Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1878891B1 - Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit - Google Patents

Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1878891B1
EP1878891B1 EP20070010758 EP07010758A EP1878891B1 EP 1878891 B1 EP1878891 B1 EP 1878891B1 EP 20070010758 EP20070010758 EP 20070010758 EP 07010758 A EP07010758 A EP 07010758A EP 1878891 B1 EP1878891 B1 EP 1878891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
container
perforation
chambers
connection piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070010758
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1878891A1 (de
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1878891A1 publication Critical patent/EP1878891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1878891B1 publication Critical patent/EP1878891B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices

Definitions

  • the invention relates to an expansion tank for coolant according to the preamble of claim 1.
  • Expansion tanks for coolant are widely used in motor vehicles, especially passenger cars.
  • Such surge tank are usually formed from two halves produced by plastic injection molding, which are connected to each other, for. B. by welding. In this case, a horizontal weld is used in most cases in reservoirs for cooling liquid. Since the surge tank represents a pressure vessel, the total volume must be divided depending on the container shape for reasons of rigidity in several small chambers. These chambers also serve to calm and air separation of the cooling liquid / air mixture, which flows from the sampling points via the inlet connection in the expansion tank. The degassed liquid - cooling water - then flows back into a pump via an outlet connection and thus to the system.
  • the chambers are connected to each other both above, because of pressure equalization, as well as below, so that the cooling liquid / air mixture can pass from one chamber to another.
  • These Breakthroughs must be very laborious with slides in individual relatively small tool parts, which form the chambers are represented.
  • expansion tanks for cooling liquid have become known, which are divided vertically.
  • Such a vertically divided reservoir for cooling liquid of the type mentioned is from the DE-AS 24 37 502 known.
  • the container is made up of three parts, with the dividing wall being the central part to which the outer container halves connect.
  • the three container parts are connected to each other in the area of outer flanges of these three parts.
  • the partition is provided at the top and bottom with the openings. In this container thus two chambers are formed.
  • the inlet nozzle opens into one of the chambers, the outlet nozzle opens into the other of the chambers, ie it starts from this other chamber.
  • the dividing wall is arranged in the dividing plane, wherein the dividing wall separates the one chamber from the other chamber.
  • the expansion tank is structurally complex because, to form two chambers, the expansion tank is to be formed by three separate components, namely the two container halves and the partition, which are also to be connected to each other.
  • a vertically divided reservoir for cooling fluid is further from the DE 35 33 094 A1 known.
  • This surge tank has a refilling chamber for receiving the cooling liquid, an expansion chamber separated by a partition wall thereof, and a communication line connecting an upper portion of the refilling chamber to a lower portion of the expansion chamber.
  • the surge tank is composed of two shells with a vertical, passing through the connecting line dividing joint. Due to this vertical division of the entire container in two shells, it is possible to produce these two parts by means of a plastic injection molding and join together by means of appropriate connection methods.
  • the refilling chamber is normally filled to a certain level with coolant. With strong heating and thus volume expansion of the cooling liquid this runs from the refilling chamber via the line in the expansion chamber and is withdrawn with subsequent cooling of the cooling liquid back into the refilling chamber.
  • Another vertically divided reservoir for coolant is in the DE 80 15 573 U1 described.
  • This container also has an expansion chamber, a refilling chamber and a partition wall.
  • the object of the invention is to develop a compensating tank for coolant of the type mentioned so that it is simple and inexpensive to produce, with optimum efficiency regarding the reassurance and air separation of the cooling liquid / air mixture.
  • the object is achieved in that the container is divided so that the dividing plane of the container divides the respective chamber and in the region of the dividing plane, the openings are arranged.
  • the production cost for the expansion tank can be substantially reduced, because the breakthroughs can now be in the division.
  • the breakthroughs can thus be represented in the plastic injection molding process without slide.
  • the outlet nozzle opens through an opening in the bottom of the container in the outlet nozzle associated chamber.
  • Entry port opens adjacent the ceiling of the container through an opening in the side wall of the container into the inlet port associated chamber.
  • the container is provided with a filler neck, which opens through an opening in the ceiling of the container in one of the chambers.
  • the said plurality of chambers are formed in that the container has a further, substantially horizontally arranged partition wall, said partition being provided, in the dividing plane of the container, with apertures connecting superimposed chambers.
  • a particularly good efficiency when venting the cooling liquid is obtained when the cooling liquid / air mixture is not passed on the shortest route, but in a roundabout way through the expansion tank from the inlet nozzle to the outlet nozzle. This is done by the passage from one chamber to the other chamber, which can be accomplished by a clever arrangement of the apertures with respect to the division plane this deflection.
