Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1743017B1 - Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether - Google Patents

Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether Download PDF

Info

Publication number
EP1743017B1
EP1743017B1 EP05744533A EP05744533A EP1743017B1 EP 1743017 B1 EP1743017 B1 EP 1743017B1 EP 05744533 A EP05744533 A EP 05744533A EP 05744533 A EP05744533 A EP 05744533A EP 1743017 B1 EP1743017 B1 EP 1743017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
residues
use according
hydrogen
cell
mutually independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05744533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1743017A1 (de
Inventor
Josef Penninger
Doris Dahlmann
Sonja Rhode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05744533T priority Critical patent/PL1743017T3/pl
Publication of EP1743017A1 publication Critical patent/EP1743017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1743017B1 publication Critical patent/EP1743017B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups

Definitions

  • the invention relates to the use of an amine-modified cellulose ether for improving the water absorption and the shape retention of textile fabrics as well as the improvement of their ironing properties.
  • the modern textile cleaning makes high demands on the laundry to be cleaned. For example, the frequent washing of garments in a washing machine and the subsequent drying in a tumble dryer is associated with a high mechanical stress on the fabric. The frictional forces often lead to damage to the textile fabric, recognizable by a fluff and pilling. With each washing or drying cycle, but also by wearing the garments, a further abrasion and / or breakage of tiny fibers takes place on the surface of the textile surface fabrics. The conventional textile cleaners are unable to prevent this damage to the fabric or merely try to eliminate already incurred textile damage.
  • WO 99/14245 A1 Cellulosic polymers are known which are substituted with carboxyalkyl and Amidoalkyl phenomenon and optionally substituted with hydroxyalkyl groups.
  • WO 98/29528 A2 relates to detergent, KOENEN in addition to surfactant and builder celluloses which a sealed with a C 8-24 alkyl end group Oligoalkyethersubstituenten, a sealed with an ammonium alkyl end group or Oligoalkyethersubstituenten transmits to C 6 of the anhydroglucose monomeric unit at any point a carboxymethyl radical.
  • the European patent application EP 0 017 120 A1 discloses finishing laundry detergents containing water-soluble quaternary ammonium group aminoethers of polysaccharides.
  • the US patent US 3 472 840 describes quaternary nitrogen-containing cellulose ethers of the general formula (I), ((RO-) 3 R Cell ) y (I) in the R cell is an anhydroglucose residue (C 6 H 10 O 5 ), the degree of polymerization y is a number from 50 to 20 000 and each of the radicals R corresponds to the general formula (II), in the a and b are independently 2 or 3, c is 1, 2 or 3, m and p are independently an integer from 0 to 10, n is an integer from 0 to 3, q is 0 or 1, X is an anion, which is present, according to its charge, in such number as to balance the positive charges of the quaternary nitrogen atoms, and R 'is hydrogen, a carboxylic acid group or a sodium, potassium or ammonium carboxylate group, provided that R' is hydrogen when q 0 is.
  • the compounds of the formula I can be obtained by reacting customary or previously custom-made nonionic
  • the present invention therefore provides the use of a nitrogen-containing cellulose ether of the general formula (I), ((RO-) 3 R Cell ) y (I) in the R cell is an anhydroglucose radical (C 6 H 10 O 5 ), the degree of polymerization y is a number from 80 to 65 000 and each of the radicals R corresponds to the general formula (II), in which a and b are independently 2 or 3, c is 1, 2 or 3, m and p are independently an integer from 0 to 10, n is an integer from 0 to 3, q is 0 or 1, R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or a C 1-4 -alkyl radical and R 3 is hydrogen, -NR 1 R 2 , a carboxylic acid group or a sodium, potassium or ammonium carboxylate group with the proviso that R 3 is hydrogen when q is 0, and with the further proviso that in at least one of the radicals R, the number n is greater than 0 or in at least one of the radical
  • such amine-modified cellulose ethers can be prepared in a simple manner by reaction of at least one hydroxyl group of cellulose and / or hydroxyl-containing cellulose ethers, for example alkyl, hydroxyalkyl or Alkylhydroxyalkylcelluloseethers, with halogenated alkylamines, epoxyalkylamines or first with Epoxyalkylhalogeniden (eg epichlorohydrin) and subsequent reaction with amines, are obtained.
  • Particularly suitable halogenoalkylamines are trialkylamines in which an alkyl group carries a halogen atom, in particular chlorine. Among them, 1-diethylamino-2-chloroethane is particularly preferred.
  • Epoxyalkylhalogenid is in particular epichlorohydrin into consideration, in which case the subsequent reaction with diethylamine is particularly preferred.
  • this may be in the usual way in salt form, for example as hydrochloride, so that a neutralization must follow, before the free amines of the general Formula (I) receives.
  • textile care products are understood as meaning both washing and cleaning agents and pretreatment agents and agents for conditioning textile fabrics, such as mild detergents and post-treatment agents, such as fabric softeners.
  • Conditioning is to be understood as the avivating treatment of textile fabrics, fabrics, yarns and fabrics.
  • the purpose of the conditioning is to impart positive properties to the textiles, such as, for example, improved softness, increased gloss and color brilliance, refreshment of fragrance, and reduction of creasing behavior and static charge.
  • the textile care agents may be either in solid form, for example as a powder, granules, extrudate, pressed and / or molten molded articles such as tablets, or in liquid form, for example as dispersion, suspension, emulsion,
  • compositions preferably contain 0.1% by weight to 5% by weight, in particular 0.1% by weight to 1% by weight, of amine-modified cellulose ether of the general formula (I).
  • y is preferably in the range from 200 to 35 000, in particular in the range from 800 to 30 000.
  • n is preferably 0.01 to 1, in particular 0.1 to 0, 8, or corresponding numbers of R 3 radicals corresponding to the grouping -NR 1 R 2 , are present, that is to say averaged over the total cellulose ether, preferably one to one in every 10th to every 10th to 10th of the anhydroglucose units Substituted nitrogen atom-bearing group.
  • the sum of m, n, p and q per anhydroglucose unit R Cell is preferably 0.01 to 4, in particular 0.1 to 2 and more preferably 0.8 to 2 as average.
  • the cellulose ethers to be used according to the invention preferably contain methyl, ethyl, propyl, hydroxyethyl and / or hydroxypropyl groups. These groups represent part of the radicals R and / or are part of the group carrying the nitrogen atom as a subgroup - (C b H 2b -O) p - (C c H 2 ) q -R 3 .
  • the average molecular weight M w of the cellulose ethers to be used according to the invention is preferably above 5000, more preferably above 10 000, in particular between 30 000 and 1 000 000, advantageously between 50 000 and 800 000 g / mol and most preferably between 200 000 and 600 000 g / mol.
  • the molecular weight can be determined by gel permeation chromatography against normalized polyacrylic acid standards.
  • the fabric care agents contain complexing agents in addition to the amine-modified cellulose ether. It has surprisingly been found that, in particular, organic, advantageously water-soluble, complexing agents can be incorporated particularly well into the textile care compositions and in particular together with the cellulose ether to be used according to the invention gives the textile care product, in particular the liquid preparations, increased stability.
  • the complexing agents improve the stability of the agents and protect, for example, against the heavy metals catalyzed decomposition of certain ingredients of washing active formulations. Together with the cellulose ethers to be used according to the invention, they contribute to the inhibition of incrustations.
  • the group of complexing agents includes, for example, the salts, in particular the alkali metal salts of nitrilotriacetic acid (NTA) and derivatives thereof, and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes, such as polymaleates and polysulfonates.
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • anionic polyelectrolytes such as polymaleates and polysulfonates.
  • citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids and their derivatives as well as mixtures of these are suitable.
  • Particularly preferred compounds include organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine-penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • organophosphonates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine-penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • ATMP aminotri (methylenephosphonic acid)
  • the fabric care agents contain complexing agents in an amount of up to 20 wt .-%, preferably from 0.01 to 15 wt .-%, particularly preferably from 0.1 to 10 and in particular from 0.3 to 5.0 wt. -%, Advantageously from 1.5 to 3 wt .-%, each based on the total agent.
  • the fabric care agents additionally contain nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants not only increases the washing performance of the compositions, but additionally supports the dispersion and homogeneous distribution of the cellulose ether to be used according to the invention.
  • the fabric care agents may additionally contain enzymes.
  • Enzymes support the washing processes in a variety of ways, especially in the removal of poorly bleachable contaminants, such as protein stains.
  • the stability of the enzymes in wash liquor or textile care formulation, in particular in liquid fabric care formulations can be improved by the use of the copolymers to be used according to the invention.
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. In addition, cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • Bacillus subtilis Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus licheniformis Bacillus licheniformis
  • Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • As cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof used.
  • the desired activities can be adjusted by targeted mixtures of cellulases.
  • the enzymes may be adsorbed or coated on carriers to protect against premature degradation.
  • the textile care agents in a preferred embodiment contain enzymes, preferably selected from the group of proteases and / or amylases and / or cellulases.
  • the textile care agents are present as mild detergents or after-treatment agents, for example as fabric softeners, they can, in a preferred embodiment, comprise cellulase, preferably in an amount of from 0.005 to 2% by weight, particularly preferably from 0.01 to 1% by weight, in particular of 0.02 to 0.5 wt .-%, each based on the total agent included.
  • the textile care agents are in liquid form and advantageously have a viscosity of from 50 to 5000 mPas, more preferably from 50 to 3000 mPas and in particular from 500 to 1500 mPas (measured at 20 ° C. with a rotational viscometer (Brookfield RV, spindle 2 ) at 20 rpm (rpm: revolutions per minute)).
  • Preferred liquid fabric care agents in one preferred embodiment contain one or more nonaqueous, water-miscible solvents.
  • the fabric care products if they are in liquid form, in a preferred embodiment, up to 95 wt .-%, particularly preferably 20 to 90 wt .-% and in particular 50 to 80 wt .-% of one or more solvents, preferably water-soluble solvents and especially water.
  • the fabric care agents additionally contain plasticizer components, preferably cationic surfactants.
  • plasticizer components preferably cationic surfactants.
  • the textile care agents as a mild detergent or textile aftertreatment agent, for example as a fabric softener
  • the use of additional plasticizer components has proven to be extremely advantageous.
  • the plasticizer components additionally facilitate the ironing of the textiles and reduce the static charge of the textile materials.
  • fabric softening components are quaternary ammonium compounds, cationic polymers and emulsifiers, such as those used in hair care products and also in textile saliva.
  • the fabric care agents may contain pearlescing agents. Pearlescing agents give the textiles an extra gloss and are therefore preferably used in fine detergents according to the invention.
  • suitable pearlescing agents are: alkylene glycol esters; fatty acid; partial glycerides; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms; Ring opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms, fatty acids and / or polyols having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups and mixtures thereof.
  • liquid textile care products may additionally contain thickeners.
  • thickeners in the textile care agents according to the invention which are to find use as liquid detergents has proven particularly advantageous.
  • the use of thickening agents has proven particularly useful in gel-type liquid detergents.
  • the thickened consistency of the agent simplifies the application of the agent directly to the spots to be treated. A bleeding, as usual with thin liquids, is thereby prevented.
  • the textile care agents may additionally contain odor absorbers and / or color transfer inhibitors.
  • odor absorbers especially for the Textile care products as fine. Aftertreatment and liquid detergents are present, the use of Farbübertragungsinhibtoren has proven.
  • the use of odor absorbers has proven to be very useful for deodorizing foul-smelling constituents of formulations, for example amine-containing components, but also for the sustainable deodorization of the washed textiles.
  • the textile care agents may additionally contain other surfactants, for example amphoteric surfactants.
  • the textile care agents may additionally comprise further detergent additives, for example from the group of builders, bleaches, bleach activators, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, grayness inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids , UV absorbers, optical brighteners, anti-redeposition agents, viscosity regulators, anti-shrinkage agents, corrosion inhibitors, preservatives, repellents and impregnating agents.
