EP1881124A2 - Leichtbauplatte - Google Patents
Leichtbauplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1881124A2 EP1881124A2 EP07013847A EP07013847A EP1881124A2 EP 1881124 A2 EP1881124 A2 EP 1881124A2 EP 07013847 A EP07013847 A EP 07013847A EP 07013847 A EP07013847 A EP 07013847A EP 1881124 A2 EP1881124 A2 EP 1881124A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lightweight
- panel according
- lightweight panel
- recesses
- slats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 44
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 abstract description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/12—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/205—Composite panels, comprising several elements joined together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
- E04B2001/849—Groove or slot type openings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
- E04B2001/8495—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element
Definitions
- the invention relates to a lightweight board according to the preamble of claim 1.
- a plate for flaps, doors or walls for furniture known ( DE 299 24 446 U1 ), which consists of a base plate and at least one cover plate.
- the base plate is provided on its upper side with longitudinal grooves. It can also be two base plates twisted 180 ° twisted together and glued together.
- blockboard DE 1 619 878
- DE 1 619 878 which consists of rods which are longitudinally divided by sinusoid or zig-zag and stapled so that the culmination points of the curved sections touch the straight longitudinal sides of the neighboring rods.
- a closed plate is created by cover layers.
- CH 222 317 There is a blockboard known ( CH 222 317 ), are inserted in the slots, which are provided in rows next to each other.
- a blockboard which consists of a central layer with a rod grid and spacers, which are arranged to form hollow cells in the blockboard with a distance from each other.
- the DE 809 104 shows a blockboard with blind strips, which are arranged at a distance from each other and have a double trapezoidal cross section.
- the two trapezoids lie on each other with their narrow sides.
- panels are known ( DE 10 2004 061 138 A1 ), which consist of two superposed and glued together layers. Slots or savings are made in the tops of the panels.
- a wooden building board is known ( DE 297 24 732 U1 ), in which on a base plate wooden parts are layered, which are at a distance from each other and form between them cavities or spaces.
- solid wood panels which are formed of solid slats same or different width, which are flat with their long sides together and are glued together.
- solid wood panels consisting of continuous slats of the same or unequal width and thickness, which are glued together on their long sides. It is also known to produce slabs of lamellae, which are connected to each other from several parts in the longitudinal direction, preferably by finger jointing.
- Such solid wood panels usually have a very high weight, due to the high density of the wood, which is undesirable for many applications.
- the weight is of great importance, especially with regard to the logistics of the goods by correspondingly high transport costs or only small amounts of transport, for example, in truck transport.
- the invention has the object of providing the generic lightweight board in such a way that it has a low weight with structurally simple design and has a high strength.
- the recesses in the side surfaces of the adjoining slats form the cavities in the lightweight panel.
- the slimmer, interrupted gluing surfaces result in a significantly lower glue requirement and only correspondingly low costs.
- the lightweight board according to the invention can also be used for soundboards of musical instruments, for Tonhölzer, for speakers and the like with improved vibration behavior, since the modulus of the lightweight board is increased compared to solid plates and thus special, especially excellent sound effects can be achieved ,
- the resulting in the production of the wells chips have a high material value as a raw material, for example, for the chipboard industry.
- the chips can also be pelleted or briquetted and then used as fuel. This advantageous further use of the chips more than offset the increased production costs in the production of the slats and the lightweight panel produced therefrom.
- the lightweight board according to the invention can be used anywhere where low weight with high strength are required.
- the lightweight panel according to the invention is therefore used for example in driving furniture, DIY panels and the like.
- For the shop and display production lightweight panels of the invention are due to the ease of transport and manipulation advantage.
- the lightweight panel according to the invention is outstandingly suitable.
- the lightweight board according to the invention can be used for example for the transport or storage of baked goods or for the production of cheese. Cheese is stored on boards for ripening and often has to be manually transported to produce the product.
- the lightweight panel according to the invention is due to their low weight and high strength ideal for this purpose. These properties of the lightweight building panel according to the invention are also when used in scaffold planks, Formwork carriers, formwork panels, formwork panels and the like of advantage.
- the lightweight panel according to the invention used in furniture, the corresponding furniture can be easily transported, for example, in a move due to the low weight. In comparison with furniture made of solid panels, a weight saving of 30 to 50% can be achieved when using the lightweight panel according to the invention.
- the lightweight panel of the invention thicker furniture elements, if this is desired, for example, for aesthetic reasons.
- Such thicker furniture parts may be, for example, the body, a cover plate, furniture cheeks, table tops and the like.
- large furniture elements for example, large cabinet doors, easy to handle when using the lightweight panel according to the invention and allow smaller fittings. Under certain circumstances, even bands can be saved.
- the lightweight panel can be provided in their top and / or bottom with recesses, as they are known in acoustic panels. These recesses may be, for example, milled slots or holes. The lightweight panel can then easily be used as an acoustic panel.
- the recesses may be provided in a variety of forms and / or in a wide variety of distribution. The designs and the position of the cavities in the lightweight panel can be varied according to the requirements of the acoustic panel.
- the lightweight board according to the invention can be used, for example, as a core board center layer or as a composite material for interior doors.
- the recesses in the side surfaces of the slats can be designed so that they can be used as a distinguishing feature for the production of the lightweight panel.
- the depressions viewed in the longitudinal direction of the lamella, run in waveform, in sinusoids or in sections in sinusoids.
- the depressions on the sides can leak out with straight or even surfaces.
- Such a lamella has a large gluing surface, whereby the lightweight board obtains a good static strength and dimensional stability.
- the adjacent lamellae can be arranged so that the recesses of adjoining lamellae run in opposite directions, so that a stable lightweight board is formed.
- the corresponding processing machine can be designed simply, since the corresponding milling tool of the machine works only on one lamella side. In addition, this also the chip removal is simplified.
- thick lightweight panels are to be used, it is advantageous if the lamellae have additional gluing profiles on the longitudinal sides to be glued.
- Thick lightweight panels are used for example as construction elements, for example, for walls, stairs, countertops, solid wood walls, scaffold boards and the like.
- a closed edge slat is advantageously provided at its edges, which conceals the depression of the adjacent end slat.
- the edge blades are advantageously formed without depressions, so that they due their massive design are ideal for mounting fittings and the like.
- the lightweight panels can continue to be used as a shelf, carcass sides, scaffold planks and the like.
- the end-side fins must not be covered, so that the cavities, as long as the lightweight board is not installed, can be seen from the outside. In the installed state, however, the cavities are then not visible.
- The, lightweight panel can be provided with circumferential, lateral or front side anchors to produce a closed shape of the lightweight panel.
- the cavities of the lightweight board can be filled with materials that result in an increase in fire resistance. Such lightweight panels can then be used for fire protection applications.
- the cavities may also be filled with such materials that the lightweight panels can be used as protective plates for example shot safety.
- Such lightweight panels can be used for thermal insulation applications or for acoustic panels.
- the depressions in the longitudinal sides of the lightweight board may have groove-shaped recesses which are suitable for receiving plug-in connections, for example spring strips. Then two or more lightweight panels can be joined together. In this way, a larger flat contiguous plate can be made of individual lightweight panels that can be used, for example, for mounting on walls, floors, ceilings and the like.
- the slats can also be provided with horizontal and vertical finger joints.
- An advantageous embodiment of the lightweight board is achieved when the slats have square cross-section. This results in a very stable lightweight board, in which the cavities separating webs can be provided differently.
- the lightweight board can be used as a central layer of woodworking panels, as a door center layer and the like.
- the lightweight board can be used as a long field plate or cassette of a suspended ceiling.
- Such a lightweight board has properties as achieved with other panel elements such as acoustic panels and three-layer panels.
- the cavities in the lightweight panel can have different shapes. By suitable shape design, the lightweight board can receive a statically meaningful training to obtain a high strength. Due to the cavities, the lightweight board has a high modulus of elasticity.
- the rigidity, in particular the bending stiffness, of the lightweight building board can be easily adapted to the desired application.
- the tensile strength is approximately twice as great as the compressive strength. This fact can be used to further reduce the weight of the lightweight panel, if the recesses are provided accordingly.
- the webs separating the depressions of the lamellae can be arranged asymmetrically. As a result, the static properties, in particular the joint, the bending, the Queryak-, the pressure and the breaking strength are improved.
- static improvements and thicker lightweight panels can be produced by layer-wise gluing of at least two lightweight panels, which have thicker material thicknesses in the outer layers.
- the recesses in the slats are provided so that they overlap each other, as seen in plan view of the lightweight board, a spring effect is achieved, which saves considerable weight in the use of lightweight board as the central layer for other lightweight panels in sandwich or acoustic panels.
- the depressions from each other separating webs may be provided with openings, so that the recesses are connected to each other at the two longitudinal sides of the blade. Due to the breakthroughs, the weight of the slats and thus the lightweight panel is further reduced. Such a design is advantageous if the lightweight board is used for example for acoustic panels.
- the same reference numerals are used for the same parts, wherein the disclosures contained in the description can be mutatis mutandis transferred to like parts with the same reference numerals.
- the position information selected in the description such as top, bottom, side, etc., are related to the immediately described and illustrated illustration and are to be transferred to a new position in a change in position. It is also possible for individual features or combinations of features from the illustrated and described exemplary embodiments to represent independent, inventive or inventive solutions.
- Fig. 1 shows a plate 1, which may consist of wood, wood materials, plastic and the like.
- the plate is designed as a lightweight board and in the embodiment has a substantially rectangular shape.
- the plate 1 consists of at least two blades 3, which are connected to each other with their longitudinal sides 6 together.
- a large number of fins 3 is provided, which form the plate 1 adjacent to one another.
- the slats 3 are the same length.
- the plate 1 may also have any other outline shape, wherein the length of the slats 3 is adjusted accordingly.
- the slats 3 advantageously also have a rectangular outline.
- the adjacent slats 3 are connected to each other via an adhesive layer 8.
- the lamellae 3 face each other opposite longitudinal sides 6 at least one recess 2.
- the depressions 2 can be produced very easily, for example, by milling. Between the recesses 2 remains a recess-free zone 7, which advantageously extends between the two opposite longitudinal sides of the blade 3. Also at both ends of the blade 3 such well-free zones 7 may be provided. But it is also possible that the recesses 2 are formed differently on the two opposite longitudinal sides 6 and / or longitudinal direction of the lamella 3 offset from one another. Then, the recess-free zones extend over only a part of the width of the respective lamella 3.
- edge lamellae 10 can be used which are provided with a recess 2 only on one longitudinal side.
- This edge lamella 10 is attached to the lamella 3 so that the closed longitudinal side of the edge lamella 10 forms the closed edge of the plate 1.
- the two lying at right angles to the closed longitudinal sides 33 longitudinal sides 34 of the plate 1 are closed, because the recesses 2 end in the slats 3, 10 at a distance from these long sides.
- the plate 1 can of course also be designed so that it is closed only at one or two or three edges.
- the plate 1 has a thickness 12 which corresponds to the thickness of the slats 3, 10.
- the wells 2 have in the embodiment, a rectangular profile design 4, wherein the recesses 2 are separated from each other at the two longitudinal sides 6 of the blade 3 by a web 9. He is in the embodiment in half the width of the lamella 3.
- the web 9 has the width 11, which may be for example one third of the width of the lamella 3.
- the opposite edges 13 of the plate 1 are formed by the end faces of the slats 3. Since the edge strips 10 are provided with the closed longitudinal side 33 on the other longitudinal sides, the plate 1 has a peripherally closed edge.
- the recesses 2 of the adjoining slats 3 form cavities 34 in the plate 1. Since it is closed at the edge and the cavities 34 are not visible, the plate 1 looks like a commercial solid plate.
- Fig. 1 is indicated by the dotted lines 14 that the composite of the slats 3, 10 plate 1 in the region of the webs 7, 9 can be separated. Symbolically, a circular saw blade 35 is shown for this purpose. In this way, a large plate 1 can be divided into smaller plates. If the separation cut by the webs 9, 7, then the smaller plates have a closed edge. However, such an approach is only possible if the well-free zones 7 of all slats 3 are at the same height. The same applies to the web 9 extending in the longitudinal direction of the lamellae.
- Fig. 2 shows with reference to a lamella 3 the possibility that the recesses 2 extend over the entire length of the lamella 3 on one longitudinal side.
- the slats have a continuous, that is not interrupted profile design 15. If the plate 1 composed of such slats 3 have a closed edge, a corresponding closed slat must be attached to the end faces of the slats 3.
- Fig. 3 shows schematically a blade 3, which is formed in principle the same as the blade of FIG. 1.
- the wells 2 are the end with a Input and Ausschauchkurve 20 provided, which is produced by a milling tool, with which the recesses 2 are milled into the longitudinal sides 6 of the lamella 3.
- the arcuate ends 20 of the recesses 2 form the side surfaces of the web 7, the adjacent recesses 2 of the blade 3 from each other.
- the entry and exit curve 20 can be made different in shape, depending on the material and material property.
- the curved end portion 20 may be circular, sinusoidal, parabolic or formed as a free-form curve.
- Fig. 4 shows a blade 3, which has not only two, but more depressions 2 on the longitudinal sides 6 over its length.
