.
- the optically variable structure according to the invention or the security element according to the invention is preferably applied to data carriers, such as security and value documents, such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, credit or identity cards, passports or the like.
- data carriers such as security and value documents, such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, credit or identity cards, passports or the like.
- the data carriers are equipped in this way with an easily recognizable even to lay security element to increase the security against counterfeiting.
- the optically variable structure or the security element according to the invention can also be very advantageous in the field of Product protection can be used.
- the optically variable structure or the security element can be applied to corresponding labels or packaging or the product itself.
- paper is used as the data carrier material, in particular cotton vellum papers, paper-like materials consisting of plastic films, paper coated or laminated with plastic films or multilayer composite materials are suitable.
- an arbitrary substrate is preferably first provided with the coating of nonlinear basic elements, and subsequently the embossed structure is produced in register with this coating.
- the coating is preferably printed or transferred by thermal transfer to the substrate.
- the coating can in any printing process, such as in planographic printing, z. B. in the offset process, in high pressure, z. B. in letterpress or flexographic printing, screen printing, gravure, z. As in gravure or gravure printing, or be produced in a thermography process.
- the coating can preferably also be produced by a laser printer or by the action of laser radiation.
- the embossed structure is produced by means of an embossing tool, which may be, for example, a gravure printing plate.
- the embossing is produced by means of a non-ink-bearing intaglio printing plate as blind embossing.
- the Embossed structure also be produced in the color-guiding intaglio printing. This manufacturing variant is particularly suitable for the embodiments in which congruent to the embossed structure, a further color layer is provided.
- a plate surface is milled with an engraving stylus or a laser.
- an engraving stylus or a laser any material such as copper, brass, steel, nickel or the like can be used.
- the engraving stylus used for the milling preferably has a flank angle of about 40 ° and a rounded tip that approximates a spherical segment or sector.
- the embossing tool can be milled as a single use or even as multiple benefits.
- the order of the two process steps is freely selectable.
- the coating is first applied and then embossed.
- embossing first and then applying the coating offers the advantage of higher color brilliance and sharper contoured imprinting. This effect stems from the fact that during the embossing process the substrate is calendered at the same time and thus obtains a smoother, less absorbent surface.
- the application of the coating before embossing has the advantage that the coating exclusively on the flanks of the embossing elements or only in the zenith / amplitudes of the embossing elements can be arranged. As a result, particularly spectacular shading effects can be achieved.
- the separation of the process steps embossing and application of the coating opens up a much greater degree of design freedom ,
- a process control in which the coating is first arranged on the substrate and then the embossed structure is produced with a high registration accuracy, allows the already mentioned, selective arrangement of the coating exclusively on the flanks of the embossing elements, while the zenith / amplitudes of the embossing elements no coating exhibit.
- the Fig.1 shows a data carrier 1 according to the invention in the form of a banknote with an optically variable structure 3, which is placed in the print image area 2 of the data carrier 1 and in the pressure-free area.
- the optically variable structure 3 is used according to the invention as a so-called human feature, ie as a testable by humans without aids feature, in addition to optionally other features for determining the authenticity of the disk.
- the provision of such features is particularly useful for banknotes, but also for other monetary documents, such as stocks, checks and the like.
- Come as a data carrier in the context of the invention also labels, passports or cards into consideration, as they are today z. B. for the identification of persons or goods or to carry out transactions or services.
- the optically variable structure 3 can be of different construction, combined with the resulting different effects from different viewing directions.
- the optically variable structure 3 consists of a contrasting to the surface of the data carrier single or multi-colored coating, such as a pattern, image or alphanumeric information, the printing or other means, such as by a transfer process or by the action of laser radiation , is produced.
- the effects according to the invention which can be used for checking the authenticity are produced by the embossing structure cooperating with the coating.
- optically variable structures according to the invention have in common that they and the effects resulting therefrom can not be imitated by the reproduction techniques known today, in particular copiers, since the copiers can reproduce the optically variable structure only from one viewing direction, so that the optically variable Effect is lost. In addition, the imitation will usually fail due to the low resolution of the reproductive devices.
- the embodiments described in the following examples are reduced to the essential core information for ease of understanding. In practice, much more complex patterns or images in single or multi-color printing can be used as a coating. The same applies to the embossed structures.
- the information presented in the following examples can also be replaced by arbitrarily complex image or text information.
- the generation of the coating z. B. as a print usually uses the possibilities of printing technology. Typical dimensions of non-linear basic elements from approx. 10 ⁇ m are used.
- the line-shaped embossing elements that form the embossed structure, as a rule have an embossing height in the range of 10 .mu.m to 250 .mu.m, preferably from 50 .mu.m to 120 .mu.m.
- the various embodiments are not limited to use in the form described, but can be combined to increase the effects with each other.
- Fig. 2 shows a schematic sectional view along the line AA (see Fig. 1 ) and in conjunction with the FIGS. 3 and 4 an optically variable structure in which the embossing structure 4 of regularly arranged, uniform, line-shaped embossing elements 5 is formed, that is formed as a periodic line grid.
- the line-shaped embossing elements 5 are provided with a coating 7, which is designed as a multi-colored arrangement of non-linear base elements.
- the individual color surfaces of the non-linear base elements lie on the flanks of the line-shaped embossing elements.
- the formation of the line-shaped embossing elements 5 as elevations, which are preferably produced by embossing of the data carrier, can be clearly seen in the sectional view on the upper side of the data carrier. If the media is mechanically deformed with an embossing tool, the bottom of the data carrier material will show the negative deformation. The deformation is shown here only schematically. As a rule, the back of the data carrier will not have such a pronounced embossing pattern.
- only the upper or front side of the data carrier essential for the understanding of the invention will be described, as it is perceived by the observer during a view from the viewing direction AU.
- the deformation of the lower or rear is not essential to the invention, but only a by-product of special embossing techniques, such. B. the intaglio printing. However, it can serve as another authenticity feature.
- the coating 7 according to the invention is in the FIGS. 3 and 4 shown in more detail.
- the coating 7 is formed from regularly arranged in the form of a grid, non-linear basic elements 8 and 13.
- the elements 8 and 13 have different colors, which is symbolized by the different filling of the basic elements 8 and 13 forming circles.
- the basic elements shown with round outline form are two further outline shapes of the basic elements in FIG Fig. 4 shown.
- the outline of the basic elements 13 is that of a symmetrical cross, whereas the outline of the elements 8 corresponds to a star, which can also be regarded as a special tooth toe.
- the basic elements 8 and 13 of Fig. 4 are arranged in a grid shape.
- a line-shaped embossing element of the embossed structure can be arranged so that, as a result, the in Fig. 2 shown in cross-section structure of coating 7 and embossed structure 4 results, if the basic elements 8, 13 are embossed with the embossing element 5 so that they come to lie approximately symmetrically to the center of the embossing element.
- the coating 7 in Fig. 5 has basic elements 8, 9 of different color, the outline shape of which corresponds to a symmetrical "L".
- the basic elements 8 and 9 are arranged in a regular grid such that in each case a basic element 8 is combined with a basic element 9.
- the basic elements 8 and 9 thus form in pairs each a basic color element 52, which will be discussed in more detail.
- the coating 7 consists of regularly arranged, non-linear Basic elements 8, 9 and 13, each having the outline of an arch element.
- the basic elements assume the positions of a grid with a constant screen ruling.
- the basic elements as in the FIGS. 7 and 8 shown, have an outline that is complementary to the outline of an adjacently arranged primitive such that there is a substantially full-surface coating 7.
- the elements can also be arranged in the same outline shape that results in additional information in the coating, as in Fig. 8 is shown.
- FIG. 9 an embossed structure 4 is shown, which consists of three line-shaped embossing elements 5 with triangular cross-section. Each embossing element 5 has four flanks which rise above the plane formed by the substrate. The extending in the longitudinal direction of the linear embossing element 5 flanks are in Fig. 9 designated by the reference numerals 5a and 5b, while the two existing at the ends of the embossing element 5 flanks are provided with the reference numerals 5c and 5d.
- the grid width of the arrangement of the line-shaped embossing elements 5 underlying grid is denoted by x.
- a coating 7 is shown, which in combination with the embossed structure of Fig. 9 in the Fig. 11 shows optically variable structure results.
- the coating 7 consists of two types of non-linear basic elements with different outline and different color.
- the basic elements 8 have a polygonal outline shape in the form of a rectangle.
- each basic element 9 has the outline shape a square and about half the area of the surface of a base element 8.
- the basic elements 8 and 9 are arranged at regular intervals on the positions of a grid. In each case a basic element 8 and 9 together form a color base element 52 which is arranged in a grid cell 12.
- the grid width x of the coating 7 corresponds to the grid width x of the embossed structure 4 of FIG Fig. 9 ,
- a substrate provided with the coating 7 is in the exact register with the embossed structure 4 Fig. 9 provided, the combined structure results Fig. 11 , While in a vertical view on the in Fig. 11 structure shown, the entire coating 7 is visually detectable, in principle, only the grid-like arrangement of the non-linear base elements 9 on the flanks 5b of the embossing elements 5 can be perceived in an oblique view from direction B. Conversely, only the basic elements 8 on the flanks 5 a of the linear embossed elements 5 can be seen from the viewing direction C. At the in Fig.
- Fig. 12 is one opposite the in Fig. 9 shown structure varied embossed structure 4 shown. It comprises a line-shaped embossing element 5, which extends along a first preferred direction 16. Perpendicular to this, three further line-shaped embossing elements 15 are arranged along a second preferred direction 17.
- the grid width of the embossing element 5 is x
- the grid width of the stamping elements 15 is y. In the present case, the screen widths x and y are the same size.
- a coating 7 according to the invention is shown, which is formed by a grid-shaped arrangement of the non-linear base elements 8 and 9, wherein both basic elements have a rectangular outline shape and different colors.
- the basic elements 8 and 9 in turn form a basic color element 52, which is arranged in a grid cell 12.
- the combination of the embossed structure 4 Fig. 12 and the coating 7 Fig. 13 gives the in Fig. 14 Perspective shown combined structure.
- the observation from the directions B and C this time provides a completely different picture as in Fig. 11 because the line-shaped embossing elements 5 and 15 are arranged along two preferred directions. From the direction C, only the base elements 8 arranged on the flanks 5a can be seen from the direction B, the base elements 9 arranged on the flanks 5b, provided they are not shadowed by respectively adjacent embossing elements.
- the in the FIGS. 15 and 16 illustrated coating 7 comprises three types of different colored and non-linear basic elements 8,13 and 39, which are each arranged in the form of a grid with a constant screen ruling.
- a base element 8, 13 and 39 are printed on the substrate, not shown further, that they form a color base 52.
- the color base elements 52 are also arranged in the form of a regular grid with a constant screen ruling.
- a color base element 52 lies in a grid cell 12 of the grid.
- the resulting array of color primitives 52 is divided into three subregions A, B and C in the illustrated preferred embodiment.
- Each subarea is provided with an embossed structure 4, not shown, of linear embossing elements 5.
- the alignment of the embossed structure 4 takes place in each subarea parallel to the preferred directions of the grid, wherein in Fig. 16 for each area A, B and C only one preferred direction is drawn and used to align the embossed structure.
- the embossing results in the FIGS. 15 and 16 shown coating 7 a viewing direction-dependent optically variable effect. While the entire coating 7 can be perceived by a viewer in supervision, interesting tilting effects arise for any other oblique viewing directions, which are different for the individual areas A, B and C, since the embossed structures each have different orientations in these areas.
- the in the FIGS. 17a and 17b illustrated coating 7 is formed from three round primitives 8, 9 and 13 different color, which in turn define a color primitive 52 in a grid cell 12 of a regular grid.
- the preferred directions are 16,18 and 19 located and the embossed structures 64 along the preferred directions shown schematically.
- the cross-section of the linear embossing elements is triangular and corresponds to the in Fig. 34a illustrated cross-section.
- the embossing structure 64 has amplitudes or zeniths 20 and intermediate valleys 21. Accordingly, the non-linear base elements 8 and 9 come to lie on a flank of the non-linear embossing element at a stamping of the coating 7 along the preferred direction 16, while the elements 13 come to rest on the other edge of the element.
- a mixed color element which can be recognized in supervision results for a basic color element 52 defined by the basic elements 8, 9 and 13.
- the viewer perceives a mixed color resulting from the mixed color of the color base member 52 and the color of the substrate surface on which the coating is disposed, depending on the area coverage of the color base 52 in the grid cell 12.
- a vertical view In various directions, in the region of the linear embossing along the direction 16 on a flank of the embossing element, a mixed color resulting from the colors of the base elements 8, 9 and the color of the substrate surface is observed.
- the mixed color of the color of the base elements 13 and the color of the background is perceived from a direction opposite to this viewing direction. It is off Fig. 17b it can be seen that changes in an embossing along the preferred direction 19 resulting for the individual edges of the embossing element mixed color. In this case, when considering an edge, a mixed color results from the colors of the primitives 8, 9 and 13 and the color of the background.
- the perceived mixed color of the opposite flank is defined by the color of the differently spaced elements 8, 9 and 13 and the color of the ground.
- a further coating 7 according to the invention is shown, are arranged in the triangular basic elements 8, 9 and 13 in the form of a larger regular triangle.
- the arrangement of the basic elements 8, 9 and 13 in turn defines a color primitive in each grid cell 12 of a grid.
- Opposite the in Fig. 17a illustrated color primitives 52 are the color primitives of Fig. 18a through a larger area coverage of the subsoil. Consequently, the color impression, which can be perceived by the viewer in a plan view of a grid cell, is determined to a greater extent by the inherent color of the triangular basic elements 8, 9 and 13 or of the color base element.
- these basic elements in the plane of the coating 7 again define preferred directions, which are denoted by the reference numerals 16, 18 and 19 in FIG Fig. 18b are shown. If an embossing along these preferred directions with an embossed structure with a pointed profile, z. B. the profile Fig. 34a, 34b or 34f , resulting in color shift effects with extremely pronounced viewing direction dependence. If, for example, the colors of the primary color system CMY are used for the basic elements 8, 9 and 13, a substantially resulting for the coating 7 in plan view gray mixed color for the color primitives 52, which by a z. B. white color of the substrate is brightened a bit more.
- FIGs 18c and 18d a further variant of the coating 7 according to the invention is shown.
- the non-linear basic elements 8, 9 and 13 in turn form a basic color element 52 in a grid cell 12 of a regular grid.
- the triangular basic elements 8, 9 and 13 have the colors of a primary color system, for example those of the primary color system CMY.
- the triangles 8 have the color cyan, the triangles 9 the color magenta and the triangles 13 the color yellow.
- Fig. 18c In contrast to the coating grid of Fig. 18a includes the coating 7 Fig. 18c two grids in the horizontal direction (direction 16 in Fig. 18d ) are arranged offset. How out Fig. 18c As can be seen, the color primitives 52 of the first and third lines of the coating shown belong to a grid, while the color primitives 52 of the second row are arranged in the grid cells 62 of the second grid. In this case, the grid cells 62 are offset from the grid cells 12 of the first grid by half the grid width in the horizontal direction 16.
- the arrangement of a line-shaped embossing element along the preferred direction 18 results in a viewing direction-dependent perception, wherein a flank of the embossing element due to the there exclusively arranged magenta triangles perceives a lightened by the color of the substrate color magenta.
- a flank of the embossing element due to the there exclusively arranged magenta triangles perceives a lightened by the color of the substrate color magenta.
- the other flank of the embossing element results in a mixed color of the color of the substrate and the colors yellow and cyan of the basic elements 13 and 8 respectively.
- Fig. 19 is one of the in the Figures 18a and 18b reproduced coating similar coating 7 shown.
