Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1629573A1 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung

Info

Publication number
EP1629573A1
EP1629573A1 EP04727232A EP04727232A EP1629573A1 EP 1629573 A1 EP1629573 A1 EP 1629573A1 EP 04727232 A EP04727232 A EP 04727232A EP 04727232 A EP04727232 A EP 04727232A EP 1629573 A1 EP1629573 A1 EP 1629573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
sliding sleeve
receiving sleeve
locking element
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04727232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1629573B1 (de
Inventor
Norbert Roller
Roland Eissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex Connectivity GmbH
Original Assignee
Woodhead Connectivity GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodhead Connectivity GmbH filed Critical Woodhead Connectivity GmbH
Publication of EP1629573A1 publication Critical patent/EP1629573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1629573B1 publication Critical patent/EP1629573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Definitions

  • the present invention relates to an electrical plug connection for the electrical connection of at least two electrical lines, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a plug connection is known for example from DE 197 49 130 Cl and has two plug parts which contain complementary electrical coupling parts.
  • the first plug-in part comprises a receiving sleeve, which surrounds the first coupling part and which has on its inside a locking element in the form of a ring with spring tabs projecting inwards.
  • the locking element is adjustable between a locking position and an unlocking position and is biased into its locking position due to its spring elasticity.
  • a sliding sleeve is slidably mounted on the receiving sleeve, with which the locking element can be moved into its unlocked position.
  • the second plug-in part has a plug-in tube which surrounds the second coupling part.
  • the locking element When the plug-in tube is inserted into the receiving sleeve, the locking element can be supported in its locking position on the outside of the plug-in tube, which expediently has an annular groove at this point, as a result of which the plug-in parts are secured to one another.
  • This fuse can be released by the fact that the sliding sleeve is actuated to adjust the locking element in its unlocking position, for which purpose an actuating section of the sliding sleeve interacts with the locking element.
  • the sliding sleeve is held on the receiving sleeve in that the sliding sleeve has an inwardly projecting collar at an end remote from the locking element, which engages in an outer circumferential groove which is introduced on the outside into the receiving sleeve or into the first plug-in part ,
  • This groove forms two axial stops, which limit the axial displacement of the sliding sleeve.
  • the dimensioning of the groove is chosen so that the sliding sleeve can be adjusted within its axial stops to such an extent that the actuating section of the sliding sleeve can be completely released from the locking element.
  • the receptacle sleeve is integrally formed on the first plug part, that is, the first plug part and receptacle sleeve are made from one piece.
  • the generic plug connection thus works according to the so-called push-pull principle and is designed to be self-locking for the plugging process.
  • Another connector of this type is known for example from DE 299 11 792 ul, which differs from the connector described above essentially in that the sliding sleeve is biased into its rest position. This is achieved in the known plug-in connection with the aid of an additional compression spring which is used in an annular cavity between the actuating section and an external grip section of the sliding sleeve and is supported in the axial direction on the one hand on the sliding sleeve and on the other hand on an axial end face of the first plug-in part , This measure considerably simplifies the handling of the plug connection, in particular of the first plug part.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying an improved embodiment for a plug connection of the type mentioned at the outset, which in particular enables improved handling and is inexpensive to manufacture.
  • the invention is based on the general idea of utilizing the spring force already present on or in the locking element for the pretensioning of the sliding sleeve in its rest position. This is achieved by appropriate dimensioning, which allows the locking element to drive the sliding sleeve in its rest position via the actuating section. This measure gives the locking element a double function, so that an additional compression spring for prestressing the sliding sleeve can be saved.
  • the locking element can, at least when the second plug part is removed from the first plug part, press the sliding sleeve against an axial stop defining the rest position of the sliding sleeve.
  • the sliding sleeve automatically assumes its rest position, at least when the plug connection is released.
  • An embodiment is preferred in which the two plug-in parts are matched to one another in such a way that the locking element, when plug-in parts are inserted into one another in the secured state, that is to say in particular in the locking position of the locking element, presses the sliding sleeve against the axial stop defining the rest position of the sliding sleeve. In this way, too plugged-in state defined relative positions between the locking element and plug-in part, which in particular supports a reduced noise in the event of vibrations.
  • the sliding sleeve can be held on the inside of the receiving sleeve on the receiving sleeve.
  • This design therefore dispenses with a mounting of the sliding sleeve on the outside of the receiving sleeve, which is advantageous in terms of the functional reliability of the sliding sleeve, because depending on the area of use, contamination can occur on the outside of the plug-in parts during operation of the plug connection.
  • contaminations can lead to the axial mobility of the sliding sleeve being impaired.
  • the sliding sleeve can fulfill its function, namely the unlocking of the locking element, its axial adjustability must not be jeopardized.
  • An internal holder according to the proposed design only has a reduced risk of contamination.
  • the locking element can be designed as a spring washer, which has a plurality of locking tabs distributed in the circumferential direction, which protrude inwards with a radial component and are resiliently adjustable in the plugging direction between the locking position and the unlocking position, an internal cross section of the locking ring being smaller in the locking position is as in the unlocked position.
  • the locking element generates the spring force which biases the locking element into its locking position itself, which results in an extremely simple structure for the plug connection.
  • Fig. 7 is a view as in Fig. 4, but in another embodiment, Fig. 8 is a view as in FIG. 7, but other at a • application,
  • Fig. 9 u. 10 each have a longitudinal section as in FIGS. 1 and 4, but in a further embodiment,
  • FIG. 11 is a plan view of a special embodiment of a spring washer
  • FIG. 13 is a view as in FIG. 12, but in another embodiment,
  • Fig. 14 is a view as in Fig. 12, but in a further embodiment.
  • an electrical plug connection 1 comprises a first plug part 2 and a second plug part 3.
  • the plug connection 1 serves for the electrical connection of at least two electrical lines, which, however, are not shown here for simplification.
  • the first plug part 2 contains a first electrical coupling part 4 in its interior.
  • the second plug part 3 contains a second one in its interior electrical coupling part 5.
  • the second coupling part 5 is designed as a plug 6, while the first coupling part 4 is formed by a socket 7.
  • the two coupling parts 4, 5 are complementary to each other, so that plug 6 and socket 7 in a plug-in symbolized by a double arrow. device 8 can be inserted into each other.
  • the plug 6 By plugging the plug 6 into the socket 7, an electrical connection is established between the coupling parts 4, 5, so that the electrical lines connected to the coupling parts 4, 5 are contacted with one another in a manner provided for this purpose.
  • the plug 6 can contain a pin 9 for each line to be contacted, which can be inserted into a matching pin receptacle, which is formed in the socket 7 and is not shown here. These pin receptacles are then connected in a corresponding manner to the associated line.
  • the first plug-in part 2 has a receiving sleeve 10 which is arranged coaxially with the first coupling part 4 with respect to the plug-in direction 8 and which surrounds the coupling part 4 in a ring shape.
  • This receiving sleeve 10 holds a locking element 12 on an inner side 11 facing the first coupling part 4.
  • the locking element 12 is a spring ring which extends in the circumferential direction distributed has several locking tabs 13 which protrude inward from an outer periphery of the spring ring 12.
  • the locking element or the spring ring 12 is adjustable between a locking position which is shown in FIGS. 1, 2 and 4 and an unlocking position which is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the locking tabs 13 are resilient with respect to the insertion direction 8, whereby they can be bent in the insertion direction 8. During this movement, an inner cross section 14 of the spring ring 12 changes. In the locked position, this inner cross section 14 is smaller than in the unlocked position.
  • the straps 13 are preferably inclined, as already here in the locking position, with respect to the plug-in direction 8 and with an angle of inclination that is less than 90 °.
  • the inclination of the locking tabs 13 is selected so that the angle of inclination is additionally reduced when the locking tabs 13 are transferred into the unlocking position. This orientation of the locking tabs 13 reduces the forces required to adjust the locking tabs 13 in their unlocked position.
  • the design of the spring ring 12 is such that its locking tabs 13 are biased into the locking position. The adjustment of the individual locking tabs 13 into the unlocking position thus takes place against a restoring spring force of the spring ring 12.
  • the first plug-in part 2 is also equipped with a sliding sleeve 15, which is also arranged coaxially with the first coupling part 4, the sliding sleeve 15 also enclosing the first coupling part 4 in a ring.
  • the sliding sleeve 15 has an essentially U-shaped profile with two U-legs of different lengths.
  • the radially inner U-leg forms an actuation section 16 of the sliding sleeve 15, while the radially outer U-leg forms a handle section 17 of the sliding sleeve 15.
  • Handle section 17 and actuation section 16 are connected to one another by a collar 18 which extends transversely to the plug-in direction 8, forms the U-base in the U-profile and is arranged adjacent to an end 19 of the receiving sleeve 10.
  • the sliding sleeve 15 is slidably mounted on the receiving sleeve 10 in the insertion direction 8. 1 to 4 each show a rest position of the sliding sleeve 15, while FIGS. 5 and 6 represent a release position of the sliding sleeve 15.
  • the actuating section 16 interacts with the locking element 12 or with the locking tabs 13 thereof.
  • the coupling between the sliding sleeve 15 and the locking element 12 is such that moving the sliding sleeve 15 in its release position according to FIGS. 5 and 6 forces the locking element 12 or its locking tabs 13 into the release position.
  • the spring force acting on the locking element 12 ensures that this or its locking element see 13 independently try to take their locking position.
  • the spring force of the locking element 12 or the locking tabs 13 also causes the sliding sleeve 15 to be driven into the rest position by the restoring force of the spring ring 12. Accordingly, the sliding sleeve 15 is automatically moved into its rest position as soon as the locking element 12 can assume its locking position.
