EP1742003A1 - Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens - Google Patents
Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens Download PDFInfo
- Publication number
- EP1742003A1 EP1742003A1 EP05014427A EP05014427A EP1742003A1 EP 1742003 A1 EP1742003 A1 EP 1742003A1 EP 05014427 A EP05014427 A EP 05014427A EP 05014427 A EP05014427 A EP 05014427A EP 1742003 A1 EP1742003 A1 EP 1742003A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- anode
- anode furnace
- furnace
- burners
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000010304 firing Methods 0.000 title description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims 1
- 238000012067 mathematical method Methods 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
- F27D21/0021—Devices for monitoring linings for wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B13/00—Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type or of the type in which a segmental kiln moves over a stationary charge
- F27B13/06—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of this type
- F27B13/14—Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
Definitions
- the invention relates to a method for process control of an open anode furnace according to the preamble of claim 1 and to a device for measuring the operating state of an open anode furnace and to the process control according to the preamble of claim. 5
- an open or covered anode baking oven is operated in such a way that the specialist staff operating the anode baking oven must rely on many years of professional experience which enables the employees to control the anode baking oven.
- the temperature is measured at various locations in the anode furnace.
- a disadvantage of such control of an anode furnace has been found that often the professionals are not able due to lack of information to make the optimal setting for the operation of the anode furnace, because the decisive for the optimal use of energy parameters can by the professionals insufficiently assessed and assessed.
- a disability occurs within the air duct, which may lead locally within the anode furnace, that in this area of the anode furnace the Air volume flow rate is lowered, so that a temperature increase occurs, whereby, however, elsewhere, a temperature drop is present.
- a device for the automatic automatic control of an anode furnace is not yet known.
- This method is intended to provide measurement parameters by means of which control electronics automatically perform the process control of the anode furnace.
- the life of the anode furnace is to be extended by the process management is within an optimal energy range.
- the inventive task for process control of the anode furnace is characterized by the features of the characterizing part of claim 1, and the task for automatic process control of the anode furnace is achieved by the device according to the features of the characterizing part of claim 5.
- a heating channel index which is permanently adapted to the actual operating situation of the anode baking oven.
- An electronic control unit associated with the device evaluates the determined measurement results and compares them with a predetermined or mathematically calculated actual operating state and adapts the actual operating state to the optimum actual value of the anode furnace. This advantageously avoids the need for specialized personnel to monitor and take over the process control of the anode furnace. Rather, precisely predetermined values of the process control of the anode furnace can be used as a basis for enabling an energetically optimal operation of the anode furnace.
- the air throughput flowing through the anode baking oven is increased or reduced, specifically as a function of the actually necessary amount of air in the individual zones.
- the amount of fuel to increase the power of the burner can be increased or decreased in order to obtain the necessary for burning the anodes optimum energy temperature.
- the process control of the anode furnace is therefore fully automatic and requires only minor manual controls, for example, to determine whether the measuring instruments used are in need of repair and correct measured values. Such a fully automatic process furnace management therefore requires little staff, so that considerable personnel costs can be saved.
- the process control is adapted to an energetically optimal course, the energy requirement to an extent necessary for the optimal operation of the anode furnace can therefore be reduced.
- FIGS. 1 to 4 show an anode baking oven 2 to which a device 1 for process control is assigned.
- the anode kiln 2 should be able to be automatically and automatically controlled without the need for elaborate monitoring by the operating personnel.
- the anode furnace 2 shown in FIG. 1 consists of three individual fires, which are constructed identically. Based on the first fire, the structure and operation of the anode furnace 2 will be explained in more detail below. Each fire can be subdivided into three zones 3, 4 and 5, in which different operating conditions prevail. In zone 3, a plurality of anodes 7, which are to be fired, are introduced into a respective section 6. In zone 4, the embedded anodes 7 are to be fired by three burners 10 and in zone 5 the fired anodes 7 are to cool down.
- an air channel 9 is present in the anode furnace 2, which connects the individual sections 6 and thus the zones 3, 4 and 5 with each other.
- a throttle valve 13 is provided at the exit and at the entrance of the air duct 9, so that the amount of air sucked into the air duct 9 can be controlled.
- the zone 3 and the air duct 9 emerging there is associated with a fan 14, via which the air is sucked through the zones 3, 4 and 5, so that there is negative pressure in the anode furnace 2. Accordingly, air enters the zone 5 with the usual ambient temperature of the environment in the anode furnace 2 and cools the heated anodes 7 from.
- the further flowing air into the zone 3 accordingly has a further elevated temperature, so that the anodes 7 stored in the zone 3 are preheated.
- the anode kiln 2 therefore represents in its entirety a control circuit in which three fires burn the encased anodes 7 circumferentially, cool the anodes in three zones or preheat and in another three Zones, the anodes can be stored for burning or the finished burned anodes 7 are discharged from the anode kiln 2.
- an electronic control unit 12 is assigned to the anode furnace 2, specifically to each fire individually. Furthermore, in each of the sections 6, which form the zones 3, 4 and 5, temperature sensor 16, sensors 17 for the measurement of air flow and sensors 20 for measuring the opacity of the air, so the prevailing soot-particulate portions in the Air, available. The temperature sensors 16 and sensors 17 and 20 determine for each of the sections 6, the corresponding measured values, which are forwarded to the control electronics 12.
- a heating channel index is calculated by the control electronics 12, which is composed of the measured temperature and / or from the measured air volume flow and / or from the supplied fuel quantity or the burning power of the burners 10 and / or from the opacity the fire generated by the burners 10 and / or from the negative pressure prevailing in the zone 3, 4 or 5 and / or from the resulting temperature gradient of the fire generated by the burners 10.
- This heating channel index is now compared with an energetically optimal actual operating value of the anode furnace 2. If there are deviations, the control electronics 12 carries out a corresponding adaptation. As a result, the heating channel index is readjusted to the actual operating value.
- Such an adjustment of the heating channel index to the actual operating value takes place, for example, in that the throttle flap 13 is further opened or closed at the inlet of the air duct 9, so that either more or less air passes into the anode kiln 2.
- the burner power of the burner 10 can be adjusted by reducing or increasing the amount of fuel.
- the control of the fan 14 allows an increase or decrease of the air flow.
- Individual throttle valves 13 are also mounted in the interior of the anode furnace 2 in the air duct 9, so that in principle each section 6 is individually supplied with air.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Abstract
Mittels einer Vorrichtung (1) für die Messung des Betriebszustandes eines offenen Anodenbrennofens (2), bestehend aus mindestens einem Sensor (16) zur Messung der Temperatur und/oder zur Bestimmung der Brennstoffmenge oder der Brennleistung der dem Anodenbrennofen (2) zugeordneten Brennern (10), oder zur Bestimmung der Opazität der Luft, soll eine selbständige und folglich automatische Steuerung der Prozeßführung des Anodenbrennofens (2) zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus kann der Austausch einer oder mehrerer Sektionen des Ofens präzise bestimmt und vorausgesehen werden.
Dies wird dadurch gelöst, dass in einem von Luft durchströmtem LuftkanaI (9) des Anodenbrennofens (2) mindestens eine Messeinrichtung (17) zur Bestimmung des Durchsatzes der den Anodenbrennofen (2) durchströmenden Luft vorgesehen ist, dass durch eine Steuerelektronik (12) die ermittelten Messwerte auswertbar sind und dass durch die Steuerelektronik (12) der Betriebszustand des Anodenbrennofens (2) in Abhängigkeit von den jeweiligen Messwerten einsteilbar ist.
Darüber hinaus kann der Austausch einer oder mehrerer Sektionen des Ofens präzise bestimmt und vorausgesehen werden.
Dies wird dadurch gelöst, dass in einem von Luft durchströmtem LuftkanaI (9) des Anodenbrennofens (2) mindestens eine Messeinrichtung (17) zur Bestimmung des Durchsatzes der den Anodenbrennofen (2) durchströmenden Luft vorgesehen ist, dass durch eine Steuerelektronik (12) die ermittelten Messwerte auswertbar sind und dass durch die Steuerelektronik (12) der Betriebszustand des Anodenbrennofens (2) in Abhängigkeit von den jeweiligen Messwerten einsteilbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Messung des Betriebszustandes eines offenen Anodenbrennofens sowie zu dessen Prozessführung gemäß de Oberbegriff des Patentanspruches 5.
- Bislang wird ein offener oder gedeckter Anodenbrennofen derart betrieben, dass das den Anodenbrennofen bedienende Fachpersonal sich auf eine langjährige Berufserfahrung stützen muß, die es den Bediensteten ermöglicht, den Anodenbrennofen zu steuern. Dies bedeutet, dass die für die Bedienung zuständigen Fachkräfte beispielsweise die Brennerleistung regulieren, um die Temperatur in der Brennzone anzuheben oder abzusenken. Zu diesem Zweck wird die Temperatur an verschiedenen Stellen im Anodenbrennofen gemessen.