  • further detergent additives for example from the group of builders, bleaches, bleach activators, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, grayness inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids , UV absorbers, optical brighteners, anti-redeposition agents, viscosity regulators, anti-shrinkage agents, corrosion inhibitors, preservative
  • the funds may contain builders. All builders conventionally used in detergents and cleaning agents can be incorporated into the compositions according to the invention, in particular zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and, if there are no ecological prejudices against their use, also the phosphates.
  • the agents of the invention may contain bleaching agents.
  • the agents may contain bleach activators.
  • the agents may contain electrolytes.
  • the agents may contain pH adjusters.
  • the agents may contain dyes and perfumes.
  • Dyes and fragrances are added to the compositions in order to improve the aesthetic appearance of the products and to provide the consumer, in addition to the washing or cleaning performance, a visually and sensory "typical and unmistakable" product.
  • perfume oils or fragrances individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Fragrance compounds of the ester type are known e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals having 8-18 C atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the ionones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone, among the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrance oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage, chamomile, clove, lemon balm, mint, cinnamon, lime, juniper, vetiver, olibanum, galbanum and labdanum, and orange blossom, neroliol, orange peel and sandalwood.
  • the agents may contain UV absorbers which are applied to the treated fabrics and improve the light fastness of the fibers and / or the lightfastness of the other ingredients of the formulation.
  • UV absorbers are understood as meaning organic substances (light protection filters) which are able to absorb ultraviolet rays and to release the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat.
  • Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiative deactivation compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position.
  • substituted benzotriazoles such as the water-soluble benzenesulfonic acid-3- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-hydroxy-5- (methylpropyl) monosodium salt (Ciba ® Fast H), phenyl-substituted in the 3-position acrylates (cinnamic acid derivatives) , optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's urocanic acid suitable.
  • UV-B absorber are 3-benzylidene camphor or 3-Benzylidennorcampher and its derivatives, for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor, as in EP 0693471 B1 described; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester; Esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester, 2-cyano-3
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers such as 4- (2-oxo-3-bomylidenrnethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane come into question, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione, and enamine compounds as described in U.S. Pat DE 19712033 A1 (BASF).
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed, preferably nano-metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Preferably, micronized zinc oxide is used. Further suitable UV light protection filters can be found in the review by P. Finkel in S ⁇ FW Journal 122, 543 (1996). UV absorbers are usually used in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, preferably from 0.03% by weight to 1% by weight.
  • the agents may contain additional anti-wrinkle agents to support the corresponding effect of the cellulose ether to be used according to the invention, since textile fabrics, in particular of rayon, wool, cotton and their mixtures, may tend to wrinkle, because the individual fibers are resistant to bending, buckling, pressing and crushing transversely to the fiber direction are sensitive.
  • additional anti-wrinkle agents to support the corresponding effect of the cellulose ether to be used according to the invention, since textile fabrics, in particular of rayon, wool, cotton and their mixtures, may tend to wrinkle, because the individual fibers are resistant to bending, buckling, pressing and crushing transversely to the fiber direction are sensitive.
  • These include, for example, synthetic products based on fatty acids, Fatty acid esters, fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.
  • the agents may contain grayness inhibitors. These have the task to keep suspended from the fiber debris suspended in the fleet and so prevent the re-raising of the dirt.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example glue, gelatine, salts of ether sulfonic acids or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, e.g. degraded starch, aldehyde levels, etc. Also polyvinylpyrrolidone is useful.
  • anionic or nonionic cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose and / or methylcarboxymethylcellulose.
  • the textile care agents preferably liquid detergents
  • the textile care agents are present as a portion in a completely or partially water-soluble coating. Portioning makes it easier for the consumer to dose.
  • the textile care agents can be packed in foil bags, for example.
  • Pouches made of water-soluble film make it unnecessary for the consumer to tear open the packaging. In this way, a convenient dosing of a single, sized for a wash portion by inserting the bag directly into the washing machine or by inserting the bag into a certain amount of water, for example in a bucket, a bowl or in Handwasch- or - Suitebecken, possible.
  • the film bag surrounding the washing portion dissolves without residue when it reaches a certain temperature. Detergents packaged in bags of water-soluble film are described in large numbers in the prior art.
  • the drums carry polymer bands that cover the ball half-shell cavities. At the positions where the polymer band of one drum coincides with the polymer tape of the opposite drum, a seal takes place.
  • the filling material is injected into the forming capsule, the injection pressure of the Filling fluid presses the polymer bands in the ball half-shell cavities.
  • a process for the preparation of water-soluble capsules in which first the filling and then the sealing takes place, is in the WO 01/64421 disclosed.
  • the manufacturing process is based on the so-called Bottle-Pack ® method, as described for example in the German Offenlegungsschrift DE 14 114 69 is described. In this case, a tubular preform is guided into a two-part cavity. The cavity is closed, the lower tube portion is sealed, then the tube is inflated to form the capsule shape in the cavity, filled and finally sealed.
  • the shell material used for the preparation of the water-soluble portion is preferably a water-soluble polymeric thermoplastic, more preferably selected from the group (optionally partially acetalized) polyvinyl alcohol, polyvinyl alcohol copolymers, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and derivatives thereof, starch and derivatives thereof, blends and composites, inorganic salts and mixtures of said materials, preferably hydroxypropylmethylcellulose and / or polyvinyl alcohol blends.
  • a water-soluble polymeric thermoplastic more preferably selected from the group (optionally partially acetalized) polyvinyl alcohol, polyvinyl alcohol copolymers, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and derivatives thereof, starch and derivatives thereof, blends and composites, inorganic salts and mixtures of said materials, preferably hydroxypropylmethylcellulose and / or polyvinyl alcohol blends.
  • the wrapping material may consist entirely or partially of the cellulose ethers to be used according to the invention in the textile care agent.
  • polyvinyl alcohols described above are commercially available, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • Mowiol ® Commercially available, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88, Mowiol ® 8-88 and Clariant L648.
  • the water-soluble thermoplastic used to prepare the portion may additionally optionally comprise polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers and / or mixtures of the above polymers. It is preferred if the water-soluble thermoplastic used is a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • the water-soluble thermoplastic used comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range of 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably 11,000 to 90,000 gmol -1 , more preferably 12,000 to 80,000 gmol -1 1, and most preferably 13,000 to 70,000 gmol -1 is located. It is further preferred if the thermoplastics are used in amounts of at least 50% by weight, preferably of at least 70% by weight, more preferably of at least 80% by weight and in particular of at least 90% by weight, based in each case on the weight the water-soluble polymeric thermoplastic.
  • the polymeric thermoplastics may contain plasticizing aids to improve their machinability.
  • polyvinyl alcohol or partially hydrolyzed polyvinyl acetate has been chosen as the polymer material for the portion.
  • Glycerol, triethanolamine, ethylene glycol, propylene glycol, diethylene or dipropylene glycol, diethanolamine and methyldiethylamine have proved particularly suitable as plasticizing auxiliaries.
  • the cellulose ethers to be used according to the invention not only reduce wrinkling and provide a smooth textile surface, but also significantly improve the soft feel of the treated textiles.
  • a conditioning substrate which is a substrate which is impregnated and / or impregnated with the cellulose ether-containing textile care agent used according to the invention, is conceivable.
  • the substrate material is made of porous materials capable of reversibly feeding and dispensing an impregnating liquid.
  • porous materials capable of reversibly feeding and dispensing an impregnating liquid.
  • both three-dimensional structures such as sponges, but preferably porous, sheet-like cloths. They may consist of a fibrous or cellular flexible material which has sufficient thermal stability for use in the dryer and which can retain sufficient amounts of impregnating or coating agent to effectively condition fabrics without significant bleeding or bleeding of the composition during storage he follows.
  • These wipes include cloths of woven and non-woven synthetic and natural fibers, felt, paper or foam, such as hydrophilic polyurethane foam.
  • Nonwovens are generally defined as adhesively bonded fibrous products having a mat or layered fibrous structure, or those comprising fibrous mats in which the fibers are randomly or randomly distributed.
  • the fibers may be of natural origin, such as wool, silk, jute, hemp, cotton, linen, sisal or ramie; or synthetically produced, such as rayon, cellulose esters, polyvinyl derivatives, polyolefins, polyamides, viscose or polyester.
  • any fiber diameter or titer is suitable for the present invention.
  • Preferred conditioning substrates according to the invention consist of a nonwoven material which contains cellulose.
  • nonwoven fabrics employed herein tend not to rupture or disintegrate due to the random or random arrangement of fibers in the nonwoven material which impart excellent strength in all directions when used, for example, in a household tumble dryer.
  • nonwoven fabrics suitable as substrates in the present invention include, for example WO 93/23603 known.
  • Preferred porous and Flat conditioning cloths consist of one or different fiber materials, in particular of cotton, refined cotton, polyamide, polyester or mixtures of these.
  • the conditioning substrates in fabric form preferably have an area of from 0.2 to 0.005 m 2 , preferably from 0.15 to 0.01 m 2 , in particular from 0.1 to 0.03 cm 2 and particularly preferably from 0.09 to 0, 06 m 2 up.
  • the grammage of the material is usually between 20 and 500 g / m 2 , preferably from 25 to 200 g / m 2 , in particular from 30 to 100 g / m 2 and particularly preferably from 40 to 80 g / m 2 .
  • the conditioning process is carried out by using the conditioning substrate in a textile drying process together with wet textiles obtained, for example, from a previous washing process.
  • the textile drying process usually takes place in a device for drying textiles, preferably in a household tumble dryer.
  • the fabric care agents can be added in their conditioning aspect directly with the wet laundry in a household dryer and / or a washing machine.
  • the fabric care agents can be prepared by simple, familiar to the expert mixing together and stirring of the individual components.
  • the cellulose ethers to be used according to the invention can be admixed as a solution or slurry, preferably in aqueous form, to a particular liquid agent and / or can be compounded or granulated, mixed or tabletted or pelletized as a dried powder, preferably as a carrier on a detergent component.
  • Table 1 shows the liquid formulation M1 containing a cellulose derivative to be used according to the invention and the comparative formulation V1. All information is given in weight percent, in each case based on the total mean.
  • Table 1 ⁇ / u> M1 V1 C 12-14 sodium alkyl ether sulfate 5 5 C 12 -C 18 fatty alcohol + 7 EO 12 12 C 14-16 -Alkylglukosid 2 2 C 12-18 soap (Na salt) 5 5 5 trisodium citrate 2 2 glycerin 5 5 Cellulose ethers [a] 1 - water on 100 on 100 [a] Hydroxyethyl cellulose reacted with diethylaminoethylene chloride
  • test textiles indicated in Table 2 below were washed with 120 g of the respective composition [water hardness: 16 ° dH] (Miele W308, standard program 40 ° C.) and then dried (hanging for 2 days on a line in a climatic chamber at 20 ° C.) 65% humidity).
  • washing and drying cycles were repeated 9 times each (ie a total of 10 wash / dry cycles).
  • Table 3 shows the universal detergent formulation M2 containing a cellulose derivative to be used according to the invention and the comparative formulation V2. All information is given in weight percent, in each case based on the total mean. ⁇ u> Table 3 ⁇ / u> M2 V2 esterquat 4 4 C 12-14 Sodium Alkyl Sulfate 0.5 0.5 C 12 -C 18 fatty alcohol + 7 EO 14 14 C 14-16 alkyl glucoside 3 3 ethanol 2 2 Cellulose ethers [a] 1 - water on 100 on 100 [a] Hydroxyethyl cellulose reacted with diethylaminoethylene chloride

