EP1878866B1 - Leibungselement - Google Patents
Leibungselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP1878866B1 EP1878866B1 EP06405302A EP06405302A EP1878866B1 EP 1878866 B1 EP1878866 B1 EP 1878866B1 EP 06405302 A EP06405302 A EP 06405302A EP 06405302 A EP06405302 A EP 06405302A EP 1878866 B1 EP1878866 B1 EP 1878866B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rail
- insulating body
- reveal
- shaped part
- roller shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/587—Mounting of guiding devices to supporting structure
Definitions
- the invention relates to a Leibungselement for a Mauerlichtö Stammsab gleich, comprising a molding of insulating material, a guide rail with a guide groove for guiding a roller shutter and an insulating body.
- the invention further relates to a facade element with such Leibungs instituten and a method for attaching a guide rail to a Leibungselement.
- the building envelopes conventional residential and commercial buildings usually have Mauerloisö Maschinenen, in which particular windows, doors or gates are used as Mauerloisö Stammsab gleich.
- the Mauerlichtö Stammö Stammsab gleich separates an outer space of an interior of the building and is usually provided with a rigidly to be arranged in the wall light opening frame, so in particular a window, door or goal frame.
- Rolling covers are known among other things. These are designed as scrollable statements and comprise a substantially horizontally arranged roller shutter shaft, on which a roller shutter armor is rolled up.
- roller blinds There are essentially two types of roller blinds to distinguish, namely shutters in which the tank is composed of a plurality of shutter bars, and slat blinds, in which the shell has a plurality of flat slats, which are adjustable with respect to their inclination usually, to ensure a variable shading. Both slatted blinds and shutters can be stowed in rolled up in relatively compact boxes, which are located above the windows.
- lateral guide rails are provided with a guide groove, which can receive a lateral edge portion of a shutter or guide pins of a slat blind.
- the guide rails are in a reveal, ie a lateral, the opening bounding inner surface of the wall light opening arranged.
- Conventionally, such guide rails have been completely placed on the original Leibungsober Design the Mauerlichtö réelle in the shell and attached to this surface, z. B. by means of several screws. However, this attachment is often aesthetically not satisfactory and can not guarantee complete protection against light and weather in the rule.
- the freely accessible on the Soffit surface mounted guide rail can also be relatively easily pinched by unauthorized persons by introducing a Stemmwerkmaschines in the space between the guide rail and the reveal.
- Leibungsetti have become known, which can be used in the original Mauerlichtö réelle and then define their soffit.
- the guide rail is received in a recess of the soffit, thus at least partially covered by the outer side of the soffit and thus protected against prying.
- the conclusion against light and weather conditions is improved by this arrangement, because there is no space between the guide rail and the reveal surface.
- the EP 1 300 542 A1 shows such a Leibungselement, which is also designed as part of a usable as a whole in a Mauerlichtö Anlagen assembly unit.
- the guide rail can be formed as a hollow profile with a substantially square cross section, on whose side facing the wall opening, the guide groove is formed for the roller shutter.
- the hollow profile forms part of the Leibungselements, so that said, provided with the groove side of the hollow profile at the same time forms a part of the reveal surface.
- On the opposite, facing away from the wall opening side of the hollow profile engages a portion of an outer insulation in a vertically extending groove of the hollow profile, so that a tongue and groove joint is formed.
- the guide rail is attached to the surrounding elements, for example by gluing or by screw connections.
- An insulating body is fixedly disposed between the guide rail and the wall and covers substantially all of the wall opening facing surface of the original soffit in its shell-created condition.
- the assembly unit including Leibungselement can thus be completed in a factory and then installed as a whole in the Mauerloisö réelle.
- the assembly of the individual components of the Leibungselements is right consuming.
- the entire Leibibeelement must also be removed from the Mauerlichtö réelle and replaced as a whole, which causes high costs.
- the object of the invention is to provide a the aforementioned technical field associated Leibungselement which is easy to assemble and which simplifies the maintenance and repair work.
- the guide rail comprises a projection
- the molding has a recess with an undercut portion.
- the projection of the guide rail and the undercut portion of the recess are shaped and arranged such that the guide rail with its projection in the undercut portion is insertable.
- the insulating body can then be introduced (at least partially) removable in the recess of the molded part, such that the guide rail between the insulating body and the molded part is held positively.
- the projection of the guide rail is first introduced into the undercut portion of the recess in the molding of insulating material, after which the insulating body is (at least partially) introduced into the remaining part of the recess and fixed to the molding.
- the guide rail is then held positively between the insulating body and the molded part.
- the Leibungselement can be plastered.
- the insulating body can be attached directly or indirectly to the molded part in particular by means of a silicone joint or by means of a facade screwing.
- the guide rail is not part of a Leibungselements but an independent component: For attachment to the soffit it is not connected to an insulating plate and then applied together with this on an existing soffit, but the guide rail is attached directly to the insulation material; The insulation material serves as a carrier for the guide rail. Because the rail is positively held between the insulating body and the molded part, no adhesive or screw connections between the rail and other parts are to be produced during assembly of the Leibungselements, which simplifies the process.
- the Leibungselement can also be disassembled piece by piece for maintenance or repair work at the installation by first the insulation body is removed after cutting the silicone joint or loosening the corresponding screw, after which the guide rail is exposed and can be easily pulled away. By dismantling the guide rail there is more room for a replacement of the roller shutter, z. B. after a hailstorm. Only the dismantling of the guide rail and the other components of the Leibungselements allows the removal of the roller shutter. The disassembly of the Leibungsetti can also make room for repairs in the field of a roller shutter housing.
- the Leibungselement can - apart from the guide rail - made entirely of insulating material, in particular polystyrene (EPS or XPS), and thus has a good insulation effect with low weight.
- EPS polystyrene
- the construction according to the invention is not bound to a specific type of roller blind, it can be realized in principle with shutters and slat blinds of any kind.
- the construction can also be realized in a variety of wall constructions, for example, in a two-shell masonry.
- the guide rail preferably comprises a hollow profile with the guide groove and a rear side on the hollow profile fixed, on one side beyond the hollow profile protruding, plate-like leg, which forms the projection.
- the leg is oriented in particular at a right angle to the main plane of the rolling shutter to be guided, the cross section of the guide rail in a plane perpendicular to the guide direction is thus substantially L-shaped.
- the dimensions of the leg are adapted to the dimensions of the recess in the molded part of insulating material, so that the guide rail is held immovably on the molded part after the attachment of the insulating body. Because the leg protrudes only on one side over the hollow profile, the insulator to be introduced on the opposite side can be particularly easily formed, for example, substantially cuboid.
- the plate-like leg may be formed integrally with the hollow profile, or it is formed by an independent component which is fixed to the hollow profile.
- the hollow profile and the leg can be made in particular of aluminum or plastic.
- the guide rail may also be designed differently, for example, the leg may protrude beyond the hollow profile on both sides or be formed more complicated.
- the projection of the guide rail may also be formed, for example, by bolts or pins extending laterally beyond the hollow profile or by a plurality of spaced-apart leg sections.
- the molded part may for example comprise a plurality of blind holes into which the pins or pins of the guide rail can be inserted.
- the blind holes may additionally be provided, for example, with receiving sleeves.
- an outside of the guide rail preferably forms a part of the reveal surface, ie the outside of the guide rail substantially aligns with the surrounding surface of the reveal, so that the guide rail projects at most slightly with its foremost section over the surface. This ensures high security against unauthorized manipulation and good Insulation properties with regard to heat and moisture. This arrangement is also aesthetically beneficial in most cases.
- a substantial portion of the guide rail may protrude beyond the soffit surface, especially if this is desired for aesthetic reasons or if the roll panel to be led requires space laterally of the guide rail due to its geometry.
- An outer side of the insulating body which is free in the assembled state and an outer side of the molded part which is free in the assembled state are advantageously designed such that an external plaster can be applied to it. If the components are made of materials on which the external plaster can not be readily applied, the surfaces mentioned are thus z. B. provided with a corresponding, known per se network on which the plaster adheres well. The installation of the Leibungsetti is thus very simple: After their installation in the Mauerlichtö réelle they can be provided directly with the exterior plaster. Further steps are unnecessary.
- the components mentioned are covered differently, for. B. by facade panels. In this case, the specific training or equipment of the free outsides is unnecessary.
- a parapet element and a roller shutter housing with a roller shutter shaft, on which a roller shutter armor is rolled up can also facade elements form, in which said components are assembled to an insertable into the wall light opening assembly unit.
- a window element with a frame and an arranged in the frame glass filling or a door element can be attached.
- the window element can be opened, in particular pivotable about a vertical and / or horizontal axis.
- the door element will usually be openable about a vertical pivot axis.
- the window and door elements can also comprise several wings.
- the Leibungsetti, the parapet element and the roller shutter housing may be connected to each other and / or with the window or door element, z. B. plugged, glued, screwed or fastened by means of clip connections.
- the stability of the mounting unit can be guaranteed primarily by the window or door frame.
- the parapet element forms in particular a window sill, which is arranged in the assembled state of the facade element in the outer region of the wall light opening, and / or a window sill, which is arranged in the assembled state of the facade element in the interior.
- the parapet element is in particular a door sill.
- the mounting unit together with it attached window or attached door can be introduced as a whole in the Mauerlichtö réelle and fixed therein, for. B. are glued to it. As a result, the assembly process at the installation is greatly simplified. The assembly of assembly unit and window or door can already be done at the factory of the mounting unit or only at the installation.
- the assembly unit may comprise further elements, in particular the gear for driving the roller shutter shaft, an electric motor for the motorized actuation of the roller shutter, control electronics, etc.
- the Leibungsetti and the roller shutter housing can also be installed in a wall opening, which is already provided with a windowsill, possibly with a weatherboard and possibly even with a window. The sun and weather protection can thus be retrofitted.
- the facade element is advantageously designed so that the insulating body of the Leibungsiana between the window element or the door element on the one hand and the guide rail held in the recess of the respective molded part is held on the other hand positively.
- the guide rail and the insulating body at least in a direction perpendicular to the main plane of the Mauerlichtö réelle - held by positive engagement in the mounting unit. He only needs to be fixed and secured against movement parallel to the main plane, z. B. by a circumferential silicone joint or a screw with the mounting unit surrounding Mauerlichtötechnisch.
- the molded parts of the Leibungsetti extend from the inner main surface of the mounting unit to the outer end face of the facade element, d. H. they contact in the installed state on the inside of the window or door element and form the support for the entire reveal. As a result, good insulation is ensured in the body area. At the same time, the assembly unit is extremely simple and therefore inexpensive.
- the carrier of the Leibungselements is constructed of several components.
- a sealing foil can be fastened with its first end (or its one cut edge), wherein an opposite, second end (or the other cut edge) of the foil is free for sealing against a floor covering.
- the free end of the film is welded or glued to the floor covering, z. B. by an asphalt layer is applied to the subfloor and resting on the subfloor film section.
- the attached sealing film is particularly advantageous for facade elements with doors, being fastened along a cutting edge on the underside of the door sill forming the sill element.
- the Figures 1A and 1B are oblique views of a first embodiment of an inventive facade element.
- the facade element 100 comprises a window 110 formed in a manner known per se, having a rectangular frame 111 and a glass filling 112.
- the window 110 is fastened to a frame-like element outer part 120.
- This is formed by a window sill 130 made of aluminum, two lateral Leibungs institute 140, 150 and a roller shutter housing 160.
- the element outer part 120 and the window 110 form a mounting unit, which can be arranged as a whole in a wall light opening.
- the components of the element outer part 120 are attached to the frame 111 of the window, in particular plugged and glued.
- the sill 130 is located on the created in the shell window sill, and the shutter housing 160 connects up to the created in the shell lintel on.
- the window 110 is the building inside, facing the outer part of the element 120 with the sill 130 of the building exterior.
- the statements "outside” and "inside” are to be understood below with reference to the wall light opening in which the facade element 100 is to be arranged.
- the interior space defined by the wall light opening is the building interior and the corresponding exterior space is the space around the building.
- roller shutter housing 160 a roller shutter shaft 161 is attached parallel to the window plane, which carries the roller shutter shell 162.
- the roller shutter housing 160 is designed such that it can receive the roller shutter shell 162 in a fully rolled up state.
- the inner wall 163 of the roller shutter housing 160 which is arranged parallel to the window plane, is formed by the uppermost part of the frame 111 of the window 110 and by a plate-shaped frame widening element 113 which forms part of a frame widening of the frame 111.
- the frame widening element 113 is made of EPS and is on the inside, d. H. on the flush with the window adjacent surface covered with a thin PVC plate.
- the frame widening element 113 is the same thickness as the frame 111 of the window 110 and is flush on the top of the frame 111 and aligned with it in the Mauerlichtö réelle so that it completely fills the gap between the top of the frame 111 and the bottom of the lintel and close tight.
- the outer wall of the roller shutter housing 160 is formed by a plate-shaped outer wall member 164, which has substantially the same length and width as the inner wall and is arranged parallel thereto. At its two longitudinal ends, the outer wall element 164 and the frame widening element 112 are each firmly connected to one another via a plate-shaped side wall element 165, 166. These two side wall elements 165, 166 form the side walls of the roller shutter housing 160. They are arranged at right angles to the window plane and parallel to the surfaces of the reveal and lie with their main surfaces directly to the body surfaces created in the shell.
- the inner wall 163, the side walls and the outer wall of the shutter housing 160 is formed a closed frame with a rectangular floor plan and four vertical walls, which is located in the Mauerlichtö réelle directly under the underside of the lintel and between the two Leibungs vom the Mauerlichtö Maschinen.
- the roller shutter shaft 161 is disposed approximately midway between the inner wall and the outer wall of the roller shutter housing 160. It is rotatable about an axis parallel to the window plane and arranged substantially horizontally, whereby they have suitable Bearing and fastening means (not shown) on the side wall elements 165, 166 is mounted.
- the roller shutter shaft 161 is coupled via a arranged in the shutter housing 160 gear and an intermediate shaft (not shown), which is guided through a formed in the frame widening element 113 hole in a known per se with a manually operable crank. By turning the crank, the roller shutter shaft 161 can be rotated in one direction or the other about its axis to roll the roller shutter 162 on the roller shutter shaft 161 or unroll from it.
- the roller shutter shell 162 is composed, in a manner known per se, of a multiplicity of aluminum roller shutter rods, which are freely displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the rod (that is to say substantially parallel to the roller shutter shaft 161).
- the roller shutter shell 162 is guided laterally on the roller shutter shaft 161 substantially over its entire roll-up and roll-off path and in the rolled-up state.
- this lateral guide is arranged between the side wall elements 165, 166 and the roller shutter 162 intermediate elements, for. B. of insulation material, perceived.
- the roller shutter shell 162 is guided by the guide rails 141, 151 described below.
- Adjacent roller shutter bars are connected to each other in a manner known per se such that a closed, possibly light-tight but nevertheless flexible roller shutter shell 162 is formed.
- the uppermost roller shutter rod of the roller shutter shell 162 is suspended on the roller shutter shaft 161.
- a closing bar 167 At the lower end of the roller shutter shell 162 is completed by a closing bar 167.
- the lateral Leibungsetti 140, 150 extend over the entire height between the sill 130 and the shutter housing 160. They reduce the light width of the Mauerlichtö réelle so that it is smaller than the defined by the length of the roller shutter bars width of the roller shutter 162. The outermost lateral sections of the roller shutter shell 162 are thus received by the guide grooves of the guide rails 141, 151. The Leibungs institute 140, 150 thus serve to guide the shutter and take an isolation function for the Masonry opening close true.
- the side surfaces of the soffit elements 140, 150 facing the middle of the wall light opening define in the region between the sill 130 and the roller shutter housing 160 the actual soffit or soffit surface of the wall light opening.
- the FIG. 2 shows a plan view of the upper end face of the Leibungselements 140 (after removal of the shutter housing 160), the FIG. 3 is an oblique view of the Leibungselements 140.
- the Leibungselement 140 is formed by a molded part 142, an insulating body 143 and the guide rail 141 held therebetween.
- the molded part 142 is made of insulating material (in particular EPS or XPS) and in cross-section substantially L-shaped. In its upper end region an outwardly inwardly continuous slot 142a is formed, in which a connection flange of the roller shutter housing 160 can be accommodated.
- the outer end face of the molded part 142 and the outer surface of the shorter leg facing the Mauerlichtö réelle and forming a part of the reveal surface and optionally also the outermost portion of the outer surface facing away from the Mauerloisö réelle are provided with a known network, so that they have an external insulation and / or an external plaster can be applied.
- the guide rail 141 is composed of a hollow profile 141a with a substantially rectangular cross section and a leg 141b integrally formed therewith.
- the hollow section 141a has a rear, in the assembled state, closed, rectangular chamber and a front subsequent, open, U-shaped Guide groove on for guiding the respective lateral portion of the roller shutter shell 162.
- the width of the hollow section 141a is about 2 cm, its depth 3.5 cm.
- the leg 141b has a length of about 3 cm and a thickness of almost 4 mm.
- the cross section of the guide rail 141 is substantially the same over the entire length of the rail. At the uppermost end, the guide rail 141 has a curved guide piece 141c on the side facing the outer space.
- the insulating body 143 is made of an insulating material (again in particular EPS or XPS), substantially cuboidal and substantially complements the cross section of the molded part 142 and the guide rail 141 to a rectangle, wherein only the opening of the guide groove forming portion of the guide rail and the guide piece 141c projecting about 5 mm beyond the otherwise formed by the molding 142 and the guide rail 141 Leibungsober Design.
- the main surface of the insulating body 143 which faces the wall light opening and forms part of the reveal surface, is provided with a net which is known per se, so that external insulation and / or external plastering can be applied to it.
- a standing board 131 is attached laterally. This closes off the sill 130 from the side and supports the attachment of the soffit element 140.
- the shaped part 142 and the insulating body 143 have corresponding cutouts 143a for receiving the portion of the standing board 131 protruding above the sill 130.
- the leg 141b of the guide rail 141 is completely received in the slot 142c and the hollow profile 141a of the guide rail 141 is completely received in the recess 142b of the molded part 142.
- the leg 141b adjoins the walls of the slit 142c closely at its two sides parallel to the soffit surface, the hollow profile 141a contacting on its inner side the insulating body 143 and on its outer side the inner end surface of the shorter one Leg of the molded part 142.
- the insulating body 143 is positively held between the frame 111 of the window 110 and the guide rail 141 in a direction parallel to the soffit surface.
- the guide rail 141 is held positively and substantially immovable between the molding 142 and the insulating body 143. Due to the largely hidden arrangement of the guide rail 141, it is protected against prying for the purpose of burglary.
- the mounting of the guide rail 141 is based on a second embodiment below, in connection with the Figures 6A-D explained in more detail.
- FIG. 4 shows a cross section through a second embodiment of a Leibungselements.
- the FIGS. 5A and 5B are oblique views of a second embodiment of an inventive facade element, which two Leibungs emulate according to the second embodiment according to FIG. 4 includes.
- the FIG. 5A shows the lowermost portion of the Leibungselements together with the adjacent areas of the windowsill and the window from the outside; the FIG. 5B is a corresponding view from the inside.
- the soffit 240 is formed by a molding 242, an insulation body 243, and the guide rail 241 held therebetween.
- the molding 242 is made of insulating material (in particular EPS or XPS) and in cross-section substantially L-shaped.
- EPS or XPS insulating material
- In the region of the shorter leg of the molding 242 is also a bottom-up continuous rectangular recess 242b, which is open to the newly formed Leibungsober Structure out, as well as a near the rear wall of this recess 242b outgoing, bottom-up continuous slot 242c except which oriented parallel to the Leibungsober decorations.
- the width of the recess 242b is about 2 cm, its depth and thus the distance of the slot 242c from the soffit surface about 3 cm.
- the depth of the slot is about 4 cm, its width about 1 cm.
- the guide rail 241 is composed of a hollow profile 241a of aluminum with a substantially rectangular cross-section and a leg 241b of insulating material (EPS or XPS) bonded thereto.
- the hollow profile 241a has a rear closed, rectangular chamber and a front adjoining, open, U-shaped guide groove.
- the width of the hollow section 241a is about 2 cm, its depth 3.5 cm.
- the laterally projecting beyond the hollow profile part of the leg 241b has a length of about 3 cm and a thickness of almost 1 cm.
- the cross section of the guide rail 241 is substantially the same throughout its entire length.
- the insulating body 243 is made of an insulating material (again in particular EPS or XPS), substantially cuboidal and substantially complements the cross section of the molding 242 and the guide rail 241 to a rectangle, wherein only the portion of the guide rail forming the opening of the guide groove by approximately Protrudes 5 mm beyond the otherwise formed by the molding 242 and the guide rail 241 Leibungsober Design.
- a plaster board 231 is also attached made of aluminum, which closes the window sill 230 laterally.
- the plaster board 231 comprises a vertically upward from the sill 230 upwardly reaching portion 231 a and an adjoining, horizontally directed towards the windowsill portion 231 b.
- On this inwardly directed portion 231b of the plasterboard 231 of the plastering is performed after installation of the facade element 200, so that a secure seal between the facade and windowsill 230 is achieved.
- the inwardly directed portion 231b of the plastering board 231 is provided with a cutout 231c, the width of which corresponds to the width of the guide rail 241 together with the leg 241b.
- the leg 241b of the guide rail 241 is completely in the slot 242c, the hollow profile 241a of the guide rail 241 is completely received in the recess 242b of the molding 242.
- the insulating body 243 is positively held between the frame 211 of the window 210 and the guide rail 241 in a direction parallel to the soffit surface. By gluing or screwing the insulation body 243 also in a Direction perpendicular to the jaw surface firmly held on the mold part 242, so that the guide rail 241 is held positively and substantially immovably between the mold part 242 and the insulating body 243.
- the assembly of the guide rail 241 is then in connection with the Figures 6A-D explained in more detail.
- FIGS. 6A-D forming a stepwise representation of the mounting of the guide rail 241 of the Leibungselements 240.
- the remaining parts of the facade element 200 are assembled, namely the sill 230 with plaster board 231, the lateral moldings 242 of the Leibungs emulate 240 and the shutter housing (not visible).
- the window 210 may already be mounted on the facade element 200, as in the FIG. 6A shown.
- the window 210 is attached to the remaining components only after attachment of the guide rail 241 to form the mounting unit to be inserted into the wall light opening.
- the guide rail 241 can be attached to the facade element 200 before it is installed in the wall light opening or even after its installation.
- the molding 242 is braced with the shorter leg on the outer portion of the inwardly-reaching portion 231b of the plastering board 231.
- the width of the shorter leg and the position of the cutout 231c of the cleaning brim 231 are dimensioned such that the inner end surface of the shorter leg is flush with the outer boundary of the cutout 231c.
- the guide rail 241 may be inserted with its leg 241b forward into the slot 242c of the molding 242 until the outer side surface of the hollow profile 241a abuts the inner end surface of the shorter leg of the molding 242 ( FIG. 6C ).
- the slot 242c is formed deeper than the length of the leg 241b of the guide rail, so that it is ensured that the leg 241b can be completely absorbed by the slot 242c.
- the insulating body 243 between the hollow section 241a of the guide rail 241 and the frame 211 of Window 210 are inserted so that the guide rail 241 is clamped between the molding 242 and the insulating body ( FIG. 6D ). After complete insertion results in the FIG. 4 illustrated situation.
- the insulating body can now be glued with silicone with the adjacent parts, or it is a re-removable attachment to the molding 242 or through the molding 242 through created on the underlying, created in the shell soffit, z. B. by a screw.
- the guide rail 241 can be easily disassembled. For this purpose, first the attachment of the insulating body 243 is released, ie removed the screw or cut the silicone joint. The insulation body 243 can then be removed by pulling in the direction of the wall light opening. Next, the guide rail 241 can be slid inwardly until its leg 241b is completely pulled out of the slot 242c of the molding 242, again resulting in the situation FIG. 6B , The guide rail can now be pulled away inwards and removed from the facade element 200 (installed in the wall light opening).
- the embodiments presented above can be adapted in many ways.
- the structural details of the window, the sill, the roller shutter housing and the roller shutter can be changed while maintaining the inventive Leibungselements in many ways.
- the frame widening element may, for example, also be made of wood instead of an insulating material, its thickness does not have to correspond to the frame thickness, ie. H. the frame widening element may be formed overlapping.
- the molded part of the Leibungselements can also be made of a different material (eg., Wood, aerated concrete, composite material), especially if it has no insulating function to perceive.
- the molding may be formed by a body made of an insulating material, which is closed on the outside by a metal plate.
- the façade element according to the invention may also comprise a lamellar shutter.
- the geometry of the molded part, the guide rail and the insulating body can also undergo adjustments within the scope of the invention, for. B. if these components are the cooperating elements, ie in particular the window (or a door), the windowsill and / or the roller shutter housing to adjust.
- a Leibungselement and a facade element are created by the invention, which are easy to assemble and which simplify the maintenance and repair work.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leibungselement für einen Mauerlichtöffnungsabschluss, umfassend ein Formteil aus Isolationsmaterial, eine Führungsschiene mit einer Führungsnut zum Führen einer Rollblende und einen Isolationskörper. Die Erfindung betrifft im Weiteren ein Fassadenelement mit derartigen Leibungselementen sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Führungsschiene an einem Leibungselement.
- Die Gebäudehüllen üblicher Wohn- und Geschäftsbauten weisen zumeist Mauerlichtöffnungen auf, in welche insbesondere Fenster, Türen oder Tore als Mauerlichtöffnungsabschluss eingesetzt sind. Der Mauerlichtöffnungsabschluss trennt einen Aussenraum von einem Innenraum des Gebäudes und ist in der Regel mit einem starr in der Mauerlichtöffnung anzuordnenden Rahmen, also insbesondere einem Fenster-, Tür- oder Torrahmen, versehen.
- Oft sollen Mauerlichtöffnungsabschlüsse beschattet werden, um sie vor Licht und/oder von Witterungseinflüssen zu schützen oder auch um den Einbruchsschutz des Gebäudes zu verbessern. Dazu sind unter anderem Rollblenden bekannt. Diese sind als rollbare Abschlüsse ausgebildet und umfassen eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Rollblendenwelle, auf welche ein Rollblendenpanzer aufrollbar ist. Es sind im Wesentlichen zwei Typen von Rollblenden zu unterscheiden, nämlich Rolläden, bei welchen der Panzer aus einer Vielzahl von Rolladenstäben zusammengesetzt ist, sowie Lamellenstoren, bei welchen der Panzer eine Vielzahl von flachen Lamellen aufweist, welche in der Regel bezüglich ihrer Schrägstellung verstellbar sind, um eine variable Beschattung zu gewährleisten. Sowohl Lamellenstoren als auch Rollläden können in aufgerolltem Zustand in verhältnismässig kompakten Kästen verstaut werden, die oberhalb der Fenster angeordnet sind.
- Die Rollblendenpanzer sind in der Regel während des Auf- und Abrollens seitlich geführt und in der abgesenkten Stellung seitlich gehalten. Dazu sind seitliche Führungsschienen vorgesehen mit einer Führungsnut, welche einen seitlichen Randabschnitt eines Rolladens oder Führungsstifte einer Lamellenstore aufnehmen kann. Die Führungsschienen sind in einer Leibung, d. h. einer seitlichen, die Öffnung begrenzenden Innenfläche der Mauerlichtöffnung, angeordnet. Herkömmlicherweise wurden derartige Führungsschienen vollständig auf die ursprüngliche Leibungsoberfläche der Mauerlichtöffnung im Rohbau aufgesetzt und an dieser Oberfläche befestigt, z. B. mittels mehrerer Schrauben. Diese Anbringung ist aber ästhetisch oft nicht befriedigend und kann in der Regel keinen vollständigen Licht- und Witterungsschutz gewährleisten. Die frei zugänglich auf der Leibungsoberfläche angebrachte Führungsschiene kann zudem von Unbefugten durch Einführen eines Stemmwerkzeugs in den Zwischenraum zwischen der Führungsschiene und der Leibung verhältnismässig einfach aufgestemmt werden.
- Unter anderem aus diesen Gründen sind Leibungselemente bekannt geworden, welche in die ursprüngliche Mauerlichtöffnung eingesetzt werden können und welche danach deren Leibung definieren. Die Führungsschiene ist dabei in einer Ausnehmung der Leibung aufgenommen, von der Aussenseite her somit zumindest teilweise von der Leibung verdeckt und so gegen ein Aufstemmen geschützt. Auch der Abschluss gegen Licht und Witterungseinflüsse wird durch diese Anordnung verbessert, weil kein Zwischenraum zwischen Führungsschiene und Leibungsoberfläche vorhanden ist. Zudem kann auf jegliche Distanzhülsen oder andere Befestigungsmittel verzichtet werden, die bisher erforderlich waren, um die Führungsschienen durch auf den Leibungsoberflächen aufliegende Isolationselemente hindurch fest an der Leibung anzubringen.
- Die
EP 1 300 542 A1 (Kurt Steineberg GmbH) zeigt ein derartiges Leibungselement, welches zudem als Teil einer als Ganzes in eine Mauerlichtöffnung einsetzbaren Montageeinheit ausgebildet ist. Die Führungsschiene kann dabei als Hohlprofil mit im Wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgebildet sein, auf dessen der Maueröffnung zugewandten Seite die Führungsnut für die Rollblende ausgebildet ist. Das Hohlprofil bildet Teil des Leibungselements, so dass die genannte, mit der Nut versehene Seite des Hohlprofils zugleich eine Partie der Leibungsoberfläche bildet. Auf der gegenüberliegenden, von der Maueröffnung abgewandten Seite des Hohlprofils greift ein Abschnitt einer Aussenisolation in eine vertikal verlaufende Nut des Hohlprofils ein, so dass eine Nut-Federverbindung gebildet wird. Die Führungsschiene ist an den umgebenen Elementen befestigt, beispielsweise durch eine Klebung oder durch Schraubverbindungen. Ein Isolationskörper ist zwischen der Führungsschiene und der Mauer fest angeordnet und bedeckt im Wesentlichen die gesamte der Maueröffnung zugewandte Oberfläche der ursprünglichen Leibung in ihrem im Rohbau geschaffenen Zustand. - Die Montageeinheit inklusive Leibungselement kann somit in einer Fabrikationsstätte fertiggestellt und anschliessend als Ganzes in die Mauerlichtöffnung eingebaut werden. Allerdings ist die Montage der einzelnen Bestandteile des Leibungselements recht aufwändig. Bei Unterhalt- und Instandsetzungsarbeiten muss zudem in der Regel das gesamte Leibungselement aus der Mauerlichtöffnung entfernt und als Ganzes ersetzt werden, was hohe Kosten verursacht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Leibungselement zu schaffen, welches einfach zusammenbaubar ist und welches die Unterhalt- und Instandsetzungsarbeiten vereinfacht.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Führungsschiene einen Vorsprung, und das Formteil weist eine Ausnehmung mit einem hinterschnittenen Abschnitt auf. Der Vorsprung der Führungsschiene und der hinterschnittene Abschnitt der Ausnehmung sind derart geformt und angeordnet, dass die Führungsschiene mit ihrem Vorsprung in den hinterschnittenen Abschnitt einführbar ist. Der Isolationskörper kann anschliessend (zumindest teilweise) in die Ausnehmung des Formteils demontierbar eingebracht werden, derart dass die Führungsschiene zwischen dem Isolationskörper und dem Formteil formschlüssig gehalten ist.
- Zum Befestigen der Führungsschiene am Leibungselement wird somit zunächst der Vorsprung der Führungsschiene in den hinterschnittenen Abschnitt der Ausnehmung im Formteil aus Isolationsmaterial eingeführt, wonach der Isolationskörper (zumindest teilweise) in den verbleibenden Teil der Ausnehmung eingebracht und am Formteil befestigt wird. Die Führungsschiene ist anschliessend zwischen dem Isolationskörper und dem Formteil formschlüssig gehalten.
- Anschliessend kann das Leibungselement verputzt werden. Der Isolationskörper kann insbesondere mittels einer Silikonfuge oder mittels einer Fassadenverschraubung unmittelbar oder mittelbar am Formteil befestigt werden.
- Im Unterschied zu der aus der oben erwähnten
EP 1 300 542 A1 bekannten Anordnung ist die Führungsschiene nicht Teil eines Leibungselements sondern ein selbständiges Bauteil: Zur Anbringung an der Leibung wird sie nicht mit einer Isolationsplatte verbunden und dann zusammen mit dieser auf einer bestehenden Leibung aufgebracht, sondern die Führungsschiene wird direkt auf das Isolationsmaterial befestigt; das Isolationsmaterial dient dabei als Träger für die Führungsschiene. Weil die Schiene formschlüssig zwischen dem Isolationskörper und dem Formteil gehalten ist, sind beim Zusammenbau des Leibungselements keine Kleb- oder Schraubverbindungen zwischen der Schiene und anderen Teilen herzustellen, was den Vorgang vereinfacht. Das Leibungselement kann zudem für Unterhalt- oder Instandsetzungsarbeiten am Einbauort stückweise demontiert werden, indem nach dem Aufschneiden der Silikonfuge bzw. dem Lösen der entsprechenden Verschraubung zunächst der Isolationskörper entfernt wird, wonach die Führungsschiene freigelegt ist und ohne Weiteres weggezogen werden kann. Durch die Demontage der Führungsschiene ergibt sich mehr Raum für eine Auswechslung des Rollladenpanzers, z. B. nach einem Hagelschlag. Erst die Demontage der Führungsschiene und der weiteren Bauteile des Leibungselements ermöglicht das Entfernen des Rollladenpanzers. Die Demontage der Leibungselemente kann ebenfalls Raum schaffen für Reparaturen im Bereich eines Rollblendengehäuses. - Weil die Isolation als Träger für die Führungsschiene dient, erübrigt sich eine Trägerplatte für die Führungsschiene. Die ansonsten hinsichtlich Wärmedämmung kritische Verbindung zwischen einer Trägerplatte für die Führungsschiene und der Isolation entfällt, und die Anbringung der Führungsschiene wird vereinfacht. Das Leibungselement kann - abgesehen von der Führungsschiene - vollständig aus Isolationsmaterial, insbesondere aus Polystyrol (EPS oder XPS), gefertigt werden, und hat somit eine gute Isolationswirkung bei gleichzeitig geringem Gewicht.
- Die erfindungsgemässe Konstruktion ist nicht an einen bestimmten Rollblendentyp gebunden, sie lässt sich im Prinzip mit Rolläden sowie Lamellenstoren beliebiger Art realisieren. Die Konstruktion lässt sich zudem bei unterschiedlichsten Mauerkonstruktionen, beispielsweise auch bei einem Zwei-Schalen-Mauerwerk, verwirklichen.
- Die Führungsschiene umfasst bevorzugt ein Hohlprofil mit der Führungsnut sowie einen rückseitig am Hohlprofil fest angeordneten, einseitig über das Hohlprofil hinausstehenden, plattenartigen Schenkel, welcher den Vorsprung bildet. Der Schenkel ist insbesondere in einem rechten Winkel zur Hauptebene der zu führenden Rollblende orientiert, der Querschnitt der Führungsschiene in einer Ebene senkrecht zur Führungsrichtung ist somit im Wesentlichen L-förmig. Die Dimensionen des Schenkels sind den Ausmassen der Ausnehmung im Formteil aus Isolationsmaterial angepasst, so dass die Führungsschiene nach dem Anbringen des Isolationskörpers unverschiebbar am Formteil gehalten ist. Weil der Schenkel nur einseitig über das Hohlprofil hinausragt, kann der auf der Gegenseite einzuführende Isolationskörper besonders einfach geformt sein, beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig. Der plattenartige Schenkel kann einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildet sein, oder er wird durch ein eigenständiges Bauteil gebildet, welches am Hohlprofil befestigt ist. Das Hohlprofil und der Schenkel können insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein.
- Alternativ kann die Führungsschiene auch anders ausgebildet sein, der Schenkel kann beispielsweise beidseitig über das Hohlprofil hinausragen oder komplizierter geformt sein. Anstelle eines plattenartigen Schenkels kann der Vorsprung der Führungsschiene auch beispielsweise durch seitlich über das Hohlprofil hinausstehende Bolzen oder Stifte oder durch mehrere beabstandete Schenkelabschnitte gebildet sein. Durch eine entsprechende Anpassung der Geometrie des Isolationskörpers und/oder des Formteils können auch derartige Führungsschienen aufgenommen und formschlüssig gehalten werden. Das Formteil kann beispielsweise mehrere Sacklöcher umfassen, in welche die Bolzen bzw. Stifte der Führungsschiene einführbar sind. Die Sacklöcher können zusätzlich beispielsweise mit Aufnahmehülsen versehen sein.
- Bevorzugt bildet in zusammengebautem Zustand eine Aussenseite der Führungsschiene eine Partie der Leibungsoberfläche, d. h. die Aussenseite der Führungsschiene fluchtet im Wesentlichen mit der umgebenden Oberfläche der Leibung, die Führungsschiene steht also höchstens geringfügig mit ihrem vordersten Abschnitt über die Fläche hervor. Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit gegen unbefugte Manipulationen sowie gute Dämmeigenschaften hinsichtlich Wärme und Feuchtigkeit. Diese Anordnung ist zudem in den meisten Fällen ästhetisch von Vorteil.
- Alternativ kann ein wesentlicher Teil der Führungsschiene über die Leibungsoberfläche vorstehen, insbesondere dann, wenn dies aus ästhetischen Gründen gewünscht sein sollte oder wenn die zu führende Rollblende aufgrund ihrer Geometrie Raum seitlich der Führungsschiene benötigt.
- Eine im zusammengebauten Zustand freie Aussenseite des Isolationskörpers sowie eine im zusammengebauten Zustand freie Aussenseite des Formteils sind mit Vorteil derart ausgebildet, dass auf sie ein Aussenputz aufbringbar ist. Wenn die Bauelemente aus Materialien bestehen, auf welche der Aussenputz nicht ohne Weiteres aufgebracht werden kann, sind die genannten Flächen also z. B. mit einem entsprechenden, an sich bekannten Netz versehen, auf welchem der Verputz gut haftet. Die Montage der Leibungselemente ist somit denkbar einfach: Nach deren Anbringen in der Mauerlichtöffnung können sie unmittelbar mit dem Aussenputz versehen werden. Weitere Schritte erübrigen sich.
- Alternativ werden die genannten Bauelemente anders verkleidet, z. B. durch Fassadenplatten. In diesem Fall erübrigt sich die spezifische Ausbildung oder Ausrüstung der freien Aussenseiten.
- Mit zwei Leibungselementen wie vorstehend beschrieben, einem Brüstungselement und einem Rollblendengehäuse mit einer Rollblendenwelle, auf welche ein Rollblendenpanzer aufrollbar ist, lassen sich auch Fassadenelemente bilden, bei welchen die genannten Bauelemente zu einer in die Mauerlichtöffnung einsetzbaren Montageeinheit zusammengebaut sind. An der inneren Hauptfläche der Montageeinheit kann ein Fensterelement mit einem Rahmen und einer im Rahmen angeordneten Glasfüllung oder ein Türelement angebracht werden. Das Fensterelement kann öffenbar sein, insbesondere um eine vertikale und/oder horizontale Achse schwenkbar. Das Türelement wird in der Regel um eine vertikale Schwenkachse öffenbar sein. Die Fenster- und Türelemente können auch mehrere Flügel umfassen.
- Die Leibungselemente, das Brüstungselement und das Rollblendengehäuse können untereinander und/oder mit dem Fenster- bzw. Türelement verbunden sein, z. B. gesteckt, geklebt, verschraubt oder mittels Clip-Verbindungen befestigt. Je nach mechanischer Stabilität der Leibungselemente (und der weiteren Bauteile) kann die Stabilität der Montageeinheit primär durch den Fenster- bzw. Türrahmen gewährleistet werden.
- Bei einem Fassadenelement für ein Fenster bildet das Brüstungselement insbesondere eine Fensterbank, welche in montiertem Zustand des Fassadenelements im Aussenbereich der Mauerlichtöffnung angeordnet ist, und/oder einen Fenstersims, welcher in montiertem Zustand des Fassadenelements im Innenbereich angeordnet ist. Bei einem Fassadenelement für eine Tür ist das Brüstungselement insbesondere eine Türschwelle. Die Montageeinheit mitsamt daran befestigtem Fenster oder daran befestigter Tür kann als Ganzes in die Mauerlichtöffnung eingebracht und darin befestigt, z. B. damit verklebt werden. Dadurch wird der Montagevorgang am Einbauort wesentlich vereinfacht. Der Zusammenbau von Montageeinheit und Fenster bzw. Tür kann bereits an der Fabrikationsstätte der Montageeinheit erfolgen oder erst am Einbauort.
- Die Montageeinheit kann weitere Elemente umfassen, insbesondere das Getriebe für den Antrieb der Rollblendenwelle, einen Elektromotor für die motorische Betätigung der Rollblende, eine Steuerelektronik etc.
- Alternativ können die Leibungselemente und das Rollblendengehäuse auch in eine Maueröffnung eingebaut werden, die bereits mit einer Fensterbank, gegebenenfalls mit einem Wetterschenkel und möglicherweise sogar mit einem Fenster versehen ist. Der Sonnen- und Wetterschutz kann somit nachträglich eingebaut werden.
- Das Fassadenelement ist mit Vorteil so ausgebildet, dass der Isolationskörper der Leibungselemente zwischen dem Fensterelement bzw. dem Türelement einerseits und der in der Ausnehmung des jeweiligen Formteils gehaltenen Führungsschiene andererseits formschlüssig gehalten ist. Somit ist neben der Führungsschiene auch der Isolationskörper - zumindest in einer Richtung senkrecht zur Hauptebene der Mauerlichtöffnung - durch Formschluss in der Montageeinheit gehalten. Er muss lediglich noch fixiert und gegen eine Bewegung parallel zur Hauptebene gesichert werden, z. B. durch eine umlaufende Silikonfuge oder eine Verschraubung mit der die Montageeinheit umgebenden Mauerlichtöffnung.
- Mit Vorteil erstrecken sich die Formteile der Leibungselemente von der inneren Hauptfläche der Montageeinheit bis zur äusseren Stirnseite des Fassadenelements, d. h. sie kontaktieren in eingebautem Zustand auf der Innenseite das Fenster- bzw. Türelement und bilden den Träger für die gesamte Leibung. Dadurch wird im Leibungsbereich eine gute Isolation gewährleistet. Gleichzeitig ist die Montageeinheit äusserst einfach und somit kostengünstig aufgebaut.
- Alternativ ist der Träger des Leibungselements aus mehreren Bauteilen aufgebaut.
- An der Unterseite des Brüstungselements kann eine Dichtfolie mit ihrem ersten Ende (bzw. ihrer einen Schnittkante) befestigt sein, wobei ein gegenüberliegendes, zweites Ende (bzw. die andere Schnittkante) der Folie zur Abdichtung gegenüber einem Bodenbelag frei ist. Nach dem Einbauen des Fassadenelements in die Mauerlichtöffnung wird das freie Ende der Folie mit dem Bodenbelag verschweisst oder verklebt, z. B. indem eine Asphaltschicht auf den Unterboden und den auf dem Unterboden aufliegenden Folienabschnitt aufgebracht wird. Somit wird auf einfache Weise eine hochwertige Abdichtung gegen das Eintreten von Feuchtigkeit geschaffen. Die angebrachte Dichtfolie ist insbesondere bei Fassadenelementen mit Türen von Vorteil, wobei sie entlang einer Schnittkante auf der Unterseite der das Brüstungselement bildenden Türschwelle befestigt ist.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1A, B
- Schrägansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fassadenelements;
- Fig. 2
- eine Aufsicht auf das Leibungselement des Fassadenelements;
- Fig. 3
- eine Schrägansicht des Leibungselements;
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Leibungselements;
- Fig. 5A, B
- Schrägansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fassadenelements mit der zweiten Ausführungsform des Leibungselements; und
- Fig. 6A-D
- eine schrittweise Darstellung der Montage der Führungsschiene des Leibungselements.
- Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
Figuren 1A und 1B sind Schrägansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fassadenelements. Das Fassadenelement 100 umfasst ein in an sich bekannter Art ausgebildetes Fenster 110 mit einem rechteckigen Rahmen 111 und einer Glasfüllung 112. Das Fenster 110 ist an einem rahmenartigen Elementaussenteil 120 befestigt. Dieser wird durch eine Fensterbank 130 aus Aluminium, zwei seitliche Leibungselemente 140, 150 sowie ein Rollladengehäuse 160 gebildet. Der Elementaussenteil 120 und das Fenster 110 bilden eine Montageeinheit, welche als Ganzes in einer Mauerlichtöffnung angeordnet werden kann. Dazu sind die Bauteile des Elementaussenteils 120 am Rahmen 111 des Fensters befestigt, insbesondere gesteckt und verklebt. In eingebautem Zustand der Montageeinheit kontaktieren die Leibungselemente 140, 150 direkt die im Rohbau geschaffene Leibung der Mauerlichtöffnung, die Fensterbank 130 liegt auf der im Rohbau geschaffenen Fensterbrüstung auf, und das Rollladengehäuse 160 schliesst oben an den im Rohbau geschaffenen Fenstersturz an. Das Fenster 110 ist dabei der Gebäudeinnenseite, der Elementaussenteil 120 mit der Fensterbank 130 der Gebäudeaussenseite zugewandt. Die Angaben "aussen" und "innen" sind im Folgenden in Bezug auf die Mauerlichtöffnung zu verstehen, in welcher das Fassadenelement 100 anzuordnen ist. Der durch den Mauerlichtöffnungsabschluss definierte Innenraum ist der Gebäudeinnenraum und der entsprechende Aussenraum der Raum um das Gebäude herum. - Im Rollladengehäuse 160 ist parallel zur Fensterebene eine Rollladenwelle 161 befestigt, welche den Rollladenpanzer 162 trägt. Das Rollladengehäuse 160 ist derart ausgebildet, dass es den Rollladenpanzer 162 auch in gänzlich aufgerolltem Zustand aufnehmen kann. Die parallel zur Fensterebene angeordnete Innenwand 163 des Rollladengehäuses 160 wird durch die oberste Partie des Rahmens 111 des Fensters 110 und durch ein plattenförmiges Rahmenverbreiterungselement 113 gebildet, das Teil einer Rahmenverbreiterung des Rahmens 111 ist. Das Rahmenverbreiterungselement 113 besteht aus EPS und ist auf der Innenseite, d. h. auf der an das Fenster bündig anschliessenden Fläche mit einer dünnen PVC-Platte verkleidet. Das Rahmenverbreiterungselement 113 ist gleich dick wie der Rahmen 111 des Fensters 110 und ist bündig auf der Oberseite des Rahmens 111 aufliegend und zu diesem fluchtend derart in der Mauerlichtöffnung angeordnet, dass es die Lücke zwischen der Oberseite des Rahmens 111 und der Unterseite des Fenstersturzes vollständig ausfüllt und dicht abschliesst.
- Die Aussenwand des Rollladengehäuses 160 wird durch ein plattenförmiges Aussenwandelement 164 gebildet, das im Wesentlichen die gleiche Länge und Breite aufweist wie die Innenwand und parallel zu dieser angeordnet ist. An ihren beiden Längsenden sind das Aussenwandelement 164 und das Rahmenverbreiterungselement 112 je über ein plattenförmiges Seitenwandelement 165, 166 fest miteinander verbunden. Diese beiden Seitenwandelemente 165, 166 bilden die Seitenwände des Rollladengehäuses 160. Sie sind rechtwinklig zur Fensterebene und parallel zu den Flächen der Leibung angeordnet und liegen mit ihren Hauptflächen direkt an den im Rohbau geschaffenen Leibungsflächen an. Insgesamt wird durch die Innenwand 163, die Seitenwände und die Aussenwand des Rollladengehäuses 160 ein geschlossener Rahmen mit einem rechteckigem Grundriss und vier senkrechten Wänden gebildet, der in der Mauerlichtöffnung direkt unter der Unterseite des Sturzes und zwischen den beiden Leibungsflächen der Mauerlichtöffnung angeordnet ist.
- Die Rollladenwelle 161 ist ungefähr in der Mitte zwischen der Innenwand und der Aussenwand des Rollladengehäuses 160 angeordnet. Sie ist um eine parallel zur Fensterebene und im Wesentlichen horizontal angeordnete Achse drehbar, wobei sie über geeignete Lager- und Befestigungsmittel (nicht dargestellt) an den Seitenwandelementen 165, 166 angebracht ist. Die Rollladenwelle 161 ist über ein im Rollladengehäuse 160 angeordnetes Getriebe und eine Zwischenwelle (nicht dargestellt), die durch eine im Rahmenverbreiterungselement 113 ausgebildete Bohrung hindurch geführt ist, auf an sich bekannte Weise mit einer von Hand betätigbaren Kurbel gekoppelt. Durch Drehen der Kurbel kann die Rollladenwelle 161 in die eine oder die andere Richtung um ihre Achse gedreht werden, um den Rollladenpanzer 162 auf die Rollladenwelle 161 aufzurollen oder von ihr abzurollen.
- Der Rollladenpanzer 162 ist in an sich bekannter Weise aus einer Vielzahl von Rollladenstäben aus Aluminium zusammengesetzt, die in Stablängsrichtung (d. h. im Wesentlichen parallel zur Rollladenwelle 161) bezüglich einander frei (d. h. unbegrenzt) verschiebbar sind. Der Rollladenpanzer 162 ist im Wesentlichen auf seiner gesamten Aufroll- und Abrollstrecke sowie in aufgerolltem Zustand auf der Rollladenwelle 161 seitlich geführt. Im Rollladengehäuse 160 wird diese seitliche Führung durch zwischen den Seitenwandelementen 165, 166 und dem Rollladenpanzer 162 angeordnete Zwischenelemente, z. B. aus Isolationsmaterial, wahrgenommen. Unterhalb des Rollladengehäuses 160 wird der Rollladenpanzer 162 durch die weiter unten beschriebenen Führungsschienen 141, 151 geführt.
- Benachbarte Rollladenstäbe sind in an sich bekannter Weise miteinander derart verbunden, dass ein geschlossener, möglichst lichtdichter aber trotzdem flexibler Rollladenpanzer 162 gebildet wird. Der oberste Rollladenstab des Rollladenpanzers 162 ist an der Rollladenwelle 161 aufgehängt. Am unteren Ende wird der Rollladenpanzer 162 durch eine Abschlussleiste 167 abgeschlossen.
- Die seitlichen Leibungselemente 140, 150 erstrecken sich über die gesamte Höhe zwischen der Fensterbank 130 und dem Rollladengehäuse 160. Sie verkleinern die Lichtweite der Mauerlichtöffnung derart, dass sie kleiner ist als die durch die Länge der Rollladenstäbe definierte Breite des Rollladenpanzers 162. Die äussersten seitlichen Abschnitte des Rollladenpanzers 162 werden somit von den Führungsnuten der Führungsschienen 141, 151 aufgenommen. Die Leibungselemente 140, 150 dienen also zur Führung des Rollladens und nehmen eine Isolationsfunktion für den Mauerlichtöffnungsabschluss wahr. Die der Mitte der Mauerlichtöffnung zugewandten Seitenflächen der Leibungselemente 140, 150 definieren im Bereich zwischen der Fensterbank 130 und dem Rollladengehäuse 160 die eigentliche Leibung oder Leibungsfläche der Mauerlichtöffnung.
- Eines der Leibungselemente 140 ist in den
Figuren 2 und 3 näher dargestellt: DieFigur 2 zeigt eine Aufsicht auf die obere Stirnfläche des Leibungselements 140 (nach Entfernung des Rollladengehäuses 160), dieFigur 3 ist eine Schrägansicht des Leibungselements 140. Das Leibungselement 140 ist durch ein Formteil 142, einen Isolationskörper 143 sowie die dazwischen gehaltene Führungsschiene 141 gebildet. Das Formteil 142 ist aus Isolationsmaterial (insbesondere EPS oder XPS) hergestellt und im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig. In seinem oberen Endbereich ist ein von aussen nach innen durchgehender Schlitz 142a ausgebildet, in welchem ein Anschlussflansch des Rollladengehäuses 160 aufgenommen werden kann. Im Bereich des kürzeren Schenkels des Formteils 142 ist zudem eine von unten nach oben durchgehende rechteckige Ausnehmung 142b, welche zur neu gebildeten Leibungsoberfläche hin offen ist, sowie ein nahe der hinteren Wand dieser Ausnehmung 142b ausgehender, von unten nach oben durchgehender Schlitz 142c ausgenommen, welcher zur Aussenseite des Leibungselements gerichtet und parallel zur Leibungsoberfläche orientiert ist. Die Breite der Ausnehmung 142b beträgt ca. 2 cm, ihre Tiefe und somit der Abstand des Schlitzes 142c von der Leibungsoberfläche ca. 3 cm. Die Tiefe des Schlitzes beträgt ca. 4 cm, seine Weite ca. 4 mm. Die äussere Stirnfläche des Formteils 142 sowie die der Mauerlichtöffnung zugewandte und einen Teil der Leibungsoberfläche bildende Aussenfläche des kürzeren Schenkels und gegebenenfalls auch der äusserste Abschnitt der von der Mauerlichtöffnung abgewandten Aussenfläche sind mit einem an sich bekannten Netz versehen, so dass auf sie eine Aussenisolation und/oder ein Aussenverputz aufgebracht werden kann. - Die Führungsschiene 141 setzt sich aus einem Hohlprofil 141a mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt sowie einem damit einstückig ausgebildeten Schenkel 141b zusammen. Das Hohlprofil 141a weist eine in montiertem Zustand hinten liegende, geschlossene, rechteckige Kammer sowie eine vorne anschliessende, offene, U-förmige Führungsnut auf zum Führen des jeweiligen seitlichen Abschnitts des Rollladenpanzers 162. Die Breite des Hohlprofils 141a beträgt ca. 2 cm, seine Tiefe 3.5 cm. Der Schenkel 141b besitzt eine Länge von ca. 3 cm und eine Dicke von knapp 4 mm. Der Querschnitt der Führungsschiene 141 ist auf der gesamten Länge der Schiene im Wesentlichen derselbe. Am obersten Ende weist die Führungsschiene 141 auf der dem Aussenraum zugewandten Seite ein gebogenes Führungsstück 141c auf. Dieses schliesst an seinem unteren Ende an die äussere Wandung der Führungsnut des Hohlprofils 141a an und verläuft nach oben hin in einem Bogen nach aussen. In zusammengebautem Zustand führt das Führungsstück 141c das Einlaufen des Rollladenpanzers 162 in die Führungsnut der Führungsschiene 141.
- Der Isolationskörper 143 ist aus einem Isolationsmaterial (wiederum insbesondere EPS oder XPS) hergestellt, im Wesentlichen quaderförmig und ergänzt den Querschnitt des Formteils 142 und der Führungsschiene 141 im Wesentlichen zu einem Rechteck, wobei lediglich der die Öffnung der Führungsnut bildende Abschnitt der Führungsschiene sowie das Führungsstück 141c um ca. 5 mm über die ansonsten vom Formteil 142 und von der Führungsschiene 141 gebildete Leibungsoberfläche vorsteht. Die der Mauerlichtöffnung zugewandte und einen Teil der Leibungsoberfläche bildende Hauptfläche des Isolationskörpers 143 ist mit einem an sich bekannten Netz versehen, so dass auf sie eine Aussenisolation und/oder ein Aussenverputz aufgebracht werden kann.
- Auf die Fensterbank 130 aus Aluminium ist seitlich ein Stehbord 131 aufgesteckt. Dieses schliesst die Fensterbank 130 seitlich ab und unterstützt die Befestigung des Leibungselements 140. Zu diesem Zweck weisen das Formteil 142 und der Isolationskörper 143 entsprechende Ausschnitte 143a auf zum Aufnehmen des nach oben über die Fensterbank 130 überstehenden Abschnitts des Stehbords 131.
- In zusammengesetztem Zustand ist der Schenkel 141b der Führungsschiene 141 vollständig im Schlitz 142c und das Hohlprofil 141a der Führungsschiene 141 vollständig in der Ausnehmung 142b des Formteils 142 aufgenommen. Der Schenkel 141b schliesst an seinen beiden zur Leibungsoberfläche parallelen Seiten dicht an die Wände des Schlitzes 142c an, das Hohlprofil 141a kontaktiert auf seiner inneren Seite den Isolationskörper 143 und auf seiner äusseren Seite die innere Endfläche des kürzeren Schenkels des Formteils 142. Der Isolationskörper 143 ist zwischen dem Rahmen 111 des Fensters 110 und der Führungsschiene 141 in einer Richtung parallel zur Leibungsoberfläche formschlüssig festgehalten. Durch eine Verklebung oder eine Verschraubung ist der Isolationskörper 143 zudem auch in einer Richtung senkrecht zur Leibungsoberfläche fest am Formteil 142 gehalten, so dass die Führungsschiene 141 formschlüssig und im Wesentlichen unbeweglich zwischen dem Formteil 142 und dem Isolationskörper 143 gehalten ist. Durch die weitgehend verdeckte Anordnung der Führungsschiene 141 ist sie gegen ein Aufstemmen zum Zwecke eines Einbruchs geschützt. Die Montage der Führungsschiene 141 wird anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels weiter unten, im Zusammenhang mit den
Figuren 6A-D näher erläutert. - Die
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Leibungselements. DieFiguren 5A und 5B sind Schrägansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fassadenelements, welche zwei Leibungselemente gemäss der zweiten Ausführungsform nachFigur 4 umfasst. DieFigur 5A zeigt den untersten Abschnitt des Leibungselements zusammen mit den angrenzenden Bereichen der Fensterbank und des Fensters von der Aussenseite her; dieFigur 5B ist eine entsprechende Ansicht von der Innenseite her. - Das Leibungselement 240 ist durch ein Formteil 242, einen Isolationskörper 243 sowie die dazwischen gehaltene Führungsschiene 241 gebildet. Das Formteil 242 ist aus Isolationsmaterial (insbesondere EPS oder XPS) hergestellt und im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig. Im Bereich des kürzeren Schenkels des Formteils 242 ist zudem eine von unten nach oben durchgehende rechteckige Ausnehmung 242b, welche zur neu gebildeten Leibungsoberfläche hin offen ist, sowie ein nahe der hinteren Wand dieser Ausnehmung 242b ausgehender, von unten nach oben durchgehender Schlitz 242c ausgenommen, welcher parallel zur Leibungsoberfläche orientiert ist. Die Breite der Ausnehmung 242b beträgt ca. 2 cm, ihre Tiefe und somit der Abstand des Schlitzes 242c von der Leibungsoberfläche ca. 3 cm. Die Tiefe des Schlitzes beträgt ca. 4 cm, seine Weite ca. 1 cm.
- Die Führungsschiene 241 setzt sich aus einem Hohlprofil 241a aus Aluminium mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt sowie einem damit verklebten Schenkel 241b aus Isolationsmaterial (EPS oder XPS) zusammen. Das Hohlprofil 241a weist eine hintere geschlossene, rechteckige Kammer sowie eine vorne anschliessende, offene, U-förmige Führungsnut auf. Die Breite des Hohlprofils 241a beträgt ca. 2 cm, seine Tiefe 3.5 cm. Der seitlich über das Hohlprofil hinausragende Teil des Schenkels 241b besitzt eine Länge von ca. 3 cm und eine Dicke von knapp 1 cm. Der Querschnitt der Führungsschiene 241 ist auf ihrer gesamten Länge im Wesentlichen derselbe.
- Der Isolationskörper 243 ist aus einem Isolationsmaterial (wiederum insbesondere EPS oder XPS) hergestellt, im Wesentlichen quaderförmig und ergänzt den Querschnitt des Formteils 242 und der Führungsschiene 241 im Wesentlichen zu einem Rechteck, wobei lediglich der die Öffnung der Führungsnut bildende Abschnitt der Führungsschiene um ca. 5 mm über die ansonsten vom Formteil 242 und von der Führungsschiene 241 gebildete Leibungsoberfläche vorsteht.
- Auf die Fensterbank 230 aus Aluminium ist seitlich ein Putzbord 231 ebenfalls aus Aluminium aufgesteckt, welches die Fensterbank 230 seitlich abschliesst. Das Putzbord 231 umfasst einen vertikal von der Fensterbank 230 nach oben reichenden Abschnitt 231a sowie einen daran anschliessenden, horizontal zur Fensterbank hin gerichteten Abschnitt 231b. Auf diesem nach innen gerichteten Abschnitt 231b des Putzbords 231 wird nach der Montage des Fassadenelements 200 der Verputz geführt, so dass eine sichere Abdichtung zwischen Fassade und Fensterbank 230 erreicht wird. Der nach innen gerichtete Abschnitt 231b des Putzbords 231 ist mit einem Ausschnitt 231c versehen, dessen Breite der Breite der Führungsschiene 241 mitsamt dem Schenkel 241b entspricht.
- In zusammengesetztem Zustand ist der Schenkel 241b der Führungsschiene 241 vollständig im Schlitz 242c, das Hohlprofil 241a der Führungsschiene 241 vollständig in der Ausnehmung 242b des Formteils 242 aufgenommen. Der Isolationskörper 243 ist zwischen dem Rahmen 211 des Fensters 210 und der Führungsschiene 241 in einer Richtung parallel zur Leibungsoberfläche formschlüssig festgehalten. Durch eine Verklebung oder eine Verschraubung ist der Isolationskörper 243 zudem auch in einer Richtung senkrecht zur Leibungsoberfläche fest am Formteil 242 gehalten, so dass die Führungsschiene 241 formschlüssig und im Wesentlichen unbeweglich zwischen dem Formteil 242 und dem Isolationskörper 243 gehalten ist. Die Montage der Führungsschiene 241 wird anschliessend im Zusammenhang mit den
Figuren 6A-D näher erläutert. - Die
Figuren 6A - D bilden eine schrittweise Darstellung der Montage der Führungsschiene 241 des Leibungselements 240. Zunächst werden die übrigen Teile des Fassadenelements 200 zusammengesetzt, nämlich die Fensterbank 230 mit Putzbord 231, die seitlichen Formteile 242 der Leibungselemente 240 sowie das Rollladengehäuse (nicht sichtbar). Wahlweise kann auch das Fenster 210 bereits am Fassadenelement 200 angebracht werden, wie in derFigur 6A dargestellt. Alternativ wird das Fenster 210 erst nach der Anbringung der Führungsschiene 241 an den übrigen Bauelementen befestigt, um die in die Mauerlichtöffnung einzusetzende Montageeinheit zu bilden. Die Führungsschiene 241 kann am Fassadenelement 200 befestigt werden, bevor dieses in die Mauerlichtöffnung eingebaut wird oder auch erst nach dessen Einbau. - Das Formteil 242 stützt sich mit dem kürzeren Schenkel auf dem äusseren Abschnitt des nach innen reichenden Abschnitts 231b des Putzbords 231 ab. Die Breite des kürzeren Schenkels und die Position des Ausschnitts 231c des Putzbords 231 sind so bemessen, dass die innere Endfläche des kürzeren Schenkels bündig an die äussere Begrenzung des Ausschnitts 231c anschliesst. Als Erstes wird nun die Führungsschiene 241 bereits mit ihrer schliesslichen vertikalen Orientierung durch den Ausschnitt 231c des Putzbords 231 an das Formteil 242 heran geführt, bis der Schenkel 241b die der Mauerlichtöffnung zugewandte Frontfläche des Formteils 242 vollflächig kontaktiert (siehe
Figur 6B ). - Als Nächstes kann die Führungsschiene 241 mit ihrem Schenkel 241b voran in den Schlitz 242c des Formteils 242 eingeschoben werden, bis die äussere Seitenfläche des Hohlprofils 241a an der inneren Endfläche des kürzeren Schenkels des Formteils 242 anstösst (
Figur 6C ). Der Schlitz 242c ist tiefer ausgebildet als die Länge des Schenkels 241b der Führungsschiene, so dass gewährleistet ist, dass der Schenkel 241b vollständig vom Schlitz 242c aufgenommen werden kann. Anschliessend kann der Isolationskörper 243 zwischen das Hohlprofil 241a der Führungsschiene 241 und den Rahmen 211 des Fensters 210 eingeschoben werden, so dass die Führungsschiene 241 zwischen dem Formteil 242 und dem Isolationskörper verklemmt wird (Figur 6D ). Nach dem vollständigen Einschieben ergibt sich die in derFigur 4 dargestellte Situation. Der Isolationskörper kann nun noch mit Silikon mit den angrenzenden Teilen verklebt werden, oder es wird eine wieder demontierbare Befestigung am Formteil 242 oder durch das Formteil 242 hindurch an der dahinterliegenden, im Rohbau erstellten Leibung geschaffen, z. B. durch eine Verschraubung. - Bei Instandsetzungs- oder Unterhaltsarbeiten kann die Führungsschiene 241 ohne weiteres demontiert werden. Dazu wird zunächst die Befestigung des Isolationskörpers 243 gelöst, d. h. die Verschraubung entfernt oder die Silikonfuge aufgeschnitten. Der Isolationskörper 243 kann anschliessend durch Herausziehen in Richtung Mauerlichtöffnung entfernt werden. Als Nächstes kann die Führungsschiene 241 nach innen geschoben werden, bis ihr Schenkel 241b vollständig aus dem Schlitz 242c des Formteils 242 herausgezogen ist, es ergibt sich somit wiederum die Situation gemäss
Figur 6B . Die Führungsschiene kann nun nach innen weggezogen und aus dem (in die Mauerlichtöffnung eingebauten) Fassadenelement 200 entfernt werden. - Die oben dargestellten Ausführungsbeispiele können in vielerlei Hinsicht angepasst werden. Insbesondere die konstruktiven Details des Fensters, der Fensterbank, des Rollblendengehäuses und der Rollblende können unter Beibehalten des erfindungsgemässen Leibungselements auf vielerlei Weise verändert werden. Das Rahmenverbreiterungselement kann beispielsweise auch aus Holz statt aus einem Isoliermaterial bestehen, seine Dicke muss nicht der Rahmendicke entsprechend, d. h. das Rahmenverbreiterungselement kann überlappend ausgebildet sein. Das Formteil des Leibungselements kann ebenfalls aus einem anderen Material (z. B. Holz, Gasbeton, Verbundmaterial) hergestellt sein, insbesondere dann, wenn es keine isolierende Funktion wahrzunehmen hat. Das Formteil kann durch einen Körper aus einem Isolationsmaterial gebildet sein, welcher auf der aussenliegenden Seite durch eine Metallplatte abgeschlossen ist.
- Im Rollladengehäuse kann beispielsweise zusätzlich eine Mehrzahl von dreidimensionalen, wiederum bevorzugt aus EPS oder XPS gefertigten, Isolationskörpern aufgenommen werden. Diese Isolationskörper sind mit Vorteil demontierbar im Rollladengehäuse montiert und bilden so eine Getriebenische, welche das Rollladengetriebe vollständig umschliesst. Anstelle eines Rollladens kann das erfindungsgemässe Fassadenelement auch eine Lamellenstore umfassen.
- Die Geometrie des Formteils, der Führungsschiene und des Isolationskörpers kann im Rahmen der Erfindung ebenfalls Anpassungen erfahren, z. B. wenn diese Bauelemente den damit zusammenwirkenden Elementen, also insbesondere dem Fenster (bzw. einer Tür), der Fensterbank und/oder dem Rollblendengehäuse anzupassen sind.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Leibungselement und ein Fassadenelement geschaffen werden, welche einfach zusammenbaubar sind und welche die Unterhalt- und Instandsetzungsarbeiten vereinfachen.
Claims (11)
- Leibungselement (140, 150; 240) für einen Mauerlichtöffnungsabschluss, umfassenda) ein Formteil (142; 242) aus Isolationsmaterial;b) eine Führungsschiene (141, 151; 241) mit einer Führungsnut zum Führen einer Rollblende;c) einen Isolationskörper (143; 243);
dadurch gekennzeichnet, dassd) die Führungsschiene (141, 151; 241) einen Vorsprung (141b; 241b) umfasst; unde) das Formteil (142; 242) eine Ausnehmung (142b, 142c; 242b, 242c) mit einem hinterschnittenen Abschnitt (142c; 242c) aufweist, derart dass die Führungsschiene (141, 151; 241) mit ihrem Vorsprung (141b; 241b) in den hinterschnittenen Abschnitt (142c; 242c) einführbar ist und dass anschliessend der Isolationskörper (143; 243) in die Ausnehmung (142b, 142c; 242b, 242c) des Formteils (142; 242) demontierbar einbringbar ist, derart dass die Führungsschiene (141, 151; 241) zwischen dem Isolationskörper (143; 243) und dem Formteil (142; 242) formschlüssig gehalten ist. - Leibungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (141, 151; 241) ein Hohlprofil (141a; 241 a) mit der Führungsnut sowie einen rückseitig am Hohlprofil fest angeordneten, einseitig über das Hohlprofil hinausstehenden, plattenartigen Schenkel (141b; 241b) umfasst.
- Leibungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zusammengebautem Zustand eine Aussenseite der Führungsschiene (141, 151; 241) eine Partie einer Leibungsoberfläche bildet.
- Leibungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine im zusammengebauten Zustand freie Aussenseite des Isolationskörpers (143; 243) sowie eine im zusammengebauten Zustand freie Aussenseite des Formteils (142; 242) derart ausgebildet sind, dass auf sie ein Aussenputz aufbringbar ist.
- Fassadenelement (100; 200) zum Abschliessen einer Mauerlichtöffnung, umfassenda) zwei Leibungselemente (140, 150; 240) nach einem der Ansprüche 1 bis 4;b) ein Brüstungselement (130; 230);c) ein Rollblendengehäuse (160) mit einer Rollblendenwelle (161), auf welche ein Rollblendenpanzer (162) aufrollbar ist;
wobeid) die Leibungselemente (140, 150; 240), das Brüstungselement (130; 230) und das Rollblendengehäuse (160) zu einer in die Mauerlichtöffnung einsetzbaren Montageeinheit zusammengebaut sind, an deren innerer Hauptfläche ein Fensterelement (110; 210) oder ein Türelement anbringbar ist. - Fassadenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (143; 243) der Leibungselemente zwischen dem Fensterelement (110; 210) bzw. dem Türelement einerseits und der in der Ausnehmung des Formteils (142; 242) gehaltenen Führungsschiene (141, 151; 241) andererseits formschlüssig gehalten ist.
- Fassadenelement nach Anspruch 5 oder 6, weiter umfassend ein an der inneren Hauptfläche angebrachtes Fensterelement (110; 210) mit einem Rahmen (111; 211) und einer im Rahmen angeordneten Glasfüllung (112).
- Fassadenelement nach Anspruch 5 oder 6, weiter umfassend ein an der inneren Hauptfläche angebrachtes Türelement.
- Fassadenelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Formteil (142; 242) des Leibungselements (140, 150; 240) von der inneren Hauptfläche der Montageeinheit bis zur äusseren Stirnseite des Fassadenelements (100; 200) erstreckt.
- Fassadenelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Brüstungselements eine Dichtfolie mit ihrem ersten Ende befestigt ist, wobei ein gegenüberliegendes, zweites Ende der Folie zur Abdichtung gegenüber einem Bodenbelag frei ist.
- Verfahren zum Befestigen einer Führungsschiene (141, 151; 241) an einem Leibungselement (140, 150; 240) für einen Mauerlichtöffnungsabschluss, umfassend folgende Schritte:a) Einführen eines Vorsprungs (141b; 241b) der Führungsschiene (141, 151; 241) in einen hinterschnittenen Abschnitt (142c; 242c) einer Ausnehmung (142b, 142c; 242b, 242c) in einem Formteil (142; 242) aus Isolationsmaterial; undb) Einbringen eines Isolationskörpers (143; 243) in einen verbleibenden Teil der Ausnehmung (142b, 142c; 242b, 242c) und Befestigen des Isolationskörpers (143; 243) am Formteil (142; 242), derart dass die Führungsschiene (141, 151; 241) zwischen dem Isolationskörper (143; 243) und dem Formteil (142; 242) formschlüssig gehalten wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06405302A EP1878866B1 (de) | 2006-07-12 | 2006-07-12 | Leibungselement |
DE502006002660T DE502006002660D1 (de) | 2006-07-12 | 2006-07-12 | Leibungselement |
AT06405302T ATE421022T1 (de) | 2006-07-12 | 2006-07-12 | Leibungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06405302A EP1878866B1 (de) | 2006-07-12 | 2006-07-12 | Leibungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1878866A1 EP1878866A1 (de) | 2008-01-16 |
EP1878866B1 true EP1878866B1 (de) | 2009-01-14 |
Family
ID=37496615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06405302A Not-in-force EP1878866B1 (de) | 2006-07-12 | 2006-07-12 | Leibungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1878866B1 (de) |
AT (1) | ATE421022T1 (de) |
DE (1) | DE502006002660D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2966492B1 (fr) * | 2010-10-25 | 2017-07-07 | Compobaie Solutions | Dispositif de fermeture d’une ouverture de construction, comportant un volet roulant dans un coffre tunnel a acces en sous face. |
CH705396A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Griesser Holding Ag | Sturznische für eine Lamellenstore oder einen Rolladen. |
IT202100015458A1 (it) * | 2021-06-14 | 2022-12-14 | Xframe S R L | Assieme telaio antieffrazione per installazione di una serranda avvolgibile in un vano serramento di un edificio, vano serramento |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313623U1 (de) * | 1993-09-09 | 1994-02-10 | Lücke, Rolf, 39590 Tangermünde | Holzfenster mit Rolladen |
DE29815381U1 (de) * | 1998-08-27 | 1999-02-25 | Friedrich, Hans, 56566 Neuwied | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Rolladen-Profilführungen mit dem Fenster-Blendrahmen |
EP1300542A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-09 | Kurt Steineberg GmbH | Rollblendenvorrichtung |
AT412569B (de) * | 2003-08-28 | 2005-04-25 | Anton Poelzleitner | Führungsschiene |
-
2006
- 2006-07-12 DE DE502006002660T patent/DE502006002660D1/de active Active
- 2006-07-12 EP EP06405302A patent/EP1878866B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-12 AT AT06405302T patent/ATE421022T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE421022T1 (de) | 2009-01-15 |
DE502006002660D1 (de) | 2009-03-05 |
EP1878866A1 (de) | 2008-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169918A1 (de) | Wärmedämmendes Fenster | |
DE102010004254A1 (de) | Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen | |
EP2072748A2 (de) | Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung | |
EP1878866B1 (de) | Leibungselement | |
DE10040497C1 (de) | Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung | |
DE19959736C2 (de) | Rolladen-Aufsatzkasten | |
DE202015106143U1 (de) | Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung | |
EP1666691B1 (de) | Türblatt mit Vorrichtung zur Längeneinstellung | |
EP0037120A1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE19525798A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmedämmung | |
DE202004005081U1 (de) | Zarge für Fenster oder Türen | |
DE102019122600A1 (de) | Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung | |
EP1234943A2 (de) | Rahmenprofilanordnung | |
DE10125572C2 (de) | Vorgefertigtes Fenster- und Türenelement | |
EP1172513B1 (de) | Aufnahmekasten für Sonnenschutz-, Wetterschutz- und/oder Verdunklungseinrichtungen an Fenstern und Türen | |
DE19709938A1 (de) | Fensteranordnung | |
EP3441557B1 (de) | Torvorrichtung mit einer türvorrichtung | |
EP1300542A1 (de) | Rollblendenvorrichtung | |
DE8327232U1 (de) | Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung | |
DE102015016568A1 (de) | Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, sowie Fenster und Tür | |
DE202004005166U1 (de) | Schutzvorrichtung für Fenster und Türen | |
DE19945488B4 (de) | Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz | |
EP3832065A1 (de) | Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten | |
DE19943626A1 (de) | Insekten- oder Lichtschutzrollo und Fenster mit einem Insekten- oder Lichtschutzrollo | |
DE102018114418A9 (de) | Blendrahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Verfahren zur Herstellung eines Blendrahmens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080710 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RUFALEX ROLLADENSYSTEME AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RUFALEX ROLLLADENSYSTEME AG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006002660 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090305 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091015 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20120614 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120717 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20120619 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120726 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 421022 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006002660 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 |