- the depressions 2 on the two longitudinal sides 6 are equal to each other, so that between them in each case the common web 7 is located.
- the recesses 2 advantageously also have the input and output curve 20, which has been explained with reference to FIG.
- the larger number of wells 2 and thus the greater number of webs 7 is useful when along the plate 1 fasteners, such as dowels, screws, fittings and the like to be mounted. They can be securely attached in the solid bars 7.
- the plurality of webs 7 then offers when the lightweight panel 1 formed from the slats 3 is to be cut.
- the lamellae 3 according to the embodiment of FIG. 1, based on their longitudinal center plane, are mirror-symmetrical.
- the recesses 2 in the adjacent longitudinal sides 6 form the cavities 34 of the lightweight board 1.
- the right in Fig. 5 edge fin 10 is fixed to the longitudinal side 6 of the adjacent blade 3. Since the edge of the lightweight panel 1 is formed by two adjoining edge slats 10, the plate 1 has a sufficiently wide solid edge to which fasteners and the like can attach reliably. Such edge formation may be provided on all edges of the plate 1.
- the lamellae 3 according to FIG. 6 have asymmetrical cross section.
- the depressions 2 on one longitudinal side of the lamella 3 have a smaller depth than the depressions 2 on the opposite longitudinal side. Accordingly, the massive web 9 is off-center.
- the cavities 34 formed by the depressions 2 adjacent lamellae 3 are thus also off-center with respect to the abutting longitudinal sides 6 of the fins 3. So that the plate 1 formed from the lamellae 3 has a continuous edge termination, a lipping 16 is used, which on one longitudinal side 35 has a centrally located projecting web 36. With him the edge band 16 is inserted into the recess 2 of the adjacent blade 3 and held in a suitable manner.
- the web 36 may be glued in the recess 2 of the lamella 3, but also held by a press fit.
- the web 36 is pressed into the recess 2 of the blade 3 and glued.
- the web 36 and the recess 2 are formed so that the edge band 16 abuts with its longitudinal side 35 flat on the longitudinal side 6 of the blade 3.
- the edge band 16, like the edge lamella 10, has the same thickness as the lamella 3.
- the edge band 16 extends on the longitudinal side 6 of the blade 3. It is also possible to provide the edge band 16 on the end faces 13 (FIG. In this case, a corresponding depression is introduced into the end face 13 of the slats 3, in which the edge band 16 projects with the web 36. Thus, it is possible to provide the lightweight panel 1 at all edges with the edge 16.
- the web 36 is provided only at the locations where the recesses 2 in the adjacent lamella 3 are located. But it is also possible that the lamella 3, to which the edge band 16 is to be fastened, has a continuous recess 2 over its length. In this case, the edge band 16 also has a web 36 which extends through its longitudinal side 35.
- the edge band 16 can have the same width as the solid edge lamella 10.
- the edge band 16 can accordingly fastening parts and the like are easily and yet securely attached.
- the asymmetrical arrangement of the recesses 2 in the longitudinal sides 6 of the slats 3 has the advantage that when milling the wells 2 in a processing machine from above and below an improved chip removal is possible.
- FIG. 7 shows the possibility of connecting two plates 1 composed of lamellae 3 by means of at least one spring 17.
- the slats 3 of the two plates 1 are formed symmetrically with respect to the longitudinal center plane, but can of course also according to the embodiment of FIG. 6 have asymmetrical cross-section.
- the spring 17 is adapted to the cross-sectional shape of the recesses 2 in the edge-side fins 3 of the two lightweight panels 1.
- the spring 17 can be pressed into the recesses 2 and / or glued on one or both sides, depending on the application and purpose of the composite lightweight panels 1.
- the end-side fins 3 via have their length through recesses 2.
- a spring 17 is sufficient, which advantageously extends over the entire length of the recesses 2.
- protruding webs 18 can be provided on the longitudinal side of the slats 3 and corresponding depressions 18 'can be provided on the other longitudinal side.
- the adjacent lamellae 3 are then connected via the webs 18 and the recesses 18 'positively to one another.
- the webs 18 have a trapezoidal cross section and taper in the direction of their free end. Accordingly, the depressions 18 'trapezoidal cross-section.
- the adhesive surface is increased, so that a better adhesive connection of the adjacent slats 3 is achieved.
- Such a design of the slats 3 is particularly advantageous when using difficult to glue materials and particularly large plate thicknesses 12.
- the maximum width of the webs 18 is smaller than the thickness of the longitudinal sides 6 in the region of the depressions 2.
- FIG. 9 shows an embodiment in which the lamellae 3 are provided with recesses 19 only on one longitudinal side.
- the recesses 19 have a greater depth than the recesses 2 of the previous embodiments.
- the depth of the recesses 19 is greater than half the width of the slats 3.
- the wells 19 are like the wells 2 in half the thickness of the slats 3.
- the depressions 2 delimiting sections of the slats 3 have the same thickness. Since the lamellae 3 are closed on one longitudinal side, an edge lamella 10 is necessary only on the other longitudinal side of the end lamella 3 if the lightweight panel 1 is to have a closed edge.
- edge blade 10 and the blade 3 can be used, which is rotated by 180 ° to the adjacent Slat 3 can be attached and connected to it. Then, the continuous longitudinal side 6 of this blade 3 forms the edge termination of the plate 1. It is also possible to use instead of the edge plate 10, a blade having at least a relatively shallow depression. Then this blade can be attached to the blade 3, that the closed longitudinal side forms the edge termination of the plate 1.
- the fins 3 of this embodiment may be formed according to the previous embodiments.
- the embodiment of FIG. 10 differs from the embodiment of FIG. 9 only by the other cross-sectional configuration of the recess 19. While the recess 19 in the embodiment of FIG. 9 has rectangular outline, has the recess 19 of FIG increasing cross-section. Advantageously, the cross section from the bottom 37 increases steadily.
- the side walls 38, 39 of the recess 19 may be at any angle to each other.
- the cross-sectional configuration of the recess 19 can also be asymmetrical.
- the side walls 38, 39 do not have to be flat, but can also have any other suitable course, which will be explained in more detail with reference to the following figures.
- the plate 1 may be provided with at least one edge lamella 10 to obtain a closed edge termination.
- the edge lamella 10 is fastened to the closed longitudinal side 6 of the adjacent lamella 3.
- the opposite edge of the plate 1 such an edge plate.
- the attachment of the additional edge lamella 10 has the advantage that sufficient material is available for fastening parts and the like.
- the lamellae 3 according to FIG. 11 are mirror-symmetrical with respect to their longitudinal center plane.
- the side walls 38, 39 of the recesses 2 are stepped.
- the opening into the end face 6 of the slats 3 section of the recesses 2 has a larger cross-section than the inner part.
- Both parts of the recesses 2 merge into one another via a step 22. It runs in the embodiment perpendicular to the straight side walls 38, 39 of the recess 2.
- the stage can also be at an angle to the side walls.
- the two sections of the recess 2 have the same depth. But it is also possible that these two different width sections of the recess 2 have different depths.
- the depressions 2 of the adjoining slats 3 in turn form the cavities 34 of the lightweight building board 1.
- the slats 3 are provided on both longitudinal sides 6 with the depressions 2.
- Fig. 12 shows slats 3, in which the recesses 2 on the two longitudinal sides 6 each have a conical cross section.
- the side walls 38, 39 of the recesses 2 are flat and are at an angle ⁇ to the longitudinal center plane of the recess 2.
- the angle ⁇ can be selected depending on the purpose and / or type of material so that the adjacent slats 3 can be reliably firmly connected to each other .
- the recesses 2 may deviate from the illustrated embodiment also have asymmetric cross-section, that is, the longitudinal side 38 may be inclined ⁇ at an angle ⁇ to the longitudinal center plane of the recess as the opposite side wall 39th
- Fig. 13 shows the possibility that the side walls 38, 39 of the recesses 2 are curved: the recesses 2 are in turn formed symmetrically with respect to their longitudinal center plane.
- the two side walls 38, 39 have the same curvature 23.
- the side walls can also have any other suitable curvature.
- the cross-section of the recesses 2 increases in the direction of the longitudinal side 6 of the slats 3.
- Fig. 14 shows the possibility that the recesses 2 are not provided centrally in the longitudinal sides 6 of the slats 3.
- the recesses 2 delimiting edges 40, 41 of the slats 3 have different thickness.
- the lightweight board 1 depending on the installation position on a different flexural strength. Due to this asymmetric design of the recesses 2 to the plate level, the weight for a static load can be further reduced when using the lightweight panel 1.
- the tensile strength is twice as great as the compressive strength.
- the depressions 2 can have very different cross-sectional shapes. Due to the different bending strengths, the lightweight board 1 can be advantageously used as an acoustic panel.
- Fig. 15 shows a lightweight board, in which the adjacent lamellae 3 are provided on both longitudinal sides 6 with the recesses 2. They are provided immediately one behind the other on each longitudinal side 6 so that the bottom 37 of these recesses 2 is wavy. Between the depressions 2 on both longitudinal sides 6 is the wave-shaped web 9, which advantageously has constant thickness over its length. The course of the web 9 is provided so that it extends between the longitudinal sides 6 of the lamella 3 in each case.
- the lamellae 3 are placed against each other so that the webs 9 of adjacent lamellae 3 run in opposite directions. This results in a high strength of the lightweight panel formed from the slats 3.
- the depressions 2 are designed so that the web 9, the longitudinal sides 6 intersects. As a result, the well-free zones 7 are formed on the long sides, which are very short. These well-free zones 7 are located on each crest. This allows a stable lateral bonding of the slats 3 can be achieved.
- the wave crests of adjacent lamellae 3 meet at the glued-together longitudinal sides 6 of adjacent lamellae 3.
- the depressions 2 can be half the thickness of the lamellae 3 be provided. But it is also possible that the recesses 2 according to the embodiment of FIG. 14 are off-center.
- Fig. 16 shows the possibility of connecting the slats 3 together so that the webs 9 are parallel to each other.
- the webs 9 are not wavy over the entire length of the blade 3, but end at a recess-free zone 7. Depending on the design of the blade 3, two or more of such zones 7 may be provided, between which the web 9 extends undulating.
- Fig. 18 shows a plate 1, the lamellae are arranged according to the plate 1 of FIG. 16.
- the webs 9 of the lamellae 3 thus run parallel to each other. Similar to the previous embodiment, the webs 9 do not extend over the entire length of the lamella 3. It has the recess-free solid zone 7. Over the length of the lamellae 3 further such massive zones 7 can be provided. The wave-shaped webs 9 then extend between these massive zones 7.
- the webs 9 of the embodiments according to FIGS. 15 to 18 extend in a synchronous manner.
- the waveform can also be formed, for example, parabolic or in any other way.
- Fig. 19 shows a lightweight board 1, which may be made of lamellae 3 according to FIGS. 15 to 18.
- the slats 3 are provided on a longitudinal side 6 with the recesses 2, which are separated by a respective web 9.
- the depressions 2 may have different course in the longitudinal direction of the slats 3. Accordingly, the depressions 2 from each other separating webs 9 in the longitudinal direction of the slats 3 have a different cross-sectional education.
- the lightweight board 1 may advantageously be provided with the (not shown) recess-free zones 7.
- the depressions 2 and / or the longitudinal groove 24 are in half the thickness of the slats 3. It is also possible according to the embodiment of FIG. 14, the recesses 2 and / or the longitudinal groove 24 to arrange eccentrically. In the illustrated embodiment, the recesses 2 and the longitudinal groove 24 have the same depth. It is of course possible that the recesses 2 have a different depth than the longitudinal groove 24. Also, the recesses 2 may be at least partially designed differently on the one longitudinal side 6 of the slats 3.
- the depressions 2 are alternately arranged on both sides on both longitudinal sides 6 of the lamellae 3 of the lightweight building board 1.
- the recesses 2 are separated on each longitudinal side 6 by the webs 9 from each other.
- the webs 9 have sickle shape by way of example and extend in half the length each to the adjacent longitudinal side 6.
- the sickle shape of the webs 9 results from the fact that the first continuous web is provided with the openings 21, so that the recesses 2 connected on opposite sides are. Due to the openings 21, the weight of the lightweight panel 1 can be further reduced.
- the plate 1 may be provided with the recess-free zones 7 in order to attach fasteners and the like to the plate 1 can.
- the recesses 2 are advantageously again at half the height of the slats 3, but may also be off-center, as has been explained with reference to the embodiment of FIG. 14. Furthermore, the depressions 2 can have a different cross-sectional shape along one or the other longitudinal side 6 of the lamella 3.
- Fig. 21 shows a lightweight panel 1 having a plurality of longitudinal grooves 24 which are milled in at least one side of the plate surface and preferably parallel to the slats 3. It is also possible that the longitudinal grooves 24 extend at right angles to the slats 3.
- the lightweight panel has in the embodiment in the slats 3, the wave-shaped web 9, as shown by way of example in the embodiments of FIGS. 15 to 20.
- the longitudinal grooves 24 can be inserted so deep into the plate 1 that they extend into the recesses 2 of the slats. Then the webs 9 are at least partially visible on the top of the plate. Due to the longitudinal grooves 24, the weight of the plate 1 is substantially reduced. It can also be advantageously used as an acoustic panel.
