EP1844904B1 - Brennkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents
Brennkraftbetriebenes Setzgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1844904B1 EP1844904B1 EP07105542A EP07105542A EP1844904B1 EP 1844904 B1 EP1844904 B1 EP 1844904B1 EP 07105542 A EP07105542 A EP 07105542A EP 07105542 A EP07105542 A EP 07105542A EP 1844904 B1 EP1844904 B1 EP 1844904B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- setting tool
- combustion
- combustion chamber
- tool according
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
Definitions
- the present invention relates to a combustion-powered setting tool referred to in the preamble of claim 1.
- Art Such setting tools are operated with gaseous or liquid fuels, which are evaporated before combustion.
- the set energy for a fastener is provided by the combustion of an oxidant-fuel gas mixture in a combustion chamber and transmitted via a setting piston in each case to the fastener to be set.
- the oxidizing agent is z. B. oxygen from the ambient air. For optimal energy yield, it is desirable that the combustion of the oxidant-fuel mixture takes place in a turbulent flow regime.
- a combustion-powered setting tool which has a combustion chamber for combustion of an air-fuel mixture and a guided in a guide cylinder setting piston which is drivable by a working pressure generated as a result of the combustion of the air-fuel mixture.
- a perforated partition plate is arranged, which is displaceable along the longitudinal axis of the combustion chamber together with another plate and which is also relative to this, the combustion chamber rear wall forming plate displaceable.
- the latch mechanism By actuating the trigger switch, the latch mechanism is operated so that the partition plate is lifted from the other plate via the spring member and moved a certain distance into the combustion chamber to divide it into two partial combustion chambers. Both partial combustion chambers are then connected to each other via the holes in the partition plate.
- a disadvantage of this setting tool is that such a latch mechanism requires many parts that interact with each other and which are subject to friction, pollution and tolerances. This can lead to high actuation forces or even a failure of the latch mechanism.
- the object of the present invention is therefore to develop a setting device of the aforementioned type, which avoids the aforementioned disadvantages.
- the holding means comprises magnetic means for generating a holding force for the plate-shaped body, wherein overcoming means for overcoming the holding force of the magnetic means are provided.
- the overcoming means may be designed such that the holding force of the magnetic means is canceled by them, such. B. on switchable, oppositely oriented magnets, or they are designed such that they can exert a counterforce to the magnetic means on the plate-shaped body, which is greater than the holding force of the magnetic means.
- the overcoming means can be activated via the release switch.
- a release of the plate-shaped body is possible shortly before the ignition of an air-fuel mixture located in the combustion chamber, whereby an optimally large turbulence can be generated by the moving plate-shaped body in the course of combustion. It could be z. B. on the trigger switch a slider be hinged, the far the plate-shaped body as far as the magnetic means lifts on actuation of the trigger switch, that the thrust of the plate-shaped body acting transport, sufficient to move it through the combustion chamber.
- the overcoming means comprise a locking member coupled to the trigger switch and a pushing body, which can be acted upon by the transport means, wherein in a starting position of the trigger switch, the locking member locks the thrust body.
- the plate-shaped body is not subjected to force in its position on the magnetic means and is held securely to this.
- the means of transport is designed as a spring which can be tensioned by means of a pressing element relative to the pushing body, as a result of which the solution is technically easy to implement.
- the transport means could also include magnets arranged to repel one another.
- the magnets could also be designed as electromagnets.
- the thrust body cooperates with a guide element engaging on the plate-shaped body, whereby a decoupling of the transport means with the thrust body from the plate-shaped body can be achieved in a simple manner.
- This allows the transport, such.
- As the spring, are biased against the thrust body, without acting directly on the plate-shaped body.
- the guide element is rod-shaped and guided at least partially displaceable manner in a first guide on the guide cylinder, whereby in a simple manner, a guide of the plate-shaped body is achieved.
- the thrust body is rod-shaped and slidably guided at least partially in a second guide on the contact pressure, whereby a secure alignment of the thrust body to the guide element and thus a secure cooperation of both parts is achieved.
- the magnetic means are permanent magnets.
- the inventive combustion-powered setting tool 10 is shown in a first embodiment.
- the setting device 10 is operated with a fuel gas, which is stored in a not graphically reproduced fuel reservoir in the form of liquid gas.
