EP1772411A1 - Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht - Google Patents
Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht Download PDFInfo
- Publication number
- EP1772411A1 EP1772411A1 EP06121332A EP06121332A EP1772411A1 EP 1772411 A1 EP1772411 A1 EP 1772411A1 EP 06121332 A EP06121332 A EP 06121332A EP 06121332 A EP06121332 A EP 06121332A EP 1772411 A1 EP1772411 A1 EP 1772411A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elevator
- working platform
- elevator car
- derailment
- cabin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/02—Installing or exchanging ropes or cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
Definitions
- the invention relates to a method for mounting a suspension means according to the preamble of independent claim 1.
- the object of the invention is therefore to improve the aforementioned method for mounting a support means, such that support means of elevator systems with underschlitchen elevator cars during the first assembly or in connection with maintenance work in a simple, fault-tolerant and efficient manner can be mounted.
- a single height-adjustable working platform is used, which is formed on the elevator car itself, or the part of Elevator car is. It is not necessary that the elevator car is already complete is mounted. It is sufficient if the elevator car is present in structural form and has at least one lower surface or a lower structural part with the cabin deflection rollers and a kind of working platform.
- the height adjustment of the work platform thus formed is preferably carried out by means of a Hilfshebezeuges that is effective in the elevator shaft.
- Such an auxiliary hoist may already be present in the shaft, if in a previous step, the guide rails were mounted by a method, as for example in the parallel application EP05106323.8 is described.
- the elevator car is temporarily coupled to the auxiliary hoist for the required assembly steps and disconnected from the auxiliary hoist after completion of the assembly, that is, when it can be carried by the support means.
- a support means support straps are advantageously used, which are much lighter than steel cables, so that the auxiliary hoist and its mounting location are not stressed too much.
- the lightweight straps are easier to handle, so that the assembly personnel can be reduced thanks to the inventive method in the ideal case to only one person. This is possible because the derailment protection effectively prevents derailment of the belt during hoisting of the elevator car.
- An elevator system and suspension means mounted by means of this method are mounted in a short time and an assembly can be easily controlled.
- the elevator installation 1 has an elevator shaft 10, which in the example shown is delimited by a floor 10.1 side walls 10.2, 10.3 and a ceiling 10.4.
- a traction sheave 12 In the elevator shaft 10, a traction sheave 12, a schematically illustrated auxiliary hoist 14 and a first attachment point 16 and a second attachment point 18 for a belt-shaped support means 30 are provided.
- the traction sheave 12 is fixed and rotatably mounted and is drivable in a conventional manner. It is preferably, as a blowing zone, integrated directly into a shaft of a drive unit.
- the auxiliary hoist 14 is attached in the present example to the ceiling 10.4 of the elevator shaft 10.
- the auxiliary hoist 14 is used to carry an elevator car 20 when assembly and, if necessary, maintenance work on the elevator installation 1 are carried out and in this case the elevator car 20 is not (yet) carried by the suspension element 30.
- the auxiliary hoist 14 can optionally be used in a rational manner previously to facilitate the assembly of other components (for example, of guide rails) of the elevator system 1. After completion of the assembly, the auxiliary hoist 14 can be removed, but it can also, as a redundant support and drive means for emergencies, be left in the elevator shaft 10.
- auxiliary hoist 14 is preferably in the highest shaft area attached flaschenzugieri device used. It would also be possible to use a fluid lifting device arranged in the lowest shaft area (eg a hydraulic system) or else a construction crane.
- the elevator installation 1 furthermore has the already mentioned elevator cage 20.
- the elevator car 20 is present at least in structural form. The final completion of the elevator car 20 can be done later.
- the elevator car 20 has a bottom plate or a lower structural part with a lower surface 22 on which first cabin deflection pulleys 24.1 and second cabin deflection pulleys 24.2 are arranged, as well as a cover plate (or an upper structural part) which in the present example forms a kind of working platform 26 ,
- the work platform 26 could also be formed by the bottom plate of the elevator car 20, in the event that the existing structural shape of the elevator car 20 does not yet include side walls.
- the elevator car 20 can be coupled to the auxiliary hoist 14 and by this in the elevator shaft 10 up and down slidably. In Fig. 1, the elevator car 20 is shown in an upper shaft area.
- the elevator installation 1 further includes the above-mentioned support means 30, a counterweight 32 and counterweight deflection means 34.
- the support means 30 is formed by one or more support belts, which are also designated 30.
- the support means or each carrying strap 30 is elongated and flexible and has a first end 30. 1, which in the mounted state at the first connection point 16 is attached, and a second end 30.2, which is mounted in the assembled state at the second attachment point
- the support means 30 runs in the mounted state of the first connection point 16 along the side wall 10.2 of the elevator shaft 10, is deflected by the cabin deflection rollers 24.1 and passed under the elevator car 20, subsequently deflected again by the cabin deflection rollers 24.2 and along the side wall 10.3 the elevator shaft 20 up to the traction sheave 12 out. From the traction sheave 12, the support means runs in a loop 30.4 to the second attachment point 18. In the loop 30.4 is the counterweight deflection means 34, on which the counterweight 32 is mounted.
- the support means 30 consists essentially of one or more support straps, which are also designated 30. Each strap 30 has two belt surfaces.
- the formation of the connection points 16, 18, the cabin deflection pulleys 24.1, 24.2, the traction sheave 12 and the counterweight deflection means 34 correspond to the number of straps and their training.
- one belt surface of the carrying straps 30 is preferably a structured belt surface 30. 1, usually with grooves running transversely or longitudinally to the direction of movement of the carrying belt 30.
- the support belt 30 is arranged so that its structured belt surface 30.1 in the deflection-rotation devices, ie in the cabin pulleys 24.1, 24.2 and at thekultur stresssscale 12 (and, if necessary, the counterweight deflection means 34) always faces the respective deflection-rotation device and is applied to it or is in engagement therewith.
- the carrying strap 30 is twisted by 180 ° about its longitudinal central axis between two deflection rotary devices, which rotate in opposite directions of rotation when the carrying strap 30 moves, as shown in FIG.
- Such a belt is easy to install because it is lightweight and the structured belt surface 30.1 allows easy control of belt alignment.
- the elevator installation 1 further comprises a tensioning device 40 for tensioning the suspension element 30.
