Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1883273A1 - Steuergerät und Verfahren zur drahtlosen Audiosignalübertragung im Rahmen einer Hörgeräteprogrammierung - Google Patents

Steuergerät und Verfahren zur drahtlosen Audiosignalübertragung im Rahmen einer Hörgeräteprogrammierung Download PDF

Info

Publication number
EP1883273A1
EP1883273A1 EP07112118A EP07112118A EP1883273A1 EP 1883273 A1 EP1883273 A1 EP 1883273A1 EP 07112118 A EP07112118 A EP 07112118A EP 07112118 A EP07112118 A EP 07112118A EP 1883273 A1 EP1883273 A1 EP 1883273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
hearing aid
control
audio
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07112118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Alber
Thomas Lotter
Jürgen Reithinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1883273A1 publication Critical patent/EP1883273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/55Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a hearing device, wherein as part of a programming control data and audio data are transmitted from a control unit together via a wireless connection to the hearing aid.
  • the data transmission is preferably carried out as data packets using an inductive short-range radio method.
  • hearing aids served merely as simple sound amplifiers. Since hearing impairment typically does not affect all frequencies equally, so that some frequencies can be perceived better than others, the frequency-dependent amplification is necessary for optimal compensation of the hearing impairment. Only through the use of filter circuits could the transmission characteristics of the hearing aids, ie the manner in which an audio signal is changed by the components of the hearing aid, be adapted to the extent that a realistic hearing impression became possible.
  • the filter circuits initially implemented using analog technology became more and more sophisticated as the design progressed, with the increasing complexity of these circuits also providing a variety of adjustment and control options.
  • the signal processing of the audio signals received by the hearing aid microphone can therefore be adapted so that it corresponds to the individual needs of the respective hearing aid wearer.
  • the optimal adjustment of the hearing aid parameters is the goal of the hearing aid fitting, which is usually performed by a hearing care professional.
  • analog technology An important advantage of analog technology is that the signals are processed in real time. However, settings can be made limited to analog signal processing circuits due to the small size of the hearing aids. The typical noise for analog signal processing is also a significant problem.
  • the disadvantages of analog technology could only be avoided by introducing digital signal processing circuits in hearing aid technology.
  • Programmable hearing aids in principle, open up new degrees of freedom in determining the functionality of a hearing device.
  • the type of signal processing is completely freely definable and executable in the form of programs in the hearing aid. Only the development of digitally programmable hearing aids therefore made it possible to provide a number of alternative hearing programs, which are provided, for example, for the optimal perception of speech in front of different soundscapes.
  • the hearing aids on the market have essentially the same basic components.
  • a signal processing device and an electroacoustic transducer, usually a loudspeaker modern hearing aids also have a programmable control device which controls the signal processing device in order to set the transmission characteristic of the hearing device individually.
  • the control device is preferably programmed by means of audiometrically obtained data.
  • the hearing aid Since the hearing aid itself usually has no complex actuators due to the small size of its housing, it must be programmed in a programming session using an external controller. During programming, real everyday situations are simulated. For this purpose, various audio examples can be recorded in the hearing aid via the control unit, which are qualitatively assessed by the hearing aid wearer after signal processing in the hearing aid. This feedback allows the hearing care professional to manually adjust individual parameters during fine tuning.
  • the control unit or an external matching computer connected to the control unit has corresponding input devices for this purpose on.
  • the adaptation of the hearing aid is preferably carried out in several stages. Thus, first of all, pre-programming and, subsequently, the manual fine-tuning of the hearing device can be carried out on the basis of parameters determined by means of audiometry.
  • the hearing aid for programming is conventionally connected to the programmer via a special audio cable. Since sometimes very complex tone sequences and noises have to be generated or analyzed, the programming of the hearing device requires comparatively much computing power. It is therefore advantageous to use an external matching computer for programming, which is connected to the control unit. As a rule, such an adaptation computer has an operator keyboard via which the hearing device acoustician can make the appropriate settings. The control unit does not need its own computing power in this case. Rather, it can then be designed as a simple remote control, which only forwards the data of the matching computer to the hearing aid.
  • such a remote control may also include controls for certain settings of the hearing aid, such as e.g. the absolute volume, included.
  • the remote control can also have its own tone generator that generates audio signals from data calculated by the matching computer and transmitted to the control unit. These audio signals then only need to be transmitted to the hearing aid.
  • Such simple control devices generally have a correspondingly small size, so that they can also be worn directly on the body.
  • the control unit can be connected wirelessly to the adaptation computer instead of via cable.
  • control data for the programming of the hearing device can already be transmitted by means of wireless data transmission from the control device to the hearing device become.
  • an already integrated in the hearing aid wireless interface is used.
  • the audio transmission continues to be done by means of a special cable connection.
  • a cable must be attached directly to the hearing aid. By the cable, however, the freedom of movement of the hearing aid wearer is restricted. Furthermore, a cable tugging on the hearing device can change the seat of the hearing device and thus also the hearing impression, which can have a negative effect on the hearing device adaptation.
  • analog modulated radio systems are known with which audio signals from external sources can be wirelessly coupled into the hearing aid.
  • These devices designed as external radio modules are plugged onto an audio shoe of the hearing aid. They use FM frequencies and have their own power supply.
  • a special radio module is required for each hearing aid, as hearing aids vary from manufacturer to manufacturer.
  • plugged-in radio modules on the hearing aid also change the fit of the hearing aid, which can also have a negative effect on the hearing aid fitting.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for wireless programming of a hearing aid, in which the hearing aid can be completely wirelessly connected to a control unit. This connection should work without additional devices. It is another object of the invention to provide a control device and a hearing aid for carrying out the method. This object is achieved by a method according to claim 1, a control device according to claim 7 and a hearing aid according to claim 14. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a method for controlling a hearing device in which control data is transmitted wirelessly from a control device to the hearing device in order to determine the transmission characteristic between the hearing device microphone and the output transducer of the hearing aid. Furthermore, audio data is transmitted from the control unit to the hearing aid in order to test the current transmission characteristic of the hearing aid.
  • the converted in data packets audio and control data are transmitted together via a digital radio link from the controller to the hearing aid.
  • the common transmission of data over the same radio channel allows a completely wireless connection of the hearing aid to the control unit without additional devices.
  • the full freedom of movement of the hearing aid wearer can be ensured during programming. At the same time, it can also reduce the risk of the hearing aid slipping during programming.
  • the analog audio transmission is possible in principle without an audio shoe, directly into the hearing aid.
  • audio and control data are transmitted in different data packets to the hearing aid. This makes it possible to selectively transfer control data only if the current transmission capacity allows this. As long as the full bandwidth of the radio link is needed for audio data transmission, control data may also be held back until sufficient transmission capacity is available.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the audio data and the control data are transmitted in common data packets to the hearing aid, wherein each data packet has a payload data block and a payload header preceded by the payload data block. While the audio data are respectively transmitted in the payload data block of a data packet, the transmission of the control data takes place respectively in the packet header of the data packet. Since in practice only a relatively small volume of control data has to be transmitted compared to the amount of audio data accumulated, this type of transmission has the advantage that almost the entire bandwidth of the radio link is available for audio data transmission.