- Als nachteilig bei einer solchen Steuerung eines Anodenbrennofens hat sich jedoch herausgestellt, dass oftmals die Fachkräfte aufgrund von fehlenden Informationen nicht in der Lage sind, die für den Betrieb optimale Einstellung des Anodenbrennofens vorzunehmen, denn die für die optimale energetische Ausnutzung maßgeblichen Parameter können von den Fachkräften nur unzureichend beurteilt und eingeschätzt werden. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass innerhalb des Luftkanals eine Behinderung auftritt, die u.U. lokal innerhalb des Anodenbrennofens dazu führt, dass in diesem Bereich des Anodenbrennofens der Luftvolumendurchsatz gesenkt wird, so dass ein Temperaturanstieg eintritt, wodurch jedoch an anderer Stelle ein Temperaturabfall vorhanden ist. Erfolgt eine solche Durchsatzreduzierung des Luftvolumens im Bereich des Brenners, nützt auch die Erhöhung der Brennerleistung nichts, denn die weniger vorhandene Heißluft transportiert die zusätzliche aufgebrachte Brennenergie nicht unmittelbar an die Anoden, so dass sich die Brennenergie an den Wänden des Anodenbrennoferis niederschlägt. Dies führt jedoch zu erheblichen Beschädigungen des Anodenbrennofens, da die Wände des Anodenbrennofens für eine solche erhöhte Hitzebelastung nicht ausgelegt sind.
- Des Weiteren ist nachteilig, dass das den Anodenbrennofen bedienende Personal nicht zuverlässig einschätzen kann, zu welchem Zeitpunkt eine Sektion des Anodenbrennofens unbrauchbar geworden ist und daher ausgetauscht werden muß. Vielmehr unterliegen solche Entscheidungen bislang statistischen Beobachtungen und Erfahrungswerten, die dazu führen, dass u.U. eine Sektion zu früh oder sogar zu spät ausgewechselt wird. Dies verursacht unnötige Betriebskosten, da der Energiebedarf steigt.
- Darüber hinaus ist der Betrieb einer fehlerhaften bzw. einer energetisch nicht optimal ausgenützten Sektion kostenintensiv, denn der Anodenbrennofen benötigt zusätzliche Energie, um die eingelagerten Anoden zu brennen.
- Eine Vorrichtung zur selbsttätigen automatischen Steuerung eines Anodenbrennofens ist bislang nicht bekannt.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Prozessführung eines Anodenbrennofens der eingangs genannten Gattung bereit zu stellen, mittels dem automatisch der Anodenbrennofen über einen längeren Zeitraum betrieben werden kann. Dieses Verfahren soll Messparameter liefern, anhand denen eine Steuerelektronik die Prozessführung des Anodenbrennofens selbsttätig vornimmt. Auch soll die Lebensdauer des Anodenbrennofens verlängert werden, indem die Prozessführung innerhalb eines optimalen energetischen Bereichs verläuft. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mittels der die Prozessführung des Anodenbrennofens vorgenommen werden kann.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe zur Prozessführung des Anodenbrennofens wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1, und die Aufgabe zur selbsttätigen Prozessführung des Anodenbrennofens wird durch die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 5 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. mittels des Verfahrens ist es möglich, einen Heizkanal-Index zu ermitteln, der permanent an die tatsächliche Betriebssituation des Anodenbrennofens angepasst wird. Eine der Vorrichtung zugeordnete Steuerelektronik wertet dabei die ermittelten Messergebnisse aus und vergleicht diese mit einem vorherbestimmten bzw. mathematisch errechneten Ist-Betriebszustand und passt den tatsächlichen Betriebszustand an den optimalen Ist-Wert des Anodenbrennofens an. Dadurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass Fachpersonal notwendig ist, um die Prozessführung des Anodenbrennofens zu überwachen und zu übernehmen. Vielmehr können exakt vorher bestimmte Werte der Prozessführung des Anodenbrennofens zugrunde gelegt werden, um einen energetisch optimalen Betrieb des Anodenbrennofens zu ermöglichen.
- Auch erfolgt die Bestimmung der relevanten Parameter in jeder Sektion des Anodenbrennofens, so dass eindeutig verifizierbar ist, in welcher Sektion welche Maßnahmen zu treffen sind.