- the lightweight board 1 has a plurality of holes 25 which are formed in at least one side of the disk surface.
- the holes 25 may be provided in a row or in a different pattern on the plate 1.
- the holes 25 can be advantageously introduced into each shape of the plate 1.
- the holes 25 may be so deep that they protrude into the cavities 34.
- the holes 25 have a circular outline. They can be mounted so that they intersect the longitudinal sides 6 of the adjacent slats 3.
- the lightweight board 1 according to FIG. 23 has a plurality of slits 26, which are provided according to the previous embodiment on at least one upper side of the board.
- the slits 26 can be parallel to Longitudinal direction of the adjacent slats 3 or, as shown in Fig. 23, to be arranged perpendicular to this longitudinal direction.
- the slits 26 can be introduced in series or in another pattern in the corresponding top plate.
- the slits 26 are arranged in rows, with the slits 26 of one row lying between the slits 26 of the adjacent row.
- the slits 26 may have any desired outline.
- they are introduced into any shape of the lightweight board.
- the slits 26 may be so deep that they reach into the cavities 34 of the plate 1. Then the webs 9 between the wells 2 are visible. Even with such a design of the plate 1 results in a significant weight reduction. These panels are ideal for use as acoustic panels.
- the slits 26 are provided in the corresponding top plate so that they intersect the longitudinal sides 6 of the adjacent slats 3. The maximum width, measured transversely to the longitudinal direction of the slats 3, in this case corresponds approximately to the width of the slat 3. Of course, the slits 26 may also be shorter.
- Fig. 24 shows a lightweight board 1, which has at least one plate top a plurality of grooves 27 which are advantageously milled.
- the grooves 27 extend perpendicular to the longitudinal direction of the adjacent slats 3.
- the grooves 27 may extend over a plurality of slats 3. It is also possible that the grooves 27 extend over the entire width of the adjacent slats 3. If the grooves 27 are so deep that they reach into the cavities 34 of the plate 1, the webs 9 can be seen.
- the grooves 27 are spaced next to each other and parallel to each other.
- the grooves 27 can also run obliquely to each other. It is also possible that the grooves 27 have, for example, a wave-shaped, zig-zag or other course.
- the grooves 27 also lead to a considerable weight reduction of the plate 1, without the strength is impaired.
- FIG. 25 shows a lightweight building panel 1 in which the slits are formed as free forms 28.
- the free forms 28 are characterized by the fact that they can have a wide variety of contour shapes, as they are exemplified. These free forms 28 are advantageously milled into at least one plate top. The freeforms 28 may be so deep that they protrude into the cavities 34 of the lightweight panel 1. Then the webs 9 are visible.
- the described lightweight panels 1 can be placed on each other and connected to each other, for example, glued. In this way, a lightweight panel 1 'is obtained, which consists of at least two flat superposed lightweight panels 1.
- FIG. 26 shows, by way of example, a lightweight building board 1 'formed from three lightweight building panels 1 lying one on top of the other.
- the lightweight panels 1 may be formed in one of the previously described embodiments. Within the lightweight board 1 'same or different lightweight panels 1 can be used.
- the lightweight panels 1 can be set in the same position of their slats 3, 10 to each other.
- adjacent lightweight panels 1 are offset by 90 ° to each other.
- Fig. 27 shows a lightweight panel 1 ', which is formed of four flat superimposed and firmly connected to each other lightweight panels 1.
- the lightweight panels 1 may have one of the previously described embodiments.
- adjacent lightweight panels 1 are each rotated by 90 ° and placed firmly together.
- the plate 1 'formed from the individual lightweight panels 1 has stability advantages and properties, as known in plywood or multilayer and sandwich panels.
- FIG. 28 shows the possibility of accommodating a filling material 29 in the cavities 34 of the lightweight building board 1.
- the type of filling material 29 depends on the intended use of the lightweight building board 1.
- the filling material may be, for example, a thermal insulation material 30.
- filling material 29 for example polyurethane foams, which allow additional consolidation and stabilization of the lightweight building board 1.
- the thermal insulation material 30 in the cavities 34 leads to optimal thermal insulation properties of the lightweight panel 1.
- only one type of filler can be accommodated.
- Fig. 29 shows a lightweight panel 1, the cavities 34 are provided with filling material 29.
- the difference from the previous embodiment consists merely in that the lamellae 3 of the embodiment according to FIG. 28 have an embodiment according to FIG. 9, while the lamellae 3 of the embodiment according to FIG. 29 are designed according to the embodiment according to FIG.
- the lightweight panel 1 of FIG. 30 has the cavities 34 which are separated from each other by the webs 9.
- the webs 9 have a Z-shaped cross-section, whereby the cavities 34 have a corresponding Z-shaped outline.
- This Z-shaped design of the webs 9 has the advantage that the cavities 34 cross each other transversely to the plane of the plate. Accordingly, adjacent cavities 34 also overlap one another, viewed transversely to the plane of the plate.
- the cavities 34 in turn contain filling material 29, which in the exemplary embodiment is free-flowing material, such as dried sand, granules, quartz sand and the like.
- An overlap of the cavities 34, viewed transversely to the plane of the plate, can also be achieved with a design of the webs 9 according to FIG. 31.
- the webs 9 extend obliquely in this case, wherein the inclination angle of the webs 9 is so large that adjacent cavities 34, seen transversely to the plane of the plate, overlap each other.
- the weight of the lightweight panels is increased. Since the lightweight panel 1 as a result of the various training itself has a low weight, the weight is increased only to a tolerable extent by the filling 29, 30.
- the lightweight construction board provided with filling material can be used for example as a soundproofing element, sound absorption element or as a security element for doors, walls, furniture parts and the like. If the filling 29 consists, for example, of sand, and if the webs 9 are provided so that adjacent cavities 34 overlap one another (FIGS. 30 and 31), such a lightweight board 1 can also be used as a security element for higher protective resistance classes. Due to the overlap of adjacent cavities 34, the filling 29, 30 extends over the entire cross-sectional area of the lightweight building board 1.
- Fig. 32 finally shows a lightweight board 1, which consists of the anein selectedt set and firmly connected slats 3.
- the lightweight panel 1 is provided on both sides in each case with a cover layer 32, so that the lightweight board is designed in the manner of a sandwich panel, which can be used for example for interior doors, blockboard and the like.
- the cover layers 32 are made of board material, in particular MDF (Medium Dense Fiberboard), HPL (High Pressure Laminates) or CPL (Continuous Pressure Laminates), plywood, veneer and the like.
- the cover layer 32 serves as a cover for a part of the recesses 2 of the lamellae 3. Adjacent lamellae 3 are in this embodiment in each case rotated by 90 ° to each other. this has As a result, the recesses 2 are each next but three fins directed to the top of the sheet.
- the cover layers 32 are advantageously glued to the lightweight panel 1.
- the slats 3 have in the embodiment square outline, but may also have a rectangular outline.
- the lamellae 3 have a cross-sectional shape like the lamellae according to FIG. 1.
- the lamellae can also have a design corresponding to the other described embodiments.
- FIG. 33 shows a lamella 3 in which the depressions 2 on the two longitudinal sides 6 are each of unequal depth.
- the depressions 2 are introduced unequally deep in the bottom 37 of the wells 2 and the web 9 has oblique sides.
- the lightweight board 1 depending on the installation position on a different flexural strength. Due to this design of the recess 2 to the plate level, the weight for a static load can be further reduced when using the lightweight panel 1.
- the lamella 3 according to FIG. 34 has essentially the same design as the lamella according to FIG. 33.
- the depressions 2 are executed in the bottom 37, starting in each case from the side surfaces 6, with a bevel.
- the web 9 is symmetrical. Due to this embodiment of the web 9, the flexural strength of the lightweight panel 1 increases.
- Fig. 35 shows the possible creation of one or more fins with recesses 2.
- the fins 3 are cut from a workpiece 42 by means of one or more saws 43 are provided in the raw state with recesses 2 on one or both sides. This is done with milling tools 44 from above or below each other.
- the milling tools 44 preferably rotate in the opposite direction to the workpiece feed direction.
- the milling tools 44 are retracted radially into the material with an entry and exit curve 20.
- the recess-free zones 7 are formed.
- the same machining operation can also take place to the reference plane y with the respective horizontal machining tools shown are inserted vertically.
- the lightweight panel 1 is now created by respective rotation of the slats 3 by 90 ° and gluing the longitudinal sides. 6
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leichtbauplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Es ist eine Platte für Klappen, Türen oder Wände für Möbel bekannt (
DE 299 24 446 U1 ), die aus einer Basisplatte und wenigstens einer Deckplatte besteht. Die Basisplatte ist an ihrer Oberseite mit Längsnuten versehen. Es können auch zwei Basisplatten um 180° verdreht aufeinandergesetzt und miteinander verklebt werden. - Es ist weiter eine Tischlerplatte bekannt (
DE 1 619 878 ), die aus Stäbchen besteht, die durch Sinuskurven- oder Zick-Zack-Schnitt längsgeteilt und so aneinandergeheftet werden, daß die Kulminationspunkte der Kurvenschnitte die geraden Längsseiten der Nachbarstäbchen berühren. Eine geschlossene Platte entsteht durch Decklagen. - Es ist eine Tischlerplatte bekannt (
CH 222 317 - Aus der
CH 310 904 - Die
DE 809 104 zeigt eine Tischlerplatte mit Blindleisten, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und einen Doppeltrapezquerschnitt haben. Die beiden Trapeze liegen mit ihren Schmalseiten aufeinander. - Für Schalldämm- oder Akustikplatten sind Platten bekannt (
DE 10 2004 061 138 A1 ), die aus zwei übereinander liegenden und miteinander verklebten Lagen bestehen. In die Plattenoberseiten sind Schlitze oder Einsparungen eingebracht. - Es sind ferner Holzbalken mit längsachsigen Löchern bekannt (
DE 299 07 425 U1 undDE 299 09 733 U1 ). - Schließlich ist eine Holzbautafel bekannt (
DE 297 24 732 U1 ), bei der auf einer Grundplatte Holzteile geschichtet sind, die mit Abstand voneinander liegen und zwischen sich Hohlräume bzw. Zwischenräume bilden. - Es sind weiter Mauersteine aus verklebten Holzbrettern und dergleichen bekannt, die innenliegende Hohlräume haben und die durch die Verleimung von mehreren Teilen in kastenförmiger Art oder Sandwich-Art entstehen.
- Alle diese bisher eingesetzten Platten sind aus mehreren Lagen zusammengeklebt, um in der Mittellage bzw. in den verleimten Ebenen Profilierungen und Aussparungen zu ermöglichen, um Gewicht einzusparen.
- Es sind ferner Massivholzplatten bekannt, die aus massiven Lamellen gleicher oder unterschiedlicher Breite gebildet sind, die mit ihren Längsseiten flächig aneinander liegen und miteinander verleimt werden.
- Es sind auch Massivholzplatten bekannt, die aus durchlaufenden Lamellen gleicher oder ungleicher Breite und Dicke bestehen, die an ihren Längsseiten miteinander verleimt sind. Auch ist es bekannt, Platten aus Lamellen herzustellen, die aus mehreren Teilen in Längsrichtung miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels Keilzinkungen.
- Solche Massivholzplatten haben in der Regel ein sehr hohes Gewicht, bedingt durch die hohe Dichte des Holzes, was für viele Anwendungen jedoch unerwünscht ist. Bei Mitnahmemöbeln oder Heimwerkerplatten, die in Bau- und Fachmärkten verkauft werden, ist das Gewicht von großer Bedeutung, insbesondere auch im Hinblick auf die Logistik der Waren durch entsprechend hohe Transportkosten bzw. nur geringe Transportmengen beispielsweise beim LKW-Transport.
- Beim Einsatz von plattenähnlichen Werkstoffen für Möbel, Klappen, Türen, Wände und anderen Ausbauteilen im Bereich von Booten, im Schiffs-, Reisemobil-, Wohnwagen-, Waggonbau- und Fahrzeugausstattungen sowie beim Einsatz von mobilen Bauten, wie Messebauteile, Bühnen, Wohncontainer und dergleichen, sollten möglichst Platten mit geringem Gewicht eingesetzt werden, um die Handhabung zu erleichtern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Leichtbauplatte so auszubilden, daß sie bei konstruktiv einfacher Ausbildung ein geringes Gewicht hat und eine hohe Festigkeit aufweist.
- Die Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Leichtbauplatte erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte bilden die Vertiefungen in den Seitenflächen der aneinanderliegenden Lamellen die Hohlräume in der Leichtbauplatte. Bei der Verleimung der Lamellen fallen infolge der schmaleren, unterbrochenen Verleimflächen ein deutlich niedriger Leimbedarf und nur entsprechend niedrige Kosten an. Aufgrund der Hohlräume kann die erfindungsgemäße Leichtbauplatte auch für Resonanzböden von Musikinstrumenten, für Tonhölzer, für Lautsprecherboxen und dergleichen mit verbessertem Schwingungsverhalten eingesetzt werden, da der E-Modul der Leichtbauplatte im Vergleich zu massiven Platten erhöht ist und dadurch besondere, insbesondere hervorragende Klangeffekte erreicht werden können.