- a fuel gas and a vaporizable liquid fuel such as alcohol or gasoline can be used.
- the setting tool 10 has a arranged in a housing 11 network, by means of which a not shown in the figures fastener can be driven into a workpiece W when the setting tool 10 is pressed against this and triggered.
- the setting network includes, inter alia, a combustion chamber 14 for an oxidant-fuel gas mixture, a guide cylinder 12 in which a setting piston 13 is mounted axially displaceable and at the combustion chamber 14 remote from the end of the guide cylinder 12 subsequent bolt guide 25.
- the bolt guide 25 serves the Guide a fastener such. B. a bolt or a nail, and is functionally at the same time part of a pressing device further includes a pressing member 26 which is connected to the bolt guide.
- the fasteners may, for. B. be stored in a magazine 20 on setting tool 10.
- the bolt guide 25 and the pressing member 26 are axially displaceable relative to the guide cylinder 12 and are displaceably guided in the housing 11, while the guide cylinder 12 is fixed to the housing.
- the pressing member 26 is supported by a spring element 40 at the end of the guide cylinder 12 facing away from the combustion chamber 14.
- the combustion chamber 14 can be clamped in a cylindrical combustion-chamber sleeve 18, which is integrally formed on the other end of the guide cylinder 12 remote from the bolt guide 25.
- a combustion chamber rear wall 19 is displaceably guided.
- This combustion chamber rear wall 19 is preferably fixedly connected to the pressure element 26 via at least one rod-shaped adjusting element 29 arranged perpendicularly to the latter.
- the actuating element 29 is guided into the combustion chamber 14 through a first opening 39 in a combustion chamber wall 38.
- FIG. 1 illustrated initial position of the setting device 10, in which the combustion chamber 14 is collapsed, the combustion chamber rear wall 19 is located at a first end 15 of the combustion chamber 14 (based on the clamped state of the combustion chamber 14) and the combustion chamber sleeve 18.
- This first end 15 is the setting piston thirteenth and the Combustion chamber wall 38 faces.
- a plate-shaped body 17 which is formed as a turbulence generating means and penetrated by openings 47.
- the plate-shaped body 17 is in the off Fig. 1 apparent starting position of the setting device 10 via a holding device 30 which includes a plurality of magnetic means 31, held at the first end 15 of the combustion chamber 14 and the combustion chamber sleeve 18.
- a handle 21 On the housing 11, a handle 21 is arranged, which carries a trigger switch 22, triggered by a setting process and an ignition device 23, such as. B. a spark plug in the combustion chamber 14, can be activated.
- the release switch 22 is pivotally mounted on a bearing 24 on the handle 21.
- a rod-shaped sliding body 32 is slidably mounted, which is supported against a supported on a stop 37 on the pressing 26 transport 33, which is designed as a spring, in particular as a helical spring.
- the thrust body 32 and the transport 33 form overcoming means for the holding force of the magnetic means 31.
- the thrust body 32 abuts with a thrust surface 35 at the free end of a rod-shaped guide member 27 which is fixed to the plate-shaped body 17 and extends at right angles thereto.
- This guide element 27 is guided, on the one hand, in a first guide 28 on the guide cylinder 12 and, on the other hand, is guided into the combustion chamber 14 through a second opening 49 in the combustion chamber wall 38.
- a latch member 34 coupled to the trigger switch 22, which is also part of the holding means for the holding force of the magnetic means 31, is located in FIG Fig. 1 illustrated starting position in its blocking position on the thrust surface 35 of the thrust body 32 at.
- the setting tool 10 was pressed with the bolt guide 25 to a workpiece W, whereby it was moved in the direction of the first arrow 41 in the housing 11, so that the distance between the guide cylinder 12 and the pin guide 25 was shortened and the spring means 40 was compressed.
- the combustion chamber rear wall 19 was displaced in the direction of the second arrow 42 toward the second end 16 of the combustion-chamber sleeve 18 or the combustion chamber 14 via the contact-pressure means 26 and the actuating element 29 connected to the bolt guide 25 and the combustion chamber 14 was thereby clamped.
- the plate-shaped body 17 remains in this pressed position of the setting device 10 further in its position at the first end 15 of the combustion chamber 14, where it is held by the magnetic means 31.
- the transport 33 was compressed between the stop 37 on the contact pressure element 26 and the support point on the thrust body 32, which passes through the Bar member 34 is blocked in its position. During or after the clamping of the combustion chamber 14, an ignitable air-fuel mixture was further introduced into this.
- the air-fuel mixture was ignited during or after the movement of the plate-shaped body 17.
- the combustion energy of the set piston 13 was then moved in the direction of the fifth arrow 45 to drive a fastener into the workpiece W.
- the combustion chamber rear wall 19 When lifting the setting tool from the workpiece W, the combustion chamber rear wall 19 is about the acted upon by the spring element 40 pressing member 26 is returned to its initial position at the first end 15 of the combustion chamber 14 and the combustion chamber sleeve 18. During this reset, the combustion chamber rear wall 19 also takes the plate-shaped body 17 with it and transfers it to its starting position at the first end 15, in which it is again held by the magnetic means 31.
- the spring element 40 has a higher spring force than the transport means 33.
- the combustion chamber rear wall could also be fixedly arranged on the second end of the combustion chamber sleeve.
- the combustion chamber sleeve could then either be displaceable relative to the guide cylinder or else be immovable with respect to this. In the latter case, then only the plate-shaped body relative to the guide cylinder and within the combustion chamber would be displaceable between the first end and the second end of the combustion chamber.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte werden mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen, die vor der Verbrennung verdampft werden, betrieben. Die Setzenergie für ein Befestigungselement wird durch die Verbrennung eines Oxidationsmittel-Brenngasgemischs in einer Brennkammer bereitgestellt und über einen Setzkolben jeweils auf das zu setzende Befestigungselement übertragen. Das Oxidationsmittel ist dabei z. B. Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Für eine optimale Energieausbeute ist es dabei wünschenswert, dass die Verbrennung des Oxidationsmittel-Brennstoffgemischs in einem turbulenten Strömungsregime stattfindet.
- Aus der
US 6 892 524 B1 ist ein brennkraftbetriebenes Setzgerät bekannt, das eine Brennkammer zur Verbrennung eines Luft-Brennstoffgemisches und einen in einem Führungszylinder geführten Setzkolben aufweist, der durch einen infolge der Verbrennung des Luft-Brennstoffgemisches erzeugten Arbeitsdruck antreibbar ist. In der Brennkammer des Setzgerätes ist eine mit Löchern versehene Trennplatte angeordnet, die entlang der Längsachse der Brennkammer zusammen mit einer weiteren Platte versetzbar ist und die auch relativ zu dieser, die Brennkammerrückwand bildenden Platte, versetzbar ist. Nach einem Anpressen des Setzgerätes befinden sich die Trennplatte und die weitere Platte an dem dem Setzkolben abgewandten axialen Ende der Brennkammer. Die Trennplatte ist dabei gegen die Kraft eines Federelementes durch einen Klinkenmechanismus an der weiteren Platte gehalten. Durch ein Betätigen des Auslöseschalters wird der Klinkenmechanismus betätigt, so dass die Trennplatte über das Federelement von der anderen Platte abgehoben und einen bestimmten Weg in die Brennkammer hineinbewegt wird, um diese in zwei Teilbrennkammern zu unterteilen. Beide Teilbrennkammern stehen dann über die Löcher in der Trennplatte miteinander in Verbindung. - Ein weiteres gattungsgemäßes Setzgerät ist aus der
US 2006/0054116 A bekannt. - Von Nachteil bei diesem Setzgerät ist, dass ein derartiger Klinkenmechanismus viele Teile benötigt, die miteinander in Wechselwirkung stehen und die dabei Reibung, Verschmutzung und Toleranzen unterworfen sind. Dieses kann zu hohen Betätigungskräften oder gar einem Versagen des Klinkenmechanismus führen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
- Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch ein Setzgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst die Halteeinrichtung magnetische Mittel zur Erzeugung einer Haltekraft für den plattenförmigen Körper, wobei Überwindungsmittel zum Überwinden der Haltekraft der magnetischen Mittel vorgesehen sind. Über die magnetischen Mittel ist das Halten des plattenförmigen Körpers verschleissfrei und ohne grossen technischen Aufwand möglich. Die Überwindungsmittel können dabei derart ausgebildet sein, dass die Haltekraft der magnetischen Mittel durch sie aufgehoben wird, wie z. B. über zuschaltbare, gegensinnig orientierte Magnete, oder aber sie sind derart ausgebildet, dass sie eine Gegenkraft zu den magnetischen Mitteln auf den plattenförmigen Körper ausüben können, die grösser ist, als die Haltekraft der magnetischen Mittel.