- Durch die Steuerelektronik wird beispielsweise der den Anodenbrennofen durchströmende Luftdurchsatz erhöht oder verringert, und zwar in Abhängigkeit von der tatsächlich notwendigen Luftmenge in den einzelnen Zonen. Gegebenenfalls kann auch die Brennstoffmenge zur Leistungserhöhung der Brenner gesteigert oder verringert werden, um die zur Brennung der Anoden notwendige optimale energetische Temperatur zu erlangen.
- Die Prozessführung des Anodenbrennofens erfolgt demnach vollautomatisch und bedarf lediglich geringfügiger manueller Kontrollen, beispielsweise dahingehend, ob die eingesetzten Messinstrumente reparaturbedürftig sind und korrekte Messwerte liefem. Eine solche vollautomatische Prozessofenführung benötigt daher wenig Personal, so dass erhebliche Personalkosten eingespart werden können. Zudem wird die Prozessführung an einen energetisch optimalen Verlauf angepasst, der Energiebedarf auf ein für den optimalen Betrieb des Anodenbrennofens notwendiges Maß wird daher reduziert werden kann.
- In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- einen Anodenbrennofen, bestehend aus drei Feuer, die in drei Zonen unterteilt sind, in denen eine Vielzahl von Anoden eingelagert sind, mit einem für die Prozessführung des Anodenbrennofens schematisch dargestellten Prozessführungsschaubild, in Draufsicht,
- Figur 2
- den Anodenbrennofen gemäß Figur 1, in Seitenansicht, zusammen mit einem für die Prozessführung des Anodenbrennofens ausgelegten Temperaturzeitkurve,
- Figur 3
- zwei benachbarte Sektionen des Anodenbrennofens gemäß Figur 1, in Draufsicht und in vergrößerter Darstellung, und
- Figur 4
- einen Ausschnitt des Anodenbrennofens gemäß Figur 1 und dessen Sektionen, denen bestimmte tatsächliche Betriebszustände zugeordnet sind.
- Aus den Figuren 1 bis 4 ist ein Anodenbrennofen 2 zu entnehmen, dem eine Vorrichtung 1 zur Prozessführung zugeordnet ist. Durch die Vorrichtung 1 soll der Anodenbrennofen 2 automatisch und selbsttätig gesteuert werden können, ohne dass aufwendige Überwachungstätigkeit durch das Bedienpersonal erforderlich sind.
- Der in Figur 1 dargestellte Anodenbrennofen 2 besteht aus drei einzelnen Feuern, die identisch aufgebaut sind. Anhand des ersten Feuers wird der Aufbau und die Funktionsweise des Anodenbrennofens 2 nachfolgend näher erläutert.
Jedes Feuer kann in drei Zonen 3, 4 und 5 unterteilt werden, in denen unterschiedliche Betriebszustände herrschen. In der Zone 3 werden eine Vielzahl von Anoden 7, die gebrannt werden sollen, in jeweils eine Sektion 6 eingebracht. In der Zone 4 soll die eingelagerten Anoden 7 durch drei Brenner 10 gebrannt werden und in Zone 5 sollen die gebrannten Anoden 7 auskühlen. - Somit ist es erforderlich, dass durch den Anodenbrennofen 2 und durch die drei Zonen 3, 4 und 5 Luft geführt wird. Dazu ist in dem Anodenbrennofen 2 ein Luftkanal 9 vorhanden, der die einzelnen Sektionen 6 und damit die Zonen 3, 4 und 5 miteinander verbindet. Des Weiteren ist am Aus- und am Eingang des Luftkanals 9 jeweils eine Drosselklappe 13 vorgesehen, so dass die in den Luftkanal 9 eingesogene Luftmenge gesteuert werden kann. Der Zone 3 und dem dort austretenden Luftkanal 9 ist ein Ventilator 14 zugeordnet, über den die Luft durch die Zonen 3, 4 und 5 angesaugt wird, so dass im Anodenbrennofen 2 Unterdruck herrscht. Demnach tritt in die Zone 5 Luft mit der üblichen Raumtemperatur der Umgebung in den Anodenbrennofen 2 ein und kühlt die aufgeheizten Anoden 7 ab. Zwischen den Anoden 7 und der eingesogenen Luft erfolgt dennoch ein Wärmeaustausch, so dass die in die Zone 4 weiterströmende Luft aufgewärmt ist. Die drei Brenner 10 heizen in der Zone 4 die Luft weiter auf, so dass die dort eingelagerten Anoden 7 wird somit mit der zum Brennen notwendige Betriebstemperatur beaufschlagt.