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird ein Textilpflegemittel, welches Amin-modifizierten Celluloseether enthält, zur Textilschonung sowie die Verwendung des Mittels zur Verbesserung der Wasseraufnahme, zur Verbesserung des Formerhalts, zur Flusenreduktion, zur Verringerung der Pillbildung, zur Knitterreduzierung, zur Glättung und zur Verbesserung des Weichgriffs sowie zur Bügelerleichterung textiler Flächengebilde beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Amin-modifizierten Celluloseethers zur Verbesserung der Wasseraufnahme und des Formerhalts textiler Flächengebilde sowie der Verbesserung ihrer Bügeleigenschaften.
  • Die moderne Textilreinigung stellt hohe Anforderungen an die zu reinigenden Wäschestücke. So ist das häufige Waschen von Kleidungsstücken in einem Waschautomaten und das sich anschließende Trocknen in einem Wäschetrockner mit einer hohen mechanischen Belastung für das Gewebe verbunden. Die Reibungskräfte führen vielfach zu einer Schädigung des textilen Flächengebildes, erkennbar an einer Flusen- und Pillbildung. Mit jedem Wasch- beziehungsweise Trockengang, aber auch durch das Tragen der Kleidungsstücke findet ein weiterer Abrieb und/oder Bruch winziger Fasern auf der Oberfläche der textilen Flächengewebe statt. Die herkömmlichen Textilreinigungsmittel vermögen diese Schädigung des Gewebes nicht zu verhindern oder versuchen lediglich, bereits entstandene Textilschäden zu beseitigen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 99/16956 A1 schlägt die Beseitigung von Flusen oder Pills durch Einsatz von Cellulasen vor. Die Cellulasen bauen dabei von den textilen Flächengebilden abstehende Mikrofasern ab und sorgen so für eine glatte und daher Pillfreie Textiloberfläche.
  • Ein weiterer großer Nachteil der mechanischen Belastung textiler Flächengebilde ist die Entstehung von vom Verbraucher unerwünschten verknitterten Textiloberflächen sowie die Ausbildung rauher Oberflächen. Sowohl die rauhen Textiloberflächen als auch die entstandene Verknitterung der Gewebe führen zu einer erheblichen Verschlechterung der Gleiteigenschaften von Bügeleisen oder anderen Textilplättungsvorrichtungen. Der Aufwand für das Plätten rauher und verknitterter Textilien ist nicht nur in einer höheren Kraftanstrengung, sondern auch in einem erheblichen zeitlichen Mehraufwand zu sehen. Im Stand der Technik finden sich hauptsächlich im Bereich der Nachbehandlungsmittel Lösungen für die Verbesserung der Bügeleigenschaften gewaschener Textilien. So wird beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 00/77134 der Einsatz von oxidierten Polyolefinen in Weichspülerformulierungen zur Verbesserung der Bügeleigenschaften offenbart.
  • Der Einsatz von Cellulosen, Hydrogelen und Acrylsäurepolymeren als Flusenreduktionskomponenten in Textilbehandlungsmitteln ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 102 03 192 A1 bekannt.
  • Aus WO 99/14245 A1 sind Cellulosepolymere bekannt, die mit Carboxyalkyl- und Amidoalkylgruppen sowie gegebenenfalls mit Hydroxyalkylgruppen substituiert sind. WO 98/29528 A2 betrifft Waschmittel, die neben Tensid und Builder Cellulosen enthalten könen, die an C6 der Anhydroglukose-Monomereinheit einen mit einer C8-24-Alkyl-Endgruppe verschlossenen Oligoalkyethersubstituenten, einen mit einer Ammoniumalkyl-Endgruppe verschlossenen Oligoalkyethersubstituenten oder an beliebiger Stelle einen Carboxymethylrest trägt. Die europäische Patentanmeldung EP 0 017 120 A1 offenbart appretierende Textilwaschmittel, die wasserlösliche quartäre Ammoniumgruppen aufweisende Aminoether von Polysacchariden enthalten.
  • Das US-amerikanische Patent US 3 472 840 beschreibt quaternären Stickstoff aufweisende Celluloseether der allgemeinen Formel (I),