  • the locking element 12 can preferably assume its locking position when the two plug-in parts 2, 3 are completely inserted into one another. In any case, the locking element 12 assumes its locking position as soon as the two plug-in parts 2, 3 are separated or separated from one another.
  • the second plug-in part 3 has a plug-in tube 20 which is arranged coaxially with the second coupling part 5 with respect to the plug-in direction 8 and surrounds it in an annular manner.
  • an annular locking step 21 is formed on the plug-in tube 20.
  • this locking step 21 is produced by forming a completely circumferential annular groove 23 on the outer side 22 of the plug-in tube 20, the locking step 21 forming one of the axial boundary walls of the annular groove 23.
  • the plug-in tube 20 in which the plug-in tube 20 is made of plastic, it can in principle be based on such a before bolt step 21 or such an annular groove 23 are dispensed with.
  • connection state between the two plug parts 2, 3 is established in the plug connection 1 according to the invention as follows:
  • the two plug-in parts 2, 3 are spaced apart. Immediately before the two plug-in parts 2, 3 are inserted into one another, they are aligned with respect to the plug-in direction 8.
  • the second plug-in part 3 is inserted into the first plug-in part 2 to such an extent that a preceding end end 24 of the second plug-in part 3 comes into contact with the locking tabs 13.
  • the locking tabs 13 are still in their locked state.
  • the locking tabs 13 are bent in the insertion direction, that is to say in the direction of the unlocking position.
  • the preceding axial end 24 of the second plug-in part 3 is inserted into the first plug-in part 2 until it comes into contact with a seal 25.
  • This seal 25 is designed here as an O-ring. 4
  • the second plug-in part 3 has reached its maximum depth of penetration into the first plug-in part 2. This maximum penetration depth is defined here by a stop 26, which is formed in the first plug-in part by an annular step, on which the preceding axial end 24 of the second plug-in part 3 comes to rest axially.
  • the spring-loaded locking element 12 can now automatically move into its locking position in the area of the annular groove 23, as a result of which the locking tabs 13 engage behind the locking step 21 in the annular groove 23. This results in a positive locking of the second plug part 3 in the first plug part 2 against being pulled out.
  • the locking element 12 which is expediently made of metal, can be supported with its locking tabs 13 directly on the outside 22 of the plug tube 20. Due to the combination of materials (relatively soft plastic of the plug tube 20 and relatively hard metal of the locking element 12), there is sufficient frictional engagement between the plug parts 2, 3, in particular in connection with relatively sharp-edged locking tabs 13.
  • the predetermined insertion depth between the plug-in parts 2, 3 is chosen, among other things, in such a way that correct electrical contacting between the coupling elements 4, '5 is ensured in any case.
  • the pins 9 engage sufficiently deep in the associated pin receptacles.
  • the sliding sleeve 15 can be released again, in which case the restoring force of the locking tabs 13 automatically drives the sliding sleeve 15 in its rest position.
  • the actuating section 16 for unlocking the plug-in parts 2, 3 cooperates with the locking tabs 13 at its end facing the locking element 12.
  • the actuating section 16 can be beveled at this end with the inclination that the locking tabs 13 also have in their unlocked position.
  • the inner wall 11 of the receiving sleeve 10 is also beveled adjacent to the locking element 12 in accordance with this inclination.
  • the inner cross section 27 and the outer cross section 28 form an axial guide between the plug-in tube 20 and the receiving sleeve 10. This makes it easier to find the connection status when plugging in the plug-in parts 2, 3.
  • This axial guidance is achieved here in that an inner cross section 27 of the sliding sleeve 15 in the region of its actuating section 16 is selected to be approximately the same size as or slightly larger than an outer cross section 28 of the plug-in tube 20.
  • the plug-in tube 20, the receiving sleeve 10 and the locking element 12 are made of metal.
  • the locking element 12 is connected radially on the outside in an electrically conductive manner to the outer sleeve 10 and is designed such that it is also in electrical contact with the plug-in tube 20 in the inserted connection state.
  • the contacting with the plug-in tube 20 takes place over several locations which are arranged distributed over the circumference, so that there is quasi an annular contact between the belt gel element 12 and tube 20 forms.
  • the contact between the locking element 12 and the receiving sleeve 10 is closed, since the locking element 12 is inserted into an annular recess 29, which is formed on the inside 11 of the receiving sleeve 10.
  • the plug-in connection 1 is EMC-compatible and enables shielding of electromagnetic impulses or interference, which can also be derived from the plug-in connection 1 via the plug-in tube 20 or the receptacle 10.
  • the plug-in parts 2, 3 are designed such that in the connected state they protect the electrical connection of the associated electrical coupling parts 4, 5 against electromagnetic interactions with the surroundings of the plug-in parts 2, 3.
  • the connector 1 is formed electromagnetically compatible, so that they are also in EMC sensitive installation situations' is used.
  • EMC stands for electro-magnetic compatibility.
  • the plug-in parts 2, 3 can also be expedient to design the plug-in parts 2, 3 in such a way that, in the connected state, they shield the electrical connection of the coupling parts 4, 5 against electromagnetic interference and remove electromagnetic interference from the electrical connection of the coupling parts 4, 5.
  • the shielding and derivation of electromagnetic interference also improves the electromagnetic compatibility of the connector 1. Electromagnetic interference that occurs in the vicinity of the connector 1 can not affect the electrical connection of the coupling parts 4, 5, nor can electromagnetic interference spread within the lines connected to one another by means of the plug connection 1, reach the surroundings of the plug connection 1.
  • the derivation of the electromagnetic interference ensures that the interference cannot add up to impermissibly high values.
  • the EMC suitability of the plug connection 1 or the dense shielding of the plug connection in combination with the immediate derivation of the faults can be realized for the plug connection 1 as shown, for example, in that the receiving sleeve 10, the plug tube 20 and the locking element 12 are made of metal , wherein the locking element 12 is electrically connected to the receiving sleeve 10 and electrically.
  • the desired EMC suitability or the desired shielding and derivation can be achieved virtually without additional effort, since the electrically conductive locking element 12 in the connected state enables highly effective circumferential contacting between the plug parts 2, 3. Since the sliding sleeve 15 does not have to be involved in the electrical contact between the plug-in tube 20 and the receiving sleeve 10, the sliding sleeve 15 can expediently be made. be made of a plastic.
  • FIG. 7 shows a variant of the plug connection 1 according to the invention, in which the sliding sleeve 15 is held captively on the first plug part 2 in a different way than in the embodiment of FIGS. 1 to 6. Furthermore, in this embodiment the plug tube 20 is on the outside 22 provided with an external thread 30. The positioning of the external thread 30 is selected such that it has no interaction with the receiving sleeve 10 or with the sliding sleeve 15 in the connected state according to FIG. 7.
  • the plug connection 1 according to the invention is backwards compatible with regard to the second plug part 3, that is to say the second plug part 3 of the plug connection 1 according to the invention can be used according to FIG. 8 in connection with a conventional first plug part 2 ⁇ , which with a union nut 31 is provided, which, at the two plug parts 3 to secure after plugging in the coupling parts 4, 5 interacts with the external thread 30 ' ⁇ 2 and to each other.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate another embodiment in which the first coupling part 4 arranged in the first plug-in part 2, in contrast to the previous embodiments, is now designed as a plug 6, rend the second coupling part 5 of the second plug-in part 3 is designed as a socket 7.
  • a further special feature in the embodiment of FIGS. 9 and 10 is seen in the fact that the plug-in tube 20 in this embodiment is equipped with an internal thread 32, so that the second plug-in part 3 can be used with a conventional first plug-in part (standard plug), not shown here , which is provided with a corresponding external thread.
  • the second plug-in part 3 also contains a seal 33 which, when connected, interacts with a standard plug. In connection with the first plug-in part 2, this seal 33 according to FIG. 10 is in itself functionless.
  • the locking element 12 in the form of a spring ring.
  • the locking element or of the spring ring 12 thereby has a closed outer ring 34, radially inside the individual locking lugs 13 projecting from which 'inwardly.
  • the locking element 12 can be produced particularly easily, for example as a punching element. In principle, other designs are also for. the locking element 12 is conceivable.
  • the locking tabs 13 can also be provided with cutouts so as to vary the spring stiffness of the spring ring 12 or the locking tabs 13.
  • Both the first plug-in part 2 and the second plug-in part 3 can be produced in such a way that their coupling parts 4, 5 are already firmly connected to the respective lines after their production.
  • both plug-in parts 2, 3 at one end of a cable 35 can be attached (see Figs.. '9 and 10), in which together with the individual contacts of the respective coupling part 4, 5 leading electrical wires are quantitatively understood.
  • An embodiment is also possible in which at least one of the plug-in parts 2, 3 forms a base which is permanently installed in a housing of an electrical device.
  • 12 to 14 show further special features of the present connector 1, some of which. the previous embodiments are also present and are explained in more detail below.
  • the plug connection 1 is made, that is, the two plug parts 2, 3 are completely inserted into one another. Accordingly, the locking element 12 (with its locking tabs 13) engages in the annular groove 23.
  • the two plug-in parts 2, 3 and the annular groove 23 and locking element 12 are matched to one another in such a way that the locking element 12 can assume its locking position in this secured state.
  • the axial displacement of the sliding sleeve 15 is thus based on the resilient adjustability of the belt.
  • gel element 12 coordinated that the sliding sleeve 15 driven by the locking element 12 assumes its rest position when the locking element 12 is in its locking position. This is achieved with the help of an axial stop 36, which defines the rest position of the sliding sleeve 15. The locking element 12 presses the sliding sleeve 15 against this axial stop 36.
  • the sliding sleeve 15 is held on the inside 11 on the receiving sleeve 10. This results, in particular, in a position protected from contamination for the holder, which ensures long functioning of the sliding sleeve 15 and thus the plug connection 1.
