EP1839894A1 - Bildhaftes Transferdruckverfahren - Google Patents
Bildhaftes Transferdruckverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1839894A1 EP1839894A1 EP07005771A EP07005771A EP1839894A1 EP 1839894 A1 EP1839894 A1 EP 1839894A1 EP 07005771 A EP07005771 A EP 07005771A EP 07005771 A EP07005771 A EP 07005771A EP 1839894 A1 EP1839894 A1 EP 1839894A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transfer
- printing method
- printing
- film
- motif
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/0256—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/02—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
- B41F19/06—Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
- B41F19/062—Presses of the rotary type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2219/00—Printing presses using a heated printing foil
- B41P2219/20—Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2219/00—Printing presses using a heated printing foil
- B41P2219/50—Printing presses using a heated printing foil combined with existing presses
Definitions
- the invention describes a pictorial transfer printing process for use in sheet-fed rotary printing presses.
- hot foil stamping As a transfer process in the printing industry, the so-called hot foil stamping has found widespread use.
- a transfer film is used, which usually has a wax layer as a release layer.
- the imaging layers usually metallic layers, are then applied to this release layer.
- a heated embossing stamp the metallic layers are partially transferred from the carrier material to the printing substrate.
- a printing material and a printing apparatus using this material are described.
- a sheet-processing printing machine which has a feeder and a boom, wherein printing units and coating units are arranged between the two units.
- an adhesive pattern is applied by means of the planographic printing process. This adhesive pattern is applied in a cold printing process and has a specific imaging subject.
- a film guide is provided in the printing unit following coating unit with a counter-pressure cylinder and a press roller.
- the cold foil transfer process as described in the patents EP 0 569 520 B1 and WO 2005/100028 is disclosed, is also only conditionally suitable for a transfer of high-quality security elements, since they require complex manufacturing processes that can not be represented with the simple elements of the known cold foil transfer process.
- holograms can be transferred to substrates using transfer methods, as many applications show.
- the hot foil stamping method is used for the transfer of such holograms and other expensive security elements.
- the known cold foil transfer method is a static printing method, that is, the transfer of variable image data is not possible.
- Variable image data can be, for example, numbering, but also personalized texts or changing images.
- the object of the invention is to further develop the known methods of cold foil transfer so that the transfer of high layer thicknesses with these methods is possible.
- the process is developed further, so that security elements, such as holograms, can be transmitted.
- the transmission of high layer thicknesses in a cold foil transfer process essentially takes place in that the image motif, for example an image, a circuit, an antenna, an alphanumeric text or a haptic Structure, is printed, this external printed motif is guided around the press roller.
- the transfer of the printed motif takes place after an adhesive application to the printing substrate in a press nip between the press roller and the impression cylinder.
- the adhesive application to the printing substrate can be carried out by a printing unit or another suitable device, for example a spray nozzle, in front of the press nip between the press roll and the impression cylinder, the adhesive being applied in a planar, partial or motif-related manner.
- the adhesive to the printing substrate is not applied, as in the aforementioned embodiment, the adhesive to the printing substrate, but the adhesive is applied directly to the transfer belt before passing through the press nip.
- known devices such as roller units, flexographic printing units, spray nozzles and all suitable devices can be used.
- the application of the image motif on the transfer belt can be carried out with a flexographic printing unit, in particular a flexographic printing unit with chambered doctor blade and anilox roller, with one or a multiplicity of inkjet devices, with a flat screen printing unit, a rotary screen printing unit or a gravure printing unit.
- the press roller may be a separate roller which is set against the impression cylinder of a printing machine during the transfer operation or the press roller is a blanket cylinder of a printing unit or a forme cylinder of a coating unit.
- the printed motif is dried or transferred from the transfer belt to the printing substrate.
- This has the advantage that the printing layer is not crushed in the press nip between the press roll and impression cylinder.
- a dry print on the transfer ribbon can be achieved by using a fast-drying paint or coating.
- a paint or coating could be, for example, a waxy ink or coating, a solvent-containing ink or coating.
- the print motif may also be replaced by a drying or curing device after application be dried or cured on the transfer belt. Examples of such drying devices would be hot air dryers (convection dryers), infrared dryers, radiation dryers, such as UV or electron beam dryers or microwave dryers.
- the transfer belt can be rolled up again.
- the transfer belt is thus consumed used and disposed of after the transfer.
- the transfer belt can also be used circumferentially, that is, the transfer belt is optionally cleaned after the transfer and newly provided with a motif.
- it is advantageous to synchronize the transfer belt with the printing press so that the print image printed in the printing machine and the transferred image fit together. Synchronization can be achieved by evaluating one or more measuring marks on the transfer belt with a suitable sensor, for example an optical sensor. Detected deviations can be adjusted and corrected by means of dancer rolls or electric drives. Also, a mechanical synchronization is conceivable by the transfer belt has lateral rows of holes by engaging pins of a synchronization roller.
- the embodiment of the embodiment according to the invention with a consumable transfer belt is to be explained.
- the representation of the embodiment according to the invention with a circulating transfer belt has been dispensed with, but it is clear to anyone skilled in the art that in this case the up and unwind stations 8 and 9 are dispensed with and the transfer belt 5 can be operated circumferentially via deflection rollers.
- the circulating transfer belt has the advantage that the elimination of the film supply roll 8 and the film collection roll 9 makes it easier to integrate a more complex printing unit, such as a flexo or a screen printing unit. As shown in Fig.
- the transfer belt 5 is unrolled from the film supply roll 8 and then printed with a printing device 27, shown here as an ink jet device. After printing with the printing device 27, the ink or coating applied to the transfer belt is optionally dried or cured by a drying or curing device 28.
- the position of the transfer belt relative to the cylindrical position of the blanket cylinder 3 is evaluated in this example by one or more sensors 29, which determine the position of the transfer belt 5 from the front or back or both sides based on measuring marks or other characteristic properties.
- a possible correction of the position of the transfer belt can be carried out by the dancer roller control, wherein the dancer rollers can be introduced at any point in the tape run of the transfer belt.
- the position can also be synchronized with the roller drive 7.
- the deflection rollers 14 would also be designed as dancer rollers in order to be able to carry out the corrections as close as possible to the transfer nip 6.
- the guide rollers 14 would be laterally equipped with thorns, which in lateral rows of holes on the transfer belt 5 intervene. Each roller, which is in contact with the transfer belt 5, can be used in the sense of the invention for synchronization.
- a transfer belt which consumingly works with a winding and unwinding or circulating, printed with a wax-like ink from a heated printing device.
- This waxy ink has the advantage that it hardens relatively quickly and therefore can not run.
- the transfer of the printed image on the transfer belt can then be done by the pressure roller, which operates against the impression cylinder, is heated and the color dissolves.
- the print motif can be heated on the transfer belt by a heating device. This makes it easy to transfer the print image to the substrate. This solution also allows variable data printing in an excellent manner.
- the transfer belt is printed with one or more sublimation inks.
- Sublimation printing processes are printing inks containing one or more dyes, which, with the application of heat and optionally pressure from a solid without a transition into a gaseous Go state and penetrates the gaseous dye or gaseous dyes in the product to be decorated. The gaseous dye or gaseous dyes revert to a solid state in the product or printing substrate to be decorated and remain there.
- This method is known as sublimation printing or sublimation. Similar methods are also used in the thermal sublimation printing process.
- the press roll 3 makes contact with the printing substrate and is heated in such a way that the sublimation of the dyes into the printing substrate can take place.
- the transfer belt 5 may be preheated by a suitable heating or drying device 28 before passing through the transfer nip 6 to a temperature just below the temperature at which the sublimation process begins.
- the so-called decalcomania method is used.
- a motif is printed on the transfer belt with a printing ink that can be activated by water or steam.
- the printed image is moistened before passing through the transfer belt 5 in the transfer nip 6 by a suitable device. This may be a water vapor device, a spray device or a roller mill.
- the pictorial motif on the transfer belt can not be produced economically and technically in the printing machine.
- Such holograms go through multi-level, complex manufacturing processes, which are difficult to use in the production environment of a printing press.
- antennas for RFID (radio frequency identification device) applications can be used.
- RFID radio frequency identification device
- Such antennas are today etched in most cases, a process that runs slowly and therefore is not compatible with the high production speeds of modern printing presses.
- wet-chemical plants are not conceivable for reasons of safety at work in the environment of a printing press.
- the complete transfer of labels for For example, if these have advanced functionality, it makes perfect sense.
- Another application example would be the transfer of pre-printed high-opacity layers used in scratch-offs.
- Printing inks used for this purpose generally contain solvents to a high degree, so that a pressure of such layers would entail high expenses for a solvent disposal, for example a vacuum with afterburning. In such cases, it makes sense to pre-print such layers in specialized printing presses.
- the film supply roll 8 on the transfer belt contains a pre-printed or prefabricated motif, hologram or label.
- transfer motif is transferred to the printing substrate with the press roll 3 or a pressure roller 21 in the transfer nip 6.
- the transfer motif located on the transfer belt may be provided with an adhesive which is activated by pressure and / or heat.
- the transfer motif may be provided with a glue that is activated by the application of moisture before passing through the transfer nip 6.
- This application of moisture can be done by a device that directs water vapor onto the transfer belt or by the direct application of water by means of suitable devices, such as roller mechanisms or spray nozzles.
- any adhesive may be applied to the transfer belt 5 prior to passing the transfer nip 6 by means of such a device.
- the order of an adhesive can be done by an offset printing unit or a flexographic printing, which is upstream of the transfer nip 6 in the sheet running direction of the printing press.
- a solution is preferred in which the transfer belt is clocked to transfer the transfer motif to the correct location on the print substrate.
- these are one or more, independently operable transfer belts, which are arranged side by side in the axial direction of the impression cylinder 4 are, and each cover only a portion of the print width.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung beschreibt ein bildhaftes Transferdruckverfahren für die Anwendung in Bogenrotationsdruckmaschinen.
- Als Transferverfahren in der Druckindustrie hat die so genannte Heißfolienprägung eine weite Verbreitung gefunden. Im Heißfolienprägeverfahren wird eine Transferfolie eingesetzt, die üblicherweise eine Wachsschicht als Trennschicht aufweist. Auf diese Trennschicht sind dann die bildgebenden Schichten, üblicherweise metallische Schichten, aufgebracht. Durch einen beheizten Prägestempel werden partiell die metallischen Schichten von dem Trägermaterial auf den Bedruckstoff übertragen.
