Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1950843A1 - Steckverbindung mit Schieber - Google Patents

Steckverbindung mit Schieber Download PDF

Info

Publication number
EP1950843A1
EP1950843A1 EP07024566A EP07024566A EP1950843A1 EP 1950843 A1 EP1950843 A1 EP 1950843A1 EP 07024566 A EP07024566 A EP 07024566A EP 07024566 A EP07024566 A EP 07024566A EP 1950843 A1 EP1950843 A1 EP 1950843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
housing
locking
contact elements
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07024566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Michael Lutsch
Josip Jelak
Boris Fretze
Mario Hanzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1950843A1 publication Critical patent/EP1950843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Definitions

  • the invention relates to a connector having a first connector and a second connector, each receiving first contact elements and first mating contact elements, which are connected to each other when the two connectors are connected together.
  • the first connector is additionally associated with a linearly adjustable slide which is convertible to a full connection state characterizing position after the two connectors have taken a complete connection position to each other and a signal circuit closes, over which the reaching of the position is displayed.
  • the DE 10 2004 057 093 B3 describes a connector with a first connector having a first housing with a first end and a second end.
  • the first housing comprises first receiving chambers for first contact elements and second receiving chambers for a respective second contact element, which are associated with a slider.
  • the slider is directionally limited to the first housing from the first end to the second end and vice versa limited linearly adjustable between a first position and a second position.
  • a second connector is provided, which is connectable to the first connector and comprises a second housing in which are provided with corresponding to the first receiving chambers arranged third receiving chambers. In these third receiving chambers suitable first mating contact elements are added to the first contact elements.
  • the second housing separate from the region in which the third receiving chambers are arranged for the first mating contact elements, receiving chambers, in which second mating contact elements are arranged, which are formed to match the slider associated second contact elements.
  • Both the second contact elements and the second mating contact elements are each connected to signal lines.
  • both the first connector contact elements must be assigned to the slide, which belong to the signal circuit as well as additionally on the second connector, the mating contact elements for the signal circuit must be present. This means that in many cases existing interfaces to devices or equipment, such as a motor vehicle, in the form of second connectors can not be used because they do not have such connection options for mating contact elements.
  • Object of the present invention is therefore to provide a connector in which the second connector must have only the contact elements and connection options that are required for the main circuits and beyond only the locking means which cooperate with corresponding locking means on the first connector and the Lock first connector with the second connector in the connected state.
  • An advantage of this design is that all means that are required to close the signal circuit when the two connectors are connected together, only one connector, namely the first connector must be assigned, which is usually arranged on a wire harness , It is advantageous that, for example, standardized interfaces do not need to be changed, ie the plug connectors, which are usually connected to a device or equipment part of a motor vehicle are connected.
  • first connector for example, those that require only a lock with the second connector or those that, when they are hidden, in terms of their connection state
  • they can be checked, or they can carry high currents which, in addition, can be provided with the means which permit activation only when the plugs are connected, as they are provided according to the invention.
  • These are represented by the slide with the means by which the control circuit is closed. This gives increased security for all plug-in connections in which it is necessary for safety reasons or other reasons to first connect the first contact elements and mating contact elements and temporarily connect the second contact elements and second mating contact elements which are assigned to the control circuit.
  • the holding means on the slide in conjunction with the first locking means on the first connector ensure that a transfer of the slider is in a control circuit closing position only possible when the first locking means are locked to the second locking means, ie engaged or Are engaged, indicating that the two connectors have taken their final connection position. Only then the slider is released and can be transferred to its second position.
  • the second locking means are shown on the second connector by a projection on the second housing.
  • the projection has a second locking surface and a ramp surface.
  • the first locking means are represented by an elastically deformable first locking arm which extends directionally from the first end to the second end and which is connected in one piece to the first housing in the direction of the first end and forms a free end in the direction of the second end.
  • on the first engagement means are present, which engage behind the second locking means representing projection on the second housing in the connected state.
  • the first locking arm preferably has two parallel arm portions, which are interconnected at the free end by a crossbar. This forms the first means of intervention, wherein the first engagement means also comprise a first latch surface located on the crosshead. This first locking surface sits behind the second Riege Chemistry the projection, so that the locking arm is held and thus the first housing is fixed to the second housing.
  • the holding means are represented by an elastically deformable second locking arm which integrally attaches to the slider and has a support surface which is part of a nose and with which the second locking arm is supported against the first locking surface, as long as the traverse of the first locking arm Head on the second case did not happen.
  • the second locking arm between the two parallel arm portions of the first locking arm is arranged.
  • the nose when moving the slider from the first position to the second position against the ramp surface of the projection runs, so that the second locking arm undergoes a deflection and the nose over the projection in a traverse cross-engaging position can be transferred.
  • the slider is fixed in its second position on the projection.
  • the second locking arm also serves to fix the first locking arm in the engaged position to the projection.
  • the second receiving chambers of the first housing are arranged separately from the first receiving chambers in two parallel lugs, which are integral with the first housing and extending therefrom from a connected end directionally towards the first end and if provided on the slide Receptacles are part of tubular sections, with which they are guided on the lugs.
  • the first housing and the slider may comprise guide means on which the slider is guided linearly adjustable.
  • the first connector is for connection to a cable harness
  • the second connector is associated with a connected electrically powered device or piece of equipment to be connected via the cable harness.
  • a preferred application for connectors according to the invention are motor vehicles.
  • FIG. 1 shows the first connector 1 and the second connector 2 centered on the axis 3, but in the unconnected state.
  • the slider 22 is in the first position in which it is approximated to the first end 5 of the first housing 4 of the first connector 1.
  • the two connectors 1, 2 are moved toward each other along the axis 3.
  • the two housings are locked together when they reach their final position.
  • the means used for this purpose are described below with reference to the drawing figures 2 to 9 in more detail.
  • the first connector 1 comprises a first housing 4, which has a first end 5 and a second end 6.
  • the first housing 4 has an inner, separate from the outer portion housing portion in which first receiving chambers 7 are located, which are accessible from the second end 6 and in which first contact elements 8 (not shown) are added.
  • first housing 4 The outside of the first housing 4, two lugs 9 are formed, which with the first Housing 4 are integrally formed at its connected end 10. These extend parallel to the axis 3.
  • second receiving chamber 11 which is open to the first end 5.
