Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1884723A1 - Baueinheit - Google Patents

Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1884723A1
EP1884723A1 EP06015792A EP06015792A EP1884723A1 EP 1884723 A1 EP1884723 A1 EP 1884723A1 EP 06015792 A EP06015792 A EP 06015792A EP 06015792 A EP06015792 A EP 06015792A EP 1884723 A1 EP1884723 A1 EP 1884723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat exchanger
housing components
components
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06015792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884723B1 (de
Inventor
Olav Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP06015792A priority Critical patent/EP1884723B1/de
Priority to AT06015792T priority patent/ATE405801T1/de
Priority to DE502006001403T priority patent/DE502006001403D1/de
Priority to CN2007101371564A priority patent/CN101113824B/zh
Publication of EP1884723A1 publication Critical patent/EP1884723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1884723B1 publication Critical patent/EP1884723B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Definitions

  • the invention relates to a structural unit for a heating system with two heating circuits according to the features indicated in the preamble of claim 1.
  • Such units are state of the art and are typically used in so-called gas heaters, which are intended for wall mounting, but also in stationary units.
  • These compact devices have a primary heat exchanger in which circulated water is heated, which is supplied either to a heating circuit provided for space heating or a heat exchanger, typically a plate heat exchanger, via which the domestic water heating takes place.
  • the assembly typically includes a plurality of housing components made of plastic, at least one pump unit, a heat exchanger for domestic water heating and largely all other electrical, mechanical and / or hydraulic components as far as they can be meaningfully combined in the unit. These are typically filters, dirt-air separators, switching valves, throttle valves, temperature and pressure sensors and the like.
  • EP 1 528 330 A1 Such a unit in which connect three housing components with inclusion of the pump unit together and are back connected by the heat exchanger, is off EP 1 528 330 A1 known.
  • This unit is highly integrated and consists essentially of three housing components, namely a central pump housing component and two laterally adjacent fitting housing components.
  • the invention has the object, a generic unit in such a way that the best possible material adaptation to the liquids guided therein and their pressures on the one hand and cost-effective production on the other hand are guaranteed.
  • the assembly according to the invention which is provided for a heating system with two heating circuits, one for space heating and one for hot water, has at least one housing made of plastic housing component, a pump unit and a heat exchanger for domestic water heating and other electrical, mechanical and / or hydraulic Components on.
  • the assembly is designed so that four housing components are provided, each forming a cable routing to the heat exchanger.
  • the wiring for the heating water that is also through the primary heat exchanger and through the radiator flows for the space heating, preferably made of a plastic or provided with a coating having a particularly hard surface, so that on the one hand entrained with the conveying liquid particles can exert no abrasive influence on the conduit wall, on the other hand also form deposits in this area.
  • the housing components that connect to the heat exchanger and run the cold or heated hot water can be materially designed by the inventive design so that they are insensitive to water in the optional additives such as chlorine, fluorine and the like and beyond no substances who could get into the drinking water with it.
  • housing components are basically initially increased compared to the prior art by the inventive solution, but can be achieved by skillful construction, as shown below, the resulting additional manufacturing costs by a cost-effective production of the individual housing components, eg. B. without lost cores and complex tools can be compensated.
  • At least two housing components made of different plastics, wherein the arrangement of the different plastics is chosen so that at least the heating water and the service water are guided in different plastic lines.
  • the housing components can be manufactured according to the fluids carried therein and the special requirements arising therefrom.
  • the housing components, which form the wiring for the hot and cold water consist of different plastics, so as to take into account the different requirements.
  • the housing component for the hot service water Be particularly easily interchangeable designed to quickly and easily replace, for example, in areas with very limy water this typically calcifying component or to provide such available, in which by choosing the material of the housing component deposits of this kind are avoided if possible completely ,
  • At least two housing components are formed into an injection molded part made of different plastics, be it that they are injection-molded in a tool of different plastics or what can also be provided according to a development of the invention that two housing components are assembled so that they almost like a housing component are manageable.
  • the housing components are assembled to form a common component, they can be connected to one another in a simple manner by a latching or snap connection, so that likewise only one component is to be handled.
  • the housing components are combined to form a component, which are assigned to a terminal pair of the heat exchanger.
  • plate heat exchangers which have a substantially elongated rectangular shape, wherein on the narrow sides in each case a connection pair is provided, of which in installation position of the upper connection is assigned to the heating circuit and the lower connection to the hot water circuit. Therefore, it is only due to the spatial arrangement to unite the Gehöusebaumaschine, which are assigned to one or the other connection pair of the heat exchanger.
  • These are advantageously form-fitting formed interlocking, so that at the latest with the connection of the heat exchanger they are immovably united.
  • the paired interlocking or shaped housing components are arranged so that the subsequent mounting position in the upper terminals of the heat exchanger housing components are formed outwardly such that they laterally surround the adjoining the lower connections of the heat exchanger housing components.