- Die weiterströmende Luft in die Zone 3 weist demnach eine weiter erhöhte Temperatur auf, so dass die in der Zone 3 eingelagerten Anoden 7 vorgewärmt werden.
- Sind die in der Zone 4 angeordneten Anoden fertig gebrannt, werden die Brenner 10 verfahren und auf die Zone 3 aufgesetzt und die darin befindlichen Anoden 7 werden gebrannt. Der Anodenbrennofen 2 stellt daher in seiner Gesamtheit einen Regelkreislauf dar, in dem drei Feuer die eingelagerten Anoden 7 umlaufend brennen, in drei Zonen die Anoden abkühlen bzw. vorwärmen und in weiteren drei Zonen können die Anoden zum Brennen eingelagert bzw. die fertig gebrannten Anoden 7 aus dem Anodenbrennofen 2 ausgebracht werden.
- Um nunmehr die Prozessofenführung automatisch und selbsttätig vornehmen zu können, ist dem Anodenbrennofen 2, und zwar jedem Feuer individuell eine Steuerelektronik 12 zugeordnet. Des Weiteren sind in jeder der Sektionen 6, die die Zonen 3, 4 und 5 bilden, Temperaturfühler 16, Sensoren 17 für die Messung des Luftdurchsatzes und Sensoren 20 für die Messung der Opazität der Luft, also der vorherrschenden Ruß-Partikel-Anteile in der Luft, vorhanden. Die Temperaturfühler 16und Sensoren 17 bzw. 20 ermitteln für jede der Sektionen 6 die entsprechenden Messwerte, die an die Steuerelektronik 12 weitergeleitet werden.
- Anhand der derart gemessenen Werte wird ein Heizkanal-Index von der Steuerelektronik 12 errechnet, der sich zusammensetzt aus der gemessenen Temperatur und/oder aus dem gemessenen Luftvolumenstrom und/oder aus der zugeführten Brennstoffmenge bzw. der Brennleistung der Brenner 10 und/oder aus der Opazität des von den Brennern 10 erzeugten Feuers und/oder aus dem in der Zone 3, 4 oder 5 vorherrschenden Unterdruck und/oder aus dem sich ergebenden Temperaturgradienten des durch die Brenner 10 erzeugten Feuers. Dieser Heizkanal-Index wird nunmehr verglichen mit einem energetisch optimalen Betriebs-Ist-Wert des Anodenbrennofens 2. Liegen Abweichungen vor, führt die Steuerelektronik 12 eine entsprechende Anpassung durch. Folglich wird der Heizkanal-Index wieder an den Betriebs-Ist-Wert angeglichen.
- Ein derartiger Angleich des Heizkanal-Indexes an den Betriebs-Ist-Wert erfolgt beispielsweise dadurch, dass die Drosselklappe 13 am Eingang des Luftkanals 9 weiter geöffnet oder geschlossen wird, so dass entweder mehr oder weniger Luft in den Anodenbrennofen 2 gelangt. Gegebenenfalls kann auch die Brennerleistung der Brenner 10 durch Reduzierung oder Erhöhung der Brennstoffmenge angepasst werden. Auch die Steuerung des Ventilators 14 ermöglicht eine Erhöhung oder Verringerung des Luftdurchsatzes. Einzelne Drosselklappen 13 sind auch im Inneren des Anodenbrennofens 2 im Luftkanal 9 angebracht, so dass im Prinzip jede Sektion 6 individuell mit Luft versorgbar ist.
- Insbesondere aus Figur 4 ist ersichtlich, dass die einzelnen Sektionen 6 überwacht werden, so dass exakt ermittelbar ist, welche der Sektionen 6 energetisch optimal ausgelastet sind bzw. welche der Sektionen 6 unter Umständen aufgrund der permanenten Belastung durch die Temperaturabsenkung und Temperaturerhöhung beschädigt sind und ausgetauscht werden müssen. Diese Sektionen 6 sind in Figur 4 als schwarzes Feld dargestellt, so dass das Bedienpersonal ohne weiteres herausfinden kann, welche der Sektionen 6 in der nächsten Abkühlphase vollständig ausgetauscht werden müssen, um ein energetisch optimalen Betriebszustand zu erreichen.