  • the sliding sleeve 15 is held on the receiving sleeve 10 by means of at least one catch 37.
  • the catch 37 simultaneously forms the aforementioned axial stop 36, which defines the rest position of the sliding sleeve 15.
  • Each of the latches 37 mentioned comprises at least one latching edge, which is only designated 38 in FIGS. 12 to 14 to maintain an overview. Furthermore, each latching 37 comprises a latching contour, which is only designated 39 in FIGS. 12 to 14 to maintain an overview.
  • the respective latching edge 38 lies axially against the respective latching contour 39, where is formed by the axial stop 36.
  • a peculiarity of this latching -37 is seen that each detent edge 'is 38 from the respective locking contour 39 axially entfe rnbar, to be able to guide the sliding sleeve 15 in its unlocking position.
  • the respective latching edge 38 can either be formed by a single latching edge 38, which is closed in a ring shape in the circumferential direction, or by a plurality of latching edges 38 arranged distributed in the circumferential direction. The same applies to the locking contour 39.
  • the latch 37 is formed at an end of the sliding sleeve 15 remote from the actuating section 16.
  • the associated latching contour 39 is hereby formed on the receiving sleeve 10, but in another embodiment can also be formed on the first plug-in part 2 ,
  • the catch 37 is formed on an outer side 40 of the receiving sleeve 10, which faces away from the first coupling part 4.
  • the latch 37 is formed radially between the sliding sleeve 15 and the receiving sleeve 10.
  • an internal latching 37 or an internal mounting of the sliding sleeve 15 on the receiving sleeve 10 is achieved, which advantageously prevents contamination. is protected.
  • the latching edge 38 engages in a groove 41 which is axially delimited by the latching contour 39.
  • the groove 41 is formed on an inside of the sliding sleeve 15, while the at least one latching edge 38 extends outwards from the outside 40 .
  • the receiving sleeve 10 protrudes.
  • the groove can also be formed on the outside 40 of the receiving sleeve 10, while the at least one associated latching edge then projects inwards on the inside of the sliding sleeve 15.
  • the latching 37 is formed on the inside 11 of the receiving sleeve 10, namely radially between the actuating section 16 and the receiving sleeve 10.
  • the sliding sleeve 15 has at least one outwardly on its actuating section 16 protruding locking edge 38 which engages behind the locking contour 39 formed on the inside 11 of the receiving sleeve 10.
  • the at least one locking edge 38 could be formed also on the receiving sleeve 10 ', whereas the corresponding locking contour 39 would be provided to the operating heading 16.
  • the latch 37 lies completely within the sliding sleeve 15 and within the receiving sleeve 10, as a result of which the latch 37 is particularly well protected against contamination.
  • FIGS. 12 to 14 are also characterized by a further special feature.
  • the receiving sleeve 10 is in view configured on the first plug-in part 2 as a separate component. This separate receiving sleeve 10 is attached coaxially on the outside to the first plug-in part 2.
  • the receptacle sleeve 10 could be screwed onto the first plug-in part 2, for which purpose the receptacle sleeve 10 and the first plug-in part 2 would have to be provided with threads that are complementary to one another.
  • the embodiment shown here is preferred, in which the first plug-in part 2 has an external toothing 42 on an outside facing the receiving sleeve 10.
  • the receiving sleeve 10 has a corresponding internal toothing 43 on its inside facing the first plug-in part 2.
  • the receiving sleeve 10 is designed such that it can be axially plugged onto the first plug-in part 2. In the plugged-on state shown, the complementary toothings 42, 43 engage in one another in a form-fitting manner and prevent or hinder the removal of the receiving sleeve 10 from the first plug-in part 2.
  • the configuration of the receiving sleeve 10 as a separate component results in easier assembly.
  • the receiving sleeve 10 preferably consists of a plastic.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Elektrische Steckverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung zum elektrischen Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Leitungen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Steckverbindung ist beispielsweise aus der DE 197 49 130 Cl bekannt und besitzt zwei Steckteiie, die zueinander komplementäre elektrische Kopplungsteile enthalten. Das erste Steckteil umfasst eine Aufnahmehülse, welche das erste Kopplungsteil umschließt und welche auf ihrer Innenseite ein Riegelelement in Form eines Rings mit nach innen abstehenden Federlaschen aufweist. Das Riegelelement ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar und aufgrund seiner Federelastizität in seine Verriegelungsstellung vorgespannt. An der Aufnahmehülse ist eine Schiebehülse verschiebbar gelagert, mit der das Riegelelement in seine Entriegelungsstellung überführbar ist. Das zweite Steckteil besitzt ein Steckrohr, welches das zweite Kopplungsteil umschließt. Beim Einstecken des Steckrohrs in die Aufnahmehülse kann sich das Riegelelement in seiner Verriegelungsstellung an der Außenseite des Steckrohrs abstützen, das an dieser Stelle zweckmäßig eine Ringnut aufweist, wodurch die Steckteile aneinander gesichert sind. Diese Sicherung kann dadurch gelöst werden, dass die Schiebehülse zum Verstellen des Riegelelements in dessen Entriegelungsstellung betätigt wird, wozu ein Betätigungsabschnitt der Schiebehülse mit dem Riegelelement zusammenwirkt .
Bei der bekannten Steckverbindung ist die Schiebehülse dadurch an der Aufnahmehülse gehaltert, dass die Schiebehülse an einem vom Riegelelement entfernten Ende einen nach innen abstehenden Kragen aufweist, der in eine äußere umlaufende Nut eingreift, die außen in die Aufnahmehülse bzw. in das erste Steckteil eingebracht ist. Diese Nut bildet dabei zwei axiale Anschläge, welche die Axialverschiebbarkeit der Schiebehülse begrenzen. Die Dimensionierung der Nut ist dabei so gewählt, dass die Schiebehülse innerhalb ihrer Axialanschläge so weit verstellbar ist, dass der Betätigungsabschnitt der Schiebehülse vom Riegelelement völlig frei kommen kann. Des Weiteren ist bei der bekannten Steckverbindung die Aufnahmehülse integral am ersten Steckteil ausgeformt, das heißt, erstes Steckteil und Aufnahmehülse sind aus einem Stück hergestellt.
Die gattungsgemäße Steckverbindung arbeitet somit nach dem sogenannten Push-Pull-Prinzip und ist dabei für den Steckvorgang selbstsichernd ausgestaltet. Eine weitere Steckverbindung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 299 11 792 ül bekannt, die sich von der oben beschriebenen Steckverbindung im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Schiebehülse in ihre Ruhestellung vorgespannt ist. Erreicht wird dies bei der bekannten Steckverbindung mit Hilfe einer zusätzlichen Druckfeder, die in einen ringförmigen Hohlraum zwischen dem Betätigungsabschnitt und einem außen liegenden Griff bschnitt der Schiebehülse eingesetzt ist und sich in axialer Richtung einerseits an der Schiebehülse und andererseits an einer axialen Stirnseite des ersten Steckteils abstützt. Durch diese Maßnahme kann die Handhabung der Steckverbindung, insbesondere des ersten Steckteils, erheblich vereinfacht werden. Gleichzeitig werden selbsttätige Relativbewegungen der Schiebehülse unterdrückt, was bei einer vibrations- und schwingungsreichen Umgebung zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen könnte. Allerdings ist die Herstellung der bekannten Steckverbindung vergleichsweise teuer, da in einem zusätzlichen Herstellungsschritt ein zusätzliches Bauteil, nämlich die zusätzliche Druckfeder, eingebracht werden uss . Da es sich hier jedoch um Serienteile handelt, ergibt sich dadurch ein signifikanter Kostennachteil.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Steckverbindung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine verbesserte Handhabung ermöglicht und dabei preiswert herstellbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für die Vorspannung der Schiebehülse in deren Ruhestellung die ohnehin vorhandene Federkraft am oder im Riegelelement auszunutzen. Erreicht wird dies durch eine entsprechende Dimensionierung, die es dem Riegelelement erlaubt, über den Betätigungsabschnitt die Schiebehülse in deren Ruhestellung anzutreiben. Durch diese Maßnahme erhält das Riegelelement eine Doppelfunktion, so dass eine zusätzliche Druckfeder für die Vorspannung der Schiebehülse eingespart werden kann. Dies ist insbesondere bei einem Serienteil dieser Art ein enormer Vorteil, da sich die Herstellungskosten gegenüber einer herkömmlichen Steckverbindung nicht oder nur unwesentlich erhöhen und gleichzeitig der erhöhte Betätigungskomfort, die vereinfachte Handhabung und die reduzierte Geräuschentwicklung bei Vibrationen bereitgestellt werden können.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Riegelelement zumindest bei vom ersten Steckteil entferntem zweiten Steckteil die Schiebehülse gegen einen die Ruhestellung der Schiebehülse definierenden Axialanschlag anliegend andrücken. Bei dieser Bauweise nimmt die Schiebehülse zumindest bei gelöster Steckverbindung automatisch ihre Ruhestellung ein. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei welcher die beiden Steckteile so aufeinander abgestimmt sind, dass das Riegelelement bei ineinander eingesteckten Steckteilen im Sicherungszustand, also insbesondere in der Verriegelungsstellung des Riegelelements, die Schiebehülse gegen den die Ruhestellung der Schiebehülse definierenden Axialanschlag anliegend andrückt. Auf diese Weise sind auch im gesteckten Zustand definierte Relativlagen zwischen Riegelelement und Steckteil gegeben, was insbesondere eine reduzierte Geräuschentwicklung bei Vibrationen unterstützt.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform kann die Schiebehülse an der Innenseite der Aufnahmehülse an der Aufnahmehülse gehaltert sein. Diese Bauweise verzichtet somit auf eine Halterung der Schiebehülse an der Außenseite der Aufnahmehülse, was im Hinblick auf die Funktionssicherheit der Schiebehülse von Vorteil ist, denn je nach Einsatzgebiet kann es im Betrieb der Steckverbindung an der Außenseite der Steckteile zu Verschmutzungen kommen. Derartige Verschmutzungen können bei einer außen liegenden Halterung der Schiebehülse an der Aufnahmehülse dazu führen, dass die axiale Beweglichkeit der Schiebehülse beeinträchtigt wird. Damit die Schiebehülse jedoch ihre Funktion, nämlich das Entriegeln des Riegelelements, erfüllen kann, darf ihre axiale Verstellbarkeit nicht gefährdet werden. Eine innen liegende Halterung gemäß der vorgeschlagenen Bauweise weist nur eine reduzierte Verschmutzungsgefahr auf.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Riegelelement als Federring ausgebildet sein, der in Umfangsrichtung verteilt mehrere Riegellaschen aufweist, die mit einer Radialkomponente nach innen abstehen und in der Steckrichtung federelastisch zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar sind, wobei ein Innenquerschnitt des Federrings in der Verriegelungsstellung kleiner ist als in der Entriegelungsstellung. Bei dieser Bauweise erzeugt das Riegelelement die Federkraft, welche das Riegelelement in seine Verriegelungsstellung vorspannt, selbst, wodurch sich für die Steckverbindung ein extrem einfacher Aufbau ergibt .