- the tensioning device 40 is provided in the region of the first attachment point and / or the second attachment point 18. 8 shows an example of a connection point 16, 18 with a tensioning device 40 for and with two carrying straps 30.
- the tensioning takes place by means of a screw device (for example by means of a threaded rod and counter nut).
- Fig. 9 shows a part of the traction sheave 12, which is designed for driving two carrying strap 30. Of these support means 30 is shown in Fig. 9 only one.
- the strand 30.5 of the support belt 30 extends from the cabin deflection pulley 24.2 up to the traction sheave 12 and then from the traction sheave 12 as a strand 30.6 to the counterweight deflection means 34. From Fig. 9 it can be seen that the structured belt surface 30.1 is engaged with the traction sheave 12 is.
- the elevator car 20 is brought into the elevator shaft 10 or mounted there and temporarily suspended on the auxiliary hoist 14.
- the elevator car 20 is located for the subsequent process steps in a lower shaft area, but not at the bottom, but at an altitude (distance A in Fig. 2), in which one has the necessary access to the cabin pulleys 24.1, 24.2.
- the support means 30 is brought into the elevator shaft 10 and deposited on the work platform 26 of the elevator car 20 or in its area. Then, the support means 30 is guided around the cabin deflection rollers 24.1, 24.2. It is also possible first to guide the suspension elements 30 about the cabin deflection pulleys 24. 1, 24. 2 and then deposit the suspension element 30 on or on the elevator cage 20. Provisionally, then the remaining part of the support means 30, in particular with the first end 30.1 and the second end 30.2 on or on the working platform 26 or from this reachable from the elevator car 20 deposited.
- the assembly intermediate state after carrying out the method steps described so far is shown in FIG. 2.
- a derailment protection 25 which prevents derailment of the suspension element 30 in the case of suspension elements, is installed in the cabin deflection roller 24.1, 24.2 as shown in FIG. 6 using the example of the cabin deflection roller 24.1.
- the derailment protection 25 is advantageously stationary, that is, attached to a housing of the deflection roller. It has a lateral guide 25.1, which prevents a lateral slippage of the support means 30 and it has a radial guide 25.2, which prevents a suspension medium loose in the radial direction. Unthreaded is inevitable during the installation of the suspension element 30, since the suspension element (not yet) is tensioned.
- suspension medium loose can also result during operation if, for example, when the elevator car 20 ascends to the usually present final buffer, a short-term relief of suspension elements 30 takes place.
- the derailment protection 25 is shown on the right side in a mounting position and on the left side, the end position 25a can be seen when the assembly is completed.
- the derailment protection is particularly easy to implement when support means are used with longitudinally grooved surface, which are in engagement with the guide roller 24.1, 24.2.
- the derailment protection in this case only prevents a suspension element loose in the radial direction. As a result, a lateral displacement is prevented, since the longitudinal grooves of the belt, which are engaged with corresponding counter-grooves of the guide pulley prevent this.
- the elevator car 20 is brought as shown in FIG. 3 by means of the auxiliary hoist 14 in an upper shaft area, but not quite upwards, but in an altitude that allows the assembly personnel to be active on the working platform 26 of the elevator car 20.
- the elevator car 20 is in this case, for example, brought to an altitude in which its bottom is about 1050 mm below an uppermost approachable station (distance B in Fig. 3).
- the first end 30.1 of the support means 30 is attached to the first attachment point 16.
- a definition of the mentioned distances A, B is carried out taking into account the actual design and dimensions of an elevator installation 1.
- the statements made in connection with the present patent application are examples of a concrete embodiment.
- the second end is held 30.2, a part of the support means 30, which lies between the cabin deflection roller 24.2 and the second end 30.2 of the support means 30 is advantageously lowered in a loop 30.3 in the elevator shaft 10 - since at This procedure makes it easier to detect an unwanted twisting of the suspension element - and then the second end 30.2 is guided around the traction sheave 12.
- the support means 30 and the carrying strap 30 are preferably twisted selectively between the cabin deflection pulleys 24. 2 and the traction sheave 12 by 180 °.
- the second end 30. 2 of the suspension element 30 can be provisionally fixed to the second connection point 18 or to the cabin 20.
- the support means so mounted can be easily mounted by a person.
- a second loop 30.4 is lowered into the lower shaft area of the elevator shaft 10, in such a way that its side wall 10.3 of the elevator shaft 10 is closer to 30.6 and 30.7 (see also FIG. 9 and Fig. 10) is guided within any mounting structures of this side wall 10.
- This loop 30.4 is formed between the traction sheave 12 and the second end 30.2 of the suspension element 30, as shown in FIG.
- Mounting structures of the side wall 10 are, for example, brackets, which are guided around the counterweight 32 to allow attachment of a cabin guide.
- this derailment as shown by the example of the cabin pulleys 24.1 in Fig. 6, mounted stationary is.
- the traction sheave 12, or a pulley can be designed with small dimensions if such a derailment is used.
- a traction sheave may then be integrated directly into a shaft or roller, for example, without protruding shoulders.
- the elevator car 20 is now preferably left in the upper shaft area, while in the lower shaft area the counterweight deflection means 34 is installed in the second loop 30.4 and the counterweight 32 is attached. Since the elevator car 20 is located in the upper shaft area, the loop 30.4 hangs with the counterweight 32 and the counterweight deflection means 34 in the lower shaft area.
- This assembly intermediate state is shown in FIG. 5.
- a possible derailment is attached to the counterweight deflection means 34.
- connection points 16, 18 introduce a carrying capacity of the support means (30) into a surrounding building.
- the connection point 16, 18 is for example attached to a wall of the elevator shaft or they are arranged on guide rails or they are connected to structures of a drive.
- FIG. 10 shows the support means formed by two carrying straps 30 in the region of the loops 30.4, which are intended to receive the counterweight deflection means 34.
- this counterweight deflection means 34 is not yet within the loops 30.4. It is introduced prior to attachment to the counterweight 32, see Fig. 10, in the loops 30.4.
- the new method substantially simplifies assembly because the elevator car 20 itself is used as a work platform so that temporary work platforms or scaffolds to be temporarily installed are not necessary.
- the necessary safety measures must be taken, which means that it is necessary to provide railings or fall protection devices in the area of the height-adjustable working platform.
- the new method is made possible, in particular, by using support straps 30 as carrying straps which are much lighter and therefore easier to handle than Steel cables, whereby only one person is needed to mount the carrying straps.