            ((R-O-)3RCell)y     (I)

    in der RCell einen Anhydroglukose-Rest (C6H10O5), der Polymerisationsgrad y eine Zahl von 50 bis 20 000 ist und jeder der Reste R der allgemeinen Formel (II) entspricht,
    Figure imgb0001
    in der a und b unabhängig voneinander 2 oder 3, c 1, 2 oder 3, m und p unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10, n eine ganze Zahl von 0 bis 3, q 0 oder 1, X- ein Anion, welches entsprechend seiner Ladung in einer solchen Anzahl vorhanden ist, dass es die positiven Ladungen der quaternären Stickstoffatome ausgleicht, und R' Wasserstoff, eine Carbonsäuregruppe oder eine Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarboxylatgruppe ist mit der Maßgabe, daß R' Wasserstoff ist, wenn q 0 ist. Die Verbindungen der Formel I können, wie dort beschrieben, durch Umsetzung üblicher oder zuvor speziell hergestellter nichtionischer Celluloseether mit quaternären Halogenhydrinen oder quaternären Epoxiden erhalten werden.
  • Analog erhält man aus Celluloseethern durch Umsetzung mit Halogen-Alkylaminen, Epoxy-Alkylaminen oder durch Umsetzung mit Epoxyalkylhalogeniden (z.B. Epichlorhydrin) und anschließende Umsetzung mit Aminen entsprechende Aminsubstituierte Derivate, bei denen die Stickstoffatome im Substituenten nicht quaternisiert sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß der Einsatz der letztgenannten Aminsubstituierten Derivate ohne quaternäres Stickstoffatom im Waschprozeß zu einer signifikanten Verbesserung der Faser- und Textileigenschaften führt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung eines Stickstoff aufweisenden Celluloseethers der allgemeinen Formel (I),

            ((R-O-)3RCell)y     (I)

    in der RCell einen Anhydroglukose-Rest (C6H10O5), der Polymerisationsgrad y eine Zahl von 80 bis 65 000 ist und jeder der Reste R der allgemeinen Formel (II) entspricht,
    Figure imgb0002
    in denen a und b unabhängig voneinander 2 oder 3, c 1, 2 oder 3, m und p unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10, n eine ganze Zahl von 0 bis 3, q 0 oder 1, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C1-4-Alkylrest und R3 Wasserstoff, -NR1R2, eine Carbonsäuregruppe oder eine Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarboxylatgruppe ist mit der Maßgabe, dass R3 Wasserstoff ist, wenn q 0 ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass in mindestens einem der Reste R die Zahl n größer als 0 ist oder in mindestens einem der Reste R die Gruppierung -R3 für -NR1R2 steht, in einem Textilpflegemittel zur Verbesserung der Wasseraufnahme oder zur Verbesserung des Formerhalts oder zur Bügelerleichterung textiler Flächengebilde.
  • Wie oben ausgeführt können derartige Amin-modifizierte Celluloseether in einfacher Weise durch Reaktion mindestens einer Hydroxylgruppe von Cellulose und/oder hydroxylgruppenhaltigen Celluloseethern, beispielsweise Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylhydroxyalkylcelluloseethern, mit Halogen-Alkylaminen, Epoxy-Alkylaminen oder zunächst mit Epoxyalkylhalogeniden (z.B. Epichlorhydrin) und anschließende Umsetzung mit Aminen, erhalten werden. Als Halogen-Alkylamine kommen dabei insbesondere Trialkylamine in Betracht, bei denen eine Alkylgruppe ein Halogenatom, insbesondere Chlor, trägt. Unter diesen ist 1-Diethylamino-2-Chlorethan besonders bevorzugt. Als Epoxyalkylhalogenid kommt insbesondere Epichlorhydrin in Betracht, wobei dann die anschließende Umsetzung mit Diethylamin besonders bevorzugt ist. Um bei Einsatz von Halogen-Alkylaminen oder Epoxy-Alkylaminen eine nukleophile Reaktion des Amin-Stickstoffs zu vermeiden, kann dieser in üblicher Weise in Salzform, beispielsweise als Hydrochlorid, vorliegen, so dass sich eine Neutralisation anschließen muss, bevor man die freien Amine der allgemeinen Formel (I) erhält.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden unter Textilpflegemitteln sowohl Wasch- und Reinigungsmittel und Vorbehandlungsmittel als auch Mittel zur Konditionierung textiler Flächengebilde, wie Feinwaschmittel und Nachbehandlungsmittel, wie Weichspüler verstanden. Unter Konditionierung ist dabei die avivierende Behandlung von textilen Flächengebilden, Stoffen, Garnen und Geweben zu verstehen. Durch die Konditionierung sollen den Textilien positive Eigenschaften verliehen werden, wie beispielsweise ein verbesserter Weichgriff, eine erhöhte Glanz- und Farbbrillanz, eine Duftauffrischung sowie die Verringerung des Knitterverhaltens und der statischen Aufladung.
  • Beim Einsatz von Mitteln, welche den genannten Celluloseether enthalten, wird insbesondere das Verknittern von Textilien durch den Wasch- und/oder Trockenprozeß verhindert, die Bügeleigenschaften des Textils werden verbessert und das "Ausleiern" der Textilien beim Waschen wird erheblich reduziert. Außerdem wird, insbesondere bei synthetischen Fasern, die ansonsten in der Regel kaum Feuchtigkeit wie zum Beispiel Schweiß aufnehmen können, die Wasseraufnahmenfähigkeit durch den Einsatz solcher Mittel signifikant erhöht und dadurch des Tragegefühl der Textilien deutlich angenehmer.
  • Die Textilpflegemittel können sowohl in fester Form, beispielsweise als Pulver, Granulat, Extrudat, gepresster und/oder geschmolzener Formkörper wie als Tablette, oder in flüssiger Form, beispielsweise als Dispersion, Suspension, Emulsion,
  • Lösung, Mikroemulsion, Gel oder Paste vorliegen. In einer bevorzugten Ausrufhrungsform der Erfindung sind sie flüssig. Die Mittel enthalten vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 Gew.% bis 1 Gew.% an Aminmodifiziertem Celluloseether der allgemeinen Formel (I). In den Verbindungen nach Formel (I) liegt y vorzugsweise im Bereich von 200 bis 35 000, insbesondere im Bereich von 800 bis 30 000. Pro Anydroglukoseeinheit RCell ist n als Mittelwert vorzugsweise 0,01 bis 1, insbesondere 0,1 bis 0,8, oder entsprechende Anzahlen von Resten R3, die der Gruppierung -NR1R2 entsprechen, sind vorhanden, das heißt gemittelt über den gesamten Celluloseether ist vorzugsweise jede einhundertste bis jede, insbesondere jede zehnte bis jede achte von zehnen der Anydroglukoseeinheiten mit einer ein Stickstoffatom tragenden Gruppe substituiert. Die Summe aus m, n, p und q pro Anydroglukoseeinheit RCell beträgt als Mittelwert vorzugsweise 0,01 bis 4, insbesondere 0,1 bis 2 und besonders bevorzugt 0,8 bis 2.
  • Neben den das Stickstoffatom tragenden Gruppen sind in den erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseethern vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl-und/oder Hydroxypropylgruppen enthalten. Diese Gruppen stellen einen Teil der Reste R dar und/oder sind als Teilgruppierung -(CbH2b-O)p-(CcH2)q-R3 Bestandteil der das Stickstoffatom tragenden Gruppe.
  • Das mittlere Molekulargewicht Mw der erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseether liegt vorzugsweise oberhalb von 5000, besonders bevorzugt oberhalb von 10000, insbesondere zwischen 30 000 und 1 000 000, vorteilhaft zwischen 50 000 und 800 000 g/mol und äußerst bevorzugt zwischen 200 000 und 600 000 g/mol. Das Molekulargewicht kann durch Gelpermeationschromatographie gegen normierte Polyacrylsäurestandards ermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilpflegemittel zusätzlich zu dem Amin-modifizierten Celluloseether Komplexierungsmittel. Es hat sich überraschend gezeigt, daß sich insbesondere organische, vorteilhafterweise wasserlösliche, Komplexierungsmittel besonders gut in die Textilpflegemittel einarbeiten lassen und insbesondere zusammen mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseether dem Textilpflegemittel, darunter insbesondere den flüssigen Zubereitungen, eine erhöhte Stabilität verleiht. Die Komplexierungsmittel verbessern die Stabilität der Mittel und schützen beispielsweise vor der durch Schwermetalle katalysierten Zersetzung bestimmter Inhaltsstoffe waschaktiver Formulierungen. Zusammen mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseether tragen sie zur Inhibierung von Inkrustierungen bei. In die Gruppe der Komplexbildner fallen beispielsweise die Salze, insbesondere die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Abkömmlinge sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin sind Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen geeignet. Zu bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphon-säure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Zitronensäure und/oder deren Alkalimetallsalze, beispielsweise Natriumcitrat und/oder Kaliumcitrat. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilpflegemittel Komplexierungsmittel in einer Menge bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 und insbesondere von 0,3 bis 5,0 Gew.-%, vorteilhaft von 1,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilpflegemittel zusätzlich nichtionische Tenside. Durch den Einsatz von nichtionischen Tensiden wird nicht nur die Waschleistung der Mittel erhöht, sondern zusätzlich die Dispergierung und homogene Verteilung des erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseethers unterstützt.
  • Weiterhin können die Textilpflegemittel in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich Enzyme enthalten.
  • Enzyme unterstützen in vielfältiger Weise die Waschprozesse, insbesondere bei der Beseitigung schlecht bleichbarer Verunreinigungen, wie beispielsweise Proteinanschmutzungen. Die Einarbeitung von Enzymen in Waschmittelformulierungen, insbesondere in flüssige Textilpflegemittel bereitet jedoch häufig Probleme, da es zu Unverträglichkeiten mit sonstigen Waschmittelbestandteilen kommen kann, was wiederum einen Aktivitätsverlust der Enzyme bewirken kann. Überraschend wurde gefunden, daß durch den Einsatz der erfindungsgemäß einzusetzenden Copolymere die Stabilität der Enzyme in Waschlauge oder Textilpflegemittelformulierung, insbesondere in flüssigen Textilpflegemittelformulierungen, verbessert werden kann.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett-oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder gecoated sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
  • Die Textilpflegemittel enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform Enzyme, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Proteasen und/oder Amylasen und/oder Cellulasen.
  • Liegen die Textilpflegemittel als Feinwaschmittel oder Nachbehandlungsmittel, beispielsweise als Weichspüler vor, so können sie in einer bevorzugten Ausführungsform Cellulase, vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Textilpflegemittel in flüssiger Form vor und weisen vorteilhafterweise eine Viskosität von 50 bis 5000 mPas besonders bevorzugt von 50 bis 3000 mPas und insbesondere von 500 bis 1500 mPas (gemessen bei 20°C mit einem Rotationsviskosimeter (Brookfield RV, Spindel 2) bei 20 rpm (rpm: Umdrehungen pro Minute)) auf.
  • Bevorzugte flüssige Textilpflegemittel enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere nichtwässrige, wassermischbare Lösungsmittel.
  • Die Textilpflegemittel enthalten, sofern sie in flüssiger Form vorliegen, in einer bevorzugten Ausführungsform bis zu 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel, vorzugsweise wasserlösliche Lösungsmittel und insbesondere Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Textilpflegemittel zusätzlich Weichmacherkomponenten, vorzugsweise Kationtenside. Insbesondere wenn die Textilpflegemittel als Feinwaschmittel oder Textilnachbehandlungsmittel, beispielsweise als Weichspüler, vorliegen, hat sich der Einsatz von zusätzlichen Weichmacherkomponenten als äußerst vorteilhaft erwiesen. Insbesondere beim Waschen empfindlicher Textilien, wie beispielsweise Seide, Wolle oder Leinen, die bei niedrigen Temperaturen gewaschen und gebügelt werden, hat sich der Einsatz von Weichmacherkomponenten bewährt. Die Weichmacherkomponenten erleichtern neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseethern zusätzlich das Bügeln der Textilien und verringern die statische Aufladung der Textilmaterialien.
  • Beispiele für gewebeweichmachende Komponenten sind quartäre Ammoniumverbindungen, kationische Polymere und Emulgatoren, wie sie in Haarpflegemitteln und auch in Mitteln zur Textilavivage eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Komponenten können die Textilpflegemittel Perlglanzmittel enthalten. Perlglanzmittel verleihen den Textilien einen zusätzlichen Glanz und werden daher vorzugsweise in erfindungsgemäßen Feinwaschmitteln eingesetzt.
  • Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester; Fettsäurealkanolamide; Partialglyceride; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen; Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, Fettsäuren und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
  • Weiterhin können flüssige Textilpflegemittel zusätzlich Verdicker enthalten. Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Verdickern in den erfindungsgemäßen Textilpflegemitteln erwiesen, die als Flüssigwaschmittel Verwendung finden sollen. Zur Erhöhung der Verbraucherakzeptanz hat sich der Einsatz von Verdickungsmitteln insbesondere bei gelförmigen Flüssigwaschmitteln bewährt. Die angedickte Konsistenz des Mittels vereinfacht die Applikation der Mittel direkt auf die zu behandelnden Flecken. Ein Verlaufen, wie bei dünnflüssigen Mitteln üblich, wird dadurch unterbunden.
  • Weiterhin können die Textilpflegemittel zusätzlich Geruchsabsorber und/oder Farbübertragungsinhibitoren enthalten. Insbesondere für die Textilpflegemittel, die als Fein-. Nachbehandlungs- und Flüssigwaschmittel vorliegen, hat sich der Einsatz von Farbübertragungsinhibtoren bewährt. Zur Desodorierung von übel riechenden Rezepturbestandteilen, wie beispielsweise Amin-haltigen Komponenten, aber auch zur nachhaltigen Desodorierung der gewaschenen Textilien hat sich der Einsatz von Geruchsabsorbern sehr hilfreich erwiesen.
  • Die Textilpflegemittel können zusätzlich weitere Tenside, beispielsweise amphotere Tenside, enthalten.
  • Die Textilpflegemittel können zusätzlich weitere Waschmittelzusatzstoffe enthalten, beispielsweise aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, , antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, UV-Absorber, optischen Aufheller, Antiredepositionsmittel, Viskositätsregulatoren, Einlaufverhinderer, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Phobier- sowie Imprägniermittel.
  • Die Mittel können Gerüststoffe enthalten. Es können dabei alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe in die erfindungsgemäßen Mittel eingebracht werden, insbesondere Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und -sofern keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können Bleichmittel enthalten.
  • Die Mittel können Bleichaktivatoren enthalten.
  • Die Mittel können Elektrolyte enthalten.
  • Die Mittel können pH-Stellmittel enthalten.
  • Die Mittel können Farb- und Duftstoffe enthalten.
  • Farb- und Duftstoffe werden den Mitteln zugesetzt, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Wasch-oder Reinigungsleistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohe-xylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Die Mittel können UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit des sonstiger Rezepturbestandteile verbessern. Unter UV-Absorbern sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Deaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, wie beispielsweise das wasserlösliche Benzolsulfonsäure-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-hydroxy-5-(methylpropyl)-mononatriumsalz (Cibafast® H), in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4`methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenrnethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4`-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4`-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen. UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt.