Claims (9)
- Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens (2), der aus einer Vielzahl von durch einen Luftkanal (9) miteinander verbundener Zonen (3, 4, 5) besteht, die durch mehrere Sektionen (6) gebildet sind, in denen die zu brennenden Anoden (7) eingelagert sind und in denen, zumindest teilweise, unterschiedliche Betriebszustände vorherrschen, wobei einer oder mehreren der Zonen (3, 4, 5) ein oder mehrere Brenner (10) wahlweise zugeordnet ist bzw. sind, durch die die jeweilige Zone (3, 4, 5) und die darin strömende Luft aufheizbar ist, und wobei über den Luftkanal (9) die Luft mittels Unterdruck in die einzelnen Zonen (3, 4, 5) zuführbar ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:- Erstellen eines Heizkanal-Indexes für jeweils eine oder mehrere der Zonen (3, 4, 5) , der sich zusammensetzt aus der gemessenen Temperatur und/oder aus dem gemessenen Luftvolumenstrom und/oder aus der zugeführten Brennstoffmenge bzw. der Brennleistung der Brenner (10) und/oder aus der Opazität des von den Brennern (10) erzeugten Feuers und/oder aus dem in der Zone (3, 4, 5) vorherrschenden Unterdruck und/oder aus dem sich ergebenden Temperaturgradienten des durch die Brenner (10) erzeugten Feuers und- Vergleichen des Heizkanal-Indexes mit einem für den Anodenbrennofen (2) vorgegebenen oder ermittelten Betriebs-Istwert,- Verändern des Luftvolumenstrom-Durchsatzes und/oder Einstellen der Brennstoffmenge bzw. der Brennleistung der Brenner (10) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Heizkanal-Index und dem Betriebs-Istwert des Anodenbrennofens (2) oder- Austauschen einer oder mehrere der die Zonen (3, 4, 5) bildenden Sektionen (6), sobald eine Toleranzgrenze zwischen dem Heizkanal-Index und dem Betriebs-Istwert überschritten ist. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Erstellung des Heizkanal-Indexes mathematische Methoden, vorzugsweise Methoden der linearen multiplen Regression und/oder statistische Berechnungsmethoden, verwendet werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch den Heizkanal-Index die Führung des Anodenbrennofens (2) dynamisch anpassbar ist in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand in den Sektionen (6). - Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftvolumenstrom über eine oder mehrere Drosselklappen (13) gesteuert wird, die im Luftkanal (9) angeordnet sind. - Vorrichtung für die Messung des Betriebszustandes eines offenen Anodenbrennofens (2), insbesondere zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus mindestens einem Sensor (16) zur Messung der Temperatur und/oder zur Bestimmung der Brennstoffmenge oder der Brennleistung der dem Anodenbrennofen (2) zugeordneten Brennern (10), oder zur Bestimmung der Opazität der Luft,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem von Luft durchströmtem Luftkanal (9) des Anodenbrennofens (2) mindestens eine Messeinrichtung (17) zur Bestimmung des Durchsatzes der den Anodenbrennofen (2) durchströmenden Luft vorgesehen ist, dass durch eine Steuerelektronik (12) die ermittelten Messwerte auswertbar sind und dass durch die Steuerelektronik (12) der Betriebszustand des Anodenbrennofens (2) in Abhängigkeit von den jeweiligen Messwerten einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Luftkanal (9) des Anodenbrennofens (2) mindestens eine Drosselklappe (13) angeordnet ist und dass der Öffnungswinkel der Drosselklappe (13) von der Steuerelektronik (12) einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils eine der Drosselklappen (13) am Eingang und/oder am Ausgang des Luftkanals (9) angebracht ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Luftkanal (9) des Anodenbrennofens (2) mindestens ein Ventilator (14) zugeordnet ist und dass der durch den Ventilator (14) im Luftkanal (9) erzeugte Unterdruck durch die Steuerelektronik (12) einstellbar ist. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Steuerelektronik (12) die Brennleistung der einzelnen am Anodenbrennofen (2) angebrachten Brenner (10) steuerbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05014427A EP1742003A1 (de) | 2005-07-04 | 2005-07-04 | Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens |
CA002550880A CA2550880A1 (en) | 2005-07-04 | 2006-06-23 | Management process for an open anode furnace |