- the arrangement of the basic elements 8, 9 and 13 of a color base element 52 differently than in the other grid cells 12.
- the grid cells with a changed arrangement of the elements are provided with the reference numeral 22 and ultimately form additional information within the coating.
- this additional information can be perceived in supervision and from certain directions. It represents an additional security feature inherent in the coating 7 according to the invention.
- Fig. 20 is a section of the print image area 2 of the data carrier 1 of Fig.1 reproduced image motif. It can be with non-linear primitives of a color, z. B. black, arrange on a substrate.
- an embossed structure is provided, which runs in certain areas of the coating in a certain direction. An example of this is for the eye area of the picture motif in Fig. 25 shown.
- the image section can also be done by grid-shaped, non-linear primitives that have one or more outline shapes and one or different colors.
- the basic elements 39 are substantially completely filled in the region of the hair of the person depicted, whereas the basic elements 39 in the region of the forehead are circular rings, in the center of which the color of the substrate, e.g. B. white, can be perceived.
- the color of the primitives can be varied for each image area.
- FIGS. 20 and 21 show with a coarser grid of basic elements 13.
- two arcuate or circular segment-like basic elements 13 are arranged in a regular grid.
- the image detail can be reproduced with sufficient contrast.
- two basic elements 13 of different color are arranged to a color base element and for a particular color basic elements in supervision a mixed color results, which is derived from the color of the basic element pair and recognizable in a grid cell from the ground color.
- coatings of the invention shown are provided with suitable embossing structures, in turn, different orientations of the embossing elements are provided in individual image areas.
- a picture motif with rectilinear sections defines a plurality of preferred directions (see Fig. 26 with the preferred directions 16 to 19), can also be used for the image areas of FIGS. 21 and 22 find distinctive preferential directions, as this is based on Fig. 25 is shown by way of example.
- FIGS. 23 and 24 The interaction of color primitives and line embossing structure to achieve impressive color shift effects with mixed colors is based on the FIGS. 23 and 24 described in detail.
- illustrated coating 7 according to the invention may be a greatly enlarged section of the image of the Fig. 21 act.
- Non-linear basic elements 8, 9 and 13, each of a different color, are arranged in the form of a grid with constant screen rulings x and y.
- one basic element 8, 9 and 13 form a basic color element 52, which is arranged in a grid cell 12 of the grid.
- Each color primitive 52 corresponds to exactly one pixel of a colored image motif, e.g. B. the in Fig. 21 illustrated motif.
- Each pixel of the image motif is assigned a specific color component of a color system.
- the basic color system CMY is used.
- the primitives 8, 9 and 13 of each color base 52 of the coating 7 have the colors cyan, magenta and yellow.
- the color component of a pixel is determined by the size of the colored areas of the primitives 8, 9 and 13.
- the human eye because of its limited resolution, can not perceive the basic elements separately from one another, and therefore, when viewing the coating 7, only recognizes the mixed color of each color base element 52 defined by the colored surfaces of the basic elements.
- a color primitive 52 can also be readily designed to substantially completely cover the surface of a halftone cell 12, whereby only the mixed color of the color primitive 52 determines the color of a pixel of the image motif.
- the size of the colored area of a primitive is varied so that the color proportion of each primer 52 is accurately determined.
- an image motif to be displayed results in a color that is precisely defined for each individual pixel.
- the interaction of such a coating with line-shaped embossing elements leads to an optically variable structure according to the invention, as described in US Pat Fig. 24 is reproduced.
- the embossed structure 4 comprises linear embossed elements 5 and 15, the former along the preferred direction 16, the latter along the preferred direction 17 are arranged.
- the grid width x and y of the line-shaped embossing grid 5 and 15 corresponds exactly to the grid widths x and y of the coating 7.
- FIGS. 27 to 29 show a further variant of an optically variable structure according to the invention, in which tilting effects as well as mixed color effects generated by the overlapping of basic elements are combined with each other.
- Fig. 27 an embossed structure 4 with line-shaped embossing elements 15 is shown.
- the embossing elements 5 and 15 of the Fig. 27 the in Fig. 34g or 34f shown cross section.
- a coating 7 according to the invention is shown, which with the embossed structure 4 of Fig. 27 is combined into an optically variable structure.
- the coating 7 is formed from three types of non-linear base elements 8, 9 and 13, which are each arranged in the form of a regular grid. According to the grids formed by the basic elements 8 and 9, basic elements with a filling and thus a large area coverage of the grid for this coating variant are particularly well suited. In addition, in principle, other basic elements, such as the alphanumeric characters 13, are used. It is off Fig. 28 It can be seen that the arrangement of the basic elements and thus of the grid defines the preferred directions 16 and 17.
- the coating grid 7 also has a grid width x in the direction 17 and a screen width y in the direction 16 which corresponds to the screen widths of the embossed pattern 4 Fig. 27 equivalent.
- the basic elements of a grid have a certain color, z. For example, the colors red, green, and blue of the RGB primary color system. In the areas defined by the arrangement of the grid overlap the basic elements of the differently colored grid and form a defined mixed color in these areas.
- the coating 7 thus appears in plan view as a superimposition of differently colored rasters which have a mixed color in the areas of overlap.
- the arrangement of the overlapping areas corresponds to the picture elements of an image motif or of a geometric pattern, so that the image motif or pattern can be seen in a grid of basic colors corresponding to the mixed colors when viewed from above.
- Fig. 27 This results in an optically variable structure, which reveals in plan view the coating described above and from other viewing directions, the color structures dependent on the embossed structure 4.
- FIGS. 29a to 29c further coating grids 7 according to the invention are shown.
- the nonlinear basic elements which form a grid are not shown individually, although these are similar to those in FIG Fig. 28 spaced from each other are arranged in a grid.
- the grid formed from the basic elements do not intersect at right angles, so that there are three preferred directions 17, 37 and 47 for a possible arrangement of the embossed structure.
- the arrangement of the raster in turn results in overlapping areas of the basic elements of different rasters, so that the coating 7 produces a complicated structure of pixels with mixed colors and the pure colors of the basic elements in plan view.
- the arrangement of the grid is so precise on the ground that the arrangement of the mixed color areas in itself constitutes a security feature that is combined with the caused by the embossing pattern tilting effect.
- Fig. 29b is the coating grid 7 off Fig. 29a shown in a variant.
- a colorless area 39 was inserted around the grid formed by the basic elements 9. This results in a dependence of the arrangement of the basic elements 13 of the white areas 39 and the basic elements 9. The resulting spatial dependence of the basic elements 9 of basic elements of other grid and the inserted areas 39 provides an additional security feature of the coating. 7
- Fig. 29c a further variant of a coating grid 7 is shown with mixed color effects.
- an area 38 has been added around the grid formed by the primitives 8, resulting in a division of the grids formed from the primitives 9 and 13.
- the spatial dependence of the basic elements on the basic elements of other rasters is an additional security feature that is currently difficult to follow.
- resulting from coating 7 of Fig. 29c Overlapping areas with mixed colors, which lead to viewing direction-dependent tilting effects by arranging an embossing structure.
- coating 7 consists of elliptical basic elements 8, 9 and 13 of different colors.
- a direction 47 is shown which does not correspond to a preferred direction of the coating grid. If the arrangement of the line-shaped embossing elements along this direction, a tilting effect results from viewing directions that do not match the preferred directions of the coating grid. Is the coating 7 arranged in the direction of 47 embossing structure in a further coating 7 is integrated, in which the embossing takes place along one of the preferred directions of the coating 7, the imaged area of the Fig. 30 an additional information within the entire coating.
- FIG. 31 32 are cross sections of embossed structures shown in which additional information 40 is included.
- the additional information 40 is generated by a change in the grid width of the stamping grid.
- the additional information in the embossed structure of the Fig. 32 by a change of the cross section of the linear embossing elements from circular to triangular.
- the additional information of the coating can also be easily arranged in a stamping structure designed for this purpose, as is shown by the example of the structure of FIG Fig. 33 is apparent.
- the embossed structure of a triangular cross section has amplitudes 20 and a relatively large grid width, so that base regions 31 remain between the individual line-shaped embossing elements, which can be provided with the additional information of the coating.
- the additional information introduced there is visible in plan view and from certain viewing directions and shows a tilting effect inherent to the optically variable structure according to the invention.
- Fig. 34 Different cross-sections of line-shaped embossing elements are shown. It should be noted that also cross sections are possible, which represent a combination of the cross sections shown. Also, the flanks of the cross section, z. B. the Fig. 34m be concave.
- the optically variable element is produced by printing technology.
- the coating in any printing process, preferably in offset printing, on a substrate, preferably the document material, printed and then this coating is embossed with a stamping tool accordingly.
- a stamping tool a gravure printing plate is preferably used. This procedure is in the Figures 35a and 35b shown.
- the Fig. 35a shows a data carrier according to the invention in cross section before the embossing process.
- the data carrier substrate 10 is first with a background layer 29 z. B. printed over the entire surface.
- the coating of base elements 26, 27 is applied.
- the background layer 29 may also be in the form of information and patterns. It is also possible to use special printing inks which further increase the counterfeit protection effect of the optically variable element. These may be optically variable printing inks, such as printing inks containing interference pigments or printing inks containing liquid crystal pigments, or metallic effect paints, such as gold or silver effect paints.
- the Fig. 35b shows a sectional view of the data carrier after the embossment, which was generated in the example shown as blind embossing in intaglio printing.
- the embossment is placed so that the coating with basic elements 26, 27 comes to rest on the flanks of the embossed structure.
- the substrate 29 may also be applied in a different process, for example in a transfer process, over the entire surface or likewise provided with recesses or a pattern. In this case, metallic pattern elements or coatings can be applied in the transfer process.
- the Fig. 36a shows the structure before embossing with substrate 10 and coating 26, 27.
- the situation is shown after the coinage.
- the Indian Fig. 36b The structure shown was ink-carrying embossed, so that congruent to the embossing is a color layer 30 is present. The additional color layer 30 comes to lie as the uppermost layer, since this embossing was carried out here as the last process step.
- an at least translucent color is used for the color layer 30.
- the ink-bearing intaglio printing can be carried out in a modification so that an application of paint takes place only on the non-linear embossing elements, the valleys between the non-linear embossing elements, however, remain free of color.
- a color with machine-readable additives such as, for example, luminescent substances, can be used for the color layer 30.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Finance (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur mit linienförmigen Prägeelementen und einer Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so angeordnet sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements, einen Datenträger mit einem derartigen Sicherheitselement sowie die Verwendung eines derartigen Sicherheitselements oder Datenträgers zur Produktsicherung.
- Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden und Ähnliches, Labels, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung, mit optisch variablen Sicherheitselementen ausgestattet. Der Fälschungsschutz beruht dabei darauf, dass der visuell einfach und deutlich erkennbare optisch variable Effekt von den oben genannten Reproduktionsgeräten nicht oder nur ungenügend wiedergegeben wird.
- Hierzu ist beispielsweise aus der
CA 1019 012 eine Banknote bekannt, welche in einem Teilbereich ihrer Oberfläche mit einem parallelen Liniendruckmuster versehen ist. Zur Erzeugung des optisch variablen Effekts wird in den Datenträger im Bereich dieses Liniendruckmusters zusätzlich eine Linienstruktur eingeprägt, so dass Flanken entstehen, die jeweils nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln sichtbar sind. Durch gezielte Anordnung des Linienmusters auf Flanken gleicher Orientierung sind bei schräger Betrachtung der mit den Linien versehenen Flanken diese Linien sichtbar, bei schräger Betrachtung der rückseitigen Flanken ist das Linienmuster nicht erkennbar. Sieht man im Linienraster oder im Prägeraster in Teilbereichen der geprägten Fläche Phasensprünge vor, sind damit Informationen darstellbar, die entweder nur aus dem ersten schrägen Betrachtungswinkel oder nur aus dem zweiten Betrachtungswinkel erkennbar sind. - Wenngleich ein derartiges optisch variables Sicherheitselement für den Betrachter einen verhältnismäßig scharfen Kippeffekt zeigt, lassen sich die parallelen Liniendruckmuster mit konstantem Linienabstand heutzutage mittels moderner Reproduktionstechniken mit einem gewissen Aufwand nachstellen. Nachteilig ist es ferner, dass die in der
CA 10 19 012 beschriebenen Liniendruckmuster keine Kippeffekte mit detailreichen und aufwändig gestalteten Bildmotiven als Beschichtung zulassen. - Aus der
WO 2004/022355 A2 ist ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur bekannt, wobei die optisch variable Struktur eine Prägestruktur mit linienförmigen Prägeelementen und eine Beschichtung aufweist. Die Prägestruktur und die Beschichtung sind so angeordnet, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden. - Ferner ist aus der
DE 10 2005 011 612 A1 ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur bekannt, die eine Prägestruktur und eine Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur aus nicht linienförmigen Prägeelementen gebildet wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das die Nachteile der bekannten gattungsgemäßen Sicherheitselemente vermeidet und ein erhöhtes Maß an Fälschungssicherheit bietet. Außerdem soll ein Datenträger mit einem derartigen Sicherheitselement und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die optisch variable Struktur des erfindungsgemäßen Sicherheitselements besteht aus einer Beschichtung, die im Wesentlichen vollständig aus nicht linienförmigen Grundelementen gebildet wird, und einer dieser Beschichtung überlagerten Prägestruktur. Die Prägestruktur weist linienförmige Prägeelemente auf, die mit der Beschichtung aus nicht linienförmigen Grundelementen so kombiniert sind, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden. Die nicht linienförmigen Grundelemente sind dabei durch die Parameter Umrissform, Größe, Farbe und Ausrichtung charakterisiert und so mit der Prägestruktur kombiniert, dass sich der erfindungsgemäße Abschattungseffekt ergibt. In Bezug auf die linienförmigen Prägeelemente sind die nicht linienförmigen Grundelemente also derart angeordnet, dass sich für einen Betrachter in Aufsicht auf das Sicherheitselement eine bestimmte Information ergibt, die sich bei Änderung der Betrachtungsrichtung verändert.
- Unter einer Linie wird im Weiteren gemäß der im Taschenbuch der Mathematik, Bronstein, Semendjajew, 25. Auflage, angeführten Definition eine Verbindung zweier Punkte verstanden. Selbstverständlich ist gemäß dieser Definition neben einer geraden Verbindung auch eine nicht geradlinige, d. h. gekrümmte, geschwungene oder spiralförmige Verbindung zweier Punkte im zwei- oder dreidimensionalen Raum mit umfasst.
- Auf die vorliegende Erfindung übertragen bedeutet dies, dass unter linienförmigen Prägeelementen alle dreidimensionalen Elemente verstanden werden, deren Projektionen in die Ebene des optisch variablen Elements eine Linie gemäß obiger Definition bilden.
- Die linienförmigen Prägeelemente zeichnen sich in der Regel durch vier Flanken aus, wobei diese Flanken Dimensionen aufweisen, die den erfindungsgemäßen Abschattungseffekt ermöglichen. D. h., die Flanken müssen so dimensioniert sein, dass für den Betrachter, der auf eine solche Flanke blickt, eine hinter dieser Flanke liegende Information zumindest teilweise verdeckt oder abgeschattet wird.
- Unter nicht linienförmigen Grundelementen werden im Weiteren alle Elemente des zwei- und dreidimensionalen Raums verstanden, deren Umrissform so gewählt ist, dass es sich nicht um linienförmige Elemente im Sinne obiger Definition einer Linie handelt. Die nicht linienförmigen Grundelemente der vorliegenden Anmeldung leiten sich demnach geometrisch gesehen von einem einzigen flächigen Punkt und nicht von einer flächigen Verbindung zweier Punkte (Linie) ab. Im Allgemeinen lassen sich die nicht nienförmigen Grundelemente somit als kompakte, nicht lang gestreckte Elemente charakterisieren.
- Durch die Verwendung von nicht linienförmigen Grundelementen beliebiger Umrissformen, Größe, Farbe und Ausrichtung kann die Beschichtung der optisch variablen Struktur so aufwändig und detailreich gestaltet werden, dass eine Fälschung derzeit praktisch ausgeschlossen ist. Der Fälschungsschutz wird erfindungsgemäß auch dadurch erhöht, dass im Wesentlichen die gesamte Beschichtung aus nicht linienförmigen Grundelementen gebildet wird. Ein potentieller Fälscher müsste also nicht nur einzelne Bereiche, sondern die gesamte Beschichtung mit extremer Genauigkeit nachstellen, was derzeit praktisch nicht möglich ist.
- Neben der Erhöhung der Fälschungssicherheit durch die Verwendung der verprägten erfindungsgemäßen Beschichtung wird vorteilhafterweise auch die Wahlmöglichkeit im Hinblick auf die für die Beschichtung infrage kommenden Motive und geometrischen Muster sowie die Gestaltungsfreiheit für die Motive und Muster wesentlich erhöht, womit sich bei geeigneter Verprägung der Beschichtung erheblich eindrucksvollere und optisch ansprechendere Kippeffekte für den Betrachter ergeben. Dadurch ist die Authentizität eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements auch durch den "Mann oder die Frau auf der Straße" leicht erfassbar. Ein gefälschtes Sicherheitselement kann ohne weiteres dadurch erkannt werden, dass der der authentischen optisch variablen Struktur innewohnende dramatische Kippeffekt für eine sehr aufwändig gestaltete Beschichtung nicht oder nur sehr eingeschränkt zu beobachten ist.
- Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen nicht linienförmigen Grundelemente ist es vorteilhafterweise auch möglich, im Zusammenhang mit den gattungsgemäßen Sicherheitselementen bisher nicht bekannte Kippeffekte mit in Echtfarben dargestellten Bildmotiven oder geometrischen Mustern zu verwirklichen. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass die Überlagerung von Grundelementen unterschiedlicher Farbe betrachtungsrichtungsabhängige Mischfarbeffekte ermöglicht.
- Die erfindungsgemäßen Grundelemente sind zum einen durch den Parameter Umrissform charakterisiert. Es sind dabei sämtliche Umrissformen denkbar, die nicht linienförmig im Sinne der vorstehend angeführten Definition sind. Wenngleich die Umrissform der Grundelemente in einem sehr weiten Bereich variiert werden kann, sind solche Grundelemente bevorzugt, die eine runde, ovale oder polygonal begrenzte Umrissform aufweisen. Polygonal begrenzt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sämtliche Grundelemente, die ein Polygon oder Vieleck im mathematischen Sinne sind. Begrifflich werden Polygone im zwei- oder dreidimensionalen Raum erfasst. Demnach sind Vielecke, beginnend mit Dreiecken bis hin zu Vielecken mit einer großen Zahl an Ecken, denkbar. Bei den Vielecken sind verschiedene Vierecke, wie Parallelogramme, Quadrate, Rechtecke, Rauten und Trapeze, besonders bevorzugt. Selbstverständlich können die nicht linienförmigen Grundelemente auch eine Umrissform aufweisen, die bereichsweise z. B. rund oder oval, in anderen Bereichen polygonal begrenzt ist.
- Neben diesen aus der Geometrie bekannten Umrissformen ist es darüber hinaus auch bevorzugt, dass die linienförmigen Grundelemente eine Umrissform aufweisen, die durch ein Symbol, geometrisches Muster und/oder alphanumerisches Zeichen bestimmt ist. Es können als Symbole sämtliche nicht linienförmigen Grundelemente eingesetzt werden, die den für die Aufbringung der Beschichtung verwendeten Verfahren zugänglich sind. Dabei ist beispielsweise an mathematische Symbole, wie das Integral- oder Wurzelzeichen, oder aber an das bekannte Kreuz- oder Doppelkreuzsymbol zu denken. Darüber hinaus können Zeichen, insbesondere alphanumerische Zeichen, sämtlicher bekannter Schriftsätze eingesetzt werden, wenngleich Zeichen aus dem Standardlatein- und -griechisch-Schriftsatz besonders bevorzugt sind. Darüber hinaus kann der Umriss eines erfindungsgemäßen Grundelements auch durch ein geometrisches Muster, z. B. die Umrissform einer Schneeflocke oder eines Guillochenmusters, bestimmt sein.
- Die durch eine bestimmte Umrissform charakterisierten nicht linienförmigen Grundelemente können zweckmäßigerweise eine Füllung aufweisen, die bevorzugt im Wesentlichen vollflächig ausgeführt ist. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass die Füllung gerastert ist, z. B. in Form eines Punktrasters, oder dass das Grundelement nur durch eine die Umrisskontur festlegende Linie bestimmt wird und somit keine Füllung aufweist. In diesem Fall kann in den nicht gefüllten inneren Bereichen der Grundelemente die Farbe der unter dem Grundelement liegenden Schicht oder Schichten erkannt werden.
- Unter der Größe eines erfindungsgemäßen nicht linienförmigen Grundelements wird im Weiteren seine Abmessung in einer oder mehreren Richtungen verstanden. Wenngleich es für bestimmte Verwendungen im Produktsicherungsbereich sinnvoll sein kann, Grundelemente mit einer Abmessung in der Größenordnung einiger Millimeter vorzusehen, ist es besonders bevorzugt, wenn die nicht linienförmigen Grundelemente eine Abmessung von 10 µm bis 500 µm, insbesondere von 20 µm bis 250 µm, aufweisen. Es versteht sich von selbst, dass durch kleine Abmessung der Fälschungsschutz der beanspruchten Sicherheitselemente mit optisch variabler Struktur erhöht wird. Demnach bieten insbesondere Beschichtungen mit einer Abmessung der Grundelemente von z. B. 30 µm einen sehr großen Fälschungsschutz. Gleichzeitig ist natürlich die Abmessung der Grundelemente so vorzusehen, dass diese die Fertigung von erfindungsgemäßen Sicherheitselementen hoher Güte ermöglicht.
- Im Gegensatz zu den beispielsweise aus der
CA 1019 012 bekannten Beschichtungen mit Liniendruckmustern, bei denen die Abmessung der Linien in Längsrichtung erheblich über der Abmessung der Linien in Querrichtung liegt, weisen die erfindungsgemäßen nicht linienförmigen Grundelemente bevorzugt eine Umrissform auf, bei der die Abmessung in keiner Richtung mehr als das Vierfache der Abmessung in einer der anderen Richtungen des Grundelements beträgt. - Es hat sich nämlich gezeigt, dass besonders eindrucksvolle Kippeffekte der optisch variablen Strukturen bei gleichzeitig hoher Gestaltungsfreiheit für die erfindungsgemäße Beschichtung dann erreicht werden können, wenn die erfindungsgemäßen Grundelemente eine Form aufweisen, die sich nicht zu sehr von der Umrissform eines Kreises, Dreiecks oder Quadrats, also eines kompakten Elements unterscheidet. Bei diesen Körpern beträgt die Abmessung in keiner Richtung mehr als etwa das Doppelte einer Abmessung in einer der anderen Richtungen.
- Bei den Beschichtungen aus den erfindungsgemäl3en nicht linienförmigen Grundelementen kann es sich um eine Druckschicht, insbesondere eine Offset-, Stichtief-, Sieb-, Flexo-, Xerographie-, Tintenstrahl- oder Thermographiedruckschicht handeln. Eine jede der genannten Druckschichten weist abhängig von dem für sie eingesetzten Verfahren bestimmte Eigenschaften auf, die dem Fachmann an sich bekannt sind. Die Wahl einer bestimmten Druckschicht wird daher zum einen von dem beabsichtigten Einsatz an Farbe, der gewünschten Prägestruktur, Auflösung, dem vorgesehenen Bildmotiv, etc. abhängen.
- Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Beschichtung aus nicht linienförmigen Grundelementen eine Schicht ist, die durch einen Laserdrucker oder durch die Einwirkung von Laserstrahlung eines Lasers eingebracht wird. Als Strahlungsquellen kommen hier je nach dem für das Substrat der optisch variablen Struktur verwendeten Materials CO2-Laser, Nd:YAG-Laser oder andere Lasertypen im Wellenlängenbereich von Ultraviolett (UV) bis zum fernen Infrarot (IR) infrage, wobei die Laser oft auch mit Frequenzverdoppelung, -verdreifachung oder einer noch größeren Frequenzvervielfachung arbeiten. Vorzugsweise werden allerdings Laserquellen im nahen IR eingesetzt, da dieser Wellenlängenbereich gut zu den Absorptionseigenschaften der für die optisch variablen Strukturen vorgesehenen Materialien passt. Da die Spotgröße der Laserstrahlung je nach Anwendungsfall von wenigen Mikrometern bis hin zu einigen Millimetern variieren kann, lassen sich die erfindungsgemäßen Grundelemente vorteilhaft durch den Einsatz von Laserstrahlung erzeugen. Die Dauerleistung der dafür eingesetzten Laser liegt üblicherweise zwischen einigen wenigen Watt und einigen hundert Watt.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung kann grundsätzlich aus nicht linienförmigen Grundelementen beliebiger Anordnung gebildet werden. Neben einer vollkommen regellosen Anordnung ist also z. B. auch die Anordnung - in Form eines fraktalen Musters möglich. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Grundelemente in einem vorzugsweise periodischen Raster angeordnet ist. Durch eine rasterförmige Anordnung der Grundelemente werden Vorzugsrichtungen der Beschichtung definiert, die bei Kombination mit einer geeigneten Prägestruktur zu besonders eindrucksvollen Kippeffekten führen. Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, dass nur ein Teil der nicht linienförmigen Grundelemente in Form eines Rasters und der andere Teil nicht rasterförmig angeordnet ist, ist es besonders zweckmäßig, wenn sämtliche die Beschichtung bildenden Grundelemente in Form eines Rasters, insbesondere periodischen Rasters, angeordnet sind.
- Unabhängig davon, ob die Grundelemente regellos oder in einem Raster angeordnet sind, können sich Grundelemente verschiedener Farben überlappen und in den Überlappungsbereichen eine Mischfarbe erzeugen, wobei die Anordnung der Mischfarben in den Überlappungsbereichen für sich wiederum ein Sicherheitsmerkmal der Beschichtung sein kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeweils mindestens zwei nicht linienförmige Grundelemente unterschiedlicher Farbe in Form von Farbgrundelementen angeordnet sind. Die Wahl der Farben und des Typs der Grundelemente eines Farbgrundelements ist dabei grundsätzlich beliebige, bevorzugt sind allerdings Farben eines Grundfarbensystems. Durch den Einsatz von Farbgrundelementen lassen sich unter anderem aufwändige und detailreiche Bildmotive und geometrische Muster darstellen.
- Die Anordnung der Farbgrundelemente kann wiederum vollkommen regellos, in Form eines fraktalen Musters oder in einer Kombination dieser beiden Anordnungsmöglichkeiten erfolgen. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn zumindest ein Teil der Farbgrundelemente in einem insbesondere periodischen Raster angeordnet ist. Eine solche Anordnung eignet sich besonders für die Darstellung farbiger Bilder und ähnlicher Motive. Natürlich ist es auch denkbar, dass eine größere Zahl an Farbgrundelementen in einem Raster angeordnet ist und die Beschichtung gleichzeitig regellos oder ebenfalls rasterförmig angeordnete, nicht linienförmige Grundelemente aufweist.
- Wenngleich die Grundelemente bzw. Farbgrundelemente in einem Raster mit variierender Rasterweite angeordnet sein können, ist es besonders zweckmäßig, wenn die Rasterweite des Rasters für einen Teil oder die gesamte Beschichtung konstant ist. Die dadurch erreichte regelmäßige Anordnung definiert eine oder mehrere Vorzugsrichtungen in der Ebene der Beschichtung und eröffnet in Kombination mit einer entsprechend angeordneten Prägestruktur besonders markante Kippeffekte für den Betrachter.
- Die Beschichtung aus nicht linienförmigen Grundelementen bzw. aus daraus gebildeten Farbgrundelementen kann Grundelemente beliebiger Farbe enthalten. Besonders bevorzugt sind aber Grundelemente in den Farben eines Grundfarbensystems. Darüber hinaus werden Beschichtungen beansprucht, die Farbgrundelemente mit nicht linienförmigen Grundelementen in den Farben eines Grundfarbensystems aufweisen. Dabei können sämtliche Grundfarbensysteme eingesetzt werden, die mit den bereits beschriebenen Drucktechniken die Aufbringung einer Beschichtung für die optisch variable Struktur ermöglichen. Besonders bevorzugt sind allerdings die Grundfarbensysteme RGB (Rot, Grün, Blau), CMY (Cyan, Magenta, Yellow) sowie CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz)).
- Besonders zweckmäßig ist es darüber hinaus, wenn die optisch variable Struktur eine Vielzahl von Farbgrundelementen aufweist, die bei senkrechter Betrachtung ein mehrfarbiges Bildmotiv und/ oder geometrisches Muster darstellen, dessen visueller Eindruck bei Änderung des Betrachtungswinkels variiert. Die das Bildmotiv oder Muster darstellenden Farbgrundelemente können nicht linienförmige Grundelemente einer beliebigen Farbe oder Elemente in den Farben eines Grundfarbensystems aufweisen. Wie bereits erwähnt, lassen sich durch geeignete Verprägung der erfindungsgemäßen Beschichtung aufwändig und detailreich gestaltete Bildmotive erzeugen, die in Aufsicht im Wesentlichen vollständig sichtbar, bei Änderung des Betrachtungswinkels aufgrund des Abschattungseffekts aber nur noch teilweise sichtbar sind.
- In-einer speziellen Ausführungsform entsprechen die Farbgrundelemente den Bildpunkten des Bildmotivs und/ oder geometrischen Musters, denen bestimmte Farbanteile eines Farbensystems zugeordnet sind. Die Farbgrundelemente weisen nicht linienförmige Grundelemente mit farbigen Flächen in den Farben des Farbensystems auf, wobei die Größe der farbigen Flächen der nicht linienförmigen Grundelemente dem jeweiligen Farbanteil der Bildpunkte entspricht. Der Farbeindruck eines Farbgrundelements ergibt sich für den Betrachter demnach aus der Größe der mit den jeweiligen Farben belegten Flächen. Die Flächen können direkt aneinander grenzen oder auch einen gewissen Abstand voneinander einhalten, so dass der Farbeindruck des Farbgrundelements letztlich auch durch die Farbe des vom Untergrund reflektierten Lichtes mitbestimmt wird. Gemäß dieser speziellen Ausführungsform ist es somit möglich, Bildmotive und geometrische Muster in Echtfarben darzustellen, wobei gleichzeitig die Zahl der Bildpunkte des Bildmotivs oder Musters der Zahl der Farbgrundelemente entspricht. Dabei ist anzumerken, dass sich in Aufsicht die Echtfarbe eines Farbgrundelements als Mischfarbe der das Farbgrundelement bildenden nicht linienförmigen Grundelemente ergibt, sofern die Abmessungen der farbigen Flächen unter dem visuellen Auflösungsvermögen des Betrachters liegen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Raster aus nicht linienförmigen Grundelementen jeweils einer Farbe ein Bildmotiv und/-oder geometrisches Muster bilden. Durch die Anordnung der Raster werden Bereiche festgelegt, in denen die nicht linienförmigen Grundelemente verschiedener Raster überlappen und in diesen Bereichen eine Mischfarbe erzeugen. Um eine möglichst definierte Mischfarbe im Überlappungsbereich zu erzeugen, sind nicht linienförmige Grundelemente mit wohl definierter Umrissform und einer vollflächigen Füllung zur Bildung der Raster besonders bevorzugt. Selbstverständlich können die Raster Grundelemente in den Farben eines Grundfarbensystems enthalten, wodurch die in den Überlappungsbereichen erzeugten Mischfarben wiederum wohl definierte Sekundärfarben einer subtraktiven Farbmischung sind. Da die verwendeten Raster das Substratmaterial in der Regel nicht vollflächig abdecken, kommt es in den unbedeckten Bereichen des Substrats zu einer Lichtreflexion. Das reflektierte Licht und die Überlappungsbereiche subtraktiver Farbmischung ergeben letztlich eine vom Beobachter wahrgenommene additive (autotypische) Farbmischung.
- Besonders bevorzugt ist es weiter, wenn die Bereiche überlappender Grundelemente den Bildpunkten des Bildmotivs und/ oder geometrischen Musters entsprechen, denen bestimmte Farben eines Farbensystems zugeordnet sind; und die Mischfarbe der Bereiche überlappender Grundelemente der jeweiligen Farbe der Bildpunkte entspricht, so dass bei Änderung des Betrachtungswinkels der Farbeindruck des Bildmotivs und/oder des geometrischen Musters variiert. In diesem Fall wird also ein Bildpunkt des Motivs oder Musters durch eine mittels subtraktiver Farbmischung erzeugte Mischfarbe repräsentiert. Je nach Bedeckungsgrad des Substrats durch die Überlappungsbereiche der Raster ergibt sich für den Betrachter letztlich auch zu einem gewissen Grad eine additive Farbmischung durch das vom Substrat reflektierte Licht.
- Sofern die nicht linienförmigen Grundelemente oder Farbgrundelemente in Form eines Rasters angeordnet sind, wird durch eine solche regelmäßige Anordnung der Grund- oder Farbgrundelemente wenigstens eine Vorzugsrichtung in der Ebene der Beschichtung definiert. Es ist besonders bevorzugt, dass die linienförmigen Prägeelemente zumindest bereichsweise in Richtung der wenigstens einen Vorzugsrichtung angeordnet sind, so dass bei einer in Bezug auf die wenigstens eine Vorzugsrichtung senkrechten Betrachtung der mit Prägestrukturen versehenen Bereiche der visuelle Eindruck betrachtungsrichtungsabhängig variiert. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei einer Anordnung der Prägeelemente in einer Vorzugsrichtung der für den Betrachter wahrnehmbare Kippeffekt bei Änderung des Betrachtungswinkels besonders ausgeprägt ist. Der Kippeffekt wird darüber hinaus besonders eindrucksvoll sein, wenn verschiedene Bereiche der Beschichtung mit Prägeelementen versehen werden, die jeweils in einer Vorzugsrichtung angeordnet sind. Die Vorzugsrichtung selbst kann durch die Umrissform und/oder die Anordnung der Grundelemente bzw. Farbgrundelemente in dem Raster hervorgerufen werden. Demnach kann eine Vorzugsrichtung durch die Anordnung und gleichzeitig durch die Umrisskontur der das Raster bildenden Grundelemente festgelegt sein.
- Die optisch variable Struktur kann eine Zusatzinformation aufweisen, die durch Variation der Beschichtung und/ oder der Prägestruktur entsteht. Die Zusatzinformation kann aus einer oder mehreren Betrachtungsrichtungen erkennbar sein. Auch ist es möglich, dass die Zusatzinformation abhängig vom Betrachtungswinkel in eine zweite, dritte, etc. Zusatzinformation übergeht.
- Die Zusatzinformation kann beispielsweise durch eine Variation der Form, Farbe und/oder der Anordnung der nicht linienförmigen Grundelemente, wie Versatz, Änderung der Rasterweite, Weglassung, Spiegelung einzelner oder mehrere nicht linienförmiger Grundelemente, entstehen. Auch kann die Zusatzinformation eine das optisch variable Element individualisierende Information in der Beschichtung, wie z. B. alphanumerische Zeichen oder Barcodes, aufweisen.
- Wenngleich die erfindungsgemäße optisch variable Struktur der Sicherheitselemente linienförmige Prägeelemente beliebiger Anordnung enthalten kann, ist es besonders bevorzugt, wenn die Prägeelemente in Form eines Prägerasters mit einer Rasterweite angeordnet sind. Dabei kann die Rasterweite der Prägestruktur der Rasterweite des Beschichtungsrasters entsprechen. Wenn die Rasterweiten der Beschichtung und der Prägestruktur hingegen nicht identisch, sondern um einen bestimmten Wert verschoben sind, ergeben sich interessante betrachtungsrichtungsabhängige Schwebungseffekte.
- Vorteilhafterweise kann die Zusatzinformation auch durch eine Variation der Form, Größe, Höhe und/oder der Anordnung der linienförmigen Prägeelemente, wie Versatz, Änderung der Rasterweite, Weglassung einzelner oder mehrer linienförmiger Prägeelemente, entstehen. Die Zusatzinformation durch Variation der Prägestruktur wird durch eine gleichzeitige Variation der Beschichtung noch verstärkt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die optisch variable Struktur in Teilbereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen und/oder Teilbeschichtungen angeordnet sind. Sofern die linienförmigen Prägeelemente der Prägestruktur oder die nicht linienförmigen Grundelemente in Form eines Rasters mit einer Rasterweite angeordnet sind, ergibt sich eine zweckmäßige Ausgestaltung dadurch, dass die Teilbereiche Strukturen oder Teilbeschichtungen in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel der Rasterweite, versetzt angeordnet sind. Darüber hinaus können zur besseren Erkennbarkeit auch Teile der Teilprägestrukturen eine ungeprägte Randkontur aufweisen.
- Im Zusammenhang mit dieser matrixartigen Anordnung der Teilprägestrukturen sowie der Erzeugung von Zusatzinformationen im Bereich der Prägestrukturen bzw. der Beschichtung wird hier ausdrücklich auf die
WO 97/17211 WO 02/20280 A1 - Die erfindungsgemäße optisch variable Struktur bildet ein schwer nachahmbares Sicherheitselement und kann direkt auf beliebige Datenträger angeordnet werden. Die optisch variable Struktur kann aber auch Teil eines Sicherheitselements sein, das neben der optisch variablen Struktur weitere Sicherheitsmerkmale aufweist.
- Das Sicherheitselement kann beispielsweise im Bereich der optisch variablen Struktur eine weitere Farbschicht aufweisen, die vorzugsweise transluzent ist und die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist. Auch hier sind unterschiedlichste Ausführungsformen möglich. Einige sind beispielsweise bereits in der
WO 2004/022355 A2 beschrieben, auf welche in diesem Zusammenhang ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherheitselement weitere Schichten und Echtheitsmerkmale aufweisen, wie z. B. eine metallische Schicht, eine Metalleffektschicht, eine zusätzliche transluzente, optisch variable Schicht oder ein Folienelement. Derartige Schichten und Elemente können optisch variablen Strukturen überlagert oder unterlegt sein. Selbstverständlich kann auch die mit den linienförmigen Prägeelementen kombinierte Beschichtung eine solche metallische Schicht, eine Metalleffektschicht oder optisch variable Schicht sein.
- Schließlich ist es auch möglich, die Beschichtung bzw. die für die Erzeugung der Grundelemente und Farbgrundelemente verwendeten Druckfarben und/oder die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnete Farbschicht zumindest partiell mit maschinenlesbaren Eigenschaften auszustatten. Hierfür kommen z. B. magnetische, elektrisch leitfähige, lumineszierende Zusätze in Betracht. Auch in einem bestimmten Wellenlängenbereich, bevorzugt im UV- oder IR-Bereich, absorbierende Zusätze lassen sich vorteilhaft einsetzen.
- Die erfindungsgemäße optisch variable Struktur bzw. das erfindungsgemäße Sicherheitselement wird vorzugsweise auf Datenträger, wie beispielsweise Sicherheits- und Wertdokumente, wie Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe oder dergleichen, aufgebracht. Die Datenträger werden auf diese Weise mit einem auch für Laien leicht erkennbaren Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit ausgestattet. Allerdings kann die optisch variable Struktur bzw. das erfindungsgemäße Sicherheitselement auch sehr vorteilhaft im Bereich des Produktschutzes verwendet werden. Hierbei kann die optisch variable Struktur bzw. das Sicherheitselement auf entsprechende Etiketten oder Verpackungen oder die Ware selbst aufgebracht werden.
- Wird als Datenträgermaterial Papier verwendet, so kommen insbesondere Baumwoll-Velinpapiere, aus Kunststofffolien bestehende, papierartige Materialien, mit Kunststofffolien beschichtetes oder kaschiertes Papier oder mehrschichtige Kompositmaterialien infrage.
- Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements bzw. der optisch variablen Struktur wird vorzugsweise ein beliebiges Substrat zuerst mit der Beschichtung aus nicht linienförmigen Grundelementen versehen, und anschließend registerhaltig zu dieser Beschichtung die Prägestruktur erzeugt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge vorzusehen. Die Beschichtung wird dabei vorzugsweise aufgedruckt oder im Thermotransferverfahren auf das Substrat übertragen. Die Beschichtung kann in einem beliebigen Druckverfahren, wie beispielsweise im Flachdruck, z. B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, z. B. im Buchdruck- oder Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, z. B. im Rastertiefdruck oder Stichtiefdruck, oder in einem Thermografieverfahren erzeugt werden. Darüber hinaus kann die Beschichtung bevorzugt auch durch einen Laserdrucker oder durch die Einwirkung von Laserstrahlung erzeugt werden.
- Für die Erzeugung der Prägestruktur kommen ebenfalls beliebige Verfahren in Betracht. Vorzugsweise wird die Prägestruktur mittels eines Prägewerkzeugs erzeugt, das beispielsweise eine Stichtiefdruckplatte sein kann. Hierbei wird die Prägung mithilfe einer nicht farbführenden Stichtiefdruckplatte als Blindprägung erzeugt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Prägestruktur allerdings auch im farbführenden Stichtiefdruck erzeugt werden. Diese Herstellungsvariante kommt insbesondere für die Ausführungsformen in Betracht, bei welchen deckungsgleich zur Prägestruktur eine weitere Farbschicht vorgesehen ist.
- Für die Herstellung des Prägewerkzeugs wird beispielsweise eine Plattenoberfläche mit einem Gravierstichel oder einem Laser gefräst. Als Plattenoberfläche kann ein beliebiges Material, wie Kupfer, Messing, Stahl, Nickel oder dergleichen, verwendet werden. Der für die Fräsung verwendete Gravurstichel weist vorzugsweise einen Flankenwinkel von ca. 40° und eine an ein Kugelsegment oder -sektor angenäherte abgerundete Spitze auf. Das Prägewerkzeug kann dabei als Einzelnutzen oder bereits als Mehrfachnutzen gefräst werden.
- Prinzipiell ist die Reihenfolge der beiden Verfahrensschritte frei wählbar. In der Regel wird zuerst die Beschichtung aufgebracht und dann geprägt. Damit bleibt die Reliefhöhe und Ausformung der Prägung von weiteren Einflüssen, die beispielsweise in einem nachfolgenden Druckvorgang auftreten, verschont.
- Die Alternative dazu, nämlich zuerst zu Prägen und dann die Beschichtung aufzubringen, bietet jedoch den Vorteil einer höheren Farbbrillanz und eines schärfer konturierten Aufdrucks. Dieser Effekt rührt daher, dass beim Prägevorgang das Substrat gleichzeitig kalandriert wird und somit eine glattere, weniger saugfähige Oberfläche erhält.
- Darüber hinaus bietet die Aufbringung der Beschichtung vor der Prägung den Vorteil, dass die Beschichtung ausschließlich auf den Flanken der Prägeelemente oder aber ausschließlich in den Zeniten/ Amplituden der Prägeelemente angeordnet werden kann. Dadurch lassen sich besonders eindrucksvolle Abschattungseffekte erzielen. Im Gegensatz zum farbführenden Stichtiefdruck, bei dem die Prägung und die Aufbringung der Beschichtung simultan erfolgt und die Beschichtung ausschließlich im Bereich der Zenite/ Amplituden der Prägeelemente angeordnet werden kann, eröffnet die Trennung der Verfahrensschritte Prägung und Aufbringung der Beschichtung ein sehr viel größeres Maß an Gestaltungsspielraum. Insbesondere eine Verfahrensführung, bei der zuerst die Beschichtung auf dem Substrat angeordnet wird und anschließend mit einer hohen Passergenauigkeit die Prägestruktur erzeugt wird, ermöglicht die bereits angesprochene, selektive Anordnung der Beschichtung ausschließlich auf den Flanken der Prägeelemente, während die Zenite/ Amplituden der Prägeelemente keine Beschichtung aufweisen. In Bezug auf die ausschließliche Anordnung der Beschichtung in den Zeniten/ Amplituden bzw. Flanken der Prägeelemente wird der Offenbarungsgehalt der
WO 97/17211 - Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
- Im Einzelnen zeigen schematisch:
- Fig.1
- einen erfindungsgemäßen Datenträger,
- Fig. 2
- einen Schnitt entlang der Linie A-A aus
Fig.1 , - Fig. 3
- eine erste erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht,
- Fig. 4
- eine zweite erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht,
- Fig. 5
- eine dritte erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht
- Fig. 6
- eine vierte erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht,
- Fig. 7
- eine fünfte erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht,
- Fig. 8
- eine sechste erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht, die eine Variante der Beschichtung der
Fig. 7 ist, - Fig. 9
- eine Prägestruktur mit linienförmigen Prägelementen in Auf- sicht,
- Fig.10
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit in Form eines Rasters angeordneten nicht linienförmigen Grundelementen,
- Fig.11
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur, die aus der in
Fig. 9 und Fig. 10 dar- gestellten Prägestruktur bzw. Beschichtung gebildet wird, - Fig.12
- eine weitere Prägestruktur mit nicht linienförmigen Präge- elementen,
- Fig.13
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit in Form eines Rasters angeordneten, nicht linienförmigen Grundelementen,
- Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemä- ßen optisch variablen Struktur, die aus der in
Fig.12 und Fig. 13 dargestellten Prägestruktur bzw. Beschichtung gebildet wird, - Fig. 15
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit drei ver- schiedenen Typen nicht linienförmiger Grundelemente, die in Form eines Rasters angeordnet sind,
- Fig. 16
- die erfindungsgemäße Beschichtung aus
Fig. 15 mit für drei Bereiche der Beschichtung eingezeichneten Vorzugsrichtun- gen, - Fig.17a
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit rasterförmig angeordneten, nicht linienförmigen Grundelementen,
- Fig.17b
- die Beschichtung aus
Fig. 17a mit drei eingezeichneten Vor- zugsrichtungen und dazu korrespondierenden, schematisch dargestellten Prägestrukturen, - Fig. 18a
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit rasterförmig angeordneten, nicht linienförmigen Grundelementen,
- Fig. 18b
- drei sich aus der rasterförmigen Anordnung gemäß
Fig.18a er- gebende Vorzugsrichtungen, - Fig. 18c
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit rasterförmig angeordneten Farbgrundelementen,
- Fig.18d
- drei sich aus der rasterförmigen Anordnung gemäß
Fig. 18c ergebende Vorzugsrichtungen, - Fig. 19
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit rasterförmig angeordneten Farbgrundelementen, wobei die Beschichtung eine Zusatzinformation aufweist,
- Fig. 20
- einen Ausschnitt aus einem in
Fig.1 dargestellten Bildmotiv in Schwarz-Weiß-Darstellung, - Fig. 21
- den Ausschnitt gemäß
Fig. 20 in Form einer erfindungsgemä- ßen Beschichtung mit rasterförmig angeordneten, nicht linien- förmigen Grundelementen, - Fig. 22
- den Ausschnitt aus
Fig. 20 in Form einer weiteren erfindungs- gemäßen Beschichtung, - Fig. 23
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit in Form eines Rasters angeordneten Farbgrundelementen,
- Fig. 24
- die Beschichtung der
Fig. 23 mit zwei sich aus dem Raster ergebenden Vorzugsrichtungen und entlang in diesen Vorzugs- richtungen angeordneten Prägeelementen in einer Aufsicht, - Fig. 25
- einen Ausschnitt aus
Fig. 20 mit einer Vorzugsrichtung für die Anordnung der linienförmigen Prägeelemente, - Fig. 26
- ein weiteres Bildmotiv mit mehreren Vorzugsrichtungen für die Anordnung der linienförmigen Prägeelemente,
- Fig. 27
- eine weitere Prägestruktur mit linienförmigen Prägeelementen,
- Fig. 28
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit in Form eines Rasters angeordneten, nicht linienförmigen Grundelementen, wobei sich nicht linienförmige Grundelemente verschiedener Raster bereichsweise überlappen,
- Fig. 29a
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit sich überlap- penden Grundelementen verschiedener Farben und drei Vor- zugsrichtungen der Beschichtung,
- Fig. 29b
- die erfindungsgemäße Beschichtung aus
Fig. 29a mit einer in der Beschichtung angeordneten Zusatzinformation, - Fig. 29c
- die erfindungsgemäße Beschichtung aus
Fig. 29a mit einer in der Beschichtung angeordneten weiteren Zusatzinformation, - Fig. 30
- eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung mit einer einge- zeichneten Richtung, die nicht einer Vorzugsrichtung der Be- schichtung entspricht,
- Fig. 31
- Querschnitt durch eine Prägestruktur mit einer Zusatzinforma- tion,
- Fig. 32
- eine weitere Prägestruktur im Querschnitt mit einer anderen Zusatzinformation,
- Fig. 33
- eine weitere Prägestruktur im Querschnitt mit Prägeelementen, die in einem Raster großer Rasterweite angeordnet sind,
- Fig. 34a-34p
- Querschnitte durch verschiedene linienförmige Prägeelemente,
- Fig. 35a
- einen erfindungsgemäßen Datenträger im Querschnitt vor der Verprägung,
- Fig. 35b
- einen erfindungsgemäßen Datenträger im Querschnitt nach der Verprägung,
- Fig. 36a
- einen weiteren erfindungsgemäßen Datenträger im Querschnitt vor der Verprägung,
- Fig. 36b
- den weiteren erfindungsgemäßen Datenträger nach der farbführend ausgeführten Verprägung.
- Die
Fig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger 1 in Form einer Banknote mit einer optisch variablen Struktur 3, die im Druckbildbereich 2 des Datenträgers 1 und im druckfreien Bereich platziert ist. Die optisch variable Struktur 3 wird gemäß der Erfindung als so genanntes Humanmerkmal, d. h. als ein durch den Menschen ohne Hilfsmittel prüfbares Merkmal, neben gegebenenfalls weiteren Merkmale zur Feststellung der Echtheit des Datenträgers verwendet. Das Vorsehen derartiger Merkmale ist besonders sinnvoll bei Banknoten, aber auch bei anderen geldwerten Dokumenten, wie Aktien, Schecks und dergleichen. Als Datenträger im Sinne der Erfindung kommen auch Etiketten, Pässe oder Karten in Betracht, wie sie heute z. B. zur Identifikation von Personen oder Waren oder zur Durchführung von Transaktionen oder Dienstleistungen eingesetzt werden. - Die optisch variable Struktur 3 kann von unterschiedlichem Aufbau sein, verbunden mit den sich daraus ergebenden unterschiedlichen Effekten aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die optisch variable Struktur 3 aus einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden ein- oder mehrfarbigen Beschichtung, wie einem Muster, Bild oder einer alphanumerischen Information, die drucktechnisch oder auf andere Weise, wie beispielsweise mittels eines Transferverfahrens oder durch Einwirkung von Laserstrahlung, erzeugt wird. Durch die mit der Beschichtung zusammenwirkende Prägestruktur werden je nach Ausbildung von Beschichtung und Prägestruktur und deren Zuordnung zueinander die zur Echtheitsüberprüfung verwendbaren erfindungsgemäßen Effekte erzeugt.
- Allen optisch variablen Strukturen gemäß der Erfindung ist gemeinsam, dass sie und die daraus resultierenden Effekte mithilfe der heute bekannten Reproduktionstechniken, insbesondere Kopiergeräten, nicht nachgeahmt werden können, da die Kopiergeräte die optisch variable Struktur lediglich aus einer Blickrichtung wiedergeben können, so dass der optisch variable Effekt verloren geht. Darüber hinaus wird die Nachahmung in aller Regel auch an der zu geringe Auflösung der Reproduktionsvorrichtungen scheitern.
- Im Folgenden werden anhand der Figuren Beispiele verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Die Darstellungen in den Figuren sind des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider.
- Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen sind der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder im Ein- oder Mehrfarbendruck als Beschichtung zur Anwendung kommen. Dasselbe gilt für die Prägestrukturen. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwändige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden. Die Erzeugung der Beschichtung z. B. als Aufdruck nutzt üblicherweise die Möglichkeiten der Drucktechnik aus. Es kommen typische Abmessungen von nicht linienförmigen Grundelementen ab ca. 10 µm zur Anwendung. Die linienförmigen Prägeelemente, die die Prägestruktur bilden, weisen im Regelfall eine Prägehöhe im Bereich von 10 µm bis 250 µm, bevorzugt von 50 µm bis 120 µm auf. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
- Ferner werden in den folgenden Beispielen lediglich die Ausgestaltung und gegenseitige Zuordnung der Prägestruktur und der Beschichtung dargestellt, um die optischen Effekte der erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur anschaulich darstellen zu können.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-A (sieheFig. 1 ) und in Verbindung mit denFiguren 3 und 4 eine optische variable Struktur, bei der die Prägestruktur 4 von regelmäßig angeordneten, gleichförmigen, linienförmigen Prägeelementen 5 gebildet wird, also als periodisches Linienraster ausgebildet ist. Die linienförmigen Prägeelemente 5 sind mit einer Beschichtung 7 versehen, die als mehrfarbige Anordnung nicht linienförmiger Grundelemente ausgebildet ist. Die einzelnen Farbflächen der nicht linienförmigen Grundelemente liegen auf den Flanken der linienförmigen Prägeelemente. Die Ausbildung der linienförmigen Prägeelemente 5 als Erhebungen, die vorzugsweise durch Prägen des Datenträgers erzeugt werden, sind in der Schnittdarstellung an der oberen Seite des Datenträgers deutlich zu erkennen. Wird der Datenträger mit einem Prägewerkzeug mechanisch verformt, zeigt die Unterseite des Datenträgermaterials die negative Verformung. Die Verformung ist hier nur schematisch dargestellt. Die Datenträgerrückseite wird in aller Regel keine so stark ausgeprägte und prägeformtreue Verprägung aufweisen. Im Weiteren wird nur die für das Verständnis der Erfindung wesentliche Ober- oder Vorderseite des Datenträgers beschrieben, wie sie bei einer Aufsicht aus der Betrachtungsrichtung AU durch den Betrachter wahrgenommen wird. Die Verformung der Unter- oder Rückseite ist nicht erfindungswesentlich, sondern lediglich eine Begleiterscheinung spezieller Prägetechniken, wie z. B. dem Stichtiefdruck. Sie kann allerdings als weiteres Echtheitsmerkmal dienen. - Die erfindungsgemäße Beschichtung 7 ist in den
Figuren 3 und 4 näher dargestellt. GemäßFig. 3 wird die Beschichtung 7 aus regelmäßig in Form eines Rasters angeordneten, nicht linienförmigen Grundelementen 8 und 13 gebildet. Die Elemente 8 und 13 weisen unterschiedliche Farben auf, was durch die unterschiedliche Füllung der die Grundelemente 8 und 13 bildenden Kreise symbolisiert wird. Neben den inFig. 3 dargestellten Grundelementen mit runder Umrissform sind zwei weitere Umrissformen der Grundelemente inFig. 4 dargestellt. Der Umriss der Grundelemente 13 ist der eines symmetrischen Kreuzes, wohingegen der Umriss der Elemente 8 einem Stern entspricht, welcher auch als besonderes Zehneck aufgefasst werden kann. Auch die Grundelemente 8 und 13 derFig. 4 sind rasterförmig angeordnet. Dabei sind die Elemente 13 in denFiguren 3 und 4 gegenüber den Elementen 8 um eine halbe Rasterweite in einer von unten nach oben verlaufenden Richtung 17 inFig. 3 verschoben. Auch in einer in denFiguren 3 und 4 nicht weiter dargestellten Richtung senkrecht zur Richtung 17 sind die nicht linienförmigen Grundelemente 13 gegenüber den Grundelementen 8 versetzt angeordnet. - Die in
Fig. 3 von unten nach oben orientierte Vorzugsrichtung 17 wird durch die rasterförmige Anordnung der Grundelemente 8 und 13 festgelegt. Entlang dieser Vorzugsrichtung 17 kann ein linienförmiges Prägeelement der Prägestruktur angeordnet werden, so dass sich im Ergebnis die inFig. 2 im Querschnitt dargestellte Struktur aus Beschichtung 7 und Prägestruktur 4 ergibt, sofern die Grundelemente 8, 13 mit dem Prägeelement 5 so verprägt werden, dass sie etwa symmetrisch zum Zentrum des Prägeelements zu liegen kommen. Um zur Struktur vonFig. 2 zu gelangen, muss ferner ein linienförmiges Prägeelement 5 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt, wie inFig. 34d gezeigt, im Substrat erzeugt werden. - Um einen schärferen Kippeffekt zu erhalten, kann für die Prägeelemente ein Querschnitt gemäß den
Figuren 34c oder 34h gewählt werden. Eine noch größere Verstärkung des Kippeffektes ergibt sich durch die Wahl eines Profils gemäß denFiguren 34a, 34b oder 34f . Darüber hinaus können auch andere inFig. 34 gezeigte Querschnitte der Prägeelemente vorteilhaft mit der Beschichtung 7 kombiniert werden. - Wie sich leicht aus den
Figuren 2 und3 entnehmen lässt, ist bei einer im Wesentlichen senkrechten Aufsicht auf die erfindungsgemäße optisch variable Struktur die gesamte aus den Grundelementen 8 und 13 gebildete Beschichtung sichtbar. Bei Änderung der Betrachtungsrichtung von der Aufsicht (AU) hin zu einer schrägen Betrachtung aus Richtung B werden hingegen die auf einer Flanke der linienförmigen Prägeelemente 5 angeordneten Grundelemente 8 das visuelle Bild dominieren, während die auf der anderen Flanke der linienförmigen Prägeelemente 5 angeordneten Grundelemente 13 teilweise oder ganz durch die Prägeelemente 5 verdeckt (abgeschattet) werden. Bei schräger Betrachtung der optisch variablen Struktur aus Richtung C dominieren die Grundelemente 13 den visuellen Eindruck und die Grundelemente 8 sind ganz oder teilweise abgeschattet. Dieses den erfindungsgemäßen optisch variablen Strukturen 3 innewohnende Grundprinzip ist in analoger Weise verwirklicht, wenn die linienförmigen Prägeelemente 5 nicht geradlinig sind, wie inFig. 3 , sondern die Form einer geschwungenen oder gekrümmten Linie aufweisen. Die zur Illustration einer solchen Verprägung inFig. 4 dargestellte Linie 6 dient nur zur Illustration. Selbstverständlich kann auch ein wesentlich komplizierteres Muster, z. B. ein Spiralmuster, in den Untergrund eingeprägt werden. - Im Folgenden werden weitere erfindungsgemäße Beschichtungen anhand der
Figuren 5 bis 8 beschrieben. Die Beschichtung 7 inFig. 5 weist Grundelemente 8, 9 verschiedener Farbe auf, deren Umrissform der eines symmetrischen "L" entspricht. Dabei sind die Grundelemente 8 und 9 derart in einem regelmäßigen Raster angeordnet, dass jeweils ein Grundelement 8 mit einem Grundelement 9 kombiniert ist. Die Grundelemente 8 und 9 bilden somit paarweise jeweils ein Farbgrundelement 52, auf das noch näher eingegangen wird. - Eine weitere Variante der Beschichtung 7 ist in
Fig. 6 dargestellt. Die Beschichtung 7 besteht dabei aus regelmäßig angeordneten, nicht linienförmigen Grundelementen 8, 9 und 13, die jeweils die Umrissform eines Bogenelements aufweisen. Dabei nehmen die Grundelemente die Positionen eines Rasters mit konstanter Rasterweite an. - Es ist aber auch möglich, dass die Grundelemente, wie in den
Figuren 7 und 8 dargestellt, eine Umrissform aufweisen, die zu der Umrissform eines benachbart angeordneten Grundelements derart komplementär ist, dass sich eine im Wesentlichen vollflächige Beschichtung 7 ergibt. Dabei können die Elemente bei an sich gleicher Umrissform auch so angeordnet werden, dass sich eine Zusatzinformation in der Beschichtung ergibt, wie dies inFig. 8 gezeigt ist. - Anhand der
Figuren 9 bis 14 wird detailliert auf weitere erfindungsgemäße optisch variable Strukturen eingegangen. InFig. 9 ist eine Prägestruktur 4 dargestellt, die aus drei linienförmigen Prägeelementen 5 mit dreieckigem Querschnitt besteht. Jedes Prägeelement 5 weist vier Flanken auf, die sich über der durch das Substrat gebildeten Ebene erheben. Die in Längsrichtung des linienförmigen Prägeelements 5 verlaufenden Flanken sind inFig. 9 mit den Bezugszeichen 5a und 5b bezeichnet, während die beiden an den Enden des Prägeelements 5 vorhandenen Flanken mit den Bezugszeichen 5c und 5d versehen sind. Die Rasterweite des der Anordnung der linienförmigen Prägeelemente 5 zugrunde liegenden Rasters ist mit x bezeichnet. - In
Fig. 10 ist eine Beschichtung 7 dargestellt, die in Kombination mit der Prägestruktur vonFig. 9 die inFig. 11 gezeigte optisch variable Struktur ergibt. Die Beschichtung 7 besteht aus zwei Typen nicht linienförmiger Grundelemente mit unterschiedlichem Umriss und unterschiedlicher Farbe. Die Grundelemente 8 weisen eine polygonal begrenzte Umrissform in Form eines Rechtecks auf. Ein jedes Grundelement 9 weist hingegen die Umrissform eines Quadrats und eine etwa halb so große Fläche wie die Fläche eines Grundelements 8 auf. Die Grundelemente 8 und 9 sind in regelmäßigen Abständen auf den Positionen eines Rasters angeordnet. Jeweils ein Grundelement 8 und 9 bilden zusammen ein Farbgrundelement 52, das in einer Rasterzelle 12 angeordnet ist. Die Rasterweite x der Beschichtung 7 entspricht der Rasterweite x der Prägestruktur 4 derFig. 9 . - Wird ein mit der Beschichtung 7 versehenes Substrat im genauen Register mit der Prägestruktur 4 aus
Fig. 9 versehen, ergibt sich die kombinierte Struktur ausFig. 11 . Während in einer senkrechten Aufsicht auf die inFig. 11 dargestellte Struktur die gesamte Beschichtung 7 visuell erfassbar ist, kann bei einer schrägen Betrachtung aus Richtung B grundsätzlich nur die rasterförmige Anordnung der nicht linienförmigen Grundelemente 9 auf den Flanken 5b der Prägeelemente 5 wahrgenommen werden. Umgekehrt können aus der Betrachtungsrichtung C lediglich die Grundelemente 8 auf den Flanken 5a der linienförmigen Prägeelemente 5 gesehen werden. Bei der inFig. 11 gezeigten Anordnung der Grundelemente 9 an der Basis einer jeden Flanke 5b werden die zwischen mehreren linienförmigen Prägeelementen 5 angeordneten Grundelemente 9 sehr rasch durch die Flanken 5b benachbarter Prägelemente 5 abgeschattet, wenn der Blickwinkel von einer im Wesentlichen senkrechten Aufsicht (AU inFig. 2 ) hin zu einer Betrachtung aus Richtung B verändert wird. Da die Grundelemente 8 andererseits so angeordnet sind, dass sie auf den Flanken 5a der Prägeelemente 5 bis nahe an die Amplitude 20 zur liegen kommen, können diese aufgrund nicht so starker Abschattung durch die Prägeelemente bei einer Änderung der Betrachtung von einer im Wesentlichen senkrechten Aufsicht hin zu der schrägen Betrachtung aus Richtung C über einen weiten Winkelbereich auf den Flanken 5a gesehen werden. - In
Fig. 12 ist eine gegenüber der inFig. 9 gezeigten Struktur variierte Prägestruktur 4 dargestellt. Sie umfasst ein linienförmiges Prägeelement 5, das sich entlang einer ersten Vorzugsrichtung 16 erstreckt. Senkrecht dazu sind drei weitere linienförmige Prägeelemente 15 entlang einer zweiten Vorzugsrichtung 17 angeordnet. Die Rasterweite des Prägeelements 5 ist x, die Rasterweite der Prägelemente 15 ist y. Im vorliegenden Fall sind die Rasterweiten x und y gleich groß. - In
Fig. 13 ist eine erfindungsgemäße Beschichtung 7 dargestellt, die durch eine rasterförmige Anordnung der nicht linienförmigen Grundelemente 8 und 9 gebildet wird, wobei beide Grundelemente eine rechteckig begrenzte Umrissform und unterschiedliche Farben aufweisen. Die Grundelemente 8 und 9 bilden wiederum ein Farbgrundelement 52, welches in einer Rasterzelle 12 angeordnet ist. Die Kombination der Prägestruktur 4 ausFig. 12 und der Beschichtung 7 ausFig. 13 ergibt die inFig. 14 perspektivisch dargestellte kombinierte Struktur. Die Betrachtung aus den Richtungen B und C liefert dieses Mal ein vollkommen anderes Bild wie inFig. 11 , da die linienförmigen Prägeelemente 5 und 15 entlang zweier Vorzugsrichtungen angeordnet sind. Aus Richtung C können im Wesentlichen nur die auf den Flanken 5a angeordneten Grundelemente 8, aus Richtung B die auf den Flanken 5b angeordneten Grundelemente 9 gesehen werden, sofern diese nicht durch jeweils benachbarte Prägeelemente abgeschattet sind. - Aus Richtung D können andererseits die Elemente 8, aus Richtung E die Elemente 9 gesehen werden. Auch die Anordnung der Grundelemente auf den jeweiligen Flanken der Prägeelemente hat Einfluss auf den Farbkippeffekt dieser Struktur.