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 bis 6 jeweils einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Steckverbindung, jedoch bei unterschiedlichen Steckzuständen,
Fig. 7 eine Ansicht wie in Fig. 4, jedoch bei einer anderen Ausführungsform, Fig. 8 eine Ansicht wie in Fig. 7, jedoch bei einer anderen Anwendung,
Fig. 9 u. 10 jeweils- einen Längsschnitt wie in den Fig. 1 und 4, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine besondere Ausführungsform eines Federrings,
Fig. 12 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Längsansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung im eingesteckten Zustand,
Fig. 13 eine Ansicht wie in Fig. 12, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 14 eine Ansicht wie in Fig. 12, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform.
Entsprechend den Fig. 1 bis 6 umfasst eine elektrische Steckverbindung 1 nach der Erfindung ein erstes Steckteil 2 sowie ein zweites Steckteil 3. Die Steckverbindung 1 dient zum elektrischen Verbinden von wenigstens zwei elektrischen Leitungen, die jedoch hier zur Vereinfachung nicht dargestellt sind. Das erste Steckteil 2 enthält in seinem Inneren ein erstes elektrisches Kopplungsteil 4. Im Unterschied dazu enthält das zweite Steckteil 3 in seinem Inneren ein zweites elektrisches Kopplungsteil 5. Bei der Variante der Fig. 1 bis 6 ist das zweite Kopplungsteil 5 als Stecker 6 ausgebildet, während das erste Kopplungsteil 4 durch eine Buchse 7 gebildet ist. Die beiden Kopplungsteile 4, 5 sind komplementär zueinander ausgebildet, so dass Stecker 6 und Buchse 7 in einer durch einen Doppelpfeil symbolisierten Steckrich-. tung 8 ineinander einsteckbar sind. Durch das Einstecken des Steckers 6 in die Buchse 7 wird eine elektrische Verbindung zwischen den Kopplungsteilen 4, 5 hergestellt, so dass die mit den Kopplungsteilen 4, 5 verbundenen elektrischen Leitungen in einer dafür vorgesehenen Weise miteinander kontaktiert sind. Zu diesem Zweck kann entsprechend der hier gezeigten Ausführungsform der Stecker 6 für jede zu kontaktierende Leitung einen Pin 9 enthalten, der in eine dazu passende Pin-Aufnahme einsteckbar ist, die in der Buchse 7 ausgebildet und hier nicht dargestellt ist. Diese Pin-Aufnahmen sind dann in entsprechender Weise jeweils mit der zugehörigen Leitung verbunden.
Das erste Steckteil 2 besitzt eine Aufnahmehülse 10, die bezüglich der Steckrichtung 8 koaxial zum ersten Kopplungsteil 4 angeordnet ist und die das Kόpplungsteil 4 ringförmig umschließt. 'Diese Aufnahmehülse 10 haltert an einer dem ersten Kopplungsteil 4 zugewandten Innenseite 11 ein Riegelelement 12.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Riegelelement 12 um einen Federring, der in Umfangsrichtung verteilt mehrere Riegellaschen 13 aufweist, die von einem Außenumfang des Federrings 12 nach innen abstehen.
Das Riegelelement bzw. der Federring 12 ist zwischen einer Verriegelungsstellung, die in den Fig. 1, 2 und 4 wiedergegeben ist und einer Entriegelungsstellung die in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, verstellbar. Die Riegellaschen 13 sind bezüglich der Steckrichtung 8 federelastisch nachgiebig, wodurch sie in die Steckrichtung 8 umgebogen werden können. Bei dieser Bewegung verändert sich ein Innenquerschnitt 14 des Federrings 12. In der Verriegelungsstellung ist dieser Innenquerschnitt 14 kleiner als in der Entriegelungsstellung.
Vorzugsweise sind die Rie,gellaschen 13 wie hier bereits in der Verriegelungsstellung gegenüber der Steckrichtung 8 geneigt und zwar mit einem Neigungswinkel, der kleiner ist als 90°. Die Neigung der Riegellaschen 13 ist dabei so gewählt, dass sich der Neigungswinkel beim Überführen der Riegellaschen 13 in die Entriegelungsstellung zusätzlich verkleinert. Durch diese Orientierung der Riegellaschen 13 werden die zum Verstellen der Riegellaschen 13 in deren Entriegelungsstellung erforderlichen Kräfte reduziert.
Die Bauweise des Federrings 12 ist dabei so, dass seine Riegellaschen 13 in die Verriegelungsstellung vorgespannt sind. Die Verstellung der einzelnen Riegellaschen 13 in die Entriegelungsstellung erfolgt somit gegen eine rückstellende Federkraft des Federrings 12. Das erste Steckteil 2 ist außerdem mit einer Schiebehülse 15 ausgestattet, die ebenfalls koaxial zum ersten Kopplungsteil 4 angeordnet ist, wobei auch die Schiebehülse 15 das erste Kopplungsteil 4 ringförmig umschließt. Die Schiebehülse 15 besitzt bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit zwei unterschiedlich langen U-Schenkeln. Der radial innenliegende U-Schenkel bildet dabei einen Betätigungsabschnitt 16 der Schiebehülse 15, während der radial außenliegende U-Schenkel einen Griff- abschnitt 17 der Schiebehülse 15 bildet. Griffabschnitt 17 und Be.tätigungsabschnitt 16 sind durch einen Kragen 18 miteinander verbunden, der sich quer zur Steckrichtung 8 erstreckt, im U-Profil die U-Basis bildet und bezüglich eines stirnseitigen Endes 19 der Aufnahmehülse 10 benachbart angeordnet ist.
Die Schiebehülse 15 ist an der Aufnahmehülse 10 in der Steckrichtung 8 verschiebbar gelagert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 jeweils eine Ruhestellung der Schiebehülse 15, während die Fig. 5 und 6 eine Freigabestellung der Schiebehülse 15 darstellen. Der Betätigungsabschnitt 16 wirkt mit dem Riegelelement 12 bzw. mit dessen Riegellaschen 13 zusammen. Die Kopplung zwischen Schiebehülse 15 und Riegelelement 12 erfolgt dabei so, dass ein Verschieben der Schiebehülse 15 in deren Freigabeposition entsprechend den Fig. 5 und 6 das Riegelelement 12 bzw. dessen Riegellaschen 13 in die Freigabeposition zwingt. Für den Fall, dass die Schiebehülse 15 ihre Ruheposition einnimmt, sorgt die am Riegelelement 12 wirksame Federkraft dafür, dass dieses bzw. dessen Riegella- sehen 13 selbstständig ihre Verriegelungsstellung einzunehmen suchen. Die Federkraft des Riegelelements 12 bzw. der Riegellaschen 13 bewirkt hier außerdem, dass die Schiebehülse 15 durch die Rückstellkraft des Federrings 12 in die Ruhestellung angetrieben ist. Dementsprechend wird die Schiebehülse 15 selbsttätig in ihre Ruhestellung verschoben, sobald das Riegelelement 12 seine Verriegelungsstellung einnehmen kann. Das Riegelelement 12 kann seine Verriegelungsstellung vorzugsweise dann einnehmen, wenn die beiden Steckteile 2 , 3 vollständig ineinander eingesteckt sind. In jedem Fall nimmt das Riegelelement 12 seine Verriegelungsstellung ein, sobald die beiden Steckteile 2, 3 voneinander getrennt bzw. voneinander entfernt sind.
Entsprechend den Fig. 1 bis 6 besitzt das zweite Steckteil 3 ein Steckrohr 20, das bezüglich der Steckrichtung 8 koaxial zum zweiten Kopplungsteil 5 angeordnet ist und dieses dabei ringförmig umschließt. An einer vom zweiten Kopplungsteil 5 abgewandten Außenseite 22 ist am Steckrohr 20 eine ringförmig umlaufende Riegelstufe 21 ausgebildet. Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist diese Riegelstufe 21 dadurch hergestellt, dass an der Außenseite 22 des Steckrohrs 20 eine vollständig umlaufende Ringnut 23 ausgebildet wird, wobei die Riegelstufe 21 eine der axialen Begrenzungswände der Ringnut 23 bildet.
Bei einer anderen Ausführungsform, bei welcher .das Steckrohr 20 aus Kunststoff besteht, kann grundsätzlich auf eine sol- ehe Riegelstufe 21 bzw. auf eine solche Ringnut 23 verzichtet werden.
