Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1849392B1 - Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel - Google Patents

Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1849392B1
EP1849392B1 EP06008560A EP06008560A EP1849392B1 EP 1849392 B1 EP1849392 B1 EP 1849392B1 EP 06008560 A EP06008560 A EP 06008560A EP 06008560 A EP06008560 A EP 06008560A EP 1849392 B1 EP1849392 B1 EP 1849392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
spring
base plate
holder plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06008560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849392A1 (de
Inventor
Ralf Sauer
Jan Schultink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofilters Holding NV
Original Assignee
Eurofilters Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL06008560T priority Critical patent/PL1849392T3/pl
Application filed by Eurofilters Holding NV filed Critical Eurofilters Holding NV
Priority to AT06008560T priority patent/ATE410112T1/de
Priority to DK06008560T priority patent/DK1849392T3/da
Priority to EP06008560A priority patent/EP1849392B1/de
Priority to EP07020046A priority patent/EP1875848A3/de
Priority to DE502006001748T priority patent/DE502006001748D1/de
Priority to ES06008560T priority patent/ES2313489T3/es
Priority to RU2008141271/12A priority patent/RU2438554C2/ru
Priority to AT07724488T priority patent/ATE472963T1/de
Priority to PCT/EP2007/003558 priority patent/WO2007121979A1/de
Priority to PL07724488T priority patent/PL2012640T3/pl
Priority to DK07724488.7T priority patent/DK2012640T3/da
Priority to EP07724488A priority patent/EP2012640B1/de
Priority to US12/298,052 priority patent/US8092562B2/en
Priority to CN2007800150651A priority patent/CN101431930B/zh
Priority to AU2007241314A priority patent/AU2007241314B2/en
Priority to ES07724488T priority patent/ES2347091T3/es
Priority to DE502007004328T priority patent/DE502007004328D1/de
Publication of EP1849392A1 publication Critical patent/EP1849392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849392B1 publication Critical patent/EP1849392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves

Definitions

  • the invention relates to a holding plate for a vacuum cleaner filter bag and a vacuum cleaner filter bag with such a holding plate.
  • Vacuum cleaner filter bags are placed inside the housing of a vacuum cleaner to pick up the sucked-in dust.
  • vacuum cleaner filter bags For mounting the vacuum cleaner filter bag in the interior of the housing, vacuum cleaner filter bags each comprise a holding plate, by means of which the vacuum cleaner filter bag can be fixed to a holding device provided in the interior of the housing.
  • Such retaining plates have a passage opening through which an air flow with dust particles can enter the interior of the filter bag. For various reasons, it is desirable that this passage opening can be closed. On the one hand can be prevented by a sealed passage opening when disposing of a filled vacuum cleaner filter bag that emerges in the filter bag accumulated dust. Furthermore, some vacuum cleaner filter bags contain loose particles, for example for odor absorption. In order to prevent falling out of these particles, a closing of the passage opening is also advantageous.
  • Such a holding plate with a passage opening, which can be closed by means of a closure part is made of WO 01/26526 known.
  • a leaf spring cooperates with the closure part, wherein the spring characteristic is selected such that the bending force, starting from a closed position initially rises sharply, then almost abruptly drops to a minimum and then rises again.
  • the disadvantage of this holding plate is that the bending force increases relatively sharply at larger opening angles. In this way, a complete opening of the passage opening, which must be achieved during operation by the suction air flow of the vacuum cleaner, difficult.
  • a spring element for a closure flap is designed as a tension spring, which is mounted on the side of the closure flap on which it is loaded during the opening of the closure flap to train.
  • This spring element in operation of the vacuum cleaner is always located in the flow path of the air flow, whereby dirt is deposited on the spring. This often fibrous dirt affects the function of the spring and the closure function of the flap.
  • the tension spring is subject to high wear by the impinging dirt particles.
  • the opening angle is the angle by which the closure element from the first position in which the passage opening is closed, and a second position in which the passage opening is opened, is pivoted.
  • the bending angle is the angle by which the spring element is bent during pivoting of the closure element from the first position to the second position.
  • the bending angle can be less than the opening angle, in particular over the entire pivot angle range.
  • the bending angle for opening angle greater than 10 °, in particular greater than 20 ° be less than the opening angle.
  • the bending angle of the spring element upon pivoting the closure element in the opening direction from the first position to a second position may be 10% lower, in particular 20% lower, preferably 30% lower, more preferably 40% lower, most preferably 50% in the predetermined pivot angle range. , be less than the opening angle of the closure element.
  • the spring element is preferably designed and / or arranged such that it can be brought from the first position into the second position and / or as a function of a suction air flow from the second position into the first position by a suction air flow.
  • the spring element can, viewed in the opening direction, be arranged behind the closure element. This has the advantage that the spring element is not arranged in the flow path when the passage opening is open.
  • the opening direction is the direction in which the closure element is pivoted from the first position in which the passage opening is closed to a second position in which the passage opening is opened.
  • the spring element is arranged in the air flow direction behind the closure element in this case.
  • the closure element or the base plate has a hole and the spring element is arranged such that one end of the spring element engages in a pivoting of the closure element in the opening direction into the hole.
  • the end may in particular be a longitudinal end of the leaf spring.
  • the spring element may be fixedly connected to the base plate or the closure element at the opposite end and to rest in a movable manner on the closure element or the base plate.
  • the spring element can be fixedly connected to the base plate at the other end and rest on the closure element in a displaceable manner.
  • the hole may be a through hole or a blind hole.
  • the blind hole or a depression in the closure element has the advantage that the air flow path in the opened state of the passage opening is only slightly hindered.