- Such a mounted elevator system can be easily controlled in the following.
- a support means in the form of a support belt is easy, an arrangement in the shaft can be easily controlled, so that, for example, a rollover of shoulder straps easily detected and thus can be avoided. This allows the entire installation of the elevator installation in a short time and without complex auxiliary structures in the elevator shaft or in the building.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Tragmittels gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs1.
- Aus der
Europäischen Patentanmeldung EP 0506323.8 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer Aufzugsanlage bekannt, bei welchem - anders als bei bisherigen Montageverfahren - keine speziellen Gerüste oder Hilfsbühnen mehr erforderlich sind. Gemäss dieser Europäischen Patentanmeldung werden die Tragmittel von oben her im Aufzugsschacht montiert, wobei zuvor die Aufzugskabine im oberen Bereich des Aufzugsschachts (vor-) montiert wird. Dieses Verfahren ist aber nur anwendbar, wenn Tragrollen oberhalb der Aufzugskabine angeordnet sind. - Heutzutage werden jedoch vermehrt auch Aufzugsanlagen mit vom Tragmittel unterschlungenen Aufzugskabinen eingesetzt. Bei einer solchen Konfiguration sitzen Kabinen-Umlenkrollen typischerweise an einer Unterseite der Aufzugskabine, dass heisst unterhalb der Aufzugskabine im Bereich des Kabinenbodens. Bei der Montage der Tragmittel müssen die letzteren unterhalb der Aufzugskabine um die Kabinen-Umlenkrollen geführt bzw. in diese "eingefädelt" werden. Daher kommt die Anwendung der Mittel und des Verfahrens gemäss der genannten Europäischen Patentanmeldung nicht in Frage. Hierzu ist in
EP0904247 ein Verfahren dargestellt bei welchem Tragmittel an der Kabinenseite vormontiert werden, wenn sich die Kabine in einer unteren Montageposition befindet. Nachteilig bei dieser Methode ist, dass die Tragmittel während des Hochziehens der Kabine zur oberen Montageposition unter Spannung gehalten werden müssen, damit das Tragmittel in einer durch die Umlenkung unterhalb der Kabine gegebenen Rille verbleibt. Dies ist schwierig und fehleranfällig. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, das eingangs genannte Verfahren zur Montage eines Tragmittels zu verbessern, derart, dass Tragmittel von Aufzugsanlagen mit unterschlungenen Aufzugskabinen bei der ersten Montage oder im Zusammenhang mit Unterhaltsarbeiten in einfacher, fehlertoleranter und effizienter Weise montiert werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruch 1.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind durch die vom Patentanspruch 1 abhängigen Patentansprüche definiert.
- Während herkömmlicherweise für die Montage eines Tragmittels im Aufzugsschacht einer Aufzugsanlage ein Hilfsgerüst mit Arbeitsplattformen in den verschiedenen erforderlichen Höhen errichtet und anschliessend wieder entfernt werden muss, wird beim erfindungsgemässen Verfahren eine einzige höhenverstellbare Arbeitsplattform benutzt, die an der Aufzugskabine selbst gebildet ist, oder die Teil der Aufzugskabine ist. Hierbei ist es nicht notwendig, dass die Aufzugskabine schon vollständig montiert ist. Es genügt, wenn die Aufzugskabine in Strukturform vorhanden ist und mindestens eine Unterfläche oder einen unteren Strukturteil mit den Kabinen-Umlenkrollen sowie eine Art Arbeitsplattform aufweist. Die Höhenverstellung der so gebildeten Arbeitsplattform erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Hilfshebezeuges, das im Aufzugsschacht wirksam ist. Ein solches Hilfshebezeug kann bereits im Schacht vorhanden sein, falls in einem vorhergehenden Schritt die Führungsschienen nach einem Verfahren montiert wurden, wie es beispielsweise in der Parallelanmeldung
EP05106323.8 - Die Aufzugskabine wird temporär für die erforderlichen Montageschritte am Hilfshebezeug angekoppelt und nach Beendigung der Montage, das heisst, wenn sie vom Tragmittel getragen werden kann, vom Hilfshebezeug abgekoppelt. Als Tragmittel werden vorteilhafterweise Tragriemen eingesetzt, die wesentlich leichter sind als Stahlseile, so dass das Hilfshebezeug und dessen Montagestelle nicht zu stark beansprucht werden. Ausserdem sind die leichten Tragriemen einfacher zu handhaben, so dass das Montagepersonal dank dem erfindungsgemässen Verfahren im Idealfall auf nur eine Person reduziert werden kann. Dies ist dadurch ermöglicht, dass der Entgleisungsschutz ein Entgleisen des Riemens während dem Hochziehen der Aufzugskabine wirksam verhindert.
Eine mittels dieses Verfahrens montierte Aufzugsanlage und Tragmittel sind in kurzer Zeit montiert und eine Montage kann einfach kontrolliert werden. - Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 die Aufzugsanlage im fertig montierten Zustand, in vereinfachter Darstellung, von der Seite;
- Fig. 2 die Aufzugsanlage in einem ersten Montage-Zwischenstand, in gleicher Darstellung wie Fig. 1;
- Fig. 3 die Aufzugsanlage in einem zweiten Montage-Zwischenstand, in gleicher Darstellung wie die Fig. 1 und 2;
- Fig. 4 die Aufzugsanlage in einem dritten Montage-Zwischenstand, in gleicher Darstellung wie die Fig. 1 bis 3;
- Fig. 5 die Aufzugsanlage in einem vierten Montage-Zwischenstand, in gleicher Darstellung wie die Fig. 1 bis 4;
- Fig. 6 eine Führung des Tragmittels im Bereich einer Kabinen-Umlenkrolle mit angebrachtem Entgleisungsschutz;
- Fig. 7 das als Tragriemen ausgebildete Tragmittel, im montierten Zustand, in einem vereinfachten Schaubild;
- Fig. 8 eine Anbindungsstelle für das aus zwei Tragriemen bestehende Tragmittel, mit einer Spannvorrichtung, in einem Schaubild;
- Fig. 9 einen Teil einer Treibscheibe mit zwei montierten, parallel verlaufenden Tragriemen gemäss Erfindung, in einem Schaubild;
- Fig. 10 einen Teil der Befestigungs-/Aufhängungsmittel, um gemäss Erfindung ein Gegengewicht mit zwei parallel verlaufenden Tragriemen zu verbinden.
- Gleiche und ähnliche bzw. gleich wirkende Bauteile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1. Die Aufzugsanlage 1 weist einen Aufzugsschacht 10 auf, der in dem gezeigten Beispiel von einem Boden 10.1 Seitenwänden 10.2, 10.3 und einer Decke 10.4 begrenzt ist. Im Aufzugsschacht 10 sind eine Traktionsscheibe 12, ein schematisch dargestelltes Hilfshebezeug 14 sowie eine erste Anbindungsstelle 16 und eine zweite Anbindungsstelle 18 für ein riemenförmiges Tragmittel 30 vorgesehen.
- Die Traktionsscheibe 12 ist ortsfest und drehbar montiert und ist in herkömmlicher Weise antreibbar. Sie ist vorzugsweise, als Treibzone, direkt in eine Welle einer Antriebseinheit integriert.
- Das Hilfshebezeug 14 ist im vorliegenden Beispiel an der Decke 10.4 des Aufzugsschachtes 10 befestigt. Das Hilfshebezeug 14 wird zum Tragen einer Aufzugskabine 20 dann benutzt, wenn Montage- und ggfs. Unterhaltsarbeiten an der Aufzugsanlage 1 durchgeführt werden und hierbei die Aufzugskabine 20 (noch) nicht vom Tragmittel 30 getragen wird. Das Hilfshebezeug 14 kann ggfs. in rationeller Weise vorgängig zur Erleichterung der Montage anderer Bestandteile (zum Beispiel von Führungsschienen) der Aufzugsanlage 1 eingesetzt werden. Nach Beendigung der Montage kann das Hilfshebezeug 14 entfernt werden, es kann aber auch, gewissermassen als redundantes Trag- und Antriebsmittel für Notfälle, im Aufzugsschacht 10 belassen werden. Als Hilfshebezeug 14 wird vorzugsweise eine im obersten Schachtbereich angebrachte flaschenzugartige Einrichtung verwendet. Es wäre auch möglich, eine im untersten Schachtbereich angeordnete Fluid-Hebevorrichtung (z.B. ein Hydrauliksystem) oder auch einen Baukran einzusetzen.
- Die Aufzugsanlage 1 weist im Weiteren die schon erwähnte Aufzugskabine 20 auf. Die Aufzugskabine 20 ist mindestens in Strukturform vorhanden. Die endgültige Fertigstellung der Aufzugskabine 20 kann später erfolgen. Die Aufzugskabine 20 besitzt eine Bodenplatte oder einen unteren Strukturteil mit einer Unterfläche 22, an der erste Kabinen-Umlenkrollen 24.1 und zweite Kabinen-Umlenkrollen 24.2 angeordnet sind, sowie eine Deckplatte (oder einen oberen Strukturteil), die im vorliegenden Beispiel eine Art Arbeitsplattform 26 bildet. Die Arbeitsplattform 26 könnte auch durch die Bodenplatte der Aufzugskabine 20 gebildet sein, im Falle, dass die vorhandene Strukturform der Aufzugskabine 20 noch keine Seitenwände umfasst.
- Die Aufzugskabine 20 ist an das Hilfshebezeug 14 ankoppelbar und durch dieses im Aufzugsschacht 10 auf- und abwärts verschiebbar. In Fig. 1 ist die Aufzugskabine 20 in einem oberen Schachtbereich dargestellt.
- Zur Aufzugsanlage 1 gehören ferner das weiter oben erwähnte Tragmittel 30, ein Gegengewicht 32 und Gegengewichts-Umlenkmittel 34. Das Tragmittel 30 wird durch einen oder mehrere Tragriemen, die ebenfalls mit 30 bezeichnet sind, gebildet. Das Tragmittel bzw. jeder Tragriemen 30 ist länglich und flexibel und besitzt ein erstes Ende 30.1, das im montierten Zustand an der ersten Anbindungsstelle 16 angebracht ist, sowie ein zweites Ende 30.2, das im montierten Zustand an der zweiten Anbindungsstelle 18 angebracht ist.
- Das Tragmittel 30 läuft im montierten Zustand von der ersten Anbindungsstelle 16 entlang der Seitenwand 10.2 des Aufzugsschachtes 10 hinunter, wird durch die Kabinen-Umlenkrollen 24.1 umgelenkt und unter der Aufzugskabine 20 hindurchgeführt, nachher durch die Kabinen-Umlenkrollen 24.2 wieder umgelenkt und entlang der Seitenwand 10.3 des Aufzugsschachtes 20 nach oben zur Traktionsscheibe 12 geführt. Von der Traktionsscheibe 12 läuft das Tragmittel in einer Schlaufe 30.4 zur zweiten Anbindungsstelle 18. In der Schlaufe 30.4 befindet sich das Gegengewichts-Umlenkmittel 34, an welchem das Gegengewicht 32 angebracht ist.
- Das Tragmittel 30 besteht im Wesentlichen aus einem oder mehreren Tragriemen, die ebenfalls mit 30 bezeichnet sind. Jeder Tragriemen 30 besitzt zwei Riemenflächen. Die Ausbildung der Anbindungsstellen 16, 18, der Kabinen-Umlenkrollen 24.1, 24.2, der Traktionsscheibe 12 und der Gegengewicht-Umlenkmittel 34 entsprechen der Anzahl der Tragriemen und ihrer Ausbildung.
- Die eine Riemenfläche der Tragriemen 30 ist gemäss Fig. 8 vorzugsweise eine strukturierte Riemenfläche 30.1, üblicherweise mit Rillen, die quer oder längs zur Bewegungsrichtung des Tragriemens 30 verlaufen. Der Tragriemen 30 ist so angeordnet, dass seine strukturierte Riemenfläche 30.1 bei den Umlenk-Rotationsvorrichtungen, das heisst bei den Kabinen-Umlenkrollen 24.1, 24.2 und bei der Treibaktionsscheibe 12 (und ggfs. beim Gegengewichts-Umlenkmittel 34) stets der jeweiligen Umlenk-Rotationsvorrichtung zugewandt ist und an ihr anliegt bzw. mit ihr im Eingriff ist. Dies bedingt, dass der Tragriemen 30 zwischen zwei Umlenk-Rotationsvorrichtungen, die bei einer Bewegung des Tragriemens 30 in entgegengesetztem Drehsinn rotieren, um 180° um seine Längsmittelachse verdrillt wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Ein derartiger Riemen ist einfach montierbar da er leicht ist und die strukturierte Riemenfläche 30.1 eine einfache Kontrolle einer Riemenausrichtung ermöglicht.