  • At least one breakthrough is formed by a recess in a container part, in particular a container half. Only this container part thus has the breakthrough, thus in the wall of this container part is laid while the container part adjacent this container part limits only one side of the opening.
  • each container part has a part of the respective breakthrough.
  • the expansion tank such that at least one opening is formed by a recess in a container part and a projection in the container part adjoining this container part.
  • the opening is laid very far in the one container part and the projection of the other container part, which partially projects into the recess of the former container part, forms the boundary edge of the opening.
  • This latter embodiment is to be seen in the aspect that the respective opening is arranged in the region of the dividing plane of the container.
  • the container such that an opening is formed by a recess in a container part and a tab connected to the other container part which partially covers the recess.
  • the container part provided with the tab does not have any part of this container part forming projection.
  • the said design is to be seen in particular as a function of the welding method and the representable tolerances used when connecting the container halves.
  • the surge tank in the region of the dividing plane of the two container halves on an outer welding edge for connecting the two container halves, which is very stiff and stable.
  • This welding edge can be used to accommodate means for securing the surge tank.
  • the vertical welding edge thus serves as a holder, in which the expansion tank can be inserted into a receptacle, for example from above. With horizontal attachment of the expansion tank, this can also be done by trained at the welding edge recordings.
  • the first embodiment according to the in the Fig. 1 to 3 shown compensating tank 1 for cooling liquid is vertically divided and has the two container halves 2 and 3. It illustrates breakthroughs in the division of the container and a graduated breakthrough.
  • the respective container half 2 or 3 is essentially formed as a cuboid hollow body, with respect to the orientation of the container 1, bottom 4, ceiling 5 and disposed between the bottom 4 and 5 ceiling side walls 6, 7.
  • the container half 2 is provided with a front wall 8
  • the container half 3 is provided with a rear wall 9.
  • four chambers 10, 11, 12, 13 are formed, which, due to the vertical division of the compensating container 1 in the two container halves 2 and 3, respective chamber halves 10 a, 11 a, 12 a , 13a of the container half 2 and chamber halves 10b, 11b, 12b, 13b of the container half 3 form.
  • the container half 3 is provided with a filling supports 19 for cooling liquid, an inlet connection 20 for bubble-enriched cooling liquid and an outlet connection 21 for bubble-free cooling liquid.
  • the outlet nozzle 21 opens through an opening 22 in the bottom 4 of the container half 3 in the chamber half 12b.
  • the inlet nozzle 20 opens, adjacent to the ceiling 5 of the container half 3 by an unillustrated breakthrough in the side wall 7 of the container half 3 in the chamber half 11b.
  • the filler neck 19 opens through an opening 23 in the ceiling 5 of the container half 3 in the chamber half 10b.
  • Each container half 2 or 3 is produced by plastic injection molding.
  • these recesses 24 form an unillustrated upper opening for blasenangereicherte coolant and pressure equalization of the chambers and a lower opening 25 for bubble-free coolant.
  • the horizontal partition half 15b is provided in the area between the chamber halves 10a and 13a with a protrusion 28 beyond the dividing plane of the container halves 2 and 3 and the other container half 3 in the region of the horizontal partition wall 15b in the transition from the chamber halves 10b and 13b with a recess 29 provided.
  • the length of the projection 28 is shorter than the depth of the recess 29, so that in an interconnected state of the two container halves 2 and 3 between the bottom of the recess 29 and the free front edge of the projection 28, a further opening 30 is formed between the Chambers 11 and 12.
  • the bubble-enriched cooling liquid flows through all four chambers 10 to 13, both with horizontal as well as with a vertical component, and this because of the lateral offset of openings to each other or to the inlet nozzle 20 and the outlet nozzle 21 with a component perpendicular to the parting plane of the two container halves 2 and 3.
  • the embodiment according to the 4 and 5 is compared to the embodiment of the Fig. 1 to 3 modified only in that instead of the projection 28 and the recess 29 between the chambers 10 and 13 each container half 2 and 3 a recess 26 in the sense of the embodiment of the Fig. 1 to 3 and thus having a breakthrough formed by these two recesses 26, which in its shape the opening 27 according to the embodiment of the Fig. 1 to 3 equivalent. All breakthroughs are thus in the division of the container.
  • the embodiment according to the FIGS. 6 to 8 is opposite to those after the FIGS. 1 to 3 modified in that, based on the opening 30 and thus the projection 28 which projects into the recess 29, a connected to the container half 5 tab 34 as far as the return 29 covers, as in the embodiment of the FIGS. 1 to 3 happens by means of the projection 28.
  • the container half 2 in the region of the opening 30 no protrusion 28, but it is in this area the tab 34, which is formed as a plate-shaped, rectangular body, connected to the partition half 15a and projects beyond this in the region of the end edge 18 addition.