Das Herstellen eines gesteckten Verbindungszustandes zwischen den beiden Steckteilen 2, 3 erfolgt bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 wie folgt:
In einem Ausgangszustand gemäß Fig. 1 sind die beiden Steckteile 2, 3 voneinander beabstandet. Unmittelbar vor dem Einstecken der beiden Steckteile 2, 3 ineinander, sind sie bezüglich der Steckrichtung 8 fluchtend zueinander ausgerichtet.
Beim Zustand gemäß Fig. 2 ist das zweite Steckteil 3 soweit in das erste Steckteil 2 eingesteckt, dass ein vorausgehendes, stirnseitiges Ende 24 des zweiten Steckteils 3 an den Riegellaschen 13 zur Anlage kommt. Die Riegellaschen 13 befinden sich dabei noch in ihrem Verriegelungszustand.
Wenn das zweite Steckteil 3 entsprechend Fig. 3 noch tiefer in das erste Steckteil 2 hineingesteckt wird, werden dabei die Riegellaschen 13 in der Einsteckrichtung, also in Richtung Entriegelungsstellung umgebogen. Im Zustand gemäß Fig. 3 ist das vorausgehende Axialende 24 des zweiten Steckteils 3 bis zum Kontakt mit einer Dichtung 25 in das erste Steckteil 2 eingesteckt. Diese Dichtung 25 ist hier als O-Ring ausgebildet . Beim Zustand gemäß Fig. 4 hat das zweite Steckteil 3 seine maximale Eindringtiefe in das erste Steckteil 2 erreicht. Diese maximale Eindringtiefe wird hier durch einen Anschlag 26 definiert, der im ersten Steckteil durch eine Ringstufe ausgebildet ist, an welcher das vorausgehende Axialende 24 des zweiten Steckteils 3 axial zur Anlage kommt. Bei dieser vorbestimmten Einstecktiefe kann nun das federbelastete Riegelelement 12 im Bereich der Ringnut 23 selbsttätig in seine Verriegelungsstellung übergehen, wodurch die Riegellaschen 13 in der Ringnut 23 die Riegelstufe 21 hintergreifen. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Sicherung des zweiten Steckteils 3 im ersten Steckteil 2 gegen ein Herausziehen.
Sofern das Steckrohr 20 aus Kunststoff besteht und daran keine Riegelstufe 21 ausgebildet ist, kann sich das Riegelelement 12, das zweckmäßig aus Metall besteht, mit seinen Riegellaschen 13 direkt an der Außenseite 22 des Steckrohrs 20 abstützen. Durch die Materialkombination (relativ weicher Kunststoff des Steckrohrs 20 und relativ hartes Metall des Riegelelementes 12) kommt es hierbei, insbesondere in Verbindung mit relativ scharfkantigen Riegellaschen 13, zu einem hinreichenden Kraftschluß zwischen den Steckteilen 2, 3.
Die für die Verriegelungsstellung der Riegellaschen 13 vorgesehene Neigung gegenüber der Steckrichtung 8 bewirkt hierbei gleichzeitig eine Art Verstemmung oder Selbsthemmung, die nur mit extrem großen Kräften überwindbar ist, wodurch die Sicherung zwischen den Steckteilen 2, 3 extrem wirkungsvoll ist. In dem in Figur 4 erreichten Verbindungszustand zwischen den Steckteilen 2, 3 befindet sich die Dichtung 25 radial zwischen den Steckteilen 2, 3, wodurch sie diese effektiv gegeneinander abdichtet.
Die vorbestimmte Einstecktiefe zwischen den Steckteilen 2, 3 ist unter anderem so gewählt, dass in jedem Fall eine ordnungsgemäße elektrische Kontaktierung zwischen den Kopplungselementen 4, ' 5 gewährleistet ist. Mit anderen Worten die Pins 9 greifen hinreichend tief in die zugehörigen Pin- Aufnahmen ein.
Das Lösen der Steckverbindung 1, also das Herausziehen des zweiten Steckteils 3 aus dem ersten Steckteil 2 kann entsprechend der Fig. 5 und 6 dadurch erreicht werden, dass die Schiebehülse 15 von ihrer Ruhestellung in ihre Freigabestellung überführt wird. In der Freigabestellung zwingt die Schiebehülse 15 mit ihrem Betätigungsabschnitt 16 die einzelnen Riegellaschen 13 in deren Entriegelungsstellung. In dieser Entriegelungsstellung geben die Riegellaschen 13 aufgrund des vergrößerten Innenquerschnitts 14 die Ringstufe 21 wieder frei (vgl.- Fig. 5). Während die Schiebehülse 15 in ihrer Freigabestellung festgehalten wird, kann das zweite Steckteil 3 entsprechend Fig. 6 wieder aus dem ersten Steckteil 2 herausgezogen werden. Spätestens dann, wenn das zweite Steckteil 3 entsprechend Fig. 1 vollständig aus dem ersten Steckteil 2 herausgezogen ist, kann die Schiebehülse 15 wieder losgelassen werden, wobei dann die Rückstellkraft der Riegellaschen 13 die Schiebehülse 15 selbsttätig in deren Ruhestellung antreiben. Für eine optimale Wirkungsweise des Betätigungsabschnitts 16 zum Entriegeln der Steckteile 2, 3 wirkt dieser an seinem, dem Riegelelement 12 zugewandten Ende mit den Riegellaschen 13 zusammen. Des Weiteren kann der Betätigungsabschnitt 16 an diesem Ende mit derjenigen Neigung abgeschrägt sein, welche auch die Riegellaschen 13 in ihrer Entriegelungsstellung aufweisen. Auch die Innenwand 11 der Aufnahmehülse 10 ist benachbart zum Riegelelement 12 entsprechend dieser Neigung abgeschrägt.
Innenquerschnitt 27 und Außenquerschnitt 28 bilden zwischen Steckrohr 20 und Aufnahmehülse 10 eine Axialführung aus. Diese erleichtert beim Stecken der Steckteile 2, 3 das Auffinden des Verbindungszustande . Erreicht wird diese Axialführung hier dadurch, dass ein Innenquerschnitt 27 der Schiebehülse 15 im Bereich ihres Betätigungsabschnitts 16 etwa gleich groß wie oder geringfügig größer als ein Außenquerschnitt 28 des Steckrohrs 20 gewählt ist.
Gemäß einer bevorzugten Variante sind das Steckrohr 20, die Aufnahmehülse 10 und das Riegelelement 12 aus Metall hergestellt. Zusätzlich ist das Riegelelement 12 radial außen e- lektrisch leitend mit der Außenhülse 10 verbunden und so ausgebildet, dass. es im eingesteckten Verbindungszustand auch mit dem Steckrohr 20 elektrisch kontaktiert ist. Die Kontaktierung mit dem Steckrohr 20 erfolgt dabei über mehrere Stellen die umfangsmäßig verteilt angeordnet sind, so dass sich quasi eine ringförmige Kontaktierung zwischen Rie- gelelement 12 und Steckrohr 20 ausbildet. Auch die Kontaktierung zwischen Riegelelement 12 und Aufnahmehülse 10 ist geschlossen ringförmig ausgebildet, da das Riegelelement 12 in einen ringförmigen Einstich 29, der an der Innenseite 11 der Aufnahmehülse 10 ausgebildet ist, eingesetzt ist. Durch diese Bauweise besteht im Kontaktzustand eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Steckrohr 20 und Aufnahmehülse 10, welche die .elektrische Kontaktierung der Kopplungsteile 4, 5 vollständig umschließt. Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Steckverbindung 1 EMV-tauglich und ermöglicht eine Abschirmung elektromagnetischer Impulse oder Störungen, die außerdem über das Steckrohr 20 bzw. über die Aufnahmehulse 10 von der Steckverbindung 1 abgeleitet werden können.
Dementsprechend sind die Steckteile 2, 3 bei einer vorteilhaften Ausführungsform so ausgebildet, dass sie im Verbindungszustand die elektrische Verbindung der zugehörigen elektrischen Kopplungsteile 4, 5 vor elektromagnetischen Wechselwirkungen mit der Umgebung der Steckteile 2, 3 schützen. Auf diese Weise wird die Steckverbindung 1 elektromagnetisch verträglich ausgebildet, so dass sie auch in EMV- sensiblen Einbausituationen ' verwendet werden kann. EMV steht dabei für Elektro-Magnetische-Verträglichkeit .
Ebenso kann es zweckmäßig sein, die Steckteile 2, 3 so auszubilden, dass sie im Verbindungszustand die elektrische Verbindung der Kopplungsteile 4, 5 gegen elektromagnetische Störungen abschirmen und elektromagnetische Störungen von er elektrischen Verbindung der Kopplungsteile 4, 5 ablei- ten. Die Abschirmung und Ableitung elektromagnetischer Störungen verbessert auch hier die elektromagnetische Verträglichkeit der Steckverbindung 1. Elektromagnetische Störungen, die in der Umgebung der Steckverbindung 1 entstehen, können nicht in die elektrische Verbindung der Kopplungsteile 4, 5 einwirken, ebenso wenig können elektromagnetische Störungen, die sich innerhalb der mittels der Steckverbindung 1 miteinander verbundenen Leitungen ausbreiten, von der Steckverbindung 1 in deren Umgebung gelangen. Die Ableitung der elektromagnetischen Störungen sorgt dabei dafür, dass sich die Störungen nicht zu unzulässig hohen Werten addieren können.