  • This arrangement is particularly favorable, since it is achieved with this construction, that all housing components and substantially completely accessible from the front, so that not only a particularly compact and flat construction of the unit is ensured, but also the accessibility of the integrated components, what especially for maintenance and repair is beneficial.
  • the housing components in the installed position from the front accessible plug-in housing wherein the mating interlocking or molded plug-in housing are arranged so that the plug-in housing in installation position next to each other, ie without removing the housing components, are accessible from the front.
  • the housing components adjoining in the installed position to the upper terminals of the heat exchanger are outwardly offset, then it is inversely appropriate to at least partially align the housing components adjacent to the lower connections of the heat exchanger to the associated connection opening, since these housing components then be compact and tool technology can be easily formed. In addition, this arrangement results in a particularly compact and space-saving structural unit.
  • plug-in housings of the housing components adjoining the upper connections of the heat exchanger essentially next to the plug-in housings of the housing components adjoining the lower connections of the heat exchanger
  • plug-in housings of the housing components adjoining the upper connections of the heat exchanger to be laterally spaced from the heat exchanger Arranging connections and line connecting over these transversely to the longitudinal axis of the plug-in housing channels with these.
  • These channels make it possible for the space in front of the connection pairs of the heat exchanger to be used essentially by the housing components adjoining the lower connections, in particular also slide-in housings or other components, whereas the housing components adjoining the upper connections of the heat exchanger are moved to the outside as it were.
  • the heating system shown with reference to FIG. 1 has a first heating circuit, in which by means of a primary heat exchanger 1 by means of a burner 2 in circulated water is heated.
  • the water is supplied by means of a circulation pump 3 through the primary heat exchanger 1 and subsequently to a 3/3-way valve, from which it is optionally supplied via a check valve connected overflow 5 or a heat exchanger 6 in the form of a plate heat exchanger or the radiators 7 of the space heater.
  • a check valve connected overflow 5 or a heat exchanger 6 in the form of a plate heat exchanger or the radiators 7 of the space heater Through the overflow 5, a return to the circulation pump 3 and thus to the primary heat exchanger 1 is carried out over a short path. This switching position is used for rapid heating of the water circulated there.
  • the heated water in the primary heat exchanger 1 is supplied to the plate heat exchanger 6, in which it heated hot water in countercurrent, which comes from a service water pipe 8 and heated by a heat water pipe 9 leaves the heat exchanger 6.
  • the guided through the heat exchanger 6 heating water passes through a return line 10 back to the circulation pump 3 and thus to the primary heat exchanger 1.
  • the heated water in the primary heat exchanger 1 is supplied to the radiators 7 of the space heater 7 and then turn on a return line 11 to the circulation pump 3 and back to the primary heat exchanger. 1
  • Such a unit 12 as is typically provided for so-called wall-mounted heating baths, is illustrated with reference to FIG. 2.
  • the assembly 12 has a central pump housing component 13, which receives the impeller of the circulation pump 3 and suction side has an air separator, the quick exhaust fan 14 in FIG. 2 can be seen.
  • the pump housing component 13 is located at a distance in front of the plate heat exchanger 6 and has a mounting in upwardly directed discharge nozzle 15, which is provided for line connection to the primary heat exchanger 1.
  • the pump housing component 13 carries the front side of the electric motor 16 of the pump, the terminal box 17 of the motor 16 is arranged here on the electric motor 16 and receives all the control electronics.
  • FIGS. 3 and 4 are plastic injection molded parts, which connect to the terminal pairs of the plate heat exchanger 6.
  • the housing components 20 and 22 connect the back to the visible in Fig. 4 upper terminals of the pairs of terminals 24 and 25 of the plate heat exchanger 6 and are intended for the routing of running through the primary heat exchanger 1 heating water, ie the water passing through the primary heat exchanger 1 and then optionally through the overflow 5, the plate heat exchanger 6 or the radiator 7 flows.
  • These housing components 20 and 22 are therefore made of a plastic, recordable as polyphenylene sulfide, which particularly takes into account the requirements of these recirculated heat transfer fluid.
  • At the lower connection of the connection pair 25 closes the housing member 23, which leads only cold hot water. The hot water heated in the plate heat exchanger 6 exits via the lower connection of the connection pair 24, to which the housing component 21 adjoins.
  • the housing components 21 and 23 are optimized with regard to choice of material, in particular with regard to the process water, and consist for example of polyamide, wherein the housing member 21 is adapted to the particular requirements of the heated service water, ie is equipped in particular with regard to limescale and / or antibacterial contains additional active ingredient.
  • the housing components 20 to 23 are all manufactured as injection molded plastic parts and can be manufactured with comparatively simple tools. According to the connection pairs 24 and 25, the housing components 20 and 21 and the housing components 22 and 23 are positively connected by a snap connection not shown in detail in the drawings, so that the fitting housing 18 and 19 after assembly of the housing components 20 and 21 and 22nd and 23 are each handled as a component and each can be fixed together by means of a screw 26 on the plate heat exchanger 6.
  • the assembly thus formed has four outgoing in the installed position down, namely a port 27 on the housing member 20, which forms the flow connection for the radiator 7, a port 28 on the housing member 21, which forms the connection for the heated service water, a port 29th on the housing component 23, which is provided for connection of the (cold) hot water line 8 and a connection 30 on the housing component 22, which forms the return connection for the radiator 7.
  • the housing component 20 also has an upwardly pointing connection piece 31, which is provided for connection to the outlet of the primary heat exchanger 1.
  • This connection piece 31 opens inside the housing component 20 in a plug-in housing 32, which has a substantially cylindrical shape and accommodates the valve 4.
  • plug-in housing 32 opens in the installed position (according to Figure 2) on the right side of the overflow 5, which connects to the suction side of the pump housing component 1 not shown in detail.
  • the plug-in housing 32 is connected via a transverse channel 23 to the connection in the installed position to the right for the plate heat exchanger 6.
  • the housing member 22 is constructed, which has a likewise accessible from the front cylindrical plug-in housing 34, to which a channel 35 connects, which also extends transversely thereto and leads to the left side offset there connection to the plate heat exchanger 6.
  • the housing components 20 and 22, in particular their slide-in housing 32 and 34 are arranged offset with respect to the plate heat exchanger 6 to the outside, so that substantially flush with the connection pairs 24 and 25 in front of sufficient free space for receiving the housing components 21 and 23 remains, seen in the installed position from the front within the housing components 20 and 22 and are surrounded by these laterally.
  • the housing components 21 and 23 are substantially aligned with the lower terminals of the pairs of terminals 24, 25 of the plate heat exchanger 6, wherein the housing member 23 also has a cylindrical plug-in housing 36, to which a connection part 37th connected approximately vertically.
  • the plug-in housings 36 are provided for the integration of an adjustable throttling device, the actuator is attached to the connecting part 37.
  • This throttling device regulates the hot water flow through the heat exchanger 6 and thus the temperature of the emerging hot water through the housing member 21.
  • the corresponding electronic control is arranged within the terminal box 17.
  • the slide-in housing 32, 34 and 36 have the same diameter and are open to the front side accessible in the installed position front end and equipped with a bayonet, in which engages a correspondingly bayonet and sealed lid, which closes the installation space and the detachable with the insertion part behind it or can be firmly connected.
  • connections provided in the following on the housing components are not described in detail here, they are used to hold sensors and piping, for example, for filling the heating circuit with water or to refill the heating circuit and for receiving a dedicated filling valve, which in the rack housing 36th integrated and united with the aforementioned throttle valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Baueinheit (12) ist für eine Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung und einem für die Warmwasserbereitung vorgesehen und weist mindestens ein aus Kunststoff bestehendes Gehäusebauteil (13, 18, 19) auf. Die Baueinheit (12) weist weiter ein Pumpenaggregat (3), einen Wärmetauscher (6) für die Brauchwassererwörmung und weitere elektrische, mechanische und/oder hydraulische Komponenten auf. Das Gehausebauteil weist vier Gehöusebauteile (20, 21, 22, 23) auf, die jeweils eine Leitungsführung zum Wärmetauscher (6) bilden. Darüber hinaus weist das Gehäuse auch noch ein Pumpengehäusebauteil auf (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit für eine Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Baueinheiten zählen zum Stand der Technik und werden typischerweise in so genannten Gasthermen eingesetzt, die zur Wandmontage vorgesehen sind, aber auch in Standgeräten. Diese kompakt ausgebildeten Geräte weisen einen Primärwärmetauscher auf, in welchem im Kreislauf geführtes Wasser erwärmt wird, das entweder einem für die Raumheizung vorgesehenen Heizkreis oder aber einem Wärmetauscher, typischerweise einem Plattenwärmetauscher zugeführt wird, über den die Brauchwassererwärmung erfolgt. Die Baueinheit umfasst dabei typischerweise mehrere aus Kunststoff bestehende Gehäusebauteile, mindestens ein Pumpenaggregat, einen Wärmetauscher für die Brauchwassererwärmung und weitgehend auch alle sonstigen elektrischen, mechanischen und/oder hydraulischen Komponenten soweit sie in der Baueinheit sinnvoll zusammengeführt werden können. Dies sind typischerweise Filter, Schmutz-Luftabscheider, Schaltventile, Drosselventile, Temperatur- und Drucksensoren und dergleichen.
  • Eine solche Baueinheit, bei welcher drei Gehäusebauteile unter Eingliederung des Pumpenaggregats aneinander anschließen und rückseitig durch den Wärmetauscher verbunden sind, ist aus EP 1 528 330 A1 bekannt. Diese Baueinheit ist hochintegriert und besteht im Wesentlichen aus drei Gehäusebauteilen, nämlich einem zentralen Pumpengehäusebauteil und zwei seitlich daran angrenzenden Armaturengehäusebauteilen.
  • Diese hochintegrierte Baueinheit hat sich in der Praxis bestens bewährt, allerdings kann es nachteilig sein, dass die verwendeten Kunststoffe nur sehr begrenzt an die hydraulischen Anforderungen angepasst werden können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Baueinheit so auszubilden, dass eine möglichst optimale Werkstoffanpassung an die darin geführten Flüssigkeiten und deren Drücke einerseits und eine kostengünstige Herstellung andererseits gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Baueinheit, welche für eine Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Warmwasserbereitung, vorgesehen ist, weist mindestens ein aus Kunststoff bestehendes Gehäusebauteil, ein Pumpenaggregat und einen Wärmetauscher für die Brauchwassererwärmung sowie weitere elektrische, mechanische und/oder hydraulische Komponenten auf. Gemäß der Erfindung ist die Baueinheit so ausgebildet, dass vier Gehäusebauteile vorgesehen sind, die jeweils eine Leitungsführung zum Wärmetauscher bilden. Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die Gehäusebauteile, die an den Wärmeantauscher anschließen, hinsichtlich ihres Werkstoffs so auszulegen, dass sie an den Einsatzzweck möglichst gut angepasst sind. So sind die Leitungsführungen für das Heizungswasser, das also auch durch den Primärwärmetauscher und durch die Heizkörper für die Raumheizung strömt, bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt oder mit einer Beschichtung versehen, die eine besonders harte Oberfläche aufweist, so dass einerseits mit der Förderflüssigkeit mitgeführte Partikel keinen abrasiven Einfluss auf die Leitungswandung ausüben können, andererseits sich auch in diesem Bereich keine Ablagerungen bilden. Die Gehäusebauteile, die an den Wärmetauscher anschließen und das kalte bzw. das erwärmte Brauchwasser führen, können durch die erfindungsgemäße Ausbildung werkstoffmäßig so ausgelegt werden, dass sie gegen im Wasser gegebenenfalls vorhandene Zusatzstoffe wie Chlor, Fluor und dergleichen unempfindlich sind und darüber hinaus auch keine Stoffe abgeben, die damit in das Trinkwasser gelangen könnten. Zwar wird durch die erfindungsgemäße Lösung die Anzahl der Gehäusebauteile grundsätzlich zunächst einmal gegenüber dem Stand der Technik erhöht, doch kann durch geschickte Konstruktion, wie im Nachfolgenden gezeigt wird, der dadurch bedingte Fertigungsmehraufwand durch eine kostengünstige Herstellung der einzelnen Gehäusebauteile, z. B. ohne verlorene Kerne und aufwändige Werkzeuge kompensiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Gehäusebauteile aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt, wobei die Anordnung der unterschiedlichen Kunststoffe so gewählt ist, dass mindestens das Heizungswasser und das Brauchwasser in unterschiedlichen Kunststoffleitungen geführt sind. Eine solche Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass die Gehäusebauteile entsprechend den darin geführten Flüssigkeiten und den sich daraus ergebenen speziellen Anforderungen hergestellt werden können. Vorteilhaft können darüber hinaus auch die Gehäusebauteile, welche die Leitungsführung für das warme und das kalte Brauchwasser bilden, aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen, um auch so den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Dabei kann neben der Wahl der Kunststoffe beispielsweise das Gehäusebauteil für das warme Brauchwasser darüber hinaus besonders leicht austauschbar gestaltet sein, um beispielsweise in Gegenden mit sehr kalkhaltigem Wasser dieses typischerweise am ehesten verkalkende Bauteil schnell und einfach auszutauschen zu können oder ein solches zur Verfügung zu stellen, bei welchem durch Materialwahl des Gehäusebauteils Ablagerungen dieser Art nach Möglichkeit vollständig vermieden werden.
  • Vorteilhaft sind dabei mindestens zwei Gehäusebauteile zu einem aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehenden Spritzgussteil geformt, sei es, dass diese in einem Werkzeug aus unterschiedlichen Kunststoffen gespritzt sind oder, was nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass zwei Gehäusebauteile so zusammengesetzt sind, dass sie quasi wie ein Gehäusebauteil handhabbar sind. Im ersteren Fall ergibt sich der Vorteil, dass nur ein Werkzeug erforderlich ist sowie darüber hinaus auch nur ein zu handhabendes Bauteil entsteht. Wenn hingegen die Gehäusebauteile zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengesetzt sind, können diese in einfacher Weise durch eine Rast- oder Schnappverbindung miteinander verbunden werden, so dass ebenfalls nur ein Bauteil zu handhaben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Gehäusebauteile zu einem Bauteil zusammengefasst, die einem Anschlusspaar des Wärmetauschers zugeordnet sind. Dabei ist es üblicherweise so, dass Plattenwärmetauscher Verwendung finden, welche eine im Wesentlichen langgestreckte rechteckige Form haben, wobei an den Schmalseiten jeweils ein Anschlusspaar vorgesehen ist, von denen in Einbaulage der obere Anschluss dem Heizkreis und der untere Anschluss dem Brauchwasserkreis zugeordnet ist. Es bietet sich daher allein schon aufgrund der räumlichen Anordnung an, die Gehöusebauteile zu vereinen, die dem einen oder dem anderen Anschlusspaar des Wärmetauschers zugeordnet sind. Vorteilhaft werden diese formschlüssig ineinandergreifend ausgebildet, so dass spätestens mit Anschluss des Wärmetauschers diese unverrückbar vereint sind.