- Vorteilhaft sind die Überwindungsmittel über den Auslöseschalter aktivierbar. Hierdurch ist ein Lösen des plattenförmigen Körpers kurz vor der Zündung eines in der Brennkammer befindlichen Luft-Brennstoffgemisches möglich, wodurch eine optimal grosse Turbulenz durch den sich bewegenden plattenförmigen Körper im Vorlauf der Verbrennung erzeugt werden kann. Es könnte z. B. am Auslöseschalter ein Schieber angelenkt sein, der bei Betätigung des Auslöseschalters den plattenförmigen Körper soweit von den magnetischen Mitteln abhebt, dass die Schubkraft eines den plattenförmigen Körper beaufschlagenden Transportmittels, ausreicht um diesen durch die Brennkammer zu bewegen.
- In einer technisch gut umsetzbaren Ausgestaltung beinhalten die Überwindungsmittel ein mit dem Auslöseschalter gekoppeltes Riegelglied und einen Schubkörper, der über das Transportmittel beaufschlagbar ist, wobei in einer Ausgangsstellung des Auslöseschalters das Riegelglied den Schubkörper verriegelt. Hierdurch wird der plattenförmigen Körper in seiner Stellung an den magnetischen Mitteln nicht kraftbeaufschlagt und ist sicher an diesen gehalten.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn das Transportmittel als Feder ausgebildet ist, die über ein Anpresselement gegenüber dem Schubkörper spannbar ist, wodurch die Lösung technisch einfach umsetzbar ist.
- Alternativ könnten die Transportmittel auch Magnete umfassen, die so angeordnet sind, dass sie sich abstossen. Die Magnete könnten dabei auch als Elektromagnete ausgebildet sein.
- Vorteilhaft wirkt der Schubkörper mit einem an dem plattenförmigen Körper angreifenden Führungselement zusammen, wodurch auf einfache Weise eine Entkopplung des Transportmittels mit dem Schubkörper von dem plattenförmigen Körper erzielt werden kann. Dadurch kann das Transportmittel, wie z. B. die Feder, gegen den Schubkörper vorgespannt werden, ohne direkt auf den plattenförmigen Körper einzuwirken.
- Günstigerweise ist das Führungselement stabförmig ausgebildet und wenigstens bereichsweise in einer ersten Führung am Führungszylinder verschieblich geführt, wodurch auf einfache Weise auch eine Führung des plattenförmigen Körpers erreicht wird.
- Vorteilhaft ist der Schubkörper stabförmig ausgebildet und wenigstens bereichsweise in einer zweiten Führung am Anpresselement verschieblich geführt, wodurch eine sichere Ausrichtung des Schubkörpers zum Führungselement und damit eine sichere Kooperation beider Teile erreicht wird.
- Von Vorteil ist es weiterhin wenn wenigstens zwei magnetische Mittel zum Halten des plattenförmigen Körpers vorgesehen sind, wodurch die Haltekraft relativ gleichmässig auf den plattenförmigen Körper wirkt.
- In einer technisch einfach umsetzbaren und preisgünstig herstellbaren Lösung sind die magnetischen Mittel Permanentmagnete.
- Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemässes Setzgerät in seiner Ausgangsstellung im teilweisen Längsschnitt,
- Fig. 2
- das Setzgerät aus
Fig. 1 in einer an einen Untergrund angepressten Stellung, - Fig. 3
- das Setzgerät aus
Fig. 1 in einer an einen Untergrund angepressten Stellung bei betätigtem Auslöseschalter. - In den
Fig. 1 bis 3 ist das erfindungsgemässe brennkraftbetriebenes Setzgerät 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Setzgerät 10 wird mit einem Brenngas betrieben, welches in einem nicht zeichnerisch wiedergegebenen Brennstoffreservoir in Form von Flüssiggas bevorratet ist. Anstelle eines Brenngases kann auch ein verdampfbarer Flüssigbrennstoff, wie z. B. Alkohol oder Benzin, verwendet werden. Das Setzgerät 10 weist ein in einem Gehäuse 11 angeordnetes Setzwerk auf, mittels dessen ein in den Figuren nicht dargestelltes Befestigungselement in einen Werkstück W eingetrieben werden kann, wenn das Setzgerät 10 an dieses angepresst und ausgelöst wird. Zum Setzwerk gehören unter anderem eine Brennkammer 14 für ein Oxidationsmittel-Brenngasgemisch, ein Führungszylinder 12, in dem ein Setzkolben 13 axial versetzbar gelagert ist und eine sich an dem der Brennkammer 14 abgewandten Ende des Führungszylinders 12 anschliessenden Bolzenführung 25. Die Bolzenführung 25 dient dabei der Führung eines Befestigungselementes, wie z. B. eines Bolzens oder eines Nagels, und ist funktional gleichzeitig Teil einer Anpresseinrichtung die weiter noch ein Anpresselement 26 beinhaltet, welches mit der Bolzenführung verbunden ist. Die Befestigungselemente können z. B. in einem Magazin 20 am Setzgerät 10 bevorratet sein. Die Bolzenführung 25 und das Anpresselement 26 sind relativ zum Führungszylinder 12 axial verschieblich und sind dazu versetzbar im Gehäuse 11 geführt, während der Führungszylinder 12 gehäusefest ist. Das Anpresselement 26 stützt sich dabei über ein Federelement 40 an dem der Brennkammer 14 abgewandten Ende des Führungszylinders 12 ab. - Die Brennkammer 14 ist in einer zylindrischen Brennkammerhülse 18 aufspannbar, die an dem der Bolzenführung 25 abgewandten anderen Ende des Führungszylinders 12 an diesen angeformt ist. In der Brennkammerhülse 18 ist eine Brennkammerrückwand 19 verschieblich geführt. Diese Brennkammerrückwand 19 ist über wenigstens ein senkrecht zu dieser angeordnetes, stangenförmiges Stellelement 29 mit dem Anpresselement 26 vorzugsweise fest verbunden. Das Stellelement 29 ist dabei durch eine erste Öffnung 39 in einer Brennkammerwand 38 hindurch in die Brennkammer 14 hineingeführt. In der in
Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung des Setzgerätes 10, in der die Brennkammer 14 kollabiert ist, liegt die Brennkammerrückwand 19 an einem ersten Ende 15 der Brennkammer 14 (bezogen auf den aufgespannten Zustand der Brennkammer 14) bzw. der Brennkammerhülse 18. Dieses erste Ende 15 ist dem Setzkolben 13 und der Brennkammerwand 38 zugewandt. Zwischen der Brennkammerrückwand 19 und dem Setzkolben 13 am ersten Ende 15 der Brennkammer 14 liegt noch ein plattenförmiger Körper 17, der als Turbulenzerzeugungsmittel ausgebildet und von Öffnungen 47 durchsetzt ist. Der plattenförmige Körper 17 ist dabei in der ausFig. 1 ersichtlichen Ausgangsstellung des Setzgerätes 10 über eine Halteeinrichtung 30, die mehrere magnetische Mittel 31 beinhaltet, an dem ersten Ende 15 der Brennkammer 14 bzw. der Brennkammerhülse 18 gehalten. - An dem Gehäuse 11 ist ein Handgriff 21 angeordnet, der einen Auslöseschalter 22 trägt, über den ein Setzvorgang ausgelöst und eine Zündeinrichtung 23, wie z. B. eine Zündkerze in der Brennkammer 14, aktiviert werden kann. Der Auslöseschalter 22 ist schwenkbar an einem Lager 24 am Handgriff 21 angeordnet.