  • the hole may in particular be a blind hole, the bottom of which comprises an elastic material and / or a foil, in particular an elastic foil.
  • the spring characteristic can be additionally influenced.
  • the hole may be formed as a through hole.
  • the connection of the holding plate may be formed with a bag wall such that the through hole does not open the bag interior.
  • the spring element may be a flat spring, a leaf spring, in particular a cambered leaf spring, a torsion spring or a shaped spring.
  • a cambered Leaf spring ie, a leaf spring with a continuous curvature transverse to the longitudinal axis, even with thin springs to a high pressure force.
  • the closure element or the base plate may have a support region on which the spring element in a contact region of the spring element movably rests, wherein the support region is movable along the contact region during pivoting of the closure element in the opening direction such that the bending angle in the predetermined swivel angle range is less than the corresponding opening angle.
  • the closure element when the spring element is firmly connected to the base plate, the closure element may have the support area.
  • the spring element can be movably arranged on the closure element or the base plate of the holding plates described above and cooperate with the closure element or the base plate in such a way that the spring characteristic curve is degressive when the closure element is pivoted in a predetermined swivel angle range.
  • the closure element or the base plate may have a support region, on which the spring element rests movably in a contact region of the spring element, wherein the support region and / or the contact region are formed such that the spring characteristic curve is degressive when the closure element is pivoted in a predetermined swivel angle range.
  • a degressive spring characteristic is understood to mean a characteristic curve in which the spring force or bending force applied via the closure element as a function of the opening angle or pivoting angle decreases as the opening angle increases Derivative has.
  • the amount of the spring force or bending force corresponds to the amount of the restoring force acting on the closure element at the corresponding opening angle.
  • the spring element may have a recess or a depression in the contact region. This results in a simple way a suitable spring characteristic; upon pivoting of the closure element in the opening direction along the contact region, a degressive curve of the characteristic is obtained as soon as the support region reaches the recess or depression.
  • the support area may be formed in the form of a survey.
  • a survey makes it possible to precisely select the interaction of closure element or base plate and spring element, in particular the corresponding support of the spring element.
  • a survey engages when pivoting the closure element in a recess or depression of the spring element, a degressive behavior of the spring characteristic is achieved.
  • the closure element may comprise a surface, in particular a planar surface, which at least partially comprises a collar on the front side in the opening direction.
  • Such a collar i.e., a protrusion at least partially surrounding the surface of the closure element, increases the surface of attack for an air flow during operation of the holding plate, which promotes the opening of the passage opening by pivoting the closure element.
  • the base plate and / or the closure element may comprise a plastic or cardboard.
  • the base plate and closure element may be integrally formed and the closure element be connected via a fold line or a film hinge with the base plate, wherein a pivot axis is formed by the fold line or the film hinge.
  • the invention further provides a vacuum cleaner filter bag having one of the holding plates described above.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view (opposite to the opening direction) on a holding plate according to the invention 1.
  • This holding plate 1 comprises a base plate 2, which is provided for example in the form of an injection molded part made of a plastic.
  • a passage opening 3 is provided in the base plate 2, which is closed in the example shown by a closure element or a flap 4.
  • Closure element 4 and base plate 2 are integrally formed as an injection molded part, wherein the closure element 4 is connected via a film hinge 5, by which a pivot axis is formed with the base plate 2.
  • a spring element 6 is provided in the form of a leaf spring to hold the closure element 4 in the first position shown, the closure position.
  • a longitudinal end 7 of the leaf spring 6 is fixed by embedding in the plastic with the Base plate 2 connected.
  • the other longitudinal end 8 is movable on the closure element 4.
  • the leaf spring 6 is in the opening direction behind, in the plan view shown opposite to the opening direction, however, arranged in front of the closure element 4.
  • a hole 9 is further provided, in which the leaf spring 6 engages upon pivoting of the closure element 4 in the opening direction.
  • the leaf spring 6 is cambered, thus has transverse to the longitudinal axis on a continuous curvature. Due to this curvature, the leaf spring 6 touches the surface of the closure element 4 only at its longitudinal side edges.
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view through the retaining plate of FIG. 1 along the line AA, which runs along one of the longitudinal axes of the leaf spring 6.
  • the one longitudinal end 7 of the leaf spring 6 is embedded in the plastic of the base plate 2 and thus fixed.
  • the other longitudinal end 8 touches in the region of the side edges of the leaf spring (the contact area) the closure element 4, so that is held at a suitably selected bias of the leaf spring, the closure element by the restoring force of the spring in the first position shown or closed position.
  • the holding plate 1 is connected to the bag wall 10 of a vacuum cleaner filter bag, for example glued.
  • the bag wall may also have fixedly connected fastening elements with which a retaining plate can then be detachably connected in a non-destructive manner, so that such a retaining plate can be reused several times.
  • the bag wall may have a filter structure, as for example in the EP 0 960 645 is described.
  • the hole 9 is in the example shown in blind hole, the bottom 12 is formed by an elastic film.
  • Such an elastic covering of the hole 9 can be effected by spraying a TPE (thermoplastic polymer) in the 2K process onto this region of the closure element. Due to such a soil, dirt is prevented from leaking through the hole from the bag interior.
  • TPE thermoplastic polymer
  • the closure element 4 is acted upon by a suction air flow with a force which opposes the restoring force of the leaf spring 6 acts. If the force of the suction air flow exceeds the restoring force of the leaf spring, the closure element in the opening direction 11, see FIG. 2 , and thus pivoted in the direction of the interior of the filter bag around the pivot axis formed by the film hinge 5.
  • the blind hole may also be formed by a depression in the closure element, so that the bottom is not elastic in the case of a stiff plastic.
  • the hole 9 may instead be a continuous hole. The latter is particularly advantageous in a design with a hole in the base plate and not in the closure element, since then the connection of the holding plate with the filter material of the bag wall can be chosen such that the hole does not open into the interior of the bag (ie outside the bag wall opens) and thus no dirt can escape from the bag through this.
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of an alternative embodiment of a retaining plate.
  • FIG. The cross-sectional view of FIG. 4 extends along the longitudinal axis of the leaf spring 6.
  • the leaf spring 6 is cambered, but in addition, in the longitudinal direction of a recess 13.
  • the leaf spring 6 does not lie directly with its side edges on the planar surface of the closure element 4. Instead, it is on the flat surface of the closure element 4 an elevation in the form of a pin 14 is provided, through which the support region of the closure element 4 is formed for the contact region of the leaf spring 6.
  • the pin 13 Upon pivoting of the closure element 4 in the opening direction, the pin 13 moves along the longitudinal axis of the leaf spring in the direction of the clamped longitudinal end 7. Once the pin 13 reaches the recess 13 of the leaf spring, due to the arrangement of leaf spring and pin, the spring characteristic degressive, so that from this opening angle of the closure element 4, the further expended force for pivoting the closure element 4 is lower.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of a leaf spring 6 for use in a holding plate according to the invention is shown schematically in the plan view of FIG. 5 shown.
  • the leaf spring is cambered and has recesses 15 on its two longitudinal sides in the curved wall.
  • Such a leaf spring 6, for example, in the in FIGS. 1 to 3 shown holding plates are used.
  • the movable longitudinal end of the leaf spring lies on its side edges on the closure element.
  • the support region of the closure element travels along the contact region of the leaf spring formed by the side edges of the leaf spring in the direction of the clamped longitudinal end, wherein the movable longitudinal end engages in the blind hole provided in the closure element.
  • the spring characteristic is also degressive here.
  • the leaf spring can also be fixed to the closure element and be arranged movably on the base plate.
  • a hole can then be provided in the base plate, in which the non-clamped longitudinal end of the leaf spring engages in a pivoting of the closure element in the opening direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel und einen Staubsaugerfilterbeutel mit einer solchen Halteplatte.
  • Staubsaugerfilterbeutel werden im Innem des Gehäuses eines Staubsaugers angeordnet, um den angesaugten Staub aufzunehmen. Zur Befestigung des Staubsaugerfilterbeutels im Innem des Gehäuses umfassen Staubsaugerfilterbeutel jeweils eine Halteplatte, über die der Staubsaugerfilterbeutel an einer im Innern des Gehäuses vorgesehenen Halteeinrichtung fixiert werden kann.
  • Derartige Halteplatten weisen eine Durchtrittsöffnung auf, durch die ein Luftstrom mit Staubpartikeln in das Innere des Filterbeutels eintreten kann. Aus verschiedenen Gründen ist es wünschenswert, dass diese Durchtrittsöffnung verschlossen werden kann. Zum einen kann durch eine verschlossene Durchtrittsöffnung beim Entsorgen eines gefüllten Staubsaugerfilterbeutels verhindert werden, dass im Filterbeutel angesammelter Staub austritt. Weiterhin enthalten manche Staubsaugerfilterbeutel lose Partikel, beispielsweise zur Geruchsabsorption. Um ein Herausfallen dieser Partikel zu verhindern, ist ebenfalls ein Verschließen der Durchtrittsöffnung von Vorteil.
  • Eine derartige Halteplatte mit einer Durchtrittsöffnung, die mittels eines Verschlussteiles verschließbar ist, ist aus der WO 01/26526 bekannt. Bei dieser Halteplatte wirkt eine Blattfeder mit dem Verschlussteil zusammen, wobei die Federcharakteristik derart gewählt ist, dass die Biegekraft ausgehend von einer Verschlussstellung zunächst stark ansteigt, danach nahezu schlagartig auf ein Minimum abfällt und anschließend wieder ansteigt. Der Nachteil dieser Halteplatte besteht darin, dass die Biegekraft bei größeren Öffnungswinkeln verhältnismäßig stark ansteigt. Auf diese Weise wird ein vollständiges Öffnen der Durchtrittsöffnung, was im Betrieb durch den Saugluftstrom des Staubsaugers erreicht werden muss, erschwert.
  • Eine weitere Halteplatte ist aus der DE 102 09 718 bekannt. Bei dieser Halteplatte, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist ein Federelement für eine Verschlussklappe als Zugfeder ausgebildet, die auf der Seite der Verschlussklappe angebracht ist, auf welcher sie beim Öffnen der Verschlussklappe auf Zug belastet wird. Der Nachteil besteht darin, dass sich dieses Federelement im Betrieb des Staubsaugers immer im Strömungsweg der Luftströmung befindet, wodurch sich Schmutz an der Feder ablagert. Dieser oft faserförmige Schmutz beeinträchtigt die Funktion der Feder und die Verschlussfunktion der Klappe. Zudem unterliegt die Zugfeder einem hohen Verschleiß durch die auftreffenden Schmutzpartikel.
  • Angesichts des genannten Standes der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, eine Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel bereitzustellen, bei der ein verbesserter Öffnungs- und Schließmechanismus ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halteplatte gemäß Anspruch 1.
  • Durch die derartige Anordnung des Federelements, dass der Biegewinkel bei einem Öffnen der Durchtrittsöffnung durch Schwenken des Verschlusselements in einem Schwenkwinkelbereich geringer als der entsprechende Öffnungswinkel des Verschlusselements ist, wird erreicht, dass die beim Schwenken des Verschlusselements zur Überwindung der Rückstellkraft der Feder erforderliche Biegekraft verhältnismäßig schwach ansteigt. Dadurch wird ein zuverlässiges und weites Öffnen der Durchtrittsöffnung auch bei schwachen Saugluftströmen ermöglicht.
  • Der Öffnungswinkel ist der Winkel, um den das Verschlusselement aus der ersten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung geöffnet ist, verschwenkt ist. Der Biegewinkel ist der Winkel, um den das Federelement bei einem Schwenken des Verschlusselements aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gebogen wird. Bei geschlossener Durchtrittsöffnung ist der Öffnungswinkel gleich Null; der Ausgangsbiegewinkel nimmt dann auch einen festen Wert an, der beispielsweise Null oder (je nach Vorspannung) klein ist. Von diesem Ausgangsbiegewinkel ausgehend, wird dann bestimmt, um welchen Biegewinkel das Federelement bei einem Verschwenken des Verschlusselements gebogen wird.
  • Der Biegewinkel kann insbesondere über den gesamten Schwenkwinkelbereich geringer als der Öffnungswinkel sein. Alternativ kann der Biegewinkel für Öffnungswinkel größer als 10°, insbesondere größer als 20°, geringer als der Öffnungswinkel sein.
  • Der Biegewinkel des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in der Öffnungsrichtung aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung kann in dem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich 10 % geringer, insbesondere 20 % geringer, vorzugsweise 30 % geringer, mehr bevorzugt 40 % geringer, am meisten bevorzugt 50 %, geringer als der Öffnungswinkel des Verschlusselements sein.
  • Das Federelement ist vorzugsweise derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass es durch einen Saugluftstrom von der ersten Stellung in die zweite Stellung und/oder in Abhängigkeit von einem Saugluftstrom von der zweiten Stellung in die erste Stellung bringbar ist.
  • Das Federelement kann, in Öffnungsrichtung gesehen, hinter dem Verschlusselement angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Federelement bei geöffneter Durchtrittsöffnung nicht im Strömungsweg angeordnet ist.
  • Die Öffnungsrichtung ist die Richtung, in der das Verschlusselement von der ersten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen ist, in eine zweite Stellung, in der die Durchtrittsöffnung geöffnet ist, geschwenkt wird. Somit ist das Federelement in diesem Fall in Luftströmungsrichtung hinter dem Verschlusselement angeordnet.
  • Das Verschlusselement oder die Grundplatte weist ein Loch auf und das Federelement ist derart angeordnet, dass ein Ende des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung in das Loch eingreift. Bei einer Blattfeder als Federelement kann das Ende insbesondere ein Längsende der Blattfeder sein.
  • Durch dieses Eingreifen in das Loch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Biegewinkel des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung geringer als der Öffnungswinkel des Verschlusselements ist.
  • Das Federelement kann an dem gegenüberliegenden Ende mit der Grundplatte oder dem Verschlusselement fest verbunden sein und am Verschlusselement bzw. der Grundplatte bewegbar anliegen. Insbesondere wenn das Verschlusselement ein Loch, insbesondere ein Sackloch bzw. eine Vertiefung, aufweist, kann das Federelement an dem anderen Ende mit der Grundplatte fest verbunden sein und am Verschlusselement verschiebbar anliegen. Bei einem Schwenken des Verschlusselements aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung wird dann der Auflagebereich des Verschlusselements entlang des Federelements verschoben, so dass das Ende des Federelements in das Loch eingreift.
  • Das Loch kann ein durchgehendes Loch oder ein Sackloch sein. Insbesondere das Sackloch bzw. eine Vertiefung im Verschlusselement hat den Vorteil, dass der Luftströmungsweg im geöffneten Zustand der Durchtrittsöffnung nur geringfügig behindert wird.
  • Das Loch kann insbesondere ein Sackloch sein, dessen Boden ein elastisches Material und/oder eine Folie, insbesondere eine elastische Folie, umfasst. Greift das eine Ende des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in das Loch ein und erreicht den Boden, so erlaubt ein elastisches Material in vorteilhafter Weise ein weiteres Schwenken des Verschlusselements, bei dem dann der Lochboden, nämlich das elastische Material, durch die Beaufschlagung mit dem Ende des Federelements verformt wird. Auf diese Weise lässt sich die Federkennlinie zusätzlich beeinflussen.
  • Insbesondere wenn das Loch in der Grundplatte vorgesehen ist, kann es als durchgehendes Loch ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Verbindung der Halteplatte mit einer Beutelwand derart ausgebildet sein, dass das durchgehende Loch nicht das Beutelinnere mündet. Bei einer derart geeigneten Verschweißung oder Verklebung der Beutelwand mit der Halteplatte wird damit verhindert, dass durch dieses durchgehende Loch Schmutz aus dem Beutelinnem austritt.
  • Das Federelement kann eine Flachfeder, eine Blattfeder, insbesondere eine bombiert Blattfeder, eine Torsionsfeder oder eine Formfeder sein. Beispielsweise eine bombierte Blattfeder, d.h., eine Blattfeder mit einer durchgehenden Wölbung quer zur Längsachse, führt schon bei dünnen Federn zu einer hohen Andruckkraft.
  • Bei den zuvor beschriebenen Halteplatten kann das Verschlusselement oder die Grundplatte einen Auflagebereich aufweisen, an dem das Federelement in einem Kontaktbereich des Federelements bewegbar aufliegt, wobei der Auflagebereich bei einem Schwenken des Verschlusselements in der Öffnungsrichtung derart entlang des Kontaktbereichs bewegbar ist, dass der Biegewinkel in dem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich geringer als der entsprechende Öffnungswinkel ist. Insbesondere wenn das Federelement fest mit der Grundplatte verbunden ist, kann das Verschlusselement den Auflagebereich aufweisen.
  • Das Federelement kann an dem Verschlusselement oder der Grundplatte der zuvor beschriebenen Halteplatten bewegbar angeordnet sein und derart mit dem Verschlusselement bzw. der Grundplatte zusammenwirken, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich degressiv ist.
  • Insbesondere kann das Verschlusselement oder die Grundplatte einen Auflagebereich aufweisen, an dem das Federelement in einem Kontaktbereich des Federelements bewegbar aufliegt, wobei der Auflagebereich und/oder der Kontaktbereich derart ausgebildet sind, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich degressiv ist.
  • Damit kann insbesondere für größere Öffnungswinkel eine degressive Federkennlinie gewählt werden, was ein weiteres Öffnen in diesen Öffnungswinkeln vereinfacht. Bei größeren Öffnungswinkeln ist es ausreichend, wenn die erforderliche Biegekraft für einen bestimmten Schwenkwinkel klein ist, solange die Biegekraft bei kleinen Öffnungswinkeln ausreichend groß ist, um die Durchtrittsöffnung sicher zu verschließen, wenn das Verschlusselement in der ersten Stellung über keinen Saugluftstrom mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  • Unter einer degressiven Federkennlinie versteht man eine Kennlinie, bei der die über das Verschlusselement aufgewendete Federkraft oder Biegekraft in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel oder Schwenkwinkel eine mit wachsendem Öffnungswinkel abnehmende Ableitung aufweist. Der Betrag der Federkraft oder Biegekraft entspricht dabei dem Betrag der auf das Verschlusselement bei dem entsprechenden Öffnungswinkel wirkenden Rückstellkraft.
  • Das Federelement kann im Kontaktbereich eine Ausnehmung oder eine Vertiefung aufweisen. Dies ergibt in einfacher Weise eine geeignete Federkennlinie; bei einem Schwenken des Verschlusselements in der Öffnungsrichtung entlang des Kontaktbereichs erhält man einen degressiven Verlauf der Kennlinie sobald der Auflagebereich die Ausnehmung oder Vertiefung erreicht.
  • Der Auflagebereich kann in Form einer Erhebung ausgebildet sein. Eine derartige Erhebung erlaubt es, das Zusammenwirken von Verschlusselement bzw. Grundplatte und Federelement, insbesondere die entsprechende Auflage des Federelements, präzise zu wählen. Wenn außerdem eine derartige Erhebung beim Schwenken des Verschlusselements in einer Ausnehmung oder Vertiefung des Federelements eingreift, wird ein degressives Verhalten der Federkennlinie erzielt.
  • Das Verschlusselement kann eine Fläche, insbesondere eine plane Fläche, umfassen, die auf der in Öffnungsrichtung vorderen Seite wenigstens teilweise einen Kragen umfasst.
  • Ein solche Kragen, d.h., eine wenigstens teilweise die Fläche des Verschlusselements umlaufende Erhebung, erhöht im Betrieb der Halteplatte die Angriffsfläche für einen Luftstrom, was das Öffnen der Durchtrittsöffnung durch ein Schwenken des Verschlusselements begünstigt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Halteplatten können die Grundplatte und/oder das Verschlusselement einen Kunststoff oder Pappe umfassen.
  • Insbesondere können Grundplatte und Verschlusselement einstückig ausgebildet sein und das Verschlusselement über eine Falzlinie oder ein Filmscharnier mit der Grundplatte verbunden sein, wobei durch die Falzlinie oder das Filmscharnier eine Schwenkachse gebildet wird.
  • Damit kann in besonders einfacher Weise eine der zuvor beschriebenen Halteplatten hergestellt werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einen Staubsaugerfilterbeutel mit einer der zuvor beschriebenen Halteplatten bereit.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halteplatte mit geschlossener Durchtrittsöffnung;
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht der Halteplatte von Figur 1;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht einer Halteplatte mit geöffneter Durchtrittsöffnung;
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteplatte; und
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Blattfeder für eine Halteplatte.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht (entgegen der Öffnungsrichtung) auf eine erfindungsgemäße Halteplatte 1. Diese Halteplatte 1 umfasst eine Grundplatte 2, die beispielsweise in Form eines Spritzgussteils aus einem Kunststoff bereitgestellt wird. In der Grundplatte 2 ist eine Durchtrittsöffnung 3 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel durch ein Verschlusselement oder eine Verschlussklappe 4 verschlossen wird. Verschlusselement 4 und Grundplatte 2 sind einstückig als ein Spritzgussteil ausgebildet, wobei das Verschlusselement 4 über ein Filmscharnier 5, durch das eine Schwenkachse gebildet wird, mit der Grundplatte 2 verbunden ist.
  • Weiterhin ist ein Federelement 6 in Form einer Blattfeder vorgesehen, um das Verschlusselement 4 in der gezeigten ersten Stellung, der Verschlussstellung, zu halten. Ein Längsende 7 der Blattfeder 6 ist durch eine Einbettung in den Kunststoff fest mit der Grundplatte 2 verbunden. Das andere Längsende 8 liegt beweglich auf dem Verschlusselement 4 auf. Die Blattfeder 6 ist in Öffnungsrichtung hinter, in der gezeigten Draufsicht entgegen der Öffnungsrichtung dagegen vor dem Verschlusselement 4 angeordnet.
  • Im Verschlusselement 4 ist weiterhin ein Loch 9 vorgesehen, in das die Blattfeder 6 bei einem Schwenken des Verschlusselements 4 in Öffnungsrichtung eingreift. Die Blattfeder 6 ist bombiert, weist also quer zur Längsachse eine durchgehende Wölbung auf. Aufgrund dieser Wölbung berührt die Blattfeder 6 die Oberfläche des Verschlusselements 4 nur an ihren längs verlaufenden Seitenkanten.
  • Figur 2 ist eine schematische Querschnittsansicht durch die Halteplatte der Figur 1 entlang der Linie A-A, die entlang einer der Längsachsen der Blattfeder 6 verläuft.
  • Wie dieser Querschnittsansicht zu entnehmen ist, ist das eine Längsende 7 der Blattfeder 6 in den Kunststoff der Grundplatte 2 eingebettet und damit fixiert. Das andere Längsende 8 berührt im Bereich der Seitenkanten der Blattfeder (dem Kontaktbereich) das Verschlusselement 4, so dass bei einer geeignet gewählten Vorspannung der Blattfeder das Verschlusselement durch die Rückstellkraft der Feder in der gezeigten ersten Stellung oder Verschlussstellung gehalten wird.
  • Die Halteplatte 1 ist mit der Beutelwand 10 eines Staubsaugerfilterbeutels verbunden, beispielsweise verklebt. Alternativ kann die Beutelwand auch damit fest verbundene Befestigungselemente aufweisen, mit denen dann eine Halteplatte zerstörungsfrei lösbar verbunden werden kann, so dass eine derartige Halteplatte mehrfach verwendbar ist. Die Beutelwand kann eine Filterstruktur aufweisen, wie sie beispielsweise in der EP 0 960 645 beschrieben ist.
  • Das Loch 9 ist in dem gezeigten Beispiel in Sackloch, dessen Boden 12 durch eine elastische Folie gebildet wird. Eine solche elastische Abdeckung des Lochs 9 kann dadurch erfolgen, dass ein TPE (Thermoplastisches Polymer) im 2K-Verfahren auf diesen Bereich des Verschlusselements gespritzt wird. Aufgrund eines solchen Bodens wird verhindert, dass Schmutz durch das Loch aus dem Beutelinnem austritt.
  • Im Betrieb des Staubsaugerfilterbeutels in einem Staubsaugergehäuse wird das Verschlusselement 4 durch einen Saugluftstrom mit einer Kraft beaufschlagt, die entgegen der Rückstellkraft der Blattfeder 6 wirkt. Übersteigt die Kraft des Saugluftstroms die Rückstellkraft der Blattfeder, wird das Verschlusselement in Öffnungsrichtung 11, siehe Figur 2, und somit in Richtung des Innem des Filterbeutels um die durch das Filmscharnier 5 gebildete Schwenkachse geschwenkt.
  • Aufgrund dieser Schwenkbewegung verschiebt sich der Anlagebereich des Verschlusselements 2 entlang der Seitenkanten der Blattfeder 6 in Richtung des eingespannten Längsendes 7. Dies führt dazu, dass das andere Längsende 8 in das in dem Verschlusselement vorgesehene Loch 9 eingreift. Aufgrund dieses Eingreifens ist der Biegewinkel β der Blattfeder 6 geringer als der Öffnungswinkel α des Verschlusselements. Auf diese Weise wird die zum Schwenken des Verschlusselements 4 erforderliche Biegekraft gering gehalten, so dass die Durchtrittsöffnung 3 auch bei einem schwachen Saugluftstrom zuverlässig geöffnet werden kann.
  • Bei ausreichend tiefem Eindringen der Blattfeder 6 in das Loch 9 erreicht diese den Boden 12 in Form einer Folie, der bei weiterem Schwenken in Öffnungsrichtung deformiert wird. Auf diese Weise kann die Federkennlinie durch den elastischen Boden zusätzlich modifiziert werden.
  • Alternativ zu dem gezeigten Beispiel kann das Sackloch auch durch eine Vertiefung im Verschlusselement ausgebildet sein, so dass der Boden bei einem steifen Kunststoff nicht elastisch ausgebildet ist. Weiterhin kann es sich bei dem Loch 9 stattdessen auch um ein durchgehendes Loch handeln. Letzteres ist insbesondere bei einer Ausführung mit einem Loch in der Grundplatte und nicht im Verschlusselement von Vorteil, da dann die Verbindung der Halteplatte mit dem Filtermaterial der Beutelwand derart gewählt werden kann, dass das Loch nicht in das Beutelinnere mündet (also außerhalb der Beutelwand mündet) und somit durch dieses kein Schmutz aus dem Beutel austreten kann.
  • In Figur 4 ist schematisch eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Halteplatte gezeigt. Die Querschnittsansicht der Figur 4 verläuft entlang der Längsachse der Blattfeder 6. Auch hier ist die Blattfeder 6 bombiert, weist jedoch zusätzlich in Längsrichtung eine Vertiefung 13 auf. In dem gezeigten Beispiel liegt weiterhin die Blattfeder 6 nicht unmittelbar mit ihren Seitenkanten auf der planen Oberfläche des Verschlusselements 4 auf. Statt dessen ist auf der planen Oberfläche des Verschlusselements 4 eine Erhebung in Form eines Stifts 14 vorgesehen, durch den der Auflagebereich des Verschlusselements 4 für den Kontaktbereich der Blattfeder 6 gebildet wird.
  • Bei einem Schwenken des Verschlusselements 4 in Öffnungsrichtung bewegt sich der Stift 13 entlang der Längsachse der Blattfeder in Richtung des eingespannten Längsendes 7. Sobald der Stift 13 die Vertiefung 13 der Blattfeder erreicht, wird, aufgrund der Anordnung von Blattfeder und Stift, die Federkennlinie degressiv, so dass ab diesem Öffnungswinkel des Verschlusselements 4 die weiter aufzuwendende Kraft zum Schwenken des Verschlusselements 4 geringer wird.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Blattfeder 6 zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Halteplatte ist schematisch in der Draufsicht von Figur 5 gezeigt. Die Blattfeder ist bombiert und weist an ihren beiden Längsseiten in der gewölbten Wandung Ausnehmungen 15 auf.
  • Eine derartige Blattfeder 6 kann beispielsweise bei den in Figuren 1 bis 3 gezeigten Halteplatten eingesetzt werden. Dabei liegt im verschlossenen Zustand der Durchtrittsöffnung das bewegbare Längsende der Blattfeder an seinen Seitenkanten auf dem Verschlusselement auf. Bei einem Schwenken des Verschlusselements um die Schwenkachse wandert der Auflagebereich des Verschlusselements entlang des durch die Seitenkanten der Blattfeder gebildeten Kontaktbereichs der Blattfeder in Richtung des eingespannten Längsendes, wobei das bewegbare Längsende in das in dem Verschlusselement vorgesehene Sackloch eingreift. Sobald die Blattfeder mit ihren Ausnehmungen 14 in das Sackloch des Verschlusselements eingreift, wird dann auch hier die Federkennlinie degressiv.
  • Alternativ zu den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Blattfeder auch am Verschlusselement fixiert werden und beweglich an der Grundplatte angeordnet sein. In diesem Fall kann dann in der Grundplatte ein Loch vorgesehen sein, in das das nicht eingespannte Längsende der Blattfeder bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung eingreift.
  • Grundsätzlich können auch andere Federn, wie beispielsweise Torsionsfedern oder Formfedern, anstelle der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Blattfeder eingesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die gezeigten und beschriebenen Merkmale auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden können.

Claims (14)

  1. Halteplatte (1) für einen Staubsaugerfilterbeutel mit
    einer Grundplatte (2) mit einer Durchtrittsöffnung (3),
    einem Verschlusselement (4), das verschwenkbar an der Grundplatte angeordnet ist, zum Verschließen der Durchtrittsöffnung, und
    einem Federelement (6), das derart angeordnet ist, dass
    der Biegewinkel (β) des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in einer Öffnungsrichtung (11) aus einer ersten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen ist, in eine zweite Stellung, in der die
    Durchtrittsöffnung geöffnet ist, in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich geringer als der entsprechende Öffnungswinkel (α) des Verschlusselements ist, und
    das Verschlusselement durch eine Rückstellkraft des Federelements entgegen der Öffnungsrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement oder die Grundplatte ein Loch (9) aufweist und das Federelement derart angeordnet ist, dass ein Ende des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung in das Loch eingreift.
  2. Halteplatte nach Anspruch 1, wobei das Federelement in Öffnungsrichtung hinter dem Verschlusselement angeordnet ist.
  3. Halteplatte nach Anspruch 1, wobei das Federelement an dem gegenüberliegenden Ende mit der Grundplatte oder dem Verschlusselement fest verbunden ist und am Verschlusselement bzw. der Grundplatte bewegbar anliegt.
  4. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Loch ein durchgehendes Loch oder ein Sackloch ist.
  5. Halteplatte nach Anspruch 4, wobei das Loch ein Sackloch ist, dessen Boden (12) eine Folie, insbesondere eine elastische Folie, umfasst.
  6. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Federelement eine Flachfeder, eine Blattfeder, insbesondere eine bombierte Blattfeder, eine Torsionsfeder oder eine Formfeder ist.
  7. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Federelement an dem Verschlusselement oder der Grundplatte bewegbar angeordnet ist und derart mit dem Verschlusselement bzw. der Grundplatte zusammenwirkt, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich degressiv ist.
  8. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verschlusselement oder die Grundplatte einen Auflagebereich aufweist, an dem das Federelement in einem Kontaktbereich des Federelements bewegbar aufliegt, wobei der Auflagebereich und/oder der Kontaktbereich derart ausgebildet sind, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich degressiv ist.
  9. Halteplatte nach Anspruch 8, wobei das Federelement im Kontaktbereich eine Ausnehmung (15) oder eine Vertiefung (13) aufweist.
  10. Halteplatte nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Auflagebereich in Form einer Erhebung (14) ausgebildet ist.
  11. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verschlusselement eine Fläche umfasst, die auf der in Öffnungsrichtung vorderen Seite wenigstens teilweise einen Kragen umfasst.
  12. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Grundplatte und/oder das Verschlusselement einen Kunststoff oder Pappe umfasst.
  13. Halteplatte nach Anspruch 12, wobei Grundplatte und Verschlusselement einstückig ausgebildet sind und das Verschlusselement über eine Falzlinie oder ein Filmscharnier (5) mit der Grundplatte verbunden ist, wobei durch die Falzlinie oder das Filmscharnier eine Schwenkachse gebildet wird.
  14. Staubsaugerfilterbeutel mit einer Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP06008560A 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel Active EP1849392B1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06008560T ATE410112T1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
DK06008560T DK1849392T3 (da) 2006-04-25 2006-04-25 Holdeplade til en stövsugerfilterpose
EP06008560A EP1849392B1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP07020046A EP1875848A3 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
DE502006001748T DE502006001748D1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
ES06008560T ES2313489T3 (es) 2006-04-25 2006-04-25 Placa de sujeccion para una bolsa de filtro de un aspirador de polvo.
PL06008560T PL1849392T3 (pl) 2006-04-25 2006-04-25 Płytka mocująca dla worka filtracyjnego odkurzacza
DE502007004328T DE502007004328D1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
PCT/EP2007/003558 WO2007121979A1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
PL07724488T PL2012640T3 (pl) 2006-04-25 2007-04-23 Płytka mocująca dla worka filtracyjnego odkurzacza
RU2008141271/12A RU2438554C2 (ru) 2006-04-25 2007-04-23 Крепежная пластина для крепления мешочного фильтра пылесоса и мешочный фильтр пылесоса с такой пластиной
EP07724488A EP2012640B1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
US12/298,052 US8092562B2 (en) 2006-04-25 2007-04-23 Holding plate for a vacuum cleaner filter bag
CN2007800150651A CN101431930B (zh) 2006-04-25 2007-04-23 真空清洁器过滤袋用保持板
AU2007241314A AU2007241314B2 (en) 2006-04-25 2007-04-23 Holding plate for a vacuum cleaner bag
ES07724488T ES2347091T3 (es) 2006-04-25 2007-04-23 Placa de sujecion para una bolsa de filtro de un aspirador de polvo.
AT07724488T ATE472963T1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
DK07724488.7T DK2012640T3 (da) 2006-04-25 2007-04-23 Holdeplade til en støvsugerfilterpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008560A EP1849392B1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020046A Division EP1875848A3 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849392A1 EP1849392A1 (de) 2007-10-31
EP1849392B1 true EP1849392B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=37027475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008560A Active EP1849392B1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP07020046A Withdrawn EP1875848A3 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020046A Withdrawn EP1875848A3 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1849392B1 (de)
CN (1) CN101431930B (de)
AT (1) ATE410112T1 (de)
DE (1) DE502006001748D1 (de)
DK (1) DK1849392T3 (de)
ES (1) ES2313489T3 (de)
PL (1) PL1849392T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2012640T3 (pl) 2006-04-25 2010-11-30 Eurofilters Holding Nv Płytka mocująca dla worka filtracyjnego odkurzacza
ES2451696T3 (es) * 2009-09-25 2014-03-28 Eurofilters Holding N.V. Placa de retención para una bolsa de filtro de aspiradora
ES2560672T3 (es) * 2009-10-19 2016-02-22 Eurofilters Holding N.V. Placa de sujeción para una bolsa filtrante de aspiradora
EP2662010B1 (de) 2010-03-19 2014-08-06 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
PL2452601T3 (pl) 2010-11-10 2015-12-31 Eurofilters Holding Nv Worek filtrujący do odkurzacza z dodatkowym urządzeniem mocującym
EP2452603B1 (de) 2010-11-10 2015-10-21 Eurofilters Holding N.V. Gefalteter Staubsaugerfilterbeutel
DE102013101992A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte
ES2625427T3 (es) 2014-04-08 2017-07-19 Eurofilters N.V. Bolsa de filtro para aspiradores de polvo para un aspirador de polvo vertical
DE102015103517A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauggerät
DE202015101218U1 (de) 2015-03-10 2015-04-01 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauggerät
EP3219237B1 (de) * 2016-03-17 2018-05-09 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte mit verbessertem verschlusselement
EP3219236B1 (de) * 2016-03-17 2021-09-01 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte mit verbessertem verschluss
WO2017194082A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Dust container for a vacuum cleaner
ES2894746T3 (es) 2017-02-07 2022-02-15 Eurofilters Holding Nv Placa de sujeción para una bolsa de filtro de aspiradora con dispositivo de cierre
DK3530171T3 (da) 2018-02-23 2021-06-14 Eurofilters Holding Nv Holdeplade med tætningselement
EP3838095B1 (de) * 2019-12-20 2022-08-31 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1108995A (en) * 1993-12-03 1995-06-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filter bag for a vacuum cleaner
DE4415350A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-16 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE19948909A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Vorwerk Co Interholding Filterbeutel für einen Staubsauger
DE10209718A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Edison Fatehpour Federelement für eine Verschlussklappe einer Filtertüte
DE102005045548A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Elektrostaubsauger mit einem Stutzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE410112T1 (de) 2008-10-15
CN101431930B (zh) 2012-05-09
EP1849392A1 (de) 2007-10-31
CN101431930A (zh) 2009-05-13
EP1875848A2 (de) 2008-01-09
PL1849392T3 (pl) 2009-03-31
DK1849392T3 (da) 2009-01-19
DE502006001748D1 (de) 2008-11-20
ES2313489T3 (es) 2009-03-01
EP1875848A3 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849392B1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP2012640B1 (de) Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
EP2025278B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE102012012999B4 (de) Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss mit einem elastischen Element
DE102009051629B4 (de) Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug
DE102010009375A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE102012016938A1 (de) Scharnier für ein Gerät
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
WO2020030475A1 (de) Mehrteiliger clip zum befestigen eines elementes an einem anderen element
DE102011107805B4 (de) Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben
DE102008046651B4 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE102010038113A1 (de) Staubfilterbeutel-Aufnahmekammer eines Staubsaugers
DE102007029901A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betätigen der Tür eines Haushaltsgeräts
WO2011134442A2 (de) Türgriff
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102007004329A1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
DE202018100626U1 (de) Schere mit einem Verstellmechanismus für den Spreizwinkel der Handgriffe
DE202016106293U1 (de) Staubfilterbeutel
DE112011102898T5 (de) Handschuhfacheinrichtung
DE4235652A1 (de) Verstellbare Weiche für ein Münzgerät
DE102009035554A1 (de) Sammelvorrichtung für Abfall, Leergut, Papier u. dgl. wiederverwertbare Reststoffe
DE4413906C2 (de) Anordnung zum Ausrichten einer schloßseitigen Abschlußkante eines Kofferraumdeckels auf einen gegenüberliegenden Rahmenrand eines Kraftfahrzeug-Heckmittelstückes
DE102008024588A1 (de) Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung in einer Tankmulde eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240405

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19