  • Zweckmäßigerweise werden die paarweise ineinandergreifenden oder geformten Gehäusebauteile so angeordnet, dass die in Einbaulage an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile derart nach außen versetzt ausgebildet sind, dass sie die an die unteren Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile seitlich umgeben. Diese Anordnung ist besonders günstig, da man mit dieser Bauweise erreicht, dass alle Gehäusebauteile und im Wesentlichen vollständig von vorne zugänglich sind, so dass nicht nur ein besonders kompakter und flacher Aufbau der Baueinheit gewährleistet ist, sondern auch die Zugänglichkeit der darin integrierten Komponenten, was insbesondere für Wartungs- und Reparaturarbeiten von Vorteil ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Gehäusebauteile in Einbaulage von vorne zugängliche Einschubgehäuse auf, wobei die paarweise ineinandergreifenden oder geformten Einschubgehäuse so angeordnet sind, dass die Einschubgehäuse in Einbaulage nebeneinander liegen, also ohne Ausbau der Gehäusebauteile, von vorne zugänglich sind.
  • Wenn, wie oben beschrieben, die in Einbaulage an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile nach außen versetzt ausgebildet sind, dann ist es umgekehrt zweckmäßig, die an die unteren Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile zumindest teilweise in Flucht zur zugehörigen Anschlussöffnung anzuordnen, da diese Gehäusebauteile dann kompakt und werkzeugtechnisch einfach ausgebildet sein können. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Gesamtanordnung eine besonders kompakte und platzsparende Baueinheit.
  • Um die Einschubgehäuse der an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile im Wesentlichen neben die Einschubgehäuse der an die unteren Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile anordnen zu können, ist es zweckmäßig, die Einschubgehäuse der an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile mit seitlichem Abstand zu den Anschlüssen anzuordnen und über quer zur Längsachse der Einschubgehäuse verlaufende Kanäle mit diesen leitungszuverbinden. Diese Kanäle ermöglichen es, dass der Raum vor den Anschlusspaaren des Wärmetauschers im Wesentlichen durch die an die unteren Anschlüsse anschließenden Gehäusebauteile, insbesondere auch Einschubgehäuse oder weitere Komponenten genutzt werden kann, wohingegen die an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile quasi nach außen verlegt werden. Zwar ist es besonders vorteilhaft, die an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers anschließenden Gehäusebauteile nach außen und die an die unteren Anschlüsse anschließenden Bauteile nach innen zu legen, doch kann dies gegebenenfalls auch umgekehrt günstiger sein, je nach Ausbildung und Aufbau der Anlage. Typischerweise ist zwischen den paar weisen, an den Wärmetauscher anschließenden Gehäusebauteilen ein weiteres zentrales Gehäusebauteil vorgesehen, welches das Pumpenaggregat trägt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaltbild einer Heizungsanlage,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine fertig montierte Baueinheit für eine Heizungsanlage,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung dem Plattenwörmetauscher mit den vier daran anschließenden Gehäusebauteilen und in
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Bauteile nach Fig. 3.
  • Die anhand von Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage weist einen ersten Heizkreis auf, in dem mittels eines Primärwärmetauschers 1 mittels eines Brenners 2 in Kreislauf geführtes Wasser erwärmt wird. Das Wasser wird mittels einer Umwälzpumpe 3 durch den Primärwärmetauscher 1 und nachfolgend einem 3/3-Wegeventil zugeführt, von dem es aus wahlweise eine über ein Rückschlagventil angeschlossenen Überströmleitung 5 oder einem Wärmetauscher 6 in Form eines Plattenwärmetauschers oder den Heizkörpern 7 der Raumheizung zugeführt wird. Durch die Überströmleitung 5 erfolgt auf kurzem Wege eine Rückführung zur Umwälzpumpe 3 und somit zum Primärwärmetauscher 1. Diese Schaltstellung dient zum schnellen Erwärmen des dort im Kreislauf geführten Wassers. In der zweiten Schaltstellung wird das im Primärwärmetauscher 1 erwärmte Wasser dem Plattenwärmetauscher 6 zugeführt, in welchem es im Gegenstrom Brauchwasser erwärmt, welches aus einer Brauchwasserleitung 8 kommt und erwärmt durch eine Wärmwasserleitung 9 den Wärmetauscher 6 verlässt. Das durch den Wärmetauscher 6 geführte Heizwasser gelangt über eine Rückführleitung 10 wieder zur Umwälzpumpe 3 und somit zum Primärwärmetauscher 1. In der dritten Schaltstellung des Ventils 4 wird das im Primärwärmetauscher 1 erwärmte Wasser den Heizkörpern 7 der Raumheizung 7 zugeführt und dann über eine Rückführleitung 11 wiederum zur Umwälzpumpe 3 und zurück zum Primärwärmetauscher 1.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Bauteile 3 bis 6 und 10 sowie weitere, in der Figur nicht im Einzelnen dargestellte Komponenten, in einer Baueinheit 12 angeordnet, die in Fig. 1 durch den mit 12 bezifferten rechteckigen Rahmen dargestellt ist.