Die EMV-Tauglichkeit der Steckverbindung 1 bzw. die dichte Abschirmung der Steckverbindung in Kombination mit der sofortigen Ableitung der Störungen kann bei der Steckverbindung 1 wie gezeigt beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Aufnahmehülse 10, das Steckrohr 20 und das Riegelelement 12 aus Metall ausgebildet sind, wobei das Riegelelement 12 mit der Aufnahmehülse 10 elektrisch verbunden ist und im Verbindungszustand des Steckrohrs 20 umfangsmäßig verteilt an mehreren Stellen elektrisch .kontaktiert. Bei dieser Bauweise kann die gewünschte EMV-Tauglichkeit bzw. die gewünschte Abschirmung und Ableitung quasi ohne zusätzlichen Aufwand erreicht werden, da das elektrisch leitende Riegelelement 12 im Verbindungszustand eine höchst effektive umfangsmäßige Kontaktierung zwischen den Steckteilen 2, 3 ermöglicht. Da die Schiebehülse 15 an der elektrischen Kontaktierung -zwischen Steckrohr 20 und Aufnahmehülse 10 nicht beteiligt sein muss, kann die Schiebehulse 15 zweckmäßig aus. einem Kunststoff hergestellt sein.
Fig. 7 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1, bei welcher die Schiebehülse 15 auf eine andere Weise am ersten Steckteil 2 verliersicher gehaltert ist als bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6. Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform das Steckrohr 20 an seiner Außenseite 22 mit einem Außengewinde 30 versehen. Die Positionierung des Außengewindes 30 ist dabei so gewählt, dass es im Verbindungszustand gemäß Fig. 7 keine Wechselwirkung mit der Aufnahmehülse 10 oder mit der Schiebehülse 15 besitzt.
.Mit Hilfe des Außengewindes 30 ist die erfindungsgemäße Steckverbindung 1 im Hinblick auf das zweite Steckteil 3 rückwärts kompatibel, das heißt, das zweite Steckteil 3 der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 ist gemäß Fig. 8 in Verbindung mit einem konventionellen ersten Steckteil 2 Λ verwendbar, das mit einer Überwurfmutter 31 ausgestattet ist, die nach dem Stecken der Kopplungsteile 4, 5 mit dem Außengewinde 30 zusammenwirkt, um die beiden Steckteile' 2 Λ und 3 aneinander zu sichern.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen eine andere Ausführungsform, bei welcher das im ersten Steckteil 2 angeordnete erste Kopplungsteil 4 im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsformen nunmehr als Stecker 6 ausgebildet ist, wäh- rend das zweite Kopplungsteil 5 des zweiten Steckteils 3 als Buchse 7 ausgebildet ist. Eine weitere Besonderheit wird bei der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 darin gesehen, dass das Steckrohr 20 bei dieser Ausführungsform mit einem Innengewinde 32 ausgestattet ist, so dass das zweite Steckteil 3 mit einem herkömmlichen, hier nicht gezeigten ersten Steckteil (Standardstecker) verwendbar ist, das mit einem entsprechenden Außengewinde versehen ist. Zusätzlich enthält hier auch das zweite Steckteil 3 eine Dichtung 33, die im Verbindungszustand mit einem Standardstecker zusammenwirkt. In Verbindung mit dem ersten Steckteil 2 ist diese Dichtung 33 gemäß Fig. 10 an sich funktionslos.
Fig. 11 zeigt beispielhaft eine Variante zur Ausbildung des Riegelelements 12 in Form eines Federrings. Das Riegelelement bzw. der Federring 12 besitzt dabei einen geschlossenen Außenring 34, von dem aus ' radial innen die einzelnen Riegellaschen 13 nach innen abstehen. Das Riegelelement 12 kann besonders einfach, z.B. als Stänzelement, hergestellt werden. Grundsätzlich sind auch andere Bauweisen für . das Riegelelement 12 denkbar. Außerdem können auch die Riegellaschen 13 mit Aussparungen versehen sein, um so die Feder- steifigkeit des Federrings 12 bzw. der Riegellaschen 13 zu variieren.
Sowohl das erste Steckteil 2 als auch das zweite Steckteil 3 können so hergestellt werden, dass nach ihrer Herstellung ihre Kopplungsteile 4, 5 bereits mit den jeweiligen Leitungen fest verbunden sind. Alternativ ist auch eine konfektio- nierbare Ausführungsform möglich, bei welcher die Steckteile 2, 3 noch nicht mit den Leitungen verbunden sind, so dass das Anschließen der jeweiligen Leitungen am jeweiligen Anwendungsort durchgeführt werden kann.
Grundsätzlich können beide Steckteile 2, 3 jeweils an einem Ende eines Kabels 35 (vgl. die Fig.' 9 und 10) angebracht sein, in dem die zu den einzelnen Kontakten des jeweiligen Kopplungsteils 4, 5 führenden elektrischen Leitungen zusam- mengefasst sind. Ebenso ist eine Ausführungsform möglich, bei der wenigstens eines' der Steckteile 2, 3 einen Sockel bildet, der fest in einem Gehäuse einer elektrischen Einrichtung installiert ist.
In den Fig. 12 bis 14 werden weitere Besonderheiten der vorliegenden Steckverbindung 1 gezeigt, die zum Teil bei. den vorangehenden Ausführungsformen ebenfalls vorhanden sind und im folgenden näher erläutert werden. In den Fig. 12 bis 14 ist die Steckverbindung 1 hergestellt, das heißt, die beiden Steckteile 2, 3 sind vollständig ineinander eingesteckt. Dementsprechend greift das Riegelelement 12 (mit seinen Riegellaschen 13) in die Ringnut 23 ein. Die beiden Steckteile 2, 3 sowie Ringnut 23 und Riegelelement 12 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass das Riegelelement 12 in diesem Sicherungszustand seine Verriegelungsstellung einnehmen kann. Bei den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere auch bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 sowie 9 und 10, ist die axiale Verschiebbarkeit der Schiebehülse 15 so auf die federelastische Verstellbarkeit des Rie- gelelements 12 abgestimmt, dass die vom Riegelelement 12 angetriebene Schiebehülse 15 ihre Ruhestellung einnimmt, wenn sich das Riegelelement 12 in seiner Verriegelungsstellung befindet. Erreicht wird dies mit Hilfe eines Axialanschlags 36, der die Ruhestellung der Schiebehülse 15 definiert. Gegen diesen Axialanschlag 36 drückt das Riegelelement 12 die Schiebehülse 15 anliegend an.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 und 14 ist die Schiebehülse 15 an der Innenseite 11 an der Aufnahmehülse 10 gehaltert. Hierdurch ergibt sich insbesondere eine vor Verunreinigungen geschützte Position für die Halterung, was eine lange Funktionsfähigkeit der Schiebehülse 15 und somit der Steckverbindung 1 gewährleistet.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7, 9 und 10 sowie 12 bis 14 ist die Schiebehülse 15 mittels wenigstens einer Verrastung 37 an der Aufnahmehülse 10 gehaltert. Bei den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispielen bildet die Verrastung 37 gleichzeitig den zuvor genannten Axialanschlag 36, der die Ruhestellung der Schiebehülse 15 definiert.
Jede der genannten Verrastungen 37 umfasst zumindest eine Rastkante, die zur Wahrung der Übersicht nur noch in den Fig. 12 bis 14 mit 38 bezeichnet ist. Des Weiteren umfasst jede Verrastung 37 eine Rastkontur, die zur Wahrung der Übersicht nur in den Fig. 12 bis 14 mit 39 bezeichnet ist. In der Ruhestellung der Schiebehülse 15 liegt die jeweilige Rastkante 38 an der jeweiligen Rastkontur 39 axial an, wo- durch der Axialanschlag 36 gebildet ist. Eine Besonderheit dieser Verrastung -37 wird darin gesehen, dass jede Rastkante 38 von der jeweiligen Rastkontur 39 axial entfe'rnbar ist, um die Schiebehülse 15 in deren Entriegelungsstellung überführen zu können.
Die jeweilige Rastkante 38 kann entweder durch eine einzige, in Umfangsrichtung ringförmig geschlossen umlaufende Rastkante 38 oder durch mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rastkanten 38 gebildet sein. Entsprechendes gilt auch für die Rastkontur 39.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 7, 9, 10 und 12 ist die Verrastung 37 an einem vom Betätigungsabschnitt 16 entfernten Ende der Schiebehülse 15 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die" Schiebehülse 15, dort einen nach innen abstehenden Endabschnitt auf, der die wenigstens eine Rastkante 38 bildet. Die zugehörige Rastkontur 39 ist hierbei an der Aufnahmehülse 10 ausgebildet, kann jedoch bei einer anderen Ausführungsform auch am ersten Steckteil 2 ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist die Verrastung ' 37 an einer Außenseite 40 der Aufnahmehulse 10 ausgebildet, die vom ersten Kopplungsteil 4 abgewandt ist. Dabei ist die Verrastung 37 radial zwischen der Schiebehülse 15 und der Aufnahmehülse 10 ausgebildet. Auf diese Weise wird auch bei dieser Ausführungsform eine innen liegende Verrastung 37 bzw. eine innen liegende Halterung der Schiebehülse 15 an der Aufnahmehülse 10 erreicht, die vorteilhaft vor Verunrei- nigungen geschützt ist. Bei dieser Verrastung 37 greift die Rastkante 38 in eine Nut 41 ein, die axial durch die Rastkontur 39 begrenzt ist. Bei der Variante gemäß Fig. 13 ist die Nut 41 an einer Innenseite der Schiebehülse 15 ausgebildet, während die wenigstens eine Rastkante 38 nach außen von der Außenseite 40. der Aufnahmehülse 10 absteht. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Nut auch an der Außenseite 40 der Aufnahmehülse 10 ausgebildet sein, während die wenigstens eine zugehörige Rastkante dann an der Innenseite der Schiebehülse 15 nach innen vorsteht.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 und 14 ist die Verrastung 37 an der Innenseite 11 der Aufnahmehülse 10 ausgebildet, und zwar radial zwischen dem Betätigungsabschnitt 16 und der Aufnahmehülse- 10. Hierzu weist die Schiebehülse 15 an ihrem Betätigungsabschnitt 16 zumindest eine nach außen abstehende Rastkante 38 auf, welche die an der Innenseite 11 der Aufnahmehülse 10 ausgebildete Rastkontur 39 hintergreift. Ebenso könnte die wenigstens eine Rastkante 38 auch an der Aufnahmehülse 10 ausgebildet' sein, während dann die zugehörige Rastkontur 39 am Betätigungsabschnitt 16 vorgesehen wäre. Bei dieser Ausführungsform liegt die Verrastung 37 vollständig innerhalb der Schiebehülse 15 und innerhalb der Aufnahmehülse 10, wodurch die Verrastung 37 besonders gut vor Verunreinigungen geschützt ist.