  • FIGS. 9 and 10 show one over the embodiments according to the Fig. 1 to 5 simplified, not claimed embodiment.
  • the vertical partition 14 is provided, but not the horizontal partition 15.
  • there are only the recesses 24 in the upper and lower portions of the respective container half 2 and 3 are provided, which form the two openings 26.
  • only the two chambers 31 and 32 are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit finden in großem Umfang in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen Verwendung.
  • Solche Ausgleichsbehälter werden üblicherweise aus zwei im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellten Hälften gebildet, die miteinander verbunden werden, z. B. durch Verschweißen. Dabei wird in den meisten Fällen bei Ausgleichsbehältern für Kühlflüssigkeit eine horizontal liegende Schweißnaht verwendet. Da der Ausgleichsbehälter einen Druckbehälter darstellt, muss das Gesamtvolumen je nach Behälterform aus Steifigkeitsgründen in mehrere kleine Kammern aufgeteilt werden. Diese Kammern dienen zusätzlich der Beruhigung und Luftabscheidung des Kühlflüssigkeit/Luft-Gemisches, das von den Entnahmestellen über den Eintrittstutzen in den Ausgleichsbehälter einströmt. Über einen Austrittstutzen strömt die entgaste Flüssigkeit - Kühlwasser - dann wieder in eine Pumpe und damit dem System zu.
  • Um die Kühlflüssigkeit durch die einzelnen Kammern zu leiten, sind die Kammern sowohl oben, wegen Druckausgleich, wie auch unten, damit das Kühlflüssigkeit/Luft-Gemisch von einer Kammer zur anderen gelangen kann, miteinander verbunden. Diese Durchbrüche müssen sehr aufwendig mit Schiebern in einzelnen relativ kleinen Werkzeugteilen, die die Kammern bilden, dargestellt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit bekannt geworden, die vertikal geteilt sind.
  • Ein solcher vertikal geteilter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit der Eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 24 37 502 bekannt. Der Behälter besteht aus drei Teilen, wobei die Trennwand das mittlere Teil darstellt, an das sich die äußeren Behälterhälften anschließen. Die drei Behälterteile sind im Bereich äußerer Flansche dieser drei Teile miteinander verbunden. Die Trennwand ist oben und unten mit den Durchbrüchen versehen. In diesem Behälter sind somit zwei Kammern gebildet. Der Eintrittstutzen mündet in eine der Kammern, der Austrittstutzen mündet in die andere der Kammern, d. h. er geht von dieser anderen Kammer ab.
  • Bei diesem Ausgleichsbehälter ist die Trennwand in der Teilungsebene angeordnet, wobei die Trennwand die eine Kammer von der anderen Kammer abteilt. Eine solche Gestaltung des Ausgleichsbehälters ist baulich aufwendig, weil, zur Bildung von zwei Kammern, der Ausgleichsbehälter durch drei separate Bauteile zu bilden ist, nämlich die beiden Behälterhälften und die Trennwand, die überdies miteinander zu verbinden sind.
  • Ein vertikal geteilter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit ist ferner aus der DE 35 33 094 A1 bekannt. Dieser Ausgleichsbehälter weist eine Auffüllkammer zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit, eine mittels einer Trennwand davon abgetrennte Ausdehnungskammer und eine Verbindungsleitung, die einen oberen Bereich der Auffüllkammer mit einem unteren Bereich der Ausdehnungskammer verbindet, auf. Der Ausgleichsbehälter ist aus zwei Schalen mit einer vertikalen, durch die Verbindungsleitung laufenden Teilungsfuge zusammengesetzt. Auf Grund dieser vertikalen Teilung des gesamten Behälters in zwei Schalen ist es möglich, diese beiden Teile mit Hilfe eines Spritzverfahrens aus Kunststoff herzustellen und mittels entsprechender Verbindungsmethoden zusammenzufügen. Bei diesem Ausgleichsbehälter ist die Auffüllkammer normalerweise bis zu einer bestimmten Höhe mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Bei starker Erwärmung und damit volumenmäßiger Ausdehnung der Kühlflüssigkeit läuft diese von der Auffüllkammer über die Leitung in die Ausdehnungskammer und wird bei nachfolgender Abkühlung der Kühlflüssigkeit wieder in die Auffüllkammer zurückgezogen.
  • Ein weiterer vertikal geteilter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit ist in der DE 80 15 573 U1 beschrieben. Auch dieser Behälter weist eine Ausdehnungskammer, eine Auffüllkammer und eine Trennwand auf.
  • Weitere Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit sind aus EP 1 505 273 A und aus dem später veröffentlichten WO 2006/081 920 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit der Eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese einfach und kostengünstig herstellbar ist, bei optimalem Wirkungsgrad betreffend die Beruhigung und Luftabscheidung des Kühlflüssigkeit/Luft-Gemisches.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Behälter derart geteilt ist, dass die Teilungsebene des Behälters die jeweilige Kammer teilt und im Bereich der Teilungsebene die Durchbrüche angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich der Herstellungsaufwand für den Ausgleichsbehälter wesentlich reduzieren, weil die Durchbrüche nun in der Teilung liegen können. Die Durchbrüche können somit im Kunststoffspritzgussverfahren ohne Schieber dargestellt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass der Austrittstutzen durch einen Durchbruch im Boden des Behälters in die dem Austrittstutzen zugeordnete Kammer mündet. Der Eintrittstutzen mündet benachbart der Decke des Behälters durch einen Durchbruch in der Seitenwand des Behälters in die dem Eintrittstutzen zugeordnete Kammer. Schließlich wird es als zweckmäßig angesehen, wenn das Behältnis mit einem Einfüllstutzen versehen ist, wobei dieser durch einen Durchbruch in der Decke des Behälters in eine der Kammern mündet.
  • Es wird vorgeschlagen, mehr als zwei Kammern vorzusehen. Durch diese Aufteilung des Gesamtvolumens des Ausgleichsbehälters in mehrere kleine Kammern erhält der Ausgleichsbehälter in seiner Eigenschaft als Druckbehälter eine große Steifigkeit. Zudem sind zur Luftabscheidung mehrere Kammern gleich einer "Entgasungstreppe" zu durchströmen, so dass die Effektivität erhöht wird.
  • Die genannten mehreren Kammern werden dadurch gebildet, dass der Behälter eine weitere, im Wesentlichen horizontal angeordnete Trennwand aufweist, wobei diese Trennwand, in der Teilungsebene des Behälters, mit übereinanderliegende Kammern verbindenden Durchbrüchen versehen ist.
  • Ein besonders guter Wirkungsgrad beim Entlüften der Kühlflüssigkeit ergibt sich dann, wenn das Kühlflüssigkeit/Luft-Gemisch nicht auf dem kürzesten Wege, sondern auf Umwegen durch den Ausgleichsbehälter vom Eintrittstutzen zum Austrittstutzen geleitet wird. Dies geschieht durch den Übertritt von einer Kammer in die andere Kammer, wobei durch eine geschickte Anordnung der Durchbrüche bezüglich der Teilungsebene diese Umlenkung bewerkstelligt werden kann.
  • So ist beispielsweise vorgesehen, dass mindestens ein Durchbruch durch einen Rücksprung in einem Behälterteil, insbesondere einer Behälterhälfte, gebildet ist. Nur dieses Behälterteil weist somit den Durchbruch auf, der damit in die Wandung dieses Behälterteils verlegt ist, während das diesem Behälterteil benachbarte Behälterteil nur eine Seite des Durchbruchs begrenzt.
  • Es ist ferner denkbar, den Ausgleichsbehälter so zu gestalten, dass mindestens ein Durchbruch durch Rücksprünge im jeweiligen Behälterteil, insbesondere Rücksprünge in der jeweiligen Behälterhälfte, gebildet ist. In diesem Fall weist jedes Behälterteil einen Teil des jeweiligen Durchbruchs auf. Beim Zusammenfügen der beiden Behälterteile ergibt sich der Gesamtquerschnitt des Durchbruchs.
  • Ferner ist es denkbar, den Ausgleichsbehälter so auszubilden, dass mindestens ein Durchbruch durch einen Rücksprung in einem Behälterteil und ein Vorsprung im an dieses Behälterteil angrenzenden Behälterteil gebildet ist. Dies bedeutet, dass der Durchbruch sehr weit in das eine Behälterteil verlegt ist und der Vorsprung des anderen Behälterteils, der teilweise in den Rücksprung des erstgenannten Behälterteils ragt, die Begrenzungskante des Durchbruchs bildet. Diese letztgenannte Ausführungsform ist unter dem Aspekt zu sehen, dass im Bereich der Teilungsebene des Behälters der jeweilige Durchbruch angeordnet ist.
  • Schließlich ist es denkbar, den Behälter so auszubilden, dass ein Durchbruch durch einen Rücksprung in einem Behälterteil und eine mit dem anderen Behälterteil verbundene Lasche, die den Rücksprung teilweise abdeckt, gebildet ist. In diesem Fall weist das mit der Lasche versehene Behälterteil keinen Bestandteil dieses Behälterteils bildenden Vorsprung auf. Die genannte Gestaltung ist insbesondere in Abhängigkeit des beim Verbinden der Behälterhälften Anwendung findenden Schweißverfahrens und der darstellbaren Toleranzen zu sehen. Unter diesem Aspekt kann es vorteilhaft sein, die versetzt, also nicht direkt in der Werkzeugteilung liegenden Durchbrüche nicht über einen Rücksprung in einem Behälterteil und einen Vorsprung im anderen Behälterteil darzustellen, sondern durch Bildung des Durchbruches über einen Rücksprung und eine diesen teilweise abdeckende breite Lasche, die nicht in den Rücksprung einspurt, sondem diesen entweder oben oder unten abdeckt. Prinzipiell gilt dies natürlich auch für vertikale Durchbrüche des Behälters. Diese Gestaltung ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass Kühlwasserbehälter, besonders wenn diese aus Polymid gefertigt sind, meist vibrationsverschweißt werden. Dazu ist es notwendig, die zu verschweißenden Behälterteile in eine Richtung frei gegeneinander beweglich zu halten, um das Aneinanderreiben der Kontaktflächen und damit das Anwärmen der Werkstoffe zu ermöglichen. Durchbrüche, die mit Rücksprüngen und Vorsprüngen gebildet werden und damit aus funktionellen Gründen in Richtung der Vibrationsachse stehen müssen, wirken hier hinderlich bzw. müssen einen genügend großen Spalt zwischen Rücksprung und Vorsprung in Vibrationsrichtung aufweisen, was aber hinsichtlich der Lage und Größe des Durchbruchquerschnitts unerwünscht ist. Die Bildung der Durchbrüche mittels abgedeckter Laschen vermeidet dies. Die vorgenannten Maßnahmen ermöglichen, Durchbrüche zueinander seitlich versetzt anzuordnen, insbesondere in vertikaler Flucht seitlich zueinander versetzt anzuordnen, oder aber den jeweiligen Durchbruch seitlich versetzt zum Eintrittstutzen bzw. Austrittstutzen anzuordnen.
  • Vorzugsweise weist der Ausgleichsbehälter im Bereich der Teilungsebene der beiden Behälterhälften einen äußeren Schweißrand zum Verbinden der beiden Behälterhälften auf, der sehr steif und stabil ist. Dieser Schweißrand kann genutzt werden, um Mittel zum Befestigen des Ausgleichsbehälters aufzunehmen. Der vertikale Schweißrand dient damit als Halter, in den der Ausgleichsbehälter in eine Aufnahme, beispielsweise von oben, eingesteckt werden kann. Bei horizontaler Befestigung des Ausgleichsbehälters kann dies ebenfalls durch am Schweißrand ausgebildete Aufnahmen erfolgen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters für Kühlflüssigkeit, veranschaulicht in seiner Einbaulage ohne Vorderwand,
    Fig. 2
    eine räumliche Ansicht der einen Behälterhälfte des in Fig. 1 gezeigten Behälters,
    Fig. 3
    eine räumliche Ansicht der anderen Behälterhälfte des in Fig. 1 gezeigten Behälters,
    Fig. 4
    für eine zweite Ausführungsform einer geringfügig gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 modifizierten Ausgleichsbehälter die eine Behälterhälfte in einer räumlichen Ansicht, entsprechend der Darstellung der Fig. 2,
    Fig. 5
    für diese zweite Ausführungsform des Behälters eine räumliche Ansicht der anderen Behälterhälfte, entsprechend der Darstellung in Fig. 3,
    Fig. 6
    eine räumliche Ansicht einer dritten Ausführungsform des Ausgleichsbehälters,
    Fig. 7
    eine räumliche Ansicht der einen Behälterhälfte des in Figur 6 gezeigten Behälters,
    Fig. 8
    eine räumliche Ansicht der anderen Behälterhälfte des in Figur 6 gezeigten Behälters,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch eine vierte, nicht beanspruchte Ausführungsform eines Ausgleichsbehälters und
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch den Ausgleichsbehälter gemäß Fig. 9.
  • Die erste Ausführungsform gemäß dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausgleichsbehälters 1 für Kühlflüssigkeit ist vertikal geteilt und weist die beiden Behälterhälften 2 und 3 auf. Sie veranschaulicht Durchbrüche in der Teilung des Behältnis und einen zur Teilung versetzten Durchbruch.
  • Die jeweilige Behälterhälfte 2 bzw. 3 ist im Wesentlichen als quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet, mit, auf die Orientierung des Behältnisses 1 bezogen, Boden 4, Decke 5 sowie zwischen Boden 4 und Decke 5 angeordneten Seitenwänden 6, 7. Die Behälterhälfte 2 ist mit einer Vorderwand 8, die Behälterhälfte 3 mit einer Rückwand 9 versehen. Im Inneren des aus den beiden Behälterhälften 2 und 3 gebildeten Ausgleichsbehältnisses 1 sind vier Kammern 10, 11, 12, 13 gebildet, die, auf Grund der vertikalen Teilung des Ausgleichsbehältnisses 1 in die beiden Behälterhälften 2 und 3, jeweilige Kammerhälften 10a, 11a, 12a, 13a der Behälterhälfte 2 und Kammerhälften 10b, 11b, 12b, 13b der Behälterhälfte 3 bilden. Die Unterteilung des Ausgleichsbehältnisses 1 in die Kammern 10 bis 13 erfolgt über eine vertikale Trennwand 14 und eine horizontale Trennwand 15, wobei die vertikale Trennwand 14 durch die Trennwandhälfte 14a der Behälterhälfte 2 und die Trennwand 14b der Behälterhälfte 3 sowie die horizontale Trennwand 15 durch die Trennwandhälfte 15a der Behälterhälfte 2 und die horizontale Trennwandhälfte 15b der Behälterhälfte 3 gebildet ist.
  • In der aneinander liegenden Montagestellung der Behälterhälften 2 und 3, in der diese miteinander verschweißt werden, kontaktieren die umlaufenden Flansche 16 und 17 die Behälterhälften 2 und 3 sowie die Stirnkanten 18 der Trennwandhälften 14a, 14b und 15a, 15b.
  • Die Behälterhälfte 3 ist mit einem Einfüllstützen 19 für Kühlflüssigkeit, einem Eintrittstutzen 20 für blasenangereicherte Kühlflüssigkeit sowie einem Austrittstutzen 21 für blasenfreie Kühlflüssigkeit versehen. Der Austrittstutzen 21 mündet durch einen Durchbruch 22 im Boden 4 der Behälterhälfte 3 in die Kammerhälfte 12b. Der Eintrittstutzen 20 mündet, benachbart der Decke 5 der Behälterhälfte 3 durch einen nicht veranschaulichten Durchbruch in der Seitenwand 7 der Behälterhälfte 3 in die Kammerhälfte 11b. Der Einfüllstutzen 19 mündet durch einen Durchbruch 23 in der Decke 5 der Behälterhälfte 3 in die Kammerhälfte 10b.
  • Jede Behälterhälfte 2 bzw. 3 ist im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Hierbei weist, bezogen auf die jeweilige Behälterhälfte 2 bzw. 3, deren vertikale Trennwandhälfte 14a bzw. 14b im Übergang zum Boden 4 bzw. der Decke 5 einen Rücksprung 24 auf. In miteinander verschweißtem Zustand der Behälterhälften 2 und 3 bilden diese Rücksprünge 24 einen nicht veranschaulichten oberen Durchbruch für blasenangereicherte Kühlflüssigkeit und Druckausgleich der Kammern sowie einen unteren Durchbruch 25 für blasenfreie Kühlflüssigkeit.
  • Entsprechend den Rücksprüngen 24 sind auch die horizontalen Trennwandhälften 15a und 15b im Bereich des Übergangs der Kammerhälften 11a und 12a bzw. 11b und 12b mit Rücksprüngen 26 versehen, so dass in diesem Bereich bei miteinander verbundenen Behälterhälften 2 und 3 ein Durchbruch 27 gebildet ist, der die Kammern 11 und 12 im Bereich der Trennfuge zwischen den beiden Behälterhälften 2 und 3 miteinander verbindet.
  • Schließlich ist die horizontale Trennwandhälfte 15b im Bereich zwischen den Kammerhälften 10a und 13a mit einem über die Trennebene der Behälterhälften 2 und 3 hinausgehenden Vorsprung 28 versehen und die andere Behälterhälfte 3 im Bereich der horizontalen Trennwandhälfte 15b im Übergang von den Kammerhälften 10b und 13b mit einem Rücksprung 29 versehen. Die Länge des Vorsprungs 28 ist kürzer als die Tiefe des Rücksprungs 29, so dass in miteinander verbundenem Zustand der beiden Behälterhälften 2 und 3 zwischen dem Grund des Rücksprungs 29 und der freien vorderen Kante des Vorsprungs 28 ein weiterer Durchbruch 30 gebildet ist und zwar zwischen den Kammern 11 und 12.
  • Auf Grund dieser Anordnung des unteren Durchbruchs 25 in der vertikalen Trennwand 14 und des oberen Durchbruchs in der vertikalen Trennwand 14 sowie der beiden Durchbrüche 27 und 30 in der horizontalen Trennwand 15 strömt die blasenangereicherte Kühlflüssigkeit durch alle vier Kammern 10 bis 13 und zwar sowohl mit horizontaler als auch mit vertikaler Komponente, und dies wegen des seitlichen Versatzes von Durchbrechungen zueinander bzw. zu dem Eintrittstutzen 20 und dem Austrittstutzen 21 auch mit einer Komponente senkrecht zur Trennebene der beiden Behälterhälften 2 und 3.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 nur dadurch modifiziert, dass statt des Vorsprunges 28 und des Rücksprunges 29 zwischen den Kammern 10 und 13 jede Behälterhälfte 2 und 3 einen Rücksprung 26 im Sinne der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 und damit einen durch diese beiden Rücksprünge 26 gebildeten Durchbruch aufweist, der in seiner Gestalt den Durchbruch 27 gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 entspricht. Alle Durchbrüche liegen somit in der Teilung des Behälters.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8 ist gegenüber derjenigen nach den Figuren 1 bis 3 dadurch modifiziert, dass, bezogen auf den Durchbruch 30 und damit den Vorsprung 28, der in den Rücksprung 29 ragt, eine mit der Behälterhälfte 5 verbundene Lasche 34 den Rücksprung 29 soweit abdeckt, wie dies bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 mittels des Vorsprungs 28 geschieht. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8 weist die Behälterhälfte 2 im Bereich des Durchbruchs 30 keinen Vorsprung 28 auf, sondern es ist in diesem Bereich die Lasche 34, die als plattenförmiger, rechteckiger Körper ausgebildet ist, mit der Trennwandhälfte 15a verbunden und ragt über diese im Bereich der Stirnkante 18 hinaus.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine gegenüber den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 vereinfachte, nicht beanspruchte Ausführungsform. Dort ist nur die vertikale Trennwand 14 vorgesehen, nicht aber die horizontale Trennwand 15. Demzufolge sind dort auch nur die Rücksprünge 24 im oberen und unteren Bereich der jeweiligen Behälterhälfte 2 bzw. 3 vorgesehen, die die beiden Durchbrüche 26 bilden. Bei dieser Ausführungsform sind somit nur die beiden Kammern 31 und 32 gebildet. lm Übrigen sind mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 und 5 bzw. 6 bis 8 übereinstimmende Bauteile in den Fig. 9 und 10 betreffend diese vierte Ausführungsform mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Ergänzend sind in den Fig. 9 und 10 der Füllstand und die Werkzeugteilung des Behälters mitbezeichnet.

Claims (10)

  1. Ausgleichsbehälter (1) für Kühlflüssigkeit, mit einem oberen Eintrittstutzen (20) für blasenangereicherte Kühlflüssigkeit und einem unteren Austrittstutzen (21) für blasenfreie Kühlflüssigkeit, mindestens einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Behältertrennwand (14) zur Bildung von Kammern (10, 11, 12, 13; 31, 32) im Behälter (1), wobei die Trennwand (14) mindestens einen oberen Durchbruch (25) für blasenangereicherte Kühlflüssigkeit oder als Druckausgleich und mindestens einen unteren Durchbruch (25) für blasenfreie Kühlflüssigkeit aufweist, sowie der Eintrittstutzen (20) in eine (11; 32) der Kammern und der Austrittstutzen (21) in eine andere (12; 31) der Kammern mündet, wobei der Behälter (1) vertikal geteilt ist, wobei der Behälter (1) derart geteilt ist, dass die Teilungsebene (33) des Behälters (1) die jeweilige Kammer (10 bis 13; 31, 32) teilt und im Bereich der Teilungsebene (33) die Durchbrüche (25, 27, 30; 25, 25) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Austrittstutzen (21) durch einen Durchbruch (22) im Boden (4) des Behälters (1) in die dem Austrittstutzen (21) zugeordnete Kammer (12; 31) mündet, wobei der Eintrittstutzen (20) benachbart der Decke (5) des Behälters (1) durch einen Durchbruch in der Seitenwand des Behälters (1) in die dem Eintrittstutzen (20) zugeordnete und unmittelbar unter der Decke (5) angeordnete Kammer (11; 32) mündet, und wobei die Unterteilung des Behälters (1) in die Kammern (10, 11, 12, 13) über die Trennwand (14) und eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Trennwand (15) erfolgt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfüllstutzen (19) durch einen Durchbruch (23) in der Decke (5) des Behälters (1) in eine der Kammern (10) mündet.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 order 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere, im Wesentlichen horizontal angeordnete Trennwand (15) im Bereich der Teilungsebene (33) des Behälters (1) mit übereinanderliegende Kammern (10, 13; 11, 12) verbindenden Durchbrüchen (27, 30) versehen ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser durch zwei Behälterhälften (2, 3) gebildet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch durch einen Rücksprung (26) in einem Behälterteil (2), insbesondere einer Behälterhälfte, gebildet ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch (25, 27) durch Rücksprünge (24, 24; 26, 26) im jeweiligen Behälterteil (2, 3), insbesondere Rücksprünge in der jeweiligen Behälterhälfte, gebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch (30) durch einen Rücksprung (29) in einem Behälterteil (3) und einen Vorsprung (28) im an dieses Behälterteil (3) angrenzenden Behälterteil (2) gebildet ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch (30) durch einen Rücksprung (29) in ein Behälterteil (3) und eine mit dem anderen Behälterteil (2) verbundene Lasche (34), die den Rücksprung (29) teilweise abdeckt, gebildet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass übereinanderangeordnete Durchbrüche (22, 27, 30, 23), in vertikaler Flucht, seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im Bereich der Teilungsebene (33) der beiden Behälterhälften (2, 3) einen äußeren Schweißrand (16, 17) zum Verbinden der beiden Behälterhälften (2, 3) aufweist, wobei der Schweißrand (16, 17) der Aufnahme von Mitteln zum Befestigen des Behälters (1) dient.