- In einer zweiten Führung 36 am Anpresselement 26 ist ein stabförmiger Schubkörper 32 verschieblich gelagert, der sich gegen ein an einem Anschlag 37 am Anpresselement 26 abgestütztes Transportmittel 33, welches als Feder, insbesondere als Schraubenfeder ausgebildet ist, abstützt. Der Schubkörper 32 und das Transportmittel 33 bilden dabei Überwindungsmittel für die Haltekraft der magnetischen Mittel 31. Der Schubkörper 32 liegt mit einer Schubfläche 35 am freien Ende eines stabförmigen Führungselements 27 an, welches an dem plattenförmigen Körper 17 festgelegt ist und rechtwinklig zu diesem verläuft. Diese Führungselement 27 ist zum einen in einer ersten Führung 28 am Führungszylinder 12 geführt und ist zum anderen durch eine zweite Öffnung 49 in der Brennkammerwand 38 hindurch in die Brennkammer 14 hineingeführt. Ein mit dem Auslöseschalter 22 gekoppeltes Riegelglied 34, das ebenfalls Teil der Überwindungsmittel für die Haltekraft der magnetischen Mittel 31 ist, liegt in der in
Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung in seiner Sperrstellung an der Schubfläche 35 des Schubkörpers 32 an. - In
Fig. 2 wurde das Setzgerät 10 mit der Bolzenführung 25 an ein Werkstück W angepresst, wodurch diese in Richtung des ersten Pfeils 41 in das Gehäuse 11 hineinbewegt wurde, so dass der Abstand zwischen dem Führungszylinder 12 und der Bolzenführung 25 verkürzt und das Federmittel 40 komprimiert wurde. Über das mit der Bolzenführung 25 verbundene Anpressmittel 26 und das Stellelement 29 wurde dabei die Brennkammerrückwand 19 in Richtung des zweiten Pfeils 42 zum zweiten Ende 16 der Brennkammerhülse 18 bzw. der Brennkammer 14 versetzt und die Brennkammer 14 dadurch aufgespannt. Der plattenförmige Körper 17 verbleibt in dieser angepressten Stellung des Setzgerätes 10 weiter in seiner Lage am ersten Ende 15 der Brennkammer 14, wo er über die magnetischen Mittel 31 gehalten ist. Das Transportmittel 33 wurde zwischen dem Anschlag 37 am Anpresselement 26 und der Abstützstelle am Schubkörper 32 komprimiert, der durch das Riegelglied 34 in seiner Lage blockiert ist. Beim oder nach dem Aufspannen der Brennkammer 14 wurde in diese ferner ein zündfähiges Luft-Brennstoffgemisch eingebracht. - In
Fig. 3 wurde nun der Auslöseschalter 22 betätigt und in Richtung des dritten Pfeils 43 ein Stück weit verschwenkt, so dass das Riegelglied 34 aus seiner Anlage am Schubkörper 32 bzw. dessen Schubfläche 35 herausgeschwenkt wurde. Hierdurch wurde nun der Schubkörper 32 durch das als Feder ausgebildete vorgespannte Transportmittel 33 in Richtung des vierten Pfeils 44 bewegt. Das Führungselement 27 wurde dabei über die Schubfläche 35 des Schubkörpers 32 mit einer Kraft beaufschlagt, die die kumulative Haltekraft der magnetischen Mittel 31 überstieg, so dass diese überwunden wurde und der plattenförmige Körper 17 von den magnetischen Mitteln 31 gelöst und ebenfalls in Richtung des vierten Pfeils 44 bewegt wurde. Durch diese Bewegung des plattenförmigen Körpers 17 durch die mit dem Luft-Brennstoffgemisch gefüllte Brennkammer 14 wurde das Luft-Brennstoffgemisch in eine turbulente Strömung versetzt. Über einen durch die Zündeinrichtung 23 erzeugten Funken 50 wurde das Luft-Brennstoffgemisch während oder nach der Bewegung der plattenförmigen Körpers 17 gezündet. Durch die Verbrennungsenergie wurde dann der Setzkolben 13 in Richtung des fünften Pfeils 45 bewegt um ein Befestigungselement in das Werkstück W einzutreiben. - Beim Abheben des Setzgerätes vom Werkstück W wird die Brennkammerrückwand 19 über das von dem Federelement 40 beaufschlagte Anpresselement 26 wieder in seine Ausgangslage am ersten Ende 15 der Brennkammer 14 bzw. der Brennkammerhülse 18 versetzt. Bei diesem Zurücksetzen nimmt die Brennkammerrückwand 19 auch den plattenförmigen Körper 17 mit und überführt diesen in seine Ausgangslage am ersten Ende 15, in der er wieder von den magnetischen Mitteln 31 gehalten wird. Das Federelement 40 weist dazu eine höhere Federkraft als das Transportmittel 33 auf.
- Alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsform könnte die Brennkammerrückwand auch fest am zweiten Ende der Brennkammerhülse angeordnet sein. Die Brennkammerhülse könnte dann entweder gegenüber dem Führungszylinder verschieblich oder aber auch unbeweglich gegenüber diesem sein. Im letzteren Fall wäre dann lediglich noch der plattenförmige Körper gegenüber dem Führungszylinder und innerhalb der Brennkammer versetzbar zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Brennkammer.
Claims (9)
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen, wie Nägeln, Bolzen oder Stiften, in einen Untergrund,mit einer Brennkammer (14) für ein Oxidationsmittel-Brenngasgemisch, mit wenigstens einem über zumindest ein Transportmittel (33) axial in der Brennkammer (14) versetzbaren plattenförmigen Körper (17), wobei der plattenförmige Körper (17) über eine Halteeinrichtung (30) gegen das Transportmittel (33) an einem axialen Ende (15) der Brennkammer (14) festlegbar ist,und mit einem sich an die Brennkammer (14) anschliessenden Führungszylinder (12),in dem ein Setzkolben (13) versetzbar geführt ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Halteeinrichtung (30) magnetische Mittel (31) zur Erzeugung einer Haltekraft für den plattenförmigen Körper (17) umfasst und dass Überwindungsmittel zum Überwinden der Haltekraft der magnetischen Mittel (31) vorgesehen sind.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwindungsmittel über den Auslöseschalter (22) aktivierbar sind.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwindungsmittel ein mit dem Auslöseschalter (22) gekoppeltes Riegelglied (34) und einen Schubkörper (32) beinhalten, der über das Transportmittel (33) beaufschlagbar ist, wobei in einer Ausgangsstellung des Auslöseschalters (22) das Riegelglied (34) den Schubkörper (32) verriegelt.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (33) als Feder ausgebildet ist und über ein Anpresselement (26) gegenüber dem Schubkörper (32) spannbar ist.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkörper (32) mit einem an dem plattenförmigen Körper (17) angreifenden Führungselement (27) zusammenwirkt.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (27) stabförmig ausgebildet und wenigstens bereichsweise in einer ersten Führung (28) am Führungszylinder (12) verschieblich geführt ist.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkörper (32) stabförmig ausgebildet und wenigstens bereichsweise in einer zweiten Führung (28) am Anpresselement (22) verschieblich geführt ist.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei magnetische Mittel (31) vorgesehen sind.
- Brennkraftbetriebenes Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (31) Permanentmagnete sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006000179A DE102006000179A1 (de) | 2006-04-13 | 2006-04-13 | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1844904A1 EP1844904A1 (de) | 2007-10-17 |
EP1844904B1 true EP1844904B1 (de) | 2009-10-14 |
Family
ID=38197915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07105542A Active EP1844904B1 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-03 | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8267298B2 (de) |
EP (1) | EP1844904B1 (de) |
JP (1) | JP5296326B2 (de) |
DE (2) | DE102006000179A1 (de) |
ES (1) | ES2333173T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000167A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
FR2953752B1 (fr) * | 2009-12-11 | 2012-01-20 | Prospection & Inventions | Outil de fixation a moteur a combustion interne a butee de chambre unique d'ouverture et de fermeture |
DE102010063177A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgerätes |
DE102012215126A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-05-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Arbeitsgerät |
DE102012223025A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Eintreibgerät mit magnetischer Kolbenhalterung |
US9562337B1 (en) * | 2013-06-06 | 2017-02-07 | Jonathan Tremmier | Pile hammer |
EP2851157A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibvorrichtung mit pneumatischem Speicher |
EP2851158A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibvorrichtung mit beheiztem pneumatischem Speicher |
US9862083B2 (en) | 2014-08-28 | 2018-01-09 | Power Tech Staple and Nail, Inc. | Vacuum piston retention for a combustion driven fastener hand tool |
EP3034238A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer |
EP3034240A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät mit Durchführung in eine Brennkammer |
EP3572189B1 (de) * | 2018-01-19 | 2021-06-30 | Max Co., Ltd. | Eintreibwerkzeug |
CA3052627A1 (en) | 2018-08-21 | 2020-02-21 | Power Tech Staple and Nail, Inc. | Combustion chamber valve and fuel system for driven fastener hand tool |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4773581A (en) * | 1986-06-13 | 1988-09-27 | Hitachi Koki Company, Ltd. | Combustion gas powered tool |