Die Ausführungsformen der Fig. 12 bis 14 sind außerdem durch eine weitere Besonderheit charakterisiert. Bei diesen Ausführungsformen ist jeweils die Aufnahmehülse 10 im Hinblick auf das erste Steckteil 2 als separates Bauteil ausgestaltet. Diese separate Aufnahmehülse 10 ist dabei koaxial außen am ersten Steckteil 2 angebracht. Grundsätzlich könnte die Aufnahmehülse 10 auf das erste Steckteil 2 aufschraubbar sein, wozu dann die Aufnahmehülse 10 und das erste Steckteil 2 mit zueinander komplementären Gewinden versehen sein müss- ten.
Bevorzugt wird jedoch die hier gezeigte Ausführungsform, bei welcher das erste Steckteil 2 an einer der Aufnahmehülse 10 zugewandten Außenseite eine Außenverzahnung 42 aufweist. Komplementär dazu besitzt die Aufnahmehülse 10 an ihrer dem ersten Steckteil 2 zugewandten Innenseite eine entsprechende Innenverzahnung 43. Die Aufnahmehülse 10 ist so ausgestaltet, dass sie auf das erste Steckteil 2 axial aufsteckbar ist. Im dargestellten aufgesteckten Zustand greifen die komplementären Verzahnungen 42, 43 formschlüssig ineinander ein und verhindern bzw. behindern ein Abziehen der Aufnahmehülse 10 vom ersten Steckteil 2.
Durch die Ausgestaltung der Aufnahmehülse 10 als separates Bauteil ergibt sich eine erleichterte Montierbarkeit . Bevorzugt besteht die Aufnahmehülse 10 bei dieser Ausführungsform aus einem Kunststoff.
* *

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Steckverbindung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei elektrischen Leitungen,
- mit einem ersten Steckteil (2) , das ein erstes elektrisches Kopplungsteil (4) enthält,
- mit einem zweiten Steckteil (3), das ein zum ersten Kopplungsteil (4) komplementäres zweites elektrisches Kopplungsteil (5) enthält, wobei jedes Kopplungsteil (4, 5) mit wenigstens einer Leitung elektrisch verbunden oder verbindbar ist,
- wobei eines der Kopplungsteile (4, 5) als Stecker (6) ausgebildet ist, während das andere Kopplungsteil (4, 5) als Buchse (7) ausgebildet ist, in die der Stecker (6) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Kopplungsteilen (4, 5) in einer Steckrichtung (8) einsteckbar ist,
- wobei das erste Steckteil (2) bezüglich der Steckrichtung
(8) koaxial zum ersten Kopplungsteil (4) eine Aufnahmehülse (10) aufweist, die das erste Kopplungsteil (4) ringförmig umschließt,
- wobei an der Aufnahmehülse (10) auf einer dem ersten Kopplungsteil (4) zugewandten Innenseite (11) ein Riegelelement (12) gehaltert ist, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist, - wobei das Riegelelement (12) mit Federkraft in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist,
- wobei an der Aufnahmehülse (10) eine Schiebehülse (15) koaxial zur Steckrichtung (8) angeordnet und in der Steckrichtung (8) zwischen einer Ruhestellung und einer Freigabestellung verschiebbar gehaltert ist,
- wobei die Schiebehülse (15) einen Betätigungsabschnitt
(16) aufweist, der an der Innenseite (11) der Aufnahmehülse (10) angeordnet ist und mit dem Riegelelement (12) zusammenwirkt, derart, dass der Betätigungsabschnitt (16) beim Verschieben der Schiebehülse (15) in deren Freigabestellung das Riegelelement (12) in dessen Entriegelungsstellung verstellt,
- wobei das zweite Steckteil (3) bezüglich der Steckrichtung
(8) koaxial zum zweiten Kopplungsteil (5) ein Steckrohr (20) aufweist, das das zweite Kopplungsteil (5) ringförmig umschließt, i
- wobei das Steckrohr' (20) zum Herstellen eines Verbindungszustands in der Steckrichtung (8) so weit in die Aufnahmehülse (10) einsteckbar ist, dass die Kopplungsteile (4, 5) ineinandergesteckt und elektrisch miteinander verbunden sind,
- wobei im Verbindungszustand das Riegelelement (12) in seiner Verriegelungsstellung sich am Steckrohr (20) an einer vom zweiten Kopplungsteil (5) abgewandten Außenseite (22) des Steckrohrs (20) abstützt und in seiner Entriegelungsstellung davon frei kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (16) so mit dem Riegelelement (12) zusammenwirkt, dass die das Riegelelement (12) in seine Verriegelungsstellung vorspannende Federkraft über den Betätigungsabschnitt (16) die Schiebehülse (15) in deren Ruhestellung antreibt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 'Riegelelement (12) zumindest bei vom ersten Steckteil (2) entferntem zweiten Steckteil (3) die Schiebehülse (15) gegen einen die Ruhestellung der Schiebehülse (15) definierenden Axialanschlag (36) anliegend andrückt.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (15) mittels zumindest einer Verrastung (37) an der Aufnahmehülse (10) gehaltert ist, wobei in der Ruhestellung der Schiebehülse (15) bei jeder Verrastung (37) zumindest eine Rastkante (38) axial an einer Rastkontur (39) anliegt und wobei zum Verstellen der Schiebehülse (15) in deren Entriegelungsstellung jede Rastkante (38) von der jeweiligen Rastkontur (39) axial entfernbar ist.
4. Steckverbindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zugehörigen Rastkontur (39) zusammenwirkende Rastkante (38) den Axialanschlag (36) bildet.
5. Steckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Verrastung (37) an einem vom Betätigungsabschnitt
(16) entfernten Ende der Schiebehülse (15) dadurch ausgebildet ist, dass ein nach innen abstehender Endabschnitt der Schiebehülse (15) die wenigstens eine Rastkante (38) bildet, wobei die jeweilige Rastkontur (39) an der Aufnahmehülse (10) oder am ersten Steckteil (2) ausgebildet ist, oder
- dass die Verrastung (37) an einer vom ersten Kopplungsteil
(4) abgewandten Außenseite (40) der Aufnahmehülse (10) radial zwischen der Schiebehülse (15) und der Aufnahmehülse (10) ausgebildet ist, oder
- dass die Verrastung (37) an der Innenseite (11) der Aufnahmehülse (10) radial zwischen dem Betätigungsabschnitt
(16) und der Aufnahmehülse (10) ausgebildet ist.
6. Steckverbindung nach 'einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (15) an der Innenseite (11) an der Aufnahmehülse (10) gehaltert ist.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,- dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (10) als separates Bauteil ausgebildet ist, das koaxial außen am ersten Steckteil (2) ange¬ bracht ist.
8. -Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass das erste Steckteil (2) an einer der Aufnahmehülse (10) zugewandten Außenseite eine Außenverzahnung (42) aufweist,
- dass die Aufnahmehülse (10) an einer dem ersten Steckteil (2) zugewandten Innenseite eine zur Außenverzahnung (42) komplementäre Innenverzahnung (43) aufweist,
- dass die Aufnahmehülse (10) auf das erste Steckteil (2) aufsteckbar ausgestaltet ist,
- dass im aufgesteckten Zustand die Verzahnungen (42, 43) formschlüssig ineinander eingreifen und ein Abziehen der Aufnahmehülse (10) ver- oder behindern.
9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement als Federring (12) ausgebildet ist, der in Umfangsrichtung verteilt mehrere Riegellas.chen (13) aufweist, die nach innen abstehen und in der Steckrichtung (8) federelastisch zwischen der Verriegelungsstellung mit kleinerem Innenquerschnitt (14) und der Entriegelungsstellung mit größerem Innenquerschnitt (14) verstellbar sind.
10. Erstes Steckteil für eine elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Zweites Steckteil für eine elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
-k - Α" ~k ~
EP04727232A 2003-05-31 2004-04-14 Elektrische steckverbindung Expired - Lifetime EP1629573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324794A DE10324794B3 (de) 2003-05-31 2003-05-31 Elektrische Steckverbindung
PCT/DE2004/000793 WO2004109865A1 (de) 2003-05-31 2004-04-14 Elektrische steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1629573A1 true EP1629573A1 (de) 2006-03-01
EP1629573B1 EP1629573B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=33441547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04727232A Expired - Lifetime EP1629573B1 (de) 2003-05-31 2004-04-14 Elektrische steckverbindung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7695302B2 (de)
EP (1) EP1629573B1 (de)
JP (2) JP2006526262A (de)
KR (1) KR20060026857A (de)
CN (1) CN1799170B (de)
AT (1) ATE366468T1 (de)
AU (1) AU2004246315A1 (de)
CA (1) CA2527899C (de)
DE (2) DE10324794B3 (de)
WO (1) WO2004109865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200741A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102018100910A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324794B3 (de) * 2003-05-31 2004-12-09 Woodhead Connectivity Gmbh Elektrische Steckverbindung
ITGE20060051A1 (it) 2006-05-05 2007-11-06 Hypertac S P A Dispositivo di connessione per collegamenti elettrici od elettronici.
CN200973086Y (zh) * 2006-08-16 2007-11-07 西安科耐特科技有限责任公司 快插自锁射频同轴连接器
US9431763B2 (en) 2010-04-15 2016-08-30 Zonit Structured Solutions, Llc Frictional locking receptacle with release operated by actuator
EP2142951B1 (de) 2007-04-20 2015-04-01 Huber+Suhner AG Optischer verbinder
JP4795381B2 (ja) * 2008-05-01 2011-10-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ組立体
DE202008011017U1 (de) 2008-08-18 2008-10-16 Fischer Connectors Holding S.A. Elektrische Steckverbindung
KR101185809B1 (ko) 2008-10-01 2012-10-02 후지쯔 가부시끼가이샤 접속 커넥터, 전자 장치, 접속 커넥터 분리 방법
EP2302744B1 (de) * 2009-09-24 2012-06-20 Tyco Electronics France SAS Steckerbuchse mit Stützelement, Stecker mit Verformungstasche und Steckereinheit mit mindestens einer Buchse und einem Stecker sowie Verfahren zum Verbinden eines Steckers und einer Buchse
GB2475089B (en) * 2009-11-05 2014-09-24 Connectors Ltd Ab Connector assembly and a connector part thereof
DE102010027524A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse, insbesondere für einen elektrischen Kabelanschluss
DE102010045921A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Verbindungssystem einer Energiegewinnungseinrichtung
CN102082362B (zh) * 2010-12-16 2012-08-22 郑州煤矿机械集团股份有限公司 一次扣压成型式电缆连接器
DE102012203459A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme
JP6044881B2 (ja) * 2011-11-22 2016-12-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 給電制御装置
EP2926416B1 (de) 2012-11-30 2018-05-23 Bal Seal Engineering, Inc. Federverbinder mit einstellbaren nuten und zugehörige verfahren
US11581682B2 (en) 2013-03-15 2023-02-14 Zonit Structured Solutions, Llc Frictional locking receptacle with programmable release
US8944838B2 (en) * 2013-04-10 2015-02-03 Tyco Electronics Corporation Connector with locking ring
CN103401099B (zh) * 2013-08-06 2015-10-14 临沂市海纳电子有限公司 一种带有屏蔽接触簧的连接器
US9276357B2 (en) * 2013-09-12 2016-03-01 Pce, Inc. Apparatus for retaining a plug in a receptacle
EP3044839B1 (de) * 2013-09-12 2019-07-10 Vertiv Corporation Vorrichtung zur haltung eines stopfens in einer aufnahme
CN104218383B (zh) * 2013-09-16 2017-03-22 中航光电科技股份有限公司 电连接器壳体组件和电连接器组件
KR101362854B1 (ko) 2013-10-29 2014-02-14 엘아이지넥스원 주식회사 연결 장치
CN104158022A (zh) * 2014-06-03 2014-11-19 苏州瑞可达连接系统股份有限公司 塔放连接器
KR101659415B1 (ko) * 2014-12-16 2016-09-30 한국생산기술연구원 스마트 기저귀
KR101681650B1 (ko) * 2014-12-23 2016-12-02 주식회사 케이제이컴텍 상호변조 방지용 qn형 커넥터
CN105356149B (zh) * 2015-12-04 2019-01-18 中国电子科技集团公司第四十研究所 推入自锁式射频连接器
JP6453272B2 (ja) * 2016-06-07 2019-01-16 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体
WO2018057646A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Pce, Inc. Apparatus for retaining a plug in a receptacle
CN106428092B (zh) * 2016-11-01 2018-12-04 崔建国 机车后视自动转换电连接器的应用系统
CN110505895B (zh) * 2017-02-21 2022-04-29 微仙美国有限公司 电导管
WO2018164964A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 John Mezzalingua Associates, LLC Quick connect/disconnect coaxial cable connector
CN106887774B (zh) * 2017-04-07 2017-12-26 王祎玮 一种环保除尘装置
DE102017117679B4 (de) * 2017-08-03 2019-06-13 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102017122245A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Arretierung
DE202017006920U1 (de) 2017-10-23 2018-11-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
DE102017127991B4 (de) * 2017-11-27 2021-06-10 HARTING Electronics GmbH Ver- und entriegelbarer Steckverbinder
JP6930467B2 (ja) 2018-03-14 2021-09-01 オムロン株式会社 コネクタ
EP3544125B1 (de) * 2018-03-19 2022-12-07 Tyco Electronics AMP Korea Co., Ltd. Verbinderanordnung mit steckverbinder
CN108709244A (zh) * 2018-06-26 2018-10-26 上海晶成电气有限公司 空调风机盘管与控制器的快速连接结构及空调的集控系统
KR102228479B1 (ko) * 2018-08-30 2021-03-16 옵티시스 주식회사 접속용 커넥팅 장치
KR102173220B1 (ko) * 2018-08-30 2020-11-03 옵티시스 주식회사 접속용 커넥팅 장치
CN110783768B (zh) * 2018-12-30 2020-11-06 乐清市然景电气有限公司 一种用于彩超机的数据接口插座
CN110086036A (zh) * 2019-05-07 2019-08-02 上海航天科工电器研究院有限公司 一种双层密封二次解锁电磁脱离的连接器
CN112003077A (zh) * 2019-05-25 2020-11-27 费斯托股份两合公司 用于电连接的联接系统
US11953166B2 (en) 2019-11-25 2024-04-09 Molex, Llc LED lighting fixture with interconnect
CN111391685B (zh) * 2020-03-31 2021-09-28 深圳供电局有限公司 充电装置
CN113332130A (zh) * 2021-06-08 2021-09-03 吉林大学 一种女性生殖器护理清洁装置
CN114156687B (zh) * 2021-12-27 2024-08-16 国网浙江省电力有限公司永康市供电公司 一种高压大电流耐插拔电源插接机构及其制成的开关柜
DE102022117860B3 (de) 2022-07-18 2023-07-27 Ifm Electronic Gmbh Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektronische Steuereinheit mit einem derartigen Buchsenteil
CN117578112B (zh) * 2024-01-17 2024-03-26 东莞市康顺连接科技有限公司 一种网络通讯连接器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951180U (de) * 1966-07-20 1966-12-08 Georg Dr Ing Spinner Hf-koaxialsteckverbindung mit schnappverschluss.
FR2204331A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Radiall Sa
FR2492598A1 (fr) * 1980-10-22 1982-04-23 Radiall Sa Connecteur electrique a verrouillage et deverrouillage rapides
US4423919A (en) * 1982-04-05 1984-01-03 The Bendix Corporation Electrical connector
FR2670615B1 (fr) * 1990-12-18 1993-02-19 Radiall Sa Connecteur electrique coaxial.
DE4325895C1 (de) * 1993-08-02 1994-12-22 Contact Gmbh Steckverbinderpaar
US5695224A (en) * 1995-08-14 1997-12-09 The Rovac Corporation Pipe joint assembly
DE19749130C1 (de) * 1997-11-06 1999-08-26 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
KR200246718Y1 (ko) * 1998-06-02 2001-12-17 김덕용 커넥터체결장치
DE29911792U1 (de) * 1999-07-07 1999-10-28 Coninvers Elektronische Bauelemente GmbH, 71083 Herrenberg Variabler Kabelverbinder
DE10117738C1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Bartec Componenten & Syst Gmbh Steckverbindung
FR2828343B1 (fr) * 2001-08-03 2004-06-11 Radiall Sa Connecteur coaxial a verrouillage par encliquetage
JP2005502181A (ja) * 2001-09-04 2005-01-20 ウッドヘッド インダストリーズ,インコーポレイテッド 耐振性能を有する電気コネクタ
EP1337008B1 (de) * 2002-02-14 2006-05-03 Radiall Elektrischer Steckverbinder
DE10324794B3 (de) * 2003-05-31 2004-12-09 Woodhead Connectivity Gmbh Elektrische Steckverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004109865A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200741A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102017200741B4 (de) 2017-01-18 2022-03-24 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102018100910A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004244D1 (de) 2007-08-16
CA2527899C (en) 2008-08-12
CN1799170B (zh) 2012-07-18
US20080207040A1 (en) 2008-08-28
ATE366468T1 (de) 2007-07-15
US7695302B2 (en) 2010-04-13
DE10324794B3 (de) 2004-12-09
EP1629573B1 (de) 2007-07-04
JP4732492B2 (ja) 2011-07-27
CN1799170A (zh) 2006-07-05
JP2006526262A (ja) 2006-11-16
JP2009004381A (ja) 2009-01-08
KR20060026857A (ko) 2006-03-24
CA2527899A1 (en) 2004-12-16
AU2004246315A1 (en) 2004-12-16
WO2004109865A1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629573B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1747604B1 (de) Gehäusekuppler für einen koaxialsteckverbinder
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
EP2439439B1 (de) Verbindungselement für eine Fluidverbindung
DE2826456A1 (de) Elektrischer verbinder mit entstoerfilter
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1099278B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit schnellverbindung und verfahren zur herstellung eines steckverbinders
EP0915534A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
EP3665748B1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP3189564B1 (de) Gehäuse zum verbinden mit einem steckverbinderteil
EP3895256B1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102022120181A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE602005000836T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102015104378B4 (de) Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE202017006920U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
EP4407810A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit radial zu betätigender sekundärverriegelung, und elektrisches steckverbindungssystem
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102007011794A1 (de) Steckverbinder
EP1170830B1 (de) Steckvorrichtung
DE102009039354A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102008042610A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

BERE Be: lapsed

Owner name: WOODHEAD CONNECTIVITY G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004244

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WOODHEAD INDUSTRIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: WOODHEAD CONNECTIVITY GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL