Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1797267B1 - Deckelöffnungs-mechanismus - Google Patents

Deckelöffnungs-mechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1797267B1
EP1797267B1 EP05796895A EP05796895A EP1797267B1 EP 1797267 B1 EP1797267 B1 EP 1797267B1 EP 05796895 A EP05796895 A EP 05796895A EP 05796895 A EP05796895 A EP 05796895A EP 1797267 B1 EP1797267 B1 EP 1797267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotational axis
lid
actuation
elements
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05796895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797267A1 (de
Inventor
Sven Arnoldo
Burkhard JÄGERSKÜPPER
Nelly Cesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410048470 external-priority patent/DE102004048470A1/de
Priority claimed from DE200410048457 external-priority patent/DE102004048457A1/de
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Publication of EP1797267A1 publication Critical patent/EP1797267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797267B1 publication Critical patent/EP1797267B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/507Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Definitions

  • the invention relates to a lid opening mechanism, in particular suitable for use for a center console of a motor vehicle.
  • a lid opening and closing device is known, which is designed such that a lid body of a box body from any, the right and or left side can be opened and closed.
  • an opening mechanism is known with which a lid can be opened on two sides.
  • the axes of rotation are divided into two parts.
  • the rotational axis parts of the other side are wedge-shaped apart pressed to retract the ends of the rotary axis parts in corresponding receptacles of the container and form an effective axis of rotation.
  • From the DE 101 51 704 C2 is a the features of the preamble of claim 1 exhibiting opening mechanism for opening a lid on two sides, in which the axes of rotation are each divided into two.
  • the axes of rotation are moved apart or by a transverse to this, also two-piece actuator at its ends guideways in which projections of respective facing ends of the rotary axis parts are guided such that the axes of rotation parts of the one side are driven apart when the rotary axis parts of the other side are driven together.
  • the two parts of the actuating element are biased by a spring in a disassembled position.
  • the object of the invention is to provide a lid opening mechanism that is simple in construction and ensures safe operation.
  • the hinge strips can be mounted against a spring preload on the front part or the rear part of the console.
  • a cover element or cover D which is arranged on a console K, are opened by a first side Y1 and a second side Y2, so that the cover D is then swung to the respective side.
  • the X-axis is transverse to these sides.
  • the lid opening mechanism A according to the invention on a storage compartment of a center console in a motor vehicle, the X-axis preferably extends in the assumed direction of travel of the vehicle.
  • Y1 may designate the driver side and Y2 the passenger side.
  • the console K preferably has a storage compartment which covers the cover D in its closed position wholly or partially.
  • front part 1 a and a rear part 1 b of the console K is taken as a basis, between which the longitudinal sides 11, 12 of the lid D at its first Y1 and second Y2 side.
  • the opening of the cover element or the cover D on the first side Y1 is performed by rotation of the lid D about a first lid rotation axis 21, which is located on a first lid longitudinal side or lid opening side 11.
  • the opening of the lid D takes place at the second side Y1 opposite the first side Y1 (FIG. Figures 2 and 6 ) by rotation about a second lid rotation axis 22 located on a second lid longitudinal side or lid opening side 12.
  • the first axis of rotation 21 and the second axis of rotation 22 are each formed of a front 21 a and 22 a and a rear 21 b and 22 b pivot axis element, which are seen in the longitudinal direction preferably axially behind each other and arranged to move.
  • the front 21a and rear 21b first rotary axis element of the first axis of rotation 21 of at least one arranged in the cover element D guide means 23a and 23b stored or guided.
  • the front 22a and rear 22b second pivot axis element of the second axis of rotation 22 of at least one arranged in the cover element D guide means 24a and 24b stored or guided.
  • the lid opening mechanism A has a lid actuator B having a first operating device B1 with a first actuating element 110 and a second actuating device B2 with a second actuating element 120.
  • the first actuating element 110 is located on the first side Y1 of the lid D and the second actuating element 120 is located on the second side Y1 of the lid D.
  • the positions of the actuation elements 110, 120 can be carried out in particular according to ergonomic aspects.
  • the actuating elements 110, 120 may also be arranged centrally on the top of the lid D.
  • the first actuating device B1 is mechanically coupled to the front 21 a and the rear 21 b pivot axis element of the first axis of rotation 21 such that by operating the first actuating device B1, the front 21 a and the rear 21 b rotating axis element apart driven and in corresponding, related to the storage compartment guide means are driven so that the first axis of rotation 21 can act as a rotation axis for opening the lid 1 on the opposite side Y2.
  • the second actuating device B2 is mechanically coupled to the front 22a and the rear 22b pivot axis element of the second pivot axis 22 such that by operating the second actuating device B2, the front 22a and the rear 22b pivot axis elements are moved apart and in corresponding, associated with the storage compartment guide means are driven, so that the second axis of rotation 22 can act as a rotation axis for opening the lid 1 on the opposite side Y1.
  • the coupling between the actuating device B1, B2 and the axes of rotation elements can also take place via a different mechanism or an electric drive.
  • the lid actuator B cooperates with a rotary axis control device M with a control element 150 which is provided so that upon actuation of one of the actuating elements 110 or 120 for activating the first and second rotational axis 21 and 22 respectively other actuation element 120 or 110 is locked, so that at the same time can not be operated at the same time associated with this axis of rotation elements.
  • the actuating devices B1, B2 are functionally connected to the control element 150, which exerts the said blocking effect on the respective non-actuated actuating element.
  • the opening mechanism comprises a rotary axis control device M with two actuating rods 161, 162, each of which is functionally connected to the axes of rotation 21, 22 via an actuating device B1 or B2, respectively, via which, on the basis of a corresponding selection by a user, the respective ones Rotary axis elements are pushed together or moved apart.
  • the rotation axis control device M is located between the first and second rotation axes 21 and 22 and between the first and second operation devices B1 and B2, respectively, and has a control element 150.
  • the control element 150 is designed by its shape such that this only by that actuation rods 161, 162 can be moved in a defined manner, which is activated or moved by means of a corresponding actuation device B1 or B2 associated with it.
  • control element 150 ensures that the control element 150 is pushed on a movement by an actuating rod 161 or 162 relative to the other actuating rod 162 or 161 in a position in which this other actuating Rod 162 or 161, the control element 150 can not move.
  • one of the transmission rods 161, 162 can be blocked via a control element 150 as soon as the respective other transmission rod 161, 16 has been brought into the activated or released position by means of the correspondingly associated actuating device B1 or B2.
  • the cover element 7 can optionally be opened exclusively only on one longitudinal side 11, 12.
  • FIGS. 1 and 2 show the two settings with which the lid element D is rotatable on the one hand about the positive X-axis and on the other hand about the negative X-axis.
  • the rotation about the negative X-axis takes place about the first cover rotation axis 21 (FIG. FIG. 1 )
  • the rotation about the positive X-axis takes place about the second cover rotation axis 22 (FIG. FIG. 2 ).
  • the rotation about the negative X-axis is blocked by means of the control device M.
  • the rotation about the positive X-axis by means of the control device M locked.
  • the actuating device B1, B2 causes by the actuation of the first actuating element B1, the first front 21 a and the first rear 21 b rotating axis element apart and by the actuation of the second actuating element B2, the second front 22 a and the second rear 22b pivot axis element is moved apart.
  • the control device M that in a first function at a Collapse, for example, of the first rotation axis elements 21a, 21b due to the actuation of the first actuation element B1 in the actuation direction, the second actuation rod 162 is pressed in the actuation direction by means of the control element 150 in order to actuate the second actuation direction. Lock element in its home position. As a result, it is not possible to simultaneously open the lid D on the second longitudinal side 12.
  • the actuation element B1, B2 as well as the rotary axis control device M operatively connected thereto can be designed in different ways, if they fulfill the described function.
  • the actuating elements 110, 120 of the actuating devices B1 and B2 are movable between two switching positions and guided to a guide or guide device 111, 112.
  • a lever 121a, 122a is articulated, which acts via a contact element 123a, 124a on the front pivot elements 21a and 22a.
  • a lever 121b, 122b is articulated on each switch element 110, 120, which lever acts on the rear rotary axis element 21b, 22b via another abutment element 123b, 124b.
  • the guide 111 can also be completely dispensed with or replaced by a functionally identical element, such as a lever.
  • the switching path predetermined between the shift positions is transmitted, for example via the levers 121a, 121b and 122a, 122b, to the rotational axis elements 21a, 21b or 22a, 22b such that the rotational axis elements 21a, 21b and 22a, respectively, 22b are brought from a first position or initial position of the switch element 110 in a position close to each other or moved together in a second position or opening position, wherein the axes of rotation elements 21 a, 21 b and 22 a, 22 b located in a moved apart position are.
  • the levers 121a, 121b and 122a, 122b are mounted in a hinge 125a, 125b and 126a, 126b and also at one end via a driver or via a joint 127a, 127b or 128a, 128b to the guide device 111, 112 or directly to the switch element 110 articulated.
  • the switch element 110 or 120 acts via actuation rods 161 and 162, respectively, on a control slide 150 having a first control surface 151 for controlling the first actuation rod 161 and a second control surface 152 for controlling the second actuation rod 162
  • the control surfaces 151, 152 are designed such that upon movement of the first switch element 110 in its second or depressed position, the movement of the second switch element 112 is blocked and thereby held in its initial position and vice versa, that in a Movement of the second switch element 120 in its second or depressed position blocks the movement of the first switch element 110 and thereby held in its initial position.
  • the control surfaces are designed such that the control slide 150 in the movement of the first switch element 110 in its second position to a first position ( FIG. 10 ) and in the movement of the second switch element 120 in its second position to a second position ( FIG. 11 ), ie in each end position, is pushed.
  • latching elements 165 and 166 are arranged, which engage in corresponding arranged on the cover element D Einrats devices when the actuating rods 161, 162 in the second positions the actuating elements 110, 120 corresponding positions have been moved or the control slide 150 has been moved to its end positions.
  • the the first or second actuating rod 161 or 162 facing control surface has a with respect to the longitudinal direction of the actuating rod 161 and 162 inclined surface 171 and 172 and a transversely with respect to this longitudinal direction surface 173 and 174, wherein movement of the control slider 150a relative to the actuating rod 161 and 162, respectively, is inhibited.
  • the contact surface 155, 156 of the first and second actuating rod 161 and 162 preferably has an obliquely extending in relation to the longitudinal direction surface 175 and 176 and a transverse to this surface 177 and 178, wherein the first mentioned Surface 175 and 176 parallel to the inclined control slide surface 171 and 172 extends and the last-mentioned surface 177 and 178 parallel to the transverse control slide surface 173 and 174 runs.
  • one actuating rod 161, 162 faces a transverse surface 173 or 174 and a sloping surface 171 or 172.
  • the oblique surfaces 171 and 172 are seen in the longitudinal direction of the slider 150a arranged in regions on opposite sides of the spool.
  • the transverse surfaces 173 and 174 of different sides of the control slide 150a are arranged offset to one another, that in abutment of an actuating rod 161, 162 on a transverse surface 173 and 174 and the other actuating rod 162 or 161 at a sloping surface 172 and 171 is applied and vice versa.