DE4032202C2 (de) * | 1990-10-11 | 1999-10-21 | Hilti Ag | Setzgerät für Befestigungselemente |
US6260519B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-07-17 | Porter-Cable Corporation | Internal combustion fastener driving tool accelerator plate |
DE19950352C2 (de) * | 1999-10-19 | 2002-03-07 | Hilti Ag | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Antrieb seines Kolbens |
DE19962696C1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-07 | Hilti Ag | Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Bremseinrichtung für seinen Kolben |
DE19962597C2 (de) * | 1999-12-23 | 2002-07-04 | Hilti Ag | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines Gasgemisches in seiner Brennkammer |
DE19962598C2 (de) * | 1999-12-23 | 2002-03-14 | Hilti Ag | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung |
DE19962599C2 (de) * | 1999-12-23 | 2002-09-19 | Hilti Ag | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung |
DE10253670B4 (de) | 2002-11-19 | 2021-05-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
DE10254965B4 (de) * | 2002-11-26 | 2021-05-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
DE10260704A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Hilti Ag | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
DE10308359B4 (de) * | 2003-02-27 | 2020-12-10 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
US6892524B1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-17 | Illinois Tool Works Inc. | Latching mechanism for combustion chamber plate of a fastener driving tool |
DE102004043955B4 (de) * | 2004-09-11 | 2006-07-20 | Hilti Ag | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
DE102004043950B4 (de) * | 2004-09-11 | 2006-10-12 | Hilti Ag | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
US7383974B2 (en) * | 2005-01-03 | 2008-06-10 | Illinois Tool Works Inc. | Combustion chamber control for combustion-powered fastener-driving tool |
DE102005000200B4 (de) * | 2005-12-21 | 2014-07-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
-
2006
- 2006-04-13 DE DE102006000179A patent/DE102006000179A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-03 EP EP07105542A patent/EP1844904B1/de active Active
- 2007-04-03 DE DE502007001707T patent/DE502007001707D1/de active Active
- 2007-04-03 ES ES07105542T patent/ES2333173T3/es active Active
- 2007-04-11 US US11/786,693 patent/US8267298B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-04-12 JP JP2007105035A patent/JP5296326B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5296326B2 (ja) | 2013-09-25 |
JP2007283485A (ja) | 2007-11-01 |
ES2333173T3 (es) | 2010-02-17 |
DE102006000179A1 (de) | 2007-10-18 |
DE502007001707D1 (de) | 2009-11-26 |
US20070240683A1 (en) | 2007-10-18 |
US8267298B2 (en) | 2012-09-18 |
EP1844904A1 (de) | 2007-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1844904B1 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
EP1093890B1 (de) | Setzgerät für Befestigungselemente | |
DE4032204C2 (de) | Setzgerät für Befestigungselemente | |
DE602005005790T2 (de) | Brennkammersteuerung für brennkraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen | |
DE102008001969A1 (de) | Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
DE102005000200B4 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE102008040131A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE4243617B4 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät | |
EP3083150B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE10308359B4 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE10135031C2 (de) | Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente | |
EP1025960A1 (de) | Setzgerät | |
EP1399297A1 (de) | Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung | |
DE10226878A1 (de) | Gasbetriebenes Setzgerät | |
DE102006000064A1 (de) | Setzgerät | |
DE2736461C2 (de) | ||
DE10346985B4 (de) | Handgeführtes Setzgerät | |
DE102005006168B4 (de) | Brenngasbetriebenes Setzgerät | |
EP0038396B1 (de) | Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes | |
DE10341821B4 (de) | Setzgerät | |
DE102004049474B3 (de) | Brenngasbetriebenes Setzgerät | |
DE19853556C1 (de) | Gasbetätigtes Bolzensetzgerät | |
AT280914B (de) | Bolzensetzgerät | |
DE10341819A1 (de) | Setzgerät | |
DE1944151C (de) | Sicherung fur die Abzugseinnchtung eines Brennkraftbolzensetzers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080417 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB NL |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007001707 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091126 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2333173 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100715 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20140311 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20140410 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20161202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240418 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240426 Year of fee payment: 18 |