EP06013072A EP1742004A1 (de) | 2005-07-04 | 2006-06-24 | Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens |
US11/479,461 US20070065766A1 (en) | 2005-07-04 | 2006-06-30 | Management process for an open anode furnace |
RU2006123419/02A RU2006123419A (ru) | 2005-07-04 | 2006-07-03 | Способ управления технологическим процессом в открытой печи для обжига анодов |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05014427A EP1742003A1 (de) | 2005-07-04 | 2005-07-04 | Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1742003A1 true EP1742003A1 (de) | 2007-01-10 |
Family
ID=35241351
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05014427A Withdrawn EP1742003A1 (de) | 2005-07-04 | 2005-07-04 | Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens |
EP06013072A Withdrawn EP1742004A1 (de) | 2005-07-04 | 2006-06-24 | Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06013072A Withdrawn EP1742004A1 (de) | 2005-07-04 | 2006-06-24 | Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070065766A1 (de) |
EP (2) | EP1742003A1 (de) |
CA (1) | CA2550880A1 (de) |
RU (1) | RU2006123419A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2917818A1 (fr) * | 2007-06-21 | 2008-12-26 | Solios Environnement Sa | Procede d'optimisation de la commande d'un centre de traitement des fumees d'un four a feu tournant de cuisson de blocs carbones |
WO2010012307A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Wolfgang Leisenberg | Schachtofen und verfahren zur wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigen formkörpern |
WO2013110330A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-08-01 | Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum betrieb eines anodenbrennofens und steuerungsvorrichtung |
CN103982911A (zh) * | 2014-04-25 | 2014-08-13 | 广东工业大学 | 分段式陶瓷窑燃气与空气联动控制系统 |
EP2771634A4 (de) * | 2011-10-26 | 2015-06-24 | Fluor Tech Corp | Zündsystem zur wärmerückgewinnung beim brennen von kohlenstoff |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2927410B1 (fr) | 2008-02-13 | 2010-04-09 | Solios Carbone | Obturateur a joint d'etancheite peripherique gonflable et systeme d'obturation le comportant pour lucarne de four a chambres |
FR2940417B1 (fr) * | 2008-12-24 | 2012-11-30 | Alcan Int Ltd | Procede et systeme de controle du fonctionnement d'une installation de cuisson de blocs carbones. |
FR2946737B1 (fr) * | 2009-06-15 | 2013-11-15 | Alcan Int Ltd | Procede de regulation d'un four de cuisson de blocs carbones et four adapte a sa mise en oeuvre. |
FR3012590B1 (fr) * | 2013-10-31 | 2018-01-05 | Solios Carbone | Procede de regulation d'un four a chambres a feu(x) tournant(s) pour la cuisson de blocs carbones |
WO2021037622A1 (de) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh + Co. Kg | Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4859175A (en) * | 1986-06-17 | 1989-08-22 | Aluminium Pechiney | Apparatus and process for optimizing combustion in chamber-type furnaces for baking carbonaceous blocks |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4354828A (en) * | 1981-03-18 | 1982-10-19 | Southwire Company | Method and apparatus for producing uniformly baked anodes |
US5417564A (en) * | 1994-01-27 | 1995-05-23 | Riley Stoker Corporation | Method and apparatus for altering the firing pattern of an existing furnace |
US6436335B1 (en) * | 1997-08-25 | 2002-08-20 | Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh & Co. Kg | Method for controlling a carbon baking furnace |
FR2777072B1 (fr) * | 1998-04-03 | 2000-05-19 | Pechiney Aluminium | Procede et dispositif de regulation des fours de cuisson a feu tournant |
-
2005
- 2005-07-04 EP EP05014427A patent/EP1742003A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-06-23 CA CA002550880A patent/CA2550880A1/en not_active Abandoned
- 2006-06-24 EP EP06013072A patent/EP1742004A1/de not_active Withdrawn
- 2006-06-30 US US11/479,461 patent/US20070065766A1/en not_active Abandoned