- Die Aufzugsanlage 1 umfasst im Weiteren eine Spannvorrichtung 40 zum Spannen des Tragmittels 30. Die Spannvorrichtung 40 ist im Bereich der ersten Anbindungsstelle und/oder der zweiten Anbindungsstelle 18 vorgesehen. Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Anbindungsstelle 16, 18 mit Spannvorrichtung 40 für und mit zwei Tragriemen 30. Das Spannen erfolgt mit Hilfe einer Schraubenvorrichtung (z.B. mittels einer Gewindestange und Gegenmutter) .
- Fig. 9 zeigt einen Teil der Treibscheibe 12, die zum Antreiben von zwei Tragriemen 30 ausgebildet ist. Von diesen Tragmitteln 30 ist in Fig. 9 nur einer dargestellt. Das Trum 30.5 des Tragriemens 30 verläuft von der Kabinen-Umlenkrolle 24.2 nach oben zu der Treibscheibe 12 und dann von der Treibscheibe 12 als Trum 30.6 zu den Gegengewichts-Umlenkmitteln 34. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass die strukturierte Riemenfläche 30.1 in Eingriff mit der Treibscheibe 12 ist.
- Im Folgenden werden die einzelnen Schritte des Montageverfahrens ausführlich beschrieben. Die Reihenfolge einiger der Schritte ist nicht zwingend wie beschrieben, je nach Konstellation können gewisse Montageschritte in anderer Abfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden.
- Zuerst wird die Aufzugskabine 20 in den Aufzugsschacht 10 gebracht oder dort montiert und temporär am Hilfshebezeug 14 aufgehängt. Die Aufzugskabine 20 befindet sich für die nachfolgenden Verfahrensschritte in einem unteren Schachtbereich, jedoch nicht ganz unten, sondern in einer Höhenlage (Abstand A in Fig. 2), in welcher man den erforderlichen Zugang zu den Kabinen-Umlenkrollen 24.1, 24.2 hat. Die Achsen der Kabinen-Umlenkrollen 24.1, 24.2 können hierbei beispielsweise etwa A=1700 mm über dem Boden 10.1 des Aufzugsschachtes 10 sein.
- Als nächstes wird das Tragmittel 30 in den Aufzugsschacht 10 gebracht und auf der Arbeitsplattform 26 der Aufzugskabine 20 oder in deren Bereich deponiert. Sodann wird das Tragmittel 30 um die Kabinen-Umlenkrollen 24.1, 24.2 geführt. Man kann auch zuerst die Tragmittel 30 um die Kabinen-Umlenkrollen 24.1, 24.2 führen und dann das Tragmittel 30 auf oder an der Aufzugskabine 20 deponieren. Provisorisch bleibt dann der restliche Teil des Tragmittels 30, insbesondere mit dem ersten Ende 30.1 und dem zweiten Ende 30.2 an oder auf der Arbeitsplattform 26 oder von dieser aus erreichbar an der Aufzugskabine 20 deponiert. Der Montage-Zwischenstand nach Durchführung der bisher beschriebenen Verfahrensschritte ist aus Fig. 2 ersichtlich.
- Die bisher beschriebenen Verfahrensschritte werden für das ganze Tragmittel 30, das heisst für jeden der Tragriemen, durchgeführt.
- Ein Entgleisungsschutz 25, welcher ein Entgleisen des Tragmittels 30 bei Tragmittellose verhindert, wird bei der Kabinen-Umlenkrolle 24.1, 24.2 wie in Fig. 6 am Beispiel der Kabinen-Umlenkrolle 24.1 dargestellt angebracht. Der Entgleisungsschutz 25 ist vorteilhafterweise stationär, das heisst an einem Gehäuse der Umlenkrolle angebracht. Er weist eine seitliche Führung 25.1 auf, welche ein seitliches Verrutschen des Tragmittels 30 verhindert und er weist eine radiale Führung 25.2 auf, welche eine Tragmittellose in radialer Richtung verhindert. Tragmittellose ergibt sich während der Installation des Tragmittels 30 zwangsläufig, da das Tragmittel (noch) nicht gespannt ist. Tragmittellose kann sich jedoch auch im Betrieb ergeben, wenn beispielsweise bei einem Auffahren der Aufzugskabine 20 auf üblicherweise vorhandene Endauffahrpuffer eine kurzzeitige Entlastung von Tragmitteln 30 erfolgt. In der Fig. 6 ist der Entgleisungsschutz 25 auf der rechten Seite in einer Montagestellung gezeigt und auf der linken Seite ist die Endstellung 25a bei abgeschlossener Montage ersichtlich. Der Entgleisungsschutz ist besonders einfach realisierbar, wenn Tragmittel mit längsgerillter Oberfläche verwendet werden, welche mit der Umlenkrolle 24.1, 24.2 im Eingriff stehen. Der Entgleisungsschutz verhindert hierbei lediglich eine Tragmittellose in radialer Richtung. Dadurch wird ein seitliches Verschieben verhindert, da die Längsrillen des Riemens, welche mit entsprechenden Gegenrillen der Umlenkrolle im Eingriff stehen dies verhindern.
- Anschliessend wird die Aufzugskabine 20 gemäss Fig. 3 mittels des Hilfshebezeuges 14 in einen oberen Schachtbereich gebracht, jedoch nicht ganz nach oben, sondern in eine Höhenlage, die es dem Montagepersonal erlaubt, auf der Arbeitsplattform 26 der Aufzugskabine 20 tätig zu sein. Die Aufzugskabine 20 wird hierbei zum Beispiel in eine Höhenlage gebracht, in der sich ihr Boden etwa 1050 mm unterhalb einer obersten anfahrbaren Station befindet (Abstand B in Fig. 3). Dann wird das erste Ende 30.1 des Tragmittels 30 an der ersten Anbindungsstelle 16 angebracht. Eine Festlegung der erwähnten Abstände A, bzw. B erfolgt unter Berücksichtigung der tatsächlichen Ausführung und Abmessungen einer Aufzugsanlage 1. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Patentanmendlung gemachten Angaben sind Beispiele einer konkreten Ausführungsform.
- Hierauf wird gemäss Fig. 4 das zweite Ende 30.2 festgehalten, ein Teil des Tragmittels 30, der zwischen der Kabinen-Umlenkrolle 24.2 und dem zweiten Ende 30.2 des Tragmittels 30 liegt, wird vorteilhafterweise in einer Schlaufe 30.3 in den Aufzugsschacht 10 herabgelassen - da sich bei diesem Vorgehen eine ungewollte Verdrillung des Tragmittels leichter feststellen lässt - und anschliessend wird das zweite Ende 30.2 um die Traktionsscheibe 12 geführt. Das Tragmittel 30 bzw. die Tragriemen 30 werden hierbei zwischen den Kabinen-Umlenkrollen 24.2 und der Traktionsscheibe 12 vorzugsweise gezielt um 180° verdrillt. Das zweite Ende 30.2 des Tragmittels 30 kann behelfsmässig an der zweiten Anschlussstelle 18 oder an der Kabine 20 fixiert werden.
- Das derart montierte Tragmittel kann einfach von einer Person montiert werden.
- Nun wird, von der Aufzugskabine 20 aus gesehen, jenseits der Traktionsscheibe 12, eine zweite Schlaufe 30.4 in den unteren Schachtbereich des Aufzugsschachtes 10 heruntergelassen, und zwar so, dass ihr der Seitenwand 10.3 des Aufzugsschachtes 10 näheres Trum 30.6 und 30.7 (siehe auch Fig. 9 und Fig. 10) innerhalb von allfälligen Montagestrukturen dieser Seitenwand 10 geführt ist. Diese Schlaufe 30.4 ist zwischen der Treibscheibe 12 und dem zweiten Ende 30.2 des Tragmittels 30 gebildet, wie in Fig. 5 gezeigt. Montagestrukturen der Seitenwand 10 sind beispielsweise Bügel, welche um das Gegengewicht 32 geführt sind um eine Befestigung einer Kabinenführung zu ermöglichen.
- Mit dem Herunterlassen der zweiten Schlaufe 30.4 wird naturgemäss die erste Schlaufe 30.3 hochgezogen.
- Vorteilhafterweise wird - wie vorgängig bei der Montage des Tragmittels 30 bei der Kabinen-Umlenkrolle 24.1, 24.2 erläutert - im Bereich der Tragmittelumlenkung bei der Treibscheibe 12, ein Entgleisungsschutz angebracht. Dieser Entgleisungsschutz (nicht dargestellt) verhindert im Falle einer Tragmittellose ein Entgleisen des Tragmittels 30. Eine Führungsfunktion des Tragmittels 30 wird im normalen Betrieb der Aufzugsanlage 1 von der strukturierten Riemenfläche 30.1, welche im Eingriff mit der Treibscheibe 12 oder einer Treibzone steht, übernommen. Tritt, beispielsweise wegen einem Springen des Gegengewichtes 32 oder der Aufzugskabine 20, Tragmittellose auf, so steht die strukturierte Riemenfläche 30.1 kurzzeitig nicht mehr im Eingriff mit der Treibscheibe 12. In diesem Zeitpunkt verhindert der Entgleisungsschutz ein Verschieben des Tragmittels 30. Besonders vorteilhaft ist, wenn dieser Entgleisungsschutz, wie am Beispiel der Kabinen-Umlenkrollen 24.1 in der Fig. 6 dargestellt, stationär angebracht ist. Die Treibscheibe 12, oder eine Umlenkrolle, kann mit geringen Abmessungen ausgeführt sein falls ein solcher Entgleisschutz zum Einsatz kommt. Eine Treibscheibe kann dann zum Beispiel ohne vorstehende Schultern direkt in eine Welle oder Walze integriert sein.
- Die Aufzugskabine 20 wird nun vorzugsweise im oberen Schachtbereich belassen, während im unteren Schachtbereich das Gegengewichts-Umlenkmittel 34 in die zweite Schlaufe 30.4 installiert und das Gegengewicht 32 angehängt wird. Da die Aufzugskabine 20 sich im oberen Schachtbereich befindet, hängt die Schlaufe 30.4 mit dem Gegengewicht 32 und dem Gegengewichts-Umlenkmittel 34 in den unteren Schachtbereich. Dieser Montage-Zwischenstand ist aus Fig. 5 ersichtlich. Vorzugsweise im selben Arbeitsschritt wird ein allfälliger Entgleisungsschutz am Gegengewicht-Umlenkmittel 34 angebracht.
- Beim Herablassen der Schlaufe 30.4 in den Aufzugsschacht 10 kann man temporär am Tragmittel 30 ein kleines Gewicht befestigen, um sicher zu stellen, dass das Tragmittel 30 weit genug in den Aufzugsschacht 10 herab hängt. Dieser Schritt ist optional.
- Als nächstes erfolgt das Anbringen des zweiten Endes 30.2 des Tragmittels 30 an der zweiten, im oberen Schachtbereich befindlichen Anbindungsstelle 18 und das Spannen des Tragmittels 30.
Die Anbindungsstellen 16, 18 leiten eine Tragkraft der Tragmittel (30) in ein umgebendes Gebäude ein. Die Anbindungsstelle 16, 18 ist beispielsweise an einer Wand des Aufzugsschachtes befestigt oder sie sind an Führungsschienen angeordnet oder sie sind mit Strukturen eines Antriebes verbunden. - Nach diesem Schritt wird die Aufzugskabine 20 vom Tragmittel 30 getragen und kann daher vom Hilfshebezeug 14 abgekoppelt werden. Der jetzt erreichte finale MontageZustand entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Zustand.
- Fig. 10 zeigt das durch zwei Tragriemen 30 gebildete Tragmittel im Bereich der Schlaufen 30.4, die zur Aufnahme des Gegengewichts-Umlenkmittels 34 bestimmt sind. In Fig. 10 befindet sich dieses Gegengewichts-Umlenkmittel 34 noch nicht innerhalb der Schlaufen 30.4. Es wird vor der Anbringung am Gegengewicht 32, siehe Fig. 10, in die Schlaufen 30.4 eingeführt.