  • a further embodiment of the invention provides that the transmission of the data takes place by means of an inductive short-range radio link.
  • this wireless connection may also provide high quality audio at a higher data rate compared to normal operation.
  • Particularly advantageous is the relatively low energy consumption of this radio link.
  • a suitable, lossy, digital compression method can help to keep the data rate at convincing quality.
  • the digital radio link used to transmit the data uses frequencies in the RF range. This can ensure a sufficiently high audio quality.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides an external control device for controlling a hearing device, which has a transmitting device in order to transmit control data and audio data to a receiving device of the hearing device.
  • the transmitting device is designed to transmit the control data and the audio data together via a digital radio link to the receiving device of the hearing device.
  • the common transmission of data allows the complete abandonment of a cable connection to the hearing aid. As a result, the freedom of movement of the hearing aid wearer can be increased.
  • an embodiment of the invention provides a control unit in which an interface is provided in order to connect the control unit wirelessly or by means of a cable to a data processing system.
  • control unit has an internal power supply device in the form of a battery or a rechargeable battery.
  • the controller can be operated completely wireless.
  • an embodiment of the invention provides that the control unit has a tone generator. This can be generated in the control unit desired audio signals and then sent as audio data to the hearing aid.
  • the advantage here is that between the adaptation computer and the control unit no large amounts of audio data must be transmitted, but only necessary for tone generation of the tone generator commands.
  • the receiving device is designed as an inductive receiver which receives the audio data and the control data via a magnetic radio link.
  • the invention can be implemented based on the existing system without additional hardware.
  • control device 20 which is merely remote-controlled, may include means for controlling certain settings, such as e.g. to control the volume of the hearing aid.
  • control unit 20 which has sufficient computing power so that audio signals can be processed or recoded in the control unit 20.
  • the adaptation computer 40 used in the present example for supplying audio data preferably has a device for inputting commands or data and a display device for displaying information.
  • the adaptation computer 40 serves to provide the parameters necessary for programming the hearing device 10.
  • connection 50 may be a wireless or a wired bidirectional connection. This is indicated in the figure 1 by a dashed or a continuous drawn arrow.
  • the controller 20 is further connected to the hearing aid 10 via a separate wireless connection 30.
  • both the hearing device 10 and the control device 20 have corresponding transceivers 21, 11 and corresponding antennas 111, 211 for this purpose.
  • the hearing device 10 may have only one receiving device 11 and the control device 20 only one transmitting device 21, provided that only one unidirectional data transmission is provided.
  • the wireless link 30 is configured as a short-range digital radio link. Due to the relatively short distance that is to be overcome in this case, in particular an inductive or magnetic radio link is suitable here. Here, the signal transmission takes place only by means of the magnetic field. Compared to an electromagnetic radio connection, this radio method is significantly more energy efficient for the receiver.
  • the radio link 30 must have a sufficiently high bandwidth.
  • a data rate of at least 50 to 100 kbit / s is usually necessary.
  • carrier frequencies in the range of several megahertz should therefore be used.
  • the carrier frequency for the inductive data transmission in the RF range in particular in the range of 3 to 5 MHz.
  • the control unit 20 can also bridge the relatively long distance to the adaptation computer 40 by means of a suitable wireless connection 50. As shown in FIG. 2, the control unit 20 has an additional transmitting / receiving device 23 for this purpose. If the data is sent wirelessly from the adaptation computer 40 to the control unit 20, they arrive coded in the control unit 20 for the corresponding radio standard. If the short-distance radio procedure to the hearing aid 10 requires a different coding, the data must be recoded to the corresponding radio standard of the short-distance radio link 30. This is preferably done in a control unit 22 of the controller 20.
  • control data is sent from the adaptation computer 40 via the data connection 50 to the control unit 20.
  • This control data usually contain special control commands or parameters for the controller 12 of the hearing aid 10. If necessary, the controller 20 must implement the control data before it forwards it via the digital radio link 30 to the hearing aid 10.
  • Control data may also be input manually via an input device 42, such as a keyboard of the matching computer 40.
  • the hearing aid wearer is presented with various audio examples. For this, e.g. in the matching computer 40 already stored or recorded in the matching computer 40 from an external audio source 41 audio data via the radio link 50 are sent to the control unit 20. The audio data, if necessary, must be converted in the control unit 20 before they are transmitted to the hearing aid 10 via the digital radio link 30.
  • control unit 20 preferably has a tone generator.
  • the matching computer 40 provides the data connection 50 for tone generation necessary control commands for the tone generator of the controller 20.
  • the audio signals must then be coded in the control unit 20 and prepared for wireless transmission to the hearing aid 10.
  • the audio and control data are typically packaged in data packets.
  • the length of these data packets can be variable. As a rule, however, they must not exceed a fixed upper limit. If a relatively high number of errors is to be expected in the case of a faulty transmission, this upper limit is chosen to be relatively small in order not to have to repeat unnecessarily large amounts of data.
  • the data When translated into data packets, the data is packaged in frames, i. with a header at the beginning of the frame and usually also with a trailer at the end of the frame.
  • the header block In addition to address information (address bits), the header block generally also contains further bits, in particular marker bits (Flag) and so-called control bits. The flag allows the receiver to detect the position of the frame in the bitstream. By contrast, the control bits are used for transmission control.
  • the header block may contain additional bits.
  • the packet header of a typical data packet In comparison to the payload data block which contains the actual data, the packet header of a typical data packet generally has significantly fewer bits. In the Bluetooth transmission method, these are e.g. 54 bits. On the other hand, an associated user data block of the Bluetooth transmission method typically has up to 2745 bits.
  • the header block of a frame should preferably contain programming data for the respective hearing device 10.
  • the programming data can be protected by means of appropriate coding against faulty transmissions. Furthermore, it can be ensured by multiple transmission, for example, that none Data is lost.
  • audio data is preferably transmitted. Since the header data is transmitted in addition to the audio data in the same period of time, the transmission rate must be slightly higher than the actual audio data rate.
  • a return channel can also be realized in this way.
  • This can be done for example by means of a time division multiplex method.
  • small data packets are preferably sent back to the control unit 20 between the individual frames.
  • the transmission of the small data packets takes place on the same radio channel and on the same carrier wave as the transmission of the audio and programming data.
  • the time-division multiplex method the user data rate decreases even further.
  • a sufficiently large reserve is necessary.
  • the data transmission method used must therefore have a sufficiently high data rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Programmieren eines Hörgeräts (10), beschrieben, bei dem Audiodaten und Programmierdaten von einer Programmiervorrichtung (20) zum Hörgerät (10) übertragen werden, wobei die Audiodaten und die Programmierdaten in Datenpakete umgesetzt und über einen gemeinsamen Kanal einer digitalen Funkverbindung (30) von der Programmiervorrichtung (20) zum Hörgerät (10) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Hörgeräts, wobei im Rahmen einer Programmierung Steuerdaten und Audiodaten von einem Steuergerät gemeinsam über eine drahtlose Verbindung zum Hörgerät übertragen werden. Die Datenübertragung erfolgt dabei vorzugsweise als Datenpakete mithilfe eines induktiven Kurzstreckenfunkverfahrens.
  • In den Anfängen der Hörgerätetechnik dienten Hörgeräte lediglich als einfache Schallverstärker. Da bei einer Hörschädigung typischerweise nicht alle Frequenzen gleichmäßig betroffen sind, einige Frequenzen also besser wahrgenommen werden können als andere, ist für eine optimale Kompensation des Hörschadens die frequenzabhängige Verstärkung notwendig. Erst durch den Einsatz von Filterschaltungen konnte die Übertragungscharakteristik der Hörgeräte, also die Art und Weise, wie ein Audiosignal durch die Bestandteile des Hörgeräts verändert wird, soweit individuell angepasst werden, dass ein realistischer Höreindruck möglich wurde. Die zunächst mithilfe analoger Technik realisierten Filterschaltungen wurden im Laufe der Entwicklung immer ausgereifter, wobei mit der steigenden Komplexität dieser Schaltungen sich auch eine Vielzahl von Einstellungs- und Steuerungsmöglichkeiten ergaben. Bei Hörgeräten neuerer Bauart lässt sich die Signalverarbeitung der vom Hörgerätemikrofon empfangenen Audiosignale daher so anpassen, dass sie den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Hörgeräteträgers entspricht. Die optimale Einstellung der Hörgeräteparameter ist Ziel der Hörgeräteanpassung, die in der Regel durch einen Hörgeräteakustiker durchgeführt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil analoger Technik ist, dass die Signale in Echtzeit verarbeitet werden. Allerdings können Einstellungen an analogen Signalverarbeitungsschaltungen aufgrund der geringen Baugröße der Hörgeräte nur eingeschränkt vorgenommen werden. Auch das für die analoge Signalverarbeitung typische Rauschen stellt ein nicht unerhebliches Problem dar. Die Nachteile analoger Technik konnten erst durch den Einzug digitaler Signalverarbeitungsschaltungen in der Hörgerätetechnik vermieden werden. Programmierbare Hörgeräte eröffnen prinzipiell neue Freiheitsgrade bei der Festlegung der Funktionalität eines Hörgeräts. Die Art der Signalverarbeitung ist dabei völlig frei festlegbar und in Form von Programmen im Hörgerät ausführbar. Erst die Entwicklung digital programmierbarer Hörgeräte machte es daher möglich, mehrere alternative Hörprogramme vorzusehen, die z.B. zur optimalen Wahrnehmung von Sprache vor verschiedenen Geräuschkulissen vorgesehen sind.
  • Die auf dem Markt befindlichen Hörgeräte weisen im wesentlichen die gleichen Grundbestandteile auf. Neben einem Mikrophon, einer Signalverarbeitungseinrichtung und einem elektroakustischen Wandler, in der Regel ein Lautsprecher, verfügen moderne Hörgeräte auch über eine programmierbare Steuereinrichtung, die die Signalverarbeitungseinrichtung steuert, um die Übertragungscharakteristik des Hörgeräts individuell einzustellen. Die Steuereinrichtung wird dabei vorzugsweise mithilfe audiometrisch gewonnener Daten programmiert.
  • Da das Hörgerät selbst aufgrund der geringen Baugröße seines Gehäuses in der Regel keine komplexen Steller aufweist, muss es in einer Programmiersitzung mithilfe eines externen Steuergeräts programmiert werden. Bei der Programmierung werden reale Alltagsituationen simuliert. Über das Steuergerät können hierzu verschiedene Audiobeispiele in das Hörgerät eingespielt werden, die nach einer Signalverarbeitung im Hörgerät durch den Hörgeräteträger qualitativ beurteilt werden. Dieses Feedback erlaubt dem Hörgeräteakustiker manuelle Einstellung einzelner Parameter während der Feinabstimmung. Typischerweise weist das Steuergerät bzw. ein am Steuergerät angeschlossener externer Anpassrechner hierzu entsprechende Eingabeeinrichtungen auf. Die Anpassung des Hörgeräts erfolgt dabei vorzugsweise in mehreren Stufen. So kann zunächst anhand audiometrisch ermittelter Parameter eine Vorprogrammierung und anschleißend die manuelle Feinabstimmung des Hörgeräts erfolgen.
  • Während der Feinabstimmung ist es notwendig, Audiosignale mit einer möglichst optimalen Qualität zum Hörgerät zu übertragen. Daher wird das Hörgerät zur Programmierung Herkömmlicherweise über ein spezielles Audiokabel mit dem Programmiergerät verbunden. Da dabei teilweise sehr komplexe Tonfolgen und Geräusche erzeugt bzw. analysiert werden müssen, benötigt die Programmierung des Hörgeräts vergleichsweise viel Rechenleistung. Es ist daher vorteilhaft, für die Programmierung einen externen Anpassrechner zu verwenden, der mit dem Steuergerät verbunden wird. Ein solcher Anpassrechner weist in der Regel eine Bedientastatur auf, über die der Hörgeräteakustiker die entsprechenden Einstellungen vornehmen kann. Das Steuergerät braucht in diesem Fall keine eigene Rechenleistung. Vielmehr kann es dann als eine einfache Fernbedienung ausgebildet sein, die lediglich die Daten des Anpassrechners zum Hörgerät weiterleitet. Eine solche Fernbedienung kann jedoch auch Regler für bestimmte Einstellungen des Hörgeräts, wie z.B. die absolute Lautstärke, enthalten. Ferner kann die Fernbedienung auch einen eigenen Tongenerator aufweisen, der aus Daten, der Anpassrechner berechnet und dem Steuergerät übermittelt, Audiosignale erzeugt. Diese Audiosignale müssen dann nur noch zum Hörgerät übertragen werden. Derart einfache Steuergeräte weisen in der Regel eine entsprechend kleine Baugröße auf, so dass sie auch direkt am Körper getragen werden können. Um eine bessere Bewegungsfreiheit des Hörgeräteträgers während einer Programmiersitzung zu erreichen, kann das Steuergerät dabei anstatt über Kabel auch drahtlos mit dem Anpassrechner verbunden sein.
  • Bei Programmiersystemen neuerer Bauart können die Steuerdaten für die Programmierung des Hörgeräts bereits mittels drahtloser Datenübertragung vom Steuergerät zum Hörgerät übertragen werden. Hierzu wird auf eine bereits im Hörgerät integrierte drahtlose Schnittstelle zurückgegriffen. Die Audioübertragung erfolgt jedoch auch weiterhin mittels einer speziellen Kabelverbindung. Bei dieser Übertragungsart muss ein Kabel unmittelbar am Hörgerät angebracht werden. Durch das Kabel wird jedoch die Bewegungsfreiheit des Hörgeräteträgers eingeschränkt. Ferner kann ein am Hörgerät zerrendes Kabel den Sitz des Hörgeräts und damit auch den Höreindruck verändern, was sich negativ auf die Hörgeräteanpassung auswirken kann.
  • Schließlich sind auch analog modulierte Funksysteme bekannt, mit denen Audiosignale von externen Quellen drahtlos ins Hörgerät eingekoppelt werden können. Diese als externe Funkmodule ausgebildeten Geräte werden auf einen Audioschuh des Hörgeräts aufgesteckt. Sie verwenden UKW-Frequenzen und weisen eine eigene Stromversorgung auf. Allerdings ist für jedes Hörgerät ein spezielles Funkmodul notwendig, da Hörgeräte von Hersteller zu Hersteller variieren. Ferner können auf dem Hörgerät aufgesteckte Funkmodule ebenfalls den Sitz des Hörgeräts verändern, was sich ebenfalls negativ auf die Hörgeräteanpassung auswirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum drahtlosen Programmieren eines Hörgeräts bereitzustellen, bei dem das Hörgerät vollständig drahtlos mit einem Steuergerät verbunden werden kann. Diese Verbindung sollte ohne zusätzliche Geräte auskommen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Steuergerät sowie ein Hörgerät zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Steuergerät nach Anspruch 7 sowie ein Hörgerät nach Anspruch 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Hörgeräts vorgesehen, bei dem Steuerdaten von einem Steuergerät zum Hörgerät drahtlos übertragen werden, um die Übertragungscharakteristik zwischen dem Hörgerätemikrofon und dem Ausgangswandler des Hörgeräts einzustellen. Ferner werden Audiodaten vom Steuergerät zum Hörgerät übertragen, um die aktuelle Übertragungscharakteristik des Hörgeräts zu testen. Die in Datenpakete umgesetzten Audio- und Steuerdaten werden dabei gemeinsam über eine digitale Funkverbindung vom Steuergerät zum Hörgerät übertragen. Die gemeinsame Übertragung der Daten über den gleichen Funkkanal ermöglicht eine vollständig kabellose Anbindung des Hörgeräts an das Steuergerät ohne zusätzliche Geräte. Hierdurch kann die volle Bewegungsfreiheit des Hörgeräteträgers während der Programmierung gewährleistet werden. Gleichzeitig kann damit auch das Risiko reduziert werden, dass das Hörgerät während der Programmierung verrutscht. Ferner entfällt die Notwendigkeit für spezielle Aufsteckmodule für das Hörgerät. Auch ist es damit möglich, die Programmierbuchse zu entfernen. Hierdurch ergibt sich eine kleinere Bauweise der Hörgeräte. Ferner ist die analoge Audioübertragung Prinzipiell auch ohne einen Audioschuh, direkt in das Hörgerät möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden Audio- und Steuerdaten in verschiedenen Datenpaketen zum Hörgerät übertragen. Hierdurch ist es möglich Steuerdaten gezielt nur dann zu übertragen, wenn die aktuelle Übertragungskapazität dies zulässt. Solange die volle Bandbreite der Funkverbindung für die Audiodatenübertragung benötigt wird, können Steuerdaten auch zurückgehalten werden, bis ausreichend Übertragungskapazität zur Verfügung steht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Audiodaten und die Steuerdaten in gemeinsamen Datenpaketen zum Hörgerät übertragen werden, wobei jedes Datenpaket einen Nutzdatenblock und einen dem Nutzdatenblock vorangestellten Paketkopf aufweist. Während die Audiodaten jeweils im Nutzdatenblock eines Datenpakets übertragen werden, erfolgt die Übertragung der Steuerdaten jeweils im Paketkopf des Datenpakets. Da in der Praxis nur ein relativ geringes Steuerdatenvolumen im Vergleich zu anfallenden Audiodatenmenge übertragen werden muss, hat diese Übertragungsart den Vorteil, dass nahezu die gesamte Bandbreite der Funkverbindung für die Audiodatenübertragung zur Verfügung steht.
  • Ferner sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Übertragung der Daten mittels einer induktiven Kurzstreckenfunkverbindung erfolgt. Auf kurze Distanzen lassen sich mithilfe dieser drahtlosen Verbindung gegebenenfalls mit einer im Vergleich zum Normalbetrieb erhöhten Datenrate auch Audiodaten mit einer ausreichend hohen Qualität übertragen. Besonders vorteilhaft ist der relativ geringe Energieverbrauch dieser Funkverbindung. Ein geeignetes, verlustbehaftetes, digitales Kompressionsverfahren kann dabei helfen, die Datenrate bei überzeugender Qualität klein zu halten.
  • Wie eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vorsieht, nutzt die zur Übertragung der Daten verwendete digitale Funkverbindung Frequenzen im HF-Bereich. Hierdurch kann eine ausreichend hohe Audioqualität sichergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht ein externes Steuergerät zum Steuern eines Hörgeräts vor, das eine Sendeeinrichtung aufweist, um Steuerdaten und Audiodaten zu einer Empfangseinrichtung des Hörgeräts zu übertragen. Die Sendeeinrichtung ist dabei ausgebildet, um die Steuerdaten und die Audiodaten gemeinsam über eine digitale Funkverbindung zu der Empfangseinrichtung des Hörgeräts zu übertragen. Die gemeinsame Übertragung der Daten erlaubt den vollständigen Verzicht auf eine Kabelverbindung zum Hörgerät. Dadurch kann die Bewegungsfreiheit des Hörgeräteträgers erhöht werden.
  • Ferner sieht eine Ausführungsform der Erfindung ein Steuergerät vor, bei dem eine Schnittstelle vorgesehen ist, um das Steuergerät drahtlos oder mittels eines Kabels mit einer Datenverarbeitungsanlage zu verbinden. Durch die Verwendung eines externen Anpassrechners können auch komplexere Audiosignale erzeugt und verarbeitet werden, die das Steuergerät wegen seiner typischerweise geringen Rechenleistung nicht verarbeiten kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Steuergerät eine interne Energieversorgungseinrichtung in Form einer Batterie oder eines Akkus aufweist. Hierdurch kann das Steuergerät vollständig kabellos betrieben werden.
  • Ferner sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Steuergerät einen Tongenerator aufweist. Damit können im Steuergerät gewünschte Audiosignale erzeugt und anschließend als Audiodaten an das Hörgerät gesendet werden. Vorteilhaft dabei ist, dass zwischen dem Anpassrechner und dem Steuergerät keine großen Audiodatenmengen übertragen werden müssen, sondern lediglich die zur Tonerzeugung des Tongenerators notwendigen Befehle.
  • Schließlich ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Empfangseinrichtung als ein induktiver Empfänger ausgebildet ist, der die Audiodaten und die Steuerdaten über eine magnetische Funkverbindung empfängt. Bei Hörgeräten, die bereits einen induktiven Empfänger für den Empfang von Steuerdaten aufweisen, kann die Erfindung aufbauend auf dem bestehenden System ohne zusätzliche Hardware realisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Programmiersystem für Hörgeräte mit einem Steuergerät, einer Datenverarbeitungsanlage und einem mit dem Steuergerät drahtlos verbundenen programmierbarem Hörgerät;
    Fig. 2
    ein Steuergerät und ein programmierbares Hörgerät gemäß der Erfindung jeweils mit Einrichtungen zur drahtlosen Übertragung von Steuer- und Audiodaten.
    In Figur 1 ist rein schematisch, ohne irgendwelche maßstäblichen Verhältnisse ein Steuersystem für Hörgeräte gezeigt, das zum drahtlosen Programmieren eines Hörgeräts verwendet werden kann. Dieses System umfasst ein programmierbares Hörgerät 10, ein Steuergerät 20 sowie einen externen Anpassrechner 40. Der als eine Datenverarbeitungsanlage ausgebildete Anpassrechner 40 wird dann benötigt, wenn die Programmierung eines digitalen Hörgeräts sehr viel Rechenleistung erfordert und das Steuergerät 20 diese Rechenleistung nicht zur Verfügung stellen kann. In diesem Fall kann das Steuergerät 20 auch lediglich als eine Fernbedienung ausgebildet sein, die die Daten des Anpassrechners 40 an das Hörgerät drahtlos weiterleitet. Dabei können Audiodaten bereits im Anpassrechner digitalisiert und fertig kodiert vorliegen. Die Fernbedienung 10 überträgt sie dann vorzugsweise ohne eine eigene Verarbeitung an das Hörgerät 10. Lediglich die Kanalkodierung für die Datenpakete muss dann bereitgestellt werden. Erst im Hörgerät 10 werden die Audiodaten dann wieder decodiert und als Audiosignale über den Hörgerätelautsprecher 132 ausgegeben. Ferner können Audiosignale einer externen Audioquelle 41 über eine entsprechende Schnittstelle in den Anpassrechner 40 oder in das Steuergerät 20 eingekoppelt werden.
  • Auch das lediglich als Fernbedienung ausgebildetes Steuergerät 20 kann Einrichtungen aufweisen, um bestimmte Einstellungen, wie z.B. die Lautstärke des Hörgeräts, zu steuern. Je nach Anwendung ist es auch möglich, ein Steuergerät 20 vorzusehen, das ausreichend Rechenleistung aufweist, so dass Audiosignale im Steuergerät 20 verarbeitet bzw. umkodiert werden können.
  • Der im vorliegenden Beispiel zur Einspeisung von Audiodaten verwendete Anpassrechner 40 verfügt vorzugsweise über eine Einrichtung zur Eingabe von Befehlen oder Daten sowie eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Informationen. Der Anpassrechner 40 dient dazu, die für die Programmierung des Hörgeräts 10 notwendigen Parameter zur Verfügung zu stellen.
  • Hierzu ist der Anpassrechner 40 über eine spezielle Verbindung 50 mit dem Steuergerät 20 verbunden. Je nach Anwendung kommt als Verbindung 50 eine drahtlose oder eine kabelgebundene bidirektionale Verbindung infrage. Dies ist in der Figur 1 durch einen gestrichelt bzw. einen durchgehend gezeichneten Pfeil angedeutet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Steuergerät 20 ferner über eine separate drahtlose Verbindung 30 mit dem Hörgerät 10 verbunden. Wie in der Figur 2 gezeigt ist, weist sowohl das Hörgerät 10 als auch das Steuergerät 20 hierzu entsprechende Sende-/Empfangseinrichtungen 21,11 sowie entsprechende Antennen 111, 211 auf. Ferner kann das Hörgerät 10 lediglich eine Empfangseinrichtung 11 und das Steuergerät 20 lediglich eine Sendeeinrichtung 21 aufweisen, sofern nur eine unidirektionale Datenübertragung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die drahtlose Verbindung 30 als eine digitale Kurzstreckenfunkverbindung ausgebildet. Aufgrund der relativ kurzen Distanz, die dabei überwunden werden soll, eignet sich hier insbesondere eine induktive oder magnetische Funkverbindung. Hierbei findet die Signalübertragung nur mittels des magnetischen Feldes statt. Im Vergleich zu einer elektromagnetischen Funkverbindung zeichnet sich dieses Funkverfahren als deutlich energieeffizienter für den Empfänger aus. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn dem Hörgerät 10 während der Programmierung als Energiequelle nur eine interne Batterie zu Verfügung steht. Da neben den Steuerdaten erfindungsgemäß auch Audiodaten drahtlos übertragen werden sollen, muss die Funkverbindung 30 eine ausreichend hohe Bandbreite aufweisen. Um Audiosignale in ausreichend guter Qualität zu übertragen, ist in der Regel eine Datenrate von mindestens 50 bis 100 kBit/s notwendig. Für eine rein induktive Datenübertragung sollten daher Trägerfrequenzen im Bereich von mehreren Megahertz verwendet werden. Vorzugweise liegt die Trägerfrequenz für die induktive Datenübertragung im HF-Bereich, insbesondere im Bereich von 3 bis 5 MHz.
  • Das Steuergerät 20 kann die relativ lange Distanz zum Anpassrechner 40 ebenfalls mittels einer geeigneten drahtlosen Verbindung 50 überbrücken. Wie in der Figur 2 gezeigt ist, weist das Steuergerät 20 hierzu eine weitere Sende-/Empfangseinrichtung 23 auf. Werden die Daten vom Anpassrechner 40 zum Steuergerät 20 drahtlos gesendet, kommen sie für den entsprechen Funkstandard kodiert im Steuergerät 20 an. Sofern das Kurzstreckenfunkverfahren zum Hörgerät 10 eine andere Kodierung erfordert, müssen die Daten auf den entsprechenden Funkstandard der Kurzstreckenfunkverbindung 30 umkodiert werden. Dies erfolgt vorzugsweise in einer Steuereinheit 22 des Steuergeräts 20.
  • Zum Programmieren des Hörgeräts 10 werden im vorliegenden Beispiel Steuerdaten vom Anpassrechner 40 über die Datenverbindung 50 an das Steuergerät 20 gesendet. Diese Steuerdaten enthalten in der Regel spezielle Steuerbefehle bzw. Parameter für die Steuerung 12 des Hörgeräts 10. Falls notwendig, muss das Steuergerät 20 die Steuerdaten umsetzen, bevor es sie über die digitale Funkverbindung 30 an das Hörgerät 10 weiterleitet. Steuerdaten können auch manuell über eine Eingabenvorrichtung 42, wie zum Beispiel eine Tastatur des Anpassrechners 40 eingegeben werden.
  • Bei der Optimierung der Übertragungscharakteristik des Hörgeräts 10 werden dem Hörgeräteträger verschiedene Audiobeispiele vorgespielt. Hierzu können z.B. im Anpassrechner 40 bereits gespeicherte oder in den Anpassrechner 40 von einer externen Audioquelle 41 eingespielte Audiodaten über die Funkverbindung 50 an das Steuergerät 20 gesendet werden. Auch die Audiodaten müssen, falls notwendig, im Steuergerät 20 umgesetzt werden, bevor sie über die digitale Funkverbindung 30 an das Hörgerät 10 übertragen werden.
  • Ferner ist es auch möglich, Audiosignale erst im Steuergerät 20 zu erzeugen. Hierzu weist das Steuergerät 20 vorzugsweise einen Tongenerator auf. In diesem Fall liefert der Anpassrechner 40 über die Datenverbindung 50 die zur Tonerzeugung notwendigen Steuerbefehle für den Tongenerator des Steuergeräts 20. Die Audiosignale müssen dann im Steuergerät 20 nur noch kodiert und für die drahtlose Übertragung an das Hörgerät 10 vorbereitet werden.
  • Für eine Blockweise Datenübertragung werden die Audio- und die Steuerdaten typischerweise in Datenpakete verpackt. Die Länge dieser Datenpakete kann variabel ausfallen. In der Regel dürfen sie jedoch eine feste Obergrenze nicht überschreiten. Ist bei einer gestörten Übertragung mit relativ vielen Fehlern zu rechnen, wird diese Obergrenze relativ klein gewählt, um nicht unnötig große Datenmenge wiederholen zu müssen.
  • Bei der Umsetzung in Datenpakete werden die Daten in Rahmen (Frame) verpackt, d.h. mit einem Paketkopf (Header) am Anfang des Frames und in der Regel auch mit einem Trailer am Ende des Frames versehen. Der Headerblock enthält neben Adressinformationen (Adressbits) in der Regel noch weitere Bits, insbesondere Markierungsbits (Flag) und sogenannte Controlbits. Anhand des Flags kann der Empfänger die Position des Frames im Bitstrom erkennen. Die Controlbits dienen hingegen der Übertragungssteuerung. Darüber hinaus kann der Headerblock noch weitere Bits enthalten. Im Vergleich zum Nutzdatenblock, der die eigentlichen Daten enthält, weist der Paketkopf eines typischen Datenpakets in der Regel deutlich weniger Bits auf. Bei dem Bluetooth-Übertragungsverfahren sind dies z.B. 54 Bits. Hingegen weist ein zugehöriger Nutzdatenblock des Bluetooth-Übertragungsverfahrens typischerweise bis zu 2745 Bits auf.
  • Trotz der relativ geringen Anzahl von Bits können im Headerblock eines Frames auch einige Bytes an Informationen übertragen werden. Vorzugsweise sollen diese Informationen Programmierdaten für das jeweilige Hörgerät 10 enthalten. Die Programmierdaten können dabei mittels entsprechender Kodierung vor Fehlübertragungen geschützt werden. Ferner kann z.B. durch Mehrfachübertragung sichergestellt werden, dass keine Daten verloren gehen. Im Nutzdatenblock, also den eigentlichen Datenbereichen außerhalb der Header, werden hingegen vorzugsweise Audiodaten übertragen. Da die Header-Daten zusätzlich zu den Audiodaten in der gleichen Zeitspanne übertragen werden, muss die Übertragungsrate etwas höher sein als die eigentliche Audiodatenrate.
  • Bei der gemeinsamen Übertragung von Programmierdaten im Headerblock und Audiodaten im Nutzdatenblock entstehen im Audioempfangszweig Übertragungslücken. Diese können im Audioempfangszweig mittels Pufferspeicher wieder ausgeglichen werden, so dass hieraus kein oder nur eine relativ geringe Signalverzögerung resultiert. Beim Empfang der Datenblöcke im Hörgerät 10 werden die Header von den Audiodaten getrennt und unabhängig weiterverarbeitet.
  • Da mit dem beschriebenen Verfahren eine gleichzeitige Übertragung von Audiodaten und Programmierdaten in einem einzigen Funkkanal realisiert werden kann, ist es möglich, ein Hörgerät 10 bei entsprechender Kodierung der Daten und Verwendung von Headerinformationen parallel zur Audioübertragung zu programmieren. Dabei ist lediglich die Programmierdatenrate durch die gleichzeitige Audioübertragung reduziert. Da im Sendefall ein Auslesen der Daten bei Halbduplex-Systemen nicht möglich ist ohne den Sendevorgang und damit die Audioübertragung zu unterbrechen, können die Programmierdaten mittels geeigneter Fehlerkorrekturverfahren ausreichend sicher geschützt werden.
  • Grundsätzlich lässt sich auf diese Weise auch ein Rückkanal realisieren. Dies kann zum Beispiel mittels eines Zeitmultiplexverfahrens erfolgen. Dazu werden kleine Datenpakete vorzugsweise zwischen den einzelnen Frames an das Steuergerät 20 zurückgesendet. Die Übertragung der kleinen Datenpakete erfolgt dabei auf dem gleichen Funkkanal und auf der gleichen Trägerwelle, wie die Übertragung der Audio- und Programmierdaten. Allerdings sinkt durch die Verwendung des Zeitmultiplexverfahrens die Nutzdatenrate noch weiter. Um in einem solchen Fall eine störungs- und unterbrechungsfreie Audioübertragung sicherzustellen, ist eine ausreichend große Reserve notwendig. Das verwendete Datenübertragungsverfahren muss daher eine ausreichend hohe Datenrate aufweisen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Steuern eines Hörgeräts (10), wobei Steuerdaten von einem Steuergerät (20) zum Hörgerät (10) übertragen werden, um eine Übertragungscharakteristik des Hörgeräts (10) einzustellen, und
    wobei Audiodaten vom Steuergerät (20) zum Hörgerät (10) übertragen werden, um die aktuelle Übertragungscharakteristik des Hörgeräts (10) zu testen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Audiodaten und die Steuerdaten als Datenpakete gemeinsam über eine digitale Funkverbindung (30) vom Steuergerät (20) zum Hörgerät (10) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Audiodaten und die Steuerdaten in verschiedenen Datenpaketen zum Hörgerät (10) übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Audiodaten und die Steuerdaten in gemeinsamen Datenpaketen zum Hörgerät (10) übertragen werden,
    wobei die Datenpakete jeweils einen Nutzdatenblock und einen dem Nutzdatenblock vorangestellten Paketkopf aufweisen, und
    wobei im Nutzdatenblock eines Datenpakets Audiodaten und im Paketkopf des Datenpakets Steuerdaten übertragen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Übertragung der Daten eine induktive Kurzstreckenfunkverbindung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zur Übertragung der Daten verwendete digitale Funkverbindung Frequenzen im HF-Bereich nutzt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Daten im Rahmen einer Hörgeräteprogrammierung übertragen werden, wobei die Steuerdaten zum Programmieren einer Steuereinrichtung (12) des Hörgeräts (10) dienen, die die Übertragungscharakteristik des Hörgeräts (10) steuert.
  7. Steuergerät (20) zum Steuern eines Hörgeräts (10),
    mit einer Sendeeinrichtung (21), um Steuerdaten zu einer Empfangseinrichtung (11) des Hörgeräts (10) zu übertragen,
    wobei das Steuergerät (20) ausgebildet ist, um Audiodaten zum Hörgerät (10) zu übertragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendeeinrichtung (21) ausgebildet ist, um die Steuerdaten und die Audiodaten gemeinsam über eine digitale Funkverbindung zu der Empfangseinrichtung (11) des Hörgeräts (10) zu übertragen.
  8. Steuergerät (20) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuergerät (20) ausgebildet ist, die Steuerdaten und die Audiodaten in verschiedenen Datenpaketen zum Hörgerät (10) zu übertragen.
  9. Steuergerät (20) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuergerät (20) ausgebildet ist, die Steuerdaten und die Audiodaten in gemeinsamen Datenpaketen zum Hörgerät (10) zu übertragen,
    wobei die Datenpakete jeweils einen Nutzdatenblock und einen dem Nutzdatenblock vorangestellten Paketkopf aufweisen, und
    wobei im Paketkopf eines Datenpakets Steuerdaten und im Nutzdatenblock dieses Datenpakets Audiodaten übertragen werden.
  10. Steuergerät (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendeeinrichtung (21) als ein induktiver Sender ausgebildet ist, der die Steuerdaten und die Audiodaten mittels einer magnetischen Funkverbindung zum Hörgerät (10) überträgt.
  11. Steuergerät (20) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schnittstelle (23) vorgesehen ist, um das Steuergerät (20) drahtlos oder mittels eines Kabels mit einer Datenverarbeitungsanlage (40) zu verbinden.
  12. Steuergerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine interne Energieversorgungseinrichtung in Form einer Batterie oder eines Akkus vorgesehen ist.
  13. Steuergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Tongenerator vorgesehen ist, um im Steuergerät (20) Audiosignale zu erzeugen, die dann als Audiodaten an das Hörgerät (10) gesendet werden.
  14. Hörgerät (10) mit einer Signalverarbeitungseinrichtung (13), um von einem internen Mirkofon (131) empfangene Audiosignale zu verarbeiten und anschließend über einen Ausgangswandler (132) auszugeben,
    mit einer Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Signalverarbeitungseinrichtung (13), und
    mit einer Empfangseinrichtung (11), um Steuerdaten von einem externen Steuergerät (20) drahtlos zu empfangen,
    wobei das Hörgerät (10) ausgebildet ist, um Audiodaten zu empfangen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinrichtung (11) ausgebildet ist, Audiodaten und Steuerdaten zu empfangen, die gemeinsam über eine digitale Funkverbindung übertragen werden.
  15. Hörgerät (10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinrichtung (11) ausgebildet ist, um Steuerdaten und Audiodaten zu empfangen, die in verschiedenen Datenpaketen der digitalen Funkverbindung gesendet werden.
  16. Hörgerät (10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinrichtung (11) ausgebildet ist, um Steuerdaten und Audiodaten zu empfangen, die gemeinsamen in Datenpaketen gesendet werden, wobei die Datenpakete jeweils einen Nutzdatenblock und einen dem Nutzdatenblock vorangestellten Paketkopf aufweisen, und
    wobei im Nutzdatenblock eines Datenpakets Audiodaten und im Paketkopf des Datenpakets Steuerdaten übertragen werden.
  17. Hörgerät (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinrichtung (11) als ein induktiver Empfänger ausgebildet ist, der die Audiodaten und die Steuerdaten über eine magnetische Funkverbindung empfängt.
EP07112118A 2006-07-28 2007-07-10 Steuergerät und Verfahren zur drahtlosen Audiosignalübertragung im Rahmen einer Hörgeräteprogrammierung Withdrawn EP1883273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035127 2006-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1883273A1 true EP1883273A1 (de) 2008-01-30

Family

ID=38735999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112118A Withdrawn EP1883273A1 (de) 2006-07-28 2007-07-10 Steuergerät und Verfahren zur drahtlosen Audiosignalübertragung im Rahmen einer Hörgeräteprogrammierung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8194901B2 (de)
EP (1) EP1883273A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019842B3 (de) * 2009-05-04 2010-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
WO2012130297A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Phonak Ag Wireless sound transmission system and method
DE102015208948A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Übertragung digitaler Datenpakete von einem Sender zu einem in einem Mobilgerät angeordneten Empfänger

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8041066B2 (en) 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US8208642B2 (en) 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
DE102006049213B4 (de) * 2006-10-18 2013-04-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren
US8265099B2 (en) * 2008-12-22 2012-09-11 Gn Resound A/S Error correction scheme in a hearing system wireless network
US9426586B2 (en) 2009-12-21 2016-08-23 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US8811639B2 (en) 2010-04-13 2014-08-19 Starkey Laboratories, Inc. Range control for wireless hearing assistance device systems
US8804988B2 (en) 2010-04-13 2014-08-12 Starkey Laboratories, Inc. Control of low power or standby modes of a hearing assistance device
US8712083B2 (en) 2010-10-11 2014-04-29 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for monitoring wireless communication in hearing assistance systems
EP2628267B1 (de) 2010-10-14 2019-09-25 GN Hearing A/S Hörgerät und verfahren zur auswahl eines optimalen transceiverkanals in einem drahtlosen netzwerk
US9326075B2 (en) 2011-10-07 2016-04-26 Cochlear Limited Flexible protocol for an implanted prosthesis
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth
US10326803B1 (en) * 2014-07-30 2019-06-18 The University Of Tulsa System, method and apparatus for network security monitoring, information sharing, and collective intelligence
DK3257265T3 (da) 2015-02-09 2020-03-30 Starkey Labs Inc Øre-til-øre-kommunikation under anvendelse af en mellemindretning
US10207117B2 (en) * 2015-07-29 2019-02-19 Cochlear Limited Wireless communication in an implantable medical device system
US9831988B2 (en) 2015-08-18 2017-11-28 Gn Hearing A/S Method of exchanging data packages between first and second portable communication devices
US10003896B2 (en) 2015-08-18 2018-06-19 Gn Hearing A/S Method of exchanging data packages of different sizes between first and second portable communication devices
US9819705B2 (en) 2015-08-18 2017-11-14 Gn Hearing A/S Method of exchanging data packages between first and second portable communication devices using a favoured frequency band
EP3614694B1 (de) 2018-08-20 2023-12-20 GN Hearing A/S Binaurales hörsystem mit nahfeld-drahtloskommunikation
EP3657818B1 (de) 2018-11-26 2023-05-10 GN Hearing A/S Nahfeld-magnetinduktives drahtloskommunikationssystem mit dynamischer änderung der sendeleistung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041498A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Anderson James C Hearing aid with wireless remote processor
WO2001054458A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid systems
US20050008175A1 (en) * 1997-01-13 2005-01-13 Hagen Lawrence T. Portable system for programming hearing aids
WO2006074655A1 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Widex A/S Apparatus and method for operating a hearing aid

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
DE59410235D1 (de) * 1994-05-06 2003-03-06 Siemens Audiologische Technik Programmierbares Hörgerät
US6837436B2 (en) * 1996-09-05 2005-01-04 Symbol Technologies, Inc. Consumer interactive shopping system
US6449662B1 (en) * 1997-01-13 2002-09-10 Micro Ear Technology, Inc. System for programming hearing aids
JPH1169495A (ja) * 1997-07-18 1999-03-09 Koninkl Philips Electron Nv 補聴器
US6694034B2 (en) * 2000-01-07 2004-02-17 Etymotic Research, Inc. Transmission detection and switch system for hearing improvement applications
US6785748B2 (en) * 2000-07-18 2004-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus wirelessly connectable to other apparatuses, system having the image communication apparatus, and method for controlling the same
US7224801B2 (en) * 2000-12-27 2007-05-29 Logitech Europe S.A. Wireless secure device
US6879695B2 (en) * 2001-10-03 2005-04-12 Advanced Bionics Corporation Personal sound link module
US6931141B2 (en) * 2001-10-12 2005-08-16 Gn Resound A/S Hearing aid and a method for operating a hearing aid
US20040037428A1 (en) * 2002-08-22 2004-02-26 Keller James E. Acoustically auditing supervisory audiometer
US7548625B2 (en) * 2002-11-29 2009-06-16 Research In Motion Limited System and method of audio testing of acoustic devices
US7127541B2 (en) * 2002-12-23 2006-10-24 Microtune (Texas), L.P. Automatically establishing a wireless connection between adapters
DE10304648B3 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation von Hörgeräten
US20060078139A1 (en) * 2003-03-27 2006-04-13 Hilmar Meier Method for adapting a hearing device to a momentary acoustic surround situation and a hearing device system
AU2003226909B2 (en) * 2003-03-28 2008-07-31 Widex A/S System and method for providing a talk-over function in a hearing aid
CA2524338C (en) * 2003-05-09 2012-07-10 Widex A/S Hearing aid system, a hearing aid and a method for processing audio signals
US7062056B2 (en) * 2003-09-10 2006-06-13 Etymonic Design Incorporated Directional hearing aid tester
EP1531650A3 (de) * 2003-11-12 2008-07-09 Gennum Corporation Hörhilfegerät mit einer drahtlosen Basiseinheit
EP1420611B1 (de) * 2003-11-20 2006-08-16 Phonak Ag Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
US7283639B2 (en) * 2004-03-10 2007-10-16 Starkey Laboratories, Inc. Hearing instrument with data transmission interference blocking
CA2462463A1 (en) * 2004-03-30 2005-09-30 Dspfactory Ltd. Method and system for reducing audible side effects of dynamic current consumption
US7529565B2 (en) * 2004-04-08 2009-05-05 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication protocol
US20060093997A1 (en) * 2004-06-12 2006-05-04 Neurotone, Inc. Aural rehabilitation system and a method of using the same
EP1657958B1 (de) * 2005-06-27 2012-06-13 Phonak Ag Kommunikationssystem und Hörgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041498A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Anderson James C Hearing aid with wireless remote processor
US20050008175A1 (en) * 1997-01-13 2005-01-13 Hagen Lawrence T. Portable system for programming hearing aids
WO2001054458A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid systems
WO2006074655A1 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Widex A/S Apparatus and method for operating a hearing aid

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019842B3 (de) * 2009-05-04 2010-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
EP2249584A3 (de) * 2009-05-04 2012-12-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Hörgeräten
US8483417B2 (en) 2009-05-04 2013-07-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Configuration and method for wireless data transmission between hearing devices
WO2012130297A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Phonak Ag Wireless sound transmission system and method
EP2692152B1 (de) * 2011-03-30 2016-07-13 Sonova AG Drahtloses tonübertragungssystem und verfahren
US9681236B2 (en) 2011-03-30 2017-06-13 Sonova Ag Wireless sound transmission system and method
US9826321B2 (en) 2011-03-30 2017-11-21 Sonova Ag Wireless sound transmission system and method
DE102015208948A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Übertragung digitaler Datenpakete von einem Sender zu einem in einem Mobilgerät angeordneten Empfänger
US9942671B2 (en) 2015-05-13 2018-04-10 Sivantos Pte. Ltd. Method for transmitting digital data packets from a transmitter to a receiver arranged in a mobile device, and mobile device, transmitter and hearing aid for implementing the method

Also Published As

Publication number Publication date
US20080031478A1 (en) 2008-02-07
US8194901B2 (en) 2012-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883273A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur drahtlosen Audiosignalübertragung im Rahmen einer Hörgeräteprogrammierung
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP1377118B1 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
DE102007046437B4 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP2454889B1 (de) Headset und hörer
DE102005049507A1 (de) Cochlea-Implantat, Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals für ein Cochlea-Implantat, Vorrichtung zum Erzeugen eines Kominationssignals und Kombinationssignal sowie entsprechende Verfahren
DE102006029196B4 (de) Bluetooth-Übertragungsvorrichtung für Hörgeräte und entsprechendes Übertragungsverfahren
EP2229010A2 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
DE102008030551A1 (de) Hörgerät zur Aufnahme von zumindest einer austauschbaren Komponente, austauschbare Komponente und Hörgerätesystem aus dem Hörgerät und der Komponente
DE102015201945A1 (de) Höreinrichtung zur binauralen Versorgung sowie Verfahren zum Betrieb
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP3355592B1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
EP2172062A1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
DE102010012623B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einem Hörgerät und einer externen Einheit sowie zugehörige Anordnung
EP2337378A2 (de) Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
DE102004050616B3 (de) Hörhilfe mit Signalkopplung und entsprechendes Verfahren
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
DE102009038521B4 (de) Drahtlos-Mikrofoneinheit, Drahtlos-Taschensender und Verfahren zur drahtlosen Audioübertragung
EP1406468A2 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator
EP2619997A1 (de) Kommunikationssystem mit telefon und hörvorrichtung sowie übertragungsverfahren
WO2022175349A2 (de) Verfahren und anordnung zur signalverarbeitung
EP3240307B1 (de) Verfahren zum übertragen eines audiosignals
DE102009048071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201