EP1729893B1 - Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte benetzungseigenschaften verfügenden technischen oberfläche sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte benetzungseigenschaften verfügenden technischen oberfläche sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1729893B1 EP1729893B1 EP05715378A EP05715378A EP1729893B1 EP 1729893 B1 EP1729893 B1 EP 1729893B1 EP 05715378 A EP05715378 A EP 05715378A EP 05715378 A EP05715378 A EP 05715378A EP 1729893 B1 EP1729893 B1 EP 1729893B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- material layer
- wetting properties
- structural elements
- structural
- affecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/12—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
Definitions
- the invention relates to a device with a scratch-resistant and optimized wetting properties possessing technical surface and a related method for producing the device.
- Devices of the aforementioned type are used in a wide variety of technical fields, in which the technical function of the surface of a body or a component is of particular importance.
- surfaces that serve to protect against media of all kinds such as. Covers, optical view and protective windows, etc.
- the surface just to choose so that the prevailing at the surface of microstructure and surface energy to the lowest possible wetting with a with the Surface in contact passing fluid or liquid leads, ie the wetting angle between a fluid droplet and the wetted surface formed on contact with a fluid should be as large as possible,> 90 °, preferably> 120 °.
- the surface has dirt or fluid repellent properties.
- the device according to the invention described below and the method suitable for the production of the device provides surfaces with mechanically robust, d. H. Scratch-resistant, properties and with specifically optimized wetting properties, depending on the application either by the lowest possible wetting degree or by the best possible wettability with media, especially liquids and fluids, are distinguished. Without restricting the idea of the invention to one of the two alternatives, the further remarks primarily deal with technical surfaces which have the lowest possible wetting properties.
- layer materials are applied in a manner known per se to the surfaces to be protected, which in the form of hard coatings primarily serve as protection against external mechanical influences.
- hard material layers have a high abrasion resistance, but they often also have high surface energies due to their bonding type, in particular to lead to increased adhesion of solid or liquid media, whereby the surfaces of such hard coatings easily pollute.
- organic or biological materials which themselves have low surface tensions are able to adhere permanently to the surface of the hard material to form intimate contact.
- Measures to reduce the adhesion of the above materials are to apply substances to the surface, which themselves have only low surface energies.
- substances are, for example, fluorine- or alkyl-substituted organic building blocks and / or polymers, by means of which the surface of the hard material layer is passively passable with regard to its wettability.
- a disadvantage is that such materials have only a low resistance to abrasive external influences, so that these materials can be relatively easily triggered from the surface composite. Also, due to contact with harder friction partners, the signs of friction can easily release the materials from the surface composite.
- the WO 02/091030 A describes a method and an apparatus for producing optical lenses.
- a scratch-resistant surface layer is deposited on the lens surface.
- the surface itself may additionally contain microstructures for reasons of an anti-reflective effect.
- the invention has for its object to form a device with a scratch-resistant and optimized wetting over possessing technical surface in such a way that the surface in question should have both a high scratch resistance and a sufficiently wetting-optimized function with high long-term stability.
- a device with a scratch-resistant surface having optimized wetting properties is developed in such a way that the technical surface has surface-distributed structural elements with structure dimensions extending laterally as well as normal to the surface in the ⁇ m and / or sub- ⁇ m range, and exclusively surface areas between two adjacent Strukturelementmaxima are at least partially covered with a wetting properties affecting material layer.
- the idea on which the invention is based lies in the interaction of the structural elements, which preferably consist of mechanically robust hard material, whose structure maxima project beyond the material layer located in the depressions of the microstructure, and precisely the material layer itself which determines the wetting properties of the surface.
- the structural elements which elevate the material layer serve primarily for protection before immediate Frictional contact on the material layer with possible friction partners.
- the structural elements ensure a reliable spacing of the friction partners from the material layer located in the depressions of the microstructure. Only the upper regions of the structural elements in these cases come into contact with a respective friction partner, whereby, however, the structural elements are extremely resistant due to their mechanical robustness and hardness against damage.
- the selected hardness of the material from which the structural elements are made is therefore crucial for the scratch resistance required by the surface.
- Particularly advantageous in view of a desired high scratch resistance in combination with an optimized wettability prove structural elements with lateral structural dimensions between 50 nm and 150 microns and with vertical dimensions, d. H. normal to the surface oriented structure dimensions, in the range between 20 nm and 150 microns.
- the microstructured technical surface is incorporated directly into the material surface of a body or a component.
- the formation of the microstructuring takes place in an advantageous manner by means of shaping embossing tools, with which the surface of the respective device or component is processed.
- the structural elements forming the microstructure are produced by a shaping embossing tool which has the negative shape of the microstructure and is pressed onto the surface of the component to be processed under pressure.
- a material layer influencing the wetting properties on the pre-structured component surface In a subsequent process step to the molding process, it is necessary to deposit a material layer influencing the wetting properties on the pre-structured component surface. Not necessarily it is necessary to deposit the material layer exclusively between the structure element maxima, but due to the desired process economy, the pre-structured surface over the entire surface with a suitably selected material layer are covered.
- known per se deposition techniques such as, for example, the wetting of the prestructured surface by means of immersion technique, the application of the material layer by mechanical application techniques, eg. Using brush or stamping technique, the spinning, spraying, vapor deposition or plasma-assisted application , Also, any combinations of the above coating techniques are possible.
- the material layer influencing the wetting properties is deposited with a layer thickness on the prestructured surface, in which all structural element maxima are preferably covered with a uniform material layer thickness.
- the material layer thickness which exceeds the structural element maxima should not exceed 0.5 mm.
