EP1785540B1 - Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz - Google Patents
Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz Download PDFInfo
- Publication number
- EP1785540B1 EP1785540B1 EP06123439A EP06123439A EP1785540B1 EP 1785540 B1 EP1785540 B1 EP 1785540B1 EP 06123439 A EP06123439 A EP 06123439A EP 06123439 A EP06123439 A EP 06123439A EP 1785540 B1 EP1785540 B1 EP 1785540B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fire protection
- protection element
- protective hood
- pot
- inset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002352 surface water Substances 0.000 title claims description 31
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 105
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 84
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 23
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
- E04D2013/0436—Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
- E04D2013/044—Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means on multiple levels
Definitions
- the invention relates to a device for discharging surface water with a fire protection device, in particular a floor drain for a parking deck, a flat roof or the like.
- Devices for removing surface water such as flat roof drains, are known from the prior art and are installed, for example, in buildings for the discharge of rainwater accumulating on roof, parking deck or terrace surfaces.
- the rainwater is discharged via the flat roof drains to pipelines, which are integrated, for example, in building walls or building ceilings.
- a floor drain known, which has a built-in pot, a mounting flange for installation in the bottom surface, a discharge nozzle for discharging liquid and for passing the liquid into a drain pipe, and a protective hood which is arranged at an inlet opening of the mounting pot such that an ingress of Objects is prevented from a definable size in the drain pipe.
- EP 1 640 518 A1 a floor drain, whose drain is closed gas-tight in case of fire.
- building services engineering is to be understood here as meaning, in particular, the wall and ceiling penetrations structurally provided in a building, for example for pipelines, sewers or electrical lines. For this reason, the requirements placed on the products in fire protection areas must be significantly increased.
- preventive fire protection in pipe and sewer pipes must be prevented from being able to transfer fire and smoke within the required fire resistance period (F30 to F120) to other fire compartments and toxic and toxic gases to the rescue of humans and animals and also in terms of the environmental impact of components are emitted.
- F30 to F120 required fire resistance period
- toxic and toxic gases to the rescue of humans and animals and also in terms of the environmental impact of components are emitted.
- ⁇ 17 MBO building structures must be created in such a way that, among other things, the spread of fire and smoke is prevented.
- the fire barriers must have the same fire resistance of the affected wall or Have blanket. Examples of possible realizations of a fire barrier are given by the use of special building protection mortar, fire protection pads or fire protection elements.
- either the ceiling or wall openings are potted or closed after completion of the pipe and pipe installation with the fire protection mortar or plastic fire protection kit or fire protection pillows that are filled with special fire protection, inserted into the opening of the ceiling or wall, whereupon the line installation takes place.
- the present invention is based on the problem of such a fire protection measure known from structural fire protection to prevent the spread of fire through roof drains, in particular flat roof drains, to further develop such that retrofitting the fire protection within procedures in ceilings without special structural measures is feasible ,
- a complete and labor-intensive uninstallation of the already installed flat roof drains for retrofitting suitable fire compartment separations (firewall) should be avoided.
- Retrofitting already poured processes is not yet possible, but requires a complete replacement of the flat roof drains.
- the term "flat roof drainage” basically means any drainage drainage processes here, and in particular built-in drainage drainage processes that occur on roof, parking deck or terrace surfaces.
- the present invention is based on the problem that a flat roof drain previously only a complete disassembly, ie only by a labor-intensive and cost-intensive civil engineering, in the fire protection class R120 according to DIN 4102 Part 11 can be added.
- the object of the present invention starting from a floor drain, as shown for example in the document WO 99/27199 is described, a device for discharging surface water with a fire protection device, in particular a flat roof drain continue to form such that manufacturing and optionally retrofitting in accordance with the requirements of the state building regulations with respect to the structural fire protection without special structural complexity, cost and without further circumstances is feasible.
- the solution according to the invention has a whole series of significant advantages over the devices known from structural fire protection and explained above.
- a fire protection device having at least one fire protection element
- a solution for the fulfillment of the structural fire protection concerning the propagation of fire at Flachdachab consortiumn is specified.
- the protective hood equipped with the fire protection device constitutes a fire compartment separation (firewall) which can be designed as a single component in such a way that it can also be retrofitted, i. as a retrofit example of a flat roof drain, can be used.
- the advantage of the protective hood with the fire protection device used in the flat roof outlet according to the invention is in particular also that the protective hood can be attached as a modular component as a whole to the inlet opening above the built-in pot and above the mounting flange. This eliminates the need to completely uninstall already installed flat roof drains.
- a conventional flat roof drain, in which a preventive fire protection has not been considered, can therefore be retrofitted accordingly in a simple manner, namely only by replacing the previously used guard by the guard with the integrated fire protection device or a fire protection device is attached to or in the hood ,
- a conventional flat roof drain in which a preventive fire protection has not been considered, can be converted to the flat roof drain according to the invention by the protective hood used in the conventionally used flat roof drainage is replaced by a protective hood, which serves as a precaution against transmission of fire fire protection device with the at least having a fire protection element.
- the operation of the flat roof outlet is not affected, as well as conventional flat roof drains usually a protective hood have, which is connected as a separate component releasably connected to the Einbautopf the flat roof drain.
- the device according to the invention for discharging surface water (hereinafter referred to as "flat roof drainage”) is further designed so that fire protection elements are integrated in the protective hood, which fire-tight and gas-tight seal the flat roof drain in case of fire by heat.
- fire protection elements are integrated in the protective hood, which fire-tight and gas-tight seal the flat roof drain in case of fire by heat.
- the protective hood of the device according to the invention for discharging surface water makes it possible, in particular, to retrofit a flat roof outlet mounted, for example, in a flat roof with fire protection supports, without dismantling the flat roof outlet into the fire protection class R120 according to DIN4102 Part 11.
- the retrofitting can without special tools, i. in principle, by hand, done.
- legally required fire sections can be implemented by a light, almost tool-free and cost-effective retrofitting in old construction or equipment in new buildings.
- the protective hood is provided as a whole at the inlet opening above the installation pot and above the installation flange, the protective hood being in position, i. is releasably secured over the inlet opening of the Einbautopfs.
- the protective hood in which the fire protection device is integrated, serves as a separate component and is therefore particularly advantageous for retrofitting an already installed flat roof drain.
- the solution according to the invention thus represents an effective partitioning of adjacent fire sections according to the requirements of the state building regulations, whereby the fire protection measure is easy and inexpensive to produce.
- the fire protection element in the event of fire by heat expands element in particular an intumescent material and is arranged in the protective hood that a triggering surface of the intumescent material at least partially Drain port of the installation pot is opposite.
- the protective hood which is arranged in the mounted state as a whole substantially above the inlet opening above the Einbautopfs and above the mounting flange, the intumescent material of the fire protection element, for example, be applied in the upper region of the inner wall of the protective hood, including the inner hood ceiling.
- the intumescent material is applied to the inner wall of the protective cover as a type of paste or as a spreadable material of similar consistency, and then dried. It would also be possible to fasten the intumescent material as a material band in the protective hood, for example by gluing, or to integrate it differently in the protective hood.
- the triggering surface of the element or of the intumescent material opposite the inner wall of the protective hood is at least partially opposite the outlet nozzle of the built-in pot.
- Such an arrangement of the intumescent material within the protective hood can ensure that the fire protection element of the inlet opening of the mounting pot is as directly opposite, so that in case of fire, so hot gases or flames escape from the outlet pipe or the inlet opening of the Einbautopfs, these directly come in contact with the triggering surface of the intumescent material. Due to the effect of heat swells the intumescent material and thus closes the flat roof drainage gas-tight. Of course, other arrangements of the intumescent material in the protective hood are also possible here.
- triggering surface is herein to be understood that surface of the intumescent material or the fire protection element, which comes in the event of a fire first in contact with the flat roof drain transmitted hot gases or flames, so that the intumescent material in case of fire particularly early reacts and swells. It is essential that by the arrangement of the trigger surface of the intumescent material, and thus by the arrangement of the at least one Fire protection element in the protective cover of the solution according to the invention, the response time of the fire protection device in advance is precisely adjustable and in particular can be fixed.
- the at least one fire protection element vermicular graphite and / or Multifoam or the like at elevated temperature has expanding and temperature-resistant material.
- This has the particular advantage that the fire protection element expands or expands in the event of fire under heat and thus gas-tightly seals the flat roof outlet, and in particular the inlet opening of the installation pot.
- the material of the fire protection element is also temperature-resistant, an effective foreclosure of fire in flat roof drainage pipes can be ensured.
- vermicular graphite has the property that an expansion begins only at a heat exposure from about 150 ° C.
- the inventive device for discharging surface water with respect to the flushing cleaning possibility, such as with hot water is not limited.
- other materials for the fire protection element are conceivable.
- At least one release surface of the intumescent material is at least partially opposite the outlet connection of the installation pot.
- An exposed release surface of the intumescent material has the particular advantage that the heat capacity of the fire protection element is minimized, so that in case of fire due to the transferred over the flat roof drain hot gases and possibly flames very quickly for triggering the intumescent material characteristic trigger temperature is reached and thus swelling of the intumescent material can take place.
- the firing surfaces of the intumescent material i. those surfaces of the intumescent material that come in case of fire as the first and directly with the transferred over the flat roof drain hot gases and possibly flames in contact, intentionally suitably cover so as to achieve a delayed response of the fire protection element. It would also be conceivable, by partially covering the triggering surface of the intumescent material, to allow the swelling process occurring in the event of a fire to proceed in accordance with an event sequence that can be determined in advance.
- the fire protection element is integrated in a body formed in the protective hood or inserted therein.
- the body is designed as a hollow body whose volume is filled, for example, with a mineral fiber material, wherein the fire protection element or the intumescent material is integrated in the bottom surface of the hollow body, which is directly opposite the outlet pipe of the built-in pot in the installed state.
- the hollow body could also be formed integrally in a surface of the protective hood, which has advantages with regard to the production of the device according to the invention for discharging surface water, since such a hollow body would be particularly easy to implement.
- the fire protection element is integrated or inserted in a body formed in the protective hood, wherein the body formed in the protective hood lies essentially opposite the inlet opening of the built-in pot, and the body furthermore has a cover plate which is designed to be to cover at least partially the fire protection element integrated in the body with respect to the drain neck or the inlet opening of the built-in pot.
- the cover plate is firmly connected to the body formed or inserted in the protective cover, so that in case of fire and with a suitable choice of geometry, in particular with respect to the position where the intumescent material is arranged, the process of swelling of the intumescent material can be fixed is.
- the closure plug required for closing the flat roof outlet can have certain properties, in particular shaping, which are especially adapted to the particular application.
- the at least one fire protection element provided in the protective cover of the device according to the invention for discharging surface water fire protection device closes the flat roof drainage in particular gas-tight or smoke-tight
- the at least one fire protection element - further comprising a cover plate which at least partially covers the fire protection element against the Einlochö réelle the Einbautopfs, wherein the cover plate and provided in the protective fire protection element are designed so that they at elevated temperature, the inlet opening of the Einbautopfs with the Close the cover plate, this closure being sealed gas-tight in case of fire by the extended and temperature-resistant intumescent material of the fire protection element.
- the cover plate thus has the function of a fire damper, which is pressed by the expanding intumescent material of the fire protection element in the direction of the inlet opening of the Einbautopfs in case of fire, wherein at least a portion of the opening portion of the inlet opening is covered by this cover plate.
- the optionally remaining, uncovered part of the inlet opening is sealed gastight by the expanding as a result of the increased temperature intumescent material, so that a transfer of fire or hot gases on the flat roof drain is no longer possible.
- the advantage of using a cover sheet designed in this way is in particular also to be seen in the fact that the amount of intumescent material integrated in the protective hood can be reduced compared to a case where no cover sheet is used.
- the cover plate even if it is not firmly connected to the protective hood, but with the expanding in case of fire intumescent material in the direction or in the inlet opening of the Einbautopfs moves, a "nozzle function", so that the expanding intumescent material is directed by the rigid cover plate in certain and especially pre-definable areas of Einbautopfs. Accordingly, a predefinable event sequence is also given here.
- the fire protection element provided in the protective hood of the flat roof outlet according to the invention is positioned as close as possible to the inlet opening of the built-in pot, and thus to shorten the response time of the fire protection device, it is provided in a particularly preferred embodiment of the device according to the invention for discharging surface water, in that the fire protection element is integrated or inserted in a body formed in the protective hood, wherein the body formed in the protective hood is designed as an insert which projects at least partially into the drainage neck of the built-in pot, the insert projecting on its side projecting onto the outlet nozzle of the built-in pot has at least one fire protection element.
- the fire protection element is integrated or inserted in a body formed in the protective hood, wherein the body formed in the protective hood is designed as an insert which projects at least partially into the drainage neck of the built-in pot, the insert projecting on its side projecting onto the outlet nozzle of the built-in pot has at least one fire protection element.
- the fire protection element is integrated or inserted in a body formed in
- the protective cover of the device according to the invention for discharging surface water is made of a plastic or similar material, if the provided in the support hood fire protection element is positioned by a corresponding device in the immediate vicinity of the inlet opening of the installation pot , This would be possible, for example, with the aid of an already described body, which is formed in the protective hood. Also, this would be for the trained as a body in question.
- the inlet opening of the mounting pot is sealed by the swelling of intumescent material provided in the fire protection element in particular gas-tight or smoke-tight, before the plastic made of a similar material protective cover can melt, which may be provided in the protective fire protection device from the fire protection concept of Flachdachablaufs is taken.
- intumescent material provided in the fire protection element in particular gas-tight or smoke-tight
- the formed in the protective cover body is formed as an integral part in the protective hood.
- the body is formed as a hollow body in a wall of the protective hood, in which the intumescent material of the fire protection element is cast or otherwise inserted.
- the body and the protective hood are integrally formed, for example by means of an injection molding process.
- the formed in the protective cover body is releasably secured to the guard.
- the protective cover and the body formed therein form two separate components, which are fastened together after their manufacture.
- the attachment can be done for example by latching elements, which are each formed on the body and on the inside of the guard, and engage each other when snapped into place and thus firmly arrange the body in the guard.
- Another releasable attachment could be done with the help of screws, so that, for example, a conventionally used guard can be provided with a subsequently formed body in which the fire protection element is arranged so as to equip a conventional flat roof drain with a fire protection device.
- the protective hood and body are designed as separate components and that these are glued together or otherwise permanently connected.
- the core idea of the present invention namely to provide a flat roof drain with a fire protection device can be applied to different Flachdachablauftypen, it is provided in a preferred embodiment that the protective cover releasably attached to an interceptor for intercepting objects from a definable size, especially on a Fence is attached, wherein at least one fire protection element is provided in the interior of the protective hood on a side facing in the direction of the inlet opening of the mounting pot side.
- the solution according to the invention can thus be used not only in so-called jet processes, but also in spin processes.
- the protective cover is detachably fastened to an interceptor, wherein at least one fire protection element is provided in the interior of the protective hood on a side pointing in the direction of the inlet opening of the recessed cup in that the intercepting device is designed and arranged in the flat roof outlet such that the intumescent Material of the fire protection element when swelling in case of fire in its expansion is concentrated and directed to the region of the inlet opening.
- the intercepting device is designed and arranged in the flat roof outlet such that the intumescent Material of the fire protection element when swelling in case of fire in its expansion is concentrated and directed to the region of the inlet opening.
- the resulting in swelling of the material plug is adapted in its dimensions and shape exactly to the particular case, in particular to the region of the inlet opening, which is gas-tight to close in case of fire.
- the protective hood and the interceptor does not melt in the event of fire, without previously by the swelling intumescent material a closure plug was formed, should be made of a metal or a similar, difficult to melt material in an advantageous manner, the guard and the interception device , This ensures that the fire protection element in case of fire at the predetermined, accurately positioned position with respect to the inlet opening of the built-in pot is present.
- the slot size can be determined, for example, by spacer elements which are provided between the protective hood and the built-in pot.
- the embodiment in which a slot serves as a catching device, can be used in particular for jet flat roof drains.
- the protective hood it is further conceivable for the protective hood to have a grid extending at the periphery of the protective hood, wherein the protective hood with the grid is arranged above the built-in pot in such a way that the grid serves as a catching device.
- the lattice spacing size in this case, the size of the objects to be intercepted by this interceptor, adjustable.
- Fig. 1 shows a sectional view of a preferred embodiment of the inventive device for discharging surface water.
- Fig. 2a and Fig. 2b each show a sectional view of a preferred embodiment of the in the device for discharging surface water according to Fig. 1 used protective cover 12.
- the device for discharging surface water is in the illustrated embodiments of a base body 1, which is connected via a flange 3 and sealing elements 4 fixed to a support structure, and a Aufstockelement 2 together.
- the extension element 2 is connected to the main body 1 via a discharge nozzle 11, wherein the discharge nozzle 11 projects into the discharge pipe 9 of the main body.
- the extension element 2 itself can be fastened with the aid of a further flange 5 with, for example, the roof surface.
- the device according to the invention for discharging surface water consists of a built-in pot 10, a mounting flange or the like mounting device for installation in a surface, a drain port 11 on the mounting device for discharging liquid, in particular surface water and for passing the liquid into a drain pipe 9, and a protective hood 12, which as a whole is arranged at an inlet opening above the built-in pot 10 and above the mounting flange such that penetration of objects, in particular gravel, from a definable size into the drain pipe 9 is prevented.
- a fire protection device 20 is provided, which has at least one fire protection element 20 ', which is actuated by heat in case of fire in such a way that the outlet pipe 11 and / or the drain pipe 9 are substantially closed gas-tight.
- the device according to the invention for discharging surface water is characterized by its modular structure.
- the protective cover 12 is attached as a whole over the inlet opening above the Einbautopfs 10 and above the mounting flange or over the outlet nozzle 11 on the mounting pot 10, wherein between the protective cover 12 and the Einbautopf 10, a gap 15 is provided as an interceptor for intercepting Objects from a definable size is used.
- 12 spacer elements are provided between the flange of the mounting pot 10 and the flange of the guard.
- the built-in pot 10 merges into the discharge nozzle 11, wherein it may have different diameters.
- the drain pipe 11 itself is connected by pipe connections with the actual end pipe 9, which is installed in the flat roof.
- the flat roof drain according to Fig. 1 it is a so-called jet process. Such a process is used primarily for drainage of, for example, flat roofs with pressure flow.
- the jet flat roof according to the invention according to Fig. 1 offers - in addition to a strong drainage performance at low accumulation height - in particular an integrated fire protection device 20 in the form of an integrated in the protective hood 12 fire protection element 20 '.
- a protective hood 12 in which a fire protection device 20 with at least one fire protection element 20 'is integrated as a precaution against transmission of fire via the flat roof outlet.
- an integrated body 13 is provided, which is designed as an insert in the present embodiment.
- This trained in the protective cover body 13 is in particular designed as an encapsulated insert body, wherein in the bottom of the insert body, the fire protection element 20 'is integrated.
- This fire protection element 20 has an intumescent material which swells in the event of fire due to the action of heat and thus forms a closure plug, which closes the inlet opening and the outlet connection 11 of the installation pot 10 gas-tight.
- an intumescent material which swells in the event of fire due to the action of heat and thus forms a closure plug, which closes the inlet opening and the outlet connection 11 of the installation pot 10 gas-tight.
- a non-combustible filling material such as a mineral fiber or similar material
- the insert body 13 is in the in the FIGS. 2a and 2b shown embodiments of the protective cover 12 shown as a separately listed body which is mounted in the protective cover 12. It would also be conceivable, however, that this insert body 13 is integrally formed with the protective cover 12.
- the formed on the outer wall of the body 13 Fire protection element 20 ' is adjacent in the embodiment according to Fig. 1 directly to the inlet opening or to the outlet pipe 11 of the installation pot 10.
- the fire protection element 20 ' is preferably made of vermicular graphite, which irreversibly expands when occurring in a fire heat ( ⁇ 150 ° C) and withstands the extreme temperatures of a fire in the extended state for a long time.
- the vermiculargraphit für or the wall thickness of the designed as a fire protection element 20 'intumescent material is dimensioned such that the fire protection element 20' in the expanded state, the interior of the Einbautopfs 10 and thus the outlet nozzle 11 of the flat roof drain gas-tight.
- the protective cover is in the in the Fig. 2a and 2b embodiment shown as fire compartment separation (firewall) used, provided that they, for example, in Fig. 1 is shown, is inserted over the inlet opening or above the outlet pipe 11 of the flat drain. So that the fire protection element 20 'can be suitably positioned and held above the inlet opening or the drain pipe 9, the insert hollow body 13 is provided in the protective hood 12.
- fire compartment separation firewall
- the cover plate 14 which is advantageously made of a non-flammable and hard-to-melt metal, derives the heat very quickly and evenly on a large surface 21 of the intumescent material, so that so that the response time of the fire protection element 20 'is accelerated. In particular, a uniform response of the entire intumescent mass of the fire protection element 20 'can be effected.
- the cover plate 14 also serves to swell after the swelling of the intumescent material in the direction of the inlet opening and the outlet nozzle 11 of the floor drain 10, and thus closes the inlet opening and thus the discharge nozzle 11 as a kind of stamp.
- the intumescent material serves as a seal between the cover plate 14 and the installation pot 10.
- suitable shaping, in particular size of the cover plate 14, which is adapted to the shape of the Einbautopfs 10 advantageously, it can be achieved that with a small amount of intumescent material of the floor drain is easily closed.
- the source space can be defined.
- Fig. 3 shows a side view of a second preferred embodiment of the device according to the invention for discharging surface water. This is a spin-off, which is designed especially for a gravity drainage.
- the in Fig. 3 The procedure shown differs essentially from that in Fig. 1 illustrated jet sequence by the design of the protective cap 12.
- the protective cap 12 consists of a catcher 15 with which a protective cover is releasably attached.
- the protective cover 12 together with the collecting basket 15 are positioned on the installation pot 10 above the inlet opening or above the outlet connection 11.
- the catcher 15 serves as an interceptor, but of course, but also an intermediate gap between the catcher 15 and the Einbautopf 10, as in Fig. 1 shown, if necessary is possible.
- a hollow body 13 is integrally formed in the protective cover 12, in which the intumescent material of the fire protection element 20 'is integrated.
- the intumescent material of the fire protection element 20 ' is integrated.
- Fig. 2a and Fig. 2b each show a sectional view of an embodiment of the in the apparatus for discharging surface water according to Fig. 3
- the protective cover 12 is releasably secured in both embodiments by means of a latching device 16 on the collecting basket 15.
- Fig. 4a illustrated embodiment differs from the in Fig. 4b illustrated embodiment of the Protective cover 12 in that here the fire protection element 20 ', in particular the intumescent material of the fire protection element 20' partially covered with a cover plate 14 with respect to the inlet opening and the drain pipe 11 of the (not explicitly shown) flat roof drainage.
- the function of the cover plate 14 has been previously with reference to the in FIGS. 2a and 2b Protective covers 12 illustrated explained.
- the in Fig. 3 illustrated advantageous flat roof drain has a catcher 15 as an interceptor.
- This catcher 15 is advantageously formed of a non-combustible and not easily fusible material, such as metal, since the hot gases that emerge from the floor drain in case of fire, first pass through this catcher 15 before they reach the fire protection element 20 ', that then responds and closes the floor drain gas-tight.
- the catcher 15 When swelling the intumescent material, the catcher 15 has the function of defining the source space. The swelling material is in fact guided by the catcher 15 in the direction of the inlet opening or in the direction of the downcomer 11 of the flat roof drainage, whereby a predictable and predeterminable event sequence with a precisely definable response time of the fire protection element 20 'is made possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit einer Brandschutzvorrichtung, insbesondere einen Bodenablauf für ein Parkdeck, ein Flachdach oder dergleichen.
- Vorrichtungen zum Abführen von Oberflächenwasser, wie etwa Flachdachabläufe, sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in Gebäuden zur Ableitung von Regenwasser eingebaut, das auf Dach-, Parkdeck- oder Terrassenflächen anfällt. Das Regenwasser wird dabei über die Flachdachabläufe zu Rohrleitungen abgeleitet, die beispielsweise in Gebäudewänden bzw. Gebäudedecken integriert sind.
- So ist beispielsweise aus der Druckschrift
WO99/027 199 A1 - Ferner ist in der Druckschrift
DE 198 60 160 A1 ein Wasserablauf für ebene Flächen offenbart. Dieser bekannte Wasserablauf weist ein lotrechtes Ablaufrohr auf, das mit einer Ablauföffnung in die ebene Fläche mündet, wodurch eine große Wassermenge von der ebenen Fläche durch einen auf die Ablauföffnung abgedichtet aufgesetzten Behälter mit einer Deckelwandung und einer Seitenwandung abgeführt werden kann. - Schließlich ist noch aus der Druckschrift DE 10 2004 007 454 A1 eine Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung bekannt.
- Ferner beschreibt die
EP 1 640 518 A1 einen Bodenablauf, dessen Ablauf im Brandfall gasdicht verschlossen wird. - Die in herkömmlicher Weise verbauten Flachdachabläufe stellen allerdings hinsichtlich des Brandschutzes eine Schwachstelle in dem entsprechenden Gebäude dar. In den letzten Jahren hat sich der Brandschutz nicht nur für ausschreibende und verarbeitende Stellen in der Haustechnikbranche zunehmend als brisantes Thema erwiesen. Großbrände, wie etwa am Düsseldorfer Flughafen oder im Aachener Klinikum, zeigten in erschreckendem Maße, welche Auswirkungen mangelhafte Schutzvorkehrungen, insbesondere die Verwendung nicht brandschutztauglicher Produkte nach sich ziehen.
- Insbesondere genügt es nicht, dass als vorbeugende Brandschutzmaßnahme lediglich die Wände und Decken eines Gebäudes aus nahezu nicht brennbaren Baustoffen bestehen, vielmehr muss die gesamte im Gebäude integrierte Haustechnik entsprechend ausgelegt sein, da sich erfahrungsgemäß ein Brand in einem Gebäude in erster Linie entlang der Haustechnik ausbreitet. Unter dem Begriff "Haustechnik" sind hierin insbesondere die in einem Gebäude baulich vorgesehenen Wand- und Deckendurchbrüche, beispielsweise für Rohrleitungen, Abwasserleitungen oder elektrische Leitungen, zu verstehen. Aus diesem Grund sind die Anforderungen an die Produkte in Brandschutzbereichen deutlich zu erhöhen. Insbesondere muss als vorbeugender Brandschutz bei Rohr- und Abwasserleitungen verhindert werden, dass zum einen Feuer und Rauch innerhalb der geforderten Feuerwiderstandsdauer (F30 bis F120) in andere Brandabschnitte übertragen werden kann, und dass zum anderen giftige und toxische Gase bis zur Rettung von Mensch und Tier und auch im Sinne der Umweltbelastung von Bauteilen emittiert werden. Dieses gilt selbstverständlich nicht nur für Bodenabläufe, sondern in gleichem Maße auch für Abläufe, die in beispielsweise in Flachdächern integriert sind.
- Nach §17 MBO müssen bauliche Anlagen so geschaffen sein, dass unter anderem einer Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird. Bei Wand- oder Deckendurchbrüchen für haustechnische Installationsleitungen, insbesondere Rohrdurchführungen oder Rohrleitungen und Bodenabläufe, sind dabei bautechnische Maßnahmen in Form von Brandabschottungen vorgesehen. Diese tragen dafür Sorge, dass es im Brandfall zu keiner Ausbreitung von Feuer in benachbarte Brandabschnitte kommen kann. Die Brandabschottungen müssen dabei den gleichen Feuerwiderstand der betroffenen Wand oder Decke aufweisen. Beispiele für mögliche Realisierungen einer Brandabschottung sind durch die Verwendung von speziellem Bauschutzmörtel, Brandschutzkissen oder Brandschutzfertigelementen gegeben. Dabei werden entweder die Decken- oder Wanddurchbrüche nach Fertigstellung der Rohr- und Leitungsinstallation mit dem Brandschutzmörtel bzw. plastischem Brandschutzkitt vergossen bzw. geschlossen, oder es werden Brandschutzkissen, die mit speziellen Brandschutzmitteln gefüllt sind, in die Öffnung der Decke oder Wand eingelegt, worauf anschließend die Leitungsinstallation erfolgt.
- Die Erfüllung der entsprechenden Bestimmungen der einzelnen Landesbauordnungen bezüglich des baulichen Brandschutzes erfordert Maßnahmen, die bei einem Neubau von vornherein berücksichtigt werden müssen. Da diese Maßnahmen bereits bei der Planung bekannt sind, können diese in der Neuphase relativ einfach realisiert werden. Anders ist es jedoch bei Bauobjekten, die Brandschutzanforderungen erfüllen müssen, bei denen aber dieses beim ursprünglichen Bauen versäumt wurde. Ein Nachrüsten, etwa von bereits eingegossenen Flachdachabläufen, gemäß den Anforderungen der Grundnorm des vorbeugenden Brandschutzes ist nur mit größerem Aufwand möglich, d.h. die bereits installierten Flachdachabläufe müssen in der Regel komplett demontiert werden. Die Nachrüstung ist von daher ein aufwändiger und kostenintensiver baulicher Eingriff.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zu Grunde, eine solche aus dem baulichen Brandschutz bekannte Brandschutzmaßnahme zum Verhindern eines Ausbreitens von Feuer durch Dachabläufe, insbesondere Flachdachabläufe, derart weiter zu bilden, dass ein Nachrüsten des Brandschutzes innerhalb von Abläufen in Decken ohne besondere bauliche Maßnahmen durchführbar ist. Insbesondere soll eine komplette und arbeitsintensive Deinstallation der bereits eingebauten Flachdachabläufe zur nachträglichen Installation geeigneter Brandabschnittstrennungen (Brandschott) vermieden werden. Eine Nachrüstung bereits eingegossener Abläufe ist bisher nicht möglich, sondern erfordert einen kompletten Austausch der Flachdachabläufe. Unter dem Begriff "Flachdachablauf" sind hierin grundsätzlich jedwede Abläufe für eine Freispiegelentwässerung gemeint, und insbesondere in Gebäuden eingebaute Abläufe zur Ableitung von Regenwasser, das auf Dach-, Parkdeck- oder Terrassenflächen anfällt.
- Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Problemstellung zu Grunde, dass ein Flachdachablauf bisher nur über eine komplette Demontage, d.h. nur durch einen arbeits- und kostenintensiven bautechnischen Eingriff, in die Brandschutzklasse R120 nach DIN 4102 Teil 11 versetzt werden kann.
- Auf der Grundlage der geschilderten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einem Bodenablauf, wie er beispielsweise in der Druckschrift
WO 99/27199 - Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß dem geltenden Anspruch 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber den aus dem baulichen Brandschutz bekannten und vorstehend erläuterten Vorrichtungen auf. Insbesondere dadurch, dass die als Ganzes an der Einlauföffnung oberhalb des Einbautopfs und oberhalb des Einbauflansches angeordnete Schutzhaube mit einer Brandschutzvorrichtung versehen ist, die zumindest ein Brandschutzelement aufweist, wird eine Lösung zur Erfüllung des baulichen Brandschutzes betreffend die Ausbreitung von Feuer bei Flachdachabläufen angegeben. Die mit der Brandschutzvorrichtung ausgerüstete Schutzhaube stellt eine Brandabschnittstrennung (Brandschott) dar, welche als einzelnes Bauteil derart ausgeführt sein kann, dass sie auch im Nachhinein, d.h. als Nachrüstung beispielsweise eines Flachdachablaufes, genutzt werden kann. Der Vorteil der in dem erfindungsgemäßen Flachdachablauf zum Einsatz kommenden Schutzhaube mit der Brandschutzvorrichtung besteht insbesondere auch darin, dass die Schutzhaube als modulares Bauteil als Ganzes an der Einlauföffnung oberhalb des Einbautopfs und oberhalb des Einbauflansches anbringbar ist. Somit entfällt eine komplette Deinstallation bereits montierter Flachdachabläufe. Ein herkömmlicher Flachdachablauf, bei dem ein vorbeugender Brandschutz nicht berücksichtigt wurde, kann von daher auf einfache Weise entsprechend nachgerüstet werden, und zwar indem lediglich die bisher verwendete Schutzhaube durch die Schutzhaube mit der integrierten Brandschutzvorrichtung ersetzt oder eine Brandschutzvorrichtung an bzw. in der Schutzhaube angebracht wird.
- Ein herkömmlicher Flachdachablauf, bei welchem ein vorbeugender Brandschutz nicht berücksichtigt wurde, kann zu dem erfindungsgemäßen Flachdachablauf umgerüstet werden, indem die bei dem herkömmlich eingesetzten Flachdachablauf verwendete Schutzhaube durch eine Schutzhaube ersetzt wird, welche die als Vorkehrung gegen eine Übertragung von Feuer dienende Brandschutzvorrichtung mit dem zumindest einem Brandschutzelement aufweist. Dabei wird die Wirkungsweise des Flachdachablaufs nicht beeinflusst, da auch herkömmliche Flachdachabläufe in der Regel eine Schutzhaube aufweisen, die als separates Bauteil lösbar mit dem Einbautopf des Flachdachablaufes verbunden ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser (im Folgenden kurz "Flachdachablauf" genannt) ist ferner so ausgeführt, dass in der Schutzhaube Brandschutzelemente integriert sind, welche im Brandfall durch Hitzeeinwirkung den Flachdachablauf feuer- und gasdicht verschließen. Hierdurch kann durch die so integrierte Brandabschnittstrennung das Ausbreiten von Feuer über Flachdachabläufe verhindert werden, ohne dass das Nachrüsten der Flachdachabläufe einen baulich aufwändigen Eingriff erfordert.
- Die Schutzhaube der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser ermöglicht es insbesondere, einen beispielsweise in ein Flachdach mit Brandschutzauflagen montierten Flachdachablauf nachträglich, ohne Demontage des Flachdachablaufes in die Brandschutzklasse R120 nach DIN4102 Teil 11 zu versetzen. Die Nachrüstung kann dabei ohne besondere Werkzeuge, d.h. im Prinzip von Hand, erfolgen. Somit können gesetzlich geforderte Brandabschnitte durch eine leichte, nahezu werkzeuglose und kostengünstige Nachrüstung im Altbaufall oder Ausrüstung im Neubaufall umgesetzt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es des Weiteren, dass bei dem erfindungsgemäßen Flachdachablauf die Schutzhaube als Ganzes an der Einlauföffnung oberhalb des Einbautopfs und oberhalb des Einbauflansches vorgesehen ist, wobei die Schutzhaube in Position, d.h. über der Einlauföffnung des Einbautopfs lösbar befestigt ist. Die Schutzhaube, in welcher die Brandschutzvorrichtung integriert ist, dient dabei als separates Bauteil und eignet sich von daher besonders vorteilhaft zum Nachrüsten eines bereits installierten Flachdachablaufs. Dabei muss lediglich die Schutzhaube des herkömmlichen Flachdachablaufs, die in der Regel lösbar befestigt als separates Bauteil aufgeführt ist, entfernt und durch die Schutzhaube mit der integrierten Brandschutzvorrichtung ersetzt werden, um den erfindungsgemäßen Flachdachablauf zu erhalten.
- Durch die Eigenschaft des als Brandschutzvorrichtung in der Schutzhaube integrierten Brandschutzelements, dass dieses im Brandfall durch Hitzeeinwirkung den Flachdachablauf gasdicht verschließt, wird die Ausbreitung von Bränden über Kanalsysteme bzw. Ablaufrohre zwischen einzelnen Brandabschnitten eines Gebäudes verhindert. Die erfindungsgemäße Lösung stellt somit eine wirkungsvolle Abschottung benachbarter Brandabschnitte nach den Anforderungen der Landesbauordnungen dar, wobei die Brandschutzmaßnahme leicht und kostengünstig herzustellen ist.
- Vorteilhafte Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Flachdachablaufes sind in den Unteransprüchen angegeben.
- So ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser vorgesehen, dass das Brandschutzelement ein sich im Brandfall durch Hitzeeinwirkung ausdehnendes Element, insbesondere ein intumeszierendes Material enthalten und derart in der Schutzhaube angeordnet ist, dass eine Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials zumindest teilweise dem Ablaufstutzen des Einbautopfs gegenüber liegt. In der Schutzhaube, die im montierten Zustand als Ganzes im Wesentlichen über der Einlauföffnung oberhalb des Einbautopfs und oberhalb des Einbauflansches angeordnet ist, kann das intumeszierende Material des Brandschutzelements beispielsweise im oberen Bereich der Innenwand der Schutzhaube, einschließlich der inneren Haubendecke aufgebracht sein. Denkbar hierbei wäre, dass das intumeszierende Material als eine Art Paste oder als ein von der Konsistenz her ähnliches, streichfähiges Material auf der Innenwand der Schutzhaube aufgebracht und anschließend getrocknet ist. Auch wäre es möglich, das intumeszierende Material als Materialband in der Schutzhaube beispielsweise durch Kleben zu befestigen, oder andersartig in der Schutzhaube zu integrieren.
- In vorteilhafter Weise liegt dabei die der Innenwand der Schutzhaube gegenüber liegende Auslöseoberfläche des Elements bzw. des intumeszierenden Materials zumindest teilweise dem Ablaufstutzen des Einbautopfs gegenüber. Durch eine derartige Anordnung des intumeszierenden Materials innerhalb der Schutzhaube kann erreicht werden, dass das Brandschutzelement der Einlauföffnung des Einbautopfs möglichst direkt gegenüber liegt, so dass im Brandfall, also wenn heiße Gase oder Flammen aus dem Ablaufstutzen bzw. der Einlauföffnung des Einbautopfs austreten, diese unmittelbar in Kontakt mit der Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials kommen. Infolge der Hitzeeinwirkung quillt das intumeszierende Material auf und verschließt somit den Flachdachablauf gasdicht. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Anordnungen des intumeszierenden Materials in der Schutzhaube möglich.
- Unter dem Begriff "Auslöseoberfläche" sei hierin jene Oberfläche des intumeszierenden Materials bzw. des Brandschutzelements zu verstehen, die im Falle eines Brandes als erstes in Kontakt mit über den Flachdachablauf übertragenen heißen Gasen bzw. Flammen kommt, so dass das intumeszierende Material im Brandfall besonders frühzeitig reagiert und aufquillt. Wesentlich ist, dass durch die Anordnung der Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials, und somit durch die Anordnung des zumindest einen Brandschutzelements in der Schutzhaube der erfindungsgemäßen Lösung die Ansprechzeit der Brandschutzvorrichtung vorab genau einstellbar und insbesondere festlegbar ist. So wäre es beispielsweise auch denkbar, die Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials des Brandschutzelements absichtlich nicht der Einlauföffnung des Einbautopfs oder dem Ablaufstutzen des Einbautopfs gegenüber anzuordnen, um somit im Falle eines Brandes erst ein verzögertes Ansprechen der Brandschutzvorrichtung festzulegen.
- In einer bekannten, wenn auch teilweise aus der Brandschutztechnik bekannten Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flachdachablauf ist vorgesehen, dass das zumindest eine Brandschutzelement Vermiculargraphit und/oder Multifoam oder dergleichen bei erhöhter Temperatur sich ausdehnendes und temperaturfestes Material aufweist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass sich im Brandfall unter Hitzeeinwirkung das Brandschutzelement ausdehnt bzw. expandiert und somit den Flachdachablauf, und insbesondere die Einlauföffnung des Einbautopfs gasdicht verschließt. Insbesondere dadurch, dass das Material des Brandschutzelements auch temperaturfest ist, kann eine wirkungsvolle Abschottung von Feuer in Flachdachablaufrohren sichergestellt werden. Insbesondere weist Vermiculargraphit die Eigenschaft auf, dass eine Expansion erst bei einer Hitzeeinwirkung ab ca. 150 °C einsetzt. Bei Kontakt mit heißem Wasser, beispielsweise bei einer Reinigung des Flachdachablaufes, reagiert somit das Brandschutzelement noch nicht. Demnach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser bezüglich der Durchspülreinigungsmöglichkeit, etwa mit heißem Wasser, nicht eingeschränkt. Selbstverständlich sind aber auch andere Materialien für das Brandschutzelement denkbar.
- Durch eine geeignete Materialauswahl ist - neben der Positionierung des Brandschutzelementes und insbesondere neben der Positionierung der Auslöseoberfläche des intumezierenden Materials in Bezug auf die Einlauföffnung des Brandschutzablaufes - die Ansprechzeit der in dem Flachdachablauf integrierten Brandschutzvorrichtung vorab genau festlegbar.
- Um ein besonders schnelles und zuverlässiges Ansprechen der Brandschutzvorrichtung zu gewährleisten, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass zumindest eine Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials dem Ablaufstutzen des Einbautopfs zumindest teilweise gegenüber liegt. Eine freiliegende Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials hat insbesondere den Vorteil, dass die Wärmekapazität des Brandschutzelements minimiert ist, so dass im Brandfall infolge der über den Flachdachablauf übertragenen heißen Gase und gegebenenfalls Flammen sehr rasch die für das Auslösen des intumeszierenden Materials charakteristische Auslösetemperatur erreichbar ist und somit ein Aufquellen des intumeszierenden Materials erfolgen kann.
- Allerdings wäre es auch denkbar, die Auslöseoberflächen des intumeszierenden Materials, d.h. jene Oberflächen des intumeszierenden Materials, die im Brandfall als erstes und unmittelbar mit den über den Flachdachablauf übertragenen heißen Gasen und gegebenenfalls Flammen in Kontakt kommen, absichtlich geeignet abzudecken, um somit erst ein verzögertes Ansprechen des Brandschutzelements zu erreichen. Auch wäre es denkbar, durch ein teilweises Abdecken der Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials den im Brandfall auftretenden Aufquellvorgang gemäß einem vorab genau festlegbaren Ereignisablauf ablaufen zu lassen. So wäre es denkbar, dass mit einer teilweisen Abdeckung der Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials aufgrund der Abdeckung eine Düsenfunktion erreicht wird, infolgedessen das aufquellende intumeszierende Material in bestimmte Bereiche des Einbautopfs gerichtet werden kann. Von daher ist eine vorab festlegbare Formgebung des sich aus dem aufquellenden Material ergebenden Verschlusspfropfens möglich.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachdachablaufs ist vorgesehen, dass das Brandschutzelement in einem in der Schutzhaube ausgebildeten Körper integriert oder in diesem eingesetzt ist. Dadurch ist es möglich, die Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials des Brandschutzelements genau und insbesondere stabil relativ zu der Einlauföffnung des Einbautopfs zu positionieren. Denkbar hierbei wäre, dass der Körper als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Volumen beispielsweise mit einem Mineralfasermaterial aufgefüllt ist, wobei das Brandschutzelement bzw. das intumeszierende Material in der Bodenfläche des Hohlkörpers integriert ist, die im eingebauten Zustand direkt dem Ablaufstutzen des Einbautopfs gegenüber liegt. Der Hohlkörper könnte auch integral in einer Fläche der Schutzhaube ausgebildet sein, was im Hinblick auf die Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser Vorteile aufweist, da ein solcher Hohlkörper besonders einfach zu realisieren wäre.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass das Brandschutzelement in einem in der Schutzhaube ausgebildeten Körper integriert oder eingesetzt ist, wobei der in der Schutzhaube ausgebildete Körper der Einlauföffnung des Einbautopfs im Wesentlichen gegenüber liegt, und wobei der Körper ferner ein Abdeckblech aufweist, das ausgelegt ist, um das in dem Körper integrierte Brandschutzelement zumindest teilweise gegenüber dem Ablaufstutzen bzw. der Einlauföffnung des Einbautopfs abzudecken. Durch das Vorsehen eines Abdeckbleches kann in vorteilhafter Weise das Ansprechverhalten des Brandschutzelements vorab festgelegt werden, da mit dem Abdeckblech die freiliegende Auslöseoberfläche des intumeszierenden Materials geeignet gewählt werden kann. Denkbar wäre, dass das Abdeckblech mit dem in der Schutzhaube ausgebildeten oder eingesetzten Körper fest verbunden ist, so dass im Brandfall und bei geeigneter Wahl der Geometrie, insbesondere hinsichtlich der Position, wo das intumeszierende Material angeordnet ist, der Vorgang des Aufquellens des intumeszierenden Materials festlegbar ist. Insbesondere kann mit dem aufquellenden intumeszierenden Material der zum Verschließen des Flachdachablaufs erforderliche Verschlusspfropfen bestimmte und vor allem an die jeweilige Anwendung angepasste Eigenschaften, insbesondere Formgebung, aufweisen.
- Um zu erreichen, dass im Brandfall das zumindest eine Brandschutzelement der in der Schutzhaube der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser vorgesehenen Brandschutzvorrichtung durch Hitzeeinwirkung den Flachdachablauf insbesondere gasdicht bzw. rauchdicht verschließt, ist es in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass in der Schutzhaube - neben dem zumindest einen Brandschutzelement - des Weiteren ein Abdeckblech vorgesehen ist, welches zumindest teilweise das Brandschutzelement gegenüber der Einlochöffnung des Einbautopfs abdeckt, wobei das Abdeckblech und das in der Schutzhaube vorgesehene Brandschutzelement dahin gehend ausgelegt sind, dass sie bei erhöhter Temperatur die Einlauföffnung des Einbautopfs mit dem Abdeckblech verschließen, wobei dieser Verschluss im Brandfall durch das ausgedehnte und temperaturfeste intumeszierende Material des Brandschutzelements gasdicht abgedichtet wird. In diesem Fall weist das Abdeckblech somit die Funktion einer Brandklappe auf, die im Brandfall durch das ausdehnende intumeszierende Material des Brandschutzelements in Richtung der Einlauföffnung des Einbautopfs gedrückt wird, wobei zumindest ein Teil des Öffnungsbereichs der Einlauföffnung durch dieses Abdeckblech abgedeckt wird. Der gegebenenfalls verbleibende, nicht abgedeckte Teil der Einlauföffnung wird durch das sich infolge der erhöhten Temperatur ausdehnende intumeszierende Material gasdicht abgedichtet, so dass eine Übertragung von Feuer oder heißen Gasen über den Flachdachablauf nicht mehr möglich ist.
- Der Vorteil der Verwendung eines derart ausgeführten Deckblechs ist insbesondere auch darin zu sehen, dass die Menge des in der Schutzhaube integrierten intumeszierenden Materials verringert werden kann, und zwar im Vergleich zu einem Fall, wo kein Abdeckblech verwendet wird. Andererseits weist das Abdeckblech, auch wenn es nicht fest mit der Schutzhaube verbunden ist, sondern sich mit dem sich im Brandfall ausdehnenden intumeszierenden Materials in Richtung bzw. in die Einlauföffnung des Einbautopfs bewegt, eine "Düsenfunktion" auf, so dass das sich ausdehnende intumeszierende Material durch das starre Abdeckblech in bestimmte und insbesondere vorab festlegbare Bereiche des Einbautopfs gelenkt wird. Demnach ist auch hier ein vorab festlegbarer Ereignisablauf gegeben.
- Um zu erreichen, dass das in der Schutzhaube des erfindungsgemäßen Flachdachablaufs vorgesehene Brandschutzelement möglichst dicht an der Einlauföffnung des Einbautopfs positioniert ist, und um somit die Ansprechzeit der Brandschutzvorrichtung zu verkürzen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser vorgesehen, dass das Brandschutzelement in einem in der Schutzhaube ausgebildeten Körper integriert oder eingesetzt ist, wobei der in der Schutzhaube ausgebildete Körper als Einsatz ausgebildet ist, der zumindest teilweise in den Ablaufstutzen des Einbautopfs hineinragt, wobei der Einsatz an seiner an den Ablaufstutzen des Einbautopfs hineinragenden Seite das zumindest eine Brandschutzelement aufweist. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, um das Brandschutzelement möglichst nahe an die Einlauföffnung des Ablaufstutzens zu positionieren. Denkbar wäre beispielsweise auch, das Brandschutzelement über einen Träger bzw. eine Trägerstruktur entsprechend vor der Einlauföffnung zu positionieren.
- Besonders vorteilhaft, wenn auch zum Teil aus der Installationstechnik bekannt, ist die Schutzhaube der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser aus einem Kunststoff oder ähnlichen Material gefertigt, wenn das in der Stützhaube vorgesehene Brandschutzelement durch eine entsprechende Vorrichtung in unmittelbarer Nähe der Einlauföffnung des Einbautopfs positioniert wird. Dies wäre beispielsweise mit Hilfe eines bereits beschriebenen Körpers, der in der Schutzhaube ausgebildet ist, möglich. Auch käme dies für den als Einsatz ausgebildete Körper in Frage. Dann nämlich wird im Brandfall die Einlauföffnung des Einbautopfs durch das Aufquellen des im Brandschutzelement vorgesehenen intumeszierenden Materials insbesondere gasdicht oder rauchdicht verschlossen, bevor die aus Kunststoff aus einem ähnlichen Material gefertigte Schutzhaube abschmelzen kann, wobei unter Umständen die in der Schutzhaube vorgesehene Brandschutzvorrichtung aus dem Brandschutzkonzept des Flachdachablaufs genommen wird. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Materialien denkbar.
- In einer besonders vorteilhaften Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser, bei dem das Brandschutzelement in einem in der Schutzhaube ausgebildeten Körper integriert oder eingesetzt ist, ist vorgesehen, dass der in der Schutzhaube ausgebildete Körper als integraler Bestandteil in der Schutzhaube ausgebildet ist. Denkbar hierbei wäre, dass der Körper als Hohlkörper in einer Wandung der Schutzhaube gebildet ist, in dem das intumeszierende Material des Brandschutzelementes eingegossen oder andersartig eingefügt ist. Ferner ist denkbar, dass der Körper und die Schutzhaube einstückig beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens gebildet sind.
- Alternativ hierzu ist es selbstverständlich auch denkbar, dass der in der Schutzhaube ausgebildete Körper an der Schutzhaube lösbar befestigt ist. Bei dieser Gestaltung bilden die Schutzhaube und der darin ausgebildete Körper zwei separate Bauteile, die nach deren Herstellung miteinander befestigt werden. Die Befestigung kann beispielsweise durch Einrastelemente erfolgen, die jeweils an dem Körper und an der Innenseite der Schutzhaube ausgebildet sind, und die beim Einrasten ineinander greifen und somit den Körper in der Schutzhaube fest anordnen. Eine andere lösbare Befestigung könnte mit Hilfe von Schrauben erfolgen, so dass beispielsweise auch eine herkömmlich eingesetzte Schutzhaube im Nachhinein mit einem darin ausgebildeten Körper versehen werden kann, in welchem das Brandschutzelement angeordnet ist, um somit einen herkömmlichen Flachdachablauf mit einer Brandschutzvorrichtung auszurüsten. Selbstverständlich ist es hier aber auch denkbar, dass Schutzhaube und Körper als separate Bauteile ausgebildet sind und dass diese miteinander verklebt oder andersartig dauerhaft verbunden werden.
- Damit die Kernidee der vorliegenden Erfindung, nämlich einen Flachdachablauf mit einer Brandschutzvorrichtung zu versehen, bei unterschiedlichen Flachdachablauftypen angewandt werden kann, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Schutzhaube lösbar an einer Abfangvorrichtung zum Abfangen von Gegenständen ab einer festlegbaren Größe, insbesondere an einem Fangkorb befestigt ist, wobei im Inneren der Schutzhaube an einer in Richtung der Einlauföffnung des Einbautopfs zeigenden Seite zumindest ein Brandschutzelement vorgesehen ist. Mit dieser Anordnung ist somit die erfindungsgemäße Lösung nicht nur bei so genannten Jet-Abläufen, sondern auch bei Spin-Abläufen einsetzbar.
- In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser, bei welcher die Schutzhaube lösbar an einer Abfangvorrichtung befestigt ist, wobei im Inneren der Schutzhaube an eine in Richtung der Einlauföffnung des Einbautopfs zeigenden Seite zumindest ein Brandschutzelement vorgesehen ist, ist vorgesehen, dass die Abfangvorrichtung derart ausgebildet und in dem Flachdachablauf angeordnet ist, dass das intumeszierende Material des Brandschutzelements beim Aufquellen im Brandfall in seiner Ausdehnung auf den Bereich der Einlauföffnung konzentriert und gerichtet ist. Damit kann ein vorab festlegbarer Ereignisablauf beim Aufquellen des intumeszierenden Materials erzielt werden. Der beim Aufquellen des Materials entstehende Verschlusspfropfen ist in seiner Dimensionierung und Formgebung genau an den jeweiligen Einzelfall angepasst, insbesondere an den Bereich der Einlauföffnung, der im Brandfall gasdicht zu verschließen ist. Dadurch, dass die Abfangvorrichtung neben der Funktion des Abfangens von Gegenständen ab einer festlegbaren Größe auch die Funktion des Begrenzens bzw. Formgebens des intumeszierenden Materials beim Aufquellen im Brandfall aufweist, ist es möglich, mit einer möglichst geringen Menge des intumeszierenden Materials eine höchst effektive Abdichtung bzw. Verschließung des Flachdachablaufs im Brandfall zu erreichen.
- Damit bei der zuletzt genannten Ausführungsform im Brandfall die Schutzhaube und die Abfangvorrichtung nicht abschmilzt, ohne dass zuvor durch das aufquellende intumeszierende Material ein Verschlusspfropfen gebildet wurde, sollte in vorteilhafter Weise die Schutzhaube und die Abfangvorrichtung aus einem Metall oder einem ähnlichen, schwer schmelzbaren Material gefertigt sein. Damit wird sichergestellt, dass das Brandschutzelement im Brandfall an der vorab festgelegten, genau positionierten Stelle im Hinblick auf die Einlauföffnung des Einbautopfs vorliegt.
- Als Abfangvorrichtung zum Abfangen von Gegenständen ab einer festlegbaren Größe kommt zum einen ein zwischen der Schutzhaube und dem Einbautopf gebildeter Schlitz in Frage, wenn die Schutzhaube derart über dem Einbautopf angeordnet ist, dass ein solcher Schlitz ausgebildet wird. Die Schlitzgröße kann dabei beispielsweise durch Abstandselemente, die zwischen der Schutzhaube und dem Einbautopf vorgesehen sind, bestimmt werden. Die Ausführungsform, bei welcher ein Schlitz als Abfangvorrichtung dient, ist insbesondere für Jet-Flachdachabläufe einsetzbar.
- Alternativ zu der zuletzt genannten Ausführungsform ist ferner denkbar, dass die Schutzhaube ein sich an der Peripherie der Schutzhaube erstreckendes Gitter aufweist, wobei die Schutzhaube mit dem Gitter derart über dem Einbautopf angeordnet ist, dass das Gitter als Abfangvorrichtung dient. Durch die Gitterabstandsgröße ist bei diesem Fall die Größe der Gegenstände, die durch diese Abfangvorrichtung abgefangen werden sollen, einstellbar. Es handelt sich hierbei um die Umsetzung des erfindungsgemäßen Brandschutzablaufes bei einem Flachdachablauf vom Spin-Typ.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser anhand der Zeichnungen näher erläutert:
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser;
- Fig. 2a
- eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der in der Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser gemäß
Fig. 1 eingesetzten Schutzhaube; - Fig. 2b
- eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der in der Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser gemäß
Fig. 1 eingesetzten Schutzhaube; - Fig. 3
- eine Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser;
- Fig. 4a
- eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der in der Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser gemäß
Fig. 3 eingesetzten Schutzhaube; und - Fig. 4b
- eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der in der Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser gemäß
Fig. 3 eingesetzten Schutzhaube. - In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
-
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser.Fig. 2a und Fig. 2b zeigen jeweils eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der in der Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser gemäßFig. 1 eingesetzten Schutzhaube 12. - Die Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser setzt sich in den dargestellten Ausführungsformen aus einem Grundkörper 1, der über einen Flansch 3 und Dichtungselemente 4 fest mit einer Tragstruktur verbunden ist, und einem Aufstockelement 2 zusammen. Das Aufstockelement 2 ist mit dem Grundkörper 1 über einen Ablaufstutzen 11 verbunden, wobei der Ablaufstutzen 11 in das Ablaufrohr 9 des Grundkörpers hineinragt. Das Aufstockelement 2 selber kann mit Hilfe eines weiteren Flansches 5 mit beispielsweise der Dachoberfläche befestigt sein.
- Obwohl die vorliegende Erfindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird, bei denen jeweils ein zweiteiliger Bodenablauf, bestehend aus dem Grundkörper 1 und dem Aufstockelement 2, zum Einsatz kommt, ist die Erfindung nicht auf die zweiteilige Ausführung des Ablaufes beschränkt.
- Wie in
Fig. 1 undFig. 3 dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser aus einem Einbautopf 10, einem Einbauflansch oder dergleichen Einbauvorrichtung zum Einbau in eine Oberfläche, einem Ablaufstutzen 11 an der Einbauvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit, insbesondere von Oberflächenwasser und zum Überleiten der Flüssigkeit in ein Ablaufrohr 9, und einer Schutzhaube 12, die als Ganzes an einer Einlauföffnung oberhalb des Einbautopfs 10 und oberhalb des Einbauflansches derart angeordnet ist, dass ein Eindringen von Gegenständen, insbesondere Kies, ab einer festlegbaren Größe in das Ablaufrohr 9 verhindert wird. Ferner ist eine Brandschutzvorrichtung 20 vorgesehen, welche mindestens ein Brandschutzelement 20' aufweist, das im Brandfall durch Hitzeeinwirkung derart betätigbar ist, dass der Ablaufstutzen 11 und/oder das Ablaufrohr 9 im Wesentlichen gasdicht verschließbar sind. - Wie in
Fig. 1 dargestellt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser durch seinen modularen Aufbau gekennzeichnet. Die Schutzhaube 12 ist als Ganzes über der Einlauföffnung oberhalb des Einbautopfs 10 und oberhalb des Einbauflansches bzw. über dem Ablaufstutzen 11 am Einbautopf 10 lösbar befestigt, wobei zwischen der Schutzhaube 12 und dem Einbautopf 10 ein Spalt 15 bereitgestellt wird, der als Abfangvorrichtung zum Abfangen von Gegenständen ab einer festlegbaren Größe dient. Hierzu sind zwischen dem Flansch des Einbautopfs 10 und dem Flansch der Schutzhaube 12 Abstandselemente vorgesehen. Der Einbautopf 10 geht in den Ablaufstutzen 11 über, wobei dieser verschiedene Durchmesser aufweisen kann. Der Ablaufstutzen 11 selber ist über Rohrverbindungen mit der eigentlichen Abschlussrohrleitung 9, die in dem Flachdach eingebaut ist, verbunden. - Bei dem Flachdachablauf gemäß
Fig. 1 handelt es sich um einen so genannten Jet-Ablauf. Ein solcher Ablauf dient in erster Linie zur Entwässerung von beispielsweise Flachdächern mit Druckströmung. Der erfindungsgemäße Jet-Flachdachablauf gemäßFig. 1 bietet - neben einer starken Ablaufleistung bei geringer Anstauhöhe - insbesondere eine integrierte Brandschutzvorrichtung 20 in der Gestalt eines in der Schutzhaube 12 integrierten Brandschutzelements 20'. - Bei dem erfindungsgemäßen Flachdachablauf gemäß
Fig. 1 wird eine Schutzhaube 12 verwendet, in der als Vorkehrung gegen eine Übertragung von Feuer über den Flachdachablauf eine Brandschutzvorrichtung 20 mit zumindest einem Brandschutzelement 20' integriert ist. Wie in denFiguren 2a und 2b gezeigt, ist hierbei in der Schutzhaube 12 ein darin integrierter Körper 13 vorgesehen, der in der vorliegenden Ausführungsform als Einsatz ausgebildet ist. Dieser in der Schutzhaube ausgebildete Körper 13 ist insbesondere als ein gekapselter Einsatzkörper ausgebildet, wobei im Boden des Einsatzkörpers das Brandschutzelement 20' integriert ist. Dieses Brandschutzelement 20' weist ein intumeszierendes Material auf, welches im Brandfall durch Hitzeeinwirkung aufquillt und somit einen Verschlusspfropfen bildet, der die Einlauföffnung bzw. den Ablaufstutzen 11 des Einbautopfs 10 gasdicht verschließt. Selbstverständlich ist es denkbar, dass der gesamte gekapselt ausgebildete Einsatzkörper mit einem intumeszierenden Material gefüllt ist, allerdings ist es aus Kostengründen und aus Gründen der Gewichtsreduzierung der Schutzhaube 12 vorteilhaft, den Einsatzkörper mit einem nicht brennbaren Füllmaterial, beispielsweise einer Mineralfaser oder ähnlichem Material aufzufüllen, wobei das Brandschutzelement 20' lediglich im Bodenbereich des Einsatzkörpers ausgebildet ist. - Im eingebauten Zustand, wie es in
Fig. 1 dargestellt ist, liegt somit das im Einsatzkörper ausgebildete Brandschutzelement 20' mit seiner Auslöseoberfläche 21, d.h. mit der Oberfläche, die als erstes bzw. möglichst früh mit den im Brandfall aus der Einlauföffnung austretenden Gasen in Kontakt kommen, direkt der Einlauföffnung des Einbautopfs 10 bzw. dem Ablaufstutzen 11 gegenüber. Im Brandfall, wenn also heiße Gase oder gegebenenfalls Flammen aus dem Ablaufstutzen 11 ausströmen, stoßen diese als erstes auf die Auslöseoberfläche 21 des Brandschutzelements 20', welches ab einer gewissen Temperatur anspricht und aufquillt und somit den Flachdachablauf gasdicht verschließt. - Der Einsatzkörper 13 ist in den in den
Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsformen der Schutzhaube 12 als separat aufgeführter Körper dargestellt, der in der Schutzhaube 12 befestigt ist. Denkbar wäre allerdings auch, dass dieser Einsatzkörper 13 integral mit der Schutzhaube 12 ausgeformt ist. Das an der Außenwand des Körpers 13 ausgebildete Brandschutzelement 20' grenzt bei der Ausführungsform gemäßFig. 1 direkt an die Einlauföffnung bzw. an den Ablaufstutzen 11 des Einbautopfs 10 an. - Das Brandschutzelement 20' ist vorzugsweise aus Vermiculargraphit gefertigt, welches sich bei der in einem Brandfall auftretenden Hitze (≥ 150°C) irreversibel ausdehnt und im ausgedehnten Zustand den extremen Temperaturen eines Feuers über längere Zeit standhält. Die Vermiculargraphitschicht bzw. die Wandstärke des als Brandschutzelement 20' ausgebildeten intumeszierenden Materials ist derart dimensioniert, dass das Brandschutzelement 20' im expandierten Zustand den Innenraum des Einbautopfs 10 und somit den Ablaufstutzen 11 des Flachdachablaufs gasdicht abschließt.
- Die Schutzhaube ist in der in den
Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsform als Brandabschnittstrennung (Brandschott) einsetzbar, sofern sie, wie es beispielsweise inFig. 1 dargestellt ist, über der Einlauföffnung bzw. über dem Ablaufstutzen 11 des Flachablaufs eingesetzt ist. Damit das Brandschutzelement 20' oberhalb der Einlauföffnung bzw. des Ablaufrohrs 9 geeignet positioniert und gehalten werden kann, ist in der Schutzhaube 12 der Einsatz-Hohlkörper 13 vorgesehen. - Das in der
Fig. 2a in dem Hohlkörper 13 der Schutzhaube 12 integrierte bzw. eingesetzte Brandschutzelement 20' unterscheidet sich von dem inFig. 2b dargestellten Brandschutzelement 20' dadurch, dass bei derFig. 2a das Brandschutzelement 20' zumindest teilweise mit einem Abdeckblech 14 gegenüber der Einlauföffnung bzw. dem Ablaufstutzen 11 des Einbautopfs 10 abgedeckt ist. Dieses Abdeckblech 14 ist dabei in der intumeszierenden Masse des Brandschutzelementes 20' eingesetzt. Im Brandfall, wenn heiße Gase bzw. Flammen aus dem gegenüber liegenden Ablaufstutzen 11 des Flachdachablaufes aufsteigen, treffen diese als erstes auf das Abdeckblech 14. - Das Abdeckblech 14, welches in vorteilhafter Weise aus einem nicht brennbaren und schwer schmelzbaren Metall gefertigt ist, leitet zum einem die Wärme sehr schnell und gleichmäßig auf eine große Fläche 21 des intumeszierenden Materials ab, so dass damit die Ansprechzeit des Brandschutzelements 20' beschleunigt wird. Insbesondere kann ein gleichmäßiges Ansprechen der gesamten intumeszierenden Masse des Brandschutzelementes 20' bewirkt werden. Andererseits dient das Abdeckblech 14 auch dazu, dass nach dem Aufquellen des intumeszierenden Materials dieses in Richtung der Einlauföffnung bzw. des Ablaufstutzens 11 des Bodenablaufes 10 gedrückt wird, und somit als eine Art Stempel die Einlauföffnung und somit den Ablaufstutzen 11 verschließt.
- Dadurch, dass zumindest ein Teil des Brandschutzelementes 20' nicht durch das Abdeckblech 14 abgedeckt wird, kann erreicht werden, dass das intumeszierende Material als eine Abdichtung zwischen dem Abdeckblech 14 und dem Einbautopf 10 dient.
Durch die geeignete Formgebung, insbesondere Größe des Abdeckbleches 14, die in vorteilhafter Weise an die Formgebung des Einbautopfs 10 angepasst ist, kann erreicht werden, dass mit einer geringen Menge an intumeszierenden Materials der Bodenablauf leicht verschlossen wird. Insbesondere kann der Quellraum definiert werden. -
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser. Hierbei handelt es sich um einen Spin-Ablauf, der insbesondere für eine Freispiegelentwässerung ausgelegt ist. Der inFig. 3 dargestellte Ablauf unterscheidet sich im Wesentlichen von dem inFig. 1 dargestellten Jet-Ablauf durch die Ausgestaltung der Schutzkappe 12. Hier besteht die Schutzkappe 12 aus einem Fangkorb 15, mit dem lösbar eine Schutzhaube befestigt ist. - Die Schutzhaube 12 zusammen mit dem Fangkorb 15 werden an dem Einbautopf 10 über der Einlauföffnung bzw. über dem Ablaufstutzen 11 positioniert. Hier dient der Fangkorb 15 als Abfangvorrichtung wobei selbstverständlich aber auch ein Zwischenspalt zwischen dem Fangkorb 15 und dem Einbautopf 10, wie in
Fig. 1 dargestellt, bei Bedarf möglich ist. - Bei der in
Fig. 3 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachdachablaufes ist das Brandschutzelement 20' in der Schutzhaube 12, die oberhalb des Fangkorbes 15 angeordnet ist, integriert. Im Einzelnen, und wie es in denFiguren 4a und 4b gezeigt ist, ist in der Schutzhaube 12 ein Hohlkörper 13 integral ausgebildet, in dem das intumeszierende Material des Brandschutzelementes 20' integriert ist. Auch hier ist es wiederum denkbar, dass nicht der gesamte Hohlkörper 13 mit dem intumeszierenden Material ausgefüllt wird, sondern nur eine der Einlauföffnung bzw. dem Ablaufstutzen 11 gegenüberliegende Seite, wobei der Innenraum des Hohlkörpers 13 mit einem nicht brennbaren Material, wie etwa einer Mineralwolle gefüllt ist. -
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen jeweils eine Schnittansicht einer Ausführungsform der in der Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser gemäßFig. 3 eingesetzten Schutzhaube 12. Die Schutzhaube 12 ist bei beiden Ausführungsformen mit Hilfe einer Einrastvorrichtung 16 an dem Abfangkorb 15 lösbar befestigt. Die inFig. 4a dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der inFig. 4b dargestellten Ausführungsform der Schutzhaube 12 darin, dass hier das Brandschutzelement 20', insbesondere das intumeszierende Material des Brandschutzelementes 20' teilweise mit einem Abdeckblech 14 gegenüber der Einlauföffnung bzw. dem Ablaufstutzen 11 des (nicht explizit dargestellten) Flachdachablaufs abgedeckt ist. Die Funktion des Abdeckbleches 14 wurde bereits zuvor unter Bezugnahme auf die in denFiguren 2a und 2b dargestellten Schutzhauben 12 erläutert. - Der in
Fig. 3 dargestellte vorteilhafte Flachdachablauf weist als Abfangvorrichtung einen Fangkorb 15 auf. Dieser Fangkorb 15 ist in vorteilhafter Weise aus einem nicht brennbaren und nicht leicht schmelzbaren Material, wie etwa Metall gebildet, da die heißen Gase, die im Brandfall aus dem Bodenablauf austreten, zunächst diesen Fangkorb 15 passieren, bevor sie das Brandschutzelement 20' erreichen, dass daraufhin anspricht und den Bodenablauf gasdicht verschließt. Beim Aufquellen des intumeszierenden Materials hat der Fangkorb 15 die Funktion des Definierens des Quellraums. Das aufquellende Material wird nämlich durch den Fangkorb 15 in Richtung der Einlauföffnung bzw. in Richtung des Ablaufstutzens 11 des Flachdachablaufs geführt, wodurch ein vorhersehbarer und vorab festlegbarer Ereignisablauf mit einer genau festlegbaren Ansprechzeit des Brandschutzelements 20' ermöglicht wird. -
- 1
- Grundkörper
- 2
- Aufstockelement
- 3
- Flansch
- 4
- Dichtungselement
- 5
- Flansch
- 9
- Ablaufrohr
- 10
- Einbautopf
- 11
- Ablaufstutzen
- 12
- Schutzhaube
- 13
- Körper
- 14
- Abdeckblech
- 15
- Abfangvorrichtung
- 16
- Einrastvorrichtung
- 20
- Brandschutzvorrichtung
- 20'
- Brandschutzelement
- 21
- Auslöseoberfläche des Brandschutzelements
Claims (15)
- Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser, insbesondere Bodenablauf für ein Parkdeck, ein Flachdach oder dergleichen Oberflächen, umfassend:- einen Einbautopf (10),- einen Einbauflansch oder dergleichen Einbauvorrichtung zum Einbau in die Oberfläche,- einen Ablaufstutzen (11) an der Einbauvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit, insbesondere von Oberflächenwasser und zum Überleiten der Flüssigkeit in ein Ablaufrohr (9), und- eine Schutzhaube (12), die als Ganzes an einer Einlauföffnung oberhalb des Einbautopfes (10) und oberhalb des Einbauflansches derart angeordnet ist, dass ein Eindringen von Gegenständen, insbesondere Kies, ab einer festlegbaren Größe in das Ablaufrohr (9) verhindert wird,wobei weiterhin eine Brandschutzvorrichtung (20) vorgesehen ist, welche mindestens ein Brandschutzelement (20') aufweist, das im Brandfall durch Hitzeeinwirkung derart betätigbar ist, dass der Ablaufstutzen (11) und/oder das Ablaufrohr (9) im Wesentlichen gasdicht verschließbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Brandschutzelement (20') in einem in der Schutzhaube (12) ausgebildeten Körper (13) integriert oder in diesem eingesetzt ist, wobei der in der Schutzhaube (12) ausgebildete oder in diese eingesetzte Körper (13) dem Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) im Wesentlichen gegenüber liegt, und wobei der Körper (13) ein Abdeckblech (14) aufweist, welches das in dem Körper (13) integrierte Brandschutzelement (20') zumindest teilweise gegenüber dem Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) abdeckt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Brandschutzelement (20') ein sich im Brandfall durch Hitzeeinwirkung ausdehnendes Element, insbesondere ein intumeszierendes Material enthält und derart in der Schutzhaube (12) angeordnet ist, dass eine Auslöseoberfläche (21) des Elements bzw. des intumeszierenden Materials zumindest teilweise dem Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) gegenüber liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die eine Auslöseoberfläche (21) des intumeszierenden Materials dem Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) zumindest teilweise gegenüber liegt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Brandschutzelement (20') ein bei erhöhter Temperatur sich ausdehnendes und temperaturfestes Material aufweist, und wobei der in der Schutzhaube (12) ausgebildete oder dort eingesetzte Körper (13) und das Abdeckblech (14) an die Formgebung des Einbautopfs (10) derart angepasst sind, dass für das sich bei erhöhter Temperatur ausdehnende und temperaturfeste Material des Brandschutzelements (20') ein festlegbarer Quellraum definiert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Brandschutzelement (20') ein bei erhöhter Temperatur sich ausdehnendes und temperaturfestes Material aufweist, und wobei das in dem Körper (13) integrierte Brandschutzelement (20') derart ausgelegt ist, um bei erhöhter Temperatur den Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) mit dem Abdeckblech (14) zu verschließen, wobei der Verschluss durch das ausgedehnte und temperaturfeste Material des Brandschutzelements (20') insbesondere gasdicht bzw. rauchdicht abgedichtet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in der Schutzhaube (12) ausgebildete Körper (13) derart ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise in den Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) hineinragt, wobei der Körper (13) an seiner in den Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) hineinragenden Seite das zumindest eine Brandschutzelement (20') aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Körper (13) einen vorzugsweise ringsum gekapselten Einsatzkörper aufweist, wobei das Brandschutzelement (20') zumindest teilweise eine Außenfläche des gekapselten Einsatzkörpers ausbildet, so dass die Außenfläche des gekapselten Einsatzkörpers zumindest teilweise dem Ablaufstutzen (11) des Einbautopfs (10) gegenüber liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Schutzhaube (12) aus einem Kunststoff oder einem ähnlichen Material gefertigt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der in der Schutzhaube (12) ausgebildete Körper (13) als integraler Bestandteil in der Schutzhaube (12) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der in der Schutzhaube (12) ausgebildete Körper (13) an der Schutzhaube (12) lösbar befestigt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzhaube (12) derart über dem Einbautopf (10) angeordnet ist, dass zwischen der Schutzhaube (12) und dem Einbautopf (10) ein Schlitz gebildet wird, der als Abfangvorrichtung (15) zum Abfangen von Gegenständen ab einer festlegbaren Größe dient, wobei im Inneren der Schutzhaube (12) an einer in Richtung des Ablaufstutzens (11) des Einbautopfs (10) zeigenden Seite zumindest ein Brandschutzelement (20') vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schutzhaube (12) vorzugsweise lösbar an einer Abfangvorrichtung (15) zum Abfangen von Gegenständen ab einer festlegbaren Größe, insbesondere an einem sich an der Peripherie der Schutzhaube (12) erstreckenden Fangkorb befestigt ist, wobei im Inneren der Schutzhaube (12) an einer in Richtung des Ablaufstutzens (11) des Einbautopfs (10) zeigenden Seite zumindest ein Brandschutzelement (20') vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Brandschutzelement (20') ein intumeszierendes Material enthält, und wobei die Abfangvorrichtung (15) derart ausgebildet und in der Vorrichtung angeordnet ist, dass das intumeszierende Material beim Aufquellen im Brandfall in seiner Ausdehnung auf den Bereich des Ablaufstutzens (11) gerichtet und konzentriert wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Schutzhaube (12) und die Abfangvorrichtung (15) aus Metall gefertigt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Brandschutzelement (20') Vermiculargraphit und/oder Multifoam oder dergleichen bei erhöhter Temperatur sich ausdehnendes und temperaturfestes Material aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005053763.4A DE102005053763B4 (de) | 2005-11-10 | 2005-11-10 | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1785540A2 EP1785540A2 (de) | 2007-05-16 |
EP1785540A3 EP1785540A3 (de) | 2010-03-10 |
EP1785540B1 true EP1785540B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=37686154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06123439A Active EP1785540B1 (de) | 2005-11-10 | 2006-11-03 | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1785540B1 (de) |
AT (1) | ATE531869T1 (de) |
DE (1) | DE102005053763B4 (de) |
DK (1) | DK1785540T3 (de) |
HR (1) | HRP20110897T1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060877A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zur Durchführung einer Rohrleitung oder dergleichen durch ein Dach |
DE102015102827A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Notablauf |
DE102018110087A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-31 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Anschlussvorrichtung, Ablaufsystem und Verfahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999027199A1 (en) * | 1997-11-19 | 1999-06-03 | Ian Alexander Mackay | Drain assembly |
DE19860160C2 (de) * | 1998-12-24 | 2001-03-08 | Wolfgang Vahlbrauk | Wasserablauf |
DE102004007454A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Dallmer Gmbh & Co. Kg | Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung |
EP1627967B1 (de) * | 2004-08-17 | 2016-01-06 | Dallmer GmbH & Co. KG | Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden-oder Deckenöffnung |
EP1640518B1 (de) * | 2004-09-24 | 2008-09-17 | Blücher Metal A/S | Feuerfester Ablauf |
-
2005
- 2005-11-10 DE DE102005053763.4A patent/DE102005053763B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-11-03 EP EP06123439A patent/EP1785540B1/de active Active
- 2006-11-03 AT AT06123439T patent/ATE531869T1/de active
- 2006-11-03 DK DK06123439.9T patent/DK1785540T3/da active
-
2011
- 2011-11-30 HR HR20110897T patent/HRP20110897T1/hr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE531869T1 (de) | 2011-11-15 |
HRP20110897T1 (hr) | 2011-12-31 |
EP1785540A2 (de) | 2007-05-16 |
DE102005053763B4 (de) | 2014-07-31 |
EP1785540A3 (de) | 2010-03-10 |
DE102005053763A1 (de) | 2007-05-24 |
DK1785540T3 (da) | 2012-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1108936A2 (de) | Brandschutzmanschette für Rohre, Kabel und dergleichen | |
DE19806012A1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer feuerhemmenden Mauerdurchführung für Rohre, Kabel und dergleichen | |
EP1785540B1 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz | |
EP2105544B1 (de) | Sanitäreinrichtung mit einem Brandschutzelement | |
DE2947593A1 (de) | Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine rohrleitung | |
EP1362961B1 (de) | Bauelement für den Brandschutz einer Ablaufvorrichtung sowie Ablaufvorrichtung mit einem derartigen Bauelement | |
DE102005046149B4 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz | |
EP1453574B1 (de) | Brandschutzablauf | |
DE10201287C5 (de) | Bodenablauf | |
EP3280019B1 (de) | Installationsdose für die elektroinstallation | |
EP2402520B1 (de) | Brandschutz für Bodenablauf | |
EP2899326B1 (de) | Wasserablauf mit wenigstens einem vorgefertigten brandschutzelement | |
DE19882359B4 (de) | Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung, insbesondere für Flachtankbauwerke | |
AT508116B1 (de) | Brandschutzeinrichtung, insbesondere decken- oder wandschott | |
DE20302159U1 (de) | Bauelement für den Brandschutz einer Ablaufvorrichtung sowie Ablaufvorrichtung mit einem derartigen Bauelement | |
DE19634305B4 (de) | Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung | |
DE502005012317C5 (de) | Dachablaufvorrichtung | |
EP1988318B1 (de) | Wanddurchführung | |
DE102010016647B4 (de) | Bodenablauf und Geruchsverschlusselement für einen Bodenablauf | |
DE202015103302U1 (de) | Brandgeschützte WC-Sanitäranordnung | |
EP1964592B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Kunststoffrohres durch eine Decke | |
DE29807728U1 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen mindestens einer Leitung | |
EP3527265A1 (de) | Brandschutzeinsatz, ablauf und ablaufmontagevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04D 13/04 20060101AFI20070208BHEP Ipc: F16L 5/04 20060101ALI20100129BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100826 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101011 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH CZ DE DK GB LI |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: HR Payment date: 20100826 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH CZ DE DK GB LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20110897 Country of ref document: HR Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20110897 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006010515 Country of ref document: DE Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20110897 Country of ref document: HR Payment date: 20121030 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006010515 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20121029 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20121130 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20131126 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20131126 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20131127 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20110897 Country of ref document: HR Effective date: 20131103 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531869 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 18 |