- Bei der üblichen Art der Verleimung der Lamellen mit Heizpressen sind zum Aushärten des Leims nur geringe Preßzeiten notwendig, da die zu erwärmende Materialmenge gering ist, wodurch auch Energiekosten eingespart werden.
- Die bei der Herstellung der Vertiefungen anfallenden Späne haben einen hohen Materialwert als Rohstoff, beispielsweise für die Spanplattenindustrie. Die Späne können auch pelletiert oder auch brikettiert und dann als Brennstoff verwendet werden. Durch diese vorteilhafte Weiterverwendung der Späne wird der erhöhte Fertigungsaufwand bei der Herstellung der Lamellen und der daraus hergestellten Leichtbauplatte mehr als aufgewogen.
- Die erfindungsgemäße Leichtbauplatte kann überall dort eingesetzt werden, wo geringes Gewicht mit hoher Festigkeit erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Leichtbauplatte wird darum beispielsweise bei Mitnahmemöbeln, Heimwerkerplatten und dergleichen eingesetzt. Für die Shop- und Displayherstellung sind die erfindungsgemäßen Leichtbauplatten infolge der einfachen Transport- und Manipulationsmöglichkeit von Vorteil.
- Für den Einsatz als Verpackungsmittel für Lufttransporte bzw. Transporte, bei denen es auf ein niedriges Verpackungsgewicht mit gleichzeitig hoher Stabilität ankommt, ist die erfindungsgemäße Leichtbauplatte hervorragend geeignet.
- Im Lebensmittelbereich kann die erfindungsgemäße Leichtbauplatte beispielsweise zum Transport bzw. zur Lagerung von Backwaren oder zur Herstellung von Käse benutzt werden. Käse wird zur Reifung auf Brettern gelagert und muß zur Herstellung der Ware häufig manuell transportiert werden. Die erfindungsgemäße Leichtbauplatte ist aufgrund ihres geringen Gewichtes und ihrer hohen Festigkeit hierfür optimal geeignet. Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte sind auch beim Einsatz bei Gerüstdielen, Schalungsträgern, Schaltafeln, Schalungsplatten und dergleichen von Vorteil.
- Wird die erfindungsgemäße Leichtbauplatte im Möbelbau eingesetzt, können die entsprechenden Möbel beispielsweise bei einem Umzug aufgrund des geringen Gewichtes einfach transportiert werden. Im Vergleich zu Möbeln aus massiven Platten kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte eine Gewichtsersparnis von 30 bis 50 % erreicht werden.
- Aufgrund des geringen Gewichtes können mit der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte dickere Möbelelemente realisiert werden, wenn dies beispielsweise aus ästhetischen Gründen gewünscht wird. Solche dickeren Möbelteile können beispielsweise der Korpus, eine Abdeckplatte, Möbelwangen, Tischplatten und dergleichen sein. Auch lassen sich große Möbelelemente, zum Beispiel große Schranktüren, bei Einsatz der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte einfach handhaben und ermöglichen kleinere Beschläge. Unter Umständen können sogar Bänder eingespart werden.
- Aufgrund des geringen Eigengewichtes kann für den Transport ein weniger aufwendiger Kanten- und Eckenschutz verwendet werden, wodurch die Verpackungskosten verringert werden. Auch gewichtsbedingte Beschädigungen beim Transport werden infolge des geringen Plattengewichtes erheblich verringert.
- Die Leichtbauplatte kann in ihrer Ober- und/oder Unterseite mit Ausnehmungen versehen werden, wie sie bei Akustikplatten bekannt sind. Diese Ausnehmungen können zum Beispiel eingefräste Schlitze oder Bohrungen sein. Die Leichtbauplatte läßt sich dann ohne weiteres als Akustikplatte einsetzen. Die Ausnehmungen können in den unterschiedlichsten Formen und/oder in unterschiedlichster Verteilung vorgesehen sein. Die Ausführungen und die Lage der Hohlräume in der Leichtbauplatte kann entsprechend den Anforderungen der Akustikplatte variiert werden.
- Die erfindungsgemäße Leichtbauplatte kann beispielsweise als Tischlerplattenmittellage oder als Verbundwerkstoff für Innentüren eingesetzt werden.
- Die Vertiefungen in den Seitenflächen der Lamellen können so gestaltet sein, daß sie als Erkennungsmerkmal für die Produktionsstätte der Leichtbauplatte genutzt werden können.
- Vorteilhaft verlaufen die Vertiefungen, in Längsrichtung der Lamelle gesehen, in Wellenform, in Sinuskurven oder abschnittsweise in Sinuskurven. Dabei können die Vertiefungen an den Seiten mit geraden bzw. ebenen Flächen auslaufen. Eine solche Lamelle weist eine große Verleimfläche auf, wodurch die Leichtbauplatte eine gute statische Festigkeit und Formstabilität erhält. Die benachbarten Lamellen können dabei so angeordnet sein, daß die Vertiefungen aneinanderliegender Lamellen gegensinnig verlaufen, so daß eine stabile Leichtbauplatte gebildet wird.
- Sind die Vertiefungen nur an einer Längsseite der Lamelle vorgesehen, kann die entsprechende Bearbeitungsmaschine einfach gestaltet sein, da das entsprechende Fräswerkzeug der Maschine nur an einer Lamellenseite arbeitet. Außerdem wird dadurch auch der Späneabtransport vereinfacht.
- Wenn dicke Leichtbauplatten eingesetzt werden sollen, ist es von Vorteil, wenn die Lamellen an den zu verleimenden Längsseiten zusätzliche Verleimprofile aufweisen. Dicke Leichtbauplatten werden beispielsweise als Konstruktionselemente eingesetzt, beispielsweise für Wände, Treppenstufen, Arbeitsplatten, Massivholzwände, Gerüstdielen und dergleichen.
Damit die Leichtbauplatte das Aussehen einer Massivplatte hat, ist vorteilhaft an ihren Rändern eine geschlossene Randlamelle vorgesehen, welche die Vertiefung der benachbarten endseitigen Lamelle verdeckt. Die Randlamellen sind vorteilhaft ohne Vertiefungen ausgebildet, so daß sie aufgrund ihrer massiven Gestaltung hervorragend zur Befestigung von Beschlägen und dergleichen geeignet sind. - Die Leichtbauplatten können weiter als Regalboden, Korpusseiten, Gerüstdielen und dergleichen eingesetzt werden. Für solche Anwendungsfälle müssen die endseitigen Lamellen nicht abgedeckt werden, so daß die Hohlräume, solange die Leichtbauplatte nicht eingebaut ist, von außen zu sehen sind. Im Einbauzustand sind die Hohlräume dann jedoch nicht sichtbar.
- Die, Leichtbauplatte kann mit umlaufenden, seitlichen oder stirnseitigen Anleimern versehen werden, um eine geschlossene Form der Leichtbauplatte zu erzeugen.
- Die Hohlräume der Leichtbauplatte können mit Materialien gefüllt sein, die eine Erhöhung des Brandwiderstandes ergeben. Solche Leichtbauplatten können dann für Brandschutzanwendungen eingesetzt werden. Die Hohlräume können auch mit solchen Materialien gefüllt sein, daß die Leichtbauplatten als Schutzplatten für beispielsweise Schußsicherheit verwendet werden können.
- Weiter ist es möglich, die Hohlräume mit Materialien, wie Faserstoffen, Dämmplattenstreifen und dergleichen zu füllen, um die Wärmedämmung zu erhöhen. Solche Leichtbauplatten lassen sich für Wärmedämmanwendungen oder auch für Akustikplatten verwenden.
- Die Vertiefungen in den Längsseiten der Leichtbauplatte können nutförmige Ausnehmungen aufweisen, die zur Aufnahme von Steckverbindungen, beispielsweise Federleisten, geeignet sind. Dann können zwei oder mehr Leichtbauplatten miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann aus einzelnen Leichtbauplatten eine größere flächige zusammenhängende Platte hergestellt werden, die beispielsweise zur Montage an Wänden, Böden, Decken und dergleichen verwendet werden kann.
- Die Lamellen können auch mit horizontalen und vertikalen Keilzinken versehen werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Leichtbauplatte wird erreicht, wenn die Lamellen quadratischen Querschnitt haben. Dadurch ergibt sich eine sehr stabile Leichtbauplatte, in der die die Hohlräume voneinander trennenden Stege unterschiedlich vorgesehen sein können. Je nach Lage der Stege kann die Leichtbauplatte als Mittellage von Tischlerplatten, als Türmittellage und dergleichen eingesetzt werden. Vorteilhaft kann die Leichtbauplatte als Langfeldplatte oder Kassette einer abgehängten Decke eingesetzt werden. Eine solche Leichtbauplatte hat Eigenschaften, wie sie mit anderen Plattenelementen, wie beispielsweise Akustikplatten und Dreischichtplatten, erreicht werden.
Die Hohlräume in der Leichtbauplatte können unterschiedlichste Formen haben. Durch geeignete Formausführung kann die Leichtbauplatte eine statisch sinnvolle Ausbildung erhalten, um eine hohe Festigkeit zu erhalten. Aufgrund der Hohlräume weist die Leichtbauplatte einen hohen E-Modul auf. - Sind die Vertiefungen in den Längsseiten der Lamellen asymmetrisch in Lage und Form vorgesehen, kann die Steifigkeit, insbesondere die Biegesteifigkeit, der Leichtbauplatte an den gewünschten Einsatzfall einfach angepaßt werden. Bei Holz als Lamellenwerkstoff ist die Zugfestigkeit ungefähr zweimal so groß wie die Druckfestigkeit. Diese Tatsache kann zu einer weiteren Reduzierung des Gewichts der Leichtbauplatte genutzt werden, wenn die Vertiefungen entsprechend vorgesehen sind.
- Die die Vertiefungen der Lamellen trennenden Stege können asymmetrisch angeordnet sein. Dadurch werden die statischen Eigenschaften, insbesondere die Verbindungs-, die Biege-, die Querzug-, die Druck- und die Bruchfestigkeit verbessert.
- Werden die Vertiefungen asymmetrisch in der Lamelle vorgesehen, dann können durch lagenweises Verleimen von mindestens zwei Leichtbauplatten statische Verbesserungen und dickere Leichtbauplatten hergestellt werden, die in den äußeren Schichten dickere Materialdicken aufweisen.
- Wenn die Vertiefungen in den Lamellen so vorgesehen sind, daß sie, in Draufsicht auf die Leichtbauplatte gesehen, einander überlappen, wird eine Federwirkung erzielt, die beim Einsatz der Leichtbauplatte als Mittellage für andere Leichtbauplatten in Sandwich-Form oder Akustikplatten erhebliches Gewicht einspart.
- Die die Vertiefungen voneinander trennenden Stege können mit Durchbrüchen versehen sein, so daß die Vertiefungen an den beiden Längsseiten der Lamelle miteinander verbunden sind. Aufgrund der Durchbrüche wird das Gewicht der Lamellen und damit der Leichtbauplatte weiter verringert. Eine solche Gestaltung ist dann von Vorteil, wenn die Leichtbauplatte beispielsweise für Akustikplatten eingesetzt wird.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- teilweise im Schnitt und in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Leichtbauplatte,
- Fig. 2
- in Draufsicht eine Lamelle der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte,
- Fig. 3 und Fig. 4
- in Darstellungen entsprechend Fig. 2 weitere Ausführungsformen von Lamellen der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte.
- Fig. 5 bis Fig. 14
- jeweils im Schnitt einen Teil von Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leichtbauplatte,
- Fig. 15 bis Fig. 18
- jeweils in Draufsicht einen Teil von weiteren Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leichtbauplatte,
- Fig. 19 und Fig. 20
- jeweils im Horizontalschnitt einen Teil von weiteren Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leichtbauplatte,
- Fig. 21
- teilweise im Schnitt und in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leichtbauplatte,
- Fig. 22 bis Fig. 25
- jeweils in Draufsicht einen Teil von weiteren Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leichtbauplatte,
- Fig. 26 und Fig. 27
- jeweils teilweise im Schnitt und in perspektivischer Darstellung mehrere aufeinandergesetzte Leichtbauplatten,
- Fig. 28 bis Fig. 32
- jeweils im Schnitt einen Teil von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte.
- Fig. 33 und Fig. 34
- jeweils im Schnitt einen Teil von Ausführungsformen von Lamellen der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte.
- Fig. 35
- Figur in schematischer Darstellung des Verfahrens zum Einbringen von Vertiefungen in die erfindungsgemäße Leichtbauplatte.
- Bei den beschriebenen Ausführungsformen werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei die in der Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen übertragen werden können. Die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel oben, unten, seitlich usw., sind auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Abbildung bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Es können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische bzw. erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
- Fig. 1 zeigt eine Platte 1, die aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff und dergleichen bestehen kann. Die Platte ist als Leichtbauplatte ausgeführt und hat im Ausführungsbeispiel im wesentlichen Rechteckform. Die Platte 1 besteht aus wenigstens zwei Lamellen 3, die mit ihren Längsseiten 6 aneinanderliegend miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel ist eine große Zahl von Lamellen 3 vorgesehen, die aneinanderliegend die Platte 1 bilden. Bei einer rechteckigen Ausbildung der Platte 1 sind die Lamellen 3 gleich lang. Die Platte 1 kann aber auch jede andere Umrißform haben, wobei die Länge der Lamellen 3 entsprechend angepaßt ist. Die Lamellen 3 haben vorteilhaft ebenfalls rechteckigen Umriß. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die aneinanderliegenden Lamellen 3 über eine Klebeschicht 8 miteinander verbunden. Die Lamellen 3 weisen an ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten 6 wenigstens eine Vertiefung 2 auf. Im Ausführungsbeispiel haben die Lamellen 3 an jeder Längsseite 6 zwei mit Abstand nebeneinander liegende Vertiefungen 2. Sie sind vorteilhaft gleich ausgebildet, können aber auch unterschiedliche Form haben. Die Vertiefungen 2 können beispielsweise durch Fräsen sehr einfach hergestellt werden. Zwischen den Vertiefungen 2 verbleibt eine vertiefungsfreie Zone 7, die sich vorteilhaft zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten der Lamelle 3 erstreckt. Auch an beiden Enden der Lamelle 3 können solche vertiefungsfreie Zonen 7 vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, daß die Vertiefungen 2 an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten 6 unterschiedlich ausgebildet und/oder Längsrichtung der Lamelle 3 versetzt zueinander angeordnet sind. Dann erstrecken sich die vertiefungsfreien Zonen nur über einen Teil der Breite der jeweiligen Lamelle 3.
- Damit die Platte 1 zumindest an ihren einander gegenüberliegenden Seiten einen geschlossenen Rand aufweist, können Randlamellen 10 verwendet werden, die nur an einer Längsseite mit einer Vertiefung 2 versehen sind. Diese Randlamelle 10 wird so an der Lamelle 3 befestigt, daß die geschlossene Längsseite der Randlamelle 10 den geschlossenen Rand der Platte 1 bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch die beiden rechtwinklig zu den geschlossenen Längsseiten 33 liegenden Längsseiten 34 der Platte 1 geschlossen, weil die Vertiefungen 2 in den Lamellen 3, 10 mit Abstand von diesen Längsseiten enden.
- Die Platte 1 kann selbstverständlich auch so ausgebildet sein, daß sie nur an einem oder zwei oder drei Rändern geschlossen ist.
- Die Platte 1 hat eine Dicke 12, die der Dicke der Lamellen 3, 10 entspricht.
- Die Vertiefungen 2 haben im Ausführungsbeispiel eine rechteckige Profilausführung 4, wobei die Vertiefungen 2 an den beiden Längsseiten 6 der Lamelle 3 durch einen Steg 9 voneinander getrennt sind. Er befindet sich im Ausführungsbeispiel in halber Breite der Lamelle 3. Der Steg 9 hat die Breite 11, die beispielsweise ein Drittel der Breite der Lamelle 3 betragen kann. Die einander gegenüberliegenden Ränder 13 der Platte 1 werden durch die Stirnseiten der Lamellen 3 gebildet. Da an den anderen Längsseiten die Randlamellen 10 mit der geschlossenen Längsseite 33 vorgesehen sind, hat die Platte 1 einen umlaufend geschlossenen Rand.
- Die Vertiefungen 2 der aneinanderliegenden Lamellen 3 bilden Hohlräume 34 in der Platte 1. Da sie randseitig geschlossen ist und die Hohlräume 34 nicht zu erkennen sind, sieht die Platte 1 wie eine handelsübliche Massivplatte aus.
- In Fig. 1 ist durch die strichpunktierten Linien 14 angedeutet, daß die aus den Lamellen 3, 10 zusammengesetzte Platte 1 im Bereich der Stege 7, 9 aufgetrennt werden kann. Symbolisch ist hierfür ein Kreissägeblatt 35 dargestellt. Auf diese Weise kann eine große Platte 1 in kleinere Platten aufgeteilt werden. Erfolgt der Trennschnitt durch die Stege 9, 7, dann weisen auch die kleineren Platten einen geschlossenen Rand auf. Eine solche Vorgehensweise ist allerdings nur dann möglich, wenn sich die vertiefungsfreie Zonen 7 aller Lamellen 3 auf gleicher Höhe befinden. Gleiches gilt für den in Längsrichtung der Lamellen sich erstreckenden Steg 9.
- Fig. 2 zeigt anhand einer Lamelle 3 die Möglichkeit, daß sich die Vertiefungen 2 über die gesamte Länge der Lamelle 3 an einer Längsseite erstrecken. In diesem Falle haben die Lamellen eine durchgehende, das heißt nicht unterbrochene Profilausführung 15. Soll die aus solchen Lamellen 3 zusammengesetzte Platte 1 einen geschlossenen Rand aufweisen, muß an den Stirnseiten der Lamellen 3 eine entsprechende geschlossene Lamelle befestigt werden.
- Fig. 3 zeigt schematisch eine Lamelle 3, die im Prinzip gleich ausgebildet ist wie die Lamelle gemäß Fig. 1. Die Vertiefungen 2 sind endseitig mit einer Ein- und Austauchkurve 20 versehen, die durch ein Fräswerkzeug erzeugt wird, mit dem die Vertiefungen 2 in die Längsseiten 6 der Lamelle 3 gefräst werden. Die bogenförmigen Enden 20 der Vertiefungen 2 bilden die Seitenflächen des Steges 7, der benachbarte Vertiefungen 2 der Lamelle 3 voneinander trennt.
- Die Ein- und Austauchkurve 20 kann in ihrer Form unterschiedlich ausgeführt werden, je nach Werkstoff und Werkstoffeigenschaft. So kann der gekrümmte Endbereich 20 kreisförmig, sinusförmig, parabelförmig oder als frei gestaltete Kurve ausgebildet sein.
- Fig. 4 zeigt eine Lamelle 3, die über ihre Länge nicht nur zwei, sondern weitere Vertiefungen 2 an den Längsseiten 6 aufweist. Die Vertiefungen 2 an den beiden Längsseiten 6 liegen gleich zueinander, so daß sich zwischen ihnen jeweils der gemeinsame Steg 7 befindet. Die Vertiefungen 2 weisen vorteilhaft ebenfalls die Ein- und Austauchkurve 20 auf, die anhand von Fig. 3 erläutert worden ist. Die größere Zahl von Vertiefungen 2 und damit die größere Zahl von Stegen 7 bietet sich dann an, wenn längs der Platte 1 Befestigungselemente, wie Dübel, Schrauben, Beschläge und dergleichen angebracht werden sollen. Sie lassen sich in den massiven Stegen 7 sicher anbringen. Auch bietet sich die Vielzahl von Stegen 7 dann an, wenn die aus den Lamellen 3 gebildete Leichtbauplatte 1 zugeschnitten werden soll.
- Die anhand der Fig. 2 bis 4 beispielhaft dargestellte Anordnung von Vertiefungen 2 und Stegen 7 kann, wie anhand von Fig. 1 erläutert worden ist, je nach Einsatzfall der Leichtbauplatte 1 variieren.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Lamellen 3 entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1, bezogen auf ihre Längsmittelebene, spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Vertiefungen 2 in den aneinanderliegenden Längsseiten 6 bilden die Hohlräume 34 der Leichtbauplatte 1. Um einen geschlossenen Randabschluß der Platte 1 zu erreichen, sind zwei Randlamellen 10 vorgesehen, die ohne Vertiefungen sind und mit ihren Längsseiten aneinanderliegen und miteinander verbunden sind. Die in Fig. 5 rechte Randlamelle 10 ist an der Längsseite 6 der benachbarten Lamelle 3 befestigt. Da der Rand der Leichtbauplatte 1 durch zwei aneinanderliegende Randlamellen 10 gebildet wird, hat die Platte 1 einen ausreichend breiten massiven Rand, an dem sich Befestigungsteile und dergleichen zuverlässig anbringen lassen. Eine solche Randausbildung kann an sämtlichen Rändern der Platte 1 vorgesehen sein.
- Die Lamellen 3 gemäß Fig. 6 haben asymmetrischen Querschnitt. Die Vertiefungen 2 an der einen Längsseite der Lamelle 3 haben geringere Tiefe als die Vertiefungen 2 an der gegenüberliegenden Längsseite. Dementsprechend liegt der massive Steg 9 außermittig. Die durch die Vertiefungen 2 aneinanderliegender Lamellen 3 gebildeten Hohlräume 34 liegen somit ebenfalls außermittig in bezug auf die aneinanderstoßenden Längsseiten 6 der Lamellen 3. Damit die aus den Lamellen 3 gebildete Platte 1 einen durchgehenden Randabschluß aufweist, wird ein Umleimer 16 verwendet, der an einer Längsseite 35 einen mittig liegenden vorstehenden Steg 36 aufweist. Mit ihm wird der Umleimer 16 in die Vertiefung 2 der benachbarten Lamelle 3 eingesetzt und in geeigneter Weise gehalten. Der Steg 36 kann in der Vertiefung 2 der Lamelle 3 eingeklebt sein, aber auch durch Preßsitz gehalten werden. Vorteilhaft wird der Steg 36 in die Vertiefung 2 der Lamelle 3 eingepreßt und verklebt. Der Steg 36 und die Vertiefung 2 sind so ausgebildet, daß der Umleimer 16 mit seiner Längsseite 35 flächig an der Längsseite 6 der Lamelle 3 anliegt. Der Umleimer 16 hat ebenso wie die Randlamelle 10 gleiche Dicke wie die Lamelle 3.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Umleimer 16 an der Längsseite 6 der Lamelle 3. Es ist auch möglich, den Umleimer 16 an den Stirnseiten 13 (Fig. 1) Lamellen 3 vorzusehen. In diesem Falle wird in die Stirnseite 13 der Lamellen 3 eine entsprechende Vertiefung eingebracht, in die der Umleimer 16 mit dem Steg 36 ragt. Somit ist es möglich, die Leichtbauplatte 1 an sämtlichen Rändern mit dem Umleimer 16 zu versehen.
- Der Steg 36 ist nur an den Stellen vorgesehen, an den sich auch die Vertiefungen 2 in der benachbarten Lamelle 3 befinden. Es ist aber auch möglich, daß die Lamelle 3, an der der Umleimer 16 befestigt werden soll, eine über ihre Länge durchgehende Vertiefung 2 aufweist. In diesem Falle weist auch der Umleimer 16 einen über seine Längsseite 35 durchgehenden Steg 36 auf.
- Der Umleimer 16 kann gleiche Breite haben wie die massive Randlamelle 10. Am Umleimer 16 können dementsprechend Befestigungsteile und dergleichen einfach und dennoch sicher befestigt werden.
- Die asymmetrische Anordnung der Vertiefungen 2 in den Längsseiten 6 der Lamellen 3 hat den Vorteil, daß beim Einfräsen der Vertiefungen 2 in einer Bearbeitungsmaschine von oben und unten ein verbesserter Späneabtransport möglich ist.
- Fig. 7 zeigt die Möglichkeit, zwei aus Lamellen 3 zusammengesetzte Platten 1 mittels wenigstens einer Feder 17 zu verbinden. Die Lamellen 3 der beiden Platten 1 sind symmetrisch in bezug auf die Längsmittelebene ausgebildet, können aber selbstverständlich auch entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 6 asymmetrischen Querschnitt haben. Die Feder 17 ist an die Querschnittsform der Vertiefungen 2 in den randseitigen Lamellen 3 der beiden Leichtbauplatten 1 angepaßt. Die Feder 17 kann in die Vertiefungen 2 eingepreßt und/oder einseitig oder beidseitig eingeklebt werden, je nach Anwendungsfall und Einsatzzweck der zusammengesetzten Leichtbauplatten 1. Haben die endseitigen Lamellen 3 der beiden Leichtbauplatten 1 mehrere Vertiefungen 2 an ihrer Längsseite 6, dann wird eine entsprechende Zahl von Federn 17 verwendet, um die beiden Leichtbauplatten 1 miteinander zu verbinden. Es ist aber auch möglich, daß die endseitigen Lamellen 3 über ihre Länge durchgehende Vertiefungen 2 aufweisen. In diesem Falle reicht eine Feder 17 aus, die sich vorteilhaft über die ganze Länge der Vertiefungen 2 erstreckt.
- Wie sich aus Fig. 8 ergibt, können an der einen Längsseite der Lamellen 3 vorstehende Stege 18 und an der anderen Längsseite entsprechende Vertiefungen 18' vorgesehen sein. Die aneinanderliegenden Lamellen 3 sind dann über die Stege 18 und die Vertiefungen 18' formschlüssig miteinander verbunden. Die Stege 18 haben im Ausführungsbeispiel trapezförmigen Querschnitt und verjüngen sich in Richtung auf ihr freies Ende. Dementsprechend haben auch die Vertiefungen 18' trapezförmigen Querschnitt. Die Stege 18 und damit die Vertiefungen 18' können selbstverständlich auch jede andere geeignete Querschnittsform haben. Durch die Stege 18 sowie die Vertiefungen 18' wird die Klebefläche vergrößert, so daß eine bessere Klebeverbindung der aneinanderliegenden Lamellen 3 erreicht wird. Eine solche Ausbildung der Lamellen 3 ist insbesondere beim Einsatz von schwierig zu verleimenden Werkstoffen und bei besonders großen Plattendicken 12 von Vorteil. Die maximale Breite der Stege 18 ist kleiner als die Dicke der Längsseiten 6 im Bereich der Vertiefungen 2.
- Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lamellen 3 nur an einer Längsseite mit Vertiefungen 19 versehen sind. An der gegenüberliegenden Längsseite 6 sind keine Vertiefungen vorhanden. Die Vertiefungen 19 haben eine größere Tiefe als die Vertiefungen 2 der vorigen Ausführungsformen. Vorteilhaft ist die Tiefe der Vertiefungen 19 größer als die halbe Breite der Lamellen 3. Die Vertiefungen 19 liegen wie die Vertiefungen 2 in halber Dicke der Lamellen 3. Dadurch haben die die Vertiefungen 2 begrenzenden Abschnitte der Lamellen 3 gleiche Dicke. Da die Lamellen 3 an einer Längsseite geschlossen sind, ist nur an der anderen Längsseite der endseitigen Lamelle 3 eine Randlamelle 10 notwendig, wenn die Leichtbauplatte 1 einen geschlossenen Rand aufweisen soll. Anstelle der Randlamelle 10 kann auch die Lamelle 3 verwendet werden, die um 180° gedreht an die benachbarte Lamelle 3 angesetzt und mit ihr verbunden werden kann. Dann bildet die durchgehende Längsseite 6 dieser Lamelle 3 den Randabschluß der Platte 1. Auch ist es möglich, an Stelle der Randlamelle 10 eine Lamelle zu verwenden, die wenigstens eine verhältnismäßig flache Vertiefung aufweist. Dann kann diese Lamelle so an die Lamelle 3 angesetzt werden, daß die geschlossene Längsseite den Randabschluß der Platte 1 bildet.
- Die Lamellen 3 dieser Ausführungsform können entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 lediglich durch die andere Querschnittsgestaltung der Vertiefung 19. Während die Vertiefung 19 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 rechteckigen Umriß hat, hat die Vertiefung 19 gemäß Fig. 10 von ihrem Boden 37 aus zunehmenden Querschnitt. Vorteilhaft nimmt der Querschnitt vom Boden 37 aus stetig zu. Die Seitenwände 38, 39 der Vertiefung 19 können unter beliebigen Winkeln zueinander liegen. Die Querschnittsausbildung der Vertiefung 19 kann auch asymmetrisch ausgeführt sein. Die Seitenwände 38, 39 müssen nicht eben verlaufen, sondern können auch jeden anderen geeigneten Verlauf haben, was anhand der nachfolgenden Figuren noch näher erläutert wird. Die Platte 1 kann mit wenigstens einer Randlamelle 10 versehen sein, um einen geschlossenen Randabschluß zu erhalten. Im Ausführungsbeispiel ist die Randlamelle 10 an der geschlossenen Längsseite 6 der benachbarten Lamelle 3 befestigt. In gleicher Weise kann auch am gegenüberliegenden Rand der Platte 1 eine solche Randlamelle vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es möglich, auf die in Fig. 10 dargestellte Randlamelle 10 zu verzichten, da die Längsseite der endseitigen Lamelle 3 bereits durchgehend geschlossen ausgebildet ist. Die Befestigung der zusätzlichen Randlamelle 10 bringt allerdings den Vorteil mit sich, daß für Befestigungsteile und dergleichen ausreichend Material zur Verfügung steht.
- Die Lamellen 3 gemäß Fig. 11 sind in bezug auf ihre Längsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Seitenwände 38, 39 der Vertiefungen 2 sind gestuft ausgebildet. Der in die Stirnseite 6 der Lamellen 3 mündende Abschnitt der Vertiefungen 2 hat größeren Querschnitt als der innenliegende Teil. Beide Teile der Vertiefungen 2 gehen über eine Stufe 22 ineinander über. Sie verläuft im Ausführungsbeispiel senkrecht zu den geraden Seitenwänden 38, 39 der Vertiefung 2. Die Stufe kann aber auch winklig zu den Seitenwänden liegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die beiden Abschnitte der Vertiefung 2 gleiche Tiefe. Es ist aber auch möglich, daß diese beiden unterschiedlich breiten Abschnitte der Vertiefung 2 unterschiedliche Tiefe haben. Die Vertiefungen 2 der aneinanderliegenden Lamellen 3 bilden wiederum die Hohlräume 34 der Leichtbauplatte 1. Die Lamellen 3 sind an beiden Längsseiten 6 mit den Vertiefungen 2 versehen.
- Fig. 12 zeigt Lamellen 3, bei denen die Vertiefungen 2 an den beiden Längsseiten 6 jeweils konischen Querschnitt haben. Die Seitenwände 38, 39 der Vertiefungen 2 sind eben und liegen unter einem Winkel α zur Längsmittelebene der Vertiefung 2. Der Winkel α kann je nach Einsatzzweck und/oder Art des Werkstoffes so gewählt werden, daß die aneinanderliegenden Lamellen 3 zuverlässig fest miteinander verbunden werden können. Die Vertiefungen 2 können abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch asymmetrischen Querschnitt haben, das heißt die Längsseite 38 kann unter einem anderen Winkel α zur Längsmittelebene der Vertiefung geneigt sein als die gegenüberliegende Seitenwand 39.
- Fig. 13 zeigt die Möglichkeit, daß die Seitenwände 38, 39 der Vertiefungen 2 gekrümmt verlaufen: Die Vertiefungen 2 sind wiederum symmetrisch in bezug auf ihre Längsmittelebene ausgebildet. Die beiden Seitenwände 38, 39 haben gleiche Krümmung 23. Die Seitenwände können aber auch jede andere geeignete Krümmung haben. Der Querschnitt der Vertiefungen 2 nimmt in Richtung auf die Längsseite 6 der Lamellen 3 zu.
- Fig. 14 zeigt die Möglichkeit, daß die Vertiefungen 2 in den Längsseiten 6 der Lamellen 3 nicht mittig vorgesehen sind. Dadurch haben die die Vertiefungen 2 begrenzenden Ränder 40, 41 der Lamellen 3 unterschiedliche Dicke. Dadurch weist die Leichtbauplatte 1 je nach Einbaulage eine unterschiedliche Biegefestigkeit auf. Aufgrund dieser asymmetrischen Ausführung der Vertiefungen 2 zur Plattenebene kann beim Einsatz der Leichtbauplatte 1 das Gewicht für eine statische Belastung weiter reduziert werden. Die Zugfestigkeit ist doppelt so groß wie die Druckfestigkeit. Die Vertiefungen 2 können unterschiedlichste Querschnittsformen haben. Aufgrund der unterschiedlichen Biegefestigkeiten kann die Leichtbauplatte 1 vorteilhaft auch als Akustikplatte eingesetzt werden.
- Fig. 15 zeigt eine Leichtbauplatte, bei der die aneinanderliegenden Lamellen 3 an beiden Längsseiten 6 mit den Vertiefungen 2 versehen sind. Sie sind unmittelbar hintereinander an jeder Längsseite 6 so vorgesehen, daß der Boden 37 dieser Vertiefungen 2 wellenförmig verläuft. Zwischen den Vertiefungen 2 an beiden Längsseiten 6 befindet sich der wellenförmig verlaufende Steg 9, der über seine Länge vorteilhaft konstante Dicke hat. Der Verlauf des Steges 9 ist so vorgesehen, daß er sich jeweils zwischen den Längsseiten 6 der Lamelle 3 erstreckt.
- Die Lamellen 3 sind so aneinander gesetzt, daß die Stege 9 benachbarter Lamellen 3 gegensinnig verlaufen. Dadurch ergibt sich eine hohe Festigkeit der aus den Lamellen 3 gebildeten Leichtbauplatte.
- Die Vertiefungen 2 sind so ausgeführt, daß der Steg 9 die Längsseiten 6 schneidet. Dadurch werden an den Längsseiten die vertiefungsfreien Zonen 7 gebildet, die allerdings sehr kurz sind. Diese vertiefungsfreien Zonen 7 befinden sich an jedem Wellenkamm. Dadurch kann eine stabile seitliche Verklebung der Lamellen 3 erreicht werden. Die Wellenkämme benachbarter Lamellen 3 treffen sich an den miteinander verklebten Längsseiten 6 benachbarter Lamellen 3. Die Vertiefungen 2 können in halber Dicke der Lamellen 3 vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, daß die Vertiefungen 2 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 14 außermittig liegen.
- Fig. 16 zeigt die Möglichkeit, die Lamellen 3 so miteinander zu verbinden, daß die Stege 9 parallel zueinander verlaufen.
- Die Leichtbauplatte gemäß Fig. 17 hat im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie die Platte gemäß Fig. 15. Die Stege 9 verlaufen nicht wellenförmig über die gesamte Länge der Lamelle 3, sondern enden an einer vertiefungsfreien Zone 7. Je nach Ausbildung der Lamelle 3 können zwei oder mehr solcher Zonen 7 vorgesehen sein, zwischen denen sich der Steg 9 wellenförmig erstreckt.
- Fig. 18 zeigt eine Platte 1, deren Lamellen entsprechend der Platte 1 gemäß Fig. 16 angeordnet sind. Die Stege 9 der Lamellen 3 verlaufen somit parallel zueinander. Ähnlich wie bei der vorigen Ausführungsform verlaufen die Stege 9 nicht über die gesamte Länge der Lamelle 3. Sie hat die vertiefungsfreie massive Zone 7. Über die Länge der Lamellen 3 können weitere solcher massiver Zonen 7 vorgesehen sein. Die wellenförmige Stege 9 erstrecken sich dann zwischen diesen massiven Zonen 7.
- Die Stege 9 der Ausführungsformen gemäß den Fig. 15 bis 18 verlaufen synusförmig. Die Wellenform kann aber auch beispielsweise parabelförmig oder in einer sonstigen Weise ausgebildet sein.
- Fig. 19 zeigt eine Leichtbauplatte 1, die aus Lamellen 3 entsprechend den Fig. 15 bis 18 hergestellt sein kann. Die Lamellen 3 sind an einer Längsseite 6 mit den Vertiefungen 2 versehen, die durch jeweils einen Steg 9 voneinander getrennt sind. Die Vertiefungen 2 können in Längsrichtung der Lamellen 3 unterschiedlichen Verlauf haben. Dementsprechend haben auch die die Vertiefungen 2 voneinander trennenden Stege 9 in Längsrichtung der Lamellen 3 eine unterschiedliche Querschnittsausbildung.
- An der die Vertiefungen 2 gegenüberliegenden Längsseite 6 der Lamellen 3 ist eine über deren Länge durchgehende Längsnut 24 vorgesehen, die über die Länge der Lamellen 3 vorteilhaft konstante Tiefe hat. Der Boden 37 der Vertiefungen 2 ist mit einem Durchbruch 21 versehen, wodurch die Vertiefungen 2 mit der Längsnut 24 verbunden sind. Die Durchbrüche 21 führen zu einer weiteren Verringerung des Plattengewichtes. Die Leichtbauplatte 1 kann vorteilhaft mit den (nicht dargestellten) vertiefungsfreien Zonen 7 versehen sein.
- Die Vertiefungen 2 und/oder die Längsnut 24 liegen in halber Dicke der Lamellen 3. Es ist aber auch entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 möglich, die Vertiefungen 2 und/oder die Längsnut 24 außermittig anzuordnen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Vertiefungen 2 und die Längsnut 24 gleiche Tiefe. Es ist selbstverständlich möglich, daß die Vertiefungen 2 eine andere Tiefe haben als die Längsnut 24. Auch können die Vertiefungen 2 an der einen Längsseite 6 der Lamellen 3 zumindest teilweise unterschiedlich gestaltet sein.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 20 sind an beiden Längsseiten 6 der Lamellen 3 der Leichtbauplatte 1 die Vertiefungen 2 abwechselnd auf beiden Seiten angeordnet. Dabei sind die Vertiefungen 2 an jeder Längsseite 6 durch die Stege 9 voneinander getrennt. Die Stege 9 haben beispielhaft Sichelform und reichen in halber Länge jeweils bis zur benachbarten Längsseite 6. Die Sichelform der Stege 9 ergibt sich dadurch, daß der zunächst durchgehende Steg mit den Durchbrüchen 21 versehen wird, so daß die Vertiefungen 2 auf einander gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden sind. Aufgrund der Durchbrüche 21 kann das Gewicht der Leichtbauplatte 1 weiter vermindert werden.
- Die Platte 1 kann mit den vertiefungsfreien Zonen 7 versehen sein, um Befestigungselemente und dergleichen an der Platte 1 anbringen zu können.
- Die Vertiefungen 2 liegen vorteilhaft wieder in halber Höhe der Lamellen 3, können aber auch außermittig liegen, wie anhand des Ausführungsbeispieles nach Fig. 14 erläutert worden ist. Weiter können die Vertiefungen 2 längs der einen oder der anderen Längsseite 6 der Lamelle 3 unterschiedliche Querschnittsform haben.
- Fig. 21 zeigt eine Leichtbauplatte 1 mit einer Vielzahl von Längsnuten 24, die in mindestens einer Seite der Plattenoberfläche eingefräst sind und vorzugsweise parallel zu den Lamellen 3 verlaufen. Es ist auch möglich, daß die Längsnuten 24 rechtwinklig zu den Lamellen 3 sich erstrecken. Die Leichtbauplatte hat im Ausführungsbeispiel in den Lamellen 3 den wellenförmig verlaufenden Steg 9, wie er bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 15 bis 20 beispielhaft dargestellt ist. Die Längsnuten 24 können so tief in die Platte 1 eingebracht werden, daß sie bis in die Vertiefungen 2 der Lamellen sich erstrecken. Dann sind die Stege 9 an der Plattenoberseite zumindest teilweise sichtbar. Aufgrund der Längsnuten 24 wird das Gewicht der Platte 1 wesentlich verringert. Sie kann darüber hinaus vorteilhaft als Akustikplatte eingesetzt werden.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 hat die Leichtbauplatte 1 eine Vielzahl von Bohrungen 25, die in mindestens einer Seite der Plattenoberfläche eingebracht sind. Die Bohrungen 25 können in einer Reihe oder in einem anderen Muster an der Platte 1 vorgesehen sein. Die Bohrungen 25 können vorteilhaft in jede Ausformung der Platte 1 eingebracht werden. Dabei können die Bohrungen 25 so tief sein, daß sie in die Hohlräume 34 ragen. Die Bohrungen 25 haben kreisförmigen Umriß. Sie können so angebracht werden, daß sie die Längsseiten 6 der aneinanderliegenden Lamellen 3 schneiden.
- Die Leichtbauplatte 1 gemäß Fig. 23 weist eine Vielzahl von Schlitzungen 26 auf, die entsprechend der vorigen Ausführungsform an zumindest einer Plattenoberseite vorgesehen sind. Die Schlitzungen 26 können parallel zur Längsrichtung der aneinanderliegenden Lamellen 3 oder, wie in Fig. 23 dargestellt, senkrecht zu dieser Längsrichtung verlaufend angeordnet sein. Die Schlitzungen 26 können in Reihe oder auch in einem anderen Muster in die entsprechende Plattenoberseite eingebracht werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Schlitzungen 26 in Reihen angeordnet, wobei die Schlitzungen 26 der einen Reihe zwischen den Schlitzungen 26 der benachbarten Reihe liegen. Die Schlitzungen 26 können jeden gewünschten Umriß haben. Vorteilhaft werden sie in jede Ausformung der Leichtbauplatte eingebracht. Dabei können die Schlitzungen 26 so tief sein, daß sie bis in die Hohlräume 34 der Platte 1 reichen. Dann sind die Stege 9 zwischen den Vertiefungen 2 sichtbar. Auch bei einer solchen Ausbildung der Platte 1 ergibt sich eine erhebliche Gewichtsreduzierung. Diese Platten sind hervorragend für den Einsatz als Akustikplatten geeignet. Die Schlitzungen 26 sind so in der entsprechenden Plattenoberseite vorgesehen, daß sie die Längsseiten 6 der aneinanderliegenden Lamellen 3 schneiden. Die maximale Breite, quer zur Längsrichtung der Lamellen 3 gemessen, entspricht hierbei etwa der Breite der Lamelle 3. Selbstverständlich können die Schlitzungen 26 auch kürzer sein.
- Fig. 24 zeigt eine Leichtbauplatte 1, die an wenigstens einer Plattenoberseite eine Vielzahl von Nuten 27 aufweist, die vorteilhaft eingefräst sind. Die Nuten 27 erstrecken sich senkrecht zur Längsrichtung der aneinanderliegenden Lamellen 3. Die Nuten 27 können sich über mehrere Lamellen 3 erstrecken. Es ist auch möglich, daß sich die Nuten 27 über die ganze Breite der aneinanderliegenden Lamellen 3 erstrecken. Sind die Nuten 27 so tief, daß sie in die Hohlräume 34 der Platte 1 reichen, sind die Stege 9 erkennbar.
- Die Nuten 27 liegen mit Abstand nebeneinander und verlaufen parallel zueinander. Die Nuten 27 können auch schräg zueinander verlaufen. Ebenso ist es möglich, daß die Nuten 27 beispielsweise einen wellenförmigen, zick-zack- förmigen oder anderen Verlauf haben. Die Nuten 27 führen ebenfalls zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung der Platte 1, ohne daß deren Festigkeit beeinträchtigt wird.
- Fig. 25 zeigt schließlich eine Leichtbauplatte 1, bei der die Schlitzungen als Freiformen 28 ausgebildet sind. Die Freiformen 28 zeichnen sich dadurch aus, daß sie unterschiedlichste Umrißformen haben können, wie sie beispielhaft dargestellt sind. Diese Freiformen 28 werden vorteilhaft in wenigstens eine Plattenoberseite eingefräst. Die Freiformen 28 können so tief sein, daß sie bis in die Hohlräume 34 der Leichtbauplatte 1 ragen. Dann sind auch die Stege 9 sichtbar.
- Die beschriebenen Leichtbauplatten 1 können aufeinander gelegt und miteinander verbunden, beispielsweise verleimt werden. Auf diese Weise wird eine Leichtbauplatte 1' erhalten, die aus wenigstens zwei flächig aufeinanderliegenden Leichtbauplatten 1 besteht. Fig. 26 zeigt beispielhaft eine aus drei flächig aufeinanderliegenden Leichtbauplatten 1 gebildete Leichtbauplatte 1'. Die Leichtbauplatten 1 können in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Innerhalb der Leichtbauplatte 1' können gleiche oder auch unterschiedliche Leichtbauplatten 1 verwendet werden. Die Leichtbauplatten 1 können in gleicher Lage ihrer Lamellen 3, 10 aufeinander gesetzt sein. Vorteilhaft jedoch werden benachbarte Leichtbauplatten 1 um 90° versetzt zueinander aufeinander gelegt.
- Fig. 27 zeigt eine Leichtbauplatte 1', die aus vier flächig aufeinanderliegenden und miteinander fest verbundenen Leichtbauplatten 1 gebildet ist. Die Leichtbauplatten 1 können eine der zuvor beschriebenen Ausbildungen haben. Vorteilhaft werden benachbarte Leichtbauplatten 1 jeweils um 90° verdreht aufeinander gelegt und fest miteinander verbunden.
- Wie die beispielhaften Ausführungsformen nach den Fig. 26 und 27 zeigen, weist die aus den einzelnen Leichtbauplatten 1 gebildete Platte 1' Stabilitätsvorteile und Eigenschaften auf, wie sie bei Sperrholzplatten oder Mehrschicht- und Sandwichplatten bekannt sind.
- Fig. 28 zeigt die Möglichkeit, in den Hohlräumen 34 der Leichtbauplatte 1 ein Füllmaterial 29 unterzubringen. Die Art des Füllmaterials 29 richtet sich nach dem Einsatzzweck der Leichtbauplatte 1. So kann das Füllmaterial beispielsweise ein Wärmedämm-Material 30 sein. Ebenso ist es möglich, als Füllmaterial 29 beispielsweise Polyurethanschäume zu verwenden, die eine zusätzliche Festigung und Stabilisierung der Leichtbauplatte 1 ermöglichen. Das Wärmedämm-Material 30 in den Hohlräumen 34 führt zu optimalen Wärmedämmeigenschaften der Leichtbauplatte 1. In den Hohlräumen 34 der Leichtbauplatte 1 kann nur eine Art von Füllmaterial untergebracht werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, in den Hohlräumen 34 unterschiedliches Füllmaterial vorzusehen, so daß die Leichtbauplatte 1 optimal an ihren Einsatzfall angepaßt werden kann.
- Auch Fig. 29 zeigt eine Leichtbauplatte 1, deren Hohlräume 34 mit Füllmaterial 29 versehen sind. Der Unterschied zur vorigen Ausführungsform besteht lediglich darin, daß die Lamellen 3 der Ausführungsform nach Fig. 28 eine Ausbildung entsprechend Fig. 9 haben, während die Lamellen 3 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 29 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 gestaltet sind.
- Die Leichtbauplatte 1 nach Fig. 30 hat die Hohlräume 34, die durch die Stege 9 voneinander getrennt sind. Die Stege 9 haben Z-förmigen Querschnitt, wodurch auch die Hohlräume 34 einen entsprechenden Z-förmigen Umriß haben. Diese Z-förmige Gestaltung der Stege 9 hat den Vorteil, daß die Hohlräume 34 quer zur Plattenebene einander überschneiden. Dementsprechend überschneiden auch einander benachbarte Hohlräume 34, quer zur Plattenebene gesehen. Die Hohlräume 34 enthalten wiederum Füllmaterial 29, das im Ausführungsbeispiel rieselfähiges Material ist, wie getrockneter Sand, Granulate, Quarzsand und dergleichen.
- Eine Überlappung der Hohlräume 34, quer zur Plattenebene gesehen, kann auch bei einer Ausbildung der Stege 9 entsprechend Fig. 31 erreicht werden. Die Stege 9 verlaufen in diesem Falle schräg, wobei der Neigungswinkel der Stege 9 so groß ist, daß benachbarte Hohlräume 34, quer zur Plattenebene gesehen, einander überlappen.
- Durch das Füllmaterial 29, 30 wird das Gewicht der Leichtbauplatten erhöht. Da die Leichtbauplatte 1 infolge der verschiedenen Ausbildung selbst ein geringes Gewicht hat, wird durch die Füllung 29, 30 das Gewicht nur in erträglichem Maße erhöht. Die mit Füllmaterial versehene Leichtbauplatte kann beispielsweise als Schallschutzelement, Schallschluckelement oder als Sicherheitselement für Türen, Wände, Möbelteile und dergleichen eingesetzt werden. Besteht die Füllung 29 beispielsweise aus Sand und sind die Stege 9 so vorgesehen, daß benachbarte Hohlräume 34 einander überlappen (Fig. 30 und 31), dann kann eine solche Leichtbauplatte 1 als Sicherheitselement auch für höhere Schutzwiderstandsklassen eingesetzt werden. Aufgrund der Überlappung benachbarter Hohlräume 34 erstreckt sich die Füllung 29, 30 über die ganze Querschnittsfläche der Leichtbauplatte 1.
- Fig. 32 schließlich zeigt eine Leichtbauplatte 1, die aus den aneinändergesetzten und miteinander fest verbundenen Lamellen 3 besteht. Die Leichtbauplatte 1 ist an beiden Seiten jeweils mit einer Decklage 32 versehen, so daß die Leichtbauplatte nach Art einer Sandwichplatte ausgebildet ist, die beispielsweise für Innentüren, Tischlerplatten und dergleichen eingesetzt werden kann. Die Decklagen 32 bestehen aus Plattenwerkstoff, insbesondere aus MDF (Medium Densitive Fibreboard), HPL-Platten (High Pressure Laminates) oder CPL (Continuous Pressure Laminates), aus Sperrholz, aus Furnier und dergleichen. Die Decklage 32 dient als Abdeckung für einen Teil der Vertiefungen 2 der Lamellen 3. Benachbarte Lamellen 3 sind bei dieser Ausführungsform jeweils um 90° verdreht zueinander angeordnet. Dies hat zur Folge, daß die Vertiefungen 2 jeweils übernächster Lamellen 3 zur Blattoberseite gerichtet sind.
- Die Decklagen 32 werden vorteilhaft auf die Leichtbauplatte 1 aufgeklebt. Die Lamellen 3 haben im Ausführungsbeispiel quadratischen Umriß, können aber auch rechteckigen Umriß haben. Im Ausführungsbeispiel haben die Lamellen 3 eine Querschnittsform wie die Lamellen gemäß Fig. 1. Die Lamellen können aber auch eine Ausbildung entsprechend den anderen beschriebenen Ausführungsformen haben.
- Fig. 33 zeigt eine Lamelle 3 bei der die Vertiefungen 2 an den beiden Längsseiten 6 jeweils ungleich tief ausgeführt sind. Die Vertiefungen 2 sind im Boden 37 der Vertiefungen 2 ungleich tief eingebracht und der Steg 9 hat schräge Seiten. Dadurch weist die Leichtbauplatte 1 je nach Einbaulage eine unterschiedliche Biegefestigkeit auf. Aufgrund dieser Ausführung der Vertiefung 2 zur Plattenebene kann beim Einsatz der Leichtbauplatte 1 das Gewicht für eine statische Belastung weiter reduziert werden.
- Die Lamelle 3 gemäß Fig. 34 hat im Wesentlichen die gleiche Ausbildung wie die Lamelle gemäß Fig. 33. Die Vertiefungen 2 sind im Boden 37 jeweils von den Seitenflächen 6 ausgehend mit einer Schräge ausgeführt. Der Steg 9 ist symmetrisch aufgebaut. Aufgrund dieser Ausführung des Steges 9 erhöht sich die Biegefestigkeit der Leichtbauplatte 1.