- the material determining the wetting properties has far less mechanical robustness or strength than the material of which the structural elements consist, as a rule a material removal caused by the intended use and use of the respective component occurs. by which the material layer applied to the microstructure is removed up to a material residual layer thickness which lies in the region of the maximum structural element height and below. Another material removal on the material layer caused by external influences does not occur even under abrasive environmental conditions, especially since the material layer located in the intermediate areas between the structural elements is protected from further material removal by the structural elevations. Also, the material separation process, a technically controlled material removal process can be followed in order to obtain the desired material layer deposition between the Strukturelementmaxima.
- the choice of material plays a central role for the material layer to be deposited between the individual structural elements. Applies, as mentioned above, to create a scratch-resistant surface on the example. Liquids or fluids the To show tendency of spreading, so materials should be selected, in which liquids or fluids assume a very small contact angle, preferably assume a contact angle of 0 °, ie, the liquid or fluid droplets spreads as a thin film over the entire surface. If, on the other hand, the surface should have the lowest possible wettability with liquids or fluids, then materials should be selected for the material layer which, when in contact with liquids, produce the largest possible contact angle, preferably> 90 °.
- Such material layer surfaces have a strong hydrophobic or material or dirt repellent.
- Such materials preferably represent molecules, molecular building blocks or polymer building blocks which are at least partially formed by fluorine, silane and / or alkyl group-carrying molecules. Equally suitable are materials which at least partly contain fluorine groups, silane groups or alkyl groups bearing molecular building blocks or polymer building blocks. Particularly suitable for this purpose are molecules, molecular building blocks or polymer building blocks which at least partially contain fluorine compounds, such as, for example, fluorosilanes, fluorosilane hydrosilates, fluorocarbon resins or fluoroacrylates. Likewise, materials with silicone-based components are suitable.
- suitable groups of substances relate to organic oligomers, polymers or copolymers having polar groups, such as, for example, hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, polyurethane, polyethylene glycol or hydroxyethyl cellulose.
- polar groups such as, for example, hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, polyurethane, polyethylene glycol or hydroxyethyl cellulose.
- suitable materials can be continued in a conventional manner.
- the wetting-controlling or wetting properties influencing materials to achieve a bacterial, antibacterial and cell-active effect at least partially metals or metal ions, such as, for example, silver or copper.
- the formation of about 30 or more molecular layers from the above-described molecules, molecular building blocks and / or polymer building blocks has proven particularly advantageous.
- microstructure described above has been incorporated into the material surface of a component or device by means of an impression or embossing technique so that the individual structural elements consist of the same material as the component itself or parts of the component itself.
- Structure elements in the context of an extra deposited on the component surface material layer.
- Particularly suitable for this purpose is the PVD deposition process with the hard material layers to be deposited on a component surface, wherein the structural elements are able to form in a self-organizing manner.
- Suitable hard material layer materials are material systems based on nitridic and / or oxidic hard materials of the following composition: Me: O x / N y , using one of the following metals: Ti, Zr, Al, W, Mo, Si, Cr. Hard materials of this type have the material hardness required for the desired scratch resistance and are able to permanently protect the material layer influencing the wetting properties from external mechanical as well as abrasive influences.
- a surface structure with a structured base substrate, which is formed in the manner of a film whose one upper side is microstructured in the manner described above. At least in the recesses delimited by adjacent structural elements, a material layer determining the wetting properties is deposited, the layer surface of which is in each case projected beyond at least the highest elevations of the structural elements.
- the film-like base substrate can accordingly be applied to any desired components and apparatus via an adhesive adhesion agent layer provided on the surface opposite the structured surface.
- correspondingly prepared films which have optically transparent properties, can be glued onto window panes, as a result of which window areas exposed to the particular external weather phenomena become Scratch-resistant as well as water and dirt-bearing surface effect
- FIGS. 1a and b are each schematic cross-sectional images represented by the surface region of a component 3, which is preferably made of a hard material having a sufficient material hardness.
- the surface of the component 3 has a microstructure with stochastically formed and arranged structural elements 1.
- the structural elements 1 each have lateral distances between 50 nm - 150 microns. Average vertical structure dimensions are on the order of 20 nm to 100 ⁇ m.
- embossing and molding processes known per se can be used, for example by means of press contact between an embossing tool or die and the material surface to be structured.
- the technically functionally designed surface has a material layer 7 which determines the wetting properties and, in the embodiment shown in FIG. 1a the structural elements 1 completely covered.
- the coverage results from the nature of their method of manufacture, in which the material layer 7 is deposited on the pre-structured surface by means of a conventional material application process.
- Mechanical application techniques are, for example, with the aid of a brush or the wetting of the microstructured surface by immersing the microstructure in an immersion bath, as well as the material layer 7 can be deposited by means of spinning, spraying, vapor deposition or by plasma-assisted application.
- materials are selected for the layer 7, which have certain surface energies and either lead to spreading of on the material layer surface 7 in contact passing liquids or fluids or their corresponding rejection.
- the latter property is particularly useful for technically functional surfaces with dirt and water repellent surface properties.
- materials known per se to those skilled in the art, as mentioned above, are available.
- the material layer 7 is far less mechanically robust compared to the material of which the component 3 is composed, so that a corresponding removal of material on the material layer regions projecting beyond the structural elements 1 occurs through external mechanical influences, for example due to friction.
- a material removal up to a state of in FIG. 1b is shown.
- the material removal can be made technically targeted
- FIGs 1b is the material layer 7 as far as reduced by appropriate removal of material so that the material layer 7 covers only those surface areas, each of which lies between two Strukturelementmaxima.
- the Structural element maxima which rise perpendicularly over the regions of the material layer 7 located inside the depressions, on the one hand serve as protection against further material removal due to abrasion on the material layer 7 and, moreover, impart their scratch resistance to the entire surface, especially since they are preferably made of hard material, such as For example, from nitridic or oxidic hard materials.
- the material layer regions 7 located between the individual structural element maxima determine the wetting properties of the structured surface.
- the volume fraction of the material layer 7 is within a so-called roughness range 6 which is defined by an upper boundary plane OB which contains the absolute maximum 5 of all structural elements and by the lower boundary plane UB which is the absolute minimum 4 of all Structural elements is limited, up to 30%, preferably between 10 and 20%.
- FIG. 2 a further alternative embodiment is shown, in which the microstructured surface is not incorporated directly into the surface of a material component 3 as in the embodiment illustrated above, but is deposited in the form of an additional PVD layer 8 on a surface of the component 3.
- the microstructured PVD layer use is advantageously made of a self-organizing structure formation that can be produced in the context of the PVD deposition process.
- the structural elements 1 are formed stochastically and distributed. In the recesses between the surface-projecting structural element 1, the wetting property-determining material layer 7 is deposited as described above.
- nitridic and / or oxidic hard materials according to the following substance structure occurs: Me: O x / N y with the metals titanium, zirconium, aluminum, tungsten, molybdenum, silicon or chromium.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer kratzbeständigen sowie über optimierte Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche sowie ein diesbezügliches Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
- Vorrichtungen der vorstehend genannten Gattung finden Anwendung in unterschiedlichsten technischen Gebieten, in denen der technischen Funktion der Oberfläche eines Körpers oder einer Komponente eine besondere Bedeutung zukommt. Beispielsweise Oberflächen, die zum Schutz vor Medien aller Art dienen, wie bspw. Abdeckungen, optische Sicht- und Schutzfenster etc., sollen einerseits über eine hohe mechanische Robustheit verfügen, um möglichst verschleißfrei äußeren auf die Oberfläche gerichteten mechanischen Einwirkungen zu widerstehen, und andererseits in einem möglichst geringen Maße mit einem auf die jeweilige Oberfläche auftretendem Medium in dauerhaften Kontakt zu treten, um zu vermeiden, dass die technische Funktionalität der Oberfläche durch die Benetzung mit einem Medium in Mitleidenschaft gezogen wird.
- In vielen technischen Anwendungsfällen gilt es die Beschaffenheit von Oberflächen gerade so zu wählen, dass die an der Oberfläche vorherrschende Mikrostruktur und Oberflächenenergie zu einer möglichst geringen Benetzung mit einem mit der Oberfläche in Kontakt tretenden Fluid oder Flüssigkeit führt, d. h. der sich bei Kontakt mit einem Fluid ausbildende Benetzungswinkel zwischen einem Fluidtropfen und der benetzten Oberfläche sollte möglichst groß, möglichst > 90°, vorzugsweise > 120° sein. In diesem Fall verfügt die Oberfläche über schmutz- bzw. fluidabweisende Eigenschaften.
- Ebenso sind technische Anwendungsfälle denkbar, bei denen Flüssigkeiten oder Fluide mit einen möglichst hohen Benetzungsgrad mit einer Oberfläche in Kontakt treten sollen. Hierzu ist es erforderlich, die zwischen der Oberfläche und dem Fluid herrschende Grenzflächenspannung derart zu wählen, dass sich ein möglichst geringer Benetzungswinkel einstellt. Derart konditionierte Oberflächen führen zur gezielten Spreitung des Fluids, das sich unter Ausbildung eines dünnen Fluidfilmes die Oberfläche überdeckt. Beispiel: Antibeschlagmittel für Brillengläser
- Die im Weiteren beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das zur Herstellung der Vorrichtung geeignete Verfahren sieht Oberflächen mit mechanisch robusten, d. h. kratzfesten, Eigenschaften sowie mit gezielt optimierten Benetzungseigenschaften vor, die sich je nach Einsatzzweck entweder durch einen möglichst geringen Benetzungsgrad oder durch eine möglichst gute Benetzbarkeit mit Medien, insbesondere Flüssigkeiten und Fluide, auszeichnen. Ohne den Erfindungsgedanken auf eine der beiden Alternativen einzuschränken, beschäftigen sich die weiteren Ausführungen vornehmlich mit technischen Oberflächen, die über möglichst reduzierte Benetzungseigenschaften verfügen.
- Zur Verbesserung der mechanischen Beanspruchung technischer Oberflächen, die selbst aus einem nicht weiter kratzbeständigem Material bestehen, werden in an sich bekannter Weise Schichtmaterialien auf die zu schützenden Oberflächen aufgebracht, die in Form von Hartstoffschichten in erster Linie als Schutz gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen dienen. Zwar verfügen derartige Hartstoffschichten über eine hohe Abriebbeständigkeit, doch weisen sie aufgrund ihres Bindungstyps häufig auch hohe Oberflächenenergien auf, die insbesondere zu einem verstärkten Anhaften von festen oder flüssigen Medien führen, wodurch die Oberflächen derartiger Hartstoffschichten leicht verschmutzen. Insbesondere organische oder biologische Materialien, die selbst über niedrige Oberflächenspannungen verfügen, vermögen dauerhaft unter Ausbildung eines innigen Kontaktes an der Hartstoffoberfläche anzuhaften.
- Maßnahmen zur Reduzierung der Anhaftung vorstehender Materialien bestehen darin, Substanzen auf die Oberfläche aufzutragen, die selbst über nur geringe Oberflächenenergien verfügen. Derartige Substanzen sind bspw. Fluor- oder Alkylsubstituierte organische Bausteine und/oder Polymere, durch die die Oberfläche der Hartstoffschicht in Hinblick ihrer Benetzungsfähigkeit regelrecht passivierbar ist. Nachteilhaft ist jedoch, dass derartige Materialien nur über eine geringe Resistenz gegenüber abrasiv wirkenden äußeren Einflüssen verfügen, so dass diese Materialien verhältnismäßig leicht aus dem Oberflächenverbund ausgelöst werden können. Auch vermögen Reiberscheinungen durch Inkontakttreten mit härteren Reibpartnern die Materialien leicht aus dem Oberflächenverbund herauszulösen.
- Aus der
EP 1 249 281 A2 ist eine hydrophobe, selbst reinigende Oberfläche zu entnehmen, auf der Partikel, typischerweise in der Größenordnung < 50 µm, abgeschieden sind, die selbst über eine Struktur im Nanometerbereich verfügen. Das Problem der Kratzbeständigkeit wird in dieser Druckschrift nicht diskutiert. - Die
WO 02/091030 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte Benetzungseigenschaften verfügende technische Oberfläche derart auszubilden, dass die in Rede stehende Oberfläche sowohl über eine hohe Kratzbeständigkeit als auch über eine hinreichend benetzungsoptimierte Funktion mit hoher Langzeitbeständigkeit verfügen soll. Insbesondere soll es möglich sein, Vorrichtungen und Komponenten mit einer kratzbeständigen und benetzungsoptimierten Oberfläche in einer möglichst einfachen und kostengünstigen Weise herzustellen. Je nach Einsatzzweck soll es darüber hinaus möglich sein, die Benetzungseigenschaften zweck- und anwendungsorientiert gezielt einzustellen.
- Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 15 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren der Vorrichtung. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
- Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche derart weitergebildet, dass die technische Oberfläche flächig verteilte Strukturelemente mit sich lateral sowie normal zur Oberfläche erstreckenden Strukturdimensionen im µm- und/oder sub-µm-Bereich aufweist, und dass ausschließlich Oberflächenbereiche zwischen zwei benachbarten Strukturelementmaxima wenigstens teilweise mit einer die Benetzungseigenschaften beeinflussenden Materialschicht überdeckt sind.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Idee liegt im Zusammenwirken der vorzugsweise aus mechanisch robusten Hartstoff bestehenden Strukturelementen, deren Strukturmaxima die in den Vertiefungen der Mikrostruktur befindliche Materialschicht überragen, und eben der die Benetzungseigenschaften der Oberfläche bestimmenden Materialschicht selbst. Die die Materialschicht überhöhenden Strukturelemente dienen vornehmlich zum Schutz vor unmittelbaren Reibkontakt an der Materialschicht mit möglichen Reibpartnern. In Fällen, in denen Reibpartner beliebiger Art in Kontakt mit der erfindungsgemäß gestalteten Oberfläche treten, sorgen die Strukturelemente für eine sichere Beabstandung der Reibpartner von der in den Vertiefungen der Mikrostruktur befindlichen Materialschicht. Lediglich die oberen Bereiche der Strukturelemente treten in diesen Fällen in Kontakt mit einem jeweiligen Reibpartner, wodurch jedoch die Strukturelemente durch ihre mechanische Robustheit und Härte gegen Beschädigungen extrem widerstandsfähig sind. Die ausgewählte Härte des Materials, aus dem die Strukturelemente gefertigt sind, ist somit entscheidend für die von der Oberfläche geforderten Kratzbeständigkeit.
- Besonders vorteilhaft in Hinblick auf eine erwünschte hohe Kratzbeständigkeit in Kombination mit einer optimierten Benetzbarkeit erweisen sich Strukturelemente mit lateralen Strukturdimensionen zwischen 50 nm und 150 µm sowie mit vertikalen Abmessungen, d. h. normal zur Oberfläche orientierte Strukturdimensionen, im Bereich zwischen 20 nm und 150 µm.
- In einem einfachsten Ausführungsbeispiel ist die mikrostrukturierte technische Oberfläche unmittelbar in die Materialoberfläche eines Körpers oder einer Komponente eingearbeitet. Die Ausbildung der Mikrostrukturierung erfolgt in vorteilhafter Weise mit Hilfe formgebender Prägewerkzeuge, mit denen die Oberfläche der jeweiligen Vorrichtung bzw. Komponente bearbeitet wird. Im einfachsten Fall dient zur Herstellung der die Mikrostruktur bildenden Strukturelemente ein die Negativform der Mikrostruktur aufweisendes, formgebendes Prägewerkzeug, das druckbeaufschlagt auf die Oberfläche der zu bearbeitenden Komponente gepresst wird.
- In einem an den Abformvorgang anschließenden Verfahrensschritt gilt es, eine die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht auf die vorstrukturierte Komponentenoberfläche abzuscheiden. Nicht notwendigerweise ist es erforderlich, die Materialschicht ausschließlich zwischen den Strukturelementmaxima abzuscheiden, vielmehr kann aufgrund erwünschter Prozessökonomie die vorstrukturierte Oberfläche ganzflächig mit einer geeignet ausgewählten Materialschicht überdeckt werden. Für diesen Vorgang bieten sich an sich bekannte Abscheidetechniken an, wie bspw. die Benetzung der vorstrukturierten Oberfläche mittels Tauchtechnik, das Aufbringen der Materialschicht im Wege mechanischer Auftragetechniken, bspw. unter mittels Pinsel- oder Stempeltechnik, das Aufspinnen, Aufsprühen, Aufdampfen oder das plasmagestützte Auftragen. Auch sind beliebige Kombinationen der vorstehenden Beschichtungstechniken möglich. In allen Fällen wird die, die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht mit einer Schichtdicke auf die vorstrukturierte Oberfläche abgeschieden, bei der sämtliche Strukturelementmaxima vorzugsweise mit einer einheitlichen Materialschichtdicke überdeckt werden. Vorzugsweise sollte die, die Strukturelementmaxima überhöhende Materialschichtdicke 0,5 mm nicht überschreiten.
- Da wie im Weiteren noch ausgeführt wird, das die Benetzungseigenschaften bestimmende Material über eine weit geringere mechanische Robustheit bzw. Festigkeit verfügt als jenes Material, aus dem die Strukturelement bestehen, erfolgt in aller Regel ein durch den bestimmungsgemäßen Einsatz und Gebrauch der jeweiligen Komponente bedingter Materialabtrag, durch den die auf die Mikrostruktur aufgebrachte Materialschicht bis zu einer Materialrestschichtdicke abgetragen wird, die im Bereich der maximalen Strukturelementhöhe sowie darunter liegt. Ein weiterer durch äußere Einwirkungen hervorgerufener Materialabtrag an der Materialschicht unterbleibt selbst unter abrasiv wirkenden Umgebungsbedingungen, zumal die in den Zwischenbereichen zwischen den Strukturelementen befindliche Materialschicht durch die Strukturüberhöhungen vor weiterem Materialabtrag geschützt werden. Auch kann dem Materialabscheidevorgang ein technisch geregelter Materialabtragevorgang nachgeschaltet werden, um die erwünschte Materialschichtablagerung zwischen den Strukturelementmaxima zu erhalten.
- Zur Einstellung der Benetzungseigenschaften der erfindungsgemäß ausgebildeten Oberfläche spielt die Materialwahl für die zwischen den einzelnen Strukturelementen abzuscheidende Materialschicht eine zentrale Rolle. Gilt es, wie eingangs erwähnt, eine kratzfeste Oberfläche zu schaffen, auf der bspw. Flüssigkeiten oder Fluide die Tendenz des Spreitens zeigen sollen, so sind Materialien auszuwählen, an denen Flüssigkeiten oder Fluide einen sehr kleinen Kontaktwinkel annehmen, vorzugsweise einen Kontaktwinkel von 0° annehmen, d. h. der Flüssigkeits- oder Fluidtropfen breitet sich als dünner Film über die gesamte Oberfläche aus. Soll hingegen die Oberfläche eine möglichst geringe Benetzbarkeit mit Flüssigkeiten oder Fluiden aufweisen, so sind Materialien für die Materialschicht zu wählen, die bei Kontakt mit Flüssigkeiten einen möglichst großen Kontaktwinkel, vorzugsweise > 90° hervorrufen. Derartige Materialschichtoberflächen wirken stark hydrophob bzw. material- oder schmutzabweisend. Derartige Materialien stellen vorzugsweise Moleküle, Molekülbausteine oder Polymerbausteine dar, die wenigstens anteilig von Fluor-, Silan- und/oder Alkylgruppen tragende Moleküle gebildet werden. Ebenso eigenen sich Materialien, die wenigstens anteilig Fluorgruppen, Silangruppen oder Alkylgruppen tragende Molekülbausteine oder Polymerbausteine enthalten. Insbesondere eignen sich hierzu Moleküle, Molekülbausteine oder Polymerbausteine, die wenigstens anteilig Fluorverbindungen, wie bspw. Fluorsilane, Fluorsilanhydrosilate, Fluorcarbonharze oder Fluoracrylate enthalten. Gleichsam eignen sich Materialien mit Komponenten auf Siliconbasis. Weitere geeignete Stoffgruppen betreffen organische Oligomere, Polymere bzw. Copolymere mit polaren Gruppen, wie bspw. Hydroxyethylacrylsäureester, Hydroxyethylmethacrylsäureester, Polyurethan, Polyethylenglycol oder Hydroxyethylcellulose. Die Reihe geeigneter Materialien lässt sich in an sich bekannter Weise fortsetzen.
- In einer weiteren vorteilhaften Weise können die benetzungssteuernden bzw. die Benetzungseigenschaften beeinflussenden Materialien zur Erzielung einer bakteriellen, antibakteriellen sowie zellaktiven Wirkung wenigstens anteilig Metalle oder Metallionen enthalten, wie bspw. Silber oder Kupfer.
- Als besonders vorteilhaft hat sich für eine geeignete Materialschichtdicke der sich in den Vertiefungen der Mikrostruktur anzuordnenden Materialschicht die Ausbildung von etwa 30 oder mehr Moleküllagen aus den vorstehend beschriebenen Molekülen, Molekülbausteinen und/oder Polymerbausteinen erwiesen.
- Die vorstehend beschriebene Mikrostruktur ist mittels Abform- oder Prägetechnik in die Materialoberfläche einer Komponente oder Vorrichtung eingearbeitet worden, so dass die einzelnen Strukturelemente aus dem gleichen Material bestehen wie die Komponente selbst, bzw. Teile der Komponente selbst. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, die Strukturelemente im Rahmen einer extra auf der Komponentenoberfläche abzuscheidenden Materialschicht auszubilden. Besonders eignet sich hierzu das PVD-Abscheideverfahren mit dem Hartstoffschichten auf eine Komponentenoberfläche abzuscheiden sind, wobei sich die Strukturelemente in selbst organisierender Weise auszubilden vermögen. Als Hartstoffschichtmaterialien eignen sich Materialsysteme auf Basis nitridischer und/oder oxidischer Hartstoffe nach folgender Stoffzusammensetzung: Me:Ox/Ny, unter Verwendung eines der nachfolgenden Metalle Ti, Zr, Al, W, Mo, Si, Cr. Derartige Hartstoffmaterialien verfügen über die für die gewünschte Kratzbeständigkeit erforderliche Materialhärte und vermögen die, die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht vor äußeren mechanischen sowie auch abrasiv wirkenden Einflüssen dauerhaft zu schützen.
- Ebenso denkbar ist die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Oberflächenaufbaus, mit einem strukturierten Grundsubstrat, das in Art einer Folie ausgebildet ist, deren eine Oberseite in der vorstehend beschriebenen Weise mikrostrukturiert ist. Zumindest in den durch benachbarte Strukturelemente begrenzten Vertiefungen ist eine die Benetzungseigenschaften bestimmende Materialschicht abgeschieden, deren Schichtoberfläche jeweils, zumindest von den höchsten Erhebungen der Strukturelemente überragt wird. Das folienartig ausgebildete Grundsubstrat kann entsprechend über eine, an der der strukturierten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche vorgesehenen adhäsiv wirkenden Haftvermittlerschicht auf beliebige Komponenten und Vorrichtung aufgebracht werden. Beispielsweise können entsprechend konfektionierte Folien, die über optisch transparente Eigenschaften verfügen, auf Fensterscheiben aufgeklebt werden, wodurch den insbesondere äußeren Witterungserscheinungen ausgesetzten Fensterflächen eine kratzbeständige sowie wasser- und schmutzaufweisende Oberflächenwirkung
- Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1a, b
- Komponente mit strukturierter Oberfläche sowie
- Fig. 2
- Komponente mit zusätzlicher mikrostrukturierter PVD-Schicht.
- In den
Figuren 1a und b sind jeweils schematisierte Querschnittsbilder durch den Oberflächenbereich einer Komponente 3 dargestellt, die vorzugsweise aus einem Hartstoffmaterial gefertigt ist, das über eine ausreichende Materialhärte verfügt. Die Oberfläche der Komponente 3 weist eine Mikrostrukturierung mit stochastisch ausgebildeten und angeordneten Strukturelementen 1 auf. Ebenso denkbar ist eine periodische Anordnung von Strukturelementen oder eine Mischung von stochastisch und periodisch angeordnete Strukturelementen 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1a weisen die Strukturelemente 1 jeweils laterale Abstände zwischen 50 nm - 150 µm auf. Durchschnittliche vertikale Strukturdimensionen liegen in der Größenordnung zwischen 20 nm und 100 µm. - Zur Herstellung der in die Oberfläche der Komponente 3 eingebrachte Mikrostruktur können an sich bekannte Präge- sowie Abformprozesse eingesetzt werden, bspw. mittels Presskontakt zwischen einem Prägewerkzeug bzw. -stempel und der zu strukturierenden Materialoberfläche.
- Ferner weist die technisch funktional ausgebildete Oberfläche eine die Benetzungseigenschaften bestimmende Materialschicht 7 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1a die Strukturelemente 1 vollständig überdeckt. Die Überdeckung rührt von der Art ihrer Herstellungsweise her, bei der die Materialschicht 7 im Wege eines konventionellen Materialauftragevorganges auf die vorstrukturierte Oberfläche abgeschieden wird. Bspw. eignen sich mechanische Auftragungstechniken bspw. mit Hilfe von Pinsel oder das Benetzen der mikrostrukturierten Oberfläche durch Eintauchen der Mikrostruktur in ein Tauchbad, ebenso kann die Materialschicht 7 mittels Aufspinnen, Aufsprühen, Aufdampfen oder mittels plasmagestützten Auftragen abgeschieden werden. - Je nach Anwendungszweck werden Materialien für die Schicht 7 gewählt, die über bestimmte Oberflächenenergien verfügen und entweder zu einem Spreiten von auf der Materialschichtoberfläche 7 in Kontakt tretenden Flüssigkeiten oder Fluiden führen oder zu ihrer entsprechenden Abweisung. Letztere Eigenschaft dient insbesondere für technisch funktionale Oberflächen mit schmutz- und wasserabweisenden Oberflächeneigenschaften. Zur Auswahl geeigneter Materialien stehen dem Fachmann an sich bekannte Materialien, wie vorstehend erwähnt, zur Verfügung.
- Typischerweise ist die Materialschicht 7 im Vergleich zum Material, aus dem die Komponente 3 besteht, weit weniger mechanisch robust, so dass durch äußere mechanische Einwirkungen, bspw. durch Reibung, ein entsprechender Materialabtrag an den die Strukturelemente 1 überragenden Materialschichtbereichen auftritt. Bspw. durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch der erfindungsgemäß ausgebildeten Oberfläche kommt es zu einem Materialabtrag bis zu einem Zustand der in
Figur 1b dargestellt ist. Ebenso kann der Materialabtrag technisch gezielt vorgenommen werden - In
Figuren 1b ist die Materialschicht 7 durch entsprechenden Materialabtrag soweit dickenreduziert, dass die Materialschicht 7 ausschließlich jene Oberflächenbereiche überdeckt, die jeweils zwischen zwei Strukturelementmaxima liegen. Die Strukturelementmaxima, die sich senkrecht über die Bereiche der innerhalb der Vertiefungen befindlichen Materialschicht 7 erheben, dienen einerseits als Schutz vor weiterem durch Abrieb bedingten Materialabtrag an der Materialschicht 7 und zudem verleihen sie der gesamten Oberfläche ihre Kratzfestigkeit, zumal sie bevorzugt aus hartem Material bestehen, wie bspw. aus nitridischen oder oxidischen Hartstoffen. Die zwischen den einzelnen Strukturelementmaxima befindlichen Materialschichtbereiche 7 bestimmen die Benetzungseigenschaften der strukturierten Oberfläche. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass der Volumenanteil der Materialschicht 7 innerhalb eines sog. Rauhigkeitsbereiches 6, der durch eine obere Begrenzungsebene OB, die das absolute Maximum 5 aller Strukturelemente enthält, sowie durch die untere Begrenzungsebene UB, die das absolute Minimum 4 aller Strukturelemente enthält, begrenzt wird, bis zu 30 %, vorzugsweise zwischen 10 und 20 % beträgt. - In
Figur 2 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die mikrostrukturierte Oberfläche nicht wie im vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar in die Oberfläche einer Materialkomponente 3 eingearbeitet ist, sondern in Form einer zusätzlich PVD-Schicht 8 auf einer Oberfläche der Komponente 3 abgeschieden ist. Zur Herstellung der mikrostrukturierten PVD-Schicht bedient man sich in vorteilhafter Weise einer selbstorganisierenden, Strukturbildung, die im Rahmen des PVD-Abscheideverfahrens herstellbar ist. Auch im Ausführungsbeispiel gemäßFigur 2 sind die Strukturelemente 1 stochastisch ausgebildet und verteilt angeordnet. In den Vertiefungen zwischen den die Oberfläche überragenden Strukturelement 1 ist die, die Benetzungseigenschaften bestimmende Materialschicht 7, wie vorstehend beschrieben, abgeschieden. Wieder ereignet sich zur Ausbildung der Strukturelemente die Verwendung nitridischer und/oder oxidischer Hartstoffe gemäß nachfolgender Stoffstruktur: Me:Ox/Ny mit den Metallen Titan, Zirkonium, Aluminium, Wolfram, Molybdän, Silizium oder Chrom. -
- 1
- Strukturelemente
- 2
- Vertiefungen
- 3
- Material, Komponente
- 4
- Absolutes Minimum
- 5
- Absolutes Maximum
- 6
- Rauhigkeitsbereich
- 7
- Materialschicht
- 8
- PVD-Schicht
- OB
- Obere Begrenzungsebene
- UB
- Untere Begrenzungsebene
Claims (20)
- Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche,
dadurch gekennzeichnet, dass die technische Oberfläche flächig verteilte Strukturelemente mit sich lateral sowie normal zur Oberfläche erstreckenden Strukturdimensionen im µm- und/oder sub-µm-Bereich aufweist, und
dass ausschließlich Oberflächenbereiche zwischen zwei benachbarten Strukturelementmaxima wenigstens teilweise mit einer die Benetzungseigenschaften beeinflussenden Materialschicht überdeckt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente stochastisch und/oder periodisch verteilt angeordnet sind und laterale Strukturdimensionen zwischen 50 nm und 150 µm und normal zur Oberfläche orientierte Strukturdimensionen zwischen 20 nm und 150 µm aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente jeweils über ein Strukturmaximum und eine Strukturminimum verfügen,
dass ein Rauhigkeitsbereich durch eine obere und untere Begrenzungsebene gegeben ist, wobei die obere Begrenzungsebene das absolute Maximum und die untere Begrenzungsebene das absolute Minimum aller Strukturelemente enthält und beide Begrenzungsebenen weitgehend parallel zur lateralen Erstreckung der technischen Oberfläche orientiert sind, und
dass der Volumenanteil der die Benetzungseigenschaften beeinflussenden Materialschicht innerhalb des Rauhigkeitsbereiches bis zu 30% beträgt, vorzugsweise zwischen 10% und 20% liegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht aus benetzungssteuernden Molekülen, Molekülbausteinen und/oder Polymerbausteinen besteht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht wenigstens anteilig Fluor-, Silan- und/oder Alkygruppen tragende Moleküle oder wenigstens anteilig Fluorgruppen, Silangruppen und/oder Alkylgruppen tragende Molekülbausteine und/oder Polymerbausteine enthält. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht wenigstens anteilig eine Fluorverbindung, wie Fluorsilan, Fluorsilanhydrosylat, Fluorcarbonharz, Fluoracrylat und/oder wenigstens eine Materialkomponente auf Silikonbasis enthält. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht wenigstens anteilig organische Moleküle, Molekülbausteine, Oligomere und/oder Polymere oder Copolymere mit polaren Gruppen, vorzugsweise COH, COOH, COONH, SO3H aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht zu Zwecken einer bakteriellen, antibakteriellen und/oder zellaktiven Wirkung anteilig Metall oder Metallionen, vorzugsweise Ta, Ag oder Cu, enthält. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht eine Schichtdicke von wenigstens 30 Moleküllagen aus benetzungssteuernden Molekülen, Molekülbausteinen und/oder Polymerbausteinen aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die technische Oberfläche wenigstens ein Teil einer Oberfläche eines Grundsubstrates ist,
dass die Strukturelemente einstückig aus dem Grundsubstrat gefertigt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente der technischen Oberfläche in Form wenigstens einer Zusatzschicht auf einem Grundsubstrat aufgebracht sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschicht eine nitridische und/oder oxidische Hartstoffschicht ist, bestehend aus einer Metallverbindung der folgenden Art: Me:Ox/Ny, mit Metallen wie Ti, Zr, Al, W, Mo, Si, Cr. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschicht eine metallische Schicht ist, bestehend aus Edelmetallen wie Cu, Ag, Au oder Legierungen davon - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Benetzungseigenschaften beeinflussende Materialschicht die Benetzungseigenschaften gezielt erhöht oder reduziert. - Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:- Strukturieren einer Oberfläche eines Grundsubstrates zur Ausbildung von Strukturelementen mit sich lateral sowie normal zur Oberfläche erstreckenden Strukturdimensionen im µm- und/oder sub-µm-Bereich, oder- Abscheiden einer Zusatzschicht auf einer Oberfläche eines Grundsubstrates unter Ausbildung von Strukturelementen mit sich lateral sowie normal zur Oberfläche erstreckenden Strukturdimensionen im µm- und/oder sub-µm-Bereich,- Abscheiden einer die Benetzungseigenschaften der technischen Oberfläche beeinflussenden Materialschicht ausschließlich in Oberflächenbereichen zwischen zwei benachbarten Strukturelementmaxima oderganzflächiges Abscheiden einer die Benetzungseigenschaften der technischen Oberfläche beeinflussenden Materialschicht auf die vorstrukturierte Oberfläche und Abtragen der Materialschicht bis zu einer Materialrestschichtdicke, die im Bereich der maximalen Strukturelementhöhe oder darunter liegt.
- Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturieren des Grundsubstrates durch einen Abform- oder Prägevorgang oder mittels eines lithographischen Verfahrens erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der Zusatzschicht mittels eines PVD-Abscheideverfahrens erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Strukturelemente im Rahmen des PVD-Abscheideverfahrens in Form einer selbstorganisierenden Strukturbildung erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der die Benetzungseigenschaften der technischen Oberfläche beeinflussenden Materialschicht unter Anwendung wenigstens eines der folgenden Abscheideverfahren erfolgt:
Tauchbad, mechanisches Auftragen, Aufspinnen, Aufsprühen, Aufdampfen, und/oder plasmagestütztes Auftragen. - Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Abdeckelement, optisches Element, wie Sichtfenster, oder Handhabungs- oder Dekorteile.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004016347 | 2004-04-02 | ||
DE102004019951A DE102004019951A1 (de) | 2004-04-02 | 2004-04-23 | Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte Benetzungseigenschaften verfügenden technischen Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
PCT/EP2005/001645 WO2005105324A1 (de) | 2004-04-02 | 2005-02-17 | Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte benetzungseigenschaften verfügenden technischen oberfläche sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1729893A1 EP1729893A1 (de) | 2006-12-13 |
EP1729893B1 true EP1729893B1 (de) | 2011-04-06 |
Family
ID=34961341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05715378A Expired - Lifetime EP1729893B1 (de) | 2004-04-02 | 2005-02-17 | Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte benetzungseigenschaften verfügenden technischen oberfläche sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1729893B1 (de) |
AT (1) | ATE504362T1 (de) |
DE (2) | DE102004019951A1 (de) |
WO (1) | WO2005105324A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011100025A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauteil mit Verschleißschutz- oder Antihaft-Foliesowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102016103495B4 (de) | 2016-02-26 | 2023-02-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Radikalisch aushärtbare Beschichtungsmasse, Verfahren zur Erzeugung einer Substratbeschichtung, ausgehärtete Beschichtung, flächiges beschichtetes Substrat, Kunststoffbauteil und Glaskörper |
DE102019205967A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung eines Substrats |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118345A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger |
WO2002091030A2 (en) * | 2001-05-07 | 2002-11-14 | Opticast Inc. | Method and apparatus for manufacturing plastic optical lenses and molds |
DE10161903B4 (de) * | 2001-12-17 | 2006-05-04 | Kendro Laboratory Products Gmbh | Klimagerät mit strukturierten Innenoberflächen |
-
2004
- 2004-04-23 DE DE102004019951A patent/DE102004019951A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-02-17 AT AT05715378T patent/ATE504362T1/de active
- 2005-02-17 WO PCT/EP2005/001645 patent/WO2005105324A1/de active Application Filing
- 2005-02-17 DE DE502005011217T patent/DE502005011217D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-02-17 EP EP05715378A patent/EP1729893B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1729893A1 (de) | 2006-12-13 |
ATE504362T1 (de) | 2011-04-15 |
WO2005105324A1 (de) | 2005-11-10 |
DE502005011217D1 (de) | 2011-05-19 |
DE102004019951A1 (de) | 2005-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1987378B1 (de) | Kraftfeste entspiegelte oberfläche mit antifog-eigenschaften | |
DE102014108059B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Deckglas-Elements, insbesondere für Anzeigen mobiler Elektronikgeräte und verfahrensgemäß hergestelltes Deckglas | |
EP1171529B1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen | |
Aytug et al. | Optically transparent, mechanically durable, nanostructured superhydrophobic surfaces enabled by spinodally phase-separated glass thin films | |
WO2003087604A1 (de) | Festkörper mit mikrostrukturierter oberfläche | |
DE202009015376U1 (de) | Abdeckscheibe für eine Signal- oder Anzeigeeinrichtung | |
DE102004020363A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Masters, Master und Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen sowie optischen Element | |
DE10110589A1 (de) | Geometrische Formgebung von Oberflächen mit Lotus-Effekt | |
DE102011015141A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Bauelements für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage und derartiges Bauelement | |
DE19803787A1 (de) | Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften | |
DE10062203A1 (de) | Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften | |
DE10301559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit einer strukturierten Oberfläche | |
EP1729893B1 (de) | Vorrichtung mit einer kratzbeständigen und über optimierte benetzungseigenschaften verfügenden technischen oberfläche sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung | |
DE102007059886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Schicht und optisches Element mit einer reflexionsmindernden Schicht | |
DE102006011973B4 (de) | Spiegel mit einer Silberschicht | |
Zhan et al. | Robust mold fabricated by femtosecond laser pulses for continuous thermal imprinting of superhydrophobic surfaces | |
DE102015013398B4 (de) | Optisches Element mit Antibeschlags-Eigenschaften | |
EP3011391B1 (de) | Stempel mit einer stempelstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE10217089A1 (de) | Transferverfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Substrate | |
DE102007043650A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Beschichtungen | |
DE10120463B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit einer mikrostrukturierten, hinterspritzten Folienschicht, insbesondere einer Abdeckplatte vor einer Anzeige eines Autoradios | |
EP1307604B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkzeugs das zur schaffung von oberflächenstrukturen im sub-mikrometer bereich einsetzbar ist | |
EP1912913B1 (de) | Photokatalytisches schichtsystem mit hohem schalthub und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006003604A1 (de) | Verfahren zur Mikrostrukturierung von Festkörperoberflächen | |
EP1216847A2 (de) | Dekorative Kunststoff-Folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060826 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080425 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH & PARTNER |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005011217 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110519 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005011217 Country of ref document: DE Effective date: 20110519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWA Free format text: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#HANSASTRASSE 27C#80686 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#HANSASTRASSE 27C#80686 MUENCHEN (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110808 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110806 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110707 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005011217 Country of ref document: DE Effective date: 20120110 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20140221 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20140220 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150217 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160222 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20160222 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160218 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20160222 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 504362 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170217 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200220 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005011217 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210901 |