  • the orientation of the inclined surfaces and the operation of the control slider 150 with the actuating rods 161, 162 is as follows: Upon actuation an actuating rod 161 or 162 to a second position slide the respective inclined surfaces 171, 175 and 172, 176 to each other, whereby the control slide 150 is moved transversely to the longitudinal direction of the actuating rods 161, 162.
  • the respective transverse surface 178 or 177 of the respective non-actuated actuating rod 162 or 161 on the vertical surface 174 and 173 of the control surface 152, 151 moves to, until finally the vertical surface 178 and 177 of the actuated actuating rod 162 and 161 is brought to the vertical surface 174 and 173 of the control surface 152, 151 for conditioning (FIGS. 10, 11 ).
  • the transverse surfaces on the side opposite to the operation side block movement of the operation rod.
  • the lid member D is opened on one side, the operating member of the other side can be locked and can not be operated.
  • a reset mechanism N is further provided:
  • a return mechanism N reset the rotary axis elements in their initial position.
  • the return mechanism N can be designed in various ways according to the prior art.
  • the return mechanism N can be realized by one or more spring devices.
  • the control slide 150 is biased in an intermediate position between the end positions in a manner by means of a spring device on two sides, in which the control slide 150 by means of the spring means automatically from an end position to its center position is moved as soon as locking elements (not shown) have been brought out of their latching devices when closing the lid D by means of corresponding contact surfaces. This is done via a Entriegefungs device, the acts on the control slide 150 in a corresponding manner, when the lid on a long side 11, 12 open lid is closed and the corresponding lid longitudinal side 11, 12 comes with the respective longitudinal side console 1, 2 to the plant.
  • FIGS. 12 and 13 schematically another possible embodiment of a return mechanism N is shown.
  • This has a connected to the console K cams and a connected to the control element 150 cam guide.
  • the cam guide limits the position of the cam N1 relative to the control member 150, which is longitudinally displaceable relative to the cam.
  • the shape of the cam guide for example, by means of correspondingly extending ramps designed such that the control element is pushed into a middle position when the lid D is pivoted from an open position to the closed position.
  • the second pivot axes elements 22a, 22b By actuation of the second actuating element B2, the second pivot axes elements 22a, 22b from the storage devices 66a, 66b in abutting the cover element D parts 1 a to the opening of the lid member D on the second longitudinal side lid 12 or 1 b of the console K to release the second lid longitudinal side 12 against the adjacent console longitudinal side driven.
  • first hinge bar axes 51a, 51b to axes of rotation for opening the lid member D together with the hinge strips 30a, 30b on the first longitudinal side 11, wherein the ends of the first pivot elements 21 a, 21 b, the mobility between the lid Element D at its first longitudinal side 11 and its ends 31 a, 32 a of the hinge elements 30 a, 30 b fix the cover element D transversely to the first axis of rotation 21 (FIG. FIG. 1 ).
  • the return mechanism N is provided with the first rotary axis elements 21a, 21b in corresponding storage devices 63a, 63b in the (in the closed state of the lid member D to the first pivot elements 21 a, 21 b located) ends 31a, 31 b of the hinge elements 30a, 30b are retracted.
  • the second first rotary axis elements 22a, 22b are retracted.
  • a lid locking and releasing device or a lid misoperation locking device 300 is provided, with which the Opening mechanism A of the lid is locked when the pivoting mechanism is released and vice versa.
  • a control lug 310 can be arranged on the console K. This has two abutment elements 311, 312, which in turn cooperates with each one abutment element 321, 322 of a locking lever means 320 when the lid member D is closed.
  • the locking lever device 320 comprises two levers 321, 322, which are hinged together and which at their end represent the actuating switch 110 or 120 or are in communication therewith. The interaction of the system elements, the mobility of the lever 331, 332 and thus the actuation of the actuation switch or the switch elements 110, 120 is blocked, so that an opening of the lid element D is not possible.
  • the opening mechanism A may be designed in the specific embodiment described below.
  • the lid actuator B with which opening and locking of the lid member 7 is possible to two sides, comprises the two along the lid opening sides 11, 12 extending lid pivot axes 21 and 22 and two transverse to this, along the front and rear shock side 6a, 6b of the lid member 5 extending front and rear hinge strips 30a and 30b, both on the same lid opening side or lid longitudinal side, so either the first or the second lid opening side or lid Long side 11 and 12, are rotatably mounted.
  • first ends 31 a, 31 b of the hinge strips 30 a and 30 b are located on the first cover opening side or longitudinal side 11 and by means of a front and a rear hinge strip axis 51 a and 51 b, in the following short axis. Called elements stored. In the further description of the invention is based on this arrangement.
  • the first ends 31 a, 31 b of the hinge strips 30 a and 30 b are each rotatably supported by a first bearing means 50 a and 50 b and preferably against spring preload on the front part 1 a and the rear part 1 b of the console K and the other by the front 21 a and rear 21 b pivot axis element mounted on the lid member D, when the front and the rear pivot axis element (21 a and 21 b) of the first axis of rotation (21) in the extended position are located.
  • the second ends 32a, 32b of the hinge strips 30a and 30b respectively by means of a second bearing means 70a and 70b on the one lid element D rotatable and preferably mounted against a spring bias and on the other by means of the front 22a and rear 22b axes of rotation Elements mounted on the front part 1a and the rear part 1b of the console, when the front and the rear pivot axis element (21 a and 21 b) of the first axis of rotation (21) are in the extended position.
  • the first storage device 50a or 50b respectively comprises the hinge strip axis or the axle element 51a or 51b, with which the respective hinge strip 30a or 30b rotatably and preferably against a spring bias on the front part 1a and the rear part 1 b of the console 1 is mounted.
  • the preferably provided spring preload in the embodiment of the FIGS. 1 and 2 realized in each case by a front spring element 53a and a rear spring element 53b or by one of these spring elements, which on the one hand to a fastening device (not shown) on the front 1a and rear part 1b and the other at the Hinge strip axis 51a and 51b is fixed when the transmission element is mounted in a form-fitting manner in the hinge strip 30a, 30b.
  • the transmission element can be mounted in a form-fitting manner in the front or rear part and rotatably in the hinge strips, in which case the spring element is fastened on the one hand to the transmission element and on the other hand to the hinge strip.
  • the at least one spring element 53a, 53b acts between the hinge strips 30a, 30b and the respective part 1a or 1b of the upper compartment 5.
  • the force of the spring tension preferably acts in the opening movement of the cover element D about the first axis of rotation 21, ie the rotational force of the spring is directed in the positive x-direction.
  • the hinge strip axis 51a is rotatably mounted in a bearing device 61a in the front part 1a and rotationally fixed in a bearing device 59a in the front hinge strip 30a.
  • the hinge strip axis 51 b is rotatable in a storage device 57 b in the rear part 1 b and rotatably mounted in a storage device 61 b in the rear hinge strip 30b.
  • the storage devices 61a, 61b are arranged to receive the hinge strip axis 51a and 51b on the front part 1a and rear part 1b facing side of the hinge strip 30a and 30b.
  • the rotational strength of these storage devices 61a, 61b is preferably achieved in that the bearing contour of the storage devices 61 a, 61 b form-fitting manner with the corresponding cross-sections of the hinge strips axes 51 a and 51 b cooperate.
  • the hinge strip axis by means of the storage device 57 a and 57 b rotatably mounted on the front 1a and rear 1 b part and by means of the storage device 61 a and 61 b rotatably mounted on the hinge bar 30 a and 30 b be, in which case the spring element 53a and 53b, respectively, on the hinge strip axis 51 a and 51 b and on the other to a fastening device (not shown) on the hinge strip 30a and 30b is attached.
  • the rotatable and provided with a spring bias storage of the hinge strip 30a and 30b may also be realized differently.
  • a storage device 63a and 63b for supporting the longitudinally displaceable axes of rotation elements 21 a and 21 b arranged.
  • the storage of the longitudinally displaceable axes of rotation elements 21 a and 21 b in the corresponding storage device 63 a and 63 b takes place when the axes of rotation elements 21 a and 21 b have been brought by means of the actuating device B1 in a mutually apart driven position ,
  • the front and rear pivot elements 21a, 21b can be moved out of or into the respective bearing device 63a or 63b by the first actuating device B1.
  • the lid member D In the disassembled state, in which the rotational axis elements are retracted into the respective storage devices 63a and 63b, the lid member D is fixed to the first lid longitudinal side 11 transversely to the axial direction of the first axis of rotation 21 and rotatably supported.
  • the second storage device 70a or 70b respectively comprises a front and rear guide element 52a and 52b, with which the respective hinge strip 30a and 30b rotatably and preferably against a spring bias on the side facing the respective hinge strip 30a and 30b the lid member D is stored.
  • the guide element can also be omitted, since the rotational axis elements 22a, 22b of the second axis of rotation 22 even in their combined position still partially extend into the bearing device 64a, 64b or a corresponding bore of the hinge strips and thereby form a corresponding axis.
  • the preferably provided spring preload is realized in the embodiment according to the figures 5a and 5b by a respective front spring element 54a and a rear spring element 54b, which on the one hand to a fastening device (not shown) on the cover element D. and on the other hand to the guide member 52 a and 52 b is attached. It is essential that the at least one spring element 54a, 54b acts between the hinge strips 30a, 30b and the respective side of the cover element D.
  • the force of the spring tension preferably acts in the opening movement of the lid member D about the second axis of rotation 22, so the rotational force of the spring in the negative X direction is directed to the opening of the lid member D on the second longitudinal side 11, a balance of power Weight of the lid member D to reach between pivot bearing frictional forces and between the spring force in a partially or fully open position and to keep the lid member D stable in such a position can.
  • the front guide element 52a can thereby be rotatably mounted in a bearing device 58a in the cover element D and rotationally fixed in a bearing device 62a in the front hinge strip 30a, or vice versa.
  • the guide member 52b may be rotatably supported in a storage device 58b in the lid member D and rotationally fixed in a storage device 62b in the rear rail 30b.
  • the storage devices 62a, 62b are for receiving the guide element 52a and 52b, respectively, on the lid element D facing side of the hinge strip 30a and 30b arranged.
  • the rotational strength of these bearing devices 62a, 62b is preferably achieved in that the outer contour of the transmission elements 52a and 52b form-fit with the corresponding cross-sections of the bearing elements 62a, 62b of the hinge strips cooperate.
  • the guide element 52a, 52b by means of the bearing means 58a and 58b rotatably on the corresponding side of the lid member D and by means of the bearing means 62a and 62b rotatably mounted on the hinge strip 30a and 30b in which case the spring element 54a or 54b is fastened to the guide element 52a or 52b on the one hand and to a fastening device (not shown) on the hinge strip 30a or 30b on the other hand.
  • the rotatable and provided with a spring bias storage of the hinge strip 30a and 30b may also be realized differently.
  • the rotatable and sprung bearings of the front and rear hinge strip can also be realized differently.
  • a storage device 64a and 64b preferably in the form of through holes for supporting the longitudinally displaceable axes of rotation elements 21 a and 21 b arranged.
  • bearing devices 66a, 66b are arranged on the side of the front 1a or rear 1b section facing the respective hinge strip 30a or 30b.