  • connecting cables can be inserted into the bores provided in the connected ends 10 which are in communication with the second receiving chambers 11, namely a first cable 13 and a second cable 14, respectively.
  • These cables 13, 14 belong to a control circuit and are each connected at their ends with arranged in the second receiving chambers 11 second contact elements 12 electrically conductive.
  • first locking arm 15 is formed, which forms the first locking means.
  • This first locking arm 15 has two parallel arm portions 18, which have an end 17 connected to the first housing 4 in the direction of the first end 5.
  • the first locking arm 15 Towards the second end 6, the first locking arm 15 has a free end 16.
  • the two arm portions 18 are connected by a cross member 19 with each other.
  • the first locking arm 15 has an actuating portion 33.
  • the traverse 19 has a first locking surface 21.
  • the first connector 1 is associated with a slide 22 having two parallel spaced tubular portions 24 which are interconnected by a bridge portion 25.
  • receptacles 23 are provided, in each of which a second mating contact element 26 is received, which is designed to match the second contact element 12 in the lugs 9.
  • the two second mating contact elements 26 are connected to one another by an electrically conductive connection 27, which extends through the bridge section 25.
  • the two tubular sections 24 are guided linearly adjustable on the two lugs 9, namely directionally between a first position 5 approximated to the first position and a further towards the second end 6 shifted second position.
  • the slider 22 between the first end 5 and the second end 6 is limited adjustable.
  • the slider 22 is associated as a holding means, a second locking arm 28 which is integrally formed with the bridge portion 25 of the slider 22 and extends centrally between the two tubular portions 24, starting from the bridge portion 25 in the direction from the first end 5 away to the second end 6 out.
  • the second locking arm 28 is provided with a nose 30 on which a support surface 29 is located.
  • the support surface 29 cooperates with the first locking surface 21 on the traverse 19 of the first locking arm 15.
  • the slider 22 is connected to first guide means 31 of the first housing 4 via second guide means 32 on the slide 22 (see FIG. FIG. 6 ) guided.
  • the second locking arm 28 is disposed between the two arm portions 18 of the first locking arm 15.
  • the slider 22 In the in the FIGS. 2 to 5 shown position, the slider 22 is in the first end 5 approximate position, with its second locking arm 28 is supported with its support surface 29 against the first locking surface 21 on the cross member 19 of the first locking arm 15 and thereby held in this first position.
  • the second contact elements 12 are still separated from the second counter-contact elements 26, which are each located in a receptacle 23, as in particular from FIG. 5 seen.
  • the slider 22 is recognizable as an individual part with its two tubular sections 24 and the bridge section 25 connecting them.
  • the receptacles 23 for receiving the second mating contact elements 26 can be seen.
  • the second locking arm 28 extends from the bridge section 25 and carries at its end the nose 30, on which the support surface 29 is located.
  • the approximately parallel to the second locking arm 28 extending second guide means 32 can be seen.
  • the second locking arm 28 is elastically deformable.
  • the first locking arm is also 15 elastically deformable, so that its free end 16 more or less the outer surface of the first housing 4 can approach, but always automatically assumes a relaxed position, which, as will be described below, corresponds to an engagement position to second locking means on the second connector.
  • FIG. 7 shown in longitudinal section second connector 2 includes a second housing 34 having a receiving space 35 in which are first mating contact elements 36 which are formed and aligned to match the first contact elements 8 of the first connector 1 and with these when connecting the first connector 1 with the second connector 2 in an electrically conductive connection.
  • the receiving space 35 is enclosed by a jacket section 38, on the outer surface of which there is a tunnel section 39, which is parallel to the axis 3 according to FIG FIG. 1 extends.
  • the open end 37 of the second connector 2 faces the second end 6 of the first connector 1.
  • the tunnel section 39 is open in the direction of the axis 3. It carries at its ceiling portion on the metal portion 38 projecting projection 41, which forms the second locking means and which has, starting from the open end 37 a ramp surface 43 which ends in an approximately perpendicular thereto and extending away from the skirt portion 38 second locking surface 42 ,
  • the first mating contact elements 36 are arranged in third receiving chambers 40 of the second housing 34.
  • connection of the two connectors will be described below with reference to the two drawing figures 8 and 9 in more detail.
  • the two connectors 1, 2 are moved towards each other, wherein a portion of the first connector 1 is inserted into the open end 37 of the second connector 2 and thus in its receiving space 35.
  • the first contact elements 12 and the first mating contact elements 36 come into electrical connection with each other.
  • the first locking arm 15 approaches with its cross member 19 the projection 41 on.
  • the first locking arm 15 dives into the tunnel section 39.
  • the traverse 19 subsequently reaches the further mating of the two connectors 1, 2 and the nose 30 of the second locking arm of the slider 22 on the ramp surface 43.
  • the in FIG. 8 achieved connection state reached.
  • the first locking arm 15 can again assume its relaxed normal position, as a result of which the first locking surface 21 located on the traverse 19 is behind the projection 41 that the first locking surface 21 of the projecting 41 located on the second Riege Chemistry 42 faces.
  • the two housings 4, 34 are locked together.
  • the second locking arm 28 has been deflected by running onto the ramp surface 43, when sliding action by hand on the slider 22 from the first end 5 away towards the second end 6 of the slider 22 can leave its first position and transferred to the second position become.
  • the nose 30 of the second locking arm 28 passes both on the projection 41 and on the immediately behind it located traverse 19 of the first locking arm 15 away and sits behind the cross member 19, wherein the second locking arm 28 relaxes, ie assumes its starting position again ,
  • the operating portion 33 of the first locking arm 15 is covered by the bridge portion 25 and can not be operated unintentionally.
  • the second contact elements 12, which are located in the lugs 9, are electrically conductively connected to the second mating contact elements 26, which are electrically conductively connected to one another via the electrical connection 22, so that the control circuit is closed with the cables 13, 14, which are initially separated from one another .
  • the closing of this control circuit can be used, for example, to trigger a control function, the current application allow the two closed by connecting the first contact elements 8 with the first mating contact elements 36 circuits.
  • the slide 22 To release the connection of the two connectors 1,2, the slide 22 must first be moved back by hand to the first position in which it is approximately at the first end 5.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbindung umfassend - einen ersten Steckverbinder 1, der - ein erstes Gehäuse 4 mit einem ersten Ende 5 und einem zweiten Ende 6 aufweist, wobei das erste Gehäuse 4 erste Aufnahmekammern 7 für erste Kontaktelemente 8 und zwei zweite Aufnahmekammern 11 für jeweils ein zweites Kontaktelement 12 aufweist und wobei das erste Gehäuse 4 erste Verriegelungsmittel 15 besitzt, - einen Schieber 22 aufweist, der - am ersten Gehäuse 4 richtungsmäßig vom ersten Ende 5 zum zweiten Ende 6 und umgekehrt begrenzt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position linear verstellbar ist, - der jeweils eine Aufnahme 23 für einen von zwei zweiten Gegenkontaktelementen 26 besitzt, wobei die beiden zweiten Gegenkontaktelemente 26 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, - einen zweiten Steckverbinder 2, der - ein zweites Gehäuse 34 mit zu den ersten Aufnahmekammern 7 korrespondierend angeordneten dritten Aufnahmekammern 40 für zu den ersten Kontaktelementen 8 passende erste Gegenkontaktelemente 36 aufweist, - zweite Verriegelungsmittel 41 aufweist, die im verbundenen Zustand von erstem Steckverbinder 1 und zweitem Steckverbinder 2 mit den ersten Verriegelungsmitteln 15 in Eingriff sind, wobei der Schieber 22 Haltemittel 28 aufweist, welche sich, so lange der erste Steckverbinder 1 und der zweite Steckverbinder 2 nicht verbunden und damit die ersten Verriegelungsmittel 15 und zweiten Verriegelungsmittel 41 nicht in Eingriff sind, gegen die ersten Verriegelungsmittel 15 abstützen und den Schieber 22 in der ersten Position halten und bei Eingriff der ersten Verriegelungsmittel 15 mit den zweiten Verriegelungsmitteln 41 freigeben, so dass der Schieber 22 in die zweite Position überführbar ist, in der die zweiten Kontaktelemente 12 und zweiten Gegenkontaktelemente 26 miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder, die jeweils erste Kontaktelemente bzw. erste Gegenkontaktelemente aufnehmen, die miteinander verbunden werden, wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden. Dem ersten Steckverbinder ist zusätzlich ein linear verstellbarer Schieber zugeordnet, der in eine den vollständigen Verbindungszustand kennzeichnende Position überführbar ist, nachdem die beiden Steckverbinder eine vollständige Verbindungsposition zueinander eingenommen haben und einen Signalstromkreis schließt, über den das Erreichen der Position angezeigt wird.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2004 057 093 B3 beschreibt eine Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder, der ein erstes Gehäuse mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist. Das erste Gehäuse umfasst erste Aufnahmekammern für erste Kontaktelemente und zweite Aufnahmekammern für jeweils ein zweites Kontaktelement, die einem Schieber zugeordnet sind. Der Schieber ist am ersten Gehäuse richtungsmäßig vom ersten Ende zum zweiten Ende und umgekehrt begrenzt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position linear verstellbar. Es ist ein zweiter Steckverbinder vorgesehen, der mit dem ersten Steckverbinder verbindbar ist und ein zweites Gehäuse umfasst, in dem mit zu den ersten Aufnahmekammern korrespondierend angeordnete dritte Aufnahmekammern vorgesehen sind. In diesen dritten Aufnahmekammern sind zu den ersten Kontaktelementen passende erste Gegenkontaktelemente aufgenommen.
  • Ferner weist das zweite Gehäuse getrennt von dem Bereich, in dem die dritten Aufnahmekammern für die ersten Gegenkontaktelemente angeordnet sind, Aufnahmekammern auf, in denen zweite Gegenkontaktelemente angeordnet sind, die zu dem Schieber zugeordneten zweiten Kontaktelementen passend ausgebildet sind. Sowohl die zweiten Kontaktelemente als auch die zweiten Gegenkontaktelemente sind jeweils mit Signalleitungen verbunden. Beim Verbinden der beiden Steckverbinder werden Verriegelungsmittel am ersten Gehäuse des ersten Steckverbinders zu zweiten Verriegelungsmitteln am zweiten Gehäuse des zweiten Steckverbinders in Eingriff gebracht. Hierdurch wird der Schieber freigegeben und sodann können die zweiten Kontaktelemente des Schiebers mit den zweiten Gegenkontaktelementen am zweiten Steckverbinder in elektrisch leitende Verbindung treten, wodurch der Signalstromkreis geschlossen wird. Durch entsprechende Steuerung kann der Verbindungszustand angezeigt bzw. dazu benutzt werden, dass die Hauptstromkreise für die mit den ersten Kontaktelementen und ersten Gegenkontaktelementen verbundenen Leitungen geschlossen werden.
  • Der Nachteil bei dieser Ausführungsform ist, dass sowohl dem ersten Steckverbinder Kontaktelemente am Schieber zugeordnet werden müssen, die zu dem Signalstromkreis gehören als auch zusätzlich noch am zweiten Steckverbinder die Gegenkontaktelemente für den Signalstromkreis vorhanden sein müssen. Dies bedeutet, dass in vielen Fällen vorhandene Schnittstellen an Geräten oder Ausrüstungsteilen, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, in Form von zweiten Steckverbindern nicht genutzt werden können, da diese solche Anschlussmöglichkeiten für Gegenkontaktelemente nicht aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Steckverbindung zu schaffen, bei der der zweite Steckverbinder lediglich die Kontaktelemente und Anschlussmöglichkeiten aufweisen muss, die für die Hauptstromkreise erforderlich sind und darüber hinaus nur die Verriegelungsmittel aufweist, die mit entsprechenden Verriegelungsmitteln am ersten Steckverbinder zusammenarbeiten und den ersten Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder im verbundenen Zustand verriegeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Steckverbindung umfassend
    • einen ersten Steckverbinder, der
      • ein erstes Gehäuse mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist,
        wobei das erste Gehäuse erste Aufnahmekammern für erste Kontaktelemente und zwei zweite Aufnahmekammern für jeweils ein zweites Kontaktelement aufweist und wobei das erste Gehäuse erste Verriegelungsmittel besitzt,
      • einen Schieber aufweist, der
        • am ersten Gehäuse richtungsmäßig vom ersten Ende zum zweiten Ende und umgekehrt begrenzt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position linear verstellbar ist,
        • der jeweils eine Aufnahme für einen von zwei zweiten Gegenkontaktelementen besitzt, wobei die beiden zweiten Gegenkontaktelemente elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
    • einen zweiten Steckverbinder, der
      • ein zweites Gehäuse mit zu den ersten Aufnahmekammern korrespondierend angeordneten dritten Aufnahmekammern für zu den ersten Kontaktelementen passende erste Gegenkontaktelemente aufweist,
      • zweite Verriegelungsmittel aufweist, die im verbundenen Zustand von erstem Steckverbinder und zweitem Steckverbinder mit den ersten Verriegelungsmitteln in Eingriff sind,
    wobei der Schieber Haltemittel aufweist, welche sich, so lange der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder nicht verbunden und damit die ersten Verriegelungsmittel und zweiten Verriegelungsmittel nicht in Eingriff sind, gegen die ersten Verriegelungsmittel abstützen und den Schieber in der ersten Position halten und bei Eingriff der ersten Verriegelungsmittel mit den zweiten Verriegelungsmitteln freigeben, so dass der Schieber in die zweite Position überführbar ist, in der die zweiten Kontaktelemente und zweiten Gegenkontaktelemente miteinander verbunden sind.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass sämtliche Mittel, die dazu erforderlich sind, den Signalstromkreis schließen zu können, wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden sind, nur einem Steckverbinder, nämlich dem ersten Steckverbinder, zugeordnet sein müssen, der üblicherweise an einem Kabelstrang angeordnet ist. Es ist vorteilhaft, dass beispielsweise genormte Schnittstellen nicht geändert zu werden brauchen, d.h. die Steckverbinder, die üblicherweise mit einem Gerät oder Ausrüstungsteil eines Kraftfahrzeuges verbunden sind. Dies bedeutet, dass selbst bei identischer Ausbildung solcher zweiter Steckverbinder diesen je nach Erfordernis unterschiedlich ausgestaltete erste Steckverbinder zugeordnet werden können, beispielsweise solche, die nur eine Verriegelung mit dem zweiten Steckverbinder erfordern oder solche, die, wenn sie versteckt angeordnet sind, hinsichtlich ihres Verbindungszustandes aus der Ferner überprüfbar sind, oder aber hohe Ströme führen, die zusätzlich mit den Mitteln, die eine Aktivierung erst erlauben, wenn die Stecker verbunden sind, versehen sein können, wie sie nach der Erfindung vorgesehen sind. Diese sind durch den Schieber mit den Mitteln, mit denen der Steuerstromkreis geschlossen wird, dargestellt. Dies gibt eine erhöhte Sicherheit für alle Steckverbindungen, bei denen es aus Sicherheitsgründen oder sonstigen Gründen erforderlich ist, dass Verbinden der ersten Kontaktelemente und Gegenkontaktelemente zunächst durchzuführen und zeitlich versetzt erst die zweiten Kontaktelemente und zweiten Gegenkontaktelemente zu verbinden, die dem Steuerkreis zugeordnet sind. Die Haltemittel am Schieber sorgen in Verbindung mit den ersten Verriegelungsmittel am ersten Steckverbinder dafür, dass eine Überführung des Schiebers in eine den Steuerkreis schließende Position erst möglich ist, wenn die ersten Verriegelungsmittel mit den zweiten Verriegelungsmitteln verriegelt werden, d.h. in Eingriff gebracht werden bzw. in Eingriff gebracht sind, wodurch angezeigt wird, dass die beiden Steckverbinder ihre endgültige Verbindungsposition eingenommen haben. Erst dann wird der Schieber freigegeben und kann in seine zweite Position überführt werden.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Verriegelungsmittel an dem zweiten Steckverbinder durch einen Vorsprung am zweiten Gehäuse dargestellt. Der Vorsprung weist eine zweite Riegelfläche und eine Auflauffläche auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten Verriegelungsmittel durch einen sich richtungsmäßig vom ersten Ende zum zweiten Ende erstreckenden elastisch verformbaren ersten Riegelarm dargestellt sind, der in Richtung zum ersten Ende mit dem ersten Gehäuse einstückig verbunden ist und in Richtung zum zweiten Ende ein freies Ende bildet, an dem erste Eingriffsmittel vorhanden sind, die den die zweiten Verriegelungsmittel darstellenden Vorsprung am zweiten Gehäuse im verbundenen Zustand hintergreifen. Dabei weist der erste Riegelarm vorzugsweise zwei parallele Armabschnitte auf, die am freien Ende durch eine Traverse miteinander verbunden sind. Diese bildet die ersten Eingriffsmittel, wobei die ersten Eingriffsmittel auch eine erste Riegelfläche umfassen, die sich an der Traverse befindet. Diese erste Riegelfläche setzt sich hinter die zweite Riegefläche des Vorsprunges, so dass der Riegelarm festgehalten wird und damit das erste Gehäuse zum zweiten Gehäuse festgesetzt wird.
  • Günstig ist, wenn die Haltemittel durch einen elastisch verformbaren zweiten Riegelarm dargestellt sind, der einstückig am Schieber ansetzt und eine Stützfläche aufweist, die Teil einer Nase ist und mit der der zweite Riegelarm sich gegen die erste Riegelfläche abstützt, solange die Traverse des ersten Riegelarms den Vorsprung am zweiten Gehäuse nicht passiert hat. Vorzugsweise ist der zweite Riegelarm zwischen den beiden parallelen Armabschnitten des ersten Riegelarmes angeordnet.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Nase bei Bewegen des Schiebers von der ersten Position in die zweiten Position gegen die Auflauffläche des Vorsprungs läuft, so dass der zweite Riegelarm eine Auslenkung erfährt und die Nase über den Vorsprung in eine die Traverse hintergreifende Position überführbar ist. Über den Vorsprung wird darüber hinaus der Schieber in seiner zweiten Position festgesetzt. Ferner dient der zweite Riegelarm auch dazu, den ersten Riegelarm in der Eingriffsposition zum Vorsprung festzusetzen.
  • Günstig ist, wenn die zweiten Aufnahmekammern des ersten Gehäuses getrennt von den ersten Aufnahmekammern in zwei parallelen Ansätzen angeordnet sind, die einstückig mit dem ersten Gehäuse ausgeführt sind und von diesem sich von einem verbundenen Ende richtungsmäßig zum ersten Ende hin erstrecken und wenn die am Schieber vorgesehenen Aufnahmen Teil rohrförmiger Abschnitte sind, mit denen sie auf den Ansätzen geführt sind. Zusätzlich hierzu können aber auch das erste Gehäuse und der Schieber Führungsmittel aufweisen, an denen der Schieber linear verstellbar geführt ist.
  • Vorzugsweise dient der erste Steckverbinder zur Verbindung mit einem Kabelstrang, während der zweite Steckverbinder einem anzuschließenden elektrisch betriebenen Gerät oder Ausrüstungsteil zugeordnet ist, das über den Kabelstrang angeschlossen werden soll.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für Steckverbindungen gemäß der Erfindung sind Kraftfahrzeuge.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    die beiden Steckverbinder im verbundenen Zustand auf einer Achse ausgerichtet, wobei sich der Schieber am ersten Steckverbinder in einer ersten Position befindet,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des ersten Steckverbinders alleine,
    Figur 3
    einen Schnitt, der eine Sicht auf die ersten Verriegelungsmittel am ersten Steckverbindergehäuse freigibt,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch den ersten Steckverbinder, der eine Sicht auf die gegenseitige Abstützung des zweiten Riegelarmes des Schiebers in seiner ersten Position am ersten Riegelarm freigibt,
    Figur 5
    einen weiteren Längsschnitt durch den ersten Steckverbinder, der die Sicht auf die Anordnung der zweiten Kontaktelemente und zweiten Gegenkontaktelemente freigibt,
    Figur 6
    den Schieber als Einzelteil,
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch den zweiten Steckverbinder,
    Figur 8
    einen verbundenen Zustand der beiden Steckverbinder entsprechend Figur 1, jedoch im Längsschnitt, wobei sich der Schieber noch in der ersten Position befindet, die beiden Steckverbinder jedoch bereits miteinander verbunden und deren Verriegelungsmittel in Eingriff sind, und
    Figur 9
    einen Längsschnitt entsprechend Figur 8, wobei jedoch der Schieber in die zweite Position überführt ist.
  • Figur 1 zeigt den ersten Steckverbinder 1 und den zweiten Steckverbinder 2 auf der Achse 3 zentriert, doch im unverbundenen Zustand. Dabei befindet sich der Schieber 22 in der ersten Position, in der er dem ersten Ende 5 des ersten Gehäuses 4 des ersten Steckverbinders 1 angenähert ist. Für das Verbinden werden die beiden Steckverbinder 1, 2 entlang der Achse 3 aufeinander zu bewegt. Dabei taucht ein Abschnitt des ersten Steckverbinders 1, in dem erste Kontaktelemente angeordnet sind, in einen Aufnahmeraum des zweiten Steckverbinders 2, in dem sich die entsprechenden ersten Gegenkontaktelemente befinden, ein, wobei die ersten Kontaktelemente und ersten Gegenkontaktelemente elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Dabei werden auch die beiden Gehäuse bei Erreichen ihrer Endposition miteinander verriegelt. Die Mittel, die hierzu dienen, werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren 2 bis 9 näher beschrieben.
  • Zunächst werden der erste Steckverbinder 1 und dessen Bestandteile anhand der Zeichnungsfiguren 2 bis 6 näher beschrieben.
  • Der erste Steckverbinder 1 umfasst ein erstes Gehäuse 4, das ein erstes Ende 5 und ein zweites Ende 6 aufweist.
  • Das erste Gehäuse 4 weist einen inneren, vom äußeren Abschnitt getrennten Gehäuseabschnitt auf, in dem sich erste Aufnahmekammern 7 befinden, die vom zweiten Ende 6 aus zugänglich sind und in denen erste Kontaktelemente 8 (nicht dargestellt) aufgenommen sind.
  • Zwischen dem äußeren Abschnitt und dem inneren Abschnitt des ersten Gehäuses 4 befindet sich ein Freiraum.
  • Außen sind an das erste Gehäuse 4 zwei Ansätze 9 angeformt, welche mit dem ersten Gehäuse 4 an ihrem verbundenen Ende 10 einstückig ausgeführt sind. Diese erstrecken sich parallel zur Achse 3. In jedem Ansatz 9 befindet sich eine zweite Aufnahmekammer 11, die zu dem ersten Ende 5 hin offen ist. Zum zweiten Ende 6 hin können in die in den verbundenen Enden 10 vorgesehenen Bohrungen, die mit den zweiten Aufnahmekammern 11 in Verbindung stehen, Anschlusskabel eingeführt werden, nämlich ein erstes Kabel 13 bzw. zweites Kabel 14. Diese Kabel 13, 14 gehören zu einem Steuerkreis und sind jeweils an ihren Enden mit in den zweiten Aufnahmekammern 11 angeordneten zweiten Kontaktelementen 12 elektrisch leitend verbunden.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, ist dem ersten Gehäuse 4 ein erster Riegelarm 15 angeformt, der erste Verriegelungsmittel bildet. Dieser erste Riegelarm 15 hat zwei parallele Armabschnitte 18, die in Richtung zum ersten Ende 5 hin ein mit dem ersten Gehäuse 4 verbundenes Ende 17 aufweisen. In Richtung zum zweiten Ende 6 weist der erste Riegelarm 15 ein freies Ende 16 auf. An diesem freien Ende 16 sind die beiden Armabschnitte 18 durch eine Traverse 19 miteinander verbunden. Somit befindet sich zwischen den beiden Armabschnitten 18 und der Traverse 19 ein Durchbruch 20 im ersten Riegelarm 15. Ferner weist der erste Riegelarm 15 einen Betätigungsabschnitt 33 auf. In Richtung zum ersten Ende 5 hinweisend besitzt die Traverse 19 eine erste Riegelfläche 21.
  • Dem ersten Steckverbinder 1 ist ein Schieber 22 zugeordnet, der zwei parallel beabstandete rohrförmige Abschnitte 24 aufweist, die durch einen Brückenabschnitt 25 miteinander verbunden sind. In den beiden rohrförmigen Abschnitten 24 sind Aufnahmen 23 vorgesehen, in denen jeweils ein zweites Gegenkontaktelement 26 aufgenommen ist, das zum zweiten Kontaktelement 12 in den Ansätzen 9 passend ausgebildet ist. Die beiden zweiten Gegenkontaktelemente 26 sind durch eine elektrisch leitende Verbindung 27, die durch den Brückenabschnitt 25 hindurch verläuft, miteinander verbunden.
  • Die beiden rohrförmigen Abschnitte 24 sind auf den beiden Ansätzen 9 linear verstellbar geführt, und zwar richtungsmäßig zwischen einer dem ersten Ende 5 angenäherten ersten Position und einer dazu weiter in Richtung zum zweiten Ende 6 verschobenen zweiten Position. Richtungsmäßig ist also der Schieber 22 zwischen dem ersten Ende 5 und dem zweiten Ende 6 begrenzt verstellbar.
  • Dem Schieber 22 ist als Haltemittel ein zweiter Riegelarm 28 zugeordnet, der einstückig mit dem Brückenabschnitt 25 des Schiebers 22 ausgebildet ist und sich mittig zwischen den beiden rohrförmigen Abschnitten 24 erstreckt, und zwar ausgehend vom Brückenabschnitt 25 in Richtung vom ersten Ende 5 weg zum zweiten Ende 6 hin. An dem dem Brückenabschnitt 25 entfernten freien Ende ist der zweite Riegelarm 28 mit einer Nase 30 versehen, an der sich eine Stützfläche 29 befindet. Die Stützfläche 29 wirkt mit der ersten Riegelfläche 21 an der Traverse 19 des ersten Riegelarms 15 zusammen. Zusätzlich ist der Schieber 22 an ersten Führungsmitteln 31 des ersten Gehäuses 4 über zweite Führungsmittel 32 am Schieber 22 (sh. Figur 6) geführt. Der zweite Riegelarm 28 ist zwischen den beiden Armabschnitten 18 des ersten Riegelarms 15 angeordnet.
  • In der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Position befindet sich der Schieber 22 in der dem ersten Ende 5 angenäherten Position, wobei sich sein zweiter Riegelarm 28 mit seiner Stützfläche 29 gegen die erste Riegelfläche 21 an der Traverse 19 des ersten Riegelarmes 15 abstützt und hierdurch in dieser ersten Position gehalten wird.
  • In dieser ersten Position sind die zweiten Kontaktelemente 12 noch von den zweiten Gegenkontaktelementen 26, die sich jeweils in einer Aufnahme 23 befinden, getrennt, wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich.
  • Aus Figur 6 ist der Schieber 22 als Einzelteil mit seinen beiden rohrförmigen Abschnitten 24 und dem diese verbindenden Brückenabschnitt 25 erkennbar. Es sind die Aufnahmen 23 für die Aufnahme der zweiten Gegenkontaktelemente 26 (sh. Figur 3) ersichtlich. Ferner ist erkennbar, dass der zweite Riegelarm 28 sich vom Brückenabschnitt 25 aus erstreckt und an seinem Ende die Nase 30 trägt, an der sich die Stützfläche 29 befindet. Ferner sind die sich in etwa parallel zum zweiten Riegelarm 28 erstreckenden zweiten Führungsmittel 32 erkennbar.
  • Der zweite Riegelarm 28 ist elastisch verformbar. Ebenso ist auch der erste Riegelarm 15 elastisch verformbar, so dass sich sein freies Ende 16 mehr oder weniger der Außenfläche des ersten Gehäuses 4 annähern kann, jedoch immer selbsttätig eine entspannte Lage einnimmt, die, wie nachfolgend noch beschrieben wird, einer Eingriffsposition zu zweiten Verriegelungsmitteln am zweiten Steckverbinder entspricht.
  • Der in Figur 7 im Längsschnitt dargestellte zweite Steckverbinder 2 umfasst ein zweites Gehäuse 34 mit einem Aufnahmeraum 35, in dem sich erste Gegenkontaktelemente 36 befinden, die passend zu den ersten Kontaktelementen 8 des ersten Steckverbinders 1 ausgebildet und ausgerichtet sind und mit diesen beim Verbinden des ersten Steckverbinders 1 mit dem zweiten Steckverbinder 2 in eine elektrisch leitende Verbindung treten.
  • Der Aufnahmeraum 35 ist von einen Mantelabschnitt 38 umschlossen, an dessen Außenfläche sich ein Tunnelabschnitt 39 befindet, der sich parallel zur Achse 3 gemäß Figur 1 erstreckt. Für das Verbinden des ersten Steckverbinders 1 mit dem zweiten Steckverbinder 2 ist das offene Ende 37 des zweiten Steckverbinders 2 dem zweiten Ende 6 des ersten Steckverbinders 1 zugewandt.
  • Der Tunnelabschnitt 39 ist in Richtung der Achse 3 offen. Er trägt an seinem Deckenabschnitt einen auf den Metallabschnitt 38 vorstehenden Vorsprung 41, der die zweiten Verriegelungsmittel bildet und der ausgehend von dem offenen Ende 37 eine Auflauffläche 43 besitzt, die in einer dazu annähernd rechtwinklig verlaufenden und von dem Mantelabschnitt 38 weg verlaufenden zweiten Riegelfläche 42 endet. Die ersten Gegenkontaktelemente 36 sind in dritten Aufnahmekammern 40 des zweiten Gehäuses 34 angeordnet.
  • Das Verbinden der beiden Steckverbinder wird nachfolgend anhand der beiden Zeichnungsfiguren 8 und 9 näher beschrieben. Zunächst werden die beiden Steckverbinder 1, 2 aufeinander zu bewegt, wobei ein Abschnitt des ersten Steckverbinders 1 in das offene Ende 37 des zweiten Steckverbinders 2 und damit in dessen Aufnahmeraum 35 eingeführt wird. Dabei treten die ersten Kontaktelemente 12 und die ersten Gegenkontaktelemente 36 miteinander in elektrisch leitende Verbindung. Gleichzeitig nähert sich der erste Riegelarm 15 mit seiner Traverse 19 dem Vorsprung 41 an. Beim Verbinden gelangt die Traverse 19 auf die Auflauffläche 43 und der erste Riegelarm 15 wird in Richtung auf die Außenfläche des Mantelabschnitts 38 zu bewegt. Der erste Riegelarm 15 taucht dabei in den Tunnelabschnitt 39 ein. Der Traverse 19 nachfolgend gelangt beim weiteren Zusammenstecken der beiden Steckverbinder 1, 2 auch die Nase 30 des zweiten Riegelarms des Schiebers 22 auf die Auflauffläche 43. Damit ist der in Figur 8 dargestellte Verbindungszustand erreicht.
  • Sobald der erste Riegelarm 15 eine Position erreicht hat, bei der die Traverse 19 den Vorsprung 41 passiert hat, kann der erste Riegelarm 15 wieder seine entspannte Normalposition einnehmen, wodurch die sich an der Traverse 19 befindende erste Riegelfläche 21 hinter den Vorsprung 41 setzt, so dass die erste Riegelfläche 21 der sich am Vorsprung 41 befindlichen zweiten Riegefläche 42 gegenübersteht. Hierdurch sind die beiden Gehäuse 4, 34 miteinander verriegelt. Weil gleichzeitig auch der zweite Riegelarm 28 durch Auflaufen auf die Auflauffläche 43 ausgelenkt wurde, kann bei schiebendem Einwirken von Hand auf den Schieber 22 vom ersten Ende 5 weg in Richtung zum zweiten Ende 6 der Schieber 22 seine erste Position verlassen und in die zweite Position überführt werden. Dabei gelangt die Nase 30 des zweiten Riegelarmes 28 sowohl über den Vorsprung 41 als auch über die sich unmittelbar dahinter befindliche Traverse 19 des ersten Riegelarmes 15 hinweg und setzt sich hinter die Traverse 19, wobei sich der zweite Riegelarm 28 entspannt, d.h. seine Ausgangsstellung wieder einnimmt. Hierdurch wird der Schieber 22 in der zweiten Position, in der er dem zweiten Ende 6 angenähert ist, durch die Nase 30 an der Traverse 19 festgesetzt. Damit ist der in Figur 9 dargestellte Verbindungszustand erreicht. Dabei ist der Betätigungsabschnitt 33 des ersten Riegelarms 15 vom Brückenabschnitt 25 abgedeckt und kann nicht unabsichtlich betätigt werden.
  • Bei dieser Bewegung werden die zweiten Kontaktelemente 12, die sich in den Ansätzen 9 befinden, elektrisch leitend mit den untereinander über die elektrische Verbindung 22 elektrisch leitend verbundenen zweiten Gegenkontaktelementen 26 verbunden, so dass der Steuerstromkreis mit den zunächst voneinander getrennten Kabeln 13, 14 geschlossen wird. Das Schließen dieses Steuerstromkreises kann genutzt werden, um beispielsweise eine Steuerfunktion auszulösen, die eine Strombeaufschlagung der beiden durch Verbinden der ersten Kontaktelemente 8 mit den ersten Gegenkontaktelementen 36 geschlossenen Stromkreise ermöglichen. Zum Lösen der Verbindung der beiden Steckverbinder 1,2 muss zunächst der Schieber 22 von Hand in die erste Position, in der er sich dem ersten Ende 5 angenähert befindet, zurückbewegt werden. Dann kann auf den Betätigungsabschnitt 33 am ersten Riegelarm 15 von Hand drückend eingewirkt werden, durch die Traverse 19 mit der ersten Riegelfläche 21 in einen Bereich außerhalb der zweiten Riegefläche 42 des Vorsprungs 41 gelangt und die Steckverbinder 1, 2 auseinander gezogen werden können. Es wird also zunächst der Steuerstromkreis getrennt, was eine Abschaltung des Hauptstromkreises zur Folge haben kann, so dass die Trennung der beiden Steckverbinder 1, 2, stromlos erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Steckverbinder
    2
    zweiter Steckverbinder
    3
    Achse
    4
    erstes Gehäuse
    5
    erstes Ende
    6
    zweites Ende
    7
    erste Aufnahmekammer
    8
    erstes Kontaktelement
    9
    Ansatz
    10
    verbundenes Ende
    11
    zweite Aufnahmekammer
    12
    zweites Kontaktelement
    13
    erstes Kabel
    14
    zweites Kabel
    15
    erster Riegelarm / erste Verriegelungsmittel
    16
    freies Ende
    17
    verbundenes Ende
    18
    Armabschnitt
    19
    Traverse
    20
    Durchbruch
    21
    erste Riegelfläche
    22
    Schieber
    23
    Aufnahme
    24
    rohrförmiger Abschnitt
    25
    Brückenabschnitt
    26
    zweites Gegenkontaktelement
    27
    elektrische Verbindung
    28
    zweiter Riegelarm
    29
    Stützfläche
    30
    Nase
    31
    erste Führungsmittel am ersten Gehäuse
    32
    zweite Führungsmittel am Schieber
    33
    Betätigungsabschnitt
    34
    zweites Gehäuse
    35
    Aufnahmeraum
    36
    erste Gegenkontaktelemente
    37
    offenes Ende
    38
    Mantelabschnitt
    39
    Tunnelabschnitt
    40
    dritte Aufnahmekammer
    41
    Vorsprung / zweite Verriegelungsmittel
    42
    zweite Riegelfläche
    43
    Auflauffläche

Claims (8)

  1. Steckverbindung umfassend
    - einen ersten Steckverbinder (1), der
    - ein erstes Gehäuse (4) mit einem ersten Ende (5) und einem zweiten Ende (6) aufweist, wobei das erste Gehäuse (4) erste Aufnahmekammern (7) für erste Kontaktelemente (8) und zwei zweite Aufnahmekammern (11) für jeweils ein zweites Kontaktelement (12) aufweist und wobei das erste Gehäuse (4) erste Verriegelungsmittel (15) besitzt,
    - einen Schieber (22) aufweist, der
    - am ersten Gehäuse (4) richtungsmäßig vom ersten Ende (5) zum zweiten Ende (6) und umgekehrt begrenzt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position linear verstellbar ist,
    - der jeweils eine Aufnahme (23) für einen von zwei zweiten Gegenkontaktelementen (26) besitzt, wobei die beiden zweiten Gegenkontaktelemente (26) elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
    - einen zweiten Steckverbinder (2), der
    - ein zweites Gehäuse (34) mit zu den ersten Aufnahmekammern (7) korrespondierend angeordneten dritten Aufnahmekammern (40) für zu den ersten Kontaktelementen (8) passende erste Gegenkontaktelemente (36) aufweist,
    - zweite Verriegelungsmittel (41) aufweist, die im verbundenen Zustand von erstem Steckverbinder (1) und zweitem Steckverbinder (2) mit den ersten Verriegelungsmitteln (15) in Eingriff sind,
    wobei der Schieber (22) Haltemittel (28) aufweist, welche sich, solange der erste Steckverbinder (1) und der zweite Steckverbinder (2) nicht verbunden und damit die ersten Verriegelungsmittel (15) und zweiten Verriegelungsmittel (41) nicht in Eingriff sind, gegen die ersten Verriegelungsmittel (15) abstützen und den Schieber (22) in der ersten Position halten und bei Eingriff der ersten Verriegelungsmittel (15) mit den zweiten Verriegelungsmitteln (41) freigeben, so dass der Schieber (22) in die zweite Position überführbar ist, in der die zweiten Kontaktelemente (12) und zweiten Gegenkontaktelemente (26) miteinander verbunden sind.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Verriegelungsmittel durch einen Vorsprung (41) am zweiten Gehäuse (34) dargestellt sind, der eine zweite Riegelfläche (42) und eine Auflauffläche (43) aufweist.
  3. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Verriegelungsmittel durch einen sich richtungsmäßig vom ersten Ende (5) zum zweiten Ende (6) erstreckenden elastisch verformbaren ersten Riegelarm (15) dargestellt sind, der in Richtung zum ersten Ende (5) mit dem ersten Gehäuse (4) einstückig verbunden ist und in Richtung zum zweiten Ende (6) ein freies Ende (16) bildet, an dem erste Eingriffsmittel (19, 21) vorhanden sind, die den die zweiten Verriegelungsmittel darstellenden Vorsprung (41) am zweiten Gehäuse (34) im verbundenen Zustand hintergreifen.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Riegelarm (15) zwei parallele Armabschnitte (18) umfasst, die am freien Ende (16) durch eine Traverse (19) verbunden sind, welche die ersten Eingriffsmittel bildet, die eine erste Riegelfläche (21) umfassen.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltemittel durch einen elastisch verformbaren zweiten Riegelarm (28) dargestellt sind, der einstückig am Schieber (22) ansetzt und eine Stützfläche (29) aufweist, die Teil einer Nase (30) ist und mit der der zweite Riegelarm (28) sich gegen die erste Riegelfläche (21) abstützt.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nase (30) bei Bewegen des Schiebers (22) von der ersten Position in die zweite Position gegen die Auflauffläche (43) des Vorsprungs (41) läuft und dadurch der zweite Riegelarm (28) eine Auslenkung erfährt und die Nase (30) über den Vorsprung (41) in eine die Traverse (19) hintergreifende Position überführbar ist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Aufnahmekammern (11) des ersten Gehäuses (4) in zwei parallelen Ansätzen (9) angeordnet sind, die einstückig mit dem ersten Gehäuse (4) ausgeführt sind und von diesem sich von einem verbundenen Ende richtungsmäßig zum ersten Ende (10) hin erstrecken und dass die am Schieber (22) vorgesehenen Aufnahmen (23) Teil rohrförmiger Abschnitte (24) sind, mit denen sie auf den Ansätzen (9) geführt sind.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Steckverbinder (1) zur Verbindung mit einem Kabelstrang dient und dass der zweite Steckverbinder (2) einem anzuschließenden elektrisch betriebenen Gerät oder Ausrüstungsteil zugeordnet ist.
EP07024566A 2007-01-29 2007-12-19 Steckverbindung mit Schieber Withdrawn EP1950843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005198A DE102007005198A1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Steckverbindung mit Schieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1950843A1 true EP1950843A1 (de) 2008-07-30

Family

ID=39137019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024566A Withdrawn EP1950843A1 (de) 2007-01-29 2007-12-19 Steckverbindung mit Schieber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080182447A1 (de)
EP (1) EP1950843A1 (de)
JP (1) JP2008235253A (de)
DE (1) DE102007005198A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156373A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Fci Automotive Holding Electrical connector assembly with a cpa element
JP5758830B2 (ja) * 2012-03-29 2015-08-05 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803941A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE19733893A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Yazaki Corp Steckerverbindungskonstruktion
EP1107386A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE10012324A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-04 Fci Automotive Deutschland Gmb Steckverbindersystem
US6648669B1 (en) * 2002-07-17 2003-11-18 Yazaki North America Electrical connection with sequential disconnect
DE102004057093B3 (de) 2004-11-25 2006-05-24 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckverbindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986613A (en) * 1958-03-11 1961-05-30 Liquidometer Corp Liquid fuel measuring system for aircraft drop tanks and electrical connector usabletherewith
US3196424A (en) * 1963-09-30 1965-07-20 Thomas K C Hardesty Cable connector with monitored locking feature
US4264115A (en) * 1978-03-01 1981-04-28 Bunker Ramo Corporation Interstage electrical connector
US4496213A (en) * 1982-10-29 1985-01-29 International Telephone And Telegraph Corporation Audible indicator for a connector
JPH0738311B2 (ja) * 1988-04-06 1995-04-26 アンプ インコーポレーテッド 電気コネクタ
US5601451A (en) * 1994-03-28 1997-02-11 Amphenol Corporation Combination connector
JP4223662B2 (ja) * 2000-06-29 2009-02-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
US6896538B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-24 Tyco Electronics Corporation Self-cleaning CPA device for high-debris applications
JP2007335328A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 嵌合部材
US7354287B1 (en) * 2006-10-31 2008-04-08 Caterpillar Inc. Shorting connector
US7789685B2 (en) * 2006-12-18 2010-09-07 Caterpillar Inc Electrical shorting system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803941A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE19733893A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Yazaki Corp Steckerverbindungskonstruktion
EP1107386A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE10012324A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-04 Fci Automotive Deutschland Gmb Steckverbindersystem
US6648669B1 (en) * 2002-07-17 2003-11-18 Yazaki North America Electrical connection with sequential disconnect
DE102004057093B3 (de) 2004-11-25 2006-05-24 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckverbindung
EP1662620A2 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Yazaki Europe Ltd. Elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080182447A1 (en) 2008-07-31
DE102007005198A1 (de) 2008-08-07
JP2008235253A (ja) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102009053674A1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE102012018271A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2449302B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102019106353A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
EP1950843A1 (de) Steckverbindung mit Schieber
WO2017207453A1 (de) Steckersystem mit anzeigeelement
DE102017112160A1 (de) Explosionssicherer Steckverbinder
EP2511988B1 (de) Leitungsaufnahmevorrichtung mit Zugentlastung
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
WO2016198192A1 (de) Berührgeschützte steckbuchse, stecker und steckverbindung
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul
BE1026491B1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
DE202008011268U1 (de) Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE102018118217A1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
DE102015200496A1 (de) Berührungsschutz für einen elektrischen Leiter und Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566