- 2006-07-03 RU RU2006123419/02A patent/RU2006123419A/ru not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4859175A (en) * | 1986-06-17 | 1989-08-22 | Aluminium Pechiney | Apparatus and process for optimizing combustion in chamber-type furnaces for baking carbonaceous blocks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MANNWEILER ULRICH ET AL: "Process control in an anode bake furnace fired with heavy oil", PROC 120 TMS ANNU MEET; LIGHT METALS 1991 1990 PUBL BY MINERALS, METALS & MATERIALS SOC (TMS), WARRENDALE, PA, USA, 1990, pages 667 - 671, XP002356253 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2917818A1 (fr) * | 2007-06-21 | 2008-12-26 | Solios Environnement Sa | Procede d'optimisation de la commande d'un centre de traitement des fumees d'un four a feu tournant de cuisson de blocs carbones |
WO2009000992A1 (fr) | 2007-06-21 | 2008-12-31 | Solios Environnement | Procede d'optimisation de la commande d'un centre de traitement des fumees d'un four a feu tournant de cuisson de blocs carbones |
US8679441B2 (en) | 2007-06-21 | 2014-03-25 | Solios Environnement | Method of optimizing the control of a fume treatment centre for a carbon block baking ring furnace |
WO2010012307A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Wolfgang Leisenberg | Schachtofen und verfahren zur wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigen formkörpern |
CN102112835A (zh) * | 2008-07-31 | 2011-06-29 | 沃尔夫冈·莱森贝格 | 用于对含碳成型体进行热处理的井式炉和方法 |
US8690565B2 (en) | 2008-07-31 | 2014-04-08 | Wolfgang Leisenberg | Shaft furnace and method for heat-treating moulded bodies containing carbon |
CN102112835B (zh) * | 2008-07-31 | 2015-01-21 | 沃尔夫冈·莱森贝格 | 用于对含碳成型体进行热处理的井式炉和方法 |
EP2771634A4 (de) * | 2011-10-26 | 2015-06-24 | Fluor Tech Corp | Zündsystem zur wärmerückgewinnung beim brennen von kohlenstoff |
WO2013110330A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-08-01 | Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum betrieb eines anodenbrennofens und steuerungsvorrichtung |
US9714791B2 (en) | 2012-01-25 | 2017-07-25 | Innovatherm Prof. Dr. Leisenberg Gmbh + Co. Kg | Method for operating an anode furnace and control device |
CN103982911A (zh) * | 2014-04-25 | 2014-08-13 | 广东工业大学 | 分段式陶瓷窑燃气与空气联动控制系统 |
CN103982911B (zh) * | 2014-04-25 | 2017-01-25 | 广东工业大学 | 分段式陶瓷窑燃气与空气联动控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2550880A1 (en) | 2007-01-04 |
US20070065766A1 (en) | 2007-03-22 |
RU2006123419A (ru) | 2008-01-10 |
EP1742004A1 (de) | 2007-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1742004A1 (de) | Verfahren zur Prozessführung eines offenen Anodenbrennofens | |
EP2555978B1 (de) | Kompressor/turbinen-anordnung, klimaaggregat und verfahren zum betreiben einer kompressor/turbinen-anordnung | |
CH705466A1 (de) | Verfahren zum Betreiben und/oder Überwachen einer HVAC-Anlage sowie HVAC-Anlage zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE102017110273B4 (de) | Ofensystem mit Heißluftbeheizung | |
DE3540764C1 (de) | Durchlaufofen | |
WO2014079976A1 (de) | Kühlhaube zum langsamen abkühlen von glühgut | |
EP2761241B1 (de) | Überwachungsverfahren | |
DE19911866B4 (de) | Vorrichtung zum Abgleich von Heizkreisen in Großflächen-Heizungsanlagen | |
DE102007034171A1 (de) | Thermische Analysevorrichtung | |
DE19611887A1 (de) | Regelungsverfahren für die Backtemperatur eines Backofens | |
EP1543283A1 (de) | Optimierung der pechdampfverbrennung in einem brennofen für kohlenstoffelektroden | |
DE102017127664A1 (de) | Prozessluftsystem | |
DE60105561T2 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von brennstoff und verbrennungsluft zu einer oder mehreren gruppen von brennern | |
DE102018122503A1 (de) | Saunaofen, Saunakabine mit und Verfahren zum Betrieb eines Saunaofens | |
WO2021037622A1 (de) | Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens | |
DE2614258C3 (de) | Warmluftdurchlaufofen | |
DE102020129759A1 (de) | Verfahren zu einem Betrieb einer Vakuumanlage sowie Vakuumanlage | |
DE19706350B4 (de) | Kühlvorrichtung für Öfen, insbesondere für Tunnelöfen | |
DE102011117169B4 (de) | Absetzplattenanordnung | |
DE102019206288A1 (de) | Anlage zum Vulkanisieren von Reifen, insbesondere Fahrzeugreifen | |
DE202013102653U1 (de) | Anlassofen | |
DE102022206343B3 (de) | Holzbefeuerter Backofen | |
DE4032935C2 (de) | Schneckenpresse | |
DE19961286C2 (de) | Verfahren zum Regeln eines Wärmeerzeugers mit einer Luft-Abgas-Führung | |
WO2022048754A1 (de) | Brennofen und verfahren zum betrieb eines brennofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |