Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1979651A1 - Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb - Google Patents

Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb

Info

Publication number
EP1979651A1
EP1979651A1 EP07712136A EP07712136A EP1979651A1 EP 1979651 A1 EP1979651 A1 EP 1979651A1 EP 07712136 A EP07712136 A EP 07712136A EP 07712136 A EP07712136 A EP 07712136A EP 1979651 A1 EP1979651 A1 EP 1979651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
drive
sprocket
tabs
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07712136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Pflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1979651A1 publication Critical patent/EP1979651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H2035/003Gearings comprising pulleys or toothed members of non-circular shape, e.g. elliptical gears

Definitions

  • the invention relates to a chain drive comprising a plurality of shafts integrated into the drive, each having a sprocket and a chain guided over the sprockets, wherein at least one sprocket for reducing the introduced from the drive spurious oscillations chain forces is out of round, the chain from each other via bolt-like links connected, Kirs tiltbrechungen having tabs.
  • Chain drives are used, for example, in the form of control drives in internal combustion engines in the automotive sector. Due to the system, such a chain drive does not run uniformly and without interference; instead, interfering vibrations are coupled into the drive via the integrated shafts or generated by their associated or downstream units, which lead to periodically fluctuating forces and moments in the train. These fluctuations inevitably result in considerable local force variations acting on the chain, which the chain must absorb for what it is designed accordingly.
  • chains are used in such schwanzungsbelasteten chain drives, in which the connection openings of the individual tabs, which are penetrated by the bolt-like connecting member, are finely punched. In contrast to a normally punched opening, a fine-perforated opening is characterized by a smooth cut portion> 80%.
  • This smooth cut portion results from the ratio of the given with respect to the punching direction smooth cutting length of the punch opening to Laschendicke.
  • the smooth-cut portion should be as high as possible to absorb the high forces or the compensation of the force fluctuations to a high power transmission area to realize between tab and link.
  • one of the sprockets be it one Drive wheel, eg the crankshaft wheel, or a driven wheel, e.g. a camshaft wheel or the like to make out of round and due to this non-circular, e.g. oval design purposefully introduce compensation vibrations in the drive, which compensate for the unwanted spurious oscillations, thus counteract them.
  • This can be a certain damping of the spurious vibrations and thus a calming of the train can be achieved.
  • Even in such "calming" instincts fine-cut chains are still being used as a result of the still existing, albeit damped, force fluctuations.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a chain drive, which is designed improved compared to previously known chain drives, especially in cost-technical view.
  • the chain drive integrated in the chain according to a first alternative of the invention on each link three adjacent tabs, of which optionally the middle is profiled tooth-like for a force-transmitting attack on the toothed sprocket have.
  • this simplest chain design so only three tabs are arranged on a connecting member.
  • the invention further relates to the use of a chain consisting of bolt-like links interconnected, connection openings having tabs, wherein the gleichs trimbrechungen all tabs are punched normal, in a chain drive comprising a plurality of sprockets over which the chain is guided, wherein at least one sprocket is out of round.
  • the chain used according to the invention furthermore has three, five or seven tabs on each link of the chain.
  • Fig. 2 is a side view of a chain drive of FIG. 1 usable
  • Chain, 3 is a partial sectional view through the chain cutout of Fig. 2,
  • Fig. 4 is an enlarged detail view of the connecting portion of the individual tabs via a connecting member
  • Fig. 5 is an illustration for explaining the term "fine blanking"
  • Fig. 1 shows an exemplary chain drive 1 according to the invention, e.g. a timing drive of a motor vehicle internal combustion engine. Shown is a first wave 2, e.g. a crankshaft on which a first, here non-circular, oval sprocket 3 is seated. Furthermore, two further shafts 4, 5, e.g. two camshafts provided on which each round sprockets 6, 7 sit. While the crankshaft 2 is directly coupled to and driven by the engine, the camshafts 4, 5 are driven by the chain 8. Via the crankshaft 2, resulting from the operation of the internal combustion engine and the piston movement, spurious vibrations are registered in the chain drive 1, which lead to periodically fluctuating force, torque and load changes to the chain 8.
  • a first wave 2 e.g. a crankshaft on which a first, here non-circular, oval sprocket 3 is seated.
  • FIG. 2 shows a detail of a chain or tooth chain 8 that can be used in the chain drive 1, which, according to the embodiment according to the German patent application DE 10 2005 024 747 A1, for example, can be an inverted toothed chain.
  • This consists of lateral, outer guide plates 9, which follow in the embodiment shown two pivoting plates 10, between which in turn a connecting plate 11 ange- is orders.
  • the outer guide straps 9 and the central connecting strap 11 are essentially congruent to one another, while the pivoting straps 10 are arranged offset therefrom.
  • the tabs themselves have corresponding connection openings 12 (on the guide tabs 9), 13 (on the pivoting tabs 10) and 14 (on the connecting tab 11).
  • connection openings 12, 13 and 14 are penetrated by a connecting member 15 in the form of a connecting pin or connecting pin.
  • This is relatively thick to improve the wear resistance and to avoid bending.
  • the pitch and the diameter of the respective connection openings 12 of the guide plates 9 and the connection opening 14 of the connecting plate 11 can be chosen so that both sit in a press fit on the connecting member 15, so that they are not pivotable, it is possible to change the diameter of the Connecting openings 13 of the swivel plates 10 to choose slightly larger, so that they are accommodated in a clearance fit on the connecting member 15.
  • the pitch can be chosen slightly smaller, so that the inner diameter wall rests at a point on the connecting member 15.
  • the two pivoting tabs 10 and the connecting tab 11 are significantly wider than the guide tabs 9, preferably twice as wide in order to realize the largest possible number of contact surfaces. which is particularly possible to a considerable degree, even if the connecting plate 11 - according to the teaching according to DE 10 2005 024 747 - is provided with a tooth profile.
  • the swivel plates 10 and the connecting plate 11 have slightly different thicknesses and outer contours, so that the parts can be sorted easily during assembly.
  • connection openings 12, 13, 14 of all lugs 9, 10 and 11 are now normally punched.
  • a normally punched connection opening is characterized by a smooth cut portion ⁇ 80% and can be made in a much simpler way, as the one Slit section> 80% fine-punched connection opening.
  • G is the length of the smooth section 17, see FIG. 5, while L describes the lashing thickness, see FIG. 5.
  • the calculated straight cut portion is ⁇ 80%
  • the smooth cut portion for a finely punched connection opening is> 80%.
  • the larger the smooth cut portion the greater is necessarily the contact surface of the respective connection opening on the connecting member 15 and thus the force transmission surface.
  • each of the connection apertures 12, 13, 14 is punched normally, that is to say it has a smooth cut portion of ⁇ 80%. Nevertheless, the power fluctuations still present or, in general, the forces to be transmitted can be absorbed or transmitted by the chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Kettentrieb umfassend mehrere in den Trieb eingebundene Wellen (2, 4, 5) mit jeweils einem Kettenrad (3, 6, 7) und eine über die Kettenräder (3, 6, 7) geführte Kette (8), wobei wenigstens ein Kettenrad (3) zur Reduzierung der aus in den Trieb (1) eingeleiteten Störschwingungen resultierenden Kettenkräfte unrund ist, wobei die Kette (8) aus über bolzenartige Verbindungsglieder (15) miteinander verbundenen, Verbindungsdurchbrechungen (12, 13, 14) aufweisenden Laschen (9, 10, 11) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdurchbrechungen (12, 13, 14) aller Laschen (9, 10, 11) normalgestanzt sind.

Description

Beschreibung der Erfindung
Kettentrieb sowie Verwendung einer Kette in einem Kettentrieb
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kettentrieb umfassend mehrere in den Trieb eingebundene Wellen mit jeweils einem Kettenrad und eine über die Kettenräder geführte Kette, wobei wenigstens ein Kettenrad zur Reduzierung der aus in den Trieb eingeleiteten Störschwingungen resultierenden Kettenkräfte unrund ist, wobei die Kette aus über bolzenartige Verbindungsglieder miteinander verbundenen, Verbindungsdurchbrechungen aufweisenden Laschen besteht.
Hintergrund der Erfindung
Kettentriebe kommen beispielsweise in Form von Steuerungsantrieben bei Brennkraftmaschinen im Kraftfahrzeugbereich zum Einsatz. Systembedingt läuft ein solcher Kettentrieb nicht gleichförmig und störungsfrei, vielmehr werden in den Trieb über die eingebundenen Wellen beziehungsweise erzeugt durch de- ren zugeordnete beziehungsweise nachgeschaltete Aggregate Störschwingungen eingekoppelt, die zu periodisch schwankenden Kräften und Momenten im Zug führen. Aus diesen Schwankungen resultieren zwangsläufig beachtliche, auf die Kette wirkende lokale Kraftschwankungen, die die Kette auffangen muss, wozu sie entsprechend ausgelegt ist. Üblicherweise werden in solchen schwankungsbelasteten Kettentrieben Ketten verwendet, bei denen die Verbindungsdurchbrechungen der einzelnen Laschen, die von dem bolzenartigen Verbindungsglied durchsetzt sind, feingestanzt sind. Im Unterschied zu einer normal gestanzten Durchbrechung zeichnet sich eine feingestanzte Durchbrechung durch einen Glattschnittanteil > 80 % aus. Dieser Glattschnittanteil ergibt sich aus dem Verhältnis der bezogen auf die Stanzrichtung gegebenen Glattschnittlänge der Stanzdurchbrechung zur Laschendicke. Der Glattschnittanteil sollte zur Aufnahme der hohen Kräfte beziehungsweise der Kompensation der Kraftschwankungen möglichst hoch sein, um eine hohe Kraftübertragungsfläche zwischen Lasche und Verbindungsglied zu realisieren. Zwar können solche feingestanzte Ketten in den bekannten Kettentrieben trotz der Störschwingungen und den periodischen Kraftänderungen eingesetzt werden. Gleichwohl sind ihre Gestehungskosten jedoch beachtlich, nachdem infolge des Feinstanzens der Herstellungsaufwand deutlich groß ist.
Beispielsweise aus DE 195 20 508 A1 ist es bekannt, zur Reduzierung der in den Trieb eingeleiteten Störschwingungen, die beispielsweise über die mit dem Brennkraftmotor, der infolge der Kolbenbewegung periodische Kraftschwan- kungen erzeugt, gekoppelten Kurbelwelle eingetragen werden, eines der Kettenräder, sei es ein Antriebsrad, z.B. das Kurbelwellenrad, oder ein Abtriebsrad, z.B. ein Nockenwellenrad oder dergleichen, unrund zu gestalten und infolge dieser unrunden z.B. ovalen Ausgestaltung gezielt Kompensationsschwingungen in den Trieb einzubringen, die die ungewollten Störschwingungen kompen- sieren, ihnen also entgegenwirken. Hierüber kann eine gewisse Dämpfung der Störschwingungen und mithin eine Beruhigung des Zuges erreicht werden. Auch in solchen „beruhigten" Trieben werden infolge der nach wie vor noch gegebenen, wenngleich gedämpften Kraftschwankungen feingestanzte Ketten eingesetzt.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Kettentrieb anzugeben, der gegenüber bisher bekannten Kettentrieben insbesondere in kostentechni- scher Sicht verbessert ausgelegt ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kettentrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungsdurchbrechungen aller Laschen normalgestanzt sind.
Im erfindungsgemäßen Kettentrieb wird - anders als im Stand der Technik bisher - anstelle einer feingestanzten Kette eine ausschließlich normalgestanzte Kette, also ein Kette mit ausschließlich normalgestanzten Verbindungsdurch- brechungen verwendet. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass durch Integration eines oder mehrerer unrunder Räder und damit der Störschwingungsbe- dämpfung eine Reduzierung der periodischen Kraftschwankungen in einem Maß erreichen lässt, dass die resultierenden Kräfte auch von einer einfach aus- geführten, ausschließlich normalgestanzten Kette trotz der infolge der Normal- stanzung gegebenen, deutlich verringerten Kraftübertragungsfläche zwischen Kettenrad und Kette übernommen werden können. Ein Kettentrieb mit einem oder mehreren unrunden Rädern lässt also ohne weiteres die Verwendung einer ausschließlich normalgestanzten Kette zu. Eine solche kann jedoch wesent- lieh einfacher und kostengünstiger hergestellt werden, da der zu treibende Aufwand zur Herstellung einer normalgestanzten Verbindungsdurchbrechung deutlich geringer ist als der zur Herstellung einer feingestanzten Verbindungsdurchbrechung. Mithin lässt sich also durch Verwendung einer normalgestanzten Kette in einem über wenigstens ein unrundes Kettenrad zumindest teilweise beruhigten Kettentrieb eine insbesondere in kostentechnischer Sicht günstigere Triebsauslegung erreichen.
Die im erfindungsgemäßen Kettentrieb integrierte Kette kann nach einer ersten Erfindungsalternative an jedem Verbindungsglied drei nebeneinander liegende Laschen, von denen gegebenenfalls die mittlere für einen kraftübertragenden Angriff am gezahnten Kettenrad zahnartig profiliert ist, aufweisen. Bei dieser einfachsten Kettenausgestaltung sind also lediglich drei Laschen an einem Verbindungsglied angeordnet.
Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Kette an jedem Verbindungsglied fünf oder mehrer nebeneinander liegende Laschen aufweist, mit zwei äußeren Führungslaschen, diesen folgend wenigstens zwei für einen kraftübertragenden Angriff am gezahnten Kettenrad zahnartig profilierten Schwenklaschen und zwischen diesen wenigstens eine, gegebenenfalls ebenfalls zahnartig profi- lierte Verbindungslasche. Diese Kette ist also fünf-, sieben- oder mehrlaschig ausgeführt. Eine derartige Kette, die besonders zum Einsatz im erfindungsgemäßen Kettentrieb geeignet ist, ist in der deutschen Patentanmeldung 10 2005 024 747 A1 beschrieben. Auf diese Patentanmeldung wird hiermit ausdrücklich verwiesen, die dort beschriebenen Merkmale gelten gleichermaßen für die vorliegende Patentanmeldung als in dieser offenbart. Bei der dort beschriebenen Zahnkette sind nicht nur die Schwenklaschen, sondern auch die wenigstens eine Verbindungslasche zahnartig profiliert, das heißt, der Kraftübertrag erfolgt nicht nur über die Schwenklaschen, sondern auch über die Verbindungslasche. Hieraus resultiert, dass die gesamte Zahnfläche, die mit der Zahnfläche des kettenradseitigen, anliegenden Zahns zusammenwirkt, deutlich größer ist als bei üblichen Zahnketten, bei denen die Verbindungslasche keine Profilierung aufweist. Die gesamte anliegende Last wird bei dieser Kette also auf eine grö- ßere Fläche verteilt, was vorteilhaft ist. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass beim erfindungsgemäßen Kettentrieb die Verbindungsdurchbrechungen aller die aus DE 10 2005 024 747 bekannte Kette bildenden Laschen normalgestanzt sind.
Neben dem erfindungsgemäßen Kettentrieb betrifft die Erfindung ferner die Verwendung einer Kette bestehend aus über bolzenartige Verbindungsglieder miteinander verbundenen, Verbindungsdurchbrechungen aufweisenden Laschen, wobei die Verbindungsdurchbrechungen aller Laschen normalgestanzt sind, in einem Kettentrieb umfassend mehrere Kettenräder, über die die Kette geführt ist, wobei wenigstens ein Kettenrad unrund ist. Die erfindungsgemäß verwendete Kette weist des Weiteren an jedem Verbindungsglied der Kette drei, fünf oder sieben Laschen auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kettentriebs,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer im Kettentrieb aus Fig. 1 verwendbaren
Kette, Fig. 3 eine Teilschnittansicht durch den Kettenausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht des Verbindungsbereichs der einzelnen Laschen über ein Verbindungsglied, und
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Begriff „Feinstanzen" und
„Normalstanzen".
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen exemplarischen Kettentrieb 1 , z.B. einen Steuertrieb eines Kraftfahrzeugs-Brennkraftmotors. Gezeigt ist eine erste Welle 2, z.B. eine Kurbelwelle, auf der ein erstes, hier unrundes, ovales Kettenrad 3 aufsitzt. Ferner sind zwei weitere Wellen 4, 5, z.B. zwei Nockenwellen vorgese- hen, auf denen jeweils runde Kettenräder 6, 7 sitzen. Über alle Kettenräder 3, 6 und 7 läuft eine Kette 8. Während die Kurbelwelle 2 mit dem Brennkraftmotor direkt gekoppelt und von diesem angetrieben wird, werden die Nockenwellen 4, 5 über die Kette 8 angetrieben. Über die Kurbelwelle 2 werden, aus dem Betrieb des Verbrennungsmotors und der Kolbenbewegung resultierend, Stör- Schwingungen in den Kettentrieb 1 eingetragen, die zu periodisch schwankenden Kraft-, Momenten- und Lastwechseln an der Kette 8 führen. Zur Beruhigung dieser Störschwingungen und zur Erzeugung von diese kompensierenden Gegenschwingungen ist das Kettenrad 3 der Kurbelwelle 2 unrund ausgebildet. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Kettentriebs mit wenigstens einem unrunden Kettenrad ist hinlänglich bekannt und muss nicht mehr erläutert werden.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer im Kettentrieb 1 verwendbaren Kette oder Zahnkette 8, bei der es sich beispielsweise gemäß der Ausgestaltung nach der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 024 747 A1 um eine invertierte Zahnkette handeln kann. Diese besteht aus seitlichen, außen liegenden Führungslaschen 9, denen im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Schwenklaschen 10 folgen, zwischen denen wiederum eine Verbindungslasche 11 ange- ordnet ist. Wie der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen ist, liegen die äußeren Führungslaschen 9 und die mittige Verbindungslasche 11 im Wesentlichen deckungsgleich zueinander, während die Schwenklaschen 10 versetzt dazu angeordnet sind. Die Laschen selbst weisen entsprechende Verbindungs- durchbrechungen 12 (an den Führungslaschen 9), 13 (an den Schwenklaschen 10) und 14 (an der Verbindungslasche 11 ) auf. Die miteinander fluchtenden Verbindungsdurchbrechungen 12, 13 und 14 sind von einem Verbindungsglied 15 in Form eines Verbindungsbolzens oder Verbindungsstiftes durchsetzt. Dieser ist zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit und zur Vermeidung einer Verbiegung relativ dick. Während die Teilung und die Durchmesser der jeweiligen Verbindungsdurchbrechungen 12 der Führungslaschen 9 und der Verbindungsdurchbrechung 14 der Verbindungslasche 11 so gewählt sein können, dass beide im Presssitz auf dem Verbindungsglied 15 aufsitzen, so dass sie also nicht schwenkbar sind, ist es möglich, den Durchmesser der Verbindungs- durchbrechungen 13 der Schwenklaschen 10 etwas größer zu wählen, so dass sie in einer Spielpassung auf dem Verbindungsglied 15 aufgenommen sind. Dabei kann die Teilung etwas kleiner gewählt werden, so dass die Durchmesserinnenwand an einem Punkt am Verbindungsglied 15 anliegt. Eine entsprechende Ausgestaltung ist in der vergrößerten Detailansicht in Fig. 4 gezeigt, aus der auch ersichtlich ist, dass die beiden Schwenklaschen 10 und die Verbindungslasche 11 deutlich breiter als die Führungslaschen 9, bevorzugt doppelt so breit sind, um eine möglichst große Zahlauflagefläche zu realisieren, was insbesondere dann in beachtlichem Maß möglich ist, wenn auch die Verbindungslasche 11 - der Lehre gemäß DE 10 2005 024 747 folgend - mit ei- nem Zahnprofil versehen ist. Bevorzugt haben die Schwenklaschen 10 und die Verbindungslasche 11 etwas unterschiedliche Dicken und Außenkonturen, so dass sich die Teile beim Zusammenbau einfach sortieren lassen.
Bei der im erfindungsgemäßen Kettentrieb der erfindungsgemäßen Lehre fol- gend verwendeten Kette 8 sind nun sämtliche Verbindungsdurchbrechungen 12, 13, 14 aller Laschen 9, 10 und 11 normalgestanzt. Eine normalgestanzte Verbindungsdurchbrechung zeichnet sich durch einen Glattschnittanteil < 80 % aus und kann auf wesentlich einfachere Art hergestellt werden, als die einen Glattschnittanteil > 80 % aufweisende feingestanzte Verbindungsdurchbrechung.
Fig. 5 macht deutlich, wie sich der jeweilige Glattschnittanteil ergibt. Gezeigt ist exemplarisch ein Ausschnitt aus einer Führungslasche 9 mit der Verbindungsdurchbrechung 12, wobei die nachfolgenden Ausführungen selbstverständlich identisch für die Laschen 10 und 11 und deren Verbindungsdurchbrechungen 13 und 14 gelten.
Über ihre senkrecht zur Lasche 9 verlaufende Länge kann die Verbindungsdurchbrechung 12 in drei Abschnitte unterteilt werden, nämlich den Anschnitt 16, den Glattschnitt 17 und den Ausriss 18. Unter dem Glattschnitt 17 versteht man den Bereich, in dem die Verbindungsdurchbrechung 12 eine homogene, zylindrische Wand aufweist und sich im Durchmesser nicht ändert.
Der Glattschnittanteil berechnet sich zu
Glattschnittanteil = (G/L) x 100 %.
Dabei bedeutet G die Länge des Glattschnitts 17, siehe Fig. 5, während L die Laschendicke beschreibt, siehe Fig. 5. Für eine normalgestanzte Verbindungsdurchbrechung beträgt der rechnerische Glattschnittanteil ≤ 80 %, während der Glattschnittanteil für eine feingestanzte Verbindungsdurchbrechung > 80 % ist. Je größer der Glattschnittanteil ist, um so größer ist zwangsläufig die Anlageflä- che der jeweiligen Verbindungsdurchbrechung am Verbindungsglied 15 und mithin die Kraftübertragungsfläche. Bei der erfindungsgemäß verwendeten Kette ist jede der Verbindungsdurchbrechungen 12, 13, 14 jedoch normalgestanzt, weist also einen Glattschnittanteil < 80 % auf. Gleichwohl können die nach wie vor noch gegebenen Kraftschwankungen beziehungsweise überhaupt die zu übertragenden Kräfte von der Kette aufgenommen beziehungsweise übertragen werden. Bezugszahlen
1 Kettentrieb
2 Kurbelwelle
3 Kettenrad
4 Nockenwelle
5 Nockenwelle
6 Kettenrad
7 Kettenrad
8 Kette
9 Führungslasche
10 Schwenklasche
11 Verbindungslasche
12 Verbindungsdurchbrechung
13 Verbindungsdurchbrechung
14 Verbindungsdurchbrechung
15 Verbindungsglied
16 Anschnitt
17 Glattschnitt
18 Ausriss

Claims

Patentansprüche
1. Kettentrieb umfassend mehrere in den Trieb eingebundene Wellen (2, 4, 5) mit jeweils einem Kettenrad (3, 6, 7) und eine über die Kettenräder (3, 6, 7) geführte Kette (8), wobei wenigstens ein Kettenrad (3) zur Reduzierung der aus in den Trieb (1 ) eingeleiteten Störschwingungen resultierenden Kettenkräfte unrund ist, wobei die Kette (8) aus über bolzenartige Verbindungsglieder (15) miteinander verbundenen, Verbindungsdurchbrechungen (12, 13, 14) aufweisenden Laschen (9, 10, 1 1 ) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdurchbrechungen (12, 13, 14)aller Laschen (9, 10, 1 1 ) normalgestanzt sind.
2. Kettentrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (8) an jedem Verbindungsglied (15) drei nebeneinander liegende La- sehen, von denen gegebenenfalls die mittlere für einen kraftübertragenden Angriff am gezahnten Kettenrad zahnartig profiliert ist, aufweist.
3. Kettentrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (8) an jedem Verbindungsglied (15) fünf oder mehr nebeneinanderlie- gende Laschen aufweist, mit zwei äußeren Führungslaschen (9), diesen folgend wenigstens zwei für einen kraftübertragenden Angriff am gezahnten Kettenrad (3, 6, 7) zahnartig profilierte Schwenklaschen (10) und zwischen diesen wenigstens eine, gegebenenfalls ebenfalls zahnartig profilierte Verbindungslasche (1 1 ).
4. Verwendung einer Kette bestehend aus über bolzenartige Verbindungsglieder miteinander verbundenen, Verbindungsdurchbrechungen aufweisenden Laschen, wobei die Verbindungsdurchbrechungen aller Laschen normalgestanzt sind, in einem Kettentrieb umfassend mehrere Kettenräder, über die die Kette geführt ist, wobei wenigstens ein Kettenrad unrund ist.
5. Verwendung einer Kette nach Anspruch 4, wobei an jedem Verbindungsglied der Kette drei, fünf oder sieben Laschen angeordnet sind.
EP07712136A 2006-02-01 2007-01-30 Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb Withdrawn EP1979651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004533A DE102006004533A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Kettentrieb sowie Verwendung einer Kette in einem Kettentrieb
PCT/EP2007/050915 WO2007088167A1 (de) 2006-02-01 2007-01-30 Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1979651A1 true EP1979651A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=37989085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712136A Withdrawn EP1979651A1 (de) 2006-02-01 2007-01-30 Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090054187A1 (de)
EP (1) EP1979651A1 (de)
CN (1) CN101379320B (de)
DE (1) DE102006004533A1 (de)
WO (1) WO2007088167A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5160096B2 (ja) * 2007-01-31 2013-03-13 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
DE102009016039A1 (de) * 2008-04-03 2009-12-10 Wacker Neuson Se Vibrationsplatte mit Riemenantrieb
DE102010025187A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
CN101929139B (zh) * 2010-08-25 2012-01-04 哈尔滨市环隆卫生工具厂 清雪机的齿形链输出传动装置
EP2831468B1 (de) 2012-03-29 2021-12-01 Litens Automotive Partnership Spannvorrichtung und endlosantriebsanordnung
US20130345006A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Tai-Her Yang Chainwheel Enabling Positive Rotational Transmission and Reverse Rotational Sliding Features
WO2015023269A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Borgwarner Inc. Chain with alternating inside link position to enable narrow lacing with improved nvh behavior
US10669139B2 (en) * 2016-06-14 2020-06-02 Halls Labs LLC Rack and chain lifting device
US11174921B2 (en) 2016-09-13 2021-11-16 Litens Automotive Partnership V tensioner and endless drive arrangement
CN106917851B (zh) * 2017-03-28 2019-02-26 浙江工业职业技术学院 巴斯噶非圆—巴斯噶非圆—非圆三轮同步带传动设计方法
CN106949204B (zh) * 2017-03-28 2019-02-26 浙江工业职业技术学院 变松弛量自补偿的多轮式非圆同步带传动的设计方法
DE102017116251A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnkette mit Laschen, deren Laschenöffnungen konvex gestaltete Randzonen aufweisen
CN107654597B (zh) * 2017-09-25 2019-09-06 泉州台商投资区久协机械科技有限公司 一种可变速的消除波动链轮装置
CN113210249B (zh) * 2021-05-17 2022-02-22 浙江理工大学 一种多层循环式柔性网筛茶鲜叶分选机及其分选方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586857A (en) * 1925-08-11 1926-06-01 Anton P Stiansen Chain
US4906224A (en) * 1989-02-22 1990-03-06 Magna International, Inc. Inverted tooth chain
DE19520508A1 (de) 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Umschlingungstrieb
JP3714436B2 (ja) * 1996-11-20 2005-11-09 本田技研工業株式会社 サイレントチェーンを用いた歯車伝動装置
JP3091425B2 (ja) * 1997-02-26 2000-09-25 株式会社椿本チエイン サイレントチェーンのプレート
DE19920989A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Winklhofer & Soehne Gmbh Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
JP2001182780A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェ−ン
DE20220367U1 (de) * 2001-11-27 2003-07-24 Litens Automotive, Woodbridge, Ontario Synchronantriebsvorrichtung
GB2406891B (en) * 2003-10-07 2006-09-27 Renold Plc A transmission chain
DE202004019559U1 (de) 2004-07-06 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Zahnkette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007088167A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101379320B (zh) 2012-04-18
CN101379320A (zh) 2009-03-04
DE102006004533A1 (de) 2007-08-16
US20090054187A1 (en) 2009-02-26
WO2007088167A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979651A1 (de) Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb
DE102010007519A1 (de) Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
DE102006034364B4 (de) Kettenrad mit alternierenden Teilungsabständen
WO2007093202A1 (de) Zahnkette mit optimiertem kettengelenk und vergrössertem aussenflankenwinkel
DE102009017455A1 (de) Zahnrad für eine Kette
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE10211308B4 (de) Zahnkette
EP1763645B1 (de) Zahnkette
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
DE2922528A1 (de) Kette
DE69911873T2 (de) Zahnkette mit Scherbolzenlöcher aufweisenden Laschen und mit Vanadiumcarbid beschichteten Bolzen
EP1977136A2 (de) Kette
EP1969253A1 (de) Laschenkette
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE102009052211A1 (de) Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
DE102008059938B4 (de) Geräuscharme Kette
EP1187970A2 (de) Kettentrieb zum antrieb von zwei engstehenden parallelen wellen
DE102010029097B3 (de) Scherenzahnrad mit einem gegenüber einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
WO2007076815A2 (de) Verstellgetriebe
DE102011086432A1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE102006046600A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende Kette, sowie damit gebildeter Kettenrtieb und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081110

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522