- Das neue Verfahren vereinfacht die Montage wesentlich, weil die Aufzugskabine 20 selbst als Arbeitsplattform benutzt wird, so dass temporär einzubauende Arbeitsplattformen oder Gerüste nicht notwendig sind. Hierbei sind allerdings die notwendigen Sicherheitsmassnahmen zu treffen, dass heisst es ist im Bereich der höhenverstellbaren Arbeitsplattform 26 Geländer bzw. eine Absturzsicherungen vorzusehen. Das neue Verfahren wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass als Tragmittel 30 Tragriemen benutzt werden, die wesentlich leichter und dadurch auch einfacher zu handhaben sind als Stahlseile, wobei zur Montage der Tragriemen nur eine Person benötigt wird.
Eine derart montierte Aufzugsanlage kann im Weiteren einfach kontrolliert werden. Ein Tragmittel in der Form eines Tragriemens ist leicht, eine Anordnung im Schacht kann einfach kontrolliert werden, so dass beispielsweise ein Überschlagen von Tragriemen leicht festgestellt und somit vermieden werden kann. Dies ermöglicht im Gesamten eine Montage der Aufzugsanlage in kurzer Zeit und ohne aufwändige Hilfsbauten im Aufzugsschacht oder im Gebäude.
Claims (8)
- Verfahren zum Montieren eines Tragriemens (30) in einer Aufzugsanlage (1), wobei Montageschritte in mehreren Schachtbereichen von einer Arbeitsplattform (26) aus durchgeführt werden, wobei- Kabinen-Umlenkrollen (24.1, 24.2) mit der Arbeitsplattform (26) in einem unteren Schachtbereich bereitgestellt, und der Tragriemen (30) um die Kabinen-Umlenkrollen (24.1, 24.2) geführt und im Bereich der Arbeitsplattform (26) deponiert wird,- der Tragriemen (30) mit einem ersten Ende (30.1) an einer ersten Anbindungsstelle (16) befestigt, mit einem zweiten Ende (30.2) um eine Traktionsscheibe (12) geführt, als eine Schlaufe (30.4) in den unteren Schachtbereich gelassen und dort mit einem Gegengewichts-Umlenkmittel (34) mit einem Gegengewicht (32) verbunden, mit dem zweiten Ende (30.2) an einer zweiten Anbindungsstelle (18) angebracht wird,dadurch gekennzeichnet, dass ein Entgleisschutz (25) im Bereich der Kabinen-Umlenkrolle (24) montiert wird, dieser Entgleisungsschutzes (25) den Tragriemen (30) sowohl in radialer Richtung wie auch in seitlicher Richtung vor einem Entgleisen bewahrt und der Entgleisschutz (25) angebracht wird wenn sich die Arbeitsplattform (26) zum Zwecke der Tragriemen-Installation im unteren Schachtbereich befindet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattform (26) mindestens eine Struktur einer Aufzugskabine (20) umfasst und die Kabinen-Umlenkrolle(24) im unteren Bereich der Aufzugskabine (20) angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche des Tragriemens (30) als Rillenfläche (30.1) mit quer oder längs zur Bewegungsrichtung verlaufenden Rillen ausgebildet ist, und der Tragriemen (30) zwischen der Traktionsscheibe (12) und der benachbarten Kabinen-Umlenkrolle (24) um seine Längsmittelachse so verdrillt wird, dass die Rillenfläche (30.1) sowohl mit der Traktionsscheibe (12) als auch mit der Kabinen-Umlenkrolle (24) in Eingriff kommt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Entgleisschutz (25) im Bereich des Gegengewichts-Umlenkmittels (34) und / oder der Treibscheibe (12) montiert wird und dass mittels des Entgleisungsschutzes (25) der Tragriemen (30) sowohl in radialer Richtung wie auch in seitlicher Richtung vor einem Entgleisen bewahrt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgleisungsschutz (25) stationär an der Aufzugskabine (20) und / oder dem Gegengewichts-Umlenkmittels (34) und / oder der Treibscheibe (12) angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattform (26) zum Verfahren im Schacht an einem Hilfshebezeug (14) angekoppelt wird, die Arbeitsplattform (26), nach Deponierung der Tragriemen (30) im Bereich der Arbeitsplattform (26), mittels des Hilfshebezeuges (14) in einen oberen Schachtbereich gebracht wird und nach dem Montieren des Tragmittels (30) die Arbeitsplattform (26) vom Hilfshebezeug (14) abgekoppelt und somit vom Tragriemen (30) getragen wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsscheibe (12), und die Anbindungsstellen (16, 18) und vorzugsweise das Hilfshebezeug (14) im oberen Schachtbereich angeordnet sind und der Tragriemen (30) mittels der ersten Anbindungsstelle (16) und / oder mittels der zweiten Anbindungsstelle (18) gespannt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Tragriemen (30), die im montierten Zustand im Wesentlichen parallel verlaufen miteinander montiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05109209 | 2005-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1772411A1 true EP1772411A1 (de) | 2007-04-11 |
Family
ID=35519949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06121332A Withdrawn EP1772411A1 (de) | 2005-10-04 | 2006-09-27 | Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070181384A1 (de) |
EP (1) | EP1772411A1 (de) |
JP (1) | JP2007099515A (de) |
KR (1) | KR20070037995A (de) |
CN (1) | CN1944214A (de) |
AU (1) | AU2006225212A1 (de) |
BR (1) | BRPI0604224A (de) |
CA (1) | CA2561851A1 (de) |
NZ (1) | NZ550160A (de) |
SG (1) | SG131070A1 (de) |
TW (1) | TW200730432A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014001372A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Inventio Ag | Aufzugsanlage |
EP4410728A1 (de) * | 2023-02-01 | 2024-08-07 | OSMA-AUFZÜGE Albert Schenk GmbH & Co. KG | Verfahren zur montage eines tragmittels in einer aufzugsanlage |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2294944B1 (es) * | 2006-09-25 | 2009-02-16 | Orona S. Coop | Elemento de suspension y traccion para aparatos elevadores y aparato elevador. |
JP4774429B2 (ja) * | 2008-09-12 | 2011-09-14 | 株式会社日立製作所 | エレベーター装置 |
US8205720B2 (en) * | 2008-12-30 | 2012-06-26 | Kone Corporation | Method for installing the hoisting roping of an elevator |
US8878382B2 (en) * | 2009-04-20 | 2014-11-04 | Carmelito B. Tianchon | Power generation system or turbine with potential energy gain |
DE102013219825A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Aufzuganlage |
CN107531456B (zh) * | 2015-04-27 | 2019-12-20 | 通力股份公司 | 用于对电梯牵引构件的张紧度进行调节的设备 |
CN112272649A (zh) * | 2018-02-15 | 2021-01-26 | 安全工业责任有限公司 | 电梯安装方法及设备 |
CN109667416B (zh) * | 2019-01-30 | 2023-06-02 | 兖矿东华建设有限公司 | 电梯井整体可提升操作平台及其升降方法 |
WO2020193235A2 (de) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | Inventio Ag | Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage |
EP3816089A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-05 | KONE Corporation | Verfahren zum abseilen eines aufzugs |
CN112744673B (zh) * | 2020-12-22 | 2022-10-11 | 合肥学院 | 一种施工升降机用人员防坠装置 |
WO2023070175A1 (en) * | 2021-10-28 | 2023-05-04 | Ponjavic Jozo | System and method for elevator installation without scaffold assembly |
CN114261871A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-04-01 | 临沂会宝岭铁矿有限公司 | 一种多绳摩擦式提升机钢丝绳更换方法 |
CN117550492B (zh) * | 2024-01-12 | 2024-04-05 | 河南中冶起重机集团有限公司 | 一种高稳定性的桥式起重机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0375208A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-27 | Otis Elevator Company | Montageverfahren für einen Aufzug und ein solcher Aufzug |
DE29717887U1 (de) * | 1997-10-08 | 1998-04-09 | Kranick, Michael, 22339 Hamburg | System-Rollengerüst für Schachtköpfe von Aufzugsanlagen |
US6357556B1 (en) * | 1997-03-07 | 2002-03-19 | Kone Corporation | Procedure and apparatus for the installation of an elevator |
US6390242B1 (en) * | 1998-02-26 | 2002-05-21 | Otis Elevator Company | Elevator traction sheave liner |
US20040216958A1 (en) * | 2001-11-23 | 2004-11-04 | Ach Ernst Friedrich | Elevator system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI116461B (fi) * | 2004-03-18 | 2005-11-30 | Kone Corp | Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissin toimituskokonaisuus |
-
2006
- 2006-09-15 SG SG200606449-7A patent/SG131070A1/en unknown
- 2006-09-18 TW TW095134426A patent/TW200730432A/zh unknown
- 2006-09-26 NZ NZ550160A patent/NZ550160A/en not_active IP Right Cessation
- 2006-09-27 KR KR1020060094174A patent/KR20070037995A/ko not_active Application Discontinuation
- 2006-09-27 EP EP06121332A patent/EP1772411A1/de not_active Withdrawn
- 2006-09-28 JP JP2006263828A patent/JP2007099515A/ja not_active Withdrawn
- 2006-09-28 CN CNA2006101396694A patent/CN1944214A/zh active Pending
- 2006-10-02 CA CA002561851A patent/CA2561851A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-03 BR BRPI0604224-4A patent/BRPI0604224A/pt not_active Application Discontinuation
- 2006-10-03 AU AU2006225212A patent/AU2006225212A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-04 US US11/538,476 patent/US20070181384A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0375208A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-27 | Otis Elevator Company | Montageverfahren für einen Aufzug und ein solcher Aufzug |
US6357556B1 (en) * | 1997-03-07 | 2002-03-19 | Kone Corporation | Procedure and apparatus for the installation of an elevator |
DE29717887U1 (de) * | 1997-10-08 | 1998-04-09 | Kranick, Michael, 22339 Hamburg | System-Rollengerüst für Schachtköpfe von Aufzugsanlagen |
US6390242B1 (en) * | 1998-02-26 | 2002-05-21 | Otis Elevator Company | Elevator traction sheave liner |
US20040216958A1 (en) * | 2001-11-23 | 2004-11-04 | Ach Ernst Friedrich | Elevator system |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014001372A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Inventio Ag | Aufzugsanlage |
US9522806B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-12-20 | Inventio Ag | Deflection pulley cover for monitoring elevator car support |
EP4410728A1 (de) * | 2023-02-01 | 2024-08-07 | OSMA-AUFZÜGE Albert Schenk GmbH & Co. KG | Verfahren zur montage eines tragmittels in einer aufzugsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2006225212A1 (en) | 2007-04-19 |
JP2007099515A (ja) | 2007-04-19 |
CA2561851A1 (en) | 2007-04-04 |
US20070181384A1 (en) | 2007-08-09 |
SG131070A1 (en) | 2007-04-26 |
BRPI0604224A (pt) | 2008-05-20 |
TW200730432A (en) | 2007-08-16 |
KR20070037995A (ko) | 2007-04-09 |
CN1944214A (zh) | 2007-04-11 |
NZ550160A (en) | 2008-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1772411A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht | |
EP3548413B1 (de) | Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage | |
DE68903630T2 (de) | Montageverfahren fuer einen aufzug und ein solcher aufzug. | |
WO2019068469A1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe | |
EP3083479A1 (de) | Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung | |
EP3873840B1 (de) | Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage | |
EP2346771A1 (de) | Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen | |
EP2928805A1 (de) | Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz | |
EP1700809B1 (de) | Aufzuganlage | |
EP3246282B1 (de) | Aufzug für kleine schachtabmessungen | |
EP4222097A1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP1717186B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Installation von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht | |
EP3393958B1 (de) | Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium | |
EP3931141B1 (de) | Aufzugssystem | |
EP1785386A1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Aufzuganlage und Aufzugsanlage hierfür | |
EP1588978B1 (de) | Antrieb für eine Aufzugsanlage | |
EP1555232B1 (de) | Verfahren zur modernisierung eines antriebes in einer aufzugsanlage | |
EP4344430B1 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem | |
DE102023000227A1 (de) | Maschinenraumloses Aufzugssystem mit Antrieb an der Aufzugskabine | |
WO2019001889A1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE202023107546U1 (de) | Hubbalken-Vorrichtung | |
EP1671914B1 (de) | Aufzug | |
EP1086038A1 (de) | Führungsvorrichtung für aufzug | |
EP3235770B1 (de) | Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug | |
WO2024132536A1 (de) | Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071003 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071120 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1105620 Country of ref document: HK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: WD Ref document number: 1105620 Country of ref document: HK |