- Die in den
Figuren 15 und 16 dargestellte erfindungsgemäße Beschichtung 7 umfasst drei Typen von verschiedenfarbigen und nicht linienförmigen Grundelementen 8,13 und 39, die jeweils in Form eines Rasters mit konstanter Rasterweite angeordnet sind. Darüber hinaus sind jeweils ein Grundelement 8, 13 und 39 so auf dem nicht weiter dargestellten Substrat aufgedruckt, dass sie ein Farbgrundelement 52 bilden. Entsprechend der regelmäßigen Anordnung der einzelnen Elemente sind auch die Farbgrundelemente 52 in Form eines regelmäßigen Rasters mit konstanter Rasterweite angeordnet. Dabei liegt jeweils ein Farbgrundelement 52 in einer Rasterzelle 12 des Rasters. Die so erhaltene regelmäßige Anordnung von Farbgrundelementen 52 ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform in drei Teilbereiche A, B und C aufgeteilt. Jeder Teilbereich wird mit einer nicht dargestellten Prägestruktur 4 aus linienförmigen Prägeelementen 5 versehen. Die Ausrichtung der Prägestruktur 4 erfolgt in jedem Teilbereich parallel zu den Vorzugsrichtungen des Raster, wobei inFig. 16 für jeden Bereich A, B und C nur eine Vorzugsrichtung eingezeichnet und zur Ausrichtung der Prägestruktur herangezogen wird. Wie auch bei den vorstehend beschriebenen optisch variablen Strukturen ergibt sich für die Verprägung der in denFiguren 15 und 16 dargestellten Beschichtung 7 ein betrachtungsrichtungsabhängiger optisch variabler Effekt. Während in Aufsicht die gesamte Beschichtung 7 durch einen Betrachter wahrgenommen werden kann, ergeben sich für beliebige anderen schräge Betrachtungsrichtungen interessante Kippeffekte, die für die Einzelbereiche A, B und C verschieden sind, da die Prägestrukturen in diesen Bereichen jeweils unterschiedliche Orientierungen aufweisen. - Die in den
Figuren 17a und 17b dargestellte Beschichtung 7 wird aus drei runden Grundelementen 8, 9 und 13 unterschiedlicher Farbe gebildet, die wiederum ein Farbgrundelement 52 in einer Rasterzelle 12 eines regelmäßigen Rasters definieren. Wiederum werden durch die Anordnung der Grundelemente 8, 9 und 13 Vorzugsrichtungen bestimmt, entlang denen eine Verprägung erfolgt. InFig. 17b sind die Vorzugsrichtungen 16,18 und 19 eingezeichnet und die Prägestrukturen 64 entlang der Vorzugsrichtungen schematisch dargestellt. Der Querschnitt der linienförmigen Prägeelemente ist dreieckig und entspricht dem inFig. 34a dargestellten Querschnitt. Die Prägestruktur 64 weist Amplituden oder Zenite 20 und dazwischen liegende Täler 21 auf. Demzufolge kommen die nicht linienförmigen Grundelemente 8 und 9 bei einer Verprägung der Beschichtung 7 entlang der Vorzugsrichtung 16 auf einer Flanke des nicht linienförmigen Prägeelements zu liegen, während die Elemente 13 auf der anderen Flanke des Elements zu liegen kommen. - Sind die Abmessung der Grundelemente 8, 9 und 13 so gewählt, dass sie durch das menschliche Auge nicht mehr als getrennte Elemente wahrgenommen werden, ergibt sich für ein durch die Grundelemente 8, 9 und 13 festgelegtes Farbgrundelement 52 eine in Aufsicht erkennbare Mischfarbe. Der Betrachter nimmt abhängig von der Flächenbedeckung des Farbgrundelements 52 in der Rasterzelle 12 eine sich aus der Mischfarbe des Farbgrundelements 52 und der Farbe der Substratoberfläche, auf der die Beschichtung angeordnet ist, ergebende Mischfarbe wahr. Bei Betrachtung aus einer von der senkrechten Aufsicht (AU in
Fig. 2 ) verschiedenen Richtung wird im Bereich der linienförmigen Verprägung entlang der Richtung 16 auf einer Flanke des Prägeelements eine sich aus den Farben der Grundelemente 8, 9 und der Farbe der Substratoberfläche ergebende Mischfarbe beobachtet. Aus einer dieser Betrachtungsrichtung entgegengesetzten Richtung wird auf der anderen Flanke des Prägeelements hingegen die Mischfarbe aus der Farbe der Grundelemente 13 und der Farbe des Untergrunds wahrgenommen. Es ist ausFig. 17b ersichtlich, dass sich bei einer Verprägung entlang der Vorzugsrichtung 19 die für die einzelnen Flanken des Prägeelements ergebende Mischfarbe ändert. In diesem Fall ergibt sich bei Betrachtung einer Flanke eine Mischfarbe aus den Farben der Grundelemente 8, 9 und 13 und der Farbe des Untergrunds. Die wahrgenommene Mischfarbe der gegenüberliegenden Flanke wird hingegen durch die Farbe der anders beabstandeten Elemente 8, 9 und 13 und die Farbe des Untergrundes definiert. - In
Fig. 18a ist eine weitere erfindungsgemäße Beschichtung 7 dargestellt, bei der dreieckige Grundelemente 8, 9 und 13 in Form eines größeren regelmäßigen Dreiecks angeordnet sind. Die Anordnung der Grundelemente 8, 9 und 13 definiert wiederum ein Farbgrundelement in einer jeden Rasterzelle 12 eines Rasters. Gegenüber den inFig. 17a dargestellten Farbgrundelementen 52 zeichnen sich die Farbgrundelemente derFig. 18a durch eine größere Flächendeckung des Untergrundes aus. Demzufolge wird der Farbeindruck, der in Aufsicht von einer Rasterzelle durch den Betrachter wahrgenommen werden kann, in stärkerem Maße durch die Eigenfarbe der dreieckigen Grundelemente 8, 9 und 13 bzw. des Farbgrundelements bestimmt. Darüber hinaus definieren diese Grundelemente in der Ebene der Beschichtung 7 wiederum Vorzugsrichtungen, welche durch die Bezugszeichen 16,18 und 19 inFig. 18b dargestellt sind. Erfolgt eine Verprägung entlang dieser Vorzugsrichtungen mit einer Prägestruktur mit spitzem Profil, z. B. dem Profil ausFig. 34a, 34b oder 34f , ergeben sich Farbkippeffekte mit extrem ausgeprägter Betrachtungsrichtungsabhängigkeit. Sofern für die Grundelemente 8, 9 und 13 beispielsweise die Farben des Grundfarbensystems CMY verwendet werden, ergibt sich für die Beschichtung 7 in Aufsicht eine im Wesentlichen graue Mischfarbe für die Farbgrundelemente 52, die durch eine z. B. weiße Eigenfarbe des Substrats noch etwas aufgehellt wird. - In
Figuren 18c und 18d ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Beschichtung 7 dargestellt. Die nicht linienförmigen Grundelemente 8, 9 und 13 bilden wiederum ein Farbgrundelement 52 in einer Rasterzelle 12 eines regelmäßigen Rasters. Die dreieckigen Grundelemente 8, 9 und 13 weisen die Farben eines Grundfarbensystems auf, beispielsweise die des Grundfarbensystems CMY. In dem dargestellten Beispiel weisen die Dreiecke 8 die Farbe Cyan, die Dreiecke 9 die Farbe Magenta und die Dreiecke 13 die Farbe Gelb auf. - Im Unterschied zu dem Beschichtungsraster der
Fig. 18a umfasst die Beschichtung 7 ausFig. 18c zwei Raster, die in der horizontalen Richtung (Richtung 16 inFig. 18d ) versetzt angeordnet sind. Wie ausFig. 18c ersichtlich ist, gehören die Farbgrundelemente 52 der ersten und dritten Zeile der dargestellten Beschichtung einem Raster an, während die Farbgrundelemente 52 der zweiten Zeile in den Rasterzellen 62 des zweiten Rasters angeordnet sind. Dabei sind die Rasterzellen 62 gegenüber den Rasterzellen 12 des ersten Rasters um eine halbe Rasterweite in horizontaler Richtung 16 versetzt. - Wiederum ergeben sich drei Vorzugsrichtungen 16,18 und 19 für die Anordnung der linienförmigen Prägeelemente (siehe schematische Prägestruktur 64). Wird beispielsweise in Richtung 16 ein Prägeelement der zweiten Zeile der Beschichtung 7 überlagert, kommen auf einer Flanke des Prägeelementes mit z. B. dreieckigem Querschnitt ausschließlich gelbe Dreiecke 13 zum Liegen. Bei Betrachtung dieser Flanke sieht der Betrachter daher ausschließlich gelbe Dreiecke 13 und die Farbe des Untergrundes, z. B. Weiß, so dass sich im Ergebnis eine aufgehellte gelbe Farbe ergibt. Umgekehrt kann er auf der anderen Flanke des in Richtung 16 angeordneten Prägeelements eine sich aus den Farben Magenta und Cyan der Grundelemente 9 bzw. 8 sowie den weißen Untergrundbereichen erkennbare Mischfarbe wahrnehmen.
- In analoger Weise ergibt die Anordnung eines linienförmigen Prägeelements entlang der Vorzugsrichtung 18 eine betrachtungsrichtungsabhängige Wahrnehmung, wobei eine Flanke des Prägeelements aufgrund der dort ausschließlich angeordneten magentafarbenen Dreiecke eine durch die Farbe des Untergrundes aufgehellte Farbe Magenta wahrnimmt. Bei Betrachtung der anderen Flanke des Prägeelementes ergibt sich hingegen eine Mischfarbe aus der Farbe des Untergrundes sowie den Farben Gelb und Cyan der Grundelemente 13 bzw. 8.
- Schließlich wird die Anordnung einer Prägestruktur entlang der Vorzugsrichtung 19 für eine Flanke die reine aufgehellte Farbe Cyan ergeben, und die andere Flanke eine Mischfarbe aus der Farbe des Untergrundes sowie der Farbe Magenta und Gelb der Grundelemente 9 bzw. 13.
- In Aufsicht auf die Beschichtung 7 der
Figuren 18c und 18d ergibt sich wiederum für jedes Farbgrundelement eine graue Mischfarbe aus der Farbe der Grundelemente 8, 9 und 13. Der Gesamteindruck der Beschichtung ist aufgrund des weißen Farbtons des Untergrundes deshalb wiederum ein etwas aufgehellter Grauton. Bei der vorstehenden Diskussion der Mischfarben ergibt sich eine Mischfarbe der Farbgrundelemente immer dann, wenn die Abmessungen der Farbflächen der einzelnen Grundelemente unter dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegen. - In
Fig. 19 ist eine der in denFiguren 18a und 18b wiedergegebenen Beschichtung ähnliche Beschichtung 7 dargestellt. Allerdings ist in einigen Rasterzellen der Beschichtung 7 die Anordnung der Grundelemente 8, 9 und 13 eines Farbgrundelementes 52 anders als in den übrigen Rasterzellen 12. Die Rasterzellen mit geänderter Anordnung der Elemente sind mit dem Bezugszeichen 22 versehen und bilden letztlich innerhalb der Beschichtung eine Zusatzinformation. Abhängig von der Ausrichtung der Prägestruktur in Bezug auf die rasterförmig angeordneten Farbgrundelemente, kann diese Zusatzinformation in Aufsicht und aus bestimmten Richtungen wahrgenommen werden. Sie stellt ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal dar, das der erfindungsgemäßen Beschichtung 7 inhärent ist. - Im Weiteren wird vertieft auf die Erzeugung von Mischfarbeneffekten durch die erfindungsgemäße optisch variable Struktur eingegangen. In
Fig. 20 ist ein Ausschnitt aus dem im Druckbildbereich 2 des Datenträgers 1 derFig.1 wiedergebenen Bildmotiv abgebildet. Es lässt sich mit nicht linienförmigen Grundelementen einer Farbe, z. B. Schwarz, auf einem Substrat anordnen. Darüber hinaus wird eine Prägestruktur vorgesehen, die in bestimmten Bereichen der Beschichtung in einer bestimmten Richtung verläuft. Ein Beispiel dafür ist für den Augenbereich des Bildmotivs inFig. 25 dargestellt. - Wie in
Fig. 21 gezeigt, kann der Bildausschnitt auch durch rasterförmig angeordnete, nicht linienförmige Grundelemente erfolgen, die eine oder verschiedene Umrissformen sowie eine oder verschiedene Farben aufweisen. Im vorliegenden Fall wird die Beschichtung des Bildmotivs durch Grundelemente 39 mit einer runden Umrissform gebildet, wobei die Grundelemente 39 zur Erzeugung einer einem bestimmten Bereich des Bildmotivs zugeordneten Farbdeckung eine unterschiedlich starke Füllung aufweisen. Beispielsweise sind die Grundelemente 39 im Bereich der Haare der abgebildeten Person im Wesentlichen vollständig gefüllt, wohingegen die Grundelemente 39 im Bereich der Stirn Kreisringe sind, in deren Zentrum die Farbe des Untergrundes, z. B. Weiß, wahrgenommen werden kann. Darüber hinaus kann die Farbe der Grundelemente für die einzelnen Bildbereiche variiert werden. - Weiterhin ist in
Fig. 22 der Bildausschnitt ausFig. 20 und Fig. 21 mit einem gröberen Raster aus Grundelementen 13 abgebildet. Dabei sind jeweils zwei bogen- oder kreissegmentartige Grundelemente 13 in einem regelmäßigen Raster angeordnet. Durch Variation der Flächenfüllung der einzelnen Grundelemente 13 kann der Bildausschnitt mit ausreichendem Kontrast wiedergegeben werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass jeweils zwei Grundelemente 13 unterschiedlicher Farbe zu einem Farbgrundelement angeordnet sind und sich für ein bestimmtes Farbgrundelemente in Aufsicht eine Mischfarbe ergibt, die sich aus der Farbe des Grundelementenpaars und der in einer Rasterzelle vom Untergrund erkennbaren Farbe ableitet. Auch die in denFiguren 21 und 22 dargestellten erfindungsgemäßen Beschichtungen werden mit geeigneten Prägestrukturen versehen, wobei in einzelnen Bildbereichen wiederum unterschiedliche Ausrichtungen der Prägeelemente vorgesehen sind. Wenngleich ein Bildmotiv mit geradlinigen Teilbereichen eine Vielzahl von Vorzugsrichtungen definiert (sieheFig. 26 mit den Vorzugsrichtungen 16 bis 19), lassen sich auch für die Bildbereiche derFiguren 21 und 22 markante Vorzugsrichtungen finden, wie dies anhand vonFig. 25 beispielhaft gezeigt ist. - Das Zusammenwirken von Farbgrundelementen und linienförmiger Prägestruktur zur Erzielung eindrucksvoller Farbkippeffekte mit Mischfarben wird anhand der
Figuren 23 und 24 im Detail beschrieben. Bei der inFig. 23 abgebildeten erfindungsgemäßen Beschichtung 7 kann es sich um einen stark vergrößerten Ausschnitt aus dem Bildmotiv derFig. 21 handeln. Nicht linienförmige Grundelemente 8, 9 und 13 jeweils unterschiedlicher Farbe sind in Form eines Rasters mit konstanten Rasterweiten x und y angeordnet. Je ein Grundelement 8, 9 und 13 bilden dabei ein Farbgrundelement 52, das in einer Rasterzelle 12 des Rasters angeordnet ist. Jedes Farbgrundelement 52 entspricht genau einem Bildpunkt eines farbigen Bildmotivs, z. B. dem inFig. 21 dargestellten Motiv. Jedem Bildpunkt des Bildmotivs ist ein bestimmter Farbanteil eines Farbensystems zugeordnet. Im vorliegenden Fall wird das Grundfarbensystem CMY verwendet. Entsprechend weisen die Grundelemente 8, 9 und 13 eines jeden Farbgrundelements 52 der Beschichtung 7 die Farben Cyan, Magenta und Gelb auf. Der Farbanteil eines Bildpunkts wird über die Größe der farbigen Flächen der Grundelemente 8, 9 und 13 bestimmt. Das menschliche Auge kann aufgrund seiner beschränkten Auflösung die Grundelemente nicht getrennt voneinander wahrnehmen und erkennt somit in Aufsicht auf die Beschichtung 7 lediglich die durch die Farbflächen der Grundelemente festgelegte Mischfarbe eines jeden Farbgrundelementes 52. Es ist noch zu beachten, dass sich bei einer nicht vollständigen Abdeckung des Untergrundes aufgrund der Farbe des Untergrundes ein zusätzlicher Farbanteil ergibt, der allerdings bei Wahl eines weißen Untergrundes lediglich zu einer Aufhellung der visuell wahrgenommenen Mischfarbe des Farbgrundelementes 52 führt. Andererseits kann ein Farbgrundelement 52 ohne weiteres auch so gestaltet werden, dass es die Fläche einer Rasterzelle 12 im Wesentlichen vollständig bedeckt, womit allein die Mischfarbe des Farbgrundelementes 52 die Farbe eines Bildpunktes des Bildmotivs festlegt. - Wie in
Fig. 23 dargestellt, wird die Größe der farbigen Fläche eines Grundelements so variiert, dass der Farbanteil eines jeden Farbgrundelementes 52 genau bestimmt ist. Mithin ergibt sich in Aufsicht auf die Beschichtung 7 ein darzustellendes Bildmotiv in für jeden einzelnen Bildpunkt genau definierter Farbe. - Das Zusammenwirken einer solchen Beschichtung mit linienförmigen Prägeelementen führt zu einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur, wie sie in
Fig. 24 wiedergegeben ist. Die Prägestruktur 4 umfasst linienförmige Prägeelemente 5 und 15, wobei erstere entlang der Vorzugsrichtung 16, letztere entlang der Vorzugsrichtung 17 angeordnet sind. Die Rasterweite x und y der linienförmigen Prägeraster 5 und 15 entspricht genau den Rasterweiten x und y der Beschichtung 7. AusFig. 24 ist ersichtlich, dass die Anordnung der Prägeelemente im Bereich der Beschichtung 7 den visuellen Eindruck in Aufsicht praktisch nicht verändert. D. h., aufgrund der beschränkten Auflösung des menschlichen Auges wird lediglich die einem Farbgrundelement 52 zugeordnete Mischfarbe im Bereich einer Rasterzelle 12 der Beschichtung wahrgenommen. Bei Betrachtung aus einem von dem Aufsichtswinkel abweichenden Winkel, z. B. aus der Richtung 17, wird hingegen ein völlig unterschiedliches Bild durch den Betrachter wahrgenommen. Beispielsweise liegt auf der Flanke 5a des Prägelements 5 lediglich die Farbfläche des Grundelements 8, während auf der Flanke 5b die Farbflächen der Grundelemente 9 und 13 zu liegen kommen. Entsprechend ergibt sich für die Flanke 5b innerhalb der Rasterzelle 12 des Prägeelements 5 eine durch die Farbflächen der Grundelemente 9 und 13 sowie der Farbe des Untergrundes definierte Mischfarbe, während sich für die Flanke 5a innerhalb der gleichen Rasterzelle 12 die wahrnehmbare Farbe aus der Eigenfarbe des Grundelements 8 und der Farbe des Untergrundes ergibt. Gleiches gilt für jede Rasterzelle 12 der Beschichtung 7, die mit einer Prägestruktur, versehen ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, Bildmotive in Echtfarben darzustellen und die Motive gleichzeitig mit einem eindrucksvollen Farbkippeffekt zu versehen. - Die
Figuren 27 bis 29 zeigen eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur, bei der Kippeffekte sowie durch die Überlappung von Grundelementen erzeugte Mischfarbeneffekte miteinander kombiniert werden. InFig. 27 ist eine Prägestruktur 4 mit linienförmigen Prägeelementen 15 dargestellt. Im Unterschied zu der inFig. 12 gezeigten Prägestruktur weisen die Prägeelemente 5 bzw. 15 derFig. 27 den inFig. 34g bzw. 34f gezeigten Querschnitt auf. - In
Fig. 28 ist eine erfindungsgemäße Beschichtung 7 dargestellt, die mit der Prägestruktur 4 ausFig. 27 zu einer optisch variablen Struktur kombiniert wird. Die Beschichtung 7 wird aus drei Typen nicht linienförmiger Grundelemente 8, 9 und 13 gebildet, die jeweils in Form eines regelmäßigen Rasters angeordnet sind. Entsprechend den durch die Grundelemente 8 und 9 gebildeten Rastern, sind Grundelemente mit einer Füllung und damit einer großen Flächenbedeckung des Rasters für diese Beschichtungsvariante besonders gut geeignet. Darüber hinaus können grundsätzlich auch andere Grundelemente, wie die alphanumerischen Zeichen 13, eingesetzt werden. Es ist ausFig. 28 ersichtlich, dass die Anordnung der Grundelemente und damit der Raster die Vorzugsrichtungen 16 und 17 definiert. Auch weist das Beschichtungsraster 7 in Richtung 17 eine Rasterweite x und in Richtung 16 eine Rasterweite y auf, die den Rasterweiten der Prägestruktur 4 ausFig. 27 entspricht. Die Grundelemente eines Rasters weisen eine bestimmte Farbe auf, z. B. die Farben Rot, Grün und Blau des RGB-Grundfarbensystems. In den durch die Anordnung des Rasters festgelegten Bereichen überlappen die Grundelemente der verschiedenfarbigen Raster und bilden in diesen Bereichen eine definierte Mischfarbe. Die Beschichtung 7 erscheint in Aufsicht also als Überlagerung verschiedenfarbiger Raster, die in den Überlappungsbereichen eine Mischfarbe aufweisen. Die Anordnung der Überlappungsbereiche entspricht den Bildpunkten eines Bildmotivs oder eines geometrischen Musters, so dass in Aufsicht das Bildmotiv oder Muster in einem Raster aus zu den Mischfarben korrespondierenden Grundfarben zu erkennen ist. In Kombination mit der Prägestruktur ausFig. 27 ergibt sich eine optisch variable Struktur, die in Aufsicht die vorstehend beschriebene Beschichtung und aus anderen Betrachtungsrichtungen die von der Prägestruktur 4 abhängige Farbstrukturen erkennen lässt. - In den
Figuren 29a bis 29c sind weitere erfindungsgemäße Beschichtungsraster 7 abgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die nicht linienförmigen Grundelemente, die ein Raster bilden, nicht einzeln dargestellt, wenngleich diese in analoger Weise wie inFig. 28 voneinander beabstandet in einem Raster angeordnet sind. Wie ausFig. 29a ersichtlich ist, kreuzen sich die aus den Grundelementen gebildeten Raster nicht in rechtem Winkel, so dass sich drei Vorzugsrichtungen 17, 37 und 47 für eine mögliche Anordnung der Prägestruktur ergeben. Aus der Anordnung der Raster ergeben sich wiederum Überlappungsbereiche der Grundelemente verschiedener Raster, so dass die Beschichtung 7 in Aufsicht eine komplizierte Struktur aus Bildpunkten mit Mischfarben und den reinen Farben der Grundelemente ergibt. Die Anordnung der Raster erfolgt so präzise auf dem Untergrund, dass die Anordnung der Mischfarbenbereiche für sich ein Sicherheitsmerkmal darstellt, das mit dem durch die Prägestruktur hervorgerufenen Kippeffekt kombiniert wird. - In
Fig. 29b ist das Beschichtungsraster 7 ausFig. 29a in einer Variante dargestellt. Dabei wurde um das durch die Grundelemente 9 gebildete Raster ein farbloser Bereich 39 eingefügt. Dadurch ergibt sich eine Abhängigkeit der Anordnung der Grundelemente 13 von den weißen Bereichen 39 und den Grundelementen 9. Die sich hieraus ergebende räumliche Abhängigkeit der Grundelemente 9 von Grundelementen anderer Raster und den eingefügten Bereichen 39 ergibt ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal der Beschichtung 7. - In
Fig. 29c ist eine weitere Variante eines Beschichtungsrasters 7 mit Mischfarbeneffekten dargestellt. In diesem Fall wurde um das Raster, das aus den Grundelementen 8 gebildet wird, ein Bereich 38 eingefügt, der zu einer Unterteilung der Raster führt, die aus den Grundelementen 9 und 13 gebildet werden. Die räumliche Abhängigkeit der Grundelemente von den Grundelementen anderer Raster ist ein zusätzliches und derzeit nicht ohne weiteres nachzustellendes Sicherheitsmerkmal. Zusätzlich dazu ergeben sich aus Beschichtung 7 derFig. 29c Überlappungsbereiche mit Mischfarben, die durch Anordnung einer Prägestruktur zu betrachtungsrichtungsabhängigen Kippeffekten führen. - Die in
Fig. 30 gezeigte erfindungsgemäße Beschichtung 7 besteht aus ellipsenförmigen Grundelementen 8, 9 und 13 unterschiedlicher Farbe. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Beschichtungen 7 ist eine Richtung 47 eingezeichnet, die keiner Vorzugsrichtung des Beschichtungsrasters entspricht. Erfolgt die Anordnung der linienförmigen Prägeelemente entlang dieser Richtung, ergibt sich ein Kippeffekt aus Betrachtungsrichtungen, die nicht mit den Vorzugsrichtungen des Beschichtungsrasters übereinstimmen. Ist die Beschichtung 7 mit in Richtung 47 angeordneter Prägestruktur in eine weitere Beschichtung 7 integriert, bei der die Verprägung entlang einer der Vorzugsrichtungen der Beschichtung 7 erfolgt, stellt der abgebildete Bereich derFig. 30 eine Zusatzinformation innerhalb der gesamten Beschichtung dar. - In den
Figuren 31, 32 sind Querschnitte von Prägestrukturen dargestellt, in denen eine Zusatzinformation 40 enthalten ist. Im Falle der inFig. 31 gezeigten Struktur wird die Zusatzinformation 40 durch eine Änderung der Rasterweite des Prägerasters erzeugt. Dagegen ergibt sich die Zusatzinformation in der Prägestruktur derFig. 32 durch einen Wechsel des Querschnitts der linienförmigen Prägeelemente von kreisrund zu dreieckig. - Die Zusatzinformation der Beschichtung kann aber auch leicht in eine dafür ausgebildete Prägestruktur angeordnet werden, wie dies am Beispiel der Struktur von
Fig. 33 ersichtlich ist. Die Prägestruktur aus einem dreieckigen Querschnitt weist Amplituden 20 und eine verhältnismäßig große Rasterweite auf, so dass zwischen den einzelnen linienförmigen Prägeelementen Basisbereiche 31 verbleiben, die mit der Zusatzinformation der Beschichtung versehen werden können. Die dort eingebrachte Zusatzinformation ist in Aufsicht und aus bestimmten Betrachtungsrichtungen sichtbar und zeigt einen der erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur innewohnenden Kippeffekt. - In
Fig. 34 sind verschiedene Querschnitte von linienförmigen Prägeelementen dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass auch Querschnitte möglich sind, die eine Kombination der gezeigten Querschnitte darstellen. Auch können die Flanken des Querschnitts, z. B. die derFig. 34m , konkav sein. - Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Datenträgers ist in den
Figuren 35a, 35b sowie 36a, 36b erläutert. - Vorzugsweise wird das optisch variable Element drucktechnisch erzeugt. Hierfür wird die Beschichtung in einem beliebigen Druckverfahren, vorzugsweise im Offsetdruck, auf ein Substrat, vorzugsweise das Dokumentenmaterial, aufgedruckt und anschließend wird diese Beschichtung mit einem Prägewerkzeug entsprechend verprägt. Als Prägewerkzeug wird dabei vorzugsweise eine Stichtiefdruckplatte verwendet. Diese Vorgehensweise ist in den
Figuren 35a und 35b dargestellt. - Die
Fig. 35a zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger im Querschnitt vor dem Prägevorgang. Dabei ist das Datenträgersubstrat 10 zunächst mit einer Untergrundschicht 29 z. B. vollflächig bedruckt. Darüber ist die Beschichtung aus Grundelementen 26, 27 aufgebracht. - Die Untergrundschicht 29 kann auch in Form von Informationen und Mustern vorliegen. Es können auch spezielle Druckfarben verwendet werden, die den Fälschungsschutzeffekt des optisch variablen Elements weiter erhöhen. Hierbei kann es sich um optisch variable Druckfarben, wie Interferenzschichtpigmente oder Flüssigkristallpigmente enthaltende Druckfarben, oder Metalleffektfarben, wie Gold- oder Silbereffektfarben, handeln.
- Die
Fig. 35b zeigt eine Schnittdarstellung des Datenträgers nach der Verprägung, die im gezeigten Beispiel als Blindprägung im Stichtiefdruckverfahren erzeugt wurde. Die Prägung wird so platziert, dass die Beschichtung mit Grundelementen 26, 27 auf den Flanken der Prägestruktur zu liegen kommt. Alternativ kann der Untergrund 29 auch in einem anderen Verfahren, beispielsweise in einem Transferverfahren, vollflächig oder ebenfalls mit Aussparungen oder einem Muster versehen aufgebracht sein. Dabei können im Transferverfahren auch metallische Musterelemente oder Beschichtungen aufgebracht werden. - Auf die Untergrundschicht 29 kann auch vollständig verzichtet werden, wie in
Fig. 36a dargestellt. Dagegen wird die Prägung, die beispielsweise im Stahlstichtiefdruck erzeugt ist, farbführend ausgeführt. - Die
Fig. 36a zeigt den Aufbau vor der Prägung mit Substrat 10 und Beschichtung 26, 27. In derFig. 36b ist die Situation nach der Prägung dargestellt. Der in derFig. 36b gezeigte Aufbau wurde farbführend verprägt, so dass deckungsgleich zur Prägung eine Farbschicht 30 vorliegt. Die zusätzliche Farbschicht 30 kommt als oberste Schicht zu liegen, da diese Prägung hier als letzter Verfahrensschritt durchgeführt wurde. - Bevorzugt wird für die Farbschicht 30 eine zumindest transluzente Farbe verwendet. Der farbführende Stichtiefdruck kann in einer Abwandlung so ausgeführt sein, dass ein Farbauftrag lediglich auf den nicht linienförmigen Prägeelementen stattfindet, die Täler zwischen den nicht linienförmigen Prägeelementen jedoch frei von Farbe bleiben.
- In einer Weiterbildung kann für die Farbschicht 30 eine Farbe mit maschinenlesbaren Zusätzen, wie beispielsweise Lumineszenzstoffe, eingesetzt werden.
Claims (15)
- Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur (3), die eine Prägestruktur (4) mit linienförmigen Prägeelementen (5,15) und eine Beschichtung (7) aufweist, wobei die Prägestruktur (4) und die Beschichtung (7) so angeordnet sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung (7) bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen die gesamte Beschichtung (7) aus nicht linienförmigen Grundelementen (8, 9,13, 26, 27, 39) gebildet wird, die durch die Parameter Umrissform, Größe, Farbe und Ausrichtung charakterisiert und mit der Prägestruktur (4) so kombiniert sind, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden.
- Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht linienförmigen Grundelemente eine runde, ovale und/oder polygonal begrenzte, insbesondere dreieckige, quadratische oder rechteckige, Umrissform aufweisen.
- Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht linienförmigen Grundelemente eine durch ein Symbol, geometrisches Muster und/oder alphanumerisches Zeichen bestimmte Umrissform aufweisen.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht linienförmigen Grundelemente eine im Wesentlichen vollflächige Füllung aufweisen.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht linienförmigen Grundelemente eine Abmessung von 10 µm bis 500 µm, insbesondere von 20 µm bis 250 µm, aufweisen, wobei die Abmessung eines nicht linienförmigen Grundelements bevorzugt in keiner Richtung mehr als das Vierfache der Abmessung in einer der anderen Richtungen beträgt.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus nicht linienförmigen Grundelementen eine Druckschicht, insbesondere eine Offset-, Stichtief-, Sieb-, Flexo-, Xerographie-, Tintenstrahl- oder Thermographiedruckschicht, oder eine durch einen Laserdrucker oder durch Einwirkung von Laserstrahlung eingebrachte Schicht ist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Grundelemente in einem Raster angeordnet ist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei nicht linienförmige Grundelemente unterschiedlicher Farbe, insbesondere unterschiedlicher Farbe eines Grundfarbensystems, in Form von Farbgrundelementen angeordnet sind, wobei bevorzugt zumindest ein Teil der Farbgrundelemente in einem Raster angeordnet ist.
- Sicherheitselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster der Grundelemente bzw. der Farbgrundelemente eine konstante Rasterweite aufweist.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine Vielzahl von Farbgrundelementen aufweist, die bei senkrechter Betrachtung ein mehrfarbiges Bildmotiv und/oder geometrisches Muster darstellen, dessen visueller Eindruck bei Änderung des Betrachtungswinkels variiert.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine Zusatzinformation aufweist, die durch Variation der Beschichtung, insbesondere durch eine Variation der Form, Farbe und/oder der Anordnung der nicht linienförmigen Grundelemente, wie Versatz, Änderung der Rasterweite, Weglassung, Spiegelung einzelner oder mehrerer nicht linienförmiger Grundelemente, oder durch Anordnung einer das optisch variable Element individualisierenden Information, wie alphanumerische Zeichen oder Barcodes, entsteht, und/ oder durch Variation der Prägestruktur, insbesondere durch eine Variation der Form, Größe, Höhe und/oder der Anordnung der linienförmigen Prägeelemente, wie Versatz, Änderung einer Rasterweite, Weglassung einzelner oder mehrerer linienförmiger Prägeelemente, entsteht.
- Datenträger mit einem Sicherheitselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Datenträger bevorzugt ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote, ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur (3), die eine Prägestruktur (4) mit linienförmigen Prägeelementen (5,15) und eine Beschichtung (7) aufweist, wobei die Prägestruktur (4) und die Beschichtung (7) so angeordnet werden, dass wenigstens Teile der Beschichtung (7) bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat mit nicht linienförmigen Grundelementen (8, 9, 13, 26, 27, 39) versehen wird, die im Wesentlichen die gesamte Beschichtung (7) bilden und die durch die Parameter Umrissform, Größe, Farbe und Ausrichtung charakterisiert sind, und dass die nicht linienförmigen Grundelemente (8, 9, 13, 26, 27, 39) so mit der Prägestruktur (4) kombiniert werden, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht linienförmigen Grundelemente auf das Substrat aufgedruckt und/ oder durch Einwirkung von Laserstrahlung erzeugt werden, wobei der Aufdruck oder die Aufbringung der nicht linienförmigen Grundelemente auf das Substrat bevorzugt vor dem Erzeugen der Prägestruktur erfolgt.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur im Stichtiefdruck erzeugt wird, wobei bevorzugt gleichzeitig mit dem Einbringen der Prägestruktur eine weitere Farbschicht auf das Substrat aufgedruckt wird, die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07703280T PL1986867T3 (pl) | 2006-02-13 | 2007-02-05 | Element zabezpieczający o zmiennej strukturze optycznej |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006006501A DE102006006501A1 (de) | 2006-02-13 | 2006-02-13 | Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur |
PCT/EP2007/000970 WO2007093300A2 (de) | 2006-02-13 | 2007-02-05 | Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1986867A2 EP1986867A2 (de) | 2008-11-05 |
EP1986867B1 true EP1986867B1 (de) | 2011-08-10 |
Family
ID=38265999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07703280A Revoked EP1986867B1 (de) | 2006-02-13 | 2007-02-05 | Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1986867B1 (de) |
CN (1) | CN101421118B (de) |
AT (1) | ATE519606T1 (de) |
CA (1) | CA2642330C (de) |
DE (1) | DE102006006501A1 (de) |
PL (1) | PL1986867T3 (de) |
RU (1) | RU2417897C2 (de) |
WO (1) | WO2007093300A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022106809A1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-27 | De La Rue International Limited | Security device and method of manufacture thereof |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2008201903B2 (en) † | 2007-05-07 | 2013-03-28 | Viavi Solutions Inc. | Structured surfaces that exhibit color by rotation |
DE102007029204A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102007029203A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
US20090091591A1 (en) * | 2007-10-07 | 2009-04-09 | Yohanan Sivan | Printing Systems And Methods For Generating Relief Images |
DE102007062089A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur |
DE102008029638A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
EP3236299B1 (de) | 2008-09-05 | 2024-07-03 | Viavi Solutions Inc. | Optische vorrichtung mit farbwechsel bei der rotation |
DE102008046511A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Giesecke & Devrient Gmbh | Darstellungsanordnung |
GB2529319B (en) * | 2010-04-22 | 2016-03-23 | Nautilus Gb Ltd | Embossed visual feature |
RU2440248C1 (ru) * | 2010-08-03 | 2012-01-20 | Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") | Носитель информации с оптически переменной структурой (варианты) |
DE102010035313A1 (de) * | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit ausgerichteten Magnetpigmenten |
FR2967089B1 (fr) | 2010-11-10 | 2021-05-21 | Oberthur Technologies | Composant de securite optiquement variable pour un document-valeur |
DE102010055688A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Element |
DE102011114644A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen und einem kinematischen Effekt |
DE102011114647A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen |
GB201117530D0 (en) | 2011-10-11 | 2011-11-23 | Rue De Int Ltd | Security devices |
GB201117523D0 (en) | 2011-10-11 | 2011-11-23 | Rue De Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
DE102011116408A1 (de) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Mikrohohlspiegeln |
EP2594149A1 (de) | 2011-11-18 | 2013-05-22 | Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda | Objekt mit einem Oberflächenbereich zur Anzeige einer Vielzahl von Bildern |
WO2014019163A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Sicpa Holding Sa | Optically variable security threads and stripes |
ES2624793T3 (es) | 2012-12-10 | 2017-07-17 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Documento de seguridad con característica de seguridad |
RU2527791C1 (ru) * | 2013-07-18 | 2014-09-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Гознак" (ФГУП Гознак") | Многослойная защищенная композиция (варианты) и изделие из такой композиции |
RU2568708C2 (ru) * | 2014-03-18 | 2015-11-20 | Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") | Многослойный полимерный защитный элемент |
US10176413B2 (en) | 2014-05-22 | 2019-01-08 | Easy Printing Network Limited | Information bearing devices |
CA2991552C (en) * | 2014-07-07 | 2023-08-15 | D. W. Spinks (Embossing) Limited | Improvements in and relating to security documents |
DE102014018512A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
DE102015202106A1 (de) | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Tesa Scribos Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
GB2538234A (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-16 | De La Rue Int Ltd | Substrate for a security document |
DE102015011918A1 (de) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur |
DE102016001465A1 (de) * | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands |
US11124006B2 (en) * | 2017-06-26 | 2021-09-21 | Sicpa Holding Sa | Printing of security features |
DE102018106966A1 (de) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Aufdrucken einer als Farbkippfläche gestalteten Bedruckung auf die Oberfläche mindestens eines Gegenstandes |
AT521847A1 (de) * | 2018-11-09 | 2020-05-15 | Hueck Folien Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals |
CN111311550B (zh) * | 2020-01-20 | 2024-01-05 | 支付宝实验室(新加坡)有限公司 | 伪造证件的识别方法、装置及电子设备 |
CN114872464A (zh) * | 2022-06-10 | 2022-08-09 | 赵晓旭 | 胶印机三视印刷方法及制品 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1019012A (en) | 1975-03-24 | 1977-10-11 | Canadian Bank Note Company | Coloured transitory images in printed articles |
US4715623A (en) * | 1984-09-28 | 1987-12-29 | American Bank Note Company | Documents having a revealable concealed identifier and the method of making such documents |
US4968064A (en) * | 1987-01-13 | 1990-11-06 | Mancuso Robert J | Variable color print |
JP2615401B2 (ja) * | 1992-06-04 | 1997-05-28 | 大蔵省印刷局長 | 偽造防止用潜像模様形成体及びその作製方法 |
US5532103A (en) * | 1992-08-19 | 1996-07-02 | Xerox Corporation | Multilayer electrophotographic imaging member |
DE19541064A1 (de) | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
US5722693A (en) * | 1996-10-03 | 1998-03-03 | Wicker; Kenneth M. | Embossed document protection methods and products |
DE10044465A1 (de) | 2000-09-08 | 2002-03-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
RU2327576C2 (ru) | 2002-08-13 | 2008-06-27 | Гизеке Унд Девриент Гмбх | Носитель информации с обладающим оптически переменными свойствами элементом |
DE102005011612A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einer optisch variablen Struktur |
-
2006
- 2006-02-13 DE DE102006006501A patent/DE102006006501A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-05 RU RU2008136571/12A patent/RU2417897C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-02-05 CA CA2642330A patent/CA2642330C/en active Active
- 2007-02-05 EP EP07703280A patent/EP1986867B1/de not_active Revoked
- 2007-02-05 WO PCT/EP2007/000970 patent/WO2007093300A2/de active Application Filing
- 2007-02-05 PL PL07703280T patent/PL1986867T3/pl unknown
- 2007-02-05 AT AT07703280T patent/ATE519606T1/de active
- 2007-02-05 CN CN2007800133016A patent/CN101421118B/zh active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022106809A1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-27 | De La Rue International Limited | Security device and method of manufacture thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101421118A (zh) | 2009-04-29 |
EP1986867A2 (de) | 2008-11-05 |
CA2642330C (en) | 2014-05-13 |
ATE519606T1 (de) | 2011-08-15 |
CA2642330A1 (en) | 2007-08-23 |
RU2008136571A (ru) | 2010-03-27 |
DE102006006501A1 (de) | 2007-08-16 |
PL1986867T3 (pl) | 2012-01-31 |
CN101421118B (zh) | 2013-09-04 |
WO2007093300A3 (de) | 2007-11-15 |
RU2417897C2 (ru) | 2011-05-10 |
WO2007093300A2 (de) | 2007-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1986867B1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur | |
EP1779335B1 (de) | Datenträger mit einer optisch variablen struktur | |
EP2007586B9 (de) | Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen | |
EP1459268B1 (de) | Wertdokument | |
EP1317346B1 (de) | Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte | |
EP1534535B1 (de) | Datenträger mit einer optisch variablen struktur | |
EP2173567B1 (de) | Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen | |
EP2385903B1 (de) | Sicherheitselement mit optisch variabler struktur | |
DE68917144T2 (de) | Sicherheitsanordnung. | |
EP2643161B1 (de) | Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1945466A2 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006050290A1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur | |
EP2760679A1 (de) | Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt | |
EP1853433B1 (de) | Datenträger mit halbtonbild | |
EP3655254B1 (de) | Sicherheitselement mit optisch variabler prägestruktur | |
EP3511176B1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080915 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100127 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007007903 Country of ref document: DE Effective date: 20111006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111212 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111210 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20120201 Year of fee payment: 6 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SECURENCY INTERNATIONAL PTY LTD Effective date: 20120510 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007007903 Country of ref document: DE Effective date: 20120510 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H. Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111110 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: INNOVIA SECURITY PTY LTD. Effective date: 20120510 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007007903 Country of ref document: DE |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120205 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: INNOVIA SECURITY PTY LTD. Effective date: 20120510 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: INNOVIA SECURITY PTY LTD. Effective date: 20120510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007007903 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH Effective date: 20171205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502007007903 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502007007903 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20180221 Year of fee payment: 12 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: CCL SECURE PTY LTD Effective date: 20120510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180228 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20180221 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20180221 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180222 Year of fee payment: 12 Ref country code: PL Payment date: 20180126 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20180222 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20180220 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 519606 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180530 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20180323 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20180323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 519606 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: ECNC |