  • Eine solche Baueinheit 12, wie sie typischerweise für so genannte wandmontierbare Heizthermen vorgesehen ist, ist anhand von Fig. 2 dargestellt. Die Baueinheit 12 weist ein zentrales Pumpengehäusebauteil 13 auf, welches das Kreiselrad der Umwälzpumpe 3 aufnimmt und saugseitig einen Luftabscheider aufweist, dessen Schnellentlüfter 14 in Fig. 2 erkennbar ist. Das Pumpengehäusebauteil 13 liegt mit Abstand vor dem Plattenwärmetauscher 6 und weist einen in Einbaulage nach oben gerichteten Druckstutzen 15 auf, welcher zur Leitungsverbindung mit dem Primärwärmetauscher 1 vorgesehen ist. Das Pumpengehäusebauteil 13 trägt stirnseitig den Elektromotor 16 der Pumpe, der Klemmenkasten 17 des Motors 16 ist hier auf dem Elektromotor 16 angeordnet und nimmt die gesamte Steuer- und Regelelektronik auf. Rechts und links (gemäß Figur 2) schließen an das Pumpengehäusebauteil 13 so genannte Armaturengehäuse 18 und 19 an, die jeweils aus zwei Gehäusebauteilen 20 und 21 bzw. 22 und 23 bestehen. Diese Gehäusebauteile 20 - 23 sind anhand der Fig. 3 und 4 im Einzelnen dargestellt, es handelt sich hierbei um Kunststoffspritzgussteile, die an die Anschlusspaare des Plattenwärmetauschers 6 anschließen.
  • Die Gehäusebauteile 20 und 22 schließen rückseitig an die in Fig. 4 sichtbaren oberen Anschlüsse der Anschlusspaare 24 und 25 des Plattenwärmetauschers 6 an und sind für die Leitungsführung des durch den Primärwärmetauscher 1 laufenden Heizwassers bestimmt, also das Wasser, das durch den Primärwärmetauscher 1 und dann wahlweise durch die Überströmleitung 5, den Plattenwärmetauscher 6 oder die Heizkörper 7 strömt. Diese Gehäusebauteile 20 und 22 sind daher aus einem Kunststoff, bespielsweise Polyphenylensulfid gefertigt, der den Anforderungen dieser im Kreislauf geführten Wärmeträgerflüssigkeit besonders Rechnung trägt. An dem unteren Anschluss des Anschlusspaares 25 schließt das Gehäusebauteil 23 an, welches ausschließlich kaltes Brauchwasser führt. Das im Plattenwärmetauscher 6 erwärmte Brauchwasser tritt über den unteren Anschluss des Anschlusspaares 24 aus, an den das Gehäusebauteil 21 anschließt. Die Gehäusebauteile 21 und 23 sind hinsichtlich Materialwahl insbesondere im Hinblick auf die Brauchwasserführung optimiert, und bestehen beispielsweise aus Polyamid ,wobei das Gehäusebauteil 21 an die besonderen Anforderungen des erwärmten Brauchwassers angepasst ist, d. h. insbesondere im Hinblick auf Kalkablagerungen entsprechend ausgerüstet ist und/oder einen antibakteriell wirkenden Zusatzwirkstoff enthält.
  • Die Gehäusebauteile 20 bis 23 sind sämtlichst als Spritzgussteile aus Kunststoff gefertigt und können mit vergleichsweise einfach ausgebildeten Werkzeugen hergestellt werden. Entsprechend den Anschlusspaaren 24 und 25 sind dabei die Gehäusebauteile 20 und 21 sowie die Gehäusebauteile 22 und 23 formschlüssig durch eine in den Zeichnungen nicht im Einzelnen dargestellte Schnappverbindung miteinander verbunden, so dass die Armaturengehäuse 18 und 19 nach Zusammenfügen der Gehäusebauteile 20 und 21 bzw. 22 und 23 als jeweils ein Bauteil handhabbar und jeweils gemeinsam mittels einer Schraube 26 am Plattenwärmetauscher 6 festlegbar sind.
  • Die so gebildete Baueinheit weist vier in Einbaulage nach unten abgehende Anschlüsse auf, nämlich einen Anschluss 27 am Gehäusebauteil 20, welcher den Vorlaufanschluss für die Heizkörper 7 bildet, einen Anschluss 28 am Gehäusebauteil 21, welcher den Anschluss für das erwärmte Brauchwasser bildet, einen Anschluss 29 am Gehäusebauteil 23, der zum Anschluss der (kalten) Brauchwasserleitung 8 vorgesehen ist sowie einen Anschluss 30 am Gehäusebauteil 22, welcher den Rücklaufanschluss für die Heizkörper 7 bildet.
  • Das Gehäusebauteil 20 weist darüber hinaus einen nach oben weisenden Anschlussstutzen 31 auf, der zur Verbindung mit dem Ausgang des Primärwärmetauschers 1 vorgesehen ist. Dieser Anschlussstutzen 31 mündet innerhalb des Gehäusebauteils 20 in einem Einschubgehäuse 32, das im Wesentlichen zylindrische Form hat und das Ventil 4 aufnimmt.
  • In dem Einschubgehäuse 32 mündet in Einbaulage (gemäß Figur 2) an der rechten Seite die Überströmleitung 5, welche an die Saugseite des nicht im Einzelnen dargestellten Pumpengehäusebauteils 1 anschließt. Rückseitig ist das Einschubgehäuse 32 über eine quer verlaufenden Kanal 23 mit dem in Einbaulage nach rechts versetzten Anschluss für den Plattenwärmetauscher 6 verbunden.
  • In ähnlicher Weise ist das Gehäusebauteil 22 aufgebaut, das ein ebenfalls von vorne zugängliches zylindrisches Einschubgehäuse 34 aufweist, an das ein Kanal 35 anschließt, der ebenfalls quer dazu verläuft und zu dem dort linksseitig versetzten Anschluss zum Plattenwärmetauscher 6 führt.
  • Durch die Kanäle 33 und 35 sind die Gehäusebauteile 20 und 22, insbesondere deren Einschubgehäuse 32 und 34 in Bezug auf den Plattenwärmetauscher 6 nach außen versetzt angeordnet, so dass im Wesentlichen fluchtend zu den Anschlusspaaren 24 und 25 davor ausreichender Freiraum zur Aufnahme der Gehäusebauteile 21 und 23 verbleibt, die in Einbaulage von vorne gesehen innerhalb der Gehäusebauteile 20 und 22 liegen und von diesen seitlich umgeben werden.
  • Die Gehäusebauteile 21 und 23 sind im Wesentlichen zu den unteren Anschlüssen der Anschlusspaare 24, 25 des Plattenwärmetauschers 6 fluchtend ausgebildet, wobei das Gehäusebauteil 23 ebenfalls ein zylindrisches Einschubgehäuse 36 aufweist, an das ein Anschlussteil 37 etwa senkrecht anschließt. Die Einschubgehäuse 36 sind zur Eingliederung einer verstellbaren Drosseleinrichtung vorgesehen, der Stellantrieb wird an dem Anschlussteil 37angebracht. Diese Drosseleinrichtung regelt den Brauchwasserdurchfluss durch den Wärmetauscher 6 und somit die Temperatur des durch das Gehäusebauteil 21 austretende warme Brauchwasser. Die entsprechende elektronische Regelung ist innerhalb des Klemmenkastens 17 angeordnet.
  • Die Einschubgehäuse 32, 34 und 36 weisen den gleichen Durchmesser auf und sind zu der in Einbaulage von vorne zugänglichen Stirnseite offen und mit einem Bajonett ausgestattet, in welches ein entsprechend bajonettierter und abgedichteter Deckel eingreift, der den Einbauraum abschließt und der mit dem dahinterliegenden Einschubteil lösbar oder fest verbunden sein kann.
  • Die im Weiteren an dem Gehäusebauteilen vorgesehenen Anschlüsse sind hier nicht im Einzelnen beschrieben, sie dienen zur Aufnahme von Sensoren sowie von Verrohrungen beispielsweise zum Befüllen des Heizkreises mit Wasser bzw. zum Nachfüllen des Heizkreises sowie zur Aufnahme eines hierfür vorgesehenen Füllventils, das in dem Einschubgehäuse 36 integriert und mit dem vorgenannten Drosselventil vereint ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primärwärmetauscher
    2
    Brenner
    3
    Umwälzpumpe
    4
    3/3-Wegeventil
    5
    Überströmleitung
    6
    Wärmetauscher
    7
    Heizkörper
    8
    Brauchwasserleitung
    9
    Warmwasserleitung
    10
    Rückführleitung
    11
    Rückführleitung
    12
    Baueinheit
    13
    Pumpengehäusebauteil
    14
    Schnellentlüfter
    15
    Druckstutzen
    16
    Elektromotor
    17
    Klemmenkasten
    18
    Armaturengehäuse, linksseitig
    19
    Armaturengehäuse, rechtsseitig
    20
    Gehäusebauteil von 18
    21
    Gehäusebauteil von 18
    22
    Gehäusebauteil von 19
    23
    Gehäusebauteil von 19
    24
    linkes Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers
    25
    rechtes Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers
    26
    Schrauben
    27
    Anschluss Heizungsvorlauf
    28
    Anschluss warmes Brauchwasser
    29
    Anschluss kaltes Brauchwasser
    30
    Anschluss Heizungsrücklauf
    31
    Anschlussstutzen
    32
    Einschubgehäuse
    33
    Kanal
    34
    Einschubgehäuse
    35
    Kanal
    36
    Einschubgehäuse
    37
    Anschlussteil

Claims (9)

  1. Baueinheit für eine Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen, einen für die Raumheizung und einen für die Warmwasserbereitung, mit mindestens einem aus Kunststoff bestehenden Gehäusebauteil (13,18,19), mit einem Pumpenaggregat (3), mit einem Wärmetauscher (6) für die Brauchwassererwärmung und mit weiteren elektrischen, mechanischen und/oder hydraulischen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (12) vier Gehäusebauteile (20, 21, 22, 23) aufweist, die jeweils eine Leitungsführung zum Wärmetauscher (6) bilden.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gehäusebauteile (20, 21) aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen, wobei die Anordnung der unterschiedlichen Kunststoffe so gewählt ist, dass mindestens das Heizungswasser und das Brauchwasser in unterschiedlichen Kunststoffen leitungsgeführt sind.
  3. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kunststoffe so gewählt ist, dass das warme und das kalte Brauchwasser in unterschiedlichen Kunststoffen leitungsgeführt ist.
  4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gehäusebauteile zu einem aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehenden Spritzgussteil geformt sind.
  5. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (20, 21; 22, 23) paarweise zu einem Anschlusspaar (24, 25) des Wärmetauschers (6) formschlüssig ineinandergreifen.
  6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Einbaulage an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers (6) anschließenden Gehäusebauteile (20, 22) derart nach außen versetzt ausgebildet sind, dass sie die an die unteren Anschlüsse des Wärmetauschers (6) anschließenden Gehäusebauteile (21, 23) seitlich umgeben.
  7. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (20, 22, 23) in Einbaulage von vorne zugängliche Einschubgehäuse (32, 34, 36) aufweisen.
  8. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubgehäuse (36) der an die unteren Anschlüsse des Wärmetauschers (6) anschließenden Gehäusebauteile (21, 23) zumindest teilweise in Flucht zur zugehörigen Anschlussöffnung liegen.
  9. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubgehäuse (32, 34) der an die oberen Anschlüsse des Wärmetauschers (6) anschließenden Gehäusebauteile (20, 22) mit seitlichem Abstand zu den Anschlüssen angeordnet und über quer zur Längsachse der Einschubgehäuse (32, 34) verlaufende Kanäle (33, 35) mit diesen leitungsverbunden sind.
EP06015792A 2006-07-28 2006-07-28 Baueinheit Ceased EP1884723B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015792A EP1884723B1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Baueinheit
AT06015792T ATE405801T1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Baueinheit
DE502006001403T DE502006001403D1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Baueinheit
CN2007101371564A CN101113824B (zh) 2006-07-28 2007-07-30 暖气设备的结构单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015792A EP1884723B1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Baueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1884723A1 true EP1884723A1 (de) 2008-02-06
EP1884723B1 EP1884723B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37696060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015792A Ceased EP1884723B1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Baueinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1884723B1 (de)
CN (1) CN101113824B (de)
AT (1) ATE405801T1 (de)
DE (1) DE502006001403D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012553A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage
US9726382B2 (en) 2010-07-30 2017-08-08 Grundfos Management A/S Heat exchanger unit having connectors with identical base elements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048585A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Hydraulikmodul für ein Haustechnikgerät und Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
EP3012552B1 (de) * 2014-10-21 2018-01-31 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
CN106595026B (zh) * 2016-10-26 2022-01-28 珠海格力电器股份有限公司 一种燃气壁挂炉、热水供应系统及控制方法
KR102079210B1 (ko) 2018-09-14 2020-02-19 린나이코리아 주식회사 보일러의 펌프와 온수 열교환기 일체형 모듈

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408292A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Nefit Buderus B.V. Heizgerät
EP1528330A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298069B1 (it) * 1997-10-20 1999-12-20 Valter Falavegna Gruppo valvolare a distribuzione idraulica integrale particolarmente per caldaie murali da riscaldamento e produzione di acqua calda
DE19751515C2 (de) * 1997-11-21 1999-12-02 Grundfos A S Bjerringbro Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408292A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Nefit Buderus B.V. Heizgerät
EP1528330A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726382B2 (en) 2010-07-30 2017-08-08 Grundfos Management A/S Heat exchanger unit having connectors with identical base elements
EP3012553A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101113824B (zh) 2012-03-28
DE502006001403D1 (de) 2008-10-02
CN101113824A (zh) 2008-01-30
ATE405801T1 (de) 2008-09-15
EP1884723B1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP1884723B1 (de) Baueinheit
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2213948A2 (de) Heizkreisverteiler
EP1130342B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102015119863A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Heizen von Fluiden
DE19717799C2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP0358843B1 (de) Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage
EP2636958A2 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE19912284A1 (de) Kompaktheizungsanlage
EP1672286B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
EP1884717A1 (de) Heizungsanlage
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
EP2093515A1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
WO2011157526A2 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE3821372A1 (de) Leitungsanordnung fuer frischwasser
EP2589893A2 (de) Fluidverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20210715

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001403

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220728