- Fig. 35 zeigt die mögliche Erstellung von einer oder mehreren Lamellen mit Vertiefungen 2. Die Lamellen 3 die aus einem Werkstück 42 mittels einer oder mehreren Sägen 43 geschnitten werden, werden in Rohzustand mit Vertiefungen 2 ein- oder beidseitig versehen. Dies erfolgt mit Fräswerkzeuge 44 von oben oder unten wechselseitig. Die Fräswerkzeuge 44 drehen vorzugsweise in Gegenlaufrichtung zur Werkstückvorschubrichtung. Die Fräswerkzeuge 44 werden in das Material mit einer Ein- und Austauchkurve 20 radial eingefahren. Durch den geeigneten Zeitpunkt des Ein- und Austauchens der Fräswerkzeuge 44 bezogen auf die Vorschubrichtung v werden die vertiefungsfreien Zonen 7 ausgebildet. Vorteilhaft ist die dargestellte Ausführung der Lamellenerzeugung wenn das Material rechteckig ist und zur Bezugsebene x bearbeitet wird. Der Gleiche Bearbeitungsvorgang kann jedoch auch zur Bezugsebene y erfolgen wobei die jeweiligen horizontal dargestellten Bearbeitungswerkzeuge vertikal eingesetzt sind. Die Leichtbauplatte 1 entsteht jetzt durch jeweiliges Drehen der Lamellen 3 um 90° und Verleimen der Längsseiten 6.
- Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Leichtbauplatte 1. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Claims (21)
- Leichtbauplatte, die aus wenigstens zwei Lamellen zusammengesetzt ist, die mit Seitenflächen aneinanderliegend miteinander verbunden sind, von denen eine Seitenfläche der Lamellen wenigstens eine Vertiefung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2, 19) in den Seitenflächen (6) benachbarter Lamellen (3) Hohlräume (34) in der Leichtbauplatte (1) bilden. - Leichtbauplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Längsseite (6) der Lamelle (3) wenigstens zwei Vertiefungen (2) vorgesehen sind, die durch einen Steg (9) voneinander getrennt sind, der vorteilhaft Abstand von den Längsseiten (6) der Lamelle (3) aufweist. - Leichtbauplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) an der einen Längsseite (6) der Lamelle (3) liegt, vorteilhaft sich über die Länge der Lamelle 3 erstreckt. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) eben ist, der sich vorteilhaft senkrecht zur Plattenoberseite erstreckt. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Steg (9) schräg zur Plattenoberseite erstreckt, vorteilhaft mit z- förmigem Querschnitt. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lamellen (3) mit ihren Längsseiten (6) flächig aneinander liegen, vorteilhaft mit benachbarten Lamellen (3) die an ihren Längsseiten ( 6 ) Profilierungen ( 18, 18') aufweisen mit denen sie ineinandergreifend durch eine Klebeschicht verbunden sind. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die randseitigen Vertiefungen (2, 19) der Leichtbauplatte (1) durch wenigstens eine Abdeckung (10) geschlossen sind, die vorteilhaft durch Randlamellen gebildet sind. - Leichtbauplatte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Randlamelle (10) gleichen Querschnitt hat wie die Lamelle (3) vorzugsweise an wenigstens einem Rand der Leichtbauplatte (1) vorgesehen ist. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (3) symmetrischen Querschnitt hat, vorteilhaft auch asymmetrischen Querschnitt aufweist. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (2, 19) einen Boden (4) aufweist, an den gekrümmte Flächen (20) anschließen, die sich bis zur Längsseite (6) der Lamelle (3) erstrecken, vorteilhaft in wellenförmigen Vertiefungen (2). - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) in halber Breite der Lamelle (3) vorgesehen ist. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) außermittig in der Lamelle (3) vorgesehen ist. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2, 19) symmetrisch in der Lamelle (3) vorgesehen sind, vorzugsweise auch asymmetrisch. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtbauplatte zwischen wenigstens zwei Decklagen (32) liegt, vorzugsweise, daß der Steg (9) wellenförmig über zumindest einen Teil der Länge der Lamelle (3) verläuft. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen (2) an einander gegenüberliegenden Längsseiten (6) der Lamelle (3) über Durchbrüche (21) im Steg (9) miteinander verbunden sind. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (34) in der Leichtbauplatte (1) so vorgesehen sind, daß sie in Draufsicht auf die Leichtbauplatte (1) einander überlappen, vorzugsweise werden zumindest einige der Hohlräume (34) mit einem Füllmaterial (29, 30, 31) versehen, vorzugsweise geschäumter Kunststoff als Wärmedämm- Material. - Leichtbauplatte nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial Schallschutz/Schallschluckmaterial ist, vorzugsweise schweres durchschußsicheres Material ist. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lamellen (3) durch wenigstens eine Feder (17) miteinander verbunden sind. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18
dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtbauplatte (1) an wenigstens einer Seite Ausnehmungen (25 bis 28) aufweist die vorzugsweise in die Hohlräume (34) ragen. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Leichtbauplatten (1) flächig aufeinanderliegend miteinander verbunden sind in den vorzugsweise die Lamellen (3) in den Leichtbauplatten (1) senkrecht zueinander liegen. - Leichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lamellen (3) der Leichtbauplatte (1) jeweils 90° um ihre Längsachse versetzt zueinander liegen vorzugsweise, daß der Boden 37, der Vertiefungen 2 Schrägen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610033324 DE102006033324B4 (de) | 2006-07-19 | 2006-07-19 | Leichtbauplatte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1881124A2 true EP1881124A2 (de) | 2008-01-23 |
EP1881124A3 EP1881124A3 (de) | 2012-02-15 |
EP1881124B1 EP1881124B1 (de) | 2016-08-24 |
Family
ID=38571225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07013847.4A Not-in-force EP1881124B1 (de) | 2006-07-19 | 2007-07-14 | Leichtbauplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1881124B1 (de) |
DE (1) | DE102006033324B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011051794A3 (de) * | 2009-10-30 | 2011-07-14 | Nikolay Skuratov | Halbmassivholzplatte aus miteinander verleimten holzprofilen |
AT13769U1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-08-15 | Mayr Melnhof Holz Holding Ag | Holzlamelle zur Herstellung konstruktiver Holzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung |
US11084245B2 (en) * | 2019-01-09 | 2021-08-10 | Six Minutes LLC | Cross-laminated timber having a conduit therein |
EP3921149A4 (de) * | 2019-02-04 | 2022-07-20 | Cetres Holdings, LLC | Brettsperrholzplatten |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008016455U1 (de) * | 2008-12-15 | 2009-04-16 | Inholz GmbH Holzdübel-Elemente | Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern |
DE102011113287B4 (de) * | 2011-09-14 | 2017-12-07 | protekMA GmbH | Wärmedämmmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE202013005337U1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-09-15 | Tegometall International Ag | Regalfachboden |
DE102016007851A1 (de) * | 2016-06-29 | 2018-01-04 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Zierteil in Holzoptik für ein Fahrzeug |
DE102017121280B3 (de) | 2017-09-14 | 2019-02-28 | Hegerl Peter Max Karl-Heinz, Lederer Ingo Michael GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter Hegerl, 93138 Lappersdorf; Ingo Lederer, 93138 Lappersdorf) | Möbelstück und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102021123904A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Bruno Heister | Lamelle aus einem Werkstoffverbund, Kopfstütze, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL43931C (de) * | ||||
FR811616A (fr) * | 1936-10-06 | 1937-04-19 | Procédé d'indéformabilité pour la construction des panneaux et portes planes en bois | |
FR986286A (fr) * | 1949-05-18 | 1951-07-30 | Auxiliaire Du Meuble | Panneaux contreplaqués-lattés allégés |
US3234074A (en) * | 1963-01-14 | 1966-02-08 | Weyerhaeuser Co | Composite wooden panel |
DE19833474A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-10 | Egle Wilhelm | Holzbauelement |
EP1321593A2 (de) * | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH | Platte als Prallwandelement und Akustikelement |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT140491B (de) * | 1933-08-24 | 1935-02-11 | Johann Wanecek | Holzplatte. |
CH222317A (de) * | 1941-06-27 | 1942-07-15 | Hoffmann Jun Hans | Tischlerplatte. |
DE809104C (de) * | 1949-08-14 | 1951-07-23 | Carl Jaeger | Tischlerplatte |
DE1619878U (de) * | 1951-01-09 | 1951-02-08 | Karst & Guenkel | Mittellage fuer tischlerplatten aus staebchen. |
CH310904A (de) * | 1953-02-27 | 1955-11-15 | Schlueer Hermann | Tischlerplatte mit hohlen Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
CH419572A (de) * | 1963-09-23 | 1966-08-31 | Alepan Ag | Verfahren zum Erzielen einer gewünschten Feuchtigkeit in Holzstäben |
DE1759787A1 (de) * | 1968-06-07 | 1971-07-01 | Basf Ag | Belaege fuer Sportanlagen |
US5119593A (en) * | 1990-03-30 | 1992-06-09 | Bae Sung Tae | Door made of laminated lumber and having ventilating holes |
AT1341U1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-03-25 | Rema Massivholzplattenwerk Ges | Tür |
DE29724732U1 (de) * | 1996-12-21 | 2003-06-26 | Lignotrend Ag, Gunten | Holzbautafel |
DE29924446U1 (de) * | 1999-03-10 | 2003-09-11 | Ross Design GmbH, 77694 Kehl | Plattenähnliches Teil für Möbel |
DE29907425U1 (de) * | 1999-04-27 | 1999-07-15 | Fries, Petra, 57319 Bad Berleburg | Holzbalken mit einem längsachsigen Loch |
DE29909733U1 (de) * | 1999-06-04 | 1999-09-09 | Fries, Petra, 57319 Bad Berleburg | Holzdecken- und Wand-Dachelemente |
DE102004061138A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Wiesner-Hager Baugruppe Holding Gmbh | Akustikplatte |
-
2006
- 2006-07-19 DE DE200610033324 patent/DE102006033324B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-07-14 EP EP07013847.4A patent/EP1881124B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL43931C (de) * | ||||
FR811616A (fr) * | 1936-10-06 | 1937-04-19 | Procédé d'indéformabilité pour la construction des panneaux et portes planes en bois | |
FR986286A (fr) * | 1949-05-18 | 1951-07-30 | Auxiliaire Du Meuble | Panneaux contreplaqués-lattés allégés |
US3234074A (en) * | 1963-01-14 | 1966-02-08 | Weyerhaeuser Co | Composite wooden panel |
DE19833474A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-10 | Egle Wilhelm | Holzbauelement |
EP1321593A2 (de) * | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH | Platte als Prallwandelement und Akustikelement |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011051794A3 (de) * | 2009-10-30 | 2011-07-14 | Nikolay Skuratov | Halbmassivholzplatte aus miteinander verleimten holzprofilen |
AT13769U1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-08-15 | Mayr Melnhof Holz Holding Ag | Holzlamelle zur Herstellung konstruktiver Holzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2806078A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-26 | Mayr-Melnhof Holz Holding AG | Holzlamelle zur Herstellung konstruktiver Holzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung |
US11084245B2 (en) * | 2019-01-09 | 2021-08-10 | Six Minutes LLC | Cross-laminated timber having a conduit therein |
EP3921149A4 (de) * | 2019-02-04 | 2022-07-20 | Cetres Holdings, LLC | Brettsperrholzplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1881124A3 (de) | 2012-02-15 |
DE102006033324B4 (de) | 2012-02-23 |
DE102006033324A1 (de) | 2008-01-24 |
EP1881124B1 (de) | 2016-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1881124B1 (de) | Leichtbauplatte | |
EP0762951B1 (de) | Holzbauelement mit holzlagen | |
EP2821191B1 (de) | Plattenelement aus Holz | |
AT410687B (de) | Schichtholzelement | |
EP1815460B1 (de) | Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102004007157B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzersatzstoffen und danach hergestellte Platte | |
EP3455064B1 (de) | Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff | |
EP3573895B1 (de) | Palette mit platten und rohrsegmenten | |
DE102006038115A1 (de) | Leichtbauplatte | |
AT406279B (de) | Akustikplattenelement | |
DE20208773U1 (de) | Vorgefertigtes Schichtholzelement | |
DE29812919U1 (de) | Leimbinderelement zur Herstellung von Möbeln, Türen, Fußboden-, Wandbelägen u.dgl. | |
DE10219981B4 (de) | Holzbautafel | |
AT4807U1 (de) | Schallabsorbierendes paneel | |
EP3490898A1 (de) | Palette mit platten und rohrsegmenten | |
DE102007002589B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt | |
WO2000029180A1 (de) | Holzbauelement | |
EP1380699B1 (de) | Schallabsorbierendes Paneel | |
DE3315559C2 (de) | Schalldämmendes Wandelement | |
DE102017113368A1 (de) | Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2597218B1 (de) | Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen | |
EP2714348B1 (de) | Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen | |
DE102013103548A1 (de) | Parkettträgerrahmen | |
DE29812223U1 (de) | Leichtbauplatte | |
DE2037923A1 (de) | Schalungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04C 2/12 20060101AFI20120106BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120810 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20120810 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140210 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160303 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 823251 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015043 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161226 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015043 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007015043 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170714 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170714 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 823251 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20201224 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |