Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1959206B1 - Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes - Google Patents

Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
EP1959206B1
EP1959206B1 EP08001103.4A EP08001103A EP1959206B1 EP 1959206 B1 EP1959206 B1 EP 1959206B1 EP 08001103 A EP08001103 A EP 08001103A EP 1959206 B1 EP1959206 B1 EP 1959206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
room
secondary air
primary
primary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08001103.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959206A1 (de
Inventor
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Publication of EP1959206A1 publication Critical patent/EP1959206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959206B1 publication Critical patent/EP1959206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors

Definitions

  • the invention relates to a method for ventilating, heating and / or cooling a room.
  • a method for air conditioning is known in which outside air is sucked by a fan and introduced into a double floor space. Through openings in the floor, the pumped air flows into a room to be conditioned. Furthermore, room air is sucked in by a further fan, fed to a heat exchanger and injected vertically upwards again into the room.
  • a method for cooling, heating and / or ventilating a room in which outside air is sucked in the floor area of the room and fed to an induction device.
  • the induction device blows the air into one Chamber, which is associated with a heat exchanger.
  • the blown air enters the room. Due to the induction effect of the induction device, room air flows through the heat exchanger and mixes with the outside air emerging from the induction device. In addition, it is possible to suck in room air from a fan of the induction device.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above, which brings about a particularly pleasant room climate.
  • the air stratification contributes to a particularly pleasant room climate.
  • the lower layer of the stratification is formed by the source ventilation of the primary air and the upper layer of the air stratification by the mixed source ventilation of the secondary air, the mixed source ventilation is characterized in that its flow rate / momentum is so large that induces air in the air laterally room air becomes. This induction essentially takes place in the exit zone of the secondary air and is no longer present when the secondary air settles on the primary air or pushes, that is, where the momentum and thus the flow velocity is correspondingly reduced.
  • the primary air has such a small impulse that the source ventilation takes place.
  • the secondary air has a larger, namely a strong pulse, so that room air is induced in the air flow, thus causing an air mixture and therefore the mixed source ventilation is present.
  • primary air outside air is preferably used.
  • secondary air room air is preferably used.
  • the momentum with which the secondary air enters the room is chosen to be so large that room air is induced in the secondary air flow, so that the mixed source air flow thus formed has both temperature-treated or temperature-untreated secondary air and induced room air.
  • floor outlet grille or the like may be provided. These outlet grilles are aligned with the floor of the room.
  • the air outlet of the primary air to the air outlet of the secondary air is spaced, in particular horizontally spaced.
  • the two Bodenauslassgitter thus are not immediately adjacent to each other, but have a distance between them, which is large enough that the exiting air flows initially, ie in the exit area, do not touch, but only with distance to these outlets and after they essentially have horizontal flow directions meet.
  • the air outlet of the primary air is immediately adjacent to the air outlet of the secondary air. Also in this case, the two air currents do not interfere or at most smaller amounts of air flow both streams are mixed together before the horizontal currents superimpose.
  • the source air and the mixed source air enter the room in the vicinity of a facade of the room.
  • the arrangement is preferably made such that the outlet of the secondary air is closer to the facade than the exit of the primary air.
  • the mixed source air is introduced into the room in such a way that it flows upwards along an area of the facade. In the further course of flow, it then dissolves from the facade, flows approximately horizontally or inclined - at a vertical distance - over the exit point of the primary air, then flows obliquely down and then settles - laterally with distance to the exit point of the primary air - as an approximately horizontal flow over the primary air.
  • the primary air is supplied by a central device, in particular climate control center.
  • a central ventilation system there is a central ventilation system.
  • the primary air is preferably conducted by means of a primary air channel from the central device, in particular central air conditioning, to the corresponding room, which is to be ventilated or heated and / or cooled.
  • the primary air is supplied by a decentralized air conveyor. Then there is a decentralized ventilation device that does not require a central air conditioning unit and the like and therefore also no air distribution duct system.
  • the secondary air is conveyed by a decentralized air conveying device.
  • a decentralized air conveying device preferably two air conveyors are provided, namely one for the primary air and one for the secondary air, this configuration leading to a decentralized device.
  • the temperature treatment of the primary air is carried out by means of a primary air heat exchanger.
  • the temperature treatment of the secondary air is carried out by means of a secondary air heat exchanger.
  • primary air heat exchangers and secondary air heat exchangers can be designed as a common heat exchanger and used in this way. This means that two heat exchangers are combined as a unit, but have separate pipe systems, or that a common heat exchanger has only one pipe system, wherein the separation between the primary air heat exchanger and the secondary air heat exchanger is performed by acting only on the air partition wall.
  • the procedure is such that the flow of the mixed source air above the outlet of the source air has a vertical distance to the local flow of the source air.
  • the secondary air exiting initially vertically upward or approximately vertically upward with a correspondingly strong momentum changes its direction in the course of its flow in such a way that it flows substantially horizontally, so that the mentioned vertical distance to the outlet of the source air is present.
  • the source air flow continues to fall down, that is, it has an obliquely downward flow direction in order to approach the source ventilation causing primary air further. If the two air streams of source air and mixed source air finally meet then the mentioned air stratification is formed there. In the area of the air stratification is the stay zone of the room, in which a particularly pleasant room climate prevails.
  • the invention further relates to a device for ventilating, heating and / or cooling a room according to claim 14 in order to carry out the method mentioned above.
  • the two air flows initially arcuate, the secondary air passes through a much larger arc, and then flow approximately horizontally.
  • the device is designed as a central device having a primary air connection.
  • This primary air connection must be supplied by an air center or the like primary air. This is done for example via a primary air line.
  • the device is designed as a decentralized device having a primary air conveyor, in particular a primary air fan, preferably Primärluftradialventilator, and a primary air heat exchanger.
  • a primary air conveyor in particular a primary air fan, preferably Primär Kunststoffradialventilator, and a primary air heat exchanger.
  • primary air especially outside air, in the immediate vicinity of the device, for example, sucked on the facade of the room, upstream or downstream of the primary air conveyor is the primary air heat exchanger to optionally carry out a temperature treatment.
  • a secondary air conveying device in particular a secondary air fan, preferably a secondary air crossflow fan, is provided so that the intake of ambient air from the space can take place by means of this device.
  • a secondary air conveying device Upstream or downstream of this secondary air conveyor is the secondary air heat exchanger so that tion from a secondary air outlet directed upward or obliquely upward as mixed source air enters the room and then lays or slides with substantially horizontal flow over the source air, so that a (horizontal) air stratification arises. Both air flows initially arcuate, the secondary air passes through a much larger arc, and then flow approximately horizontally.
  • the device is designed as a central device having a primary air connection.
  • This primary air connection must be supplied by an air center or the like primary air. This is done for example via a primary air line.
  • the device is designed as a decentralized device having a primary air conveyor, in particular a primary air fan, preferably Primärluftradialventilator, and a primary air heat exchanger.
  • a primary air conveyor in particular a primary air fan, preferably Primär Kunststoffradialventilator, and a primary air heat exchanger.
  • primary air especially outside air, in the immediate vicinity of the device, for example, sucked on the facade of the room, upstream or downstream of the primary air conveyor is the primary air heat exchanger to optionally carry out a temperature treatment.
  • a secondary air conveying device in particular a secondary air fan, preferably a secondary air crossflow fan, is provided so that the intake of ambient air from the space can take place by means of this device.
  • a secondary air conveying device in particular a secondary air fan, preferably a secondary air crossflow fan, is provided so that the intake of ambient air from the space can take place by means of this device.
  • a secondary air conveying device upstream or downstream of this secondary air conveyor is the secondary air heat exchanger so that the secondary air, in particular room air, can optionally be heat-treated.
  • the FIG. 1 shows a section of a room 1 of a building, not shown.
  • the room 1 has a facade 2, which may be formed, for example, as a window facade.
  • a floor 3 of the room 1 is designed, for example, as an unfolded floor, so that a ventilation device 5 can be accommodated in a floor cavity 4.
  • the ventilation device 5 is therefore designed as underfloor device 6, ie as a bottom device 7, and is located close to, in particular adjacent to the facade 2.
  • the ventilation device 5 is used for ventilation, heating and / or cooling of the room. 1
  • the ventilation device 5 has a primary air device 8 and a secondary air device 9, wherein the two devices 8 and 9 are summarized in a total device. It is conceivable that the primary air device 8 as a module and also the secondary air device 9 are designed as a module, so that the ventilation device 5 can be composed of these two modules.
  • the primary air device 8 has one of the FIG. 1 non-emergent primary air connection (in the FIG. 2 provided with the reference numeral 10), to which a primary air line, not shown, is connected.
  • primary air 11 in particular conditioned primary air, preferably treated outside air
  • the Primär Kunststoffauslass 13 is aligned with the floor 3 of the room. 1
  • the secondary air device 9 has a secondary air inlet 14, which leads to a secondary air heat exchanger 15. Downstream of the secondary air heat exchanger 15 is a secondary air conveyor 16, which is designed as a secondary air fan 17, in particular cross-flow secondary air fan 18. Downstream of the secondary air conveyor 16 is a secondary air outlet 19 located at the level of the floor 3.
  • the arrangement may in particular be such that primary air outlet 13, secondary air inlet 14 and secondary air outlet 19 are covered by means of one and the same floor outlet grille 20.
  • the Bodenauslassgitter 20 is aligned with the floor 3 and preferably adjacent to the facade 2 at.
  • the secondary air outlet 19 is closest to the facade 2; It then follows at a distance from the secondary air inlet 14 and then - with a little greater distance from the facade 2 - the primary air outlet 13. It can be provided that primary air outlet 13 and secondary air inlet 14 are adjacent to each other.
  • the primary air outlet 13 has a distance, in particular a horizontal distance, to the secondary air outlet 19.
  • the primary air heat exchanger 12 may be formed separately from the secondary air heat exchanger 15, wherein - in the embodiment of FIG. 1 -
  • the two heat exchangers 12 and 15 standing upright and adjacent to each other are arranged.
  • the two heat exchangers 12 and 15 are each connected to a water system, is pumped through the cold or hot water, so that the respective air flow can be cooled or heated.
  • the two heat exchangers 12 and 15 are combined as a common component, wherein they are air-technically separated from each other by a partition, but the water cycle is the same for both heat exchanger units.
  • This small impulse causes the thus formed, upward primary air flow 21 passes already above the floor 3 in a flow arc, so that the primary air flow 21 passes into a horizontal flow 22, then a light downwardly inclined flow 23 forms and finally passes after passing a slightly opposite curved arc 24 in a horizontal flow 25 '.
  • This primary air flow 21 forms a source ventilation 31 as source air 34, that is, the primary air 11 flows at a relatively low speed in the direction of the center of the room, while it sweeps along the floor 3 of the room 1.
  • secondary air 25 By means of the secondary air conveyor 16 secondary air 25, namely room air 26, is drawn from the room 1, which enters the located between the Primär Kunststoffauslass 13 and Sekundär Kunststoffauslass 19 secondary air inlet 14, the secondary air heat exchanger 15 passes through and then vertically upwards or approximately vertically upwards from the secondary air outlet 19 is ejected with strong impulse.
  • This preferably takes place in such a way that the secondary air 25, which may have been heat-treated by means of the secondary air heat exchanger 15, ie cooled or heated, ascends along an area 27 of the facade 2 and then makes a change of direction in the direction of the center of the room 1. That is, the secondary air stream 28 describes a similar, but much more sweeping arc with respect to the primary air 11.
  • the secondary air 25 transitions into an approximately horizontal flow 29 having a vertical distance to the primary air outlet 13, that primary air 11 and secondary air 25 have little or no contact.
  • the arcuate secondary air stream 28 lowers with slightly downward flow 30 and then also goes into a slight curve 31 ', which is opposite to the previous air guide path opposite curved and then lies down - especially laterally spaced to the primary air outlet 13 - approximately in parallel flow to the source air 34 from above to the primary air 11.
  • the secondary air 25 - also like the primary air 11 - a horizontal flow 32, 32 ', so due to the two superimposed layers of primary air 11th and secondary air 25, an air layer 33 'is formed, which moves slowly towards the center of the room 1.
  • the secondary air 25 forms after leaving the secondary air outlet 19, a mixed source air 33, so that this air causes a mixed source ventilation 35.
  • the induction takes place only in a subsequent to the Sekundär Kunststoffauslass 19 section of the secondary air flow of the secondary air stream 28 and is no longer present when the secondary air 25 overlaps the primary air 11.
  • the primary air device 8 may have a control and storage flap for the primary air 11. As a result, the amount of fresh air supplied, in particular outside air 11 ', can be adjusted in terms of its volume flow.
  • FIG. 2 shows a further embodiment, which is substantially the embodiment of the FIG. 1 so that only the differences are discussed below.
  • the differences are that the two heat exchangers, namely the primary air heat exchanger 12 and the secondary air heat exchanger 15 are not arranged upright standing in the ventilation device 5, but lying, next to each other and preferably directly adjacent to the Bodenauslassgitter 20th
  • the embodiments of the Figures 1 and 2 each show a ventilation device 5, which is designed as a central ventilation device 5, because the primary air 11 is supplied from a central device via an air duct or the like.
  • the embodiments of the Figures 1 and 2 have decentralized ventilation devices 5.
  • This training is given when no air center is present, which supplies the primary air by means of an air line, but when the ventilation device 5 each makes a primary air supply itself.
  • the primary air device 8 has a primary air conveyor, in particular a primary air fan, preferably a radial primary air fan, with the primary air 11, namely outside air 11 ', sucked from the facade 2 ago and the primary air heat exchanger 12 is supplied. Otherwise, these two, not shown embodiments correspond to the embodiments of Figures 1 and 2 so that reference is made to them.
  • FIGS. 3 and 4 show two further embodiments of the invention, for which all the above explanations apply mutatis mutandis, so reference is made to the above description.
  • Different from the embodiments of the Figures 1 and 2 is at the FIGS. 3 and 4 merely that there is another arrangement of primary air outlet 13, secondary air inlet 14 and secondary air outlet 19.
  • the design is such that primary air outlet 13 and secondary air outlet 19 are arranged closely adjacent to one another, in particular laterally adjacent to one another.
  • the secondary air inlet 14 is at a distance from the primary air outlet 13 and the secondary air outlet 19 and is preferably located near the facade 2.
  • FIG. 1 are in the embodiment of FIG.
  • Secondary air 25 drawn from the space 1 from the secondary air conveyor 16 enters the secondary air inlet 14, then passes through the secondary air heat exchanger 15 and is discharged from the secondary air outlet 19 immediately adjacent to the primary air outlet 13.
  • primary air heat exchanger 12 and secondary air heat exchanger 15 are not adjacent to each other, but have between them a lateral distance, where they are both installed horizontally.
  • primary air outlet 13 is arranged directly laterally adjacent to the secondary air outlet 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes.
  • Es ist bekannt, Raumluft eines Raumes mittels eines Ventilators anzusaugen, wobei die angesaugte Raumluft Außenluft induziert, die sich mit der Raumluft stromabwärts des Ventilators mischt und dass die so gebildete Mischluft durch einen Wärmetauscher geführt wird, der zum Erwärmen oder Kühlen der Mischluft dient. Die Mischluft tritt als impulsarme Quellluftströmung im Bodenbereich in den Raum ein. Obwohl die bekannte Vorgehensweise ein relativ angenehmes Raumklima schafft, soll dieses noch verbessert werden.
  • Aus der EP-A-0726427 A ist ein Verfahren zum Lüften und/oder Heizen eines Raumes bekannt, bei dem temperaturbehandelte Primärluft im Fußbodenbereich des Raumes als Quellluft horizontal austritt und benachbart dazu temperaturbehandelte Sekundärluft aufsteigt.
  • Aus der JP 6159785 A ist ein Verfahren zur Luftklimatisierung bekannt, bei dem Außenluft von einem Ventilator angesaugt und in einen Doppelfußbodenraum eingebracht wird. Durch Öffnungen im Fußboden strömt die geförderte Luft in einen zu klimatisierenden Raum ein. Ferner wird Raumluft von einem weiteren Ventilator angesaugt, einem Wärmetauscher zugeführt und senkrecht nach oben wieder in den Raum eingeblasen.
  • Aus der DE 10164733 A1 ist ein Verfahren zum Kühlen, Heizen und/oder Lüften eines Raumes bekannt, bei dem Außenluft im Fußbodenbereich des Raumes angesaugt und einer Induktionseinrichtung zugeführt wird. Die Induktionseinrichtung bläst die Luft in eine Kammer, der ein Wärmetauscher zugeordnet ist. Die ausgeblasene Luft tritt in den Raum ein. Durch die Induktionswirkung der Induktionseinrichtung strömt Raumluft durch den Wärmetauscher und mischt sich mit der aus der Induktionseinrichtung austretenden Außenluft. Zusätzlich ist es möglich Raumluft von einem Ventilator der Induktionseinrichtung anzusaugen.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Eingangs genannten Art anzugeben, das ein besonders angenehmes Raumklima herbeiführt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 gelöst. Die Luftschichtung trägt zu einem besonders angenehmen Raumklima bei. Die untere Schicht der Luftschichtung wird durch die Quelllüftung von der Primärluft gebildet und die obere Schicht der Luftschichtung durch die Mischquelllüftung von der Sekundärluft, wobei die Mischquelllüftung dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre Strömungsgeschwindigkeit/ihr Impuls derart groß ist, dass in den Luftstrom seitlich Raumluft induziert wird. Diese Induktion findet im Wesentlichen in der Austrittszone der Sekundärluft statt und liegt nicht mehr vor, wenn sich die Sekundärluft über die Primärluft legt oder schiebt, das heißt, dort ist der Impuls und damit die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend abgebaut.
  • Die Primärluft weist einen derart geringen Impuls auf, dass die Quelllüftung stattfindet. Die Sekundärluft weist einen größeren, nämlich einen starken Impuls auf, sodass in den Luftstrom Raumluft induziert wird, sich demzufolge eine Luftmischung bewirkt und daher die Mischquelllüftung vorliegt.
  • Als Primärluft wird vorzugsweise Außenluft verwendet. Als Sekundärluft wird vorzugsweise Raumluft verwendet.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Impuls, mit der die Sekundärluft in den Raum eintritt, derart groß gewählt, dass in den Sekundärluftstrom Raumluft induziert wird, sodass die so gebildete Mischquellluft-Strömung sowohl temperaturbehandelte oder temperaturunbehandelte Sekundärluft, als auch induzierte Raumluft aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Quellluft und die Mischquellluft im Bodenbereich in der Nähe einer Fassade des Raumes in den Raum eintritt. Hierfür können beispielsweise Fußbodenauslassgitter oder dergleichen vorgesehen sein. Diese Auslassgitter fluchten mit dem Fußboden des Raumes.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Luftaustritt der Primärluft zum Luftaustritt der Sekundärluft beabstandet liegt, insbesondere horizontal beabstandet liegt. Die beiden Fußbodenauslassgitter liegen somit nicht unmittelbar benachbart zueinander, sondern weisen einen Abstand zwischen sich auf, der groß genug ist, dass die austretenden Luftströme sich zunächst, also im Austrittsbereich, nicht berühren, sondern sich erst mit Abstand zu diesen Auslässen und nachdem sie im Wesentlichen horizontale Strömungsrichtungen aufweisen treffen. Alternativ ist bei einigen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass der Luftaustritt der Primärluft unmittelbar benachbart zum Luftaustritt der Sekundärluft liegt. Auch in diesem Falle stören sich die beiden Luftströmungen nicht oder allenfalls werden kleinere Luftmengen beider Strömungen miteinander vermischt, bevor sich die horizontalen Strömungen aufeinanderlegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Quellluft und die Mischquellluft im Bodenbereich in der Nähe einer Fassade des Raumes in den Raum eintreten. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, dass der Austritt der Sekundärluft näher zu der Fassade liegt als der Austritt der Primärluft. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Mischquellluft derart in den Raum eingebracht wird, dass sie an einem Bereich der Fassade hochsteigend entlangströmt. Im weiteren Strömungsverlauf löst sie sich dann von der Fassade ab, strömt etwa horizontal oder geneigt - mit vertikalem Abstand - über die Austrittstelle der Primärluft, strömt dann schräg nach unten und legt sich dann - seitlich mit Abstand zur Austrittstelle der Primärluft - als etwa horizontale Strömung über die Primärluft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Primärluft von einer zentralen Einrichtung, insbesondere Klimazentrale geliefert wird. In einem solchen Falle liegt eine zentrale lufttechnische Einrichtung vor. Die Primärluft wird vorzugsweise mittels eines Primärluftkanals von der zentralen Einrichtung, insbesondere Klimazentrale, zu dem entsprechenden Raum geleitet, der gelüftet beziehungsweise beheizt und/oder gekühlt werden soll. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Primärluft von einer dezentralen Luftfördereinrichtung geliefert wird. Dann liegt eine dezentrale lufttechnische Einrichtung vor, die keine Klimazentrale und dergleichen und demzufolge auch kein Luftverteilungskanalsystem benötigt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Sekundärluft von einer dezentralen Luftfördervorrichtung gefördert wird. Insbesondere sind daher vorzugsweise zwei Luftförderer vorgesehen, nämlich einer für die Primärluft und einer für die Sekundärluft, wobei diese Ausgestaltung zu einer dezentralen Einrichtung führt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperaturbehandlung der Primärluft mittels eines Primärluftwärmetauschers durchgeführt wird. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Temperaturbehandlung der Sekundärluft mittels eines Sekundärluftwärmetauschers durchgeführt wird. Insbesondere können Primärluftwärmetauscher und Sekundärluftwärmetauscher als gemeinsamer Wärmetauscher ausgebildet sein und so verwendet werden. Dies bedeutet, dass zwei Wärmetauscher als Einheit zusammengefasst sind, jedoch getrennte Rohrsysteme aufweisen, oder das ein gemeinsamer Wärmetauscher nur ein Rohrsystem aufweist, wobei die Trennung zwischen Primärluftwärmetauscher und Sekundärluftwärmetauscher durch eine nur auf die Luft wirkende Trennwand vorgenommen wird.
  • Insbesondere wird derart vorgegangen, dass die Strömung der Mischquellluft oberhalb des Austritts der Quellluft einen vertikalen Abstand zur dortigen Strömung der Quellluft aufweist. Die zunächst vertikal nach oben oder etwa vertikal nach oben mit entsprechend starkem Impuls austretende Sekundärluft ändert im Zuge ihrer Strömung ihre Richtung derart, dass sie im Wesentlichen horizontal strömt, sodass der erwähnte vertikale Abstand zum Austritt der Quellluft vorliegt. Anschließend sinkt die Quellluftströmung weiter nach unten, das heißt sie hat eine schräg nach unten gerichtete Strömungsrichtung, um sich der die Quelllüftung bewirkenden Primärluft weiter anzunähern. Treffen die beiden Luftströme von Quellluft und Mischquellluft schließlich dann zusammen, so wird dort die erwähnte Luftschichtung gebildet. Im Bereich der Luftschichtung befindet sich die Aufenthaltszone des Raumes, in der ein besonders angenehmes Raumklima herrscht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes gemäß Anspruch 14, um das vorstehend erwähnte Verfahren durchführen zu können. Die beiden Luftströmungen verlaufen zunächst bogenförmig, wobei die Sekundärluft einen wesentlich größeren Bogen durchläuft, und strömen anschließend etwa horizontal.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung als zentrale Vorrichtung ausgebildet ist, die einen Primärluftanschluss aufweist. Diesem Primärluftanschluss muss von einer Luftzentrale oder dergleichen Primärluft zugeführt werden. Dies erfolgt beispielsweise über eine Primärluftleitung.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung als dezentrale Vorrichtung ausgebildet ist, die eine Primärluftfördereinrichtung, insbesondere einen Primärluftventilator, vorzugsweise Primärluftradialventilator, und einen Primärluftwärmetauscher aufweist. Mittels der Primärluftfördereinrichtung wird Primärluft, insbesondere Außenluft, in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung, beispielsweise an der Fassade des Raumes, angesaugt, wobei stromaufwärts oder stromabwärts der Primärluftfördereinrichtung der Primärluftwärmetauscher liegt, um gegebenenfalls eine Temperaturbehandlung vorzunehmen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Sekundärluftfördereinrichtung, insbesondere ein Sekundärluftventilator, vorzugsweise ein Sekundärluftquerstromventilator, vorgesehen ist, sodass das Ansaugen von Raumluft aus dem Raum mittels dieser Einrichtung erfolgen kann. Stromaufwärts oder stromabwärts dieser Sekundärluftfördereinrichtung befindet sich der Sekundärluftwärmetauscher, sodass tung aus einem Sekundärluftauslass nach oben gerichtet oder schräg nach oben gerichtet als Mischquellluft in den Raum eintritt und sich dann im Wesentlichen mit horizontaler Strömung über die Quellluft legt oder schiebt, sodass eine (horizontale) Luftschichtung entsteht. Beide Luftströmungen verlaufen zunächst bogenförmig, wobei die Sekundärluft einen wesentlich größeren Bogen durchläuft, und strömen anschließend etwa horizontal.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung als zentrale Vorrichtung ausgebildet ist, die einen Primärluftanschluss aufweist. Diesem Primärluftanschluss muss von einer Luftzentrale oder dergleichen Primärluft zugeführt werden. Dies erfolgt beispielsweise über eine Primärluftleitung.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung als dezentrale Vorrichtung ausgebildet ist, die eine Primärluftfördereinrichtung, insbesondere einen Primärluftventilator, vorzugsweise Primärluftradialventilator, und einen Primärluftwärmetauscher aufweist. Mittels der Primärluftfördereinrichtung wird Primärluft, insbesondere Außenluft, in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung, beispielsweise an der Fassade des Raumes, angesaugt, wobei stromaufwärts oder stromabwärts der Primärluftfördereinrichtung der Primärluftwärmetauscher liegt, um gegebenenfalls eine Temperaturbehandlung vorzunehmen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Sekundärluftfördereinrichtung, insbesondere ein Sekundärluftventilator, vorzugsweise ein Sekundärluftquerstromventilator, vorgesehen ist, sodass das Ansaugen von Raumluft aus dem Raum mittels dieser Einrichtung erfolgen kann. Stromaufwärts oder stromabwärts dieser Sekundärluftfördereinrichtung befindet sich der Sekundärluftwärmetauscher, sodass die Sekundärluft, insbesondere Raumluft, gegebenenfalls wärmebehandelt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    eine entsprechende Vorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen und
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen.
  • Die Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Raumes 1 eines nicht näher dargestellten Gebäudes. Der Raum 1 weist eine Fassade 2 auf, die beispielsweise als Fensterfassade ausgebildet sein kann. Ein Fußboden 3 des Raumes 1 ist beispielsweise als aufgestelzter Fußboden ausgeführt, sodass in einem Fußbodenhohlraum 4 eine lufttechnische Vorrichtung 5 untergebracht werden kann. Die lufttechnische Vorrichtung 5 ist daher als Unterflureinrichtung 6, also als Bodengerät 7, ausgebildet und befindet sich nah der, insbesondere angrenzend an die Fassade 2. Die lufttechnische Vorrichtung 5 dient zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen des Raumes 1.
  • Die lufttechnische Vorrichtung 5 weist eine Primärlufteinrichtung 8 und eine Sekundärlufteinrichtung 9 auf, wobei die beiden Einrichtungen 8 und 9 in einem Gesamtgerät zusammengefasst sind. Es ist denkbar, dass die Primärlufteinrichtung 8 als Modul und auch die Sekundärlufteinrichtung 9 als Modul gestaltet sind, sodass die lufttechnische Vorrichtung 5 aus diesen beiden Modulen zusammengesetzt werden kann.
  • Die Primärlufteinrichtung 8 besitzt einen aus der Figur 1 nicht hervorgehenden Primärluftanschluss (in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 10 versehen), an den eine nicht dargestellte Primärluftleitung angeschlossen ist. Mittels der Primärluftleitung wird von einer zentralen Einrichtung des Gebäudes, insbesondere von einer Klimazentrale, Primärluft 11, insbesondere aufbereitete Primärluft, vorzugsweise aufbereitete Außenluft, zugeführt, die einen Primärluftwärmetauscher 12 der Vorrichtung 5 durchsetzt, der an einen Primärluftauslass 13 der Vorrichtung 5 angrenzt. Der Primärluftauslass 13 fluchtet mit dem Fußboden 3 des Raumes 1.
  • Die Sekundärlufteinrichtung 9 besitzt einen Sekundärlufteinlass 14, der zu einem Sekundärluftwärmetauscher 15 führt. Stromabwärts des Sekundärluftwärmetauschers 15 liegt eine Sekundärluftfördereinrichtung 16, die als Sekundärluftventilator 17, insbesondere Querstrom-Sekundärluftventilator 18, ausgebildet ist. Stromabwärts der Sekundärluftfördereinrichtung 16 befindet sich ein Sekundärluftauslass 19, der auf Höhe des Fußbodens 3 liegt.
  • Die Anordnung kann insbesondere so getroffen sein, dass Primärluftauslass 13, Sekundärlufteinlass 14 und Sekundärluftauslass 19 mittels ein und desselben Fußbodenauslassgitters 20 abgedeckt sind. Das Fußbodenauslassgitter 20 fluchtet mit dem Fußboden 3 und grenzt vorzugsweise an die Fassade 2 an. Der Sekundärluftauslass 19 befindet sich am dichtesten an der Fassade 2; es folgt dann im Abstand der Sekundärlufteinlass 14 und dann - mit noch etwas größerem Abstand zur Fassade 2 - der Primärluftauslass 13. Es kann vorgesehen sein, dass Primärluftauslass 13 und Sekundärlufteinlass 14 benachbart zueinander liegen. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 ist vorgesehen, dass der Primärluftauslass 13 einen Abstand, insbesondere einen horizontalen Abstand, zum Sekundärluftauslass 19 aufweist.
  • Der Primärluftwärmetauscher 12 kann separat zum Sekundärluftwärmetauscher 15 ausgebildet sein, wobei - im Ausführungsbeispiel der Figur 1 - die beiden Wärmetauscher 12 und 15 hochkant stehend sowie benachbart zueinander angeordnet sind. Die beiden Wärmetauscher 12 und 15 sind jeweils an ein Wassersystem angeschlossen, durch das kaltes oder warmes Wasser gepumpt wird, sodass der jeweilige Luftstrom gekühlt oder erwärmt werden kann. Alternativ ist es auch möglich, dass die beiden Wärmetauscher 12 und 15 als gemeinsames Bauteil zusammengefasst sind, wobei sie durch eine Trennwand lufttechnisch voneinander getrennt sind, der Wasserkreislauf jedoch für beide Wärmetauschereinheiten derselbe ist.
  • Es ergibt sich folgende Funktionsweise: Die zugeführte Primärluft 11, insbesondere Außenluft 11', durchsetzt den Primärluftwärmetauscher 12 und tritt vertikal nach oben gerichtet oder etwa vertikal nach oben gerichtet aus dem Primärluftauslass 13 mit geringem Impuls aus. Dieser kleine Impuls führt dazu, dass der so gebildete, nach oben gerichtete Primärluftstrom 21 schon kurz oberhalb des Fußbodens 3 in einen Strömungsbogen übergeht, sodass der Primärluftstrom 21 in eine horizontale Strömung 22 übergeht, dann eine leicht nach unten geneigte Strömung 23 bildet und schließlich nach Passieren eines leicht entgegengesetzt gekrümmten Bogens 24 in eine horizontale Strömung 25' übergeht. Dieser Primärluftstrom 21 bildet als Quellluft 34 eine Quelllüftung 31 aus, das heißt, die Primärluft 11 strömt mit relativ geringer Geschwindigkeit in Richtung auf die Raummitte, wobei sie entlang des Fußbodens 3 des Raums 1 streicht.
  • Mittels der Sekundärluftfördereinrichtung 16 wird Sekundärluft 25, nämlich Raumluft 26, aus dem Raum 1 angesaugt, die in den zwischen dem Primärluftauslass 13 und Sekundärluftauslass 19 gelegenen Sekundärlufteinlass 14 eintritt, den Sekundärluftwärmetauscher 15 durchsetzt und anschließend vertikal nach oben oder etwa vertikal nach oben aus dem Sekundärluftauslass 19 mit starkem Impuls ausgestoßen wird. Dies erfolgt vorzugsweise derart, dass die gegebenenfalls mittels des Sekundärluftwärmetauschers 15 wärmebehandelte, also gekühlte oder geheizte Sekundärluft 25 an einem Bereich 27 der Fassade 2 aufsteigend entlangstreicht und dann eine Richtungsänderung in Richtung auf die Raummitte des Raums 1 vornimmt. Das heißt, der Sekundärluftstrom 28 beschreibt einen ähnlichen, jedoch wesentlich ausladenderen Bogen gegenüber der Primärluft 11. Im Anschluss an das Ablösen von der Fassade 2 geht die Sekundärluft 25 in eine etwa horizontale Strömung 29 über, die einen vertikalen Abstand zum Primärluftauslass 13 derart aufweist, dass Primärluft 11 und Sekundärluft 25 keinen oder kaum Kontakt haben. Anschließend senkt sich der bogenförmig verlaufende Sekundärluftstrom 28 mit leicht nach unten gerichteter Strömung 30 ab und geht dann ebenfalls in einen leichten Bogen 31' über, der gegenüber der zuvorigen Luftführungsbahn entgegengesetzt gekrümmt ist und legt sich dann - insbesondere seitlich beabstandet zum Primärluftauslass 13 - etwa in Parallelströmung zur Quellluft 34 von oben her auf die Primärluft 11. Im Bereich des Zusammentreffens weist die Sekundärluft 25 - ebenfalls wie die Primärluft 11 - eine horizontale Strömung 32, 32' auf, sodass aufgrund der beiden übereinander liegenden Schichten von Primärluft 11 und Sekundärluft 25 eine Luftschichtung 33' ausgebildet wird, die sich langsam in Richtung Raummitte des Raums 1 bewegt. Die Sekundärluft 25 bildet nach Austritt aus dem Sekundärluftauslass 19 eine Mischquellluft 33, sodass diese Luft eine Mischquelllüftung 35 bewirkt. Dies bedeutet, dass aufgrund des starken Eintrittsimpuls der Sekundärluft 25 in den Raum 1 Raumluft 26 gemäß der angedeuteten Pfeile 36 in den Sekundärluftstrom 28 induziert wird. Das Induzieren erfolgt jedoch nur in einem sich an den Sekundärluftauslass 19 anschließenden Abschnitt der Sekundärluftströmung des Sekundärluftstroms 28 und liegt nicht mehr vor, wenn sich die Sekundärluft 25 über die Primärluft 11 legt.
  • Die Primärlufteinrichtung 8 kann für die Primärluft 11 eine Regel- und Abstellklappe aufweisen. Hierdurch lässt sich die zugeführte Frischluftmenge, insbesondere Außenluft 11', in ihrem Volumenstrom einstellen.
  • Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 entspricht, sodass nach nachstehend nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Die Unterschiede bestehen darin, dass die beiden Wärmetauscher, nämlich der Primärluftwärmetauscher 12 und der Sekundärluftwärmetauscher 15, nicht hochkant stehend in der lufttechnischen Vorrichtung 5 angeordnet sind, sondern liegend, und zwar nebeneinander und vorzugsweise direkt angrenzend an das Fußbodenauslassgitter 20. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine lufttechnische Vorrichtung 5, die als zentrale lufttechnische Vorrichtung 5 ausgebildet ist, weil die Primärluft 11 von einer zentralen Einrichtung über einen Luftkanal oder dergleichen zugeführt wird. Alternativ ist es möglich, dass die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2 dezentrale lufttechnische Vorrichtungen 5 aufweisen. Diese Ausbildung ist dann gegeben, wenn keine Luftzentrale vorhanden ist, die die Primärluft mittels einer Luftleitung zuführt, sondern wenn die lufttechnische Vorrichtung 5 jeweils selber eine Primärluftzuführung vornimmt. Das kann jeweils dadurch erfolgen, dass die Primärlufteinrichtung 8 eine Primärluftfördereinrichtung, insbesondere einen Primärluftventilator, vorzugsweise einen Radial-Primärluftventilator aufweist, mit dem Primärluft 11, nämlich Außenluft 11', von der Fassade 2 her angesaugt und dem Primärluftwärmetauscher 12 zugeführt wird. Ansonsten entsprechen diese beiden, nicht dargestellten Ausführungsbeispiele den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2, sodass auf diese verwiesen wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, für die sämtliche vorstehenden Erläuterungen entsprechend gelten, sodass auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Unterschiedlich zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 ist bei den Figuren 3 und 4 lediglich, dass eine andere Anordnung von Primäluftauslass 13, Sekundärlufteinlass 14 und Sekundärluftauslass 19 vorliegen. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 ist die Ausbildung derart getroffen, dass Primäluftauslass 13 und Sekundärluftauslass 19 eng benachbart zueinander, insbesondere seitlich aneinander angrenzend, angeordnet sind. Der Sekundärlufteinlass 14 liegt mit Abstand zum Primärluftauslass 13 und zum Sekundärluftauslass 19 und befindet sich vorzugsweise nahe der Fassade 2. Gegenüber der Figur 1 sind beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 Primärluftwärmetauscher 12 und Sekundärluftwärmetauscher 15 mit Abstand zueinander angeordnet, wobei sie jedoch beide eine aufrecht stehende Position einnehmen. Der Sekundärluftwärmetauscher 15 grenzt vorzugsweise unmittelbar an die Fassade 2 an. Von der Sekundärluftfördereinrichtung 16 angesaugte Sekundärluft 25 aus dem Raum 1 tritt in den Sekundärlufteinlass 14 ein, durchströmt dann den Sekundärluftwärmetauscher 15 und wird aus dem Sekundärluftauslass 19 ausgestoßen, der unmittelbar benachbart zum Primärluftauslass 13 liegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 liegen - im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Figur 2 - entsprechende Verhältnisse vor, d.h., Primärluftwärmetauscher 12 und Sekundärluftwärmetauscher 15 liegen nicht benachbart zueinander, sondern weisen zwischen sich einen seitlichen Abstand auf, wobei sie beide horizontal liegend installiert sind. Auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist der Primärluftauslass 13 unmittelbar seitlich benachbart zu dem Sekundärluftlauslass 19 angeordnet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figur 3 und 4 kommt es trotz der benachbarten Lage von Primärluftauslass 13 und Sekundärluftauslass 19 nicht zu einer grundsätzlich anderen Luftverteilung wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2, sondern auch hier bilden sich die beiden Luftströmungen, nämlich von der Mischquellluft 33 und der Quellluft 34, entsprechend bogenförmig aus und führen anschließend zu horizontalen Strömungen, wobei sich die Mischquellluft 33 über die Quellluft 34 legt oder schiebt, sodass eine Luftschichtung 33' entsteht.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes (1), bei dem temperaturbehandelte oder temperaturunbehandelte Primärluft (11) mit geringem Impuls im Fußbodenbereich des Raumes (1) senkrecht nach oben oder schräg nach oben als Quellluft (34) austritt und dann im Wesentlichen mit horizontaler Strömung über den Fußboden (3) streicht, und benachbart dazu temperaturbehandelte oder temperaturunbehandelte Sekundärluft (25) mit starkem Impuls im Fußbodenbereich des Raumes (1) senkrecht nach oben oder schräg nach oben ausgestoßen wird, wobei der Impuls, mit dem die Sekundärluft (25) in den Raum (1) eintritt, derart groß gewählt ist, dass in den Sekundärluftstrom (28) Raumluft (26) induziert wird, sodass die so gebildete Strömung von Mischquellluft sowohl Sekundärluft (25) als auch induzierte Raumluft (26) aufweist, und sich dann durch Abbau des Impulses der Mischquellluft (33) diese im Wesentlichen mit horizontaler Strömung über die Quellluft (34) legt oder schiebt, sodass eine Luftschichtung (33') entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Primärluft (11) Außenluft (11') verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sekundärluft (25) Raumluft (26) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellluft (34) und die Mischquellluft (33) im Bodenbereich in der Nähe einer Fassade (2) des Raumes (1) in den Raum (1) eintritt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärluft (11) von einer zentralen Einrichtung, insbesondere Klimazentrale, geliefert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärluft (11) von einer dezentralen Luftfördereinrichtung geliefert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft (25) von einer dezentralen Luftfördervorrichtung (16) gefördert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung der Primärluft (11) mittels eines Primärluftwärmetauschers (12) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung der Sekundärluft (25) mittels eines Sekundärluftwärmetauschers (15) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Primärluftwärmetauscher (12) und Sekundärluftwärmetauscher (15) als gemeinsamer Wärmetauscher ausgebildet und verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischquellluft (33) an einem Bereich der Fassade (2) des Raumes (1) hochsteigend entlangströmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt der Sekundärluft (25) näher zu der Fassade (2) liegt als der Austritt der Primärluft (11).
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung der Mischquellluft (33) oberhalb des Austritts der Quellluft (34) einen vertikalen Abstand zur dortigen Strömung der Quellluft (34) aufweist.
  14. Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes (1), zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, mit einer Primärlufteinrichtung (8) und mit einer Sekundärlufteinrichtung (9), die einen Sekundärluftwärmetauscher (15) für eine mögliche Temperaturbehandlung von Sekundärluft (25) aufweist, wobei die Vorrichtung (5) als Bodengerät (7) ausgebildet ist und die Primärlufteinrichtung (8) mit einem Primärluftauslass (13) ausgestattet ist, sodass Primärluft (11) nach oben gerichtet oder schräg nach oben gerichtet mit geringem Impuls als Quellluft (34) in den Raum (1) eintritt und dann im Wesentlichen mit horizontaler Strömung über den Fußboden (3) des Raumes (1) streicht und wobei die Sekundärlufteinrichtung (9) mit einem Sekundärluftauslass (19) ausgestattet ist, sodass Sekundärluft (25) nach oben gerichtet oder schräg nach oben gerichtet mit starkem Impuls in den Raum (1) eintritt, dann Raumluft (26) induziert und die so gebildete Strömung von Mischquellluft (33) sich durch Abbau des Impulses der Mischquellluft (33) diese im Wesentlichen mit horizontaler Strömung über die Quellluft (34) legt oder schiebt, sodass eine Luftschichtung (33') entsteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Ausbildung als zentrale Vorrichtung (5), die einen Primärluftanschluss (10) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, gekennzeichnet durch die Ausbildung als dezentrale Vorrichtung (5), die eine Primärluftfördereinrichtung, insbesondere einen Primärluftventilator, und einen Primärluftwärmetauscher aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Austritte von Primärluft und Sekundärluft mit Abstand zueinander, insbesondere nebeneinander, oder unmittelbar benachbart nebeneinander liegen.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch eine Sekundärluftfördereinrichtung (16), insbesondere einen Sekundärluftventilator (17).
EP08001103.4A 2007-02-16 2008-01-22 Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes Active EP1959206B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007711.6A DE102007007711B4 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1959206A1 EP1959206A1 (de) 2008-08-20
EP1959206B1 true EP1959206B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=39432981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001103.4A Active EP1959206B1 (de) 2007-02-16 2008-01-22 Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1959206B1 (de)
DE (1) DE102007007711B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5847780B2 (ja) * 2013-09-13 2016-01-27 株式会社 テスク資材販売 空調システム
CN104729064A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 国家电网公司 固定装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106753U1 (de) * 1991-04-30 1991-08-29 Heinrich Kampmann KG, 4450 Lingen Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
JP3243622B2 (ja) * 1992-11-26 2002-01-07 株式会社日立製作所 空調システム
DE4442918C2 (de) * 1994-12-01 1998-07-02 Krantz Tkt Gmbh Sockelquellauslaß
DE19504068C1 (de) * 1995-02-08 1996-03-21 Georg Dipl Ing Mayer System zum Heizen, Lüften und/oder Kühlen eines Raumes und damit durchzuführendes Verfahren
DE10010119A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Krantz Tkt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE10164733A1 (de) * 2001-02-02 2002-12-19 Ltg Ag Raumlufttechnische Einrichtung
DE10122488A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE20113001U1 (de) * 2001-08-04 2001-10-04 LTG Aktiengesellschaft, 70435 Stuttgart Lufttechnische Einrichtung im Unterflurbereich eines Raumes
DE10253264C5 (de) * 2002-01-17 2008-04-17 Ltg Aktiengesellschaft Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE102004010738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Ltg Aktiengesellschaft Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007711A1 (de) 2008-08-21
EP1959206A1 (de) 2008-08-20
DE102007007711B4 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
DE69107950T2 (de) Reinraum.
CH624472A5 (de)
DE4243429C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
DE3208123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
EP1959206B1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
EP2846108A1 (de) Deckenluftauslass
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
DE19826566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften eines Raumes
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
DE212020000567U1 (de) Gesteuertes mechanisches Ventilationssystem mit Luftmischeinheit
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
DE20102312U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung
DE10253264A1 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP1776548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raumes
EP2650618B1 (de) Dezentrales Lüftungsgerät
WO2023089138A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180320

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17