Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1946866A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP1946866A1
EP1946866A1 EP07001253A EP07001253A EP1946866A1 EP 1946866 A1 EP1946866 A1 EP 1946866A1 EP 07001253 A EP07001253 A EP 07001253A EP 07001253 A EP07001253 A EP 07001253A EP 1946866 A1 EP1946866 A1 EP 1946866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
mold
channel
pouring tube
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07001253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ullwer
Hendrik Busch
Lothar Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Original Assignee
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH filed Critical MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority to EP07001253A priority Critical patent/EP1946866A1/de
Priority to CN2008800025482A priority patent/CN101616762B/zh
Priority to EP08701107.8A priority patent/EP2111313B1/de
Priority to UAA200908697A priority patent/UA94793C2/ru
Priority to PCT/EP2008/000247 priority patent/WO2008087002A1/de
Priority to US12/523,738 priority patent/US8151866B2/en
Priority to RU2009131340/02A priority patent/RU2450890C2/ru
Priority to CA002674134A priority patent/CA2674134A1/en
Priority to PE2008000157A priority patent/PE20081330A1/es
Priority to CL200800167A priority patent/CL2008000167A1/es
Publication of EP1946866A1 publication Critical patent/EP1946866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for casting non-ferrous molten metals, in particular copper or copper alloys, for the production of flat products having a thickness of at least 20 mm, wherein liquid molten metal from a tundish by means of a drain element in a defined casting angle obliquely downwards is passed in the melt bath of a circulating strip casting mold.
  • the invention relates to a device suitable for carrying out the method.
  • a dip tube for casting molten metal which has a funnel-shaped expanding swirling chamber to reduce the kinetic energy of the melt at the Tauchrohrauslass.
  • the calmed melt reaches the pool via side outlet openings.
  • the dip tube is arranged vertically and has at the transition from the pipe section to Verwirbelungshunt a spoiler edge.
  • a casting system for a thin slab mold with a tundish and a Tauchg screenrohr wherein the flow-tapered dip tube, obliquely downwardly extending, is arranged.
  • the outlet opening of the dip tube is located below the bath level of the mold.
  • the outflow opening is covered by a lip and arranged so that the melt is deflected several times and distributed transversely to the longitudinal axis of the mold.
  • the drainage element Since the drainage element is only partially filled with melt, it flows at a comparatively low velocity into the mold. Due to the dipping into the melt bath of the mold, end-open portion of the drainage element, which is enclosed by a jacket-shaped cover or boundary, enters the inflowing melt within this section on the standing in this section melt. Turbulence caused by the melt inflow occurs within the portion surrounded by the jacket-shaped cover. The melt passes as a calm flow under the surface of the pool of the mold. On the pool surface outside of said section, therefore, there is no formation of waves and vortices. Consequently, no impurities or gas bubbles are flushed into the melt. Due to the free space above the surface of the incoming melt stream gases released during the cooling of the melt can flow out or escape unhindered.
  • a device suitable for carrying out the method can be equipped either with a tubular or upwardly open drainage element, a gutter.
  • a tubular drainage element this is integrated into the distribution vessel such that the metal or melt level in the distribution vessel is at a level between the central axis and above the lower edge of the inlet opening of the tubular drainage element.
  • the tube has at its plunging end a central opening and is partially filled in the operating state from the beginning of the inlet opening to the bath level with melt.
  • the jacket-shaped cover is part of the dipping into the melt bath of the mold section.
  • the free-flowing melt with a free surface impinges on the surface of melt in the mold within the dipping section of the pouring tube.
  • the proposed solution is particularly suitable for the continuous production of copper strips, with a width of 800 to 1500 mm and a thickness of 20 to 50 mm.
  • the broadband mold 3 consists of an upper and a lower circumferential casting belt 5, which are guided over deflection rollers, of which for clarity in FIG. 1 only the lower casting belt 5 is shown with the front guide roller 6.
  • the liquid molten metal present in the tundish or distribution vessel 1 is conducted by means of the outflow elements 2 between the casting belts, into the melt pool or pool 4 of the mold 3, and held between the cooled casting belts. During the further transport of the casting belts moving at casting speed, the melt solidifies to form the desired flat product.
  • the casting belts are tensioned during the casting process by means of the deflection rollers.
  • the Kokillenraum is limited at both its longitudinal sides by side walls not shown in detail, by which the width of the belt to be cast is determined.
  • the mold 3 is arranged at an angle of, for example, 9 ° to the horizontal inclined.
  • the melt located between the casting belts 5 is moved in the withdrawal direction and solidified by cooling.
  • the level or bath level in the mold 3 is identified by the reference numeral 7.
  • the withdrawal or belt speed of the casting belts 5 is dependent on the thickness of the belt to be cast.
  • the supply of the melt from the distribution vessel 1 in the mold 3 takes place in FIG. 1 4 have identically formed channel-like drainage elements 2. These have at their point of integration into the distribution vessel 1 a closed upper section 8.
  • the individual channels 2 have a rectangular cross-section and extend in width in the flow direction.
  • the lower, immersed in the Kokillenbad 4 section 9 of the channel 2 is provided with a jacket-shaped cover 10.
  • the cover 10 projects beyond the bath level 7 by approximately 20 to 100 mm. Between the lower portion 9 and the upper portion 8, the channel 2 is open on its upper side (free space 11).
  • the cover 10 may already be part of the channel or placed and secured after production of the channel.
  • the cross-sectional shape of the channel may be different, with the rectangular shape has been found to be advantageous.
  • a gutter 2 is shown as a single item.
  • the channel 2 has a bottom 12 and two narrow side walls 13 and an outlet opening 25.
  • mechanical elements in the form of transversely extending weirs 14 are arranged to further reduce the flow rate.
  • FIGS. 3 and 4 a run as a pouring spout 15 groove is shown.
  • This has a width which corresponds to the width of the belt to be cast.
  • the spout is inserted in an opening provided at the front of the tundish and inclined at an angle to the horizontal, analogous to the grooves previously described.
  • the spout 15 has a bottom 16 and two side walls 17.
  • the front, immersed in the pool of the mold section 18 is provided with a cover 19 which dips into the pool of the mold.
  • the pouring spout is arranged so that the upper edge 20 of the cover projects beyond the bath level of the mold by 20 to 100 mm.
  • the length of the cover 19 corresponds approximately to 1/3 of the length of the casting spout.
  • transverse weirs 14 are arranged on the bottom 16, as in particular in Fig. 4 you can see.
  • the inflowing melt 22 enters the mold bath as a shallow and steady flow at a relatively low flow rate.
  • the flow rate is essentially influenced by the viscosity of the melt and the inclination of the pouring tube 2 'or the channel 2 and the roughness of the inner wall. By additional internals, such as in the transverse direction weirs 14, the flow rate can be further reduced.
  • turbulences on the bath surface can spread only within the peripherally closed portion 18 of the pouring tube 2 'and not in terms of area over the entire still liquid bath level. In an analogous manner, this also applies when using a channel, since the submerged portion 9 of the channel 2 is surrounded by a cover 10, 19. This in FIG.
  • pouring tube 2 ' also widens in its width in the flow direction.
  • the pouring tube 2 ' is still equipped with a wall heater 23 in the lower section.
  • the fill level in the tundish 1 is monitored, wherein melt is continuously supplied to the extent that melt flows out via the drainage elements 2, 2 'into the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Herstellung von Flachprodukten mit einer Dicke von mindestens 20 mm, wobei flüssige Metallschmelze aus einem Verteilergefäß (Tundish) mittels eines Abflusselementes in einem definierten Gießwinkel, schräg nach unten verlaufend, in das Schmelzenbad einer umlaufenden Bandgießkokille eingeleitet wird. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Verfahren geschaffen werden, das eine verbesserte Einleitung der Schmelze in den Pool gewährleistet und das Einspülen von Gasblasen oder Verunreinigungen in die Schmelze der Kokille weitestgehend verhindert. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass die flüssige Metallschmelze im Verteilergefäß 1 auf einem Niveau gehalten wird, dass die Metallschmelze aus dem Verteilergefäß 1 nahezu drucklos in das Abflusselement 2 abfließt. Die abfließende Schmelze strömt in diesem als Flüssigkeitsströmung mit freier Oberfläche bis zum Badspiegel 7 der Kokille 3. Beim Auftreffen der Schmelze auf die Badoberfläche entstehende Verwirbelungen werden durch eine das Abflusselement 2 umgebende Begrenzungswand 10 an einer flächenmäßigen Ausbreitung innerhalb der Kokille 3 gehindert. Während des Strömungsverlaufes entstehende gasförmige Bestandteile entweichen über den oberhalb des Schmetzestromes befindlichen Freiraum 11.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Herstellung von Flachprodukten mit einer Dicke von mindestens 20 mm, wobei flüssige Metallschmelze aus einem Verteilergefäß (Tundish) mittels eines Abflusselementes in einem definierten Gießwinkel schräg nach unten verlaufend in das Schmelzenbad einer umlaufenden Bandgießkokille eingeleitet wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Zuführung einer Metallschmelze aus einem Verteilergefäß bzw. Tundish in eine Kokille sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die im Tundish befindliche Schmelze wird mittels eines Gießrohres oder mehrerer Gießrohre in das Schmelzebad, den Pool, der mitlaufenden Bandgießkokille eingeleitet. Das Gießrohr kann vertikal oder in einem definierten Winkel, geneigt zur Horizontalen, angeordnet sein. Die Gießrohre sollen für eine gleichmäßige und turbulenzarme Verteilung der Schmelze in der Bandgießkokille sorgen. Weiterhin soll durch das Eintauchen der Gießrohre in den Pool und den Austritt der Schmelze unterhalb der Badoberfläche verhindert werden, dass die Schmelzeströmung mit Luftsauerstoff in Kontakt gelangen kann. Durch eine ausreichende Füllstandshöhe im Tundish wird sichergestellt, dass das Gießrohr vollständig mit Schmelze gefüllt ist. Die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze wird durch den metallostatischen Druck der im Tundish befindlichen Schmelze beeinflusst, in Abhängigkeit vom Gießwinkel des Gießrohres.
  • Bei zunehmender Beschleunigung der Schmelze im Gießrohr wird ein Unterdruck erzeugt, der zu Turbulenzen und Badspiegelschwankungen der im Pool der Bandgießkokille befindlichen Schmelze führt.
  • Aus der DE 101 13 026 A1 ist ein Tauchrohr zum Vergießen von Metallschmelze bekannt, das zum Abbau der kinetischen Energie der Schmelze am Tauchrohrauslass eine sich trichterförmig erweiternde Verwirbelungskammer besitzt. Die beruhigte Schmelze gelangt über seitliche Austrittsöffnungen in den Pool. Das Tauchrohr ist senkrecht angeordnet und besitzt am Übergang vom Rohrabschnitt zur Verwirbelungskammer eine Abrisskante.
  • In der EP 0 194 327 A1 ist eine Doppelbandstranggießkokille mit einer Einrichtung zur Regelung der Lage des Gießspiegels offenbart. Der Tundish ist über ein rechtwinklig abgebogenes Zwischenrohr mit dem Gießrohr verbunden. Dieses besteht aus einem waagerecht verlaufenden Abschnitt und einem nach oben abgebogenen Abschnitt, der in die Kokille mündet, wobei die Austrittsöffnung nicht in den Pool eintaucht. Der Schmelzestrom wird bis zum Eintritt in die Kokille, bedingt durch die siphonartige Anordnung von Tundish, Zwischenrohr und Gießrohr, mehrmals umgelenkt.
  • Aus der EP 1 506 827 A1 ist ein Gießsystem für eine Dünnbrammenkokille mit einem Tundish und einem Tauchgießrohr bekannt, wobei das sich in Strömungsrichtung verjüngende Tauchrohr, schräg nach unten verlaufend, angeordnet ist. Die Austrittsöffnung des Tauchrohres befindet sich unterhalb des Badspiegels der Kokille. Die Ausströmöffnung ist von einer Lippe überdeckt und so angeordnet, dass die Schmelze mehrmals umgelenkt und quer zur Längsachse der Kokille verteilt wird.
  • Die bekannten Lösungen, mit geneigt vom Tundish in die tiefer gelegene Kokille verlaufenden Gießrohren erfordern, dass das Gießrohr voll mit Schmelze gefüllt ist. Auch bei einer geringen Neigung der Gießrohre kommt es aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit der unterhalb der Badoberfläche zugeführten Schmelze zu Wirbelbildungen im Pool, durch die Gasblasen und oxidische und sonstige Verunreinigungen, die sich an der Oberfläche ansammeln, in die Schmelze eingespült werden.
  • Diese verursachen in den herzustellenden Flachprodukten Einschlüsse, die sich negativ auf die Qualität auswirken. Dieses Problem wird noch dadurch verschärft, dass aus der Schmelze während des Abkühl- und Erstarrungsvorganges gelöste Gase freigesetzt werden, die sich innerhalb des Gießrohres unmittelbar an der benachbarten Wandung ansammeln. An diesen Stellen verursachen die Gasblasen ein Abkühlen des Gießrohrabschnittes, wodurch sich die Gießrohre nach oben biegen und ihre Enden aus dem Pool ragen. Dies führt noch zu einer zusätzlichen Verwirbelung der Schmelze in der Kokille. Da bei einer Anordnung von mehreren Gießrohren diese sich unterschiedlich verbiegen, ist es nicht möglich, dieses Problem durch Absenken des Tundish zu beheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Herstellung von Flachprodukten mit einer Dicke von mindestens 20 mm, zu schaffen, das eine verbesserte Einleitung der Schmelze in den Pool gewährleistet und das Einspülen von Gasblasen oder Verunreinigungen in die Schmelze der Kokille weitestgehend verhindert. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe verfahrenstechnisch durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Verfahrensweise sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5. Zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen sind Gegenstand der Ansprüche 6 oder 7. Die Ansprüche 8 bis 20 beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Vorrichtungen.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Verfahrensweise wird die flüssige Metallschmelze im Tundish auf einem solchen Niveau gehalten, dass die Metallschmelze aus dem Verteilergefäß nahezu drucklos in das Abflusselement abfließt. Wesentlich ist, dass die Metallschmelze in dem Abflusselement als Flüssigkeitsströmung mit freier Oberfläche bis zum Badspiegel der Kokille strömt.
  • Beim Auftreffen der Schmelze auf die Badoberfläche entstehen Verwirbelungen. Diese werden durch eine das Abflusselement umgebende Begrenzungswand oder mantelförmige Abdeckung an einer flächenmäßigen Ausbreitung innerhalb der Kokille gehindert. Aufgrund der freien Oberfläche der Schmelze ist ein Freiraum vorhanden, über den sich während des Strömungsverlaufes bildende gasförmige Bestandteile entweichen.
  • Der Abflussvorgang der Schmelze vom Tundish bis zur Badoberfläche der Kokille findet in einem Gerinne statt. Unter einem Gerinne ist einerseits ein Abflusselement zu verstehen, bei dem die Strömung nur von einer unteren und seitlichen Begrenzung umgeben ist (sogenanntes offenes Gerinne). Andererseits wird auch ein Rohr, das nur teilgefüllt ist, als Gerinne bezeichnet. Beim Einsatz eines offenen Gerinnes ist es somit unbedingt erforderlich, dass die mantelförmige Abdeckung bereits kurz oberhalb des Badspiegels der Kokille beginnt, vorzugsweise 20 bis 100 mm.
  • Die Füllstandshöhe im Tundish wird so eingestellt und konstant gehalten, dass flüssige Metallschmelze in das Abflusselement abströmt und dieses als offenes Gerinne oder teilgefülltes Rohr durchströmt. Der Füllstand im Tundish wird hierzu kontinuierlich überwacht. Die Füllstandshöhe liegt, beim Einsatz eines Gießrohres, zwischen der Mittelachse und oberhalb der Unterkante der Eintrittsöffnung des Gießrohres. Beim Einsatz eines offenen Gerinnes ist die maximale Niveauhöhe der Schmelze im Tundish abhängig von der Höhe der seitlichen Begrenzung, da ein seitliches Überlaufen von Schmelze zu vermeiden ist. Die aus dem Tundish abfließende Schmelze ist nur noch einem geringen metallostatischen Druck ausgesetzt, so dass die Strömungsgeschwindigkeit deutlich verringert ist. Das Abflusselement ist in einem Neigungswinkel zur Horizontalen von bis zu maximal 15° angeordnet. Da das Abflusselement nur mit Schmelze teilgefüllt ist, strömt diese mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit in die Kokille. Bedingt durch den in das Schmelzenbad der Kokille eintauchenden, endseitig offenen Abschnitt des Abflusselementes, der von einer mantelförmigen Abdeckung bzw. Umgrenzung umschlossen ist, gelangt die zufließende Schmelze innerhalb dieses Abschnittes auf die in diesem Abschnitt stehende Schmelze. Durch den Schmelzezufluss verursachte Verwirbelungen spielen sich innerhalb des von der mantelförmigen Abdeckung umgebenen Abschnittes ab. Die Schmelze gelangt als beruhigte Strömung unter die Oberfläche des Pools der Kokille. Auf der Pooloberfläche außerhalb des besagten Abschnittes kommt es daher zu keiner Ausbildung von Wellen und Wirbeln. Folglich werden auch keine Verunreinigungen oder Gasblasen in die Schmelze eingespült. Aufgrund des Freiraumes oberhalb der Oberfläche des zufließenden Schmelzestromes können während der Abkühlung der Schmelze freiwerdende Gase ungehindert abströmen bzw. entweichen. Beim Einsatz bekannter Gießrohre besteht die Gefahr, dass sich diese während der Zuführung von Schmelze nach oben verbiegen. Da die Abflusselemente erfindungsgemäß nur teilweise mit Schmelze gefüllt sind, können sich diese, wenn überhaupt, nur noch an der Unterseite gleichmäßig verbiegen. Durch Absenkung des Tundish lässt sich dies wieder ausgleichen.
  • Erforderlichenfalls kann die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze entlang des Abflusselementes noch durch eine raue Oberfläche und/oder mechanische Elemente verringert werden.
  • Vorzugsweise ist das Abflusselement so ausgebildet, dass sich die Schmelzeströmung entlang des Abflusselementes in der Breite erweitern kann.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung kann entweder mit einem rohrförmigen oder nach oben offenen Abflusselement, einer Rinne, ausgerüstet sein. Bei Einsatz eines rohrförmigen Abflusselementes ist dieses so in das Verteilergefäß eingebunden, dass der Metall- bzw. Schmelzespiegel im Verteilergefäß auf einem Niveau zwischen der Mittelachse und oberhalb der Unterkante der Eintrittsöffnung des rohrförmigen Abflusselementes liegt.
  • Das Rohr besitzt an seinem eintauchenden Ende eine zentrale Öffnung und ist im Betriebszustand vom Beginn der Eintrittsöffnung bis zum Badspiegel mit Schmelze teilgefüllt. In diesem Fall ist die mantelförmige Abdeckung Teil des in das Schmelzenbad der Kokille eintauchenden Abschnittes. Die frei fließende Schmelze mit freier Oberfläche trifft innerhalb des eintauchenden Abschnittes des Gießrohres auf die Oberfläche von in der Kokille befindlicher Schmelze.
  • Ist das Abflusselement als Rinne ausgebildet, so ist diese an der Verbindungsstelle zum Verteilergefäß so in dieses eingebunden, dass sich der Metallspiegel im Verteilergefäß auf einem Niveau befindet, das oberhalb der Unterkante und unterhalb der seitlichen Begrenzung der Eintrittsöffnung der Rinne liegt. Die Rinne besitzt, im Bereich des Eintritts der Schmelze in das Kokillenbad, einen umfangseitig geschlossenen Abschnitt, in Form einer mantelförmigen Abdeckung. Die frei fließende Schmelze trifft innerhalb dieses Abschnittes auf die Oberfläche von in der Kokille befindlicher Schmelze.
  • Der die Rinne umfangseitig umschließende bzw. abdeckende Abschnitt sollte den Badspiegel der Kokille um 20 bis 100 mm überragen. Dieser kann beispielsweise auch als aufsetzbare Abdeckung ausgeführt sein. Die Querschnittsform der Rinne kann unterschiedlich ausgebildet sein, vorzugsweise hat die Rinne eine halbkreisförmige, halbovale oder rechteckförmige Querschnittsform. Im Bereich der Anschlussstelle zum Tundish ist es zweckmäßig, wenn die Rinne mit einer Abdeckung versehen ist, um im Störungsfall, bei einer zu hohen Füllstandhöhe im Tundish, ein Überlaufen von Schmelze zu vermeiden.
  • Bei Einsatz eines Gießrohres ist es unbedingt erforderlich, dass der in das Schmelzenbad der Kokille eintauchende Abschnitt umfangseitig geschlossen ist. Oberhalb von 20 bis 100 mm über dem Badspiegel kann dieses eine teilweise oder vollständig offene Oberseite aufweisen.
  • Bei einem Rohr in geschlossener Ausführung ist es zweckmäßig, wenn dieses an seiner Oberseite eine oder mehrere Öffnungen besitzt. Durch Öffnungen oder eine teilweise oder vollständig offene Oberseite wird gewährleistet, dass die sich innerhalb des eintauchenden Abschnittes bildenden Dämpfe und Gase problemlos entweichen können.
  • Gießrohr oder Rinne können auch so ausgeführt sein, dass sich deren Querschnitt in Strömungsrichtung in der Breite erweitert. Dadurch kann eine weitere Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelzeströmung erreicht werden.
  • In Abhängigkeit von der Breite des zu gießenden Bandes sowie der Gießleistung können über die zu gießende Bandbreite mehrere Gießrohre oder Rinnen nebeneinander angeordnet sein. Die mit Schmelze in Berührung kommenden Flächen von Gießrohr oder Rinne sind vorzugsweise aufgeraut oder mit mechanischen Elementen, z.B. in Form von quer zur Strömungsrichtung angeordneten Wehren, versehen. Mittels dieser Maßnahmen kann die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze zusätzlich noch verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind Gießrohr oder Rinne mit einer Wandheizung ausgerüstet.
  • Gießrohr oder Rinne können auch als Gießschnauze ausgebildet sein. Vorzugsweise besitzt die Gießschnauze eine Breite, die in etwa der Bandbreite entspricht.
  • Zur Einhaltung der erforderlichen Füllstandshöhe im Verteilergefäß ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferbändern, mit einer Breite von 800 bis 1500 mm und einer Dicke von 20 bis 50 mm, geeignet.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einigen Beispielen erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine in Fig. 1 gezeigte Rinne in vergrößerter Darstellung im Querschnitt,
    • Fig. 3 eine als Gießschnauze ausgebildete Rinne
    • Fig. 4 die Gießschnauze gemäß Fig. 3 als Seitenansicht und
    • Fig. 5 eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung als Seitenansicht.
  • In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Bändern mittels einer umlaufenden Bandkokille gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem Tundish bzw. Verteilergefäß 1, das mit flüssiger Metallschmelze bis zur Füllstandshöhe H gefüllt ist. Die Füllstandhöhe H ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In der in Gießrichtung zeigenden Vorderfront des Tundish 1 sind vier rinnenartige Abflusselemente 2 in einem definierten Neigungswinkel von beispielsweise 9° eingebunden, die in das Schmelzenbad (Pool) 4 der Breitbandkokille 3 eintauchen.
  • Die Breitbandkokille 3 besteht aus einem oberen und einem unteren umlaufenden Gießband 5, die über Umlenkrollen geführt sind, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen in Figur 1 nur das untere Gießband 5 mit der vorderen Umlenkrolle 6 dargestellt ist.
  • Die im Tundish bzw. Verteilergefäß 1 befindliche flüssige Metallschmelze wird mittels der Abflusselemente 2 zwischen die Gießbänder, in den Schmelzensumpf bzw. Pool 4 der Kokille 3, geleitet und zwischen den gekühlten Gießbändern gehalten. Während des Weitertransportes der sich mit Gießgeschwindigkeit bewegenden Gießbänder erstarrt die Schmelze unter Bildung des gewünschten Flachproduktes.
  • Die Gießbänder werden während des Gießprozesses mittels der Umlenkrollen gespannt.
  • Der Kokillenraum ist an seinen beiden Längsseiten durch nicht näher gezeigte Seitenwände begrenzt, durch die die Breite des zu gießenden Bandes bestimmt wird. Die Kokille 3 ist in einem Winkel von beispielsweise 9° zur Horizontalen geneigt angeordnet. Die zwischen den Gießbändern 5 befindliche Schmelze wird in Abzugsrichtung bewegt und durch Kühlung zum Erstarren gebracht. Der Füllstand bzw. Badspiegel in der Kokille 3 ist mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet. Die Abzugs- bzw. Bandgeschwindigkeit der Gießbänder 5 ist abhängig von der Dicke des zu gießenden Bandes.
  • Die Zuführung der Schmelze vom Verteilergefäß 1 in die Kokille 3 erfolgt im in Figur 1 gezeigten Beispiel über vier identisch ausgebildete rinnenartige Abflusselemente 2. Diese besitzen an ihrer Einbindungsstelle in das Verteilergefäß 1 einen geschlossenen oberen Abschnitt 8. Die einzelnen Rinnen 2 haben einen rechteckförmigen Querschnitt und erweitern sich in der Breite in Strömungsrichtung. Der untere, in das Kokillenbad 4 eintauchende Abschnitt 9 der Rinne 2 ist mit einer mantelförmigen Abdeckung 10 versehen. Die Abdeckung 10 überragt den Badspiegel 7 um ca. 20 bis 100 mm. Zwischen dem unteren Abschnitt 9 und dem oberen Abschnitt 8 ist die Rinne 2 an ihrer Oberseite offen (Freiraum 11) ausgebildet. Die Abdeckung 10 kann bereits Bestandteil der Rinne sein oder nach Herstellung der Rinne aufgesetzt und befestigt werden. Die Querschnittsform der Rinne kann unterschiedlich sein, wobei sich die rechteckige Form als vorteilhaft erwiesen hat.
  • In Fig. 2 ist eine Rinne 2 als Einzelteil gezeigt. Die Rinne 2 besitzt einen Boden 12 und zwei schmale Seitenwände 13 sowie eine Austrittsöffnung 25. Zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelzeströmung sind deren Innenseiten aufgeraut. Zusätzlich sind zur weiteren Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit mechanische Elemente in Form von in Querrichtung verlaufenden Wehren 14 angeordnet.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine als Gießschnauze 15 ausgeführte Rinne gezeigt. Diese besitzt eine Breite, die der Breite des zu gießenden Bandes entspricht. Die Gießschnauze ist in einer an der Vorderfront des Tundish vorgesehenen Öffnung eingesetzt und in einem Winkel zur Horizontalen geneigt angeordnet, analog wie die zuvor beschriebenen Rinnen. Die Gießschnauze 15 weist einen Boden 16 und zwei Seitenwände 17 auf. Der vordere, in den Pool der Kokille eintauchende Abschnitt 18 ist mit einer Abdeckung 19 versehen, die in den Pool der Kokille eintaucht. Die Gießschnauze ist so angeordnet, dass die obere Kante 20 der Abdeckung den Badspiegel der Kokille um 20 bis 100 mm überragt. Die Länge der Abdeckung 19 entspricht in etwa 1/3 der Länge der Gießschnauze. Im vorderen Bereich der Gießschnauze 15 sind auf dem Boden 16 in Querrichtung verlaufende Wehre 14 angeordnet, wie insbesondere in Fig. 4 zu sehen ist.
  • In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsvariante gezeigt, bei der das Abflusselement als Gießrohr 2' ausgebildet ist. Das Gießrohr 2' ist im gleichen Neigungswinkel wie die Rinne 2 in den Tundish 1 eingebunden. Die Kokille 3 ist analog, wie die in Fig. 1 gezeigte, ausgeführt. In Fig. 5 sind noch das obere Gießband 5' und die zugehörige vordere Umlenkrolle 6' zu sehen. Das Gießrohr 2' besitzt am Ende des in den Pool 4 eintauchenden Abschnittes 18 eine Austrittsöffnung 25. Im unteren Abschnitt 18 steht die Schmelze in gleicher Höhe wie der Badspiegel 7. Wesentlich ist, dass das Gießrohr 2' im Betriebszustand nur teilgefüllt ist. Oberhalb des abfließenden Schmelzestromes im Gießrohr 2' ist ein sich bis zum Tundish 1 erstreckender Freiraum 21.
  • Die Eintrittsöffnung 24 des Gießrohres 2' ist an der Verbindungsstelle zum Verteilergefäß 1 so in dieses eingebunden, dass die Füllstandshöhe H im Verteilergefäß 1 auf einem Niveau zwischen der Mittelachse X und oberhalb der Unterkante der Eintrittsöffnung 24 des Gießrohres 2' liegt. Die Füllstandhöhe H im Tundish 1 wird konstant auf einem solchen Niveau gehalten, dass die Schmelze nahezu drucklos abfließt und im Gießrohr 2' entlang des Strömungsweges zur Oberseite hin ein Freiraum 21 verbleibt. An der Oberseite des Gießrohres 2' befinden sich mehrere Entgasungsöffnungen, über die während der Schmelzezuführung gebildete Gase entweichen. Somit wird verhindert, dass gasförmige Bestandteile in das Kokillenbad eingeschleust werden können. Die zufließende Schmelze 22 gelangt als flache und beruhigte Strömung mit einer relativ niedrigen Strömungsgeschwindigkeit in das Kokillenbad. Die Strömungsgeschwindigkeit wird im Wesentlichen von der Viskosität der Schmelze und der Neigung des Gießrohres 2' bzw. der Rinne 2 und der Rauigkeit der Innenwandung beeinflusst. Durch zusätzliche Einbauten, wie in Querrichtung verlaufende Wehre 14, kann die Strömungsgeschwindigkeit weiter reduziert werden. Während des Zufließens der Schmelze 22 auftretende Verwirbelungen an der Badoberfläche können sich nur innerhalb des umfangseitig geschlossenen Abschnittes 18 des Gießrohres 2' ausbreiten und nicht flächenmäßig über den gesamten noch flüssigen Badspiegel. In analoger Weise trifft dies auch bei Einsatz einer Rinne zu, da der eintauchende Abschnitt 9 der Rinne 2 von einer Abdeckung 10, 19 umgeben ist. Das in Figur 5 gezeigte Gießrohr 2' erweitert sich ebenfalls in seiner Breite in Strömungsrichtung. Zusätzlich ist das Gießrohr 2' im unteren Abschnitt noch mit einer Wandheizung 23 ausgerüstet. Der Füllstand im Tundish 1 wird überwacht, wobei kontinuierlich Schmelze in dem Maße zugeführt wird, wie Schmelze über die Abflusselemente 2, 2' in die Kokille abströmt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Herstellung von Flachprodukten mit einer Dicke von mindestens 20 mm, wobei flüssige Metallschmelze aus einem Verteilergefäß (Tundish) mittels mindestens eines Abflusselementes in einem definierten Gießwinkel, schräg nach unten verlaufend, in das Schmelzenbad einer umlaufenden Bandgießkokille eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Metallschmelze im Verteilergefäß (1) auf einem Niveau (H) gehalten wird, dass die Metallschmelze aus dem Verteilergefäß (1) nahezu drucklos in das Abflusselement (2, 2', 15) abfließt, in diesem als Flüssigkeitsströmung mit freier Oberfläche bis zum Badspiegel (7) der Kokille (3) strömt und beim Auftreffen der Schmelze (22) auf die Badoberfläche entstehende Verwirbelungen durch eine das Abflusselement (2, 2', 15) umgebende Begrenzungswand (10, 19) an einer flächenmäßigen Ausbreitung innerhalb der Kokille (3) gehindert werden und sich während des Strömungsverlaufes bildende gasförmige Bestandteile über den oberhalb des Schmelzestromes befindlichen Freiraum (11, 21) entweichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Abflusselement (2, 2', 15) umgebende Begrenzungswand (10, 19) 20 bis 100 mm oberhalb des Badspiegels (7) der Kokille (3) beginnt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze (22) entlang des Abflusselementes (2, 2', 15) durch eine raue Oberfläche und/oder mechanische Elemente (14) verringert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schmelzeströmung entlang des Abflusselementes (2, 2') in der Breite erweitert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abfließen der Schmelze (22) aus dem Tundish (1) eine Rinne (2, 15) oder ein Gießrohr (2') eingesetzt wird, wobei die Schmelze das Gießrohr (2') als Gerinne durchströmt.
  6. Vorrichtung zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Herstellung von Flachprodukten mit einer Dicke von mindestens 20 mm, bestehend aus einem Verteilergefäß (Tundish), das mit mindestens einem Gießrohr verbunden ist, das in einem definierten Gießwinkel, schräg nach unten verlaufend, angeordnet ist und in das Schmelzenbad einer umlaufenden Bandgießkokille eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (24) des Gießrohres (2') an der Verbindungsstelle zum Verteilergefäß (1) so eingebunden ist, dass der Metallspiegel im Verteilergefäß (1) auf einem Niveau (H) zwischen der Mittelachse (X) und oberhalb der Unterkante der Eintrittsöffnung (24) des Gießrohres (2') liegt, das Gießrohr (2') an seinem eintauchenden Ende eine Austrittsöffnung (25) besitzt und vom Beginn der Eintrittsöffnung (24) bis zum Badspiegel (7) mit Schmelze (22) teilgefüllt ist, und die frei fließende Schmelze innerhalb des eintauchenden Abschnittes (18) des Gießrohres (2') auf die Oberfläche von in der Kokille (3) befindlicher Schmelze trifft.
  7. Vorrichtung zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Herstellung von Flachprodukten mit einer Dicke von mindestens 20 mm, bestehend aus einem Verteilergefäß (Tundish), das mit mindestens einem Abflusselement verbunden ist, das in einem definierten Gießwinkel, schräg nach unten verlaufend, angeordnet ist und in das Schmelzenbad einer umlaufenden Bandgießkokille eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflusselement als Rinne (2, 15) ausgebildet ist, die an der Verbindungsstelle zum Verteilergefäß (1) so in dieses eingebunden ist, dass sich der Metallspiegel im Verteilergefäß (1) auf einem Niveau (H) befindet, das oberhalb der Unterkante und unterhalb der seitlichen Begrenzung (13, 17) der Eintrittsöffnung der Rinne (2,15) liegt, die Rinne (2, 15) im Bereich des Eintritts der Schmelze in das Kokillenbad (3) einen umfangseitig geschlossenen Abschnitt (9, 18) aufweist, und die frei fließende Schmelze (22) innerhalb dieses Abschnittes (9, 18) auf die Oberfläche von in der Kokille (3) befindlicher Schmelze trifft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umfangseitig geschlossene Abschnitt (9,18) der Rinne (2, 15) den Badspiegel der Kokille (7) um 20 bis 100 mm überragt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Abschnitts (9, 18) der Rinne (2, 15) mittels einer aufsetzbaren Abdeckung (10, 19) geschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (2) eine halbkreisförmige, halbovale oder rechteckförmige Querschnittsform besitzt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießrohr (2') in einem Abstand von 20 bis 100 mm oberhalb des Badspiegels (7) der Kokille (3) eine teilweise oder vollständig offene Oberseite (11) besitzt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Gießrohres (2') eine oder mehrere Öffnungen besitzt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt von Gießrohr (2') oder Rinne (2) in Strömungsrichtung in der Breite erweitert.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die zu gießende Bandbreite verteilt, mehrere Gießrohre (2') oder Rinnen (2) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Schmelze in Berührung kommenden Flächen von Gießrohr (2') oder Rinne (2, 15) aufgeraut sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Gießrohr (2') oder Rinne (2, 15) mit mechanischen Elementen (14) zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze ausgerüstet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Elemente als quer zur Strömungsrichtung angeordnete Wehre (14) ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Gießrohr (2') oder Rinne (2, 15) mit einer Wandheizung (23) ausgerüstet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne als Gießschnauze (15) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergefäß (1) mit einer Überwachungseinrichtung zur Einhaltung des Metallspiegels auf einem vorgegebenen Niveau (H) ausgerüstet ist.
EP07001253A 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen Withdrawn EP1946866A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001253A EP1946866A1 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen
CN2008800025482A CN101616762B (zh) 2007-01-20 2008-01-15 用于浇注特别是铜或铜合金的非铁金属熔池液的方法和装置
EP08701107.8A EP2111313B1 (de) 2007-01-20 2008-01-15 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen
UAA200908697A UA94793C2 (ru) 2007-01-20 2008-01-15 Способ и устройство для разливки расплава цветных металлов
PCT/EP2008/000247 WO2008087002A1 (de) 2007-01-20 2008-01-15 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen
US12/523,738 US8151866B2 (en) 2007-01-20 2008-01-15 Method and apparatus for casting NF metal baths, particularly copper or copper alloys
RU2009131340/02A RU2450890C2 (ru) 2007-01-20 2008-01-15 Способ и устройство для разливки расплава цветных металлов, в частности меди или медных сплавов
CA002674134A CA2674134A1 (en) 2007-01-20 2008-01-15 Method and apparatus for casting nf metal baths, particularly copper or copper alloys
PE2008000157A PE20081330A1 (es) 2007-01-20 2008-01-18 Procedimiento y dispositivo para moldear coladas de metales no ferricos en particular de cobre o aleaciones de cobre
CL200800167A CL2008000167A1 (es) 2007-01-20 2008-01-18 Procedimiento y dispositivo para moldear coladas de metales no ferricos, en particular de cobre o aleaciones de cobre, donde la colada fluye desde una artesa de colada hasta el nivel del bano de una lingotera en un angulo de vertido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001253A EP1946866A1 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1946866A1 true EP1946866A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=38255771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001253A Withdrawn EP1946866A1 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen
EP08701107.8A Active EP2111313B1 (de) 2007-01-20 2008-01-15 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701107.8A Active EP2111313B1 (de) 2007-01-20 2008-01-15 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8151866B2 (de)
EP (2) EP1946866A1 (de)
CN (1) CN101616762B (de)
CA (1) CA2674134A1 (de)
CL (1) CL2008000167A1 (de)
PE (1) PE20081330A1 (de)
RU (1) RU2450890C2 (de)
UA (1) UA94793C2 (de)
WO (1) WO2008087002A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016922A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-09 Sms Siemag Ag SCHMELZENAUFGABESYSTEM ZUM BANDGIEßEN
DE102017106456A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Keramikrohr und Gießsystem
CN110035843A (zh) * 2016-11-29 2019-07-19 Sms集团有限公司 铸造喷嘴

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054218A1 (de) 2009-10-21 2011-05-19 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Strömungsführung einer Metallschmelze beim Bandgießen
CN102873289A (zh) * 2012-10-23 2013-01-16 江苏南瑞淮胜电缆有限公司 铝合金连铸连轧生产线用开放式浇煲装置
DE102014114033A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Thorsten Michel Form
CN112355280B (zh) * 2020-10-15 2021-12-28 济宁华宇金属制品有限公司 一种铅皮制作用批量生产设备
CA3219626A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Novelis Inc. Nosetip design for high-performance continuous casting
CN118037736B (zh) * 2024-04-12 2024-06-14 南京师范大学 一种基于特征参数提取的金属增材制造熔池形态检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902426A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Alusuisse Duese fuer das bandgiessen
EP0635323A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-25 C. Edward Eckert Düse für Stranggiessanlage
EP0962271A1 (de) * 1996-11-27 1999-12-08 Hazelett Strip-Casting Corporation Radialstrom-Verteiler zum gleichmässigen, nicht turbulenten und nicht tropfenden Stranggiessen von Metallen und entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593742A (en) * 1982-04-28 1986-06-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Apparatus for feeding and continuously casting molten metal with inert gas applied to the moving mold surfaces and to the entering metal
EP0194327A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-17 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zur Regelung der Lage des Giessspiegels innerhalb einer Doppelbandstranggiesskokille
US5063990A (en) * 1990-06-22 1991-11-12 Armco Inc. Method and apparatus for improved melt flow during continuous strip casting
CN1038912C (zh) * 1991-08-28 1998-07-01 上海钢铁研究所 双辊连铸金属薄带的方法
CN1240686A (zh) * 1998-06-09 2000-01-12 阿尔卑斯电气株式会社 金属薄带的制造装置及其制造方法
SI1506827T1 (sl) * 2003-08-01 2006-02-28 Hof Te Fiennes N V Livni sistem in postopek za litje nezeleznih kovinskih talin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902426A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Alusuisse Duese fuer das bandgiessen
EP0635323A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-25 C. Edward Eckert Düse für Stranggiessanlage
EP0962271A1 (de) * 1996-11-27 1999-12-08 Hazelett Strip-Casting Corporation Radialstrom-Verteiler zum gleichmässigen, nicht turbulenten und nicht tropfenden Stranggiessen von Metallen und entsprechendes Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016922A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-09 Sms Siemag Ag SCHMELZENAUFGABESYSTEM ZUM BANDGIEßEN
CN110035843A (zh) * 2016-11-29 2019-07-19 Sms集团有限公司 铸造喷嘴
DE102017106456A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Keramikrohr und Gießsystem
EP3381588A1 (de) 2017-03-27 2018-10-03 MKM Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Giesssystem zum giessen von kupferschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2674134A1 (en) 2008-07-24
US8151866B2 (en) 2012-04-10
PE20081330A1 (es) 2008-11-15
EP2111313A1 (de) 2009-10-28
WO2008087002A1 (de) 2008-07-24
RU2450890C2 (ru) 2012-05-20
US20100044001A1 (en) 2010-02-25
UA94793C2 (ru) 2011-06-10
CN101616762B (zh) 2011-12-14
RU2009131340A (ru) 2011-02-27
EP2111313B1 (de) 2013-11-06
CN101616762A (zh) 2009-12-30
CL2008000167A1 (es) 2008-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen
DE69514956T2 (de) Tauchgiessrohr zum Stranggiessen
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE60116652T2 (de) Eintauchausguss und verwendung dieser vorrichtung
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE60115364T2 (de) Herstellverfahren für stranggegossenes gussteil
DE3524372C2 (de)
EP1932605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen
CH628543A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall in ein- oder mehrstranganlagen.
DE2318639C3 (de) Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille
EP1506827B1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
DE10195658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von geschmolzenem Metall in eine Form beim Stranggießen
EP0934786B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
DE202008017991U1 (de) Verteilervorrichtung für Strangguss
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
EP2893993B1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
DE10130354C1 (de) Tauchrohr und Verfahren zum optimierten Vergießen einer Stahlschmelze in einer Kokille
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
EP2490843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seitlichen strömungsführung einer metallschmelze beim bandgiessen
DE3839214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von metallschmelze in eine brammenkokille
DE69820595T2 (de) Radialstrom-Verteiler zum gleichmässigen, nicht turbulenten und nicht tropfenden Stranggiessen von Metallen und entsprechendes Verfahren
DE69217521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen einer Metallschmelze
DE1583568C (de) Vertikale isolierende Trenn wand zwischen einem Schmelzenbe halter und einer horizontalen ge kühlten Stranggießkokille fur Leichtmetallbarren
DE1959570A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566