EP20070010758 2006-07-14 2007-05-31 Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit Active EP1878891B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032792 DE102006032792A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vertikal geteilter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1878891A1 EP1878891A1 (de) 2008-01-16
EP1878891B1 true EP1878891B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=38577932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070010758 Active EP1878891B1 (de) 2006-07-14 2007-05-31 Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1878891B1 (de)
DE (2) DE102006032792A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101570175B (zh) * 2009-06-09 2011-02-09 石代成 汽车喷淋装置的装配式水箱
DE102017120056A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einem derartigen Ausgleichsbehälter
KR102317609B1 (ko) * 2018-09-11 2021-10-25 바르실라 핀랜드 오이 액체 냉각제를 위한 구획화된 헤더 탱크, 다중 엔진 헤더 탱크 배열체 및 이러한 다중 엔진 헤더 탱크 배열체를 장착한 발전소 및 해양 선박
DE102019212096A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausgleichbehälter
CN111591127B (zh) * 2020-05-31 2022-08-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车蓄水瓶
JP7359794B2 (ja) * 2021-03-03 2023-10-11 トヨタ自動車株式会社 冷媒回路
DE102021110489A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Röchling Automotive Se & Co.Kg Kühlflüssigkeit-Ausgleichsbehälter mit integrierter kanalartiger Entgasungskammer
CN113250806B (zh) * 2021-06-18 2022-03-15 宁波吉利汽车研究开发有限公司 膨胀水壶、冷却系统及汽车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269341A (fr) * 1960-07-02 1961-08-11 Renault Dispositif assurant l'étanchéité du circuit hydraulique de refroidissement des moteurs
DE8015573U1 (de) * 1980-06-12 1980-09-11 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kuehlwasserausgleichsbehaelter
DE3533094A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit
US6216646B1 (en) * 1999-12-23 2001-04-17 Daimlerchrysler Corporation Deaeration bottle for liquid cooling systems for automotive vehicle engines
US6708653B2 (en) * 2001-04-27 2004-03-23 Bombardier Recreational Products Inc. Fluid reservoir
GB0318402D0 (en) * 2003-08-06 2003-09-10 Ford Global Tech Llc Cooling system expansion tank
DE10343697A1 (de) * 2003-09-18 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Montageanordnung für Ausgleichsbehälter
DE102005004518A1 (de) * 2005-01-31 2006-10-12 Behr Gmbh & Co. Kg Ausgleichsbehälter für ein Kühlmittel für einen Kühlkreislauf, insbesondere für einen Niedertemperaturkreislauf für indirekte Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, Kühlkreislauf, insbesondere Niedertemperaturkreislauf für indirekte Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Kühlung einer Heißkomponente, insbesondere eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032792A1 (de) 2008-01-17
EP1878891A1 (de) 2008-01-16
DE502007001098D1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878891B1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
EP2067206B1 (de) Modulare batterieeinheit
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP0213414B1 (de) Betriebsmittelbehälter in Kraftfahrzeugen
EP0215369B1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
EP1648584B1 (de) Kraftstofffilter
EP1881288B1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3511952C2 (de) Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE20121112U1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3013990C2 (de)
DE2550082A1 (de) Sammelbehaelter
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
DE10041121B4 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
EP2762696B1 (de) Ausgleichsbehälter und hestellungsverfahren dieses ausgleichsbehälters
DE102004011354A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE2840813B1 (de) Kuehler mit vertikalen Kuehlrohren und einer Entlueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20080716

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 18