  • the storage devices 66a, 66b are located opposite the storage devices 64a, 64b, respectively, when the lid member is in the closed position.
  • the rotation axis elements 22a, 22b When the rotation axis elements 22a, 22b have been moved to their relatively disengaged position due to a corresponding operation of the second operation device B2, they project through the support devices 64a, 64b, respectively, and the respective ends of the rotation axis elements 22a, 22b are received or stored by the corresponding storage devices 66a, 66b.
  • the lid member D In this state apart of the rotational axis elements 22a, 22, the lid member D is fixed to the second longitudinal lid side 12 transversely to the axial direction of the second axis of rotation 22 and rotatable on the hinge strips and thus also with respect to the front and rear part 1 a and 1 b stored ( FIG. 2 ).
  • the front and rear pivot elements 22a, 22b can be moved out of or into the respective bearing device 66a or 66b by the second actuating device B2.
  • the rotary shaft elements 22a, 22b have been moved to their relatively moved position due to a corresponding actuation of the actuating device B2, these partly project through the bearing devices 64a or 64b, and the respective ends of the rotary shaft elements 22a, 22b are not picked up by the corresponding storage devices 66a, 66b ( FIG. 1 ).
  • the second ends 32a, 32b of the hinge strips 30a and 30b are fixed on the second longitudinal side 11 of the cover element D via the axes of rotation elements 22a, 22b transversely to the axial direction of the second axis of rotation 22, but the second ends 32a , 32b of the hinge strips 30a and 30b via the axes of rotation elements 22a, 22b transversely to the axial direction of the second axis of rotation 22 released relative to the front 1a and rear 1b part of the console K.
  • FIG. 5 shows the FIG. 5 in a perspective view generally a console K in the form of a storage compartment F1 with the lid member D and the hinge strips 30a, 30b in a disassembled state in which the lid member D connected via the hinge strips with the console K or the tray and of this or this is shown lifted and at the but not - as provided in the operating position - the first 3 and the second 4 support or long sides of the compartment F1 are brought to rest with the longitudinal sides 11, 12 of the lid member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelöffnungs-Mechanismus insbesondere zur Anwendung für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs geeignet.
  • Aus der EP 0 494 496 B1 ist eine lösbare Doppelscharniereinrichtung für einen Konsolenkasten bekannt.
  • Aus der EP 0 562 244 B1 ist eine Deckelöffnungs- und Verschließvorrichtung bekannt, die derart gestaltet ist, dass ein Deckelkörper eines Kistenkörpers von einer beliebigen, der rechten und oder linken Seite geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Aus der JP 03127826 ist ein Öffnungsmechanismus bekannt, mit dem ein Deckel nach zwei Seiten geöffnet werden kann. Dabei sind die Drehachsen jeweils zweigeteilt. Zur Öffnung des Deckels an einer Seite werden die Drehachsen-Teile der jeweils anderen Seite keilförmig auseinander gedrückt, um die Enden der Drehachsen-Teile in entsprechende Aufnahmen des Behälters einzufahren und eine wirksame Drehachse auszubilden.
  • Aus der DE 101 51 704 C2 ist ein die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisender Öffnungsmechanismus zur Öffnung eines Deckels nach zwei Seiten bekannt, bei dem die Drehachsen jeweils zweigeteilt sind. Die Drehachsen werden auseinander- oder zusammengefahren, indem ein quer zu diesen verlaufendes, ebenfalls zweiteiliges Betätigungselement an seinen Enden Führungsbahnen aufweist, in denen Vorsprünge von jeweiligen einander zugewandten Enden der Drehachsenteile derart geführt werden, dass die Drehachsen-Teile der einen Seite auseinander gefahren werden, wenn die die Drehachsen-Teile der anderen Seite zusammen gefahren werden. Die zwei Teile des Betätigungs-Elements sind mittels einer Feder in eine auseinander gefahrenen Stellung vorgespannt.
  • Ein ähnlich wirkender Mechanismus ist in der US 5 931 336 offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, einen Deckelöffnungs-Mechanismus bereitzustellen, der einfach gebaut ist und eine sichere Funktionsweise gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den auf diesem jeweils rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Deckelöffnungs-Mechanismus mit einer Drehachsen-Steuervorrichtung und mit einer ersten Deckel-Drehachse und einer zweiten Deckel-Drehachse zur Öffnung eines Deckel-Elements an einer ersten Seite um die erste Deckel-Drehachse oder wahlweise an einer zweiten Seite um die zweite Deckel-Drehachse vorgesehen, wobei die erste Drehachse und die zweite Drehachse jeweils aus einem vorderen und einem hinteren Drehachsen-Element gebildet sind, die zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung beweglich sind, mit einer ersten Betätigungs-Vorrichtung mit einem ersten Betätigungs-Element und einer zweiten Betätigungs-Vorrichtung mit einem zweiten Betätigungs-Element, die jeweils mechanisch derart mit dem vorderen und dem hinteren Drehachsen-Element der ersten Drehachse bzw. der zweiten Drehachse gekoppelt-sind, dass durch Betätigung einer der Betätigungs-Elemente das vordere und das hintere Drehachsen-Element der zugehörigen Drehachse in entsprechende, mit der Konsole in Verbindung stehende Führungs-Einrichtungen gefahren werden, so dass die erste Drehachse bzw. die zweite Drehachse als Drehachse zur Öffnung des Deckels an der jeweils gegenüber liegenden Seite wirken kann, wobei die Betätigungseinrichtungen mit der Drehachsen-Steuervorrichtung mit einem Steuer-Element und mit Betätigungs-Stangen, die mit den Betätigungseinrichtungen zusammenwirken, in Verbindung stehen, auf eine Weise zusammenwirken, dass bei Betätigung eines der Betätigungs-Elemente zur Aktivierung der ersten bzw. zweiten Drehachse das Steuer-Element das jeweils andere Betätigungs-Element sperrt,
    • wobei jede Betätigungseinrichtung eine Betätigungs-Stange aufweist, durch die jedes Betätigungs-Element an das Steuer-Element angekoppelt ist, und
    • wobei das Steuer-Element zwischen den Betätigungs-Stangen angeordnet ist und diesen zugewandte Steuerflächen aufweist, bei der bei einer Bewegung durch eine Betätigungs-Stange das Steuer-Element relativ zur anderen Betätigungs-Stange in eine Stellung geschoben wird, bei der diese andere Betätigungs-Stange das Steuer-Element nicht bewegen kann.
  • Die Deckel-Betätigungseinrichtung kann dabei umfassen:
    • Schamierleisten, von denen jede drehbar im Bereich einer ersten Deckel-Öffnungsseite mittels Scharnierleisten-Achsen an denjenigen Enden der Scharnierleisten, die im Bereich der ersten Längsseite an quer zu den Längsseiten verlaufenden Stoß-Seiten des Deckel-Elements angeordnet ist, drehbar gelagert sind und die Lagerungs-Einrichtungen zur Aufnahme der Drehachsen-Elemente aufweisen, um das Deckel-Element an der zweiten Längsseite aufschwenken zu können, wenn die ersten Drehachsen-Element in die Lagerungs-Einrichtungen der Scharnierleisten eingefahren und die zweiten Drehachsen-Elemente in einer eingefahrenen Stellung aus den Lagerungs-Einrichtungen zurückgefahren und teilweise in Lagerungs-Einrichtungen der Scharnierleisten hineinreichen,
    • wobei die Drehachsen-Elemente an der zweiten Längsseite in einer ausgefahrenen Stellung durch die Lagerungs-Einrichtungen der Scharnierleisten hindurch und in Lagerungs-Einrichtungen in der Konsole hineinreichen, um ein Dreh-Gelenk zwischen dem Deckel-Element und den Scharnierleisten im Bereich der zweiten Längsseite auszubilden, wenn gleichzeitig die Drehachsen-Element der ersten Drehachse aus den Lagerungs-Einrichtungen der Scharnierleisten heraus gefahren sind, so dass das Deckel-Element an der ersten Längsseite aufgeschwenkt werden kann.
  • Die Scharnierleisten können gegen eine Federvorspannung an dem vorderen Teil bzw. dem hinteren Teil der Konsole gelagert sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der beigefügten Figuren beschrieben, die zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Schnitt-Darstellung des Deckelöffnungs-Mechanismus mit einem Koordinatensystem, wobei eine Einstellung des Deckelöffnungs-Mechanismus gezeigt ist, bei der das Deckel-Element um die negative X-Achse drehbar ist;
    • Figur 2 die Doppelschamier-Einrichtung in der Darstellung nach der Figur 1, wobei eine Einstellung der Doppelschamier-Einrichtung gezeigt ist, bei der das Deckel-Element um die positive X-Achse drehbar ist;
    • Figur 3 einen schematischen Längsschnitt der Doppelschamier-Einrichtung durch die Ebene III der Figur 1 in der Blickrichtung R3 gesehen;
    • Figur 4 einen schematischen Längsschnitt der Doppelscharnier-Einrichtung durch die Ebene IV der Figur 1 in der Blickrichtung R4 gesehen;
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Zusatz-Fachs mit dem Deckel-Element in einer Montagestellung, bei der das Deckel-Element über ScharnierLeisten mit dem Ablagefach verbunden von diesem abgehoben gezeigt ist;
    • Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Ablagefaches mit dem Deckel-Element in einer Betriebsstellung in der Blickrichtung der Figur 5, bei der das Deckel-Element nach einer ersten Seite geöffnet ist;
    • Figur 7 eine perspektivische Darstellung des Ablagefaches mit dem Deckel-Element in einer Betriebsstellung von einer gegenüber der Darstellung der Figur 6 entgegen gesetzten Blickrichtung, bei der das Deckel-Element nach einer zweiten Seite geöffnet ist;
    • Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Deckel-Elements mit einer Drehachsen-Steuervorrichtung;
    • Figur 9 eine ausschnittsweise Darstellung der Drehachsen-Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und Teilen der Betätigungsstangen jeweils in einer neutralen Stellung,
    • Figur 10 die Darstellung der Drehachsen-Steuervorrichtung nach der Figur 9, bei der sich eine erste Betätigungsstange in einer Freigabestellung und die zweite Betätigungsstange in einer arretierten Stellung befinden,
    • Figur 11 die Darstellung der Drehachsen-Steuervorrichtung nach der Figur 9, bei der sich die zweite Betätigungsstange in einer Freigabestellung und die erste Betätigungsstange in einer arretierten Stellung befinden,
    • Figur 12 eine Weiterführung der Erfindung, bei der die Drehachsen-Steuervorrichtung und eine Sperreinrichtung gezeigt ist.
    • Figur 13 einen Ausschnitt eines Querschnitts in der XZ-Ebene von in der Figur 12 dargestellten Elementen der Sperreinrichtung.
  • Zur Beschreibung der Erfindung wird auf ein Referenz-Koordinatensystem mit einer X-, einer Y- und einer Z-Achse Bezug genommen. Mit dem erfindungsgemäßen Deckelöffnungs-Mechanismus kann ein Deckel-Element oder Deckel D, der auf einer Konsole K angeordnet ist, von einer ersten Seite Y1 und einer zweiten Seite Y2 geöffnet werden, so dass der Deckel D dann zur jeweiligen Seite aufgeschwenkt wird. Die X-Achse verläuft quer zu diesen Seiten. Bei der Anordnung des erfindungsgemäßen Deckelöffnungs-Mechanismus A auf einem Ablagefach einer Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeug verläuft die X-Achse vorzugsweise in der angenommenen Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Für diesen Fall kann z.B. Y1 die Fahrerseite und Y2 die Beifahrerseite bezeichnen.
  • Die Konsole K weist vorzugsweise ein Ablagefach auf, das der Deckel D in seiner geschlossenen Stellung ganz oder teilweise abdeckt. Zur weiteren Beschreibung wird ein in X-Richtung gesehen vorderer Teil 1 a und ein hinterer Teil 1 b der Konsole K zugrunde gelegt, zwischen denen die Längsseiten 11, 12 des Deckels D an dessen ersten Y1 bzw. zweiter Y2 Seite verlaufen.
  • Die Öffnung des Deckel-Elements oder des Deckels D an der ersten Seite Y1 (Figuren 1 und 7) erfolgt durch Drehung des Deckels D um eine erste Deckel-Drehachse 21, die an einer ersten Deckel-Längsseite oder Deckel-Öffnungsseite 11 gelegen ist. In analoger Weise erfolgt die Öffnung des Deckels D an der zweiten, der erste Seite Y1 gegenüber gelegenen Seite Y1 (Figuren 2 und 6) durch Drehung um eine zweite Deckel-Drehachse 22, die an einer zweiten Deckel-Längsseite oder Deckel-Öffnungsseite 12 gelegen ist.
  • Die erste Drehachse 21 und die zweite Drehachse 22 sind jeweils aus einem vorderen 21 a bzw. 22a und einem hinteren 21 b bzw. 22b Drehachsen-Element gebildet, die in deren Längsrichtung gesehen vorzugsweise axial hintereinander und zueinander beweglich angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist das vordere 21a und hintere 21 b erste Drehachsen-Element der ersten Drehachse 21 von zumindest einer im Deckel-Element D angeordneten Führungs-Einrichtung 23a bzw. 23b gelagert bzw. geführt. Analog ist das vordere 22a und hintere 22b zweite Drehachsen-Element der zweiten Drehachse 22 von zumindest einer im Deckel-Element D angeordneten Führungs-Einrichtung 24a bzw. 24b gelagert bzw. geführt.
  • Der Deckel-Öffnungsmechanismus A weist eine Deckel-Betätigungseinrichtung B mit einer ersten Betätigungs-Vorrichtung B1 mit einem ersten Betätigungs-Element 110 und eine zweite Betätigungs-Vorrichtung B2 mit einem zweiten Betätigungs-Element 120 auf. Vorzugsweise ist das erste Betätigungs-Element 110 an der ersten Seite Y1 des Deckels D und das zweite Betätigungs-Element 120 an der zweiten Seite Y1 des Deckels D gelegen. Die Positionen der Betätigungs-Elemente 110, 120 kann insbesondere nach ergonomischen Gesichtspunkten erfolgen. Beispielsweise können die Betätigungs-Elemente 110, 120 auch mittig auf der Oberseite des Deckels D angeordnet sein.
  • Die erste Betätigungs-Vorrichtung B1 ist mechanisch derart mit dem vorderen 21 a und dem hinteren 21 b Drehachsen-Element der ersten Drehachse 21 gekoppelt, dass durch Betätigung der ersten Betätigungs-Vorrichtung B1 das vordere 21 a und das hintere 21 b Drehachsen-Element auseinander gefahren und in entsprechende, mit dem Ablagefach in Verbindung stehende Führungs-Einrichtungen gefahren werden, so dass die erste Drehachse 21 als Drehachse zur Öffnung des Deckels 1 an der gegenüber liegenden Seite Y2 wirken kann. In analoger Weise ist die zweite Betätigungs-Vorrichtung B2 mechanisch derart mit dem vorderen 22a und dem hinteren 22b Drehachsen-Element der zweiten Drehachse 22 gekoppelt, dass durch Betätigung der zweiten Betätigungs-Vorrichtung B2 das vordere 22a und das hintere 22b Drehachsen-Element auseinander gefahren und in entsprechende, mit dem Ablagefach in Verbindung stehende Führungs-Einrichtungen gefahren werden, so dass die zweite Drehachse 22 als Drehachse zur Öffnung des Deckels 1 an der gegenüber liegenden Seite Y1 wirken kann.
  • Bei dem Öffnungsmechanismus A erfolgt das Bewegen des jeweiligen Paares von Drehachsen-Elementen der ersten oder zweiten Drehachse 21 bzw. 22 zwischen der aktivierten und der Freigabe-Stellung über Hebel-Einrichtungen 121 bzw. 122, die Stellung eines Betätigungs-Elementes 110, 120 mechanisch mit der Stellung der jeweils zugeordneten Drehachsen-Elemente 21 a, 21 b bzw. 22a, 22b koppeln. Dadurch können mittels einer Betätigung z.B. der ersten Betätigungs-Vorrichtung B1 das vordere 21 a und das hintere 21 b Drehachsen-Element der ersten Drehachse 21 auseinander geschoben werden, um die erste Drehachse 21 in entsprechende, außerhalb des Deckels D angeordnete Lagerungs-Einrichtungen zu fahren, so dass die erste Drehachse 21 zu einer wirksamen Drehachse wird und der Deckel D um diese erste Drehachse 21 geschwenkt werden kann. Analoges gilt für die zweite Betätigungs-Vorrichtung und die zweite Drehachse 22.
  • Diese mechanische Kopplung kann alternativ auch anders gelöst sein. Beispielsweise kann die Kopplung zwischen der Betätigungs-Vorrichtung B1, B2 und den Drehachsen-Elementen auch über eine andersartigen Mechanismus oder einen elektrischen Antrieb erfolgen.
  • Die Deckel-Betätigungseinrichtung B wirkt mit einer Drehachsen-Steuervorrichtung M mit einem Steuer-Element 150 zusammen, die dafür vorgesehen ist, dass bei Betätigung eines der Betätigungs-Elemente 110 oder 120 zur Aktivierung der ersten bzw. zweiten Drehachse 21 bzw. 22 das jeweils andere Betätigungs-Element 120 bzw. 110 gesperrt ist, so dass mit letzterem nicht gleichzeitig die diesem zugehörigen Drehachsen-Elemente betätigt werden können. Dazu stehen die Betätigungs-Vorrichtungen B1, B2 funktional mit dem Steuer-Element 150 in Verbindung, das die genannte Sperrwirkung auf das jeweils nicht betätigte Betätigungs-Element ausübt.
  • Der Öffnungsmechanismus umfasst eine Drehachsen-Steuervorrichtung M mit zwei Betätigungs-Stangen 161, 162, die jeweils funktional mit den Drehachsen 21, 22 über eine Betätigungs-Vorrichtung B1 bzw. B2 in Verbindung stehen, über die aufgrund einer entsprechenden Anwahl durch einen Benutzer die jeweiligen Drehachsen-Elemente zusammen geschoben oder auseinander bewegt werden. Die Drehachsen-Steuervorrichtung M ist zwischen der ersten und der zweiten Drehachse 21 bzw. 22 und zwischen der ersten und der zweiten Betätigungs-Vorrichtung B1 bzw. B2 gelegen und weist ein Steuer-Element 150 auf. Das Steuer-Element 150 ist durch seine Formgebung derart gestaltet, dass dieses nur durch diejenige Betätigungs-Stangen 161, 162 in definierter Weise bewegt werden kann, die mittels einer entsprechenden ihr zugeordneten Betätigungs-Vorrichtung B1 oder B2 aktiviert oder bewegt wird. Durch die Formgebung des Steuer-Elements 150 wird erreicht, dass das Steuer-Element 150 bei einer Bewegung durch eine Betätigungs-Stange 161 oder 162 relativ zur anderen Betätigungs-Stange 162 bzw. 161 in eine Stellung geschoben wird, bei der diese andere Betätigungs-Stange 162 bzw. 161 das Steuer-Element 150 nicht bewegen kann.
  • Jeweils eine der Übertragungs-Stangen 161, 162 ist über ein Steuerelement 150 blockierbar, sobald die jeweils andere Übertragungs-Stange 161, 16 mittels der dieser entsprechend zugeordneten Betätigungs-Vorrichtung B1 bzw. B2 in die aktivierte oder freigegebene Stellung gebracht worden ist. Mit dieser Funktionsweise der Drehachsenverriegelungs-Einrichtung M wird erreicht, dass das Deckel-Element 7 wahlweise ausschließlich nur an einer Längsseite 11, 12 geöffnet werden kann.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die beiden Einstellungen, mit denen das Deckel-Element D einerseits um die positive X-Achse und andererseits um die negative X-Achse drehbar ist. Die Drehung um die negative X-Achse erfolgt um die erste Deckel-Drehachse 21 (Figur 1), die Drehung um die positive X-Achse erfolgt um die zweite Deckel-Drehachse 22 (Figur 2). Bei der Freigabe der Drehbarkeit um die positive X-Achse (Figur 2) ist die Drehung um die negative X-Achse mittels der Steuervorrichtung M gesperrt. Umgekehrt ist bei der Freigabe der Drehbarkeit um die negative X-Achse (Figur 2) die Drehung um die positive X-Achse mittels der Steuervorrichtung M gesperrt.
  • Die Betätigungs-Vorrichtung B1, B2 bewirkt, dass durch die Betätigung des ersten Betätigungs-Elements B1 das erste vordere 21 a und das erste hintere 21 b Drehachsen-Element auseinander bewegt und durch die Betätigung des zweiten Betätigungs-Elements B2 das zweite vordere 22a und das zweite hintere 22b Drehachsen-Element auseinander bewegt. Bei dieser Ausführungsform wird durch die Steuer-Vorrichtung M erreicht, dass in einer ersten Funktion bei einem Zusammenfahren z.B. der ersten Drehachsen-Elemente 21a, 21 b aufgrund der Betätigung des ersten Betätigungs-Elements B1 in der Betätigungs-Richtung die zweite Betätigungs-Stange 162 mittels des Steuer-Elements 150 in die Betätigungs-Richtung gedrückt wird, um das zweite Betätigungs-Element in seiner Ausgangs-Stellung zu verriegeln. Dadurch ist es nicht möglich, gleichzeitig den Deckel D an der zweiten Längsseite 12 zu öffnen.
  • Das Betätigungs-Element B1, B2 sowie die mit diesen in einem Funktionszusammenhang stehende Drehachsen-Steuervorrichtung M können in verschiedener Weise ausgeführt sein, wenn diese die beschriebene Funktionsweise erfüllen. Im Folgenden wird das Betätigungs-Element B1, B2 sowie die Drehachsen-Steuervorrichtung M in der Ausführungsform nach den Figuren 9 bis 12 beschrieben.
  • Die Betätigungs-Elemente 110, 120 der Betätigungs-Vorrichtungen B1 bzw. B2 sind zwischen zwei Schaltpositionen beweglich und dazu einer Führung oder Führungs-Einrichtung 111, 112 geführt. An jedem Schalterelement 110, 120 ist zum einen ein Hebel 121a, 122a angelenkt, der über ein Anlage-Element 123a, 124a auf die vorderen Drehachsen-Elemente 21a bzw. 22a wirkt. Zum anderen ist an jedem Schalterelement 110, 120 ein Hebel 121 b, 122b angelenkt, der über ein anderes Anlage-Element 123b, 124b auf das hintere Drehachsen-Element 21 b, 22b wirkt. Die Führung 111 kann alternativ auch ganz entfallen oder durch ein funktionsgleiches Element wie z.B. durch einen Hebel ersetzt werden. Wesentlich ist, dass die zwischen den Schaltpositionen vorgegebene Schaltweg z.B. über die Hebel 121a, 121b und 122a, 122b derart auf die Drehachsen-Element 21a, 21b bzw. 22a, 22b übertragen wird, dass die Drehachsen-Elemente 21a, 21b bzw. 22a, 22b von einer ersten Stellung oder Ausgangsstellung des Schalter-Elementes 110 in einer zueinander nahen oder zusammengefahrenen Position in einer zweite Stellung oder Öffnungsstellung gebracht werden, bei der die Drehachsen-Elemente 21 a, 21 b bzw. 22a, 22b in einer auseinander gefahrenen Position gelegen sind. In der Ausführungsform der Betätigungs-Vorrichtungen B1, B2 nach der Figur 12 sind die Hebel 121a, 121b und 122a, 122b in einem Gelenk 125a, 125b bzw. 126a, 126b gelagert und außerdem an einem Ende über einen Mitnehmer oder über ein Gelenk 127a, 127b bzw. 128a, 128b mit der Führungs-Einrichtung 111, 112 oder direkt mit dem Schalter-Element 110 gelenkig verbunden.
  • Das Schalter-Element 110 oder 120 wirkt über Betätigungs-Stangen 161 bzw. 162 auf einen Steuer-Schieber 150 mit einer ersten Steuerfläche 151 für die Steuerung der ersten Betätigungs-Stange 161 und einer zweiten Steuerfläche 152 für die Steuerung der zweiten Betätigungs-Stange 162. Die Steuerflächen 151, 152 sind derart gestaltet, dass bei einer Bewegung des ersten Schalter-Elements 110 in seine zweite oder eingedrückte Stellung die Bewegung des zweiten Schalter-Elements 112 blockiert und dadurch in seiner Ausgangs-Stellung gehalten wird und umgekehrt, dass bei einer Bewegung des zweiten Schalter-Elements 120 in seine zweite oder eingedrückte Stellung die Bewegung des ersten Schalter-Elements 110 blockiert und dadurch in seiner Ausgangs-Stellung gehalten wird. Weiterhin sind die Steuerflächen derart gestaltet, dass der Steuer-Schieber 150 bei der Bewegung des ersten Schalter-Elements 110 in seine zweite Stellung in eine erste Position (Figur 10) und bei der Bewegung des zweiten Schalter-Elements 120 in seine zweite Stellung in eine zweite Position (Figur 11), also jeweils in Endstellungen, geschoben wird.
  • An den Betätigungs-Stangen 161, 162 oder am Steuer-Schieber 150 sind Rast-Elemente 165 bzw. 166 angeordnet, die in entsprechende am Deckel-Element D angeordnete Einrats-Vorrichtungen einrasten, wenn die Betätigungs-Stangen 161, 162 in den zweiten Positionen der Betätigungs-Elemente 110, 120 entsprechenden Positionen bewegt worden sind bzw. der Steuer-Schieber 150 in seine Endstellungen bewegt worden ist.
  • Mittels eines Rückstell-Mechanismus N werden die Betätigungs-Stangen und die Betätigungs-Elemente in ihre Ausgangsstellung gebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steuer-Schieber 150a oder dessen Steuerflächen 151, 152 sowie die mit diesen zusammenwirkenden Anlageflächen 155, 156 der Betätigungs-Stangen 161, 162 nach den Figuren 9 bis 11 gebildet. Die der ersten oder zweiten Betätigungs-Stange 161 bzw. 162 zugewandte Steuerfläche weist eine in Bezug auf die Längsrichtung der Betätigungs-Stange 161 bzw. 162 schräg verlaufende Fläche 171 bzw. 172 und eine in Bezug auf diese Längsrichtung quer verlaufende Fläche 173 bzw. 174 auf, bei der eine Bewegung des Steuer-Schiebers 150a relativ zur Betätigungs-Stange 161 bzw. 162 gehemmt wird. Auch die Anlagefläche 155, 156 der ersten bzw. zweiten Betätigungs-Stange 161 bzw. 162 weist vorzugsweise eine in Bezug auf deren Längsrichtung schräg verlaufende Fläche 175 bzw. 176 und eine quer zu dieser verlaufende Fläche 177 bzw. 178 auf, wobei die erst genannte Fläche 175 bzw. 176 parallel zur schräg verlaufende Steuerschieber-Fläche 171 bzw. 172 verläuft und die zuletzt genannte Fläche 177 bzw. 178 parallel zur quer verlaufenden Steuerschieber-Fläche 173 bzw. 174 verläuft.
  • Jeweils einer Betätigungs-Stange 161, 162 ist eine quer verlaufende Fläche 173 bzw. 174 und eine schräg verlaufende Fläche 171 bzw. 172 zugewandt. Die schräg verlaufenden Flächen 171 bzw. 172 sind in Längsrichtung des Schiebers 150a gesehen bereichsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Steuerschiebers angeordnet. Die quer verlaufenden Flächen 173 bzw. 174 verschiedener Seiten des Steuer-Schiebers 150a sind versetzt zueinander angeordnet, dass bei Anliegen einer Betätigungs-Stange 161, 162 an einer quer verlaufenden Fläche 173 bzw. 174 und die andere Betätigungs-Stange 162 bzw. 161 an einer schräg verlaufenden Fläche 172 bzw. 171 anliegt und umgekehrt.
  • In der Ausgangsstellung liegen die schrägen Fläche 171 der Steuerfläche 151 und die schräge Fläche 175 der Betätigungs-Stange aneinander an (Figur 9). Die quer zur Längsrichtung der Betätigungs-Stange verlaufende Fläche 177 der Betätigungs-Stange sowie die zu dieser quer verlaufende Fläche 173 der Steuerfläche 151 sind in Bezug auf den sich in dieser Stellung ergebenden Bereich von einander anliegenden schrägen Flächen einer gegenüber liegend angeordnet.
  • Die Orientierung der schräg verlaufenden Flächen und die Funktionsweise des Steuer-Schiebers 150 mit den Betätigungs-Stangen 161, 162 ist wie folgt: Bei der Betätigung einer Betätigungs-Stange 161 oder 162 in eine zweite Stellung gleiten die jeweiligen schräg verlaufenden Flächen 171, 175 bzw. 172, 176 aneinander, wodurch der Steuer-Schieber 150 quer zur Längsrichtung der Betätigungs-Stangen 161, 162 bewegt wird. Auf der der Betätigungsseite gegenüberliegenden Seite wird die jeweilige quer verlaufende Fläche 178 bzw. 177 der jeweils nicht betätigten Betätigungs-Stange 162 bzw. 161 auf die vertikal verlaufende Fläche 174 bzw. 173 der Steuerfläche 152, 151 zu bewegt, bis schließlich die vertikal verlaufende Fläche 178 bzw. 177 der betätigten Betätigungs-Stange 162 bzw. 161 mit der vertikal verlaufenden Fläche 174 bzw. 173 der Steuerfläche 152, 151 zur Anlage gebracht ist (Figur 10, 11). In diesem Zustand sperren die quer verlaufenden Flächen auf der Seite, die der Betätigungsseite gegenüber liegt, eine Bewegung der Betätigungs-Stange. In dem Fall also, in dem das Deckel-Element D auf einer Seite geöffnet ist, kann das Betätigungs-Element der jeweils anderen Seite gesperrt und kann nicht betätigt werden.
  • Vorzugsweise ist weiterhin ein Rückstell-Mechanismus N vorgesehen:
  • Wenn sich eine der Drehachsen 21, 22 in ihrer verriegelten Stellung und sich die jeweils gegenüberliegende Drehachse in ihrer Freigabe-Stellung befindet, so dass das Deckel-Element D an der dort gelegenen Längsseite geöffnet werden kann, erfolgt durch einen Rückstell-Mechanismus N das Zurückstellen der Drehachsen-Elemente in ihre Ausgangsstellung. Der Rückstell-Mechanismus N kann auf verschiedene Weise nach dem Stand der Technik gestaltet sein.
  • Der Rückstell-Mechanismus N kann durch eine oder mehrere Feder-Einrichtungen realisiert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steuer-Schieber 150 ist in eine zwischen den Endstellungen gelegene Zwischenstellung in einer Weise mittels einer Feder-Einrichtung nach zwei Seiten vorgespannt, bei der der Steuer-Schieber 150 mittels der Feder-Einrichtung von einer Endstellung selbsttätig in seine Mittelstellung bewegt wird, sobald Rast-Elemente (nicht gezeigt) beim Schließen des Deckels D mittels entsprechender Anlageflächen aus ihren Einrast-Vorrichtungen herausgebracht worden sind. Dies geschieht über eine Entriegefungs-Vorrichtung, die auf den Steuer-Schieber 150 in entsprechender Weise einwirkt, wenn der auf einer Deckel-Längsseite 11, 12 geöffnete Deckel geschlossen wird und die entsprechende Deckel-Längsseite 11, 12 mit der jeweiligen Konsolen-Längsseite 1, 2 zur Anlage kommt.
  • In den Figuren 12 und 13 ist schematisch eine weitere mögliche Ausführungsform eines Rückstell-Mechanismus N dargestellt. Diese weist einen mit der Konsole K verbundenen Nocken sowie eine mit dem Steuer-Element 150 verbundene Nockenführung auf. Die Nocken-Führung begrenzt die Position des Nockens N1 relativ zum Steuer-Element 150, der relativ zum Nocken längsverschieblich ist. Dabei ist die Form der Nocken-Führung z.B. mittels entsprechend verlaufender Rampen derart gestaltet, dass das Steuer-Element in eine Mittelstellung geschoben wird, wenn der Deckel D aus einer geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung geschwenkt wird. Die Funktionsweise des Schließens des Deckel-Elements D an dessen erster Deckel-Längsseite 11 und an dessen zweiter Deckel-Längsseite 12 und das Zurückfahren der Drehachsen-Elemente in ihre Ausgangsstellung mittels des Rückstell-Mechanismus N ist dabei wie folgt:
  • Durch die Betätigung des zweiten Betätigungs-Elements B2 werden zur Öffnung des Deckel-Elements D an dessen zweiter Deckel-Längsseite 12 die zweiten Drehachsen-Elemente 22a, 22b aus den Lagerungs-Einrichtungen 66a, 66b in am Deckel-Element D anliegenden Teilen 1 a bzw. 1 b der Konsole K zur Freigabe der zweiten Deckel-Längsseite 12 gegenüber der anliegenden Konsolen-Längsseite gefahren. Dadurch werden die ersten Scharnierleisten-Achsen 51a, 51b zu Drehachsen zur Öffnung des Deckel-Elements D zusammen mit den Scharnierleisten 30a, 30b an der ersten Längsseite 11, wobei die Enden der ersten Drehachsen-Elemente 21 a, 21 b die Beweglichkeit zwischen dem Deckel-Element D an dessen erster Längsseite 11 und den dieser nahe liegenden Enden 31 a, 32a der Scharnier-Elemente 30a, 30b das Deckel-Element D quer zur ersten Drehachse 21 fixieren (Figur 1). Da zuvor der Deckel D geöffnet sein kann und die Drehachsen-Elemente in einer zusammen gefahrenen Stellung sein können, ist der Rückstell-Mechanismus N vorgesehen, mit dem die ersten Drehachsen-Elementen 21a, 21b in entsprechende Lagerungs-Einrichtungen 63a, 63b in den (im geschlossenen Zustand des Deckel-Elements D an den ersten Drehachsen-Elementen 21 a, 21 b gelegenen) Enden 31a, 31 b der Scharnier-Elemente 30a, 30b eingefahren werden. Analoges gilt für die zweiten ersten Drehachsen-Elemente 22a, 22b.
  • In dem Fall, dass die Doppelfach-Einrichtung ein unteres Behältnis F2 aufweist, auf dem ein über den Schwenk-Mechanismus 10 verschwenkbares oberes Behältnis F1 angeordnet ist, ist eine Deckel-Sperr- und Freigabevorrichtung oder eine Deckel-Fehlbedienungssperre 300 vorgesehen, mit der der Öffnungsmechanismus A des Deckels gesperrt ist, wenn der Schwenk-Mechanismus freigegeben ist und umgekehrt. Mit dieser wird eine Öffnung des Deckel-Elements D gesperrt, sobald oder solange das obere Fach F1 nicht in seiner Ausgangsstellung auf dem unteren Fach F2 aufliegt, sondern sich in einer geöffneten Stellung befindet. Dazu kann an der Konsole K eine Steuernase 310 angeordnet. Diese weist zwei Anlage-Elemente 311, 312 auf, die wiederum mit jeweils einem Anlage-Element 321, 322 einer Sperrhebel-Einrichtung 320 zusammenwirkt, wenn das Deckel-Element D geschlossen ist. Die Sperrhebel-Einrichtung 320 umfasst zwei Hebel 321, 322, die gelenkig miteinander verbunden sind und die an ihrem Ende den Betätigungsschalter 110 bzw. 120 darstellen oder mit diesen in Verbindung stehen. Durch das Zusammenwirken der Anlage-Elemente wird die Beweglichkeit der Hebel 331, 332 und somit die Betätigung der BetätigungsSchalter oder der Schalter-Elemente 110, 120 blockiert, so dass ein Öffnen des Deckel-Elements D nicht möglich ist.
  • Zur Herstellung einer Öffnungsmöglichkeit des Deckels D von zwei Seiten Y1, Y2 kann der Öffnungsmechanismus A in der im folgenden beschriebenen speziellen Ausführungsform gestaltet sein.
  • Die Möglichkeit, den Deckel D von zwei Seiten Y1, Y2 öffnen zu können, wird erfindungsgemäß mittels einer vorderen Scharnierleiste 30a, die am vorderen Bereich 1a der Konsole K gelegen ist, und einer hinteren Scharnierleiste 30b, die am hinteren Bereich 1 b der Konsole K gelegen ist, realisiert. Zur weiteren Beschreibung werden die am vorderen Berech 1a und am hinteren Bereich 1b angeordnete vordere bzw. Hintere Stoß-Seite des Deckel-Elements D mit den Bezugszeichen 6a bzw. 6b bezeichnet.
  • Die Deckel-Betätigungseinrichtung B, mit der ein Öffnen und Verriegeln des Deckel-Elements 7 nach zwei Seiten hin möglich ist, umfasst die zwei entlang der Deckel-Öffnungsseiten 11, 12 verlaufenden Deckel-Drehachsen 21 bzw. 22 und zwei quer zu diesen, entlang der vorderen und hinteren Stoß-Seite 6a, 6b des Deckel-Elements 5 verlaufende vordere bzw. hintere Scharnierleisten 30a bzw. 30b, die beide auf derselben Deckel-Öffnungsseite oder Deckel-Längsseite, also entweder der ersten oder der zweiten Deckel-Öffnungsseite oder Deckel-Längsseite 11 bzw. 12, drehbar gelagert sind. In der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform sind die ersten Enden 31 a, 31 b der Scharnierleisten 30a bzw. 30b an der ersten Deckel-Öffnungsseite oder -Längsseite 11 gelegen und mittels einer vorderen und einer hinteren Scharnierleisten-Achse 51 a bzw. 51 b, im folgenden kurz Achs-Elemente genannt, gelagert. Bei der weiteren Beschreibung der Erfindung wird von dieser Anordnung ausgegangen.
  • Die ersten Enden 31 a, 31 b der Scharnierleisten 30a bzw. 30b sind jeweils mittels einer ersten Lagerungseinrichtung 50a bzw. 50b zum einen drehbar und vorzugsweise gegen eine Federvorspannung an dem vorderen Teil 1a bzw. dem hinteren Teil 1b der Konsole K gelagert und zum anderen mittels des vorderen 21 a bzw. hinteren 21 b Drehachsen-Elements an dem Deckel-Element D gelagert, wenn sich das vordere und das hintere Drehachsen-Element (21 a bzw. 21 b) der ersten Drehachse (21) in der auseinander gefahrenen Stellung befinden. Weiterhin sind die zweiten Enden 32a, 32b der Scharnierleisten 30a bzw. 30b jeweils mittels einer zweiten Lagerungseinrichtung 70a bzw. 70b zum einen an dem Deckel-Element D drehbar und vorzugsweise gegen eine Federvorspannung gelagert und zum anderen mittels des vorderen 22a bzw. hinteren 22b Drehachsen-Elements an dem vorderen Teil 1a bzw. dem hinteren Teil 1b der Konsole gelagert, wenn sich das vordere und das hintere Drehachsen-Element (21 a bzw. 21 b) der ersten Drehachse (21) in der auseinander gefahrenen Stellung befinden.
  • Die erste Lagerungs-Einrichtung 50a bzw. 50b umfasst jeweils die Scharnierleisten-Achse oder das Achs-Element 51 a bzw. 51 b, mit der die jeweilige Scharnierleiste 30a bzw. 30b drehbar und vorzugsweise gegen eine Federvorspannung an dem vorderen Teil 1a bzw. dem hinteren Teil 1 b der Konsole 1 gelagert ist.
  • Die vorzugsweise vorgesehene Federvorspannung ist in der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 durch jeweils ein vorderes Feder-Element 53a und ein hinteres Feder-Element 53b oder durch eines dieser Feder-Elemente realisiert, das zum einen an einer Befestigungs-Einrichtung (nicht gezeigt) an dem vorderen 1a bzw. hinteren Teil 1b und zum anderen an der Scharnierleisten-Achse 51a bzw. 51 b befestigt ist, wenn das Übertragungs-Element formschlüssig in der Scharnierleiste 30a, 30b gelagert ist. Alternativ kann das Übertragungs-Element formschlüssig im vorderen bzw. hinteren Teil und drehbar in den Scharnierleisten gelagert sein, wobei dann das Feder-Element einerseits am Übertragungs-Element und andererseits an der Scharnierleiste befestigt ist. Wesentlich für die verschiedenen Gestaltungsweisen ist, dass das zumindest eine Feder-Element 53a, 53b zwischen den Scharnierleisten 30a, 30b und dem jeweiligen Teil 1a bzw. 1 b des oberen Fachs 5 wirkt. Die Kraft der Federspannung wirkt vorzugsweise in der Öffnungsbewegung des Deckel-Elements D um die erste Drehachse 21, d.h. die Drehkraft der Feder ist in der positiven x-Richtung gerichtet. Dadurch kann ein Kräftegleichgeweicht der Gewichtskraft des Deckel-Elements 7, zwischen Drehlager-Reibungskräften und zwischen der Federkraft in einer teilweise oder ganz geöffneten Stellung erreicht und das Deckel-Element 7 in einer solchen Stellung stabil gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Scharnierleisten-Achse 51 a drehbar in einer Lagerungs-Einrichtung 61a in dem vorderen Teil 1a und drehfest in einer Lagerungs-Einrichtung 59a in der vorderen Scharnierleiste 30a gelagert. Analog dazu ist die Scharnierleisten-Achse 51 b drehbar in einer Lagerungs-Einrichtung 57b in dem hinteren Teil 1 b und drehfest in einer Lagerungs-Einrichtung 61 b in der hinteren Scharnierleiste 30b gelagert. Die Lagerungs-Einrichtungen 61a, 61b sind zur Aufnahme der Scharnierleisten-Achse 51 a bzw. 51 b auf der dem vorderen Teil 1a bzw. hinteren Teil 1 b zugewandten Seite der Scharnierleiste 30a bzw. 30b angeordnet. Die Drehfestigkeit dieser Lagerungs-Einrichtungen 61a, 61b wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Lagerkontur der Lagerungs-Einrichtungen 61 a, 61 b formschlüssig mit den entsprechenden Querschnitten der Scharnierleisten-Achsen 51 a bzw. 51 b zusammenwirken. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann die Scharnierleisten-Achse mittels der Lagerungs-Einrichtung 57a bzw. 57b drehbar an dem vorderen 1a bzw. hinteren 1 b Teil und mittels der Lagerungs-Einrichtung 61 a bzw. 61 b drehbar an der Scharnierleiste 30a bzw. 30b gelagert sein, wobei dann das Feder-Element 53a bzw. 53b zum einen an der Scharnierleisten-Achse 51 a bzw. 51 b und zum anderen an einer Befestigungs-Einrichtung (nicht gezeigt) an der Scharnierleiste 30a bzw. 30b befestigt ist. In einer weiteren Alternative kann die drehbare und mit einer Federvorspannung versehene Lagerung der Scharnierleiste 30a bzw. 30b auch anders realisiert sein.
  • Auf der dem Deckel-Element D zugewandten Seiten der ersten Enden 31a, 32a der Scharnierleisten 30a bzw. 30b ist eine Lagerungs-Einrichtung 63a bzw. 63b zur Lagerung der längsverschieblichen Drehachsen-Elemente 21 a bzw. 21 b angeordnet. Die Lagerung der längsverschieblichen Drehachsen-Elemente 21 a bzw. 21 b in der entsprechenden Lagerungs-Einrichtung 63a bzw. 63b erfolgt dann, wenn die Drehachsen-Elemente 21a bzw. 21b mittels der Betätigungs-Vorrichtung B1 in eine zueinander auseinander gefahrenen Stellung gebracht worden sind.
  • Das vordere und hintere Drehachsen-Element 21a, 21b ist durch die erste Betätigungs-Vorrichtung B1 aus der jeweiligen Lagerungs-Einrichtung 63a bzw. 63b heraus- oder in diese hineinfahrbar. Im auseinander gefahrenen Zustand, in dem die Drehachsen-Elemente in die jeweiligen Lagerungs-Einrichtungen 63a bzw. 63b eingefahren sind, ist das Deckel-Element D an der ersten Deckel-Längsseite 11 quer zur axialen Richtung der ersten Drehachse 21 fixiert und drehbar gelagert.
  • Optional umfasst die zweite Lagerungs-Einrichtung 70a bzw. 70b jeweils ein vorderes und hinteres Führungs-Element 52a bzw. 52b, mit der die jeweilige Scharnierleiste 30a bzw. 30b drehbar und vorzugsweise gegen eine Federvorspannung an der der jeweiligen Scharnierleiste 30a bzw. 30b zugewandten Seite des Deckel-Elements D gelagert ist. Das Führungs-Element kann auch entfallen, da die Drehachsenelemente 22a, 22b der zweiten Drehachse 22 auch in ihrer zusammen gefahrenen Stellung noch teilweise in die Lagerungs-Einrichtung 64a, 64b oder einer entsprechenden Bohrung der Scharnierleisten hineinreichen und dadurch eine entsprechende Achse bilden können.
  • Die vorzugsweise vorgesehene Federvorspannung ist in der Ausführungsform nach den Figuren 5a und 5b durch jeweils ein vorderes Feder-Element 54a bzw. ein hinteres Feder-Element 54b realisiert, das zum einen an einer Befestigungs-Einrichtung (nicht gezeigt) an dem Deckel-Element D und zum anderen an dem Führungs-Element 52a bzw. 52b befestigt ist. Wesentlich ist, dass das zumindest eine Feder-Element 54a, 54b zwischen den Scharnierleisten 30a, 30b und der jeweiligen Seite des Deckel-Elements D wirkt. Die Kraft der Federspannung wirkt vorzugsweise in der Öffnungsbewegung der Deckel-Elements D um die zweite Drehachse 22, also ist die Drehkraft der Feder in der negativen X-Richtung gerichtet, um beim Öffnen des Deckel-Elements D an der zweiten Längsseite 11 ein Kräftegleichgewicht der Gewichtskraft des Deckel-Elements D, zwischen Drehlager-Reibungskräften und zwischen der Federkraft in einer teilweise oder ganz geöffneten Stellung zu erreichen und das Deckel-Element D in einer solchen Stellung stabil halten zu können. Das vordere Führungs-Element 52a kann dabei drehbar in einer Lagerungs-Einrichtung 58a in dem Deckel-Element D und drehfest in einer Lagerungs-Einrichtung 62a in der vorderen Scharnierleiste 30a gelagert sein, oder umgekehrt. Analog dazu kann das Führungs-Element 52b drehbar in einer Lagerungs-Einrichtung 58b in dem Deckel-Element D und drehfest in einer Lagerungs-Einrichtung 62b in der hinteren Scharnieleiste 30b gelagert sein. Die Lagerungs-Einrichtungen 62a, 62b sind zur Aufnahme des Führungs-Elements 52a bzw. 52b auf der dem Deckel-Element D zugewandten Seite der Scharnierleiste 30a bzw. 30b angeordnet. Die Drehfestigkeit dieser Lagerungs-Einrichtungen 62a, 62b wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Außenkontur der Übertragungs-Elemente 52a bzw. 52b formschlüssig mit den entsprechenden Querschnitten der Lagerungs-Elemente 62a, 62b der Scharnierleisten zusammenwirken. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann das Führungs-Element 52a, 52b mittels der Lagerungs-Einrichtung 58a bzw. 58b drehfest an der entsprechenden Seite des Deckel-Elements D und mittels der Lagerungs-Einrichtung 62a bzw. 62b drehbar an der Scharnierleiste 30a bzw. 30b gelagert sein, wobei dann das Feder-Element 54a bzw. 54b zum einen an dem Führungs-Element 52a bzw. 52b und zum anderen an einer Befestigungs-Einrichtung (nicht gezeigt) an der Scharnierleiste 30a bzw. 30b befestigt ist. In einer weiteren Alternative kann die drehbare und mit einer Federvorspannung versehene Lagerung der Scharnierleiste 30a bzw. 30b auch anders realisiert sein. Insbesondere können die drehbaren und gefederten Lagerungen der vorderen und hinteren Scharnierleiste auch unterschiedlich realisiert sein.
  • An den zweiten Enden 32a, 32b der Scharnierleisten 30a bzw. 30b ist eine Lagerungs-Einrichtung 64a bzw. 64b vorzugsweise in Form von durchgehenden Bohrungen zur Lagerung der längsverschieblichen Drehachsen-Elemente 21 a bzw. 21 b angeordnet. Weiterhin sind Lagerungs-Einrichtungen 66a, 66b an der der jeweiligen Scharnierleiste 30a bzw. 30b zugewandten Seite des vorderen 1a bzw. hinteren 1 b Teils angeordnet. Die Lagerungs-Einrichtungen 66a, 66b sind gegenüber den Lagerungs-Einrichtung 64a bzw. 64b gelegen, wenn sich das Deckel-Element in der geschlossenen Stellung befindet. Wenn die Drehachsen-Elemente 22a, 22b aufgrund einer entsprechenden Betätigung der zweiten Betätigungs-Einrichtung B2 in ihre relativ zueinander auseinander gefahrenen Stellung bewegt worden sind, durchragen diese die Lagerungs-Einrichtungen 64a bzw. 64b, und die jeweiligen Enden der Drehachsen-Elemente 22a, 22b sind von den entsprechenden Lagerungs-Einrichtungen 66a, 66b aufgenommen oder gelagert. In diesem auseinander gefahrenen Zustand der Drehachsen-Elemente 22a, 22 ist das Deckel-Element D an der zweiten Deckel-Längsseite 12 quer zur axialen Richtung der zweiten Drehachse 22 fixiert und drehbar an den Scharnierleisten und somit auch gegenüber dem vorderen und hinteren Teil 1 a bzw. 1 b gelagert (Figur 2). Das vordere und hintere Drehachsen-Element 22a, 22b ist durch die zweite Betätigungs-Vorrichtung B2 aus der jeweiligen Lagerungs-Einrichtung 66a bzw. 66b heraus- oder in diese hineinfahrbar. Wenn die Drehachsen-Elemente 22a, 22b aufgrund einer entsprechenden Betätigung der Betätigungs-Einrichtung B2 in ihre relativ zueinander zusammen gefahrenen Stellung bewegt worden sind, durchragen diese teilweise die Lagerungs-Einrichtungen 64a bzw. 64b, und die jeweiligen Enden der Drehachsen-Elemente 22a, 22b sind nicht von den entsprechenden Lagerungs-Einrichtungen 66a, 66b aufgenommen (Figur 1). In diesem Zustand sind also die zweiten Enden 32a, 32b der Scharnierleisten 30a bzw. 30b über die Drehachsen-Elemente 22a, 22b quer zur axialen Richtung der zweiten Drehachse 22 fixiert an der zweiten Längsseite 11 des Deckel-Elements D, jedoch die zweiten Enden 32a, 32b der Scharnierleisten 30a bzw. 30b über die Drehachsen-Elemente 22a, 22b quer zur axialen Richtung der zweiten Drehachse 22 freigegeben gegenüber dem vorderen 1 a bzw. hinteren 1 b Teil der Konsole K.
  • Die Lagerung des Deckel-Elements D mit einer an dessen Öffnungsseiten verlaufenden ersten 11 bzw. einer zweiten 12 Deckel-Längsseite auf einer Konsole oder Aufnahme B mit einer der ersten 11 und zweiten 12 Deckel-Längsseite zugeordneten ersten 1 bzw. zweiten 2 Konsolen-Längsseite erfolgt also
    • mittels an dem Deckel-Element D angeordneten und in ihrer Längsrichtung jeweils auseinander- und zusammenfahrbaren ersten 21 a, 21 b und zweiten 22a, 22b Drehachsen-Elementen, die entlang der ersten 11 bzw. der zweiten 12 Deckel-Längsseite verlaufen,
    • mittels Scharnierleisten 30a, 30b, die drehbar im Bereich einer ersten Deckel-Öffnungsseite 11 an entsprechenden Bereichen 1a, 1b der Konsole K angeordnet sind und die Lagerungs-Einrichtungen 63a, 63b und 62a, 62b zur Aufnahme der Drehachsen-Elemente 21 a, 21 b bzw. 22a, 22b aufweisen,
    • mittels Scharnierleisten-Achsen 51a, 51b zur drehbaren Lagerung derjenigen Enden 31a, 31b der Schamierleisten, die im Bereich der ersten Längsseite 11 gelegen sind, am vorderen und hinteren Bereich 1 a, 1 b der Konsole K, um das Deckel-Element D an der zweiten Längsseite 12 aufschwenken zu können, wenn die ersten Drehachsen-Element 21 a, 21 b in die Lagerungs-Einrichtungen 63a, 63b der Scharnierleisten eingefahren und die zweiten Drehachsen-Elemente aus de Lagerungs-Einrichtungen 66a, 66b zurück gefahren sind,
    • wobei die Drehachsen-Elemente 22a, 22b an der zweiten Längsseite 12 in einer eingefahrenen Stellung teilweise in Lagerungs-Einrichtungen 62a, 62b der Scharnierleisten hineinreichen, um ein Dreh-Gelenk zwischen dem Deckel-Element D und den Scharnierleisten im Bereich der zweiten Längsseite 12 auszubilden, wenn gleichzeitig die Drehachsen-Element 21 a, 21 b der ersten Drehachse 21 aus den Lagerungs-Einrichtungen 63a, 63b der Scharnierleisten 30a, 30b heraus gefahren sind, so dass das Deckel-Element D an der ersten Längsseite 11 aufgeschwenkt werden kann.
  • Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des Deckel-Öffnungsmechanismus A zeigt die Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung allgemein eine Konsole K in Form eines Ablagefaches F1 mit dem Deckel-Element D und den Scharnierleisten 30a, 30b in einem demontierten Zustand, bei dem das Deckel-Element D über die ScharnierLeisten mit der Konsole K oder dem Fach verbunden und von dieser bzw. diesem abgehoben gezeigt ist und bei der jedoch nicht - wie in der Betriebsstellung vorgesehen - die erste 3 und die zweite 4 Auflage- oder Längsseiten des Fachs F1 zur Anlage mit den Längsseiten 11, 12 des Deckel-Elements gebracht sind. Beim Übergang von dieser Montagestellung in die Betriebsstellung werden also die erste 3 und die zweite 4 Auflage- oder Längsseite der Konsole oder Aufnahme K zur Anlage mit den Längsseiten 11 bzw. 11 des Deckel-Elements gebracht, indem die Scharnierteisten gemäß den Pfeilen P1, P2 und das Deckel-Element D gemäß dem Peil PS geschwenkt werden.

Claims (3)

  1. Deckel-Öffnungsmechanismus (A) mit einer Drehachsen-Steuervorrichtung (M) und mit einer ersten Deckel-Drehachse (21) und einer zweiten Deckel-Drehachse (22) zur Öffnung eines Deckel-Elements (1) an einer ersten Seite (Y1) um die erste Deckel-Drehachse (21) oder wahlweise an einer zweiten Seite (Y1) um die zweite Deckel-Drehachse (22), wobei die erste Drehachse (21) und die zweite Drehachse (22) jeweils aus einem vorderen (21a) bzw. (21b) und einem hinteren (22a bzw. 22b) Drehachsen-Element gebildet sind, mit einer ersten Betätigungs-Vorrichtung (B1) mit einem ersten Betätigungs-Element (110) und einer zweiten (B2) Betätigungs-Vorrichtung mit einem zweiten Betätigungs-Element (120), die jeweils mechanisch derart mit dem vorderen (21a bzw. 22a) und dem hinteren (21b bzw. 22b) Drehachsen-Element der ersten Drehachse (21) bzw. der zweiten Drehachse (22) gekoppelt sind, dass durch Betätigung einer der Betätigungs-Elemente (110 oder 120) das vordere (21a bzw. 22a) und das hintere (21b bzw. 22b) Drehachsen-Element der zugehörigen Drehachse (21 bzw. 22) in entsprechende, mit der Konsole (K) in Verbindung stehende Führungs-Einrichtungen gefahren werden, so dass die erste Drehachse (21) bzw. die zweite Drehachse (22) als Drehachse zur Öffnung des Deckels (1) an der jeweils gegenüber liegenden Seite (Y2 bzw. Y1) wirken kann,
    wobei die Betätigungseinrichtungen (B1, B2) mit der Drehachsen-Steuervorrichtung (M) mit einem Steuer-Element (150) und mit Betätigungs-Stangen (161, 162), die mit den Betätigungseinrichtungen (B1, B2) zusammenwirken, in Verbindung stehen, auf eine Weise zusammenwirken, dass bei Betätigung eines der Betätigungs-Elemente (110 oder 120) zur Aktivierung der ersten bzw. zweiten Drehachse (21 bzw. 22) das Steuer-Element (150) das jeweils andere Betätigungs-Element (120 bzw. 110) sperrt,
    wobei jede Betätigungseinrichtung (B1, B2) eine Betätigungs-Stange (161, 162) aufweist, durch die jedes Betätigungs-Element (110, 120) an das Steuer-Element (150) angekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuer-Element (150) zwischen den Betätigungs-Stangen (161, 162) angeordnet ist und diesen zugewandte Steuerflächen aufweist, bei der bei einer Bewegung durch eine Betätigungs-Stange (161 oder 162) das Steuer-Element (150) relativ zur anderen Betätigungs-Stange (162 bzw. 161) in eine Stellung geschoben wird, bei der diese andere Betätigungs-Stange (162 bzw. 161) das Steuer-Element (150) nicht bewegen kann.
  2. Deckel-Öffnungsmechanismus (A) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel-Betätigungseinrichtung (B) umfasst:
    - Scharnierleisten (30a, 30b), von denen jede drehbar im Bereich einer ersten Deckel-Öffnungsseite (11) mittels Scharnierleisten-Achsen (51a, 51b) an denjenigen Enden (31 a, 31 b) der Scharnierleisten, die im Bereich der ersten Längsseite (11) an quer zu den Längsseiten (11, 12) verlaufenden Stoß-Seiten (6a, 6b) des Deckel-Elements (D) angeordnet ist, drehbar gelagert sind und die Lagerungs-Einrichtungen (63a, 63b; 62a, 62b) zur Aufnahme der Drehachsen-Elemente (21 a, 21 b bzw. 22a, 22b) aufweisen, um das Deckel-Element D an der zweiten Längsseite 12 aufschwenken zu können, wenn die ersten Drehachsen-Element (21 a, 21 b) in die Lagerungs-Einrichtungen (63a, 63b) der Scharnierleisten eingefahren und die zweiten Drehachsen-Elemente in einer eingefahrenen Stellung aus den Lagerungs-Einrichtungen (66a, 66b) zurückgefahren und teilweise in Lagerungs-Einrichtungen (62a, 62b) der Scharnierleisten hineinreichen,
    - wobei die Drehachsen-Elemente (22a, 22b) an der zweiten Längsseite (12) in einer ausgefahrenen Stellung durch die Lagerungs-Einrichtungen (62a, 62b) der Scharnierleisten hindurch und in Lagerungs-Einrichtungen (66a, 66b) in der Konsole hineinreichen, um ein Dreh-Gelenk zwischen dem Deckel-Element (D) und den Scharnierleisten im Bereich der zweiten Längsseite (12) auszubilden, wenn gleichzeitig die Drehachsen-Element (21 a, 21 b) der ersten Drehachse (21) aus den Lagerungs-Einrichtungen (63a, 63b) der Scharnierleisten (30a, 30b) heraus gefahren sind, so dass das Deckel-Element (D) an der ersten Längsseite (11) aufgeschwenkt werden kann.
  3. Deckel-Öffnungsmechanismus (A) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierleisten (30a bzw. 30b) gegen eine Federvorspannung an dem vorderen Teil (1a) bzw. dem hinteren Teil (1b) der Konsole (K) gelagert sind.
EP05796895A 2004-10-05 2005-10-02 Deckelöffnungs-mechanismus Not-in-force EP1797267B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048470 DE102004048470A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Doppelfach-Kinematik sowie Doppelfach-Anordnung mit einer Kinematik zur Öffnung der beiden Ablagefächer
DE200410048457 DE102004048457A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Deckel-Öffnungs- und Schließeinrichtung für ein nach zwei gegenüberliegenden Seiten schwenkbares Deckel-Element
PCT/DE2005/001769 WO2006037308A1 (de) 2004-10-05 2005-10-02 Deckelöffnungs-mechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797267A1 EP1797267A1 (de) 2007-06-20
EP1797267B1 true EP1797267B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=35610126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796895A Not-in-force EP1797267B1 (de) 2004-10-05 2005-10-02 Deckelöffnungs-mechanismus
EP05796331.6A Not-in-force EP1797266B1 (de) 2004-10-05 2005-10-02 Deckelöffnungs-mechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796331.6A Not-in-force EP1797266B1 (de) 2004-10-05 2005-10-02 Deckelöffnungs-mechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7743941B2 (de)
EP (2) EP1797267B1 (de)
AT (1) ATE491076T1 (de)
DE (1) DE502005010657D1 (de)
WO (2) WO2006037308A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140375196A1 (en) * 2013-06-22 2014-12-25 Cisco Technology, Inc. Dual Hinge Mechanism For A Bezel Of A Computer Housing
DE102013019389A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verschließbare Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Fahrzeug
GB2529429B (en) * 2014-08-19 2021-07-21 Origami Energy Ltd Power distribution control system
JP6673120B2 (ja) * 2016-03-18 2020-03-25 豊田合成株式会社 リッド機構
US10099824B2 (en) 2016-03-18 2018-10-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lid mechanism
US20180258677A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Bad Bass Industries, LLC Hinge Allowing Opening Along More Than One Axis and Complete Disengagement of Hinge and Removal of Hinged Device
KR102319117B1 (ko) * 2017-12-21 2021-10-28 유진에스엠알시오토모티브테크노 주식회사 3웨이 오픈구조 자동차용 암레스트
CN115874883B (zh) * 2022-12-27 2023-12-01 江苏三乔智能科技有限公司 冰箱双开门及双开门冰箱

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774199A (en) * 1929-10-31 1930-08-26 H H Martz Tonneau construction
US2736455A (en) * 1954-03-29 1956-02-28 Rosen Martin Holders
US3048899A (en) * 1960-11-28 1962-08-14 Donald E Vincent Double action pivoting door
US3403473A (en) * 1966-06-30 1968-10-01 Agustin A. Navarro Reversible door opening arrangement
US4811518A (en) * 1986-11-28 1989-03-14 Ladisa Nicholas F Door
JP2789223B2 (ja) * 1989-06-05 1998-08-20 株式会社ニフコ 蓋体の開閉装置
JPH03127826A (ja) 1989-10-13 1991-05-30 Fujitsu Ltd ドライエッチング方法
JP2867513B2 (ja) 1989-12-18 1999-03-08 日産自動車株式会社 車両用センターコンソールボックス
JP3120340B2 (ja) * 1990-12-17 2000-12-25 株式会社パイオラックス 蓋の開閉装置
JP3052153B2 (ja) 1991-01-10 2000-06-12 株式会社パイオラックス 自動車のコンソールボックス用等の両開き開閉装置
EP0562244B1 (de) 1992-03-25 1997-07-16 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels
US5367828A (en) * 1993-08-17 1994-11-29 Hashemnia; Ali N. Two-way vehicle door
US5647652A (en) * 1995-12-20 1997-07-15 Chrysler Corporation Dual-hinged center console
US6142333A (en) * 1996-05-31 2000-11-07 Piolax Inc. Bi-directional lid opening apparatus
JP3292038B2 (ja) 1996-05-31 2002-06-17 日産自動車株式会社 物入れ
JP3748685B2 (ja) * 1997-11-10 2006-02-22 有限会社愛和ライト 扉操作機構
DE10151704C2 (de) * 2001-10-19 2003-10-23 Draexlmaier Lisa Gmbh Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
US6688657B2 (en) * 2001-10-30 2004-02-10 International Business Machines Corporation Selectable door and panel access mechanism
DE10164340C1 (de) 2001-12-28 2003-10-23 Draexlmaier Lisa Gmbh Behälter
DE10247453B4 (de) 2002-10-11 2005-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Zweiseitig zu öffnender Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010657D1 (de) 2011-01-20
EP1797267A1 (de) 2007-06-20
US20080016776A1 (en) 2008-01-24
ATE491076T1 (de) 2010-12-15
WO2006037308A1 (de) 2006-04-13
EP1797266B1 (de) 2015-12-09
US7731055B2 (en) 2010-06-08
US20080016775A1 (en) 2008-01-24
US7743941B2 (en) 2010-06-29
EP1797266A1 (de) 2007-06-20
WO2006037307A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133255T2 (de) Schliess- bzw. Öffnungssystem für Schiebetür
EP1764266B1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE10151704C2 (de) Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
DE102011111269A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
EP1797267B1 (de) Deckelöffnungs-mechanismus
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10356532B4 (de) Staufach
WO2007063115A2 (de) Öffnungs-mechanismus zur öffnung eines deckels von zwei gegenüberliegenden seiten
DE2951356C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Einschaltsperrung eines von zwei Schaltorganen, solange sich das andere Schaltorgan in eingeschalteter Stellung befindet
DE102005055138B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
WO2007128363A1 (de) Schliessvorrichtung
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
EP1197621B1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Gepäckfach
DE102007013080A1 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE102008018738A1 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE10342578B3 (de) Gehäuse- und Verschlusselement mit Überschlagsicherung
DE102004057016B4 (de) Öffnungs- und Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
DE19952798C1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss, insbesondere ein Fahrzeugschloss
DE102008018667A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004048470A1 (de) Doppelfach-Kinematik sowie Doppelfach-Anordnung mit einer Kinematik zur Öffnung der beiden Ablagefächer
DE102004048457A1 (de) Deckel-Öffnungs- und Schließeinrichtung für ein nach zwei gegenüberliegenden Seiten schwenkbares Deckel-Element
DE19929564C2 (de) Umschaltgetriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010657

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

BERE Be: lapsed

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010657

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180819

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010657

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031