  • Die Mittel können zur Unterstützung der entsprechenden Wirkung des erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseethers zusätzliche Knitterschutzmittel enthalten, da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Wolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
  • Die Mittel können Vergrauungsinhibitoren enthalten. Diese haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch anionische oder nichtionische Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und/oder Methylcarboxy-methylcellulose.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die Textilpflegemittel, vorzugsweise Flüssigwaschmittel, als Portion in einer ganz oder teilweise wasserlöslichen Umhüllung vor. Die Portionierung erleichtert dem Verbraucher die Dosierbarkeit.
  • Die Textilpflegemittel können dabei beispielsweise in Folienbeutel eingepackt vorliegen. Beutelverpackungen aus wasserlöslicher Folie machen ein Aufreißen der Verpackung durch den Verbraucher unnötig. Auf diese Weise ist ein bequemes Dosieren einer einzelnen, für einen Waschgang bemessenen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Waschmaschine oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einem Eimer, einer Schüssel oder im Handwasch- bzw. -spülbecken, möglich. Der die Waschportion umgebende Folienbeutel löst sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur rückstandsfrei auf. In Beutel aus wasserlöslicher Folie verpackte Waschmittel sind im Stand der Technik in großer Zahl beschrieben. So offenbart die deutsche Patentanmeldung DE 198 31 703 eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie, insbesondere in einem Beutel aus (gegebenenfalls acetalisiertem) Polyvinylalkohol (PVAL), worin mindestens 70 Gew.-% der Teilchen der Wasch- oder Reinigungsmittel-Zubereitung Teilchengrößen > 800 µm aufweisen.
  • Im Stand der Technik existieren bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Waschmittelportionen, die grundsätzlich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind. Bekannteste Verfahren sind dabei die Schlauchfolienverfahren mit horizontalen und vertikalen Siegelnähten. Weiterhin geeignet zur Herstellung von Folienbeuteln oder auch formstabilen Waschmittelportionen ist das Thermoformverrfahren (Tiefziehverfahren), wie es beispielsweise in der WO-A1 00/55068 beschrieben wird. Die wasserlöslichen Umhüllungen müssen allerdings nicht zwangsläufig aus einem Folienmaterial bestehen, sondern können auch formstabile Behältnisse darstellen, die beispielsweise mittels eines Spritzgußverfahrens erhalten werden können. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Spritzgußhohlkörpern, enthaltend Wasch- und/oder Reinigungsmittel, wird beispielsweise in der WO-A1 01/36290 beschrieben.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kapseln aus Polyvinylalkohol oder Gelatine bekannt, die prinzipiell die Möglichkeit bieten, Kapseln mit einem hohen Befüllgrad bereitzustellen. Die Verfahren beruhen darauf, dass in eine formgebende Kavität das wasserlösliche Polymer eingeführt wird. Das Befüllen und Versiegeln der Kapseln erfolgt entweder synchron oder in nacheinanderfolgenden Schritten, wobei im letzteren Fall die Befüllung der Kapseln durch eine kleine Öffnung erfolgt. Verfahren, bei denen die Befüllung und Versiegelung parallel verläuft sind beispielsweise in der WO 97/35537 beschrieben. Die Befüllung der Kapseln erfolgt dabei durch einen Befüllkeil, der oberhalb von zwei sich gegeneinanderdrehenden Trommeln, die auf ihrer Oberfläche Kugelhalbschalen aufweisen, angeordnet ist. Die Trommeln führen Polymerbänder, die die Kugelhalbschalenkavitäten bedecken. An den Positionen an denen das Polymerband der einen Trommel mit dem Polymerband der gegenüberliegenden Trommel zusammentrifft findet eine Versiegelung statt. Parallel dazu wird das Befüllgut in die sich ausbildende Kapsel injiziert, wobei der Injektionsdruck der Befüllflüssigkeit die Polymerbänder in die Kugelhalbschalenkavitäten presst. Ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kapseln, bei dem zunächst die Befüllung und anschließend die Versiegelung erfolgt, ist in der WO 01/64421 offenbart. Der Herstellprozeß basiert auf dem sogenannten Bottle-Pack®-Verfahren, wie es beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 14 114 69 beschrieben wird. Hierbei wird ein schlauchartiger Vorformling in eine zweiteilige Kavität geführt. Die Kavität wird geschlossen, wobei der untere Schlauchabschnitt versiegelt wird, anschließend wird der Schlauch aufgeblasen zur Ausbildung der Kapselform in der Kavität, befüllt und abschließend versiegelt.
  • Das für die Herstellung der wasserlöslichen Portion verwendete Hüllmaterial ist vorzugsweise ein wasserlöslicher polymerer Thermoplast, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe (gegebenenfalls teilweise acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, Stärke und deren Derivate, Blends und Verbünde, anorganische Salze und Mischungen der genannten Materialien, vorzugsweise Hydroxypropylmethylcellulose und/oder Polyvinylalkohol-Blends.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Hüllmaterial ganz oder teilweise auch aus dem erfindungsgemäß in die Textilpflegemittel einzusetzenden Celluloseether bestehen.
  • Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 sowie Clariant L648.
  • Das zur Herstellung der Portion verwendete wasserlösliche Thermoplast kann zusätzlich gegebenenfalls Polymere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, aufweisen. Bevorzugt ist, wenn das verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht. Weiter bevorzugt ist, dass das verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol-1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol-1 1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol-1 liegt. Weiterhin bevorzugt ist, wenn die Thermoplaste in Mengen von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 80 Gew.-% und insbesondere von mindestens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des wasserlöslichen polymeren Thermoplasts, vorliegt. Die polymeren Thermoplaste können zur Verbesserung ihrer Bearbeitbarkeit Plastifizierhilfsmittel, enthalten. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn als Polymermaterial für die Portion Polyvinylalkohol oder partiell hydrolysiertes Polyvinylacetat gewählt wurde. Als Plastifizierhilfsmittel haben sich insbesondere Glycerin, Triethanolamin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylen- oder Dipropylenglycol, Diethanolamin und Methyldiethylamin bewährt. Vorteilhaft ist, wenn die polymeren Thermoplaste Plastifizierhilfsmittel in Mengen von mindestens > 0 Gew.-%, vorzugsweise von = 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von = 20 Gew.-% und insbesondere von = 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Hüllmaterials, enthalten.
  • Überraschend wurde zudem festgestellt, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseether nicht nur die Knitterbildung reduzieren und für eine glatte Textiloberfläche sorgen, sondern zusätzlich den Weichgriff der behandelten Textilien erheblich verbessern.
  • Denkbar ist ein Konditioniersubstrat, welches ein Substrat ist, das mit dem einen erfindungsgemäß verwendeten Celluloseether enthaltenden Textilpflegemittel imprägniert und/oder getränkt ist.
  • Das Substratmaterial besteht aus porösen Materialien, die in der Lage sind, eine Tränkflüssigkeit reversibel auf- und abzugeben. In Frage kommen dafür sowohl dreidimensionale Gebilde, wie beispielsweise Schwämme, vorzugsweise jedoch poröse, flächige Tücher. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend thermische Stabilität zur Verwendung im Trockner aufweist und das ausreichende Mengen eines Imprägnierungs- beziehungsweise Beschichtungsmittels zurückhalten kann, um Stoffe effektiv zu konditionieren, ohne dass während der Lagerung ein nennenswertes Auslaufen oder Ausbluten des Mittels erfolgt. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebtem und ungewebtem synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum.
  • Vorzugsweise werden hier herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebundene faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlicher Herkunft sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramie; oder synthetisch hergestellt worden sein, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide, Viskose oder Polyester. Im allgemeinen ist jeder Faserdurchmesser bzw. -titer für die vorliegende Erfindung geeignet. Bevorzugte erfindungsgemäße Konditioniersubstrate bestehen aus einem Vliesmaterial, welches Cellulose enthält. Die hier eingesetzten ungewebten Stoffe neigen aufgrund der zufälligen oder statistischen Anordnung von Fasern in dem ungewebten Material, die ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen verleihen, nicht zum Zerreißen oder Zerfallen, wenn sie zum Beispiel in einem haushaltsüblichen Wäschetrockner eingesetzt werden. Beispiele für ungewebte Stoffe, die sich als Substrate in der vorliegenden Erfindung eignen, sind beispielsweise aus WO 93/23603 bekannt. Bevorzugte poröse und flächige Konditionierungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen. Vorzugsweise weisen die Konditioniersubstrate in Tuchform eine Fläche von 0,2 bis 0,005 m2, vorzugsweise von 0,15 bis 0,01 m2, insbesondere von 0,1 bis 0,03 cm2 und besonders bevorzugt von 0,09 bis 0,06 m2 auf. Die Grammatur des Materials beträgt dabei üblicherweise zwischen 20 und 500 g/m2, vorzugsweise von 25 bis 200 g/m2, insbesondere von 30 bis 100 g/m2 und besonders bevorzugt von 40 bis 80 g/m2.
  • Denkbar ist auch ein Konditionierverfahren zur Konditionierung feuchter Textilien mittels des Konditioniersubstrats.
  • Das Konditionierverfahren wird durchgerührt, indem das Konditioniersubstrat zusammen mit feuchten Textilien, die beispielsweise aus einem vorhergehenden Waschverfahren stammen, in ein Textiltrocknungsverfahren eingesetzt wird. Das Textiltrocknungsverfahren findet üblicherweise in einer Vorrichtung zum Trocknen von Textilien, vorzugsweise in einem Haushaltswäschetrockner statt.
  • Die Textilpflegemittel können in ihrem Konditionierungsaspekt direkt mit der feuchten Wäsche in einen Haushaltstrockner und/oder einer Waschmaschine gegeben werden.
  • Die Textilpflegemittel können durch einfaches, dem Fachmann geläufiges Zusammenmischen und Rühren der Einzelkomponenten hergestellt werden. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseether können dabei als Lösung oder Aufschlämmung, vorzugsweise in wäßriger Form, einem insbesondere flüssigen Mittel zugemischt werden und/oder als getrocknetes Pulver, vorzugsweise auf einen Waschmittelbestandteil als Träger aufgezogen, compoundiert oder granuliert, vermischt oder tablettiert oder pelletiert werden.
  • Beispiele Beispiel 1: Zusammensetzung
  • Tabelle 1 zeigt die ein erfindungsgemäß zu verwendendes Cellulosederivat enthaltende Flüssigrezeptur M1 sowie die Vergleichsrezeptur V1. Alle Angaben erfolgen in Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Tabelle 1
    M1 V1
    C12-14-Natrium-Alkylethersulfat 5 5
    C12-C18-Fettalkohol + 7 EO 12 12
    C14-16-Alkylglukosid 2 2
    C12-18-Seife (Na-Salz) 5 5
    Trinatriumcitrat 2 2
    Glycerin 5 5
    Celluloseether[a] 1 -
    Wasser auf 100 auf 100
    [a] Mit Diethylaminoethylenchlorid umgesetzte Hydroxyethylcellulose
  • Die in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Testtextilien wurden mit 120 g des jeweiligen Mittels gewaschen [Wasserhärte: 16° dH] (Miele W308; Einlaugenverfahren Normalprogramm 40°C) und anschließend getrocknet (2 Tage hängend an der Leine im Klimaraum bei 20°C und 65 % Luftfeuchtigkeit).
  • Die Wasch- und Trockenzyklen wurden jeweils 9 mal wiederholt (d.h. insgesamt 10 Wasch-/Trockenzyklen).
  • Das zu testende Textil wurde in einen Dynamometer (Hounsfield H5KS) für 1 Minute um 80 % der ursprünglichen Länge gedehnt, dann 3 Minuten entspannt und anschließend die verbliebene Restdehnung gemessen. In der nachfolgenden Tabelle 2 ist die Restdehnung des nicht gewaschenen Textils (U) sowie die nach den dem Einsatz des Mittels M1 beziehungsweise V 1 ermittelte Restdehnung angegeben. Tabelle 2: Restdehnung [%]
    Textil U V1 M1
    Pullover (100 % Baumwolle) 19 42 33
    Pullover (76 % Baumwolle veredelt / 19 % PA / 5 % Elasthan) 10 14 7
  • Man erkennt, daß der Einsatz des den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff enthaltenden Mittels zu einer signifikanten Verbesserung der Elastizität führt.
  • Beispiel 2: Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens von Textilien
  • Tabelle 3 zeigt die ein erfindungsgemäß zu verwendendes Cellulosederivat enthaltende Universalwaschmittelrezeptur M2 sowie die Vergleichsrezeptur V2. Alle Angaben erfolgen in Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Tabelle 3
    M2 V2
    Esterquat 4 4
    C12-14-Natrium-Alkylsulfat 0,5 0,5
    C12-C18-Fettalkohol + 7 EO 14 14
    C14-16-Alkylglukosid 3 3
    Ethanol 2 2
    Celluloseether[a] 1 -
    Wasser auf 100 auf 100
    [a] Mit Diethylaminoethylenchlorid umgesetzte Hydroxyethylcellulose
  • Textilien aus dem in der nachfolgenden Tabelle 4 angegebenen Material wurden mit 120 g des jeweiligen Mittels gewaschen [Wasserhärte: 16° dH] (Miele W918; Einlaugenverfahren Koch-/Buntprogramm 40°C) und anschließend getrocknet (2 Tage hängend an der Leine im Klimaraum bei 20°C und 65 % Luftfeuchtigkeit). Die Wasch- und Trockenzyklen wurden jeweils 9 mal wiederholt (d.h. insgesamt 10 Wasch-/Trockenzyklen). Danach wurde die Saugfähigkeit der Textilien mittels Messung der Steighöhe nach DIN 53924 gemessen. Tabelle 4: Steighöhe [mm]
    Testgewebe M2 V2
    Baumwolle 92 46
    Baumwolle / Polyester (55/45) 71 48
    Polyester 125 88
  • Für die ein erfindungsgemäß zu verwendendes Cellulosederivat enthaltende Formulierung M2 zeigt sich eine deutlich verbesserte Saugfähigkeit der damit behandelten Textilien im Vergleich zu deren Behandlung mit V2.

Claims (14)

  1. Verwendung eines Stickstoff aufweisenden Celluloseethers der allgemeinen Formel (I),

            ((R-O-)3RCell)y     (I)

    in der RCell einen Anhydroglukose-Rest (C6H10O5), der Polymerisationsgrad y eine Zahl von 80 bis 65 000 ist und jeder der Reste R der allgemeinen Formel (II) entspricht,
    Figure imgb0003
    in denen a und b unabhängig voneinander 2 oder 3, c 1, 2 oder 3, m und p unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10, n eine ganze Zahl von 0 bis 3, q 0 oder 1, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C1-4-Alkylrest und R3 Wasserstoff, -NR1R2, eine Carbonsäuregruppe oder eine Natrium-, Kalium-oder Ammoniumcarboxylatgruppe ist mit der Maßgabe, dass R3 Wasserstoff ist, wenn q 0 ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass in mindestens einem der Reste R die Zahl n größer als 0 ist oder in mindestens einem der Reste R die Gruppierung -R3 für -NR1R2 steht, in einem Textilpflegemittel zur Verbesserung der Wasseraufnahme textiler Flächengebilde.
  2. Verwendung eines Stickstoff aufweisenden Celluloseethers der allgemeinen Formel (I),

            ((R-O-)3RCell)y     (I)

    in der RCell einen Anhydroglukose-Rest (C6H10O5), der Polymerisationsgrad y eine Zahl von 80 bis 65 000 ist und jeder der Reste R der allgemeinen Formel (II) entspricht,
    Figure imgb0004
    in denen a und b unabhängig voneinander 2 oder 3, c 1, 2 oder 3, m und p unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10, n eine ganze Zahl von 0 bis 3, q 0 oder 1, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C1-4-Alkylrest und R3 Wasserstoff, -NR1R2, eine Carbonsäuregruppe oder eine Natrium-, Kalium-oder Ammoniumcarboxylatgruppe ist mit der Maßgabe, dass R3 Wasserstoff ist, wenn q 0 ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass in mindestens einem der Reste R die Zahl n größer als 0 ist oder in mindestens einem der Reste R die Gruppierung -R3 für -NR1R2 steht, in einem Textilpflegemittel zur Verbesserung des Formerhalts textiler Flächengebilde.
  3. Verwendung eines Stickstoff aufweisenden Celluloseethers der allgemeinen Formel (I),

            ((R-O-)3RCell)y     (I)

    in der RCell einen Anhydroglukose-Rest (C6H10O5), der Polymerisationsgrad y eine Zahl von 80 bis 65 000 ist und jeder der Reste R der allgemeinen Formel (II) entspricht,
    Figure imgb0005
    in denen a und b unabhängig voneinander 2 oder 3, c 1, 2 oder 3, m und p unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10, n eine ganze Zahl von 0 bis 3, q 0 oder 1, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C1-4-Alkylrest und R3 Wasserstoff, -NR1R2, eine Carbonsäuregruppe oder eine Natrium-, Kalium-oder Ammoniumcarboxylatgruppe ist mit der Maßgabe, dass R3 Wasserstoff ist, wenn q 0 ist, und mit der weiteren Maßgabe, dass in mindestens einem der Reste R die Zahl n größer als 0 ist oder in mindestens einem der Reste R die Gruppierung -R3 für -NR1R2 steht, in einem Textilpflegemittel zur Bügelerleichterung textiler Flächengebilde.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.% bis 1 Gew.-% an Aminmodifiziertem Celluloseether der allgemeinen Formel (I) enthält.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen nach Formel (I) y im Bereich von 200 bis 35 000, insbesondere im Bereich von 800 bis 30 000 liegt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen nach Formel (I) pro Anydroglukoseeinheit RCell n als Mittelwert 0,01 bis 1, insbesondere 0,1 bis 0,8 ist oder entsprechende Anzahlen von Resten R3, die der Gruppierung -NR1R2 entsprechen, vorhanden sind.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen nach Formel (I) die Summe aus m, n, p und q pro Anydroglukoseeinheit RCell als Mittelwert 0,01 bis 4, insbesondere 0,1 bis 2 und besonders bevorzugt 0,8 bis 2 beträgt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen nach Formel (I) neben den das tertiäre Stickstoffatom tragenden Gruppen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- und/oder Hydroxypropylgruppen enthalten sind.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach Formel (I) ein mittleres Molekulargewicht Mw oberhalb von 10 000, insbesondere oberhalb von 30 000 g/mol aufweist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach Formel (I) ein mittleres Molekulargewicht Mw zwischen 50 000 und 800 000, insbesondere zwischen 200 000 und 600 000 g/mol aufweist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Komplexbildner, insbesondere organische, vorteilhafterweise wasserlösliche, Komplexierungsmittel, besonders bevorzugt Säuregruppen aufweisende Komplexierungsmittel, äußerst bevorzugt Zitronensäure und/oder deren Alkalimetallsalze enthält.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in fester Form, vorzugsweise als Pulver, Granulat, Extrudat, gepresster und/oder geschmolzener Formkörper oder als Tablette, besonders bevorzugt in flüssiger Form, insbesondere als Dispersion, Suspension, Emulsion, Lösung, Mikroemulsion, Gel oder Paste vorliegt.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Enzym, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Proteasen und/oder Amylasen und/oder Cellulasen, enthält.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Portion in einer ganz oder teilweise wasserlöslichen Umhüllung vorliegt.
EP05744533A 2004-04-30 2005-04-22 Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether Not-in-force EP1743017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05744533T PL1743017T3 (pl) 2004-04-30 2005-04-22 Środek do pielęgnacji tekstyliów z zawierającym grupy aminowe eterem celulozy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021732A DE102004021732A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
PCT/EP2005/004335 WO2005105965A1 (de) 2004-04-30 2005-04-22 Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1743017A1 EP1743017A1 (de) 2007-01-17
EP1743017B1 true EP1743017B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=34968255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05744533A Not-in-force EP1743017B1 (de) 2004-04-30 2005-04-22 Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070136954A1 (de)
EP (1) EP1743017B1 (de)
JP (1) JP2007535620A (de)
DE (1) DE102004021732A1 (de)
ES (1) ES2386726T3 (de)
PL (1) PL1743017T3 (de)
WO (1) WO2005105965A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062358A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Henkel Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
JP5770424B2 (ja) * 2006-03-21 2015-08-26 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 洗浄用組成物
JP4980046B2 (ja) * 2006-12-25 2012-07-18 ライオン株式会社 粒状洗剤組成物
DE102007036394A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
WO2010097652A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Fariborz Dawudian Compositions and methods to use them to remove stains from garments including water sensitive protein fibers, without incurring any damage to the fibers or dye/color loss, in wet and dry cleaning processes
UA109772C2 (uk) * 2009-07-02 2015-10-12 Агент для підвищення гідрофільності ґрунту і способи його застосування
US8258250B2 (en) 2009-10-07 2012-09-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising superhydrophilic amphiphilic copolymers and methods of use thereof
US8399590B2 (en) * 2009-10-07 2013-03-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Superhydrophilic amphiphilic copolymers and processes for making the same
US11173106B2 (en) * 2009-10-07 2021-11-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising a superhydrophilic amphiphilic copolymer and a micellar thickener
AU2010340093B2 (en) * 2009-12-16 2016-03-03 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Personal care compositions with tertiary amino modified cellulose derivatives
US9745543B2 (en) 2012-09-10 2017-08-29 Ecolab Usa Inc. Stable liquid manual dishwashing compositions containing enzymes
EP2900800A1 (de) * 2012-09-28 2015-08-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology LLC Gewebe und oberflächenpflegeformulierungen mit tertiären aminomodifizierten cellulosederivaten
EP2978833B1 (de) 2013-03-25 2021-02-17 Rhodia Operations Weichspüler
WO2015074692A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Rhodia Operations Fabric softener composition
US9353333B1 (en) 2014-12-18 2016-05-31 AS Innovations LLC Laundry additive and drum treatment
JP7150587B2 (ja) * 2018-12-18 2022-10-11 ライオン株式会社 繊維処理剤組成物
JP7359365B2 (ja) * 2019-03-29 2023-10-11 学校法人神奈川大学 柔軟剤及び繊維の洗浄方法
US20210277338A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 Korex Canada Company Concentrated high performance multipurpose cleaning compositions in unit dose packets or pouches

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411469A1 (de) 1960-02-22 1968-10-10 Pannenbecker H Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Kunststoffflaschen
US3158615A (en) * 1960-07-20 1964-11-24 Union Carbide Corp Stabilized polymerizable vinyl pyridines
CH464167A (de) * 1963-06-01 1968-10-31 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
US3380998A (en) * 1963-06-03 1968-04-30 Takeda Chemical Industries Ltd Cellulose derivatives and their application for coating agents
US3234258A (en) * 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
US3472840A (en) 1965-09-14 1969-10-14 Union Carbide Corp Quaternary nitrogen-containing cellulose ethers
US3431254A (en) * 1966-03-24 1969-03-04 Hercules Inc Modified hydroxypropyl cellulose and process
GB1599171A (en) * 1977-05-30 1981-09-30 Procter & Gamble Textile treatment composition
DE2911857A1 (de) 1979-03-26 1980-10-16 Henkel Kgaa Appretierend wirkendes textilwaschmittel
DE3025369A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waeschweichspuelmittelkonzentrat
US4524009A (en) * 1984-01-31 1985-06-18 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4639325A (en) * 1984-10-24 1987-01-27 A. E. Staley Manufacturing Company Detergent builder
FR2597473B1 (fr) * 1986-01-30 1988-08-12 Roquette Freres Procede d'oxydation de di-, tri-, oligo- et polysaccharides en acides polyhydroxycarboxyliques, catalyseur mis en oeuvre et produits ainsi obtenus.
DE3706036A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Basf Ag Polyacetale, verfahren zu deren herstellung aus dialdehyden und polyolcarbonsaeuren und verwendung der polyacetale
DE3733507A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Degussa Verfahren zur herstellung von tertiaeren oder quaternaeren stickstoffenthaltenden celluloseethern
YU221490A (sh) * 1989-12-02 1993-10-20 Henkel Kg. Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata
US5075041A (en) * 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
US5238587A (en) 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
DE4203923A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
ATE172489T1 (de) * 1992-08-22 1998-11-15 Clariant Gmbh Verwendung von wasserlöslichen copolymeren auf basis von acrylamidoalkylensulfonsäure als waschmittelzusatz
DE4235798A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Basf Ag Verwendung von Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazol-Copolymerisaten als Waschmitteladditiv, neue Polymerisate des Vinylpyrrolidons und des Vinylimidazols und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4303320C2 (de) * 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
DE4304313A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hoechst Ag Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz
DE4317519A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4319934A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Basf Ag Gepfropfte Polyamidoamine und gepfropfte Polyethylenimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatz zu Waschmitteln
DE4333238A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Basf Ag Pyrrolidongruppenhaltige Polyester und Polyamide
NL9301905A (nl) * 1993-11-04 1995-06-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Werkwijze voor het oxideren van koolhydraten.
DE4400024A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
DE4402851A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE4426216A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE19503061A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
GB9503474D0 (en) 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
DE19600018A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit bestimmten oxidierten Oligosacchariden
GB9606371D0 (en) 1996-03-26 1996-06-05 Brown Malcolm D An encapsulation process
DE19616693A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
ES2188883T3 (es) * 1996-07-08 2003-07-01 Ciba Sc Holding Ag Derivados de triazina como filtro uv en productos antisolares.
US6407247B1 (en) * 1996-11-29 2002-06-18 Basf Aktiengesellschaft Photo-stable cosmetic and pharmaceutical formulations containing UV-filters
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
WO1998029528A2 (en) 1996-12-26 1998-07-09 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions with cellulosic polymers
AU746433B2 (en) 1997-09-15 2002-05-02 Procter & Gamble Company, The Laundry detergent compositions with cellulosic based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics laundered therewith
CA2303120C (en) * 1997-09-15 2007-04-10 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions with cellulosic based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics laundered therewith
AU9578298A (en) 1997-09-29 1999-04-23 Novo Nordisk Biochem North America, Inc. Treatment of cellulose fabrics with cellulases
DE19831703A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
CN1192084C (zh) * 1998-10-13 2005-03-09 宝洁公司 洗涤剂组合物或组分
GB9906175D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A water soluble package
DE19926863A1 (de) 1999-06-12 2000-12-14 Henkel Kgaa Verwendung von partiell oxidiertem Polyethylen als Bügelhilfe in flüssigen wäßrigen Weichspülern
ATE273868T1 (de) 1999-11-17 2004-09-15 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spritzgegossener wasserlöslicher behälter
GB0005016D0 (en) 2000-03-01 2000-04-26 Jumik Technologies Limited PVA-Containing compositions
DE10203192A1 (de) 2002-01-25 2003-08-14 Henkel Kgaa Konditioniermittel zur Textilschonung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007535620A (ja) 2007-12-06
DE102004021732A1 (de) 2005-11-24
PL1743017T3 (pl) 2012-11-30
WO2005105965A1 (de) 2005-11-10
US20070136954A1 (en) 2007-06-21
EP1743017A1 (de) 2007-01-17
ES2386726T3 (es) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743017B1 (de) Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether
KR102254333B1 (ko) 사차 암모늄 화합물, 양이온성 다당류 및 비이온성 다당류를 포함하는 조성물의 이용 방법
DE2749555C2 (de)
RU2553295C2 (ru) Моющий продукт и способы его изготовления
CN106906573B (zh) 具有不同密度的多个区域的含活性物质纤维结构
US10377967B2 (en) Transparent fabric care compositions
KR20170036737A (ko) 투명한 텍스타일 관리제
WO2005103219A1 (de) Textilpflegemittel
WO2002062934A1 (de) Konditioniermittel
WO2009016060A1 (de) Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem celluloseether
DE102016213568A1 (de) Polymere aus Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016212312A1 (de) Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE10203192A1 (de) Konditioniermittel zur Textilschonung
DE102012220466A1 (de) Textilpflegemittel
DE102015219849A1 (de) Waschmittel enthaltend Isoparaffine
WO2016120291A1 (en) Composition containing ester quat, cationic polysaccharide and nonionic polysaccharide
DE10301575A1 (de) Textilschonendes Textilpflegemittel
EP1563046B1 (de) Textilschonendes textilpflegemittel
EP3487972B1 (de) Propylenglykolester als textilpflegende inhaltsstoffe
WO2021115909A1 (de) Knitterneigungsvermeidung bei textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012790

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012790

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012790

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422