- Wegen der relativ geringen Auflösung der Bildstrukturen und der geringen Verarbeitungsgeschwindigkeit haben sich in der Druckindustrie kalte Transferverfahren in breiter Front durchgesetzt. So ist in der
EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist eine Bogen verarbeitende Druckmaschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und Beschichtungswerke angeordnet sind. In wenigstem einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem Druckwerk folgenden Beschichtungswerk mit einem Gegendruckzylinder und einer Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von der Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Druckspalt zwischen dem Gegendruckzylinder und Presswalze geführt wird. Beim Transport der Bogen durch das Druckwerk wird jeder Bogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Beschichtungswerk geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende, meist metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen ein. Nach dem Weitertransportieren des Druckbogens haftet die transferierte Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also nur die Transferschicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Es ist bekannt derartige Beschichtungswerke beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Es ist weiterhin bekannt als Presswalze beispielsweise den Gummizylinder oder Druckzylinder eines Druckwerkes einzusetzen. - Nachteilig ist an dieser Art von Vorrichtung, dass sie mit zwei Druckwerken arbeiten. Deswegen zeigt die
WO 2005/100028 eine Weiterentwicklung des Kaltfolientransferverfahrens auf, indem das Verfahren unter Ausnutzung der einzelnen Elemente in einem Druckwerk ausgeführt wird. In einer ersten Ausführung wird ein Klebemuster direkt auf die Folie gebracht. Danach wird die bildgebende Schicht im gewünschten Sujet mit einem Pressspalt direkt auf den Bedruckstoff übertragen. In der besagten Patentschrift wird auch vorgeschlagen den Folienvorschub derart zu steuern, dass die Transferfolie dann angehalten wird, wenn keine Übertragung der Bildgebenden bzw. Metallisierungsschicht erfolgt. Den beiden VeröffentlichungenEP 0 569 520 B1 undWO 2005/100028 ist gemeinsam, dass die bildgemäße Strukturierung durch den Kleberauftrag erfolgt und die Transferschicht an Stellen von der Trägerfolie der Transferfolie abgelöst wird, an denen die Transferfolie in Kontakt mit dem bildgemäß strukturierten Kleberauftrag kommt. - Es ist aber für jedermann offensichtlich, dass mit dem Verfahren des Kaltfolientransfers nur relativ dünne Transferschichten übertragen werden können, da ansonsten die Klebekraft nicht mehr ausreichend ist um die zu transferierende Schicht abzulösen. Eine dickere Schicht würde aber auch bedeuten, dass der innere Zusammenhang der Transferschicht höher ist. Ein kantenscharfes Ablösen, wie es im Druckbereich gefordert ist, wäre mit den meisten Materialien daher nicht möglich. Vielmehr ist ein Herauslösen größerer Bereiche zu erwarten, wenn die Klebekraft des Klebers überhaupt ausreichend ist die Transferschicht abzulösen.
- Dies führt neben einer mangelnden Randschärfe zu Partikeln, die außerhalb des Bereichs des Kleberauftrags nicht fest mit dem Drucksubstrat verbunden sind. Dies kann zu Störungen im Druckbild und zu einer Maschinenverschmutzung führen.
- Es sind aber viele Anwendungsbereiche bekannt, bei der eine höhere Schichtdicke erforderlich wäre. Ein Beispiel ist das Übertragen von taktilen Oberflächen, die Übertragung von Rubbelfeldern zur sichtechten Abdeckung von Losfeldern oder leitfähige Schichten in Locost-Elektronik Anwendungen.
- Das Kaltfolientransferverfahren, wie es in den Patentschriften
EP 0 569 520 B1 undWO 2005/100028 offenbart ist, eignet sich auch nur bedingt für eine Übertragung hochwertiger Sicherheitselemente, da diese aufwendige Herstellungsverfahren benötigen, die mit den einfachen Elementen der bekannten Kaltfolientransferverfahren nicht darstellbar sind. Hologramme lassen sich aber mit Transferverfahren auf Substrate übertragen, wie viele Anwendungen zeigen. Üblicherweise wird für den Übertrag solcher Hologramme und andere aufwendige Sicherheitselemente das Heißfolienprägeverfahren eingesetzt. Auch handelt es sich bei dem bekannten Kaltfolientransferverfahren um ein statisches Druckverfahren, das heißt die Übertragung variabler Bilddaten ist nicht möglich. Variable Bilddaten können zum Beispiel Nummerierungen, aber auch personalisierte Texte oder wechselnde Bilder sein. - Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Verfahren des Kaltfolientransfers so weiterzuentwickeln, dass der Übertrag hoher Schichtdicken mit diesen Verfahren möglich wird. In einer Weiterentwicklung wird das Verfahren weiterentwickelt, dass auch Sicherheitselemente, wie zum Beispiel Hologramme, übertragen werden können.
- Die Übertragung hoher Schichtdicken in einem Kaltfolientransferverfahren erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass auf ein Transferband das Bildmotiv, zum Beispiel ein Bild, eine Schaltung, eine Antenne, ein alphanumerischer Text oder eine haptische Struktur, aufgedruckt wird, dieses außen liegende aufgedruckte Motiv um die Presswalze geführt wird. Die Übertragung des aufgedruckten Motivs erfolgt nach einem Kleberauftrag auf das Drucksubstrat in einem Pressspalt zwischen der Presswalze und dem Gegendruckzylinder. Der Kleberauftrag auf das Drucksubstrat kann durch ein Druckwerk oder einen andere geeignete Vorrichtung, zum Beispiel eine Sprühdüse, vor dem Pressspalt zwischen Presswalze und Gegendruckzylinder erfolgen, wobei der Klebstoff flächig, partiell oder motivbezogen aufgetragen wird. In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wird nicht, wie in den vorgenannten Ausführungsbeispiel der Kleber auf das Drucksubstrat aufgetragen, sondern der Kleber wird direkt auf das Transferband vor dem Passieren des Pressspaltes appliziert. Für den Kleberauftrag auf das Transferband können bekannte Vorrichtungen, wie Walzenwerke, Flexodruckwerke, Sprühdüsen und alle geeignete Vorrichtungen benutzt werden.
- Der Auftrag des Bildmotivs auf das Transferband kann mit einem Flexodruckwerk, insbesondere einem Flexodruckwerk mit Kammerrakel und Rasterwalze, mit einem oder einer Vielzahl von Tintenstrahlvorrichtungen, mit einem Flachsiebdruckwerk, einem rotativen Siebdruckwerk oder einem Tiefdruckwerk erfolgen.
Die Presswalze kann eine separate Walze sein, die gegen den Gegendruckzylinder einer Druckmaschine während des Transferbetriebes angestellt ist oder die Presswalze ist ein Gummizylinder eines Druckwerkes oder ein Formzylinder eines Lackwerkes. - In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Erfindungsanspruches wird das gedruckte Motiv getrocknet oder gehärtet von dem Transferband auf das Drucksubstrat übertragen. Dies hat den Vorteil, dass die Druckschicht in dem Pressspalt zwischen Presswalze und Gegendruckzylinder nicht zerquetscht wird. Ein trocknes Druckmotiv auf dem Transferband kann erreicht werden, indem eine schnell trocknende Farbe oder Beschichtung eingesetzt wird. Eine solche Farbe oder Beschichtung könnte zum Beispiel eine wachsartige Druckfarbe oder Beschichtung, eine lösemittelhaltige Druckfarbe oder Beschichtung sein. Alternativ kann das Druckmotiv auch durch eine Trocknungs- oder Härtungseinrichtung nach dem Auftrag auf das Transferband getrocknet oder gehärtet werden. Beispiele für solche Trocknungseinrichtungen wären Heißlufttrockner (Konvektionstrockner), Infrarottrockner, Strahlungstrockner, wie UV- oder Elektronenstrahl-Trockner oder Mikrowellentrockner.
- Das Transferband kann im Sinne der Erfindung nach dem Transfer des Druckmotivs von dem Transferband auf das Drucksubstrat im Pressspalt zwischen Presswalze und Gegendruckzylinder wieder aufgerollt werden. Das Transferband wird folglich verbrauchend benutzt und nach dem Transfer entsorgt. In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Patentanspruches kann das Transferband auch umlaufend genutzt werden, das heißt, das Transferband wird nach dem Transfer gegebenenfalls gereinigt und neu mit einem Motiv versehen. In beiden Fällen ist es vorteilhaft das Transferband mit der Druckmaschine zu synchronisieren, damit das in der Druckmaschine gedruckte Druckbild und das transferierte Bild zusammen passen. Eine Synchronisation kann durch die Auswertung einer oder mehrerer Messmarken auf dem Transferband mit einem geeigneten Sensor, zum Beispiel einem optischen Sensor, erzielt werden. Ermittelte Abweichungen können durch Tänzerwalzen oder elektrische Antriebe nachgestellt und korrigiert werden. Auch eine mechanische Synchronisation ist denkbar, indem das Transferband seitliche Lochreihen aufweist, indem Stifte einer Synchronisationswalze eingreifen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher dargestellt:
- Dabei zeigen:
- Figur 1:
- eine grundsätzliche Darstellung einer Bogen verarbeitenden Maschine mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Transferdruckverfahrens
- Figur 2:
- eine Vorrichtung zur Durchführung des Transferdruckverfahrens in einer Arbeitseinheit und
- Figur 3:
- eine Vorrichtung zur Durchführung des Transferdruckverfahrens mit einem umlaufenden Transferfolienband
- Grundsätzlich gilt im Sinne der Erfindung, dass die beschriebenen Transferdruckverfahren in allen Vorrichtungen gemäß Figur 1 bis 3 vorgesehen sind.
- In einem Ausführungsbeispiel, dokumentiert in Fig. 1, soll die erfindungsgemäße Ausführung der Ausführung mit einem verbrauchenden Transferband erläutert werden. Auf die Darstellung der erfindungsgemäßen Ausführung mit einem umlaufenden Transferband wurde dagegen verzichtet, aber es ist jedem Fachmann klar, dass in diesem Fall die Auf- und Abwickelstationen 8 und 9 entfallen und das Transferband 5 umlaufend über Umlenkrollen betrieben werden kann. Das umlaufende Transferband hat den Vorteil, dass durch den Wegfall der Folienvorratsrolle 8 und der Foliensammelrolle 9 ein aufwendigeres Druckwerk, wie ein Flexo- oder ein Siebdruckwerk leichter zu integrieren ist. Wie in Fig. 1 dargestellt wird das Transferband 5 von der Folienvorratsrolle 8 abgerollt und anschließend mit einer Druckvorrichtung 27, hier dargestellt als Tintenstrahlgerät, bedruckt. Nach dem Druckvorgang mit der Druckvorrichtung 27 wird die auf das Transferband aufgetragene Druckfarbe oder Beschichtung gegebenenfalls durch eine Trocken- oder Härtungseinrichtung 28 getrocknet bzw. gehärtet. Die Lage des Transferbands relativ zur Zylinderlage des Gummizylinders 3 wird in diesem Beispiel durch einen oder mehrere Sensoren 29 ausgewertet, die die Lage des Transferbandes 5 von der Vorder- oder Rückseite oder beidseitig anhand von Messmarken oder anderen charakteristischen Eigenschaften ermitteln. Eine eventuelle Korrektur der Lage des Transferbandes kann durch die Tänzerwalzensteuerung erfolgen, wobei die Tänzerwalzen an einer beliebigen Stelle im Bandlauf des Transferbandes eingebracht werden können. Die Lage kann auch den Rollenantrieb 7 synchronisiert werden. Vorteilhaft wäre auch die Umlenkwalzen 14 als Tänzerwalzen auszuführen, um möglichst nahe an dem Transferspalt 6 die Korrekturen ausführen zu können. Im Falle einer mechanischen Synchronisation wären die Umlenkwalzen 14 seitlich mit Dornen ausgestattet, die in seitliche Lochreihen auf dem Transferband 5 eingreifen. Jede Walze, die im Kontakt mit dem Transferband 5 steht, kann im Sinne der Erfindung zur Synchronisation genutzt werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Transferband, das verbrauchend mit einer Auf- und Abrollung oder umlaufend arbeitet, mit einer wachsartigen Druckfarbe aus einer beheizten Druckvorrichtung bedruckt. Diese wachsartige Druckfarbe hat den Vorteil, dass sie relativ schnell härtet und daher nicht verlaufen kann. Der Transfer des auf dem Transferband aufgedruckten Bildes kann dann erfolgen, indem die Andruckwalze, die gegen den Gegendruckzylinder arbeitet, beheizt ist und die Farbe anlöst. Alternativ oder ergänzend kann das Druckmotiv auf dem Transferband durch eine Heizvorrichtung erhitzt werden. Dadurch lässt sich einfach das Druckbild auf den Bedruckstoff übertragen. Diese Lösung lässt auch in einer hervorragenden Weise einen variablen Datendruck zu. Bei einer direkten Bedruckung eines Druckbogens in einer Bogendruckmaschine mit einem variablen Datendrucker, zum Beispiel einen Tintenstrahldrucker, besteht immer das Problem, das der Abstand zwischen Druckvorrichtung, zum Beispiel den Druckkopf einer Tintenstrahlvorrichtung und dem Drucksubstrat nicht immer konstant bleibt, da gerade bei biegesteifen Bedruckstoffen die Tendenz haben, das sich das Bogenende abheben kann. Durch die gewählte Vorrichtung mit Transferband und Anpresswalze, die gleichzeitig der Bogenführung dient, kann dieses Problem umgangen werden, da der Abstand zwischen Transferband und Druckeinrichtung durch einfache Vorrichtungen konstant gehalten werden kann. Restbestände aus wachshaltiger Druckfarbe des Druckmotivs lassen sich auch in einfacher Weise von dem Transferband durch Saugschwammrollen oder Schaber entfernen, indem die Druckfarbenreste kurz vor der Reinigungsstation durch eine oder mehrere Heizvorrichtungen oder durch den Kontakt mit einer oder mehreren beheizten Walzen erhitzt werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird das Transferband mit einer oder mehreren Sublimationsdruckfarben bedruckt. Sublimationsdruckverfahren sind Druckfarben, die einen oder mehrere Farbstoffe enthalten, die unter Anwendung von Wärme und gegebenenfalls Druck von einem festen ohne Übergang in einen gasförmigen Zustand übergehen und der gasförmige Farbstoff oder die gasförmigen Farbstoffe in das zu dekorierende Produkt eindringt. Der gasförmige Farbstoff oder die gasförmigen Farbstoffe gehen in dem zu dekorierenden Produkt oder Drucksubstrat wieder in einen festen Zustand über und bleiben dort verhaftet. Dieses Verfahren ist als Sublimationsdruck oder Sublimationsverfahren bekannt. Ähnliche Verfahren werden auch bei dem Thermosublimationsdruckverfahren angewandt. In diesem erfindungsgemäßen Erfindungsfall stellt die Presswalze 3 den Kontakt zum Drucksubstrat her und ist derart beheizt, dass die Sublimation der Farbstoffe in das Drucksubstrat erfolgen kann. Das Transferband 5 kann vor dem Passieren des Transferspaltes 6 auf eine Temperatur knapp unterhalb der Temperatur, bei der der Sublimationsvorgang beginnt, durch eine geeignete Heizeinrichtung oder Trocknervorrichtung 28 vorgeheizt werden.
- In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wird das so genannte Abziehbildverfahren angewandt. In diesem Fall wird ein Motiv auf das Transferband mit einer Druckfarbe aufgedruckt, die durch Wasser oder Wasserdampf aktivierbar ist. In diesem Fall wird das Druckbild vor dem Passieren des Transferbandes 5 im Transferspalt 6 durch eine geeignete Vorrichtung befeuchtet. Dies kann eine Wasserdampfvorrichtung, eine Sprühvorrichtung oder eine Walzenwerk sein.
- In vielen Anwendungsfällen lässt sich jedoch das bildhafte Motiv auf dem Transferband fertigungstechnisch nicht ökonomisch und technisch sinnvoll in der Druckmaschine herstellen. Dies trifft zum Beispiel auf Hologramme zu, die zur Produktsicherheit eingesetzt werden. Solche Hologramme durchlaufen mehrstufige, komplexe Herstellungsprozesse, die nur schwer in der Produktionsumgebung einer Druckmaschine einzusetzen sind. Ein anderes Beispiel sind Antennen für RFID (radio frequency identification device) Anwendungen eingesetzt werden können. Solche Antennen werden heute zutage in den meisten Fällen geätzt, eine Prozess der langsam abläuft und daher nicht mit den hohen Produktionsgeschwindigkeiten der modernen Druckmaschinen kompatibel ist. Auch sind nasschemische Anlagen schon aus Gründen der Arbeitssicherheit in dem Umfeld einer Druckmaschine nicht vorstellbar. Auch der komplette Transfer von Etiketten, zum Beispiel, wenn diese eine erweiterte Funktionalität haben, macht durchaus Sinn. Ein weiteres Anwendungsbeispiel wäre der Transfer von vor gedruckten hoch blickdichten Schichten, wie sie in Rubbellosen eingesetzt werden. Druckfarben, die hierfür eingesetzt werden, enthalten in der Regel in einem hohen Maße Lösemittel, so dass ein Druck solcher Schichten hohe Aufwendungen für eine Lösemittelentsorgung, zum Beispiel eine Absaugung mit Nachverbrennung, bedingen würde. In solchen Fällen ist es sinnvoll solche Schichten in spezialisierten Druckmaschinen vorzudrucken.
- In den letztgenannten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen enthält die Folienvorratsrolle 8 auf dem Transferband ein vorgedrucktes oder vorgefertigtes Motiv, Hologramm oder Etikett. Diese Möglichkeiten verschiedener Applikationen, vorgedrucktes Motiv, vorgefertigtes Motiv, Hologramm oder Etikett werden im folgendem unter dem Begriff Transfermotiv vereinfachend zusammengefasst. Dieses Transfermotiv wird mit der Presswalze 3 oder einer Andruckwalze 21 in dem Transferspalt 6 auf den Bedruckstoff übertragen. Das auf dem Transferband befindliche Transfermotiv kann mit einem Klebstoff versehen sein, der durch Druck und / oder Wärme aktiviert wird. Das Transfermotiv kann mit einem Leim versehen sein, der vor dem Passieren des Transferspaltes 6 durch den Auftrag von Feuchtigkeit aktiviert wird. Dieser Auftrag von Feuchtigkeit kann durch eine Vorrichtung geschehen, die Wasserdampf auf die Transferband leitet oder durch die direkte Applikation von Wasser mittels geeigneter Vorrichtungen, wie Walzenwerke oder Sprühdüsen. Alternativ kann ein beliebiger Klebstoff auf das Transferband 5 vor dem Passieren des Transferspaltes 6 mittels einer solchen Vorrichtung aufgetragen werden. Natürlich kann der Auftrag eines Klebstoffs durch eine Offsetdruckwerk oder eine Flexodruckwerk geschehen, das dem Transferspalt 6 in Bogenlaufrichtung der Druckmaschine vorgeordnet ist. Auf jedem Fall ist eine Lösung vorzuziehen, bei der das Transferband taktend betrieben wird, um das Transfermotiv auf die richtige Stelle auf dem Drucksubstrat zu übertragen. Idealerweise handelt es sich dabei um ein oder mehrere, unabhängig voneinander betreibbare Transferbänder, die in Achsrichtung des Gegendruckzylinders 4 nebeneinander angeordnet sind, und die jeweils nur einen Teilbereich der Druckbreite abdecken.
-
- 1
- Auftragwerk
- 2
- Beschichtungsmodul
- 3
- Presswalze
- 4
- Gegendruckzylinder
- 5
- Transferfolie / Folienbahn
- 6
- Transferspalt
- 7
- Rollenantrieb
- 8
- Folienvorratsrolle
- 9
- Foliensammelrolle
- 10
- Pressbespannung
- 11
- Farb- / Feuchtwerk
- 12
- Plattenzylinder
- 13
- Gummi- / Druckzylinder
- 14
- Leiteinrichtung
- 15
- Verschutzung
- 16
- UV - Trockner
- 17
- Überwachungssystem
- 18
- Tänzerwalze
- 19
- Zylinderkanal
- 20
- 21
- Andruckwalze
- 22
- Umlenkwalze
- 23
- Umlenkwalze
- 24
- Formzylinder
- 25
- Auftragssystem
- 26
- Dosiersystem
- 27
- Drucksystem
- 28
- Trocknersystem
- 29
- Sensoren zur Erfassung der Registermarken
Claims (38)
- Transferfolie zur Anwendung in einem Transferdruckverfahren in einer Offsetdruckmaschine, vorzugsweise einer Bogenoffsetdruckmaschine, wobei die Druckmaschine ein Beschichtungsmodul (2) enthält, das zu mindestens einen Gegendruckzylinder (4) und eine Pressvorrichtung enthält, die einen gemeinsamen Transferspalt (6) bilden, wobei eine Transferfolie (5) um die Pressvorrichtung herum oder in etwas tangential an der Presseinrichtung vorbei geführt wird, derart, dass die Transferfolie mit der beschichteten Seite auf den auf dem Gegendruckzylinder (4) geführten Druckbogen aufliegt und unter Druck gemeinsam mit dem Druckbogen durch den Transferspalt (6) zwischen Presseinrichtung und Gegendruckzylinder (4) geführt wird und wobei die Beschichtung oder Inhaltstoffe der Beschichtung auf der Transferfolie nach dem Austritt des Druckbogens aus dem Transferspaltes (6) auf dem Druckbogen verbleiben,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie partiell eine bildmäßiges Motiv, zum Beispiel alphanumerische Zeichen, Strukturen, Bildmotive, Hologramme, metallische Strukturen oder spezielle partiell aufgebrachte Beschichtungen enthält und nicht vollflächig beschichtet ist. - Transferdruckverfahren unter Anwendung einer Transferfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie vor dem Passieren des Transferspaltes (6) mindestens mit einer geeigneten Druckvorrichtung (27) mit einem Motiv bedruckt wird, und dieses Motiv zu mindestens teilweise im Transferspalt (6) auf dem Druckbogen transferiert wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Druckvorrichtung (27) um eine oder mehrere Flach-Siebdruckvorrichtungen, eine oder mehrere rotative Siebdruckvorrichtungen, eine oder mehrere Tiefdruckvorrichtungen oder eine oder mehrere Tintenstrahlvorrichtungen oder um eine Kombination einzelner oder aller der genannten Druckvorrichtungen handelt. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das durch die Druckvorrichtung (27) auf das Transferband (5) aufgetragene Motiv vor dem Passieren des Transferspaltes (6) durch eine geeignete Härtungs- oder Trocknungsvorrichtung (28) gehärtet und / oder getrocknet wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Härtungs- oder Trocknungseinrichtung (28) durch einen Konvektionstrockner, einen Infrarottrockner, einen UV- Trockner, einen Mikrowellentrockner, einem Elektrobeamtrockner oder eine beliebige Kombination der genannten Trocknungs- oder Härtungsvorrichtungen gebildet wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folienvorratsrolle (8) als Ganzrolle oder einer Mehrzahl in Achsrichtung des Gegendruckzylinders (4) nebeneinander angeordneten Teilrollen aufgerollten Transferfolie (5) gebildet wird, die ein in einer separaten Bearbeitungsstation vorab mit einem Transfermotiv versehen wurde, diese Transferfolie 5 dann von der Folienvorratsrolle (8) im Druckbetrieb abgerollt wird und dem Transferspalt (6) zugeführt wird, in dem das auf der oder den Transferfolien befindliche Transfermotiv dann auf den Druckbogen übertragen wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Transfermotiv um alphanumerische Zeichen und / oder Bildmotive handelt. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Transfermotiv um Hologramme handelt. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Transfermotiv um Antennen oder elektrisch leitfähige oder halbleitfähige Schichten handelt. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Transfermotiv um ein einlagiges oder mehrlagiges Etikett handelt. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Transfermotiv als letzte außen liegende, im Transferspalt (6) dem Gegendruckzylinder (4) zugewandte Schicht eine Kleberschicht aufweist, die vor dem Passieren der Transferfolie (5) durch den Transferspalt (6) durch eine geeignete Vorrichtung aktiviert wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kleberschicht auf dem Transfermotiv ein Leim ist, der vor dem Passieren der Transferfolie durch den Transferspalt (6) dadurch aktiviert wird, indem die Transferfolie mit Wasserdampf beaufschlagt oder die Transferfolie mit Wasser durch eine Sprühvorrichtung besprüht wird die Transferfolie durch Kontakt mit einem Walzenwerk mit Wasser beaufschlagt wird, - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kleberschicht auf dem Transfermotiv ein thermisch aktivierbarer Klebstoff ist, der der vor dem Passieren der Transferfolie durch den Transferspalt (6) durch eine oder mehrere geeignete Heizvorrichtung, zum Beispiel ein Infrarotstrahler und / oder eine Beaufschlagung mit erwärmter Luft, aktiviert wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 4 oder 6 in Kombination mit mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die Seite der Transferfolie (5), die im Transferspalt (6) gegen den Gegendruckzylinder (4) gerichtet, vor dem Passieren der Transferfolie durch Transferspaltes partiell oder flächig ein Klebstoff durch eine geeignete Vorrichtung aufgetragen wird, und der Klebstoff / leim zur Anhaftung des Transfermotivs auf dem Druckbogen dient. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Vorrichtung für den Leim / Klebstoffauftrag um eine Walzenbeschichtungsvorrichtung handelt, die im Kontakt mit der Transferfolie steht. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Vorrichtung für den Leim / Klebstoffauftrag um eine berührungslose Sprühvorrichtung handelt. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 4 oder 6 in Kombination mit mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckbogen vor dem Passieren des Transferspaltes (6) durch ein oder mehrere Druckwerke flächig oder partiell mit einem Klebstoff versehen wird, der das Transfermotiv von der Transferfolie ablöst und für die Anhaftung des Transfermotivs auf dem Druckbogen sorgt. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebstoff auf den Druckbogen durch ein Offsetdruckwerk aufgetragen wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebstoff auf den Druckbogen durch ein Flexo- oder Lackwerk aufgetragen wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das auf die Transferfolie aufgedruckte Motiv ein oder mehrere Sublimationsfarbstoffe enthält. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das auf der Transferfolie befindliche Motiv ein oder mehrere Sublimationsfarbstoffe enthält. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pressvorrichtung, zum Beispiel die Presswalze (3) oder die Andruckwalze (21) derart beheizt ist, dass die Sublimationsfarbschicht, die sich auf Transferfolie auf der dem Gegendruckzylinder (4) zugewandten Seite befindet, über die Sublimationstemperatur erhitzt wird und die Sublimationsfarbstoffe in einen gasförmigen Zustand übergehen und in den auf dem Gegendruckzylinder (4) befindlichen Druckbogen eindringen. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pressvorrichtung durch den Durchfluss einer beheizten Vorrichtung erwärmt wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pressvorrichtung elektrisch beheizt wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pressvorrichtung indirekt über Wärmestrahlung erwärmt wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 20 oder 21 und 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie vor dem Transferspalt (6) durch eine geeignete Heizvorrichtung knapp unter die Sublimationstemperatur erwärmt wird, so dass durch die beheizte Pressvorrichtung nur noch die Differenztemperatur zur Sublimationstemperatur übertragen werden muss. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das auf die Transferfolie aufgedruckte Motiv aus einer oder mehreren feuchtigkeitsaktivierbaren Druckfarben gebildet wird ("Druckfarben für das Abziehbildverfahren") . - Transferdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das auf die Transferfolie befindliche Motiv aus einer oder mehreren feuchtigkeitsaktivierbaren Druckfarben gebildet wird ("Druckfarben für das Abziehbildverfahren") . - Transferdruckverfahren nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie vor dem Passieren des Transferspaltes (6) mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feuchtigkeitsbeaufschlagung der Transferfolie durch Wasserdampfbeaufschlagung, Kondensation durch Abkühlen der Transferfolie oder durch eine Sprühvorrichtung geschieht. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feuchtigkeitsbeaufschlagung durch eine Walzenauftragsvorrichtung erfolgt. - Transferdruckverfahren unter Anwendung einer Transferfolie nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass der auf dem Gegendruckzylinder (4) befindliche Druckbogen vor dem Passieren des Transferspaltes (6) partiell oder flächig mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird, und das durch die feuchtigkeitsaktivierbare Druckfarbe gebildete Abziehbild im Transferspalt (6) auf den Druckbogen übertragen wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie von einer Folienvorratsrolle (8) abgewickelt wird, dem Transferspalt (6) zugeführt wird und nach dem Transfer wieder auf eine Foliensammelrolle aufgerollt wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie ein umlaufendes Band bildet, dass über Leiteinrichtungen (14) und / oder Umlenkwalzen (22 / 23) an den Druckvorrichtungen (27) und gegebenenfalls weiteren Vorrichtungen vorbei dem Transferspalt (6) zugeführt wird und von dort wieder über Leiteinrichtungen (14) wieder zur erneuten Beschichtung durch die Druckvorrichtung (27) zugeführt wird. - Transferdrucksystem nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie (5) außerhalb des Druckbereiches seitlich kontinuierliche Lochreihen oder andere Öffnungen aufweisen, in die Stifte oder Zapfen zur Sicherstellung des Registers der Lage des transferierten Motivs auf dem Druckbogen dienen, wobei die Stifte oder Zapfen entweder auf einer oder mehreren Leiteinrichtungen, auf einer oder mehreren Umlenkwalzen (22) oder (23) oder auf der Pressvorrichtung befinden, und die Stifte oder Zapfen bei dem Umlauf der Folie in die seitlichen Lochreihen oder Öffnungen eingreifen. - Transferdrucksystem mit umlaufenden Band nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Transferfolienband (5) auf der Rückseite und / oder auf der Vorderseite Registermarken enthält, die kurz vor dem Transferspalt (6) durch einseitig oder beidseitig der Folienbahn angeordnete Sensorsysteme (29) detektiert werden und die gewonnenen Signale zur Steuerung der Lage der Transferfolienbahn (5) im Transferspalt genutzt werden, indem die Motorsteuerung angepasst und / oder über Tänzerwalzen (18) die Lage der Transferfolie (5) im Transferspalt (6) angepasst wird. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie oder die Transferfolien im Transferbetrieb kontinuierlich durch den Transferspalt (6) transportiert werden. - Transferdruckverfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transferfolie oder die Transferfolien im Transferbetrieb taktend durch den Transferspalt (6) transportiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610015257 DE102006015257A1 (de) | 2006-04-01 | 2006-04-01 | Bildhaftes Transferdruckverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1839894A1 true EP1839894A1 (de) | 2007-10-03 |
Family
ID=38141131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07005771A Withdrawn EP1839894A1 (de) | 2006-04-01 | 2007-03-21 | Bildhaftes Transferdruckverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1839894A1 (de) |
JP (1) | JP2007276466A (de) |
DE (1) | DE102006015257A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114771123A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-07-22 | 广州倾松数码科技有限公司 | 一种环保预设可刮开冷转印膜的备制方法和应用 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5517474B2 (ja) * | 2009-02-25 | 2014-06-11 | 三菱重工印刷紙工機械株式会社 | 印刷装置及び印刷方法並びに枚葉印刷機と輪転印刷機 |
DE102010028545B4 (de) * | 2009-05-26 | 2014-07-17 | manroland sheetfed GmbH | Anschlagloser Folientransfer |
DE102012218022B4 (de) | 2011-10-28 | 2023-06-15 | manroland sheetfed GmbH | Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk |
CN104029448B (zh) * | 2014-05-30 | 2016-06-29 | 浙江永成印务有限公司 | 玻璃或透明胶片背面转印的转印膜及其生产使用方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0569520B1 (de) | 1991-01-29 | 1996-01-17 | CROS, Jean-Pierre | Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet |
EP1457351A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-15 | Paxar Americas, Inc. | Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung |
WO2005100028A1 (de) | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Prägevorrichtung |
WO2005100035A2 (de) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Prägevorrichtung |
-
2006
- 2006-04-01 DE DE200610015257 patent/DE102006015257A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-21 EP EP07005771A patent/EP1839894A1/de not_active Withdrawn
- 2007-03-30 JP JP2007093103A patent/JP2007276466A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0569520B1 (de) | 1991-01-29 | 1996-01-17 | CROS, Jean-Pierre | Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet |
EP1457351A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-15 | Paxar Americas, Inc. | Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung |
WO2005100028A1 (de) | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Prägevorrichtung |
WO2005100035A2 (de) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Prägevorrichtung |
DE102005011568A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WALTHER T: "OFFSETDRUCK UND FOLIENTRANSFER IN NUR EINEM DURCHGANG", DEUTSCHER DRUCKER, DEUTSCHER DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, DE, vol. 40, no. 15, 29 April 2004 (2004-04-29), pages 42,44, XP001196256, ISSN: 0012-1096 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114771123A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-07-22 | 广州倾松数码科技有限公司 | 一种环保预设可刮开冷转印膜的备制方法和应用 |
CN114771123B (zh) * | 2022-04-13 | 2023-10-27 | 广州倾松数码科技有限公司 | 一种环保预设可刮开冷转印膜的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007276466A (ja) | 2007-10-25 |
DE102006015257A1 (de) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1940624B1 (de) | Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel | |
EP2288505B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine | |
DE102005011697A1 (de) | Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine | |
EP1839903A2 (de) | Prägebeschichtung für metallische Bedruckstoffe | |
DE102006056901A1 (de) | Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe | |
WO2007073833A1 (de) | Überdruckbare prägebeschichtung | |
DE102009007002B4 (de) | Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk | |
EP1803564A2 (de) | Einrichtung zur Folienbeschichtung | |
DE102005008940C5 (de) | Vorrichtung zum Prägefoliendruck | |
EP1839894A1 (de) | Bildhaftes Transferdruckverfahren | |
WO2011003758A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer strukturierten schicht | |
EP2121327B1 (de) | Kaltfolienapplikation mit prägung | |
DE102005021186B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine | |
EP2216174B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine | |
EP2106346B1 (de) | Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung | |
EP1737660B1 (de) | Vorrichtung zum prägefoliendruck | |
EP1700692A2 (de) | Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE102008042937A1 (de) | Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe | |
WO2010089215A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine | |
EP1674260B1 (de) | Verfahren zum Kaschieren | |
EP1700695A2 (de) | Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür | |
DE102005027815A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten mittels Transferdruck | |
EP1700696A2 (de) | Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine | |
DE102007058285A1 (de) | Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung | |
EP1938983A2 (de) | Folientransfer mit integrierter Trocknung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080403 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080718 |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20120201 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20140203 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20140311 |